Das Monschauer Land lädt ein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Monschauer Land lädt ein"

Transkript

1 G 2523 Feuer und Wasser seit 1888 Heft 3 Mai/Juni post@eifelverein.de Zeitschrift des Eifelvereins Jahrgang 102 Internet: Das Monschauer Land lädt ein

2 Eifel Lamm Lust auf Lamm? Aber natürlich! Eifeler Schäfer ziehen mit Ihren Herden durch unsere Region und haben sich für die Regionalmarke EIFEL zu Regeln verpflichtet: Ihre Tiere leben unter freiem Himmel und ziehen über Wiesen und Felder, die anders nicht bewirtschaftet werden können. Reicht das Futter nicht aus, so wird mit Gräsern und Kräutern vom Hof des Schäfers zugefüttert. Keine Chemie, keine Massentierhaltung, deshalb ist das Fleisch sehr natürlich und besonders bekömmlich. Es hat wenig Fett, aber viele Vitamine und Eiweiß. Früher gehörte Lammfleisch nicht zu den Lieblingsspeisen der Eifeler, heute entwickelt sich die Region zu einem lukullischen Paradies. In den EIFEL-Selektion-Betrieben werden die guten Produkte der Regionalmarke EIFEL veredelt und verarbeitet. Deshalb servieren wir Ihnen gern unser zartes und schmackhaftes Eifeler Weidelamm in unserer Manier. EIFEL. QUALITÄT IST UNSERE NATUR. Die besten Adressen in der Region für das EIFEL Lamm finden Sie unter:

3 Jahrgang 102 Heft 3 Mai/Juni 2007 Zeitschrift des Eifelvereins für Mitglieder in 162 Ortsgruppen Das Standardwerk des Eifelvereins 64 Seiten rund um die Eifel und den Eifelverein Das Monschauer Land Wandern und Wohlfühlen zwischen Venn und Rursee Der Hauptverein im Jahre 2006 Bericht des Hauptvorsitzenden und der Hauptfachwarte Zehn Jahre Biologische Station im Kreis Düren Bindeglied zwischen haupt- und ehrenamtlichem Naturschutz Mit jungen Familien unterwegs Rund ums Wandern Kulturpflege Aus dem Hauptverein Aus dem Vereinsleben Eifel-Rundblick Aus dem Deutschen Wanderverband Termine Herzlichen Glückwunsch Freud & Leid Treue und neue Mitglieder Bezirks- und Ortsgruppen Titelbild: Impressionen aus dem Monschauer Land. Im Uhrzeigersinn von links oben beginnend: das Rote Haus in Monschau, Nationalpark Eifel, Weiße Flotte auf dem Rursee, Wandern im Hohen Venn Monschauer Land Touristik e.v.

4 2 REGIONEN STELLEN SICH VOR Das Monschauer Land Wandern und Wohlfühlen zwischen Venn und Rursee Das Monschauer Land ist Erholung pur. Wer die Region im Nordwesten der Eifel einmal erlebt hat, der kommt so schnell nicht wieder von ihr los. Das liegt an der un vergleichlichen Vielfalt der Natur zwischen Hohem Venn und Nationalpar k Eifel. Auch die Umgebung der Höhenor te mit ihrer unverwechselbaren Heckenlandschaft hat einen ganz besonderen Reiz. Immer wieder bieten sich von hier aus herrliche Fernsichten. Die wildromantischen Täler von Rur, Kall und Vichtbach mit ihren Seitentälern lassen jede Wanderung, ganz gleich ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Geprägt wird die Landschaft dar über hinaus von fünf Talsperren, um die es sich gut wandern lässt. In Einruhr, Rurberg und Woffelsbach laden idyllische Promenaden an den Uf ern von Rur- und Obersee zu einem gem ütlichen Spaziergang ein. Die Rurseeschifffahrt verkehrt auf beiden Seen zwischen neun v erschiedenen Anlegestellen. Rund um die Dreilägerbachtalsperre führen beschilderte Wanderwege. Auf Anfrage kann man das Filterwerk und die Staumauer besichtigen. Es gibt noch zwei weitere Dinge, die einen Urlaub im Monschauer Land so abw echslungsreich machen: die unmittelbare Grenznähe zu Belgien mit dem Hohen Venn und dem ostbelgischen Wiesenland zwischen dem alten Töpferdorf Raeren und Eupen und die alte Kaiserstadt Aachen mit ihrem berühmten Dom. Der Nationalpark Eifel Das größte Plus ist die unmittelbare Nähe zum Nationalpark Eifel, der die Region nach Osten hin begrenzt und teilweise auf Monschauer und Simmerather Gebiet liegt. Tief eingeschnittene Bachtäler, knorrige Eichen- und majestätische Buchenwälder, ökologisch besonders w ertvolle Offenland-Biotope, bizarre Felsformationen und ein bedeutendes Rotwildvorkommen zeichnen den Nationalpar k Eifel aus. Auf Hektar gilt: Natur Natur sein lassen. Das heißt, die Natur wieder ihren eigenen Kreislauf aus Werden und Vergehen zurückfinden lassen. Über 460 gefährdete Pflanzen- und Tierarten finden hier Schutz- und Lebensr aum. Eine der größten Wildkatzenpopulationen Mitteleuropas lebt im Nationalpar k Eifel und auch Tierarten wie Biber, Uhu, Wespenbussard, Eisvogel, Milan und Schwarzstorch fühlen sich hier wohl. Wandern im Nationalpark Seit Anfang 2006 kann nun auch das Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes erwandert werden. Auf ausgeschilderten Routen mit einer

5 DAS MONSCHAUER LAND 3 Wandern im Nationalpark Eifel ist der Geheimtipp im Monschauer Land. Gesamtlänge von über 50 Kilometer n zwischen Höfen, Erkensruhr, Dreiborn, Einruhr, Urftseestaumauer, Vogelsang, Morsbach und Gem ünd sind die Wege frei für Wanderer und Radfahrer. Eine der schönsten Wanderungen führt von Einruhr über Wollseifen, mit herr lichen Ausblicken über das Rur tal, weiter zur ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang und zur Urftseestaumauer. Ein Bus-Shuttle so wie die Rurseeschifff ahrt ermöglichen auch Wanderungen in kurzen Etappen. Ein Extratipp für Wanderer und Natururlauber sind die Ortschaften Erkensruhr und Hirschrott im Kleinwalsertal der Eif el. Ein ganz besonderes Naturschauspiel erwartet Naturfreunde, die im Frühjahr ab Höf en den Nationalpar k erkunden. Die wilden Narzissen v erwandeln dann die Wiesen im Perlenbach- und Fuhr tsbachtal in ein gelbes Blütenmeer, das alljähr lich tausende Besucher begeistert. Wer individuelle Wandertouren plant, findet in der offiziellen Wanderkarte zum Nationalpark im Maßstab 1: alle Wanderwege, die den Besucherinnen und Besuchern zugänglich sind. Das ganze Jahr hindurch bietet das Nationalpar kforstamt ein attraktives Naturerlebnisangebot für Jung und Alt. Von unterschiedlichen Treffpunkten aus begleiten Nationalpark-Ranger mehrmals wöchentlich Rundwanderungen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit, deren Strecken und Dauer den Wünschen der Teilnehmer angepasst w erden. Gruppen können über die Nationalpar kverwaltung exklusive Führungen mit z ertifizierten Waldführern buchen. Besonders beliebt sind auch die Kinder- und Familientage. Weitere Informationen zu Angeboten für Menschen mit und ohne Behinderungen findet man im Veranstaltungskalender des Nationalpar ks und in der Broschüre Eifel barrierefrei. Beide sind kostenlos bei den Tourist-Informationen im Monschauer Land erhältlich. Nationalpark-Tore in Rurberg und Höfen Zum Start des Ausflugs in den Nationalpar k Eifel empfiehlt sich der Besuch in einem der Nationalpark-Tore in Rurberg oder in Höf en (ab Sommer 2007). Neben dem tour istischen Servicebereich gibt es in jedem der Häuser eine A usstellung, die Harmonisch schmiegt sich der Or t Rurberg in die Talsperrenlandschaft des Monschauer Landes an.

6 4 DAS MONSCHAUER LAND Im Frühjahr blühen die wilden Narzissen im Perlenbach- und Fuhrtsbachtal. täglich geöffnet ist und kostenlos besucht werden kann. Hier erfährt man alles Wissenswerte über den Nationalpark, seine ök ologische Bedeutung sowie über die Wander-, Rad- und Reitw ege und die Loipen. Die Ausstellung in Rurberg inf ormiert über die Fließ- und Stillge wässer in und um den Nationalpark Eifel. Hauptthema in Höf en wird neben den Narzissenwiesen und den P erlbachmuscheln die langfr istige Entwicklung des Nationalparks sein. Das Naturhaus Seebend in Höf en und die Natur kundliche Bildungsstätte in Lammersdorf mit ihren A usstellungen zur Tier- und Pflanzenwelt runden das naturkundliche Angebot des Monschauer Landes ab. Erlebnislandschaft Hohes Venn Das wildromantische Venn erleben, heißt wandern über Naturpfade, auf denen man wie auf Wolken geht. Holzstege führen sicher durch die Sumpfgebiete. Die Hochmoore mit den Naturschutzgebieten Wollerscheider Venn und Str uffelt bieten zu jeder Jahreszeit eine deutschlandweit einzigartige Pflanzenwelt. Kaiser Karls Bettstatt, so heißt ein mächtiger Quarzitblock bei Mütz enich, auf dem Kaiser Karl der Sage nach nächtigte, nachdem er sich bei einem Jagdausflug verirrt hatte. Viele Wegekreuze erinnern an jene, die unter tr agischen Umständen im Venn ums Leben gekommen sind. Die Ausstellungen in den Nationalpar k-toren informieren auch über geschützte Tiere im Monschauer Land, hier eine Fledermaus, die in den Gemäuer n von Vogelsang heimisch geworden ist. Ein beliebter Wallfahrtsort im Monschauer Land: Kreuz im Venn bei Kalterherberg. Das

7 DAS MONSCHAUER LAND 5 Kaiser Karls Bettstatt, der mächtige Quarzitblock bei Mützenich Ein in mehrf acher Hinsicht mar kantes Wahrzeichen des Monschauer Landes ist das Kreuz im Venn bei Kalterherberg, fr üher wie heute ein beliebter Wallfahrtsort. Ein 6 m hohes eiser nes Gedenkkreuz steht auf einem steil emporr agenden Konglomeratfelsen. Die darin eingeschlossenen Kieselsteine erinnern an jene Zeit, als das Monschauer Land vor 400 Millionen Jahren von einem Ur-Ozean bedeckt war. Am Fuß des Felsens steht in einer Lourdesgrotte eine Madonnen-Statue. Sie wurde ebenso wie das Kreuz zu Ehren von Stefan Horrichem, von 1639 bis 1686 Pr ior des Klosters Reichenstein, aufgestellt, der als Apostel des Hohen Venns verehrt wird. Das Monschauer Heckenland Das Monschauer Hec kenland im Norden und Süden der Rur wird gepr ägt von meterhohen und sorgfältig gepflegten Haushec ken, die den alten, teilweise noch stroh- und reetgedec kten Fachwerkhäusern seit Gener ationen als Windschutz dienen, sowie von den typischen Flurhecken. Von den Haushecken unterscheiden sie sich, abgesehen von ihrer Höhe, durch die so genannten Durchwachser. Das sind Einz elbäume, die aus der Niederhecke herauswachsen und in regelmäßigen Abständen zur Brennholzge winnung gefällt werden. Diese Flurhecken, die man besonders gut Typisch für die Region sind die Haushecken, welche den Häusern als Windschutz dienen.

8 6 DAS MONSCHAUER LAND auf einem Rundweg bei Eicherscheid bewundern kann, sind natürliche Zäune, die die Grundstücksgrenzen markieren, die Vegetation vor dem rauen Klima schützen und außerdem v erhindern, dass sich das Weidevieh auf ungewollte Wanderschaft zu Nachbars Acker begibt. Das Naturhaus Seebend in Höfen beherbergt eine Ausstellung über Buchenhec ken und ist A usgangspunkt für den Höf ener Heckenweg, einem Rundkurs zu den schönsten Haus- und Flurhecken, denkmalgeschützten Fachwerkhäusern und Vennhöfen sowie dem ber ühmtesten Heckenbogen der Eifel. Die Monschauer Altstadt Direkt zu Füßen des Hohen Venns liegt im schmalen felsigen Rurtal das idyllische F achwerkstädtchen Monschau, dessen wir tschaftlicher Aufstieg zu einer der bedeutendsten Tuchmacherstädte im Rheinland in der 1. Hälfte des 17 Jhs. begann. Das kalkfreie Wasser, die Wolle der Vennschafe, die billigen Arbeitskr äfte, der Brenntorf aus dem Hohen Venn, die Zunftfreiheit und die religiöse Toleranz des Landesherren, des Herzogs von Jülich, boten den protestantischen Tuchfabrikanten ideale Rahmenbedingungen zur Herstellung ihrer Pro- Wasserlaufwerk in Monschau dukte. Wegen ihrer her ausragenden Qualität waren die Stoffe aus Monschau w eltberühmt und wurden in der Blütez eit der Tuchindustrie im 18. Jh. weltweit verkauft. Der vollständig erhaltene Der sog. Venedigblick auf die Monschauer Altstadt

9 DAS MONSCHAUER LAND 7 historische Stadtkern wird noch heute beherrscht von historischen Fabrikgebäuden, Fachwerkhäusern und v on den pr ächtigen Wohnsitzen der Tuchmacher, die jahrhundertelang das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben der Region prägten. Hoch über der Stadt thront die Burg, eine der imposantesten Wehranlagen des Rheinlands. Die städtische Galerie im Aukloster und das international renommierte Kunst- und K ulturzentrum KuK locken mit interessanten A usstellungen. In den engen verwinkelten Gassen laden kleine Galerien und Boutiquen, charmante Cafés und urige Kneipen zum Bummeln und Verweilen ein. Genießer erwartet eine lec kere Vielfalt Monschauer Spezialitäten zum Probieren und Mitnehmen: Dütchen, Vennbrocken, Printen, Els, der Kaff ee aus der historischen Caffee-Rösterei und natürlich der bekannte Montjoie r Senf. Einen kleinen Vorgeschmack gibt s bei Monschau zum Anbeißen, einer von vielen buchbaren Stadtführungen. Stiftung Scheibler-Museum Rotes Haus Das Wahrzeichen von Monschau ist das Rote Haus, ein pr achtvolles Patrizierhaus aus dem 18. Jh. Einst war es Wohnhaus, Kontor und Fabrikationsstätte der Tuchmacherdynastie Scheibler, die die Monschauer Tuche weltberühmt gemacht hat. Die Spülkanäle der Wollwasch- und Färberäume im Keller sind an der Rückseite des Gebäudes noch gut zu erkennen. Heute ist ein Teil des Hauses Museum, das bis hin zu den Nachttöpfen eine detailreiche Originalausstattung zeigt, mit der die Leute vor 250 Jahren gelebt haben. Bei einer Führung erfährt man z. B., woher der Ausdruck einen Zahn zulegen k ommt, warum die Be wohner stinkreich waren und w as die ber ühmte freitragende Holztreppe so besonders fr auenfreundlich macht Das Rote Haus ist von Ostern bis November täglich außer montags geöffnet und kann zwischen und Uhr besichtigt werden. Die Zeugen der Vergangenheit Nicht nur die Natur macht das Gebiet der Stadt Monschau und der Gemeinden Roetgen und Simmerath so attraktiv. Eine große Zahl von Sehenswürdigkeiten wie die karolingische P ankratiuskapelle in Konzen, das ehemalige, 1136 gegründete Kloster Reichenstein bei Kalterherberg, die historische Sägemühle bei Rohren, die Mar ienkapelle in Roetgen die histor ische Nagelschmiede in Mulartshütte, die alte Ölmühle aus dem 17. Jh. im Tiefenbachtal, Hohlwege mit histor ischen Karrespuren, malerische Fachwerkhäuser und Winkelhöfe mit den typischen Schutzhec ken oder die Überreste des Westwalles weisen auf die wechselhafte Geschichte der Region hin. Mehrere Museen informieren über das Leben in alter Zeit oder geben einen Einblick in die vielfältige Wirtschaftsgeschichte. Dörfer erzählen Geschichten Eingebettet in die histor ische Kulturlandschaft zwischen Wäldern und Wiesen, Bächen und Seen liegen im Monschauer Land malerisch verteilt idyllische Dörfer. Jedes von ihnen hat seinen eigenen Charakter. Die Bevölkerung hat es stets v erstanden, ihrer Heimat durch Ideenreichtum, Gemeinschaftssinn und Traditionsbewusstsein ein unverwechselbares Gesicht zu geben. Jeder Ort eröffnet dem Wanderer auf einem ausgeschilderten Dorfrundgang ein Stück der nordeifeler Heimatgeschichte. Entlang der Strecke gibt es viel zu sehen: interessante Kulturdenkmäler, historische Gebäude und un vergleichliche Ausblicke. Unterwegs laden gemütliche Ruhebänke zum Verweilen ein. Zu jedem Rundgang gibt es ein F altblatt. Es enthält ausführliche Informationen mit Hinweisen zur Länge der Route und zur Dauer der Wande- Manche Dörfer wie z. B. Rurberg bieten neben einer interessanten Geschichte auch ein abw echslungsreiches Programm für Badegäste an.

10 8 DAS MONSCHAUER LAND Der neue Eifelsteig tangiert auch das Hohe Venn und erschließt damit eine der schönsten Hochmoore in Europa, hier: blühendes Wollgras. rung. Für die Gemeinde Simmerath sind die Dorfrundgänge bereits erstellt, die Touren zu den Orten der Stadt Monschau und der Gemeinde Roetgen werden im Laufe des Jahres folgen. Wandern auf dem Eifelsteig Auf dem neuen, höchsten Qualitätskr iterien entsprechenden Fernwanderweg Eifelsteig von Aachen nach Trier wird noch in diesem J ahr ein erster Teilabschnitt eröffnet. Die nordrhein-westfälische Trasse des Premiumw anderweges führt von Kornelimünster aus durch das Hohe Venn über Monschau und den Nationalpar k Eifel nach Rheinland-Pfalz. Der Verlauf der insgesamt r und 300 Kilometer langen Strec ke steht inzwischen fest. Erst im v ergangenen Jahr ist die Entscheidung für den Steig gef allen. Es ist v orgesehen, auch angrenzende Wanderwege als so genannte Submarkenwege mit zu integ rieren. Im Bereich des Monschauer Landes befinden sich rund 42 Kilometer des Premium-W anderweges. Von Rott kommend führt die Route über Roetgen und Schwerzfeld ins Hohe Venn. Bis zum Ortsrand von Mützenich verläuft die Trasse über belgisches Gebiet. Weiter geht es in die Altstadt Monschau, dann Richtung Höf en, durch das Kluc kbachtal nach Widdau und weiter an der Rur entlang über Hammer und Dedenborn nach Einruhr. Vom Rursee aus über Wollseifen und Vogelsang führt der Eifelsteig dann in Richtung Gemünd. Boot ahoi, auf dem Obersee fühlt sich mancher Süßwassermatrose so richtig wohl!

11 DAS MONSCHAUER LAND 9 Mit dem Fahrrad unterwegs Wer lieber mit dem F ahrrad unterwegs ist, findet ein flächendeckendes und grenzüberschreitendes Radwegenetz mit durchgängiger Beschilder ung, das die Ur laubsorte und A usflugsziele miteinander verbindet. Zwei der bekanntesten Eifeler Radwege führen durch das Monschauer Land: der RurUfer-Radweg und die Eifel-Höhen-Route. Drei Länder und einen Fluss erleben die Radwanderer auf dem RurUf er-radweg. Auf einer Länge von rund 180 km verspricht die Strecke Abwechslung und entspanntes Radeln v on der Quelle im belgischen Hohen Venn bis zur Mündung im niederländischen Roermond. In der Ruhe abseits großer Straßen läßt sich im Monschauer Land die Natur entlang der noch jungen Rur hautnah genießen. Neben der durchgängigen Beschilder ung sorgen ein Flyer und der bikeliner zum RurUfer- Radweg unterwegs für die r ichtige Orientierung. An Obersee und Rursee bietet sich allen, die es etwas bequemer haben möchten, die Möglichkeit, auf ein Boot der Rurseeschifff ahrt umzusteigen. Mit ihren zahlreichen Haltepunkten entlang des Radweges empfiehlt sie sich für eine ganz individuelle und flexible Etappengestaltung. Die Eifel-Höhen-Route bietet auf ihrem Rundkurs idyllische Flusstäler, atemberaubende Ausblicke, interessante Sehenswürdigkeiten und die faszinierende Naturvielfalt im Nationalpark Eifel. Der Weg ist durchgängig mit einem eigenen Logo beschildert. In jedem Or t zeigen Übersichtstafeln den Verlauf der nächsten Etappe und die touristischen Highlights entlang der Strec ke an. Etwas Kondition sollte man schon mitbr ingen, denn zum Wechseln der Flusstäler m üssen bergauf und bergab etliche Höhenmeter überwunden werden. Das sollten Sie nicht verpassen Der bunte Veranstaltungskalender der Region umfasst eine gelungene Mischung aus Musik, Spor t, Tradition und Brauchtum. Zahlreiche Vereine und Organisationen sorgen von Januar bis Dezember für abwechslungsreiche Unterhaltung. Das Rurseefest mit seinem attr aktiven Rahmenprogramm und dem großen Feuerwerk ist ebenso beliebt wie die drei Weihnachtsmärkte in Monschau, Roetgen und Rurberg. Ein Höhepunkt für Opernliebhaber ist alljährlich im Sommer die Open Air Klassik v or der beeindruckenden Kulisse der Türme im Innenhof der Burg Monschau. Ein Genuss für jeden Kulturliebhaber: die Open Air Klassik im Innenhof der Burg Monschau. Fotos: Monschauer Land Touristik e.v.

12 10 DAS MONSCHAUER LAND Urlaub zum Wohlfühlen Das Monschauer Land bietet viele Gelegenheiten zu einem entspannenden und gleichz eitig aktiven Aufenthalt. Zahlreiche markierte Wanderwege laden zu kurzen oder ausgedehnten Touren ein. Die schönsten Aussichtspunkte hat der Deutsch-Belgische Naturpark als Eif el-blicke ausgezeichnet. Panorama-Tafeln erklären die Landschaft und lenken die Aufmerksamkeit auf Details, die man sonst vielleicht übersehen würde. Der Eifel-Sitz, ein umgekipptes E, ist ein idealer Pic knickplatz für alle, die die herr liche Fernsicht etwas länger genießen möchten. Die Eifel-Blicke sind bereits in vielen Karten markiert. Die dazu gehörende Broschüre ist bei allen Tourist-Informationen im Monschauer Land erhältlich. Wer es ein wenig sportlicher haben will, kommt auf den ausge wiesenen Strecken für Mountainbiker, Inlineskater oder Nordic Walker voll auf seine Kosten. Das Wintersportzentrum in Rohren, zu dem auch eine Sommerbobbahn gehört, ist eine Top-Adresse für Ski- und Rodelfans. Zusätzlich zur Abfahrtspiste gibt es gespurte Loipen mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden. Ab Mützenich fährt ein Pferdeschlitten ins Hohe Venn. Die Freunde des Segelsports und auch die Angler haben auf dem Rursee viele Möglichkeiten, ihrem Hobby nachzugehen. Die gepflegte Gastronomie der moder nen Ferienregion ist voll auf die Bedürfnisse der Gäste eingestellt. Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen, Bauernhöfe, Campingplätze und drei J ugendherbergen garantieren einen angenehmen Aufenthalt. Gerade Familien bietet das Monschauer Land eine Vielzahl an zusätzlichen Möglichk eiten, einen längeren Aufenthalt abwechslungsreich zu gestalten. Neben weiteren Attraktionen sind das Schwarzwildgehege und der Kindergartenwald bei Roetgen bei den kleinen Gästen sehr beliebt. In Rurberg lockt das neue Rurseez entrum mit Badestr and, Bootsverleih, Beachvolleyballfeld und einem Seebistro. Und auch eine Fahrt mit der Rurseeschifffahrt ist für Groß und Klein immer wieder ein Erlebnis. Monschauer Land Touristik e.v., Seeufer 3, Simmerath, Tel.: 02473/93770, Fax: 02473/937720, info@monschauerland.de, Internet: Besuchen Sie unsere Historische Senfmühle als technisches Denkmal von In unserem Senflädchen (täglich geöffnet) finden Sie unter 18 Sorten Ihren Lieblingssenf. Unser Weinkeller bietet über 400 Weine (Weinproben nach Vereinbarung). Besichtigungen der Senfmühle sind für Einzelpersonen mittwochs um 11 Uhr und um 14 Uhr von März bis Oktober möglich (sonst nach Vereinbarung). Genießen Sie in unserem Restaurant Schnabuleum leckere Senfgerichte sowie Eifeler und saisonale Spezialitäten in behaglicher Atmosphäre. Geöffnet: Di So Uhr und Uhr. Montags Ruhetag. Donnerstags Mühlenabend : 18 Uhr Besichtigung der historischen Senfmühle mit Führung. Ab 19 Uhr 3-Gang-Menü inkl. Gastgeschenk, Preis: 31,50 Euro. Laufenstr Monschau Tel /22 45 Fax Parkplätze am Haus info@senfmuehle.de Hasenstübchen Einfache Pension oberhalb von Monschau, alle 3 Zimmer mit fl. Wasser und TV, Bad & WC separat, reichhaltiges Frühstück, großer Garten Tel / Funk 01 72/ Bürgerhaus Das kleinste Hotel Monschaus Sie mögen es urig & verträumt? Dann sind Sie bei uns richtig: 2 DZ mit Bad & WC, Frühstücksraum und Kaminzimmer. Tel / Funk 01 51/ Restaurant Fringshaus Das belgische Haus am Rande des hohen Venn. Wunderbare Spazier- und Wandermöglichkeiten. Am Wochenende durchgehend warme Küche. An der B 258 Aachen Monschau (10 km) Seit /

13 08054 Im Sommer: Sommer- und Wintersportzentrum m Spaß für alle, 751 m rasante Abfahrt im 1er- und 2er-Bob, 500 m beschauliche Rückfahrt im Lift. Kinderspielplatz, Kinderbagger, Trampolinturm für 4 Personen sowie der Mini-Auto- Sport-Test Im Winter: wunderschönes Panorama Skialpin mit 4 Pisten und einer Waldabfahrt Anker-Schlepplift 3 Übungslifte Skilanglauf auf markierten Loipen (Einstieg für 3,5 km und 10 km) Skiverleih Rodelwiese Öffnungszeiten: von Ostern bis 1. November täglich von bis Uhr (außer bei Nässe) weitere Auskünfte: Sommer- und Wintersportzentrum Rohren, Rödchenstr. 37, Monschau, Tel , Fax (Schneelagebericht täglich aktuell unter ) info@sommerbobbahn.de Venngasthof Zur Buche Unser Gasthof liegt in ruhiger Ortsrandlage direkt am Nationalpark Hohes Venn Die gemütlichen Gästezimmer sind mit Du/WC und TV ausgestattet. Täglich Frühstücksbuffet pro Person 7,00 durchgehend Küche von Uhr Das Restaurant mit gutbürgerlicher Küche eignet sich für Familien-, Firmenfeiern, Wandergruppen und Einzelreisende. Fordern Sie unseren Prospekt an!! Täglich geöffnet! Inhaber: Harald Wust Im Brand Monschau-Mützenich Tel.: /14 97 Fax: info@venngasthof-zurbuche.de Dorfstraße Simmerath-Rurberg Telefon: /23 10 Fax: Hotel-Restaurant Ziegler mit familiärer Atmosphäre, lobenswerte Küche, eigene Konditorei, Fremdenzimmer mit Dusche und WC Liegewiese Monschau Stadtstraße 4-6 ( ca. 250 m, vom Busparkplatz ) Tel / Fax Genießen Sie Caféhauskultur im Herzen der Altstadt mit wechselndem Tortenangebot und einem reichhaltigen Mittagstisch. Spezielle Bus- und Gruppenangebote. In unserem Café-Restaurant finden 80 Personen einen Platz. Sommerterrasse mit 50 Sitzplätzen und Gesellschaftsraum für Gruppen bis zu 60 Personen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Fam. Gillessen Naturpark Nordeifel Monschau-Konzen Trierer Straße 23 Telefon /37 74 Telefax / jaegersruh-eifel@web.de Durchgehend warme Küche! Wanderer & Busreisen willkommen! Individuelle Gästebetreuung! (13 DZ/Du/WC) Am hohen Venn! Busparkplatz am Haus Hotel-Restaurant Haus Gertrud Gastlicher Familienbetrieb, Ausgangspunkt für schöne Wanderungen durch Tal und Waldlandschaften. Ruhige Lage. In der Nähe vom Hohen Venn, Monschau, Rursee und Nationalpark. Unser Hotel ist umgeben von einer einzigartigen Buchenheckenlandschaft des Ortes Eicherscheid. Die Zimmer sind mit Dusche/WC, Sat-TV und Balkon. Hotelbar, 2 Terassen am Haus, Parkplatz, Garage für Motorräder/Bikes gratis. Bachstr Simmerath-Eicherscheid Tel.: /61 86 oder 1310 Fax: haus-gertrud@web.de Feine regionale Küche mit Produkten aus eigener Landwirtschaft; excellente Weinauswahl, gemütliche Zimmer im Landhausstil. LANDGASTHOF Sonntags ganztägig und montags mittags geschlossen. Münsterbildchen 3 an der B Roetgen Tel / Erholung pur im Nationalpark Eifel Direkt am Ufer des Rursee am Eingang zum Nationalpark Eifel gelegen, finden Sie unser geschmackvoll eingerichtetes Landhotel. Genießen Sie in einer landschaftlich überaus reizvollen Gegend der Eifel die Gastlichkeit eines Familienbetriebes. Entspannen Sie einfach mal ein paar Tage in unserem Haus mit Schwimmbad und Sauna oder machen Sie einen Zwischenstopp und kosten unsere gute Küche. Seeufer Simmerath/Rurberg Tel /

14 12 TÄTIGKEITSBERICHT Der Hauptverein im Jahre 2006 Kurzfassung des Tätigkeitsberichtes 1 Deutscher Wandertag 2006 DAS Ereignis im Eif elvereins-jahr 2006 w ar die Ausrichtung des 106. Deutschen Wandertages in der Eifel. Sicherlich ist hierüber bereits ausführlich berichtet worden, so z. B. in unserer Zeitschr ift DIE EIFEL, Ausgabe Sept./Okt. 2006, aber erlauben Sie mir an dieser Stelle einige g rundsätzliche Bemerkungen. Als Hauptvorsitzender des Eifelvereins bin ich froh und stolz auf den gelungenen Ablauf dieser größten Veranstaltung im langfristigen Jahresplan des Hauptvereins; die letzte Mitorganisation des Eifelvereins an einem Deutschen Wandertag liegt immerhin schon 20 Jahre zurück! Dieser großartige Erfolg ist nicht zuletzt auf die ehrenamtliche Unterstützung zahlloser Mitglieder des Eif elvereins zurückzuführen, sei es bei der Plan ung und Durchführung des umf angreichen Wanderprogramms, bei der Betreuung der Wimpelwandergruppe aus Thüringen, bei der Besetzung unseres Wandertagsbüros oder bei der Teilnahme am Festumzug. Aber einem unserer Mitglieder möchte ich hier besonders dank en: unserem Walter Densborn aus Manderscheid. Ohne ihn hätte es den 106. DWT nicht gegeben. Und wenn er nicht schon die Goldene Verdienstnadel des Eif elvereins besitzen würde, dann hätte er sie sich jetzt Gottlob verdient! Es bleibt abzuwarten, ob auch für die Eifel im touristischen Bereich die Nachhaltigk eit eintritt, wie sie sich für die Regionen fr üherer Wandertage nach Angaben des Deutschen Wanderverbandes ergeben hat. Für uns im Eifelverein ist es als positiv zu be werten, dass die Finanzier ung dieses größten Wanderereignisses im deutschen Wanderjahr 2006 hat wie immer auch v on unserem Schatzmeister Josef Hüttemann betont worden ist den allgemeinen Haushalt des Eifelvereins nicht belastet hat. Mein Fazit: Es war richtig, dass der Hauptv erein den 106. DWT geplant und durchgeführt hat. Jetzt liegt es insbesondere an unseren Or tsgruppen, 1 Die Langfassung ist allen OG-V orsitzenden vor der Mitgliederversammlung am zugegangen und ist unter php?id=34 nachzulesen. daraus einen Nutzen zu ziehen. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Vorbereitungen zur Entsendung der Wandertags-Wimpelgruppe des Eifelvereins ins Saarland angelaufen sind. Die Organisation liegt in den be währten Händen v on Walter Densborn und unserem Hauptw anderwart Willi Hermes. Vorsitzendenrunde in Dernau Ausschlaggebender Grund für die Einber ufung der OG-Vorsitzendenrunde am 1. April in Dernau war eine Pr äsentation von vorzuschlagenden Maßnahmen anlässlich w eiter sinkender Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen. Dank eines unerwartet positiven Jahresabschlusses 2005 sind die Gedank en ar tikuliert in DE 4/06, S. 52 ff erst einmal zur ückgestellt worden. Fest steht jedoch für mich, dass wir im Eif elverein in den nächsten J ahren mit einer Erhöhung der Mitgliedsbeiträge rechnen m üssen, wenn nicht entscheidende Leistungen des Hauptv ereins zurückgefahren werden sollen. So hat der Hauptvorstand Ende 2006 bereits vorsorglich und als eigener Beitrag zur Kostensenkung beschlossen, den Personalaufwand in der Hauptgeschäftsstelle zum um 20 % zu reduzieren. Doch dies wird bei weitem nicht ausreichen, den str ukturellen Fehlbedarf in unserem Haushalt auszugleichen, zumal der Deutsche Wanderverband seine Beiträge erhöht hat. Deshalb appelliere ich an alle Mitglieder und Or tsgruppen, einer zukünftigen Beitragsdiskussion wohlwollend gegenüber zu stehen. Bedenken Sie dabei bitte auch, dass die letzte Beitragserhöhung im Jahre 1996 stattfand! Nationalpark Eifel Zum Jahresbeginn ist ein vorläufiger Wegeplan in Kraft getreten, um in dem seit geöffneten Kernbereich des Nationalpar ks (ehem. Truppenübungsplatz) eine Besucher lenkung zu er möglichen. Einige Monate später hat der k ommunale Nationalparkausschuss beschlossen, das offizielle Beteiligungsverfahren zur Verabschiedung des Wegeplanes einzuleiten. Hierzu hat auch der Eifelverein unter F ederführung des K oordinators Manfred Knauff eine Stellungnahme abgegeben. Voraussichtlich ist erst im Mai 2007 mit der Umsetzung des Wegeplanes zu rechnen.

15 DER HAUPTVEREIN IM JAHRE Neuer Kulturpreis Der stellv. Schatzmeister des Hauptvereins, Wolf von Reis, hatte im Sommer 2006 dem Hauptv orstand den Vorschlag unterbreitet, einen eigenständigen Preis zur F örderung der K ulturpflege auszuloben und das zugehör ige Preisgeld in Höhe von insg , zu stiften. Dieses Angebot haben wir dank end angenommen und gleichzeitig den bereits bestehenden K onrad- Schubach-Natur- und K ulturpreis in seine ursprüngliche Zweckbestimmung, nämlich die der Förderung des Naturschutz es, zurückgeführt. Somit bietet derz eit der Hauptv erein folgende Preisverleihungen an: Wolf-von-Reis-Kulturpreis, 2.500,, jähr liche Verleihung Konrad-Schubach-Naturpreis, 2.500,, alle zwei Jahre Verleihung Eifelsteig Das touristische Projekt Eifelsteig, geplant, realisiert und finanziert von der Eifel Tourismus GmbH (ET Prüm) und der öffentlichen Hand, beschäftigt seit Jahresbeginn verstärkt auch den Eif elverein, insbesondere unseren Hauptw egewart Rudolf Beglau. Bei einer Inf o-veranstaltung Eifelsteig am in Gemünd wurde deutlich, dass teils noch erheblicher Abstimmungsbedarf besteht. Der Hauptverein hat darauf reagiert und alle am Eifelsteig liegenden Or ts- und Bezirksgruppen aufgefordert, begründbare Optimierungen im geplanten Eifelsteigverlauf sowie mögliche Submar ken und Zugangswege vorzuschlagen. Die eingegangenen Vorschläge sind an die ET w eitergeleitet worden, die dann in Eigenverantwortung die entsprechenden Entscheidungen getroffen hat. Parallel dazu sind im Verlag des Eifelvereins Gedanken zur Her ausgabe von Publikationen über den Eifelsteig entwickelt worden, um aus den erwarteten Überschüssen einen gewissen finanziellen Ausgleich für die teils hohen A ufwendungen bei der Projektmitarbeit erzielen zu können. In Abstimmung mit der ET wird der Eif elverein einen Wanderführer und eine Übersichtskar te über den Eifelsteig zur Eröffn ung Ende des J ahres 2007 herausgeben. Neuauflage Eifelführer Seit dem J ahre 1889 gibt der Eif elverein seinen Eifelführer heraus; im Jahre 2006 ist die 39. Auflage erschienen. Und zwar nicht mehr im traditionellen roten Umschlag sonder n in einer moder nen, bunten Aufmachung, angelehnt an das Layout des 106. Deutschen Wandertages. Der neue Eifelführer erfreut sich einer regen Nachfr age und ich wünsche mir, dass jeder Wanderführer im Eifelverein dieses informative Nachschlagewerk zu seiner Pflichtlektüre macht. Mitgliederentwicklung Die guten Nachrichten zuerst! Die Gesamtmitgliederzahl im Eif elverein ist im Jahre 2006 kaum gesunken. Die Zahl der J ugendmitglieder ist um 100 und damit um 6,5 % gestiegen. Die Zahl der F amilienmitglieder ist um 74 und damit um 1,0 % gestiegen. Leider fällt weiterhin die Zahl der Vollmitglieder. Im Berichtsjahr haben wir w eitere 191 Vollmitglieder und damit 2.865, an Mitgliedsbeiträgen verloren. Ohne mich an dieser Stelle wiederholen zu w ollen, so sehe ich es als unsere wichtigste A ufgabe an, neue Mitglieder zu w erben und neue Or tsgruppen zu gründen. Im Jahre 2006 konnten wir mit Hilfe des Vorsitzenden der BG Cochem-Zell, Hans-W. Ehrlich, die OG Cochem g ründen, die zum Jahresende bereits 16 Mitglieder hatte. Dr. Hans Klein, Hauptvorsitzender Deutsche Wanderjugend Organisationsentwicklung/ Qualitätsmanagement Auf ihren drei Klausurtagungen beschäftigten sich die Mitglieder der Jugendkommission neben wichtigen aktuellen Entwicklungen mit grundlegenden Fragen und Str ategien über notw enige Zukunftsperspektiven. Die DWJ im EV fit für die k ommenden Jahre, lautete das Thema und b leibt auch künftig der Arbeitsauftr ag des Gremiums. Was braucht die Eifel? Die Antwort erscheint plausibel und einleuchtend: Ich Du Wir Alle Diese Strategie beinhaltet für die Teilnehmer/ innen gleichermaßen gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz der Arbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtler n, insbesondere zwischen den Erw achsenenverbänden, den Jugendvertreten und der DWJ Informationsfluss, Erfahrensaustausch und Transparenz zwischen den vielfältigen Gremien

16 14 DER HAUPTVEREIN IM JAHRE 2006 effektive Interaktion zwischen der Hauptgeschäftsstelle Düren, deren Jugenddachverband die DWJ auf Landesebene und den Or tsgruppen finanzielle Unterstützung durch den Hauptv erein gut besuchte Jugendwarte- und Multiplikatorentagungen ein sicheres Fundament eingebettet in Verantwortlichkeit, d. h.: Basisarbeit von unten nach oben Entwicklung eines Wir-Gefühls, eindeutige Lobby für Kinder, Jugendliche, Familien, Multiplikatoren und die DWJ im EV Ziele und Stellenwert der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in der DWJ transparenter publizieren und als notw endige, präventive Arbeit herausheben Wegbereiter schaffen: vorhandene Strukturen und Rahmenbedingungen angemessen v erändern, gemeinsame Veranstaltungen und Aktivitäten planen, Ausbildung von ehrenamtlich Tätigen Wegbegleiter gewinnen: engagierte, verantwortungsvolle Menschen als Gr uppenleiter/innen ausbilden, deren individuellen F ähigkeiten und Fertigkeiten nutzen und sie befähigen, im Team zu arbeiten Politische Vorgaben, Bedürfnisse und Wünsche von Kindern und J ugendlichen, das Bildungskonzept des Landes, die finanziellen K ürzungen, sowie die Erwartungen der Erwachsenenverbände im Blic k haben und dies v erantwortlich in Einklang br ingen mit den inhaltlichen Schwerpunkten in den einzelnen Lernbereichen Deutscher Wandertag in Prüm ein Heimspiel für die Eif el, die etwas ganz Besonderes bieten wollte: Im November 2003 sollte aus der Idee, ein Internationales Jugendkulturfestival zu organisieren, Realität werden. Der Vorsitzende des Hauptv ereins, Dr. Klein, gab damals g rünes Licht und so nahmen die Vorbereitungen ihren Lauf. In Zusammenarbeit mit Franz Bittner, EVEA, und Timm Adam, DWJ LV RLP tauschte sich Sigi Meereis, Geschäftsführer des L V NW über ausländische Tanz- und F olkloregruppen aus, die in engem Kontakt zu den einz elnen Verbänden stehen. So wurde die Inter nationale Begegnung mit Tanzund Folkloregruppen aus Russland, Kasachstan, Belgien und Deutschland, v ertreten durch die Tanzgruppe aus Grafschaft/Sauerland, dem Europäischen Jugendorchester mit Teilnehmer/innen u. a. aus Belgien, Lux emburg und Deutschland sowie der P antomimegruppe aus K onzen zum Mittelpunkt des Wandertages. Russisch-Deutsche Jugendbegegnung Der ersten Herbstferienwoche ( Okt. 2006) sahen die Teilnehmer/innen der D WJ Zingsheim und der Pantomimengruppe aus Konzen mit gemischten Gefühlen entgegen: Einerseits freuten sich die Teilnehmer/innen auf die Reise nach Dzerzhinsk und die Begegn ung mit ihren r ussischen Freunden, andererseits stand den meisten die erste Flugreise ihres Lebens bevor. In Moskau gelandet, führten uns lange Autofahrten in die Städte Arsamas, Nischnij No vgorod, dem ehemaligen Gorki, und schließlich nach Dz erzhinsk zur Schw arzlichttheatergruppe Blitz, der Partnergruppe der P antomimen aus K onzen. Die Verantwortlichen der drei Städte boten ein sehr abwechslungsreiches Programm, das auf einer Bowlingbahn begann, durch unterschiedliche Schulen, insbesondere mit deutschler nenden und -sprechenden Schülern führte, in ein F ernsehstudio, in dem Interviews zum Aufenthalt und zur Entstehung der internationalen Begegnung aufgenommen und auch gesendet wurden, zu den regionalen tour istischen Höhepunkten, zu außerschulisch arbeitenden und lehrenden Institutionen wie Musik- und Sportschule und bei den kulinar ischen Spezialitäten zu jeder Tages- und Nachtzeit endete. Das ganz spezielle Highlight w ar jedoch die Begegnung mit der Partnergruppe Blitz : Die Begrüßung gestaltete sich herzlich, die Zusammenarbeit bei den Proben sehr einfühlsam und das gemeinsame Programm im imposanten, bis auf den letzten Platz gefüllten Puppentheater erfolgreich. Für Kurzweil und ein intensiv eres Kennen lernen untereinander sorgten sowohl das gemeinsam besuchte Roc kkonzert, die Disco, ein Museumsbesuch als auch der Stadtb ummel mit Sightseeing in Dzerzhinsk. Die Zukunft dieser tiefergehenden Begegnungen ist für die nächsten zwei Jahre gesichert, da diesbezüglich zwischen der Stadt Dzerzhinsk und der DWJ LV NW die Verträge unterzeichnet wurden.

17 DER HAUPTVEREIN IM JAHRE Landesweites Pfingsttreffen Achtung, die Eif el ist unterw egs nach Olpe ins Sauerland: die DWJ Gr uppen Schmidt, Eschweiler und K onzen hatten einen gemeinsamen Eifelbus gechartert, trafen sich in der J u- gendherberge u. a. mit der Zingsheimer Gr uppe und alles w ar perfekt! Das supergute Pfingstw o- chenende, das wie immer, gewohnt gut vorbereitet war, konnte beginnen. Alle Eifeler Gruppen boten einen Workshop an und deren Ergebnisse wurden am Nachmittag in eine Bühnenshow Wo der Pfeffer wächst integriert und v or großem Publikum präsentiert. Disco, Gesang und Unterhaltung kamen nicht zu kurz. Besonders abenteuerlich ausgetüftelt, verblüffend echt und ein w enig schaurig ohne Taschenlampe wir kte die Nachtwanderung bei so manchem noch lange nach. Chaotisch ging das Pfingsttreff en mit dem Chaosspiel am letzten Morgen zu Ende und alle Teilnehmer/innen nahmen wieder interessante Spielideen mit nach Hause. Letztlich bleibt festzuhalten, dass anhand der zugesandten Jahresberichte der Gruppen eine Vielfältigkeit an qualifizierten Aktionen und Aktivitäten dokumentiert wurde. Da manche dieser Kinder-, Jugend- und Familiengruppen und deren wertvolle Arbeit der J ugendkommission bisher nicht bekannt waren, bitten wir inständig dar um, künftig unbedingt die Multiplikatoren- und Jugendwartetagungen zu besuchen, damit wir voneinander profitieren und miteinander partizipieren können. Wir wünschen uns, dass wir w eiterhin auf dem eingeschlagenen Weg in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit wandern werden und hoffen, dass sich immer mehr kleine und erw achsene Menschen für diesen Weg begeistern lassen werden. In diesem Sinne bedank en wir uns bei allen, die mit uns gemeinsam diesen Weg beschritten haben für die gute, angenehme Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr und wünschen ein aktiv es, abwechslungsreiches Jahr 2007! Brigitte Palm, Mitglied der Jugendkommission EV Der Hauptwanderwart Das Wanderjahr 2006, das uns mit dem 106. Deutschen Wandertag in der Eif el ein her ausragendes Ereignis bescherte, liegt hinter uns. Gott sei dank! und Geschafft! k önnte man sagen, denn die Koordination der über 160 Wanderangebote, die Schulung der Wanderführer und die Begleitung der Wimpelgruppe aus Thüringen beanspruchten die Kräfte bis an die Grenzen. Rückblickend macht sich jedoch auch g roße Genugtuung breit, da das gesamte Wanderprogramm nahezu ohne Prob leme und zur v ollsten Zufriedenheit der Tausenden von Wandertagsgästen abgewickelt werden konnte. Dank der Schulungen in Gemünd und Neuerburg waren unsere Wanderführer motiviert und gut vorbereitet. Insgesamt zeigte sich auch hier wieder einmal, dass der Eifelverein, der jährlich vier Wanderführerlehrgänge anbietet, über eine r iesige Anzahl von zertifizierten Wanderführern verfügt, die Garanten sind für die Qualität der angebotenen Wanderungen. So herrschte besonders im J ahr 2006 bei den Wanderführerlehrgängen besonderer Andrang, da sich viele Wanderfreunde noch v or dem Deutschen Wandertag das nötige Rüstz eug für eine kompetente Wanderführung aneignen wollten. Neue Wanderführer das Rückgrat des Eifelvereins 34 neue Wanderführer im Jahr 2006 zeigen, dass der Eifelverein in diesem Bereich gut aufgestellt ist und innerhalb der deutschen Wandergebiete eine Spitzenposition besetzt. Neue Wanderführer des Eifelvereins im Jahr 2006 Vorname Nachname Ortsgruppe Kurt Abel OG Hellenthal Dieter Ackermann OG Hellenthal Anita Baldino OG Daleiden-Dasburg Oswald Breuer OG Strauch Karl Josef Dillenburg OG Bad Bertrich Reiner Flör OG Wachtberg Hartmut Flothmann OG Schalkenmehren Thomas Geiben OG Trier Manfred Gerard OG Mürlenbach Elfriede Gries OG Untermosel Dr. Hansjörg Hättig OG Trier Günter Heyde OG Aachen Lothar Hirsch OG Köln Siegfried Horn OG Daun Rolf Hunke OG Rheinbach Ernst Körsten OG Gerolstein Prof. Friedrich Koßwig OG Bad Münstereifel Rosa-Maria Kretschmann OG Schalkenmehren Doris Lambertius OG Trier Bernhard Lichtenthal OG Rheinbach Josef May OG Trier Erika Meissner OG Köln Hermann Michels OG Gerolstein Wilhelm Nüsgen OG Vernich Wolfgang Pütz OG Hellenthal Agnes Querbach OG Untermosel Anneliese Ramm OG Nideggen Christa Reineck OG Bonn Michael Schmidt OG Erftstadt Manfred Schmitz OG Gillenfeld Renate Schmitz OG Gillenfeld Peter Sermann OG Rheinbach Udo Triquart OG Bad Honnef Dr. Birgit Weber OG Kommern

18 16 DER HAUPTVEREIN IM JAHRE 2006 Der Wanderplan das Aushängeschild der Ortsgruppe Bei den Wanderführerlehrgängen wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass für die breit gestreute Struktur in den Or tsgruppen entsprechende Themenwanderungen angeboten werden. Als sehr positiv erweist sich dabei, dass die Wanderpläne, die mir im Jahr 2006 von immerhin mehr als 130 Or tsgruppen zugesandt wurden, bei den Wanderführerlehrgängen nicht nur einer kritischen Betrachtung unterzogen, sondern auch als nachahmenswerte Beispiele vorgestellt werden. Dabei ist es sehr erfreulich zu beobachten, dass sich offensichtlich unter Mithilfe der neuen Wanderführer in den Ortsgruppen die Qualität der Wanderpläne von Jahr zu Jahr deutlich verbessert. Unter dem Motto Der Wanderplan das Aushängeschild der Ortsgruppe zeigen sich die Wanderprogramme vielfach in einer ansprechenden Aufmachung. Danke für die Wegbegleitung! Da dies nach 12 J ahren Tätigkeit als Hauptw anderwart mein letzter Wanderbericht ist, liegt es mir besonders am Herzen, all denen Dank zu sagen, die mich bei meiner Arbeit unterstützt haben und bei unzähligen Wanderungen angenehme und liebe Wegbegleiter waren. Ich denke dabei mit großer Zufriedenheit an unvergessliche Begebenheiten und an gute Freunde zurück. Ein besonderes Dankeschön sage ich meinen beiden Stellvertretern Paul Arnold und Werner Appuhn aus Wesseling, der lieben F amilie Herbert Braun und dem Team des Schullandheimes in Müllenborn, der Geschäftsstelle in Düren und in besonderem Maße dem im Sommer leider zu fr üh verstorbenen Horst Goldmann für seine unnachahmbare DRK-Ausbildung in Erster-Hilfe bei Wanderunfällen. Ich darf alle Wanderfreunde bitten, meinem Nachfolger, Herrn Siegfried Verdonk, bei seinem Engagement für das Wandergeschehen im Eifelverein genau so zu unterstütz en. Ich wünsche ihm eine glückliche Hand und allem Wanderfreunden im Eifelverein eine gute Zeit. Danke und Frisch auf! Willi Hermes Der Hauptwegewart Das Jahr 2006 w ar in mehrf acher Hinsicht ein sehr arbeitsreiches für den Hauptw egewart. Neben allen im Zusammenhang mit dem Deutschen Wandertag anfallenden Arbeiten standen u. a. folgende Aufgaben an: Eine wichtige Aufgabe war und ist auch noch für längere Zeit die Zusammenarbeit mit der Eif el Tourismus GmbH in Pr üm bei der Plan ung des neuen Wanderwegs Eifelsteig von Aachen nach Trier. Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH in K o- blenz wurde v om Eifelverein, Hunsrückverein und Westerwaldverein bei der Erstellung v on Merkblättern für die Pr ädikatswanderwege in RLP unterstützt, die dem Wirtschaftsministerium in Mainz zur Genehmigung eingereicht wurden. Des Weiteren plant die RLP Tourismus die Anschaffung einer GIS-Datenbank (Geo-InformationsSystem, rechnergestütztes System, das aus Hardw are, Software, Daten und den Anwendungen besteht. Mit ihm können raumbezogene Daten digital erf asst, bearbeitet und dargestellt werden.). In diesem Zusammenhang wurde auch eine zweitägige Schulung bei einer Herstellerfirma in Bayern besucht. Die Rhein-Mosel-Touristik (REMET) in K oblenz hat in Zusammenarbeit mit Dr. Rainer Brämer, Natur- und Wandersoziologe an der Univ ersität Marburg, Wanderwege im Kreis Mayen-Koblenz qualifiziert, damit die Ferienregion Rhein-Mosel- Eifel für Wanderer attraktiver wird. Dieses Projekt wird von den Eifelvereins-Ortsgruppen und durch den Hauptw egewart unterstützt. Die REMET hat dafür eine Million Euro bereitgestellt. Weitere Touristik-Verbände in der Eif el-mosel- Region wurden auf Anfrage in unterschiedlichen Bereichen beraten. Am 25. März 2006 fand die jähr liche, wieder gut besuchte Bezirkswegewartetagung in Niederehe statt. Die Teilnehmer wurden über den neuesten Stand der Richtlinien und Zielsetzungen für die HOTEL UND LANDGASTHOF IN SPESSART durchgehend geöffnet: Mo. Sa. ab Uhr, So. ab Uhr vom Dienstag Ruhetag Sparen und Wohlfühlen 5 Tage wohnen 3 Tage bezahlen Preis pro Person 111, Sich selbst spüren sich selbst erleben. Im Kontakt sein mit sich selbst und der Natur. Freiräume schaffen Gemeinsamkeiten erfahren. Zeit nehmen für gemeinsame Streifzüge durch den Eifelwald, Ausflüge machen, Schwimmen im Freizeitbad Brohltal oder eine gemeinsame Planwagenfahrt erleben im Vulkanpark Brohltal/ Laacher See. Familie Nett Mittelstraße Spessart Telefon 02655/ Fax / Info@bockshahn.de

19 DER HAUPTVEREIN IM JAHRE Wegemarkierung informiert. Weitere Sitzungen wurden durchgeführt für die Wegewarte der Bezirksgruppen Bitburg-Prüm am 1. April, Daun-Vulkaneifel (Nord, Süd und Mitte) am 8. April, Cochem-Zell am 11. April, Mayen-Koblenz am 28. April und Euskirchen am 2. Oktober. Eine weitere Sitzung für die Wegewarte aus dem Bereich der Stadt Monschau fand am 19. Oktober statt. Wie in jedem J ahr wurde Hauptkar tenwart Reiner Woitas bei den Vorbereitungen für Neuauflagen der Wanderkarten unterstützt. Dabei werden alle v on den Bezirks- und Ortswegewarten gemeldeten Veränderungen in die neuen Karten eingearbeitet. Ohne die Zeit am heimischen PC einzurechnen, sind im Jahr 2006 für den Hauptwegewart 600 Arbeitsstunden angefallen, dafür wurden Kilometer zurückgelegt. Bei allen Bezirks- und Ortswegewarten, die für den Eif elverein tätig w aren, bedanke ich mich für ihr ehrenamtliches Engagement und die gute Zusammenarbeit. Rudolf Beglau Der Hauptkartenwart Im Zusammenhang mit dem Deutschen Wandertag 2006 sollten die Wanderkarten des Eif elvereins einen möglichst aktuellen Stand z eigen. Daher wurden f olgende Karten bearbeitet und herausgegeben: WK 6 Rheinbach, Alfter WK 7 Bad Münstereifel WK 8 Rheintal WK 10 Das Brohltal WK 11 Hocheifel, Oberes Ahrtal WK 13 Rund um den Hochkelberg WK 16 Hillesheim WK 17 Prümer Land WK 19 Vulkaneifel mit Gerolstein WK 20 Daun Nachdruck mit Aktualisierung Nachdruck mit Aktualisierung Neudruck Nachdruck mit Aktualisierung Nachdruck mit Aktualisierung Neudruck Neudruck Nachdruck mit Aktualisierung Nachdruck mit Aktualisierung Nachdruck mit Aktualisierung Für die endgültige Erstellung des Wanderwegekatasters für das Landesv ermessungsamt Nordrhein-Westfalen (bisher im fünfjähr igen Turnus) wurden die Arbeiten abgeschlossen und v orgelegt. In Zukunft wird das Wanderwegekataster im Rahmen der n un digitalen F ortführung des Freizeitkatasters laufend fortgeführt, hierfür w aren und sind Umstellungsarbeiten zu erledigen. Die Arbeiten für die Mitwirkung bei der Sonderkarte Nationalpark Eifel (Herausgeber LVA NRW) und die Auswirkung auf die Anrainerkarten des Eifelvereins bezüglich Inhalt und Abgrenzung haben begonnen und w erden auch in 2007 w eitergeführt. Reiner Woitas Die Hauptnaturschutzwarte Dass Mitglieder der deutschen Gebirgs- und Wandervereine im Wandern ihre Nase schon immer ganz vorne hatten, dürfte nicht verwundern. Überraschend jedoch ist, dass Wanderer mit über 2,5 Millionen Ehrenarbeitsstunden auch die aktivsten Naturschützer im bundesweiten Vergleich sind 2. Für dieses höchst erfreuliche Ergebnis möchten wir unseren Ortsgruppen besonders herzlich danken. Denn sie pr aktizieren Naturschutz im Eif elverein. Sie empfinden Wandern und Naturschutz als Einheit und v erknüpfen beides zum Wohl unserer Eifellandschaft. Besorgniserregend bleibt nach wie v or die f ortschreitende Verschandelung weiter Teile unserer schönen Eifel durch immer mehr und immer höhere Windindustrieanlagen, deren ök ologische Bilanz nachweislich (!) negativ ist. Deshalb sind Windindustrieanlagen aus Gr ünden des Klimaschutzes überflüssig ein einziges moder nes konventionelles Kraftwerk in Deutschland würde alle Windräder überflüssig machen! Während die schlimmsten A uswüchse der hoch subventionierten Windindustrie im nordrheinwestfälischen Teil der Eif el durch die neue Landesregierung auch aufgrund von Anregungen des Eifelvereins endlich eingedämmt w orden sind DIE EIFEL ber ichtete darüber im Heft 2/2006, S. 21 f. gibt es für Rheinland-Pf alz leider keine Entwarnung. Dort zeichnet sich trotz berechtigter Eingaben des Eif elvereins an die Landesregierung eine massiv e Ausbreitung der landschaftsfeindlichen Groß- und Größtstrukturen ohne jedes Augenmaß mit Höhen v on inzwischen mehr als 150 m (!) im ländlichen Raum ab. Selbst Wälder werden anders als in Nordrhein-W estfalen nicht länger verschont. Sie sind keine Tabuflächen mehr für Windindustrieanlagen. Denn die Landesregierung will die angeb lich ressourcenschonende Art der Energieerz eugung... substantiell fördern. 2 Lt. Fragebogenaktion des Deutschen Naturschutzrings (DNR).

20 18 DER HAUPTVEREIN IM JAHRE 2006 Wir wiederholen daher unseren Appell an alle Eifelaner, sich auch w eiterhin mit allen legalen Mitteln gegen den Ausverkauf der Eifel zu stemmen! Der reale Schutz vor den verheerenden Auswirkungen sollte unbedingt Vorrang haben vor den vermeintlichen Vorzügen der Windindustrie, die sich r ücksichtslos immer weiter in unser Land frisst. Wie stets waren auch in diesem J ahr die beiden Fachtagungen der Naturschutzwarte des Eifelvereins wieder gut besucht. Beim Thema Natur im Land der Reben und Römer informierten sich die Tagungsteilnehmer bei schönstem F rühlingswetter f achkundig geführt durch den Leiter des Dienstleistungsz entrums Ländlicher Raum (DLR) Trier an der Römischen Weinstraße zwischen Trier und Schw eich über die wir tschaftliche Nutzung der Weinbergflächen. An dieser Stelle nochmals ein besonders herzliches Dankeschön an die ausr ichtende Bezirks- und Or tsgruppe Trier für die g roßzügige Unterstützung der Veranstaltung! Im September 2006 führte das Thema Der Naturraum Rheinbach die Naturschutzwarte im Rheinland zusammen, um im bestens für Tagungen geeigneten Eifelhaus des Eif el- und Heimatv ereins Rheinbach e.v. als Einstieg einen hervorragenden Diavortrag über die Tier- und Pflanzenwelt im dortigen Stadtgebiet zu erhalten. Anregungen für die Naturschutzarbeit mit Kinder n dürften die Naturschutzwarte im Haus der Natur erhalten haben, wo mit unterschiedlichsten didaktischen Mitteln Kenntnisse über die heimatliche Landschaft mit ihren typischen Tier- und Pflanzenarten vermittelt werden. Zum Abschluss der Tagung ging es in eine zwischenzeitlich renaturierte Kiesgrube bei Dünstekoven, ein eindr ucksvolles Beispiel dafür, dass Natur aus zweiter Hand durch gezieltes Management auch wichtige Beiträge zum Naturhaushalt beisteuern kann. Klaus Frommer, Robert Jansen Der Hauptkulturwart Jetzt 95 OG mit Kulturwarten Erstmals in der Geschichte des Eif elvereins hat die Zahl der K ulturwarte in den Or tsgruppen die magische 90er Mar ke überschritten. Auch wenn vor allem v on vielen der kleineren Or tsgruppen diese Funktion wohl auch auf Dauer nicht besetzt werden kann, sind im vergangenen Jahr in sieben Ortsgruppen Kulturwarte neu im Vorstand etabliert worden, darunter zwei Damen. Da eine OG ihren ausgeschiedenen Kulturwart leider (noch) nicht ersetzen konnte, stieg ihre Gesamtzahl jetzt n ur auf erfreuliche 95. Gut entwickelt hat sich ebenfalls die Arbeit auf Bezir ksebene. Hier kam ein weiterer Kulturwart hinzu, sodass jetzt acht Bezirksvorstände einen eigenen Kulturwart haben. Wegeführung des Eifelsteiges Die endgültige Wegeführung des Eif elsteiges konnte durch das Engagement v erschiedener Ortsgruppen um un verzichtbare kulturelle Schätze der Eif el bereichert werden. So wird künftig vom Eifelsteig z. B. die Quellfassung der Römischen Wasserleitung nach Köln im Gebiet der Gemeinde Nettersheim ebenso ber ührt werden wie im Grenzbereich zu Belgien der Westwall, der als Mahnmal für den Frieden zu den wichtigsten Relikten des Zweiten Weltkrieges im Eifelraum zählt. Kritik an der Vergabe des Holzbaupreises des Landes NRW 2006 Unverständnis über die Vergabe des Holzbaupreises 2006 des Landes Nordrhein-Westfalen an die Architekten eines Hauses am Nordufer des Heimbacher Staubeckens zeigten die K ulturwarte auf ihrer Frühjahrstagung im Holzk ompetenzzentrum in Nettersheim. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die gerade in der Eif el erforderliche Einpassung eines Hauses in das Landschaftsbild und seine immer flexibel Ihr zuverlässiger Partner für Schul-, Club- und Vereinsfahrten Tagesfahrten Städtetouren Fernreisen EIGENER KATALOG MURK REISEN GmbH Im Tal Reifferscheid Tel.: /21 84 Fax: Murk.Reisen@t-online.de

21 DER HAUPTVEREIN IM JAHRE Umgebung vom Preisträger nicht beachtet worden sei. Frühjahrstagung 2006 in Nettersheim Mit der Römischen Eifel befasste sich die zweitägige Frühjahrstagung 2006 der K ulturwarte des Eifelvereins, zu der mehr als 50 Vertreter von Ortsgruppen im Naturzentrum Eifel in Nettersheim zusammenkamen. Paul Wagner M.A., langjähriger Leiter der Außenstelle Nideggen des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege, begab sich in seinem Vortrag auf Spurensuche nach den Römer n in der Nordeifel und unternahm einen kenntnisreichen Gang durch die Geschichte v on der militärischen Eroberung der Region bis zur Zeit der Völkerwanderung. Anschließend referierte Dr. Klaus Grewe vom Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege und Autor des archäologischen Wanderführers zum Römerkanal-Wanderweg über die Wasserversorgung der römischen Rheinlande. Die Busexkursion der K ulturwarte führte u. a. zu der Kalkbrennerei bei Iversheim, der teilweise rekonstruierten Aquäduktbrücke bei Vussem und dem freigelegten Querschnitt einer Römerstr aße bei Blankenheimerdorf sowie zu w eiteren besonders sehenswerten Zeugnissen der römischen Vergangenheit der Nordeifel. Herbsttagung in Blankenheim 42 Kulturwarte trafen sich in Blankenheim, um zunächst das historische Städtchen an der Ahrquelle mit Burg und Kirche so wie dem einzigar tigen Tiergartentunnel zu besichtigen. Am Nachmittag führte die Buse xkursion zu den Burg-T alsiedlungen Dollendorf, Kronenburg, und Reiff erscheid sowie zur Wildenburg. Eine Besonderheit bildete die ursprüngliche Wasserburg Schmidtheim. Der heute repräsentative Herrschaftssitz, der seine Vergangenheit als Wasserburg nur bei genauem Hinsehen verrät, liegt auf einem Höhenrücken, der DIE NATURNAHE FLOTTE... HERZLICH WILLKOMMEN IHR KÄPTEN+CO HEIMBACH-EIFEL, die Wasserscheide zwischen Maas und Rhein bildet und ist mit 540 Höhenmeter n die höchste Wasserburg der Eifel. Westwall-Ausstellung auf Vogelsang Die Kulturwarte des Eif elvereins hatten sich bereits 2003 auf ihrer Fachtagung gegen die Absicht gewandt, weitere Reste des Westwalls zu beseitigen. Der Eifelverein unterstützt seither alle Bemühungen, die Bunk erruinen als Mahnmal für den Frieden und als Rüc kzugsgebiete für bedrohte Tierarten zu erhalten. Mit seiner Forderung, in das Konzept für die w eitere Entwicklung von Vogelsang eine Westwall-Ausstellung einzubeziehen, will der Eifelverein jetzt einen Schritt weiter gehen. Mit einer solchen A usstellung sollte Besucher n des Nationalparks Eifel aus dem In- und A usland deutlich gemacht werden, welche Fortschritte die Friedenssicherung in unserem Grenzr aum gemacht hat und wie über die Grenz en hinweg aus einstigen Feinden friedliche Nachbarn geworden sind. Mit Schreiben an Minister präsident Dr. Rüttgers und die beteiligten Landesminister startete der Eifelverein zum J ahresbeginn seine Werbung für eine Westwall-Ausstellung auf Vogelsang. Mitte des Jahres folgte als zweiter Schritt die Übersendung der Vorstellungen des Eif elvereins an die Landtagsabgeordneten aus der Nordeifel und die kommunalen Aufsichtsratsmitglieder der für Vogelsang zuständigen Standor tentwicklungsgesellschaft. Unterstützung für Westwall-Ausstellung auf Vogelsang Der Beratende Ausschuss des Eifelvereins unterstützte auf seiner jähr lichen Zusammenkunft einstimmig die F orderung des Hauptv ereins, eine Westwall-Ausstellung auf Vogelsang vorzusehen. Auch der Rheinische Verein für Denkmalschutz und Landschaftspflege signalisier te seine Unterstützung für dieses Projekt. Rothbrust Landgasthaus Restaurant Burgbrohl-Weiler Brohltalstraße 245 Tel /2594 Fax post@pension-rothbrust.de Moderne Fremdenzimmer (Dusche, WC, Balkon) Ü/HP 32, p. P. Gesellschaftsräume mit offenem Kamin Gutbürgerliche Küche Frühstücksbuffet, von Juni bis Sept. jeden Freitag Grillabend Unser Haus liegt direkt an der Strecke des Vulkan-Express 04037

22 20 DER HAUPTVEREIN IM JAHRE 2006 Die Landräte von Aachen, Düren und Euskirchen sagten dem Eif elverein zu, nach einer positiv en Leitentscheidung der Landesregier ung zur finanziellen Förderung des vorliegenden Entwicklungskonzeptes für Vogelsang den Vorschlag des Eifelvereins für eine Westwall-Ausstellung im Rahmen der Detailplanungen für das Ausstellungs-Konzept in Vogelsang, die dann in Ang riff zu nehmen sein werden, aufzugreifen. Im September war der Eifelverein nach Vogelsang zu einem Gespräch mit dem Euskirchener Kreisdirektor Manfred P oth, zugleich Vorsitzender des Aufsichtsrates der für Vogelsang gegründeten Entwicklungsgesellschaft, und den Bürger meistern von Dahlem, Hürtgenwald, Monschau, Roetgen, Schleiden und Simmer ath, auf deren Gebiet sich örtliche Museen oder Westwall-Relikte befinden, eingeladen. Der Hauptkulturwart erläuterte die Überlegungen des Eifelvereins zur Westwall- Ausstellung auf Vogelsang. Das Ergebnis der Gesprächsrunde gibt Anlass zur Hoffn ung, dass Bewegung in die Angelegenheit k ommen könnte. Denn alle Teilnehmer stimmten am Ende dar in überein, dass es sinnvoll wäre, auf Vogelsang, mit bereits Besucher n im J ahr 2006 der zentrale Anlaufpunkt im Nationalpar k Eifel, eine Westwall-Ausstellung vorzusehen. Jetzt bleibt abzuwarten, ob und wie die Zusagen zur gemeinsamen Fortentwicklung der A usstellungs-projekte für Vogelsang auch eingehallten werden. Die Hauptmedienwartin Bernhard Wimmer Der Deutsche Wandertag 2006 in Prüm war auch für die Hauptmedienw artin ein Schw erpunkt der Tätigkeit im ersten Halbjahr. Die größte Herausforderung während der Hauptveranstaltungstage war die Herausgabe von zwölf Ausgaben des Inf o- Blattes Wandertag aktuell, das bis zu dreimal täglich erschienen ist. In Zusammenarbeit mit Claudia Endres v on der Eif el Tourismus konnte diese Aufgabe gut gemeister t werden. Vom Wanderverband gab es Lob für die optisch ansprechende und inhaltlich qualitätvolle Gestaltung. Für das Landesamt für politische Bildung Rheinland-Pfalz wurde der Text für eine Broschüre über die Eifel verfasst, die unter dem Titel Eifel Land zwischen Koblenz, Trier und Aachen als Heft 1/2006 in der Reihe Schriften zum Land erschienen ist Daneben liefen die üb lichen Arbeiten im Hintergrund wie das Verfassen von Pressemitteilungen auf Veranlassung von Hauptfachwarten oder der Geschäftsstelle sowie von Beiträgen für verschiedene Publikationen, darunter auch ein Beitr ag über den Eifelverein für den J ubiläumsband zum 125-jährigen Bestehen des Deutschen Wanderverbands im Jahr Wegen der Fülle von Terminen für alle Beteiligten im Wandertagsjahr wurde die für den 8. April geplante Medienwartetagung 2006 abgesagt. Unter anderem wurde kurzfr istig eine Woche vorher eine Vorsitzendenrunde mit ähnlichen Themen-Schwerpunkten (Wandertag, Internet) einberufen. Nach acht Jahren der Mitarbeit im Hauptv orstand möchte ich auf der F rühjahrstagung in Erftstadt als Hauptmedienwartin zurücktreten, als Stellvertreterin stehe ich jedoch w eiterhin zur Verfügung. Ich freue mich, dass ich während meiner Amtszeit das Homepagesystem für Or tsgruppen als zukunftsweisendes Projekt mit auf den Weg bringen konnte. Die Einführung wurde ja, wie Sie sich erinnern, von den Medienwarten der Ortsgruppen auf der Tagung 2003 in Höfen angeregt. Zu wünschen wäre jetzt noch eine größere Beteiligung der Ortsgruppen. Ich möchte mich bei allen, die mich während meiner Amtszeit unterstützt haben, herzlich bedanken und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit meinem Nachfolger Walter Densborn. Helga Giesen KURPARK-HOTEL IN GEMÜND direkt am Tor zum Nationalpark Ihre feine Adresse für einen gepflegten Aufenthalt im kleinen Kurort mit Charme. Gehobener Hotelluxus. (3 Sterne). Von Tür zu Tür mit unserem Hotelbus. Wir bringen Ihr Gepäck von Ihrer Wohnung direkt ins Hotelzimmer und auch zur Ihrer nächsten Station. Alle Doppelzimmer mit Balkon. Alle Zimmer mit Dusche, WC, Telefon, Fernseher, Fön, Kaffeemaschine oder Wasserkocher mit Zubehör (Tee und löslicher Kaffee). Sauna-Benutzung inkl. KURPARK-HOTEL Inh. Familie Wurst Parkallee Schleiden-Gemünd Tel / Fax / info@kurparkhotel-schleiden.de Auch Gruppen! 01017

23 HAUPTAMTLICHER NATURSCHUTZ IM KREIS DÜREN 21 Auch Naturschutz schafft Mehrwert Zehn Jahre Biologische Station Düren Heidrun Düssel-Siebert Nideggen. Ein Grund zum f eiern! Am wird dieser Anlass mit einem Tag der offenen Tür und einem kleinen Bauer nmarkt in Nideggen- Brück gefeiert. Eröffnet wird die Veranstaltung um Uhr vom NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg. Auch der Dürener Landr at Wolfgang Spelthahn und der Vorsitzende des Trägervereins der Station werden Grußworte sprechen. Auf Exkursionen und an den Ständen der vielen K ooperationspartner der Station kann man an diesem Tag viel erfahren über die Natur und den Naturschutz in Düren. Erste Überlegungen zur Gr ündung der Biologischen Station in Düren liegen w eit mehr als zehn Jahre zurück. Hintergrund war das vom Ministerium für Umw elt, Raumordnung und Landwir t- schaft (MURL heute MUNL V) erarbeitete naturräumliche Fachkonzept Biologische Stationen in NRW. Im Herbst 1997 w ar es dann so w eit. Das Land Nordrhein-Westfalen und der Kreis Düren schlossen eine Rahmenvereinbarung zur Finanzierung der Station und der Kreis Düren stellte Räumlichkeiten zur Verfügung. Eine Satzung war entwickelt und der Verein Biologische Station im Kreis Düren e.v. gegründet. Zügig wurden die ersten Mitarbeiter eingestellt und arbeiteten zunächst in einem Raum im Kreishaus in Düren. Bis zum Umzug in den alten Bahnhof in Nideggen-Br ück sollten dann noch zw ei weitere Jahre vergehen, denn dieser musste zunächst restauriert werden. Mitglieder des Vereins sind neben dem Kreis Düren, die Kreisbauer nschaft Düren, der Waldbauernverband NRW, Bezirksgruppe Rur-Erft, der Bund für Umw elt und Naturschutz (B UND) Landesverband NRW, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) Kreisverband Düren und die Landesgemeinschaft Natur und Umw elt NRW (LNU). Durch die Zusammensetzung des Vereins wurde ein wichtiger Schr itt zur Zusammenarbeit zwischen amtlichem und ehrenamtlichem Naturschutz vollzogen. Die Biologische Station Düren war von Anfang an und ist bis heute im gesamten Kreisgebiet tätig. Aufgrund der naturr äumlichen Ausstattung liegt ein Schwerpunkt allerdings in den Südkreis-Kommunen und in der Ruraue bis nach Linnich. Jedes Jahr erstellt der Verein ein Arbeitsprogramm und legt somit die Schw erpunkte der Tätigkeiten für das jeweilige Jahr fest. Zahlreiche Aufgaben be- Im alten Bahnhof in Nideggen-Brück ist die Biologische Station im Kreis Düren e.v beheimatet.

24 22 10 JAHRE BIOLOGISCHE STATION DÜREN Das Anbieten von Obstbaumschnittkursen gehört ebenso zum Repertoire der Biologischen Station wie stehen von Beginn an und werden jährlich fortgeführt, andere wieder um werden in kürzeren Zeiträumen geplant und fertig gestellt. Als wir 1997 unsere Arbeit aufgenommen haben galt es zunächst einmal die Schutzgebiete des Kreises zu sichten und Grundlagen für die weitere Tätigkeit zu schaffen. Von besonderer Bedeutung war damals die Entwic klung des Kreiskultur landschaftsprogrammes (KULAP) für den Kreis Düren, ein bedeutender Baustein für die Kooperation des Naturschutzes mit der Landwir tschaft. In diesem Programm geht es darum Wiesen, Weiden, Obstwiesen oder auch Ackerrandstreifen im Sinne des Naturschutzes bewirtschaften zu lassen und den Landwirten für ihre damit v erbundenen Ertragseinbußen ein Entgelt zu zahlen. Hierbei wird zwischen dem Kreis Düren und dem je weiligen Bewirtschafter auf freiwilliger Basis ein Vertrag geschlossen. Der Vertragsnaturschutz ist ein gutes Mittel, um ar tenreiches Grünland oder Streuobstwiesen zu erhalten. Die Station kontaktiert die Landwir te, legt die notw endigen Bewirtschaftungsmodalitäten gemeinsam mit dem Bewirtschafter fest und bereitet den Vertrag bis zur Unterschriftsreife vor. Mittlerweile wurden KULAP- Verträge in fast allen Kommunen des Kreises abgeschlossen. Ein Baustein des Vertragsnaturschutzes ist der Streuobstwiesenschutz, bei welchem der Lebensraum Obstwiese im Vordergrund steht. Ein Repräsentant dieses Lebensr aumes ist der Steinkauz. Für diese kleine Eule setzt sich die Station in einem weiteren Arbeitsschwerpunkt der Station ein, den Ar tenschutzprojekten. Gestartet haben wir bereits im J ahr 1998 mit der Erf assung des Mittelspechtes in den Wäldern bei Düren (Rheinbraun). Dann folgte gemeinsam mit dem NAB U das Artenschutzprojekt Laubfrosch, in w elchem bis heute in Kreuzau und Vettweiß Maßnahmen zum Schutz dieses fr üher so häufigen F rosches umgesetzt wurden. Dank der Hilfe zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiter wurden Tümpel entkrautet und v on beschattenden Gehölz en befreit, damit die sonnenliebende Ar t wieder bessere Lebensbedingungen vorfindet. Der Schutz des Steinkauzes ist ebenso ein Dauer thema, da die kleine Eule aufgrund des Verlustes ihres Lebensraumes immer seltener wird. Die Station führt seit Jahren Obstbaumschnittkurse in sämtlichen Kommunen des Kreises durch und inf ormiert die Bürger über Schutzmaßnahmen. Mit Biber, Wiesenweihe, Schwalben, Gelbbauchunke, Ringelnatter, Urzeitkrebsen und Schw arzem Kopfried seien noch weitere seltene oder gef ährdete Arten genannt, denen sich die Station in den letzten J ahren angenommen hat. Hierbei reichten die erf orderlichen Maßnahmen v on der Sammlung v on Daten zur Verbreitung der Ar ten im Kreis Düren über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur k onkreten Umsetzung von Maßnahmen v or Ort. So wurde beispielsweise in der Gemeinde Langerw ehe mittels Minibagger kleinste Gewässer für die unter EU-Schutz stehende Gelbbauchunke gegraben. z. B. Maßnahmen zum Schutz der Ringelnatter zu ergreifen.

25 10 JAHRE BIOLOGISCHE STATION DÜREN 23 Zu den Kernaufgaben der Station in Düren zählt die Betreuung v on Schutzgebieten, wie den Naturschutzgebieten oder den nach Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH) unter EU-Schutz gestellten Gebieten, sowie Vogelschutzgebieten die über das ganze Kreisgebiet verteilt sind. Der erste Pflegeplan wurde bereits 1999 zum Naturschutzgebiet Rurmäander zwischen Floßdorf und Broich erstellt. Es folgten Pflegepläne zum Ginnic ker Bruch in Vettweiß und der Drover Heide in Kreuzau und Vettweiß. In allen 57 Naturschutz- und 16 FFH- bzw. Vogelschutzgebieten wurden in den zurückliegenden Jahren entweder Bestandserfassungen von Tier- und Pflanz enarten, Gebietskontrollen und/oder aktiv e Pflegemaßnahmen durchgeführt. Als Beispiele seien hier genannt die Trockenrasen im Rur auenwald-indemündung bei Kirchberg, die Heideflächen in der Dro ver Heide, die Uhubrutplätze an den Buntsandsteinf elsen oder die Muschelkalkkuppen bei Embken. Seit Anfang an gibt die Station einen Veranstaltungskalender mit zahlreichen Exkursionen, Vorträgen und Bastelaktionen her aus. Die Öffentlichkeitsarbeit wurde mit den J ahren immer w eiter ausgebaut, und erhielt mit der Eröffn ung der naturkundlichen Dauerausstellung Rur und Fels im alten Bahnhofsgebäude in Nideggen-Br ück ein weiteres Standbein. Die Ausstellung ist jeden Sonntag für Besucher geöffnet und in der Woche auf Anfrage zugänglich. Ebenfalls auf Anfr age führt die Station für Schulklassen, Kindergär ten sowie weitere Besuchergruppen Themenführungen oder Naturerlebnisspiele durch und ist damit zu einem wichtigen außerschulischen Ler nort im Kreis Düren geworden. Im Laufe der Jahre konnte die Station sich immer weiter aufbauen und wurde zunehmend bekannter. Täglich erhalten wir Anrufe von Bürgern und Bürgerinnen, die F ragen nicht n ur zu Schutzgebieten, sondern diversen Themen rund um den Natur- und Umweltschutz haben. Die Station reagier t wo immer möglich mit Rat und Tat, vermittelt gegebenenfalls Experten oder begutachtet v or Ort die Probleme. Nach vielen erf olgreichen Jahren ist in den letzten J ahren der Wind für die Biologischen Stationen in NRW rauer geworden. Leere öffentliche Kassen erschweren die Arbeit der Station zunehmend. Die Station ist daher immer mehr auf Spenden und weitere Fördermittel angewiesen, um auch in Zukunft im gleichen Umfang für die Natur und die Menschen in der Region tätig sein zu können. Durch das Einwerben von Großprojekten hat die Station in den zur ückliegenden Jahren in erhebli- Die Dauerausstellung Rur und Fels im Brücker Bahnhof informiert über die hier lebenden seltenen Tiere und Pflanzen. Fotos: Biologische Station im Kreis Düren e.v chem Umfang einen Mehrwert für die Region erzielt. In diesen in der Regel mehrjähr igen Projekten beispielsweise zur Renaturierung von Mooren, der Besucherlenkung an den Buntsandsteinfelsen oder in der Drover Heide waren hiesige Unternehmen durch A uftragsvergaben eingebunden. Stiftungs- und weitere Fördermittel wie von der Naturund Kulturstiftung der Sparkasse Düren, der HIT- Umweltstiftung, der Veolia-Stiftung oder des Vereins zur F örderung des Naturschutz es im Kreis Düren haben es er möglicht, zahlreiche Projekte für bedrohte Arten, Pflegemaßnahmen oder in Tätigkeiten im Bereich Naturschutzbildung durchzuführen. Auf die finanzielle Unterstützung dieser Stiftungen und Vereine ist die Station zunehmend angewiesen. Im Rückblick auf das zehnjährige Wirken der Station für den Naturschutz im Kreis Düren k önnen wir nicht ohne Stolz sagen, viel zum Schutz der Natur im Kreis Düren beigetr agen zu haben. Die Verantwortung, die wir für den Schutz der wild lebenden Tiere und Pflanzen im Kreis Düren übernommen haben ist dem Verein, seinen Mitarbeiter/Innen und den vielen Unterstütz ern Ansporn genug, nicht nachzulassen im Engagement für die Natur und die Menschen im Kreis Düren. Heidrun Düssel-Siebert, Biologische Station im Kreis Düren e.v., Zerkaller Str. 5, Nideggen

26 24 MIT JUNGEN FAMILIEN UNTERWEGS Jugendwartetagung der DWJ Bad Münstereifel. Die turnusmäßige Tagung der Jugendwarte im Eifelverein fand in diesem Jahr im Vereinsheim der OG Bad Münstereif el, dem Johannistor, statt. Nach dem freundlichen Empf ang durch Monika Schmitz, die auch für das leib liche Wohl sorgte, und einem Grußwort des stellvertretenden Bürgermeisters Heinz Kremer, bedankte sich der Hauptv orsitzende des Eif elvereins, Dr. Hans Klein, im Namen aller Teilnehmer bei Familie Schmitz und allen Organisatoren dafür, dass die Tagung in diesem Rahmen stattfinden konnte. Es folgte der ausführliche Jahresbericht 2006 von Jugendkommissionsmitglied Brigitte Palm, der im Internet nachzulesen ist. Dabei wurde auch ein Blick zurück auf eine erf olgreiche Arbeit der v or zwei Jahren gewählten Jugendkommission geworfen. Nicht zuletzt die Richtlinien zur Verleihung des neuen Jugend- und Familienpreises des Eifelvereins e.v., die v oraussichtlich ab 2008 in jedem Frühjahr stattfinden soll, sind von dieser Kommission ausgearbeitet worden. In diesem J ahr standen Neuw ahlen an. Einstimmig wurden Ar no Kaminski (OG Eschw eiler) als Hauptjugendwart und F rank Rosenbaum (OG Zingsheim) als Stellv ertreter gewählt. Am Nachmittag wurden insbesondere die Veranstaltungen im Jahre 2007 besprochen: Das landesweite Pfingsttreffen in Bad Dr iburg vom steht unter dem Motto: Manege frei. Für die Teilnehmer aus der Eifel werden dazu ob der erfreulich hohen Anmeldezahlen zwei Busse gechartert. Ein weiterer Programmpunkt ist das geplante Eifeler Kinder-, Jugend- und Familientreffen in der Jugendherberge Rurberg v om Es ist eine prima Gelegenheit für alle Jugend- und Familiengruppen des Eif elvereins, sich bei Spiel und Spaß näher kennen zu lernen. Siegfried Meereis, Geschäftsführer der DWJ Landesverband NRW, berichtete aus der Arbeit des Landesverbandes und ließ es sich dabei nicht nehmen, die gute Zusammenarbeit mit den Or tsgruppen der Eifel zu loben. Zum Ende der Tagung wurden noch die Tagungstermine für 2008 festgelegt. Helmi Erken Unsere Jugend, unsere Zukunft Am 17. März 2007 haben uns die J ugendwarte des Eifelvereins in Bad Münstereifel zum Hauptjugendwart beziehungsweise zum stellvertretenden Hauptjugendwart gewählt. Dem vorausgegangen sind zwei Jahre Arbeit in der J ugendkommission des Eifelverein, einem Inter imsgremium, das die Lücke schließen musste, die nach dem Ende der Amtszeit unserer langjährigen Hauptjugendwartin Brigitte Palm blieb. Es waren zwei Jahre, die wir genutzt haben, eine Art Bestandsaufnahme der Jugendarbeit im Eifel- Bad Münstereifel. Die Jugendwarte im Eifelverein trafen sich zur diesjährigen Tagung im Johannistor. Monika Schmitz

27 MIT JUNGEN FAMILIEN UNTERWEGS 25 Hauptjugendwart Arno Kaminski verein und natür lich auch in unserer Gesellschaft vorzunehmen. Jugendarbeit in einem Verein wie dem Eif elverein ist sehr vielschichtig. Es werden die unterschiedlichsten Aktivitäten in den einzelnen Ortsgruppen angeboten. Das Wandern gehört hier natürlich an erster Stelle dazu wie auch viele Angebote im m u- sisch-kulturellen Bereich. Bekannt sind auch viele interessante Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutz. Aus den Veröffentlichungen in DIE EIFEL k önnen wir entnehmen, was alles in den Or tsgruppen auf dem Gebiet J ugendarbeit aber auch F amilienarbeit geleistet wird. Diese Arbeit darf aber nicht an den eigenen Stadtmauern enden. Wir finden es sehr schade, dass sich so w enige Jugendwarte und J ugendwartinnen, Jugendgruppenleiterinnen und J ugendgruppenleiter zu den Tagungen einfinden. Auch die Qualifikationsseminare, die die Deutsche Wanderjugend mit ihren beiden Landesv erbänden in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-W estfalen sowie auf Bundesebene anbietet, k önnten besser besucht sein. Sicher wissen wir, dass bei uns Ehrenamtlern nicht eben viel F reizeit übrig bleibt. Trotzdem wollen wir aber Werbung dafür machen, über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken. Denn es lohnt sich: Hier ist die eigene Qualifizierung zu nennen, das A und O jeglicher Arbeit und des Engagement. Daneben eröffnen sich Möglichkeiten, sich über die Finanzier ung der Jugendarbeit zu inf ormieren, denn wir wissen es ja alle: Ohne Moos nix los. Und ganz nebenbei k önnen alle von den Erfahrungen der Anderen profitieren. Solch ein Einsatz kommt also vielen zugute: Dem Verein, der Ortsgruppe und nicht zuletzt dem oder der Einzelnen. Neben der eigenen Qualifizier ung streben wir danach, die zu f ördern, die nach uns kommen, unsere Jugendlichen. Sie lernen, was es heißt, sich zu engagieren, für eine Sache einzustehen und mit anderen im Team zu arbeiten. Was für eine Vorbereitung auf die Berufswelt! Und nicht zuletzt wachsen uns damit diejenigen nach, die die Arbeit fortführen, die wir begonnen haben. Wir laden also alle ein, in den kommenden zwei Jahren mit uns gemeinsam zu arbeiten für einen Eifelverein, der der J u- gend zugewandt ist und Kindern, Jugendlichen und Familien eine Heimat bietet. Wir laden ein, mitzumachen, mitzulachen und viel Freude an einer wirklich wichtigen Zukunftsarbeit zu haben. Stellv. Hauptjugendwart Frank Rosenbaum Wir laden ein zu vielen gemeinsamen Veranstaltungen, dem Landesweiten Pfingsttreffen der Deutschen Wanderjugend LV Nordrhein-Westfalen, dem Eif eler Kinder-, Jugend- und Familientreffen in Rurberg vom August 2007, den Multiplikatoren- und Jugendwartetagungen. Wir laden ein, mitzumachen mit uns für die J u- gend im Eifelverein. Herzliche Grüße und Frisch auf Arno Kaminski und Frank Rosenbaum Vögel haben ein Zuhause OG Altenahr. Rund um die Hütte Eifelblick finden Vögel jetzt vieleror ts ein kleines Zuhause. Dafür sorgten etwa 40 Kinder und ihre Elter n beim Aktionstag unter dem Motto Wir bauen Nistkästen innerhalb des J ahresprogramms der Or tsgruppe Altenahr. Der Vorsitzende Franz Josef Reuter beg rüßte die kleinen und großen Naturfreunde, die vom Altenahrer Rathaus aus in einer kleinen Wanderung zum Eifelblick marschierten. Organisiert wurde die Aktion von Jugend- und F amilienwartin Martina Simon. Mitglieder der Ortsgruppe hatten die Nistkästen in Einz elteilen auf Maß geschnitten und vorgebohrt, so dass die Kinder mit Unterstützung ihrer Eltern nur noch den Zusammenbau in F orm von Schrauben zu tätigen hatten. Dabei brannten die Kinder mit einem Brennk olben die Hausnummer und ihre Namen auf den je weiligen Nistkasten, um so die Patenschaft dafür zu übernehmen. Während der ganz en Aktion, die sich mehrere Stunden hinzog, hatten die Kinder immer wieder Gelegenheit, am Feuer Stockbrote und Würstchen zu grillen. Förster Ebi vom Forstamt Adenau hatte sich auf Einladung spontan bereit er klärt, diese Aktion fachkundig zu unterstütz en. Er erzählte den Kindern von den Vogelarten und ihren Nisteigen-

28 26 MIT JUNGEN FAMILIEN UNTERWEGS OG Altenahr. Stolz präsentieren die Vogelpaten ihre Nistkästen. OG Altenahr schaften und informierte anschaulich mit Hilfe von Bildmaterial. Zum Schluss wurden die gef ertigten Nistkästen an Baumgabeln r und um den Hüttenbereich aufgehängt. Jetzt warten sie auf Be wohner. Franz Josef Reuter Rund ums Ei OG Manderscheid. Herrliches Osterhasenwetter bescherte dem Eif elverein Manderscheid einen Osterhasen-Suchtrupp mit 45 kleinen und großen Leuten am Oster montag. Los ging s durch Wald und Feld, immer auf der F ährte des Osterhasen, der sich allerdings auch Mühe gab, damit man ihn finden konnte. Die bunten Eier und Süßigk eiten am Wegesrand hinterließen eine deutliche Spur! Nach einer guten Stunde der Wanderschaft hatten die Kinder ihn erspäht. Gemeinsam zog man zum Spielplatz in der Nähe, wo der Osterhase sich endlich ausruhen und alle eine Erfrischung zu sich nehmen konnten. Die Kinder hatten noch viel Spaß und Be wegung beim Sac khüpfen, beim Eierlaufen und anderen Wettspielen rund ums Ei und der Osterhase kann sich in Ruhe auf das nächste Jahr vorbereiten. Ingrid Weßelowski OG Manderscheid. Eier und Osterhase sind gefunden worden; zum Abschluss noch schnell ein Erinnerungsfoto. Ingrid Weßelowski

29 MIT JUNGEN FAMILIEN UNTERWEGS 27 OG Rheinbach. Nur nicht auf den Daumen hauen, so lautete die Devise beim diesjährigen Nistkatenbauen der Rheinbacher Kids. OG Rheinbach Bis allen die Ohren dröhnten OG Rheinbach. Das war ein neues Thema im Kinder- und Familienprogramm des Eifel- und Heimatvereins Rheinbach; neu auch deshalb, weil Familien- und Naturschutzw artin Elsbeth Bois die Veranstaltung gemeinsam mit den Vogelfreunden Rheinbach (Naturschutz Rheinbach-Voreifel e.v.) vorbereitete und durchführte. Die anfängliche Sorge, ob sich auch gen ügend Kinder anmeldeten, w andelte sich bald in die Frage, wo denn nur all die Interessenten untergebracht werden könnten. Doch Dank des Entgegenkommens von Hauptschulleiter Ber nd Beißel, selbst Mitglied im Eifelverein, stand der große Werkraum der Hauptschule an einem zw eiten Samstag zur Verfügung. Vor der Aktion gab es für die beiden v erantwortlichen Leiter viel Arbeit: Albert Plümer von den Vogelfreunden Rheinbach trug Vogelbilder, alte Nester und auch eine stattliche Anzahl pr äparierter Singvögel zusammen. So konnte er den Kinder n heimische Vogelarten, ihre Brutgewohnheiten und ihre Brutplätze vorstellen und erklären, warum wir den Tieren Nisthilfen anbieten m üssen. Franz- Josef Muschiol, Hobbybastler und bis vor kurzem Grundschulrektor, wusste, welche Arbeiten vorbereitet werden mussten und welche die Kinder allein durchführen k onnten und sollten. Das Holz hatte eine Rheinbacher Zimmerei gestiftet und zurecht gesägt. Franz-Josef Muschiol hatte die Einzelteile vorgebohrt Stunden lang wurde es dann laut im Werkraum. Es wurde gehämmert und geklopft, dass allen die Ohren dröhnten. Schließlich betrachteten 42 Kinder stolz ihr Werk und erhielten noch einige wichtige Tipps für das richtige Befestigen der Kästen und ihre Pflege. Auf zum Zimmel Hermann Austermann OG Schmidt. An der tr aditionellen Ostereier- Suchwanderung, die nun schon seit über 40 J ahren veranstaltet wird, beteiligten sich 65 Kinder und über 70 Erw achsene teils zur Organisation, ansonsten zur Begleitung und zum loc keren Plausch. Vom Kirchenparkplatz wanderten die Kinder heiß darauf die versteckten Ostereier zu suchen und der erw achsene Anhang auf einer kurz en Strecke über den Zongeknipp zum Zimmel. Zwischendurch erläuterte Wolfgang Müller den Kindern durch Frage- und Antwortspiele die Landschaft mit dem in Sichtw eite liegenden Rursee und dem Waldrücken Kermeter im Nationalpark Wandern an und in den Tuffsteinbrüchen Landhotel Eifelstube Bahnhofstr. 4 in Weibern an der Deutschen Vulkanstraße gelegen Komfortzimmer, Gesellschaftsräume, Biergarten 3 Tage Wanderspezial ÜF + 5-Gang-Menü 149,00 Euro Telefon /

30 28 MIT JUNGEN FAMILIEN UNTERWEGS OG Schmidt. Gedrängelt wird nicht, es sind genügend Ostereier da! Hermann-Josef Kessler Eifel sowie den Zweck der in der Nähe weidenden Kaltblutpferde einer Walderntefirma aus Schmidt. In der direkten Nähe zur Gr illhütte konnten die Kinder dann getrennt nach Klein und Groß endlich die Ostereier im Wald, bzw. auf dem Kinderspielplatz suchen. Hermann-Josef Kessler Mit 90 Kindern unterwegs OG Ulmen. Bei gutem Osterw etter, wenn auch recht kaltem Wind, waren die äußeren Bedingungen nahezu ideal für r und 90 Ulmener Eif elvereinskinder, zum Teil in Begleitung ihrer Elter n, Großeltern oder F reunde eine Wanderung zu unternehmen. Schließlich stand die tr aditionelle Ostereierwanderung auf dem Programm und viele nutzten die Gelegenheit, sich in der im Frühling erwachenden Natur zu bewegen. Zunächst wanderte die g roße Gruppe unter Leitung der ehemaligen Ulmener J ugendwartin Ute Büttner auf einer in der gesamten Länge kinderwagentauglichen Strecke vom Marktplatz in Ulmen zur Rothenbusch-Schutzhütte. Dort hatten die amtierende J ugendwartin Ramona Jergo vski und ihr Team allerlei Osterüberraschungen vorbereitet. So konnten die Kids zunächst auf die Suche nach den im nahe gelegenen Geb üsch versteckten Osternesten gehen. Auch einen neuen und besonderen Clou hatten sich die Verantwortlichen einfallen lassen: So konnten die Kids in einer mobilen Waldwerkstatt, die dankenswerterweise vom Forstamt Cochem leihweise zur Verfügung gestellt wurde, jeder für sich einen Osterhasen aus Holz basteln. Wilfried Puth Wandern Sie im Dreiländereck Belgien, Holland, Deutschland, Nähe Aachen. Ferienwohnung in Belgien, 8 km von Aachen, am Waldrand gelegen. Besuchen Sie Aachen, Maastricht und Lüttich, und besuchen Sie den Kalvarienberg in Moresnet-Chapelle, direkt vor der Haustür. MAISON AU CALVAIRE-FERIENWOHNUNGEN B-4850 Moresnet-Chapelle Rue d Aix 34 Tel.: Fax: OG Ulmen. Viel Spaß machte auch das Basteln v on Holz-Osterhasen. OG Ulmen

31 Der Verlag des Eifelvereins Unsere Angebote für Mai/Juni 2007 Mitglieder erhalten die eigenen Werke portofrei und zu Vorzugspreisen Eifel-Jahrbuch 2007 Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 9,50 Buchhandelspreis: 12,50 Eifelführer Auflage, Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 15,00 Buchhandelspreis: 18,00 Eifelführer 1889 (Repro) 1. Auflage, Hrsg.: Eifelverein 224 S., 17 x 11 cm Preis: 16,40 Zeitschrift DIE EIFEL 1900, Reproduktion 64 S., DIN A4 Preis: 9,90 Geschichte der Eifel von Heinz Renn Vorzugspreis: 11,00 Buchhandelspreis: 16,00 noch lieferbar Eifel- Jahrbuch 2006 Hrsg.: Eifelverein Sonderpreis: 6,50 noch lieferbar Drei-Länder-Route Aachen-Trier (1999) Radeln mit Hans Naumann Vorzugspreis: 7,70 Buchhandelspreis: 12,80 Eifel- Jahrbuch 2005 Hrsg.: Eifelverein Sonderpreis: 4,50 Das Hohe Venn Neuauflage 2007 Der Römerkanal-Wanderweg von Klaus Grewe (2005) Vorzugspreis: 12,00 Buchhandelspreis: 14,90 Natur am Mittelrhein von Bruno P. Kremer Vorzugspreis: 9,20 Buchhandelspreis: 14,30 Neu Eifel-Mosel-Route Koblenz-Trier (2002) Radeln mit Hans Naumann Vorzugspreis: 7,70 Buchhandelspreis: 12,80 Film Windenergieanlagen VHS-Kassette oder DVD, 31 Min. Länge inkl. Broschüre; Hrsg.: Eifelverein Preis: 10,00 Themen Touren Eifel, Bd. Monschauer Land 1. Auflage (2002), Vorzugspreis: 8,95 Buchhandelspreis: 12,95 Themen Touren Eifel, Bd. Rureifel 1. Auflage (2003), Vorzugspreis: 12,95 Buchhandelspreis: 14,95 Wanderungen im Nationalpark Eifel 10 Touren zwischen 5 und 18 km 4. Auflage (2007), 240 S. Preis: 12,95 Kurze Wanderungen im Nationalpark Eifel 1. Aufl. (2006), 159 S. Preis: 12,95 Die Eifel Bildband von M. Machan 94 S., 33 x 24 cm Preis: 12,95 Geo-Infoband Vulkaneifel Hrsg.: Kreisverwaltung Daun 218 S., 31 x 22 cm Preis: 19,90 Alt-Eifler Küche von Sophie Lange Band 1: Kochen Band 2: Backen Preis: jeweils 20,35 Die schönsten Schlösser und Burgen in der Eifel von Matthias Kordel 88 S., 33 x 24 cm Preis: 19,80

32 Wege der Jakobspilger von Walter Töpner 236 S., 22,5 x 14 cm Preis: 19,90 Wanderführer Ahrgebirge von Hans Naumann 127 S., 20 x 11 cm Preis: 11,95 DIE SCHÖNE EIFEL Bad Bertrich 168 S., 19 x 13 cm Preis: 7,60 DIE SCHÖNE EIFEL Bad Münstereifel 114 S., 19 x 13 cm Preis: 5,00 Unterwegs im Hohen Venn und Umgebung von Günter Metz 144 S., 21 x 14 cm Preis: 12,40 Eifel-Träume Krimi von Jacques Berndorf 317 S., 19 x 11 cm Preis: 9,95 Eifel-Müll Krimi von Jacques Berndorf 285 S., 19 x 11 cm Preis: 9,50 Eifel-Liebe Krimi von Jacques Berndorf 318 S., 19 x 11 cm Preis: 9,50 Eifel-Sturm Krimi von Jacques Berndorf 284 S., 19 x 11 cm Preis: 9,50 Wanderführer Vulkaneifel von Hans Naumann 127 S., 20 x 11 cm Preis: 12,95 Der grüne Eifelschreck von Klaus Dichter 130 S., 15 x 21 cm Preis: 11,50 Die Sammlung von Wille im Beda-Haus, Bitburg 158 S., 21 x 21 cm Preis: 13,00 Neu Dörfliche Heiler von Walter Hanf 224 S., 13,7 x 21,5 cm Preis: 14,90 Unterstehen Sie sich! von Willy Ritter 96 S., 19 x 12 cm Preis: 6,00 Auf den Spuren der Genovefa-Legende von Dr. Wolfgang Zäck 144 S., 16 x 23 cm Preis: 19,80 Eifelsüchtig von Inge Oehmichen 164 S., 21 x 13 cm Preis: 11,90 Unterwegs in der Eifel von Christoph Wendt 221 S., 21 x 14 cm Preis: 19,80 Die Eifel im Farbbild von Erich Justra 84 S., 24,5 x 22 cm Softcover 12,50 Hardcover 17,50 Die Eifel Bildband von M. Hilgers 134 S., 23 x 25 cm Preis: 27,90 Der Kirchenmann Roman von Manfred Reuter 212 S., 21,5 x 19,5 cm Preis: 15,00 Heimat von Clara Viebig 156 S., 18 x 12,5 cm Preis: 9,90 Retrospektive Bilder der Eifel 96 S., 23 x 23 cm Preis: 10,00

33 Neu Der Weitwanderweg durch die Eifel Vom Hohen Venn bis zur Vulkaneifel, 173 S., 12 x 20,5 cm Preis: 14,95 Der Weitwanderweg durch die südl. Eifel von der Vulkaneifel bis nach Trier 192 S., 12,5 x 20 cm Preis: 14,95 ein Tagewerk Bd. IV von Klaus-Dieter Mayen 108 S., 25,5 x 21,5 cm Preis: 17,80 Als ich bei meinen Kühen wacht... von J. Nosbüsch 325 S., 25 x 17 cm Preis: 20,00 Verführt, gezwungen, verloren Der Klöppelkrieg von 1798; von Alois Mayer 214 S., 27 x 20 cm Preis: 20,40 Vogelsang im Herzen des Nationalparks von F.A. Heinen 47 S., 21 x 15 cm Preis: 4,95 Das Haupt der Anna von Günter Krieger 176 S., 22 x 14 cm Preis: 9,90 Küche, Kinder, Kirche von Sophie Lange 228 S., 25 x 18 cm Preis: 20,40 Bauernregeln / Wetter von Sophie Lange 158 S., 25 x 18 cm Preis: 20,40 Die Jahreszeiten von Sophie Lange 96 S., 14,5 x 12 cm Preis: 10,12 Der Strom kommt Hrsg.: AK Eifeler Museen 538 S., 24 x 17 cm Preis: 17,80 Brauchtumslandschaften von Joachim Schröder, Bd S., 27 x 20 cm Preis: jeweils 20,40 Eifeler Feste, Feiern und Wallfahrten im Jahreslauf von Peter Weber 159 S., 26 x 20 cm Preis: 21,40 Die Ahr von Peter Squentz 235 S., 21 x 12 cm Preis: 14,95 Bad Münstereifel und seine Wälder (Bd. 1) von Johann Herkendell 655 S., 24,5 x 18 cm Preis: 29,90 Ein Jahr an der Ahr Landfrauen-Rezepte von K. Kerschgens 143 S., 20 x 24,5 cm Preis: 14,80 Henker, Schinder & Ganoven von Udo Bürger 198 S., 25 x 17 cm Preis: 20,40 Von Wölfen und Hunden von Hubert Pitzen 177 S., 26 x 20 cm Preis: 22,75 Das Kreuz im Venn von Clara Viebig 272 S., 19 x 12,5 cm Preis: 10,90 Das Weiberdorf von Clara Viebig 184 S., 19 x 12,5 cm Preis: 9,90

34 Rheinsteig-Set Wanderkarte und Wanderführer Preis: 20,95 Unterwegs in der nördlichen Eifel von Ulrike Schwieren-Höger 211 S., 21 x 14 cm Preis: 17,00 Das Urfttal von H.-P. Schiffer 168 S., 14 x 21 cm Preis: 10,00 Unterwegs in den Ardennen von Christoph Wendt 205 S., 21 x 14 cm Preis: 17,00 An Schwarzbrot gewöhnt von Berthold Thoma 120 S., 21 x 14,5 cm Preis: 13,70 Neu Gruß aus der Eifel Die Eifel in 433 alten Ansichtskarten 240 S., 24,5 x 21,5 cm Preis: 19, wild wachsende Pflanzen von Peter Göbel 249 S., 19 x 12 cm Preis: 12,50 Gemünd Bilder erzählen von Manfred Müller 240 S., 24 x 22,5 cm Preis: 22, Eifel-Mehrtagestouren von Mathieu Klos 192 S., 12 x 17 cm Preis: 12,95 Du musst wandern von Manuel Andrack 240 S., 12,5 x 19 cm Preis: 8,95 Rhein, Mosel, Hunsrück, Nahe von H. Ziethen 97 S., 24,5 x 22 cm Preis: 17,50 Ein schöner Tag Eifel S., 24 x 16,5 cm Preis: 12,95 Wanderführer Eifel von Hans Naumann 186 S., 20 x 11 cm Preis: 12,95 Rad-Wanderführer Eifel von Hans Naumann 188 S., 20 x 11 cm Preis: 12,95 Unter dem Freiheitsbaum von Clara Viebig 263 S., 19 x 12,5 cm Preis: 10,90 Wanderführer Hohes Venn von Hans Naumann 220 S., 20 x 11 cm Preis: 12,95 Wandern und Einkehren Eifel mit Ahrtal 196 S., 20 x 12 cm Preis: 9,50 Es werde Licht von Joh. Nosbüsch 212 S., 26 x 19 cm Preis: 20,00 Monschauer Land und Hohes Venn von Christoph Wendt 48 S., 24,5 x 22 cm Preis: 12,80 Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Eifel 1. Aufl. (2006), 319 S. Preis: 14,95

35 Kartengrundlage: Topographische Karte 1 : mit Koordinatengitter für GPS Nutzer Rheinland-Pfalz DAS BROHLTAL Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Mit Koordinatengitter für GPS-Nutzer Kartengrundlage: Topographische Karte 1 : mit Koordinatengitter für GPS Nutzer Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz vergriffen Neuauflage in Arbeit Dorfleben in der Eifel von Mechthild Michels 64 S., 33 x 24 cm Preis: 17,80 Vulkanland Eifel von W. P. D hein 143 S., 21 x 13 cm Preis: 9,80 Trümmer Tod Befreiung von A. Mayer/M. Thömmes 267 S., 24,5 x 17,5 cm Preis: 24,80 WK Nationalpark Eifel Nr. 50, 1:25000 Hrsg.: LVA NRW + Eifelverein Wanderkarten aus dem Kartenwerk des Eifelvereins WK Aachen, Eschweiler, Stolberg Nr. 1, 1:25000 (2004) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 7,00 WK Rureifel Nr. 2, 1:25000 (2000) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 5,90 Buchhandelspreis: 6,80 WK Monschauer Land Nr. 3, 1:25000 (2004) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 7,00 WK Schleiden-Gemünd Nr. 4, 1:25000 (2001) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 5,90 Buchhandelspreis: 6,80 WK Nettersheim-Kall Nr. 5, 1:25000 (1999) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 5,90 Buchhandelspreis: 6,80 Wanderkarte 1: Rheinbach Alfter Wanderkarte 1: LVermGeo LVermGeo Das Rheintal zwischen Burg Rheineck und Rolandsbogen Wanderkarte Nr.6 des Eifelvereins Wanderkarte Nr. 8 des Eifelvereins WK Mechernich-Kommern Nr. 5a, 1:25000 (1998) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 4,20 Buchhandelspreis: 5,80 WK Rheinbach, Alfter Nr. 6, 1: (2007) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,50 Buchhandelspreis: 7,50 WK Bad Münstereifel Nr. 7, 1:25000 (2006) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,50 Buchhandelspreis: 7,50 WK Rheintal Nr. 8, 1:25000 (2006) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,50 Buchhandelspreis: 7,50 WK Ahrtal Nr. 9, 1:25000 (2005) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 5,90 Buchhandelspreis: 6,80 Wanderkarte 1: Das LVermGeo Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Brohltal mit Vulkanpark und Laacher See In Überarbeitung Wanderkarte Nr. 32 des EIFELVEREINS EIFELVEREIN Wanderkarte LVermGeo Nr. 10 des Eifelvereins WK Brohltal Nr. 10, 1:25000 (2006) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 7,00 WK Hocheifel Nr. 11, 1:25000 (2006) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,50 Buchhandelspreis: 7,50 WK Blankenheim Nr. 12, 1:25000 (2005) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 7,00 WK Hochkelberg Nr. 13, 1:25000 (2006) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,50 Buchhandelspreis: 7,50 WK Hellenthal Nr. 14, 1:25000 (2004) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 7,00

36 Kartengrundlage: Topographische Karte 1 : mit Koordinatengitter für GPS Nutzer Rheinland-Pfalz Wanderkarte 1: LVermGeo Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Vulkaneifel Gerolstein um Wanderkarte Nr. 19 des Eifelvereins WK Oberes Kylltal Nr. 15, 1:25000 (2005) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,50 Buchhandelspreis: 7,50 WK Hillesheim Nr. 16, 1:25000 (2006) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 7,00 WK Prümer Land Nr. 17, 1:25000 (2006) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 9,00 Buchhandelspreis 10,20 WK Bitburger & Speicherer Land, Hrsg.: Eifelverein Nr. 18, 1:25000 (2004) Vorzugspreis: 8,00 Buchhandelspreis: 9,00 WK Gerolstein Nr. 19, 1:25000 (2006) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 7,00 WK Daun Nr. 20, 1:25000 (2006) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 7,00 WK Manderscheid Nr. 33, 1:25000 (2003) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 7,00 WK Ulmen Nr. 21 1:25000 (2002) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 5,90 Buchhandelspreis: 6,80 WK Kaisersesch Nr. 22, 1:25000 (1998) Hrsg.: VGV + Eifelverein Preis: 4,40 WK Cochem Nr. 23, 1:25000 (1999) Hrsg.: LVA + Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 6,90 WK Arzfeld, Nr. 26, 1: (2006) Hrsg.: LVA + Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 6,90 WK Neuerburg- Vianden, Nr. 27, 1: (2006) Hrsg.: LVA + Eifelv. Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 6,90 WK Wittlicher Land Nr. 24, 1: (2003) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 7,00 WK Kyllburger Waldeifel, Nr. 25, 1: (2003) Hrsg.: VGV + Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 8,50 WK Osteifel, Nr. 32, 1: (2003) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 7,00 Sonstige Wanderkarten WK Irrel-Echternach, Nr. 28, 1: (2006) Hrsg.: LVA + Eifelv. Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 6,90 WK Trier, Trier-Land, Nr. 29, 1: (2000) Hrsg.: VGV + Eifelv. Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 6,90 WK Meulenwald, Nr. 30, 1: (2002) Hrsg.: VGV + Eifelv. Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 6,90 WK Mittelmosel- Kondelwald, Nr. 31 1: (2005) Hrsg.: LVA + Eifelv. Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 6,90 WK Maifeld, Untermosel, Nr. 34, 1: (2004) LVA + Eifelv. Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 6,90 WK Bernkastel-Kues, Nr. 35, 1: (1996) Hrsg.: LVA + Eifelv. Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 6,90 WK Laacher See, Nr. 37, 1: (1998) Hrsg.: LVA + Eifelv. Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 6,90 WK Bonn und das Siebengebirge (2005) 1: Vorzugspreis: WK Hohes Venn, 1:25000 (2005) Hrsg.: Verkehrsamt der 6,70 belgischen Ostkantone Buchhandelspreis: 7,55 Preis: 7,00 WK Eupener Land, 1:25000 (1997) Hrsg.: Verkehrsamt der belgischen Ostkantone Preis: 7,00

37 Topographische Karten mit Wanderwegen (TKW) WK Koblenz, Oberes Mittelrheintal 1: (2004) Hrsg.: LVA + Eifelverein Vorzugspreis: 6,00 Buchhandelspreis: 6,90 WK Treis-Karden, 1: (1995) Preis: 3,00 WK Laacher See 1:15000 (2000) Vorzugspreis: 2,10 Buchhandelspreis: 2,45 Freizeitkarten (FK) und Naturparkkarten (NPK) Übersichtskarte Eifel 1: (2006) Hrsg.: Eifelverein Vorzugspreis: 4,00 Buchhandelspreis: 5,00 TKW Bad Neuenahr- Ahrw. L5508, 1:50000 (1994) Hrsg.: LVermGeo RLP Preis: 5,10 TKW Koblenz, L5710, 1: (1997) Hrsg.: LVermGeo RLP Preis: 5,10 TKW Adenau, L5706, 1: (1993) Hrsg.: LVermGeo RLP FK Köln, Nördliche Ville Nr. 18, 1:50000 (2002) Hrsg.: LVA NRW + Eifelverein Vorzugspreis: 6,70 Buchhandelspreis: 7,55 FK Aachen, Jülicher Börde Nr. 22, 1:50000 (2003) Hrsg.: LVA NRW + Eifelverein Vorzugspreis: 6,70 Buchhandelspreis: 7,55 FK Siebengebirge Südl. Ville Nr. 23, 1:50000 (2002) Hrsg.: LVA NRW + Eifelverein Vorzugspreis: 6,70 Buchhandelspreis: 7,55 FK Hohes Venn Nr. 26, 1:50000 (2003) Hrsg.: LVA NRW + Eifelverein Vorzugspreis: 6,70 Buchhandelspreis: 7,55 Preis: 5,10 TKW Cochem L5908, 1: (1992) Hrsg.: LVermGeo RLP Preis: 5,10 TKW Mayen, L5708, 1: (1993) Hrsg.: LVermGeo RLP Preis: 5,10 NPK Deutsch Luxemb. Naturpark, Nr. IV, 1:50000 (1997) Hrsg.: LVermGeo RLP + Eifelverein Vorzugspreis: 7,70 Buchhandelspreis: 8,40 WK Mosel: Bernkastel-Kues bis Koblenz, Nr. 36, 1:50000 (1995) Hrsg.: LVermGeo RLP + Eifelverein Vorzugspreis: 6,70 Buchhandelspreis: 7,60 WK Vulkanpark Laacher See Nr. 41, 1:50000 (2002) Hrsg.: LVermGeo RLP + Eifelverein Vorzugspreis: 7,70 Buchhandelspreis: 8,50 TKW Bitburg L6104, 1: (1993) Hrsg.: LVermGeo RLP Preis: 5,10 Ich bestelle: Bestell- Nr. Eifel-Shop... Artikel Artikel Artikel Exemplare Exemplare Exemplare Exemplare... 3/07

38 Mein Eifel-Abo Unser Eifel-Shop Ja, ich möchte ab sofort die jeweils aktuelle Ausgabe folgender Publikationen aus dem Verlag des Eifelvereins abonnieren: Wanderkarte (nur Herausgeber Eifelverein) Eifelführer Eifeljahrbuch Nach Erscheinen der jeweils aktuellen Ausgabe wird mir diese unaufgefordert gegen Rechnung zum Sonderpreis von 10 % auf den Vorzugspreis ohne Porto- und Versandkosten zugestellt. Mein EIFEL-ABO ist jederzeit schriftlich gegenüber der Hauptgeschäftsstelle Eifelverein, Stürtzstr. 2-6, Düren kündbar. (Bitte ausschneiden und im Umschlag versenden!) Souvenirs vom DWT 2006 Plakette Aktionspreis: 1,00 Versandkosten 1,44 pro Stück T-Shirt Aktionspreis: 5,00 Versandkosten 2,20 pro Stück (Bitte Größe angeben) CD zum DWT 2006 Preis: 9,95 Versandkosten 1,44 Eifelvereins-Abzeichen Preis: 1,80 Eifelvereins-Stoffaufnäher Preis: 3,00 Aufkleber Eifelverein kostenlos Eifelvereins-Krawatte Preis: 12,80 Bücherei-Archiv auf CD 1 Preis: 5,00 Schild Wanderer willkommen Preis: 8, Erforderlich sind WORD (für Verzeichnis der Bibliothek in Mayen), EXCEL (für Inhaltsv erzeichnis DIE EIFEL) und ACCESS (für Verschlagwortung Eifeljahrbuch ). Neben dem unten abgebildeten Bestellschein k önnen Sie Ihre Bestellung auch per F ax ( / ) oder per Mail (post@eifelverein.de) aufgeben. Absender (bitte deutlich) Bitte im Umschlag versenden! Straße und Hausnummer Wohnort Eifelverein e.v. Verlag Hauptgeschäftsstelle Stürtzstraße Düren

39 RUND UMS WANDERN 37 Start von Lünebach aus Die Reise des Wandertagswimpels 1. Etappe: Sevenig/Our Lünebach 37 Wandersleute haben am den Deutschen Wandertagswimpel von Sevenig/Our, (Wanderweg 36), durch das Irsental (420 m), hinauf nach Roscheid (538 m) Weg 38 über Sengerich (27/39) Herrig (39) hinunter zum Huchhemmel 39/38 bergauf nach Üttfeld-Bhf Hofswald (X) μeuscheid (54) unter dem alten Eisenbahn viadukt durch ins K elsbachtal (53) bis nach Lünebach getragen. Hauptwanderwart Willi Hermes hatte zum Abschluss noch eine kleine Belohn ung im Rucksack eine Rennsteigkeule mit 3 Liter flüssigem Inhalt, na dann Prosit 2. Etappe: Lünebach Prüm Nun ist er wieder in Prüm. Im Oktober 2006 wurde der Wandertagswimpel bei herrlichem Wetter von Sevenig (Our) nach Lünebach und heute am 18. März 2007 von dort bei schm uddeligem Regenwetter bis nach Pr üm getragen. Trotz des schlechten Wetters nahmen immerhin 31 (streckenweise sogar bis 37) Frauen, Männer und Kinder an der Pr ümtalwanderung teil. Als Route wählte man aufgrund der Nässe den troc kenen Radweg der an diesem Tag quasi r adfrei war, ganz im Gegensatz zu sonnigen Tagen, an denen eine starke Frequentierung angesagt ist. Vom Radwanderparkplatz in Lünebach aus, über Pronsfeld Pittenbach Watzerath Niederprüm Wenzelbach wanderten wir bis zur Prümer Basilika. Da dies in der Tat ja eine flache Angelegenheit war, wurde dementsprechend recht str amm marschiert. Um Uhr ging es los und nach einem 11,8 km langen Fußmarsch inklusive kurzer Pausen erreichten wir um Uhr unser Ziel in Prüm. Den ersten kurz en Stopp an diesem Nachmittag erwirkte Schultheiß Winfried Richards v on Pronsfeld auf der Bierbachbrücke in Nähe des Eifelzoos. Bürgermeister Richards überreichte einen Passierschein an die Führ ung von der Wimpelwandergruppe, an Stadtbürgermeisterin M. Weinandy und Bürger meister A. Söhngen und spendierte den Wandersleut zudem ein rot gef ärbtes Tröppchen! Was die Pronsfelder können, das können die Pittenbacher allemal und so ließ sich der dor tige Ortsbürgermeister Matthias Pütz nicht lumpen und kredenzte den Wanderern einen Roten oder Klaren beim Gasthaus Zur Dreesbach. So gestärkt ging es weiter bis nach Pr üm, wo vor der Basilika der Wandertagswimpel an die Stadtb ürgermeisterin

40 38 RUND UMS WANDERN Abendessen im Eifelvereinshaus Übernachtung im Internat des Eifel-Gymnasiums Am Etappenziel: Hauptwanderwart Willi Hermes schenkte die verdiente Stärkung aus. Fotos: Matthias Knauf Mathilde Weinandy und VG-Bürgermeister Alois Söhngen zur sicheren A ufbewahrung bis zum Start ins Saarland am 25. Juli übergeben wurde. Fahrplan der Wimpelwanderung Prüm Saarlouis Mittwoch 25. Juli Uhr Start in Prüm Rathaus Wanderung auf dem Pr ümtalweg Pronsf eld Lünebach Waxweiler Uhr Mittagpause in Waxweiler Begleitung durch die OG Waxweiler OG Arzfeld OG Daleiden Wanderung auf dem Jakobusweg über Bellscheid Krautscheid Neuerburg 34 km Ankunft in Neuerb urg Empfang auf dem Marktplatz Donnerstag 26. Juli Uhr Start in Neuerburg Wanderung auf dem J akobsweg Kreuzberg Kreuzkapelle Kreischk oos Niederr aden Sinspelt Mettendorf Begleitung durch die OG Neuerburg und OG Mettendorf Uhr Mittagpause in Mettendorf Wanderung auf dem J akobusweg über Nusbaum Wikingerburg Fraubillenkreuz Bollendorf Begleitung durch die OG Bollendorf und OG Ferschweiler Uhr Ankunft in Bollendorf 24 km Uhr Empfang in Bollendorf/Schloss Weilerbach durch Landrat Roger Graef Bustransfer nach Ferschweiler Übernachtung in Ferschweiler Hotel Eifeler Hof Freitag 27. Juli 2007 Bustransfer nach Bollendorf 9.00 Uhr Start in Bollendorf Wanderung auf dem J akobsweg nach Welschbillig-Echternacherbrück Echternach Empfang und Mittagpause in Echternach Wanderung über Helenenberg nach Welschbillig Begleitung durch die OG Echter nacherbrück und OG Irrel Ankunft in Welschbillig-Träg 20 km Unterkunft in Träg Hotel und J ugendgästehaus Eifelblick Das Etappenziel am : die Porta Nigra in Trier Tourist-Information Trier Stadt und Land e.v.

41 RUND UMS WANDERN 39 Das Etappenziel am : die Burg in Saarburg Saar-Obermosel- Touristik e.v. Samstag 28. Juli Uhr Start in Welschbillig-Träg Wanderung über Igel oder K ordel Lor ich nach Trier Begleitung durch die OG Trier (Wanderführer Josef Kranz, Kordel) 20 km Möhn Kimmlingen Butzw eiler K upferbergwerk Burg Ramstein Uhr Mittagsrast Burg Ramstein Wanderung über den Karl-Kaufmannweg Genovevahöhle Schusterskreuz Dicke Buche Eifelkreuz Drachenhaus Moselbrücke Trier Uhr Empfang in Trier an der Porta Nigra Übernachtung in Trier Hotel W arsberger Hof Dietrichstraße Sonntag 29. Juli Uhr Start in Trier an der Porta Nigra Wanderung auf dem J akobsweg Trier Saarstraße St. Matthias Wanderführer Reinhold Müller Estricher Hof Löllberg K onz Tawern Römertempel Uhr Mittagsrast in Tawern (Römertempel) Wanderung über Mannebach Engelbach (Greifvogelgehege) nach Saarburg Begleitung ev. durch den Hunsrückverein ca. 22 km Uhr Empfang in Saarburg Bustransfer nach Mannebach und Ayl Übernachtung in Mannebach Br auhaus und Gasthof Linden in Ayl Montag 30. Juli 2007 Bustransfer nach Saarb urg, Start in Saarb urg (Parkplatz) Wanderung über Leukbach Kleine Heidehütte Alte Römerstraße Kastel Serriger Klause Altfels Taben Rodt Uhr Mittagsrast in Taben-Rodt Wanderung über Michaelskapelle Kaiserw eg Lutwinuswald Orscholz Saarschleif e A ussichtspunkt Cloef Uhr Begrüßung durch den Saarw aldverein auf der Cloef Uhr Weiterwanderung Begleitung durch den Saarwaldverein 24 km Uhr Übernachtung in Mettlach Dreisbach Jugendherberge Dienstag 31. Juli Uhr Star t in Mettlach Dreisbach J ugendherberge Wanderung Saar uferweg Steinbach Ruine Montclair Kloster St. Gangolf Mettlach Biereiche Begleitung durch den Saarw aldverein OV Merzig 10 km Uhr Mittagpause an der Biereiche

42 40 RUND UMS WANDERN Das Etappenziel am : die Saarschleife bei Cloef. Wanderung über Blumenkreuz Natur park Saar- Hunsrück Bachem Rimlingen (W anderhütte) Hargarten Erbringen Hellwies Düppenweiler Begleitung durch den Saarw aldverein OV Rimlingen OV Lebach 16 km Bustransfer nach Wallerfangen Übernachtung in Wallerfangen Haus Sonnental Mittwoch 1. August 2007 Bustransfer nach Düppenweiler 9.00 Uhr Start in Düppenweiler Wanderung über Hüttersdorf Katzloch Moritzwald nach Lebach Uhr Empfang in Lebach Rathaus Mittagpause Uhr Wanderung über Jabach Falscheid Hoxberg Mittelpunkt des Saar landes Bergwerk Saar Nordschacht Schutzhütte Saarwellingen Uhr Empfang in Saarwellingen Schlossplatz Begleitung durch den Saarw aldverein O V Lebach OV Saarwellingen 20 km Bustransfer nach Wallerfangen Übernachtung im Haus Sonnental Donnerstag 2. August 2007 Bustransfer nach Saarwellingen Uhr Start in Saarwellingen Schlossplatz Wanderung zur Wimpelübergabe nach Saarlouis, Begleitung durch den Saarwaldverein OV Saarwellingen und Ehrengäste 10 km Uhr Wimpelübergabe in Saarlouis Freitag 3. August 2007 Saarlouis Wallerfangen. Wander- und Besichtigungsangebot des Saarwaldvereins Samstag 4. August 2007 Saarlouis Wallerfangen. Wimpelgruppe beim Wanderwettbewerb Sonntag 5. August 2007 Saarlouis Wallerfangen. Teilnahme der Wimpelgruppe am Festakt und am Festzug Montag 6. August 2007 Saarlouis Wallerfangen. Teilnahme der Wimpelgruppe an der Abschlussveranstaltung am Dreiländer punkt in Berus. Das Etappenziel am : der Schlossplatz in Saarwellingen Fotos:

43 RUND UMS WANDERN 41 Am Wilden Kaiser OG Langerwehe. Das Kaisergebirge stand im Mittelpunkt der Wanderwoche, die 51 Mitglieder unserer Ortgruppe unternahmen. Mit dem Reisebus fuhren wir nach Hinter thiersee bei K ufstein, wo im 4-Ster ne-wellness-hotel Thaler ein sehr schönes Quartier bezogen wurde. Bei sommerlichen Temperaturen führten die Wanderungen, welche die Wanderführer Helmut Gundt und Walter Mainz für drei v erschiedene Leistungsgruppen vorbereitet hatten, zur Glemmbachklamm, zur Antoniuskapelle, zur Ritzau Alm, zum Gasthaus Wastler und zur Kala Alm auf m. Eine Tagesetappe ging vom Thiersee bis nach Kufstein. Natürlich kehrten wir im w eltbekannten Auracher Löchl in diesem Lokal wurde das Kufstein Lied komponiert ein! Bei der Tirol Rundfahrt besichtigten wir zuerst in Wattens die Sw arowski-kristallwelten. Anschließend fuhren wir über Wörgl, Kirchberg nach Kitzbühel, hier machten wir eine längere P ause, um bei einem Stadtr undgang diese ber ühmte Stadt näher kennen zu ler nen. Weiter ging die F ahrt über St. Johann, Going, Ellmau, Scheff au, Kufstein zurück nach Hinterthiersee. Ein weiterer Höhepunkt w ar das Rahmenprogramm im Hotel Thaler. So beteiligten wir uns neben einer K utschfahrt durchs Dorf auch an einer Fackelwanderung. Walter Mainz KULTURPFLEGE Viele Wege führen zu Gott OG Bollendorf. Die Kreuzlay ragt hoch auf einer Seehöhe von 385 Metern an dem am meisten begangenen Wanderweg 39 im Bollendorfer Wanderwegenetz und bietet zugleich einen herrlichen Ausblick über das Sauer tal. Vor 23 J ahren hatte die Wandergruppe Edelweiß ein sieben Meter hohes Gipfelkreuz, das im Rahmen einer Bergandacht eingeweiht wurde, errichtet. Das inzwischen baufällige Kreuz musste nun dringend erneuert werden. Im Einvernehmen mit der Or tsgruppe des Bollendorfer Eifelvereins zimmerten und gestalteten die Rentner Kurt Christian und Paul Colljung im Zimmereibetrieb Rühl ein neues Kreuz in gleicher Höhe. Dem Aufruf des Eifelvereins zur Errichtung des Gipfelkreuzes waren 17 tatkräftige Helfer gefolgt. OG Bollendorf. Das neue, 7 m hohe Gipfelkreuz auf der Bollendorfer Kreuzlay P. Colljung Nach getaner Arbeit wurde ein kr äftiger Eintopf am historischen Kulturdenkmal Maria-Theresien- Stein aufgetischt. Zubereitet und gespendet wurde dieser vom Zweiten Vorsitzenden der Ortsgruppe, Günter Braun. Vorstandsfrauen der Or tsgruppe reichten zudem Kaffee und Kuchen an die Helfer. Der erste Eintrag im Gipfelbuch lautet: Errichtet zur Ehre Gottes und zur Erbauung aller Wanderer, Eifelverein Bollendorf. Nun muss das Kreuz noch eingeweiht werden. Paul Colljung Hüttenbrennen OG Echternacherbrück. Das Hüttenbrennen, teilweise auch als Burgbrennen bezeichnet, ist ein althergebrachter Brauch in vielen Or ten in der Eifel. Es wird jedes J ahr an Schafssonntag (Moselfränkisch: Schoofssonndisch), dem ersten Sonntag nach Fastnacht, begangen. HOTEL RISTORANTE PIZZERIA PORTOFINO Bahnhofstraße 24 Tel / Nettersheim Fax /

44 42 KULTURPFLEGE Schon Tage vorher werden Stroh, Reisig und andere brennbaren Mater ialien von den Männer n und Jugendlichen des Or tes gesammelt. Dieser Scheiterhaufen wird überr agt durch ein strohumwickeltes, hohes Holzkreuz. Wenn die Dunkelheit anbricht, wird die Hütte in Br and gesteckt. Dieser eifeltypische Feuerbrauchtum geht zurück auf ein altes heidnisches Ritual der Vertreibung des Winters und ein Sammeln neuer Lebenskr aft. Bereits aus der Jungsteinzeit sind diese Freuden-Feuer zum Winterende überliefert. Im Anschluss an das Hüttenbrennen wird noch tüchtig gefeiert. Die Kinder, die inzwischen Eier gesammelt haben, lassen sich diese mit den J u- gendlichen und Erw achsenen gut schmecken. In Echternacherbrück werden die Eier an Or t und Stelle gebraten. Für Alt und Jung ist diese alte Tradition ein frohes Zusammenkommen. Marlene Mossal AUS DEM HAUPTVEREIN OG Echternacherbrück. Die Hütte brennt! M. Mossal Raus aus der Schule, rein in die Natur Düren. Jugendlichen und jungen Familien mit Kindern gilt auch weiterhin das Hauptaugenmerk des Eifelvereins. Mit einer neuen Initiativ e zur Förderung des Schulw anderns soll diese Zielg ruppe weiter gestärkt werden. In der Bad Blankenburger Erklärung anlässlich des Deutschen Wandertages 2005 in der thür ingischen Heimat von Pädagogen wie Friedrich Fröbel hat sich der Deutsche Wanderverband als Dachorganisation der 56 deutschen Gebirgs- und Wandervereine für familien- und jugendgerechte Wanderangebote stark gemacht. Insbesondere hat er auch die Schulen aufgefordert, die in den Lehr plänen vorgeschriebenen Wandertage als solche zu n utzen und seine Unterstützung durch inhaltliche und aktiv e Beratung angeboten. Wandern stärke die Gesundheit in einer Gesellschaft, deren Bewegungs- Das Schulwandern soll wieder verstärkt Eingang in die Lehrpläne der Schulen finden! Siegfried Pfeffer

45 AUS DEM HAUPTVEREIN 43 armut schon bei Kinder n und J ugendlichen zu Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen führt; es sei als spieler ische Aneignung von Bewegungsabläufen, Naturkenntnis und Sozialk ompetenz bei Kinder n und Jugendlichen zu sehen, so der Wanderverband in der Bad Blankenburger Erklärung. Der Eifelverein möchte mit seinen Or tsgruppen unter dem Motto Be wegen, Heimaterleben und Gesundheit in K ooperation mit dem Deutschen Wanderverband, der Deutschen Wanderjugend, der Umweltschutzakademie NRW und der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen ein Projekt zur F örderung des Schulw andern konzipieren und umsetz en. Auch die Kr ankenkassen sollen ins Boot geholt werden. Nach ersten Erörterungen innerhalb des Haupt- und Erweiterten Vorstandes soll eine K onkretisierung im A ugust auf der Sitzung des Ber atenden Ausschusses erfolgen. Diesem Gremium des Eif elvereins gehören unter anderem Vertreter der Landesregier ungen von NRW und RLP so wie von Institutionen aus den Bereichen Natur- und Denkmalschutz, Tourismus und Verkehr an. Helga Giesen, Roetgen (Hauptmedienwartin) AUS DEM VEREINSLEBEN Spende für kranke Kinder OG Blumenthal. Der diesjährige Trödelmarkt am 1. April 2007 des Eifelvereins Blumenthal war wieder einmal ein v oller Erfolg. Das Riesenangebot an hochwertigem Trödel sowie die bekannt gute Küche und das reichhaltige K uchenbuffet lockten erneut viele Besucher aus Nah und F ern an. Dank der zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer konnte ein Reinerlös von 3.100, erzielt werden. Dieser Betrag wurde an die Kinderund Jugendabteilung des Kreiskr ankenhauses Mechernich überwiesen. Hildegard Pützer WanderArt OG Bonn. Bei der Veranstaltung WanderArt der Tourismus Siebengebirge GmbH in K önigswinter war Gelegenheit, sich an mehr als 20 Ständen rund um das Thema Wandern zu inf ormieren. Vertreten waren Fremdenverkehrs-Fachleute aus dem Siebengebirge, dem Sieg- und Ahr tal, vom Rhein und aus der Eif el. Reiseveranstalter, Wanderexperten und entsprechende Ausstatter rundeten das vielseitige Angebot ab. OG Bonn. Mit einem repräsentativen Stand waren die Bonner bei der Veranstaltung WanderArt der Tourismus Siebengebirge GmbH in Königswinter vertreten. Franz-Josef Gypkens Wie im Vorjahr war auch dieses Mal der Bonner Eifelverein mit seinem Messe-Team angeführt von seinem Vorsitzenden, Franz-Josef Gypkens, dort vertreten. An unserem Ausstellungsstand lag umfangreiches Informationsmaterial aus z. B. interessante Wandertipps für den Nationalpar k Eifel oder Infos über den neuen Eif elsteig, der im Herbst dieses J ahres eingeweiht werden soll. Aber der Joker an unserem Stand w ar natürlich der Wanderplan unseres Vereins, der mit seinem umfassenden Angebot in der Bonner Region wohl einzig dasteht; allein für den Monat April 2007 stehen den Mitgliedern und Gästen mehr als 40 geführte Wanderungen und Radtouren zur Auswahl. Das Entscheidende w ar: Die Besucher z eigten reges Interesse an diesem Angebot und w aren auch sehr aufgeschlossen für Gespräche über die Aktivitäten unserer Ortsgruppe. Sebastian Ehlen Museum Primbsch Bilder des Malers E. O. Primbsch Königsfelder Str Kall Tel.: /63 65 oder Öffnungszeiten: Vorläufig nach telefonischer Absprache! 09026

46 Anzeige Erstmalig laden der Kreis Euskirchen und die Gemeinde Blankenheim (Nordrhein-Westfalen), der Kreis Ahrweiler, der Landkreis Vulkaneifel und die Verbandsgemeinden Adenau, Altenahr und Hillesheim (Rheinland-Pfalz) zu einem gemeinsamen, länderübergreifenden Erlebnis- Event ins Ahr- und Ahbachtal ein. Am Sonntag, den 17. Juni 2007 steigt die Tour de Ahrtal 2007 bei der nicht nur Radfahrer aller Fitnessgrade sondern auch Wanderer, Fußgänger und Inlineskater herzlich willkommen sind. Die Tour führt durch das gesamte Obere Ahrtal von der Ahrquelle in Blankenheim über Dümpelfeld bis Ahrbrück und das Ahbachtal bis Hillesheim. Befahren werden dabei der Ahrtalradweg und je nach Startpunkt auch der Kalk-Eifel-Radweg, zwei landschaftlich besonders reizvolle Radrouten. Darüber hinaus werden die Bundesstraße 258 zwischen Blankenheim und Müsch und die Landstraße 73 zwischen Müsch und Dümpelfeld für die Dauer des Events für den Autoverkehr gesperrt. Hier wird dann auch die Straße ausschließlich den Tour-Teilnehmern gehören. Je nach Startpunkt ergeben sich Das Rad-Erlebnis-Event mit autofreiem Ahrtal am Sonntag, Fahrlängen von 15 bis 40 km. Für ganz Sportliche werden zusätzlich weitere, längere Routen und Rundwege durch das Obere Ahrtal angeboten. An der Strecke werden insgesamt 16 Aktionspunkte geboten. Neben Erfrischungen und Kulinarischem erwarten die Teilnehmer fröhliche Musik, unzählige Unterhaltungsangebote, Wettbewerbe und viele Attraktionen für die kleinen Besucher. Für den Rücktransport zum Ausgangspunkt wird ein Pendelbus eingesetzt. Bahnanschlüsse bestehen an den Bahnhöfen Blankenheim-Wald und Oberbettingen an der Eisenbahnlinie Köln- Trier und in Ahrbrück zur Rheinschiene. Nähere Informationen bietet der bei den Tourist-Informationen erhältliche Flyer Tour-de- Ahrtal oder ein Blick ins Internet unter Verkehrsbuero Blankenheim Blankenheim, Telefon 02449/87222 und 223

47 Anzeige BlankenheimSommer am See 2007 Kinderbetreuung inbegriffen Der Erholungsort Blankenheim lädt von Mai bis August zum BlankenheimSommer am See dem besonderen Kultur- und Unterhaltungsprogramm für Gäste und Bürger in der Region. Die Gemeinde Blankenheim hat mit Unterstützung von Deutschlands größter privater Schauspielschule und Blankenheimer Vereine ein vielfältiges und nicht alltägliches Veranstaltungsprogramm von Ende Mai bis August entwickelt. Im Programm: Kunst und Kulturtage Ein Festival der Sinne, Kabarett, Irische Abende im Alten Amtsgericht, Open-Air-Aufführungen Ein Musical für Blankenheim auf der Seebühne, im Juni/Juli 6 Sommertage am See jeweils am Donnerstag Abend mit Live-Musik und der 1. Blankenheimer Balletttag, u.a. mit einem Ensemble der Musikhochschule Köln bei allen Veranstaltungen ist Kinderanimation oder Kinderbetreuung inbegriffen. Informationen unter: Die Gemeinde Blankenheim hat in den vergangenen Jahren die Freizeit- und Erholungsanlagen im Bereich des Weihers in Blankenheim um- und neugestaltet. Mit dieser Maßnahme wurde der Erholungsbereich Blankenheim noch attraktiver gestaltet. Die Erholungsanlagen, die einschließlich WC- Anlage barrierefrei gestaltet sind, bieten während der gesamten Saison Kahnfahren, Minigolf, Freibad, Tennis, ein neu gestalteter Kinderspielplatz, Wasserfontänen, Ahrkaskaden oder auch nur Gelegenheit im Schatten der historischen Grafenburg zu relaxen. Tourist- und Veranstaltungsinfos: Bürger- und Verkehrsbüro Blankenheim Rathausplatz 16, Blankenheim Tel.: / , Fax: / verkehrsbuero@blankenheim-ahr.de Blankenheim Gemeinde Blankenheim, Pressestelle, /871 12, eschell@blankenheim-ahr.de

48 Entdecken Sie bei uns mehr als nur Bücher Geschenkartikel Schmuck Karten Hörbücher Musik Spiele CD-Rom s Wir versenden gern Ihre Bestellung Öffnungszeiten: Mo. Fr u Uhr, Sa Uhr Sie finden uns auch im Eifelmuseum Renate Eisen Bahnhofstr Blankenheim Tel.: /78 03 Fax: Internet: buecherecke@blankenheim.biz Wanderer und Radfahrer willkommen FeWo Bertram, 2 Wohnungen à 80 m Blankenheim-Lindweiler Telefon / Haus Hildwein GmbH Gerontopsychatrisches Pflegeheim Waldorfstraße Blankenheim Telefon 02449/1305 Fax HausHildwein@web.de Hotel Eckschänke Inh. Ingrid Plath Plätzerstraße Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel.: / Fax: info@hotel-eckschaenke.de ANZEIGEN: Eichelnkampstraße Meckenheim Tel.: / Fax: / info@medien-marketing.com Genießen Sie die wunderbare Landschaft der Eifel und die Ruhe in unserer hektischen Zeit. Im Hotel-Restaurant Pfeffermühle erwarten Sie gemütliche Räumlichkeiten, gepflegte und modern eingerichtete Einzel- und Doppelzimmer. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt: freuen Sie sich auf ausgewählte Köstlichkeiten gutbürgerlicher Küche sowie Eifeler Spezialitäten. Das Hotel in dem Eifelort Uedelhoven liegt inmitten einer herrlichen Landschaft zwischen Ahrgebirge und Vulkaneifel. Umgeben von einer prächtigen Wald- und Bergkulisse haben Sie einen Rundblick auf die höchsten Berge der Eifel, die Hohe Acht, die Nürburg mit dem Nürburgring, den Aremberg sowie ins Ahrtal. Ganz in der Nähe liegt auch Blankenheim mit der Hotel-Restaurant Ahrquelle und mittelalterlicher Burg. Besuchen Sie uns in Uedelhoven! Wir freuen uns auf Sie! PFEFFERMÜHLE Hotel-Restaurant Pfeffermühle Ralf Bonzelet Üxheimer Straße Blankenheim-Uedelhoven Telefon / Mach mal Urlaub in der Eifel! Kleine Familienpension hat noch Zimmer frei! Alle Zimmer mit Du/WC, Sat.-TV und Balkon; Liegewiese und Terrasse; mit reichhaltigem Eifeler-Frühstück, ÜF von Sa Sa 140, /Pers., 2 Wochen 250, /Pers. Telefon / PENSION DREI BIRKEN Freilingerstr Lommersdorf 13037

49 FORSTWALDER HOF FORSTWALDER STUBE Gepflegter Imbiss mit einladender Sommerterrasse Hofladen mit Rindfleischprodukten aus unserem Zuchtbetrieb nach Richtlinien für ökologischen Landbau Frisches Wild aus eigenen Jagden aufwendig gestalteter Gesellschaftsraum für Ihre Feier bis 80 Personen Reservierung erbeten Aktuelle Angebote finden Sie unter oder fordern Sie unseren kostenlosen Hof- und Infoprospekt an. Öffnungszeiten: Verkauf Imbiss FORSTWALDER HOF FORSTWALDER STUBE Mo. Do Uhr Uhr Zucht und Vermarktung Fr Uhr Uhr Blankenheim-Mülheim, Am Genfbach 1 Sa Uhr Uhr Verkauf Tel.: /77 70, Fax: So. geschlossen Uhr Imbiss Tel.: / , Fax: / Saisonbedingte Öffnungszeiten Holtschneider@t-online.de, Internet: Autobahn A1 Richtung Trier, Abfahrt Blankenheim rechts ca. 2 km Parkmöglichkeiten ausreichend vorhanden Ihr idealer Ausgangspunkt, im Quellort der Ahr, für Wanderungen auf dem Brotpfad, Sonnenweg, Eifelsteig, Tiergartentunnelwanderweg und v. a. Wanderwegen im Naturpark Nordeifel. HOTEL KÖLNER HOF AHRSTRASSE BLANKENHEIM TELEFON / FAX /10 61 blankenheim@hotel-koelner-hof.de Ferienwohnung für 2 4 Personen und/oder Appartement für 1 2 Personen mit traumhafter Aussicht, umgeben von Wanderwegen in schöner Natur Freilinger See, Lampertstal, Ahrtal, Brotpfad, FAMILIE HERMELING, HEIDEHOF FREILINGEN, BLANKENHEIM TELEFON /77 89, Charly s Hütte Ihr Wander- und Radlerziel an der Oberahr Charly s Hütte Strombergweg Blankenheim/Waldorf Tel./Fax: /74 06 Mobil: 01 71/ info@charlys-huette.de Öffnungszeiten: Freitag ab Uhr Samstags von bis Uhr Sonntags ab 9.00 Uhr durchgehend bis Uhr von 9.00 bis Uhr Hüttenfrühstück oder nach Vereinbarung Besuchen Sie unseren Infostand beim 107. Deutschen Wandertag in Saarlouis

50 48 EIFEL-RUNDBLICK Wohin steuert die Eifel? Düren. Wie steht es um die Zukunftschancen der Eifel? Der Zukunftsatlas 2007 der Prognos A G weist deutlich schlechtere Ergebnisse für die Eifel- Kreise als noch 2004 aus. Die Schweizer Prognos AG hat in diesem Jahr erneut alle 439 kreisfreie Städte und Landkreise Deutschlands auf ihre Wettbewerbsfähigkeit hin untersucht. Grundlage dafür waren 29 verschiedene makro- und sozioökonomische Indikatoren, mit denen das Institut im A uftrag des Handelsblattes die aktuelle Lage (Stärke) sowie die Entwicklungschancen (Dynamik) der Städte und Landkreise im Bundesgebiet analysiert hat. Die Zukunftsperspektiven der Regionen wurden in Anlehn ung an zahlreiche Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung insbesondere durch die vier Themenbereiche Demografie, Wohlstand und Soziales, Arbeitsmarkt sowie Wettbewerb und Inno vation bestimmt. Auch wenn bei dieser Untersuchung der Standortfaktor Natur und Tourismus, der für die Eifelkreise von wachsender Bedeutung sein wird, keine Rolle spielte, sind die Ergebnisse doch insgesamt für die Wettbewerbschancen der Eifel von großer Bedeutung. Kein Eifelkreis gelangte bei der Be wertung durch die Prognos AG in den Kreis der 138 Ge winner, denen die Fachleute in vier unterschiedlichen Abstufungen Zukunftschancen attestier ten. Zum Trost gehört aber auch k ein Eifelkreis zu den 97 Gebietskörperschaften, bei denen die Wissenschaftler akute Zukunftsr isiken ausmachten. Alle Eifelkreise rangieren unter den Kreisen und Städten, bei denen man einen ausgeglichenen Chancen-Risiko-Mix ausmachte. Im Vergleich zur Studie aus dem J ahr 2004 haben aber bis auf den Kreis Ahrweiler alle Eif elkreise im Bundesv ergleich an Boden v erloren und zum Teil deutlich schlechter abgeschnitten. Hier ist eine schnelle und umfassende Analyse der Schw ächen und Stärken gefordert, damit nicht mögliche Zukunftschancen verpasst werden und die Eifel im Standortwettbewerb an Boden v erliert. Die Platzierungen der Eifelkreise im gesamtdeutschen Vergleich sind ebenso wie die Platzier ungen in den v erschiedenen Themenbereichen in der untenstehenden Tabelle zusammengestellt. Gewöhnungsbedürftig ist sicher noch für manchen die Nachbarschaft, in der sich die Eif elkreise im Jahr 2007 wiederfinden. Euskirchen wurde zum Beispiel von der Hansestadt Rostoc k überholt, Cochem-Zell und Ber nkastel-wittlich von den Landkreisen Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald in Br andenburg. Und Trier-Saarburg findet sich noch hinter dem Landkreis Chemnitz er Land in Sachsen und Daun hinter dem ebenfalls sächsischen Landkreis Bautzen wieder. Damit liegt für die Verantwortlichen der Zukunftsinitiative Eifel, die Landräte der Eifelkreise, die Industrie- und Handelskammer n Aachen, Trier und Koblenz sowie die zuständigen Handw erkskammern genug Stoff zum Nachdenk en auf dem Tisch. Und für die Landesregier ungen von Nordrhein-Westafeln und Rheinland-Pf alz sollte dies Anlass sein, sich mit den Str ukturproblemen der Eifel ernsthaft zu befassen und deren Lösung gezielt anzupacken. Was ist zu tun? Einmal müssen sicher die Stärken der Eifel gezielt entwickelt werden. Dazu gehört es, die Schönheit und den Erlebniswert ihrer Mittelgebirgslandschaft Kreis Gesamt Gesamt V erände- Dynamik Stärke Demo- Soziale Arbeits- Wettbewerbs rung zu grafie Lage & Markt fähigkeit & Inno Wohlstand 2007 vation 2007 Rang Rang Rang Rang Rang Rang Rang Rang Rang Düren Ahrweiler Mayen-Koblenz Aachen Euskirchen Cochem-Zell Bernkastel-Wittlich Trier-Saarburg Daun Bitburg-Prüm

51 EIFEL-RUNDBLICK 49 Daun. Seit mehr als 20 Jahren setzt sich der Eifelverein für den Lückenschluss der A1 zwischen Daun und Blankenheim ein; im Bild der Brückenneubau bei Daun-Rengen. M. Rippinger nicht weiter durch Windindustrie-Anlagen zu zerstören. Denn damit wird die Gr undlage für den Ausbau des Tourismus gefährdet. Und in die Infrastruktur der Eif el muss endlich gezielt in vestiert werden. Bereits Mitte der 80er J ahre haben Ökonomen in Deutschland vor den Folgekosten einer vernachlässigten Infrastruktur gewarnt. Während in den neuen Ländern modernste Straßen und Kommunikationsmittel geschaffen wurden, wartet die Eifel zum Beispiel seit J ahrzehnten auf den Lüc kenschluss der Eifelautobahn 1 zwischen Gerolstein und Blankenheim. In die erst nach der Wende begonnene und inzwischen fertiggestellte 152 km lange A utobahn durch den Thüringer Wald von Erfurt nach Schweinfurt wurden zum Beispiel 1,6 Milliarden investiert. Für die Eifel dagegen ist ein Ende des Wartens auf den Lückenschluss immer noch nicht in Sicht. Während die Bundesregier ung allein im Jahr 2005 insgesamt 5,19 Milliarden für Neuund Ausbauten von Autobahnen und Bundesstraßen bereitstellte, fallen für den Weiterbau der Eifelautobahn zwischen Gerolstein und Kelberg gerade einmal 22 Mio ab. Und bis heute fehlen weiter die zum Lückenschluss notwendigen Planfeststellungsbeschlüsse für den 25 km langen Abschnitt zwischen Kelberg und Blankenheim. So jedenfalls sichert man der Eif el und ihren Be wohnern ihre Zukunftschancen nicht! Bernhard Wimmer, Hauptkulturwart KunstForumEifel in Alter Schule Gemünd. Aus einer Vision wurde Ende März 2007 im Nationalparkstädtchen Gemünd Realität: Vor sieben Jahren wurde der Verein Maler der Eif el ins Leben ger ufen. Regelmäßig sorgten die über 500 Mitglieder dieses Vereins in den vergangenen Jahren dafür, dass Ausstellungen mit Werken lebender und v erstorbener Eifeler Malern etwa in Hellenthal, Bitburg oder auch Gemünd stattfinden konnten. Schon immer tr äumten die Mitglieder davon, dass ihnen ein Ausstellungs- und Aktionsdomizil für ihre Zwecke ständig zur Verfügung stehen möge. Im Laufe der Jahre kristallisierte sich ein Gebäude in Gemünd heraus, das durch diverse Fördertöpfe und durch viel Engagement der Eifelmaler den Traum des dauerhaft v erankerten Ausstellungsortes wahr werden ließ. Die historische Volksschule des Or tes wurde in aufwändigen Umbauarbeiten zu einem architektonischen Schmuckstück mit dem Namen K unst- ForumEifel herausgeputzt. 1,2 Millionen Euro investierte das Land NR W in dieses Projekt, Euro gab der Landschaftsverband Rheinland hinzu und Euro die Stiftung NRW. Ministerpräsident Jürgen Rüttgers eröffnete auf Einladung des Vorsitzenden des Vereins Maler der Eifel, Rudolf Klug, am 26. März die Räumlichkeiten, in denen auf Quadr atmetern Fläche eine erste Ausstellung mit 120 Exponaten von insgesamt 62 Eifelmalern vorhanden ist. Der Titel der

52 50 EIFEL-RUNDBLICK Gemünd. In der komplett umgebauten ehemaligen Volksschule befindet sich das neue Ausstellungsdomizil KunstForumEifel. G. Klinkhammer Ausstellung lautet Landschaftsmalerei v on 1890 bis Geöffnet ist die Ausstellung im KunstForumEifel in Schleiden-Gemünd in der Dreibor nerstraße 22 täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Auf Anfrage sind Führungen möglich. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer Gudrun Klinkhammer Neues Profil für Vogelsang Vogelsang. Seit dem 1. Januar 2006 ist die im Herzen des Nationalparks Eifel gelegene ehemalige NS- Ordensburg Vogelsang nach 60 J ahren militärischer Nutzung auf dem Weg in eine neue Zukunft. Unter der Dachmarke vogelsang ip entwickelt sich der Standor t kontinuierlich zu einer kultur- und bildungstour istischen Destination europäischen Ranges und gleichz eitig zum Schaufenster des Nationalparks Eifel. Vogelsang. Informationen über Natur und Kultur der Eifel sind Schwerpunkte des Bildungsprgramms auf Vogelsang. Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang

53 EIFEL-RUNDBLICK 51 In 2006 erlebten bereits Besucher lebendige Geschichte und die ersten Schr itte zu einem politisch-historischen Lernort und Nationalpar k- zentrum. Über Teilnehmende an Führ ungen belegen den kulturellen Gehalt des Standorts. Mit über Reiseb usbesuchern entwickelte sich Vogelsang von Null auf Hunder t zum anerkannten Ziel im Bustourismus. Programmoffensive 2007 Nach dem erfolgreichen Startjahr 2006 ist für die verantwortliche Serviceagentur Vogelsang nunmehr konsequente Angebotsentwicklung angesagt: ein Geländeinformationssystem, ein Vogelsang-Film, neue A usstellungsflächen sowie Seminarräume u.a.m. werden den Service und die Erlebbarkeit des Geländes in 2007 verbessern. Ab Ostern 2007 gibt es zusätzlich zu der bisher igen Palette an Geländeführ ungen zudem mehr mals täglich Turmführungen ein P anoramaerlebnis vom so genannten Eifelturm ist garantiert! Freiluft-Soirées im Adlerhof (Sommer), ein Alphornbläser-Treffen ( ), die Ausstellung Hitler-Jugend (im Frühherbst), eine europäisch-kooperative Aufführung von Verdis Requiem (4.11.), die Ausstellung FasziNatur (voraussichtlich ab Dezember). Perspektiven für die Zukunft Die programmatische Profilierung Vogelsangs wird in 2008 einen v orläufigen Höhepunkt finden. Im Rahmen des Präsentationsjahrs der EuRegionale 2008 (einer dez entralen Kultur- und Regionalentwicklungsinitiative des Landes NR W in der Dreiländer-Region Aachen) stehen u.a. Grenzüberschreitender Naturschutz ein internationales Meeting mit Pub likumsmesse (Mai 2008), Kunst-Raum Vogelsang ein Kunstprojekt der Montag Stiftung Bildende K unst (August bis Oktober 2008), die Grundsteinlegung für eine Vogelsang-Akademie auf dem Programm. Serviceagentur Vogelsang, Forum Vogelsang, Schleiden, fon , fax , serviceagentur@ vogelsang-ip.de, Sie sind Autor? Wir sind der Verlag! Alte Ansichten vom Rhein, von Bonn und von der Eifel Hochwertige Bildbände mit alten Grußkarten aus der Sammlung des Autors, Herbert Weffer! GRUSS AUS DER EIFEL GRUSS VOM RHEIN BONN ALS DIE ZEIT ANFING STEHENZUBLEIBEN je Buch 19, inkl. MwSt. im Verlag oder im Buchhandel Druck Center Meckenheim Tel.: 02225/ Fax: 02225/ dcm@druckcenter.de

54 Anzeige Wanderspaß mit SWR4 und SWR Fernsehen durch den Naturpark Südeifel vom 26. August bis 1. September 2007 Der Naturpark Südeifel, Teil des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks, ist das Ziel des diesjährigen Wanderspaßes von SWR4 und SWR Fernsehen. Die Etappen In sechs Tagesetappen durchstreifen die Wanderer einen Teil des ersten grenzüberschreitenden Naturparks in Europa. Die Gegend vereint spannungsreiche Gegensätze und Besonderheiten wie die wildromantischen Felslandschaften des Ferschweiler Plateaus, die Flusstäler von Enz und Prüm, Streuobstwiesen im Bitburger Gutland oder die Hochflächen des wilden Landstrichs Islek im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Luxemburg. Für trainierte Wanderer und interessierte Neueinsteiger ist auf den unterschiedlichen Tagesetappen gleichermaßen etwas dabei: men mit netten Leuten? In lockerer Atmosphäre lernt man Gleichgesinnte und auch den ein oder anderen Prominenten vom Südwestrundfunk näher kennen. Denn SWR4 und SWR Fernsehen begleitet einen an allen Wandertagen: Mit dabei auch das nicht zuletzt wegen seiner Körpergröße unübersehbare Moderatorenteam Martin Seidler und Rainer Pleyer, die viele alte Wanderspaß-Hasen schon aus den letzten Jahren als fröhliche Reisebegleiter kennen. Wanderspaß in Radio und Fernsehen Der Wanderspaß kommt aber auch zu den Daheimgebliebenen: SWR4-Reporter Jens Alinia berichtet täglich live von den Erlebnissen der munteren Wanderschar. Für das SWR Fernsehen stellt die Landesschau Rheinland-Pfalz die Tag/Datum Motto Strecke So., 26. August Gute Aussichten im Hier und Jetzt Neuerburg Mettendorf, 19 km Mo., 27. August Pilgerreise durch die Zeiten Rundtour ab Waxweiler, 19 km Di., 28. August Prächtiges Barock Rundtour ab Bollendorf, 17 km Mi., 29. August Tag der Entspannung Neuerburg, Marktplatz Do., 30. August Faszinierendes Mittelalter Rundtour ab Daleiden, 22 km Fr., 31. August Abenteuer Steinzeit Rundtour ab Irrel, 18 km Sa., 1. Sept. Grenzenlose Romantik Geichlingen Vianden, 20 km Regionalmarke EIFEL Ein gutes Zeichen, wenn Geschmack zum Genuss wird! Bei Kostproben von Produkten der Regionalmarke EIFEL können sich die Wanderer zwischendurch erfrischen. Die Produktfamilie der Regionalmarke EIFEL vom EIFEL-Premium-Schinken über EIFEL-Wurst und EIFEL-Käse bis zum EIFEL-Edelbrand garantiert neben dem guten Geschmack auch die kontrollierte Qualität, transparente Produktion sowie nachweisbare Herkunft aus dem Naturraum Eifel. Unterwegs mit Freunden Wie könnte man diese Wandererlebnisse schöner verbringen, als zusam- SWR4 So, 26. August, 8.05 Uhr SWR4 Morgenläuten täglich Live-Schaltungen, Musikgrüße und Reportagen Mo Sa, 7.20 Uhr & 8.20 Uhr Wetterstudio live vom Wanderspaß SWR Fernsehen Mo Sa, Uhr Landesschau Rheinland-Pfalz u. a. mit Hierzuland-Ortsporträts 31. August, Uhr Fröhlicher Weinberg Routen vor, fängt die schönsten Momente des Tages ein und porträtiert in Hierzuland ausgewählte Wanderspaß-Gemeinden. Rahmenprogramm mit prominenten Gäste Bei den abendlichen Veranstaltungen ist gute Unterhaltung angesagt! Mit bekannten Schlagersängern und einem Programm voller guter Laune kann der ereignisreiche Tag ausklingen: Mit dabei sind unter anderem Tony Marshall, Roberto Blanco, Joy Fleming, die Gruppe Wind, Gaby Baginsky, Edith Prock und viele andere. Am Mittwochabend gastiert das SWR Fernsehen mit seiner großen Unterhaltungssendung Fröhlicher Weinberg auf dem Marktplatz in Neuerburg. Und am Freitagabend steht die beliebte Veranstaltung SWR4 Wir bei Euch mit Tony Marshall, Astrid und Freddy Breck, Anton aus Tirol und Moderator Nick Benjamin am Bürgerhaus in Irrel auf dem Programm. Wanderspaß im Service-Paket Für Wanderspaß-Teilnehmer wurde ein umfassendes Service-Paket geschnürt. Enthalten sind acht Übernachtungen inklusive Frühstück, sechs mal Mittagessen, täglicher Bustransfer, Eintritt zu allen Wanderspaßveranstaltungen und vielem mehr ab 375 Euro pro Person im Doppelzimmer. Wanderspaß für Tageswanderer Tageswanderer sind herzlich willkommen! Den Tageswanderpass gibt es bei Streckenwanderungen für 4 Euro inklusive Bustransfer und bei Rundwanderungen für 1 Euro. Info & Buchung: Eifel Tourismus GmbH, Kalvarienbergstraße 1, Prüm, Tel.: / , Fax.: / , und SWR-Hörertelefon / (9 Cent/min), Zuschauertelefon SWR Fernsehen / (12 Cent/ min),

55 AUS DEM DEUTSCHEN WANDERVERBAND 53 Familienarbeit im Wanderverein Kassel. Das neue, vom DWJ Bund propagier te Spiel Geocaching, ein modernes Schatzsuchespiel per GPS, ist ein ideales Instr ument zur Förderung der Familienarbeit in den Wandervereinen. A. Kaminski, Eschweiler Verband. Ohne Kinder gibt es k eine Zukunft, ohne Familien ist kein Staat zu machen. Das ist eine biologische und eine soziale Wahrheit und es ist eine ök onomische Tatsache: Ohne Kinder keine Konsumenten, keine Nachfrage, keine Unternehmer, keine Fachkräfte. Ohne Kinder sinken unser Wohlstand, unsere Inno vationskraft und unsere Systeme der sozialen Sicher ung (Renten-, Pflege- u. Krankenversicherung) werden über kurz oder lang scheitern. Doch das ist nur eine Seite. Oder möchten Sie in einer Gesellschaft leben, in der es kaum Kinder gibt? Denn eins steht f est: Kinder bringen Sinn, Lachen und Freude in unser Leben. Wir müssen uns wieder darauf besinnen, welchen Wert Familien und Kinder für unsere Gemeinschaft haben. Auch der Deutsche Wanderverband und seine regionalen Mitgliedsvereine sind hier besonders gefordert, sich in der F amilienarbeit zu engagieren. Denn Familien bilden unsere Zukunft. Sie sind die tragenden Netze unserer Gesellschaft. Die Wertschätzung, die wir Kinder n und F amilien entgegenbringen, reflektiert auch den Wert, den wir uns selbst und unserer Zukunft beimessen. Die Wandervereine können durch F amilien viel gewinnen: Wer die Familienarbeit fördert, gewinnt nicht nur neue Mitglieder, sondern verjüngt nachhaltig auch die Mitgliederstr uktur. Gerade die meist fehlende Altersgruppe der 30- bis 40-J ährigen engagiert sich dann im Verein. Jede Familiengruppe kann die K eimzelle für eine neue Kinderund Jugendgruppe sein. Die Kinder und J ugendlichen aus der F amilienarbeit nehmen auch ger n an den überregionalen Freizeiten und Lehrgängen der Vereins- beziehungsweise Wanderjugend teil. Und wenn die Kinder so langsam den Kinderschuhen und damit der F amiliengruppe entwachsen, sind die Eltern auch wieder offen(er) für neue Aufgaben in der Vereinsgemeinschaft. Familien sind eine dankbare Zielgruppe für ein auf sie maßgeschneidertes Freizeitangebot. Ein vielseitiges, bewegungsintensives und natur nahes Freizeitprogramm trägt zur gesunden P ersönlichkeitsentwicklung und Hor izonterweiterung von Kindern und zur Erholung der Elter n bei. In gemeinsamen Unternehmungen können Familienbande gestärkt, wichtige gemeinsame Er lebnisse und Erfahrungen gemacht und manches besprochen werden, wozu im Alltag w enig Zeit b leibt. Wandern, Geocaching, Rad- und Kan utouren sowie Klettern sind Spor tarten, die das F amilienleben fördern. Viele Wandervereine bieten ein attraktives Freizeitangebot, um die von Bewegungsmangel und Überge wicht bedrohten Kinder (und Eltern) unserer Wohlstandsgesellschaft wieder zu sportlichen Aktionen zu animieren und Naturerfahrungen zu ermöglichen. Wandervereine beklagen oft den Mangel an Nachwuchs. Sowohl der demografische Wandel als auch die spärliche Unterstützung der J ugendarbeit in manchen Vereinen sorgen nicht gerade für eine positive Jugendmitgliederentwicklung in den Wandervereinen. Nur die Wandervereine, die sich durch die Förderung der F amilienarbeit ein zw eites Standbein verschafft haben, konnten sich diesem Trend entziehen. Inzwischen läuft in so manchem Wanderverein die Familienarbeit der Jugendarbeit den Rang ab. Für die Ortsvereine ist die Familienarbeit meist die erfolgsversprechendere Strategie, junge Mitglieder zu gewinnen und an sich zu binden. Geocaching N E Jhemry, zvg Gbeäuayvpurz Rvatnat. Das klingt ganz anders als Wandern. Das klingt nach Rätsel, nach Geheimauftrag, nach Abenteuer. Hinter dem Buchstabenund Zahlencode v erbirgt sich ein Cache ein Schatz, der darauf wartet, mit einem GPS-Gerät gehoben zu w erden. Immer mehr Familien(gruppen) entdecken das Geocaching als neues F reizeitvergnügen. Am führ t ein Workshop in Plochingen Eltern mit ihren Kindern (ab 8 Jahren) in den neuen Trendsport ein. Mehr Infos unter: familie@wanderverband.de oder bei Bernd Euchner, Telefon: ( ) Bernd Euchner

56 54 TERMINE 80 Jahre Lydiaturm OG Brohltal. Vor 80 J ahren, am 16. Juni 1927, fanden sich honor ige Mitglieder des Eif elvereins, Architekten, Bauausführende und P atres von Maria Laach unter g roßer Beteiligung der Be völkerung zur Einw eihungsfeier des L ydiaturms zusammen. Bedingt durch die Renovierungsarbeiten der letzten Jahre ist es jetzt wieder möglich, den Turm zu besteigen und einen herrlichen Rundblick über Eifel, Hunsrück, Westerwald und Siebengebirge zu genießen. Daher feiert die Ortsgruppe Brohltal am Sonntag, dem 10. Juni 2007 ab Uhr diesen Tag mit einem kleinen Fest rund um den Turm. Dazu sind alle Interessenten und Wanderfreunde eingeladen. Für Essen, Trinken und Unterhaltung ist gesorgt. Der Turm befindet sich am Laacher See neben dem Hotel Waldfrieden bei dem Ort Wassenach. Hans-Konrad Hömmerich Fest auf der Burg des Eifelvereins Manderscheid. Am letzten A ugustwochenende, 25. und z eigen jeweils ab Uhr Bänkelsänger, Gaukler, Jongleure und Handw erker ihre K ünste auf der Manderscheider Niederburg. Höhepunkt sind die kämpf enden Ritter. Die Löwenritter demonstrieren dabei ihre Geschic k- lichkeit mit Bogen und Lanz e und v or allem, sie reiten Ritter gegen Ritter. Das Nachtturnier bietet dabei eine ganz besondere Atmosphäre. Manderscheid. Immer wieder beliebt beim Burgenf est: die Greifvogelschau. Kurverwaltung Manderscheid Die Eintrittspreise sind von den Veranstaltern bewusst familienfreundlich gestaltet. So zahlen Kinder bis 11 J ahre keinen Eintritt, Jugendliche von 11 bis 17 Jahre nur 4 Euro und Erwachsene zahlen 7 Euro. Informationen und das Prog rammheft erhalten Sie ab sofort kostenlos bei der Kurverwaltung Manderscheid, Grafenstr. 23, Manderscheid unter Tel: / , Fax: / , manderscheid@eifel.info. Eine Programmvorschau finden Sie auch im Inter net unter: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Hans Naumann, 80 Jahre OG Breinig. Am vollendete Eifelfreund Hans Naumann sein 80. Lebensjahr. Vielen ist Naumann als renommierter Autor etlicher Wanderführer über die Eif el zu Fuß und per Rad bestens bekannt. So hat er u. a. im Auftrag des Hauptvereins die Radw anderbroschüren Drei-Länder- Route Aachen Trier und Eifel-Mosel-Route Koblenz Trier erarbeitet. Beim Kompass-Verlag erschienen seine Wanderführer Eifel, Ahrgebirge und Vulkaneifel sowie sein Radwanderführer Eifel, die auch über den Verlag des Eifelvereins zu beziehen sind. Derzeit von ihm im Druck ist ein Kompass-Wanderführer Naturpark Nordeifel mit Nationalpark Eifel, ferner ein neuer Eif elvereins- Wanderführer Das Hohe Venn. Hans Naumann, Mitglied in seiner Heimat-Or tsgruppe Bad Godesberg, ist dem Or t Breinig seit jeher persönlich v erbunden. Es verwundert deshalb nicht, dass er sich für die Ortsgruppe Breinig verdienstvoll eingesetzt hat. So stand er seit 1976 bis Anfang der 90er Jahre regelmäßig im Wanderplan der OG Breinig als Wanderführer. Seine Wanderungen waren stets bestens vorbereitet und gut besucht. Bei seinen Venntouren nahmen bis zu 100 (!) Personen teil. Er gilt heute als einer der besten Venn- und Eifelkenner. Unvergessen sind seine Wochenendausflüge, vor allem aber auch seine einwöchigen Wanderurlaube für unsere Mit-

57 GLÜCKWÜNSCHE 55 glieder an der Oberen Donau, im Siebengebirge, an der Saar und Ober mosel, im Westerwald, im Naturpark Nassau oder seine mehr tägigen Radtouren im Gebiet Ahr-Eifel-Rhein. Wir wünschen unserem Hans Naumann noch viele schöne Wanderungen und dank en ihm für seinen vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Eifel und des Eifelvereins. Für die OG Breinig: Herbert Lamberts Hermann Hennewald, 80 Jahre OG Kreuzau. Hermann Hennewald, Forstamtmann a. D. und Eifeljagdmaler aus Passion, vollendete am 8. April 2007 sein 80. Lebensjahr. Geboren im damals altösterreichischen Pressb urg, wuchs er im Sudetenland und Böhmerw ald auf. Nach Forstlehre schloss er 1957 die A usbildung mit der Re vierförsterprüfung ab. Fest angestellt wurde er 1959 bei der Landwir tschaftskammer Rheinland als Bezirksförster des Kammerforstamtes Düren trat er als F orstamtmann des Staatlichen Forstamtes Hürtgenwald in den Ruhestand. Sein Verhältnis zu Eifel und Venn wurde im Laufe der Jahre immer enger. Der Wunsch, das täglich Gesehene im Bild festzuhalten, wuchs. Gelernt im klassischen Sinn hat er das nicht. So brachte er sich das Malen selbst bei. Bewusst malte er naturalistisch, jedoch ohne nur zu kopieren. Der Erfolg blieb nicht aus. Hennewald war nicht n ur Forstmann und Maler. Engagiert in der Jugendbildung, in der Kommunalpolitik, im Naturschutz, im Eif elverein und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wirkte er beispielgebend. So engagierte er sich viele Jahre als Naturschutzwart der BG Düren-J ülich. Besonders lag ihm aber die Versöhnung der ehemaligen Kriegsgegner am Herzen. Anerkennung, Ehrungen, Auszeichnungen blieben nicht aus, was sich im Einzelnen nur tabellarisch erfassen ließe. Christian Griesche Marianne und Willi Füsgen, 70 Jahre OG Neuss. Im März und im November 2006 wurden Marianne und Willi Füsgen aus Ratingen- Hösel 70 Jahre. Beide sind ein engagier tes Ehepaar im Neusser Eifelverein seit Er ist stellvertretender Vorsitzender, Wanderwart, Statistiker und Wanderführer, vornehmlich im Niederbergischen Land. Seit fast zehn Jahre leitet er eine Gr uppe, die zum Deutschen Wandertag wandert. Seine Frau Marianne, die gern das Geschehen an den Wandertagen in Ost- und Westdeutschland in Reimen festhält, begleitet Willi auf all seinen Touren. Wir sind sehr glüc klich, dass wir die Beiden im Verein haben. Von Herzen wünschen wir dem Ehepaar alles Liebe und Gute, Gesundheit und Gottes Segen. Für die OG Neuss: Karlheinz Steinbeck Ehrenmedaille für W. Pelzer OG Jülich. Eine hohe städtische A uszeichnung wurde dem Ehren vorsitzenden des Eif elvereins Jülich und Träger der Goldenen Verdienstnadel, Willi Pelzer, bei einem F estakt in der Schlosskapelle der Zitadelle am 1. Februar d.j. zuteil, nachdem ihm der Stadtrat die Ehrenmedaille der Stadt Jülich zuerkannt hatte. In seiner Laudatio hob Bürgermeister Heinrich Stommel die vielseitigen Talente hervor, die Willi Pelzer in die ihm an vertrauten Ämter eingebracht hat, ob als Mitarbeiter der Stadtverwaltung Jülich während mehr als 50 J ahren, ob als Sänger im Chor der Propsteipf arrgemeinde, ob als v erschmitzter Chronist Muttkr at Schäng mit seinen Verzällcher in der Tageszei-

58 56 FREUD & LEID tung oder als begeisterter Wanderfreund und verdienstvoller Repräsentant des Eifelvereins. Der Vorsitzende Bernd Flecke gratulierte namens der OG Jülich, der Willi Pelzer seit 60 Jahren ununterbrochen angehört, mit einem Str auß Rosen und dem Wunsch auf weitere Jahre in treuer Verbundenheit. Für die OG Jülich: Helga Dreßen IN STILLER TRAUER OG Neuss. Der Neusser Eif elverein trauert um sein langjähriges Mitglied Alo ys Kerkmann, der am 25. Februar 2007 im Alter von 76 Jahren plötzlich verstorben ist. Er hatte viele Ämter im Lauf e der Zeit inne: Er war ein engagierter Wanderführer durch den Solling, an der Lahn, in der Schw äbischen Alb, am Main; acht Jahre lang führte er mit dem Vorsitzenden Karlheinz Steinbeck eine Wandergruppe durch Deutschland: von von Flensburg, an der ehemaligen innerdeutschen Grenze entlang bis zur Zugspitze. Er war auch ein leidenschaftlicher Radwanderführer für mehr tägige Strecken in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Einige Zeit war Aloys Kerkmann verantwortlich für die Statistik unseres Vereins. Seine Musikalität setzte er auch im Neusser Eifelverein ein, er spielte Gitarre und Orgel, jahrelang war er stellvertretender Spiel- und Singkreisleiter. Wir vermissen Aloys sehr. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Für die OG Neuss: Sigrid Steinbeck Jakob Schmitt OG Hellenthal. Wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden Jakob Schmitt. Er verstarb am 27. Februar im Alter v on 87 Jahren. 35 Jahre führte er den Eifelverein Hellenthal. Sein Einsatz für den Verein, die Gemeinde und die g renzüberschreitende Region war beispielhaft. Für diese Verdienste erhielt er v om Königreich Belgien den Leopold II Orden und v on der Bundesrepublik Deutschland das Bundesv erdienstkreuz am Bande. Mit Dank würdigen wir seine Leistungen und Verdienste und werden sein Andenken in Ehren halten. Für die OG Hellenthal: Dieter Ackermann EHRUNGEN Für besondere Leistungen erhielten die Verdienstnadel: OG Düsseldorf: Maria Bach, Uta Herbst OG Marmagen: Otto Esser Grüne OG Neuss: Alfred Book, Gisela Bec khoff, Sybille Karré, Ursula K och, Waltraut Menzel, Werner Menzel OG Polch: Peter Kaufmann, Heinr ich Bohlen, Maria Bohlen, Christa Dötsch, Hans Backhausen, Elisabeth Münch OG Prüm: Albrecht Luther, Hans-Josef Nellessen, Franz-Josef Pung, Heidi Schon, Angelika Uhlir, Heinz-Albrecht Becker, Peter Rabsahl OG Ratingen: Waltraud Hoffmann OG Rheinbach: Hans Lang Aloys Kerkmann OG Schmidtheim: Klaus-Theo Kirchmann Für besondere Leistungen erhielten die Silberne Verdienstnadel: OG Abenden: Franz Josef Brandenburg OG Polch: Hans Weiler, Ernst Groß, Manfred Ohl OG Ratingen: Ilse Reinkenobbe

59 TREUE UND NEUE MITGLIEDER 57 TREUE MITGLIEDER Einzelmitglieder: 25 Jahre: Peter Boekels, Dr. Renate Koshofer, Kreis- u. Stadtbücherei Erkelenz, Dr. Hubert Lentz, P eter Manten, Edgar Schmidt, Karl-Wilhelm Specht, Ernst Surges, Helmut Zimmer; 40 Jahre: Dr. Bernhard Alt, Alf ons Kuhl; 50 Jahre: Albert Willems OG Abenden: 25 Jahre: Anita Morsumé, Winfried Morsumé OG Andenau: 25 Jahre: Irmgard Kreuer, Gertrud Lehmann, Irene Romes OG Bad Honnef: 25 Jahre: Josef Nesshöver OG Bitburg: 25 Jahre: Wilhelm Dickes, Maria Endres, Ingeborg Epper, Elfriede Grün, Brigitte Görgen, Martha Hallet, Peter Heinrichs, Annemarie Lutz; 40 Jahre: Franz-Philipp Messerich, Dr. Peter Mohr, Josef Weiler; 50 Jahre: Gertrud Stommes, Anton Notte, Maria Notte; 70 Jahre: Josef Wehmeyer OG Düsseldorf: 25 Jahre: Hans Guse, Thea Guse, Norman Schmitt OG Euskirchen: 25 Jahre: Käthe Heyne, Waltraud Krings, Lisa K öhler; 50 Jahre: Dr. Georg Rüber, Margret Zeimetz; 60 Jahre: Günter Kremp OG Gemünd: 25 Jahre: Margret Bauer, Robert Brüning, Ruth Brüning, Wilma Büsch, Gisela Dormagen, Inge Geschwind, Marg ret Gülden, Rosemarie Haeger, Cilli Lennar tz, Anita Müller, Dr. Hans Kurt Schmitz, Hubertine Wollenweber, Peter Wollenweber; 40 Jahre: Friedhelm May, Norbert Stoffers; 70 Jahre: Norbert Gülden OG Kaisersesch: 25 Jahre: Siegfried Becker OG Kesselinger Tal: 25 Jahre: Josef Arens OG Mayen: 50 Jahre: Adolf Ulmen OG Müllenborn: 25 Jahre: Friedhelm Lender; 40 Jahre: Franz Eul OG Neuerburg: 25 Jahre: Rudolf Homann, Gerd Zimmer; 40 Jahre: Alois Lutgen, Anton Ambros, Fritz Güth; 50 Jahre: Martha Schmitz, Klar a Schmitz, Gudrun Schmitz, Josef Güth, Alfred Güth, Werner Scholtes, Eugen Brunker, Nikolaus Spautz; 60 Jahre: Franz Welter OG Neuss: 25 Jahre: Hildegard Bösken, Hildegard Camrath, Günter Camr ath, Elisabeth K üh, Kurt Kühn, Josefine Ritterbach, Ir mgard Steins, Renate Rummel, Wilhelm Rummel, Ursula Zöllkau; 50 Jahre: Christine Steinhauer, Aenne Lewandowsky, Horst Elsemann OG Ratingen: 25 Jahre: Annemarie Horn; 40 Jahre: Magdalena Adams, Gudrun Meusel, Lothar Meusel; 60 Jahre: Karola Bremer, Mieze Küpper OG Rheinbach: 25 Jahre: Maria Heubes, Ingrun Knitschky; 40 Jahre: Peter Eschweiler, Lisbeth Löhndorf, Peter Löhndorf OG Sinzenich: 25 Jahre: Irmgard Brendel, Otto Brendel, Maria Fiege, Ernst-Georg Fiege, Adelheid Jung, Thea Langen OG Sötenich: 25 Jahre: Rita Schiessberg OG Viersen: 25 Jahre: Agnes Recker; 40 Jahre: Käthe Ueckert OG Wittlich: 25 Jahre: Katharina Müllen, Mariele Lütticken, Rita Wehling, Bernhard Wehling, Friedhelm Schneck, Klaus Spang, Dr. Herbert Weis; 40 Jahre: Dr. Hansotto Goebel, Ursula Klatt, Ludwig Langner, Viktor John OG Zingsheim: 25 Jahre: Anna Mauel, Leo Mauel, Erika Peters, Fritz Peters, Eva-Maria Nabsdyjak, Franz Josef Nabsdyjak; 40 Jahre: Mia Bläser, Liesel Mießeler, Hermann Josef Mießeler DER HAUPTVORSITZENDE BEGRÜSST DIE NEUEN MITGLIEDER Einzelmitglieder: Armin Bechtel, Hellm ut Kandzior Aachen: Paul Bölling, Stephanie Jorias Adenau: Peter Bell, Wilma Bell, Gab y Friedrich, Martin Friedrich, Markus Hupperich, Ulrike Knieps, Johanna Schmitz Alsdorf: Trudi Herten, Waltraud Kreft Altenahr: Altenahr Naturschutzherberge, Marvin Schäfer Andernach: Werner Brost Antweiler: Rudolf Boes, Albert Dreeser Bad Breisig: Marina Dörsek, Margarete Miebach Bad Godesberg: Rainer Schmidt Bad Münstereifel: Dr. Christiane Gebhardt, Thomas Schäfer, Stefan Strabelzi Bedburg: Ilse Ochs Bergheim: Karl-Heinz Lassmann, Elvir a Scholz, Günther Urban Berlin: Monika Behnke, Elisabeth Friedel, Ingrid König, Ingrid Sattler, Anne Timm Bitburg: Josef Burelbach, Thomas Deges, Gisela Fischer, Agnes Müller, Dieter P oss, Dr. Frank Schaal

60 58 NEUE MITGLIEDER Bleialf: Hanna Reuter, Maria Sarge Bonn: Helma Born, Hella Breitfeld, Renate Brünjes, Uwe Brünjes, Birgit Dahms, Werner Dahms, Christine Grübler, Ayse Güney-Hennen, Anita Lietzow, Andreas Reinhardt, Mar ita Reinhardt, Marga Rywelski, Marion Schickhelm, Wolfgang Schickhelm, Imma Schmitz, Jakob Schopp, Ismat Shalmashi Bornheim: Henriette Becker, Helga Clemenz, Anni Euler, Ilse F arina, Kurt Farina, Ingrid Hartmann, Carmen Kowalke, Maria Orland, Peter Sunkel, Rosemarie Sunkel, Franz Weck, Regina Weck Brachelen: Bert Oonk Breinig: Käthe Keutgen, Dieter Rübener Brühl: Christel Schumacher, Gabi Simonis, Wolfgang Simonis, Lydia Skora Daun: Olga Bretthauer, Dykstra F. Berghuis, Hedi Grosdidier, Roswitha Hermes, Maria Luis Hommes, Christa May, Maximilian Nordt, Wolfgang Weidner Dernau: Michaela Bertram, Astrid Breuer, Karl-H. Breuer, Lydia Fieder, Jürgen Frieder, Mechtild Fuhrmann-Glasner, Roland Gottw ald, Paul Josten, Walburga Josten, Gerd Marx, Ale xander Scholz, Kirsten Scholz, Helm ut Stodden, Hans Waßenberg, Sandra Waßenberg Dreiborn: Arthur Renn, Hedwig Renn Düren: Hermann J. Baum, Gerda Botz, Ber nd Brennecke, Magdalene Brennec ke, Gisela Dzwiza, Beatrix Hummel, Mechthild K örner, Magdalene Lövenich, Martin Schmolz, Katy Treuling, Hildegard Volkmann, Finnegan Waterstradt, Susan Waterstradt, Timm Waterstradt Düsseldorf: Rosemarie Schmitt, Joachim Voß Ehrang: Christa Gemmel Eschweiler: Britta Bachmann, Harald Bachmann, Leonhard Esser, Anna Frings, Betina Frings, Leon Frings, Doris Kaltenbach, Ilona Pr anzkat, Rolf Pranzkat Euskirchen: Helene Bremen, Georg Kalenberg Frechen: Angelika Hepe, Helga Maassen Gemünd: Silvesta Schmeck Grafschaft: Ulrike Weitzel Grevenbroich: Günter Klein, Waltraud Klein, Elfriede Kornowski, Bernhard Sulu Heimbach: Anita Breuer, Robert Breuer Hillesheim: Heike Bohn, Ottmar Br ück, Petra Brück, Rosa Kästner, Arthur Steiner Irrel: Florian Kaufmann Jülich: Franz Jos. Castehl, Paul Larese, Emmy Maaßen, Sylvia Schmitz, Mar lene Schulten, Matthias Schulten, Brigitte Werner Jünkerath: Wilhelm Schmitz Kaisersesch: Friedrich Salow, Ortrud Salow Kall: Brigitte Müller Kalterherberg: Mike Marzotko, Sabine Marzotko Kempenich: Dietmar Grones Kerpen: Gerald Chomrak, Marlene Chomrak, Peter Cremer, Heinz Er nst, Liselotte Grotehusmann, Marlene Hamacher, Günter K uhl, Monika Kuhl, Elisabeth Langer, Jürgen Langer, Veronika Lydorf, Nelly Mundt, Ing rid Nückel, Arno Oebel, Christel Oebel, Ber nd Polster, Margret Polster, Horst Rose, Kathi Schenk, Ber nd Schmidt, Ingrid Schmidt, Dirk Seifert, Eva Seifert, Inge Steinberger, Anne Str äter, Marlies Stüben, Rolf Stüben, Monika Theil, Marlies Ulrich-Rose, Ingolf Wala, Josi Wala-Juchem Kesseling: Anna Weidenbach Koblenz: Marianne Arenz, Werner Forster, Werner Grebel, Ingrid Grünewald, Karsten Grünewald, Günter Held, Sieglinde Jeschk e, Jürgen Kemp, Angelika Klöckner, Gisela Mahl, Chr istian Müller, Elisabeth Rindsfüsser Köln: Ute Breuer, Florian Duerkop, Agnes Grevers, Anne Hans, Christa Heise, Renate Schreiner, Markus Sell, Nils Jonas Sell, Paula J. Wenzel Konzen: Mariola Palm Kreuzau: Ingrid Meurer, Wolfram Meyer, Käthe Schmitz, Sieghild Von Gagern Kronenburg: Bernt Lensing, Renate Lensing Kyllburg: Naeckel Apotheker Egon Linneme yer, Birgit Lammersdorf: Heinz Florack, Ingeborg Flor ack, Elisabeth Kogel Langerwehe: Ingred Ewers, Marita Hansen, Edeltraud Meichsner, Heinz Meichsner Linz: Ulf Bosserhoff, Henriette Dahlke, Beate Goedecke, Rita Heidel, J utta Jäschke, Petra Koerfgen, Alois K ömm, Elsbeth P eich, Ernst Peich, M.-Luise Rüc ker, Manfred Rüc ker, Erika Schuh, Winfried Schuh, Ingrid Seume

61 NEUE MITGLIEDER 59 Lutzerather Höhe: Hannelore Borkhoff, Mechthild Spal Manderscheid: Ralf Hofer, Ellen Hooghoff, Noah Koziol, Hedwig Rach, Mar ia Schmitz, Michael Schmitz, Andrea Stark Marmagen: Heidi Balter, Horst Balter, Herbert Milz, Jörg Renn Mayen: Theo Aubke, Nikolaus Braun, Elisabeth Einig-Aubke, Herbert Hannus, Magdalena Hannus, Hans-J. Hippel, Hedel Hippel, Rosi Nau, Walter Nau, Heinrich Schüller, Hella Wagner-Selle Mayschoß: Beate Braune, Rolf Braune, Marga de Paris, Bärbel Flatau, Erhard Hesse, Sascha Klarhorst, Freddy Klinkenberg, Christine Luginger, Wolfgang Mombauer, Angela Schultz e, Klaus- Pete Schultze, Horst Wilkening, Regina Wilkening, Bärbel Wirtz Mechernich: Alwine Paulsen Mönchengladbach: Anne Klaschka, Monika Müller Müllenborn: Emmy Klaeren, Peter Klaeren Peter Lüttchens, Petra Lütt- Münstermaifeld: chens Nettersheim: Tobias Breinig Neuerburg: Sabrina Boden, Huber t Krämer, Ingrid Lenz, Angelika Melchior, Ewald Melchior, Helmut Meyer, Maria Meyer, Alfred Theisen, Laditia Wehres, Rosemarie Wiaime, Martina Wolny-Krämer, Helga Zimmer Neuss: Josef Dülks, Antje Freudenberg, Elisabeth Fryges, Dieter Gr aske, Therese Graske, Yvonne Holtey, Ursula Jonen, Rosemar ie Pelzer, Rose Pich, Bert Pütz, Josy Pütz, Magdalena Schaufler, Rainer Schaufler, Jürgen Schmerenbeck, Anna Werlein, Monika Zimmerhackl Nideggen: Albert Pecks, Gerda Pecks Polch: Agnes Bendels, Annemie Hoffmann, Josef Hoffmann, Irmgard Köllner, Brigitte Krechel, Agnes Langenbahn, Hans Josef Langenbahn, Gertrud Leseau Potsdam-Teltow: Gerald Knospe, Leonie Moritz, Hannelore Schreckling, Brigitte Wientgen, Manfred Wientgen Prüm: Peter Klasen, Jürgen Rosenow, Walburga Rosenow Ratingen: Irmgard Buttgereit, Char lotte Manderla, Ingeburg Schwede, Angela Traumann Reifferscheid: Jutta Bungard, Roland Bungard, Angelika Frauenkron, H.-Josef Frauenkron, Gerta Goebel, Ursula Greve, Elke Lentzen Rheinbach: Marlene Becker, Matthias Bec ker, Klaus Böse, Mika Dentz er, Mona Dentz er, Petra Dentzer, Stefan Dentzer, Eva-Maria Hertel, Luisa S. Hertel, Marius F. Hertel, Bettina P eters, Jan Lennar Peters, Wilfried Peters, Helga Simm, Andreas Solibieda, Jakobus Solibieda, Johannes Solibieda, Sophia Solibieda, Sabine Solibieda-J a- lusch, Anna Stank e, Barbara Stanke, Sarah Stanke, Stephan Stanke, Werner Zwanzer Roetgen: Alexander Giesen, Alma Giesen, Anna Giesen, Martin Giesen, Stephan Giesen Rott: Georg Albrecht, Irmgard Albrecht, Veronika Ruhrmann Rurberg-Woffelsbach: Vera Idekmann, Angelika Jansen, Angelika J ansen, Beate Mac k, Thomas Schneider, Brigitte Springsfeld Schalkenmehren: Rita Görgen Schleiden: G.-Maria Küpper Schlich: Maren Esser Schmidt: Walter Krapp, Doris Rommerskirchen, Linda Rommerskirchen Schmidtheim: Maria Messer Sinzig: Silvia-K. Grohs, Sigrid Kriegeskorte, Ursula Loth-Figura, Friedhelm Neitzert, Roswitha Neitzert Speicher: Maria Lexen, Thomas Schommer Stolberg: Luzia Hartmann, Rudolf Vanderhuck, Veronika Vanderhuck Strauch: Erwin Adler, Elfriede Schmitz Trier: Walter Bell, Stephan Blumann, K ornelia Gantner, Hans Hau, Hans Hau, P eter Lamberti, Dr. Ursula Mertes, Dr. Renate Vöhl, Edith Zoller, Kornelia Zonker Udenbreth: Klara Jütten, Guido Schmitz Üdersdorf: Klaus Römer, Peter Tillmanns Vernich: Ylva Schauster Waxweiler: Arno Billen, Markus Kremer Wesseling: Mina Noghrekar Wittlich: Gisela Legrand, Angela Lorenz, Mar ie- Th. Schmitt Würselen: Ulla Ruprecht, Bruno Wandel

62 60 AUS DEN VEREINEN Bezirksvorstand neu gewählt BG Düren-Jülich. Wichtigster Punkt der Versammlung der BG Düren-Jülich am 17. April 2007 war die Neuwahl des Bezirksvorstandes nach Ablauf der vierjähr igen Wahlzeit durch die Vertreter von 13 Ortsgruppen (OG) mit insgesamt ca Mitglieder. Als Vorsitzender und Stellv ertreter wiedergewählt wurden OKD a. D. Josef Hüttemann und Reinhard Wollgarten (OG Winden). Zweite Stellvertreterin ist jetzt Frau Diana Hardes (OG Schmidt). Widergewählt wurden als Geschäftsführer und Medienwart Matthias Heck (OG Schlich), als Naturschutzw art Reinhold Hierse (OG Düren), als J ugend- und F amilienwartin Diana Hardes (OG Schmidt), als Kulturwart Franz- Josef Brandenburg (OG Abenden) und als Kassenwart Hermann Brings (OG Kreuzau). Neu in den Vorstand gewählt wurden Ber nd Hermanns (OG Heimbach) als Wanderwart und Wolfgang Müller (OG Schmidt) als Wegewart. Den ausgeschiedenen Vorstandmitgliedern Frau Susanne Lehmann (OG J ülich), als zweite stellv. Vorsitzende, Adolf Schleibach (OG Nideggen) als Wanderwart und Theo Clemens (OG Kreuzau) als Wegewart dankte der Vorsitzende für die geleistete Arbeit, besonders Theo Clemens, der sich mehr als drei J ahrzehnte der Wanderwege im Bezir k angenommen hat. Den wiedergewählten Kulturwart Franz-Josef Brandenburg ehrte Hüttemann in Vertretung des Hauptvorsitzenden des Eifelvereins Dr. Hans Klein mit der Verleihung der silber nen Verdienstnadel des Eifelvereins. Hauptgeschäftsführer Manfred Rippinger berichtete aus der Arbeit des Hauptv ereins und ging besonders auf das neue Projekt Schulw andern in der Eifel ein. In seinem Gastvortrag zeigte der Geschäftsführer der Rureif eltourismus e.v. Heimbach, Gotthard Kirch, gemeinsame Arbeitsf elder auf u. a. am Beispiel des künftigen Eif elsteiges, der als sog. Premiumweg die Rureifel als attraktive Variante einbezieht. Ausdrücklich hob er die beachtliche Leistung des Eif elvereins für den neuen Wegeplan im Nationalpar k hervor, der von seiner Institution bis auf wenige Ergänzungen voll mitgetragen worden ist. Im weiteren Verlauf der Versammlung berichteten die Bezirksfachwarte über ihre Arbeit. Josef Hüttemann Roos jetzt Ehrenvorsitzender OG Erftstadt. Der bisherige Vorsitzende und Gründer des Eif elvereins Erftstadt, Car l Josef Roos, ist kürzlich zum Ehren vorsitzenden gewählt worden. Roos war 25 Jahre lang Vorsitzender der OG Erftstadt und hat Vorbildliches geleistet. Jüngstes Beispiel sind die Vorbereitungen der Frühjahrstagung am 19. Mai, die bestens in Zusammenarbeit mit dem Hauptverein abgewickelt worden sind. Als Nachfolger übernimmt nun Dr. Karl-Heinz Fechner das Ruder des Eifelvereins Erftstadt. Die 13 war keine Unglückszahl OG Grafschaft. Dreizehn Mitglieder der ersten Stunde konnte Vorsitzender Harald Knieps kürzlich für ihre fünfundzw anzigjährige Mitgliedschaft ehren. Knieps, dem es in vielen Gespr ächen, auch mit Vertretern des Hauptvereins, gelungen ist, die Ortsgruppe Grafschaft am Leben zu erhalten, ging bei dieser Gelegenheit auch auf die zukünftigen Pläne des Vereins ein. In Zusammenarbeit mit anderen Ortsgruppen soll ein möglichst interessantes Programm für Wanderer und kulturell interessier te Bürger angeboten werden. Der Aufbau der Heimatkundegruppe im Verein nimmt Formen an und mit den ersten Vorträgen wird im Herbst 2007 gerechnet. In seiner Ansprache wies Knieps noch einmal darauf hin, dass für die Teilnahme an Wanderungen und heimatkundlichen Aktivitäten k eine Mitgliedschaft im Verein gefordert wird und das Gäste jederzeit herzlich willkommen sind. Harald Knieps Heimatkundlicher Schwerpunkt OG Müllenborn. Im vergangenen Jahr hatte die Ortsgruppe den Schw erpunkt ihrer Tätigkeit auf heimatkundlich-kulturelle Themen gelegt. So führten zwei der angebotenen Wanderungen zu Flurkreuzen, deren geschichtliche Hinterg ründe sehr verschieden sind. Mit einem der Kreuze, dem sog. Blutkreuz auf dem Aper t bei Büdesheim, v erbindet sich eine Sage über einen r aubeinigen Jäger. In einer Heimatschrift heißt es, bei einer Jagd sei ein Hirsch in den Schuss winkel zwischen J äger und Kreuz geflohen. Vor Wut schoss der Jäger auf das Kreuz, daraufhin flossen Blutstropfen heraus, die noch heute zu sehen sind. Die zweite Wanderung zu diesem Themenkreis führte zum P eter-scholz-kreuz im Müllenbor ner Wald. Anlass war die Wiederaufrichtung des von Peter Klaeren, Müllenborn, restaurierten Gedenkkreuzes. Es erinnert an den Gerolsteiner P eter

63 ORTSGRUPPEN 61 Scholz, der hier unweit des Distrikts Ooser Nase am 18. Sept bei einer Wanderung verstarb. Der Gerolsteiner Eif elverein beschloss damals, seinem Wimpelträger an dieser Stelle ein kleines Denkmal zu err ichten, dessen A ufstellung dann Anlass eines Wandertreffens der Gerolsteiner und der Müllenborner Ortsgruppe war. Wie sich unsere Wohnkultur entwickelt hat und parallel dazu einen Einb lick in die archaische Arbeitswelt unserer Vorfahren vermittelte ein Besuch im Freilichtmuseum Kommern. Integriert in das Ausstellungsgelände ist die Sonderschau Wir Rheinländer. Die Präsentation ist eine gelungene Ergänzung, denn sie z eigt das A usgeliefertsein der Menschen an politisch-geschichtliche Ereignisse, die das ohnehin mühsame Leben noch beschwerlicher machten. Erwin Schaefer Die Juli/August-Ausgabe (Heft 4/2007) erscheint Ende Juli 2007 Redaktions- und Anzeigenschluss: 15. Juni 2007 Zeitschrift DIE EIFEL ISSN Herausgeber und Verlag: Eifelverein, Stürtzstraße 2-6, Düren, Telefon / , Telefax / , post@eifelverein.de; Internet: Redaktion: Manfred Rippinger, Hauptgeschäftsführer des Eifelvereins Anzeigenverwaltung: Medien Marketing Meckenheim (MMM), Sigrid Busse, Eichelnkampstraße 2, Meckenheim, Tel / , Fax / , info@medien-marketing.com Unverbindlich eingereichte Man uskripte und Fotos können aus Kostengründen nicht zurückgesendet werden. Anzeigen: Telefon: / Telefax: / info@medien-marketing.com Die Küche: Ob chilli-scharf oder mild, die Harmonie in der Zusammensetzung ist das Leitmotiv jeden Gerichts. Unterschiedliche Akzente werden gesetzt, je nachdem, wer das thailändische Essen kocht, für wen es gekocht wird, für welche Gelegenheit und wo es gekocht wird. Die Gerichte können verfeinert und dem Geschmack angepasst werden. Die Gerichte sind so zubereitet, dass diese mit Löffel und Gabel gegessen werden. Montag bis Freitag bieten wir Ihnen zehn verschiedene Mittagsmenüs an, inklusive Suppe oder Frühlingsrolle. Alle unsere Gerichte können Sie auch mitnehmen. Restaurant Thai Doerm Langenhecke Bad Münstereifel Tel / Öffnungszeiten: Täglich Uhr und Uhr Erleben Sie die wunderschöne Natur am Bahnhof Engeln, der Endstation des Vulkan-Expreß! Feiern Sie mit Ihren Freunden und Bekannten oder verwöhnen Sie Ihre Reisegesellschaft in der Royal s Vulkan-Stube. Egal ob in der urgemütlichen Bahnhofshütte oder im großen Festsaal. (ca. 400 Personen) Betriebs- und Vereinsfeiern Ausflugs- und Wandergruppen Familienfeste und Veranstaltungen Reisegesellschaften Das freundliche Team um die Familie Gasper vom Royal Party-Service berät Sie gerne bei der Planung Ihrer Veranstaltung. Nach vorheriger Bestellung: Essen soviel Sie möchten! Unser Top Angebot für Gruppen Eifeler Bauernbuffet pro Person 10,- Buffet Vulkan-Stube pro Person 11,50 2 Tassen Kaffee, 1 großes Stück Kuchen 4,

64 seit 1958 Keine Anfahrtskosten im Großraum K / BN / BM / SU / D / AC / DN / AW / KO / GM / NE Bus-Vermietung von 8-81 Plätzen Vereinsreisen Gruppenreisen Wanderreisen Rad-Wanderreisen mit Fahrrad-Spezialanhänger Geschulte zuvorkommende Reisebusfahrer Bad Münstereifel Otterbach 52 Tel ( ) Fax rvb-baum@t-online.de Pension Jaspers Niederländische Pension, ruhige Lage am Rande der Eifel zwischen Rhein, Ahr und Mosel (Nähe Maria Laach). Pension P. Jaspers Lerchenweg Burgbrohl-Lützingen Tel.: / Gästezimmer mit Du/WC. Reichhaltiges Frühstück (u. a. frisches Obst, Joghurt, Obstsalat, Kuchen, Saft, abwechselnd Rührei, Spiegelei, gek ochtes Ei). Kochgelegenheit auf jeder Etage. EZ ab 3 Übernachtungen DZ ab 3 Übernachtungen 21, mit Frühstück 18, p. P. mit Frühstück MOSELURLAUB Wanderparadies PENSION mit RÖPERTSMÜHLE (40 Betten) Unsere Angebote für Einzelreisende und Reisegruppen 5 Tage Veldenz mit vielen Extras, buchbar von Montag bis Freitag 4 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, ausführliche Weinprobe und Schwenkbraten vom Grill in unserer historischen Wassermühle im Wald gelegen, Tagesfahrt, kalt-warmes Buffet, dazu Wein oder Saft, soviel jeder mag und vieles mehr. Zum Preis von: Saison Jan. Aug. + Nov. 209, ; Hochsaison Sept. + Okt. 219, pro Person im DZ mit Du/WC/TV, EZ-Zuschlag 30,. Wochenendprogramm buchbar von Freitag bis Sonntag 2 x Übernachtung mit Frühstück u. Abendessen, ausführliche Weinprobe und Schwenkbraten vom Grill in unserer historischen Wassermühle im Wald gelegen, 1 Fl. Wein, 1 Empfangstrunk, 1 Glas Wein zum Abendessen am 1. Abend. Zum Preis von: Saison Jan. Aug. + Nov. 109, ; Hochsaison Sept. + Okt. 119, pro Person im DZ mit Du/WC/TV, EZ-Zuschlag 15,. Besuchen Sie unser Weingut Veldenzer Hof Verlängerung des Aufenthaltes gerne möglich. Fordern Sie unsere Unterlagen an! Komfort Ferienwohnungen Pension Auf der Olk Familie Kruft-Staack Veldenz/Mosel Tel.: /84 31 Fax: / pension-kruft@t-online.de 11017

65 Inh. Luzia Bringmann Nähmaschinenverkauf und Reparatur aller Fabrikate, Ersatzteile und Zubehör. Heinz-Paul Kommer Monschauer Str Nideggen-Schmidt Tel /311 Gastgeber Nationalpark Eifel info@seeblick-eifel.de Unser modern und komfortabel eingerichtetes Haus bietet Ihnen: Panoramablick über Nationalpark und Rurtalsperre hausgemachte Kuchen und Torten Küche bietet regionale und Eifeler Spezialitäten komfortable Hotelzimmer teilweise mit Balkon Ihr freundliches Zuhause am Nationalpark in Schmidt Rose Ausländer Literaturzentrum Kronenhaus Fam. Gericke-Frischeisen Mosenbergstr Manderscheid Tel / Wolle aller Art Reißverschlüsse aller Art Nadeln aller Art Fanartikel Fußball + Formel KREUZAU, Mühlengasse 7 Fon: /68 17 Fax: / ideal auch für Gruppen! Familie Herres Gransdorf/Bahn Kyllburg Tel.: /3 52 Fax: hof-eulendorf-herres@t-online.de NATUR IN VOLLEN ZÜGEN ER LEBEN Inmitten eines historisch interessanten Gebietes liegt unser liebevoll restauriertes ehemaliges Hofgut. Unser Haus bietet Ihnen: Zimmer mit DU/WC, teils mit Balkon, großzügige Aufenthaltsräume mit Kamin, geschützte Innenhof-Anlage, Liegewiese, Unterhaltung. (gef. Wander-Ausfl. Hausmusik u. v. m.) Diät (dipl Diätass.) Transfer von Haus zu Haus! VP ab 39,00. FeWo 2 6 Personen. Hausprospekt! Preise ab 3 Tage Ü/F 24,50 HP 32,50 VP 39,00 10 Tage HP + 1 Tag gratis 305, Hotel-Restaurant-Pension Familie Wonner Büchelstraße Ferschweiler Tel.: /3 86 Fax: info@eifelerhof.de Internet: Unser Haus liegt in einer klimatisch günstigen Höhenlage ca. 380 m ü. NN, im Erholungsort FERSCHWEILER. Das Ferschweiler Plateau liegt mitten im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark Südeifel, Nähe Echternach (Luxemburg). Bei uns bekommen Sie gepflegte Speisen und Buffets aus gutbürgerlicher Küche Foto Ausstellung Naturbilder aus der Eifel Kronenhaus Fam. Gericke-Frischeisen Mosenbergstr Manderscheid Tel / Pension Hontheim-Wispelt Tel.: / km vom staatlichen Kurort Bad-Bertrich entfernt. Herrliches Wandergebiet, jede Woche 1 geführte Wanderung mit dem Eifelverein. Thermalhallenbad Kurkonzerte Kuranwendungen. Familiäre Atmosphäre, moderne Gästezimmer u. Ferienwohnung mit Dusche, WC u. überdachtem Südbalkon mit Panoramablick. Liegewiese, Parkplätze, sonnige Lage, 400 m ü. NN. Prospekte anfordern 11024

66 Korsika SONNE, BERGE UND MEER! Gemeinsam wandern, baden, bergsteigen, radfahren: Auf Korsika ist alles möglich. Von April bis Oktober! Patronat ÖAV Bezirk Dornbirn Wöchentliche Flüge ab Friedrichshafen, München, Innsbruck, Salzburg, Graz und Wien Vielseitiges Wander- und Aktivprogramm Familienfreundliche Kinderermäßigungen Rhomberg mehr vom Leben, Eiseng. 12, A-6850 Dornbirn Tel. 0043(0) , Fax: DW-9, Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie Ahrweiler/Rhld. Tel / Leitender Arzt: Dr. Ch. Smolenski 0616 Ausgangspunkt für herrliche ausgedehnte Waldwanderungen. In naher Umgebung Burgen, Schlösser und Abteien. Vergessen Sie die alltägliche Hektik bei angenehmer Atmosphäre und guter Gastronomie in unserem Hause. HOTEL RESTAURANT Dienstag Ruhetag Thomas Geisbüsch Im Weiherhölzchen Mayen-Kürrenberg Telefon ( ) Fax ( ) Wandern am Gardasee In herrl. Panoramalage inmitten eines Olivenhains liegt die familieng. Pension Casa Bianca unter deut.-ital. Leitung am Fuße des Monte Baldo, optim. Ausgangspunkt zu einem der schönsten Wandergebiete am Gardasee. Zimmer mit DU/WC/Tel./Safe/ Balk./Seebl. Hauseigene Taverne mit SAT-TV, privat. Parkplatz, Auch Fewo zu verm. Übernachtung mit Frühstückbuffet ab 30!!! Pension Albergo CASA BIANCA**, Malcesine-Italien, Tel/Fax: 0039/045/ Weitere Informationen unter oder info@casa-bianca.com Mitwanderer gesucht Suche noch weitere Mitwanderer, die Freude an etwas längeren Touren und an der Geselligkeit haben. Ich möchte den Wanderweg der deutschen Einheit gehen (von Görlitz nach Aachen), der über die schönsten deutschen Mittelgebirge führt (von der Oberlausitz bis in die Eifel). Der Weg selber ist ca km lang und ich gehe davon aus ihn in drei Teilstrecken à zwei Wochen zu laufen. (September 2007, Mai 2008 und September 2008). Bin 63 Jahre alt und in der passiven Phase der Altersteilzeit. Bei Interesse bitte melden bei: Dieter Schneider, Tel.: 02 41/ bzw. Mailadresse: Dschneider.gt9@debitel.net Casa Angela Kurzurlaub für Erholungsbedürftige Frauen und Mütter im Haus zur Begegnung Casa Angela Bad-Münstereifel-Schönau Telefon / Es gibt gute Gründe einen Aufenthalt im Hotel Hauer im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark zu verbringen: unser Bonbon 5 Tage Halbpension (4-Gang-Menüs) von Sonntag bis Freitag ab 214,50 Bitte Info anfordern! Bollendorf in der Südeifel Tel / , Fax info@hotel-hauer.de 02037

67 DIE GARANTIE FÜR GESUNDES FUSSKLIMA MÜDE FÜSSE BEIM WANDERN? NIE WIEDER! Wir tragen MEPHISTO-Schuhe mit SOFT-AIR TECHNOLOGIE. COLUMBIA (Damen) FÜR MOOSWEICHES UND ERMÜDUNGSFREIES GEHEN Müde Füße gehören dank der SOFT-AIR TECHNOLOGIE der Vergangenheit an. Die weiche SOFT-AIR-Zwischensohle reduziert die Auftrittsstöße, schont die Füße und wirkt sich schonend auf Gelenke und Bandscheiben aus. SOFT-AIR TECHNOLOGIE CRUISER (Herren) Name DE Vorname Für kostenlose Informationen Coupon ausschneiden und senden an: MEPHISTO INTERNATIONAL, Amselweg 23, ST. INGBERT Tel / Straße PLZ/Ort

68 Entdecken Sie neue Perspektiven für Outdoor und Reise mitten in Köln! Lassen Sie sich inspirieren von Kölns größtem Angebot an Outdoor- und Reiseausrüstung sowie der Begeisterung von über 100 Experten für das Leben draußen in der Natur Ausrüstungsideen für Outdoor und Reise auf qm. Globetrotter Ausrüstung im Olivandenhof 242 qm Boot- und Tauchbecken Gläserner Klettertunnel mit Über-Kopf-Parcour Schuhwand auf 42 m Länge Shop-in-Shop: The North Face auf 400 qm Träume leben. Olivandenhof, Richmodstraße 10, Köln Montag Donnerstag: 10:00 20:00 Uhr Freitag: 10:00 22:00 Uhr, Samstag: 10:00 20:00 Uhr Telefon: 0221 / , shop-koeln@globetrotter.de HAMBURG BERLIN DRESDEN FRANKFURT BONN KÖLN

seit 1868 uugewöhnlich persönlich!

seit 1868 uugewöhnlich persönlich! seit 1868 uugewöhnlich persönlich! 2/3 Wir begrüßen Sie aufs Herzlichste im Hotel Schneider am Maar! Seit 1868 besteht unser Familienbetrieb. Auf den nachfolgenden Seiten erfahren Sie, was wir für Sie

Mehr

Legden im Münsterland

Legden im Münsterland Herzlich willkommen Legden im Münsterland Tradition & Herzlichkeit seit 1884 Herzlich willkommen seit 1884 bei uns auf HermannsHöhe. Ehemals das Landgasthaus an der Zollstation, heute ein modern ausgestattetes

Mehr

Empfehlungen des Doctors

Empfehlungen des Doctors Hotel-Restaurant Doctor Weinstube Empfehlungen des Doctors Preise & Arrangements 2014 www.doctor-weinstube-bernkastel.de Auf Schritt und Tritt atmet Geschichte treten Sie ein und fühlen Sie sich wohl!

Mehr

Genießertage im Winzerhotel

Genießertage im Winzerhotel Bio-Weingut und Winzerhotel Therese & Lothar Schenkel Westerschooss 4 55239 Gau-Odernheim Telefon 06733 / 8644 Fax 06733 / 96 10 85 therese@weingut-schenkel.de www.weingut-schenkel.de Genießertage im Winzerhotel

Mehr

AUF DEM. Natur Urlaub Genuss

AUF DEM. Natur Urlaub Genuss AUF DEM Natur Urlaub Genuss Vorbildliche Landwirtschaftlich. Kulinarisch. Touristisch. Kulturell. Gesamtleistung! Der Michaelsberg. Schön Als herausragende Landschaftsmarke im Neckartal erhebt sich der

Mehr

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wander- und Erlebnisreise Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wunderschöne Wanderungen im Nationalpark und auf dem Malerweg Mit einem zertifizierten Nationalparkführer einen Tag unterwegs sein Besuch

Mehr

willkommen Spürbar euvea Freizeit- und Tagungshotel ggmbh Bitburger Straße 21 D-54673 Neuerburg

willkommen Spürbar euvea Freizeit- und Tagungshotel ggmbh Bitburger Straße 21 D-54673 Neuerburg Spürbar willkommen euvea Freizeit- und Tagungshotel ggmbh Bitburger Straße 21 D-54673 Neuerburg Telef0n +49 (0) 6564 9609 0 Telefax +49 (0) 6564 9609 66 www.euvea.de email: info@euvea.de 03 Spürbar willkommen

Mehr

Tagungszeit am Tegernsee

Tagungszeit am Tegernsee Tagungszeit am Tegernsee Ihr Tagungshotel für Klausuren, Workshops und Seminare comteamhotel.de Tagungszeit am Tegernsee Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. FRANZ KAFKA Das ComTeamHotel liegt in

Mehr

Gästeinformation & Angebote

Gästeinformation & Angebote Gästeinformation & Angebote 2015 1 Urlaub im Haus Madlein - Urlaub am Faaker See INHALT: Pension & Zimmer 2 Die Region Faaker See 3 Leistungen & Preise 2015 4 Kontakt, Lage & Anreise 5 HERZLICH WILLKOMMEN

Mehr

Die E I F E L facettenreich, sympathisch, unwiderstehlich attraktiv

Die E I F E L facettenreich, sympathisch, unwiderstehlich attraktiv Die E I F E L facettenreich, sympathisch, unwiderstehlich attraktiv 1. Kurzinformation zur Region Grenzenlose Freiheit genießen, in entspannter Atmosphäre Freunde finden, vielseitige Freizeitangebote in

Mehr

PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015

PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015 PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015 Offizielle Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015 Wie

Mehr

Angebote für alle Sinne. πpreis pro Person 1 Übernachtung 79,00 2 Übernachtungen 149,00 EZ-Zuschlag pro Nacht 16,00

Angebote für alle Sinne. πpreis pro Person 1 Übernachtung 79,00 2 Übernachtungen 149,00 EZ-Zuschlag pro Nacht 16,00 πbayerischer HOF GENieSSer- WochenENDE Herzlich Willkommen im Hotel Bayerischer Hof in Kempten. Unser Haus wurde im Bildband Landpartie Klocke Verlag zu den schönsten Hotels im Country-Style aufgenommen.

Mehr

Ihr Tagungshotel für Klausuren, Workshops und Seminare TAGUNGSZEIT AM TEGERNSEE

Ihr Tagungshotel für Klausuren, Workshops und Seminare TAGUNGSZEIT AM TEGERNSEE Ihr Tagungshotel für Klausuren, Workshops und Seminare TAGUNGSZEIT AM TEGERNSEE TAGUNGSZEIT AM TEGERNSEE Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. FRANZ KAFKA Das ComTeamHotel liegt in einem großen Gartengelände

Mehr

Zeit zum Wohlfühlen TRADITION UND MODERNE DIREKT VOR DEN TOREN SALZBURGS. www.gruenauerhof.at

Zeit zum Wohlfühlen TRADITION UND MODERNE DIREKT VOR DEN TOREN SALZBURGS. www.gruenauerhof.at Zeit zum Wohlfühlen TRADITION UND MODERNE DIREKT VOR DEN TOREN SALZBURGS www.gruenauerhof.at Der Grünauer Hof EINE FAMILIE, EINE PHILOSOPHIE Herzlich willkommen Seit über 100 Jahren schon verwöhnt der

Mehr

Landhotel Gasthof Restaurant Ellmau Tirol. Herzlich willkommen zu Ihrem Traumurlaub in den Tiroler Bergen! Bienvenue! Welcome!

Landhotel Gasthof Restaurant Ellmau Tirol. Herzlich willkommen zu Ihrem Traumurlaub in den Tiroler Bergen! Bienvenue! Welcome! Föhrenhof Landhotel Gasthof Restaurant Ellmau Tirol Herzlich willkommen zu Ihrem Traumurlaub in den Tiroler Bergen! Bienvenue! Welcome! Ihr Zuhause im Urlaub! Sie lieben die Berge, gehen gerne wandern

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Teutoburger Wald Teutoburger Wald Radeln & Relaxen Hier trifft einiges aufeinander: wohltuende Landschaften auf historische

Mehr

Radeln mit Bergblick und Kultur

Radeln mit Bergblick und Kultur Radeln mit Bergblick und Kultur Kemptener Radangebote 2015 Für Radfans ist das Allgäu und seine Metropole Kempten ein einzigartiges Erlebnis. Die abwechslungsreiche Allgäuer Landschaft mit den sanften

Mehr

Gastlichkeit auf gut fränkisch! WASSERSCHLOß. Hotel-Gasthof. Mitwitz im Frankenwald

Gastlichkeit auf gut fränkisch! WASSERSCHLOß. Hotel-Gasthof. Mitwitz im Frankenwald Gastlichkeit auf gut fränkisch! Hotel-Gasthof WASSERSCHLOß Mitwitz im Frankenwald Herzlich Willkommen! Ankommen und sich wohlfühlen...! Ganz gleich, ob im Urlaub oder auf der Durchreise, zur privaten Feier,

Mehr

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid TOP 01: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Der Vorsitzende Dr. Martin Koziol eröffnete

Mehr

Die AllYouNeed Hotels. Mitten in Wien, Salzburg und Klagenfurt am Wörthersee. Be part of the City!

Die AllYouNeed Hotels. Mitten in Wien, Salzburg und Klagenfurt am Wörthersee. Be part of the City! Die AllYouNeed Hotels Mitten in Wien, Salzburg und Klagenfurt am Wörthersee Be part of the City! Die AllYouNeed Hotels. Be part of the City! Ein komfortables Zimmer, ein köstliches Frühstück und freundliches

Mehr

FERIENHOTEL DREIBURGENSEE

FERIENHOTEL DREIBURGENSEE FERIENHOTEL DREIBURGENSEE AM MUSEUMSDORF UND NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Ausgezeichnet von Kinderland Bayern mit 4 Bärchen EINES DER SCHÖNSTEN FERIENZIELE IN BAYERN Lage und Hotel Harmonisch in die Landschaft

Mehr

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Der Name steht in der Deutschen Bundesbank für Aus- und Fortbildung, die in Zeiten des schnellen

Mehr

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Hausbroschüre HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Natur erleben Therme genießen Tagungsmappe ****KURHOTEL BAD RODACH www.kurhotel-bad-rodach.de 1 Einleitung Herzlich Willkommen... im 4-Sterne Kurhotel Bad

Mehr

Hier sind Sie willkommen!

Hier sind Sie willkommen! Hier sind Sie willkommen! Wildpoldsrieder Unterkunftsverzeichnis - Gasthof Pension Gästezimmer Urlaub auf dem Bauernhof Verkehrsamt: Gemeinde Wildpoldsried Kemptener Str. 2, Tel. 08304/9205-0 Fax: 08304/9205-20

Mehr

Le Petit Coq aux Champs

Le Petit Coq aux Champs Geruhsamkeit und Finesse im Herzen der normannischen Landschaft Le Petit Coq aux Champs In Pont-Audemer, in der Normandie, ist die Süße des Lebens kein Mythos. Zwischen Deauville, Honfleur und Etretat,

Mehr

welcome SKi ERlEBEN SiE URlAUB MiT AllEN SiNNEN! GolF SPA MoUNTAiN hotel KiTzhoF Willkommen in KiTzBÜhEl

welcome SKi ERlEBEN SiE URlAUB MiT AllEN SiNNEN! GolF SPA MoUNTAiN hotel KiTzhoF Willkommen in KiTzBÜhEl Willkommen in KiTzBÜhEl SKi GolF SPA MoUNTAiN D E S i G N hotel KiTzhoF ERlEBEN SiE URlAUB MiT AllEN SiNNEN! Mitten im weltberühmten Ferienort Kitzbühel liegt das hotel KiTzhoF eingebettet in eine herrliche

Mehr

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit. E N TS ARRANGEM in Northeim Erlebnisreiche Tage. Entdeckerpauschale (Hotel Schere) Entdecken Sie Northeim und seine herrliche Mittelgebirgsregion mit den benachbarten Fachwerkstädten Einbeck, Osterode,

Mehr

Landgasthof Hotel Metzgerei

Landgasthof Hotel Metzgerei TAGUNGEN SEMINARE KONFERENZEN Landgasthof Hotel Metzgerei Erreichen Sie entspannt Ihre Ziele Erleben Sie angenehme Stunden in einer besonders herzlichen und familiären Atmosphäre. In der ländlichen und

Mehr

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los!

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los! Ausleihen, aufsitzen und los! E-Bike-Spaß im Teutoburger Wald Verleih- & Akkuwechselstationen Foto: Kulturland Kreis Höxter / C. Thomalla Foto: Tourismuszentrale Paderborner Land e.v Foto: Tourist-Info

Mehr

E D E N H O T E L G Ö T T I N G E N

E D E N H O T E L G Ö T T I N G E N EDEN HOTEL GÖTTINGEN Hamburg Hannover Berlin Dortmund Göttingen Kassel Frankfurt Stuttgart München Herzlich willkommen im Herzen Deutschlands Mitten in Deutschland in der Universitätsstadt Göttingen gelegen,

Mehr

St. Gallenkirch Vorarlberg

St. Gallenkirch Vorarlberg St. Gallenkirch Vorarlberg Willkommen im Apparthotel Gastauer in St. Gallenkirch Ankommen und sich sofort wie zu Hause fühlen im Apparthotel Gastauer warten 30 fein designte Appartements auf die Urlaubsgäste.

Mehr

Ob Geschäftsreise oder City-Trip, Shopping-Tour oder Museumsbummel die Lifestyle-Metropole am Rhein lädt ein zum Entdecken, Erleben und Genießen.

Ob Geschäftsreise oder City-Trip, Shopping-Tour oder Museumsbummel die Lifestyle-Metropole am Rhein lädt ein zum Entdecken, Erleben und Genießen. Stadtführungen in der Rheinmetropole Entdecken, Erleben und Genießen Erkunden Sie mit GästeführerInnen auf Stadtrundgängen und -fahrten die Sehenswürdigkeiten rund um Ob Geschäftsreise oder City-Trip,

Mehr

Wir sind der Spezialist für Gruppenreisen nach Südmähren

Wir sind der Spezialist für Gruppenreisen nach Südmähren Wir sind der Spezialist für Gruppenreisen nach Südmähren HOTEL +STRÁŽNICE SÜDMÄHREN - TSCHECHIEN Das noch verträumte SÜDMÄHREN lädt Sie zu jeder Jahreszeit nach STRAZNICE ein Die Stadt STRAZNICE Zentrum

Mehr

Herzlich willkommen in Dreiborn

Herzlich willkommen in Dreiborn Einleitung und Begrüßung Herzlich willkommen in Dreiborn Gerd Wolter Konzeption und Umsetzung Entwicklung des Leitbildes Dorf am Nationalpark, Leitbildprozess der Stadt Schleiden vom April 2012 Wir wollen

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

1: Grand Hotel Europa 2: Hilton 3: The Penz 4: Leipziger Hof 5: Hotel Central 6: Hotel Sailer 7: Hotel Ibis. 1 km

1: Grand Hotel Europa 2: Hilton 3: The Penz 4: Leipziger Hof 5: Hotel Central 6: Hotel Sailer 7: Hotel Ibis. 1 km 1: Grand Hotel Europa 2: Hilton 3: The Penz 4: Leipziger Hof 5: Hotel Central 6: Hotel Sailer 7: Hotel Ibis 1 km GRAND HOTEL EUROPA ***** Welten verbinden im Grand Hotel Europa begegnen sich italienisches

Mehr

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Presse-Information Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Immer mehr Reisende haben das eigene Land als Urlaubsziel

Mehr

Unheimliches im Wald

Unheimliches im Wald Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2013 12 11 10 09 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

Informationsblatt. Blockhausferien in Åmot 02.07. 09.07.16 / 16.07. 23.07.16

Informationsblatt. Blockhausferien in Åmot 02.07. 09.07.16 / 16.07. 23.07.16 Informationsblatt Blockhausferien in Åmot 02.07. 09.07.16 / 16.07. 23.07.16 Ihr Flugplan Reise 1 Flugnr. Zeit 02.07.2016 Zürich Stockholm LX1250 12:50-15:15 09.07.2016 Stockholm Zürich LX1247 14:40-17:05

Mehr

NH Bingen. Serviceleistungen und Ausstattung. www.nh-hotels.de Information und Reservierung 00800 0115 0116. Hotelservices. Zimmer

NH Bingen. Serviceleistungen und Ausstattung. www.nh-hotels.de Information und Reservierung 00800 0115 0116. Hotelservices. Zimmer Serviceleistungen und Ausstattung Hotelservices Zimmer Kinderausstattung Internetverbindung Kinderbett WLAN Internet Zugang Bar Bademantel Sommerterrasse Kissenauswahl Frühstücksbuffet Balkon/Veranda/Terrasse

Mehr

Haus Bergfried - Ramsau

Haus Bergfried - Ramsau Haus Bergfried - Ramsau http://www.bergfried-ramsau.de/ Seite 1 von 2 18.05.2009 Haus Bergfried - Ramsau Herzlich willkommen! Das Haus Bergfried befindet sich in ruhiger und sonniger Höhenlage - auf etwa

Mehr

Echte... Tiroler... Natürlichkeit! Direkt am Golfplatz gelegen!

Echte... Tiroler... Natürlichkeit! Direkt am Golfplatz gelegen! Echte... Tiroler... Natürlichkeit! Direkt am Golfplatz gelegen! Natürlichkeit Tradition Kulinarik Erholung Entspannung Herzlich Willkommen im Gästehaus Café Wiesenheim Ankommen, aussteigen und erst einmal

Mehr

Appartements. Wohnen im Dolder Waldhaus in der Stadt und doch im Grünen

Appartements. Wohnen im Dolder Waldhaus in der Stadt und doch im Grünen Appartements Wohnen im Dolder Waldhaus in der Stadt und doch im Grünen Kurhausstrasse 20 8032 Zürich Switzerland Tel. +41 44 269 10 00 Fax +41 44 269 10 01 info@dolderwaldhaus.ch www.dolderwaldhaus.ch

Mehr

Einkehren, Übernachten, Genießen!

Einkehren, Übernachten, Genießen! Einkehren, Übernachten, Genießen! Nach einer tollen Premium-Wanderung freut man sich natürlich auf gutes Essen und Trinken. Ideal ist es auch, nicht gleich abreisen zu müssen, sondern in dieser traumhaften

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Hofprospekt. www.bauernhof-am-see.at

Hofprospekt. www.bauernhof-am-see.at Hofprospekt www.bauernhof-am-see.at Alleinlage auf einer Anhöhe am Südufer des Irrsees, dem wärmsten See des Salzkammerguts, mit traumhaftem Seeblick, exklusivem See- und Badezugang nur für unsere Gäste.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN INFORMATIONEN :

HERZLICH WILLKOMMEN INFORMATIONEN : HERZLICH WILLKOMMEN Eingebettet in die grünen Wiesen und Wälder des Süd-Sauerlandes begrüßt Sie das seit 1860 familiengeführte Sporthotel Landhaus Wacker. Entdecken Sie in stilvoller Atmosphäre ein perfektes

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Kontakt: Roith am. EZ: DZ: Suite: www: www.freisitzrow. oith.at. Zentrum. 80 p.p./n. DZ: el schwan.at

Kontakt: Roith am. EZ: DZ: Suite: www: www.freisitzrow. oith.at. Zentrum. 80 p.p./n. DZ: el schwan.at Gmunden ist bei Gott keine Großstadt, aber auch kein verschlafenes Dorf in den Bergen. Gmunden ist mehr... Eine Stadt mit Kultur und Flair, romantisch und lebendig zugleich. z Ob Leben, Kultur, Natur,

Mehr

Willkommen bei Freunden Treten Sie ein!

Willkommen bei Freunden Treten Sie ein! INTEGRATIONSHOTEL IN BERLIN-MITTE Willkommen bei Freunden Treten Sie ein! HOTEL BISTRO RESTAURANT Das Hotel Grenzfall Das Hotel Grenzfall befindet sich in zentraler, dennoch ruhiger Lage in der Ackerstraße

Mehr

Donau Pokal 04. bis 06. Juni 2015 Golfclub Wels. Business Touristik Wels, Stadtplatz 44, 4600 Wels, AUSTRIA, T: +43 (0) 7242-677 22-15

Donau Pokal 04. bis 06. Juni 2015 Golfclub Wels. Business Touristik Wels, Stadtplatz 44, 4600 Wels, AUSTRIA, T: +43 (0) 7242-677 22-15 Donau Pokal 04. bis 06. Juni 2015 Golfclub Wels Tagen in Wels Ihre Vorteile: Bequeme Anreise - zentrale Lage in Österreich Internationale Messestadt - Messegelände im Zentrum gelegen Veranstaltungsorte

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Hotel Alzey. Arrangements 2015. Willkommen in Rheinhessen

Hotel Alzey. Arrangements 2015. Willkommen in Rheinhessen Hotel Alzey Arrangements 2015 Willkommen in Rheinhessen 2015 Herzlich willkommen Das Hotel im Überblick Ankommen und wohlfühlen Moderne Gemütlichkeit im Landhausstil, Gästezimmer mit allem, was man für

Mehr

integrativ barrierefrei ökologisch Das Hotel für alle Hotel im KORNSPEICHER Neueröffnung am 1. Okt. 2009

integrativ barrierefrei ökologisch Das Hotel für alle Hotel im KORNSPEICHER Neueröffnung am 1. Okt. 2009 integrativ barrierefrei ökologisch Das für alle Neueröffnung am 1. Okt. 2009 Drei Sterne und viel mehr Mit dem Kornspeicher ist ein ganz besonderes projekt Wirklichkeit geworden. In unserem Drei-Sterne-plus-Haus*

Mehr

Eifelhaus Detzelvenn Das Jugend -& Gästehaus in der belgischen Eifel

Eifelhaus Detzelvenn Das Jugend -& Gästehaus in der belgischen Eifel Eifelhaus Detzelvenn Das Jugend -& Gästehaus in der belgischen Eifel Amelscheid 33 B 4780 St. Vith Das Eifelhaus Detzelvenn liegt auf den Höhen des romantischen Qourtales, fernab von Verkehrslärm und Alltagsstress.

Mehr

MERCURE HOTEL. mercure.com

MERCURE HOTEL. mercure.com MERCURE HOTEL Köln BelfortstraSSe 1 / 2 Zentral und ruhig in Köln Herzlich Willkommen und einen angenehmen Aufenthalt. Genießen Sie 4-Sterne Komfort im Mercure Hotel Köln Belfortstraße: Zentral aber ruhig

Mehr

Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen. Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel!

Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen. Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel! EINLADUNG IN DAS WANDERPARADIES SÄCHSISCHE SCHWEIZ Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel! Für Wandergruppen und

Mehr

-lich willkommen. in der Gemeinde Schnelldorf!

-lich willkommen. in der Gemeinde Schnelldorf! 1 -lich willkommen in der Gemeinde Schnelldorf! Wir möchten Sie mit dem vorliegenden Prospekt über zahlreiche Möglichkeiten informieren, Ihren Urlaub / Ihre Geschäftsreise in unserer Gemeinde zu verbringen.

Mehr

Fischbacher Alpen Tour

Fischbacher Alpen Tour 23.7 km 3:30 h 919 m 919 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

DOLOMITEN FITNESS. Dolomiten bewegend entdecken. Tirol / Dolomiten Sillian

DOLOMITEN FITNESS. Dolomiten bewegend entdecken. Tirol / Dolomiten Sillian DOLOMITEN FITNESS Dolomiten bewegend entdecken Tirol / Dolomiten Sillian Mai 2013 Inhalt DOLOMITEN FITNESS... 2 Outdoor Fitness Mensch, Natur... 2 Leistungen... 3 Ort... 3 Termin... 3 Gebühr pro Teilnehmer...

Mehr

Ostseeküste. Schleswig-Holstein. Ferienglück im Norden PLUS

Ostseeküste. Schleswig-Holstein. Ferienglück im Norden PLUS Einzigartige Bilder Aktuelle Informationen Detaillierte Karten BILDATLAS 75 www.dumontreise.de Ostseeküste Schleswig-Holstein PLUS 7 große Reisekarten Ferienglück im Norden BADESPASS Zwischen Lübeck und

Mehr

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau, QUALITÄTS-WANDERWEGE IN DER GEMEINDE KREUZAU NR. 72 KREUZAU, PANORAMAWEG WEST Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Länge: 19,5 km Wanderzeit: ca. 5 Stunden Startpunkt: Ortsteil Kreuzau,

Mehr

Zur Alten. Schmiede. Veranstaltungen. rund um`s Haus durch`s ganze Jahr:

Zur Alten. Schmiede. Veranstaltungen. rund um`s Haus durch`s ganze Jahr: Veranstaltungen rund um`s Haus durch`s ganze Jahr: Genuss am Fluss - Große Wachaurundfahrt täglich 12. April - 26. Oktober Abfahrtsort beliebige Donaustation - siehe Fahrplan Brandner Die natürliche Farbenpracht

Mehr

Hotel Karoli ***S barrierefrei in Waldkirchen im bayerischen Wald

Hotel Karoli ***S barrierefrei in Waldkirchen im bayerischen Wald Hotel Karoli ***S barrierefrei in Waldkirchen im bayerischen Wald Kurzbeschreibung Barrierefrei Urlaub im Bayerischen Wald genießen... das können Sie in unserem behindertengerechten Hotel am Nationalpark

Mehr

Der Altachhof im Sommer

Der Altachhof im Sommer Für jeden Geschmack das Passende dabei. Der Altachhof im Sommer Unbegrenzter Badespaß im geheizten Freibad mit Kinderbecken und Massagegrotte, Gegenstromanlage und Bodensprudel unbegrenzte Tennisplatzbenützung

Mehr

Ihre Wohlfühloase am Sonnenplateau Tirols. www.moos-serfaus.com

Ihre Wohlfühloase am Sonnenplateau Tirols. www.moos-serfaus.com Ihre Wohlfühloase am Sonnenplateau Tirols www.moos-serfaus.com Willkommen im Garni Moos in Serfaus Genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub bei uns im Apart Garni Moos in der Top-Urlaubsregion Serfaus

Mehr

HOTEL SEEHOF entdecken & wohlfühlen

HOTEL SEEHOF entdecken & wohlfühlen HOTEL SEEHOF entdecken & wohlfühlen Ihr Hotel Seehof auf Norderney Familie Tegtmeyer Goebenstraße 2 26548 Norderney Telefon +49 (0) 4932 9 18 00 Fax +49 (0) 4932 834 83 E-Mail info@seehof-norderney.de

Mehr

Angebote & Pauschalen 2016

Angebote & Pauschalen 2016 Angebote & Pauschalen 2016 Urlaub zum Wohlfühlen Urlaub in Kirchham ab??? pro Person Haslinger Hof Ed 1 94148 Kirchham Telefon +49 8531 295-0 Fax +49 8531 295-4270 E-Mail: info@haslinger-hof.de Internet:

Mehr

Kulinarische Reisen in Montenegro

Kulinarische Reisen in Montenegro TOUR MTI 12 Kulinarische Reisen in Montenegro Dies ist eine bemerkenswerte Gelegenheit um Montenegro zu entdecken sein Volk,alte Tradition,Lebensart,das Leben auf dem Lande, traditionsreiches zubereiten

Mehr

JEDER URLAUBSTAG EIN GLÜCKSTAG www.alpenapart-alexander.at

JEDER URLAUBSTAG EIN GLÜCKSTAG www.alpenapart-alexander.at JEDER URLAUBSTAG EIN GLÜCKSTAG www.alpenapart-alexander.at Herzlich willkommen im Alpenapart Alexander IN Ladis www.alpenapart-alexander.at 01 Eintreten und zu Hause sein... wohlfühlurlaub für die ganze

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Der Donauradweg von Passau nach Wien

Der Donauradweg von Passau nach Wien http://www.radreisen-erleben.de/fahrradtour-specials/der-donauradweg-von-passau-nach-wienbc666dc2-9f04-11e4-9ce9-fc54ae6d172e.html Der Donauradweg von Passau nach Wien Bummler-Variante mit Ruhetag in der

Mehr

Gruppen- & Busreisen 2015

Gruppen- & Busreisen 2015 Gruppen- & Busreisen 2015 Tourist-Info erhäl Inhaltsverzeichnis Busparkplätze: Natur & Kultur "Hofacker" in Gößweinstein: Freizeit & Erholung Pezoldstraße (ausreichend Stellplätze, gebührenpflichtig 4

Mehr

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen sprechen zeichen Keine Sorge? Öffentliche Gebäude, wie Schulen oder Turnhallen, werden von vielen Menschen besucht. Besonders die sanitären Anlagen Duschen müssen deshalb oft gereinigt werden. Beim Duschen

Mehr

Gruppenreisen mit Naturgenuss, Komfort und Erlebnis!

Gruppenreisen mit Naturgenuss, Komfort und Erlebnis! Gruppenreisen mit Naturgenuss, Komfort und Erlebnis! Ein Ausflug zur Waldschenke lohnt sich immer! Großer Busparkplatz Panoramablick zum gewaltigen Dachsteinmassiv Sehr gute Qualität und freundliche Gastgeber

Mehr

Tagungsunterlagen. Schlangenbader-hof.de I benessere-hotels.de

Tagungsunterlagen. Schlangenbader-hof.de I benessere-hotels.de Tagungsunterlagen Schlangenbader Hof. Das Tagungshotel im Rheingau. Schlangenbader-hof.de I benessere-hotels.de Erfolgreich Tagen im Rheingau Schlangenbad ist "die" Destination für Ruhe und Entspannung.

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

im NaturparkMagazin.de

im NaturparkMagazin.de Beatrix Losem Von: Naturpark Meißner-Kaufunger Wald Gesendet: Dienstag, 29. September 2015 23:49 An: Beatrix Losem Betreff: [!!Mass Mail]Aktuelles aus dem Naturpark Meißner-Kaufunger

Mehr

Bewegungswoche und Ausflüge 2015

Bewegungswoche und Ausflüge 2015 Rheumaliga Zürich Bewegungswoche und Ausflüge 2015 Wieder haben wir für Sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: Ferien mit viel Bewegung aber auch genügend Zeit zum gemütlichen Zusammensein

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein Tagungszentrum in Eltville am Rhein 3 Willkommen Eltville steht in der Deutschen Bundesbank für Aus- und Fortbildung, die in Zeiten schnellen

Mehr

KOMFORTABEL WOHNEN EINE AUSZEIT GENIESSEN ANGEHÖRIGE BEGLEITEN

KOMFORTABEL WOHNEN EINE AUSZEIT GENIESSEN ANGEHÖRIGE BEGLEITEN KOMFORTABEL WOHNEN EINE AUSZEIT GENIESSEN ANGEHÖRIGE BEGLEITEN KOMFORTABEL WOHNEN Rehabilitation vereint mit dem charmanten Charakter eines komfortablen Hotels. Abseits von Hektik und Lärm in einem Wohlfühlambiente

Mehr

Tirol-Urlaub beim 4-Edelweiß-Privatzimmervermieter. und endlich wieder Tirol-Urlaub!

Tirol-Urlaub beim 4-Edelweiß-Privatzimmervermieter. und endlich wieder Tirol-Urlaub! Tirol-Urlaub beim 4-Edelweiß-Privatzimmervermieter und endlich wieder Tirol-Urlaub! Herzlich willkommen & griaß enk im Haus Kapeller! Unsere familiengeführte Pension mit Ferienwohnungen und Zimmer liegt

Mehr

Mercure Hotel hannover city. mercure.com

Mercure Hotel hannover city. mercure.com Mercure Hotel hannover city HOTEL STANDORT ZIMMER GASTRONOMIE MEETING & events 1 / 2 Mercure hotel hannover city Beste Lage, moderner Komfort & königlich. Lassen Sie sich verwöhnen: Zeitgemäßer Komfort,

Mehr

www.tannbergerhof.com www.chalet-hilde.at

www.tannbergerhof.com www.chalet-hilde.at und das Chalet Hilde 6764 Lech am Arlberg Austria Tel.: +43 5583 / 22 02 Fax: +43 5583 / 33 13 E-Mail: info@tannbergerhof.com www.tannbergerhof.com www.chalet-hilde.at vom flair begeistert. " Weltbekannt

Mehr

Blaue Reise - FLOTTE ADMIRAL, FETHIYE/TÜRKEI (ÄGÄIS)

Blaue Reise - FLOTTE ADMIRAL, FETHIYE/TÜRKEI (ÄGÄIS) Blaue Reise - FLOTTE ADMIRAL, FETHIYE/TÜRKEI (ÄGÄIS) Schon lange stand sie auf der Planungsliste, eine Blaue Reise in der türkischen Ägäis, von der schon so viel Schönes zu hören und zu lesen war. Nun

Mehr

Liebe Gäste, Familie Waldthaler Manfred und Veronika mit Philipp und Hanna wünscht Ihnen einen schönen und erholsamen Aufenthalt!

Liebe Gäste, Familie Waldthaler Manfred und Veronika mit Philipp und Hanna wünscht Ihnen einen schönen und erholsamen Aufenthalt! Liebe Gäste, Wir möchten Sie recht herzlich in unserem Haus begrüßen. Es freut uns, dass Sie sich entschieden haben Ihren Urlaub bei uns in Montiggl zu verbringen. Abgelegen von Straßen und Ballungszentren

Mehr

BREITENBACHER HOF. weite Natur - genießen. endlich daheim.. unberührt. Wohlgefühl

BREITENBACHER HOF. weite Natur - genießen. endlich daheim.. unberührt. Wohlgefühl B H O T E L BREITENBACHER HOF Familie Christa und Oliver Kaupp weite Natur - unberührt endlich daheim.. Wohlgefühl genießen Zeit für sich selbst... Entspannung ist ein Schatz, dessen Suche beschwerlich

Mehr

Bustransfer vom Flughafen ins Hotel in Florenz. Gemeinsames Nachtessen in Florenz

Bustransfer vom Flughafen ins Hotel in Florenz. Gemeinsames Nachtessen in Florenz Weinreise Toscana Reiseziel Weintour in die Toscana Reisedatum 06. 12. September 2015 DATUM Sonntag 06.09.15 Flug nach Florenz 17:15 Abflug mit SWISS 18:30 Ankunft in Florenz Bustransfer vom Flughafen

Mehr

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 www.siedentopf.de info@siedentopf.de SCHÖNER ARBEITEN IN DER ÜBERSEESTADT

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014

Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014 Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014 Mein langersehnter Wunsch geht in Erfüllung. An die Ostsee im Winter. Wir fahren mit unserem Wohnmobil Mitte November los. Wir nehmen es gemütlich, denn wir haben

Mehr

Reise zu den Rentier-Nomaden der. Mongolei

Reise zu den Rentier-Nomaden der. Mongolei Reise zu den Rentier-Nomaden der Mongolei Dieses exklusive Reiseerlebnis führt zu den letzten Jägern und Rentier- Nomaden im Norden der Mongolei. Gemeinsam reiten wir durch die gebirgige Landschaft zu

Mehr

Coaching-Reise nach Nepal 2016

Coaching-Reise nach Nepal 2016 Coaching-Reise nach Nepal 2016 Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Fr. 4. bis Sa. 19. Novemberr 2016 Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Ein Seminar der Extraklasse in Nepal, einem der faszinierendsten

Mehr

DRK-Seniorenerholungsmaßnahmen 2015

DRK-Seniorenerholungsmaßnahmen 2015 DRK-Seniorenerholungsmaßnahmen 2015 Wassermühle, Bad Essen Bei Ruhe und Entspannung gemeinsam `was erleben 1 Übersicht 2015 Bad Rothenfelde 15.04.15 29.04.15 Wir waren in. Kühlungsborn 24.04.15 08.05.15

Mehr

Manderscheider Burgenland Urlaub mit Hund Frühlingsmenü Besuch beim Orgelbauer Vulkanismus hautnah Der Steinmarder

Manderscheider Burgenland Urlaub mit Hund Frühlingsmenü Besuch beim Orgelbauer Vulkanismus hautnah Der Steinmarder Heimat hautnah. Heimat hautnah. Nr. 2 / April Juni 2015 Deutschland: 4,50 L: 5,30 NL: 5,50 Manderscheider Burgenland Urlaub mit Hund Frühlingsmenü Besuch beim Orgelbauer Vulkanismus hautnah Der Steinmarder

Mehr

Liste, die, mit einer Übersicht der Weine und Zimmer vom Weingut Weigand in Iphofen GENUSS VOLL. weingut gästehaus weigand

Liste, die, mit einer Übersicht der Weine und Zimmer vom Weingut Weigand in Iphofen GENUSS VOLL. weingut gästehaus weigand Liste, die, mit einer Übersicht der Weine und Zimmer vom Weingut Weigand in Iphofen GENUSS VOLL weingut gästehaus weigand Wein ist Liebe. Liebe für die Natur, die Reben, die Heimat. Die Rückkehr zur bunten

Mehr

Erlebnisweg "Rheinschiene" Touristischer Radwanderweg (357 km) / Bonn - Duisburg Aufwertung Rheinschiene / Tourismus Naherholung

Erlebnisweg Rheinschiene Touristischer Radwanderweg (357 km) / Bonn - Duisburg Aufwertung Rheinschiene / Tourismus Naherholung Erlebnisweg "Rheinschiene" Touristischer Radwanderweg (357 km) / Bonn - Duisburg Aufwertung Rheinschiene / Tourismus Naherholung Fehler! Textmarke nicht definiert.name: Erlebnisweg Rheinschiene Inhalt:

Mehr