Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln"

Transkript

1 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln Berichtszeitraum: Stand: Universität zu Köln

2 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln Ein Jahr Studienbeiträge Das Rektorat der Universität zu Köln will mit dem vorliegenden Bericht als erste Hochschule in Deutschland die Mitglieder der Universität und die Öffentlichkeit über die Verteilung und Verwendung der Studienbeiträge in einer übersichtlichen und nachvollziehbaren Weise unterrichten. Nach dem Beschluss des Akademischen Senats erhalten die Fakultäten 5 % der Nettoeinnahmen als ungebundene Zuwendungen, weitere 25 % in Form von Zielvereinbarungen und die restlichen 25 % fließen in den Rektoratspool, aus dem fakultätsübergreifende Aktivitäten finanziert werden. Die Verteilung auf die einzelnen Fakultäten erfolgt auf der Grundlage der gewichteten Studierendenzahlen, in die auch die Lehrimporte und -exporte der Fakultäten eingehen. Über die Verwendung der Studienbeiträge entscheiden im Wesentlichen unter Mitwirkung der Studierendenvertreter die Fakultäten. Einige Verbesserungen der Studienbedingungen sind bereits sichtbar, z. B verlängerte Öffnungszeiten in den Bibliotheken, modernisierte und vergrößerte Computerpools und WLAN-Anschlüsse sowie mehr Tutorien. Einen quantitativen und qualitativen Quantensprung wird es geben, wenn die Konzepte zur Aufstockung der personellen Lehrkapazitäten im Laufe der kommenden Monate in den Fakultäten umgesetzt werden. Sie werden sich jedoch erst in der nächsten Berichtsperiode ausgabenwirksam niederschlagen. Die Rückstellung des Rektorates in Höhe von 2,5 Mio. Euro ist die erste Ansparrate für ein neues Seminargebäude, mit dem die Knappheit an Veranstaltungsräumen in der Größenordnung von 5 bis 12 Plätzen beseitigt werden soll. In dem kurzen Zeitraum seit Einführung der Studienbeiträge hat sich an der Universität zu Köln atmosphärisch vieles geändert: Der Stellenwert der Belange von Studium und Lehre ist spürbar gestiegen. Schwachstellen werden in konstruktiven Diskussionen zwischen Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Professoren identifiziert und Lösungen entworfen. Hier ist ein dynamischer Entwicklungsprozess in Gang gekommen. Rechenschaft über die Verwendung der Studienbeiträge abzulegen ist eine neue Aufgabe für die Universitäten des Landes. Die getrennte Rechnungslegung erfordert eine Vielzahl neuer Geschäftsprozesse in der Verwaltung und in den Fakultäten. Ich darf mich daher bei den Dekanaten und den beteiligten Verwaltungsstellen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit beim Qualitätsmanagement, den Zielvereinbarungen sowie der Kosten-Leistungs-Rechnung bedanken. Ich bin mir sicher, dass die Universität zu Köln mit diesen innovativen Instrumenten bestens auf die Herausforderungen des Wettbewerbs mit anderen Hochschulen vorbereitet ist. Univ.-Prof. Dr. Horst M. Schellhaaß Prorektor für Planung und Finanzen Universität zu Köln Stand:

3 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln Gesamtübersicht Brutto-Studienbeiträge Ausfallsicherungsfonds Verwaltungskosten Netto-Studienbeiträge (1%) 25% 25% 5% Gebundene Fakultätszuweisungen Rektoratspool Ungebundene Fakultätszuweisungen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Medizinische Fakultät Philosophische Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Humanwissenschaftliche Fakultät Verantwortlich für die Richtigkeit: Prorektor Horst Schellhaaß; Bearbeiter: Stefan Radtke. Universität zu Köln Stand:

4 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln Verwaltung: Verwendungsnachweis Kostenträger Kostenart Personal Sachmittel 1 Stabstelle Stabstelle Dezernat Dezernat Dezernat Dezernat Dezernat 5 8 Dezernat Zwischensumme Maßnahmen Modellentwicklung; Plan- und Istberechnungen zur Verteilung; Beratung; Kennzahlenset. Verwaltungsgerichtliche Streitverfahren; Stellungnahmen; Beratungen zur Thematik. Abt. 11: MA-Anteil Unterstützung Prüfungsgremium (bis März 27). Abt. 12: Auswahlgebühr; MA-Anteile in den Teams Zulassung und Einschreibung, Betreuung Incoming und Betreuung Outgoing. D2: Übergreifende Aufgaben; Betreuung des Prüfungsgremiums (ab April 27): Abt. 21: Informations- und Beratungsaufgaben: Abt. 22: Umsetzung der komplexen rechtlichen Vorgaben; Befreiungs-, Erlass- und Ausnahmeanträge; Zusammenarbeit mit NRW.Bank und HIS GmbH; Pilotprojekt zur Studienbeitrags-Verfahrensentwicklung; Darlehensberatung, etc.: (Personalmittel), (Sachmittel). Abt. 23: Beratung von Studierenden; Widerspruchsbearbeitung: Abt. 32: Technische Verfahrens- und Anwendungsbetreuung. Abt. 41/42: Personalangelegenheiten der Lehrkräfte, Hilfskräfte und weiteren MitarbeiterInnen. Abt. 61: Abt. 63: Abschreibung der Anfangsinvestitionen Gesamtsumme Verantwortlich für die Richtigkeit: Jens Kuck. Berichtszeitraum: Stand:

5 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln Universität zu Köln: Verwendungsnachweis Kostenträger Kostenart Personal Sachmittel 1 Curriculare Lehrveranstaltungen Tutorien Lehraufträge Studium Integrale Exkursionen Unterstützung Selbstlernphase Bibliothek PC-Pools Technische Ausstattung (z.b. Labore, Praktika) Internationalisierung Sprachförderung Studienberatung Prüfungsorganisation Evaluation Weiterbildung für Dozenten Baumaßnahmen Sonstiges Zwischensumme Stipendienprogramme Zwischensumme Lehrpreise Zwischensumme Verwaltung auf Fakultäts- und Rektoratsebene Zwischensumme Zuführung zu den Rückstellungen* Gesamtsumme * Für Maßnahmen, die den finanziellen Spielraum eines Jahres überschreiten. Verantwortlich für die Richtigkeit: Prorektor Horst Schellhaaß; Bearbeiter: Stefan Radtke. Berichtszeitraum: Stand:

6 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Berichtszeitraum: Stand: Universität zu Köln 5

7 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: Übersicht Erwartungswert Konto 1 Übertrag aus dem Vorjahr Einnahmen 2 aus ungebundenen Fakultätszuweisungen aus individuellen Zielvereinbarungen (maximal erreichbare Einnahmen) davon bereits abgerechnet (Erwartungswert)* / davon vereinnahmt (Konto)* aus strategischem Qualitätsmanagement bei gleicher Erfolgsquote aller Fakultäten (rechnerische Einnahmen) entsprechend der individuellen Erfolgsquote vereinnahmt* aus der Gewährung eines Vorschusses 8 aus der Auflösung von Rückstellungen 9 Gesamteinnahmen Ausgaben 1 für Projekte für die Rückzahlung eines Vorschusses 12 für die Bildung von Rückstellungen 13 Gesamtausgaben Übertrag in 27/ * Darin sind alle bis zum abgerechneten Projekte enthalten. Verantwortlich für die Richtigkeit: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt; Bearbeiterin in der Fakultät: Sandra Keppler. Berichtszeitraum: Stand:

8 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Personal Sachmittel 1 Curriculare Lehrveranstaltungen ,5 Anzahl hauptberuflicher Wissenschaftler mit Lehrdeputat (in VZÄ) 2 Tutorien Anzahl Tutorien 3 Lehraufträge Anzahl Lehrbeauftragte 4 Studium Integrale Anzahl Lehrveranstaltungen 5 Exkursionen Maßnahmen (kurze Beschreibung) 6 Unterstützung Selbstlernphase Implementierung der Lernplattform ILIAS Open Source für die an der Fakultät angesiedelten Studiengänge. 7 Bibliothek Seminar für ABWL und Wirtschaftsprüfung; Seminar für ABWL, Supply Chain Management und Produktion; Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen; Staatswissenschaftliches Seminar; Seminar für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Ausstattung von 3 Seminarbibliotheken mit neuen EDV Arbeitsplätzen für Studierende; Ausstattung der Bibliothek des Staatswissenschaftlichen Seminar mit 4 neuen Tischen. 8 PC-Pools SHK für die PC-Pools; Anschaffung von 11 neuen Akkus für Studierenden-Notebooks; Erwerb von Software Lizenzen für Lehrveranstaltungen. 9 Technische Ausstattung (z.b. Labore, Praktika) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: Verwendungsnachweis Kostenträger Kostenart Maßnahmen Maßnahmen (kurze Beschreibung) Verlängerte Öffnungszeiten (Bibliotheksname) Anschaffung Bücher und Zeitschriften (in Euro) Anschaffung Datenbanken (in Euro) Ausstattung der Bibliothek (kurze Beschreibung) Maßnahmen (kurze Beschreibung) Maßnahmen (kurze Beschreibung) 1 Internationalisierung , Anzahl Mitarbeiter im ZIB (in VZÄ) Anzahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen (ohne Sprachkurse) 11 Sprachförderung Anzahl Sprachkurse 12 Studienberatung ,5 Anzahl Studienberater (in VZÄ) Erstellung eigener Internetseite mit umfangreichem Verbesserung der Online-Angebote Informationsmaterial. Informationsveranstaltungen zu den Orientierungsveranstaltung Bachelorstudiengängen. 13 Prüfungsorganisation Anzahl Korrekturassistenten Berichtszeitraum: Stand:

9 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Einrichtung eines 2. Prüfungstermins in Allgemeinen Fächern des Grund- und Hauptstudiums sowie Wahlpflichtfächern; Aufstockung der personellen Kapazitäten zur organisatorischen Abwicklung und Klausurkorrektur. Optimierung des Prüfungsprozederes (kurze Beschreibung) 14 Evaluation Anzahl evaluierter Lehrveranstaltungen Durchführung einer Absolventenverbleibsstudie; Akkreditierung der Bachelor- und Masterstudiengänge. Maßnahmen (kurze Beschreibung) 15 Weiterbildung für Dozenten Maßnahmen (kurze Beschreibung) 16 Baumaßnahmen Ausstattung des Seminarraums 524 mit einer Beschallungsanlage; 1 WHK und 1 SHK für Umbau der Bibliothek Marketing (anteilig). Maßnahmen (kurze Beschreibung) 17 Sonstiges Maßnahmen (kurze Beschreibung) 18 Zwischensumme Stipendienprogramme Anzahl der Stipendiaten 2 Zwischensumme Lehrpreise Anzahl Auszeichnungen 22 Zwischensumme Verwaltung auf Fakultätsebene 4.5 1, Anzahl Mitarbeiter (in VZÄ) 24 Zwischensumme Gesamtsumme Nachrichtlich: 26 Zuführung zu den Rückstellungen Beschreibung und Gesamtkosten der geplanten Maßnahme(n) 27 Auflösung von Rückstellungen Begründung für (Nicht-)Durchführung geplanter Maßnahme(n) 28 Wissenschaftler mit Lehrdeputat (in VZÄ) 11,6 29 Mitarbeiter ohne Lehrdeputat (in VZÄ) 6, Verantwortlich für die Richtigkeit: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt; Bearbeiterin in der Fakultät: Sandra Keppler. Berichtszeitraum: Stand:

10 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Norm bzw. Leistungsindikator Zeitraum Leistungskennziffer Vergleichswert 1 Bewerber* und Erstsemester* Bewerber Erstsemester Betriebswirtschaftslehre Diplom WS 26/ Betriebswirtschaftslehre Diplom SS Volkswirtschaftslehre Diplom WS 26/ Volkswirtschaftslehre Diplom SS Wirtschaftsinformatik Diplom WS 26/ Wirtschaftsinformatik Diplom SS 27 Sozialwissenschaften Diplom WS 26/ Sozialwissenschaften Diplom SS Wirtschaftspädagogik Diplom WS 26/ Wirtschaftspädagogik Diplom SS Auslastungsquote Fakultät ,9% 2 Betreuungsrelation Studierende pro Professor Studierende pro Wissenschaftler 3 Schwundquote nach KapVO* 6 (DHV) 25 (HRK) Betriebswirtschaftslehre Diplom - Volkswirtschaftslehre Diplom - Wirtschaftsinformatik Diplom - Sozialwissenschaften Diplom - Wirtschaftspädagogik Diplom - 4 Kreditpunkte pro Studierendem* Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: Leistungsindikatoren und -kennziffern SS 27 Betriebswirtschaftslehre Diplom 3 Volkswirtschaftslehre Diplom 3 Wirtschaftsinformatik Diplom 3 Sozialwissenschaften Diplom 3 Wirtschaftspädagogik Diplom 3 5 Zahl der Absolventen* 25 Betriebswirtschaftslehre Diplom 536 Volkswirtschaftslehre Diplom 69 Wirtschaftsinformatik Diplom 5 Sozialwissenschaften Diplom 3 Wirtschaftspädagogik Diplom 37 Fakultät 841 Ohne Studienbeiträge 179,3 27, WS 26/7 14,6% 1,1% 32,8% Mit Studienbeiträgen 38,4% 43,8% 14,5% 18,5% WS 26/7 SS ,3 26,1 SS 27 2,5% 17,2% 31,4% Berichtszeitraum: Stand:

11 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 6 Studiendauer* Betriebswirtschaftslehre Diplom 9 Volkswirtschaftslehre Diplom 9 Wirtschaftsinformatik Diplom 26 9 Sozialwissenschaften Diplom 9 Wirtschaftspädagogik Diplom 9 1,9 1,8 7 Notenspektrum beim Examen* ** Betriebswirtschaftslehre Diplom Wirtschaftspädagogik Diplom 8 Hörerzahl der fünf größten Lehrveranstaltungen Hörerzahl insgesamt 26 Volkswirtschaftslehre Diplom 26 Wirtschaftsinformatik Diplom 26 Sozialwissenschaften Diplom Uni Köln,% 2,1% 4,9% 53,9% 3,2%,% NRW,1% 3,4% 5,% 43,9% 1,6% 1,% Uni Köln,% 4,8% 34,9% 6,3%,%,% NRW,% 9,5% 45,6% 44,5%,%,4% Uni Köln,% 14,5% 67,7% 17,7%,%,% NRW 4,1% 17,7% 65,9% 1,9%,% 1,4% Uni Köln,%,% 5,% 5,%,%,% NRW,6% 2,% 63,3% 16,1%,%,% Uni Köln,% 2,6% 5,% 44,7% 2,6%,% NRW,% 1,6% 49,2% 46,% 3,2%,% Grundzüge der Mikroökonomik Mathematische Wirtschaftsanalyse Beschaffung, Produktion und Absatz WS 26/ Bilanz- und Erfolgsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Grundzüge der Mikroökonomik Markt- und Preistheorie Kosten- und Leistungsrechnung SS Grundlagen des Operations Research Mathematische Wirtschaftsanalyse "Studiensituation insgesamt" im CHE-Ranking* Betriebswirtschaftslehre Diplom 25 gelb Volkswirtschaftslehre Diplom 25 gelb Wirtschaftsinformatik Diplom 25 gelb Sozialwissenschaften Diplom 25 gelb Wirtschaftspädagogik Diplom - gelb rot rot rot gelb Uni Köln 12,8 13,5 12,9 Anzahl Vorlesungen NRW 11,8 11,4 11,6 12,6 14,9 Anzahl Übungen Anzahl Tutorien Berichtszeitraum: Stand:

12 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1 Position in wichtigen Rankings* Betriebswirtschaftslehre Diplom 27 - Volkswirtschaftslehre Diplom 27 - Wirtschaftsinformatik Diplom - Sozialwissenschaften Diplom 27 - Wirtschaftspädagogik Diplom - - * Jeweils der fünf größten Studiengänge. ** +++ entspricht der besten zu vergebenden Note, der schlechtesten zu vergebenden Note. 2. Platz 1. Platz 1. Platz Wirtschaftswoche Uniranking Wirtschaftswoche Uniranking nicht gerankt Focus Uni-Ranking nicht gerankt Anmerkungen: Zu 2: Stand Zu 4: Die Kreditpunkte pro Studierendem im SS 27 sind vor dem Hintergrund zu betrachten, dass mit Stand noch insgesamt 122 Prüfungsergebnisse ausstehen. Verantwortlich für die Richtigkeit: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt; Bearbeiterin in der Fakultät: Sandra Keppler; Bearbeiter in Stabstelle 1: Eric Bollmann. Berichtszeitraum: Stand:

13

14 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Berichtszeitraum: Stand: Universität zu Köln 13

15 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Rechtswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät: Übersicht Erwartungswert Konto 1 Übertrag aus dem Vorjahr Einnahmen 2 aus ungebundenen Fakultätszuweisungen aus individuellen Zielvereinbarungen (maximal erreichbare Einnahmen) davon bereits abgerechnet (Erwartungswert)* / davon vereinnahmt (Konto)* aus strategischem Qualitätsmanagement bei gleicher Erfolgsquote aller Fakultäten rechnerische Einnahmen* entsprechend der individuellen Erfolgsquote vereinnahmt* aus der Gewährung eines Vorschusses 8 aus der Auflösung von Rückstellungen 9 Gesamteinnahmen Ausgaben 1 für Projekte für die Rückzahlung eines Vorschusses 12 für die Bildung von Rückstellungen 13 Gesamtausgaben Übertrag in 27/ * Darin sind alle bis zum abgerechneten Projekte enthalten. Verantwortlich für die Richtigkeit: Prof. Dr. Michael Sachs; Bearbeiterin in der Fakultät: Monika Wember. Berichtszeitraum: Stand:

16 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Rechtswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät: Verwendungsnachweis Kostenträger Kostenart Maßnahmen Personal Sachmittel 1 Curriculare Lehrveranstaltungen Anzahl hauptberuflicher Wissenschaftler mit Lehrdeputat (in VZÄ) 2 Tutorien Anzahl Tutorien 3 Lehraufträge Anzahl Lehrbeauftragte 4 Studium Integrale Anzahl Lehrveranstaltungen 5 Exkursionen Maßnahmen (kurze Beschreibung) 6 Unterstützung Selbstlernphase Erstellung von Vorlesungsskripten. Maßnahmen (kurze Beschreibung) 7 Bibliothek Institut für Bankrecht; Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte; Institut für Luft-und Weltraumrecht; Institut für Kirchenrecht; Institut für Medienrecht; Institut für gewerblichen Rechtsschutz; Institut für Kriminologie. Verlängerte Öffnungszeiten (Bibliotheksname) Anschaffung Bücher und Zeitschriften (in Euro) 3. Anschaffung Datenbanken (in Euro) 4 studentische WLAN-Arbeitsplätze; Modernisierung der Tische und Stühle in der Bibliothek; Einrichtung eines rollstuhlgerechten Arbeitsplatzes; Schaffung neuer Regalflächen. Ausstattung der Bibliothek (kurze Beschreibung) 8 PC-Pools 2.12 Anschaffung von 2 PCs. Maßnahmen (kurze Beschreibung) 9 Technische Ausstattung (z.b. Labore, Praktika) Maßnahmen (kurze Beschreibung) 1 Internationalisierung WHK, 5 SHK Anzahl Mitarbeiter im ZIB (in VZÄ) Anzahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen (ohne Sprachkurse) 11 Sprachförderung Anzahl Sprachkurse 12 Studienberatung , Anzahl Studienberater (in VZÄ) Online-Vorlesungsverzeichnis. Diverse Informationsveranstaltungen. Verbesserung der Online-Angebote Orientierungsveranstaltung 13 Prüfungsorganisation Anzahl Korrekturassistenten Optimierung des Prüfungsprozederes (kurze Beschreibung) 14 Evaluation Anzahl evaluierter Lehrveranstaltungen Erstellung eines Fragebogens. Maßnahmen (kurze Beschreibung) 15 Weiterbildung für Dozenten Maßnahmen (kurze Beschreibung) 16 Baumaßnahmen Maßnahmen (kurze Beschreibung) 17 Sonstiges Maßnahmen (kurze Beschreibung) 18 Zwischensumme Stipendienprogramme Anzahl der Stipendiaten 2 Zwischensumme 2 Berichtszeitraum: Stand:

17 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Rechtswissenschaftliche Fakultät 21 Lehrpreise Anzahl Auszeichnungen 22 Zwischensumme 3 23 Verwaltung auf Fakultätsebene 27.,5 Anzahl Mitarbeiter (in VZÄ) 24 Zwischensumme Gesamtsumme Nachrichtlich: 26 Zuführung zu den Rückstellungen Beschreibung und Gesamtkosten der geplanten Maßnahme(n) 27 Auflösung von Rückstellungen Begründung für (Nicht-)Durchführung geplanter Maßnahme(n) 28 Wissenschaftler mit Lehrdeputat (in VZÄ) 29 Mitarbeiter ohne Lehrdeputat (in VZÄ) 1,5 Verantwortlich für die Richtigkeit: Prof. Dr. Michael Sachs; Bearbeiterin in der Fakultät: Monika Wember. Berichtszeitraum: Stand:

18 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Rechtswissenschaftliche Fakultät Norm bzw. Leistungsindikator Zeitraum Leistungskennziffer Vergleichswert 1 Bewerber* und Erstsemester* Bewerber Erstsemester 1. Staatsprüfung WS 26/ Staatsprüfung SS Deutsch-Französischer Magister Rechtswissenschaft WS 26/ Deutsch-Französischer Magister Rechtswissenschaft SS 27 Rechtswissenschaft Magister Nebenfach WS 26/ Rechtswissenschaft Magister Nebenfach SS nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden Auslastungsquote Fakultät ,7% 2 Betreuungsrelation Studierende pro Professor Studierende pro Wissenschaftler 3 Schwundquote nach KapVO* 6 (DHV) 25 (HRK) 1. Staatsprüfung - Deutsch-Französischer Magister Rechtswissenschaft - Rechtswissenschaft Magister Nebenfach - nicht vorhanden nicht vorhanden 4 Kreditpunkte pro Studierendem* 1. Staatsprüfung Deutsch-Französischer Magister Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft Magister Nebenfach nicht vorhanden nicht vorhanden 5 Zahl der Absolventen* Staatsprüfung 478 Deutsch-Französischer Magister Rechtswissenschaft 38 Rechtswissenschaft Magister Nebenfach 2 nicht vorhanden nicht vorhanden Rechtswissenschaftliche Fakultät: Leistungsindikatoren und -kennziffern SS 27 Fakultät 518 Ohne Studienbeiträge 138,6 3,9 WS 26/7,% n/a 22,% Mit Studienbeiträgen 138,6 SS 27 1,3% n/a 25,2% WS 26/7 SS ,9 Berichtszeitraum: Stand:

19 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Rechtswissenschaftliche Fakultät 6 Studiendauer* 1. Staatsprüfung 9 Deutsch-Französischer Magister Rechtswissenschaft 4 Rechtswissenschaft Magister Nebenfach 26 9 nicht vorhanden nicht vorhanden 7 Notenspektrum beim Examen* ** Uni Köln 11,6 4, 9,9 NRW 11, 4, 11,3 1. Staatsprüfung 26 Deutsch-Französischer Magister Rechtswissenschaft 26 Rechtswissenschaft Magister Nebenfach 26 Uni Köln,%,6% 2,6% 49,8% 45,8%,% NRW,%,2% 3,% 52,% 42,8% 1,8% Uni Köln,% 13,2% 31,9% 49,5% 5,5%,% NRW,% 13,2% 31,9% 49,5% 5,5%,% Uni Köln,% 14,3% 71,4% 14,3%,%,% NRW,% 14,3% 71,4% 14,3%,%,% nicht vorhanden nicht vorhanden 8 Hörerzahl der fünf größten Lehrveranstaltungen Hörerzahl insgesamt Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Schuldrecht Allgemeiner Teil Vertragliche Schuldverhältnisse WS 26/ Gesetzliche Schuldverhältnisse Sachenrecht Vertragliche Schuldverhältnisse Gesetzliche Schuldverhältnisse Strafrecht II SS Staatsrecht II Verfassungsprozessrecht "Studiensituation insgesamt" im CHE-Ranking* 1. Staatsprüfung 25 gelb Deutsch-Französischer Magister Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft Magister Nebenfach nicht vorhanden nicht vorhanden gelb gelb rot nicht gerankt nicht gerankt Anzahl Vorlesungen Anzahl AGs Anzahl Tutorien Berichtszeitraum: Stand:

20 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Rechtswissenschaftliche Fakultät 1 Position in wichtigen Rankings* 1. Staatsprüfung 27 - Deutsch-Französischer Magister Rechtswissenschaft - Rechtswissenschaft Magister Nebenfach - nicht vorhanden nicht vorhanden * Jeweils der fünf größten Studiengänge. ** +++ entspricht der besten zu vergebenden Note, der schlechtesten zu vergebenden Note. 8. Platz Wirtschaftswoche Uniranking nicht gerankt nicht gerankt Anmerkungen: Zu 2: Stand Zu 8: Die Gebiete 'Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil' und 'Schuldrecht Allgemeiner Teil' werden in einer Arbeitsgemeinschaft behandelt. Die Gebiete 'Vertragliche Schuldverhältnisse' und 'Gesetzliche Schuldverhältnisse' werden ebenfalls in einer Arbeitsgemeinschaft behandelt. Verantwortlich für die Richtigkeit: Prof. Dr. Michael Sachs; Bearbeiterin in der Fakultät: Monika Wember; Bearbeiter in Stabstelle 1: Eric Bollmann. Berichtszeitraum: Stand:

21

22 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln Medizinische Fakultät Berichtszeitraum: Stand: Universität zu Köln 21

23 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Medizinische Fakultät Medizinische Fakultät: Übersicht Erwartungswert Konto 1 Übertrag aus dem Vorjahr Einnahmen 2 aus ungebundenen Fakultätszuweisungen aus individuellen Zielvereinbarungen (maximal erreichbare Einnahmen) davon bereits abgerechnet (Erwartungswert)* / davon vereinnahmt (Konto)* aus strategischem Qualitätsmanagement bei gleicher Erfolgsquote aller Fakultäten rechnerische Einnahmen* entsprechend der individuellen Erfolgsquote vereinnahmt* aus der Gewährung eines Vorschusses 8 aus der Auflösung von Rückstellungen 9 Gesamteinnahmen Ausgaben 1 für Projekte für die Rückzahlung eines Vorschusses 12 für die Bildung von Rückstellungen 13 Gesamtausgaben Übertrag in 27/ * Darin sind alle bis zum abgerechneten Projekte enthalten. Verantwortlich für die Richtigkeit: Prof. Dr. Joachim Klosterkötter; Bearbeiter in der Fakultät: Dr. h.c. (RUS) Christoph Stosch. Berichtszeitraum: Stand:

24 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Medizinische Fakultät Kostenträger Kostenart Personal Sachmittel 1 Curriculare Lehrveranstaltungen Anzahl hauptberuflicher Wissenschaftler mit Lehrdeputat (in VZÄ) 2 Tutorien Anzahl Tutorien 3 Lehraufträge Anzahl Lehrbeauftragte 4 Studium Integrale Anzahl Lehrveranstaltungen 5 Exkursionen 64 Zuschuß zu einer Exkursion der Geschichte der Medizin (Wiener Medizin). 6 Unterstützung Selbstlernphase Ausweitung der Öffnungszeiten des KIS (1 Mitarbeiterin, 8 SHK); Bereitstellung geeigneter Modelle (Lumbalpunktion und Alterssimulator); Filmmaterial zur Gesprächsführung. Maßnahmen (kurze Beschreibung) Maßnahmen (kurze Beschreibung) 7 Bibliothek 2. ZBMED (auf das Wochenende; anteilig). Verlängerte Öffnungszeiten (Bibliotheksname) Anschaffung Bücher und Zeitschriften (in Euro) Anschaffung Datenbanken (in Euro) Ausstattung der Bibliothek (kurze Beschreibung) 8 PC-Pools Ausstattung der Arbeitsplätze in der ZBMED mit WLAN- Maßnahmen (kurze Beschreibung) Anschlüssen. 9 Technische Ausstattung Anschaffung von Beamern in 2 Seminarräumen. Maßnahmen (kurze Beschreibung) (z.b. Labore, Praktika) 1 Internationalisierung SHK Anzahl Mitarbeiter im ZIB (in VZÄ) Anzahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen (ohne Sprachkurse) 11 Sprachförderung Anzahl Sprachkurse 12 Studienberatung ,5 (für klinikübergreifende Studienberatung) Anzahl Studienberater (in VZÄ) Anschaffung von UK-Online und Verbesserungen der Programmstruktur (Bedienerfreundlichkeit, Gruppenanmeldeverfahren, Berechnungsmodul der Kompetenzfelder in Querschnittsbereiche u.a.). Verbesserung der Online-Angebote Orientierungsveranstaltung 13 Prüfungsorganisation Anzahl Korrekturassistenten Optimierung des Prüfungsprozederes (kurze Beschreibung) 14 Evaluation ,5 WMA für die Evaluation aller Veranstaltungen des Modellstudiengangs Humanmedizin über UK-Online. Anzahl evaluierter Lehrveranstaltungen Maßnahmen (kurze Beschreibung) 15 Weiterbildung für Dozenten Maßnahmen (kurze Beschreibung) 16 Baumaßnahmen Maßnahmen (kurze Beschreibung) 17 Sonstiges Maßnahmen (kurze Beschreibung) 18 Zwischensumme Medizinische Fakultät: Verwendungsnachweis Maßnahmen Berichtszeitraum: Stand:

25 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Medizinische Fakultät 19 Stipendienprogramme Anzahl der Stipendiaten 2 Zwischensumme 2 21 Lehrpreise Anzahl Auszeichnungen 22 Zwischensumme Verwaltung auf Fakultätsebene 27.,5 Anzahl Mitarbeiter (in VZÄ) 24 Zwischensumme Gesamtsumme Nachrichtlich: 26 Zuführung zu den Rückstellungen Beschreibung und Gesamtkosten der geplanten Maßnahme(n) 27 Auflösung von Rückstellungen Begründung für (Nicht-)Durchführung geplanter Maßnahme(n) 28 Wissenschaftler mit regulärem Lehrdeputat 29 Mitarbeiter ohne Lehrdeputat enthalten 2,5 Anmerkungen: Zu 1: 33 Tutorien pro Semester zur Begleitung der größten Lehrveranstaltungen; 1 Tutorien pro Semester für Biopsychosoziale Medizin. Verantwortlich für die Richtigkeit: Prof. Dr. Joachim Klosterkötter; Bearbeiter in der Fakultät: Dr. h.c. (RUS) Christoph Stosch. Berichtszeitraum: Stand:

26 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Medizinische Fakultät Norm bzw. Leistungsindikator Zeitraum Leistungskennziffer Vergleichswert 1 Bewerber* und Erstsemester* Bewerber Erstsemester Medizin 1. Staatsprüfung WS 26/7 158 n/a 167 Medizin 1. Staatsprüfung SS n/a 16 Zahnmedizin 1. Staatsprüfung WS 26/7 66 n/a 65 Zahnmedizin 1. Staatsprüfung SS 27 1 Neurowissenschaften Bachelor WS 26/ Neurowissenschaften Bachelor SS 27 Neurowissenschaften Master WS 26/ Neurowissenschaften Master SS 27 nicht vorhanden nicht vorhanden Auslastungsquote Fakultät ,% 2 Betreuungsrelation Studierende pro Professor Studierende pro Wissenschaftler 3 Schwundquote nach KapVO* 6 (DHV) 25 (HRK) Medizin 1. Staatsprüfung - Zahnmedizin 1. Staatsprüfung - Neurowissenschaften Bachelor - Neurowissenschaften Master - nicht vorhanden - 4 Kreditpunkte pro Studierendem* Medizin 1. Staatsprüfung Zahnmedizin 1. Staatsprüfung Neurowissenschaften Bachelor Neurowissenschaften Master nicht vorhanden 5 Zahl der Absolventen* 25 Medizin 1. Staatsprüfung 31 Zahnmedizin 1. Staatsprüfung 61 Neurowissenschaften Bachelor Neurowissenschaften Master nicht vorhanden Medizinische Fakultät: Leistungsindikatoren und -kennziffern SS 27 Fakultät 371 Ohne Studienbeiträge 65,4 13,1 WS 26/7 25,9% ,2% 13,3% n/a Mit Studienbeiträgen 65,4 13,1 SS 27 5,4% 15,8% 28,6% n/a WS 26/7 SS 27 Berichtszeitraum: Stand:

27 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Medizinische Fakultät 6 Studiendauer* Medizin 1. Staatsprüfung 12,5 Zahnmedizin 1. Staatsprüfung 11 Neurowissenschaften Bachelor 26 6 Neurowissenschaften Master 4 nicht vorhanden 7 Notenspektrum beim Examen* ** Uni Köln 13,7 13,4 6, NRW 13,4 12,4 6, Medizin 1. Staatsprüfung 26 Zahnmedizin 1. Staatsprüfung 26 Neurowissenschaften Bachelor 26 Neurowissenschaften Master 26 Uni Köln,6% 11,6% 48,8% 34,7% 3,2%,% NRW 2,9% 7,8% 48,1% 35,% 3,4%,% Uni Köln,% 1,% 8,% 1,%,%,% NRW,% 18,4% 74,2% 7,1%,%,4% Uni Köln,% 66,7% 16,7% 16,7%,%,% NRW,% 66,7% 16,7% 16,7%,%,% Uni Köln NRW nicht vorhanden 8 Hörerzahl der fünf größten Lehrveranstaltungen Hörerzahl insgesamt KIS Punktionen - 32 KF Hypertonus - 32 KF Obstipation WS 26/7-32 KF Erkältungskrankheiten - 32 Makroskopische Anatomie KF Anämien - 32 KF Bronchial-CA - 32 KF Myocardinfarkt SS KF Erbkrankheiten - 32 KF HIV I "Studiensituation insgesamt" im CHE-Ranking* Medizin 1. Staatsprüfung 26 gelb Zahnmedizin 1. Staatsprüfung 26 gelb Neurowissenschaften Bachelor - gelb Neurowissenschaften Master - gelb nicht vorhanden rot rot nicht gerankt nicht gerankt Anzahl Vorlesungen Anzahl Übungen Anzahl Tutorien Berichtszeitraum: Stand:

28 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Medizinische Fakultät 1 Position in wichtigen Rankings* Medizin 1. Staatsprüfung 27 - Zahnmedizin 1. Staatsprüfung - - Neurowissenschaften Bachelor - - Neurowissenschaften Master - - nicht vorhanden * Jeweils der fünf größten Studiengänge. ** +++ entspricht der besten zu vergebenden Note, der schlechtesten zu vergebenden Note. rot Focus Uni-Ranking nicht gerankt nicht gerankt nicht gerankt Anmerkungen: Zu 2: Stand Zu 8: Im WS 26/7 wurden kompetenzfeldbegleitend (incl. KIS-Veranstaltung) 11 Tutorien und weitere 11 in der Anatomie finanziert (Studiensemester 2). Im SS 27 wurden die 22 Tutorien ausschliesslich für die kompetenzfeldbegleitenden Tutorien verwendet (Studiensemester 2 und 3). Verantwortlich für die Richtigkeit: Prof. Dr. Joachim Klosterkötter; Bearbeiter in der Fakultät: Dr. h.c. (RUS) Christoph Stosch; Bearbeiter in Stabstelle 1: Eric Bollmann. Berichtszeitraum: Stand:

29

30 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln Philosophische Fakultät Berichtszeitraum: Stand: Universität zu Köln 29

31 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Philosophische Fakultät Philosophische Fakultät: Übersicht Erwartungswert Konto 1 Übertrag aus dem Vorjahr Einnahmen 2 aus ungebundenen Fakultätszuweisungen aus individuellen Zielvereinbarungen (maximal erreichbare Einnahmen) davon bereits abgerechnet (Erwartungswert)* / davon vereinnahmt (Konto)* aus strategischem Qualitätsmanagement bei gleicher Erfolgsquote aller Fakultäten rechnerische Einnahmen* entsprechend der individuellen Erfolgsquote vereinnahmt* aus der Gewährung eines Vorschusses 8 aus der Auflösung von Rückstellungen 9 Gesamteinnahmen Ausgaben 1 für Projekte für die Rückzahlung eines Vorschusses 12 für die Bildung von Rückstellungen 13 Gesamtausgaben Übertrag in 27/ * Darin sind alle bis zum abgerechneten Projekte enthalten. Verantwortlich für die Richtigkeit: Prof. Dr. Christiane Bongartz; Bearbeiterin in der Fakultät: Dr. Diana Kurth. Berichtszeitraum: Stand:

32 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Philosophische Fakultät Philosophische Fakultät: Verwendungsnachweis Kostenträger Kostenart Maßnahmen Personal Sachmittel 1 Curriculare Lehrveranstaltungen , Anzahl hauptberuflicher Wissenschaftler mit Lehrdeputat (in VZÄ) 2 Tutorien Anzahl Tutorien 3 Lehraufträge Anzahl Lehrbeauftragte 4 Studium Integrale Anzahl Lehrveranstaltungen 5 Exkursionen Diverse Exkursionen (u.a. Paris, Jakobsweg, Kleinasien). Maßnahmen (kurze Beschreibung) 6 Unterstützung Selbstlernphase Ausstattung studentischer Arbeitsgruppen; Workshop 'Syntax and Semantics of Motion in African Languages'. 7 Bibliothek Ägyptologie; Altertumskunde, Klass. Philologie; Ethnologie; Evang. Theologie; Histor. Seminar I; Kathol. Theologie; Allg. Kunstgeschichte; Linguistik (ASW und HVS); Linguistik (SIV); Musikwissenschaft; Niederlandistik; Philosophisches Seminar; Skandinavistik/Fennistik; Slavistik; Theater-, Film- u. Fernsehwissenschaft; Ur- und Frühgeschichte. Maßnahmen (kurze Beschreibung) Verlängerte Öffnungszeiten (Bibliotheksname) Anschaffung von 21 PCs, 1 Digitalkamera, Zeitschriftenschränke, etc. 8 PC-Pools Verbesserung von Ausstattung (PCs, Scanner, Laserdrucker) und Benutzerfreundlichkeit; EDV-Spezialist (freie Mitarbeit). 9 Technische Ausstattung (z.b. Labore, Praktika) Anschaffung Bücher und Zeitschriften (in Euro) 6.67 Anschaffung Datenbanken (in Euro) Ausstattung der Bibliothek (kurze Beschreibung) Maßnahmen (kurze Beschreibung) Anschaffung von 4 Beamern, 2 Overheadprojektoren, etc. Maßnahmen (kurze Beschreibung) 1 Internationalisierung 3. Anzahl Mitarbeiter im ZIB (in VZÄ) Anzahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen (ohne Sprachkurse) 11 Sprachförderung Anzahl Sprachkurse 12 Studienberatung ,75; zusätzlich 6 SHK Anzahl Studienberater (in VZÄ) Verbesserung der Online-Angebote neuer BA- Studiengänge (LuP und ASuK). Uni KOMPASS; Informationsmaterial BA-Studiengang. Verbesserung der Online-Angebote Orientierungsveranstaltung 13 Prüfungsorganisation ; zusätzlich 1 SHK Anzahl Korrekturassistenten EDV-Ausstattung des Prüfungsamtes; 3 WHK. Optimierung des Prüfungsprozederes (kurze Beschreibung) 14 Evaluation Interne Vorbereitung (Ethnologie). Anzahl evaluierter Lehrveranstaltungen Berichtszeitraum: Stand:

33 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Philosophische Fakultät Maßnahmen (kurze Beschreibung) 15 Weiterbildung für Dozenten 6.4 Hochschuldidaktisches Qualifikationsangebot. Maßnahmen (kurze Beschreibung) 16 Baumaßnahmen 56.6 Seminarraum im Philosophikum. Maßnahmen (kurze Beschreibung) 17 Sonstiges Digitalisierung der Diathek (Archäologie); Verbesserung infrastruktureller Studienbedingungen. Maßnahmen (kurze Beschreibung) 18 Zwischensumme Stipendienprogramme Anzahl der Stipendiaten 2 Zwischensumme 2 21 Lehrpreise Anzahl Auszeichnungen 22 Zwischensumme 3 23 Verwaltung auf Fakultätsebene 31.75,75 Anzahl Mitarbeiter (in VZÄ) 24 Zwischensumme Gesamtsumme Nachrichtlich: 26 Zuführung zu den Rückstellungen Beschreibung und Gesamtkosten der geplanten Maßnahme(n) 27 Auflösung von Rückstellungen Begründung für (Nicht-)Durchführung geplanter Maßnahme(n) 28 Wissenschaftler mit Lehrdeputat (in VZÄ) 9, 29 Mitarbeiter ohne Lehrdeputat (in VZÄ) 2,75 Anmerkungen: Zu 1: 4 volle, 4 halbe "Lecturer"-Stellen, 2 halbe Mitarbeiterstellen. Zu 4: SchreibArt. Zu 1: Ausstattung Räume ZIB und Hilfskraftstunden. Zu 11: 1 "Lecturer"-Stelle, 63 Stunden als Sprachkurse für "Hörer aller Fakultäten". Verantwortlich für die Richtigkeit: Prof. Dr. Christiane Bongartz; Bearbeiterin in der Fakultät: Dr. Diana Kurth. Berichtszeitraum: Stand:

34 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Philosophische Fakultät Norm bzw. Leistungsindikator Zeitraum Leistungskennziffer Vergleichswert 1 Bewerber* und Erstsemester* Bewerber Erstsemester Regionalwissenschaften Lateinamerika Diplom WS 26/ Regionalwissenschaften Lateinamerika Diplom SS Germanistik Magister Hauptfach WS 26/ Germanistik Magister Hauptfach SS Englisch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) WS 26/ Englisch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) SS Deutsch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) WS 26/ Deutsch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) SS Regionalwissenschaften Ostasiens Diplom WS 26/ Regionalwissenschaften Ostasiens Diplom SS Auslastungsquote Fakultät ,% 2 Betreuungsrelation Studierende pro Professor Studierende pro Wissenschaftler 3 Schwundquote nach KapVO* 6 (DHV) 25 (HRK) Regionalwissenschaften Lateinamerika Diplom - Germanistik Magister Hauptfach - Englisch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) - Deutsch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) - Regionalwissenschaften Ostasiens Diplom - 4 Kreditpunkte pro Studierendem* Regionalwissenschaften Lateinamerika Diplom Germanistik Magister Hauptfach Englisch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) Deutsch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) Philosophische Fakultät: Leistungsindikatoren und -kennziffern SS 27 Regionalwissenschaften Ostasiens Diplom 5 Zahl der Absolventen* 25 Regionalwissenschaften Lateinamerika Diplom 57 Germanistik Magister Hauptfach 93 Englisch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) Deutsch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) Regionalwissenschaften Ostasiens Diplom 15 Fakultät 9 Ohne Studienbeiträge WS 26/7 24,4% 31,4% 13,8% 18,1% 4,8% 32,5% WS 26/7 SS Mit Studienbeiträgen 11,8 11,8 21,3 25,8% 21, SS 27 27,5% 33,9% 29,5% Berichtszeitraum: Stand:

35 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Philosophische Fakultät 6 Studiendauer* Regionalwissenschaften Lateinamerika Diplom 9 Germanistik Magister Hauptfach 9 Englisch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) 26 9 Deutsch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) 9 Regionalwissenschaften Ostasiens Diplom 9 n/a n/a 7 Notenspektrum beim Examen* ** Regionalwissenschaften Lateinamerika Diplom 26 Germanistik Magister Hauptfach 26 Englisch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) 26 Deutsch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) 26 Regionalwissenschaften Ostasiens Diplom Uni Köln,% 14,9% 74,3% 1,8%,%,% NRW,% 14,9% 74,3% 1,8%,%,% Uni Köln,% 19,5% 55,8% 24,7%,%,% NRW 4,3% 29,6% 49.8% 13,5%,5%,% Uni Köln NRW Uni Köln 8 Hörerzahl der fünf größten Lehrveranstaltungen Hörerzahl insgesamt NRW Uni Köln,% 14,3% 71,4% 14,3%,%,% NRW,% 14,3% 71,4% 14,3%,%,% Geschichte der Spätantike (521) Highlights: Dt. Literaturgeschichte im Überblick (4341) Ringvorlesung Mehrsprachigkeit (4328) WS 26/ Gedankenexp. in Philosophie & Wissenschaften (4) Barockkultur (4338) Mündlichkeit / Schriftlichkeit (7319) Language and the Brain (458) Highlights(II): Dt. Literaturgeschichte im Überblick (4334) SS Deutsche Mediengeschichte (5387a) Geschichte dt. Zweistaatlichkeit: BRD & DDR bis 1973 (517) "Studiensituation insgesamt" im CHE-Ranking* Regionalwissenschaften Lateinamerika Diplom Germanistik Magister Hauptfach 27 gelb Englisch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) 27 gelb Deutsch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) 27 gelb Regionalwissenschaften Ostasiens Diplom gelb nicht gerankt 26 gelb nicht gerankt gelb rot rot Uni Köln 13,3 17,1 Anzahl Vorlesungen NRW 13,3 14,4 Anzahl Übungen Anzahl Tutorien Berichtszeitraum: Stand:

36 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Philosophische Fakultät 1 Position in wichtigen Rankings* Regionalwissenschaften Lateinamerika Diplom - Germanistik Magister Hauptfach 27 - Englisch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) 27 - Deutsch Lehramt Gym. + GS (neue LPO) 27 - Regionalwissenschaften Ostasiens Diplom - * Jeweils der fünf größten Studiengänge. ** +++ entspricht der besten zu vergebenden Note, der schlechtesten zu vergebenden Note. Anmerkungen: Zu 2: Stand grün rot grün nicht gerankt Focus Uni-Ranking Focus Uni-Ranking Focus Uni-Ranking nicht gerankt Verantwortlich für die Richtigkeit: Prof. Dr. Christiane Bongartz; Bearbeiterin in der Fakultät: Dr. Diana Kurth; Bearbeiter in Stabstelle 1: Eric Bollmann. Berichtszeitraum: Stand:

37

38 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Berichtszeitraum: Stand: Universität zu Köln 37

39 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Übersicht Erwartungswert Konto 1 Übertrag aus dem Vorjahr Einnahmen 2 aus ungebundenen Fakultätszuweisungen aus individuellen Zielvereinbarungen (maximal erreichbare Einnahmen) davon bereits abgerechnet (Erwartungswert)* / davon vereinnahmt (Konto)* aus strategischem Qualitätsmanagement bei gleicher Erfolgsquote aller Fakultäten rechnerische Einnahmen* entsprechend der individuellen Erfolgsquote vereinnahmt* aus der Gewährung eines Vorschusses 8 aus der Auflösung von Rückstellungen 9 Gesamteinnahmen Ausgaben 1 für Projekte für die Rückzahlung eines Vorschusses 12 für die Bildung von Rückstellungen 13 Gesamtausgaben Übertrag in 27/ * Darin sind alle bis zum abgerechneten Projekte enthalten. Verantwortlich für die Richtigkeit: Prof. Dr. Ulrich Radtke und Prof. Dr. Horst Struve; Bearbeiterin in der Fakultät: Dr. Anke Lemaire. Berichtszeitraum: Stand:

40 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Kostenträger Personal Sachmittel 1 Curriculare Lehrveranstaltungen , Anzahl hauptberuflicher Wissenschaftler mit Lehrdeputat (in VZÄ) 2 Tutorien Anzahl Tutorien 3 Lehraufträge Anzahl Lehrbeauftragte 4 Studium Integrale Anzahl Lehrveranstaltungen 5 Exkursionen SHK; Reisekostenzuschuss und Sachausstattung für Maßnahmen (kurze Beschreibung) Studierende. 6 Unterstützung Selbstlernphase Maßnahmen (kurze Beschreibung) 7 Bibliothek Mathematik; Physik; Geowissenschaften. Verlängerte Öffnungszeiten (Bibliotheksname) Anschaffung Bücher und Zeitschriften (in Euro) Anschaffung Datenbanken (in Euro) Ausstattung der Bibliothek (kurze Beschreibung) 8 PC-Pools PC-Ausstattung; WLAN-Anschlüsse; Betreuung Maßnahmen (kurze Beschreibung) Datenstation. 9 Technische Ausstattung Praktikumsausstattung; Digitalkamera; 1 SHK. Maßnahmen (kurze Beschreibung) (z.b. Labore, Praktika) 1 Internationalisierung Anzahl Mitarbeiter im ZIB (in VZÄ) Anzahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen (ohne Sprachkurse) 11 Sprachförderung Anzahl Sprachkurse 12 Studienberatung Anzahl Studienberater (in VZÄ) E-Learning Geowissenschaften. Verbesserung der Online-Angebote Orientierungsveranstaltung 13 Prüfungsorganisation Anzahl Korrekturassistenten WMA; Stellenaufstockung Prüfungsekretariat. Optimierung des Prüfungsprozederes (kurze Beschreibung) 14 Evaluation Anzahl evaluierter Lehrveranstaltungen Maßnahmen (kurze Beschreibung) 15 Weiterbildung für Dozenten Maßnahmen (kurze Beschreibung) 16 Baumaßnahmen 11. Seminarraum. Maßnahmen (kurze Beschreibung) 17 Sonstiges IMES; Erstsemesterfahrt; Lizenzgebühren. Maßnahmen (kurze Beschreibung) 18 Zwischensumme Stipendienprogramme Anzahl der Stipendiaten 2 Zwischensumme 2 21 Lehrpreise 6. 6 Anzahl Auszeichnungen 22 Zwischensumme Verwaltung auf Fakultätsebene 54. 1, Anzahl Mitarbeiter (in VZÄ) 24 Zwischensumme Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Verwendungsnachweis Kostenart Maßnahmen Berichtszeitraum: Stand:

41 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät 25 Gesamtsumme Nachrichtlich: 26 Zuführung zu den Rückstellungen Beschreibung und Gesamtkosten der geplanten Maßnahme(n) 27 Auflösung von Rückstellungen Begründung für (Nicht-)Durchführung geplanter Maßnahme(n) 28 Wissenschaftler mit Lehrdeputat (in VZÄ) 1, 29 Mitarbeiter ohne Lehrdeputat (in VZÄ) 2, Anmerkungen: Zu 1: In den Geowissenschaften wurden 4 Wissenschaftler auf TVL 13 / BAT IIa - Stellen unterschiedlich zeitlich befristet mit unterschiedlichen Stellenanteilen und Lehrverpflichtungen im Studienjahr 27 für die Summe von beschäftigt. Die Summe entspricht in etwa einem Wissenschaftler mit einer Lehrverpflichtung von 9 SWS. Zu 2: Hinter den Tutorien verbergen sich Übungsgruppenleiter mit 8 oder 16 SWS, Tischassistenten in Praktika, diverse SHK zur Anleitung und Korrektur von Übungsklausuren und -aufgaben als auch Sozialtutorien mit fachlicher Begleitung und Orientierungstutorien in der Studienanfangsphase (gehalten von SHK/WHK). Verantwortlich für die Richtigkeit: Prof. Dr. Ulrich Radtke und Prof. Dr. Horst Struve; Bearbeiterin in der Fakultät: Dr. Anke Lemaire. Berichtszeitraum: Stand:

42 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Norm bzw. Leistungsindikator Zeitraum Leistungskennziffer Vergleichswert 1 Bewerber* und Erstsemester* Bewerber Erstsemester Chemie Diplom WS 26/ Chemie Diplom SS Mathematik Diplom WS 26/ Mathematik Diplom SS Biologie Bachelor WS 26/ Biologie Bachelor SS 27 1 Geographie Diplom WS 26/ Geographie Diplom SS Mathematik Lehramt Gym. + GS (neue LPO) WS 26/ Mathematik Lehramt Gym. + GS (neue LPO) SS Auslastungsquote Fakultät ,% 2 Betreuungsrelation Studierende pro Professor Studierende pro Wissenschaftler 3 Schwundquote nach KapVO* 6 (DHV) 25 (HRK) Chemie Diplom - Mathematik Diplom - Biologie Bachelor - Geographie Diplom - Mathematik Lehramt Gym. + GS (neue LPO) - 4 Kreditpunkte pro Studierendem* Chemie Diplom Mathematik Diplom Biologie Bachelor 3 Geographie Diplom Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Leistungsindikatoren und -kennziffern SS 27 Mathematik Lehramt Gym. + GS (neue LPO) 5 Zahl der Absolventen* 25 Chemie Diplom 38 Mathematik Diplom 2 Biologie Bachelor Geographie Diplom 47 Mathematik Lehramt Gym. + GS (neue LPO) Fakultät 4 Ohne Studienbeiträge 9,3 Mit Studienbeiträgen 58,4 58,4 WS 26/7 49,9% 6,6% 36,2% ,3 SS 27 51,5% 61,1% 39,6% 2,3% 1,6% 55,9% 55,6% WS 26/7 SS Berichtszeitraum: Stand:

43 Kosten-Leistungs-Rechnung für die Studienbeiträge an der Universität zu Köln: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät 6 Studiendauer* Chemie Diplom 9 Mathematik Diplom 9 Biologie Bachelor 26 6 Geographie Diplom 9 Mathematik Lehramt Gym. + GS (neue LPO) 9 7 Notenspektrum beim Examen* ** Chemie Diplom 26 Mathematik Diplom 26 Biologie Bachelor 26 Geographie Diplom 26 Mathematik Lehramt Gym. + GS (neue LPO) Uni Köln,% 66,1% 32,1% 1,8%,%,% NRW 4,2% 48,1% 41,% 5,4% 1,3%,% Uni Köln 33,3% 44,4% 22,2%,%,%,% NRW 8,9% 53,3% 3,8% 5,%,%,% Uni Köln,%,% 8,% 2,%,%,% NRW,% 11,1% 48,1% 37,%,% 3,7% Uni Köln,% 39,% 48,8% 12,2%,%,% NRW 1,5% 3,% 5,7% 13,3%,5%,5% Uni Köln 8 Hörerzahl der fünf größten Lehrveranstaltungen Hörerzahl insgesamt NRW Lineare Algebra Analysis I Allgemeine Anorganik/Organik WS 26/ Gewöhnliche Differentialgleichungen Biologie Ia Analysis I Lineare Algebra Biologie IIa (FG Chemie) SS Biologie IIIa (FG Chemie) Chemie für Mediziner "Studiensituation insgesamt" im CHE-Ranking* Chemie Diplom 26 gelb Mathematik Diplom 26 gelb Biologie Bachelor 26 gelb Geographie Diplom Mathematik Lehramt Gym. + GS (neue LPO) 26 gelb gelb rot rot rot Uni Köln 13, 12, 5,9 15,9 nicht gerankt nicht gerankt Anzahl Vorlesungen NRW 12,4 13,4 6,5 14,8 Anzahl Übungen Anzahl Tutorien Berichtszeitraum: Stand:

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 2004 Juristische Fakultät: FAKULTÄTEN: 1996,11: Promotionsordnung 1998,18: Habilitationsordnung 2000,16: Änderung

Mehr

Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte

Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte Judith Ricken, M.A. Dezernat 1 - Selbstverwaltung, Hochschulstruktur und -planung Abteilung Qualitätsmanagement in der Lehre und Gremienunterstützung

Mehr

Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg

Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg Christiane Büchter Gliederung Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg 1. Beispiel Universität Hamburg Anmerkungen zur Einordnung des Projekts

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/892 15. Wahlperiode 01-04-20 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Vom 07. Juli Vorbemerkung zum Sprachgebrauch:

Vom 07. Juli Vorbemerkung zum Sprachgebrauch: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der im Studienjahr 2016/2017 an der Universität Regensburg als Studienanfänger sowie in höheren Fachsemestern aufzunehmenden Bewerber (Zulassungszahlsatzung

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Dez. 2 Nr.: 05/2016 Köln, den 17. März 2016 INHALT RICHTLINIE für die Beschäftigung und Vergütung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen Auswertung der Veröffentlichung Studienerfolg 1, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen (Hrsg.: Wissenschaftliches Sekretariat für die Studienreform im Land Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

der physik/studienberatung/

der physik/studienberatung/ S. Hilger Studium,,Lehramt Mathematik in Eichstätt Angaben ohne Gewähr Okt 2011 1 Studienberatung Mathematik Lehramt: PD Dr. Stefan Hilger Stefan.Hilger@ku-eichstaett.de Raum KG I B 001a Termin nach Vereinbarung

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER LEHRE INTERNE EVALUATIONSVERFAHREN INTERNE & EXTERNE VERFAHREN

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

Vorschlag zur Verwendung der Studienbeiträge im Sommersemester 2010 (UT: 101)

Vorschlag zur Verwendung der Studienbeiträge im Sommersemester 2010 (UT: 101) Vorschlag zur Verwendung der Studienbeiträge im Sommersemester 2010 (UT: 101) Fakultät: Kostenstelle: Richtsumme: Medizin 236.000,00 Angabe aller bisherigen Zuteilungen, Ausgaben und Festlegungen aus Studienbeiträgen

Mehr

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per .

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per  . S. Hilger Studium,,Lehramt Mathematik in Eichstätt Angaben ohne Gewähr Okt 2014 1 Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger Stefan.Hilger@ku.de KG I B 001a. Terminvereinbarung per email.

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

Definition von Leistungsindikatoren für Forschung

Definition von Leistungsindikatoren für Forschung Übersicht 1: Definition von Leistungsindikatoren für Forschung Indikator Bezeichnung und Erläuterung 1 der ausgaben seit 1999 in Prozent. Die großen Unterschiede machen eine Klasseneinteilung sinnvoll:

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Zuordnung FB 02 Evangelisch- FB 0 Theologische Fakultät Katholisch- Theologische Fakultät Rechtswissenschaftliche

Mehr

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik Martin Hofmann Universität Würzburg 16.10.2009 1 Einteilung des Studiums 2 Veranstaltungen im 1.Semester 3 Exemplarischer Studienplan 4 Wahlpflichtfächer 5 Allgemeine

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten CHE-Forum Fakultätsmanagement 9. Dezember 2013 Hotel Aquino Hannoversche Str. 5b

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2014/2015 (ZZVO Wintersemester 2014/2015) Vom 11. Juli

Mehr

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Ebene Hochschulleitung Prof. Dr. Thorsten Buzug, Vizepräsident Prof. Dr. Enno Hartmann, Vizepräsident 23. April 2013 Teilnehmer

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe Anzahl der I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor)

Mehr

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 - Prüfungsstatistik - Wintersemester 9/ - Im Wintersemester 9/ wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in - Betriebswirtschaftslehre - BWL-Wirtschaftsprüfung - Geographie - Katholische

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) und Legum Magister (LL.M.)

Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) und Legum Magister (LL.M.) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dezernat für Studium und Lehre Zentrale Studienberatung/Career Service Übersicht der Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) an der Universität Heidelberg Stand: WiSe 2015/16

Mehr

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan Studienordnung für das Fach Mathematik als zweites Unterrichtsfach im Studiengang mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" an der MathematischNaturwissenschaftlichen

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums Nach 50 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 31. Juli 2000 (GVBl. I S. 374), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2002 (GVBl. I S. 255), hat der Fachbereich

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Instititut für Informatik Universität Leipzig. Kurzdarstellung Nov. 99

Instititut für Informatik Universität Leipzig. Kurzdarstellung Nov. 99 Instititut für Informatik Kurzdarstellung Nov. 99 Fakultäten Studierende WS 98/99 Philologie 3218 Sozialwiss. und Philosophie 3197 Medizin 2960 Juristen 2699 Wirtschaftswiss. 2577 Geschichte, Kunst- und

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: WiSe 2015/16 (06.08.2015) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: SoSe 2016 (16.06.2016) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2012/13

Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2012/13 Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2012/13 Erstellt durch: Studierenden- und Prüfungsverwaltung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,

Mehr

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. Im Rahmen des BMBF 1 -Programms zur Verbesserung der Lehre führt die Hochschule Emden/Leer in ihren verschiedenen Studiengängen

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 20. Januar 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilmodul Berufsfeldpraktikum Über uns Fachbereich 09 Agrarwissenschaften Ökotrophologie Umweltmanagement Vielseitiges Lehrangebot

Mehr

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Information und Beratung in den Studiengängen Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.15 Begrüßung durch den Rektor ab 10.00

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Mittel aus Studienbeiträgen durch das Sozialwissenschaftliche Institut im SS 07

Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Mittel aus Studienbeiträgen durch das Sozialwissenschaftliche Institut im SS 07 Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Mittel aus Studienbeiträgen durch das Sozialwissenschaftliche Institut im SS 07 (Stand: 26.06.07) 1. Ausgaben im Überblick Abteilung Ausgaben Abteilungsübergreifende

Mehr

Studienfälle nach Fakultät, Fachgruppe, Fach und Abschluss

Studienfälle nach Fakultät, Fachgruppe, Fach und Abschluss Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Rechtswissenschaften 651 Droit 55 1-24 Absch.Ausland Summe: 1 - - - Kein Licence Summe: 1 1 - - Hauptfach 53 Summe: 53 - - 24 Seite: 1 38 - - - 1-33 - 15-2 - 1-3

Mehr

ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre mit der Fakultät für Kulturwissenschaften

ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre mit der Fakultät für Kulturwissenschaften ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre 2014 2017 mit der Fakultät für Kulturwissenschaften Ziel 1: Bezug: Strategisches Ziel 2 der Universität Paderborn Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen

Mehr

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen

Mehr

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bachelor of Arts in Volkswirtschaftslehre B.A. Econ (3 Jahre), seit SS 2000 Master of Arts in Volkswirtschaftslehre M.A. Econ (2 Jahre),

Mehr

Präsentation des Instituts

Präsentation des Instituts Institut für, FU Berlin Seite 1 von 6 räsentation des Instituts zur Aufnahme in den Fakultätentag, 21.11.2001 FU Berlin, Fachbereich Mathematik und, Institut für Arbeitsgruppen/rofessuren Stand: Dezember

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen. mit der Fachrichtung. Gesundheit und Gesellschaft - Care

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen. mit der Fachrichtung. Gesundheit und Gesellschaft - Care Wissenschaftliches Lehramt an berufliche Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft (Care) Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care 1

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Ergebnis der Mensaumfrage

Ergebnis der Mensaumfrage Ergebnis der Mensaumfrage AK Ökologie und Nachhaltigkeit Studierendenvertretung der Universität Erlangen-Nürnberg Inhaltsverzeichnis 4. August 203 Abstimmungsergebnisse. Geschlecht........................................

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

CHE was ist das? Organisation

CHE was ist das? Organisation CHE was ist das? Folie 1 Organisation Das CHE Ranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Die Organisation erfolgt durch

Mehr

Masterstudium: Studienangebot der Fakultäten

Masterstudium: Studienangebot der Fakultäten Universität Basel Studiensekretariat Petersplatz 1, Postfach 4001 Basel, Switzerland T +41 61 207 30 23 www.unibas.ch/studseksupport Masterstudium: Studienangebot der Fakultäten Mit der gewählten Online-Anmeldung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 63 vom 14. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Satzung über die an der Universität Hamburg für das Wintersemester 2014/15 Vom

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: SS 2010 (16.08.2010) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Digitale Medien in der Bildung im Wandel Digitale Medien in der Bildung im Wandel Quelle: http://www.digitalisierung-bildung.de/2015/10/19/digitales-lernen-inklusiv/ Quelle: http://tobesocial.de/blog/social-media-marketing-digital-natives-millenials-generation-z-y-strategie-facebook-kampagnen

Mehr

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: Universität Zürich Philosophische Fakultät Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: +41 44 634 28 11 Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90 ) Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90

Mehr

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, 2.11.2009 Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein 2 Gliederung 1. Informationen zum Zwei-Fach-Bachelor-Studium an der WWU 2. Überschneidungsfreiheit

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.17 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 20 Nahrungswirtschafts- und Haushaltswissenschaften für das Nebenfach Agrarökonomie FBR HKM Abl. StudO

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Katja Greer 12. Oktober 2015 Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik 1 / 20 Überblick 1 Aufbau des Studiums 2 Exemplarischer

Mehr

Amtliche Mitteilungen 54/2012

Amtliche Mitteilungen 54/2012 AM 54/2012 Amtliche Mitteilungen 54/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität vom 30.

Mehr

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

GRIECHISCHE PHILOLOGIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG GRIECHISCHE PHILOLOGIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Philosophische Fakultät Magister/ Magistra Artium 9 Semester

Mehr

Fachbereich Mathematik/Informatik

Fachbereich Mathematik/Informatik Fachbereich Mathematik/Informatik Fachbereich Mathematik/Informatik 1. Studienangebot Vom Fachbereich werden folgende Studiengänge angeboten: Mathematik Diplom, Mathematik für das Lehramt an Grundschulen

Mehr