TRAMPOLIN. OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER DEUTSCHEN FORMULA 18 KLASSENVEREINIGUNG E.V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRAMPOLIN. OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER DEUTSCHEN FORMULA 18 KLASSENVEREINIGUNG E.V."

Transkript

1 TRAMPOLIN OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER DEUTSCHEN FORMULA 18 KLASSENVEREINIGUNG E.V. JAHRBUCH 2008 / 09 D E U T S C H E K L A S S E N V E R E I N I G U N G E. V.

2 Unser neues Dream-Team! Mehr Ausstattung für weniger Ablöse. Ihr Preisvorteil bis zu EUR ** Hyundai Getz Team 08 ab EUR * 4 Airbags Zentralverriegelung Farbige Sitze Ihr Preisvorteil bis zu EUR ** Hyundai Tucson Team 08 ab EUR * 6 Airbags ESP Klimaautomatik Sitzheizung Variabler Innenraum 235er-Bereifung Bordcomputer Ihr Preisvorteil bis zu EUR ** Hyundai Santa Fe Team 08 ab EUR * 6 Airbags ESP Bordcomputer Lederlenkrad Lederschaltknauf Tempomat Klimaautomatik Getönte Scheiben ab B-Säule * Unverbindliche Preisempfehlung der Hyundai Motor Deutschland GmbH. Fahrzeugabbildung enthält aufpreispflichtige Sonderausstattung. Farben auf Wunsch bestellbar. ** Preisersparnis gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der Hyundai Motor Deutschland GmbH und gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell. Verbrauch innerstädtisch/außerstädtisch/gesamt (in l/100 km, nach 80/1268 EG): Getz 1.1: 6,9/4,7/5,5, CO 2 -Emission 130 g/km; Tucson 2.0 GLS: 10,4/6,6/8,0, CO 2 -Emission 190 g/km; Santa Fe 2.2 CRDi GLS manuell (autom.): 9,2 (10,4)/5,7 (6,6)/7,0 (8,8), CO 2 -Emission manuell (autom.): 185 g/km (211 g/km).

3 Blöcke Segelsport ist Entscheidungen treffen! 3 Blockserien Foto: Hans Heinrich Schmid Wunstorf schmid.steinhude@t-online.de Seitenteile: hochwertiger Kunststoff oder Edelstahl rostfrei Kugel- oder Gleitlager Von 4 bis 14 mm Tau Testsieger in YACHT und SEGELN Immer ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis Herm. Sprenger GmbH Postfach 2453 D Iserlohn Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) wycisk@sprenger.de

4 Jahrbuch 2008 / 09 TRAMPOLIN Offizielles Mitteilungsblatt der Deutschen Formula18 Klassenvereinigung e.v. 6. Jahrgang Jahrbuch 2008 / 09 Herausgeber: Deutsche Formula 18 KV e.v. Geschäftsstelle: Landwehrstraße Nortrup Fon: / Fax: / Mobil: 0170 / Internet: Druck und Satz: Bertheau-Druck GmbH Marie-Curie-Straße Neumünster Fon: / Fax: / info@bertheau-druck.de Verantwortlich für den Inhalt: Christian Rocholl (Berichte der Mitglieder spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider) Redaktion: Sandra Levgrün, Christian Bräuer, Frauke Schmidt, Oliver Jakobitz, Helge Sach, Andreas John Anzeigen: Frank Blohm fhblohm@formula-18.de Vereinskonto: Vereins- und Westbank BLZ Kontonummer: Das Trampolin wird für Mitglieder der KV kostenfrei abgegeben. Nachdrucke von Beiträgen mit Quellangabe gestattet. Aus dem Inhalt Seite Vorwort des Pressewartes 5 Technischer Teil Formula 18 Class Rules 6 Was hat der F18-Segler für Werkzeuge und Ersatzteile? 30 Trimm und Technik F18 31 World Council Meeting Paris 34 Kontaktadressen 37 Regattateil Archipelago Raid Europameisterschaft Comer See Deutsche Bestenermittlung Regattakalender Übersicht F18-Vermesser 51 Rangliste Vorschoter-Rangliste F18-WM 2008 in Nigran, Spanien 59 Wettfahrtsignale 61 Wie kann ich helfen? 64 YCSO-Regatten 69 Dies und Das CCFF Langstrecke Chronik 10 Jahre F18 79 Mitgliederliste 85 Dies & Das 88 Tipps für die Sportler-Apotheke 92 Brief vom 272. Tag 94 Vorstellungen 98 Mitgliedsantrag 99

5 Liebe Leser. Jahrbuch 2008 / 09 Erst die zweite Jahrbuch-Ausgabe und schon Jubiläum 10 Jahre Deutsche F18 KV! Ein Grund zu Rückblick und Bestandsaufnahme, doch davon später mehr. Zunächst möchte ich kurz auf ein Missgeschick eingehen. Mit der Entscheidung gegen den Multihull ist unsere Sportart zunächst bei Olympia nicht mehr vertreten. Das entspricht in keiner Weise der weltweit kontinuierlich gewachsenen Aufmerksamkeit. Zwar ist festzustellen, dass die Regattaszene insgesamt recht überschaubar ist. Dennoch ist die Zahl der Freizeit-Katsegler groß und in der Öffentlichkeit ist allgemein ein großes Interesse feststellbar. Das liegt gleichermaßen an den tollen Rekordfahrten, wie dem Olympiastatus und unserer Präsenz vor den Stränden. Deshalb möchte ich hier dazu aufrufen, dass alle Katsegler gemeinsam an einer Schot ziehen und wir klassenübergreifend die Lobby-Arbeit verstärken. Nur so kann eines Tages wieder ein Multihull olympisch werden. Zum Jubiläum ein paar Erinnerungen: In Deutschland steht 1995 der erste richtige Formula 18 Kat auf der Hanseboot und erregt großes Aufsehen. Der Prototyp des DART HAWK sieht einfach revolutionär aus, im Vergleich zu den hierzulande verbreiteten Oldtimern. Auf den ersten Regatten zeigte sich schnell, dass diese neue Dimension des Katsegelns einfach Spaß macht. Kat-Guru und Formula 18 Vater Yves Loday steht bei der Einführung Pate. Er taucht bei Trainingsveranstaltungen in Travemünde und Regatten (in Steinhude!) auf und promotet sein Konzept. Ich möchte Yves an dieser Stelle danken, denn was er im Auftrag des französischen Selerverbandes Anfang der 90-er Jahre des vorigen Jahrhunderts (klingt gut) geschaffen hat, war genial und hat Zukunft! Der Anblick einer F 18 Regatta, besonders vor einer tollen Kulisse (z.b. bei der Euro 2007 am Comer See) ist majestätisch; auf einem der vielen ausgereiften F18-Kats selbst über die See zu fliegen ist einfach genial! Unsere Klasse lebt und wir wissen warum! Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Segeln Jörg Pressewart Inserentenverzeichnis Opel Kröger U2 Sprenger 3 Segelservice Stratmann.com 31 Van Look / Yachtingtimer 33 Shake Design / Staubert 35 Landenberger 38 Gerd Baars 3 Mendtwerk 6 Delkeskamp 7 Gebrüder Sach 50 Culinarium Uli Beyer 60 Heinsen Rechtsanwälte 63 Andreas John 66 Lübecker Yachtclub 68 Marina Dellas 75 Cata West 91 Van Look (China) U3 Sven Lindstädt Segeltechnik U Wir danken unseren Inserenten für ihre freundliche Unterstützung. 5

6 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil Formula 18 Class Rules Updated 1st July 2007 The Formula 18 is a restricted class, reserved for sport catamarans with two crew and of amateur or professional construction and destined for racing on elapsed time. A. ADMINISTRATION OF THE RULE A.1. AUTHORITY The rules of the Formula 18 are established under behalf of the International Sailing Federation (ISAF), which publishes the interpretations and recognizes them as the authorized interpretations and explanations of the rules. A.2. ADMINISTRATION The Formula 18 Measurement Committee appointed by the ISAF nominates the measurers. Formula 18 class rules are closed class rules, what is not expressly permitted is prohibited. A.3. INTERPRETATION After having eventually consulted the Formula 18 Measurement Committee, the chief measurer shall give an interpretation on all points of the Formula 18. For the interpretation of the rules, the builders have to consult the Chief Measurer in writing, which shall give an answer by 30 days. A.4. REFERENCE TEXT For the interpretation of the rules, the original text in English shall prevail over all translations. 6

7 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil A.5. SPIRIT OF THE RULE In case of doubt, the intention of the rule makers, which is the spirit, shall take precedence over the letter of the rule. A.6. DISPENSATIONS For the boats constructed before 1st January 1994 dispensations, limited in duration, may be given by the Formula 18 Measurement Committee after examining the owner s request. A.7. AMENDMENTS The Formula 18 Measurement Committee will propose amendments to the rule if necessary. Amendments shall be placed on one year s notice unless it is considered essential to act immediately to prohibit or penalize an undesirable feature. B. MEASUREMENT RULES GENERAL For the construction, only the following materials are authorized : polyester or vinylester resin, glass fibres, core of PVC or balsa or felt, the combination of wood-epoxy, injected plastic, steel, extruded aluminium profiles of constant section, which shall not be altered, other than locally for the fixings and passage of equipment and normal reinforcement. Every material that is not expressly permitted, is prohibited. Carbon is only permitted in spreaders, rudder blades, dagger boards, blocks, cleats and tiller extension. Epoxy glue is permitted for joining components. For the trampoline: all types (except netting). B.1. PLATFORM B.1.1. DIMENSIONS The maximum overall length measured on the hulls is 5.52m. The maximum overall beam is 2.60m. See diagram B1 - Platform B.1.2. FLOTATION Each hull shall carry at least 110 litres of flotation, by solid closed cell foam, air bags, sealedair compartments in hulls, and at least one inspection hatch. B.1.3. MINIMUM WEIGHT The minimum weight of the platform is fixed at 130 kg. The minimum weight of the boat ready to sail is fixed at 180 kg. A corrector weight of maximum 7 kg may be used to satisfy these two conditions. This corrector weight shall be fixed to the outside of the forward beam on the starboard side and shall be removable for checking. B.1.4. DAGGERBOARDS AND RUDDERS The platform shall be equipped with a pair of rudders and, if fitted, a pair of dagger boards or centreboards. The dagger board boxes and the rudders have to be in the vertical plan of the hulls. All underwater appendages must be symmetrical. The dagger boards or centreboards and rudders may be made using epoxy resin. The carbon may be used for the construction of dagger boards, centreboards or rudder blades Minimum weight of rudders: The minimum weight of each complete rudder assembly comprising blade, stock and tiller is fixed at 3 kg. For rudders built prior to 1st January 1996 correctors may be added to achieve minimum weight. The controlled 7

8 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil weight shall be noted on the measurement form and on the rudder, on F18 sticker Maximum weight of dagger boards or centreboards: The maximum weight of dagger boards or centreboards is fixed at 5,5 kg. The weight of each dagger board or centreboard shall be carried on the dagger board or centreboard under F18 transparent sticker, and shall be noted on the measurement form. Distribution of the material of dagger boards or centreboards shall be homogeneous. Ballast or mass use of whatever nature is prohibited. B.1.5. BEAMS The beams shall be made of extruded aluminium profiles of constant section. The beams shall not be convex except for the necessary pre-bend to counteract the mast loading. The pre-bend shall be limited to a maximum of 15 mm. See diagram. The mast pivot on the front beam shall be fixed on the longitudinal axe of the boat. See diagram. B.2. RIGGING B.2.1. MAST The perimeter of the mast section shall be a maximum of 385mm. See diagram. The maximum distance between the top of the forward crossbeam and the bottom of the upper measurement band of the mainsail shall be 9100mm. The maximum distance between the mast heel and the axis of the point of attachment of the highest standing rigging shall be 6750mm. See diagram. The maximum distance between the mast heel and the point over which the spinnaker can not be hoisted shall be 8150mm. See diagram. The mast shall be watertight. The maximum distance between the top of the forward crossbeam and the bottom of extrusion shall be 120 mm. See diagram. Measurement shall be taken at the point across from the axe of rotation about the pivot. The Mast Datum Point is located at the front edge of the mast, on the longitudinal axe, at the lower end of the profile. See diagram. B.2.2. BOOM A loose-footed mainsail is permitted. If used, the boom shall be made of extruded aluminium profile of constant section. See diagram. B.2.3. BOWSPRIT The bowsprit shall be made of extruded aluminium profile of constant section. The length shall not be greater than the distance, measured in total from its attachment point from the centre of the front beam to the vertical line touching the most forward part of the hull, with the bowsprit measured when level to the deck of the catamaran, plus an additional 800mm. The bowsprit shall be fixed and approximately on the longitudinal centreline of the boat. See diagram. The forward end of the bowsprit shall be rounded and blunt. B.2.4. RIGGING AND EQUIPMENT The standing rigging shall be constituted at most with: 2 shrouds, 1 forestay, 1 pair of bridle stay, 1 pair of diamonds with a pair of spreaders, 2 pairs of trapeze wires. The standing rigging shall be of conventional stranded steel wire (1x19). Dyform(r) or similar materials are prohibited. 1x7 is allowed. Minimum size: 3 mm. It is not permitted to adjust while racing: the rake of the mast, the tension of the standing rigging, the angle or length of the spreaders, the tension of the diamonds other than that by one or two turn buckles appropriately 8

9 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil lockable. Trapeze wires will have a minimum diameter of 2.5 mm. B.3. WEIGHT OF CREW B.3.1. MINIMUM WEIGHT OF CREW The combined weight of the two crew shall be a minimum of 115 kg. B.3.2. CATEGORIES OF CREW WEIGHT There are three categories of crew weight : (i) of 115 to less than 130 kg (ii) 130 to 150 kg (iii) above 150 kg The crew in the category of 115 kg to less than 130 kg shall carry a weight equal to half of the difference between 130 kg and the actual weight of the crew. The weight shall be fixed to the outside of the forward crossbeam on the port side and shall be removable for control checking. B.3.3. CHANGE OF CATEGORY The crew in the category of 140 kg to 150 kg may use a corrector weight to compete in the upper category. The corrector weight, equal to half of the difference between 150 kg and the actual weight of the crew shall be fixed to the outside of the forward beam on the port side and shall be removable for control. B.3.4. RESPONSIBILITY OF THE CREW The respect of the weight declared is the sole responsibility of the crew, which may be controlled and protested at any time during the event. B.4. SAILS SAIL PLAN The sail plan comprises a mainsail, a jib and a spinnaker. The sails shall be made of any polyester material for main and jib, and of nylon and polyester woven only for spinnakers, and shall fit in a bag of normal dimensions. B.4.1. MAINSAIL B The mainsail shall have a surface area of maximum 17.00m2 including the mast. B No part of the sail shall be above the upper mast band. B The aft head point of the mainsail shall not be above the head point. B Maximum Upper width at upper leech point 1500 mm from head point : 1290 mm. B Maximum Top width : 1000 mm. B & B.4.1.5: Sails with larger measurements can be measured and used until B.4.2. JIB It shall be possible to roll the jib around the stay. From , the roller reefer unit is optional. Any Long Distance race manager or organiser wanting the use of such device for safety reasons shall mention it in the Notice of Race, otherwise sailors may sail with the roller reefer as an optional aid. The leech shall not be convex. The head shall be not more than 50mm wide. There shall not be battens on the foot. The ISAF Equipment Rules of Sailing shall apply to jibs Two sail areas of jib are available as a function of the crew weight: Crew categories of 115 to 150 kg: Maximum jib sail area : 3.45m Crew categories of more than 150 kg and crews opting for the over 140 kg changing of category (see B.3.3): Maximum Jib sail area : 4.15m For safety purpose, it is mandatory for the crew to be able, when racing, and in normal position on the trampoline, to furl the 9

10 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil jib around the stay. The crew may be asked to demonstrate such ability at any time The maximum diameter of the furled jib shall be 100 mm The maximum number of jib battens will be 4. The battens and/or the batten pockets length shall not exceed a distance of 250 mm normal from the leech. See diagram. From 1st March 2007, fully battened jibs are allowed. Those may have a maximum of three battens which shall have no moving parts and be made of glass fibre, with a maximum width of 25 mm The jib tack shall not be fixed below the highest point of the bridle wire Self tacking jib devices are allowed. B.4.3. SPINNAKER Two sail areas of spinnakers are permitted as a function of crew weight. Crews of 115 kg to 150 kg: Maximum surface area for the spinnaker: 19.00m 2. Crews of more than 150 kg and crews over 140 kg changing of category (see B.3.3): Maximum surface area for the spinnaker: 21.00m 2. Battens and stiffening devices, except textile leech lines, are not permitted. Spinnaker retrieving systems, which may be attached to the bowsprit, are allowed, subject they comply with the general measurement F18 rules. Regarding the legality of carbon snuffer arrangements, a carbon ring is used on some North American snuffers, the spinnaker pole being aluminium. Such existing snuffers has been accepted under a grandfathering arrangement until 1 January Carbon is not permitted in the construction of new snuffers. B.4.4. LIMITED NUMBER OF SAILS One single suit of sails can be used for the whole duration of an event. B.5. MARKING All sails measured after 01/07/2007 shall have the following details clearly marked close to the tack point of the sail: The year of manufacture The loft of manufacture The cloth type used A unique serial number B.5.1. MARKING OF SAILS All the sails measured shall be marked with a colour sticker affixed near the clew on the starboard side. The sails corresponding to different weight categories of crew weight shall be identified by the following colour code: Jib Mainsail Spinnaker 3.45m 2 Green 17.00m 2 Pink 19.00m 2 Green 4.15m 2 Pink 17.00m 2 Pink 21.00m 2 Pink The maximum permitted area shall be marked on the colour stickers. The actual measured area shall be marked on the Measurement Certificate. The area and the dimensions of the spinnaker (SL1, SL2, SMG, SF) shall be written in an indelible manner near the starboard tack. B.5.2. MARKING OF CORRECTOR WEIGHTS The weight defined in B and B shall be noted on the measurement certificate. Mention shall be carried near the stern of each hull, on the inward facing sides, under a transparent F18 sticker. B.5.3. IDENTIFICATION The number of the measurement certificate corresponding with the boat shall be written by the measurer : 10

11 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil at the stern of the hull, on the inward facing sides; at the bottom of the mast, starboard side; at the starboard tack of each sail. B.5.4. CLASS EMBLEM The mainsail shall carry the Formula 18 logo supplied with the measurement certificate. The Formula 18 logo will be put starboard side within 1m from the clew point. C. DEFINITIONS AND MEASUREMENT PROCEDURE GENERAL The method of measurement of sail shall be as defined in the ISAF Equipment Rules of Sailing. The method of calculation of sail area shall be as defined in the 1999 Formula 18 Measurement Form and Measurement Certificate. The measurements shall be taken and expressed in meters and centimetres, kilograms and hectograms. C.1. WEIGHT OF THE CREW The controlled crew weight is based on the weight of the crew in swimming costume. C.2. CONTROL OF MINIMUM WEIGHT OF THE BOAT C.2.1. THE PLATFORM: This shall be weighed assembled, dry and clean It comprises: the hulls, the crossbeams, the trampoline, the dagger boards or centreboards, the steering system, the mainsheet and jib traveller cars, steering compass(es), all the equipment normally bolted, screwed or fixed in a permanent manner on the boat and used whilst racing, the re-righting system when existing, and eventually the corrector weights specified in B C.2.2. BOAT READY TO SAIL The minimum weight of the boat ready to sail shall be the assembled platform conforming to rule 2.1 above and carrying the dry and clean equipment normally used for navigation: mast, boom, bowsprit, mast rigging, halyards, sheets, sails, blocks, except the safety equipment defined by Chapter E rule 2. C.3. OVERALL LENGTH OF THE HULLS: The overall length of the hulls, outside rudder pintles, corresponds with the horizontal distance between the verticals passing through the extremity of the hulls, the boat being levelled on its waterline. C.4. SAILS C.4.1. GENERAL The intention is to establish a reliable and simple method of measuring the active surface of the entire sail plan, including the mast. In the measurement of sail area, the term sail shall be considered as defining the part of the sail outside the mast and including headboard. Cringles which are totally outside the edge of the sail or the bolt rope which is inside the mast shall not be included. The measures of head point, tack point, aft head point and clew point shall be in accordance with diagram C..1., C.4.1., extract from ISAF ERS C.4.2. MAINSAIL AND JIB: The battens shall be without tension in their pockets, the sail shall be pinned on a flat surface with tension just sufficient to eliminate creases, then smoothed flat to give the longest dimensions. Whilst the sail remains pinned, all the measurement necessary shall be taken, the tension should not be adjusted. 11

12 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil C.4.3. MAST MEASUREMENT The measurement of the perimeter of the mast shall be considered as the distance, at right angles to the mast axis, measured around and back to the same point. The dimension shall be divided by two to give the value for the half-circumference. C.4.4. SPINNAKER Definition of a spinnaker All triangular sails not complying with the definition of a mainsail or a jib are spinnakers, on condition that the girth at midheight is equal or greater than 75% of that of the foot Calculation of the spinnaker area CSPI: CSPI = SF x (SL1 + SL2)/ + [(SMG - SF/2) x 2/3 x (SL1 + SL2)/2] where SMG > 75% of SF; where SF is the length of the foot measured around the edge of the sail between the lowest points of the luff and the leech; where SL1 is the length of the luff of the sail, from the highest point of the sail, to the lowest point of the sail on the luff; where SL2 is the length of the leech of the sail measured along the edge of the sail, from the highest point of the sail, to the lowest point of the sail on the leech. where SMG is the width at mid-height, which shall be taken between the mid point of the luff and the mid point of the leech. D. CONTROLS D.1. MEASUREMENT FORM AND MEASUREMENT CERTIFICATE D.1.1. COMPETENCE Only the controls, measurements and calculations made by a measurer recognised by the Formula 18 Catamaran Association, a National Authority or the ISAF are considered valid. D.1.2. MEASUREMENT FORM AND MEASUREMENT CERTIFICATE The measurement form completed (measurement sheets and calculations) and signed by a measurer is not a measurement certificate. The measurer shall record on the measurement form anything he considers as departing from the concept of the Formula 18 rule, he shall send it with detailed explanations on the contentious points to the Formula 18 Catamaran Association for a ruling. The measurement certificate is issued by the National Authority responsible for the administration of the rule in the country of the owner when, after examining the completed measurement form signed by the measurer, it considers that the boat conforms to the Rules of Formula 18. A competitor has an obligation to present with his entry the measurement certificate and measurement form of his boat. D.1.3. REGISTRATION The measurement form (measurement sheets and calculations) and the measurement certificate are established and registered by the Formula 18 Catamaran Association or a National Authority. Neue Adresse oder Bankverbindung? Vergesst nicht, eure Adress-Änderungen oder neue Bank-Verbindungen dem Vorstand mitzuteilen. Das erspart allen viel Mühe und Kosten. Ihr könnt dafür den beiliegenden Antrag auf Mitgliedschaft nutzen. Adressänderungen bitte an die Geschäftsstelle, Änderungen der Bankverbindung bitte an unseren Kassenwart. Vielen Dank! 12

13 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil D.1.4. VALIDITY A change of ownership shall invalidate a measurement certificate, a re-registration shall be made by returning to the national authority the initial measurement certificate accompanied by the details of the new owner. The valid certificate and registration will be returned to the new owner. It is not necessary to re-measure the boat. All modifications or replacements of parts of a significant change, shall be remeasured and notification made on the measurement certificate by a measurer recognised by the Formula 18 Catamaran Association. D.1.5. COST OF THE MEASUREMENT Initial Measurement: The cost of measurement is at the discretion of the relevant National Authority corresponding with the provision of the class emblem, the marking stickers for the sails, the hulls, the mast and the establishment and registration of the measurement certificate. The cost of additional measurement, marking and registration is fixed at the discretion of the National Authority. The other items (travel and accommodation of the measurer) are at the owner s expense. D.2. EVENT MEASUREMENT The travelling and accommodation expenses of the measurer are the responsibility of the event organizer. It is the sole responsibility of the competitor in a race to maintain his boat in accordance with its certificate. E. SAFETY E.1. RIGHTING The crew shall be able to demonstrate their capability to re-right the boat. E.2. SAFETY EQUIPMENT Minimum mandatory equipment to be on board: If a paddle is required in the Notice of Race, then it shall be suited for its purpose, with a min. blade of 140 x 250 mm and min overall length of 1m. 1 towing line 15m long and 6mm diameter minimum, 1 re-righting line 4m long and 10mm of diameter minimum, 2 lifejackets (conforming to the rules in force). E.3. BALLAST AND WEIGHT JACKETS Ballast on the boat or worn by the crew is prohibited. E.4. STEERING COMPASS There shall be not less than 1 fixed steering compass. E.5. COMPLIMENTARY ARRANGEMENTS REDUCTION OF SAIL AREA If specified in the Notice of Race, the organizers may require the following complementary equipment : the mainsail to be equipped with reefing points not less than 1000mm from the foot, the jib to be mounted on a furling device. * amendments decided during both Puntala and Paris 2004 WC meetings * amendments decided during both Hyeres and Paris 2006 WC meetings 13

14 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 14

15 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 15

16 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 16

17 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 17

18 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 18

19 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 19

20 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 20

21 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 21

22 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 22

23 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 23

24 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 24

25 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 25

26 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 26

27 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 27

28 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil 28

29 Appendix for F18 rules Revised Formula 18 Cloth list - February 2008 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil Mainsail and jib Spinnaker Window Material Reinforcement Agreed by all registered F18 Sailmakers and F18 Technical Committee Submitted to and approved by ISAF Class Rules Sub Committee on 4 March 2008 Mainsail and jib1 Manufacturer Cloth Materials used Laminate Bainbridge Diax 60 P LSP Dacron 1.5 mil Bainbridge Diax 120 P Dacron 1.5 mil Bainbridge Diax 180 P Dacron 1.5 mil Bainbridge Diax 60 LSP Pentex 1.5 mil Bainbridge Diax 90 LSP Pentex 1.5 mil Bainbridge Diax 130 LSP Pentex 1.5 mil Challenge MPX 06 P Pentex 1.5 mil Challenge MPX 06P- 2.5 Pentex 2.5 mil Challenge MPX 12 P Pentex 1.5 mil Contender Polykote, 4.46 Ripstop Dacron.8 oz Contender RS 5 Polykote Dacron 5.0 oz Contender 5.46 Riptop polykote Dacron 5.4 oz Contender Apen 06 Pentex 1.5 mil Contender Apen 06 Pentex 2.5 mil Contender Apen 06 Pentex 3.0 mil Contender Apen 09 Pentex 1.5 mil / 2.0 mil still in stock Contender Apen 12 Pentex 1.5 mil Contender Maxx Pen 09 Pentex 1.75 mil and 1.5 mil Contender Maxx Pen 15 Pentex 1.75 mil and 1.5 mil Dimension Polyant PX05 Dacron 1.5 mil Dimension Polyant PE 05 Pentex 1.5 mil Dimension Polyant PE10 Pentex 1.5 mil Dimension Polyant PX10 Dacron 1.5 mil Dimension Polyant PE15 Pentex 1.5 mil Dimension Polyant PX15 Dacron 1.5 mil Dimension Polyant Flex 08P/Flex 08 Poly Pentex/Polyester 1.5 mil Dimension Polyant Flex 13P/Flex 13 Poly Pentex/Polyester 1.5 mil Spinnaker 1 Bainbridge AIRX 700N Nylon 1.03 oz Bainbridge 1.5 Ripstop/Now Renamed MP90 Nylon 1.5 oz Bainbridge AIRX 900N Nylon 1.58 oz Contender Dynalite/Dynacote Nylon Silicone 40 grams Contender Superkote 75 Nylon 0 grams Contender Superkote 80 Nylon 2 grams Contender Superkote 90 Nylon 6 grams Challenge Fleetwing Nylon 0.75 oz Challenge Ripstop Nylon 1.5 oz Challenge Elite 40 Coated Nylon 40 grams Challenge Elite 45 Coated Nylon 45 grams Dimension Polyant Formulon 75 Nylon 0.94 oz Dimension Polyant Dilon Nylon 1.0 oz Dimension Polyant CHS 32 Nylon 0.75 oz Dimension Polyant CHS 90 Nylon 0.90 oz Dimension Polyant SCN 32 Nylon Silicone 0.75 oz. Dimension Polyant 7722UCP/6611UCP, in Australia Polyester Window material 2 Any monofilm/polyester, not containing aramid or carbon fibres, not lighter than 3.0 oz Reinforcement Any woven polyester, or any sail cloth on list 1 All sails must be stamped with: Loft of manufacture, Serial number, Material used and Year of manufacture. 2 Windows in main and jib shall be placed in the lower third of the sail and be a minimum of 0.3 sq m for jibs and 1.00 sq m for mains. 29

30 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil Was hat der F18-Segler für Werkzeuge und Ersatzteile? Anton braucht nichts!! Er leiht sich alles von Paul, seinem Liegeplatznachbarn, und bezahlt in Bier. Paul findet das o.k. solange er nicht auf das Bier warten muss. Rudi hat eine Minimalausstattung: Silber-Tape, Multitool, ein paar Schäkel mm und Bolzen 6mm mit Sicherungsringen. Neue Beschläge lässt er einen Händler montieren und das Boot wird von der Winterlagerfirma aufgebaut und im Herbst wieder abgebaut. Lena hat schon mehr: Sie besitzt auch noch eine Akkubohrmaschine mit HSS-Bohrern von 2-10 mm, ein kleines Set von Selbstschneidenden- und Gewindeschrauben + Muttern + U-Scheiben, alles in Edelstahl mm. Eine kleine Poppnietenzange incl mm Monelnieten, Maulschlüssel von 7 bis 19mm, je 2 verschieden große Schlitz- + Kreuzschraubendreher, einen Zangenschlüssel, Kombizange, einen kleinen Hammer, Fett, Gleitspray, Aceton und Silicon zum Dichten, Spectra / Dyneema Tauwerk 3 und 4 mm je 10 m für Strecker und 5 mm 25 m als Ersatzgroß- oder Spifall und natürlich Gummis (Leine) 4 und 5 mm je 10m. Rolf, der Regattasegler hat auch noch: ein Wantspannungsmessgerät auf Federwagensystem, Taktik-Kompass und einen Velocitek GPS-Speedometer, um auch alleine trainieren zu können, Segelmacherhandschuhe mit Garn, Nadeln und Feuerzeugbrenner, Spinakerreparaturtape, Isolierband, Selbstvulkanisierungstape, Windfäden aus Nylon und Wolle, div. Segellatten hart und weich, ein Bandmaß 10 m zum Einstellen der Spibaumhöhe, Schleifpapier, Aceton, alkalisches Reinigungsmittel zum schnellen säubern der Rümpfe sogar auf Grane der Teer ging damit sehr leicht ab und natürlich Nanobeschichtung für Rumpf, Schwert, Ruder und Segel, etwas Mylarfolie, Dacron- und Japantape um das Spiel in Ruderanlage und Schwertkasten zu eliminieren. Eine sehr kleine Flaschenbürste um die Gewindelöcher der Beambolzen zu reinigen. Claudia hat auch noch den fehlenden Rest: Ein Scherennietgerät welches auch 6,4 mm Monelnieten verarbeitet, Schraubstock an der Kiste und 2 Schraubzwingen, Bügelsäge, Spitzzange, Wasserpumpenzange, Grippzange, Feilen, ein sehr genaues elektronisches Wantspannungsmessgerät (vielleicht das von Harken ein tolles, endlich genaues Spielzeug), eine Nicopresszange und Drahtschere mit Presshülsen und Kauschen, um auch mal selbst den Trapezdraht zu kürzen, Tefgel, schnellhärtendes Epoxidharz, Glasgewebe, Microballons und Vinylesterharz, Gelcoat und Paraffinlösung. Kuno hat auf dem Wasser dabei: Multitool, Tape, je einen mm Schäkel, einen Fastpinbolzen und ein paar kurze Tauwerkenden 3 und 5 mm. Und Paule, der Hund, dem ist das alles zu aufwendig, der bewirbt sich als Schotte bei seiner alten Freundin Claudia welche ja alles hat. Na welcher Typ seid Ihr? Viele Grüße Sven 30

31 Trimm und Technik F-18 Eine gute Großschotarbeit ist auf einem Katamaran sehr wichtig, da diese wegen der hohen Geschwindigkeit sehr dicht geholt wird und ständig verstellt werden muss. Besonders auf Kats mit Steckschwertern wie dem F-18, die dann mit der Zeit zusätzlich immer länger wurden. Daher ist auf der Großschot sehr viel Zug und die Untersetzung mit 8-10-fach empfehlenswert, je nach Kraft und Kondition der Crew. Wird die Großschot überwiegend vom Steuermann gefahren fängt es bei 9-fach an. Zur Leichtgängigkeit gehört auch eine verjüngte Großschot, wobei bei maximal dicht geholtem Großsegel noch ein Part mit 9 mm Großschot in der Untersetzung sein sollte. Wird das Mastfall verstellt, muss auch die Großschot nachjustiert werden, damit nicht plötzlich das Verjüngte im letzten Knarrblock dann keinen Halt mehr findet. Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil Die Blöcke sollten so angeordnet sein, dass auf keinen Fall irgendwo Reibung außerhalb der Rollen entsteht. Ist die Großschot direkt unter dem Großsegel angeschlagen, ist die Wirkung am größten. Der Baum wird nur mit geringem Stauchdruck belastet, und kann entsprechend dünner und leichter sein. Dafür ist dann bei leichtem Wind und entsprechend vermindertem Großschotzug ein Rotierer nötig, also eine Vorrichtung mit deren Hilfe der Mast quer gestellt werden kann. Weiter hinten am Baum angeschlagen, drückt die Großschot über den Baum auf die Achterkante des Mastes und rotiert damit den Mast. Der Rotationsbügel mit Tampen und Klemme am Baum oder auf die Seite geführt, begrenzt die Rotation in der gewünschten Einstellung. 31

32 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil Der Stauchdruck auf den Baum wird immer größer, je weiter hinten die Großschot am Baum angeschlagen ist und zusätzlich entsteht eine Hebelkraft, weil die Großschot den Baum herunterzieht, das Großsegelschothorn den Baum nach oben. Daher ist, je weiter die beiden Zugpunkte auseinander liegen, ein dickerer Baum nötig. Außerdem muss der Druck zum Rotieren zusätzlich von der Großschot, also deren Bediener aufgebracht werden. Um ermüdungsfrei mit der Großschot arbeiten zu können, ist es auch sehr wichtig, dass diese aus jeder Hängeposition einfach in der Klemme belegt werden kann. Dafür ist es am besten, man testet beim Segeln das Ein- und Ausklemmen in verschieden hoch eingestellten Curryklemmen. Es kann sein, dass eine Einstellung der Klemme zu hoch ist, dann lässt sich die Großschot schwer belegen. Stellt man eine Raste tiefer und geht die Großschot schwer aus der Klemme zu schlagen, besonders bei Mittelwind, wenn die Crew dann auch noch höher im Trapez hängt. Dieser Effekt verstärkt sich noch, wenn die Großschot direkt am Schothorn des Großsegels eingehängt wird, da dann bei weniger Wind das Unterliek weniger durchgesetzt werden muss, und sich damit auch der Zugwinkel der Großschot ändert. Hat die Großschot einen festen Punkt am Baum, fällt dieser Effekt weg. Liegt das Ideal der Klemmenhöhe zwischen zwei Einstellungen der Klemmenhöhe, hilft ein Klotz (Stück Segellatte) unter der Klemme den richtigen Klemmenwinkel zu finden. Verlängert man die Klemmenbasis mit einer Aluplatte wird die Einstellmöglichkeit feiner und gleichzeitig hilft die Fenderöse über der Klemme das Drehen der Großschot nach der Wende in die Zugrichtung des Bedieners. Ist die Klemme am Ende richtig eingestellt, ist es ein Vergnügen Windschwankungen mit der Großschot auszugleichen und sofort wieder ermüdungsfrei zu belegen. Ein bis drei Marken auf der Großschot helfen eine schnelle Einstellung auf dem am Wind Kurs, oder unter Genaker sicher wieder zu finden. Diese Marken werden mit dem wasserfesten Stift auf der Großschot markiert, oder die Großschot an den entsprechenden Stellen mit Takelgarn umwickelt. Nur mit gut eingestellter Großschot und leichter Bedienung segelt der F-18 schnell und sicher. Helge Sach Autor Katamarane, Das Buch Der Termin und die Örtlichkeit der nächsten Jahreshauptversammlung unserer Klassenvereinigung werden zeitgerecht im Internet veröffentlicht. Einladungen werden separat versandt. 32

33 Ya c h t i n g - T i m e r Swiss Made Regatta Countdown programmierbar von 10 Minuten bis 1Minute Hochwertiges Lederband und Armband aus Velcro Wecker-Funktion Datums-Anzeige Wasserdicht bis 10 ATM Schweizer Qualitäts-Fabrikat 2 Jahre Garantie Bestellen unter: race-guide@vanlook.com

34 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil WORLD COUNCIL MEETING in PARIS Liebe F18-Gemeinde Ich habe von unserer Redaktion den Auftrag bekommen, das alljährlich im Dezember stattfindende World Council Meeting kurz zusammen zu fassen. Hier nun mein kurzer Bericht, natürlich auch mit dem einen oder anderen persönlichen Hinweis. Los ging es bei mir am Freitag den nach einer ziemlich harten Arbeitswoche. Eigentlich bin ich noch so gerade aus dem ländlichen Osnabrücker Land zum Flughafen Düsseldorf gekommen um meinen Flieger zu erreichen. Na ja, die üblichen Verspätungen bei der DB sind ja jedem bekannt. In Paris kommt man ja wie gewöhnlich auf dem CdG an. Ein riesiger Flughafen. Die Maschine brauchte für die Fahrt von Landebahn bis zum Gate mindestens genau so lange wie für den Flug von Düsseldorf nach Paris. Rein ins Taxi und ab in die Stadt. Leichter gesagt als getan 2 Stunden Fahrzeit mit reichlich Stau. Gegen 22:15 war ich dann endlich im Hotel angekommen. Nun wollte ich noch ein wenig Paris bei Nacht erleben. Und was soll ich sagen: Paris ist schon eine Reise wert. Da es mein erstes Mal dort war, war ich wirklich überwältigt. Leider war ich von einer langen Anreise und einer entsprechend harten Arbeitswoche ziemlich fertig! Ich habe also mein Abendprogramm auf eine kurze Stunde beschränkt. Am nächsten Tag traf ich dann auch Liesbeth (Holland) und Don (Secretary IF18). Ich wurde sehr herzlich aufgenommen und so war es auch den ganzen Tag! Wir hatten eine sehr harmonische Zusammenkunft mit sehr 34 und unser Präsi war dabei Von Christian Rocholl konstruktiven Gesprächen, auch außerhalb des Protokolls. Bevor ich am Abend abgereist bin, konnte ich noch ein / zwei Bier mit Liesbeth und John Dinsdale genießen. Hätte beinahe noch meinen Flieger verpasst, der zum Glück eine halbe Stunde Verspätung hatte. Hier war das bestimmende Thema der Rauswurf des Tornados bei Olympia. Auf Seiten der IF18 will man vorerst nichts unternehmen. Grundsätzlicher Tenor ist aber, dass ein Kat in jedem Fall olympisch sein muss. John Dinsdale berichtete, dass Hobie keine Ambitionen hat den Tiger zu protegieren. Auch sieht man hier den Hobie 16 nicht als das passende Schiff an. Grundsätzlich kann ich nur sagen, dass versucht wurde das Thema möglichst nicht anzuschneiden, da sich alle Council Members einig waren, dass dies zu einer unendlichen Diskussion führen würde und die F18 aus heutigem Gesichtspunkt nicht weiter bringt. Wir hatten reichlich andere Themen. Man war aber sehr glücklich über das deutsche Erscheinen und hat mich um weitere stetige Arbeit gebeten, die meines Erachtens als sehr positiv gesehen wird. Man hört wieder etwas aus Deutschland. Nun aber zu den einzelnen Punkten, die ich weitestgehend aus dem Protokoll des WC entnehmen und kommentieren möchte: 1. Es lag ein Kassenbericht der letzten Jahre vor (2005, 2006, 2007 und Budget 2008). Der eigentliche Kassenwart war aber nicht da, mir hat sich daher nicht erschlossen, wer denn nun die Kasse führt. Ich hatte aber auch das Gefühl, dass wir

35 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil Deutschen mal wieder mit unserem Vereinsrecht den Vogel abschießen. Meine Frage nach dem Kassenbestand konnte nicht beantwortet werden. Ich werde hier noch einmal nachhaken. Die vorgelegten Berichte stellen nämlich lediglich eine G+V (Profit an Loss Statemant) dar, jedoch keine Bilanz (Balance Sheet). Das Vermögen bleibt uns daher unerschlossen. Im Ergebnis heißt das aber, dass wir nun unseren Beitrag je Mitglied bezahlen (siehe Beschluss Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007). 2. Vermessungsaufkleber (kurz gesagt): Es bleibt ein Service der IF18 und soll auch weiterhin so bleiben. Es gab auch Stimmen zum sog. Inhousevermessen. Also nur Stempel aufs Segel und tschüss. Dies wurde von allen Nationen abgelehnt. 3. Für mich einer der wichtigsten Entscheidungen des Tages: Die Mitgliederzahlung und auch -berechnung. Wir haben uns darauf geeinigt, dass jeder Segler, der auch segelt, Mitglied in der nationalen KV sein muss. Dies soll auch so in die Statuten der IF18 einfließen. Für uns daher sehr wichtig, dass wir nun eine Lösung finden müssen wie wir die Sache behandeln wollen. Ich werde hierzu noch einmal gesondert informieren. Belgien hat da eine sehr interessante Lösung: In Belgien ist es so, dass der Steuermann einen erhöhten Beitrag für sich und den festen Vorschoter / in bezahlt. Den Vorschoter / in meldet er auch namentlich an. Zusätzlich gibt es für die Saison 2 Wild Cards. Hier kann mit fremden Vorschotern gesegelt werden. Wobei das nicht so ernst genommen wird, sofern ein fester Vorschoter gemeldet ist. Wir soll- 35

36 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil ten das Thema unbedingt aufgreifen und diskutieren! Auf der nächsten JHV muss dahingehend unsere Satzung geändert werden. Man war sich in jedem Fall einig, dass man dies nun einheitlich auf Ebene der IF18 umsetzen will. 4. Kommen wir eigentlich auch gleich zum nächsten Thema: Jedes Land kann max 25% der Stimmen im WC erhalten. Unabhängig von der Mitgliederzahl. Für mich eigentlich totaler Schwachsinn, da die Dinge so oder nur nach Meinung abgestimmt werden, jedoch nicht klar fixiert werden: Es gibt keine Stimmenauswertung mit Handzeichen, sondern nur ein Meinungsbild. Sind wir Deutschen scheinbar mal wieder Spitzenreiter, was das Vereinsrecht angeht. 5. ISAF Fee: Soll auf die Hersteller abgewälzt werden. Entscheidung und Info folgt sicherlich noch. 6. Info zur Worlds 2008: Ich habe mir erlaubt von unseren 25 Plätzen 11 abzugeben, da ich meine, dass nicht mehr Leute fahren. England benötigt 27 Plätze hat aber nur 25 bekommen. Die Plätze sollten wir so früh wie möglich abgeben. 7. Belgien 2009: Es war ein offizieller Mitarbeiter des Clubs angereist. Ja, ein Mitarbeiter! Er hat eine sagenhafte Präsentation vorgestellt!!!!! Ich war wirklich begeistert und habe hier zu Hause einen Farbausdruck liegen. Wir können gespannt sein und uns darauf freuen. Es ging im Nachtrag noch um das Startgeld. 250 Euro waren budgetiert. Alle Nationenvertreter sprachen sich für 210 Euro ohne Abendessen aus. Ich votierte für 250 Euro mit Abendessen an jedem Abend. Damit standen dann aber John D. und ich ziemlich allein da. Gillian (UK) war aber auch der Meinung 250 Euro and all in!. Der Veranstalter ist nun aufgefordert bezüglich des Startgeldes möglichst einen neuen Vorschlag zu machen. Hoffentlich endet die Sache nicht so, dass es nachher 230 Euro sind und das Essen leidet! Wird aber sicherlich noch einmal ganz hart im Dezember 2008 besprochen. 8. WM 2010: Bewerbung von Argentinien, Holland und Italien. mal schauen. Ist ja noch hin. 9. Ähnlich wie bei der Regelung der Mitgliederzählung möchte man auch eine klare Definition Jugendliche in den Statuten der IF18 einbringen. Hier war aber sicherlich schon ein wenig die Luft aus der Versammlung. Dieses Thema wurde dann vertagt auf das Meeting im Sommer während der WM in Spanien. 10. Am Ende ging es dann noch einmal um Regeländerungen, wobei es hier nur um den exakten Wortlaut ging. Hier muss ich ehrlich sagen, dass nur noch Vollengländer mitgekommen sind. Grundsätzlich sind nun alle Regeländerungen eingearbeitet und verankert. Hier ging es noch einmal um Länge des Mastes (ab wo wird gemessen), Großsegel und Sicherheitsausstattung. Neue Regeländerungen wie z.b. das Messer wurden nicht diskutiert. JOH, das war es dann. Die Sitzung endete um 16:30 Uhr! 36

37 Jahrbuch 2008 / 09 Technischer Teil Kontaktadressen Vorstand F 18 1.Vorsitzender Christian Rocholl Landwehrstraße Nortrup Tel / Fax: / Mobil 0170 / vorsitzender@formula-18.de Regattawart Sven Lindstädt Segeberger Chaussee Norderstedt Tel. 00 / regattawart@formula-18.de 2.Vorsitzender Oliver Jakobitz Appener Weg 3b Hamburg Tel. 00 / vorsitzender@formula-18.de Pressewart Jörg Gosche Kreuzstraße Bremen Tel / Fax: 021 / Mobil: 0171 / presse@formula-18.de Kassenwart Susanne Hahn Geibelallee Kiel Tel / kassenwart@formula-18.de Commodores Süd - Franken Thomas Regahl Pommernstraße Schwabachl Tel / com-franken@formula-18.de Schriftführer und Webmaster Martin Friedrichsen Struvelücke Flensburg Tel / schrift@formula-18.de Commodores Süd - Bayern Joachim Dangel Königsdorfer Straße 30b Wolfratshausen Tel / j.dangel@online.de 37

38 Landenberger Sailing ONE DESIGN SAILS Neustädterstr. 75 D Titisee-Neustadt Tel Fax

39 Archipelago Raid 2007 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Die Geschichte des Archipelago Raid 2007 beginnt überraschenderweise eigentlich bereits im Sommer Nach dem unrühmlichen Ende und der Rückreise aus Schweden hatten Thomas und ich uns geschworen, nie wieder an dieser Regatta teilzunehmen. Dasselbe hatten wir uns 2005 auch bereits gesagt, aber ich will nun nicht noch weiter ausholen. Ich denke 2007 hätten wir das sogar so durchgezogen, wenn da Oder auch: nicht Arnes Anruf im Juli gewesen wäre. Recht kurzfristig fragte er mich, ob ich mir vorstellen könnte, mit ihm noch einmal das Archipelago Raid zu segeln. Ich muss zugeben, der Gedanke mit einem fremden Boot, inklusive fremden Schwertern dort anzutreten, reizte mich von Beginn an. Ich sagte daher nach kurzer Bedenkzeit zu. Als kleines Training segelten wir vorweg noch die F18-Regatta in Niendorf und fuhren dann am 27. Juli auf die Fähre Richtung Schweden. Nach zwei stressigen Tagen in Stockholm, in denen wir das Boot und uns auf die nun folgenden Tage vorbereiteten, ging es dann am Sonntag, den 29. Juli um 12 Uhr mit einem Prolog los. Die Veranstalter hatten sich in diesem Jahr einige Neuerungen überlegt. Zum einen durfte nur noch gepaddelt werden, wenn die Fock eingerollt und der Spi unten war und zum anderen hatten sie den Start des Archipelago Raid nach Björnö, einem kleinen Ort etwa 30 Kilometer entfernt von Stockholm, verlegt. Vorweg wurde also ein Prolog gesegelt, der in Stockholm gestartet wurde und uns über viele Checkpunkte am Sonntagabend nach Björnö führte. Bereits auf diesem deutete sich an, was in den kommenden Wie ich nach Schweden kam, obwohl ich da eigentlich nie wieder hin wollte Tagen auf uns zukommen würde. Zum einen hatten wir gute vier Windstärken, der Wind sollte uns beinahe die ganze Woche begleiten, zum anderen hatten wir bereits die üblichen Navigationsprobleme sowie die ersten Kenterungen und Schäden. Am 30. Juli ging es dann um 9 Uhr endgültig los. Nach einem guten Start erwischten wir leider einen etwas ungünstigeren Weg um die eine oder andere Insel, sodass wir uns zur Tageshälfte auf einem Platz im Mittelfeld wiederfanden, was bei uns keine große Begeisterung auslöste. Nach einigen weiteren Checkpunkten erreichten wir das Ziel, ebenfalls wieder in Björnö, am Abend dann jedoch noch als Neunte. Besondere Begeisterung löst dies zwar ebenfalls nicht aus, das Feld war in diesem Jahr aber auch mit Spitzenseglern wie Mischa Heemskerk und Jean Christophe Mourniac stärker als ich es die vergangenen Jahre erlebt habe. Der 2. Tag begann in alter Archipelago Raid Manier bereits um 4 Uhr mit einem kurzen Skippersmeeting und einem Start pünktlich um 5 Uhr bei etwa drei Windstärken. Erfreulicherweise lag der erste Checkpunkt des Tages so, dass wir die ersten 15 Seemeilen im Doppeltrapez mit Spi zurücklegen konnten. Wir erreichten diesen als zweites Boot und kämpften uns hinter dem Tiger von Mourniac durch die schwedische Inselwelt Mischa Heemskerk erfolgreich auf Distanz haltend. Nach sieben Stunden segeln, kurz vor einer kleinen Mittagspause, passierte dann jedoch das wohl unvermeidbare. Auf offenem Wasser trafen wir einen Felsen, der weder durch Schaum auf der Wasseroberfläche oder ir- 39

40 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil gendwelche anderen Anzeichen sichtbar war, mit unserem Steuerbord-Schwert. Ich fühlte mich wie in einem Deja Vú. Ganz in alte Routine verfallen rutschte ich von Luv nach Lee und schob von oben einfach möglichst schnell unser Ersatzschwert nach. Das alte sahen wir ein paar Sekunden später hinter uns auftauchen und wunderten uns plötzlich gar nicht mehr, weshalb sich dies nicht nach oben aus dem Schwertkasten hatte herausziehen lassen. Ein wenig genervt, da Mischa dank dieser unsäglichen Aktion natürlich doch an uns vorbei gerutscht war, erreichten wir den Checkpunkt Djürobaden, nahe Sandhamn, an dem eine Stunde Pause angesagt war und wir neue Checkpunkte für den Rest des Tages bekommen sollten. Hier hörten wir außerdem bereits, dass wir mit unserem zerstörten Schwert mehr oder weniger Glück hatten. Eines der finnischen Teams hatte ebenfalls einen Felsen getroffen, sich dabei den Schwertkasten jedoch so zerstört, dass deren F18-Boot gesunken war. Ein paar Müsliriegel und Energiedrinks später ging es für uns jedoch weiter. Ziel war am Abend Fejan im Nordosten der schwedischen Inselwelt. Wir kämpften uns durch einige gute Schläge und eine Abkürzung an die Spitze des Feldes und mussten von dort an den Weg und die Checkpunkte selbst suchen und finden. Dies gelang uns auch zunächst recht ordentlich, sodass wir das Feld der 28 Boote hinter uns halten konnten, bis auch wir einmal einen Umweg wählten und Mourniac, Heemskerk wie auch das schwedische Nissan Hobie Cat Team an uns vorbeizog. So in Zugzwang gesetzt riskierten wir bei zunehmendem Wind zuviel, sodass wir uns gegen 16 Uhr überschlugen und sich so der Vorsprung der ersten drei Boote natürlich deutlich vergrößerte. Nach dem Aufrichten hatte uns der Ehrgeiz nun aber erst recht gepackt. Dank unserem Taktik-Kompass und Arnes gutem Auge für Winddreher und sonstige Regattataktik blieben wir nicht nur dran, sondern verkürzten zunächst den Rückstand und zogen an Mischa Heemskerk sogar wieder vorbei. In einen schönen Zweikampf mit dem schwedischen Team verwickelt deckte uns auch Mourniac nicht ab, sodass wir uns kurz vor dem letzten Checkpunkt wieder in Führung befanden. Da ich den Weg von dort nach Fejan dank der letzten Jahre gut kannte und wir auch sonst keine Fehler mehr machten, erreichten wir das Ziel des Abends als erste. Gut gelaunt wegen des Tagessieges und der traditionell hervorragenden Burger in Fejan legten wir uns möglichst schnell auf den mir bereits näher bekannten Fußboden des dortigen Gemeindehauses. Am Dienstag stand nach einem Start um 5 Uhr zunächst der lange Schlag zu den Alands auf dem Programm. Nach einem mittelmäßigen Start kämpften wir uns, selbst überrascht, auch hier wieder in Führung. Da sich das Feld aber aufgrund der großen Entfernung weit verteilte, war ein ordentliches Abdecken nicht wirklich möglich, sodass wir die Alands erst als fünftes Boot erreichten. Den Rest des Tages folgte nun ein Segeltag wie man ihn sich besser nicht wünschen kann. Zum einen fuhren wir uns nichts kaputt, es lief wieder richtig gut, die Sonne schien und außerdem hatte der Wind hatte auf schöne fünf Windstärken zugenommen. Ein einziger Wermutstropfen blieb am Abend jedoch. Wenn wir uns an diesem Tag nicht dreimal auf die Nase gelegt hätten und uns die Großschot nicht gerissen wäre, wäre schlussendlich Abends im Ziel im finnischen Lappo sicher mehr als ein vierter Platz drin gewesen. Dank unseres roten Gennakers hatten wir so aber zumindest am Abend einen Spitznamen weg: the crazy red german rocket. Die Freude darüber hielt sich ehrlich gesagt in Grenzen, da Kentern und Aufrichten bekanntermaßen nicht nur langsam macht, son- 40

41 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil dern auch noch Unmengen an Kraft kostet. Der Abend verlief dann finnlandtypisch. Wir schlugen in alle Richtungen um uns, um die Mücken zu vertreiben, versuchten währenddessen was zu essen und unsere Trockenanzüge zu trocknen. Im Nachhinein muss ich sagen, hätte die Regatta hier und jetzt auch zu Ende sein können. Jean Christophe Mourniac und Franck Citeau lagen wegen der konstant guten Platzierungen in Führung und auch wir hätten mit unserem gesamt 2. Platz sicher gut leben können. Doch es folgte der Donnerstag, der den Ausgang des Rennens leider erheblich beeinflusste. Auch hier starteten wir wieder gegen 5 Uhr morgens von Checkpunkt zu Checkpunkt und arbeiteten uns wieder auf einen zweiten Platz vor, bis wir wieder einmal einen lauten Knall hörten und uns direkt klar war, dass das wohl unser zweites Schwert war, was hinter uns in Einzelteilen trieb. Der Aufprall war dabei so stark, dass das Boot nach vorne nickte und der Bug beim Aufschlagen auf denselben Stein auch noch beschädigt worden war. Zwar konnten wir dennoch weitersegeln, mussten nun aber zunächst das letzte verbliebene Schwert bei jeder Wende umstecken, da wir nur eines als Ersatz mitgenommen hatten. Das Umstecken führte zu Lachanfällen bei Arne, weil ich dabei wohl selten dämlich ausgesehen haben muss, wie ich mit einem Schwert über das Boot balancierend nach Lee getänzelt bin. Ich glaube es war bereits eine Menge Galgenhumor dabei. Schneller machte uns das Segeln mit nur einem Schwert allerdings auch nicht, wir hofften jedoch uns von einem der anderen Teams am Abend eines leihen zu können. Noch vor dem nun folgenden Checkpunkt wurden aber unsere letzten Hoffnung jäh zerschlagen, als wir mit unserem letzten verbliebenen Schwert, kurz bevor ich es hochziehen konnte, einen weiteren Stein trafen. Mit nur noch einem verbliebenen, und auch nur 50 cm langen Schwert entschieden wir uns dazu, das Rennen dort zu beenden. Bereits mit nur einem Schwert hatten wir Meter um Meter verloren, sodass die Aussicht nun nahezu ohne Schwerter weiter zu segeln nicht sonderlich verlockend war. Auf uns wartete nun aber unweigerlich ein etwa 60 Seemeilen langer Rückweg nach Marienhamn, wo die anderen Teilnehmer am Abend auch ihr Tagesziel haben sollten. Ohne die Anspannung, die einen während so einer Regatta fesselt, kam bei uns nun schlagartig die Müdigkeit und die Lustlosigkeit zum Vorschein. Nach fünf Tagen nahezu nonstop segeln entschieden wir uns daher für einen uns unbekannten Weg, der laut Seekarte eigentlich eine Abkürzung sein sollte. Etwa acht Seemeilen vor Marienhamn, nach sechs Stunden segeln, alleine und quer durch die alandische Inselwelt, trafen wir allerdings auf eine etwa drei Meter hohe Brücke, die den einzigen Durchgang zu unserem langersehnten Ziel versperrte. Zwar handelte es sich um eine Klappbrücke, aufgrund der engen, relativ langen Durchfahrt und der Windrichtung, war an ein hindurchsegeln jedoch nicht zu denken. Auch paddeln kam wegen der relativ starken Strömung nicht in Frage. Wir hatten uns beinahe damit abgefunden etwa 30 Seemeilen zurück segeln und einen anderen Weg durch die Inselwelt einzuschlagen, da kam ein Boot mit zwei Anglern auf uns zu, die uns anboten uns das Stück zu schleppen. Wir nahmen das Angebot dankend an und erreichten so doch noch recht schnell Marienhamn. Dort verluden wir Abends unseren Tiger, vollständig demontiert auf dem Medien-Begleitboot und legten uns ein letztes Mal auf einen kalten Fußboden zur Nachtruhe. Am Freitagmorgen wurden wir dann netterweise von einem Begleitboot nach Schweden zurück gefahren 41

42 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil und konnten dabei beobachten wie das gesamte Feld der nun nur noch 23 Boote sich über die freie Ostsee ins Ziel nach Sandhamn kämpfte. Fünf Boote hatten ein ähnliches Schicksal wie uns ereilt. Nach einem recht kurzen Abend in Sandhamn verluden wir an dem darauf folgenden Wochenende unser Boot wieder auf dem Trailer und fuhren mit dem Nissan wieder Richtung Heimat. Aus der diesjährigen Auflage lassen sich daher zumindest zwei Dinge lernen: Ein VW-Bus (siehe Bericht 2005) scheint entweder bei Dieben beliebter zu sein als ein chicer Nissan Pathfinder oder aber die Wegfahrsperre von Nissan ist einfach besser als die von VW. Außerdem sollte man sich hüten, bereits ein Jahr vorher festzulegen ob man an einer Regatta wieder teilnehmen möchte oder nicht. Ich würde spätestens jetzt allerdings eines sagen nie, nie wieder fahre ich dorthin Michael Walther Europameisterschaft Comer See 2007 Beeindruckende Berglandschaft, kristallklares Wasser und die italienische Lebensart Dolce Vita pur, das war die Grundlage für das diesjährige europäische Highlight. Ende Juli trafen sich am wunderschönen Lago di Como 128 Formula 18 aus elf Nationen, um bei perfekten Segelbedingungen den Europameister zu ermitteln. Auch für Schaulustige und Schlachtenbummler war es ein Anblick! Oftmals direkt unter Land schraubten sich die Cats mit vielen Wenden bei flotter Brise vor der grünen Bergkulisse gegen den Wind hoch zur Luvtonne, um dann mit fliegenden Luv-Rümpfen unter bunten Spis oftmals haarsträubend knapp zum Lee-Gate zurückzudonnern. Nach einer segelintensiven Woche, bestehend aus Qualifikations- und Finalläufen konnte der neue Europameister gekrönt werden: In einem spannenden Finale mit vier Läufen am letzten Wettfahrttag setzten sich die diesjährigen Überflieger Mischa Heemskerk / Bastiaan Tentij vom NACRA Pro Team vor ihren Trainingspartnern Hugh Styles / Ryan Crawford (ebenfalls NACRA) und den Routiniers Jean-Christophe Mourniac / Franck Citeau (NISSAN HobieCat Pro Team) durch. Nur fünf Punkte trennten die drei ersten Mannschaften vor dem entscheidenden Tag. Mischa profitierte mit einer konstanten Topleistung davon, dass sein Freund Hugh Styles am Ende einen schlechten Tag hatte. Davor hatte er die Serie eindeutig dominiert. Mourniac stellte einmal mehr klar, dass der HC Tiger nicht totzukriegen ist. Aus deutscher Sicht hatte sich der eine oder andere vielleicht etwas mehr versprochen. Helge und Christian Sach, Weltmeister 2006, kamen nach einer anstrengenden Woche direkt in letzter Minute von den TORNA- DO Worlds aus Portugal, wo sie die letzten Wettfahrten extra geopfert hatten um an der 42

43 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil F18-Euro teilnehmen zu können. Mit etwas mehr Ruhe wäre bestimmt mehr als Platz 8 drin gewesen. Team Gosche fuhr zwar den einzigen deutschen Tagessieg ein, war aber nach einem Trauerfall mental nicht ganz auf der Höhe, Platz 22. Andreas John und Suse- Kassenwart fanden ihre Form nicht konstant, Platz 24. Immer stärker segelte Justus Wolf mit Sohn Maximilian auf Platz 20, sowie Wolfgang Godderis / Kim Tolsdorf auf Platz 21, der einen enormen Zwischenspurt hinlegte. Sven-Sportwart / Chrischi-Präsi kamen mit ihrem Infusion immer besser in Fahrt, Platz 35. Frank und Martin konnten den harten Wind in der Goldfleet spüren, hielten sich aber wacker auf Platz 56. Einen deutschen Podiumsplatz gab es in der Silverfleet: Joachim Dangel / Gabi Schellbach- Dangel schrubbten mit ihrem TIGER auf Platz 3! Erwähnt sei noch die tapfere Leistung unseres erfahrenen Schothörnchens Axel Müller-Blech, der sich von seinem jugendlichen Steuermann derart zu Höchstleistungen antreiben ließ, dass er sich des Abends allein zur Meditation in die Pizzeria flüchtete, um wieder runter zu kommen. Hut ab! Unsere Klasse lebt: Unter die TopTen segelten vier verschiedene F18-Designs. Während die WM in Australien von zwei HOBIE TIGER dominiert wurde, waren diesmal zwei NAC- RA INFUSION vorne. Ferner waren mehrere HOBIE TIGER, CAPRICORN und DIAM 3 vertreten. An den jeweiligen Doppelsiegen zeigt sich vielleicht, dass ein intensives Vorbereitungs-Training auf dem Revier entscheidende Vorteile bringen kann. Insgesamt findet man auf einer F18-EURO sowohl Sport auf höchstem Niveau in einer anregenden lockeren Atmosphäre wie auch entspannte Partylaune. Das ganze an einem so traumhaften Spot einfach geil! Auf Wiedersehen zur WM in Galizien. 43

44 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Deutsche Bestenermittlung aus norddeutscher Sicht Taktisches Gespräch im Flüstermodus über die bestmögliche Technik im Dreibein. Sand fliegt in alle Richtungen, als eine erfolgreiche Seglerin mehrfach im Eiltempo um eine unschuldige Birke rennt miefmiel Mal noch?, fragt sie undeutlich, da sie sich mit der rechten Hand die Nase zuhält und die linke durch das so gebildete O ihres rechten Arms geschoben hat. Zu kalt, einfach zu kalt, kann nicht mehr, schüttelt ein anderer Hochdatierter der Rangliste den Kopf, während er erschöpft und schlotternd die Stegleiter empor klettert, blass und tropfend wie nach Sydney-Hobart. Schweißnasse Oberkörper mit Sand paniert, Schwimmeinsatz der Shortys im eiskalten See. Doch ich greife vor. Samstag, der 29. Oktober Wir haben die Autobahn verlassen, der letzte uns bekannte Ort auf den blauen Schildern war Nürnberg. Nun fahren wir schon eine geraume Weile durch Gegend. Hinter uns Gegend, neben uns Gegend, und vor uns, irgendwo in (oder hinter?) dieser Gegend, befindet sich der Brombachsee. Wir sind gespannt! Plötzlich liegt er vor uns, direkt nach einem weiteren dieser schnuckeligen Dörfer: herrlich glitzernd mit unternehmungslustigen Böen drauf! Während wir dem heulen- 44 Oder: denn manchmal kommen sie wieder den Kinde schonend beibringen, dass wir uns zwar im Bundesstaat Bayern, aber leider nicht direkt an der Zugspitze mit Schnee und Skischule befinden (hatten die Eltern zwar gewusst, aber so überhaupt keine hohen Berge??), beziehen wir mit unserem Wohnmobil auf dem hübsch angelegten Parkplatz direkt oberhalb des Sees Quartier. Und zwar offiziell! Man solle zwar, so sagte uns später der Club, den Parkscheinautomaten am Tage mit 2,50 füttern (für den ganzen Tag!!), aber nachts sei frei. (Und für die Vergesslichen gab s auch keine Knolle!!) Wir erkunden das Gelände: Wiese, Strand, Bootsstege, 2 Slipanlagen, schönes neues Clubhaus mit Duschen oben und Terrasse draußen, alles schick! Ein paar fränkische (das ist wichtig!!!) Segler sitzen schon erwartungsvoll mit Weizenbier in der Sonne und freuen sich über die angereisten Nord-

45 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil lichter, genau so wie die ständig wechselnde, aber immer gleich nette und gutgelaunte Crew hinter dem Tresen. Wir tun es ihnen gleich (sieht einfach zu lecker aus!); das Kind wird auf den Spielplatz abkommandiert und setzen uns dazu. Nach und nach treffen die anderen Gäste aus dem mehr oder minder hohen Norden ein, alle mit dem gleichen verklärten Gesicht ( Nein, was für eine urige Pension! Und unsere Zimmerwirtin erst! DREI Katzenbabys ham die! Und Kaninchen! MIT Bäckerei! ), und der einzige Grund, warum denn doch die meisten bedauernd den Welcoming-Drink mit schöner Aussicht verlassen, sind die noch eingepackten Boote und die 5 Bft (in Böen auch mehr) zum Testschlag. Für den Abend nehmen wir uns typisch bayrische (Entschuldigung fränkische!) Küche in einem der netten Lokale im Ort vor völlig sinnlos an sich, denn der Club bietet ebenso typische Rostbratwürschtl mit Sauerkraut an für jeden frei, versteht sich. Mit Nachschlag. ( So isch s recht! ) UND anschließend zu wahrhaft moderaten Preisen Drinks und Cocktails und anderes an der flugs zusammengebauten Caipibar. Herrliche Stimmung, feiner Abend! Wie sollen die morgen segeln, frag ich mich so als Nicht-Segler?? Sonntag, der 28. Oktober 2007 Hat sich wohl erledigt. Kein Hauch in den Wipfeln der frisch gepflanzten Bäumchen. Was für Bäumchen überhaupt? Es herrscht so dichter Nebel, dass man sie kaum sehen kann doch bald lichtet dieser sich, die Sonne kommt, der Wind leider nicht. Und um die werten Leser nicht allzu sehr auf die Folter zu spannen das sollte auch so bleiben. Bis zum Abfahrtstag am Dienstag. Und so kommt es, dass so mancher mit dem poliertesten Boot aller Zeiten wieder nach Hause fahren wird, dass auf dem Bauch oder anders in der Sonne liegend in größeren und kleineren Gruppen abwechselnd seglerisches und weltliches Gedankengut ausgetauscht oder an der Boote Strippen gefummelt werden muss, dass wahrscheinlich über die Maßen (ein Wortspiel, haha) Weizen verzehrt wird (hier darf man das nämlich schon ab mittags!) und die auch sonst nicht segelnde Landcrew überhaupt nicht zum Sightseeing kommt: es geht keiner auf s Wasser. Abgesehen von ein (zwei??) F18, die in der wirklich warmen Sonne (wieso haben wir keine kurzen Hosen mitgenommen??) dahin treiben / dümpeln. Es gibt schon komische Menschen. Die rechtzeitig zum Abendbrot wieder da sind. Apropos Abendbrot: Jeden Tag (bis einschließlich Dienstag) kommt des Morgens ein trutziger Herr mit schlohweißem Haar in aus- 45

46 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil gebeulten Cordhosen. Mit sich führt er eine Art Ofen auf Rädern, gusseisern, mit Schornstein oben drauf. Das Feuer im unteren Teil füttert er mit Holz aus seinem geräumigen alten Kombi, oben drüber kommt der Rollbraten. Oder die Schäufele (= Schweineschultern. Pro Mann/Frau eine ganze.). Was auch immer. Es gibt mehr als reichlich, mit fränkischem Kartoffelsalat. Jeden Tag. Zuhause machen wir vegetarische Woche. Aber er freut sich so, wenn s allen schmeckt! Montag bis Dienstag, 29./30. Oktober 2007 Ja, und so kommt es zum Ersten Deutsche-Bestenermittlungs-Spiele-Ohne-Grenzen-Kontest, Produkt des Hauses Jakobitz/ Schmidt: Wettpaddeln im Opti, Schwimmen, Schubkarrenrennen, Dreibein (für die Nicht-Eingeweihten: zwei Gestalten versuchen, trotz zusammengebundener Beine möglichst schnell den Parcours zu runden), Rund-um-den- Baum-rennen mit Elefantenrüssel. Im 3er-Team. Mit abendlicher Siegerehrung. Großartig. Alle sind mit Feuereifer bei der Sache. Kurzum, die angereisten Gäste werden immer lustiger und bemühen sich nach Kräften, die langen Mienen der Gastgeber (die zunehmend im Konditional sprechen: Wenn wir jetzt Wind hätten, dann oder Wenn wir jetzt aber segeln könnten, dann ) aufzuhellen, kann ja keiner was für. Wir reisen nur ab, wenn ihr kein Weizen mehr habt!, drohen wir. Allerdings völlig grundlos. Die Siegerehrung (der Regatta) entfällt, die Sonne scheint immer noch, alle müssen noch mal Schäufele essen, ein T-Shirt obendrein, und dann fahren wir alle wieder nach Hause. Dick, faul und satt, durch die friedliche und schöne Gegend. Natürlich kommen wir wieder. Mit oder ohne Wind. Elke Rocholl 46

47 Jahrbuch 2008 / 09 Verpackungskonzepte Papier Wellpappe Schaumstoff Gratulation zu 10 Jahren Formula 18 Delkeskamp Verpackungswerke GmbH Hauptstraße Nortrup Telefon: +49(0)5436/51-0 Telefax: +49(0)5436/ Mail: sales@delkeskamp.de Internet: 47

48 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Regattakalender 2008 Regatten in Deutschland Datum Bezeichnung Ort Format RL Schweriner CAT CUP Schweriner Yacht-Club e.v. Kurs 1,25 Schweriner See Franzosenweg 17b Schwerin Tel./Fax 0385 / F18 Trophy Erich Michl Kurs 1,20 Altmühlsee Neuenmuhrer Weg Muhr am See Tel: 09831/9536 Fax: 09831/ Reißwolf Cup YCSO, Strandallee 98a Langstr. 0, Scharbeutz Ostseepokal YCSO, Strandallee 98a Kurs 1,25 Scharbeutz Ostsee Scharbeutz IDB 2008 Seglergemeinschaft Niendorf Kurs 1,40 Internationale Postfach 2101 Deutsche Timmendorfer Strand Bestenermittlung Tel / Niendorf, Ostsee Fax Kieler Woche Kieler Yacht-Club Kurs 1,35 Kiel Schilksee Hindenburgufer Kiel Tel.: 0431 / Fax: 0431 / Um s Walchenfass Walchensee Kurs 1, Alfred Kimmel Ambach (Starnberger See / Ostufe) Kurs 1,20 Sonderpreis Seglerfreunde Starnberger See e.v Wartaweiler Töpferl Segelclub Inning / Ammersee Kurs 1, Travemünder Woche Travemünder Woche ggmbh Kurs 1,35 Tavemünde, Ostsee Trelleborgallee 2a, Travemünde Tel: / Fax: / Sommerregatta Lübecker Yacht-Club e.v. Kurs 1,20 Möwenstein U30 Mövenstein Travemünde, Ostsee Roeckstraße 54, Lübeck Tel.: 0451 / Fax: 0451 /

49 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Datum Bezeichnung Ort Format RL Fehmarn Rund Karl Schmütsch Langstr. 0 Heiligenhafen Tollbrettkoppel Heiligenhafen Tel / 1311 Fax / Nordlichterpokal YCSO, Strandallee 98a Kurs 1,20 Scharbeutz,Ostsee Scharbeutz F18-Fun Starnberger See Kurs 1, Flensburger Fördewoche Martin Friedrichsen Kurs 1,25 Flensburg, Ostsee Struvelücke Flensburg Tel.: Meldestelle@ccff.de F18 Hammer Albert Fuchs, Schloßstraße 113 Kurs 1,25 Inning am Ammersee Olching Tel.: / 15758, Fax: / Cat Ausklang Carl Riebe Kurs 1,20 Steinhuder Meer Postfach 2235, Steinhude Tel.: 05033/2615, Fax: 05033/ Cat Cup Enderndorf / Brombachsee Kurs 1,25 WSGR Internationale Meisterschaften F18 WM Nigran Spanien Kurs 1,60 jovigo@barceloviajes.com Schwed. Meisterschaft Stockholm Kurs 1,30 F18 Training F18 Training Süd Torbole / Gardasee (Regattasegler) Anmeldung und Info bei Thomas Regall F18 Training Süd Inning / Ammersee (Einsteiger) Anmeldung und Info bei Joachim Dangel F18 Training Nord Flensburg Interessierte melden sich bei Otto Meyer zu Schwabedissen 49

50 Jahrbuch 2008 / 09 Trailerservice Gebr. Sach Bootstrailer für: Katamarane, Jollen, Motorboote Mehrfachtrailer, Slipwagen, Staukästen Umbauten, Service, Reparatur Lagerung von Trailern und Booten Cattraining Gebr. Sach Trimm Technik Taktik Alte Dorfstrasse 31 D Zarnekau bei Eutin TEL.: + 49 (0) oder FAX: + 49 (0) gebr.sach@web.de 50

51 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Formula 18 Vermesser in Deutschland: Nord: Süd: Sven Lindstädt Sven Lindstädt Segeltechnik Segeberger Chaussee Norderstedt Telefon (040) info@lindstaedt.com Thomas Reinke Sportmohr / the house of sailing Im Weddern Reinfeld Telefon ( ) reinke@sportmohr.de Horst Fock Dorfstraße 20 f Thandorf Telefon ( ) hc.fock@t-online.de Christian Stoll Sport Kappelmann Würmstraße 22a Starnberg Telefon (089) sailhouse@t-online.de Jörg Ruppert Grübelstraße Oberasbach Telefon (0170) Ruppert.Joerg@nefkom.net Gerd Höglinger Zinnkopf-Straße Rosenheim Telefon ( ) gerd.hoeglinger@cablenet.de Ost: Marcus Wendt Rathausstraße Berlin Telefon (030) marcuswendt@web.de Ein Hinweis an alle Vermesser: Segelnummern könnt ihr in Zukunft zentral beim Regattawart Sven Lindstädt beantragen!!! 51

52 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Rangliste 2007 Läufe in Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RPR Wertung Wertungen 9 1 Sach Helge 139,44 EM Kieler Woche Travemünder Woche Nordlichtpokal John Andreas 129,24 Kieler Woche ,03 EM Mövenstein Travemünder Woche ,56 Carnac ,27 Ostseepokal ,11 Flensburger Herbstwoche ,83 3 Wolf Justus 128,42 EM Travemünder Woche ,19 Niendorfer Cat Cup ,09 Mövenstein Ostseepokal ,79 Flensburger Herbstwoche ,28 4 Gosche Jörg 126,14 Ostseepokal EM Carnac ,24 5 Godderis Wolfgang 125,16 EM Kieler Woche ,12 F18 Hammer Ammersee ,77 Starnberger See Regatta ,77 Ostseepokal ,26 6 Lindstädt Sven 119,07 Ostseepokal ,16 Flensburger Herbstwoche ,06 EM Nordlichtpokal ,43 Travemünder Woche ,93 Kieler Woche ,26 7 Reinke Thomas 112,99 Ostseepokal ,58 Kieler Woche ,21 Travemünder Woche ,11 8 Walther Thomas 112,2 Flensburger Herbstwoche Ostseepokal ,32 Kieler Woche ,29 9 Rübling Frank 107,54 Ostseepokal ,89 Mövenstein ,5 Flensburger Herbstwoche ,22 Travemünder Woche ,3 EM Kieler Woche ,47 Niendorfer Cat Cup ,82 10 Rieger Tobias 106,52 Ostseepokal ,74 Kieler Woche ,24 Flensburger Herbstwoche ,33

53 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Läufe in Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RPR Wertung Wertungen 11 Kaphengst Eckart 105,18 Flensburger Herbstwoche ,11 Travemünder Woche ,74 Kieler Woche ,56 Nordlichtpokal ,86 12 Gosche Arne 104,29 Niendorfer Cat Cup Nordlichtpokal ,86 Mövenstein Dangel Joachim 104 Starnberger See Regatta F18 Hammer Ammersee EM Paysen Daniel 100,42 Ostseepokal ,47 Mövenstein ,5 Nordlichtpokal ,29 Niendorfer Cat Cup ,27 Kieler Woche ,38 Travemünder Woche ,59 Flensburger Herbstwoche ,67 15 Jakobitz Oliver 88,1 Ostseepokal ,37 Travemünder Woche ,67 Mövenstein ,5 Kieler Woche ,41 Flensburger Herbstwoche ,39 EM Niendorfer Cat Cup ,55 Nordlichtpokal ,71 16 Peters Jens 86,62 Travemünder Woche ,48 Nordlichtpokal ,71 Ostseepokal EM Mövenstein Schmidt Dirk 84,91 Kieler Woche ,35 Travemünder Woche ,85 Ostseepokal ,42 18 Friedrichsen Martin 84,51 Ostseepokal ,63 Travemünder Woche ,04 Kieler Woche ,5 EM Bräuer Christian 83,57 Ostseepokal ,05 Nordlichtpokal ,14 Mövenstein ,5 Travemünder Woche ,78 20 Bock Christoph 80,2 Niendorfer Cat Cup ,18 Mövenstein Travemünder Woche ,41 Ostseepokal ,16 Kieler Woche ,59 Nordlichtpokal ,43 21 Tischer Peter 74,03 Ostseepokal ,68 Kieler Woche ,44 EM Schütz Robert 73,58 Ostseepokal ,21 Nordlichtpokal ,57 Travemünder Woche ,96 53

54 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Läufe in Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RPR Wertung Wertungen 23 Elterlein Bastian 67,89 Starnberger See Regatta ,08 Ostseepokal ,58 EM F18 Hammer Ammersee ,23 24 Schermer Carsten 65,45 Niendorfer Cat Cup ,36 Ostseepokal ,84 Travemünder Woche ,15 Mövenstein Schaa Klaus 50,37 Flensburger Herbstwoche ,56 Ostseepokal ,89 Kieler Woche ,65 EM Reinecke-Vroom Tobias 45,26 Nordlichtpokal Ostseepokal ,05 Flensburger Herbstwoche ,72 27 Odefey Claus-Volker 40,29 Ostseepokal ,74 Niendorfer Cat Cup ,64 Mövenstein ,5 Flensburger Herbstwoche ,89 28 Broetzmann Frank 39,75 Ostseepokal ,47 Travemünder Woche ,52 Kieler Woche ,76 29 Schmeink Harald 28,72 Mövenstein ,5 Ostseepokal ,21 Travemünder Woche ,44 30 Subel Hans-Peter 25,33 Nordlichtpokal ,29 Ostseepokal ,79 Niendorfer Cat Cup ,91 31 Köfer Gerald 24 Kieler Woche ,79 Travemünder Woche , Klocke Fritz 60,96 Travemünder Woche ,22 Flensburger Herbstwoche ,5 33 Blohm Frank 33,89 EM Mövenstein Bockelmann Hauke 25,93 Ostseepokal ,32 Kieler Woche ,88 35 Fahlbusch Reinhard 24,43 Travemünder Woche ,7 Ostseepokal , Scheller Torsten 35,3 F18 Hammer Ammersee ,85 EM Schwall Rene 70,59 Kieler Woche ,06 38 Stoll Christian-Reinhold F18 Hammer Ammersee ,54 53,33 Starnberger See Regatta ,31 39 Heinecke Uwe 52,31 Starnberger See Regatta ,54 F18 Hammer Ammersee ,08 40 Gierten Matthias 28,68 Kieler Woche ,62 41 Ritter Alexander 20 EM Powik Harald 19,49 F18 Hammer Ammersee ,15 Starnberger See Regatta ,69 43 Odefey Maren 16,05 Travemünder Woche ,89 54

55 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Läufe in Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RPR Wertung Wertungen Brandstetter Hermann 15 EM Storm Holger 2,21 Kieler Woche , Janke Thomas 29,65 Ostseepokal ,95 7 Horst Jörn 21,82 Niendorfer Cat Cup ,5 8 Imhoff Jan 21,5 Starnberger See Regatta ,62 9 Meyer z. Schwabedissen Otto 9,26 Flensburger herbstwoche ,78 50 Baars Gerd 7,98 Ostseepokal ,95 51 Schlüter Lars,56 Ostseepokal ,68 52 Kraft Stefan 3,08 Starnberger See Regatta ,23 53 Bannert Christoph 2,28 Ostseepokal ,8 2 5 Kappelmann Thomas 20,51 F18 Hammer Ammersee 2 92,31 55 Balczuweit Peter 1,36 F18 Hammer Ammersee 7 2 6,62 56 Schwaiger Thomas,1 F18 Hammer Ammersee ,6 D E U T S C H E K L A S S E N V E R E I N I G U N G E. V. 55

56 B i s t r o B a r D e l i k a t e s s e n Vi n o t h e k R e s t a u r a n t Genuss auf vier Ebenen Catering & Ser vice... F E I N K O S T & E S S B A R SAISONFINALPARTY Samstag, den 25. Oktober 2008 ab Uhr mit Verleihung der: FIGLIO BALTIC TROPHY Im Broder s Culinarium Mittelweg Hamburg Im Meldegeld enthalten: Jubiläumsbuffet, Freibier von der KV ab Uhr Mount Gay Rum frei Eure Anmeldung: Fixe Meldung nur durch Zahlung vom Meldegeld in Höhe von 25,00 pro Pers. bis zum 20. Oktober auf das Konto FIGLIO, Commerzbank , Kto , Stichwort SFP und Anzahl der Personen. Fon: 040/ Fax: 040/ info@broders.de

57 Wir gratulieren der KV zum Zehnjährigen ganz herzlich!..und bieten für das Jubiläum das entsprechende Spritzwasser! Natürlich zum Jubiläumspreis ab /Fl. im 6er Karton (Einzelflasche 6,95 ) 5,83

58 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Vorschoter-Rangliste 2007 Läufe in Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RPR Wertung Wertungen 9 1 Sach Christian 138,78 EM ,80 Kieler Woche ,00 Travemünder Woche ,00 Nordlichtpokal ,00 2 Hahn Susanne 128,43 Kieler Woche ,03 Travemünder Woche ,19 EM ,05 Carnac ,27 Ostseepokal ,33 3 Gosche Arne 124,13 Ostseepokal ,00 EM ,39 Carnac ,24 4 Rocholl Christian 117,61 Ostseepokal ,33 Flensburger Herbstwoche ,06 Nordlichtpokal ,43 EM ,16 Travemünder Woche ,93 Kieler Woche ,26 5 Bach Martin 107,69 Ostseepokal ,33 Mövenstein ,50 Flensburger Herbstwoche ,22 Travemünder Woche ,30 EM ,55 Kieler Woche ,47 6 Baumann Karsten 104,50 Kieler Woche ,21 Travemünder Woche ,11 7 Heinrich Nico 97,19 Ostseepokal ,00 Nordlichtpokal ,29 Niendorfer Cat Cup ,27 Kieler Woche ,38 Travemünder Woche ,70 8 Kühl Sönke 91,46 Ostseepokal ,67 Travemünder Woche ,04 Kieler Woche ,50 EM ,92 9 Schmidt Frauke 87,96 Ostseepokal ,33 Travemünder Woche ,67 Mövenstein ,50 Kieler Woche ,41 EM ,94 Niendorfer Cat Cup ,55 Nordlichtpokal ,71 10 Nies Rea 76,60 Ostseepokal ,00 Kieler Woche ,44 Travemünder Woche ,22 Flensburger Herbstwoche ,50 EM ,33 11 Regahl Thomas 63,26 Starnberger See Regatta ,08 Ostseepokal ,33 EM ,36 F18 Hammer Ammersee ,23 58

59 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Läufe in Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RPR Wertung Wertungen 12 Odefey Maren 46,90 Ostseepokal ,67 Kieler Woche ,65 Flensburger Herbstwoche ,89 13 Schoop Jan 34,77 Travemünder Woche ,52 Kieler Woche , Said Maximilian 107,33 EM ,73 Niendorfer Cat Cup ,09 15 Schnellbach-Dangel Gabi 80,36 Starnberger See Regatta ,00 EM ,66 16 Müller-Blech Axel 48,77 Ostseepokal ,33 EM ,78 17 Ebersberger Karl 23,67 Mövenstein ,00 EM , Levgrün Sandra 61,23 Ostseepokal ,67 Travemünder Woche ,78 19 Kroschel Bert 60,32 Mövenstein ,50 Travemünder Woche ,59 20 Schabitzkiy Peter 24,22 F18 Hammer Ammersee ,85 EM , Koziol Dietmar 35,19 Flensburger Herbstwoche ,56 Ostseepokal , Powik Sabine 19,49 F18 Hammer Ammersee ,15 Starnberger See Regatta ,69 23 Ruppert Jörg 9,11 EM ,41 24 Schmidt Steffen 3,26 EM , Gosche Jörg 34,29 Nordlichtpokal ,86 26 Beyer Ulrich 25,71 Nordlichtpokal ,14 27 Beyer Martina 22,50 Mövenstein ,50 28 Hellmig Manfred 22,22 Ostseepokal ,67 29 Seib Holger 15,56 Ostseepokal ,67 30 Bunkenburg Nils 5,71 Nordlichtpokal ,14 31 Gresel Heinz-Joachim 5,56 Ostseepokal ,67 F-18 WM 2008 in Nigran, Spanien Am Atlantik südlich von Vigo (dem Startort des letzten Volvo Ocean Race) liegt Nigran an einer der schönsten Küsten in Europa. Auch der nächste Flughafen für die Teilnehmer, die die 2400 km z. B. von Hamburg per Flugzeug anreisen, ist die Stadt Vigo. Aber auch Santiago de Compostela oder Porto sind Flughäfen, die von Deutschland angeflogen werden und nicht weiter als 200 Kilometer entfernt sind. Die Landschaft zwischen grünen Bergen und türkisem Wasser an weißen Stränden ist neben einem hoffentlich guten WM-Revier, die weite Reise wert. Auf dem Atlantikrevier werden auch wieder zwei Kurse für das sicher über 100 Katamarane große Feld zur Verfügung stehen. Allerdings ist der Wind auf den beiden Kursen nicht gleich, dazu später mehr. Für diejenigen die mit dem PKW anreisen, 59

60 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil führen die 2400 Kilometer über Bordeaux oder Barcelona je nach Abfahrt aus Nordoder Süddeutschland. In Nigran angekommen, sollte man vorher über die WM-Homepage ein Quartier oder einen Campingplatz gebucht haben. Bungalows und Campingplätze stehen in der Nähe zur Verfügung. Wer bis zum ersten Meldeschluss meldet, kommt in den Genuss der Startgeldermäßigung. Diese wird sicher nötig wegen der hohen Fahrtkosten, denn zum teuren Kraftstoff kommt in Frankreich und Spanien die Autobahnmaut dazu, die fast so hoch wie die Spritkosten ist. Fahrgemeinschaften machen nicht nur wegen der Kosten Sinn, auch 30 Stunden Anreise machen einen kurz vor der Regatta nicht gerade frischer. Eine Verbindung mit Sommerurlaub bietet sich an, damit sich der Aufwand lohnt. Flüge gibt es wie bereits erwähnt nach Vigo, Porto in Portugal und Santiago de Compostela. Ist man erst einmal vor Ort, erwarten einen Atlantikdünung mit Wind um die Knoten, also drei bis fünf Beaufort. Der Wind ist aber nicht auf beiden Kursen gleich stark. Das ist lt. Veranstalter der normale Wind wie auf jedem Revier. Ist dann während der Woche seit Jahren mal wieder eine ungewöhnliche Wetterlage, ist der Wind entweder stürmisch oder flau oder eben dazwischen. Auf alle Fälle ist es warm, das Wasser auch, und nur große Pessimisten nehmen einen Trockenanzug mit, diesen dann eher als Sonnenschutz. Freuen dürfen wir uns wie so oft in Spanien auf eine herausragende Gastfreundlichkeit, dafür sind die Spanier bekannt und das besonders bei Segelveranstaltungen. Auch wieder die große F-18 Gemeinschaft mit bekannten und neuen Seglern zu treffen ist bei 160 teilnehmenden Crews immer ein besonderes Erlebnis. Viva España. Helge 60

61 Wettfahrtsignale Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Signale für den Start Flaggensignal Bezeichnung Flagge oder Klassen- flagge Schallsignal Minuten bis Startsignal P 4 1 I 4 1 Z 4 1 Schwarze 4 Flagge 1 Signale P bis Schwarze Flagge werden alternativ gegeben. 5 0 Bedeutung Ankündigungssignal. Startsignal. Vorbereitungssignal. Eine Minute-Signal. Regel 30.1 ist in Kraft, zugleich Vorbereitungssignal. Eine Minute-Signal. Regel 30.2 ist in Kraft, zugleich Vorbereitungssignal. Eine Minute-Signal. Regel 30.3 ist in Kraft, zugleich Vorbereitungssignal. Eine Minute-Signal. Rückrufsignale 1. Hilfsstander Allgemeiner Rückruf. 6 In einer Minute wird das Ankündigungssignal gegeben. X Einzelrückruf. Verschiebungssignale AP AP über H AP über A Abbruchsignale N N über H Nicht gestartete Wettfahrten sind verschoben. 6 In einer Minute wird das Ankündigungssignal gegeben. Nicht gestartete Wettfahrten sind verschoben. Weitere Signale an Land. Nicht gestartete Wettfahrten sind verschoben. Heute keine Wettfahrt mehr. Alle gestarteten Wettfahrten sind abgebrochen. Rückkehr zum Startgebiet. 6 In einer Minute wird das Ankündigungssignal gegeben. Alle Wettfahrten sind abgebrochen. Weitere Signale an Land. N über A Alle Wettfahrten sind abgebrochen. Heute keine Wettfahrt mehr. Schallsignal (Knall) Schallsignal (Horn) langes Schallsignal (Horn). Das Schallsignal (Knall) kann durch ein Schallsignal (Horn) ersetzt werden. Signalflagge wird gesetzt Signalflagge wird gestrichen. Alle Signale auf dieser Seite entsprechen den Wettfahrtregeln der ISAF (Regel Wettfahrtsignale ). Jedoch gibt es in den Wettfahrtregeln keine Unterscheidung nach Schallsignal (Knall) und Schallsignal (Horn). Die genaue Beschreibung der Signalbedeutungen enthalten die Regeln 26, 27.3, 29, 30, und

62 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Bahn- und Bahnänderungssignale Flaggensignal Schallsignal Anmerkung Bezeichnung Flagge Bedeutung Grün oder Rot C und Grün kein Schallsignal S FF Vor oder mit dem Ankündigungs- Signal Auf dem Zielboot an einer Bahnmarke Auf dem Signalboot an einer Bahnmarke Auf dem Signalboot an einer Bahnmarke Bahnsignal. Bahnmarken runden wie in der Segelanweisung angegeben. Bahnabkürzung. Regel 32.2 ist in Kraft. Bahnabkürzung gemäß Segelanweisung. Nach dieser Bahnmarke zum Ziel segeln. Lage der Ziellinie wie in der Segelanweisung angegeben. Die Position der nächsten Bahnmarke hat sich geändert. Verlegung nach Steuerbord. C und Rot Auf dem Signalboot an einer Bahnmarke Die Position der nächsten Bahnmarke hat sich geändert. Verlegung nach Backbord. C und Plus +. C und Minus Auf dem Signalboot an einer Bahnmarke Auf dem Signalboot an einer Bahnmarke Die Position der nächsten Bahnmarke hat sich geändert. Bahnschenkel verlängert. Die Position der nächsten Bahnmarke hat sich geändert. Bahnschenkel verkürzt. Andere Signale Blaue Flagge Y Vor oder mit dem Ankündigungs- Signal Schwimmwesten sind zu tragen. L In Rufweite kommen oder diesem Boot folgen. kein Schallsignal M Dieses Wettfahrtleitungsboot ist an der Ziellinie auf Position. Der Gegenstand der dieses Signal zeigt, ersetzt eine fehlende Bahnmarke. Signale an Land Y Regel 40.1 (Schwimmwesten tragen) gilt jederzeit auf dem Wasser. L Eine Bekanntmachung für die Teilnehmer wurde ausgehängt. AP P Falls gesetzt, wird AP gleichzeitig gestrichen. Nicht auslaufen. Nicht gestartete Wettfahrten sind verschoben. Auslaufen. Es ist beabsichtigt die nächste Wettfahrt zu segeln. Das Ankündigungssignal wird nicht früher als 30 Minuten nach diesem Signal gegeben wiederholte Schallsignale (Horn). Schallsignal (Horn) Signalflagge wird gesetzt Signalflagge wird gestrichen Signalflagge wird gezeigt. Diese Seite enthält Signale der Wettfahrtregeln der ISAF und ergänzende Signale der Segelanweisungen des ESC. Die genaue Beschreibung der Signalbedeutungen enthalten die Regeln 27.1, 32.2, 33, 34 und Ergänzende Signale des ESC sind die Bahnsignale Grün oder Rot, das Abkürzungssignal F an einer Bahnmarke und die Signale Y, AP und P an Land. Die Bedeutung dieser Signale ist in den Segelanweisungen beschrieben. 62

63 Ihre Segelfreunde der Formula 18 Dr. Jan Schoop Theiß Hennig Arbeitsrecht Handels-/Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht Kapitalanlagerecht See- und Schifffahrtsrecht Steuerrecht Wirtschaftsrecht Arzthaftungsrecht Forderungsinkasso Medizinrecht Schadensersatzrecht Strafrecht Wirtschaftsrecht Unsere weiteren Partner ergänzen unser Tätigkeitsspektrum sinnvoll und umfassend, sodass wir Sie in (fast) allen rechtlichen Fragestellungen kompetent und zielorientiert beraten können: Lars Niedopytalski Ulrike Hafer Christian Schneider (Fachanwältin für Familienrecht) Arbeitsrecht Erbrecht Arbeitsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Familienrecht Familienrecht Internet-/Computerrecht Mietrecht Gewerblicher Rechtsschutz Kaufrecht Verkehrsrecht Presserecht Mietrecht Unternehmensrecht Transportrecht Gesellschaftsrecht Vertragsrecht Verwaltungsrecht HEINSEN Rechtsanwälte Jungfernstieg Hamburg Tel.: (040) oder (040) Fax: (040)

64 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Wie kann ich helfen? Oder Quasseln erlaubt Ein Team im F18 besteht auf dem Wasser aus Vorschoter und Steuermann: = 2 Personen. Jeder bringt Kompetenz, Erfahrung und Leistungsbereitschaft ein. Wenn jeder seinen Job ohne Kommunikation verrichten würde, verhält sich die Leistungsgleichung des Teams = 2. Teilweise sicher < 2. Nun stehen beide Personen in Wechselwirkung, können sich ergänzen, unterstützen, aber auch gegenseitig die Energie entziehen. Ziel ist die Leistung und Motivation zu steigern, also = 3. Wie kommen wir da hin? K. Blanchard hat die wichtigsten Charakteristika eines effektiven Teams folgendermaßen auf den Punkt gebracht: 1. Jeder weiß genau, was er zu tun hat. Die Ziele des Teams sind jedem Teammitglied klar. 2. Jeder ist ein Stück weit für die Führung des Teams verantwortlich. 3. Jeder arbeitet aktiv mit. 4. Jeder hat das Gefühl, von dem anderen unterstützt und ernst genommen zu werden. 5. Mein Teampartner hört mir zu, wenn ich etwas sage. 6. Unterschiedliche Meinungen werden respektiert. 7. Die Teammitglieder segeln gern zusammen und haben Spaß miteinander. Punkt 4 strahlt beim Regattasegeln meiner Meinung nach sehr stark auf die anderen Punkte ab und hat meines Erachtens einen großen Hebel auf die Leistung und die Motivation eines jeden Einzelnen. Was heißt unterstützen? Ihr werdet jetzt sagen, das tun wir doch schon lange. So richtig bewusst wurden mir die vielen Möglichkeiten an Bord, als ich diesen Artikel schrieb. Ich bin erstaunt, welche Räume für Verbesserungen ich bei mir entdecken konnte. Auf Grane im Dezember segelte ich als Vorschoter mit Sven und im Januar noch einmal, diesmal als Steuermann, mit Oliver Brandt. Im Folgenden versuche ich, die leistungssteigernden Chancen zu konkretisieren und gleich auch dazu die positiven, unterstützenden Calls (-> Zurufe) zu formulieren. Vorab noch etwas Grundsätzliches zu Calls: Es soll beim Zuhörer eine Wirkung erzielt werden. Dabei hilft es, sachlich, klar, eindeutig und ohne Handlungsanweisung zu formulieren. Auch wenn man meint, keine große taktische Erfahrung zu haben (Vorschoter) oder der Steuermann etwas nicht sehen kann, ist es sehr wertvoll, den Teampartner mit Informationen zu seinen Eindrücken zu füttern. Beispiel: Fette Böenkante in 300 m auf der rechten Seite. Beim Empfänger, hier dem Steuermann, wird seine eigene Einschätzung verstärkt oder er hinterfragt noch einmal seine Einschätzung. Mit integrierten Handlungsanweisungen ( Da müssen wir hin ) ist vorsichtig umzugehen. Das kann auch schnell mal nach hinten los gehen. Angenommen der Steuermann ist verantwortlich für Strategie und Taktik könnte ein Call heißen: Nils kommt auf Backbordbug in 6 Bootslängen. Er scheint gut auf der Layline zu sein. Das wird vom Steuermann viel eher angenommen als Es sieht so aus, dass wir sofort wenden müssen oder Wende! und der Vorschoter 64

65 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil steigt schon aus dem Trapez. Das Resultat wäre sehr wahrscheinlich eine schlechte Wende oder ein kleines Streitgespräch. Im Zweifel inwieweit der Steuermann den Zuruf auch wirklich aufgenommen hat, ist es meiner Meinung nach sinnvoll, noch einmal etwas lauter aber immer noch freundlich nachzufragen :o) Siehst Du Helge auf Backbordbug in 30 m? Vorbild für die Kommunikation an Bord könnte das Fachgespräch zwischen dem Piloten und seinem Co-Piloten beim Start eines A320 sein total emotionslos. (Das sagte mir Willy Kuhweide, der die Lufthansa- Piloten in Arizona / USA ausgebildet hat, als wir über die Kommunikation an Bord eines Cuppers diskutierten.) Nun jede Menge Beispiele: Wie kann ich als Vorschoter meinen Steuermann unterstützen? Grundsätzlich sehen vier Augen mehr als zwei wertvolle Informationen für die Regatta-Strategie und -Taktik. Die Maßnahme ist stetige Aufnahme von Veränderungen, mitteilen und vorausdenken, was als nächstes möglich hinsichtlich Manöver oder Trimm wäre. Strategie-Calls Wenn der Vorschoter nach dem neuen Wind Ausschau hält, dann kann der Steuermann sich deutlich mehr auf das Schnellsegeln konzentrieren. Beispiele für Calls an der Kreuz wären: Auf der linken Seite ist mehr Druck, Auf der rechten Seite fahren sie auf Backbordbug sehr hoch oder Bö in 100 m. Kleiner Exkurs: In Neudeutsch wird Backbordbug umschrieben mit eine Yacht mit Wind von Steuerbord. Meines Erachtens völlig ungeeignet für Calls. Deswegen verwende ich Altdeutsch. Auf der Vorwind sieht der Vorschoter die Luvböen am besten; auch wenn der Wind in Luv voraus abnimmt. Die Calls wären z.b. Druck in 50 m oder Flaute in 200. Wenn ich als Vorschoter etwas falsch eingeschätzt und kommentiert habe, erwähne ich das sofort nach Realisierung, sodass der Computer des Steuermanns wieder richtig geladen wird. Manchmal zickt ja der Wind und entwickelt sich dann doch anders als ich dachte. Taktik-Calls Auf der Kreuz: Ziel ist es, die Übersicht über alle direkten Konkurrenten zu behalten, die unsere eigene Taktik beeinflussen könnten. Das wären Cats die crossen, also auf dem anderen Bug segeln, oder Cats auf dem gleichen Kurs, deren Windschatten vielleicht stören könnten. Dies gilt insbesondere auf der Kreuz für Cats, die der Steuermann nicht sehen oder schlecht sehen kann. Eindeutige und klare Calls erleichtern die Abstimmung, z.b. Es kommen Ecki und Pontus auf Backbord in 150 m. Wo sind die Laylines? Mein Call ist 200 m zur Layline, Zusatz möglich: Pontus müsste schon drauf sein. Um taktische Optionen zu haben, sollte der erste Call bei 200 m sein. Dann runterzählen. Noch drauf. Wenn ich unsicher bin: Wir müssten gleich drauf sein, schau mal selber hin. Wo ist die Luvtonne? Luvtonne ist auf 1 Uhr, 400 m entfernt (Fahrtrichtung ist 12 Uhr). Nach dem Leegate: Backbordbug ist Streckbug (= der längere Bug zur Luvtonne). Wo ist das Feld? Kurz nach dem Start in 65

66 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Luv und hinter querab im toten Winkel des Steuermanns: 20 Cats haben auf Steuerbord gewendet. Es scheint, dass sie immer weiter abfallen müssen oder Direkt in Luv sacken sie auf uns ab, wir könnten wenden. Am Anfang der 2. Kreuz: Wo ist das Feld / eine bestimmte Mannschaft? Alle fahren nach rechts oder Justus ist auf gleichem Bug 150 m in Luv versetzt, wir sind knapp vor. Vor dem Wind gilt es vor allem noch kreuzende und auf Kollisionskurs befindliche Cats zu lokalisieren. Siehst Du Robert? Puh das war knapp. Den hatte ich nicht auf dem Zettel. Genauso haben wir es schon häufig erlebt. Präziser bitte: Ecki auf Backbordbug 50 m entfernt. Im Zweifel bereit sein für ein Manöver des letzten Augenblicks. Die Qualität der Calls erhöhen Um die Qualität der Calls zu erhöhen, den Steuermann nach der Strategie insbesondere am Anfang der 2. und 3. Kreuz fragen. Welche Seite? Gleiches Spiel? Viele Steuerleute tun sich schwer, die Strategie in Worte zu fassen. Es sind i.d.r. Männer und diese haben bekanntlich keine großen Simultankapazitäten. Halt! Das ist ein Erklärungsansatz und keine Pauschalentschuldigung, hinter der sich Steuerleute verstecken dürfen. Calls über Geschwindigkeit / Höhe Im Zweikampf am Start oder auf der Layline: Immer aus der gleichen Perspektive: Wir sind schneller und tiefer (-> kein aber, das wäre eine Wertung) oder gleich / gleich oder gleich und höher yeah, wir fliegen. Calls zum Trimm Eindruck / Gefühl neutral zum Besten geben: Es fühlt sich gepresst an, Das Großsegel ist sehr flach oder Schlechte Beschleunigung in der Boe, etc. Start Calls Noch zwei Bootslängen, Wir sind dran oder In Luv sind sie vor oder Justus kommt von hinten mit Schwung und zielt auf unsere Leelücke Wie kann ich als Steuermann meinen Vorschoter unterstützen? Das A und O vor dem Start ist es, im Team sich über die Strategie und ggfs. die Taktik auszutauschen (bezogen auf Wetter/ Wind/Kurs -> Strategie, bezogen auf Konkurrenten -> Taktik). Das ist meines Erachtens eine Bringschuld der Steuerleute. Manöver wie Wenden, Halsen, scharfes Anluven und Abfallen sind mit Vorlauf anzusagen. Der häufigste Call ist Klar zur Wende. Dann ist auf eine Antwort Wo lassen Andreas und Justus ihre F18 fachmännisch zu fairen Preisen reparieren? Kapitale Schäden (KW und EM) oder auch kosmetische Beulen: Nach der Reparatur wie neu, ohne Gewichtszunahme. Super Finish! Super Service! Dirk Biebow Boots-Service Peuter Elbdeich Hamburg (5 Minten von den Elbbrücken entfernt) Telefon 040/ Mobil 0171/ info@biebow-boots-service.de 66

67 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil zu warten, die auch eine Handlung sein könnte, wie z.b. die Hand des Vorschoters geht an den Trapezgriff. Und erst danach kann das Manöver eingeleitet werden. Ein verpatztes Manöver kostet immer viele Meter oder es werden Verletzungen riskiert. Die 10 m weiterfahren werden erfahrungsgemäß leicht durch ein astreines Manöver überkompensiert. Einer meiner liebsten Merksätze ist Bei Trapezwind erst halsen wenn der Vorschoter auch wirklich kontrolliert auf der Plattform ist. Immer schwer, aber es sollte ein Ziel sein: Rechtzeitiges Ansagen, welche Leegate Tonne anvisiert wird. Änderungen sollten allerdings möglich sein, um die eine oder andere Chance, die sich gerade bietet, auch zu nutzen. Grundsätzlich gehen die Manöver schneller wenn die Teampartner sich gegenseitig unterstützen. In Sachen Gennaker ist der Vorschoter im Nachteil, er hat immer mehr zu tun. Und wenn der Steuermann sich auf seinen Vorschoter eintaktet, kann viel gewonnen werden. Auch macht es mehr Spaß, wenn die Manöver nur so fluppen. Und wenn der Call zu spät oder gar nicht kommt, dann wird die Flexibilität des Vorschoters getestet. Geführt wird durch die Aktion des Steuermanns, sprich er reißt / drückt am Pinnenausleger oder verstellt das Großsegel. Am schnellsten kann ich reagieren, wenn ich mich schlagartig von einer zehntel Sekunde auf die andere leer mache, in die Plattform hineinspüre, in welche Richtung sie gedrückt wird, und dann positiv willenlos und total fokussiert mein Handwerk verrichte. Wenn ich im Kopf mein Unverständnis für das Manöver mit mir selbst diskutiere bzw. innerlich fluche Was macht der da für eine Aktion?, dann bremse ich mich selbst und bin dadurch viel zu langsam. Parallelen gibt es beim Tanzen, erinnert Euch an die Tanzschule. Führen und führen lassen. Zu guter Letzt noch eine Bemerkung zu den Frust-Calls Eigentlich sind sie überflüssig. Manche müssen jedoch ihren Frust rauslassen, um sich neu zu konzentrieren / zu motivieren so eine Art Reset. Es gibt viele Wege dazu: Stefan Warkalla (Laser, 5. Platz Olympische Spiele Atlanta 1996) haute mit der flachen Hand auf das Deck und schrie Oh Nööööööhhh!. Danach war er entladen und konzentrierte sich von da ab auf das Überholen. Robert Scheidt (bisher 3 Medaillen bei den Olympischen Spielen) kürzt sogar ab und sagt nur zu sich Wo ist denn die Abkürzung zurück in die Top10? und motiviert sich über die neue Herausforderung. Die jeweiligen Eigenheiten sollten vorab Thema des Was-brauche-ich-um-zu-performen - Gespräches sein. Wenn bekannt, kann der andere damit besser leben / performen. Für die Saison 2008 habe ich mir fest vorgenommen, viel mehr an Bord zu reden. Andreas John, GER 146, post@ajohn.de 67

68 Jahrbuch 2008 / 09 Wir gratulieren der Deutschen Formula 18 Klassenvereinigung e.v. sehr herzlich zum 10-jährigen Bestehen! Wir erinnern uns noch sehr genau, wie damals alles begann, denn wir waren mittendrin! Überwiegend Mitglieder unseres Vereins gründeten 1998 die Deutsche Klassenvereinigung, waren maßgeblich im Vorstand tätig und bestimmten so ganz entscheidend die Richtung der KV. Mövenstein, unserer schöne vielleicht schönste Katamaranstation an der Ostsee war für viele die erste Anlaufstelle. Hier wurden auch die ersten professionellen Trainings und Bootsvorstellungen veranstaltet. Die Regatten unseres Vereins, Sommerregatta Mövenstein und allen voran die Travemünder Woche waren die ersten Ranglistenregatten für die junge Klasse in Deutschland. Und nicht zuletzt wurde die erste Weltmeisterschaft der Klasse in Deutschland von unserem Verein veranstaltet. Wir wünschen dieser sportlichen und spektakulären Klasse weiterhin stetigen Wachstum und freuen uns auf ein Wiedersehen auf der 68 Travemünder Woche Juli 2008 Die Lübecker Bucht ist eines der größten deutschen Regattagebiete. Von Neustadt bis nach Wismar reicht ein zusammenhängendes Seegebiet, das mit einer oder mehreren Regattabahnen belebt werden kann. Im Rahmen der Travemünder Woche, die zu den größten Wassersport-Veranstaltungen der Welt gehört, gehen aktuell zwischen 2500 bis 3000 Wassersportler auf zehn Regattabahnen an den Start. Zum zehnten Mal nun auch die Formula 18! Wir freuen uns auf Euch. Travemünder Woche gemeinnützige Gesellschaft mbh Trelleborgallee 2a D Lübeck-Travemünde info@travemuender-woche.de Internet: Tel: Fax

69 Jahrbuch 2008 / 09 Regattateil Y C S O YACHT CLUB SCHARBEUTZ / OSTSEE E.V. REGATTA-TERMINE MAI Ansegeln Clubeimer Treffen Gemeinsames Essen 2./4. MAI DEUTSCHE BESTENERMITTLUNG HOBIE FX - ONE 10. MAI REISSWOLF-TROPHY, Langstrecke OSTSEEPOKAL des YCSO 2008, Rangliste 18. MAI 2. Clubeimer YCSO Trainingsregatta 12:00 Treffen 8. JUNI 3. Clubeimer YCSO Trainingsregatta 12:00 Treffen 29. JUNI 4. Clubeimer YCSO Trainingsregatta 12:00 Treffen 6. JULI 5. Clubeimer YCSO Trainingsregatta 12:00 Treffen 19. JULI YCSO Schnuppersegeln / Ferienpassaktion : 00 Treffen 3. AUG. 6. Clubeimer YCSO Trainingsregatta 12:00 Treffen 24. AUG. 7. Clubeimer YCSO Trainingsregatta 12:00 Treffen 31. AUG. 8. Clubeimer YCSO Trainingsregatta Treffen 6./7. SEPT. NORDLICHTPOKAL 2008, Ranglistenregatta 21. SEPT. 9. Clubeimer YCSO Trainingsregatta 12:00 Treffen 28. SEPT. 10. Clubeimer YCSO Trainingsregatta Treffen 3. OKT. Absegeln :30 Treffen Gemeinsames Essen sowie Preisverteilung für die Gesamtsieger der Y C S O Clubeimer Trainingsregatten 2008! Bei den Clubeimer Regatten werden 2 Streicher gewertet. Gäste und teilnehmende Segler anderer Vereine sind, wie immer, herzlich willkommen! BMS Bernd Meyer-Sennewald MOB.: 0177 / (Sportwart YCSO) katclub@ycso.de 69

70 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das CCFF Langstrecke 2007 Es ist mal wieder so weit, der CCFF und einige Freunde wollen sich wieder aufmachen, die Dänische Südsee unsicher zu machen. Ein großes Ziel vor Augen: wir wollen in vier Tagen Rund Fünen kommen! Prolog (Kiel bis Holnis) Für Peter und mich beginnt die Langstrecke schon einen Tag früher, wir wollen, wie letztes Jahr, das Boot aus Kiel nach Flensburg segeln. Begleitet werden wir von Gunnar und Kerstin mit einem Inter 20, die erstmalig an unserer Tour teilnehmen wollen. Wind ist anfangs nicht so dolle, die 2 Bft aus Ost sind aber besser als die 0 Bft vergangenes Jahr, sodass wir guter Dinge sind. Der Wind nimmt nach dem queren der Eckernförder Bucht stetig zu und wir rauschen gen Norden. Dann kommt die schwarze Wolkenwand eine Gewitterfront, die gar nicht gut aussieht. Peter und ich sind schon etwas Richtung Land (Falshöft) abgebogen, haben kurz den Spi gezogen, dann aber schnell wieder eingepackt, als die ersten Böen kommen. Gunnar zieht es vor, noch etwas auf gleichem Kurs weiterzusegeln, wir stellen uns erstmal in den Wind um die Lage zu überblicken, dann kachelte es auch schon mit vollen 7 Bft los, Blitze zucken, es schüttet und das Land verschwindet außer Sichtweite festhalten die Wellen werden schnell steiler wo ist Gunnar? Endlich sehen wir ihn ca. 300m in Luv von uns gekentert 70 Nicht ganz rund Fünen treiben, mist, also irgendwie hinkommen. Klappte auch irgendwie, der Wind steigert sich noch etwas, aber sehr beruhigend ist ein Dickschiff, welches den gekenterten Inter 20 ausmacht und vor Ort das Ende der Front abwartet. Die beiden ziehen es vor, die nächste Stunde in gekentertem Zustand abzuwettern, während wir die aufrechte Position trotz Gewitters etwas sicherer finden. Schon echt angsteinflößend, wie plötzlich man dem Wetter ausgeliefert sein kann. Als der Wind dann abflaut, hat er etwas auf Süd gedreht, sodass wir den Spi ziehen können und wir rauschen wieder Richtung Norden. Der Wind schläft dann leider bei Kalkrund wieder ein, sodass es dann doch noch etwas dauerte bis wir die Flensburger Förde erreichen. Endlich bei Otto angekommen, sind Olli und Frauke sowie Florian und Robert (Dart Hawk aus der Geltinger Bucht) schon fast in ihren Kojen. Also schnell ins Bett, denn es soll ja morgen schon um 9 Uhr losgehen. Wir müssen bis Middelfart kommen, wenn wir wirklich rund Fünen wollen! Tag 1 (Flensburg bis MjelsVig) Nach einem leckeren Frühstück geht es zum Strand, Olli und Frauke bauen noch fix ihr Boot auf und alle treffen sich zur Lagebesprechung: Martin mit Britta, Siggi und Jörg, Klaus mit Sebastian, welcher später von Sarah abgelöst werden wird, Otto mit Ulli,

71 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Florian und Robert, Olli und Frauke, Gunnar und Kerstin und Peter und ich. Geli, als wichtigste Person unserer Langstrecke, bekommt eine Jacke mit Aufschrift überreicht. Wir wollen erstmal los, ist sowieso schon wieder viel zu spät und Klaus muss noch schnell nach Hause, sich umziehen. Ziel ist es, den Als Sund und Als Fjord hoch zu segeln und dann einfach mal zu schauen, wie weit wir kommen. Der Wind sieht nicht sehr vielversprechend aus: schlappe 1-2 Bft aus Südost. Aber die Sonne scheint und es ist warm, sodass schnell die ersten Trockenanzüge geöffnet sind. Langsam kreuzen wir die Flensburger Förde raus und sammeln uns am Ausgang, am Kragesand, links abbiegen Richtung Sonderburg und Spi ziehen. Peter und ich erwischen einige Böen und können uns von den anderen etwas absetzen, dann sind wir jedoch alle ziemlich gleich schnell, was natürlich für so eine Langstreckenfahrt sehr von Vorteil ist. Nur Otto kann irgendwie keine Tiefe laufen und es scheint, dass er außen um Als herum möchte. Mit Spi geht es dann auch durch die Klappbrücke in Sonderburg, Otto hat es dann gerade noch geschafft zur Öffnung da zu sein. So entspannt sind wir da noch nie durchgekommen, liegt vielleicht auch daran, dass in der Woche (Do) einfach nicht so viel los ist, sonst sind wir ja 71

72 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das immer erst auf dem Rückweg (So) durch die Brücke gefahren. Unter der folgenden Autobahnbrücke ist dann erstmal der Wind weg und wir stehen mit den gezogenen Spis alle auf einer Linie, bei keinem bewegt sich irgendetwas. So langsam müssen wir überlegen, wie weit wir wollen bzw. heute noch können: Middelfart wird wohl nichts mehr, es stehen Mjelsvig im Norden von Als und Kalvö in der Genner Bucht zur Auswahl. Wir entscheiden uns für Mjelsvig und Geli kann mit dem Auto und Hänger losgeschickt werden. Wie von Zauberhand fangen nun einzelne Boote an zu fahren, um dann ein paar Meter weiter wieder einzuparken. Jeder ist mal vorne und ganz hinten, wirklich irre. Mir kommt das Ganze vor wie ein Brettspiel, die Boote als Spielfiguren werden einfach nacheinander nach vorne gezogen. Als der Sund dann breiter wird, wird der Wind, bzw. das was noch von ihm übrig ist, gleichmäßiger. Es reicht gerade noch so, um den Spi zum stehen zu bekommen, aber richtig schnell sind wir nicht. Die Entscheidung mit Mjelsvig war also richtig und wir dümpeln dem Sonnenuntergang entgegen. Es ist total still, die Boote bewegen sich lautlos und wir genießen die friedliche Stimmung. Leider weit und breit kein Boot in der Nähe, welches uns abschleppen könnte, denn so langsam wird es spät, die einzigen Boote, die wir antreffen sind Ruderboote. Das letzte Stück wird dann gepaddelt bzw. die hinteren Boote bekommen tatsächlich doch noch etwas Wind. Im Sonnenuntergang schlängeln wir uns durch 72

73 die schmale Einfahrt nach Mjelsvig, wo Geli uns auf dem Steg winkend begrüßt. Sie hat alles organisiert, sodass wir, nachdem wir die Boote an Land getragen haben, schnell noch im letzten Tageslicht die Zelte aufbauen können. Nach dem Duschen steht das Essen auf dem Tisch: Frauke und Geli haben in Windeseile ein leckeres Chili con Carne gezaubert. Alle langen nach diesem langen Segeltag ordentlich zu, nur Martin hat es schon ins Zelt verschlagen. Der Abend wird dann auch nicht sehr lang und wir fallen glücklich in unsere Betten. Klaus hat sich zwar dieses Jahr ein neues Zelt zugelegt (Vergl. Bericht Wir sind die netten Dienstleister für Werbung & Druck Flyer Plakate Kataloge Prospekte Visitenkarten Durchschreibesätze Rechnungsformulare Briefbogen Unkompliziert von Anfang an... Lieferung frei Haus... bertheau druck Telefon / Telefax / Marie-Curie-Straße Neumünster Wir unterbreiten Ihnen gerne ein kostenloses Angebot Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das vom letzten Jahr, Stichwort Aquarium) zieht es aber vor, im Anhänger zu schlafen. Tag 2 (MjelsVig bis Marstal) Der nächste Tag weckt uns mit Wind (3 Bft aus Nordwest) und Sonne. Nach einem leckeren Frühstuck geht es los, wir wollen in die dänische Südsee, um Tasinge nach Svendborg, um dann durch den Svendborg Sund nach Aerö (Marstal) zu segeln. Das ganze fängt super an, kaum sind wir raus aus der Mjelsvigbucht, können wir nach einem kurzen Flieger den Spi ziehen, um dann die Nordküste von Als entlang zu segeln. Nächster Sammelpunkt soll die nächste Untiefe sein, doch soweit sollten wir nicht kommen. Otto legt einen super Stunt hin, schafft es aber nicht zu kentern, packt dann aber den Spi ein und ist an seiner Ruderanlage zugange. Es stellt sich heraus, dass ein Bolzen gebrochen ist und er nur noch mit einem Ruderblatt weiterfahren kann, also erstmal Land anlaufen und schauen was zu retten ist. Wir packen auch alle unseren Spi ein und wollen langsam hinter Otto herdümpeln, dabei stellt sich dann aber heraus, dass wir geschwindigkeitsmäßig nicht mithalten können, Otto ist einfach sauschnell, hinten in Lee am Ruder sitzend, also Lappen wieder raus. Wir 73

74 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das laufen an der Nordküste Als einen kleinen Strand mit Campingplatz an, Boote werden an den Strand getragen und dank Brittas Dänischkentnissen ist dem Campingwart schnell erklärt was unser Problem ist. Er ist sehr hilfsbereit, kommt mit Bohrmaschine, Bolzen usw. und nach einer halben Stunde ist die Ruderanlage wieder einsatzbereit. So ein Glück kann auch nur wieder Otto passieren. Leider hat uns die ganze Geschichte ziemlich aufgehalten, sodass schnell klar wird, dass wir unsere Tour über Svendborg trotz stetigen Windes nicht schaffen werden. Also umdisponieren, wir wollen nun nördlich um Lyö herum und dann die nordöstliche Küste Aerös herunter und abends in Martal anlegen, dort soll es einen schönen Strand geben. Der Wind nimmt noch etwas zu und wir ziehen wieder den Spi. Die nächsten Stunden erleben wir traumhaftes Segelwetter, Sonne, Wind von hinten und schöne Wellen zum hinuntersurfen. Die Böen sind schön sanft dachten wir wenigstens, denn plötzlich wurde es ganz schön ruppig. Ich (inzwischen an der Pinne) nutzte die Gelegenheit, um einen richtig schönen Stecker zu fahren, eigentlich hätten wir schwimmen müssen, aber wahrscheinlich hat uns das Gejohle der anderen motiviert, nicht vom Boot zu fliegen und wir haben es irgendwie geschafft, die Kiste nicht hinzuschmeißen. Das hat Otto etwas später leider nicht geschafft. 74

75 Jahrbuch 2008 / 09 SELBSTWENDE- FOCKSYSTEM FÜR FORMULA 18 bestehend aus: 1 Travellerschiene ca. 120 cm lang flaches Profil Aluminium hart coatiert mit Bohrungen gebogen komplett 4 Stück Edelstahl rostfrei bzw. Aluminium eloxierten Standfüßen (2 kurz, 2 lang) 1 Paar Gummi-Endkappen Traveller Flachkopfschrauben M5x16 4 Senkschrauben DIN965 M5x35 Das System wird komplett montiert geliefert 329,00 E Weskampstraße Oldenburg Telefon 04 41/ Telefax 04 41/ Handy 0171/ marina@dellas.de Internet: 75

76 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Er folgte Klaus blind in die Untiefe zwischen Aerösköping und Marstal, sah den Grund und wollte Halsen das blöde an dieser Kenterung war allerdings, dass der Flyer ein Schwert verlor, das auch in ausgedehnten Suchaktionen nicht wieder gefunden wurde, es treibt vermutlich immer noch in der Dänischen Südsee, ja ja, die Südsee fordert so ihren Tribut und Otto wird seit diesem Tage als Otto, der ein Schwert gab bezeichnet. Es wird immer später, sodass wir weiter müssen. Es folgt ein schöner Flieger das Fahrwasser nach Martal hinein, bei dem Peter sich als Fearless Peter wieder alle Ehre zuteil werden lässt, man ist das schnell. Wir müssen, um an unseren Strand zu kommen, durch den ganzen Hafen Marstals, enge Hafeneinfahrt, vorbei an der Werft, durch den Jachthafen hinein in eine wunderschöne Bucht, an deren Ende Geli auf uns wartet. Der Hafenmeister will uns erst weismachen, dass wir hier, außerhalb des Jachthafens genauso zahlen müssen, ist aber dank einer Flasche Schnaps schnell davon überzeugt, dass die Boote hier nicht stören. Also Boote wieder anpacken und den Strand hoch tragen. Der Campingplatz ist direkt um die Ecke, Geli hat uns schon wieder die besten Plätze reserviert und die Duschmarken liegen auf dem Tisch, genial. Essen können wir wieder in der hiesigen Küche kochen, die allerdings nur über einzelne alte Kochplatten verfügt. 76

77 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Das Wasser braucht ewig, bis es kocht und unsere Nudeln ziehen wohl eher, als dass sie in sprudelndem Wasser zubereitet werden. Sarah kommt um Sebastian abzulösen, welcher am Wochenende noch umziehen muss. Eigentlich sollte er die letzte Fähre nehmen, doch wir kommen leider zu spät. Den Abend verbringen wir in einer der Gemeinschaftshütten, es wird uns der Kamin angezündet und Bier und Wein fließen reichlich. Mir sind dann noch Geschichten über Dänen mit merkwürdig geformten dicken Zigaretten mit komischem Geruch zu Ohren gekommen, lag aber zu diesem Zeitpunkt schon im Zelt, hörte dann aber die Versuche von Sarah und Ulli im Dunkeln ein Zelt aufzubauen, ich glaube, sie haben es nicht geschafft und in der besagten Hütte übernachtet, am nächsten Morgen lagen die Einzelteile des Zeltes jedenfalls auf der Wiese verstreut. Tag 3 (Marstal bis Höruphav) Am nächsten Morgen ist erstmal Lagebesprechung angesagt. Der Wind soll weiterhin zunehmen und auf West drehen, d.h. wir sollten uns eigentlich nicht weiter von unserem Heimathafen weg bewegen um am Sonntag wieder in die Flensburger Förde zu gelangen. Wir entscheiden uns heute nach Hoeruphav auf Als zu segeln, von da aus sollten wir auch bei starkem Westwind am Sonntag nach Hause kommen. Im Nachhinein soll sich diese Entscheidung mal wieder als goldrichtig erweisen. So geht es erstmal den gleichen Weg zurück, an der Nordostküste Aerös rauf, mit dem Unterschied, dass es etwas windiger ist als am Vortag, so 5-6 Bft. Aber zum Glück von vorne und auf der Kreuz ist das Ganze ja sowieso ein bisschen entspannter. Wir versuchen, möglichst dicht beieinander zu bleiben und nah unter Land zu fahren, da hier die Welle nicht so hoch ist. Mittagspause in Soeby, Otto beschlagnahmt gleich die Liegestühle einiger Urlauber und verteilt (deren?) Schokolade. Alle sind etwas angespannt, wie werden wohl die Bedingungen im kleinen Belt sein? Wenn wir ihn heute nicht queren, werden wir es morgen ganz bestimmt nicht schaffen! Also los. Die Welle ist kurz und steil, der Wind aber relativ gleichmäßig, obwohl es mit guten 6 Bft. ballert. Aber wir sind ja an der Kreuz und müssen nur eine Wende fahren wir bleiben wieder dicht beieinander. Otto nutzt die Gelegenheit, um noch ein letztes mal sein Trampolin von unten zu kontrollieren, Florian schickt Robert nach vorne zum Spibaum, wobei natürlich das Trapezgummi seinen Geist aufgibt, ansonsten kommen wir aber alle wohlbehalten nach einer Stunde Bolzerei an der Ostküste von Als an. Wir wundern uns, warum Olli den nächstbesten Strand anläuft, erfahren dann, dass sich bei ihm während der Überfahrt die Verjüngung der Großschot löste. Wir hatten uns schon gewundert, warum er nie die Großschot aufmachen muss und einfach so durch alle Böen durchbrät. Unter der Küste ist es etwas angenehmer zu segeln und Martin und Olli liefern sich heiße Wendeduelle. Martins Wenden sind bei diesen Bedingungen etwas schneller, Ollis Bootsspeed ist aber etwas besser. Bei der Einfahrt ins Horup Hav schicken wir Florian vor, er kennt 77

78 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das einen Strand direkt am Jachthafen, den wir anlaufen möchten. Alles klappt wieder mal perfekt, Boot hochtragen, Gruppenfoto, Geli hat sich schon um unsere Zeltmöglichkeiten gekümmert Wahnsinn, direkt am Strand auf einer Wiese, 200m von unseren Booten entfernt, genial. Schnell einen Stein beiseite rollen und den Hänger auf die Wiese schieben. Die Zelte sind schnell aufgebaut, wir geduscht und der Grill angeschmissen. Resteessen: Kann man Rote Grütze mit Rum verfeinern? Schmeckt sie auch mit Bommi? Die obligatorische Flasche OUZO von Siggi und Jörg (zu unserem Bedauern leider kein OUZO 18) ist auch schnell geleert und dann haben wir ja auch noch Bier und Wein. Kurzum, es wird ein gemütlicher Abend am Lagerfeuer. Endlich mal Natur pur ohne Hafenheim oder so (die Duschen mal ausgenommen). Tag 4 (Höruphav bis Holnis) Den nächsten Tag lassen wir sehr ruhig angehen, es ist ja nicht mehr weit. Peter und ich schlafen erstmal aus, sind aber nicht die letzten am Frühstuckstisch, für Sarah und Ulli war der Abend wohl noch länger. Langsam packen wir unsere Sachen zusammen, die Sonne scheint und den angekündigten Starkwind spüren wir hier an unserem geschützten Plätzchen nicht. Florian und Robert verabschieden sich von uns, sie wollen direkt in die Geltinger Bucht segeln. Peter und ich, sowie Gunnar und Kerstin hatten ursprünglich überlegt, noch nach Kiel zu segeln, aber das wäre bei West 7 wohl ein nicht so geeigneter Kurs und als wir draußen in der Sonderburger Bucht sind, sind wir froh über unsere Entscheidung. Hier hätten wir nicht abfallen mögen und bewundern Florian, der einfach Gas gibt und nicht mehr gesehen ward. Später erfuhren wir, dass er bei einer Kenterung seinen Spibaum zerbrochen hat. Da wir gestern schon bei Starkwind eingesegelt sind, schaffen wir es ohne größere Zwischenfälle in die Flensburger Förde. Martin muss zwischendurch noch mal an Land, da sein Cunningham Auflösungserscheinungen zeigte. Die Hoffnung, dass in der Förde die Bedingungen etwas moderater sind, zerschlagen sich, ich hab noch nie so eine Welle in der Förde gesehen, was sicherlich daran liegt, dass wir bei solchen Bedingungen von Holnis aus gar nicht erst aufs Wasser gehen. Der Homerun beginnt: wer ist als erster am Strand? Olli und Martin ziehen davon. Dann noch mal eine dunkle Wolke, ich erinnere mich an die Tour von Kiel nach Flensburg und mir wird etwas mulmig, sieht aber lang nicht so erschreckend aus, also weitersegeln. Wind nimmt noch mal zu, volle 7 Bft. Und wir stehen zeitweise nur im Wind. Martin und Olli haben abgewettert, weswegen wir dann doch als erster den heimatlichen Strand erreichen. So nach und nach trudeln alle ein, mit einem erleichterten, aber auch stolzem Blick, wir haben es geschafft. Ich glaube, dass die diesjährige Langstrecke wieder ein voller Erfolg war. Wir haben unser Ziel Rund Fünen zwar nicht erreicht, haben aber wunderschöne Segelstunden verbracht. Vielleicht werden wir unser Vorhaben nächstes Jahr packen, wer kommt mit? Rea Nies 78

79 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Chronik der Formula 18 Klassenvereinigung Eine Erfolgsgeschichte nach 10 Jahren stetiger Arbeit Gründung der Klasse Aus dem Protokoll vom 28. November 1997 der Formula 18 Interessengemeinschaft: TOP 3: Grundsätzlich wurde festgestellt, dass eine Interessengemeinschaft auf Dauer nicht das gewünschte Ziel einer F18-Klasse sein kann. Daher soll bereits im nächsten Jahr eine Klassenvereinigung gegründet werden. Anwesend sind: Wolfgang Bahr, Christian Bräuer, Sven Lindstädt und Christian Rocholl. Das Gründungsjahr 1998 Schon knapp fünf Monate später, am Samstag, dem 18. April 1998, Henstedter Weg 100, Norderstedt, im Hause der Familie Steinhoff / Bahr werden folgende Beschlüsse im Gründungsprotokoll festgehalten: TOP 1: Beschlussfassung über die Konstituierung des Vereins Deutsche Formula 18 Klassenvereinigung sowie Beschlussfassung über die Gründungssatzung. TOP 2: Einstimmig bei Stimmenthaltung der betroffenen Mitglieder wurden gewählt: 3 1. Vorsitzender: Wolfgang Bahr 3 2. Vorsitzender: Christian Bräuer 3 Kassenwart: Christian Rocholl 3 Schriftführer: Andreas Rommeis die gewählten Vorstandsmitglieder nahmen die Wahl an. TOP 3: es wurde einstimmig der Beschluss gefasst, den Mitgliedsbeitrag auf DM 60,00 festzulegen. es wurde beschlossen, die erforderlichen Schritte zur Vereinseintragung voranzutreiben alsbald die Eintragung des Vereins zu erwirken beim Finanzamt Anerkennung des Vereins als gemeinnützig herbeizuführen. Sitz des Vereins ist Norderstedt. Die Gründungsmitglieder 3 Christian Bräuer 3 Elke Leurs (heute Rocholl) 3 Christian Rocholl 3 Undine Steinhoff 3 Wolfgang Bahr v Jens Ansorge 3 Andreas Rommeis Weiteres aus dem Jahr: Ranglistenerste werden die Gebrüder Sach; Die Internationale Deutsche Bestenermittlung gewinnt Günther Maass. Die Klassenvereinigung besteht aus 28 ordentlichen Mitgliedern. 79

80 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Das erste Jahr als eingetragener Verein (1999) Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 7. August 1999: TOP 1: Der 1. Vorsitzende (Wolfgang Bahr d.aut.) berichtete den versammelten Mitgliedern, die Eintragung beim Amtsgericht in Norderstedt sei am 2. November 1998 vollzogen worden somit ein eingetragener Verein. Die Mitgliederzahl belaufe sich auf mittlerweile 40 ordentliche Mitglieder. Ferner habe man die Mitgliedschaft im DSV beantragt. seit bereits zwei Jahren ist die Klasse ISAF anerkannt. TOP 3: aufgrund der DSV-Anerkennung besteht die Möglichkeit, eine Deutsche Meisterschaft durchzuführen die Mitglieder entscheiden sich für die Durchführung im Jahre 2000 für Bosau. TOP 5: Thees Reinicke und Frank Kämpf wurden zu Referenten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit benannt. TOP 6: auf Initiative der DF18 wird die Weltmeisterschaft 2002 im Zuge der Travemünder Woche ausgetragen. Herr Frank Blohm spendet die beliebte Baltic Trophy. Gewertet werden der Ostseepokal Scharbeutz, der Cat Cup Niendorf sowie die Sommerregatta Möwenstein. Weiteres aus dem Jahr: Ranglistenerster und Gewinner der deutschen Bestenermittlung wird Jörg Gosche mit Arne Gosche. Die Klassenvereinigung besteht aus 42 ordentlichen Mitgliedern. Das Jahr 2000 Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 12. August 2000: TOP 1: Die diesjährige Veranstaltung der DF18 KV in Bosau sei insofern ein voller Erfolg gewesen, als dass es gelang, einige Hobie-Tiger-Fahrer für die Formula 18 zu begeistern. Eine Einladung seitens der Tiger-Fahrer in die Hobie-Hochburg Kellenhusen zeige die Akzeptanz seitens der Hobie-Tiger. TOP 2: hohe Kosten sind dem Verein durch F18-Vermessungsaufkleber entstanden. Die ersten F18 werden offiziell vermessen (d. Autor). TOP 3: Vorstandswahlen: 3 Schriftführer: Iska Klimek 3 Kassenwart: Christian Rocholl 3 2. Vorsitzender: Frank Blohm 3 1. Vorsitzender: Wolfgang Bahr 3 Kassenprüfer: Oliver Jakobitz TOP 5: Frank Kämpf und Thees Reinicke übergeben ihr Amt an Jörg Tegtmeier. Regatten im Süden Deutschlands sollen in die Rangliste aufgenommen werden. es werden nur noch Boote in der Rangliste geführt, deren Steuerleute Mitglied in der KV sind. Weiteres aus dem Jahr: Ranglistenerster und Gewinner der deutschen Bestenermittlung werden die Gebrüder Sach. Die Klassenvereinigung besteht aus 68 ordentlichen Mitgliedern. Das Jahr 2001 Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. September 2001: TOP 1: Der KV-Stand auf der Düsselboot war ein voller Erfolg. TOP 2: Die Beziehungen zur Hobie-KV waren u.a. durch die IDM 2000, der F18 in Bosau und die Ausladung in Kellenhusen recht gespannt. TOP 4: Durch den berufsbedingten Weggang von Iska Klimek ist der Posten des Schriftführers neu zu besetzen. Martin Friedrichsen 80

81 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das wird zum neuen Schriftführer gewählt. TOP 5: (Die F18 hatte zwecks Finanzierung der WM einen Exklusiv-Vermarktungsvertrag mit der Firma Sportpunkt abgeschlossen. Alle Aktivitäten und die Verwertungsrechte wurden abgetreten.) Zurzeit sind allerdings erste Zweifel an der Seriosität und Bonität von Sportpunkt aufgekommen. Einige Unternehmen der Sportpunkt-Gruppe haben mittlerweile Insolvenzantrag gestellt bzw. sind zahlungsunfähig. die WM ist hierdurch jedoch nicht gefährdet. Weiteres aus dem Jahr: Ranglistenerster und Gewinner der deutschen Bestenermittlung wird Jörg Gosche, der zum ersten Mal ohne Arne segelte. Die Klassenvereinigung besteht aus 79 ordentlichen Mitgliedern. Das WM-Jahr 2002 in Deutschland Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 31. August 2002: TOP 1: Die Mitgliederzahl der DF18-KV ist auf über 100 Mitglieder gewachsen! Die in Travemünde ausgerichtete Weltmeisterschaft mit mehr als 100 Booten war ein voller Erfolg. Dies belegt auch das gute Presseecho. Die deutsche Meisterschaft wurde erstmalig in Warnemünde ausgetragen. TOP 5: Vorstandswahlen; Wolfgang Bahr erklärt, nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Er schlägt Frank Blohm vor. 3 Schriftführer: Martin Friedrichsen 3 Kassenwart: Christian Rocholl 3 2. Vorsitzender: Oliver Jakobitz 3 1. Vorsitzender: Frank Blohm 3 Kassenprüfer: Frank Brötzmann TOP 6: Jens Ansorge wird beauftragt, erstmalig ein Auswahlverfahren für EM- und WM- Teilnahmen durchzuführen. Die F18-Klasse ist international so stark gewachsen, dass die Teilnehmerzahlen auf WMs begrenzt werden müssen. Weiter unter TOP 6: Der Mitgliedsbeitrag wird auf 40 Euro angehoben. Weiter unter TOP 6: Durch die Absicht der Hobie-KV, zur Travemünder Woche 2003 Europameisterschaften für den Hobie-Tiger auszutragen, steht die F18 vor der Entscheidung, ihr traditionelles Zeitfenster von einer Woche zu verkleinern, um Kollisionen mit den Tiger- Regatten zu vermeiden. Nach kurzer Diskussion wird beschlossen, dass die F18-KV bei den Veranstaltern der Travemünder Woche auf das volle Zeitfenster zu bestehen. Dies würde bedeuten, dass die Hobie-Tiger evtl. auf einen anderen Veranstaltungsort ausweichen müssten. Weiter unter TOP 6: Ferner wurde beschlossen, für die Ausrichtung der DM 2003 einen Gastauftritt bei der Kieler Woche 2003 anzustreben. Weiteres aus dem Jahr: Ranglistenerster und Gewinner der deutschen Bestenermittlung werden erneut die Gebrüder Sach. Die Klassenvereinigung besteht aus 100 ordentlichen Mitgliedern. Das Jahr 2003 Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 4. Juli 2003: TOP 1: Die Vermessung der Schiffe wird immer wichtiger. Die F18 erhält zusätzlich drei neue Vermesser: Thomas Reinke, Jörg Ruppert und Marcus Wendt. Seit 2003 gibt es Mitgliederausweise im Scheckkartenformat. Wir passen alle Messbriefe dem internationa- 81

82 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das len Standard der IFCA an. Der DSV gestattet der F18 ihre Mitgliedsnummer selber zu vergeben. TOP 2: Der Vorstand wird zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte nicht entlastet. Grund ist der fehlende Jahresabschluss TOP 5: Erneut nimmt die F18 an der Düsselboot mit Erfolg teil. TOP 6: Das Ranglistensystem wird von jährlich auf roulierend umgestellt, den DSV entsprechenden Statuten. Der Zweite Vorsitzende soll in Zukunft das Amt des Regattawarts bekleiden; Oliver Jakobitz wird hierzu benannt. Weiter in TOP 6: Die Jahreshauptversammlung entscheidet sich als Austragungsort für die Deutsche Meisterschaft für den Gardasee. TOP 7: Anstatt des zweimal jährlich erscheinenden Infobriefs wird das Trampolin ins Leben gerufen! TOP 8: Wir stellen unsere Satzung auf Euro um. Weiteres aus dem Jahr: Ranglistenerste werden Jörg und Arne Gosche. Gewinner der deutschen Bestenermittlung werden Sven Lindstädt und Christian Rocholl. Die Klassenvereinigung besteht aus 111 ordentlichen Mitgliedern. Das Jahr 2004 Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 3. September 2004: TOP 1: Die Bemühungen, die Formula 18 auch im Süden Deutschlands voranzubringen, haben trotz großen Engagements von Robert Meyer und Wolfgang Godderis nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Sämtliche Ranglistenregatten konnten aufgrund der geringen Teilnehmerzahlen nicht gewertet werden. herausragendes Ereignis der Saison 2004 war die Durchführung der internationalen deutschen Bestenermittlung auf dem Gardasee im Vorfeld der Weltmeisterschaft in Punta Ala / Italien. Internationaler Deutscher Bester gewinnt der Australier Marc Laruffa. Weiter unter TOP 1: Die Internationale Klassenvereinigung (IFCA) erhebt zum ersten Mal Beiträge. Je Mitglied werden 10,00 EURO erhoben. Weiter unter TOP 1: Wolfgang Godderis tritt wegen Klassenwechsel vom Amt des Commodore Süd zurück, das Amt übernimmt Markus Axtner. TOP 2: Die Mitgliederzeitschrift Trampolin wird ins Leben gerufen! TOP 5: Die Satzung der Formula 18 wird umfangreich geändert der Vorstand besteht aus Regattawart, Referenten Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit. (Der Vorstand setzt sich nun aus 6 Personen zusammen; d. Autor). Frank Blohm erläutert die Ämter. TOP 6: Vorstandswahlen; Frank Blohm erklärt, nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Er schlägt Horst Fock vor. 3 Schriftführer: Martin Friedrichsen 3 Kassenwart: Christian Rocholl 3 2. Vorsitzender: Oliver Jakobitz 3 1. Vorsitzender: Horst Fock 3 Kassenprüfer: Frank Brötzmann 3 Regattawart: Jens Ansorge 3 Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit: Martina Beyer TOP 7: Die internationale deutsche Bestenermittlung wird im Jahre 2005 auf Westerland/Sylt ausgetragen. Vermarktet wird die deutsche Bestenermittlung durch die Firma ProSail. Weiteres aus dem Jahr: Ranglistenerster werden die Gebrüder Sach, 82

83 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Gewinner der deutschen Bestenermittlung wird der Australier Laruffa; beste Deutsche Mannschaft werden Ulf und Susanne Hahn auf Platz 8! Die Klassenvereinigung besteht aus 116 ordentlichen Mitgliedern. Das Jahr 2005, ein Jahr zum Umdenken? TOP 4: Trotz vieler Bemühungen leidet auch die F18 unter Beteiligungsmangel auf den nationalen Ranglistenregatten. Mangels Beteiligung müssen zum ersten Mal zwei Ranglistenregatten vollständig abgesagt werden. Auch die Beteiligung von deutschen Schiffen auf der in Holland stattfindenden WM ist mager. Die Gebrüder Sach erzielen einen Gesamt-Dritten-Platz auf der WM. Aus deutscher Sicht ein großer Erfolg. Aus Sicht der F18-KV war die Vermarktung und Ausrichtung der deutschen Bestenermittlung in Westerland auf Sylt ein voller Erfolg. Trotz weiter Anreise konnten drei ausländische Teams aus Schweden begrüßt werden. TOP 4.2. gab es zum ersten Mal seit bestehen der F18-Klassenvereinigung eine größere Fluktuation. 18 Austritte stehen 13 Eintritten gegenüber. Im internationalen Vergleich stellt Deutschland mit ca. 120 aktiven Mitgliedern die größte Klassenvereinigung vor Frankreich und Holland dar. TOP 4.4.: Auf Grund von beruflichen Veränderung sowie Bootwechsel (Dickschiff) tritt Jens Ansorge von seinem Amt des Regattawarts zurück. Nach Durchführung einer geheimen Wahl wird Sven Lindstädt von den Mitgliedern in das Amt berufen. TOP 6: Die internationale Deutsche Bestenermittlung wird in 2006 im Zuge der Travemünder Woche ausgerichtet. Der Regattakalender 2006 hat eine nie da gewesene Vielfalt. Müritz, Timmendorfer Strand, Sylt und erneut Warnemünde werden aufgenommen. Zum ersten Mal bekommt die F18 die Möglichkeit, als Gastklasse auf der Kieler Woche 2006 zu segeln. Weiteres aus dem Jahr: Ranglistenerster und Gewinner der deutschen Bestenermittlung werden die Gebrüder Sach. Die Klassenvereinigung besteht aus 117 ordentlichen Mitgliedern. Zwei neue Schiffe beflügeln die F18. Der Capricorn, eine australische Konstruktion des Deutschen Martin Fischer und der Nikita, eine Konstruktion des deutschen Nils Bunkenburg aus Kiel. Das Jahr 2006, wir sind Weltmeister! TOP 4: In Kiel wird überlegt, die Formula 18 als ständige Klasse in die Kieler Woche zu integrieren. Der Gastauftritt war mehr als hervorragend und mit übermäßig guter Beteiligung besucht. Die Attraktivität der Klasse wird damit unterstrichen. Besonderes Augenmerk legt die Presse in diesem Jahr auf den überdurchschnittlichen Erfolg der Gebrüder Sach. Sie werden vor Hyères WELTMEISTER. Dem nicht genug, Andrew Landenberger mit Felix Egner wird Drittplatzierter. Aus deutscher Sicht ein großer Erfolg! Weiter unter TOP 4: Trotz des guten Abschneidens der deutschen Teilnehmer wird die Weltmeisterschaft von einem schrecklichen Ereignis überschattet. Christof Bock, Vorschoter von Jörg Gosche, wird in einen schweren Unfall verwickelt. Nach fast 12 Monaten Genesungspause ist Christof wieder auf der Regattabahn zu sehen. Auch auf internationaler Ebene wird der Unfall diskutiert und führt in 83

84 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das den späteren Jahren zu Regeländerungen z.b. Fenstern in den Vorsegeln. Der Unfallverursacher, ein Belgier, wird international gesperrt. TOP 4.4.: Um die Klassenvereinigung weiter voranzubringen und die Popularität zu steigern wird ein erneuter Anlauf unternommen, den Süden Deutschlands einzubinden. Die deutsche Bestenermittlung 2007 wird an den Brombachsee vergeben. TOP 5: Vorstandswahlen: 3 Schriftführer: Martin Friedrichsen 3 Kassenwart: Susanne Hahn 3 2. Vorsitzender: Oliver Jakobitz 3 1. Vorsitzender: Christian Rocholl 3 Kassenprüfer: Frank Brötzmann 3 Regattawart: Sven Lindstädt (keine Wahl) 3 Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit: Jörg Gosche TOP 6: Das Trampolin wird nicht mehr im Vorstand weitergeführt. Es bildet sich eine Redaktion, bestehend aus Frauke Schmidt, Helge Sach, Christian Bräuer, Sandra Levgrün und Frank Blohm. Weiteres aus dem Jahr: Ranglistenerster werden die Gebrüder Sach. Gewinner der deutschen Bestenermittlung wird Andreas John mit Vorschoterin Susanne Hahn. Die Klassenvereinigung besteht aus 120 ordentlichen Mitgliedern. Das Jahr 2007 TOP 4.2: Die F18 erfährt eine langersehnte Regeländerung. Sowohl das Paddel als auch der Fockroller gehören nicht mehr zur notwendigen Bootsausrüstung. TOP 4.3: Die Formula 18 ist augrund ihrer guten Beteiligung ständige Regattaklasse der Kieler Woche. Hiermit bestätigen sich die Popularität der Klasse und das stetige Engagement der vielen Segler. TOP 5.: Sven Lindstädt wird als Regattawart in seinem Amt bestätigt. Dies ist das erste Amt, welches antizyklisch zum Hauptvorstand alle zwei Jahre neu gewählt wird. TOP 6.: Markus Axtner und Torsten Scheller treten vom Amt der Commodore Süd zurück. Neu benannt werden Joachim Dangel und Thomas Regal, der bereits aktiv die Deutsche Meisterschaft in 2007 organisierte. TOP 7: Die Formula-18-KV beschließt ein Jugendförderungsprogramm ins Leben zu rufen. Jugendliche Mannschaften werden mit einem Jahresbudget von Euro unterstützt. Die Mittel vergibt der Vorstand nach eigenem Ermessen. TOP 8: Die F18 kehrt an ihren Geburtsort zurück; es wird von der Mitgliederversammlung Niendorf / Ostsee als Austragungsort der DM 2008 bestimmt. Weiteres aus dem Jahr: Ranglistenerster werden die Gebrüder Sach. Gewinner der deutschen Bestenermittlung gibt es nicht. Die Deutsche Bestenermittlung konnte trotz guter Beteiligung und überdurchschnittlicher Organisation nicht ausgetragen werden. Augrund von dreitägigem Windmangels werden keine Wettfahrten ausgetragen. Die Klassenvereinigung besteht aus 131 ordentlichen Mitgliedern. 84

85 Mitgliederliste Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Vorname Nachname Adresse Plz Ort Klaus Abraham Kronsforder Allee Lübeck Dagmar Albers Oeverseestraße Hamburg Hajo Albrecht Peterstraße Wangerooge Markus Axtner Zeller Straße Ebenhausen / Zell Gerd Baars Im Berg Hittbergen Martin Bach Schwachhauser Ring Bremen Wolfgang Bahr Henstedter Weg Norderstedt Peter Balczuweit Ebnerweg Fürstenfeldbruck Christoph Bannert Ziegeleiweg 33 d Bremen Wolf Bartelheimer Enzianstr Fürstenfeldbruck Karsten Baumann In der Butz Tremsbüttel Donald Beike Geverdestraße Lübeck René Bertheau Eckrehm Hohwacht Ulrich Beyer Moorblick 24 b Hamburg Martina Beyer Moorblick 24 b Hamburg Frank Henric Blohm Isestraße Hamburg Christoph Bock Cesar-Klein- Straße Pansdorf Hauke Bockelmann OT Poitzen Fassberg Florian Boge Eilenau Hamburg Hermann Brandstetter Fritz-Gerlichstraße Pullach Oliver Brandt Alsterchaussee Hamburg Christian Bräuer Eekbusch Hamburg Andreas Bredendiek Graf-Recke-Straße Düsseldorf Sven Briken Kanalstr. 10 D Hamburg Frank Broetzmann Steertpoggweg 8b Norderstedt Nils Bunkenburg Eckernförder Str Surendorf Andreas Buß Gärtnerstraße 20a Scharbeutz Joachim Dangel Königsdorfer Str. 30 b Wolfratshausen Uwe Dippe Lothar-Bucher Straße Berlin Peter Drawe Röntgenstraße Bad Oeynhausen Karl Ebersberger Schlossgasse 3 a Dornbirn Bastian Elterlein Weißenburger Straße Gunzenhausen Daniela Engel Am Hollgraben Frankfurt Renate Fahlbusch Dorfstraße 18 c Rellingen Reinhard Fahlbusch Dorfstraße 18 c Rellingen Martin Fischer B.P. Kaledonien Neumea Cedex Horst Fock Dorfstraße 20 f Thandorf Martin Friedrichsen Struvelücke Flensburg Daniel Fritsch Berodtskamp Dassendorf Jürgen Gaiser Im Hasentanz Fellbach Gerald Gebhardt Lüdemannstraße Hamburg Matthias Gierten Leineweg Isernhagen Mark Glöckner Lagesche Straße 83 d Detmold Wolfgang Godderis Parkstrasse Gmund Arne Gosche Im Saal Kiel Jörg Gosche Kreuzstraße Bremen Florian Grebe Seiler Straße Hamburg 85

86 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Vorname Nachname Adresse Plz Ort Heinz-Joachim Gresel Am Haselbusch 2 c Haste Michael Groth Abendsrothweg Hamburg Ulf Hahn Humboldtstr. 3 a Lübeck Susanne Hahn Geibelallee Kiel Malte Hahn Kantstr Berlin Rolf Hauber Vitzdorf Fehmarn Marc-Andre Heck Am Waserwerk Flintbek Uwe Heinecke Hanfäcker Leibertingen Nico Heinrich Rosenstraße 18 a Gießelrade Johann Heitsch Kornacker Hamburg Manfred Hellmig Weidestrasse Hamburg Thomas Hinkelmann E. Thälmann Str Falkenberg/M. Berlin Jörg Hinnen Mooreichenweg Nordhorn Tobias Hinrichs Büdlinger Straße Tespe Bernd Holste Lustfeldweg Wunstorf Jörn Horst Roßbachstraße Bremen Carolin Huber Prof. Eichmannstr München Jan Imhoff Lasseweg Münsing Florian Jaeger Kantstr Berlin Oliver Jakobitz Appener Weg 3 b Hamburg Felix Jakobitz Roterhahn Hamburg Thomas Janke Am Schmiedekamp Stuhr Andreas John Am Hang Hamburg Eckart Kaphengst Alte Dorfatr Sören Malte Kähler Schurkamp Flintbek Frank Kämpf August-Hinrichs Str Bad Zwischenahn Thomas Kappelmann Augsburger Straße Puchheim Thilo Keller Hobeckweg Berlin Behnam Keyaniyan Böttgerstr Hamburg Iska Klimek Scheidereye Hamburg Fritz-Rüdiger Klocke Fruerlunder Bogen Flensburg Christian Klüber Bussardstr Sankt Augustin Gerald Körfer Dorfstr Fahren Dietmar Koziol Merkurstraße Flensburg Stefan Kraft Buchauerstrasse München Bert Kroschel Bgm-Würzbach-Allee Klein Rönnau Sönke Kühl Schröderstrasse Heidelberg Achim Laasch Deepenweg Schönberger Strand Andrew Landenberger Jägerstrasse Titisee-Neustadt Sandra Levgrün Eekbusch Hamburg Sven Lindstädt Segeberger Chaussee Norderstedt Otto 86 Meyer zu Schwabedissen Sandwigstraße Glücksburg Detlef Mohr Im Weddern Reinfeld Ingo Moormann Kiefernweg Bargteheide Axel Müller-Blech Walter-Freitag-Straße Hamburg Rea Nies Schröderstrasse Heidelberg Claus-Volker Odefey Frankring 39 a Hamburg Maren Odefey Frankring 39 a Hamburg Daniel Paysen Ebertallee Hamburg Hannes Pegel Harriesstr Kiel

87 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Vorname Nachname Adresse Plz Ort Birgit Penske Firedensallee Hamburg Jens Peters Ringstraße Hamburg Henrik Peters Butendieksweg Cuxhaven Jens Pipke Lindenweg Böbs Harald Powik Heinrich Heinestr Martinsried Sabine Powik Heinrich Heinestr Martinsried Thomas Regahl Pommernstr Schwabach Bernd Reichenbächer Schimmelmannstraße Hamburg Tobias Reinecke-Vroom Ottostraße Bremen Thees Reinicke Hasenkamp Appen Thomas Reinke Im Tannengrund Reinfeld Tobias Rieger Zum Birkenhorst Schwerin Alexander Ritter Ringstraße Gunzenhausen OT Schlungenhof Christian Rocholl Landwehrstrasse Nortrup Andreas Rommeis Holtenauer Straße Kiel Frank Rübling Parkweg Oststeinbek Jörg Ruppert Grübelstraße Oberasbach Jens-Christian Sach Alte Dorfstraße Zarnekau-Süsel Helge Sach Alte Dorfstraße Zarnekau Maximilian Said Tinsdaler Kirchenweg Hamburg Klaus Schaa Ziegeleiweg Glücksburg Peter Schablitzky Schönstr München Torsten Scheller Anglerstraße München Carsten Schermer Donnerblock Köthel Dirk Sessinghaus Im Stoberg Lüdenscheid Lars Schlüter Fuhrenweg 26 d Wunstorf/Steinhude Harald Schmeink Schäferstraße Oldenburg Franz Schmid Fromundstrasse München Frauke Schmidt Ulmenstraße 37 b Hamburg Dirk Schmidt Albert-Ihle-Straße 16 a Oststeinbek Steffen Johannes Schmidt Irmgardstr München Gabi Schnellbach-Dangel Königsdorfer Str. 30 b Wolfratshausen Jan Schoop Osterstraße Hamburg Tom Schreyack Thie 2 a Hoisdorf Klaus Schulz Eschenweg Leer Robert Schütz Doppelfeldstraße Krefeld Thomas Schweiger Industriestrasse Utting am Ammersee René Schwall Esmarchstraße Kiel Ralf Schwarzlow Klinkredder 11a Schellhorn Petra Schwörer Parkweg Oststeinbek Holger Seib Hennener Straße Iserlohn Christian-Reinhold Stoll Garatshausener Str München Holger Storm Franckestr Kiel Hans-Peter Subel Backsteinhof Lüneburg Jörg Tegtmeier Berliner Straße Hameln Peter Tischer Von-der-Horst-Str Kiel Günter Tzeschlock Untere Blatt 50 a Eigeltingen Thomas Walther Cap Hoorn Straße Elsfleth Marcus Wendt Rathausstraße Berlin Arne Westphal Wiesenweg Brietlingen Justus Wolf Tinsdaler Kirchenweg Hamburg 87

88 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Dies & Das Dies & Das Dies & Das Dies & Das Da nicht alle Mitglieder reine Regattasegler sind und das Segeln einfach nur aus Spaß betreiben, wollen wir in diesem Teil der Ausgabe noch ein paar kleine Dinge von dem sonstigen Geschehen in und um die Formula 18 KV berichten. Neue Mitglieder seit 2007 Eintritte in die KV während des Jahres 2007: Thomas Regahl Steffen Schmidt Rea Nies Sönke Kühl Harald Powik Sabine Powik Gabi Schnellbach-Dangel Ingo Moormann Peter Schablitzky Florian Boge Christian Klüber Martin Bach Gerald Körfer Thomas Schweiger Eckardt Kaphengst Jürgen Gaiser Maren Odefey Maximilian Said Jens Pipke Nils Bunkenburg Birgit Penske Malte Kähler während des Jahres 2008: Sven Briken Thilo Keller René Bertheau Felix Jakobitz Rolf Hauber Daniel Fritsch Oliver Brandt Marc-Andre Heck Günter Tzeschlock Behnam Keyaniyan Horst Fock Johann Heitsch Wir heißen Euch bei uns herzlich willkommen und wünschen Euch einen guten Start in die neue Saison!!! Austritte aus der KV 2007 Jörg Zeddies Arne Dransfeld Frank Beugholt Temmo Niekamp Maria Breuer Andreas Jung Ulla Becker Tim Dwinger Seacart 30 Projektvorstellung: Trampolin: Moin Michael! Ihr habt vor, in der kommenden Saison die F18-Klasse zu verlassen, um auf einen Trimaran umzusteigen. Wie seid ihr auf die Idee gekommen und um was für ein Boot handelt es sich eigentlich? Michael: Moin Olli! Zum einen werden wir der F18-Klasse ja nicht vollständig den Rücken kehren, sondern weiterhin an F18- und Hobie-Regatten teilnehmen. Mein Bruder wird mit seiner Freundin wieder Hobie-16-Regatten segeln und ich mit Thomas Reinke zusammen Hobie-Tiger- oder F18-Regatten. Sicher werden mein Bruder und ich auch an einigen Tiger/ F18-Regatten mit einem geliehenen Boot teilnehmen, allerdings nur ab Windstärken, denke ich :o). Die Flensburger Herbstwoche ist uns ja als 88

89 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das unsere letzte Regatta in der Saison 2007 in guter Erinnerung geblieben. Auf die Idee mit dem Trimaran ist Thomas Reinke gekommen. Vor mehr als zwei Jahren war der in Stockholm und ist da zum ersten Mal mit einem Seacart 30 unterwegs gewesen. Seitdem hat ihn das Boot gedanklich nicht mehr losgelassen. Anfang September fragte er mich dann, ob wir das Projekt nicht gemeinsam anschieben wollen, worauf es für mich natürlich nur eine Antwort gab. Allerdings gebe ich zu, dass die Motivation mit dem Testsegeln im Oktober in Stockholm schlagartig gestiegen ist. Der Seacart 30 ist wie die Orma 60 Trimarane, die die meisten sicher vom Nokia-Oops-Cup kennen, von Marc Lombard gezeichnet. Dieser hat eigentlich die 60-Fuß-Boote maßstabsgetreu verkleinert, den Mast um einen Meter verlängert und fertig war der Seacart 30. Gebaut wird das Boot übrigens vollständig bei Maarström in Schweden. Unseres war das 6. Boot, mittlerweile sind 16 Boote auf dem Wasser. Trampolin: Das klingt ja, als hättet ihr das Boot bereits? Wo liegt es denn? Michael: Ja, wir haben das Boot von Pete Goss übernommen, nachdem wir es Ende Oktober vor Plymouth probegesegelt haben. Zurzeit liegt es allerdings noch in Plymouth. Wir sind zurzeit mit der Planung beschäftigt, das Boot vom 9. Dezember an zu überführen. Trampolin: Ist das Boot denn trailerbar oder wie wollt ihr es von der Insel rüberholen? Wo soll es denn eigentlich später liegen? Michael: Wir wollen das Boot rüber segeln. Das auseinander bauen ist zwar möglich, aber Pete Goss hatte uns empfohlen, das Boot nach Deutschland zu segeln. Und da wir keine Lust haben durch den Nord-Ostsee-Kanal zu motoren werden wir, wenn alles soweit klappt, von Plymouth, über die Nordsee, rund um Skagen nach Kiel segeln, wo das Boot dann später auch liegen soll. Das klappt natürlich nur, soweit der Wind mitspielt, auf das Wetter kann man im Dezember wohl nicht wirklich Rücksicht nehmen. Am 14. Dezember werden wir, wenn alles soweit gut gelaufen ist, Kiel erreichen. Dann ist allerdings den Rest des Winters einiges daran zu tun, sodass wir es dann sicher noch im Dezember aus dem Wasser nehmen und nach Reinfeld bringen werden. Trampolin: Was habt ihr denn mit dem Boot eigentlich hier in Deutschland vor? Gibt es da Klassenregatten? Michael: Klassenregatten gibt es zwar, aber zum einen nur sehr wenige, zum anderen auch größtenteils in Schweden. Von den bisher 16 gebauten Booten liegen etwa acht in Schweden, die andere Hälfte verteilt sich von Dänemark, England und nun auch Deutschland, bis hin nach Dubai. Für 2009 überlegen wir gerade, ob man so eine Klassenregatta eventuell nach Kiel holen könnte, aber so etwas braucht Zeit. Wir wollen mit dem Boot zunächst an Regatten teilnehmen, die auch für Mutihulls offen sind. Das fängt bei Veranstaltungen wie Rund Gotland an und hört bei Fehmarn Rund auf. Der Seacart ist etwa 10 Meter lang, 6,60 Meter breit, hat Downwind 143 m² Segelfläche und wiegt als schwerere Offshore-Version nur 930 kg. Da ist dann der Motor und die gesamten Sicherheitsutensilien wie ein EPIRB, eine Rettungsinsel und eine Seereling schon mit drin, die man benötigt, um an Offshore-Rennen teilzunehmen. Das Boot ist bei 10 Knoten Wind wohl schneller als ein Volvo Ocean Racer. Uns geht s also darum, um den Titel des First Ship Home zu segeln, unabhängig von Verrechnungsformeln. Außerdem 89

90 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das gibt es ja noch den einen oder anderen bestehenden Rekord, den man mit dem Boot einmal in Angriff nehmen kann. Neben diesen Veranstaltungen ist unsere Zusammenarbeit mit Kiel Sailing City ein weiterer Aspekt. Wir werden versuchen, Kindern und Jugendlichen auf der Kieler Förde die Faszination des Segelns einmal näher zu bringen. Das Boot heißt Playing for Success, weil es für ein Projekt mit demselben Namen in England von Pete eingesetzt wurde. Den Gedanken, Kinder und Jugendliche durch Sport und sportliche Erfolge zu motivieren, wollen wir damit aufgreifen und da eignet sich Kiel natürlich hervorragend, da hier ja bereits das Camp 2 sieben seit Jahren erfolgreich einen ähnlichen Job macht. Trampolin: Das klingt ja spannend. Dann bedanke ich mich für das Gespräch und wünsche viel Erfolg. Michael: Vielen Dank und eine möglichst kurze Wintersaison wünsche ich, auch im Namen von meinem Bruder und Thomas! Ranglistenkommentar 2007 Platz 10 Tobias Rieger Im letzten Jahr noch auf Platz 15 konnte er in der letzten Saison mit einem neuen Boot mal sein ganzes Können beweisen. Platz 9 Frank Rübling Endlich ein einstelliges Ergebnis! Von Platz 10 auf 9 vorgefahren mit steigender Tendenz Platz 8 Thomas Walther Eine super Saison für die beiden Blondköpfe. Von 1 auf 8. Wie gut sie sind, konnte man in Flensburg bestaunen. Platz 7 Thomas Reinke Leider wenige Wettfahren. Aber die reichten immerhin für den 7. Platz. Platz 6 Sven Lindstädt Sven fährt sehr konstant egal auf welchem Boot. Wie im letzten Jahr auf Platz 6. Platz 5 Wolfgang Godderis Wir hier im Norden haben die Jungs aus dem Süden ja immer nicht so auf dem Zettel. An Wolfgang muss man sich auf den vorderen Plätzen gewöhnen. Einen Platz zurück von auf 5 gefallen. Platz 4 Jörg Gosche Warum Jörg in der Saison 2006 auf Platz 7 war, weiß ich auch nicht mehr. Nun ist er wieder da, wo er hingehört auf Platz. Platz 3 Justus Wolf Justus ist mit Riesenschritten auf dem Weg nach vorne. In der letzten Saison noch auf Platz 8, jetzt auf Platz 3 gelandet. Platz 2 Andreas John Jemand, der sein Boot so lieb hat wie Andreas, muss damit einfach schnell unterwegs sein. In diesem wie im letzten Jahr auf Platz 2. Platz 1 Helge Sach Herzlichen Glückwunsch! Wie immer auf Platz 1. Da fällt mir kein Kommentar mehr zu ein. Toll Jungs! Neben den diesjährigen Werbern haben wir auch freiwillige Spender ohne Anzeige unter uns, die wir hier namentlich erwähnen möchten. Mit Eurer Hilfe konnte das Jahrbuch so entstehen, wie es jetzt vor Euch liegt: Gespendet haben: Behnam Keyaniyan Martin Friedrichsen Jörg Gosche Oliver Jakobitz Susanne Hahn Judtus Wolf Vielen Dank dafür! 90

91

92 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Tipps für die Sportler-Apotheke Hast Du schon eine Saison ohne Verletzung beim Segeln erlebt? Falls ja, SUPER falls Du jedoch auch zu den Vielgeschundenen zählst, möchte ich gerne ein paar Tipps weitergeben. Was sind häufigsten Arten von Sportverletzungen (zumeist Verletzungen am Bewegungsapparat): 35 % Prellungen, Verstauchungen 28 % Verrenkungen, Knochenbrüche 21 % Verletzungen von Sehnen, Bändern, Muskeln Die Verletzung kann durch eigene (unzureichende) Kraft bzw. Trainingszustand verursacht sein. Auch Ermüdung, mangelhafte Ernährung und alte Verletzungen sind häufige Ursachen. Sie kann ebenso durch äußere Kräfte, meist schadhafte Ausrüstung, Berührung zwischen Booten oder auch Kommunikationslücken (Bsp: Halsen bei 5 Bft. während der Schotte noch draußen steht, ohne Call) zwischen Steuermann und Vorschoter/in begründet sein. Die Sofortmaßnahme lautet: Die PECH- Regel P = PAUSE E = EIS C = COMPRESSION H = HOCHLAGERN gilt für alle innerlichen Verletzungen am Bewegungsapparat. Bei der Kühlung die Kältepackungen / Eis nicht direkt auf die Haut und nicht auf offene Wunden legen; Tuch oder Kompresse darunter; Kälte nach Minuten reduzieren. Notlösung: Umschläge mit in kaltem Wasser getränkten Tüchern sind im Notfall, wenn nichts anderes zur Hand ist, immer noch besser als gar keine Kühlung. Die häufigste Verletzungsform beim Segeln ist die Muskelzerrung. Sie entsteht meist durch starke Überbeanspruchung von Mus- Was gehört in eine Sportler-Apotheke? - Traumeel Tabletten - Arnica D6 Globuli - Ibuprofen 400 mg/ Tablette - Diclofenac 25 mg/ Tablette - Arnica Salbe - Kytta Salbe - Heparin Gel - Pflaster, Desinfektionsspray - Kompressen, Mullbinden, Schere, - Elastische Binden, Fixierbinden, Tapeverband (Leukotape ) - Wund- und Heilsalbe, - Einmalhandschuhe, Taschenlampe - Sonnenschutz Kosten ca 35,- kelgewebe. Plötzlich meldet sich z.b. die Wade mit einem Ziehen oder krampfartigem Schmerz. Das Muskelgewebe ist überdehnt. Erste Hilfe schaffen Entspannung des Muskels, Kühlen mit Eiswasser und vorsichtige Dehnübungen im schmerzfreien Bereich. Danach darf ein Salbenverband angelegt werden. Die Heilung dauert bei leichten Zerrungen zehn Tage, in schweren Fällen bis zu sechs Wochen. Bei einem Salbenverband wird die Salbe dick und großflächig aufgetragen. Die Salbe nur auf intakte Haut oder auf angefeuchtete Kompressen auftragen, z.b. mit einem Handtuch fixieren und den Verband über Nacht einwirken lassen. Als Salben eignen sich pflanzliche Extrakte von Arnika (Bsp: Weleda Arnika 30% Salbe) oder Beinweill (Bsp: Kytta Salbe) oder homöopathisch (Traumeel Salbe). Da die Schmerzen bei der Muskelzerrung selten ganz heftig sind, wird sie häufig un- 92

93 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das terschätzt und zu früh weitertrainiert. Diese Unterschätzung kann sich zum Muskelfaserriss oder Muskelriss ausweiten. Besonders im Oberschenkel ist die Gefahr groß, dass die zuvor gezerrten Muskelfasern reißen, oft passiert das bei einer plötzlichen Anspannung. Anzeichen ist ein heftiger, messerstichartiger Schmerz, möglicherweise Homöopathische Mittel bei Sportverletzungen Universalmittel: Traumeel als Tabletten, am 1. Tag jede Stunde 1 Tbl im Mund zergehen lassen, dann 5 x täglich für 5 Tage. Diese Tabletten können bei jeglicher Art von Verletzung genommen werden. Spezialmittel: Arnica D6: Bei Verletzungen aller Art zur Wundheilung gehört in jede Sportlerapotheke! Apis D6: Bei Schwellungen, Brennen, Jucken (Bsp: angeschwollener Knöchel) Bryonia D6: Bei stechendem Schmerz, Bewegung wirkt sich ungünstig aus (Bsp: Sehnenscheidenentzündung) Rhus toxicodendron D6: Bei Verbesserung der Symptome durch Bewegung und Wärme, Verschlechterung durch Kälte und Ruhe (Bsp: morgendliche Schmerzen bei Überlastung) Hypericum D6: Bei Prellungen der Wirbelsäule und Nervenquetschungen (Bsp: Finger) Bellis D6: Bei Zerschlagenheits- und Wundheitsgefühl; Quetschungen, Bluterguss, besser durch Wärme, Zustände nach Traumen (Bsp: Pferdekuss) Euphradia D6 Bei stark geröteten Augen, auch als Augentropfen kommen Schwellung und Bluterguss dazu. Bei einem ausgedehnten Muskelfaserriss lässt sich von außen mit dem Finger die Lücke im Muskelgewebe ertasten. Hier gilt die PECH-Regel, ganz wichtig ist Kühlen! Anschließend hilft ein Taping-Stützverband. Da beim Muskelfaserriss kleine Entzündungen im verletzten Gebiet entstehen, helfen hier Enzyme als Dragees (Bsp: Phlogenym 3x tgl 4 Drg), die die Abheilung der Entzündung fördern. Bei starken Schmerzen sind die Schmerzmittel Ibuprofen (400mg, maximal 4x tgl.) oder Diclofenac (Voltaren Dolo extra 25mg, maximal 3x tgl.) am geeignetsten, da sie auch entzündungshemmend wirken. Falls Ihr Ibu- 400 in teilbarer Form kauft, könnt Ihr diese auch als normale Kopfschmerztablette (1/2 Tbl) Sonntag morgen verwenden Bei der Muskelprellung (klassischer Pferdekuss, Bsp: Vorschoter/in wird bei einem Stecker auf dem Vorwindkurs nach vorne katapultiert) kommt es zu einer kurzzeitigen Quetschung von Muskelgewebe durch Stoß oder Tritt. Im Muskel bildet sich ein Bluterguss, äußerlich ist oft nichts erkennbar. Anwendung der PECH-Regel und Schmerztabletten je nach Schmerzintensität. Für den äußerlichen Bluterguss können Gele oder Sprays verwendet werden, die eine Linderung verschaffen (Indotop Spray, Heparin Gel). Der Muskelkater überfällt uns gerade am Anfang der Saison immer wieder Kleinste Einrisse in der Muskelfaser sind für den Muskelkater verantwortlich. Wärme, leichte Bewegung und gute Durchblutung beschleunigen die Abheilung, da das Blut die Zelltrümmer und Entzündungsstoffe abtransportiert. Bei starken Beschwerden können Enzyme (s.o.) und Arnica helfen. Zur Entspannung der Muskulatur empfehle ich Magnesium (Bsp: Magnesium Verla ) mit einer Dosie- 93

94 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Brief vom 272. Tag rung von 400 mg pro Tag. Dies kann gerne mit dem Schüssler Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum ergänzt werden (5x tgl 1 Tbl. lutschen). Und besonders bei Wadenkrämpfen bitte alle 20 Minuten ein Glas Wasser trinken! Fünf-K-Regel für Verletzungen am Bewegungsapparat: Kühlen, Kompression, Kollapszeichen beachten (Blässe, Schwindel), Keine Bewegung und Körperteile hochlagern. Vier-S-Regel bei Blutungen und Wunden: Starke Blutung zuerst stillen, Schockprophylaxe (stabile Seitenlage), Steril abdecken, Schmerzstillung durch Ruhigstellen Merke: Vorbeugung ist die beste Therapie Überlastungen vermeiden (Aufwärm-) Training, regelmäßiges Joggen ausgewogene Ernährung Mineralien, Vitamine und Flüssigkeit Susanne Hahn seit 12 Jahren Katamaranseglerin, Apothekerin (Die genannten Arzneimittel haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht die persönliche Beratung in der Apotheke.) Heute ist unser 272. Tag. Wir liegen im Süden Martiniques in der Bucht von Le Marin und momentan überwiegt der Frust. Frust über die überzogenen Preise bei den Yachtausstattern, die unfreundlichen Menschen im Ort, die miesepetrigen Hafenangestellten, die hier liegenden deutschsprachigen Kleingärtner und Frust über die Kaution, die wir wegen des Einbruchs in unseren Mietwagen wohl los sind. Immer nur Paradies, das scheint einfach nicht zu funktionieren. Solche Tage wie heute gibt es immer wieder, doch sie sind zum Glück sehr selten. 272 Tage ist es her, dass wir am 20. Mai 2007 unter den Augen von gut fünfzig Freunden ablegten. Vor uns lagen knapp anderthalb Jahre, in denen wir aus dem beruflichen Alltag aussteigen und die Westküste Europas, den Atlantik und die Karibik erkunden wollten. Jetzt, zur Halbzeit, befinden wir uns in der Karibik und damit auch am Wendepunkt unserer Tour. Ein idealer Zeitpunkt für ein erstes Fazit, doch eines vorweg: So schön die Erlebnisse unserer Reise bisher waren, in Sachen Segeln kommt einfach nichts an die Zeit mit unserem F18-Kat heran. Die Geschwindigkeit, die Beschleunigung, der Tanz auf einem Schwimmer. Auch wenn unsere Apelia vom Handling eher einer Jolle als einem Dickschiff gleicht, wir freuen uns darauf, sie nach der Rückkehr wieder gegen einen Kat einzutauschen. Wie kam es also dazu, dass wir unsere Berufe auf Eis legten, bzw. kündigten? Dass wir unsere Wohnung aufgaben und den gesamten Haushalt in einem angemieteten Zimmer unterbrachten. Dass wir umzogen auf ein Sperrholzboot, das knapp acht Quadratmeter Wohnfläche bei im Schnitt 1,2 Meter Stehhöhe bietet? Die Antwort kondensiert sich letztendlich zu einem Argument: Die biologische Uhr tickt und wenn nicht jetzt, dann erst zur Rente. Den Wunsch nach einer Tour wie der unseren, oder sogar nach einer Weltumsegelung hat wahrscheinlich fast jeder Segelbegeisterte, es ist lediglich die Frage, wie ich ihn mir erfülle. Die Antwort ist relativ einfach: Es braucht Geld, den richtigen Zeitpunkt und natürlich auch etwas Mut. Die meisten Reisenden um uns herum haben bis zur Rente gewartet, doch alle Pensionäre, denen wir begegnen, beglückwünschen uns dazu, es jetzt zu tun. Ist man jünger, ist das Budget zwar kleiner, doch diesem Problem begegnen wir mit Flexibilität und der Bereitschaft uns materi- 94

95 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das ell zu beschränken. Wer seinen Haushalt eins zu eins auf das Boot übertragen will, dem ist mit einer Hundehütte wie der unseren natürlich nicht geholfen. Die Wahl des Bootes folgt selten rein objektiven Argumenten. Wir hatten uns von Anfang an in ein Waarschip 1010 verguckt. Ein schlanker Zahnstocher aus Sperrholz, der am Wind erst bei 30 Krängung gut segelt, innen nicht gerade viel Raum bietet und uns mit seinen flotten Bewegungen schon mal strapaziert. Jeder deutsche Ostsee-Weltumsegler würde bei so einem Boot die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, doch wie immer ist die Wahl des optimalen Boots nach dem Budget eine Frage der eigenen Präferenzen. Nachdem wir gesehen haben, mit was für einer Vielfalt an schwimmenden Untersätzen die Fahrtensegler unterwegs sind, sind wir der Meinung, dass es bezüglich der Bootswahl einfach kein Patentrezept gibt. Auch unsere kleine Diva bietet ein paar gute Vorteile. Eine 1010 besticht neben ihrem Aussehen vor allem durch ihre Segeleigenschaften. Vor dem Wind segelt alles, doch am Wind trennt sich unsere Apelia von der Spreu. Meistens wird einem erzählt, dass Fahrtensegler nie kreuzen, doch das ist nach unserer Erfahrung Blödsinn. Und gerade weil die Amwindkurse anstrengend sind, ist man froh, gute Höhe bei gutem Speed zu laufen und damit schnell durch zu sein. Das geringe Gewicht von drei Tonnen hat den Nachteil, dass sich die Zuladung prozentual stärker auswirkt. Bei allem achten wir darauf, unser Boot nicht zu überladen, doch der Platzmangel schiebt hier einen effektiven Riegel vor. Durch das geringe Gewicht, kombiniert mit seinen Linien, ist unser Boot sehr agil und war damit bisher in jeder Situation gut zu steuern. Im Gegensatz zu allen anderen Fahrtenseglern unseres Freundeskreises waren wir die einzigen, deren Windfahnensteuerung die gesamte Atlantikpassage über steuerte. Während die anderen Boote hin und wieder vor den steileren Wellen aus dem Ruder liefen, zog Apelia sauber von ihrer Windfahne gesteuert ihre Bahn gen Westen. Selbst lange Surfs die großen Atlantikwellen herunter, brachten sie nicht vom Kurs ab. Wir hatten sicherlich gute Bedingungen, doch dass wir die Windfahne an den Kapverden einhängten und erst wieder an Barbados Nordecke aushängten spricht für das Boot. Das geringe Gewicht, kombiniert mit dem tiefen Kiel scheint außerdem die gefürchtete Rollerei auf den Vorwindkursen (im Passat) stark zu dämpfen. Während sich um uns herum das Leben auf die kurzen Momente aufteilte, in denen die Boote zwischen plus und minus 30 Krängung aufrecht schwammen, rollte Apelia sanft um maximal 5 und wir führten ein entspanntes Leben. Und dass ein leichtes Boot bei Hafenmanövern viel einfacher zu handeln ist und sich die Segel dank der geringen Kräfte bei allen Manövern leicht und schnell bedienen lassen, sind nicht zu übersehende Vorteile der kleinen Boote. So frei unser Leben auf den ersten Blick scheint, der grobe Rahmen unserer Nordatlantikschleife wird durch die Jahreszeiten vorgegeben. Den Sommer verbringt man an Europas Küsten und verdrückt sich vor den ersten Herbststürmen nach Madeira und auf die Kanaren. Zum Jahresende und damit auch dem Ende der Hurrikan-Saison überquert man dann den Atlantik und genießt während des Winters die Exotik der Karibik. Bevor es ab Mai wieder stürmisch werden kann, verlässt man diese heiße Zone und muss sich auf der Heimfahrt über die Azoren wieder an kalte Nächte gewöhnen. Pünktlich zum europäischen Sommer ist man dann wieder in den heimatlichen Revieren. Unser Tagebuch findet Ihr unter: 95

96 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Hier wollen wir nicht auf die Details eingehen, sondern unsere Tour nur im Groben wiedergeben. Im Frühling segelten wir los und nachdem wir uns beim Reißwolfcup in Scharbeutz von Euch verabschiedet und den NOK durchmotort hatten, erwarteten uns auf der Nordsee unüblich sanfte Bedingungen mit einem perfekten NO-Wind, der uns schnell nach Holland trieb. Nach der Durchquerung des Ijsselmeers und Amsterdams Freakshow trafen wir in Ijmuiden auf meine Eltern, die uns zusammen mit Otto und Geli auf ihrem Boot ein Stück begleiteten. So gut die Stimmung auch war, das Wetter schlug um und bis auf einzelne Tage mussten wir uns jede Meile gegen starke Westwinde und viel Regen erkämpfen. Bis Dunkerque hielten wir uns an Europas Festland, querten dann den Kanal und setzten den Kampf an Englands Südküste fort. In Brighton verließen uns erst Otto und Geli und nachdem sich keine Wetterbesserung abzeichnete, blieben auch meine Eltern zurück. Bis zur Isle of Wight befanden wir uns in bekannten Revieren, aber nach den Needles folgte echtes Neuland und das wirkliche Abenteuer begann. Vor allem ich kämpfte wiederholt mit der Seekrankheit, wir wurden in den Races von meterhohen Brechern verprügelt und Anfang Juli hatten wir Englands Essen und den Dauerregen so was von satt, dass wir 35 Stunden Amwind-Bolzerei auf uns nahmen und über den Kanal in die Bretagne übersetzten. Es war eine harte Tour und sie zeigte uns, wie schnell einen Schlafmangel, Kälte und Seekrankheit klein kriegen. Wir schworen uns, zukünftig auf besseres Wetter zu warten, segelten mit diesem Befreiungsschlag allerdings auch in den Sommer und die Thermounterwäsche blieb fortan im Schrank. Überhaupt erschien uns die Bretagne nach England wie das reinste Paradies und wir folgten ihrer malerischen Südküste bis zur Loire-Mündung. Viele fragen uns, wie wir unsere Erfahrung für die Tour aufbauten, doch in unseren Augen geht es mehr darum, einfach loszusegeln. Durch die Fahrten mit dem Boot meiner Eltern hatten wir einen Grundstock an Dickschiff-Erfahrungen, doch den Rest eigneten wir uns unterwegs an. Es begann mit Tagesetappen und nach der einen Nachtfahrt über den Englischen Kanal folgte die mehrtägige Tour über die Biskaya. So vergrößerten sich die Etappen nach und nach, man wurde also langsam an das Finale, die Atlantikpassage, herangeführt. Durch die Erfahrungen vorsichtig geworden, wählten wir für die Biskaya optimale Bedingungen und kamen völlig entspannt in Santander an Spaniens Nordküste an. Die großen Abstände zwischen den Häfen und die schutzlose Steilküste bedingten auf dem Weg nach Westen so manche lange Etappe, doch inzwischen hatten wir uns vollkommen eingelebt und genossen Spaniens Nord- und Westküste, wonach uns der konstante Portugalpassat vor sich her nach Lissabon trieb. Eine Mastinspektion vor der ersten echten Atlantikpassage nach Madeira, zwang uns dann zu einer siebzehntägigen Pause. Aufgrund falsch montierter Wantpüttinge hatten sich winzige Risse gebildet, die wir mit Blenden übernieten mussten. Der lange Aufenthalt sorgte allerdings dafür, dass wir uns richtig einlebten. Anstatt der Sicht des Passanten lernten wir die Gesellschaft aus einem ganz anderen Blickwinkel kennen und die Weiterfahrt bedeutete die Trennung von neuen Freunden. Mit der Fahrt nach Madeira vergrößerten wir wieder unsere bisher längste Tour und obwohl es dank anfänglich halber Winde feucht und rau zuging, war nach der viertägigen Überfahrt klar, dass wir auch den Atlantik in Angriff nehmen würden. Der Sprung zu den Kanaren war nur noch ein Klacks und da uns die Inseln aufgrund des massiven 96

97 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Tourismus größtenteils kalt ließen, hatten wir den gesamten Oktober um uns und das Boot in aller Ruhe für die Atlantikpassage vorzubereiten. Nach den bisherigen Etappen forderte uns der Atlantik vor allem bezüglich der Proviantierung heraus. Wir bunkerten Konserven, Obst, Gemüse und knapp zweihundert Liter Wasser im Wert von insgesamt eintausend Euro. Rein rechnerisch sollte das gut vier Wochen reichen, doch unser Konservenvorrat ist immer noch fast vollständig und in der Bilge tummelt sich noch die ein oder andere kanarische Kartoffel. Um den Passatwind optimal auszunutzen, segelt man meistens ab den Kanaren entlang Afrikas Küste und biegt erst ab der Breite der Karibik rechts ab zur eigentlichen Überquerung des Atlantiks. So passiert man zwangsweise die Kapverden, die wir zu einem Zwischenstopp nutzten. Das einfache Leben, die freundlichen Menschen und die karge Natur begeisterten uns so, dass aus dem Zwischenstopp eine knapp zweiwöchige Pause wurde. Danach kam die Königsetappe über den Atlantik, die wir in 15 herrlichen Tagen meisterten. Dieses Jahr stöhnten alle über stürmische Bedingungen, doch wir hatten nie über 6 Bft, keine übermäßig großen Wellen und keinerlei der berüchtigten Squalls (stürmische Schauerböen). Seit Weihnachten befinden wir uns im wohl exotischsten Gebiet unserer Fahrt. Die Südkaribik begeisterte uns mit glasklarem Wasser und einer entspannten Lebensweise, doch seit wir in den Norden vorgedrungen sind, ändert sich alles. Das Wasser ist meist trüb, die Preise horrend und die Bevölkerung ist vom Tourismus versaut, schlechtgelaunt und teils sogar agressiv. Es nervt uns zusehends und wir werden deshalb bald abbiegen und Kuba erkunden. Gegen Ende April wird es dann Zeit, die Karibik über die Bahamas in Richtung Bermuda zu verlassen und damit den Rückweg anzutreten. Es wird sicherlich eine spannendere Tour, da die konstanten Winde des Passats fehlen und man sich zwischen den Tiefdruckgebieten seinen Weg nach Osten suchen muss. Das Erreichen der Azoren wird ein richtiger Meilenstein, doch die weitere Fahrt nach Irland und anschließend über Schottland zurück nach Flensburg bringt uns wieder in die wechselhaften Wettersysteme der Heimat und wird wohl noch eine Herausforderung. Wir blicken gespannt auf die Zukunft und freuen uns schon jetzt darauf, Euch zur Flensburger Herbstwoche wieder zu sehen. Wir werden um viele Erfahrungen reicher sein, müssen uns dann allerdings wieder an den europäischen Rhythmus gewöhnen und unser Leben in neue Bahnen leiten. Der wahnsinnig schnelle Alltag zu Hause und der unglaubliche Luxus, in dem wir leben, haben uns nachdenklich gestimmt, als vor unseren Augen ein Flüchtlingsboot von den kanarischen Behörden aufgebracht wurde. Der Gegensatz zwischen den Flüchtlingen, die lediglich ihr Leben hatten und direkt neben der 100 ft Segelyacht einkassiert wurden hätte nicht krasser sein können. Doch keine Angst, wir haben uns nicht in Weltverbesserer und Hippies verwandelt. Vielmehr haben wir gelernt, wie unglaublich gut es uns im grenzfreien Europa geht und mussten feststellen, dass wir stärker mit Flensburg verbunden sind, als wir dachten. Das Leben im ewigen Sommer ist angenehm, exotische Pflanzen und Früchte interessant und glasklares und warmes Wasser berauschend. Doch immer nur Sahnetorte macht uns auf Dauer auch nicht satt. Was ist es geil, sich im eiskalten Fördewasser bei Sturm und Regen zwischen den Freunden vom ccff bei einem fetten Stecker lang zu machen. Auf ein Wiedersehen, Steffi und Tim. 97

98 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Joachim Dangel Commodore Süd / Bayern Meine Karriere bei der F-18-Klassenvereinigung habe ich bei der IDB 2004 am Gardasee begonnen. Eigentlich wollte ich damals nur mit Harry mitsegeln. Durfte das dann aber erst nach Eintritt in die F-18- KV. Ja, und nun bin ich hier. Meinen ersten Tiger habe ich im Jahr 2000 erworben. Mit Markus Axtner habe ich dann den Tiger F-18 kennen gelernt und gemeinsam viel Spaß gehabt. Seit 2006 segle ich mit Gabi auch bei schwierigen Regattaverhältnissen. Katamaransegeln habe ich von meinem Vater mit zwölf Jahren gelernt und war dann seit meinem 15. Lebensjahr auf dem Hobie 16 auch international unterwegs. Ich segle also jetzt schon 32 Jahre (Für den, der sich für mein Alter interessiert). Mit meinen Aktivitäten über die letzten Jahre kenne ich viele aus der Szene. Ich freue mich über jede Regatta, bei der sich die Segelbegeisterten treffen und sich gemeinsam ihrer Leidenschaft widmen können. Eben um diese Möglichkeit zu erhalten und zu fördern setze ich mich gerne für die F-18- KV ein. Es grüßt Euch Joachim Dangel Thomas Regahl Commodore Süd / Franken Mein Name ist Thomas Regahl, ich bin 22 Jahre alt und segle seit 15 Jahren. Meine Seglerlaufbahn begann natürlich im Opti, ich stieg später auf Laser um und saß mit 16 das erste Mal auf einem Katamaran. Ein Jahr später fing ich auf einem Inter 20 das Regattasegeln an, mit Bastian Elterlein segle ich seit zwei Jahren auf einem Hobie Tiger. Zusammen mit Alexander Ritter und Jörg Ruppert bildeten wir 2006 das F18-Team Franken. Der Plan war, zusammen zu trainieren und Regatten zu fahren. Seit diesem Jahr darf ich, zusammen mit Joachim Dangel, die Klassenvereinigung Süd vertreten. Mein Heimrevier ist der Altmühlund Brombachsee, wo viele von Euch schon zur Deutschen waren. Ich möchte viele Segler hier zum Umstieg bzw. Einstieg in die F18-Klasse bewegen, gerade an meinem Revier gibt es noch sehr wenige davon. Zurzeit werden dafür Maßnahmen getroffen und ich habe ein gutes Gefühl, dass wir in der nächsten Saison einen Schritt weiter sein werden. Es grüßt Euch Thomas Regahl Wir begrüßen den Nachwuchs im Sachkader Anton Julius Sach g/ 54cm Wie immer im Hause Sach lief alles sportlich ab: Drei Stunden nach der Geburt waren Kirsa und Julius schon zu Haus bei Christian und Johann. Herzlichen Glückwunsch an Kirsa und Christian und von der gesamten F-18-KV. Johann hat nun einen Teampartner. Die Trampolin-Redaktion 98

99 Jahrbuch 2008 / 09 Dies und Das Bitte senden an die Kassenwartin Susanne Hahn, Geibelallee 8, Kiel oder an die Geschäftsstelle der Klassenvereinigung. Der Mitgliedsantrag kann jetzt auch als PDF-Datei von unserer Internetseite herunter geladen werden. Name, Vorname Antrag auf Mitgliedschaft in der Deutschen Formula 18 Klassenvereinigung e.v. bzw. Adressänderung und/oder Ergänzung Straße und Nr. Land PLZ, Ort Telefon, Fax Mobil Geburtsdatum Geburtsort DSV - Verein Beruf Institut Bankverbindung Bankleitzahl Kontonummer Kontoinhaber Ich erkläre die Richtigkeit der oben gemachten Angaben mit meiner folgenden Unterschrift und erkläre mich damit einverstanden, dass die Deutsche Formula 18 Klassenvereinigung meinen Jahresbeitrag i.h.v. 40,00 von meinen o.g. Konto per Lastschriftverfahren bis auf Widerruf einziehen darf. Ich verpflichte mich, bei Änderung der o.g. Daten dieses dem Verein unverzüglich mitzuteilen. Die im Internet unter der Adresse veröffentliche Satzung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen. Ort, Datum Unterschrift 99

100 Grabe den Brunnen, ehe du durstig bist. (Chinesische Weisheit) Stillen Sie Ihren Durst nach Erfolg und setzten Sie in weiser Voraussicht Zeichen. Dafür brauchen Sie keinen Brunnen zu graben. Sie brauchen attraktive Werbung, die auf Sie aufmerksam macht! natürlich von van Look GesmbH Postfach Lindau A Dornbirn Riedgasse 50 Tel: +43(0) Fax: +43(0) werbung@vanlook.com

101 Schnell zu Sven Kangaroo Sails F18-Erfolge 2006: 1. Platz Weltmeisterschaft 1. Platz Deutsche Bestenermittlung F18-HÄNDLER FÜR: UND SCHNELL ZU SVEN. SCHNELLER SERVICE. SCHNELL ZUFRIEDEN. Ihr wisst ja: Wir sind die Spezialisten für schnelle Segel, gute Trampoline und noch viel mehr. Für alle Cats. Sven Lindstädt Segeltechnik Segeberger Chaussee Norderstedt Tel.: Fax: Mobil:

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

RULES FOR THE FIS YOUTH CUP SKI JUMPING REGLEMENT FÜR DEN FIS JUGEND CUP SKISPRINGEN

RULES FOR THE FIS YOUTH CUP SKI JUMPING REGLEMENT FÜR DEN FIS JUGEND CUP SKISPRINGEN RULES FOR THE FIS YOUTH CUP SKI JUMPING REGLEMENT FÜR DEN FIS JUGEND CUP SKISPRINGEN EDITION 2015/2016 RULES FIS YOUTH SKI JUMPING 2015-2016 Legend: YOS = FIS Youth Ski Jumping 1. Calendar Planning as

Mehr

Grosser Preis der Schweiz und Weltcup Finale 2010

Grosser Preis der Schweiz und Weltcup Finale 2010 Grosser Preis der Schweiz und Weltcup Finale 2010 13. 15. August 2010 - Dübendorf Seite 1 von 5 Fon: +41 55 647 30 80 Fax: +41 55 647 30 83 E-mail: h.freuler@marelcom.ch Homepage: Turnier / Tournament:

Mehr

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Release Notes BRICKware 7.5.4 Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Purpose This document describes new features, changes, and solved problems of BRICKware 7.5.4.

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Verdrahtungskanal zum Einbau in Schaltschränken Slotted

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH Quadt Kunststoffapparatebau GmbH Industriestraße 4-6 D-53842 Troisdorf/Germany Tel.: +49(0)2241-95125-0 Fax.: +49(0)2241-95125-17 email: info@quadt-kunststoff.de Web: www.quadt-kunststoff.de Page 1 1.

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Kunststoffschneidewerkzeug Plastic cutting tool Typ(en)

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Blankwiderstands-Durchflußerwärmer, geschlossen Bare Element

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr.. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Einbauteil für IT Geräte Component for IT equipment Typ(en)

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Ausweis-Nr. / Certificate No. 40010145 Blatt / page 2 Name und Sitz des Genehmigungs-Inhabers / Name andregistered seat of the Certificate holder

Mehr

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät Betriebsanleitung RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät ä 2 Operating Instructions RS232 Connection, RXU10 Setting up an RS232 connection

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr.. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Elektronisches Vorschaltgerät für Hochdruck-Entladungslampen Electronic

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

Schüco Fenster AWS 90.SI + als PASK Schüco Window AWS 90.SI +, tilt/slide

Schüco Fenster AWS 90.SI + als PASK Schüco Window AWS 90.SI +, tilt/slide Schüco Fenster AWS 90.SI + als PASK Schüco Window AWS 90.SI +, tilt/slide Schüco Fenster AWS 90.SI + als PASK Schüco Window AWS 90.SI +, tilt/slide Schüco 271 Parallel-Abstell-Schiebe-Kippsystem Tilt/slide

Mehr

EMI Suppression Capacitors X2 / 275 and 300 Vac B3292 B32922 X2 MKP/SH 40/100/21/C

EMI Suppression Capacitors X2 / 275 and 300 Vac B3292 B32922 X2 MKP/SH 40/100/21/C EMI Suppression Capacitors X2 / 275 and 300 Vac B3292 X2 capacitors with very small dimensions Rated ac voltage 275 and 300 V, 50/60 Hz Construction Dielectric: polypropylene (MKP) Plastic case (UL 94

Mehr

Invitation - Benutzerhandbuch. User Manual. User Manual. I. Deutsch 2. 1. Produktübersicht 2. 1.1. Beschreibung... 2

Invitation - Benutzerhandbuch. User Manual. User Manual. I. Deutsch 2. 1. Produktübersicht 2. 1.1. Beschreibung... 2 Invitation - Inhaltsverzeichnis I. Deutsch 2 1. Produktübersicht 2 1.1. Beschreibung......................................... 2 2. Installation und Konfiguration 2 2.1. Installation...........................................

Mehr

Lufft UMB Sensor Overview

Lufft UMB Sensor Overview Lufft Sensor Overview Wind Radiance (solar radiation) Titan Ventus WS310 Platinum WS301/303 Gold V200A WS300 WS400 WS304 Professional WS200 WS401 WS302 Radiance (solar radiation) Radiation 2 Channel EPANDER

Mehr

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg GIPS Aperitif 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer GIPS 2010 Gesamtüberblick Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse Agenda Ein bisschen Historie - GIPS 2010 Fundamentals of Compliance Compliance Statement Seite 3 15.04.2010 Agenda Ein bisschen Historie - GIPS

Mehr

Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707

Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707 1) Zusammenfassung der relevanten Part-M Paragraphen und AMC M.A.707 Airworthiness review staff (a) To be approved to carry out reviews, an approved continuing management organisation shall have appropriate

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr.. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Durchflußerwärmer, geschlossen Instantaneous water heater,

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

Ingenics Project Portal

Ingenics Project Portal Version: 00; Status: E Seite: 1/6 This document is drawn to show the functions of the project portal developed by Ingenics AG. To use the portal enter the following URL in your Browser: https://projectportal.ingenics.de

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr.. surveillance No.. Halogenfreies Installationskabel mit verbessertem Verhalten im Brandfall für

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr.. surveillance No.. Steckverbinder für PV-Systeme, AC-Anwendung (COC) Connector for PV-Systems,

Mehr

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln Ideas for the classroom 1. Introductory activity wer?, was?, wo?, wann?, warum? 2. Look at how people say farewell in German. 3. Look at how people

Mehr

114-18867 09.Jan 2014 Rev C

114-18867 09.Jan 2014 Rev C Application Specification 114-18867 09.Jan 2014 Rev C High Speed Data, Pin Headers 90 / 180 4pos., shie lded High Speed Data, Stiftleiste 90 / 180, geschirmt Description Beschreibung 1. Packaging of pin

Mehr

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education GERMAN 0525/03 Paper 3 Speaking Role Play Card One For Examination from 2015 SPECIMEN ROLE PLAY Approx.

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual Inhaltsverzeichnis / Table of Contents Das Markenzeichen des Österreichischen Paralympischen Committee The corporate logo of the Austrian Paralympic Committee... 4 Platzierung:

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Anbauleuchte für Leuchtdioden (LED) Built-on luminaire

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr.. surveillance No.. PV-Anschlussdose PV-Connection box Typ(en) / Type(s): 740-00115 (Engage Coupler)

Mehr

Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time

Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time Write your name here Surname Other names Edexcel IGCSE German Paper 1: Listening Centre Number Candidate Number Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time You do not need

Mehr

Getting started with MillPlus IT V530 Winshape

Getting started with MillPlus IT V530 Winshape Getting started with MillPlus IT V530 Winshape Table of contents: Deutsche Bedienungshinweise zur MillPlus IT V530 Programmierplatz... 3 English user directions to the MillPlus IT V530 Programming Station...

Mehr

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: DULV-2014-001 Datum der Bekanntgabe: 13.06.2014

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: DULV-2014-001 Datum der Bekanntgabe: 13.06.2014 DEUTSCHER ULTRALEICHTFLUGVERBAND e.v. Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: DULV-2014-001 Datum der Bekanntgabe: 13.06.2014 Luftsportgeräte-Muster: ELA 07 Cougar; ELA 07 S Aktionen anderen Stellen: Feststellungen

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

Einladung zum CFE Exam Review Course in Zürich Mai 2016

Einladung zum CFE Exam Review Course in Zürich Mai 2016 Association of Certified Fraud Examiners Switzerland Chapter # 104 Zürich, 9. November 2015 English version further down Einladung zum CFE Exam Review Course in Zürich Mai 2016 Sehr geehrte Mitglieder,

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / Page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr.. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Zündgerät für Hochdruck-Entladungslampen Ignitor for

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Terrestrische Photovoltaik-Module mit Silizium-Solarzellen

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr.. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Vorschaltgerät, elektronisch Electronic ballast Typ(en) / Type(s)

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Warmwasserspeicher, geschlossen Storage water heater,

Mehr

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) Goal Students will learn about the physical geography of Germany,

Mehr

After sales product list After Sales Geräteliste

After sales product list After Sales Geräteliste GMC-I Service GmbH Thomas-Mann-Str. 20 90471 Nürnberg e-mail:service@gossenmetrawatt.com After sales product list After Sales Geräteliste Ladies and Gentlemen, (deutsche Übersetzung am Ende des Schreibens)

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung usweis-nr. / Blatt / Page 2 ktenzeichen / File ref. letzte Änderung / updated Datum / Date Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr.. This supplement is only valid in conjunction

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 von RA Dr. Till Jaeger OSADL Seminar on Software Patents and Open Source Licensing, Berlin, 6./7. November 2008 Agenda 1. Regelungen der GPLv2 zu Patenten 2. Implizite

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= How to Disable User Account Control (UAC) in Windows Vista You are attempting to install or uninstall ACT! when Windows does not allow you access to needed files or folders.

Mehr

Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria. Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE)

Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria. Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE) Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE) SMA 15.10.2007 W. Scholz Legal framework Bayerisches Staatsministerium für European Directive on Waste incineration

Mehr

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Aufnahmeuntersuchung für Koi Aufnahmeuntersuchung für Koi Datum des Untersuchs: Date of examination: 1. Angaben zur Praxis / Tierarzt Vet details Name des Tierarztes Name of Vet Name der Praxis Name of practice Adresse Address Beruf

Mehr

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Putting leasing on the line: The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Martin Vogel 22. May 2009, May Fair Hotel, London 2004 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft

Mehr

Level 2 German, 2004

Level 2 German, 2004 9 0 4 0 1 L P 2 Level 2 German, 2004 90401 Listen to and understand spoken language in German in less familiar contexts INSTRUCTIONS FOR THE SUPERVISOR AND THE TEACHER Credits: Six 9.30 am Tuesday 16 November

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Terrestrische Photovoltaik-Module mit Silizium-Solarzellen

Mehr

Monteringsanvisning. Assembly instructions. Aufbauanleitung

Monteringsanvisning. Assembly instructions. Aufbauanleitung Monteringsanvisning Assembly instructions Aufbauanleitung 11 600-0 Viktig säkerhetsinformation Pallstället måste vara fastbultat i golvet (se tillverkarens instruktioner) Bakre bärbalk måste vara fastbultad

Mehr

Rollen im Participant Portal

Rollen im Participant Portal Rollen im Participant Portal Stand Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Welche Aufteilung existiert grundsätzlich im PP?...3 1.1 Organisation Roles:...3 1.2 Project Roles:...4 1.2.1 1st level: Coordinator

Mehr

Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1

Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1 Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1 Instruktionen Mozilla Thunderbird Dieses Handbuch wird für Benutzer geschrieben, die bereits ein E-Mail-Konto zusammenbauen lassen im Mozilla Thunderbird und wird

Mehr

UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS International General Certificate of Secondary Education

UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS International General Certificate of Secondary Education UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS International General Certificate of Secondary Education *0185155474* FOREIGN LANGUAGE GERMAN 0525/03 Paper 3 Speaking Role Play Card One 1 March 30 April

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung usweis-nr. / Blatt / Page 2 ktenzeichen / File ref. Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr.. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Terrestrische Photovoltaik-Module

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / Page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr.. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Terrestrische Photovoltaik-Module mit Silizium-Solarzellen

Mehr

International LadiesAlpen Cup Skijumping. 2.-3. February 2013 N O R D I S C H E S L A N D E SL E I S T U N G S Z E N T R U M

International LadiesAlpen Cup Skijumping. 2.-3. February 2013 N O R D I S C H E S L A N D E SL E I S T U N G S Z E N T R U M Int. FIS Ladies Alpen-Cup Skispringen EINLADUNG und AUSSCHREIBUNG Invitation to the Competition OPA FIS Ladies Alpen-Cup Skispringen International LadiesAlpen Cup Skijumping 2.-3. February 2013 N O R D

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Canadian Solar Inc., 545 Speedvale venue West, GUELPH ON N1K 1E6, CND usweis-nr. / Blatt / Page 2 ktenzeichen / File ref. letzte Änderung / updated Datum / Date Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Solar-Fabrik G, Munzinger Straße 10, 79111 Freiburg usweis-nr. / Blatt / Page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr.. This supplement is only valid in conjunction with page

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Draft. Draft Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours

Draft. Draft Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours SPECIMEN MATERIAL A-level GERMAN Paper 2 Writing Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours Materials For this paper you must have: Answer book Instructions Use black ink or black ball-point pen. Answer

Mehr

Umstellung Versand der täglichen Rechnungen Auktionsmarkt

Umstellung Versand der täglichen Rechnungen Auktionsmarkt EEX Kundeninformation 2004-05-04 Umstellung Versand der täglichen Rechnungen Auktionsmarkt Sehr geehrte Damen und Herren, die Rechnungen für den Handel am Auktionsmarkt werden täglich versandt. Dabei stehen

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung Blatt / Page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr.. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the Certificate of Conformity with

Mehr

Total Security Intelligence. Die nächste Generation von Log Management and SIEM. Markus Auer Sales Director Q1 Labs.

Total Security Intelligence. Die nächste Generation von Log Management and SIEM. Markus Auer Sales Director Q1 Labs. Total Security Intelligence Die nächste Generation von Log Management and SIEM Markus Auer Sales Director Q1 Labs IBM Deutschland 1 2012 IBM Corporation Gezielte Angriffe auf Unternehmen und Regierungen

Mehr

Erzberglauf - Anmeldung

Erzberglauf - Anmeldung Erzberglauf - Anmeldung Erzberglauf - Registration Online Anmeldung Die Online-Anmeldung erfolgt über www.pentek-payment.at - einem Service der PENTEK timing GmbH im Namen und auf Rechnung des Veranstalters.

Mehr

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 This diary has several aims: To show evidence of your independent work by using an electronic Portfolio (i.e. the Mahara e-portfolio) To motivate you to work regularly

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

BA63 Zeichensätze/ Character sets

BA63 Zeichensätze/ Character sets BA63 Zeichensätze/ Character sets Anhang/ Appendix We would like to know your opinion on this publication. Ihre Meinung/ Your opinion: Please send us a copy of this page if you have any contructive criticism.

Mehr

Klassenregeln - B Vermessungsregeln Entwurf, September 2005

Klassenregeln - B Vermessungsregeln Entwurf, September 2005 English Deutsch CLASS RULES - B - THE MEASUREMENT RULES Exposure Draft September 2005 1.0 General Allgemeines 1.1 The 505 is a racing dinghy of 5.05 metres L.O.A. designed by John Westell. It is an International

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung 40018443 Blatt / page 2 5006301-4880-0001 / 151670 / FG34 / SCT 2011-07-08 2006-08-02 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr. 40018443. This supplement

Mehr

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren: Installationshinweise Z250I / Z270I Adapter IR USB Installation hints Z250I / Z270I Adapter IR USB 06/07 (Laden Sie den Treiber vom WEB, entpacken Sie ihn in ein leeres Verzeichnis und geben Sie dieses

Mehr

Calibration Services Application Note AN001

Calibration Services Application Note AN001 The Rosenberger calibration laboratory offers two types of calibration services, the and the. Each calibration kit, calibration standard, gauge and torque wrench comes with a calibration certificate if

Mehr

fastpim 1 H fast switching H bridge module Features: - 1 Phase Input Rectifier Bridge - 1 Phase fast switching IGBT + FRED full H bridge - NTC

fastpim 1 H fast switching H bridge module Features: - 1 Phase Input Rectifier Bridge - 1 Phase fast switching IGBT + FRED full H bridge - NTC fast switching H bridge module Features: - 1 Phase Input Rectifier Bridge - 1 Phase fast switching IGBT + FRED full H bridge - NTC Copyright by Vincotech 1 Revision: 1 module types / Produkttypen Part-Number

Mehr

Land / Country Standnr./ Stand N Halle/ Hall Stand type Reihe/ Row Kopf/ Peninsula Eck/ Corner Block/ Island m²/sqm

Land / Country Standnr./ Stand N Halle/ Hall Stand type Reihe/ Row Kopf/ Peninsula Eck/ Corner Block/ Island m²/sqm 1/6 : +49 (0)176 2231 5851 : Pflanzen - Mietware / Plants - on loan Produkt / Product Beschreibung / Description Einzelpreis / je extra Tag Unit Price / per extra day F01 Laurus nobilis Kegel, bis 1,80

Mehr

OBERFLÄCHENRISS-PROTOKOLL surface crack examination record. Impeller, part 3 Ø 488/290 x 126,5 mm Mustermannstr. 1 D-12345 Musterhausen

OBERFLÄCHENRISS-PROTOKOLL surface crack examination record. Impeller, part 3 Ø 488/290 x 126,5 mm Mustermannstr. 1 D-12345 Musterhausen PT-Bl.1/Rev. 4/15.9.28(OH) OBERFLÄCHENRISS-PROTOKOLL surface crack examination record PROTOKOLL-NR.: 1 5 Moselstraße 29 ; 51371 Leverkusen ; Germany Inspection certificate after DIN EN 1 24, 3.1 sheet

Mehr

User Manual Bedienungsanleitung. www.snom.com. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

User Manual Bedienungsanleitung. www.snom.com. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch English snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter Deutsch User Manual Bedienungsanleitung 2007 snom technology AG All rights reserved. Version 1.00 www.snom.com English snom Wireless

Mehr

IBM Security Lab Services für QRadar

IBM Security Lab Services für QRadar IBM Security Lab Services für QRadar Serviceangebote für ein QRadar SIEM Deployment in 10 bzw. 15 Tagen 28.01.2015 12015 IBM Corporation Agenda 1 Inhalt der angebotenen Leistungen Allgemeines Erbrachte

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Monday 19 May 2014 Morning Time: 40 minutes (plus 5 minutes reading)

Monday 19 May 2014 Morning Time: 40 minutes (plus 5 minutes reading) Write your name here Surname Other names Pearson Edexcel Certificate Pearson Edexcel International GCSE German Paper 1: Listening Centre Number Candidate Number Monday 19 May 2014 Morning Time: 40 minutes

Mehr

Approx. 2,000 frontlist books and 18,000 backlist books; list will be updated periodically

Approx. 2,000 frontlist books and 18,000 backlist books; list will be updated periodically This checklist provides an overview of the fees and features of the e-books and some additional details. This will simplify the evaluation of the product for the consortia partners. Checklist for e-books

Mehr

torqeedo heckmotorhalterung stern-motor-bracket holiday/explorer Riverstar, adventure

torqeedo heckmotorhalterung stern-motor-bracket holiday/explorer Riverstar, adventure torqeedo heckmotorhalterung stern-motor-bracket holiday/explorer Riverstar, adventure MONTAGEANLEITUNG Assembly instructions Besitzer/Name: Owner/name: PLZ, Ort: Post code, town: Straße, Nr.: Street, nr:

Mehr

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02 Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02 Galileo Deutschland GmbH. All rights reserved. Dieses Dokument enthält Informationen, an denen Galileo International Rechte besitzt. Dieses Dokument darf nur

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Invitation to the International Anglers Meeting 2015 Silo Canal/Brandenburg 15.10. - 17.10. 2015

Invitation to the International Anglers Meeting 2015 Silo Canal/Brandenburg 15.10. - 17.10. 2015 Event-UG (haftungsbeschränkt) DSAV-event UG (haftungsbeschränkt) Am kleinen Wald 3, 52385 Nideggen Invitation to the International Anglers Meeting 2015 Silo Canal/Brandenburg 15.10. - 17.10. 2015 Ladies

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM

Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM A PLM Consulting Solution Public Advanced Availability Transfer With this solution you can include individual absences and attendances from

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr