ROHRLEITUNGSERNEUERUNG MIT BERSTVERFAHREN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ROHRLEITUNGSERNEUERUNG MIT BERSTVERFAHREN"

Transkript

1

2 Meinolf Rameil ROHRLEITUNGSERNEUERUNG MIT BERSTVERFAHREN Vulkan-Verlag GmbH

3 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Vulkan-Verlag GmbH Huyssenallee 52-56, Essen Telefon: +49(0) , Internet: Lektorat: Nico Hülsdau Druck: B.O.S.S Druck und Medien, Goch Satz: starke + partner, Willich Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Herausgeber und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung.

4 Geleitwort zur zweiten Auflage Die Rohrerneuerung mit dem Berstverfahren stellt immer eine interessante Alternative zur offenen Bauweise dar. Vor der Anwendung steht eine sorgfältige Ist-Aufnahme, in der die Randbedingungen vom Planer aufzunehmen und zu beurteilen sind. Hier stehen für die verschiedenen Medien Gas, Trinkwasser und Abwasser jeweils Merkblätter von DVGW, DWA und RSV zur Verfügung. Bei Berücksichtigung des entsprechenden Regelwerks steht einer erfolgreichen Ausführung nichts mehr im Wege. Als Neurohre kommen Rohre aus unterschiedlichsten Materialien zum Einsatz. Die Rohrhersteller sind dabei auf die Besonderheiten des Berstverfahrens mit speziellen Produktinnovationen eingegangen. Besonders hervorzuheben sind hier die Kunststoffrohrhersteller, die mit den Neurohren eine lange Nutzungsdauer der grabenlos erneuerten Rohrleitung nachweisen. Für die erfolgreiche Ausführung des Berstverfahrens ist es enorm wichtig, dass sich Fachleute von Anfang an mit der Planung und Ausschreibung beschäftigen. Zudem ist es unabdingbar, eine Fachfirma mit der Ausführung der Baumaßnahme zu beauftragen. Sind diese Voraussetzungen berücksichtigt, kommen auch die Vorteile des Berstverfahrens zum Tragen und dies ist eben nicht nur der Kostenvorteil. Dipl.-Volkswirt Horst Zech Oktober 2010 RSV Rohrleitungssanierungsverband e.v. 3

5 Gemeinschaft zur Qualitätssicherung und Förderung des technischen Fortschritts in der Rohrleitungssanierung Aus dem RSV-Regelwerk RSV-Merkblatt 8 Erneuerung von Entwässerungskanälen und -anschlußleitungen mit dem Berstliningverfahren RSV - Rohrleitungs - sanierungsverband e.v. Eidechsenweg 2 D Lingen (Ems) Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) rsv-ev@t-online.de Internet:

6 Geleitwort zur zweiten Auflage Der grabenlose Rohrleitungsbau hat in den letzten 30 Jahren eine sprunghafte Entwicklung gehabt. Kaum ein anderer Bereich in der Bauverfahrenstechnik hat in diesem Zeitraum so viele Innovationen aufzuweisen. Obwohl das grabenlose Bauen und Instandhalten von Leitungen herausragende technische, ökonomische und ökologische Chancen bieten, ist der Anteil dieser Technologien am gesamten Bauvolumen im Rohrleitungs- und Kanalbau nach wie vor zu gering. Bei entsprechenden Randbedingungen, wie teuren Straßenbelägen, Bodenaustausch, hohen Grundwasserständen, kann die grabenlose Bauweise schon in relativ geringen Tiefenlagen wirtschaftlicher sein als die konventionelle Bauweise. Es ist daher schwer nachvollziehbar, warum die großen Vorteile der geschlossenen Bauweise gerade in Städten mit beengten Platzverhältnissen und hoher Verkehrsdichte so wenig genutzt werden. Auch heute werden die volkswirtschaftlichen Einsparungen, wie die Vermeidung von Staus, Schonung der Umwelt durch deutlich geringere CO 2 -, Feinstaub- und Lärm-Emissionen, zu gering oder gar nicht bewertet. Nach dem Motto: Warum Gräben aufreißen, wenn es bessere Lösungen gibt!, trägt auch dieses Buch dazu bei, den Lesern nahe zu bringen, welche Alternativen es zu den konventionellen Bauweisen gibt. Die Rohrerneuerung mit Berstverfahren stellt eine interessante und vor allem eine in der Regel sehr wirtschaftliche Alternative in der Gesamtpalette der grabenlosen Bauverfahren dar. Das Fachbuch führt in die Technik der Erneuerung von Rohrleitungen der Ver- und Entsorgung durch Bersten ein, stellt die relevanten Regelwerke dar und gibt Praxisbeispiele. Die beigefügte DVD mit Animationen zu Technik und Material, Muster-Ausschreibungstexten und den umfangreichen Baustellenbeispielen rundet das Werk ab. 5

7 Es bietet aus meiner Sicht eine hervorragende Hilfestellung für Planer, Ausschreibende und Anwender für die tägliche Praxis. Prof. Jens Hölterhoff Oktober 2010 Vorstandsvorsitzender, German Society for Trenchless Technology e.v., Berlin Professor für Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, Hochschule Wismar 6

8 Vorwort zur ersten Auflage Mit dem vorliegenden Buch möchte ich einem breiten Fachpublikum die Praxis der Erneuerung von Rohrleitungen der Ver- und Entsorgung durch Bersten näher bringen. Neben einer Übersicht über die vielfältigen Einsatzvarianten des Berstverfahrens werden Maschinentechnik und Anforderungen an Alt- und Neurohrleitungen sowie viele Praxisbeispiele gezeigt. Darüber hinaus erhalten Planer, Ausschreibende und Anwender Hilfestellungen für die tägliche Praxis. Auch besondere Herausforderungen werden behandelt. Natürlich kann und sollte nicht jeder Schaden an einer Rohrleitung mit dem Berstverfahren behoben werden. Dennoch wird das Potenzial dieser Technik bei weitem nicht ausgeschöpft. Ich hoffe daher, dieses Buch trägt dazu bei, dass noch mehr Betreiber von Rohrleitungen dazu ermutigt werden, ihre Netze mit dem Berstverfahren zu erneuern. Viele Themen konnten nicht in dem Umfang berücksichtigt werden, welchen sich der ein oder andere Leser vielleicht gewünscht hätte. Für diese Leser habe ich zur Vertiefung ein umfangreiches Literaturverzeichnis angehängt. Sofern ich Leistungs- und Längenangaben gemacht habe, sollten diese immer nur als Richtwerte verstanden werden, die von vielen Faktoren abhängen können, insbesondere vom Faktor Boden. Für Anregungen bin ich immer dankbar. Sie können daher Kontakt mit mir aufnehmen unter Falls jemand die Muster-Ausschreibungstexte in digitaler Form benötigt, so kann er diese ebenfalls unter der angegebenen -Adresse anfordern. Über den Zustand der Rohrleitungsnetze in Deutschland ist so viel in der Fachpresse geschrieben worden, dass ich mir an dieser Stelle die übliche Statistik sparen möchte. Mittlerweile beginnt fast jeder zweite Fachvortrag mit Statistiken über Rohrleitungslängen und Schadensraten. Tatsache ist: Die gegenwärtige Rehabilitationsrate unserer Leitungsnetze ist nicht ausreichend und führt zwangsläufig zu einer Netzüberalterung und einem Rehabi- 7

9 litationsstau, der möglicherweise nicht mehr aufgeholt werden kann. Je schwieriger die Finanzlage der Kommunen ist, umso wichtiger ist die Erstellung einer optimalen Rehabilitationsstrategie, die den Umfang der Maßnahmen und die Schadensbilder sowie die Art der Rehabilitationsmaßnahmen exakt beschreibt. Insbesondere ist zu ermitteln, wie hoch die Schadensquote eines Rohres sein muss, damit es noch repariert, saniert oder doch eher erneuert werden muss. Bersten ist seit Jahren ein bewährtes grabenloses Rohrerneuerungsverfahren, das in jede Rehabilitationsstrategie als wirtschaftliche Alternative einbezogen werden muss. Mein Dank gilt allen, die mich bei der Erstellung dieses Buches unterstützt haben, besonders Dr. Hans-Joachim Bayer, Chris Brahler, Dr.-Ing. Christian Falk, Yvonne Hennecke, Simone Hesse-Deimel, Nico Hülsdau, Tom Hughes, Rene Kattein, Anne Knour, Elmar Koch, Martin Köper, Andrea Mester, Günter Naujoks, Barry Powell, Franz-Josef Püttmann, Dr. Jürgen Rammelsberg, Prof. Dr.-Ing. Reinhold Rauh, Heinz W. Richter, Jim Schill, Wolfgang Schmidt, Michael Schütte, Matthias Seck, Jörg Sommer, Peter Steinhauser, David Toms, Elmar Ullrich, Dr. Günter Walther und Horst Zech. Meiner Familie danke ich für die Geduld und Rücksichtnahme während der Erstellung dieses Buches. Lennestadt, im September 2006 Meinolf Rameil 8

10 Vorwort zur zweiten Auflage Die Rehabilitationsrate unserer unterirdischen Leitungsinfrastruktur, insbesondere bei den Anschlussleitungen, schreitet nach wie vor nicht im gleichen Maße fort, wie deren Verfall. Die Tatsache jedoch, dass die erste Auflage dieses Fachbuches in nur kurzer Zeit vergriffen war, zeigt, dass das Thema Erneuerung von Rohrleitungen nach wie vor aktuell und in aller Munde ist. Für die zweite Auflage habe ich das Manuskript einer kritischen Durchsicht unterzogen und insbesondere Wert auf technische Neuerungen in den (alten) Kapiteln 5, 8, 9 und 10 gelegt. Aber auch die anderen Kapitel wurden aktualisiert. Dabei wurde ich von einer stattlichen Anzahl an Fachleuten unterstützt, denen an dieser Stelle Dank gesagt werden soll: Werner Bezela (Kapitel 12.86), Dr.-Ing. Klaus Beyer (Kapitel 9.2), Dr.-Ing. Jochen Beyert (Kapitel und 12.79), Dr. rer. nat. Hans-Joachim Bayer (Kapitel sowie 8 und 9.2), Dietmar T. Böhme (Kapitel 8.6), Klaus Büschel (Kapitel 14.1), René Carbon (Kapitel 8.3.1), Björn Freimuth (verschiedene Praxisbeispiele), Ralf Glanert (Kapitel 8.3.1), Markus Grummich (Kapitel ), Michael Heimes (Kapitel ), Holger Hesse (Kapitel und 12.4), Yvonne Hennecke (Graphik), Rouwen Homringhaus (Kapitel 11.3), Anne Knour (Recherche), Elmar Koch (Kapitel 10.2), Dr. Hans-Jürgen Kocks (Kapitel 8.5), Dietmar Kohls (Kapitel 12.4), Dirk Müller (Kapitel 12.23), Kevin Nagle (Praxisbeispiele USA), Günter Naujoks (verschiedene Praxisbeispiele ), Barry Powell (Kapitel 10.4), Dr.-Ing. Jürgen Rammelsberg (Kapitel 8.4), Heinz W. Richter (Kapitel 7, 14 und 15), Manfred Schauerte (Kapitel 10.1), Leopold Scheuble (Kapitel 5.2.5, 8 und 9), Nico Schlenther (Kapitel , und 8.3.4), Matthias Seck (Kapitel 10), Uli Seidelt (Kapitel ), Dr.-Ing. Thorsten Späth (Kapitel ), Gerhard Völkel (Kapitel 10.3) und Horst Zech (Kapitel 10) Für die komplette Durchsicht des Textes und die vielen guten Vorschläge gilt mein besonderer Dank Sebastian Schwarzer (insbesondere zu den Kapiteln 10 und 12, verschiedene Praxisbeispiele) sowie Prof. Dr.-Ing. habil Harald Roscher (insbesondere zu Kapiteln 7 bis 9). 9

11 Ein besonderer Dank gilt auch Nico Hülsdau und seiner Mannschaft im Vulkan-Verlag. Erstmals liegt dem Buch nun auch eine DVD bei, auf welcher der Leser viele informative Dinge finden kann, z. B. interessante Animationen zu Technik und Material, Muster-Ausschreibungstexte. Das Kapitel Baustellenbeispiele wurde mehr als verdoppelt. Daher finden Sie die Baustellenbeispiele mit noch mehr Abbildungen nun ausschließlich auf der DVD. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben oder Anmerkungen machen wollen, so können Sie mich weiterhin unter erreichen. Ich habe die Daten und Fakten nach bestem Wissen zusammengestellt. Dennoch kann ich nicht ausschließen, dass mir da oder dort ein Fehler unterlaufen ist. Dafür entschuldige ich mich schon jetzt. Zu guter Letzt bedanke ich mich bei Ihnen, geschätzte Leser, für Ihr Interesse an der Thematik Rehabilitation. Bleiben Sie dran an dem Thema, die Leitungen reparieren sich nicht von allein. Lennestadt, im Oktober 2010 Ihr Meinolf Rameil 10

12

13 12

14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur zweiten Auflage... 3 Geleitwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Definition des Begriffes Bersten Entwicklungsgeschichte des Berstverfahrens Vorstellung der verschiedenen Berstverfahren Dynamisches Berstverfahren Statisches Berstverfahren Kaliberbersten Verfahrensvarianten Anwendungsbereiche und Methodik des Berstverfahrens Bersten von Druckrohrleitungen Statisches Bersten von Druckrohrleitungen (Versorgungsleitungen) Statisches Bersten von Druckrohrleitungen (Anschlussleitungen) Statisches Auswechseln von Druckrohrleitungen (Anschlussleitungen) Schneid-/Ziehverfahren Dynamisches Bersten von Druckrohrleitungen (Versorgungsleitungen) Dynamisches Bersten von Druckrohrleitungen (Anschlussleitungen) Dynamisches Auswechseln von Druckrohrleitungen (Anschlussleitungen) aus Stahl mit Erdraketen Bersten von drucklosen Rohrleitungen Statisches Bersten von drucklosen Rohrleitungen (Kanäle) Schachtbauwerk zu Schachtbauwerk Schachtbauwerk zu Baugrube Baugrube zu Schachtbauwerk Baugrube zu Baugrube Statisches Bersten von drucklosen Rohrleitungen (Anschlussleitungen) Dynamisches Bersten von drucklosen Rohrleitungen (Kanäle) Schachtbauwerk zu Schachtbauwerk Schachtbauwerk zu Baugrube

15 Inhaltsverzeichnis Baugrube zu Schachtbauwerk Baugrube zu Baugrube Dynamisches Bersten von drucklosen Rohrleitungen (Anschlussleitungen) Grabenlose Renovierung von Abwasser-Anschlussleitungen mit Erdrakete und flexiblem Kunststoffrohr Kaliberbersten Bersten von Deponie-Sickerwasserleitungen Allgemeines Baugruben und Schächte Verfahrensdurchführung und geeignete Alt- und Neurohre Durchführung des Berstverfahrens Projektierungsphase Altrohrleitung Druckrohrleitungen Abwasserleitungen und -kanäle Neurohrmaterial Erkundung des Baugrundes in der Erneuerungstrasse Leitungserkundung Bodenansprache Ausschreibung und Auftragsvergabe Vorbereitungsphase Auswahl der Berstausrüstung Ermittlung der Abstände zur Geländeoberkante und zu Fremdleitungen und Bauwerken Festlegen der Berststrecken und Positionierung der Baugruben Baustelleneinrichtung Baugruben und Gräben Außerbetriebnahme der Altrohrleitung Druckrohrleitungen Drucklose Rohrleitungen Vorbereiten der Berstausrüstung Berstausrüstung Bemessung des Überlastungsschutzes Kontrolle des neuen Rohrmaterials Hindernisse und Reinigung Ausführungsphase Berstvorgang und Rohreinzug Prüfungen Druckrohrleitungen Drucklose Rohrleitungen

16 Inhaltsverzeichnis Netzeinbindung Druckrohrleitungen Drucklose Rohrleitungen Wiederinstandsetzung der Geländeoberfläche Aufmaß, Schlussrechnung, Gewährleistung Für das Berstverfahren geeignete Altrohrmaterialien Rohre der Gas- und Wasserversorgung Graugussrohre Duktile Gussrohre Stahlrohre Polyethylenrohre (PE) PVC-Rohre Beton- und Stahlbetonrohre Asbestzementrohre und Faserzementrohre Bleirohre Bereits sanierte Druckrohrleitungen Rohre der Abwasserkanalisation Steinzeugrohre Beton-/Stahlbetonrohre Kunststoffrohre Asbestzementrohre und Faserzementrohre Gussrohre und Stahlrohre Mauerwerk Bereits sanierte Rohrleitungen Geeignete Neurohrprodukte Einleitung Maßgebliche Regelwerke und Richtlinien Kunststoffrohre Polyethylenrohre (PE) Vernetzte Polyethylenrohre (PE-Xa) Polypropylenrohre (PP) Rohre aus PVC-U Glasfaserverstärkte Kunststoffrohre (GfK) Duktile Gussrohre Stahlrohre Steinzeugrohre Beton- und Polymerbetonrohre

17 Inhaltsverzeichnis 9 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Umweltschonende nachhaltige Rehabilitation Die Begriffe Umwelt und Nachhaltigkeit Natürliche, technische und soziale Umwelt im Kontext zur Verlegung einer Rohrleitung Dauer des Eingriffs und dessen Folgen Nachhaltigkeit Die Vorteile der grabenlosen Erneuerung Generelle Aspekte Direkte und indirekte Kosten Die exemplarische Baustelle Geräteeinsatz und Transportfahrten, Erd- und Straßenbauarbeiten Benötigte Baustoffe und Ressourcen Arbeitsflächen und beanspruchte Verkehrsflächen Bauzeiten Beeinträchtigungen und Störungen Emissionen Verfahrenspezifische Faktoren der grabenlosen Bauweisen Fazit Gerätetechnik für das Berstverfahren Allgemeines Statisches Bersten Berstlafette (Zugvorrichtung) Berstlafetten für Schraubgestänge oder Berstlafette für Schnellklinkengestänge? Baugruben-Berstlafette Schacht-Berstlafette Berstgestänge Schraubgestänge oder Schnellklinkengestänge? Gestänge oder Seil? Sondergestänge Gestängemagazine Antriebsaggregate Berstwerkzeuge Aufweitkörper Zugköpfe Bergewerkzeuge Verspannvorrichtungen Zugkraftmessvorrichtungen Das Burstform-Verformungssystem

18 Inhaltsverzeichnis Wir sind Duktus! Engagierte Experten für Rohrsysteme aus duktilem Guss. Besuchen Sie uns im Internet unter Duktile Gussrohrsysteme mit längskraftschlüssiger BLS /VRS -T-Steckmuffenverbindung für grabenlose Verlegeverfahren Reinigungszubehör Rohrbundwagen Dynamisches Bersten Bersthammer Zugwinden Antriebsaggregate Berstwerkzeuge Aufweitkörper Verspannvorrichtungen Luftschläuche, Nebelöler, Schockventil Hinweise zu optimaler Instandhaltung, Service und Wartung Verfahrensvarianten Tight-In-Pipe-Verfahren Allgemeines zum Stand der Technik Langrohr- und Kurzrohr-Lining mit vorgefertigten Rohren und Ringraum

19 Inhaltsverzeichnis Close-Fit-Lining mit vorgefertigten Rohren ohne Ringraum Definition des Begriffes Tight-In-Pipe Einsatzbereiche und Schadensbilder Einsatzvarianten Von Schachtbauwerk zu Schachtbauwerk Von Schachtbauwerk zu Baugrube Von Baugrube zu Schachtbauwerk Von Baugrube zu Baugrube (Lang- oder Kurzrohreinzug) Von Baugrube zu Schachtbauwerk (Einbau von Langrohren durch Schachtbauwerk im Verformungsverfahren) Maschinentechnik Zuglafette Burstfix Burstform Neurohrmaterial Einzelrohre (Kurzrohre) Rohrstrang Anschlussleitungen und Schachtanbindung Fazit Reduktionsverfahren Innendruckgestütztes Aufwickelverfahren zur Auswechslung von Anschlussleitungen Press-/Ziehverfahren Anwendungsbeispiele aus der Praxis Musterausschreibungstexte Statisches und dynamisches Bersten von Druckrohrleitungen Statisches und dynamisches Bersten von Abwasserkanälen und -leitungen Statisches und dynamisches Kaliberbersten von Abwasserkanälen und -leitungen Renovierung von Abwasserkanälen und -leitungen im Tight-In-Pipe-Verfahren Qualitätssicherung durch zertifizierte Fachunternehmen Druckrohrleitungen nach DVGW GW Qualifikation des ausführenden Fachunternehmens Dokumentation und Rückverfolgbarkeit Abwasserleitungen und -kanäle nach DWA M und RSV M

20 Inhaltsverzeichnis Qualifikation des ausführenden Fachunternehmens Dokumentation und Rückverfolgbarkeit Technische Regeln zu Qualitätssicherung und Arbeitsschutz für das Berstverfahren Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für grabenloses Bauen und Instandhalten von Leitungen e.v. (GSTT) Merkblätter des RSV Rohrleitungssanierungsverbandes e.v. und Richtlinien des Güteschutz Kanalbau e.v Bestimmungen und Normen Arbeitsschutz Gesetze und Verordnungen Literatur zum Berstverfahren Veröffentlichungen Weiterführende Internetadressen und Links Veranstaltungen Verbände Hersteller Informationsportale Sonstige Institutionen und Organisationen Musterformulare Inserentenverzeichnis

21

22 1 Einleitung Die Rohrleitungsnetze der Ver- und Entsorgung zu sanieren und zu erneuern, ist in den nächsten Jahrzehnten eine große Herausforderung für die Netzbetreiber. Für diese Aufgabe sind alle technischen und finanzpolitischen Optionen zu nutzen, um sie schnell und kostenoptimal zu bewältigen. Die moderne Industriegesellschaft ist auch auf funktionierende Rohrleitungssysteme angewiesen. Sie versorgen sowohl die Bevölkerung als auch die Wirtschaft mit Wasser und Gas und entsorgen Schmutz- und Regenwasser, sichern also unseren Lebensstandard, unsere Gesundheit und auch die Produktivität unserer Wirtschaft Einen wichtigen Beitrag kann dazu das Berstverfahren zur grabenlosen Erneuerung von nicht mehr sanierungsfähigen Gas- und Wasserleitungen sowie von Abwasserkanälen leisten, was Gegenstand der 2. Auflage dieses Buches ist. Diese seit über drei Jahrzehnten bewährte Verfahrensfamilie erlaubt erhebliche zeitliche und wirtschaftliche Vorteile gegenüber dem klassischen Tiefbau mit offenem Leitungsgraben. Unverständlicherweise zögern viele Auftraggeber, sich vom offenen klassischen Leitungsbau ab- und dem grabenlosen und zugleich umweltschonenden grabenlosen Leitungsbau zuzuwenden. Rohrleitungen altern wie alle anderen Infrastrukturen. Während der Verfall oberirdischer Systeme für jedermann sichtbar ist, droht im Untergrund der schleichende Verfall, der von den Bürgern nur bei Schadensfällen wahrgenommen wird. Ein Qualitätsparameter von Wasserversorgungsnetzen ist der Wasserverlust, zugleich aber auch ein Ausdruck für den baulichen Zustand von Rohrleitungen und Armaturen. Ein schlechter Zustand von Gasrohrnetzen ist zugleich eine Sicherheitsfrage, da bei Schadensfällen Personen-, Sach- und Leistungsschäden auftreten. Schadensfälle können zu Explosionen und damit zur Gefährdung auch von unbeteiligten Personen führen. 21

23 Kapitel 1 Einleitung Bei Abwasserleitungen und -kanälen ist insbesondere die Fremdwassersituation zu beachten. Infiltrationen führen zu höheren Belastungen von Kläranlagen, Exfiltrationen zu Belastungen des Grundwassers und Kontaminationen der Böden. Der Nachholbedarf im Untergrund durch unzureichende Rehabilitation der Rohrund Kanalnetze in den letzten Jahren und gegenwärtig hat nicht nur monetäre Folgen, sondern kann in den nächsten Jahrzehnten dazu führen, dass Deutschland auf Jahre zur Dauerbaustelle wird. Der anstehende Rehabilitationsbedarf kann mit grabenlosen Bauverfahren mit ihren geringeren Transportbelastungen der Straßen, geringeren Schmutz- und Lärmbelastungen, geringeren Beeinträchtigungen der Bevölkerung, der Handels- und Dienstleistungseinrichtungen wesentlich besser bewältigt werden als mit Neuverlegungen im offenen Rohrgraben. Sanierungsfähige Rohre können mit unterschiedlichen Verfahren wieder leistungsfähig gemacht werden, erneuerungsbedürftige Rohre können mit geeigneten Neurohrmaterialien in verschiedenen Verfahrensvarianten und besonders kostengünstig mit dem Berstverfahren eingebaut werden. Wie wichtig die grabenlose Verfahrenstechnik gerade in Bezug auf Kostenaspekte ist, erschließt sich aus der Tatsache, dass nur der geringste Teil der Kosten einer Leitungserneuerung auf das Rohrmaterial entfällt. Dagegen können Aufbruch und Wiederherstellung der Oberflächen sowie Grabenverbau, Erdarbeiten und die Entsorgung von Aushub je nach Tiefe des Leitungsgrabens 60 bis 80 % der Gesamtkosten ausmachen - Positionen, die beim Bersten drastisch reduziert werden oder sogar völlig entfallen. Das heißt: Würde das technisch mögliche Potenzial von Rohrerneuerungen im Berstverfahren konsequent genutzt werden, könnten Deutschlands Städte und Gemeinden jährlich Millionenbeträge sparen. Ein regelmäßig vorgebrachter technischer Grund gegen grabenlose Bauverfahren ist das Argument Anschlussleitungen : Ab einer bestimmten Dichte von Anschlussleitungen am Kanal und oder an Wasser- und Gasleitungen, die per Kopfloch geöffnet und angebunden werden müssen, verliere das Bersten seinen wirtschaftlichen Reiz und man könne auch gleich die ganze Trasse aufgraben. Natürlich steigt mit der Zahl der Anschlüsse der Aufwand für Erdarbeiten, doch es lässt sich im Einzelfall kal- 22

24 1 Einleitung kulieren, wie viele Kopflöcher eine Trasse aufweisen darf, damit sie bei Anwendung des Berstverfahrens immer noch günstiger ist. Weiterhin stellt sich diese Frage völlig anders, wenn man die Sanierung von defekten Anschlüssen zum Gegenstand einer ganzheitlichen Sanierungsstrategie machen würde. Dann stünde ein Großteil der Anschlüsse zur Erneuerung an; ein Kopfloch für das Bersten müsste dann kostenseitig gar nicht unbedingt der Berstmaßnahme zugerechnet werden. Als Beispiel einer modernen Rehabilitationsstrategie sei England genannt. Dort hat man zur Bekämpfung dieses Problems bereits gute Erfahrungen mit sogenannten PPP-Betreibermodellen (PPP = Private-Public-Partnership, auf deutsch auch ÖPP genannt) gemacht, nachdem die dortige Regierung durch die enormen Wasserverluste zum Handeln gezwungen wurde. Der PPP-Anteil an öffentlichen Bauinvestitionen beträgt dort bereits ca. 20 %. Auch in Deutschland bewegt sich etwas in Richtung ÖPP, zumindest im Hoch- und Tiefbau. Beispielhaft seien Maßnahmen der Bundesregierung genannt, Autobahnteilausbauten mit ÖPP zu realisieren. Nach diesem Modell gibt der Bund an den Investor eine Anschubfinanzierung von 50 %. Der Investor erhält einen Konzessionsvertrag mit einer Laufzeit von 20 bis 30 Jahren. Für diese Zeit muss er sich verpflichten, das Autobahnteilstück zu unterhalten und darf im Gegenzug eine Maut erheben. Nach Vertragsablauf fällt das Teilstück an den Bund entschädigungslos zu. Vorteil für den Bund sind rund 20 % Kostenersparnis. Wünschenswert wäre dieses Modell auch für Gas- und Wasser- sowie Abwassernetze. 23

25 Kapitel 1 Einleitung 24

26 2 Definition des Begriffes Bersten Bersten (Bild 2.1) ist eine Methode, mit der Altrohrleitungen grabenlos erneuert und die Scherben des Altrohres radial in den umgebenden Boden verdrängt werden. In den freien Querschnitt werden umweltschonend gleichzeitig neue Schutzoder Produktrohre gleichen oder größeren Durchmessers eingezogen. Kennzeichnend für das Verfahren ist der Einbau von neuen, industriell gefertigten und geprüften Rohren gleicher oder größerer Dimension. Es können alle Arten von Druck- bzw. drucklosen Rohrleitungen erneuert werden. Die neue Rohrleitung kann aus einem langen Rohrstrang oder Kurz- bzw. Einzelrohren sowie Schutzrohren bestehen. Bild 2.1: Ablaufschema eines Berstvorganges In Kapitel 5 werden die Unterschiede und Besonderheiten des Berstens von Gasund Wasserleitungen sowie von Abwasserkanälen und leitungen näher erläutert. Der in Deutschland bekannte Begriff Berstlining wird im Ausland relativ selten verwendet ( Burstlining ). Im englischsprachigen Raum kennt man das Verfahren unter dem Namen Pipe Bursting bzw. Pipe Splitting. Von Pipe Bursting wird gesprochen, wenn es sich bei Altrohrleitungen um spröde Werkstoffe handelt, z. B. Grauguss, Steinzeug oder Beton. Von Pipe Splitting wird gesprochen, wenn Altrohrleitungen aus zähen Werkstoffen bestehen, z. B. Stahl, Kunststoff oder duktile 25

27 Kapitel 2 Definition des Begriffes Bersten Gussrohre. Die im Englischen verwendeten Bezeichnungen sind exakter, weil sie weniger auf eine Lining-Maßnahme hindeuten als auf den eigentlichen Erneuerungsvorgang Bersten. Unter Kaliberbersten von Abwasserkanälen und -leitungen versteht man das Einbringen von neuen Rohren in die zu erneuernde Haltung mit einem etwas geringeren Außendurchmesser des Neurohres gegenüber dem Innendurchmesser der Altrohrleitung. Eine Krafteinleitung in die Altrohrleitung und deren Verdrängung in den angrenzenden Baugrund erfolgt nur in Leitungsabschnitten mit, durch Schäden (z. B. Lageabweichungen, Deformation, Rohrbruch) über das Maß des Durchmessers des Aufweitungskörpers, reduziertem Innendurchmesser. Es ist zu beachten, dass es Unterschiede in der Terminologie im Wasser-, Gas- und Abwassersektor gibt so wird z.b. in der Abwassertechnik der Begriff Renovierung anstelle von Sanierung in der Wasser- und Gasversorgung benutzt und darunter folgendes verstanden: Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz (M 143, Teil 1 im Zusammenhang mit EN 752-1). Dies kann leicht einmal zur Verwirrung führen. Zur Klärung der Zusammenhänge siehe die Bilder 2.2 bis 2.4. Bild 2.2: Maßnahmen der Sanierung von Abwasserleitungen und kanälen in Anlehnung an EN 752 (April 2008) bzw. ATV-DVWK M (August 2004) 26

28 2 Definition des Begriffes Bersten Bild 2.3: Maßnahmen der Instandhaltung von Trinkwasserleitungen in Anlehnung an EN 805 (März 2000) bzw. DVGW W (September 2006) bzw. DVGW W 401 (September 1997) Bild 2.4: Maßnahmen der Instandhaltung von Gasleitungen in Anlehnung an DVGW G 401 (Entwurf Januar 2009) 27

29 Kapitel 2 Definition des Begriffes Bersten Begriffserklärungen nach EN 752: > Sanierung: Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung von vorhandenen Entwässerungssystemen > Erneuerung: Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, wobei die neuen Anlagen die Funktion der ursprünglichen Abwasserleitungen und -kanäle einbeziehen > Renovierung: Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz > Reparatur: Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden Berstverfahren und Kaliberberstverfahren zählen zu den Erneuerungsverfahren. Tight-In-Pipe-Verfahren und Close-fit-Verfahren werden zu den Renovierungsverfahren gerechnet. Begriffserklärungen nach DVGW W 401 > Instandhaltung: Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit sowie zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes der Verteilungsanlagen. > Instandsetzung: Maßnahmen zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Verteilungsanlagen. > Rehabilitation: Maßnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit bestehender Wasserverteilungsanlagen. > Erneuerung: Ersatz einer vorhandenen Leitung mit Schwachstellen durch Verlegung einer neuen Leitung. > Sanierung: Ertüchtigung einer vorhandenen Leitung mit einer nicht selbst tragenden Auskleidung. Bersten zählt zu den Erneuerungsverfahren. Zementmörtel-Auskleidung und Schlauch-Lining-Verfahren werden zu den Sanierungsverfahren gerechnet. 28

30 3 Entwicklungsgeschichte des Berstverfahrens Bersten hat eine lange Tradition (Tabelle 3.1), wäre jedoch ohne Entwicklung der Erdraketen- und Horizontal-Rammtechnik nicht denkbar und hätte sich nicht so erfolgreich entwickeln können. Die Idee stammt von British Gas und dem Bauunternehmen D J Ryan, die bereits Anfang der 1980er Jahre in großem Umfang Erdraketen und Horizontalrammen für die grabenlose Neulegung von Kabeln und Rohren einsetzten. In Großbritannien wurden seit 1981 von British Gas und D J Ryan erste Basispatente angemeldet. Weitere Patente folgten in Europa, USA, Japan und Südamerika. Tabelle 3.1: Entwicklung des Berstverfahrens Gasleitungen dynamisch Gasleitungen statisch mit Schnellkinkengestänge Trinkwasserleitungen dynamisch (Schutzrohr) Trinkwasserleitungen statisch mit Schnellkinkengestänge Abwasserleitungen dynamisch Abwasserleitungen statisch ohne Gestänge Abwasserleitungen statisch mit Schnellkinkengestänge Auslöser für die weitere Entwicklung in Großbritannien war der sogenannte King Report, demzufolge schon im Jahr 1977 dringender Handlungsbedarf bei der Erneuerung von tausenden von Kilometern Graugussleitungen bestand. Diese Erneuerung wurde dann seit Anfang der 1980er Jahre unter starker Beteiligung des Berstverfahrens umgesetzt (Bild 3.1). 29

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25. Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 25. April 2005 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten Ohne Rammen und Stoßen Im März dieses Jahres

Mehr

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22 34225 Baunatal

Mehr

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS Mindestvertragsdauer dieser Online-Version: 2

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein

Mehr

Schlauchliner machen Druck

Schlauchliner machen Druck 14. Deutscher Schlauchlinertag Firmenforum Schlauchliner machen Druck Stand der Technik Normung für Druckleitungen 18.04.2016 1 Stand der Technik Gewebeschlauchrelining Ab ca. Beginn der 90er Jahre des

Mehr

Kostenvergleichsrechnung als Entscheidungshilfe zum Einsatz von geschlossener und offener. Kanal- und Leitungsbau. Vorstandsvorsitzender GSTT, Berlin

Kostenvergleichsrechnung als Entscheidungshilfe zum Einsatz von geschlossener und offener. Kanal- und Leitungsbau. Vorstandsvorsitzender GSTT, Berlin Kostenvergleichsrechnung als Entscheidungshilfe zum Einsatz von geschlossener und offener Bauweise im Kanal- und Leitungsbau Prof. Jens Hölterhoff Hochschule Wismar Vorstandsvorsitzender GSTT, Berlin 1.

Mehr

ORTUNG VULKAN-VERLAG ESSEN. Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg. Band 9

ORTUNG VULKAN-VERLAG ESSEN. Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg. Band 9 Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg Band 9 ORTUNG Herausgeber: Prof. Dipl.-Ing. Joachim Lenz VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort V I. Ortung Was nützen

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur 1 Kodex Blau-Grün: Handeln, als wäre es das Eigene Wir besitzen durchschnittlich 6,20 m Abwasserkanal!

Mehr

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Marie Schröter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Ein Vergleich zwischen Deutschland und Russland Bachelorarbeit Schröter, Marie: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne

Mehr

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe Handlungsbedarf in der Entwässerung Überflutungsschutz Gewässerschutz Fremdwasserbeseitigung Bestandserhaltung Wer soll das bezahlen? - Kosten der Abwasserentsorgung inzwischen erheblicher Anteil an privaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

ÖGL TeSTIMonIalS. Bauweise und die damit verbundenen Vorteile für Mensch und Umwelt bei den relevanten Zielgruppen nachhaltig zu positionieren.

ÖGL TeSTIMonIalS. Bauweise und die damit verbundenen Vorteile für Mensch und Umwelt bei den relevanten Zielgruppen nachhaltig zu positionieren. ÖSTerreICHISCHe VereInIGUnG Für GraBenloSen leitungsbau www.grabenlos.at KernaUFGaBen UnD leistungen Kernaufgaben der ÖGL Information nachhaltige Kommunikation mit Vertretern relevanter gesetzgebender

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16.-17. Januar 2012 in Fulda Praktische Erfahrungen bei der Sanierung von Grundleitungen, Anschlusskanälen und Schächten in offener Bauweise Verlegung

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle Dialogforum Wasserwirtschaft Raiffeisenstraße 15 64347 Griesheim Telefon 06155/8445-0 Telefax 06155/8445-22 Internet: www.a2i.de

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Reduziergesenk. TT-PipeREDUCER. PE close-fit Rohrrelining. Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System

Reduziergesenk. TT-PipeREDUCER. PE close-fit Rohrrelining. Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System Reduziergesenk TT-PipeREDUCER PE close-fit Rohrrelining Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System Rohrreduktionsverfahren Seit den 1980er Jahren ist das Berstlining für die grabenlose Erneuerung sanierungsbedürftiger

Mehr

Assessments in der Rehabilitation

Assessments in der Rehabilitation Gesundheitsberufe Physiotherapie Peter Oesch Roger Hilfiker Sonja Keller Jan Kool Hannu Luomajoki Stefan Schädler Amir Tal-Akabi Martin Verra Colette Widmer Leu mit cd-rom Assessments in der Rehabilitation

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Ideengeschichte der Physik

Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext 2. Auflage Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

Das Fuji X100 Handbuch

Das Fuji X100 Handbuch Michael Diechtierow Das Fuji X100 Handbuch Fotografieren mit der Fujifilm FinePix X100 Dr. Michael Diechtierow michi@dpunkt.de Lektorat: Gerhard Rossbach, Rudolf Krahm Technische Redaktion: Rudolf Krahm

Mehr

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Bachelorarbeit Johannes Müller Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Die Rolle Helmut Kohls und François Mitterrands Bachelor + Master Publishing Müller,

Mehr

Software entwickeln mit Verstand

Software entwickeln mit Verstand D3kjd3Di38lk323nnm Jörg Dirbach Markus Flückiger Steffen Lentz Software entwickeln mit Verstand Was Sie über Wissensarbeit wissen müssen, um Projekte produktiver zu machen Jörg Dirbach jdi@zuehlke.com

Mehr

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA. Anja Schüler Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schüler, Anja: Arbeit für alle?! Berufliche

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Maria-Raphaela Lenz Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Lenz, Maria-Raphaela: Förderung der Autonomieentwicklung

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde 10. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt,

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Joachim Baumann Gradle Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management Joachim Baumann joachim.baumann@codecentric.de Lektorat: René Schönfeldt Copy Editing: Sandra Gottmann, Münster-Nienberge

Mehr

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich Museumsmarketing VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten werden in konzentrierter Form der Fachwelt

Mehr

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Mein Kind kommt in den Kindergarten Anne Boller Mein Kind kommt in den Kindergarten Mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Dipl.-Päd. Anne Boller, Darmstadt, ist nach mehrjähriger Tätigkeit als Referentin

Mehr

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Kurzstudie BESTSELLER Roman Büttner Das Phänomen Fast Food Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Büttner, Roman: Das Phänomen Fast Food: Eine sozialgeschichtliche Untersuchung

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Winfried Möller, Christoph Nix (Hg.) Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Bearbeitet von Manfred Busch, Dietmar Fehlhaber, Gerhard Fieseler, Ernst Fricke, Petra Hartleben-Baildon, Winfried

Mehr

Wörterbuch der Leit- und Automatisierungstechnik

Wörterbuch der Leit- und Automatisierungstechnik Wolfgang Schorn, Norbert Große Wörterbuch der Leit- Automatisierungstechnik Deutsch Englisch Englisch Deutsch Oldenbourg Industrieverlag Wolfgang Schorn war bis 1996 als Industrieinformatiker leitender

Mehr

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Medizin Annika Dühnen Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Resilienz im Erwachsenenalter

Resilienz im Erwachsenenalter Bernhard Leipold Resilienz im Erwachsenenalter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Unter Mitarbeit von Tim Loepthien Mit 17 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Bernhard

Mehr

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Die offiziellen Klausuren aus der Steuerberater-Prüfung 2013/2014 sowie Übungsklausuren zu den jeweiligen Prüfungsgebieten mit Lösungen 1. Auflage 2014. Buch. 294

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Politik Robert Griebsch Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Die humoristische Auseinandersetzung mit der Shoa im Politikunterricht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde RWE Netzservice inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde RWE Netzservice stellt sich vor Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie das Optimum?

Mehr

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger Nicola Berger Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Anhang zum Buch Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg Zugl.: Universität Duisburg-Essen, Magisterarbeit,

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie ANNEMARIE FRITZ WALTER HUSSY DAVID TOBINSKI Pädagogische Psychologie 2., durchgesehene Auflage Mit 73 Abbildungen, 9 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Grabenloser Einbau duktiler Gussrohre im Wildnispark Zürich

Grabenloser Einbau duktiler Gussrohre im Wildnispark Zürich Berstlining-Verfahren DN 125 Grabenloser Einbau duktiler Gussrohre im Wildnispark Zürich Von Roger Saner 1 Einleitung Der am Nordrand von Zürich gelegene Sihlwald ist für die Bevölkerung rund um den Ballungsraum

Mehr

Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Politik Michael Lange Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling GESPRÄCHSKULTUR DES BAROCK Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Wenn Schüler streiten und provozieren

Wenn Schüler streiten und provozieren Karl Landscheidt Wenn Schüler streiten und provozieren Richtig intervenieren bei antisozialem Verhalten Mit 3 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Psych. Dr. Karl Landscheidt,

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Dichtheitsprüfung von Entwässerungsleitungen In der täglichen Praxis treten häufig Unstimmigkeiten darüber auf, in welchem Umfang Dichtheitsprüfungen bei Entwässerungsleitungen vorgenommen

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Hildegard Kaiser-Mantel Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 46 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hildegard

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Hiltrud von Spiegel Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis Mit 4 Abbildungen, 4 Tabellen und 30 Arbeitshilfen 5., vollständig überarbeitete Auflage Ernst

Mehr

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Einführung in die Montessori-Pädagogik Ingeborg Hedderich Einführung in die Montessori-Pädagogik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung 3., aktualisierte Auflage Mit 49 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. päd.

Mehr

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen Olav Kohlhase Olav Kohlhase - DIN 1986-30 1 Gliederung Hintergrund DIN 1986 Teil 30 Handlungsempfehlung Aufgaben der Gemeinde

Mehr

Damit die Liebe bleibt

Damit die Liebe bleibt Joachim Engl / Franz Thurmaier Damit die Liebe bleibt Richtig kommunizieren in mehrjährigen Partnerschaften Verlag Hans Huber Anschrift der Autoren: Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag

Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag Erfolgreich bauen Beiträge aus Baurecht, Baubetriebswesen und Baupraxis Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag Schriftenreihe Heft Nr. 3 Februar 2010 Erfolgreich bauen Beiträge

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

FDBR-Taschenbuch Rohrleitungstechnik

FDBR-Taschenbuch Rohrleitungstechnik G. Wossog (Hrsg.) FDBR-Taschenbuch Rohrleitungstechnik Band 2: Herstellung, Errichtung und Betrieb VULKAN FDBR-Taschenbuch Rohrleitungstechnik II Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Der Weg in die Unternehmensberatung

Der Weg in die Unternehmensberatung Martin Hartenstein Fabian Billing Christian Schawel Michael Grein Der Weg in die Unternehmensberatung Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten 12. Auflage Der Weg in die Unternehmensberatung Martin

Mehr

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wirtschaft. Christopher Ohst

Wirtschaft. Christopher Ohst Wirtschaft Christopher Ohst Aktuelle Fragen der Terrorversicherung in Deutschland. Die Entscheidung über eine Erneuerung des US-amerikanischen Programms zur Absicherung von Terrorschäden Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden Technik Jan Seidel Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Probleme mit Kanal- oder Abwasserleitungen. oft gelöst, indem man die defekten Altrohre durch neue Rohrleitungen ersetzt.

Probleme mit Kanal- oder Abwasserleitungen. oft gelöst, indem man die defekten Altrohre durch neue Rohrleitungen ersetzt. Probleme mit Kanal- oder Abwasserleitungen im Haus werden allzu oft gelöst, indem man die defekten Altrohre durch neue Rohrleitungen ersetzt. Das heißt, Stemm- und Aufbrucharbeiten mit erheblicher Belästigung

Mehr

Ernährungsmanagement

Ernährungsmanagement Expertenstandard Konkret Bd. 6 Team boq Ernährungsmanagement Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Altenpflege Vorsprung durch Wissen Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 6 boq

Mehr

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Wirtschaft Jan Willem Reinert Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bachelorarbeit. Soziales Engagement in den Bereichen Schule und Altenhilfe. Der Beitrag von Freiwilligenagenturen. Jennifer Reeg

Bachelorarbeit. Soziales Engagement in den Bereichen Schule und Altenhilfe. Der Beitrag von Freiwilligenagenturen. Jennifer Reeg Bachelorarbeit Jennifer Reeg Soziales Engagement in den Bereichen Schule und Altenhilfe Der Beitrag von Freiwilligenagenturen Bachelor + Master Publishing Reeg, Jennifer: Soziales Engagement in den Bereichen

Mehr

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen Abkürzungen, Normen Normen, Richtlinien und Vorschriften Abkürz. genaue Bezeichnung Adresse gwa 10/96 NPK OR SN EN 1610 SN 533 190 SIA 190 SN 592 000 G2 G/TISG 201 GW 1000 GW/TPG- TPW 101 W4 Grabenlose

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden Wissenschaft 43 Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden Bearbeitet von Iris Lehmann, Karin Gruhler, Clemens Deilmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Erneuerung von Kanalrohren unter Denkmalschutz- Belangen in grabenloser Bauweise

Erneuerung von Kanalrohren unter Denkmalschutz- Belangen in grabenloser Bauweise Grabenlose Erneuerung mit duktilen Kanalrohren DN 300 Erneuerung von Kanalrohren unter Denkmalschutz- Belangen in grabenloser Bauweise Von Dirk Müller 1 Einleitung Im Jahre 2011 beauftragten die Stadtwerke

Mehr

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz a Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Was Kinder stärkt Erziehung zwischen Risiko und Resilienz Mit Beiträgen von Doris Bender, Karl-Heinz Brisch, Michael Fingerle, Rolf Göppel, Werner Greve, Karin

Mehr

Zahnbehandlungs- phobie

Zahnbehandlungs- phobie ortschritte Gudrun der Psychotherapie Sartory Fortschritte André der Wannemüller Psychotherapie Fortschritte pie Fortschr Psychotherapie Zahnbehandlungs- Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der

Mehr

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer Gunther Graßhoff Zwischen Familie und Klassenlehrer Schule und Gesellschaft Band 39 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Gunther Graßhoff Zwischen

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen Folie 1 Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen Dr.-Ing. Harald Wegner (ASCE, BWK, DWA, EWRI) Dipl.-Ing. Manuel Sportmann Franz Fischer Ingenieurbüro www.fischer-teamplan.de harald.wegner@fischer-teamplan.de

Mehr