Zum Politikverständnis von Kindern Empirische Ergebnisse aus der Studie Demokratie leben lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Politikverständnis von Kindern Empirische Ergebnisse aus der Studie Demokratie leben lernen"

Transkript

1 Zum Politikverständnis von Kindern Empirische Ergebnisse aus der Studie Demokratie leben lernen Dr. Simone Abendschön Vortrag auf der Tagung Gebt den Kindern das Kommando der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der DBK und der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.v. am

2 Gliederung des Vortrags Politische Sozialisation und Forschungsinteresse Kinder und Politik Projekt Demokratie Leben Lernen - Forschungsdesign und Methodik Ausgewählte Ergebnisse Zusammenfassung und Implikationen für die politische Bildung Fragen? 1

3 Demokratische Relevanz des Politikverständnisses Demokratietheoretisches Ideal: informierter, mündiger und toleranter Bürger Politisches Verständnis als Währung der Bürgerschaft (Delli Carpini/Keeter 1996: 8) Bedeutende Rolle bei der Erklärung politischer Partizipation 2

4 Politische Sozialisation Lebenslanger Prozess, innerhalb dessen ein Individuum Persönlichkeitsmerkmale, Wissen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Werte erwirbt, welche politisches Bewusstsein und Verhalten strukturieren und lenken (vgl. z.b. Greiffenhagen 2002) Verbindung zwischen Bürger/innen und politischem System wird hergestellt Verschiedene Sozialisationsinstanzen: Familie, Schule, die Peers, Medien, später dann Hochschule, Arbeitsplatz Fängt bereits in früher Kindheit an 3

5 Forschungsinteresse: Kinder und Politik?! Relevanz der frühen politischen Sozialisation Aber: Über den Beginn politischer Involvierung gibt es kaum aktuelle Erkenntnisse Politikwissenschaftliche Erforschung veraltet, Fokus auf Jugendliche Kinder als politisch unbeschriebene Blätter 4

6 Forschungsinteresse: Kinder und Politik?! Gleichzeitig: Gesellschaftliche und politische Veränderungen, Rufe nach mehr politischer und gesellschaftlicher Teilhabe von Kindern Gewandeltes Bild von Kindheit: Kinder nicht mehr nur als zukünftige sondern als aktuelle Bürger Politische Bildung als Auftrag der Grundschule z.b. Baden-Württemberg: Bildungsplan für die Grundschulen 2004 in Baden- Württemberg mit Leitaufträgen In Gemeinschaft leben und Demokratie lernen 5

7 Forschungsinteresse: Kinder und Politik?! Weitere Beispiele: Berlin-Brandenburg: Förderung des politischen Bewusstseins und der politischen Mündigkeit der Schüler Themenfelder: Demokratie, Kinderrechte, Friedenssicherung Bayern: Politische Bildung im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts: ( ) Unterricht und Schulleben sollen dem Schüler ermöglichen, in die Rolle des verantwortungsbewussten, autonomen Staatsbürgers hineinzuwachsen. (Lehrplan für die bayrische Grundschule) 6

8 Forschungsinteresse des Projekts Demokratie leben lernen Ziel des Projekts: die theoretischen und empirischen Kenntnisse im Bereich der frühen politischen Sozialisation verbessern: Über welches politische Verständnis, welche demokratischen Orientierungen bzw. Werte und Normen verfügen Kinder in der Grundschule? (Inhalt und Niveau) Gibt es Unterschiede und wenn ja, Erklärungsfaktoren dafür (Geschlecht, Herkunft, etc.)? Welchen Einfluss haben Sozialisationskontexte Familie und Schule auf diese Orientierungen bzw. Unterschiede? 7

9 Forschungsdesign und Methodik Größte methodische Herausforderung: Entwicklung einer möglichst standardisierten Befragungstechnik mit Kindern, die weder lesen noch schreiben können Unterschiedliche Projektphasen: 1) Vorphase: Expertengespräche (mit Lehrenden) und Tiefeninterviews mit 6-8jährigen Kindern (n=20) um die Begrifflichkeiten und politischen Vorstellungen der Kinder abzuklären 2) Kindgerechte Fragebogenentwicklung & Pretest 3) Datenerhebung zu Beginn der Schulkarriere und am Ende des 1. Schuljahres mit demselben Frageinstrument 4) Erneute Datenerhebung in der 4. Klasse 8

10 Forschungsdesign und Methodik Durchführung der Tiefeninterviews: Valide Indikatoren für das politische Verständnis, die politische Sprache der Kinder zu finden Offene Gesprächsführung anhand eines Leitfadens mit bestimmten Themen: Gesellschaftliche Problembereiche (z.b. Umweltverschmutzung, Krieg); Politik/Macht in Deutschland (z.b. Wer hat in Deutschland das Sagen? ); Europa (z.b. Erkennen der Europafahne); Grundsätzliche soziale Einstellungen (z.b. Muss man sich immer an Regeln halten? ) 9

11 Tiefeninterviews O-Töne (1) F: Was macht denn der Bundeskanzler? Was hat der denn für Aufgaben? A: Der hat keine Aufgaben der gibt den Leuten die Aufgaben, der ist nämlich der Chef von Deutschland. Der befiehlt den Leuten alles. Dann sagt der, das muss sein und das muss sein und da muss man jetzt das machen (6 Jahre) F: Glaubst du, dass es auf der Welt jemandem gibt, der ganz viel bestimmen darf? A: Auf der ganzen Welt nicht, aber in einem Land kann schon der Bundeskanzler bestimmen F: Was ist denn ein Bundeskanzler? A: Das ist so was wie ein Bürgermeister und der bestimmt so Sachen halt und der sagt, was gemacht wird und so (7 Jahre) 10

12 Tiefeninterviews O-Töne (2) F: Weißt du denn wie man Chef werden kann in Deutschland, also Bundeskanzler? A: Also die Mama hat mir mal erzählt da ist so ein Kästchen, da sitzt jeder drin und jeder wettet für einen und dann stimmen die ab und wo sich die meisten Leute melden der wird als Bundeskanzler ausgewählt und immer für vier Jahre (7 Jahre). 11

13 Tiefeninterviews O-Töne (3): F: Was heißt denn wählen? A: Dass die Leute sagen dürfen, wen sie da gut finden und dann irgendwie so Zettelchen in so eine große Tonne schmeißen und dann wird da so geguckt, wofür am meisten sind (8 Jahre). A: Ach ja, meine Mama geht nämlich wählen, da geht man in Restaurants und da bekommt man dann so einen Zettel und da steht CDU, DIE GRÜNEN, SPD und so und dann muss man eins ankreuzen und wer die meisten Punkte hat dann, und wenn dieser Mann [zeigt auf Stoiber-Bild], der neue Mann, die meisten Punkte hat, dann wird er Bundeskanzler aber wenn der Bundeskanzler Schröder die meisten Punkte hat, dann bleibt er (6 Jahre). 12

14 Ergebnisse der Tiefeninterviews 1) Kinder dieser Altersstufen verfügen grundsätzlich über ein politisches (Vor-)Verständnis und Wissen. 2) Nicht immer alles faktisch richtig gewusst bzw. die korrekten Begrifflichkeiten genannt 3) Deutliche Unterschiede zwischen Kindern mit und Kindern ohne Schulerfahrung: Kindern mit Schulerfahrung wissen mehr 4) Bestimmte Begrifflichkeiten erfahren, z.b. Bestimmer für Politiker, Chef von Deutschland für Bundeskanzler 13

15 Forschungsdesign und -methodik 1./2. Befragung (erstes Schuljahr): Entwicklung eines kindgerechten Fragebogens auf der Basis der Tiefeninterviews mit Kindern Übersetzung der in den Tiefeninterviews besprochenen Themen und Antworten der Kinder in Bilder/ Symbole eines standardisierten Fragebogens. Kompletter Verzicht auf Schriftzeichen Bildliche Antwortmöglichkeiten für die einzelnen Fragen: Lach-, Wein- Strich -Gesichter sowie Fragezeichen als Symbole für die Antwortkategorien:? Durchführung der Befragung im Klassenverband 14

16 Entwicklung des Kinderfragebogens Kinderfragebogen: Beispiele ( Fahrradfrage - Interviewerversion im Pretest) 15

17 Entwicklung des Kinderfragebogens Kinderfragebogen: Beispiele ( Fahrradfrage - Kinderversion im Panel) 16

18 Forschungsdesign und -methodik 3. Befragung (viertes Schuljahr) Schriftlicher Fragebogen zum Selbstausfüllen Ablauf: Vorstellung, Ausgabe der Fragebögen und gemeinsames Ausfüllen der Testfragen 17

19 Forschungsprojekt Demokratie leben lernen Auswahl von 18 Mannheimer Grundschulen aus drei verschiedenen sozioökonomischen Wohnumfeldern 3 Befragungswellen Anfang und Ende des ersten Schuljahres 2004/2005 sowie Ende des vierten Grundschuljahres 2008 (jeweils ca. 750 Kinder) Themenkomplexe: Bekanntheit und Verständnis politischer Themen / Probleme Politisches Wissen Normen und Werte Sonstiges (z.b. Mediennutzung, Freizeitverhalten) Einmalige Befragung der Eltern und Lehrer 18

20 Projekt Demokratie Leben Lernen 19

21 Ergebnisse: Erstklässler und Politik Datengrundlage: Ausgewählte Variablen Welle 1-3 im Bereich: Bekanntheit/Interesse politische Themen Kennen (und interessieren sich) Grundschulkinder politische Themen/ Probleme? Politisches Wissen Verfügen junge Kinder über Grundkenntnisse des politischen Systems? Deskriptive Ergebnisse, Entwicklungen im Verlauf der Grundschulzeit und Erklärungsfaktoren 20

22 Bekanntheit politischer Themen Fünf direkte Fragen: Hast Du davon gehört, dass die Umwelt immer schmutziger wird? es auf der Welt Menschen gibt, die nicht genug zu Essen haben? Menschen gegeneinander Krieg führen? Menschen aus anderen Ländern hier her kommen? es Menschen gibt, die gerne arbeiten möchten, aber keine Arbeit finden? 21

23 Bekanntheit politischer Themen 22

24 Bekanntheit politischer Themen Migration 70% 81% 89% Arbeitslosigkeit 67% 82% 83% Krieg 82% 89% 99% Umwelt 64% 58% 98% Hunger 90% 86% 99% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 3. Befragung 2. Befragung 1. Befragung 23

25 Themenkompetenz: Unterschiede zwischen Gruppen Erstellung eines additiven Index: Themenkompetenz Gibt es Unterschiede zwischen Kindergruppen? Geschlecht geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse (Westle/Schoen 2002, Westle 2006) Herkunft Migrationshintergrund (Walter/Taskinen 2007) 24

26 Themenkompetenz: Geschlechtsunterschiede 5 4,8 4,6 4,4 4,2 4 3,8 3,6 3,4 3, Schuljahr (Anfang) 1. Schuljahr (Ende) 4. Schuljahr (Ende) alle Jungen Mädchen 25

27 Themenkompetenz: Unterschiede nach Herkunft 5 4,8 4,6 4,4 4,2 4 3,8 3,6 3,4 3, Schuljahr (Anfang) 1. Schuljahr (Ende) 4. Schuljahr (Ende) alle deutsche türkische sonstige 26

28 Themenkompetenz: weitere Faktoren Geschlecht Herkunft Alter Wohnumfeld Mediennutzung Kognitive Fähigkeiten (nur 3. Befragung) Aktivitäten mit der Familie (nur 3. Befragung) Regressionsanalysen 27

29 Themenkompetenz: Einflussfaktoren 1. Befragung 1. Klasse (Anfang) 2. Befragung 1. Klasse (Ende) 3. Befragung 4. Klasse (Ende) Alter Kein Effekt (k.e.) k.e. k.e. Geschlecht: Mädchen - - k.e. Türkische Herkunft: Sonstige nicht-dt. Herkunft k.e. -- k.e. Niedriger soz.ökon. Status TV-Kindernachrichten + + k.e. Kognitive Fähigkeiten + 28

30 Interesse an politischen Themen Interessieren sich junge Kinder für politische Themen? (3. Befragung) 29

31 Interesse an politischen Themen 39% Migration 89% 33% Arbeitslosigkeit 82% 49% Krieg 99% 70% Umwelt 98% 83% Hunger 99% 0% 20% 40% Interesse (3. Befragung) 60% 80% Bekanntheit (3. Befragung) 100%

32 Interesse nach Geschlecht 42% Migration 37% 36% Arbeitslosigkeit 30% 44% Krieg 55% 75% Umwelt 65% 90% Hunger 77% 0% 20% Interesse Mädchen 40% 60% 80% Interesse Jungen 100%

33 Interesse nach Herkunft 45% 51% Migration 35% 39% 29% 28% Arbeitslosigkeit 35% 33% 46% 51% 49% 49% Krieg 65% 63% Umwelt 73% 70% 80% 86% 83% 83% Hunger 0% sonstige Herkunft 20% 40% türkische Herkunft 60% deutsche Herkunft 80% Durchschnitt 100%

34 Zwischenfazit Bekanntheit Kinder sind politische Themen bekannt Themenkompetenz steigt über die Zeit Unterschiede nach Herkunft Interesse Geringe Unterschiede nach Herkunft Geschlechtsspezifische Unterschiede 33

35 Forschungsergebnisse Politisches Wissen von Kindern Auswahl von Wissensfragen Hast du schon einmal etwas von Demokratie gehört? Was glaubst du, was ist Demokratie? Hast du schon einmal etwas von Gesetzen gehört? Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland? Was glaubst du ist Europa? Hast du schon einmal etwas von Politikern gehört? 34

36 Politisches Wissen Demokratie 28% Demokratiebegriff 25% 27% 68% 35% 34% Gesetze 49% Hauptstadt 17% 64% 24% 44% 0% 20% 3. Befragung 85% 78% Politiker 55% 43% Europa 92% 89% 49% 40% 2. Befragung 60% 80% 100% 1. Befragung 35

37 Politisches Wissen nach Geschlecht 29% 25% Demokratiebegriff 1 26% 23% Demokratiebegriff 2 33% 35% Demokratiebegriff 3 41% 46% Hauptstadt 1 59% Hauptstadt 2 68% 81% Hauptstadt 3 88% 14% Europa 1 21% 21% Europa 2 27% 70% Europa 3 86% 0% 20% 40% Mädchen 60% Jungen 80% 100%

38 Politisches Wissen nach Herkunft Demokratiebegriff 1 26% 24% Demokratiebegriff 2 24% 25% 25% Demokratiebegriff 3 29% 25% Hauptstadt 1 37% 37% 48% 20% 41% Hauptstadt 2 69% 41% 61% Hauptstadt 3 78% Europa 1 5% Europa 2 87% 21% 14% 10% 28% 21% Europa 3 70% 0% 86% 20% deutsche Herkunft 40% 60% türkische Herkunft 80% 82% 80% 100% sonstige Herkunft

39 Politisches Wissen Faktoren In allen drei Befragungswellen bei allen Wissensbereichen: Negativer Einfluss eines niedrigen sozioökon. Status Negativer Einfluss türkischer Herkunft Bei einigen Wissensbereichen: Geschlechtsspezifische Unterschiede (in der 1. und 2. Welle verfügen Mädchen über weniger politisches Wissen) Positive Effekte der Nutzung von Kindernachrichten und politischer Kommunikation mit der Familie und in der Schule (2. und 3. Welle) Positiver Effekt des akademischen Selbstkonzepts 38

40 Zusammenfassung Vielen Kindern sind politische Themen bereits zu Beginn ihrer Schulkarriere bekannt und verfügen über grundlegende politische Kenntnisse Politisches Verständnis steigt über die Grundschulzeit dies ist nicht allein eine Folge des Älterwerdens, sondern hat auch mit schulischer Bildung und weiteren Sozialisationsfaktoren zu tun. Geschlecht, Herkunft, Wohnumfeld, politische Kommunikation und Aktivitäten mit Eltern haben je nach Gebiet einen bedeutenden Einfluss auf das Ausmaß politischen Wissens 39

41 Implikationen für die politische Bildung Kinder sind politisch keine unbeschriebenen Blätter, deshalb sollte eine altersgerechte politische Bildung schon in der Grundschule einsetzen Dafür spricht auch die deutliche Herkunftsabhängigkeit politischen Wissens. Politische Bildung in der Grundschule muss versuchen, diese Unterschiede mit angemessenen Unterrichtskonzepten auszugleichen Außerschulische politische Bildung kann ebenfalls einen Beitrag zur erfolgreichen politischen Sozialisation leisten (z.b. Kinder-/Jugendparlamente) 40

42 Gebt den Kindern das Kommando?! Unsere Befunde zeigen, dass schon junge Kinder über die Einstellungen und das Verständnis verfügen, einen Teil des Kommandos zu übernehmen! 41

43 Weitere Informationen

44 Weitere Informationen Meike Vollmar Simone Abendschön König, Bürgermeister, Bundeskanzler? Politisches Wissen von Grundschülern und die Relevanz familiärer und schulischer Ressourcen A3 Projekte B1 Demokratie Leben Lernen (B1.1) 43

45 Folie 44 A3 stimmt Autor;

46 Zum Politikverständnis von Kindern Empirische Ergebnisse aus der Studie Demokratie leben lernen Dr. Simone Abendschön Vortrag auf der Tagung Gebt den Kindern das Kommando der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der DBK und der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.v. am

47 Anhang: Gleichberechtigung Vortrag auf der Tagung Gebt den Kindern das Kommando der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der DBK und der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.v. am

48 Gleichberechtigung Liste mit fünf verschiedenen Tätigkeiten Wer sollte diese Dinge deiner Meinung nach eher machen? 46

49 Gleichberechtigung Arbeiten (3) 56% Arbeiten (2) 2% 59% Arbeiten (1) 9% 53% Werkzeug (3) 21% 34% 85% 29% Werkzeug (1) 28% 8% 12% 1% Werkzeug (2) 40% 3% 65% 4% 70% Auto (3) 72% Auto (2) 6% 68% Auto (1) 6% 60% Haushalt (3) 9% 25% Haushalt (2) 23% 27% 72% 49% Haushalt (1) 20% 2% 43% 44% 6% 48% Kinder (3) 4% 71% Kinder (2) 28% 63% Kinder (1) 30% 53% 0% 10% eher beide 20% 30% 2% 39% 40% eher Frauen 50% 60% eher Männer 70% 5% 3% 80% 90% "ich weiß nicht" 100%

50 Gleichberechtigung: Geschlechtsunterschiede 4 3,8 3,6 3,4 3,2 3 2,8 2,6 2,4 2, Schuljahr (Anfang) alle 1. Schuljahr (Ende) Jungen Mädchen 4. Schuljahr (Ende)

51 Gleichberechtigung: Unterschiede nach Herkunft 4 3,8 3,6 3,4 3,2 3 2,8 2,6 2,4 2, Schuljahr (Anfang) alle 1. Schuljahr (Ende) deutsche türkische 4. Schuljahr (Ende) sonstige

52 Gleichberechtigung Erlebte Gleichberechtigung 50

53 Gleichberechtigung: Einflussfaktoren 1. Befragung 1. Klasse (Anfang) 2. Befragung 1. Klasse (Ende) 3. Befragung 4. Klasse (Ende) Alter Geschlecht: Mädchen Türkische Herkunft: Sonstige nicht-dt. Herkunft - k. E: - Reden mit Kindern Reden mit Eltern TV-Kindernachrichten TV-Erwachsenennachrichten Niedriger Status Wohngebiet Hoher Status Wohngebiet Reden mit Lehrer Akademisches Selbstkonzept Aktivitäten mit der Familie erlebte Gleichberechtigung

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Gliederung:

Mehr

Positionsbarometer zum Modul Soziale Gerechtigkeit

Positionsbarometer zum Modul Soziale Gerechtigkeit Positionsbarometer zum Modul In dieser Übung lernen die Teilnehmer_innen sich gegenseitig besser kennen und vertiefen ihre Kenntnisse, die sie in der Einstiegsübung zum Modul gewonnen haben. Ziele Annäherung

Mehr

Befragung zur Hochschulwahl

Befragung zur Hochschulwahl Befragung zur Hochschulwahl Online-Umfrage unter Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Kampagne Studieren in Fernost der Hochschulinitiative Neue Bundesländer. März 9 Online-Befragung vor dem Kampagnenstart

Mehr

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

Nützliche Werkzeuge für das Coaching Nützliche Werkzeuge für das Coaching Fragen stellen, statt Anweisungen geben, was zu tun ist Eine Frage zu stellen, ist ein Befehl, der Teil der normalen gesellschaftlichen Konversation ist. Nach unseren

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln

Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln Vorlesestudie 2015 Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln Repräsentative Befragung von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren und ihren Müttern Fokus und Design der Vorlesestudie 2015

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Fragebogen für Jugendliche

Fragebogen für Jugendliche TCA-D-T1 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen schwarzen oder blauen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Hört Mit ht 2004 Schweden in Deutschland Programnr:41415ra2

Hört Mit ht 2004 Schweden in Deutschland Programnr:41415ra2 Manus: Matthias Haase Sändningsdatum: P2 den 24.8 2004 kl.09.50 Programlängd: 9.40 Producent: Kristina Blidberg M. Haase: Wo findet man in Deutschland etwas Schwedisches? Stimme 1: IKEA? Stimme 2: Schwedisches

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Variante A A-1 THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Wo ist das Bild gemacht worden? Warum denkst du das? Welche Tageszeit ist es? Begründe deine Meinung. Was möchten die Mädchen kaufen? Warum wohl? 1. Viele

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE STAND DER DINGE IN RLP Vortrag am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, 22.5.2014 Dr. Katja Waligora, Pädagogisches Landesinstitut

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Der Prüfungsangst-Check

Der Prüfungsangst-Check Der Prüfungsangst-Check Mit dem Prüfungsangst-Check können Sie herausfinden, welcher Zeitraum im Zusammenhang mit der Prüfung entscheidend für das Ausmaß Ihrer Prüfungsangst ist: die mehrwöchige Vorbereitungsphase

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen) Bevor es losgeht, bitte füll die unten stehenden Kästchen wie folgt aus: Wir benötigen die letzten beiden Buchstaben deines Nachnamens sowie deinen Geburtstag. Beispiel: Nachname: Müller Geburtstag: 05.

Mehr

La main à la pâte in deutscher Sprache

La main à la pâte in deutscher Sprache La main à la pâte in deutscher Sprache Zentrierung auf kind dann pisa-schock La main à la pâte hat in den letzten 11 Jahren sehr viel zur Förderung und Erneuerung des naturwissenschaftlichen Unterrichts

Mehr

Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache

Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache 4 1. Der Bayerische Land-Tag 6 2. Die Land-Tags-Wahl 8 3. Parteien im Land-Tag 10 4. Die

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen) Bevor es losgeht, bitte füll die unten stehenden Kästchen wie folgt aus: Wir benötigen die letzten beiden Buchstaben deines Nachnamens sowie deinen Geburtstag. Beispiel: Nachname: Müller Geburtstag: 05.

Mehr

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl Projekt Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers Bernhard Ertl EU-Projekt zur Förderung der Chancengleichheit in MINT-Karrieren (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Mehr

Auslandskorrespondenten im Zeitalter von Internet und Globalisierung

Auslandskorrespondenten im Zeitalter von Internet und Globalisierung Auslandskorrespondenten im Zeitalter von Internet und Globalisierung Vortrag im Rahmen der Medientage München Panel des Instituts für Kommunikationswissenschaft und München 30.10.2008 Gliederung Einführung

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder Grundschule Königslutter Das Lernen lernen Materialien für Eltern und Kinder Diese Informationen wurden von der Driebeschule entwickelt und zusammengestellt, um insbesondere die Eltern für den Bereich

Mehr

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Projektleitung: Holger Paulsen Telefon: +49 (0)911 395 4540 Telefax:

Mehr

Die beste Schule für mein Kind

Die beste Schule für mein Kind Die beste Schule für mein Kind Überlegungen zum jetzigen und zukünftigen Schulsystem Der Wunsch der Eltern Wir möchten, dass unser Kind eine unbeschwerte Kindheit verbringt, dass die Schulzeit möglichst

Mehr

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen.

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen. Wahlprüfsteine 2013 Aktuelle Themen, die bewegen leicht lesbar! Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung bringt sich auch im Wahljahr 2013 ein und fragte bei den Parteien ihre politische Positionen

Mehr

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente ANHANG A) Erhebungsinstrumente Im Folgenden werden die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eingesetzten Instrumente vorgestellt. Die jeweiligen Skalen wurden im Anschluss an Faktorenanalysen, inhaltliche

Mehr

Wie alt bist du? 10-12 13-15 16-18. Wie alt sind Sie? 30-40 40-50 älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?

Wie alt bist du? 10-12 13-15 16-18. Wie alt sind Sie? 30-40 40-50 älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy? Die Schülerinnen und Schüler führen Befragungen von Jugendlichen und Eltern durch, um die Einstellungen und Meinungen zum Thema Handy zu ermitteln. Abschließend werten sie die Ergebnisse selbst aus. Hinweis:

Mehr

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Bettina Deutsch Mail: b.deutsch@fu-berlin.de Freie Universität Berlin, Didaktik

Mehr

Julie - Geile Zeit. Wird alles anders? Wird alles anders? Wird alles anders?

Julie - Geile Zeit. Wird alles anders? Wird alles anders? Wird alles anders? Julie - Geile Zeit 1 Geile Zeit Juli: Didaktisierung von Heidemarie Floerke, Lexington HS, MA; Chris Gram, Carrabec HS, North Anson, ME; Colleen Moceri, Gloucester HS, MA; John Moody, Chelsea HS, MA; Erin

Mehr

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen

Mehr

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule 4 Mein Englisch Portfolio für die Grundschule Ich und meine Sprachen Schreibe hier auf, welche Sprachen du schon kennst. Diese Sprache(n) kann ich verstehen: Diese Sprache(n) kann ich sprechen: Diese Sprache(n)

Mehr

Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle

Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle Name : Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle Worum geht es? Das Mühleteam möchte mit Euch eine kurze Befragung durchführen. Wir haben das Ziel, die Arbeit im Jugendzentrum ständig zu verbessern.

Mehr

saubere umwelt. saubere politik.

saubere umwelt. saubere politik. saubere umwelt. saubere politik. In diesem Flyer sind Wörter unterstrichen. Diese Wörter werden auf Seite 18 erklärt. Wir sind hundertprozentig Bio. Wir sind überhaupt nicht korrupt. Jetzt aber schnell.

Mehr

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer CHIP-Studie Kids am Computer Repräsentative Schülerbefragung (841 Befragte, Alter 10-19 ) März 2008 Management Summary Vorbemerkung Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sowohl privat

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Aktiv, fit & geschickt -Chancen präventiver Maßnahmen-

Aktiv, fit & geschickt -Chancen präventiver Maßnahmen- Aktiv, fit & geschickt -Chancen präventiver Maßnahmen- Prof. Dr. Klaus Bös, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Brauchen

Mehr

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook Freunde meiner Freunde meiner Freunde... Dieses Bild wird später dich darstellen. Schneide es aus und gib dem Umriss eine Frisur, die dir gefällt. Schneide für alle deine Freunde und «Kumpels» ein Bild

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

Abb. 3 In der Schule/im Unterricht langweile ich mich oft ( trifft voll zu / trifft eher zu )

Abb. 3 In der Schule/im Unterricht langweile ich mich oft ( trifft voll zu / trifft eher zu ) 8 1 Montessori- und Waldorfpädagogik im Praxistest Abb. 3 In der Schule/im Unterricht langweile ich mich oft ( trifft voll zu / trifft eher zu ) Abb. 4 Was wir in der Schule machen, finde ich meistens

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken!

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken! Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken! Claudia Schanz Nds. Kultusministerium Tagung Unsere Kinder, unsere Zukunft der AMFN am 15.11.2008 Positive Ausgangsbedingungen Eltern wollen immer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Landestagung Zukunftsschulen NRW Potenziale entdecken- Diagnostik

Landestagung Zukunftsschulen NRW Potenziale entdecken- Diagnostik 1 Pädagogische und psychologische Diagnostik von besonderen Begabungen Landestagung Zukunftsschulen NRW Potenziale entdecken- Diagnostik 02.09.2015 in Wuppertal Andrea Momma M.A. aus Hamburg www.dranbleiben-loslassen.de

Mehr

Medienführerschein Presse

Medienführerschein Presse 2 Der ist ein integraler Bestandteil des Medienführerschein Bayern der Bayerischen Staatskanzlei. Impressum: mct media consulting team, Dortmund Konzeption: Prof. Dr. Günther Rager, Anke Pidun Inhalt:

Mehr

Frank: Hm, das hört sich ja doch ganz interessant an. Sag mal, wie hast du das Praktikum eigentlich gefunden?

Frank: Hm, das hört sich ja doch ganz interessant an. Sag mal, wie hast du das Praktikum eigentlich gefunden? Texte zum Hörverstehen: Hörtext 1 Vor dem Hörsaal Länge: 2:20 Min., (370 Wörter) Quelle: ein Gespräch Hallo Tina, wohin gehst du denn? Hallo Frank, ich habe jetzt eine Vorlesung in Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover 1 Entstehung 2 Oberbürgermeister Lenkungsgruppe Jugend und Bildung 2007 Zielsetzung Städtische Aktivitäten zur

Mehr

3URMHNWÄ*UXQGVFKXOHGHU=XNXQIW³

3URMHNWÄ*UXQGVFKXOHGHU=XNXQIW³ 3URMHNWÄ*UXQGVFKXOHGHU=XNXQIW³ [ ] Wenn in einem Haus das Dach undicht ist hat man zwei Möglichkeiten: Man kann wegschauen. Dann ist jedoch irgendwann das ganze Dach kaputt und man muss das Haus abreißen.

Mehr

Monja Schmitt und Michael Mudiappa. Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf.

Monja Schmitt und Michael Mudiappa. Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf. Monja Schmitt und Michael Mudiappa Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Forschergruppe BiKS 96045 Bamberg 2010 2 1. Einleitung Die Erhebungen im Längsschnitt

Mehr

Radio D Folge 10. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Szene 1: Im Restaurant. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 10. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Szene 1: Im Restaurant. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 10 Erkennungsmelodie des RSK Titelmusik Radio D Herzlich willkommen zur zehnten Folge des Radiosprachkurses Radio D. Wie Sie sich vielleicht

Mehr

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Vorwort Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Die Insel- Grundschule bietet Dir alle Möglichkeiten, Dich frei zu entfalten

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Diagnose von Bindungsqualität. Spielmaterial. 1. Verschütteter Saft

Diagnose von Bindungsqualität. Spielmaterial. 1. Verschütteter Saft Diagnose von Bindungsqualität Theoretischer Teil Geschichtenergänzungsverfahren Fragebogen zur Bindungsqualität Geschichtenergänzungsverfahren (7 Geschichten) Zur Erfassung der Bindungsrepräsentationen

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich Schülerfragebogen International Association for the Evaluation of Educational Achievement Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Die Straße ist kein guter Ort zum Tanzen - zu viel Verkehr, kein guter Sound, klar? Aber ich habe auf der Straße einen echten Tanz hingelegt

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Zu wenig Liebe für unsere Söhne?

Zu wenig Liebe für unsere Söhne? Zu wenig Liebe für unsere Söhne? Teil 1 Christian Pfeiffer Die meisten Söhne erfahren in ihrer Kindheit von ihren Vätern und neuerdings auch von den Müttern deutlich weniger Liebe als die Töchter. Auch

Mehr

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Macht eure eigene Umfrage. Der Fragebogen wird zunächst von jedem einzelnen anonym ausgefüllt. Die Auswertung für eure gesamte Klasse (oder Schule) erfolgt

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Einbürgerungstest. Testfragebogen. für Frau Karin Mustermann geboren am 01.01.1966 in Bangkok / Thailand

Einbürgerungstest. Testfragebogen. für Frau Karin Mustermann geboren am 01.01.1966 in Bangkok / Thailand Prüfungsnr.: Testfragebogennr.: Bundesland: 1 10001 Berlin Einbürgerungstest Testfragebogen für Frau Karin Mustermann geboren am 01.01.1966 in Bangkok / Thailand Prüfungstermin Volkshochschule Berlin Mitte

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day Seite 1 von 7 Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day A1 Lies den ersten Abschnitt des Textes einmal schnell. Was ist das Thema? Kreuze an. 1. Frauen müssen jedes Jahr drei Monate weniger arbeiten als Männer.

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Grundschule. xx 2 24 13 oder 15 18

Grundschule. xx 2 24 13 oder 15 18 Unterrichtsfächer der künstlerischen Pflichtfächer und kumulierte Mindestwochenstunden im Primarbereich und Sekundarbereich I, nach Schularten und Ländern (in Wochenstunden)* 2012 Land Künstlerische Pflichtfächer

Mehr

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich Inhalt 1 Einleitung: Nachhilfeunterricht in der Diskussion... 15 1.1 Definition: Nachhilfeunterricht... 16 1.2 Anmerkungen zur Geschichte des Nachhilfeunterrichts... 17 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

I. Begrüßung München als Tagungsort. Begrüßung

I. Begrüßung München als Tagungsort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 19.10.2011, Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Thomas Kreuzer, anlässlich der Fachtagung Talentum Tagung

Mehr

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG 17. April 2015 in Ulm Realschüler die Fachkräfte der Zukunft Umfrage zu Schulbildung in Süddeutschland Exklusiv beau.ragt für den Zweiten Süddeutschen Realschultag 2015

Mehr

Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer

Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer Yamaguchi Masumi 1. Einleitung Der Computer ist ein relativ neues Medium. In der Gegenwart benutzen es die meisten Leute jeden Tag. Er hat viele Möglichkeiten

Mehr

2. einen Fehler b halten 5. sich die Langeweile e bewältigen. 3. sich an die Regeln c weitergeben 6. sich die Zukunft f begehen

2. einen Fehler b halten 5. sich die Langeweile e bewältigen. 3. sich an die Regeln c weitergeben 6. sich die Zukunft f begehen 1. Wortschatz: Sport gegen Gewalt. Was passt? Orden Sie zu. 1. Wissen a vertreiben 4. Stress-Situationen d verbauen 2. einen Fehler b halten 5. sich die Langeweile e bewältigen 3. sich an die Regeln c

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr