Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften"

Transkript

1 Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften Michael Rauch 8. November 2 I NSTITUT F U R T HEORETISCHE P HYSIK KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 L = L Bislang beobachtete Teilchen Materieteilchen: Quarks, Leptonen Kraftteilchen: Photon, W /Z -Boson, Gluon Mathematische Formulierung: Eichtheorie (SU(3) c SU(2) L U() Y ) ψ L i /D L ψ L + R ψ R i /D R ψ R 4 Ga µν Ga,µν 4 W a µν W a,µν 4 BµνBµν wobei D µ L = µ + ig st a G a,µ + ig Y 2 Bµ igt a W a,µ D µ R = µ + ig st a G a,µ + ig Y 2 Bµ M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 2/33

3 Bislang beobachtete Teilchen Materieteilchen: Quarks, Leptonen Kraftteilchen: Photon, W /Z -Boson, Gluon Mathematische Formulierung: Eichtheorie (SU(3) c SU(2) L U() Y ) linkshändige Fermionen rechtshändige Fermionen L = ψ L i /D L ψ L + ψ R i /D R ψ R L R 4 Ga µν Ga,µν 4 W a µν W a,µν 4 BµνBµν wobei Gluon elektroschwache Eichbosonen D µ L = µ + ig st a G a,µ + ig Y 2 Bµ igt a W a,µ }{{} D µ R = µ + ig st a G a,µ + ig Y schwache Wechselwirkung Bµ maximal paritätsverletzend [Wu] 2 M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 2/33

4 Bislang beobachtete Teilchen Materieteilchen: Quarks, Leptonen Kraftteilchen: Photon, W /Z -Boson, Gluon Mathematische Formulierung: Eichtheorie (SU(3) c SU(2) L U() Y ) linkshändige Fermionen rechtshändige Fermionen L = ψ L i /D L ψ L + ψ R i /D R ψ R L R 4 Ga µν Ga,µν 4 W a µν W a,µν 4 BµνBµν wobei Gluon elektroschwache Eichbosonen D µ L = µ + ig st a G a,µ + ig Y 2 Bµ igt a W a,µ }{{} D µ R = µ + ig st a G a,µ + ig Y schwache Wechselwirkung Bµ maximal paritätsverletzend [Wu] 2 keine Massenterme Fermion: L mass,f = m f ( ψ L ψ R + ψ R ψ L ) Eichboson: verletzen Eichinvarianz L mass,v = m2 V 2 V µv µ M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 2/33

5 Spontane Symmetriebrechung Lösung: Spontane Symmetriebrechung Idee: zusätzliches Feld Φ sodass L invariant unter Eichtransformationen aber Grundzustand nicht nichtverschwindender Vakuumerwartungswert von Φ Bsp. Ferro-Magnetismus: T > T c: keine Magnetisierung Drehsymmetrie T < T c: spontane Magnetisierung ausgezeichnete Richtung, Symm. gebrochen M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 3/33

6 Spontane Symmetriebrechung Lösung: Spontane Symmetriebrechung Idee: zusätzliches Feld Φ sodass L invariant unter Eichtransformationen aber Grundzustand nicht nichtverschwindender Vakuumerwartungswert von Φ Bsp. Ferro-Magnetismus: T > T c: keine Magnetisierung Drehsymmetrie T < T c: spontane Magnetisierung ausgezeichnete Richtung, Symm. gebrochen Feldtheorie: globale kontinuierliche Symmetrie: masseloses Goldstone-Boson für jeden gebrochenen Generator lokale Eichsymmetrie: durch Eichtransformation eliminiert (would-be Goldstone-Bosonen) longitudinale Moden der Eichbosonen L µ 2 (Φ Φ) λ(φ Φ) 2 µ 2 > M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 3/33

7 Spontane Symmetriebrechung Lösung: Spontane Symmetriebrechung Idee: zusätzliches Feld Φ sodass L invariant unter Eichtransformationen aber Grundzustand nicht nichtverschwindender Vakuumerwartungswert von Φ Bsp. Ferro-Magnetismus: T > T c: keine Magnetisierung Drehsymmetrie T < T c: spontane Magnetisierung ausgezeichnete Richtung, Symm. gebrochen Feldtheorie: globale kontinuierliche Symmetrie: masseloses Goldstone-Boson für jeden gebrochenen Generator lokale Eichsymmetrie: durch Eichtransformation eliminiert (would-be Goldstone-Bosonen) longitudinale Moden der Eichbosonen L µ 2 (Φ Φ) λ(φ Φ) 2 µ 2 < M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 3/33

8 Higgs-Mechanismus im Standardmodell Standardmodell: Higgs-Mechanismus [Higgs; Guralnik, Hagen, Kibble; Englert, Brout 964] (basierend auf ähnlichen Ideen in der Festkörperphysik) [Anderson 963] Füge Higgsfeld als SU(2)-Dublett mit Hyperladung + ein: ( ) ( ) φ + G + Φ = φ = (v + H + ig ) 2 M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 4/33

9 Higgs-Mechanismus im Standardmodell Standardmodell: Higgs-Mechanismus [Higgs; Guralnik, Hagen, Kibble; Englert, Brout 964] (basierend auf ähnlichen Ideen in der Festkörperphysik) [Anderson 963] Füge Higgsfeld als SU(2)-Dublett mit Hyperladung + ein: ( ) ( ) φ + G + Φ = φ = (v + H + ig ) 2 Bricht SU(2) L U() Y U() em ( Photon masselos) G ±, G longitudinale Moden von W ±, Z H reelles Skalarfeld Higgs-Boson v = 2M W 246 GeV Vakuumerwartungswert e M2 W M 2 Z Beitrag zur Lagrangedichte: L H = (D L,µ Φ) (D µ L Φ) kinetischer Term + m2 H 2 Φ Φ m2 H 2v 2(Φ Φ) 2 Higgs-Potential (λ l LΦeR +λ u QΦ c u R +λ d QΦdR + h.c.) Yukawa-Kopplung an Fermionen M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 4/33

10 Higgs-Mechanismus im Standardmodell Standardmodell: Higgs-Mechanismus [Higgs; Guralnik, Hagen, Kibble; Englert, Brout 964] Füge Higgsfeld als SU(2)-Dublett mit Hyperladung + ein: ( ) ( ) φ + G + Φ = φ = (v + H + ig ) 2 Beitrag zur Lagrangedichte: L H = (D L,µ Φ) (D µ L Φ) + m2 H 2 Φ Φ m2 H 2v 2(Φ Φ) 2 (λ l LΦeR +λ u QΦ c u R +λ d QΦdR + h.c.) SSB = 2 ( µh)( µ H) m2 H 2 H2 m2 H 2v H3 m2 H 8v 2 H4 (Massen- und WW-terme mit Eichbosonen) Fermionen λ f 2 (v + H) ψ f ψ f Massenterm (m f = λ f v 2 ) Fermion-Higgs-Kopplung M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 4/33

11 Unitaritätsverletzung Higgs löst weiteres Problem: longitudinale W -Streuung ohne Higgs W W W W W W + Z,γ + Z,γ W W W W W W Hochenergielimes: Schwerpunktsenergie S Wirkungsquerschnitt divergiert σ S zusätzliche Higgs-Diagramme W W W W H + H W W W W heben Divergenz exakt weg σ /S Auftreten der Unitaritätsverletzung O( TeV) zugänglich bei LHC-Energien M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 5/33

12 Vor-LHC Status Direkte Suchen bei LEP und Tevatron kein Higgs in getesteten Massenbereichen Higgs erzeugt indirekte Effekte durch Auftreten in Schleifenkorrekturen log M 2 H Vorhersage möglich χ LEP 95% CL Tevatron 95% CL H W W G fitter SM Dec 9 3σ W [GFitter 29] Theory uncertainty Fit including theory errors Fit excluding theory errors 2σ σ M H [GeV] M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 6/33

13 Erzeugungskanäle des Higgs Haupt-Higgsboson-Erzeugungskanäle: Gluon-Gluon-Fusion g g t t h t Vektorboson-Fusion Õ Õ ¼ σ(pp H+X) [pb] pp H (NNLO+NNLL QCD + NLO EW) qqh (NNLO QCD + NLO EW) pp pp WH (NNLO QCD + NLO EW) pp ZH (NNLO QCD +NLO EW) pp tth (NLO QCD) s= 7 TeV LHC HIGGS XS WG 2 Ï Ï ¼ - Õ ¼¼ Õ ¼¼¼ Assoziierte Erzeugung mit Eichbosonen q W,Z q h W,Z Assoziierte Erzeugung mit Top-Quark Antiquark-Paar g g t t H t t M H [GeV] σ(pp H+X) [pb] 2 - H (NNLO+NNLL QCD + NLO EW) pp pp qqh (NNLO QCD + NLO EW) pp WH (NNLO QCD + NLO EW) pp ZH (NNLO QCD +NLO EW) pp tth (NLO QCD) s= 4 TeV M H [GeV] LHC HIGGS XS WG 2 M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 7/33

14 Higgs-Zerfallskanäle H b b Haupt-Zerfallskanal ( 9%) für leichte Higgsbosonen (m H 4 GeV ), wie von experimentellen Daten bevorzugt schwer aus QCD-Untergründen zu rekonstruieren kürzlicher Vorschlag von WH/ZH Produktion plus Jet-Substruktur-Analyse vielversprechend 3 fb & 4 TeV) [Butterworth, Davison, Rubin, Salam; ATL-PHYS-PUB-88] H τ τ Rekonstruktion der invarianten Masse der beiden Taus notwendig beschränkt Produktionskanal auf Vektorboson-Fusion einer der Entdeckungskanäle für leichte Higgsbosonen [Plehn, Rainwater, Zeppenfeld] H WW H ZZ H γγ Branching ratios ττ cc bb gg γγ Zγ WW ZZ M H [GeV] LHC HIGGS XS WG 2 M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 8/33

15 Higgs-Zerfallskanäle H b b H τ τ H WW Hauptzerfallskanal für schwerere Higgsbosonen (m H 4 GeV ) Gluon- und Vektorboson-Fusion relevant selbst für off-shell W s H ZZ Goldener Kanal aufgrund des Vier-Lepton-Endzustands statistisch limitiert auf höhere Higgsmassen H γγ Branching ratios ττ cc bb gg γγ Zγ WW ZZ M H [GeV] LHC HIGGS XS WG 2 M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 8/33

16 Higgs-Zerfallskanäle H b b H τ τ H WW H ZZ H γγ schleifeninduzierte Kopplung durch (hauptsächlich) W und t einziger voll rekonstruierbarer Kanal für leichte Higgsbosonen kleines Verzweigungsverhältnis (.2%) vielversprechender Entdeckungskanal für leichte Higgsbosonen, Untergrund kann über Seitenbänder subtrahiert werden Higgs-Massenbestimmung bis zu MeV genau Branching ratios ττ cc bb gg γγ Zγ WW ZZ M H [GeV] LHC HIGGS XS WG 2 M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 8/33

17 Higgs-Suchen am LHC Higgs-Ereignisse am LHC Erstes Higgs-Ereignis im CMS-Detektor am 4. April 28 M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 9/33

18 Higgs-Suchen am LHC Higgs-Ereignisse am LHC Erstes Higgs-Ereignis im CMS-Detektor am 4. April 28 Higgs-Kandidat (e + e µ + µ ) in CMS M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 9/33

19 Stand der Suchen CMS Tevatron 95% CL limit on σ/σ SM CMS Preliminary, s = 7 TeV - Combined, L =.-.7 fb int Observed Expected ± σ Expected ± 2σ 95% CL Limit/SM Tevatron Run II Preliminary, L 8.6 fb - LEP Exclusion Expected Observed ±σ Expected ±2σ Expected Tevatron Exclusion SM= ATLAS 95% CL Limit on σ/σ SM Higgs boson mass (GeV/c ) ATLAS Preliminary Observed Expected ± σ ± 2 σ CLs Limits - Ldt =.-2.3 fb m H [GeV] s = 7 TeV Tevatron Exclusion July 7, m H (GeV/c 2 ) Entdeckungsaussichten Significance, σ fb - fb s=7 TeV s=8 TeV s=7 TeV fb 5fb - s=8 TeV ATLAS Preliminary (Simulation) m H [GeV] M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 /33

20 Stand der Suchen CMS 95% CL limit on σ/σ SM Tevatron Combined ATLAS+CMS (4.4 GeV < m H < 4 GeV ) CMS Preliminary, s = 7 TeV - Combined, L =.-.7 fb int Observed Expected ± Expected ± σ 2σ 95% CL Limit/SM Tevatron Run II Preliminary, L 8.6 fb - LEP Exclusion SM= Expected Observed ±σ Expected ±2σ Expected Tevatron Exclusion ATLAS 95% CL Limit on σ/σ SM Higgs boson mass (GeV/c ) ATLAS Preliminary Observed Expected ± σ ± 2 σ CLs Limits - Ldt =.-2.3 fb m H [GeV] s = 7 TeV [Rolandi, talk at HCP, Nov 8, 2] Tevatron Exclusion July 7, m H (GeV/c 2 ) Entdeckungsaussichten Significance, σ fb - fb s=7 TeV s=8 TeV s=7 TeV fb 5fb - s=8 TeV ATLAS Preliminary (Simulation) m H [GeV] M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 /33

21 Higgseigenschaften Ist beobachtete Resonanz wirklich Higgs? Spin--Teilchen Spin- ausgeschlossen durch H γγ Spin-2: betrachte Winkelverteilungen [Landau-Yang theorem] [Hagiwara, Mawatari, Li; Frank, MR, Zeppenfeld] M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 /33

22 Spin-2 Teilchen Effektive Theorie allg. Dimension-5-Operatoren Übergang zur vollen Theorie an Skala Λ Spin-2-Teilchen T koppelt nur an elektroschwachen Sektor L Spin-2 = ( ) Λ Tµν f B σν B µσ + f 2 Wa σν Wσ aν + 2f 5(D µ Φ) (D µφ) Betrachte Vektorboson-Fusion mit Zerfall in Photon-Paar f Λ = f 2 Λ = f 5 Λ = 2 TeV M T,H = 3 GeV Unterscheidung am LHC möglich aber: keine Unitarisierung longitudinaler WW -Streuung [Frank, MR, Zeppenfeld] [Frank, Schissler, Zeppenfeld] M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 2/33

23 Higgseigenschaften Ist beobachtete Resonanz wirklich Higgs? Spin--Teilchen Spin- ausgeschlossen durch H γγ Spin-2: betrachte Winkelverteilungen [Landau-Yang theorem] [Hagiwara, Mawatari, Li; Frank, MR, Zeppenfeld] CP-Eigenschaft SM-Higgs CP-gerade erweiterte Higgssektoren auch CP-ungerade oder gemischte Zustände betrachte Winkelverteilungen [Plehn, Rainwater, Zeppenfeld; Klämke, MR, Zeppenfeld] [Choi, Eberle, Miller, Mühlleitner, Zerwas] [Englert, Hackstein, Spannowsky] M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 3/33

24 Higgseigenschaften Ist beobachtete Resonanz wirklich Higgs? Spin--Teilchen Spin- ausgeschlossen durch H γγ Spin-2: betrachte Winkelverteilungen [Landau-Yang theorem] [Hagiwara, Mawatari, Li; Frank, MR, Zeppenfeld] CP-Eigenschaft SM-Higgs CP-gerade erweiterte Higgssektoren auch CP-ungerade oder gemischte Zustände betrachte Winkelverteilungen [Plehn, Rainwater, Zeppenfeld; Klämke, MR, Zeppenfeld] [Choi, Eberle, Miller, Mühlleitner, Zerwas] [Englert, Hackstein, Spannowsky] Kopplungen Unitarität in W L W L W L W L -Streuung Kopplung g WWH m W festgelegt Fermionmassen g f fh m f Higgs-Selbstkopplungen bestimmen Form des Higgspotentials über 3- und 4-Higgs-Kopplungen Operatoren höherer Ordnung (Skala neuer Physik Λ): V(Φ) = ) λ n 2+n n ( Φ 2 Λ 2n + v2 2 M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 4/33

25 Higgs-Selbstwechselwirkungen Vermessung des Higgs-Potentials über Higgs-Selbstwechselwirkung 3-Higgs-Kopplung λ 3 [Baur, Plehn, Rainwater; Djouadi, Mühlleitner, Kilian, Zerwas] [Miller, Moretti; Castanier, Gay, Lutz, Orloff] Ø À Ø À Ø À Ø Ø Ø À Ø À Collider ( S) Genauigkeit Vertrauensniveau Luminosität LHC (4 TeV) λ 3 95% 3 fb SLHC (4 TeV) δλ 3 2% 95% 3 ab VLHC (2 TeV) δλ 3 % 95% ab ILC (5 GeV) δλ 3 2% σ ab CLIC (3 TeV) δλ 3 8% σ 5 ab M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 5/33

26 Higgs-Selbstwechselwirkungen 4-Higgs-Kopplung λ 4 [Plehn, MR; Binoth, Karg, Kauer, Rückl; CLIC WG] Ø Ø Ø À À À À Ø Ø Ø À À À À À Ø Ø Ø Ø À À À À Ø Ø Ø Ø Ø À À À verallgemeinerte Kopplungen (λ 3, λ 4 ) Collider: VLHC ( S = 2 TeV); M H = 2 GeV ; σ SM = 9.45 fb (Wirkungsquerschnitt zu klein für e + -e -Collider (ILC, CLIC)).35 σ/σ SM SM Wert λ 4 /λ SM /σ tot dσ/dm inv λ 3 /λ SM = λ 3 /λ SM = λ 4 /λ SM = λ 4 /λ SM = λ 4 /λ SM = 2 λ 3 /λ SM = 2 λ 3 /λ SM M inv [GeV] große Herausforderung für LHC und darüber hinaus M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 5/33

27 Verallgemeinerter Higgssektor Wie gut können wir die SM-Higgskopplungen bestimmen? Können wir ein nicht-standardmodell-artiges Higgs unterscheiden? Theorie: Standardmodell plus verallgemeinerter Higgssektor Für im Standardmodell vorhandene Higgskopplungen j = W, Z, t, b,τ ersetze Kopplungen durch g jjh gjjh SM ( ) + jjh ( = 2 bedeutet Vorzeichenwechsel) Für schleifeninduzierte Higgskopplungen ( j = γ, g ersetze) durch g jjh gjjh SM + SM jjh + jjh wobei gjjh SM : (schleifeninduzierte) Kopplung im Standardmodell SM : Beitrag von modifizierter Baumgraph-Kopplung jjh an Standardmodellteilchen jjh : zusätzlicher (Dimension-fünf-)Beitrag Zusätzliche freie Parameter: Higgsboson-Masse m H Top- und Bottomquark-Masse m t, m b Vernachlässige Kopplungen, die nur von Analysen mit hoher integrierter Luminosität verfügbar sind (g Hµµ, g eff HZγ, g HHH, g HHHH ) M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 6/33

28 SFitter Benötige Scans hoch-dimensionaler Parameterräume SFitter [Lafaye, Plehn, MR, Zerwas] Verallgemeinerte Higgskopplungen aus modifizierter Version von HDecay [Spira] Vier Scantechniken: Gewichtete Markovketten Gekühlte Markovketten (äquivalent zu Simulierter Abkühlung) Gradientenminimierung (Minuit) Nested Sampling [Skilling; Feroz, Hobson] Ausgabe von SFitter: Volldimensionale Log-likelihood-Karte Reduzierung auf darstellbare ein- oder zwei-dimensionale Verteilungen über Bayesische (Marginalisierung) or Frequentist (Profile-likelihood) Techniken Liste der besten Punkte Bereits erfolgreich für SUSY Parameterbestimmungsstudien benutzt M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 7/33

29 Higgs am LHC Produktion gg H qqh gg H qqh t th t th inklusiv qqh t th WH ZH qqh qqh t th WH/ZH Totale Breite Zerfall ZZ ZZ WW WW WW(3l) WW(2l) γγ γγ γγ γγ γγ ττ(2l) ττ(l) b b b b (subjet) Entartung σ BR gp 2 (Γ Γ H g 2 ) H Hier: Γ H = Σ SM Γ i g 2 d [Zeppenfeld, Kinnunen, Nikitenko, Richter-Was; Dührssen et al.] [Lafaye, Plehn, MR, Zerwas, Dührssen 29] WWH ZZH tth bbh ττh γγh ggh m H [GeV] M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 8/33

30 Fehleranalyse Fehler mit Hilfe von. Toyexperimenten ermittelt: SM-Hypothese, m H = 2 GeV,L = 3 fb Fit mit Gaussverteilung der zentralen Regionen innerhalb einer Standardabweichung ohne eff. Kopplungen mit eff. Kopplungen Verhältnis jjh/wwh σ symm σ neg σ pos σ symm σ neg σ pos σ symm σ neg σ pos WWH ± ± ZZH ± ± ± tth ± ± ± bbh ± ± ± ττh ± ± ± γγh ± ± ggh ± ± WWH ZZH tth bbh ττh γγh ggh L = 3 fb mit eff. Kopplungen SM-Hypothese m H [GeV] M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 9/33

31 Fehleranalyse Fehler mit Hilfe von. Toyexperimenten ermittelt: SM-Hypothese, m H = 2 GeV,L = 3 fb Fit mit Gaussverteilung der zentralen Regionen innerhalb einer Standardabweichung ohne eff. Kopplungen mit eff. Kopplungen Verhältnis jjh/wwh σ symm σ neg σ pos σ symm σ neg σ pos σ symm σ neg σ pos WWH ± ± ZZH ± ± ± tth ± ± ± bbh ± ± ± ττh ± ± ± γγh ± ± ggh ± ± WWH ZZH tth bbh ττh γγh ggh L = 3 fb mit eff. Kopplungen SM-Hypothese m H [GeV] M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 9/33

32 Unsichtbar vs. unbeobachtet Unsichtbare Higgszerfälle sind beobachtbar Vektorboson-Fusion: Tagging Jets plus fehlende Transversalenergie [Eboli, Zeppenfeld] WH/ZH: Rückstoß gegen nichts [Choudhury, Roy; Godbole, Guchait, Mazumdar, Moretti, Roy] Unbeobachtbare Zerfälle in Teilchen mit großem Untergrund (wie H jets) z.b. erhöhte cch Kopplung (entsprechend 5.4 GeV Yukawakopplung) M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 2/33

33 Unsichtbar vs. unbeobachtet /χ 2.8 Unbeobachtbare Zerfälle in Teilchen mit großem Untergrund (wie H jets) z.b. erhöhte cch Kopplung (entsprechend 5.4 GeV Yukawakopplung) L = 3 fb, SM-Daten / erhöhtes cch / erhöhtes cch plus freie Breite WWH tth ggh M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 2/33

34 Unsichtbar vs. unbeobachtet /χ 2.8 Unbeobachtbare Zerfälle in Teilchen mit großem Untergrund (wie H jets) z.b. erhöhte cch Kopplung (entsprechend 5.4 GeV Yukawakopplung) L = 3 fb, SM-Daten / erhöhtes cch / erhöhtes cch plus freie Breite WWH tth ggh M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 2/33

35 Unsichtbar vs. unbeobachtet /χ 2.8 Unbeobachtbare Zerfälle in Teilchen mit großem Untergrund (wie H jets) z.b. erhöhte cch Kopplung (entsprechend 5.4 GeV Yukawakopplung) L = 3 fb, SM-Daten / erhöhtes cch / erhöhtes cch plus freie Breite WWH tth ggh Γ M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 2/33

36 Unsichtbar vs. unbeobachtet /χ 2.8 Unbeobachtbare Zerfälle in Teilchen mit großem Untergrund (wie H jets) z.b. erhöhte cch Kopplung (entsprechend 5.4 GeV Yukawakopplung) L = 3 fb, SM-Daten / erhöhtes cch / erhöhtes cch plus freie Breite nur freie Breite Y c SM Γ WWH tth ggh Γ M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 2/33

37 Higgs-Portal Zusätzlicher versteckter Sektor als Singlett unter SM-Eichgruppen Einzig mögliche Verbindung zum SM: L Φ sφ sφ h Φ h Φ s/h : Higgsfeld des SM/versteckten Sektors [Patt, Wilczek] Elektroschwache Symmetriebrechung: φ s/h (v s/h + H s/h )/ 2 σ = cos 2 χ σ SM Γ vis = cos 2 χ Γ SM vis Γ inv = cos 2 χ Γ SM inv +Γ hid (Γ SM : Zerfall H ZZ 4ν (vernachlässigbar) ) inv H s and H h mischen in Masseneigenzustände: ( ) ( )( ) H = cosχ sinχ Hs H 2 sinχ cosχ H h M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 2/33

38 Das Higgsportal Fit von cos 2 χ fit ohne Einschränkungen [Bock, Lafaye, Plehn, MR, D. Zerwas, P.M. Zerwas] Keine unsichtbaren Zerfallsmoden cos 2 χ th =. cos 2 χ th =.8 cos 2 χ th = % CL 68% CL.5 95% CL 68% CL cos 2 χ fit.5 cos 2 χ fit.5 cos 2 χ fit.5 95% CL 68% CL m H [GeV] m H [GeV] m H [GeV] Falls cos 2 χ th <.6 kann SM auf 95% CL mit 3 fb ausschließen Messen unsichtbarer Zerfälle in VBF-Higgsproduktion Charakteristik: Zwei VBF-jets plus fehlende Transversalenergie Γ hid = sin 2 χ Γ SM tot (rhs: cos 2 χ th =.6) [Eboli, Zeppenfeld; MC-study: ATLAS] 95% CL 68% CL.5 95% CL 68% CL.5 cos 2 χ fit.5 SM Γ hid /Γ tot.5 SM Γ hid /Γ tot cos 2 χ th cos 2 χ th cos 2 χ fit M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 22/33

39 Stark wechselwirkendes leichtes Higgs [Giudice, Grojean, Pomarol, Rattazzi; Espinosa, Grojean, Mühlleitner] Higgs Pseudo-Goldstoneboson eines neuen, stark wechselwirkenden Sektors Modifikationen parametrisiert durch ξ = (v/f) 2 (f: Goldstoneskala) MCHM4: Skalieren aller Kopplungen mit ξ Identifiziere cos 2 χ = ξ Γ hid = MCHM5: Skalieren: g VVH = g ξ VVH SM g f f H = g SM f fh 2ξ ξ Signifikante und beobachtbare Abweichungen auch in Higgs-Selbstkopplungen [Gröber, Mühlleitner] M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 23/33

40 MCHM5 [Bock, Lafaye, Plehn, MR, D. Zerwas, P.M. Zerwas] Sekundäre Lösungen erscheinen (Vorzeichen der f f H-Kopplung) m H = 2 GeV m H = 6 GeV m H = 2 GeV.2 95% CL 68% CL.2 95% CL 68% CL.2 95% CL 68% CL ξ fit.6 ξ fit.6 ξ fit ξ th ξ th ξ th L = 3 fb Gluon-Fusion H γγ WH/ZH, H b b.2 95% 68% ξ fit ξ th Keine echte Entartung Jedes (verschmierte) Toy-Experiment hat eindeutige Lösung M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 24/33

41 MCHM5 [Bock, Lafaye, Plehn, MR, D. Zerwas, P.M. Zerwas] Sekundäre Lösungen erscheinen (Vorzeichen der f f H-Kopplung) m H = 2 GeV m H = 6 GeV m H = 2 GeV.2 95% CL 68% CL.2 95% CL 68% CL.2 95% CL 68% CL ξ fit ξ fit ξ fit ξ th ξ th ξ th Unabhängiger Fit der gemeinsamen Vektor- und Fermion-Kopplungen ξ th = ξ th =.2 ξ th = g ffh g ffh g ffh g VVH g VVH g VVH Keine echte Entartung Jedes (verschmierte) Toy-Experiment hat eindeutige Lösung M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 24/33

42 Zusammenfassung Higgs-Boson letzter noch fehlender Baustein des Standardmodells wichtig, um Massen der Elementarteilchen zu erklären und Unitaritätsverletzung in longitudinaler W -Streuung zu vermeiden nächster Schritt: Messen seiner Eigenschaften Spin und CP-Art: Winkelverteilungen Kopplungen: Unabhängig von Realisierung neuer Physik: Standardmodell plus effektive Higgskopplungen Genauigkeit für Vektorbosonen und 3.-Generation-Fermionen von 2 5% mit 3 fb bei 4 TeV Erweiterte Modelle (Higgs-Portal, SILH) können zu einfachen Einparameter-Abweichungen führen Higgs-Selbstkopplungen bestimmen Form des Higgspotentials Messung große experimentelle Herausforderung M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 25/33

43 Zusammenfassung Higgs-Boson letzter noch fehlender Baustein des Standardmodells wichtig, um Massen der Elementarteilchen zu erklären und Unitaritätsverletzung in longitudinaler W -Streuung zu vermeiden nächster Schritt: Messen seiner Eigenschaften Spin und CP-Art: Winkelverteilungen Kopplungen: Unabhängig von Realisierung neuer Physik: Standardmodell plus effektive Higgskopplungen Genauigkeit für Vektorbosonen und 3.-Generation-Fermionen von 2 5% mit 3 fb bei 4 TeV Erweiterte Modelle (Higgs-Portal, SILH) können zu einfachen Einparameter-Abweichungen führen Higgs-Selbstkopplungen bestimmen Form des Higgspotentials Messung große experimentelle Herausforderung M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 25/33

44 Zusammenfassung Higgs-Boson letzter noch fehlender Baustein des Standardmodells wichtig, um Massen der Elementarteilchen zu erklären und Unitaritätsverletzung in longitudinaler W -Streuung zu vermeiden nächster Schritt: Messen seiner Eigenschaften Spin und CP-Art: Winkelverteilungen Kopplungen: Unabhängig von Realisierung neuer Physik: Standardmodell plus effektive Higgskopplungen Genauigkeit für Vektorbosonen und 3.-Generation-Fermionen von 2 5% mit 3 fb bei 4 TeV Erweiterte Modelle (Higgs-Portal, SILH) können zu einfachen Einparameter-Abweichungen führen Higgs-Selbstkopplungen bestimmen Form des Higgspotentials Messung große experimentelle Herausforderung M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 25/33

45 Discovering the Higgs boson Tevatron results 95% CL Limit/SM SM= Tevatron Run II Preliminary, L 8.2 fb - Expected Observed ±σ Expected ±2σ Expected Tevatron Exclusion March 7, m H (GeV/c 2 ) Prospects for 7 and 8 TeV Significance, σ fb - fb s=7 TeV s=8 TeV s=7 TeV fb 5fb - s=8 TeV ATLAS Preliminary (Simulation) m H [GeV] M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 26/33

46 Higgs at the LHC Input data [Dührssen (ATL-PHYS-22-3), ATLAS CSC Note; CMS results comparable] m H = 2 GeV; L = 3 fb production decay S + B B S S (exp) S (theo) gg H ZZ ( 5) qqh ZZ..2 ( 5).8.. gg H WW ( ) qqh WW ( ) t th WW(3l) ( ) t th WW(2l) ( ) inclusive γγ ( ) qqh γγ ( ) t th γγ 2..4 ( ) WH γγ ( ) ZH γγ..7 ( ).4.. qqh ττ(2l) ( 2) qqh ττ(l) ( 2) t th b b ( ) WH/ZH b b ( ) Last line obtained using subjet techniques ( [Butterworth, Davison, Rubin, Salam]), theoretical results confirmed by ATLAS ( [ATL-PHYS-PUB-29-88]) (stricter cuts, statistical significance basically unchanged) M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 27/33

47 Beobachtungsverzerrung Signifikante Untergründe in Higgsboson-Kanälen Messe Signal plus Untergrund in Signalregion Extrapoliere Untergrund aus signalfreier Kontrollregion (Seitenbänder, etc.) und subtrahiere Untergrund aus Theorie typischerweise nicht besser B aus Kontrollregionen kann größer sein als S+B in Signalregion positive Anzahl an Signalereignissen.5 S > 2 S for nominelle SM-Rate.5 S > 2 S for tatsächliche Rate.5 cos 2 χ fit.5 cos 2 χ fit.5 cos 2 χ fit cos 2 χ th..4.7 cos 2 χ th..4.7 cos 2 χ th Sorgfältige Behandlung notwendig Beobachtung von Higgsbosonen bevorzugt größere Kopplungen Kontrolle über alle vorhergesagten Kanäle M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 28/33

48 Distribution of parameters One-dimensional distributions Slow-falling distributions with single peaks prefer profile likelihood Higher luminosity qualitatively similar, quantitatively better Including effective couplings allows sign degeneracy for tth coupling Smearing the dataset does not change picture substantially either True dataset, 3 fb ; Profile likelihood vs. Bayesian WWH tth bbh WWH tth bbh M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 29/33

49 Distribution of parameters One-dimensional distributions Slow-falling distributions with single peaks prefer profile likelihood Higher luminosity qualitatively similar, quantitatively better Including effective couplings allows sign degeneracy for tth coupling Smearing the dataset does not change picture substantially either True dataset, Profile likelihood; fb vs. 3 fb WWH tth bbh WWH tth bbh M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 29/33

50 Distribution of parameters One-dimensional distributions Slow-falling distributions with single peaks prefer profile likelihood Higher luminosity qualitatively similar, quantitatively better Including effective couplings allows sign degeneracy for tth coupling Smearing the dataset does not change picture substantially either True dataset, Profile likelihood, 3 fb ; Without vs. including eff. couplings WWH tth bbh WWH tth bbh M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 29/33

51 Distribution of parameters One-dimensional distributions Slow-falling distributions with single peaks prefer profile likelihood Higher luminosity qualitatively similar, quantitatively better Including effective couplings allows sign degeneracy for tth coupling Smearing the dataset does not change picture substantially either Profile likelihood, 3 fb ; True vs. smeared dataset WWH tth bbh WWH tth bbh M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 29/33

52 Non-decoupling Supersymmetric Higgs SPSa-inspired scenario with t β = 7, A t = GeV, m A = 5 GeV, m h = 2 GeV LHC data set with L = 3 fb, Profile likelihood, True dataset / χ 2 true: = bbh HWW WWH Htt ττh Hbb bbh ggh Htautau Hgg bbh Clear deviation from Standard Model: q(d SUSY m SM ) < q(d SM m SM ) : 77% at 9% CL Favouring of new physics more difficult: only 4% better described by SUSY model Strong correlation between bbh and ττh via total width No upper limit on g bbh as BR compatible with data M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 3/33

53 Fat Jets [Butterworth, Davison, Rubin, Salam] Decay into b b main channel for light Higgs ( 8%) Suffers from large QCD backgrounds Use high-p T region Higgs and W /Z more likely to be central, Z ν ν visible t t kinematics cannot simulate background Much smaller cross section (/2 for p T (H) > 2 GeV) R 3m H p : resolve one jet in 75% of cases T Algorithm to find fat jet : Start with high-p T jet (Cambridge/Aachen algorithm) Undo last stage of clustering ( reduce R): J J, J2 2 If max(m, m 2 ).67m, call this a mass drop [else goto ] 3 Require y 2 = min(p2 T,p2 T 2 ) m 2 2 R 2 min(z,z 2 ) >.9 max(z,z 2 ) [else goto ] 4 Require each subjet to have b-tag [else reject event] 5 Filter the jet: Reconsider region of interest at smaller R filt = min(.3, R bb /2) 6 Take 3 hardest subjets R b b R bb R filt g mass drop R bb filter M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 3/33

54 Fat Jets in Higgs channels WH/ZH Significance (a) GeV R =.2 Eff = 7% 3GeV R =.7 Eff = 7% 2GeV R =.2 Eff = 6% 3GeV R =.7 Eff = 6% Significance (b) GeV R =.2 Eff = 7% (%) 3GeV R =.7 Eff = 7% (%) 2GeV R =.2 Eff = 6% (2%) 3GeV R =.7 Eff = 6% (2%) [Butterworth, Davison, Rubin, Salam; ATLAS] ATLAS L = 3 fb, m H = 2 GeV Significance: No systematics: 3.7 5% systematics: b Mistag Probability Higgs Mass (GeV) t th H plus new physics (SUSY,... ) [Plehn, Salam, Spannowsky] [Kribs, Martin, Roy, Spannowsky] M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 32/33

55 Fat Jets in Higgs channels WH/ZH Significance (a) GeV R =.2 Eff = 7% 3GeV R =.7 Eff = 7% 2GeV R =.2 Eff = 6% 3GeV R =.7 Eff = 6% Significance (b) GeV R =.2 Eff = 7% (%) 3GeV R =.7 Eff = 7% (%) 2GeV R =.2 Eff = 6% (2%) 3GeV R =.7 Eff = 6% (2%) [Butterworth, Davison, Rubin, Salam; ATLAS] ATLAS L = 3 fb, m H = 2 GeV Significance: No systematics: 3.7 5% systematics: t th b Mistag Probability.6 dσ/dm b b [fb/5 GeV] Higgs Mass (GeV) t th t tz t tjj t tb b L = fb [Plehn, Salam, Spannowsky] S B S/B S/ B m H = 5 GeV 57 8 / GeV 48 5 / GeV 29 3 / dσ/dm b b [fb/5 GeV] t th t tz t tjj t tb b m b b H plus new physics (SUSY,... ) 8 [GeV] [Kribs, Martin, Roy, Spannowsky] M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 32/33

56 MCHM5 [Bock, Lafaye, Plehn, MR, D. Zerwas, P.M. Zerwas] Secondary solutions appear (sign of f f H coupling) m H = 2 GeV m H = 6 GeV m H = 2 GeV.2 95% CL 68% CL.2 95% CL 68% CL.2 95% CL 68% CL ξ fit.6 ξ fit.6 ξ fit ξ th ξ th ξ th L = 3 fb Gluon fusion H γγ WH/ZH, H b b.2 95% 68% ξ fit ξ th Not a true degeneracy Each (smeared) toy experiment has unique solution M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 33/33

57 MCHM5 [Bock, Lafaye, Plehn, MR, D. Zerwas, P.M. Zerwas] Secondary solutions appear (sign of f f H coupling) m H = 2 GeV m H = 6 GeV m H = 2 GeV.2 95% CL 68% CL.2 95% CL 68% CL.2 95% CL 68% CL ξ fit ξ fit ξ fit ξ th ξ th ξ th Independent fit of common vector and fermion couplings ξ th = ξ th =.2 ξ th = g ffh g ffh g ffh g VVH g VVH g VVH Not a true degeneracy Each (smeared) toy experiment has unique solution M. Rauch Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften 8. November 2 33/33

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector DISS. ETH NO. 21978 Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik (Modul P23.1.2b) Statistische Methoden der Datenanalyse Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/2011 Vorstellung Vorlesung:

Mehr

5 Grand Unified Theories

5 Grand Unified Theories 5. Konzept der GUTs 5 Grand Unified Theories Literatur: Gordon Kane, Modern Elementary Particle Physics, S. 77 ff P. Langacker, The Standard Model and Beyond, S. 55 ff Ta-Pei heng, Ling-Fong Li, Gauge

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 9: Schwache Wechselwirkung Wann ist schwache Wechselwirkung dominant/beobachtbar? a) Bei

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV von Melissa Schall Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor von Clemens Zeidler Diplomarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. 104 CMS-Experiment Gruppenleiter: J. Mnich, DESY Ende 2005 hat das DESY Direktorium beschlossen, dass DESY sich an den beiden großen LHC Experimenten ATLAS und CMS

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

Der Compact Myon Solenoid

Der Compact Myon Solenoid Der Compact Myon Solenoid Universität Karlsruhe (TH) Collider-Physik 19.12.2008 Sebastian Fischer Inhalt 1) Der Large Hadron Collider 2) Physik am CMS Detektor 3) Anforderungen an CMS 4) Aufbau des CMS

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

Das QCD-Phasendiagramm

Das QCD-Phasendiagramm Das QCD-Phasendiagramm Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Betreuer: Prof. J. Stachel Dr. Y. Pachmayer http://www.bnl.gov/rhic/images/ev2_front1.jpg 1 Inhalt Einleitung Grundlagen und Theorie

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic July 23, 2001 Institute of Communication etworks Munich University of Technology 1 Outline Simulation Scenario Sojourn Time Formulas Investigated Scenarios

Mehr

infrastructure definitions example versioning

infrastructure definitions example versioning infrastructure definitions example versioning ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Infrastructure documents Storage ATLAS PLM Archives Drawing Circuit Diagram Work Plan

Mehr

Conjoint Measurement:

Conjoint Measurement: Conjoint Measurement: Eine Erfolgsgeschichte Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Leonhard Kehl Paul Green & Vithala Rao (1971) De-Kompositionelle Messung von Präferenzstrukturen aus Gesamt-Urteilen:

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks Sena Ledesch August 20 Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik,

Mehr

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Putting leasing on the line: The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Martin Vogel 22. May 2009, May Fair Hotel, London 2004 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft

Mehr

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03 Hamburg, 22.10.03 Brockhaus: Die Wissenschaft von den Naturvorgängen im Bereich der unbelebten Materie, die experimenteller Erforschung, messender Erfassung & math. Darstellung zugänglich sind und allgemein

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12. 1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Physikalisches Institut Universität Bonn Was ist Gravitation, Stuttgart, November 2010 p. 1/19 Wie gewiss ist Wissen?...die

Mehr

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK . FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN &F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK. BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL - Anbindung der Detektorkontrolle des ATLAS-Pixeldetektors an das Datennahmesystem und die Conditions-Datenbank

Mehr

Junction of a Blended Wing Body Aircraft

Junction of a Blended Wing Body Aircraft Topology Optimization of the Wing-Cabin Junction of a Blended Wing Body Aircraft Bin Wei M.Sc. Ögmundur Petersson M.Sc. 26.11.2010 Challenge of wing root design Compare to conventional aircraft: Improved

Mehr

Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment

Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment IEKP_Bachelor_2013-33 Bachelor-Arbeit im Studienfach Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment vorgelegt von Alexander Marek Karlsruhe,

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14 Etended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14 Gerhard Tutz & Gunther Schauberger Ludwig-Maimilians-Universität München Akademiestraße 1, 80799 München

Mehr

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay.

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. DISS. ETH No. 17719 The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor

Mehr

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Warum überhaupt Gedanken machen? Was fehlt, ist doch weg, oder? Allgegenwärtiges Problem in psychologischer Forschung Bringt Fehlerquellen

Mehr

Fachverband Teilchenphysik (T)

Fachverband Teilchenphysik (T) Übersicht Fachverband Teilchenphysik (T) Reinhold Rückl Lehrstuhl für Theoretische Physik II Universität Würzburg Am Hubland 97074 Würzburg rueckl@physik.uni-wuerzburg.de Übersicht der Hauptvorträge und

Mehr

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Dr. Winfried Willems, IAWG Outline Classical Approach, short

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items. 2007 abcteach.com

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items. 2007 abcteach.com Bingo call sheet: Classroom Items Das Klassenzimmer die Tafel die Kreide die Uhr die Landkarte das Buch das Heft der Kugelschreiber die Füllfeder der Stuhl der Bleistift das Papier der Schreibtisch der

Mehr

Open Source. Legal Dos, Don ts and Maybes. openlaws Open Source Workshop 26 June 2015, Federal Chancellery Vienna

Open Source. Legal Dos, Don ts and Maybes. openlaws Open Source Workshop 26 June 2015, Federal Chancellery Vienna Open Source Legal Dos, Don ts and Maybes openlaws Open Source Workshop 26 June 2015, Federal Chancellery Vienna 1 2 3 A Case + vs cooperation since 2003 lawsuit initiated 2008 for violation of i.a. GPL

Mehr

"What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant

What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant "What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant Andrej Rosenheinrich, Dr. Bernd Eickmann Forschung und Entwicklung, Unister GmbH, Leipzig UNISTER Seite 1 Unister Holding UNISTER Seite 2

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang Sterne & Kosmos Vom Big Bang bis zum Ende der Tage Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 2.1 Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster

Mehr

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Dunkle Materie Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminarvortrag vom 15. Mai 2007 Anna Nelles 1 Inhalt Einführung:

Mehr

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme Kapitel 5 Quarkmodell und starke Wechselwirkung Die Protonen und Neutronen der Atomkerne, gemeinsam Nukleonen genannt, werden durch Kräfte zusammengehalten, die viel stärker sind als die aus der makroskopischen

Mehr

Kling & Freitag Preset Library 1.2 Lab.gruppen IPD 2400

Kling & Freitag Preset Library 1.2 Lab.gruppen IPD 2400 Kling & Freitag Preset Library 1.2 Lab.gruppen IPD 2400 rote Farbe / red Color: Neue Lautsprecher Presets / New Loudspeaker Presets grüne Farbe / green Color: Aktualisierte Lautsprecher Preset Version

Mehr

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Simulation of a Battery Electric Vehicle Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg 19.04.2011

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg 19.04.2011 Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 19.04.2011 Überlagern von Kartenebenen Beispiel: Gegeben zwei

Mehr

CERN-THESIS-2008-187

CERN-THESIS-2008-187 CERN-THESIS-2008-187 Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Fachgruppe Physik Bergische Universität Wuppertal Entwurf und Implementation eines Expertensystems für das Detektorkontrollsystem des

Mehr

Triggersystem ATLAS. Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln. Kaan Alp Yay

Triggersystem ATLAS. Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln. Kaan Alp Yay Triggersystem ATLAS Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln Kaan Alp Yay 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Triggersystem ATLAS 3. Trigger-Monitoring 4. Trigger Rate Presenter (TRP) 5. Triggerratenwiedergabe

Mehr

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor Dipl. -Ing. David Pusch TU Dresden Professur für Turbomaschinen und Strahlantriebe Prof. Konrad Vogeler Dr. Ralf Voß Siemens AG Steam Turbines

Mehr

Erzberglauf - Anmeldung

Erzberglauf - Anmeldung Erzberglauf - Anmeldung Erzberglauf - Registration Online Anmeldung Die Online-Anmeldung erfolgt über www.pentek-payment.at - einem Service der PENTEK timing GmbH im Namen und auf Rechnung des Veranstalters.

Mehr

IT-Symposium 2008 05.06.2008

IT-Symposium 2008 05.06.2008 Selftuning Database Ein Traum oder Wirklichkeit Ralf Durben Oracle Deutschland GmbH www.hp-user-society.de 1 Die Arbeitswelt des Gestern, heute und morgen Früher Ein für wenige Datenbanken

Mehr

Kybernetik Das Kybernetische Modell

Kybernetik Das Kybernetische Modell Kybernetik Das Kybernetische Modell Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 05. 06. 2012 Das Modell Das Modell Was ist ein Modell? Ein Modell

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Entwicklung des Steuerund. Auslesemoduls fur die. Dissertation. des Fachbereichs Physik. der Universitat Hamburg. vorgelegt von. aus Lubeck.

Entwicklung des Steuerund. Auslesemoduls fur die. Dissertation. des Fachbereichs Physik. der Universitat Hamburg. vorgelegt von. aus Lubeck. Entwicklung des Steuerund Auslesemoduls fur die Siliziumstreifendetektoren des H1-Detektors Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Physik der Universitat Hamburg vorgelegt von Soren

Mehr

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich Übersicht F-Bereich Experimentierbetrieb bei HERA Im Berichtsjahr 1999 wurde HERA von Januar bis Dezember bei 27.5 GeV Elektronen/Positronen- und 920 GeV Protonen-Energie betrieben. Bis Juni wurden von

Mehr

LCG. LHC Computing Grid. Rolf Reinthaler. Universität Würzburg. 17. Juli 2009

LCG. LHC Computing Grid. Rolf Reinthaler. Universität Würzburg. 17. Juli 2009 LCG LHC Computing Grid Rolf Reinthaler Universität Würzburg 17. Juli 2009 Rolf Reinthaler (Universität Würzburg) LHC Computing Grid 17. Juli 2009 1 / 28 Contents 1 Anforderungen an das LHC Computing 2

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Supersymmetrische Quantenmechanik

Supersymmetrische Quantenmechanik Supersymmetrische Quantenmechanik Vorlesung mit Übungen Sommersemester 2014 Universität Erlangen-Nürnberg Georg Junker European Southern Observatory 15. April 2014 Vorbemerkungen 1. Montags 9-12 Vorlesung;

Mehr

Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon. MaxPlanckForschung 4 13

Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon. MaxPlanckForschung 4 13 Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon kommen, man es sich Loremso ipsum dolorwie sit amet, consetetur wünscht. Sandra Kortner, sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod Gruppenleiterin am

Mehr

LCG2-basierte MonteCarlo Produktion bei H1

LCG2-basierte MonteCarlo Produktion bei H1 LCG2-basierte MonteCarlo Produktion bei H1 Moritz Karbach Universität Dortmund moritz.karbach@desy.de MonteCarlo Überblick e 27 GeV Generator e h1simrec rekonstruiertes Ereignis p 920 GeV X Detektorsimulation

Mehr

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement Universität Hohenheim Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 3 19.01.2011 Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

KIRCHHOFF-INSTITUT FÜR PHYSIK. Gabriel Anders. Die Fernüberwachung des ATLAS Level-1 Kalorimeter Triggers. Diplomarbeit HD-KIP 10-61

KIRCHHOFF-INSTITUT FÜR PHYSIK. Gabriel Anders. Die Fernüberwachung des ATLAS Level-1 Kalorimeter Triggers. Diplomarbeit HD-KIP 10-61 RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Gabriel Anders Die Fernüberwachung des ATLAS Level-1 Kalorimeter Triggers Diplomarbeit HD-KIP 10-61 KIRCHHOFF-INSTITUT FÜR PHYSIK Fakultät für Physik und Astronomie

Mehr

Fachverband Teilchenphysik (T)

Fachverband Teilchenphysik (T) Übersicht Fachverband Teilchenphysik (T) Reinhold Rückl Institut für Theoretische Physik und Astrophysik Universität Würzburg Campus Hubland Nord Emil-Hilb-Weg 22 97074 Würzburg rueckl@physik.uni-wuerzburg.de

Mehr