ARGE Zeus consulting / Josef Trummer GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARGE Zeus consulting / Josef Trummer GmbH"

Transkript

1 1

2 Dorferneuerungsleitbild der Marktgemeinde Neudörfl ARGE Zeus consulting / Josef Trummer GmbH Prozessbegleitung und Unternehmensberatung Goldbergweg 17, A-7035 Steinbrunn / Burgenland Neudörfl im Mai

3 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwörter von Bürgermeister Dieter Posch und Projektleiter Vizebürgermeister Mag. Peter Eitzenberger 2. Projektauftrag 2.1 Projektbezeichnung 2.2 Auftraggeber 2.3 Auftragnehmer 2.4 Zielsetzung Teilprozessziele Zielsetzung gemäß Dorferneuerungsrichtlinie Grundlagen der Ziele 3. Ist Situation der Marktgemeinde Neudörfl 3.1 Entstehung der Gemeinde Archäologische Funde in Neudörfl Erhebung zum Markt Industrielle Entwicklungen in Neudörfl Auswirkungen der Weltkriege Entstehung der Infrastruktur 3.2 Auflistung Bürgermeister und Amtmänner 3.3 Wappen 3.4 Öffentliche Bauten und Plätze Landespflegeanstalt und Rehabilitationszentrum Zollikofenplatz Volksschule Kindergarten - Stahlplastik Feuerwehrhaus Friedhof - Leichenhalle Rathaus, Martinihof Hauptschule Rudolf Steiner Kultur- und Seminarzentrum Bahnhof 3.5 Kulturdenkmäler Kulturpfad Leithagasthaus mit ehemaliger Mühle Johannes Nepomuk Kapelle Josefsstatue Plastik aus Stahl Weißes Kreuz 3

4 Kunstwerke am Friedhof Raiffeisenbrunnen Rathaus - Springbrunnen Pfarrkirche Mariä Geburt Hubertuskapelle Sauterkreuz oder Fleischhackerkreuz Wetterkreuz Dreifaltigkeitssäule Pferdekopf 3.6 Historisches Grenzwächterhäuschen Csarda Meierhof Dreißigstamt Zündholzfabrik Wiener Neustädterhof Weinkellerei Wolf Landespflegeanstalt und Rehabilitationszentrum Freimaurerloge Humanitas Alter Kindergarten Altes Rathaus Gedenkkreuz für Johann Ganauser Greiner Haus Hauptstraße 11 Alte Volksschule, Hauptstraße 1 Wohnhaus von Tito, Hauptstraße 8 Gedenkstein zur 10-jährigen Verschwisterung mit Zollikofen Neugebäu 3.7 Naturdenkmäler Leitha Mühlbach - Wiener Neustädter Kanal Dorfbach - Feuchtbiotop Brunnengebiet des Wasserleitungsverbandes Nördliches Burgenland Elsbeere Gfang Bildeiche 3.8 Kommunale Situation/Natürliches Umfeld Lage in der Region 3.9 Flächenwidmungsplan 3.10 Bevölkerungsentwicklung Ist-Stand Siedlungswesen 3.11 Wirtschaft Kommunalsteuer Gastronomie in Neudörfl Auflistung der gewerblichen Betriebe 4

5 Beschäftigungsstruktur Wirtschaftsstandort Beschäftigte Pendler Wasserversorgung 3.12 Medizinische und soziale Betreuung in Neudörfl Ärzte in Neudörfl Apotheke in Neudörfl Essen auf Rädern Hauskrankenpflege 3.13 Kinderbetreuung und Schulen Kinderkrippe Volksschule Musikschule Neudörfl Kindergärten Neue Mittelschule (Hauptschule) Ambulante Pflege- und Betreuungsdienste 3.14 Vereinsliste 3.15 Stärkenprofil der Marktgemeinde Neudörfl 4. Zukunftsprofil Neudörfl Prozess Ablaufdiagramm 5. Aktionsfelder des Leitbildes 5.1 Umwelt/ Energie 5.2 Wohnen 5.3 natürliche Ressourcen 5.4 Jugend und Freizeit 5.5 Ortsbild Tourismus 5.6 Wohnen und Nahversorgung 5.7 Dorfgemeinschaft 5.8 Vereine 5.9 Soziales Kinder-Senioren 6. Tabellarische Auflistung der Startprojekte 5

6 7. Anhang: 7.1 Projektstruktur und Mitgliederliste Kernteam umfassende Dorferneuerung Neudörfl 7.2 Mitgliederliste Arbeitskreise 7.3 Prozessdokumentation - Beispiele für Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit Startgespräch Erhebung Ist Stand Vorbesprechung und Bildung Kernteam Durchführung Großworkshop Durchführung Kernteamworkshop Gemeinsame Formulierung Zukunftsvision Evaluierung des bestehenden örtlichen Entwicklungskonzeptes Erarbeitung Leitbildentwurf Überarbeitung Leitbildentwurf Kernteamworkshop Veröffentlichung auf Gemeindehomepage Einrichtung einer Adresse zur permanenten BürgerInnenbeteiligung 8. Kurzbeschreibung der Startprojekte 8.1 Club der Generationen 8.2 Adventkalender 8.3 Christbäume bei den 4 Ortseinfahrten 8.4 Ökologisierung der Straßenbeleuchtung 8.5 Möblierung des öffentlichen Raumes 8.6 Rudolf Steiner 8.7 Funcourt 8.8 Weihnachtsbeleuchtung 8.9 Willkommenspaket für Neu-Neudörfler (Neudörfl-Card) 8.10 Kulturdörfl 8.11 weitere Projekte folgen 6

7 1. Vorwörter Vorwort des Bürgermeisters Dieter Posch Dorferneuerung wurde nicht mit dem Beitritt Neudörfls zum Projekt Dorferneuerung erfunden! Sie findet in unserer Marktgemeinde seit deren Bestehen täglich statt: Statt über die Randlage zu klagen, hat unser Dorf an der Grenze die vielen Chancen der geografischen Sonderstellung erkannt und auch offensiv genutzt. Durch Mut und Weitsicht der Gemeindeverantwortlichen ist unser Neudörfl zu einem der bedeutendsten Industriestandorte des Burgenlandes avanciert, und konnte sich dennoch den Charme des beliebten Heurigenortes bewahren. Gerade in der jüngeren Vergangenheit hat Neudörfl bei Infrastrukturprojekten stets Vorreiterrollen übernommen: Kanal, Straßenbeleuchtung, Müllabfuhr, Erdgasversorgung, sozialer Wohnbau, Wasserleitung u. dgl. waren in den 60-er Jahren im jüngsten österreichischen Bundesland Pionierleistungen, von denen wir heute noch profitieren. Es folgten Investitionen in Bildungs-, Kinderbetreuungs- sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen, bestausgestattete Feuerwehr und ein neuer Polizeiposten sorgen für Sicherheit im Ort. Die Attraktivität unserer Gemeinde steigerte sich ständig und damit erfreulicherweise auch die Bevölkerungszahl. Einnahmen aus Industrie und Gewerbe ermöglichen uns zweifellos einen hohen Standard, für die meisten unserer Bürgerinnen und Bürger ist dieser jedoch längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Wenn schon fast alles da ist, wundert es nicht, dass bei der Erstellung des Leitbildes für unser Neudörfl kaum Ideen für irgendwelche erforderlichen Neuerrichtungen in die Diskussion eingebracht wurden. Vielmehr wurde das Begehren laut, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Gemeinde nicht nur in Anspruch nehmen, sondern bewusst leben, erleben und mitleben sollen. Unser reges Vereinsleben bietet dafür eine optimale Plattform. Es wird also auch eine Herausforderung für die gestaltende Politik in Neudörfl sein, das Gemeinsame in den Vordergrund zu stellen, statt Bevölkerungsgruppen zu entzweien! Alle Gemeinderatsparteien tragen die Verantwortung dafür, der im Diskussionsprozess von allen geforderten ideellen Dorfgemeinschaft auch die Chance zu geben, eine solche zu werden. Dieter Posch Bürgermeister 7

8 Vorwort des Projektleiters der Dorferneuerung Vizebürgermeister Mag. Peter Eitzenberger Neudörfl trägt schon in seinem Namen das Neue. Als neues Dörfl 1644 vor den Toren Wiener Neustadts gegründet, hat es sich immer wieder erneuert. Das Aussehen hat sich gewandelt die Mischung aus Dorf und städtischem Umfeld mit umfangreicher Infrastruktur findet aber auch heute viel Zuspruch. Dorferneuerung ist in einer Verordnung des Landes Burgenland geregelt. Damit ist aber noch kein Ziel erreicht. Unsere Identität als Wohn-, Arbeits-, und Lebensort soll erhalten bleiben und erneuert werden. Was sich nicht verbessert verliert. Die wirtschaftliche Existenz abzusichern, die Abwanderung zu verhindern und den Vorsprung nachhaltig zu wahren das ist die Aufgabenstellung. Das Miteinander von Arbeitswelt Wohnen Freizeit Kultur Gesundheit und Zukunftschancen zählt. Wirtschaftliche Aspekte allein reichen nicht aus: ohne soziale und ökologische Schwerpunkte mangelt es an Lebensqualität. Eine zeitgemäße Dorferneuerung ist eine geistige und nachhaltige Dorferneuerung, die etwa Kulturinitiativen im Dorf fördert, Initiativen setzt, um junge Menschen im Dorf zu halten, und auf gesellschaftliche Entwicklungen sensibel reagiert. Die Umsetzung kann durch engagierte Menschen in der Gemeindevertretung, den Vereinen und Institutionen, sowie durch die Bereitschaft und größtmöglichen Einbeziehung unserer Dorfbewohner erreicht werden. Ich bedanke mich bei allen, die sich für die Dorferneuerung heute und morgen engagieren und einen Beitrag dazu leisten, dass sich Neudörfl positiv weiterentwickelt. Der Projektleiter Vizebürgermeister Mag. Peter Eitzenberger 8

9 2. Projektauftrag 2.1 Projektbezeichnung Prozessbegleitung und Erstellung eines Dorferneuerungsleitbildes der entsprechend 2 Abs. 1 Z. 1 und Z. 2 der Burgenländischen Dorferneuerungsrichtlinie Stand Auftraggeber 2.3 Auftragnehmer 2.4 Zielsetzung Marktgemeinde Neudörfl Rathausplatz, A-7201 Neudörfl ARGE Zeus consulting & Josef Trummer GmbH Goldbergweg 17, A-7035 Steinbrunn / Burgenland In der Erstellung des Dorferneuerungsleitbildes werden neben den Vorgaben laut 4 Abs. 1 der Dorferneuerungsrichtlinie unsere Ziele eingearbeitet: Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Zubau der Volksschule Integrationshaus Caritas Straßenentwässerung Errichtung von Geh- und Radwegen Adaptierung des Mehrzweckbaues Martinihof Ausbau Jugendheim Vermarktungskonzepte im Gastronomietourismus usw. Teilprozessziele: Visionsfindung und Zielformulierung Erhebung und Analyse von relevanten Informationen Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen für alle Ortsteile und Zielgruppen 9

10 Einbindung der BürgerInnen durch quantitative und qualitative Befragungen bzw. BürgerInnenversammlungen gemeinsame Erarbeitung eines Stärken / Chancen / Potentiale Profils in einem Workshop strategische Ausarbeitung von Maßnahmen zur nachhaltigen Zukunftsentwicklung auf Basis der gemeinsamen Zukunftsvision in Arbeitsgruppen Marketing Positionierung und Öffentlichkeitsarbeit permanente Dokumentation und Zusammenfassung der Ergebnisse Formulierung eines Dorferneuerungsleitbildes unter Berücksichtigung der vier Säulen: * Ökologie, * Ökonomie, * Soziokultur, * optisch-baulicher Bereich Begleitung der Ableitung konkreter Maßnahmen und Projekte öffentliche Präsentation Ihres neuen Leitbildes Zielsetzung gemäß 1 Dorferneuerungsrichtlinie 2008 Das Dorf soll als Wohn-, Arbeits-, und Sozialraum mit seiner eigenständigen Kultur erhalten bleiben und zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der Ortsbewohner beitragen; die wirtschaftliche Existenz der Dörfer soll abgesichert, die bauliche und kulturelle Eigenart gewährleistet, die Eigenständigkeit der Dörfer gestärkt und der Abwanderung aus den Dörfern strukturschwacher Räume entgegengewirkt werden; die bestehenden lokalen Ressourcen sind nachhaltig zu nutzen und abzusichern. Dazu zählen neben dem Umgang mit Grund und Boden auch Qualität und Verfügbarkeit von Wasser, lokal vorhandenen erneuerbaren Energieträgern, Kulturträgern, Landschaft, Rohstoffen, Produkten, aber auch Aktivitäten und Leistungspotentiale der Bevölkerung; der Dorferneuerungsprozess gemäß 4 Abs. 1 soll Impulsgeber für innovative Projekte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung im Dorf und in der ländlichen Region sein und eine Verbesserung des sozialen Zusammenhalts sowie der Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe bewirken; bei allen gesellschaftlichen Vorhaben, Entscheidungen, Aktivitäten und Maßnahmen sollen die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von allen Bürgerinnen und Bürgern von vornherein und regelmäßig berücksichtigt werden. 10

11 3. Ist Situation der Marktgemeinde Neudörfl 3.1 Entstehung der Gemeinde Neudörfl ist auf dem Gelände der mittelalterlichen Siedlung Wart ("Röjtökor") entstanden, die, wie manche andere mittelalterliche Ortschaft auch, im Zusammenhang mit den geänderten Bedürfnissen des städtischen Handels von Wiener Neustadt aufgelassen worden war. Nach dieser bereits im Mittelalter erfolgten Verödung des ursprünglich von petschenegischen Grenzwächtern besiedelten Dorfes wurden die saftigen "Wart-Wiesen" im Sauerbrunner Bereich und die ausgedehnten Weidegründe auf dem heutigen Neudörfler Territorium gegen die Leitha zu künftig als Weideplätze für die aus Ungarn über Ödenburg angetriebenen Ochsenherden extensiv genutzt. Als sich im 16. Jahrhundert nach dem Vordringen der Türken der Ochsentrieb entlang der Donau konzentrierte, wurde das Weiden- und Wiesengelände zu einem Teil von Pöttschingern und Mattersdorfern als Zinsgrund genutzt, zum anderen Teil den Wiener Neustädtern und anderen angrenzenden niederösterreichischen Herrschaften als Viehweide verpachtet. Der Beginn der Dorfsiedlung Neudörfl fällt in das Jahr 1644, als der Forchtensteiner Hofrichter des Grafen Nikolaus Esterházy in Abwesenheit seines Herrn einen neuen Dorfflecken zu erbauen begonnen hatte. Das neue Dorf kam der Stadt aus vielen Gründen ungelegen: Man fürchtete die Errichtung einer ungarischen Festung auf diesen Grundstücken, weiters würden die umliegenden Siedlungen wirtschaftliche Einbußen erleiden, und außerdem schienen die ungarischen Weingartenbesitzungen der Wiener Neustädter gefährdet. Nach dem Tod des Nikolaus Esterházy 1645 setzte sein Sohn Ladislaus den Dorfbau fort; wiederum wurde die Beseitigung des Dorfes durch eine Beschwerde gefordert, die jedoch erfolglos blieb. Erst als sich Esterházy anschickte, 1650 direkt gegenüber der Stadt an der Leitha ein großes Mühlgebäude mit Brau- und Wirtshaus zu erbauen, mit der scheinbaren Absicht, es zu einem Kastell auszuweiten, nahm sich die Regierung nach einer weiteren Beschwerde der Stadtgemeinde der Angelegenheit an. Archäologische Funde in Neudörfl Siedlungsreste aus der Jungsteinzeit (Neolithikum) geben Zeugnis davon, dass das heutige Gemeindegebiet bereits vor 7000 Jahren besiedelt war. Im Zuge des Baues der Schnellstraße S 4 kamen in Neudörfl bronzezeitliche Grabfunde zutage. Von einem vor 1914 in Neudörfl entdeckten Schatz mit 37 keltischen Großsilbermünzen aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert konnte das Burgenländische Landesmuseum eine Münze erwerben. Aus dem ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhundert gibt es Hügelgräber der norischpannonischen Hügelgräberkultur. Als Grabbeigaben wurden darin Bronzegeschirr, Bronzefibeln sowie Tongefäße gefunden. Zwei südlich von Neudörfl in der Ried Langäcker aufgefundene frührömische Grabsteine aus Sandstein befinden sich heute im Museum Wiener Neustadt, ein weiterer im Burgenländischen Landesmuseum. 11

12 1942 wurde nordwestlich des Ortes das Bruchstück eines römischen Reliefgefäßes aus grünem Serpentin gefunden. Ebenso wurden dort bei Baggerarbeiten zahlreiche Sandsteinquader mit qualitätsvollen mythologischen Reliefdarstellungen, Bauteile einer frührömischen Grabkapelle, zutage gefördert, die sich heute im Burgenländischen Landesmuseum befinden fand am Gemeindegebiet von Neudörfl die berühmte Leithaschlacht zwischen Friedrich II., dem ungarischen König Béla IV. statt, in der der letzte Babenberger den Tod fand. Erhebung zum Markt 1652 wurde Neudörfl ("Szent Miklos oder St. Nicola") zum Markt erhoben, wodurch der städtische Handel beeinträchtigt wurde. Ladislaus Esterházys Nachfolger, sein Bruder Paul, zerstreute die Bedenken von Wiener Neustadt und stellte das gute nachbarschaftliche Verhältnis wieder her; der Preis dafür war der stillschweigende Verzicht auf das Marktrecht für Neudörfl. In der Folgezeit wuchs die Dorfgemeinde rasch an wurden die Dörfer Pöttsching und Neudörfl samt der Leithamühle verpfändet. Diese zeitweilige Loslösung der Orte aus dem Verband der Grafschaft Forchtenstein kann als Beginn der selbständigen Herrschaft Pöttsching-Neudörfl-Leithamühl betrachtet werden, da diese Besitzungen seit 1719 eine eigene Verwaltungseinheit bildeten. Daraus entwickelte sich später die Herrschaft Pöttsching. Aus einer Steuerkonskription des Jahres 1755 ist zu ersehen, dass die Siedlung gegenüber 1675 geschrumpft war; die Ursachen hierfür dürften Kriege, die allgemeine wirtschaftliche Stagnation sowie Unwetter, Feuer und Epidemien gewesen sein. Die erste ungarische staatliche Volkszählung von 1787 weist Neudörfl wieder als wachsende Gemeinde aus, auch die nachfolgenden wirtschaftlichen Belastungen durch die Franzosenkriege und wiederum häufig auftretende Naturkatastrophen konnten das Anwachsen des Dorfes nicht verhindern. Viele Einwohner dürften bereits damals in der jungen Industrie des benachbarten Wiener Beckens Arbeit gefunden haben. Industrielle Entwicklungen in Neudörfl In der ersten Hälfte des 19. Jh.s erfolgte die erste industrielle Betriebsgründung in Neudörfl (Zündhütchenfabrik), der durch den Anschluss des Marktes an das moderne Verkehrsnetz (1845 bis 1847) bald weitere Betriebsgründungen folgen sollten. Nicht zuletzt dadurch wandelte sich allmählich die Struktur der Ortsbevölkerung: Die Landwirtschaft trat noch weiter in den Hintergrund. Kleinhandwerker, Fuhrwerker und die für die niederösterreichischen Manufakturbetriebe arbeitende breite Bevölkerungsschicht wandelten sich zur Industriearbeiterschicht. Das große Esterházysche Wirtshaus und die Bierbrauerei lockten nach wie vor Gäste aus Österreich; sie bildeten lebendige Brücken über die Leithagrenze, die in der Folgezeit als Kristallisationspunkte politischer, kultureller und gesellschaftlicher Bewegungen Gewicht 12

13 erlangen sollten. Die Revolution von 1848 bekam Neudörfl durch den Abriss der Leithabrücke und die Errichtung von Straßensperren und Schanzen von Seiten ungarischer Nationalisten zu spüren; der Durchmarsch kaiserlicher Truppen erfolgte jedoch ohne kriegerische Handlungen. In der Geschichte, sowohl der österreichischen als auch der ungarischen Arbeiterbewegung, spielte Neudörfl als Grenzgemeinde immer wieder eine Rolle. So wurde im Jahr 1873 ein Streik gegen einen Wiener Neustädter Betrieb von Neudörfl aus geleitet; 1874 fand der Gründungsparteitag der österreichischen Sozialdemokratie in Neudörfl statt und 1912 wurden im Ort große Kundgebungen für die Einführung des allgemeinen Wahlrechtes abgehalten. Ab 1898 musste der Ort den amtlichen Namen "Lajtaszentmiklos" führen. Auswirkungen der Weltkriege Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde Deutschwestungarn - und damit auch Neudörfl - der Republik Österreich zugesprochen, aber erst 1921 durch den Einmarsch des österreichischen Bundesheeres angeschlossen. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges brachte einschneidende Veränderungen für die ohnedies schon durch die Zwischenkriegszeit verunsicherte Bevölkerung wurde wegen der Flugzeugwerke in Wiener Neustadt, die ein bevorzugtes Ziel alliierter Bombenverbände darstellten, in Neudörfl eine Flakabteilung stationiert. Die Produktion von Rüstungsmaterial wurde in die Neudörfler Textilfabrik ausgelagert. Im Jahr 1944 wurden nach einem der vielen Bombenangriffe auf Wiener Neustadt in Neudörfl 108 Bombeneinschläge gezählt; es gab jedoch keine Personenverluste. Gegen Kriegsende war Neudörfl Durchzugsort von Armeeteilen und Scharen von Flüchtlingen. Die russischen Truppen rückten nahezu kampflos in den Markt ein. Dem Einmarsch folgte eine Seuche: Das Fleckfieber raffte zahlreiche Ortsbewohner dahin. Die Hauptsorge des bald von der Besatzungsmacht eingesetzten provisorischen Gemeindeausschusses galt der Ernährungssicherung der Bevölkerung, der Beseitigung der Epidemie und der Wiederaufnahme des Schulbetriebes. Bereits in den Wirren der Nachkriegszeit wurde der Grundstein für das heute weit über die Grenzen Europas bekannte Unternehmen "Neudörfler Büromöbel" gelegt. Der Betrieb ist heute das Aushängeschild und die wirtschaftliche Visitenkarte von Neudörfl. Entstehung der Infrastruktur Mit einem Festakt brachte die Anthroposophische Gesellschaft im Jahr 1951 an dem Bahnhofsgebäude von Neudörfl, eine Gedenktafel an; hier hatte Rudolf Steiner, der Begründer der Antroposophie, zehn Jahre lang gewohnt fand die Eröffnung und Weihe eines neuen Hauptschulgebäudes statt; 1964 wurde die großzügige Renovierung der Volksschule in Angriff genommen. Grünanlagen an der Hauptstraße, auf den Plätzen vor der Kirche, beim Rathaus und bei der Schule wurden gestaltet. 13

14 Wohnhausanlagen und Wohnsiedlungen wurden geschaffen, außerdem folgte eine Reihe von Betriebsansiedlungen konnten das neue Rathaus und der Martinihof ihrer Bestimmung übergeben werden. Am 7. März 1973 erhob die Burgenländische Landesregierung die Gemeinde Neudörfl in Würdigung ihrer großen wirtschaftlichen Bedeutung zum Markt; weiters fand die Wappenverleihung statt. Im selben Jahr erfolgte die Verschwisterung mit der Schweizer Gemeinde Zollikofen. Die Eröffnung der neuen Volksschule sowie des Kindergartenzubaues wurde 1978 vorgenommen; 1981 war der Um- und Zubau der Hauptschule fertiggestellt. Der erste offizielle Badebetrieb am Badesee konnte 1983 aufgenommen werden. Der soziale Wohnbau in den letzten 30 Jahren führte zu einer für burgenländische Gemeinden untypischen Bevölkerungszunahme. Zählte die Marktgemeinde Neudörfl bei der Volkszählung 1961 lediglich Einwohner, erhöhte sich bei der Voklszählung 1991 die Einwohnerzahl auf (heutiger Stand: 3.900). Am 11. Mai 1984 wurden die Wohnanlage Theodor Kery-Hof und am 17. Juni 1988 die Wohnanlage Wiener Neustädter-Hof ihren Bestimmungen übergeben; am 17. Juli 1990 konnte die Generalsanierung der Wohnanlage A. Prokschsiedlung 4 abgeschlossen werden. Der Rathausplatz und die Straße im Neugebäu wurden 1987 neu gestaltet. Der Rückbau der Hauptstraße, der eine Verkehrsberuhigung und somit auch eine Steigerung der Lebensqualität mit sich brachte, wurde im Jahr 1991 beendet. Durch die Bevölkerungszunahme mussten auch im Schul- und Kindergartensektor Neubauten vorgenommen werden. So erfolgte am 10. Oktober 1992 die feierliche Eröffnung der Mehrfachturnhalle in der Hauptschule; seit 13. Dezember 1996 können sich die Volksschüler ebenfalls an einer eigenen zeitgemäßen Turnhalle erfreuen. Mit Beginn des Kindergartenjahres 1998/99 wurde der neuerrichtete zweigruppige Kindergarten seiner Bestimmung übergeben. Weiters wurde im September 1997 ein modern gestalteter Kinderspielplatz fertiggestellt. Zusätzlich konnten der Zubau und die vollständige Renovierung der Bestattungshalle abgeschlossen werden. Im Jahr 1998 wird noch mit der Errichtung eines neuen Feuerwehrgebäudes begonnen. Außerdem werden derzeit für Wohnungssuchende weitere Genossenschaftswohnungen (Single- und Startwohnungen) gebaut. Die vorbildlichen Leistungen der Marktgemeinde Neudörfl entsprechen der erfreulichen Aufwärtsentwicklung des Ortes mit einer hervorragenden infrastrukturellen Versorgung, einem florierenden Gemeinwesen sowie der wirtschaftlichen Bedeutung, die Neudörfl heute einnimmt. 14

15 3.2 Auflistung Bürgermeister und Amtmänner Amtmänner und Amtfrauen: Die Notare von 1871 bis 1921 sind nicht bekannt, ab 1921 Bezeichnung Amtmann 1. Matthias Lang (Notar) Julius Kekessy (OAM) Rudolf Horn (AR) Margarethe Kollwentz (AR) Rudolf Schmirl (OAR) Robert Haider (OAR) 2003-lfd. Bürgermeister: 1. Leopold Gruber Mathias Hofer Franz Schügerl Ernst Andersch Josef Götz Johann Reiter Johann Pehm Mathias Buchinger Leopold Tschirk Leopold Patzelt Johann Reiter Johann Eitzenberger Josef Posch Ernst Götz Dieter Posch 1997-lfd. 15

16 3.3 Wappen Wappenverleihung am 7.März 1973 Wappenbeschreibung: "Auf rotem Feld in der Mitte eine silberne Brücke schwebend, darüber drei goldene Kugeln, darunter ein goldenes Zahnrad." Während die drei goldenen Kugeln (Symbol für den Hl. Nikolaus) an den Kirchenpatron von Neudörfl und an den alten Namen Lajtaszentmiklós der Gemeinde Bezug nehmen, soll die Brücke die historische Grenzsituation zwischen Österreich und Ungarn bzw. Burgenland und Niederösterreich darstellen. Das Rad im Unterteil des Wappens weist auf die Bedeutung der Industrie für die Gemeinde in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hin. Die Burgenländische Landesregierung erhebt in ihrer Sitzung am 07. März 1973 die Gemeinde in Würdigung ihrer großen wirtschaftlichen Bedeutung zum Markt. Weiters wird der Gemeinde mit Wirkung vom 01. Juni 1973 die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung Marktgemeinde verliehen. Am 30. September 1973 erfolgt die Verschwisterung mit der Schweizer Gemeinde Zollikofen. 3.4 Öffentliche Bauten und Plätze Landespflegeanstalt und Rehabilitationszentrum Zollikofenplatz Volksschule Kindergarten - Stahlplastik Feuerwehrhaus Friedhof - Leichenhalle Rathaus, Martinihof Hauptschule Rudolf Steiner Kultur- und Seminarzentrum Bahnhof 16

17 Landespflegeanstalt und Rehabilitationszentrum Seit 1930 ist das Gebäude, das seinerzeit die Weinkellerei Wolf beherbergte, Alters- und Pflegeheim der Burgenländischen Landesregierung. In den letzten Jahren wurde die Landespflegeanstalt modernisiert und ein Rehabilitationszentrum angeschlossen. Es sind ca. 100 Personen beschäftigt, die 200 Patienten betreuen. Zollikofenplatz Volksschule Kindergarten Stahlplastik Der Platz wurde im Gedenken an die Verschwisterung Neudörfls mit Zollikofen (Schweiz) so benannt. Zollikofen stiftete die hier aufgestellte Plastik (siehe Kulturdenkmäler). Am wurde hier die neue Volksschule eingeweiht, die nach den Plänen von Architekt Mag. Heinrich Knotzer errichtet wurde. Der Kindergarten auf diesem Platz wurde 1932 errichtet, 1968 und 1978 erweitert und modernisiert. Ein zusätzlicher Kindergarten wurde 1998 hinter der Volksschule eröffnet. Feuerwehrhaus Erbaut 2000 nach Plänen des örtliche Architekten DI. Wojciech Kruczynski. Hier repräsentiert sich nun die 1883 gegründete und somit über 120 Jahre alte Wehr jung, modern und äußerst professionell, den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen. 17

18 Friedhof Leichenhalle Siehe Kulturdenkmäler Rathaus, Martinihof Rathaus und Martinihof sind das Verwaltungs-, Veranstaltungs- und Kulturzentrum des Ortes und wurden von der öffentlichen Hand unter Bürgermeister Josef Posch errichtet und 1970 fertiggestellt. Das Rathaus wurde in den 90er-Jahren modernisiert, 2002 wurde die Sanierung und Erweiterung des Martinihofs durchgeführt. Springbrunnen - siehe Kulturdenkmäler Hauptschule /Neue Mittelschule Das Hauptgebäude stammt aus dem Jahr 1911 und war ursprünglich Volksschule. Ab dem Schuljahr 1959/60 wurde im selben Haus zusätzlich mit dem Betrieb der Hauptschule begonnen. 1961/62 wurde das Gebäude erweitert. Ab dem Jahre 1978 war das Gebäude nur mehr Hauptschule, die Volksschule bekam ein neues, eigenes Haus. Seit dem Schuljahr 2009/2010 wird die Hauptschule als Neue Mittelschule geführt. 18

19 Rudolf Steiner Kultur- und Seminarzentrum Das Gebäude wurde um die Jahrhundertwende 19./20.Jh. auf den Grundmauern eines älteren Bauernhauses von der Familie Bors errichtet. Daher der im Volksmund gebräuchliche Name Bors-Villa. Herr Bors war Fotograf in Wien und verbrachte mit seiner Familie hier die Ferien. Das Haus hatte einen sehr schön angelegten Garten. Nach einer wechselvollen Geschichte gelangte die Gemeinde in den Besitz des Hauses und baute es in ein Seminarzentrum um. In Erinnerung an Rudolf Steiner, dem berühmten Anthroposophen, wurde das Haus nach ihm benannt. Bahnhof Hier verlebte Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophischen Geistesrichtung, einen großen Teil seiner Kindheit. Sein Vater war hier Bahnvorstand. Die Zeit in Neudörfl hat ihn für sein späteres Leben sehr geprägt. Eine Gedenktafel an der bahnseitigen Fassade erinnert daran. 19

20 3.5 Kulturdenkmäler Kulturpfad Leithagasthaus mit ehemaliger Mühle Johannes Nepomuk Kapelle Josefsstatue Plastik aus Stahl Weißes Kreuz Kunstwerke am Friedhof Raiffeisenbrunnen Rathaus - Springbrunnen Pfarrkirche Mariä Geburt Hubertuskapelle Sauterkreuz oder Fleischhackerkreuz Wetterkreuz Dreifaltigkeitssäule Pferdekopf Kulturpfad Der Kulturpfad ist unterteilt in 4 verschiedene Bereiche: Bauten und Plätze Denkmäler Historisches Naturdenkmäler Im Neudörfler Kulturpfad sind jene Kulturdenkmäler und Besonderheiten, welche die Geschichte unseres Dorfes begleiten, zusammen gestellt. Auf einer Länge von ca. 7 km können diese gekennzeichneten Stationen erwandert oder mit dem Fahrrad erstrampelt werden. Herausgeber: Örtlicher Tourismusverband Neudörfl und Marktgemeinde Neudörfl, Verfasser der Texte Herbert Radel unter Mitarbeit von Christa Reinecker, Katharina und Peter 20

21 Eitzenberger. Erhältlich ist der Führer im Tourismusbüro im Martinihof und am Gemeindeamt. Leithagasthaus mit ehemaliger Mühle Erbaut 1650 auf Anordnung des Ortsgründers Graf Nikolaus Esterhazy. Vor allem für Gäste aus dem nahen Wiener Neustadt braute man Bier und schenkte Wein aus. Dieses süffige Angebot wurde bis in die 30er-Jahre des 20. Jhs. gerne angenommen, denn man bekam in Transleithanien (jenseits der Leitha) mehr Bier und Wein für das gleiche Geld. Von wurde das Haus als Wohnhaus genutzt, seither dient es der Caritas zur Unterbringung von Flüchtlingen. Sehenswert: Sandsteinportal (1740) an der straßenseitigen Fassade, Wehrmauer mit vermauerten Schießscharten und schönem Torbogen aus Sandstein, daher auch der Name Kastell wurde hier die Sozialdemokratische Partei Österreichs gegründet, daran erinnert die Gedenktafel von 1974 Heute ist es ein Haus der Caritas Wien. Johannes Nepomuk Kapelle Der barocke Bau wurde 1753 nach einer Pestepidemie vom Pächter des Leithagasthauses erbaut. Der Heilige Nepomuk gilt als Brückenheiliger. 21

22 Josefsstatue Sockel und Pfeiler aus dem Jahr Bis 1968 war die Säule auf der gegenüberliegenden Straßenseite vor dem alten Rathaus aufgestellt und darauf stand eine Figurengruppe, welche die Heilige. Familie darstellte. Bei der Straßenregulierung wurde die Säule hierher versetzt und die schwer beschädigte Skulptur durch die Statue des Heiligen Josefs des Bildhauers Karl Nierschlag ersetzt. Plastik aus Stahl des Bildhauers Ernst Jordi Sie steht auf dem Zollikhofenplatz vor der Volksschule. Ein Geschenk der Schwestergemeinde Zollikhofen anlässlich der Einweihung der Volksschule Weißes Kreuz Einfacher Steinpfeiler mit Zeltdach, der schon in Landkarten von 1750 eingezeichnet ist. Die Gegend um diesen Bildstock war schon zur Bronzezeit bewohnt und bereits in der Römerzeit lebten hier verschiedene Völker friedlich zusammen. Von diesen Ansiedelungen zeugen zahlreiche Grabsteine und Funde, die in den Museen von Wr. Neustadt und Eisenstadt aufbewahrt werden. Entlang der heutigen Schnellstraße (S4) verlief die Römerstraße, die von Italien über Ödenburg (Scarbantia) kommend hier unser Ortsgebiet überquerte und weiter nach Wien (Vindobona) führte. 22

23 Kunstwerke am Friedhof Im Zentrum des 1911 angelegten Friedhof steht ein neugotisches Steinkreuz. Die Aufbahrungshalle wurde von Architekt Siegfried Jakob entworfen und 1967 erbaut. Im Zentrum des Altarraums befindet sich eine Plastik (Kupfertreibarbeit) des burgenländischen Bildhauers Rudolf Kedl wurde der Bau nach Entwürfen von Arch. DI Kruczynski umgebaut und erweitert. Ebenfalls nach seinen Plänen wurde 2005 der Urnenhain neben der Aufbahrungshalle errichtet. Die Stahlplastik, ein Engel, inmitten der Anlage wurde nach einem Entwurf von Magda Kruczynski, der Gattin des Architekten, von der Neudörfler Firma Stahlbau Piribauer angefertigt. 23

24 Raiffeisenbrunnen Errichtet vor dem Bankgebäude der Raiffeisenbank. Die Steinplastik wurde 1976 vom Bildhauer Johann Urban aus Katzeldorf geschaffen. Rathaus Springbrunnen Die Marmorplastik in einem kleinen Springbrunnen vor dem Rathaus wurde von dem Katzelsdorfer Bildhauer Johann Urban hergestellt. Pfarrkirche Mariä Geburt 1685 erbaut, ersetzte sie die 1669 errichtete und im Türkenjahr 1683 (Belagerung von Wien) abgebrannte ursprüngliche kleinere Kirche. Das Gnadenbild Muttergottes mit Kind (17 Jh.) überstand den Brand unversehrt und wurde daher von ungarischen Wallfahrern, die auf ihrer Pilgerreise nach Mariazell die Kirche besuchten, verehrt. Das Bild ist heute Mittelpunkt des Altarraumes und wurde 1999 von dem aus dem 24

25 Ort stammenden Künstler Herbert Schügerl in ein monumentales Altarbild integriert. Das Marienbild ist nun umrahmt von Darstellungen des Rosenkranzes. Weitere künstlerische Ausstattung: Holzstatue des Hl. Nikolaus, zweite Hälfte des 17 Jhts., restauriert 1970/80, Volksaltar, Tabernakel aus der Renovierung von 1986 und Taufstein von Großes Kruzifix aus 1978 von Jakob Kopp, Holzstatuen, Maria mit Kind und Herz Jesu, von E. Kerschbaum Orgel mit zwei Manualen und drei Registern der Orgelbauanstalt St. Florian aus Hubertuskapelle Sie steht am Ende der so genannten Lazawiese, an deren Rand ein beliebter Wanderweg zur Marienquelle ( Sauerbründl ) führt. Sie wurde 1972 errichtet und jedes Jahr im Herbst zum Fest des Heiligen Hubertus findet hier eine Feldmesse statt. Sauterkreuz oder Fleischhackerkreuz Barocker Bildstock, errichtet Am Rande des Radweges neben der Bahnstrecke von Neudörfl nach Bad Sauerbrunn steht dieses Denkmal in der Nähe der Schnellstraße. Hier ereignete sich angeblich folgende Geschichte: Der reiche Fleischhacker Sauter wurde hier auf der damaligen Straße von Wr. Neustadt nach Mattersburg von Wegelagerern überfallen und ausgeraubt. Die Räuber ließen ihm aber am Leben und aus Dankbarkeit errichtete er diesen Gedenkstein. Der historische Hintergrund dazu ist, dass tatsächlich um diese Zeit hier in den umgebenden Wäldern eine verarmte Bevölkerung hauste. Diese wurde dann ab 1644 im neu gegründeten Neudörfl sesshaft gemacht. 25

26 Wetterkreuz Über den Weinbergen links neben der Schnellstraße S4 nach der Auffahrt Bad Sauerbrunn in Richtung Mattersburg steht dieses Kreuz als Erinnerung an eine untergegangene Ortschaft. Die Ansiedelung hieß auf Ungarisch Röjtökör (übersetzt heißt das In der Wart ). Der gesamte Bereich hier ist historischer Boden, der schon seit der Urzeit besiedelt ist. Dreifaltigkeitssäule Errichtet Die barocke Sandsteinsäule mit Weinlaub verziert und korinthischem Kapitel steht über einer ehemaligen Pestgrube und wurde im Gedenken an die dort bestatteten Toten errichtet. Pferdekopf Geschaffen vom burgenländischen Bildhauer Hermann Serient und 1975 von der Schwestergemeinde Zollikofen anlässlich der Einweihung der Wohnhausanlage für Pensionisten gestiftet. Kurz zuvor wurde eine gleiche, einer Schachfigur nachempfundene Plastik von der Marktgemeinde Neudörfl für eine Wohnhausanlage für Senioren in Zollikofen gewidmet. 26

27 3.6 Historisches Grenzwächterhäuschen Meierhof Dreißigstamt Zündholzfabrik Wiener Neustädterhof Weinkellerei Wolf Landespflegeanstalt und Rehabilitationszentrum Freimaurerloge Humanitas Alter Kindergarten Altes Rathaus Gedenkkreuz für Johann Ganauser Greiner Haus Hauptstraße 11 Alte Volksschule, Hauptstraße 1 Wohnhaus von Tito, Hauptstraße 8 Gedenkstein zur 10-jährigen Verschwisterung mit Zollikofen Neugebäu Grenzwächterhäuschen Es diente einst den Grenzwächtern als Unterstand und verfiel, nachdem das Burgenland 1921 zu Österreich kam. In den 90er- Jahren des 20. Jhs. durch eine Privatinitiative revitalisiert, erinnert es heute an den ehemaligen Grenzübergang. Meierhof Erbaut Mitte des 17. Jhs. Ab 1644 wurde der Bau als Eisendepot des Fürsten Esterhazy, danach für die Esterhazysche Gutsverwaltung als Meierhof bis in das 20 Jh. genutzt. Heute ist der Gebäudekomplex abgerissen. 27

28 Dreißigstamt Erbaut Bis 1751 wurden die Zolleinnahmen beim Ungartor in Wr. Neustadt eingehoben, dann wurde das Zollamt nach Neudörfl verlegt. Bis 1921 versahen Grenzbeamte in diesem Gebäude ihren Dienst, seither Wohngebäude. Zündholzfabrik Wiener Neustädterhof Die hier im Jahr 1988 fertig gestellte Wohnhausanlage, der Wiener Neustädterhof, steht auf jenem Areal, auf dem 1828 eine Zündholzfabrik errichtet worden war; ursprünglich einer der ältesten Industriebetriebe unseres Landes. Weinkellerei Wolf Landespflegeanstalt und Rehabilitationszentrum Im 19. Jh. hatte der größte Weinhändler Westungarns Aron Wolf hier seine Weinhandlung. Das Gebäude birgt riesige Kellerräume wurde Wolf in einen Weinskandal verwickelt, sein Wein aus diesem und auch aus den angemieteten Kellern wurde in den Dorfbach geschüttet. So rann einige Tage ein Weinbach durch den Ort. Wolf selbst verkraftete diesen Skandal nicht und beging Selbstmord übernahm die Burgenländische Landesregierung das Gebäude und nutzt es seither als Alters- und Pflegeheim. 28

29 Freimaurerloge Humanitas war in diesem Haus, das damals wesentlich größer war, die Wiener Freimaurerloge Humanitas untergebracht. Die Führung des Vereins war in Wien sehr erschwert worden, während man hier in Ungarn wesentlich liberaler war. Ausschlaggebend für diese Standortwahl war auch, dass zwei Neudörfler, der Zündholzfabrikant Knura und der Geschäftsmann Schönberger Mitglieder dieser Loge waren. Die Loge setzte hier zahlreiche humanitäre und karitative Aktivitäten. Von hier aus wurden noch 13 weitere Logen auf ungarischem Gebiet gegründet. Alter Kindergarten Altes Rathaus Erbaut Das Gebäude war bis 1929 Kindergarten und anschließend bis 1969 Gemeindeamt und Gendarmerieposten, dann übersiedelten beide Ämter in das heutige Amtsgebäude. Heute ist es ein Privathaus. Gedenkkreuz für Johann Ganauser Am Ende der Haydngasse steht am Wegrand ein eisernes Kreuz, welches an das Ende des Zweiten Weltkrieges im April 1945 erinnert. An dieser Stelle wurde Johann Ganauser von russischen Soldaten erschossen, nachdem diese in seinem Haus zwei deutsche Soldaten auf der Flucht gefunden hatten. Diese beiden Soldaten und noch weitere 27, aber auch drei russische Soldaten kamen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs bei einem Scharmützel mitten im Dorf ums Leben. 29

30 Greiner Haus Hauptstraße 11 Das am Ende des 19. Jhs. erbaute Wirtshaus des Realitätenbesitzers Franz Greiner war einst Treffpunkt für Jagdgesellschaften, Fürsten, Athletenvereine, Wein- und Bierliebhaber österreichischer und ungarischer Herkunft. Verschiedene Besitzer und Pächter, zu denen auch KR Karl Markon (Begründer der Neudörfler Büromöbel) gehörte, folgten im 20 Jh. bis dem klassizistischen Bau 2003 der Abriss drohte. Durch den neuen Besitzer konnte nicht nur das Gesicht der unteren Hauptstraße bewahrt werden, sondern auch die 100-jährigen Kastanienbäume des ehemaligen Gastgartens blieben somit erhalten. Nach Renovierung 2005: stilvolles Miet- und Privathaus. Alte Volksschule, Hauptstraße 1 Im heutigen Kaufhaus Schneider war bis 1911 die Volksschule untergebracht, bis sie in das neue, größere Haus (heute als Hauptschule genutzt) schräg gegenüber übersiedelte. Hier ging auch Rudolf Steiner, der berühmte Anthroposoph, von 1869 an zur Schule. Wohnhaus von Tito, Hauptstraße wohnte in diesem Haus Jozip Broz Tito, der spätere Staatspräsident von Jugoslawien, bei seinem Bruder Martin. Tito arbeitete als Testfahrer bei den Daimler Automobilwerken in Wr. Neustadt. 30

31 Gedenkstein zur 10-jährigen Verschwisterung mit Zollikofen Vor der Hauptschule wurde dieser Gedenkstein 1983 errichtet. Zum selben Anlass wurden an den Ortseinfahrten auch Begrüßungssteine aufgestellt. Neugebäu Das ist der Name eines historischen Bauensembles. Es beginnt am Kirchenplatz in der Nähe der Borsvilla und ist nur zu Fuß zu besichtigen, die erste burgenländische Fußgängerzone. Die ehemaligen Arbeiterhäuser wurden vorbildlich restauriert und erinnern an das klassische Ortsbild, das jede burgenländische Ortschaft prägte. Im Zweiten Weltkrieg wurden Häuser dieser Gasse durch Bomben schwer beschädigt. 3.7 Naturdenkmäler Leitha Mühlbach - Wiener Neustädter Kanal Dorfbach - Feuchtbiotop Brunnengebiet des Wasserleitungsverbandes Nördliches Burgenland Elsbeere Gfang Bildeiche 31

32 Leitha Der Fluss führt heute nur mehr nach starken Regenfällen und nach der Schneeschmelze Wasser, denn es wird viel Wasser weiter flussaufwärts abgezweigt. Früher war die Leitha jedoch mächtig und ein schwer zu überwindendes Hindernis. Eine Brücke an Stelle der heutigen gab es mit Sicherheit schon seit dem Mittelalter. Die Leitha ist heute Grenzfluss zwischen Niederösterreich und Burgenland und war von 1031 bis 1921, also fast 900 Jahre Staatsgrenze zwischen Österreich und Ungarn. Wenngleich diese beiden Länder unter den Habsburgern zur Donaumonarchie gehörten, war hier doch immer eine Grenzstation. Mühlbach - Wiener Neustädter Kanal Dorfbach - Feuchtbiotop Der Mühlbach ist ein künstlicher Bach und wird mit Leithawasser gespeist. Bis 1927 trieb er die großen Mühlräder jener Mühle an, die an das Leithagasthaus angebaut war. Nachdem das Wasser die Mühle passiert hatte, rann der Bach nicht gleich wieder in das Leithabett zurück, sondern floss in nordöstlicher Richtung weiter, um dann den Wiener Neustädter Kanal zu speisen. Der Kanal war ein kleiner Schifffahrtskanal von Wien nach Wr. Neustadt und dann weiter bis zu den Kohlebergwerken in Zillingdorf und Pöttsching. Der k.k. Wiener Canal sollte Wien mit Triest verbinden, ein Zweigkanal war nach Raab/Györ geplant. Zwischen Laxenburg und Wr. Neustadt gibt es den Kanal heute noch, das Stück von Wr. Neustadt nach Pöttsching wurde 1920 aufgelassen und ist heute aus der Landschaft verschwunden. Von 1896 bis 1963 floss durch Neudörfls Hauptstraße ein künstlich angelegter Dorfbach. Dieses Gerinne diente den Frauen zum Wäschewaschen und auch für Löschzwecke. Es wurde ebenfalls vom Mühlbach gespeist. Die Zuleitung zweigte in Höhe des Brunnenfeldes ab; heute ist aber von der ganzen Anlage nichts mehr zu sehen. Auf Initiative der Gemeinde, der Jägerschaft und des Fremdenverkehrs- und Verschönerungsvereines wurde 1995 der bereits aufgelassene Mühlbach als Feuchtbiotop wieder belebt. 32

33 Brunnengebiet des Wasserleitungsverbandes Nördliches Burgenland Dieses Brunnenfeld ist das bedeutendste Wasservorkommen des Nördlichen Burgenlandes. Es liegt am Rande der Mitterndorfer Senke. Der Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland versorgt damit 70 % der Haushalte der Bezirke Mattersburg, Eisenstadt und Neusiedl. Für rund Personen ist dieses Wasser also tägliches Lebenselexier. Technisch ausgedrückt heißt das: Liter pro Sekunde werden aus der Tiefe in einen riesigen Tiefenbehälter gepumpt. Das Brunnenfeld ist 14,4 ha groß und durch eine ständige Gründecke geschützt (Wasserschutzgebiet). Elsbeere Der Baum ist ca Jahre alt und gehört in die Familie der Rosengewächse. Die Elsbeere gehört mit dem Speierling, der Vogelbeere und der Mehlbeere zur Gattung Sorbus. Sie kommt in Österreich nur im warmen Osten und da auch nur sehr selten vor. Dieser Baum gehört zu den fünf stärksten Bäumen Mitteleuropas. Der Geomantieforscher Pogacnik hat den Platz um den Baum als geomantisch interessanten Ort ausgewiesen Gfang So bezeichnet man den Hügel parallel zur Straße nach Katzelsdorf. Hier war im Zweiten Weltkrieg im Berg ein Luftschutzbunker für die Bevölkerung und die Fabriksarbeiter untergebracht war Neudörfl durch die Nähe zur Industriestadt Wr. Neustadt starken Luftangriffen ausgesetzt. Der Bunker wurde nach dem Krieg wieder zugeschüttet, doch man sieht noch heute die Frischluftöffnung aus Beton des ehemalige Luftschachtes aus dem Boden ragen, gleichsam als Zeuge dieser schrecklichen Zeit. Bildeiche Bildstock an einer mächtigen Eiche, die allerdings schon abgestorben ist. Eine junge Eiche wurde in den Neuzigerjahren neben der alten Eiche gesetzt, um die Tradition des Platzes zu erhalten. 33

34 3.8 Kommunale Situation/Natürliches Umfeld Neudörfl liegt nördlich des Rosaliengebirges und westlich des Zillingsdorfer Waldes. Der Naturraum ist im südlichsten Gemeindegebiet durch die bewaldeten Hänge des Rosaliengebirges geprägt. Im Norden und Südwesten des Siedlungsgebietes herrscht die landwirtschaftliche Nutzung vor. Die westliche Grenze Neudörfls wird durch den Leitha-Fluss und das Uferbegleitgrün geprägt. Hier befinden sich ein öffentlicher und ein privater Badesee. Im Nordosten liegt ein Schotterteich, der derzeit einem Fischereiverein zur Verfügung steht. Lage in der Region Die Marktgemeinde Neudörfl liegt im Südwesten des nördlichen Burgenlandes im Bezirk Mattersburg. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von 9 km². Die Seehöhe beträgt 273 m. österreichische Landesgrenze gebildet, die im westlichen Abschnitt mit dem Flusslauf der Leitha zusammenfällt. Neudörfl grenzt an die niederösterreichischen Gemeinden Lichtenwörth, Wiener Neustadt, Katzelsdorf und im Burgenland an die Kurgemeinde Bad Sauerbrunn. Die Distanz (Luftlinie) zur nächsten größeren Stadt in Niederösterreich (Statutarstadt Wr. Neustadt) beträgt nur etwa 4 km, während der Bezirkshauptort Mattersburg bereits 10 km entfernt liegt. Neudörfl liegt etwa 18 km Luftlinie südwestlich der Landeshauptstadt Eisenstadt. Neudörfl ist direkt über die Schnellstraße S 4, diese ist direkt an die A2 angebunden, sowie die Landesstraßen B 53 und L 219 bzw. L624 erreichbar. Der Ort ist durch die Bahnlinie der österreichischen Bundesbahnen (ÖBB Wr. Neustadt - Loipersdorf/Schattendorf - Sopron - Deutschkreutz) an das Bahnnetz angeschlossen. 34

35 3.9 Flächenwidmungsplan Neudörfl 35

36 36

37 3.10 Bevölkerungsentwicklung 37

38 Ist-Stand Siedlungswesen 3.11 Wirtschaft Kommunalsteuer Durch die Einnahmen aus der Kommunalsteuer konnte die Gewerbe- und Industriegemeinde Neudörfl in Vergangenheit und Gegenwart viele Investitionen verwirklichen. Das Steueraufkommen betrug beim ersten Eurobudget 2002 bei Gesamteinnahmen von 5,9 Millionen beachtliche 1,4 Millionen. Im Rechnungsabschluss 2008 stammten 1,7 Millionen 38

39 aus der Kommunalsteuer, bei einem Gesamtbudget von 7,7 Mio. im Ordentlichen Haushalt. Neudörfl zählt mit den Einnahmen aus der Kommunalsteuer zu den führenden Gemeinden des Burgenlands. Gastronomie in Neudörfl Bierkistl Neudörfl Hauptstraße Neudörfl Heurigenrestaurant Hauer Hauptstraße Neudörfl Heuriger Eisler Hauptstraße Neudörfl Heuriger Maszlovits-Zenz Hauptstraße Neudörfl Schmankerl Stub n Wiedeschitz Hauptstraße Neudörfl Rathauscafé Zenz Irene Kirchenplatz Neudörfl Wirtshaus Gerencser Neugebäu Neudörfl Heuriger Wittmann Kirchenplatz Neudörfl Kebab & Pizza Hauptstraße Neudörfl Martinihof Rathausplatz Neudörfl Tennis- und Sportcenter GmbH Fabriksgelände Neudörfl Tina s Bar GmbH H&T Handel Hauptstraße Neudörfl Waldcafe Lichtenwörth 74a 7202 Bad Sauerbrunn Weingut & Heuriger Steiger Hauptstraße Neudörfl Neudörfler Stub n Ing. Angela Paul Matthias-Kollwentz-Straße Neudörfl Pizzeria Ula Hauptstraße Neudörfl Probuskeller Fam. Döller Gabriele & Heinz Hauptstraße Neudörfl Weingut und Heuriger Piribauer Hauptstraße Neudörfl Weingut Waldherr Hauptstraße Neudörfl Wettbüro Neudörfl GmbH Hauptstraße Neudörfl 39

40 Auflistung gewerbliche Betriebe Name Ansprechpartner Art des Betriebes Anschrift Ort NSM Records Tonträger Herr Andreas Matzinger Bickfordstraße Neudörfl Vertriebs GmbH FunderMax Herr Johann Wallner Spanplattenerzeugun Bickfordstraße Neudörfl g Kurier Express Paket Herr Reinhard Müller Postzustellb. Bickfordstraße Neudörfl Zustellbasis Feibra Herr Erwin Klambauer Zustellservice Bickfordstraße 19a 7201 Neudörfl Piribauer KG Herr Thomas Piribauer Stahlbau Bickfordstraße 19b 7201 Neudörfl Ofencenter Herr Ing. Gerald Ofenbau Bickfordstraße Neudörfl Schneeweiß Leykam Druck Herr Peter Buchdruckerei Bickfordstraße Neudörfl Unterscheider Leykam Immo Herr Peter Buchdruckerei Bickfordstraße Neudörfl Unterscheider Alutech Tschirk Herr Ing. Richard Tschirk Alu Bickfordstraße Neudörfl Ges.m.b.H. Fenstererzeugung Hansa Flex Hydraulik Herr Reinhard Bickfordstraße Neudörfl GmbH Kogelbauer Cummins Austria GbmH Herr Ing. Christian Bickfordstraße Neudörfl Kögler Motzcar OG Herr Karl-Heinz Schuber Motoren-Vertrieb, Bickfordstraße Neudörfl Reparatur Sunny Card GmbH Herr Siegfried Kapl Dammweg Neudörfl HTP Herr DI Jürgen GmbH Fabriksgelände Neudörfl Hartmann HTP- Immo Herr DI Jürgen GmbH Fabriksgelände Neudörfl Hartmann EuroCam Herr Heinrich Fabriksgelände Neudörfl Marchhart Ges.m.b.H. Herr Ing. Johannes Schlosserei Fabriksgelände Neudörfl Marchhart Mach Werkstätte Herr Michael Mach KFZ-Reparatur Fabriksgelände Neudörfl Brix Zaun u. Tor Herr Ing. Reinhard Tiess Aluminiumverarbeitu Fabriksgelände Neudörfl Ges.m.b.H. ng Brix Einfriedungs Herr Ing. Reinhard Tiess Aluminiumverarbeitu Fabriksgelände Neudörfl Ges.m.b.H. ng Tennis- u. Sportcenter Frau Mag. Elisabeth Sport Fabriksgelände Neudörfl GmbH Habeler Tennis- u. Sportcenter Frau Mag. Elisabeth Restaurant Fabriksgelände Neudörfl GmbH Habeler Dachspenglerei Ederl Herr Jürgen Ederl Spenglerei Gfanggasse Neudörfl Trafik Fam. Bencsits Herr Karl Bencsits Tabak-Trafik Hauptstraße Neudörfl Schneider Ges.m.b.H. Herr Rudolf Schneider Kaufhaus Hauptstraße Neudörfl 40

41 Firma Pichler Herr Walter Pichler Raumaustatter Hauptstraße Neudörfl Raumausstatter Hundesalon Groomers Frau Regina Florus Hundefriseur Hauptstraße Neudörfl Best Heuriger Hauerperle Frau Doris Hannak Heurigenrestaurant Hauptstraße Neudörfl Ferry Kaiser Ges.m.b.H. Herr Ferry Kaiser Bäckerei Hauptstraße Neudörfl Firma Müllner Herr Peter Müllner Installateur Hauptstraße Neudörfl Heuriger Probuskeller Fam. Heinz und Gabriele Heuriger Hauptstraße Neudörfl Döller Friseursalon Baumann Frau Petra Baumann Friseur Hauptstraße Neudörfl Schatzhaus Frau Ines Ziegler Antiquitäten Hauptstraße Neudörfl Pöltl OEG Herr Franz Pöltl Tankstelle Hauptstraße Neudörfl Kebabhaus Herr Abdullah Kanyilmaz Kebab Hauptstraße Neudörfl Weingut und Heuriger Herr Hans und Günter Heuriger Hauptstraße Neudörfl Waldherr Waldherr 148 Pizzeria Ulla Pizzeria Hauptstraße Neudörfl Schneiderei Acar Herr Sheriff Acar Schneiderei Hauptstraße Neudörfl Landes-Pflegeanstalt Frau Luzia Wedral Alters- u. Pflegeheim Hauptstraße Neudörfl Neudörfl Caritas d. Erzdiözese Herr Ante Glamuzina Flüchtlingsheim Hauptstraße Neudörfl Wien Elektro Modul GmbH Herr Andreas Csapot Elektroinstallation Hauptstraße 154a 7201 Neudörfl Heuriger Steiger Herr Franz Steiger jun. Landw Hauptstraße Neudörfl Buschenschank Doubek Nfg KG Herr Georg Doubek KFZ- & Hauptstraße 165a 7201 Neudörfl Landmaschinen BIPA Parfümerien Frau Luise Klawatsch Parfümerie Hauptstraße Neudörfl Ges.m.b.H. Penny-Markt Frau Christa Laschek Kaufhaus Hauptstraße Neudörfl Habe Dere Beisl Herr Josef Wiedeschitz Beisl "Habe Dere" Hauptstraße Neudörfl Bierkistl Herr Thomas Bierpub Hauptstraße Neudörfl Tschurlovich Ordination Herr Dr. Norbert prakt. Arzt Hauptstraße Neudörfl Fleischhacker Blumen Inge KG Frau Heidi Reisner Blumenhandlung Hauptstraße Neudörfl Ergoline Solarium Herr Franz Schleich Sonnenstudio Hauptstraße Neudörfl PWT Herr Mag. Hans Steuerberatung Hauptstraße Neudörfl Wirtschaftstreuhänder Gradwohl Raiffeisen Landesbank Frau Heidemarie Jäger Bank Hauptstraße Neudörfl Burgenland Bank Burgenland AG Herr Hannes Kopp Bank Hauptstraße Neudörfl Heuriger Maszlovits Frau Brigitte Maszlovits Heuriger Hauptstraße Neudörfl Artelier Architekt Herr Gerd Zachmann Architekturbüro Hauptstraße Neudörfl Zachmann Friseursalon Beauty Hair Frau Sabine Berger Friseur Hauptstraße Neudörfl Heuriger Eisler Herr Franz Eisler Heuriger Hauptstraße Neudörfl Kosmetiksalon Frau Renate Kosmetik Hauptstraße Neudörfl Neugebauer Neugebauer Studio Physiograf Herr Mario Graf Physiotherapeut Hauptstraße Neudörfl 41

42 Firma Ing. Janska Herr Ing. Ewald Janska Installateur Hauptstraße Neudörfl Bank Austria Herr Mag. Johann Bank Hauptstraße Neudörfl Creditanstalt Handler Achitekturbüro Herr DI Wojciech Architekturbüro Hauptstraße Neudörfl Kruczynski Ordination Herr Dr. Eduard Koppi Zahnarzt Hauptstraße Neudörfl Ordination Frau Dr. Roswitha prakt. Arzt Hauptstraße Neudörfl Pichler Kanzlei Herr Wolfgang Knotzer Versicherungsmakler Hauptstraße Neudörfl Salon Goyer Herr Gerald Goyer Friseur Hauptstraße Neudörfl Med Fit Herr Mag. Werner Kraut Handel m. Med. Hauptstraße Neudörfl Artikeln Apotheke zur Passage Mag. Safai Jajou Hauptstraße Neudörfl Roumaia Ordination Frau Dr. Birgit Flatischler Tierarzt Hauptstraße Neudörfl Gebrüder Wagner OHG Frau Andrea Angerer Bäckerei Hauptstraße Neudörfl Heurigerlokal Fam. Herr Anton Piribauer Heurigenlokal Hauptstraße Neudörfl Piribauer Wettbüro Neudörfl Herr Franz Schober Hauptstraße Neudörfl GmbH Tina s Bar GmbH H&T Herr Hammrich Nachtbar Hauptstraße Neudörfl Handel 0676/ Heurigerlokal Fam. Herr Peter Wittmann Heuriger Kirchenplatz Neudörfl Wittmann Rathauscafe Frau Irene Zenz Caf-Konditorei Kirchenplatz Neudörfl Rauchfangkehrermeister Herr Roland Grieer Rauchfangkehrermei Neugebäu Neudörfl betrieb ster Gasthaus Gerencser Herr Norbert Gerencser Gasthaus Neugebäu Neudörfl Gartengestaltung und Herr Dietmar Eichhorn Gartengestaltung Johann-Reiter Neudörfl Deichgräberei Gasse 12A Reparaturservice Herr Jürgen Fischer Vetrieb von Johann-Reiter Neudörfl Landmaschinen Gasse 10 Neudörfler Systems Herr Ing. Günther Büromöbelerzeugun K.Rat. Karl-Markon Neudörfl Office Gmbh Marchtrenker g Str.530 Prutscher Laboratory Herr Ing. Günther Büromöbelerzeugun K.Rat. Karl-Markon Neudörfl Gmbh Marchtrenker g Str.530 Baustoffhandel Herr Ralph Piringer Baubedarf Kranawettgasse 7201 Neudörfl 115 Firma Zenz Herr Rainer Zenz Fenster- und Kranawettgasse Neudörfl Türenvertrieb Waldheim Herr Werner Kern Seniorenpension Lichtenwörth 74a 7201 Neudörfl Waldcafe Kern-Riegler Herr Thomas Riegler Kaffeehaus Lichtenwörth 74a 7201 Neudörfl Neudörfler Stub n Frau Ing. Angela Paul Heurigenlokal Matthias Neudörfl Kollwentz-Str. 46 Tischlerei Tschirk Herr Franz Tschirk Bau- u. Möbeltischler Matthias Neudörfl Kollwentz-Str. 17 Malerbetrieb Hörandl Herr Christian Hörandl Maler-u.Anstreicher Matthias Neudörfl Kollwentz-Str.13 Haustechnik Bauer Herr Mario Bauer Haustechnik Matthias Neudörfl Kollwentz-Str 77 Holzwerk Hofer Herr Ing. Franz Hofer Zimmerein u. Pöttschingerstraße 7201 Neudörfl 42

43 Sägewerk 11 Hofer Bau Frau Ing. Gertude Baumeisterei Pöttschingerstraße 7201 Neudörfl Taurer 11 Buchbinderei Neudörfl Herr Gustav Glöckler Buchbinderei Pöttschingerstraße 7201 Neudörfl 19 Polizei Herr Kdt. Matthias Rathausplatz Neudörfl Michalitsch Post AG Frau Margartete Rathausplatz Neudörfl Rossmann Zahnlabor Kozel Herr Clemens Kozel Zahntechnik Rathausplatz Neudörfl Martinihof Herr Walter Horvatn Hotelrestaurant Rathausplatz Neudörfl Jakubec Günter Ing Herr Ing. Günter Baumeisterei Rudolf-Steiner Neudörfl GmbH Jakubec Gasse 2-4 STARSTONE Schwarz Herr Stefan Schwarz Steinmetz Sauerbrunnerstraß 7201 Neudörfl GmbH & Co KEG e 24 Trinkl Isoliertechnik Herr Karl-Heinz Trinkl Isolierungen Sauerbrunnerstraß 7201 Neudörfl GmbH e 3 M. Mayer Mineralöl Herr Manfred Mayer Mineralölhandel Schreinergasse Neudörfl Vertriebsges.m.b.H. Spar Markt Frau Beatrix Schulner Supermarkt Seestraße Neudörfl AMB Vertriebs GesmbH Frau Maria Klabuschnigg Alternativ Medizin St. Nikolausgasse Neudörfl Ordination Herr Dr. Alfred Kinderarzt St. Nikolausgasse Neudörfl Klabuschnigg Kinderhaus Tschirk Herr Ernest Tschirk Kinderhaus W. A. Mozartgasse 7201 Neudörfl GmbH 11 Firma Ofen Joe Herr Ing. Joachim Jurkovski Hafner Waldgasse Neudörfl 43

44 Beschäftigungsstruktur 44

45 Wirtschaftsstandort Um Aussagen über die Wirtschaftsstruktur treffen zu können, wird die relative Verteilung der Erwerbspersonen nach Wirtschaftsabteilungen betrachtet (siehe Tabelle). In den Bezirken Mattersburg und Wiener Neustadt liegen die beruflichen Schwerpunkte der Erwerbstätigen im industriell-gewerblichen Sektor und insbesondere im Dienstleistungssektor, wo 2001 jeweils rund 1/3 bzw. 2/3 der Erwerbstätigen tätig waren. Nur etwa 2 % (Bez. Mattersburg) bzw. 4,5 % (Bez. Wiener Neustadt) der Erwerbstätigen arbeiteten im primären Sektor (Land- und Forstwirtschaft). Im Untersuchungsgebiet existieren teilweise durchaus Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur der Gemeinden. In der Gemeinde Neudörfl dominierte 2001 mit 65,4 % Erwerbstätigenanteil der Dienstleistungssektor. Die Gemeinde liegt aber im Sekundären Sektor an der Spitze aller Vergleichsgemeinden und knapp unter dem Bezirksdurchschnitt. Rund ein Drittel der 45

46 Erwerbstätigen arbeitete im Sekundären Sektor (Industrie, Gewerbe) und nur 1,3 % im landund forstwirtschaftlichen Sektor. Im Gegensatz dazu fällt in beinahe allen anderen Untersuchungsgemeinden - mit Ausnahme von Bad Sauerbrunn und Lichtenwörth - ein deutlich geringerer Anteil der Erwerbstätigen im Sekundären Sektor auf. Der Anteil des primären Sektors kann in allen Gemeinden als sehr gering eingestuft werden, lediglich in Lichtenwörth liegt der Prozentwert über 5 %. Beschäftigte am Arbeitsort 2001 nach Wirtschaftsabteilungen Beschäftigte Primär sekundär tertiär in % in % in % absolut Neudörfl 1,3 33,3 65, Bad Sauerbrunn 0,7 29,7 69,6 852 Pöttsching 2,5 25,8 71, Wiesen 1,5 20,5 78, Bez. Mattersburg 1,9 33,7 64, Katzelsdorf 1,9 22,5 75,6 336 Lichtenwörth 5,6 35,7 58,8 536 Wr. Neustadt (Stadt) 0,6 24,6 74, Bez. Wr. Neustadt 4,5 32,6 62, Quelle: ÖSTAT, Volkszählung 2001, Hauptergebnisse II, Tabelle 3, Bgld., NÖ Pendler Im Jahr 2001 war der Bezirk Mattersburg durch einen hohen Index der Pendlermobilität gekennzeichnet. Die Summe aus Auspendlern und Einpendlern ergab rund 115 % der Erwerbstätigen am Wohnort. Dabei war 2001 der Anteil der Auspendler doppelt so groß wie jener der Einpendler. In der Gemeinde Neudörfl war 2001 der Anteil der Auspendler an wohnhaft Erwerbstätigen (68 %) im Vergleich zum Bezirksdurchschnitt (77 %) unterdurchschnittlich und jener der Einpendler an Erwerbstätigen am Arbeitsort mit 73 % (Bezirksdurchschnitt liegt bei 62 %) sehr hoch. Im Vergleich zu 1991 ist der Anteil der Auspendler jedoch um ca. 10 % gestiegen; der Anteil der Einpendler ist im Vergleich zum Stand 1991 um 3,5 % gestiegen. Eine Analyse der Auspendler nach ihrem Arbeitsort zeigt, dass 2001 Niederösterreich das bevorzugte Pendelziel der in Neudörfl wohnhaften Erwerbstätigen war (729 Auspendler). In 46

47 anderen Gemeinden des Burgenlandes hatten 95 Neudörfler ihren Arbeitsplatz. Der Großteil der Einpendler kommt zu je rund 40 % aus dem Bezirk Mattersburg und dem Land Niederösterreich. Pendlerwesen 2001 Bezirk Neudörfl ERWERBSTÄTIGE: AUSPENDLER: in andere Gemeinden des Bezirkes: in andere Bezirke des Burgenlandes: in anderes Bundesland: nach Niederösterreich: keine Angabe 729 Wr. Neustadt (Stadt) keine Angabe 470 nach Wien: keine Angabe 239 EINPENDLER: aus anderen Gemeinden des Bezirkes: aus anderen Bezirken: aus anderen Bundesländern : Niederösterreich keine Angabe 588 ERWERBSTÄTIGE am Arbeitsort: Quelle: ÖSTAT, VZ 2001, Berufspendler, Tabelle 1 119,0 155,0 Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung der Gemeinde erfolgt durch den Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland. Die Wasserversorgung gewährleistet das Brunnenfeld Neudörfl, von wo aus ein Hochbehälter, der außerhalb der südlichen Gemeindegrenze in Katzelsdorf liegt, gespeist wird. Die Versorgungsleitungen verlaufen von der Transportleitung in der Bickfordstraße ausgehend vorwiegend entlang des bestehenden Straßennetzes, wodurch eine Versorgung aller Haushalte gewährleistet werden kann. Das Brunnenfeld Neudörfl liegt im südwestlichen Gemeindegebiet und besteht aus zwei Brunnen. Das dazugehörige Grundwasserschongebiet umfasst gemäß der 21. Verordnung des Landeshauptmannes von Burgenland vom 10. Juni 1983 das gesamte westliche Ortsgebiet bis hin zur Matthias Kollwentz-Straße. Zusätzlich zur Wasserversorgung des Ortes gehen vom Brunnenfeld Neudörfl aus Transportleitungen nach Neufeld und Mattersburg bzw. eine Notversorgungsleitung nach Wr. Neustadt. 47

48 3.12 Medizinische und Soziale Betreuung in Neudörfl Telefonnummer Dr. Roswitha Pichler Hauptstrasse / od / prakt. Ärztin (Gemeindeärztin) Dr. Norbert Fleischhacker Hauptstrasse / prakt. Arzt Dr. Eduard Koppi Zahnarzt Hauptstrasse / od / Dr. Alfred Klabuschnigg Kinderarzt Sankt Nikolausgasse / Kurapotheke Mag.pharm.Safai Jajou Roumaia KG. Sozialstation Neudörfl - Hauskrankenpflege Edith Kern- Riegler Hauptstrasse / / Essen auf Rädern / Pysiotherapeut Mario Graf Hauptstraße / Pflege-u. Rehabilitationsheim d. Bgld.Krankenanstalten Ges.m.b.H. Sozialpädagogische Pflegestelle Kinderhaus Tschirk Hauptstrasse / od. FAX W.A.Mozartgasse / od / Caritas d. Erzdiözese Wien Hauptstrasse / od / Tagesmutter - siehe unter Verein Tagesmütter Bgld / od. FAX / KINDERBETREUUNG Kinderkrippe Zollikofenplatz / Kindergarten Siedlergasse / Volksschule Zollikofenplatz / Neue Mittelschule Neudörfl Kirchenplatz /

49 Tierärztin Frau Mag. vet. med. Birgit Flatischler Hauptstraße /79553 Ärzte in Neudörfl Dr. Roswitha Pichler Hauptstrasse / prakt. Ärztin (Gemeindeärztin) 0664 / Dr. Norbert Fleischhacker Hauptstrasse / prakt. Arzt Dr. Eduard Koppi Hauptstrasse / Zahnarzt 0664 / Dr. Alfred Klabuschnigg Sankt Nikolausgasse / Kinderarzt Apotheke in Neudörfl Passage - Apotheke Mag.pharm.Safai Jajou Roumaia KG. Hauptstraße / Essen auf Rädern In Neudörfl die regelmäßige Lieferung fertig zubereiteter Mahlzeiten bis an die Wohnungstür oder sogar in die Wohnung bereits seit mehr als 20 Jahren angeboten. Essen auf Rädern ist vor allem auf die Bedürfnisse älterer oder hilfsbedürftiger Menschen zugeschnitten, die ihre Mahlzeiten nicht mehr selbstständig zubereiten können oder wollen. Auskünfte gibt gerne das Gemeindeamt, Frau Doris Götz, unter der Telefonnummer 02622/ oder folgen Sie den nachstehenden Link 49

50 Geschichte Die Idee für Essen auf Rädern entstand in den 1940er Jahren in Großbritannien lieferten die Frauen der britischen Wohlfahrtsorganisation WVS ( Women's Voluntary Service, heute Women's Royal Voluntary Service, WRVS) in Welwyn Garden City die ersten Essen an ältere und pflegebedürftige Menschen aus. In den 1960er Jahren kam Essen auf Rädern nach Österreich. Heute ist Essen auf Rädern in Österreich flächendeckend verfügbar. Hauskrankenpflege In Neudörfl wird die Hauskrankenpflege durch die Sozialstation Neudörfl durchgeführt. Für nähere Informationen und Auskünfte steht Ihnen gerne Frau GR Edith Kern-Riegler unter der Telefonnummer 0676/ zur Verfügung oder folgen Sie den nachstehenden Link Ambulante Pflege- und Betreuungsdienste Das Land Burgenland hat mit den in der Arbeitsgemeinschaft Hauskrankenpflege und soziale Dienste zusammengeschlossenen Organisationen eine Vereinbarung abgeschlossen, um die Leistungserbringung nach festgelegten Qualitätskriterien im ganzen Land sicherzustellen. In Neudörfl wird diese Leistung von der Sozialstation Neudörfl erbracht. Kosten Ein Teil der Gesamtkosten wird vom Land Burgenland getragen und in Neudörfl von der Gemeinde subventioniert. Die Stundensätze betragen für die Diplompflege 20,80 Euro, für die Pflegehilfe 15,70 Euro und für die Heimhilfe 10,20 Euro Kinderbetreuung und Schulen Kinderkrippe Zollikofenplatz Neudörfl Tel: 02622/79110 Leitung: Frau Birgit Schüller 50

51 Volksschule Zollikofenplatz Neudörfl Tel: / Leitung: Frau Direktor Luzia Eitzenberger Musikschule Neudörfl Zollikofenplatz Neudörfl Tel: 0699/ Leitung: Frau Mag. Bettina Hirschheiter Kindergärten Siedlergasse Neudörfl Tel: 02622/77365/1 Leitung: Frau Trixi Wegleitner Zollikofenplatz 7201 Neudörfl Tel: 02622/77365/2 Leitung: Frau Michaela Kuso Neue Mittelschule (Hauptschule) Kirchenplatz Neudörfl Tel: / Leitung: Frau Direktor Brigitte Knotzer 51

52 Gemeinde: Neudörfl Formblatt A Bedarfserhebung gemäß 5 Bgld. KBBG 2009 für das Kindergartenjahr 2009/10 Jahr-gänge: Alter: Anzahl der Kinder, die vom bis geboren sind: da sind in Prozent: Anm erku ng: davon besuchen derzeit eine Kinderbetreuungseinrichtung: Zwischensummen lfd , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , Summe: ,30 Anmerkungen: 1) Kinder von 0-2 nur Krippenkinder 2) Kinder von 2-3 eventuell 2,5-jährige Kinder 3) Kinder von 3-6 Kindergartenkinder 4) Kinder von 6-10 Volksschulkinder 5) Kinder von10-14 weitere schulpflichtige Kinder Geschätzter Bedarf an: 2010/ / /2013 Krippenplätze: Kindergartenplätz e: alterserweiterte Kindergartenplätze: Hortplätze: Integrationsplätze: Heilpädagogische Plätze:

53 SUMME: Rechtsträger: Kinderbetreuungseinrichtung: vorhandene Kinderbetreuungsplätze gesamt: geschätzter Bedarf kann daher abgedeckt werden: Gemeinde Neudörfl Kinderkrippe 15 ja Zollikofenplatz Gemeinde Neudörfl Kindergarten ja Siedlergasse 1 Gemeinde Neudörfl Kindergarten - 50 ja Zollikofenplatz 1 Summe: 165 ja Anmerkung: Diese Bedarfserhebung wurde am erstellt und vom Gemeinderat als Grundlage für das Entwicklungskonzept am behandelt. Neudörfl, am Erläuterungen: Das Formular kann an die jeweilige Gemeinde angepasst werden; weitere Anmerkungen können eingefügt werden. Anmerkungen des Durchführungserlasses zu 5 einfügen; 3.14 Vereinsliste Verein Titel Obmann 7201 Neudörfl - Straße Anhängerclub Neudörfl Obmann Berthold Farkas Rathausplatz 4/2 ARBÖ Neudörfl Obfrau Anita Fuchshuber Homogensiedlung 4/1 ASKÖ Neudörfl Obmann Mag. Reinhard Schmirl Mitterweg 961 Bauern-Urbarialgemeinde Obmann Franz Steiger Hauptstraße 16 Chor Cantate nova Obmann Ing. Helmut Janska Parkweg 5 53

54 Elternverein der Hauptschule Obfrau Ursula Eitzenberger Burgenland-Hof 2/2 Elternverein der Volksschule Obmann DI Christian Schügerl Parkweg 4 Faschingsgilde Obfrau Friederike Pfister Hauptstr. 137 Fremdenverkehrs- & Obfrau Gabriele Aigner-Tax Rosenweg 2 Verschönerungsverein Gesellschaft d. Freunde Obmann Franz Valenka Dr.K.Rennersiedlung 6 Zollikofen Gfang-Teifln Obmann Heinz Köckenbauer M. Kollwentzstraße 24 Hockeyverein Obmann Christoph Tschirk Am Hohenbrand 15 Jagdgesellschaft Neudörfl Obmann Franz Millidorfer Schreinergasse 4 Junge ÖVP-Neudörfl Obmann Peter Wittmann Kirchenplatz 10 Kinderfreunde Neudörfl, Obmann Franz Donhauser Hauptstraße 132a Männergesangsverein Obmann Roland Portius Franz Liszt Gasse 1 Liederkranz Musikverein Szent Miklos Obmann Hubert Hayd Dr.-Semmelweis-Gasse 8 Neudörfler Lederhosen & Obmann Markus Trenkwalder Burgenlandhof 1/3 Dirndlverein Neudörfler Traktorfreunde Obmann Franz Scherleitner Raiffeiseng. 19 New Village Linedancers Obmann Herzog Aaron Burgenland-Hof 2/13 Österreichisches Rotes Kreuz Obfrau Helga Stöger Siedlergasse 40a Neudörfl Pensionistenverband Obmann Erna Jordan Waldgasse 18 Ortsgruppe Neudörfl SC Neudörfl Obmann Michael Schügerl Schulgasse 7 Schiclub Neudörfl Obmann Josef Töltl Uferstraße 60 Schützenverein Obmann Franz Lovranich Dr. L. Lesergasse 13 Seniorenbund Neudörfl Obfrau Heidemarie Hofer Hauptstraße 139 Seniorenturnen Obfrau Johanna Hödel Wiesengasse 2 SJ-Neudörfl Obmann Martin Giefing Fabriksgelände 5 SKC Magic 9 Obmann Franz Herowitsch Gartengasse 30 Söllner-Urbarialgemeinde, Obmann Anton Piribauer Hauptstraße 71 Sozialstation Neudörfl Obmann Helmut Schreiter W.A.Mozartgasse 2 Tourismusverband Neudörfl Obmann Walter Horvath Wehrgasse 9 UNION Neudörfl Obmann Dipl.Ing. Johann Hauptstraße 54 Donhauser Verein KulturIn-Team Obfrau Waltraud Sgarz Raiffeiseng. 6 Wanderer des ASKÖ Obmann Willibald Haider Sauerbrunnerstraße 23 Weinbauverein Neudörfl Obmann Franz Jägersberger St. Nikolaus-Gasse 9 54

55 3.15 Stärkenprofil der Marktgemeinde Neudörfl Von den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger im ersten Dorferneuerungsworkshop wurden u.a. folgende größte Stärken der Marktgemeinde Neudörfl genannt: 1. KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN 2. ERREICHBARKEIT/ VERKEHR 3. LOKALE LAGE/ STADTNÄHE 4. NAHVERSORGUNG 5. BÜRGERSERVICE unbürokratisch, flexibel 55

56 Ranking Noten- durch- schnitt Begriff ,11 KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN ******** * 1 1,11 ERREICHBARKEIT/ VERKEHR ******** * 3 1,22 LOKALE LAGE/ STADTNÄHE ******* ** 4 1,33 NAHVERSORGUNG ****** *** 5 1,44 BÜRGERSERVICE unbürokratisch, flexibel ****** ** * 6 1,62 REGES VEREINSLEBEN/KULTURLEBEN ***** * ** 7 1,55 SOZIALES GESUNDHEITSANGEBOTE **** ***** 7 1,55 ALTENBETREUUNG **** ***** 7 1,55 FELXEBILITÄT **** ***** 10 1,66 WIRTSCHAFTS KNOW-HOW ***** ***** * 10 1,66 VERANSTALTUNGSORT *** ******* 11 1,77 ARBEITSPLÄTZE/ KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN ** ******* 12 2,11 WOHINFRASTRUKTUR * ***** ** 13 2,22 FREIZEITMÖGLICHKEITEN * ***** *** 14 2,66 DORFKLIMA *** ******* 56

57 Folgenden Bereichen wurden von den WorkshopteilnehmerInnen Verbesserungspotential zugesprochen: DORFKLIMA FREIZEITMÖGLICHKEITEN WOHINFRASTRUKTUR ARBEITSPLÄTZE/ KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN VERANSTALTUNGSORT 57

58 4. Zukunftsprofil Neudörfl 2020 In den Workshops zur Dorferneuerung wurde von den teilnehmenden BürgerInnen folgende Hauptschwerpunkte der Zukunftsvision für die Marktgemeinde Neudörfl im Jahr 2020 definiert: ZUKUNFTSPROFIL NEUDÖRFL hier lebe ich gerne! Lebensqualität ist die Antwort der Neudörflerinnen und Neudörfler auf die Frage, was sie heute, am an Ihrer Gemeinde so schätzen. Das Recht auf Arbeit und Wohnen steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Die Anzahl und Qualität von Arbeitsplätzen ist wirtschaftlicher und sozialer Schwerpunkt. Die Gemeinde Neudörfl schafft und erneuert die Infrastruktur und vernetzt sich mit Gebietskörperschaften und dem privaten Sektor zur Effizienzsteigerung und nachhaltigen Regionalpolitik. Der Wirtschaftsstandort Neudörfl stellt eine wichtige Einnahmequelle zur Finanzierung der Gemeinde dar und wird behutsam, innovativ und umweltschonend ausgebaut haben um 10% mehr Neudörflerinnen und Neudörfler einen Arbeitspatz in ihrer Heimatgemeinde gefunden. Die Wirtschaft hat sich in einer gut funktionierenden, branchenübergreifenden Plattform vernetzt, die als Vorzeigemodell über das Burgenland hinaus bekannt ist. Im Vergleich mit anderen Gemeinden liegt Neudörfl vorne. Die Marktgemeinde lebt die ökologische und soziale Nachhaltigkeit und fordert sie von Unternehmen und Institutionen. Die Gemeinde nutzt ihre historische Rolle als Standort für Arbeit und Bildung, sowie als Treffpunkt für Innovation in allen Bereichen. Das Umweltbewusstsein der Bevölkerung und der Unternehmen wird weiter verstärkt. Die Gemeinde strebt im eigenen Bereich eine weitere Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe an. Der Energieeinsatz wurde durch Einsparungs-maßnahmen optimiert und dem öffentlichen Personenverkehr regional und überregional ein wichtiger Stellenwert gegeben. Die Menschen nutzen die natürlichen Ressourcen Luft, Boden, natürliche Lebensräume und Wasser schonend. Die Emission von Umweltschadstoffen wurde reduziert und das Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung gehoben. 58

59 Jugendliche fühlen sich wohl, haben Treffpunkte und die Möglichkeit, diverse Freizeitaktivitäten (wie z.b. einen Funcourt) innerhalb und außerhalb von Vereinen zu nutzen. Junge Menschen haben einen Anspruch auf die erste eigene Wohnung in ihrer Gemeinde Neudörfl. Kinder und Jugendliche haben in Neudörfl überdurchschnittlich viele Angebote innerhalb und außerhalb der Bildungsinstitutionen. Der Zugang zu Schul- und Berufsausbildung im Wohnumfeld für alle Jugendlichen ist erklärtes Ziel der Kommunalpolitik und wird durch Kooperationen mit örtlichen und regionalen Bildungseinrichtungen und Unternehmen gesichert. Ein qualitatives und leistbares Wohnumfeld wird für alle Neudörflerinnen und Neudörfler gewährleistet. Die Marke Neudörfl wurde positioniert, die Neudörfl-Card erfreut sich großer Beliebtheit. Eine umfassende Nahversorgung garantiert den Stand- und Wohnort. Treffpunkte und Vereinsaktivitäten machen Neudörfl lebendig. Rad- und Wanderwege erschließen die Umgebung. Unser Ortsbild ist vorbildlich und lädt als Tor ins Burgenland ein. Die Menschen leben barrierefrei zusammen; egal ob mit oder ohne Handikap, unabhängig von Religion, Herkunft und Alter in gegenseitiger Wertschätzung. Das Miteinander steht im Vordergrund. Ein von uns gelebtes Wir verbindet alle Neudörflerinnen und Neudörfler. Zum Gelingen trägt jeder Einzelne bei. Neudörfl ist die Summe aller Einzelnen. 59

60 4.1 Prozess Ablaufdiagramm 60

61 5. Aktionsfelder des Leitbildes 5.1 Umwelt / Energie Vision Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe Leitziele 1. Die Gemeinde setzt sich zum Ziel das Umweltbewusstsein der Bürger und Unternehmen zu stärken 2. Die Gemeinde setzt sich zum Ziel den Energieeinsatz durch Effizienzsteigerungs- und Energieeinsparungsmaßnahmen zu optimieren 3. Die Gemeinde setzt sich zum Ziel den Energiebedarf vorrangig durch erneuerbare Energieträger abzudecken 4. Die Gemeinde setzt sich zum Ziel den ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) zu fördern Maßnahmen Informationsveranstaltungen (z. B.: über Energieeffizienz, thermische Sanierung, Alternativenergie) Erstellung eines Energiekonzeptes für die Gemeinde Neudörfl - Erhebung des Ist - Standes - Ableiten von sinnvollen Maßnahmen zur Zielerreichung (z.b. durch EKKO Energiekonzepte für Gemeinden im Burgenland - Europäische Zentrum für erneuerbare Energie

62 Die Gemeinde reduziert durch thermische Sanierung sowie durch die Installation von Anlagen zur Alternativenergienutzung den Einsatz fossiler Brennstoffe in öffentlichen Gebäuden (Gemeindeamt, Schulen, Kindergärten, Wohnbauten, ) Die Gemeinde fördert die thermischer Sanierung, sowie die Installation von Anlagen für alternative Energienutzung Angebote des ÖPNV verbessern bzw. ausbauen (Gemeindebus, Gemeindetaxi, Koordination Anbindung Wr. Neustadt in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben) 5.2 Wohnen. Vision Gesundes und ruhiges Wohnen Leitziele 1. Die Gemeinde setzt sich zum Ziel das Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung zu heben 2. Die Gemeinde setzt sich zum Ziel Ihren Bürgern ein ruhiges Wohnumfeld zu gewährleisten 3. Die Gemeinde setzt sich zum Ziel die Emission von Umweltschadstoffen zu reduzieren 4. Die Gemeinde setzt sich zum Ziel dem motorisierten Individualverkehr durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken Maßnahmen Dauerhafte Erfassung von Umweltdaten durch eine Umweltmessstation. Informationen zur Luft- und Gewässergüte werden online zugänglich gemacht. Erstellung eines Lärmkatasters (in Anlehnung an die EU-Umgebungslärmrichtlinie) 62

63 Ergreifen von Maßnahmen zur Lärmvermeidung Ergreifen von Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen von Umweltschadstoffen Kontrolle der 30er Zonen auf den öffentlichen Verkehrsflächen 5.3 natürliche Ressourcen Vision Verantwortungsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Region Leitziele 1. Die Gemeinde setzt sich zum Ziel das Umweltbewusstseins der Bürger und Unternehmen zu stärken 2. Die Gemeinde setzt sich zum Ziel die natürlichen Ressourcen Luft, Boden und Wasser schonend zu nützen 3. Die Gemeinde setzt sich zum Ziel natürliche Lebensräume (naturnahe Lebensräume) zu erhalten bzw. zu fördern 4. Die Gemeinde setzt sich zum Ziel die ökologische Nachhaltigkeit von Unternehmen zu fördern. 5. Die Gemeinde vernetzt sich mit anderen Gebietskörperschaften zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen 63

64 Maßnahmen Informationsmaßnahmen zum Thema Umwelt (z. B.: ökologische Landwirtschaft, Gebäudesanierung, Energieeffizienz, ökologische Bauweise, naturnahe Gartengestaltung) Maßnahmen zur Förderung des ökologischen Landbaues (monostrukturierte Landwirtschaftsflächen biologisch anreichern, Vermeidung von Handelsdünger) Schaffung von Anreizen zur Nutzung von Regenwasser (z. B.: Förderung von Regenwassersammlungsanlagen) Erstellung von Planungsinstrumenten zur Sicherung der heimischen Fauna und Flora (Grünordnungsplan, Dokumentation des Baumbestandes mittels Baumkataster, Flurgehölzplan, Planung von Windschutzgürtel). Keine Widmung von neuem Bauland (Förderung der inneren Verdichtung, Revitalisierung der alten Bausubstanz ) Reduktion von versiegelten Flächen Umweltlehrpfad (Natur versus Industrie) 5.4 Jugend und Freizeit Vision Wir wollen 2020 erreicht haben, dass Neudörfl den derzeitigen Standard beibehält (laut Auflistung von Luzia Eizenberger), diesen aber mit unseren ausgearbeiteten Maßnahmen zu verbessern, sodass 2020 jeder Neudörfler Jugendliche aufgrund den gegebenen Lebensverhältnissen mit Freude und Stolz Neudörfler sind. Leitziele Jugendliche sollen die Möglichkeit haben, wenn sie wollen, sich genauestens über Dinge, die Neudörfl betreffen, zu informieren. 64

65 Es sollte in Neudörfl (für alle Altesschichten) eine breitere Palette an Freizeitaktivitäten geboten werden. Neudörfl s Jugend soll die Möglichkeit haben, sich eine Existenz aufzubauen und sich in Neudörfl wohl zu fühlen. Neudörfl s Jugend sollte die Möglichkeit haben, sich ins Vereinsleben zu integrieren, um Neudörfl aktiv mitzugestalten. Es sollte einen Treffpunkt für Junge geben, um die Kommunikation untereinander und den Zusammenhalt zu stärken. Es sollte die Möglichkeit geben sich auch abseits der Schule (leistbar) zu bilden. Maßnahmen (Ideen) In Neudörfl einmal jährlich eine Art Jugendmesse veranstalten, die ähnlich aufgebaut werden sollte, wie die (schon vorhandene) Gesundheitsmesse. Hier könnten sich z.b. die Vereine oder die Firmen vorstellen, die Gemeinde könnte einen eigenen Stand haben, wo gezeigt wird, was Neudörfl eigentlich alles bietet, außerdem sollten sich die Jugendlichen erkundigen können, welche Rechte und Pflichten ein junger Mensch hat! (Jugendschutz).usw. Zusätzlich zur Jugendmesse sollte man jedoch auch eine Broschüre zusammenstellen, wo man alle Vereine vorstellt, was sie machen und wer die Bezugsperson ist, diese sollte an die Jugendlichen verschickt werden. Die Gemeinde soll als Bindeglied zwischen den Firmen und den Jungen dienen, es soll die Möglichkeit geben, sich auf der Gemeinde (z.b. über mögliche Lehrstellen) zu informieren. Auch eine Jungeninfobroschüre wäre eine sinnvolle Maßnahme. (Alle 14 bis 25(?) jährigen würden so eine bekommen, um zu sehen, welche Möglichkeiten es in Neudörfl gibt!) Den alten Sportplatz attraktiver gestalten: Juxturniere veranstalten, Feste veranstalten und ihn vor allem pflegen. Am alten Sportplatz wäre eine sinnvolle Ergänzung ein Funcourt, auf dem man sowohl Fußball, Basketball, diverse andere Ballsportarten, spielen kann. Außerdem könnten ihn die NMS und die VS nutzen! Für Rad und Wanderbegeisterte eine Broschüre herausbringen, wo alle Rad und Wanderwege, die es von Neudörfl ausgehend gibt, eingezeichnet und beschrieben sind. In den Broschüren sollten auch unter anderem die Kilometeranzahl und die 65

66 Dauer der jeweiligen Strecke angegeben sein. Die Rad- und Wanderwege auch auf den Strecken selbst beschriften. Leistbare (!) Jugendwohnungen schaffen und diese den Jugendlichen so lange zur Verfügung stellen, bis es ihnen möglich ist, einen weiteren Schritt zu gehen und in eine größere Wohnung, ein Haus o.ä zu ziehen. Einen Treffpunkt für junge Menschen zur Verfügung stellen, wo man sich sinnvoll beschäftigen kann. Leistbare Kurse anbieten: Computerkurse, Fremdsprachenkurse, Erste Hilfe Kurse, Förderkurse (z.b. für schwache SchülerInnen), Sprachkurse (für MigrantInnen). Viele dieser Kurse könnte man in den Sommermonaten anbieten. Vermehrte Betriebsbesuche in der 3. oder 4. Klasse der NMS, um den SchülerInnen diverse potentielle Berufe zu zeigen, damit sich diese ein Bild machen können. (vielleicht sogar mit aktiver Beteiligung Schnuppern?! ) (Je nach Leistbarkeit könnte die Gemeinde auch eine Person anstellen, die speziell für die Jugend verantwortlich ist. Die Aufgabengebiete könnten zum Beispiel sein: Betreuen des Jugendtreffpunkts, Auf- und- Zusperren des Funcourts, erstellen der Broschüren, organisieren der Jungendmesse, Kontakt zwischen Firmen und Gemeinden herstellen, Kurse organisieren, Ansprechpartner für die Jugend, ) 5.5 Ortsbild Tourismus Vision Gestaltung bzw. Entwicklung eines typischen zentralen Dorfplatzes als Begegnungs- und Veranstaltungszentrum! 66

67 Einteilung der Vorschläge aus dem Großworkshop in Kategorien: Ortsbild Zentrum Tourismus Geregelte Straßenreinigung, Unkraut jäten, Grünflächen regelmäßig pflegen, professionelle Gestaltung der öffentlichen Flächen (Blumen) Innenentwicklung statt Neubau Fahrradfreundliche Gemeinde Trinkwasserbrunnen errichten Fassadengestaltung lt. Bgld. bzw. landschaftlichen Ortsbildvorschriften z.b. Hauptstraße Fassadenberatung Eintrittskarte Neudörfl Erkennungsbild 1. Ortschaft im Bgld. Identität von Neudörfl? Zusätzliche Bänke: z.b. Passage 66, fehlende Bänke erheben + Müllbehälter Willkommenssteine bei Ortseinfahrten neu gestalten bzw. restaurieren Artgerechte und zeitgerechte Pflege unsere Bäume Hundekot: ev. Sackerlständer Information und Aufklärung der Hundebesitzer Weihnachtsbeleuchtung wieder anschaffen bzw. neu gestalten, Kirchenbeleuchtung Parkanlagen regelmäßig pflegen und ev. umgestalten Blumengeschmück tes Zentrum Neugestaltung des Zentrums, zentrale Begegnungsstätte schaffen Jahre Rudolf Steiner Vermarktungsschiene Steinerianer!!! Neudörfl ist?: guter Wein, Heuriger, am Fuße des Rosaliengebirges, Rudolf Steiner!!! Marke! 67

68 Tourismus: Marke: Fahrradfreundliche Gemeinde Trinkwasserbrunnen errichten 1000 besten Ausflugtipps Burgenland und Neudörfl mit Traktorsafarie im vordersten Feld. Bauernolympiade mit schweizer Gästen sehr angekommen, sollte weiterverfolgt werden. Steinerianer sind ein extra Puplikum! Eigene hochqualifizierte Veranstaltungen spezieller Ansprecherkreis! Erkennbar durch: Offene Türe/Türbogen/Kellertüre Aufgehende Sonne Blumenampeln am Türbogen Erkennungszeichen wo: An allen 4 Ortseinfahrten Ev. statt Neudörfl grüßt Zollikofen wenn dies im neuen Erkennungsbild einbezogen wird. Weinpresse: Sanierung unbedingt erforderlich! 2. Weinpresse ev. sanieren und auch aufstellen! Integration der Heurigentafeln Weiter Erkennungsmerkmale: Litfaßsäulen ev. als Weinflache gestalten! 5.6 Wohnen und Nahversorgung Vision Wohnraumschaffung auf Grundlage der derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen für alle die in Neudörfl wohnen wollen, unter Bedachtnahme der vorhandenen oder noch zu schaffenden Nahversorgung. 68

69 5.7 Dorfgemeinschaft Vision Förderung der multikulturellen Dorfgemeinschaft durch ein geselliges Beisammensein von Frauen. Leitziele 1. Zusammenkunft der Mütter von Kindern aus Kindergarten, Volksschule, Hauptschule 2. Möglichkeit zur gegenseitigen Kontaktaufnahme 3. Auflösung von gesellschaftlich erzeugten Grenzen 4. beidseitiges Profitieren durch multikulturelles Miteinander Maßnahmen Kooperation der örtlichen Bildungseinrichtungen penible Planung unter Beachtung kultureller Eigenheiten 5.8 Vereine Vision Vernetzung und Zusammenhalt des Neudörfler Vereins- und Kulturlebens durch die Neudörfl-Card in Verbindung mit einer Vereinshomepage. 69

70 Leitziele 1. Bereitstellung von Informationen aller Neudörfler Vereine auf einer Homepage 2. Veranstaltungskalender online 3. Newsletter 4. Bewerbung der Vereine durch die Neudörfl-Card 5. Mitgliederwerbung sowohl mittels Homepage als auch Neudörfl-Card Maßnahmen Einbindung aller Neudörfler Vereine Entscheidung, ob eine Dachhomepage mit Links zu den Vereinshomepages genügt oder ob eine eigene Neudörfler-Vereine-Homepage benötigt wird Organisatorisches für Neudörfl-Card klären 5.9 Soziales Kinder-Senioren Vision Club der Generationen barrierefreies Miteinander regelmäßige Treffen verschiedener Altersgruppen egal, ob mit oder ohne Handikap; egal welche Religions- oder ursprüngliche Staatszugehörigkeit ohne Vorurteile Leitziele 1. Regelmäßige Treffen verschiedener Generationen 2. Gegenseitiges Kennenlernen und miteinander,nicht nebeneinander leben und Zeit verbringen 70

71 Maßnahmen Einbinden verschiedener Organisationen (Pfarre..) Örtlichkeit Organisatorische Struktur finden Beschäftigung verschiedener Altersgruppen Vorträge in Kleingruppen Basis für gute Diskussion Logo drei sich haltende Hände (Symbol für verschiedene Altersgruppen) Konsumation Start Start mit großer Einladung an alle( Barbara gestaltet) Programm erarbeiten ev. beim 1. Treffen ( Pinwände, Kärtchen - für Vorschläge ) 6. Tabellarische Auflistung der Startprojekte Projektidee Erstellung eines Energiekonzeptes für die Gemeinde Neudörfl - Erhebung des Ist - Standes - Ableiten von sinnvollen Maßnahmen zur Zielerreichung (z.b. durch EKKO Energiekonzepte für Gemeinden im Burgenland - Europäische Zentrum für erneuerbare Energie - Informationsveranstaltungen (z. B.: über Energieeffizienz, thermische Sanierung, Alternativenergie) Die Gemeinde reduziert durch thermische Sanierung sowie durch die Installation von Anlagen zur Alternativenergienutzung den Einsatz fossiler Brennstoffe in öffentlichen Gebäuden (Gemeindeamt, Schulen, Kindergärten, Wohnbauten, ) Die Gemeinde fördert die thermischer Sanierung, sowie die Installation von Anlagen für alternative Energienutzung Dauerhafte Erfassung von Umweltdaten durch eine Umweltmessstation. Informationen zur Luft- und Gewässergüte werden online zugänglich gemacht. 71

72 Erstellung eines Lärmkatasters (in Anlehnung an die EU-Umgebungslärmrichtlinie) Kontrolle der 30er Zonen auf den öffentlichen Verkehrsflächen Informationsmaßnahmen zum Thema Umwelt (z. B.: ökologische Landwirtschaft, Gebäudesanierung, Energieeffizienz, ökologische Bauweise, naturnahe Gartengestaltung) Maßnahmen zur Förderung des ökologischen Landbaues (monostrukturierte Landwirtschaftsflächen biologisch anreichern, Vermeidung von Handelsdünger) Keine Widmung von neuem Bauland (Förderung der inneren Verdichtung, Revitalisierung der alten Bausubstanz ) Schaffung von Anreizen zur Nutzung von Regenwasser (z. B.: Förderung von Regenwassersammlungsanlagen) Reduktion von versiegelten Flächen Umweltlehrpfad (Natur versus Industrie) Reduktion von versiegelten Flächen Erstellung von Planungsinstrumenten zur Sicherung der heimischen Fauna und Flora (Grünordnungsplan, Dokumentation des Baumbestandes mittels Baumkataster, Flurgehölzplan, Planung von Windschutzgürtel) In Neudörfl einmal jährlich eine Art Jugendmesse veranstalten, die ähnlich aufgebaut werden sollte, wie die (schon vorhandene) Gesundheitsmesse. Hier könnten sich z.b. die Vereine oder die Firmen vorstellen, die Gemeinde könnte einen eigenen Stand haben, wo gezeigt wird, was Neudörfl eigentlich alles bietet, außerdem sollten sich die Jugendlichen erkundigen können, welche Rechte und Pflichten ein junger Mensch hat! (Jugendschutz).usw. Leistbare (!) Jugendwohnungen schaffen und diese den Jugendlichen so lange zur Verfügung stellen, bis es ihnen möglich ist, einen weiteren Schritt zu gehen und in eine größere Wohnung, ein Haus o.ä. zu ziehen. Einen Treffpunkt für junge Menschen zur Verfügung stellen, wo man sich sinnvoll beschäftigen kann. Am alten Sportplatz wäre eine sinnvolle Ergänzung ein Funcourt, auf dem man sowohl Fußball, Basketball, diverse andere Ballsportarten, spielen kann. Außerdem könnten ihn die NMS und die VS nutzen! 72

73 Kooperation der örtlichen Bildungseinrichtungen Entscheidung, ob eine Dachhomepage mit Links zu den Vereinshomepages genügt oder ob eine eigene Neudörfler-Vereine-Homepage benötigt wird Organisatorisches für Neudörfl-Card klären Club der Generationen: Organisatorische Struktur finden Club der Generationen: Logo drei sich haltende Hände (Symbol für verschiedene Altersgruppen) 73

74 7. Anhang 7.1 Projektstruktur und Mitgliederliste Kernteam umfassende Dorferneuerung Neudörfl Marktgemeinde Neudörfl Auftraggeber Bgm. Dieter Posch Bevölkerung Projektteam Vereine Land PM OAR Haider PM Eitzenberger PM Schmirl PL Vzbgm. Mag. Peter Eitzenberger PL Mag. Dr. Christoph Mezgolits, CMC Berater Josef Trummer, CMC Medien PM Schügerl Berater PM Hinterleitner PM Meixner PM Schweifer PM Giefing PM Kern-Riegler Schulen Wirtschaft PM Aigner-Tax 74

75 7.2 Mitgliederliste Arbeitsgruppen Wohnen und Nahversorgung: Heidemarie Hofer, Franz und Christa Friedl, Reinhard Schmirl, Jugend und Freizeit: Kiraly Melanie, Robert Ollram, Barbara Klein, Peter Eizenberger, Christoph Fink, Kiraly Gerhard, Acar Abdullah, Dieter Posch, Martin Giefing Robert, Klein Barbara, Lipovics Tamara, Fink Christoph, Kiraly Gerhard, Kiraly Melanie, Stütz Nina, Giefing Martin Dorfgemeinschaft und Vereine: Helmut Ebner, Nikolaus Hammer, Franz Jägersberger; Hanspeter Weber; Abdullah Acar, Heidemarie Hofer, Lena Röth Soziales, Kinder und Senioren: GR Edith Kern-Riegler, Sgarz Waltraud, Rörner Christine, Gunzinam Renate, Dr. Roswitha Pichler, Hannes Feik, Gruber Barbara; GR Major Peter, Kiraly Maria Ortsbild, Zentrum, Tourismus: GR Gabriele Aigner-Tax, Vzbgmst. Mag. Peter Eitzenberger, Katharina Eitzenberger, GV Dr. Andreas Schramm, Franz Scherleitner, GR Walter Horvath, Johann Ugrinovich, GV Johannes Steindl, Rosemarie Klenner, Susanne Meixner, Susanne Treitner, Waldtraud Sgarz, GV Robert Meixner, GR Silvia Auer, GR Dietmar Eichhorn, Prof. Helmut Ebner Umwelt/Energie GV Robert Meixner, GR Anton Pinter, GR Thomas Hinterleitner, Ing. Ewald Janska, DI Christoph Marchhart, Marliese Odic, DI Dr. Walter Kollwentz, DI Christian Schügerl, Helga Mekinec, DI Marc Odic MSc, Nikolaus Hammer 75

76 OZT (Ortsbild/Zentrum/Tourismus): 76

77 7.3 Prozessdokumentation - Beispiele für Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit Vorbereitung und Durchführung eines Startgespräches mit dem Auftraggeber Bürgermeister Dieter Posch und Vizebürgermeister Mag. Peter Eitzenberger am Festlegung der Zielsetzung und der Rahmenbedingungen für das Gesamtprojekt Erläuterung der Vorgaben lt. Burgenländischer Dorferneuerungsrichtlinie vom Gemeinsame Festlegung der Prozessmethodik für die BürgerInneninformation und beteiligung Erhebung und Analyse des IST Standes der Entwicklung und Dorferneuerung der Marktgemeinde Neudörfl Bevölkerungsentwicklung Flächensituation und Widmung Vereinsleben Gewerbe bereits durchgeführte Dorferneuerungsprojekte der letzen 15 Jahre Evaluierung des örtlichen Dorfentwicklungskonzeptes Evaluierung der bereits erstellten schriftlichen Präsentation des Wirtschaftsstandortes Neudörfl Besichtigung der Gemeinde vor Ort Schriftliche Ausarbeitung der maßgeschneiderten Prozessarchitektur Vorbesprechung mit den Mitgliedern des Projektkernteams zur Dorferneuerung 77

78 SITZUNGSPROTOKOLL aufgenommen am 17. April 2009 anlässlich des 1. Workshops zur Umfassenden Dorferneuerung. Beginn: Uhr Ende: Uhr anwesend: Bgm. Dieter Posch, Vzbgm. Mag. Peter Eitzenberger, GV Luzia Eitzenberger, GV Robert Meixner, GV Mag. Reinhard Schmirl, GV Dr. Andreas Schramm, GV Johannes Steindl, GR Othmar Schweifer, GR Sabine Schügerl, OAR Robert Haider, Mag. Dr. Christoph Mezgolits, Josef Trummer entschuldigt: GR Thomas Hinterleitner Tagesordnung: 1) Begrüßung durch Bgm. Posch 2) Vorstellung der Prozessbegleiter 3) Vorstellung der aktuellen Dorferneuerungsrichtlinie 4) Was erwartet Österreichische Gemeinden in der Zukunft? 5) IST Stand Entwicklung Marktgemeinde Neudörfl 6) Visions-Brainstorming und Ideensammlung zur Zukunft der Marktgemeinde Neudörfl 7) gemeinsame Bildung der Besetzung des Projektkernteams für eine erfolgreiche Prozessabwicklung 8) Vorschau auf nächsten Workshop mit Projektkernteam 9) Abschluss Wunsch der Prozessbegleiter: Nicht nur ein Papier für die Schublade zu produzieren sondern ein Projekt auf Schiene zu bringen, das auch von Allen inklusive der Bevölkerung gewünscht wird. Ziel: Das Leitbild soll bis Ende Juni als Grobkonzept fertig sein. 78

79 Anlässlich des Visions-Brainstorming wurden folgende Ideen gesammelt: - Betreutes Wohnen - Wir - Gefühl... - Altenbetreuung - Lebensqualität - Kultur - Dorfgemeinschaft - Mitverantwortung der Bevölkerung - Integration (3x) - Jugend im Dorf - Jugendzentrum - Jugendzentrum und Freizeiteinrichtung - Jugend - Jugend Zukunft im Dorf - Kinderbetreuung - Leistbarer Wohnraum für Jugend - Einrichtungen für Jugend - Ortsbild (2x) - Belebtes Zentrum - Nahversorgung (2x) - Revitalisierung alter Bausubstanz - Gewerbe - Wirtschaftskraft - Arbeitsplätze (2x) - Arbeitsplätze im Gewerbe - Arbeit - Industrie und Umwelt - Umwelt (2x) - Umweltschutz - Bildung - Forschung, Innovation DL - Bildung - Erneuerbare Energien (2x) - Freizeit und Sport - Infrastrukturkonzepte - Infrastruktur (2x) - Verkehrskonzept (3x) - Erscheinungsbild nach Aussen - Sicherheit - Starke Hand für die Schwachen 79

80 80

81 81

82 Daraus wurden folgende THEMENBEREICHE zusammengefasst: Wir Gefühl Dorfgemeinschaft - Mitverantwortung der Bevölkerung INTEGRATION Wirtschaft Arbeitsplätze - Gewerbe stärken - Innovationen Jugend + Freizeit - Zukunft/Wohnen leitbar erhalten Infrastruktur > Verkehr Umwelt Erneuerbare Energie Bildung Kinder- und Altenbetreuung Nahversorgung / Zentrum / Ortsbild 82

83 Daraus wiederum wurden folgende PRIORITÄTEN erstellt: - Wirtschaft / Arbeit - Umwelt / Energie - Infrastruktur / Verkehr - Jugend / Freizeit (meiste Nennungen) - Integration / Gemeinschaft - Kinder / Altenbetreuung - Ortsbild / Zentrum - Nahversorgung - Wohnraumschaffung Die Zusammensetzung des Projektkernteams auf Grund der Prioritäten wurde wie folgt beschlossen: 83

84 Folgende Personen werden durch Vzbgm. Mag. Eitzenberger gefragt, ob sie an der Mitarbeit interessiert sind: Martin Giefing und Brigitte Knotzer GR Edith Kern-Riegler GR Gabriele Aigner-Tax für Jugend/Freizeit für Kinder/Altenbetreuung, Nahversorgung für Ortsbild/Zentrum Nominierungen der PM für: Vzbgm. Mag. Peter Eitzenberger Wirtschaft/Arbeit, Nahversorgung GV Robert Meixner Umwelt/Energie GR Sabine Schügerl Umwelt/Energie, Integration/Gemeinschaft GR Othmar Schweifer Infrastruktur/Verkehr GV Luzia Eitzenberger Infrastruktur/Verkehr GV Mag. Reinhard Schmirl Wohnraumschaffung 84

KULTURPFAD. Marktgemeinde Neudörfl. Örtlichen Tourismusverband. Marktgemeinde Neudörfl. der. herausgegeben vom. und der

KULTURPFAD. Marktgemeinde Neudörfl. Örtlichen Tourismusverband. Marktgemeinde Neudörfl. der. herausgegeben vom. und der KULTURPFAD der Marktgemeinde Neudörfl herausgegeben vom Örtlichen Tourismusverband und der Marktgemeinde Neudörfl l 39 l 38 Liebe Neudörflerinnen und Neudörfler, liebe Gäste unserer Marktgemeinde! l 40

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde der Christopherus-Lebens-und Arbeitsgemeinschaft, viele Menschen haben sich auf den Weg gemacht, gesellschaftliche Teilhabe

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 31. Oktober 2012 Andlwirt 1 Sehr geehrte St. Andräerinnen und St. Andrä, Der Lungau ist seit 11. Juli

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gewerbegebiet Gemeinde Assling

Gewerbegebiet Gemeinde Assling Gewerbegebiet Unterassling 28 9911 Assling 3 Tel. +43/4855/8209 Fax -20 gemeinde@assling.at www.assling.at Seite 1 Die stellt sich vor Die liegt im Osttiroler Teil des Pustertales zwischen der Stadtgemeinde

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Kurzer Bericht über die

Kurzer Bericht über die SAB Patenschaft Projekt Patenkind: AN Chivan Pateneltern: Polzien, Christine und Peter Kurzer Bericht über die Lebens-Situation der Müllsammlerfamilie AN und die Durchführung des humanitären Projektes

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Familien stärken. Zukunft sichern.

Familien stärken. Zukunft sichern. Familien stärken. Zukunft sichern. In Kooperation mit: Das Audit familienfreundlichegemeinde vereint zwei wichtige Säulen unserer Gesellschaft: Familienfreundlichkeit und Mitbestimmung der Bevölkerung.

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. ZUM WOHNEN ZUM ARBEITEN ZUM ERLEBEN DAS NEUE, NACHHALTIGE QUARTIER IN LENZBURG. URBAN LEBEN. ZENTRAL ARBEITEN. ARBEITEN Es entstehen in diesem nachhaltigen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Nutzen Sie unsere Webseite www.kirchstetten.at Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können Veranstaltungen selbst auf unserer Webseite veröffentlichen.

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

ÜBER 100 JAHRE -TRADITIONELL - INNOVATIV

ÜBER 100 JAHRE -TRADITIONELL - INNOVATIV www.hoeher.at ÜBER 100 JAHRE -TRADITIONELL - INNOVATIV Firmengründung in Feistritz/Drau. Begonnen wurde mit der Erzeugung und dem Verlegen von Stufen, Fensterbänken und Bodenplatten aus Kunst- und Naturstein.

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Albanien in Europa 1 Ein paar Informationen Albanien

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!! Kleiner Tipp: Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!! Der Beginn der Rallye ist der Domplatz. Am Dom angekommen? Betrachtet man den Dom genauer, stellt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik Computermuseum Hoyerswerda Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik Ausstellungsverlauf Die Einleitung beginnt mit einem Videofilm unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jens-Uwe

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen Seit Mai 1997 können private Personen auf den kommunalen Friedhöfen in Frankfurt Patenschaften für künstlerisch

Mehr

TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE

TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE Zunächst geht es um gutes Wohnen: wenn Sie an die Traumausstattung Ihrer Immobilie denken, was würde da für Sie alles dazugehören? Also wenn Sie so wohnen könnten wie Sie möchten,

Mehr

Herzliche Grüße aus Lübesse

Herzliche Grüße aus Lübesse Herzliche Grüße aus Mai 2013 HEUTE : Kurzvortrag zum heutigen Radwegeforum : ÌLÜBESSE auf dem Weg zur fahrradfreundlichen» Dr. R. Kunze 2013 SELBSTDARSTELLUNG : «der Ort zwischen den Schlössern» Die besteht

Mehr

OBERWART MESSE OBERWART

OBERWART MESSE OBERWART OBERWART MESSE OBERWART DER WIRTSCHAFTSSTANDORT OBERWART Oberwart liegt im südlichen Burgenland und ist Bezirksvorort des gleichnamigen Bezirkes mit ca. 54.000 Einwohnern. Das Gemeindegebiet von Oberwart

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr