Förderprogramm Energie 2014 Fördersätze und Bedingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderprogramm Energie 2014 Fördersätze und Bedingungen"

Transkript

1 Förderprogramm 2014 Fördersätze und Bedingungen Stand: 1. Juli 2014

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Wichtige Hinweise 4 3 Das Förderprogramm Die strategischen Zielsetzungen des Kantons Grundsätze der Förderung Verfahren Zusammenarbeit zwischen dem Kanton und den Gemeinden 5 4 Gebäudesanierung Gebäudehüllensanierungen Bonus Gesamtsanierung GEAK Bonus Gesamtsanierung MINERGIE oder MINERGIE-P Ersatz von Schaufenstern in Verkaufsgeschäften 10 5 Neubauten MINERGIE 11 6 Wärmeerzeugung Holzfeuerungen bis 70 kw Holzfeuerungen ab 70 kw Anschlüsse an Wärmenetze Wärmepumpen Wärmenetze 19 7 Solaranlagen Thermische Sonnenkollektoranlagen Solarstromanlagen Gemeinschafts-Solarstromanlagen ab 30 kw Batteriespeicher für Solarstromanlagen 23 8 effizienz Komfortlüftungsanlagen Ersatz von Beleuchtungsanlagen prozessoptimierungen für Unternehmen 25 9 Information und Beratung GEAK mit Beratungsbericht Machbarkeitsstudien verbrauchsanalysen für Unternehmen Unterstützung von Gemeinden 29 Förderprogramm

3 10 Spezialanlagen Abwärmenutzungsanlagen Wärmekraftkopplungs-Anlagen Biogasanlagen Spezialprojekte Allgemeine Bestimmungen Förderprogramme der Gemeinden Stadt Frauenfeld Übrige Gemeinden Förderprogramme von ProKilowatt Induktionskochstellen für Haushalt & Gewerbe Effiziente Beleuchtungstechnik LED-Beleuchtung in Verkaufsgeschäften LED-Beleuchtungsanlagen von Neu- und Umbauten Kühlung, Luftförderung in Serverräumen und Rechenzentren Stromeffizienz bei Rechenzentren Effiziente gewerbliche Kühl- und Gefriergeräte Einsatz energieeffizienter elektrischer Antriebe der Industrie Druckluftanlagen mit einer Anschlussleistung 18 bis 300 kw Beratung und Motorenersatz in der Holzindustrie Stromeffizienz bei Ersatz von Haustechnikanlagen Lüftungs- und Klimaanlagen Lüftungsanlagen, Ventilator-Antriebsmotoren Schwimmbad-Umwälzpumpen mit hoher Leistung Reduzierung des Stromverbrauchs von Wäschereien Nützliche Adressen beratungsstellen Weiterführende Informationen Online-Tools freundliche Hypotheken Steuererleichterungen 43 Förderprogramm

4 1 Einleitung Ich freue mich, dass wir im letzten Jahr 1850 Fördergesuche bewilligen konnten. Mit den zugesicherten Förderbeiträgen von 18,2 Mio. Franken werden rund 110 Mio. Franken zusätzliche Investitionen ausgelöst und umgerechnet 6 Mio. Liter Erdöl pro Jahr eingespart oder ersetzt. Mit dem vorliegenden Förderprogramm 2014 wird die energiepolitische Strategie des Kantons Steigerung der effizienz im Gebäudebereich und die Förderung einheimischer, erneuerbarer n konsequent weiterverfolgt. Das Förderprogramm leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der kantonalen energiepolitischen Ziele. Als Grundlage für die Festlegung der einzelnen Förderbereiche dienen die im Schlussbericht der Arbeitsgruppe zum Konzept Verstärkte Förderung erneuerbarer n und der effizienz erhobenen ökologisch sinnvoll nutzbaren Potenziale, die energietechnische und die volkswirtschaftliche Wirkung sowie die Rahmenbedingungen auf Bundesebene. Schwerpunkte sind nach wie vor die Bereiche Gebäudehüllensanierungen, Förderung der einsparenden Baustandards MINERGIE-P und MINERGIE-A, Holzfeuerungen und Wärmeverbünde, Solaranlagen sowie Gebäudeenergieausweise (GEAK), Machbarkeitsstudien und verbrauchsanalysen für Unternehmen. Die Fördergelder sollen auch im Jahr 2014 effizient eingesetzt werden und zu einer möglichst grossen einsparung pro eingesetztem Förderfranken führen. Das Förderprogramm für Solarstromanlagen wurde per 10. April eingestellt, weil der Bund neu ebenfalls Solarstromanlagen für den Eigenbedarf mit einmaligen Investitionsbeiträgen (Einmalvergütung) fördert. Die Beiträge liegen sogar etwas höher als die bisher vom Kanton angewendeten Ansätze. Dafür setzt der Kanton nun erste Massnahmen aus seinem Biomassekonzept um. Er unterstützt ab 1. Juli 2014 Biogasanlagen, den Neubau und die Erweiterung von Holz-Wärmenetzen sowie den Ersatz von Schaufenstern in Verkaufsgeschäften. Bei den thermischen Sonnenkollektoranlagen wurden die Fördersätze wieder leicht erhöht, da die Nachfrage im letzten Jahr unerwartet stark zurückgegangen ist. In den Bereichen Holzfeuerungen ab 70 kw, Wärmepumpen, Machbarkeitsstudien und verbrauchsanalysen gibt es geringfügige Anpassungen gegenüber dem Jahr Der Kanton Thurgau nimmt auch mit dem Förderprogramm 2014 im Vergleich zu andern Kantonen einen Spitzenplatz ein. Frauenfeld, 1. Juli 2014 Dr. Kaspar Schläpfer, Regierungsrat Förderprogramm

5 2 Wichtige Hinweise Dieses Dokument listet sämtliche Förderprogramme mit seinen Fördersätzen und den detaillierten Förderbedingungen auf. Änderungen an den Fördersätzen und Förderbedingungen bleiben vorbehalten. Es gelten jeweils die aktuellen Fördersätze und Förderbedingungen im Internet zum Zeitpunkt der Gesuchseinreichung. Detaillierte Fragen zum Förderprogramm werden von der Abteilung beantwortet: Departement für Inneres und Volkswirtschaft Verwaltungsgebäude Promenadenstrasse Frauenfeld Tel Fax energie@tg.ch Internet: Die Fördergesuche lassen sich auf der Webseite Rubrik Förderprogramm, herunterladen oder beim Sekretariat in Papierform bestellen. Dabei gilt zu beachten, dass das Fördergesuch vor Baubeginn eingereicht werden muss. Der Gesuchsteller/Eigentümer ist verantwortlich dafür, dass das Gesuch vor Baubeginn eingereicht wird. Eine Übergabe des Gesuchs an das ausführende Unternehmen ist nicht ausreichend. Vor einer Gebäudehüllensanierung, einem Heizungsersatz oder einem Neubau empfehlen wir Ihnen unbedingt eine neutrale Beratung einer Fachperson zu beanspruchen. Die öffentlichen beratungsstellen beraten Sie gerne vor Ort oder im Büro des beraters während einer Stunde kostenlos. Die Adressen finden Sie in Kapitel Für eine detailliertere Beratung empfehlen wir Ihnen einen Gebäudeenergieausweis (GEAK) mit Beratungsbericht. Dieser wird vom Kanton gefördert, Details siehe Kapitel 9.1. In Kapitel 12 sind die Gemeinden mit einem eigenen Förderprogramm aufgeführt. Aufgrund einer Leistungsvereinbarung der Stadt Frauenfeld mit dem Kanton sind die Förderbeiträge und zusätzlichen Förderbedingungen der Stadt detailliert aufgeführt. Bei den andern Gemeinden wenden Sie sich bitte an die angegebene Adresse. Förderprogramm

6 3 Das Förderprogramm Die strategischen Zielsetzungen des Kantons Sicherstellung einer volkswirtschaftlich optimalen versorgung. Reduktion des CO 2 -Ausstosses und Minderung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sowie langfristige Sicherstellung der Stromversorgung ohne Kernenergie. 1. Priorität Steigerung der effizienz und 2. Priorität vermehrter Einsatz erneuerbarer n 3.2 Grundsätze der Förderung Gesuche müssen vor der Realisierung eingereicht werden Möglichst hohe Programmeffizienz (ertrag pro Förderfranken) Keine Bagatellförderung (z.b. zusätzlicher Sonnenkollektor) Keine Förderung von wirtschaftlichen Lösungen Förderung bei Neubauten nur, wenn MINERGIE-Standard erreicht wird 3.3 Verfahren 1. Einreichung des Fördergesuchs 2. a) Prüfung des Gesuchs b) Versand Förderzusage an Gesuchsteller 3. Umsetzung des Projekts 4. Einreichung der Ausführungsbestätigung 5. a) Prüfung der Ausführungsbestätigung b) Versand Schlusszahlungsbrief an Gesuchsteller c) Auszahlung des Förderbeitrags Hinweise: Der Kanton behält sich vor, stichprobenweise Ausführungskontrollen vor Ort durchzuführen. Mit der Prüfung der Fördergesuche übernimmt der Kanton keine Verantwortung für die fachgerechte Ausführung. 3.4 Zusammenarbeit zwischen dem Kanton und den Gemeinden Stadt Frauenfeld Förderbeiträge der Stadt werden automatisch beantragt, indem ein entsprechendes Gesuch beim Kanton eingereicht wird. Der Kanton prüft die Einhaltung der Förderbedingungen der Stadt. Die Förderzusage und der Schlusszahlungsbrief werden vom Kanton an die Stadt weitergeleitet. Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller erhalten sowohl vom Kanton wie auch von der Stadt eine Förderzusage und einen Schlusszahlungsbrief. Förderprogramm

7 4 Gebäudesanierung Das Gebäudeprogramm des Bundes und der Kantone fördert in der ganzen Schweiz einheitlich die verbesserte Wärmedämmung von Einzelbauteilen in bestehenden Gebäuden. Einzelbauteile sind Fenster, Wände, Böden und das Dach. Die Finanzierung des Gebäudeprogramms erfolgt via Teilzweckbindung der CO 2 -Abgabe. Zuständig für den Vollzug des Programms sind die Kantone. Zusätzlich zur national einheitlichen Förderung von Einzelbauteilen unterstützt der Kanton Thurgau die Gebäudesanierung mit Fördergeldern für Gesamtsanierungen nach GEAK sowie für Gesamtsanierungen nach MINERGIE. 4.1 Gebäudehüllensanierungen Förderung der verbesserten Wärmedämmung von Einzelbauteilen in bestehenden Gebäuden. Weitere Infos siehe Fördersätze Fenster Achtung: Fenster sind nur förderberechtigt, wenn gleichzeitig die sie umgebende Fassaden- oder Dachfläche saniert wird. Dach, Wand und Boden gegen aussen, Wand und Boden im Erdreich bis 2 m Wand, Decke und Boden gegen unbeheizt und Wand und Boden mehr als 2 m im Erdreich CHF 30.- pro m 2 Mauerlichtmass CHF 30.- pro m 2 Dämmmaterial CHF 10.- pro m 2 Dämmmaterial Der Förderbeitrag darf die Hälfte der Gesamtkosten für die Gebäudehüllensanierung nicht übersteigen Förderbedingungen Das Gesuch muss vor Baubeginn eingereicht werden. Auf eigenes Risiko können Sie anschliessend mit dem Bau beginnen, ohne den Förderbescheid abzuwarten. Gefördert werden nur energetische Verbesserungen an der Gebäudehülle von Gebäuden, die vor 2000 erstellt wurden (Datum der rechtskräftigen Baubewilligung). Beitragsberechtigte Flächen: Förderberechtigt sind nur bereits im Ausgangszustand beheizte Gebäudeteile. Als Ausnahme zu dieser Regel ist die Dämmung des Estrichs, des Kellers und des Sockels förderberechtigt. Neue Aufbauten, Anbauten und Aufstockungen sind nicht beitragsberechtigt. Für die geförderten Gebäudeteile gelten folgende Mindestanforderungen an die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) nach der Sanierung: - Wand, Dach, Boden gegen Aussenklima: 0.20 W/m 2 K oder Nachweis MINERGIE-Modul - Wand, Decke, Boden gegen unbeheizt bzw. gegen Erdreich (mehr als 2 Meter im Erdreich): 0.25 W/m 2 K oder Nachweis MINERGIE-Modul Förderprogramm

8 - Fenstergläser: 0.7 W/m 2 K (nach EN 673) mit Abstandhalter im Glasrandverbund aus Edelstahl oder Kunststoff oder Nachweis MINERGIE-Modul Für folgende Bauten und Bauteile können gegen Nachweis, dass die geforderten U-Werte nicht realisierbar sind, Erleichterungen bei den U-Werten gewährt werden: (1) Für geschützte Bauten, die Bestandteil der Inventare des Bundes, der Kantone oder der Gemeinden sind und in diesen Inventaren als von «nationaler» oder «regionaler» Bedeutung eingetragen sind; (2) für Bauteile, die von einer Behörde als «geschützt» definiert werden. Die Kombinationspflicht für Fenster gilt hingegen auch für geschützte Bauten. Siehe detaillierte Ausführungsbestimmungen in der Wegleitung. Die für den Förderbeitrag anrechenbare Fensterfläche wird aufgrund des Mauerlichtmasses bestimmt. Bei allen andern Bauteilen zählt die gedämmte Fläche. Bei den Fassadenflächen sind die Fensterflächen abzuziehen. Für die nationale Förderung muss der Beitrag pro Gesuch ohne die kantonale Zusatzförderung mindestens 3'000 Fr. erreichen. Regelung Kanton Thurgau: Der Beitrag pro Gesuch muss mindestens 1'000 Fr. erreichen. Doppelförderung: Massnahmen, die bereits durch andere Förderprogramme des Bundes im Bereich und Klima gefördert werden, sind nicht förderberechtigt. Ebenso sind Unternehmen, die von der CO 2 -Abgabe befreit sind oder mit der Stiftung Klimarappen einen Vertrag abgeschlossen haben, nicht förderberechtigt. Eine Doppelförderung durch andere Fördermassnahmen (Wirtschaft, NGOs, Schallschutz, etc.) ist möglich. Die Kopie einer solchen Zusage ist dem Gesuch beizulegen. Die Massnahmen müssen fachgerecht geplant und ausgeführt werden. Das Gebäudeprogramm haftet nicht für Schäden, welche durch mit dem Förderbeitrag realisierte Massnahmen entstehen können. Eine allfällige Beitragszusage erfolgt immer unter dem Vorbehalt, dass die gesetzliche Grundlage für die Fördermittel des Gebäudeprogramms bestehen bleibt und dass das eidgenössische Parlament die jeweiligen Voranschlagskredite genehmigt. Im Falle von Liquiditätsengpässen können Wartelisten bei den Förderzusagen und bei der Auszahlung der Fördergelder eingeführt werden. Eine Förderzusage ist 2 Jahre ab Datum der Zusage gültig. Vor Ablauf dieser Frist muss das Projekt realisiert und das Abschlussformular mit allen erforderlichen Unterlagen eingereicht werden Hinweise Falls an Ihrem Gebäude möglicherweise Lärmgrenzwerte überschritten werden, wenden Sie sich bitte an die kantonale Lärmschutzfachstelle (siehe In diesem Fall können Sie zusätzliche Beiträge an Schallschutzfenster erhalten und/oder verpflichtet werden, Fenster mit Schallschutz einzusetzen. Wir empfehlen Ihnen den Einsatz von Fenstern, die sowohl die Anforderungen der effizienz als auch des Lärmschutzes erfüllen. Wir empfehlen, die Fenster so einzubauen, dass bei nachträglicher Fassadensanierung eine Dämmung der Leibung von 4 cm möglich ist. Förderprogramm

9 4.2 Bonus Gesamtsanierung GEAK Förderung von Gesamtsanierungen nach GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone) Fördersätze Ein-/Zweifamilienhäuser MFH ab 3 Wohnungen Einmaliger Bonus CHF 10'000.- CHF 25.- pro m² EBF Verwaltung, Schulen CHF 20.- pro m² EBF Der gesamte Förderbeitrag (Gebäudehüllensanierung inklusive Bonus) beträgt maximal 25 Prozent der Gesamtkosten für die geförderte Massnahme. Der maximale Beitrag für die kantonale Zusatzförderung beträgt CHF pro Objekt Förderbedingungen Das Gebäude muss nach der Sanierung bei der Bewertung Effizienz Gebäudehülle mindestens die Effizienzklasse C sowie bei der Bewertung Effizienz Gesamtenergie mindestens die Effizienzklasse B gemäss GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone) erreichen. Der Nachweis hat mit dem GEAK zu erfolgen. Dem Gesuch für die Gebäudehüllensanierung muss ein GEAK (Vorschau genügt) beigelegt werden, welcher den mit der Sanierung angestrebten Zustand (Soll-Zustand) zeigt. Dem Abschlussformular für die Gebäudehüllensanierung muss ein gültiger und nach Bauvollendung ausgestellter GEAK beigelegt werden, welcher den mit der Sanierung erreichten Zustand abbildet. Eine Kumulierung mit einem finanziellen Beitrag an eine Gesamtsanierung nach MINERGIE oder MINERGIE-P ist nicht möglich. Eine Kumulierung mit einem finanziellen Beitrag an eine thermische Sonnenkollektoranlage ist möglich, sofern diese nicht bereits zur Erreichung der Effizienzklasse B bei der Bewertung Effizienz Gesamtenergie benötigt wird. Eine Kumulierung mit einem finanziellen Beitrag an eine neue Wärmeerzeugung oder eine Komfortlüftungsanlage ist nicht möglich (gilt auch rückwirkend während 5 Jahren). Für Vorhaben des Kantons oder des Bundes kann kein Bonus Gesamtsanierung nach GEAK ausgerichtet werden Hinweise Zurzeit werden folgende Gebäudekategorien unterstützt: Wohngebäude, einfache Verwaltungsbauten und Schulen. Für die übrigen Gebäudekategorien kann kein GEAK erstellt werden. Demzufolge kann kein Bonus Gesamtsanierung GEAK ausgerichtet werden. Die Effizienzklasse vor der Sanierung ist für die Bestimmung des Förderbeitrags nicht massgebend. Der Bonus Gesamtsanierung GEAK wird nur einmal pro Objekt ausgerichtet. Die Ausstellung des GEAK ist mit Kosten von wenigen hundert Franken verbunden, die der Gesuchsteller übernehmen muss. Förderprogramm

10 4.3 Bonus Gesamtsanierung MINERGIE oder MINERGIE-P Förderung von Gesamtsanierungen nach MINERGIE Fördersätze a) MINERGIE-Basisstandard MFH ab 3 Wohnungen Nichtwohnbauten Grundbeitrag 15' ' '000.- Zusatzbeitrag pro m² EBF 1) 25.- pro m² EBF 1) Zusatzbeitrag ECO 1' ' '000.- b) MINERGIE-P und MINERGIE-A Ein-/Zweifamilienhäuser Ein-/Zweifamilienhäuser MFH ab 3 Wohnungen Nichtwohnbauten Grundbeitrag ' '000.- Zusatzbeitrag pro m² EBF 1) 35.- pro m² EBF 1) Zusatzbeitrag ECO 1' ' ' ) EBF: bezugsfläche Der gesamte Förderbeitrag (Gebäudehüllensanierung inklusive Bonus) beträgt maximal 25 Prozent der Gesamtkosten für die geförderte Massnahme. Der maximale Beitrag für die kantonale Zusatzförderung beträgt CHF pro Objekt Förderbedingungen Das Gebäude muss gemäss dem MINERGIE-Reglement zertifiziert werden. Der Antrag für das MINERGIE-Label muss zusammen mit dem Gesuch für die Gebäudehüllensanierung eingereicht werden. Bei Mischbauten wird der Förderbeitrag anteilsmässig zwischen der Gebäudekategorie Wohnen EFH bzw. Wohnen MFH und der Gebäudekategorie Nichtwohnbauten ermittelt. Für zusammengebaute Gebäude sind die Richtlinien des Vereins MINERGIE massgebend. Eine Kumulierung mit einem finanziellen Beitrag an eine Gesamtsanierung nach GEAK ist nicht möglich. Eine Kumulierung mit einem finanziellen Beitrag an eine thermische Sonnenkollektoranlage ist möglich, sofern diese nicht bereits zur Erreichung der entsprechenden MINERGIE- Anforderung benötigt wird. Eine Kumulierung mit einem finanziellen Beitrag an eine neue Wärmeerzeugung oder eine Komfortlüftungsanlage ist nicht möglich (gilt auch rückwirkend während 5 Jahren). Für Vorhaben des Kantons oder des Bundes kann kein Zusatzbeitrag für eine Gesamtsanierung nach MINERGIE oder MINERGIE-P ausgerichtet werden.. Förderprogramm

11 4.4 Ersatz von Schaufenstern in Verkaufsgeschäften Förderung des Ersatzes von Schaufenstern in bestehenden Verkaufsgeschäften Fördersätze Einmaliger Investitionsbeitrag Zweifachverglasung Dreifachverglasung Fördersatz CHF pro m 2 Mauerlichtmass CHF pro m2 Mauerlichtmass Der kantonale Förderbeitrag beträgt maximal 25 Prozent der Gesamtkosten für die geförderte Massnahme. Der Mindestförderbeitrag beträgt 1'000 Franken Förderbedingungen Das Gesuch muss vor Baubeginn eingereicht werden. Ein anschliessender Baubeginn vor Erhalt der Förderzusage erfolgt auf eigenes Risiko. Gefördert wird der Ersatz von Schaufenstern in Verkaufsgeschäften, wenn das Gebäude vor 2000 erstellt wurde (Datum der rechtskräftigen Baubewilligung). Als Verkaufsgeschäfte gelten insbesondere Handelsbetriebe für den Verkauf von Waren aller Art wie Detailgeschäfte, Warenhäuser, Engrosmärkte und Einkaufszentren. Förderberechtigt sind nur Schaufenster in bereits im Ausgangszustand beheizten Gebäudeteilen. Die für den Förderbeitrag anrechenbare Fensterfläche wird aufgrund des Mauerlichtmasses bestimmt. Zweifachverglasung: Der Glas-U-Wert darf höchstens 1.1 W/m 2 K nach EN 673 betragen. Der Glasabstandhalter muss aus Kunststoff oder Edelstahl sein. Dreifachverglasung: Der Glas-U-Wert darf höchstens 0.7 W/m 2 K nach EN 673 betragen. Der Glasabstandhalter muss aus Kunststoff oder Edelstahl sein. Förderprogramm

12 5 Neubauten 5.1 MINERGIE Förderung von MINERGIE-Neubauten Fördersätze a) MINERGIE-Basisstandard Beitrag Ein-/Zweifamilienhäuser MFH ab 3 Wohnungen Nichtwohnbauten b) MINERGIE-P und MINERGIE-A Bei erfolgreicher Zertifizierung übernimmt der Kanton die Zertifizierungskosten. Diese betragen je nach Grösse des Objekts zwischen 900 Franken (für ein Einfamilienhaus) bis 3'500 Franken (grosse Dienstleistungsgebäude). Ein-/Zweifamilienhäuser MFH ab 3 Wohnungen Nichtwohnbauten Grundbeitrag 15' ' '000.- Zusatzbeitrag pro m² EBF 1) 15.- pro m² EBF 1) Zusatzbeitrag ECO 1' ' '000.- Zusatzbeitrag Ersatzneubau 1) EBF: bezugsfläche Der maximale Beitrag beträgt CHF pro Objekt pro m² EBF 1) des Altbaus Förderbedingungen Das Gebäude muss gemäss dem MINERGIE-Reglement zertifiziert werden. Der Antrag für das MINERGIE-Label muss vor Bauabschluss eingereicht werden. Bei Mischbauten wird der Förderbeitrag anhand des Wohnanteils anteilsmässig zwischen der Gebäudekategorie Wohnen EFH bzw. Wohnen MFH und der Gebäudekategorie Nichtwohnbauten ermittelt. Für zusammengebaute Gebäude sind die Richtlinien des Vereins MI- NERGIE massgebend. Eine Kumulierung mit einem finanziellen Beitrag an eine thermische Sonnenkollektoranlage ist möglich, sofern diese nicht bereits zur Erreichung der entsprechenden MINERGIE- Anforderung benötigt wird. Ersatzneubauten erhalten einen Zusatzbeitrag, wenn der Altbau bis auf die Grundmauern abgebrochen wird. Förderprogramm

13 5.1.3 Hinweise Der Antrag für das MINERGIE-Label ist zugleich das Fördergesuch. Die Förderzusage wird zusammen mit der Erteilung des provisorischen MINERGIE- Zertifikates dem Antragsteller zugestellt. Förderprogramm

14 6 Wärmeerzeugung 6.1 Holzfeuerungen bis 70 kw Förderung von Holzfeuerungen bis 70 kw in bestehenden Gebäuden Fördersätze Einmaliger Investitionsbeitrag pro Holzfeuerung Zusatzbeitrag für die Erstellung einer hydraulischen Wärmeverteilung Zusatzbeitrag für die Erstellung einer zentralen Warmwassererwärmung Zusatzbeitrag Partikelabscheider (bei Stückholzfeuerungen obligatorisch) Ein-/Zweifamilienhäuser MFH ab 3 Wohnungen Nichtwohnbauten CHF 3'500.- CHF 7'000.- CHF 7'000.- CHF 6'000.- CHF 3'500.- pro Wohnung - CHF 1'000.- pro Wohnung CHF 1'000.- CHF 6' Der kantonale Förderbeitrag beträgt maximal 25 Prozent der Gesamtkosten für die geförderte Massnahme Förderbedingungen Das Gesuch muss vor Installationsbeginn eingereicht werden. Ein anschliessender Installationsbeginn vor Erhalt der Förderzusage erfolgt auf eigenes Risiko. Beitragsberechtigt sind neu installierte Holzfeuerungsanlagen bis maximal 70 kw Leistung, die den Heizenergiebedarf eines bestehenden, bereits beheizten Gebäudes decken. Gebäude gelten als bestehend, wenn sie mindestens 5 Jahre alt sind. Ebenfalls beitragsberechtigt sind Holzfeuerungsanlagen für die Erzeugung von Prozesswärme. Es werden nur Förderbeiträge ausgerichtet, wenn der Jahresenergiebedarf von parallel betriebenen, fest installierten, zusätzlichen Wärmeerzeugern für die Gebäudeheizung (Strom, Gas, Öl) maximal 15 Prozent des Jahresenergiebedarfs der neu geplanten Holzfeuerung beträgt. Falls die Holzfeuerung zusammen mit einer Wärmepumpe betrieben wird, muss die Holzfeuerung in das hydraulische System eingebunden sein. Falls die Holzfeuerung an eine hydraulische Wärmeverteilung angeschlossen wird, gilt: Bei Ein-/Zweifamilienhäusern muss das Warmwasser an die neue Heizung angebunden werden, falls es nicht ganz oder teilweise mittels erneuerbarer (Sonnenkollektoren, Wärmepumpenboiler etc.) aufbereitet wird. Bei Mehrfamilienhäusern und Nichtwohnbauten gilt diese Bedingung nur, falls das Warmwasser zentral erwärmt wird. Die Holzfeuerungsanlage muss das Qualitätssiegel von Holzenergie Schweiz tragen (siehe > Holzenergie > Quicklink Qualitätssiegel ) oder es muss die Bestätigung der Bewertungsstelle VHP (Verband Hafner- und Plattengeschäfte) vorliegen. Stückholzfeuerungen müssen entsprechend den Weisungen der Nutzungserklärung (fachgerechter Betrieb der Feuerung) betrieben werden. Förderprogramm

15 Bei Stückholzfeuerungen (Stückholzkessel, Kachelofen/Speicherofen) muss ein Partikelabscheider installiert werden. Zusatzbeitrag Partikelabscheider: Beitragsberechtigt sind neu eingebaute Partikelabscheider (Elektrofilter, Abgaswäscher) zur Reduktion der Emissionen aus Holzfeuerungsanlagen. Der Partikelabscheider muss im Normalbetrieb einen Abscheidegrad von mindestens 60% gewährleisten. Zusatzbeitrag für die Erstellung einer neuen hydraulischen Wärmeverteilung: Beitragsberechtigt sind neu installierte Heizwärmeverteilungen und Wärmeabgabesysteme beim Ersatz von Elektrodirektheizungen ohne Heizwärmeverteilung (Einzelraumheizungen) sowie beim Ersatz von mit fossilen Brennstoffen oder mit Holz befeuerten Einzel- und Etagenöfen. Zusatzbeitrag für die Erstellung einer zentralen Warmwassererwärmung: Beitragsberechtigt ist die vollständige Anbindung des Warmwassers an die neue Heizung, falls das Warmwasser bis anhin dezentral (z.b. mit Elektroboiler in jeder Wohnung) aufbereitet wurde. Eine Kumulierung mit einem finanziellen Beitrag des Kantons an eine MINERGIE-Sanierung oder an eine Gesamtsanierung nach GEAK ist nicht möglich. 6.2 Holzfeuerungen ab 70 kw Förderung von Holzfeuerungsanlagen ab 70 kw in Neubauten und bestehenden Gebäuden Fördersätze Fördersatz Einmaliger Investitionsbeitrag pro Holzfeuerung Beitrag Nachrüstung Feinstaubabscheider Zusatzbeitrag Stromproduktion Zusatzbeitrag Neubau bzw. Erweiterung Wärmenetz CHF 200.-/kW CHF 30.-/kW CHF 600.-/kW elektrisch CHF 80.- pro Meter Der kantonale Förderbeitrag beträgt maximal 25 Prozent der Gesamtkosten für die geförderte Massnahme. Der maximale Beitrag pro Projekt beträgt CHF Bei weniger als Vollbetriebsstunden pro Jahr wird der Förderbeitrag proportional reduziert Förderbedingungen Das Gesuch muss vor Baubeginn eingereicht werden. Ein anschliessender Baubeginn vor Erhalt der Förderzusage erfolgt auf eigenes Risiko. Beitragsberechtigt sind neu installierte automatische Holzfeuerungsanlagen ab 70 kw Leistung für die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser bzw. für die Erzeugung von Prozesswärme. Falls die Anlage zu einem Neubau gehört, so müssen die gesetzlichen Anforderungen des Neubaus an die Wärmedämmung auch ohne Einbezug der Holzfeuerung erfüllt werden ( Höchstanteil nichterneuerbare ). Der Nachweis dazu ist durch den Gesuchsteller zu erbringen. Förderprogramm

16 Beitragsberechtigt sind Anlagen, die den Grenzwert für Feinstaub von 20 mg/m 3 einhalten. Nachrüstungen von Feinstaubabscheidern sind nur beitragsberechtigt, wenn der Einbau nicht gesetzlich vorgeschrieben ist bzw. von der Behörde angeordnet wurde. Die bestehende Holzfeuerung muss mindestens 5 Jahre alt sein. Bei Anlagen mit Stromproduktion gilt: Die Abwärme muss vollständig genutzt werden. Für den Förderbeitrag massgebend ist die Einspeiseleistung. Bei Anlagen mit Wärmenetz gilt: Es werden die Leitungen bis zur letzten Abzweigung gefördert. Nicht angerechnet werden die einzelnen Hausanschlüsse. Die Leitungslänge muss mindestens 100 Meter betragen. Die Anlage muss dem neuesten Stand der Technik entsprechen und alle gesetzlichen Vorschriften einhalten: Die Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung LRV (SR ) vom 16. Dezember 1985 (Stand 1. September 2007) für Holzfeuerungen müssen eingehalten werden (Anforderungen nach Anhang 4 Ziffer 22 LRV). Holzfeuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung bis 300 kw müssen das Qualitätssiegel von Holzenergie Schweiz tragen (siehe > Holzenergie > Quicklink Qualitätssiegel ) Lastbereich Holzfeuerungskessel: % Einbau eines Wärmezählers bei der Holzfeuerung bzw. beim Abgang ans Wärmenetz. Die Wärmezähler müssen geeicht sein Die Apparate und Leitungen müssen gedämmt sein Bei monovalentem Betrieb im Sommerhalbjahr ist ein Wärmespeicher erforderlich Die Anlage muss gemäss QM Mini geplant werden. Eine Zertifizierung durch die Prüfstelle ist jedoch freiwillig. Eine Akontozahlung von maximal zwei Drittel des Förderbeitrags erfolgt nach Einsendung der Ausführungsbestätigung. Die Schlusszahlung erfolgt nach Einsendung des Messprotokolls und des Messberichts der amtlichen Abnahmemessung frühestens nach dem ersten vollen Betriebsjahr. Förderprogramm

17 6.3 Anschlüsse an Wärmenetze Förderung von Anschlüssen an Wärmenetze von bestehenden Gebäuden Fördersätze Einmaliger Investitionsbeitrag pro Anschluss (Übergabestation) Zusatzbeitrag für die Erstellung einer hydraulischen Wärmeverteilung Zusatzbeitrag für die Erstellung einer zentralen Warmwassererwärmung Ab 70 kw Anschlussleistung: Für jedes weitere Kilowatt Ein-/Zweifamilienhäuser MFH ab 3 Wohnungen Nichtwohnbauten CHF 4'500.- CHF 9'000.- CHF 9'000.- CHF 6'000.- CHF 3'500.- pro Wohnung - CHF 1'000.- pro Wohnung - CHF pro kw CHF 6' Bei weniger als Vollbetriebsstunden pro Jahr wird der Förderbeitrag reduziert. Der kantonale Förderbeitrag beträgt maximal 25 Prozent der Gesamtkosten für die geförderte Massnahme. Der maximale Beitrag pro Anschluss beträgt CHF 200' Förderbedingungen Das Gesuch muss vor Installationsbeginn eingereicht werden. Ein anschliessender Installationsbeginn vor Erhalt der Förderzusage erfolgt auf eigenes Risiko. Raumheizung und Warmwasser: Beitragsberechtigt sind neu erstellte Anschlüsse an neue oder bestehende Wärmenetze, wenn damit der Heizenergiebedarf eines bestehenden, bereits beheizten Gebäudes gedeckt wird. Gebäude gelten als bestehend, wenn sie mindestens 5 Jahre alt sind. Ebenfalls förderberechtigt sind neu erstellte Anschlüsse für die Deckung des Warmwasserbedarfs bei Nichtwohnbauten. Prozesswärme: Beitragsberechtigt sind neu erstellte Anschlüsse an neue oder bestehende Wärmenetze, wenn die Wärme für industrielle oder gewerbliche Prozesse genutzt wird. Es werden nur Förderbeiträge ausgerichtet, wenn nach Anschluss an das Wärmenetz keine andere vollwertige zentrale Wärmeerzeugung vorhanden ist. Unterstützt werden Anschlüsse an Wärmenetze, bei denen die Wärme zu mindestens 80% aus erneuerbaren n (Holz, Biogas, Erd-/Umweltwärme) oder aus Abwärme von Wärmekraftkopplungsanlagen stammt. Fossile Wärmekraftkopplungsanlagen müssen wärmegeführt sein sowie einen elektrischen Wirkungsgrad von mindestens 30% und einen Gesamtwirkungsgrad von mindestens 90% erreichen. Bei Ein-/Zweifamilienhäusern muss das Warmwasser an die neue Heizung angebunden werden, falls es nicht ganz oder teilweise mittels erneuerbarer (Sonnenkollektoren, Wärmepumpenboiler etc.) aufbereitet wird. Bei Mehrfamilienhäusern und Nichtwohnbauten gilt diese Bedingung nur, falls das Warmwasser zentral erwärmt wird. Zusatzbeitrag für die Erstellung einer neuen hydraulischen Wärmeverteilung: Beitragsberechtigt sind neu installierte Heizwärmeverteilungen und Wärmeabgabesysteme beim Er- Förderprogramm

18 6.4 Wärmepumpen Förderung von Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden Fördersätze Einmaliger Investitionsbeitrag pro Sole/Wasser-Wärmepumpe Einmaliger Investitionsbeitrag pro Luft/Wasser-Wärmepumpe (nur bei Ersatz von Elektrodirektheizungen) Zusatzbeitrag für die Erstellung einer hydraulischen Wärmeverteilung Zusatzbeitrag für die Erstellung einer zentralen Warmwassererwärmung Ab 20 kw Heizleistung: Für jedes weitere Kilowatt satz von Elektrodirektheizungen ohne Heizwärmeverteilung (Einzelraumheizungen) sowie beim Ersatz von mit fossilen Brennstoffen oder mit Holz befeuerten Einzel- und Etagenöfen. Zusatzbeitrag für die Erstellung einer zentralen Warmwassererwärmung: Beitragsberechtigt ist die vollständige Anbindung des Warmwassers an die neue Heizung, falls das Warmwasser bis anhin dezentral (z.b. mit Elektroboiler in jeder Wohnung) aufbereitet wurde. Der Wärmeliefervertrag darf keine Bestimmungen enthalten, die eine nachträgliche Gebäudehüllensanierung bzw. Erstellung einer Solaranlage erschweren oder verunmöglichen. Eine Kumulierung mit einem finanziellen Beitrag des Kantons an eine MINERGIE- Sanierung, an eine Gesamtsanierung nach GEAK oder an eine Wärmepumpe ist nicht möglich. Ein-/Zweifamilienhäuser MFH ab 3 Wohnungen Nichtwohnbauten CHF 3'500.- CHF 7'000.- CHF 7'000.- CHF 2'000.- CHF 4'000.- CHF 4'000.- CHF 6'000.- CHF 3'500.- pro Wohnung - CHF 1'000.- pro Wohnung - CHF pro kw CHF 6' Der kantonale Förderbeitrag beträgt maximal 25 Prozent der Gesamtkosten für die geförderte Massnahme. Der maximale Beitrag pro Anlage beträgt CHF Förderbedingungen Das Gesuch muss vor Installationsbeginn eingereicht werden. Ein anschliessender Installationsbeginn vor Erhalt der Förderzusage erfolgt auf eigenes Risiko. Beitragsberechtigt sind neu installierte Wärmepumpen, die den Heizenergiebedarf eines bestehenden, bereits beheizten Gebäudes decken. Gebäude gelten als bestehend, wenn sie mindestens 5 Jahre alt sind. Es werden nur Förderbeiträge ausgerichtet, wenn der Jahresenergiebedarf von parallel betriebenen, fest installierten, zusätzlichen Wärmeerzeugern für die Gebäudeheizung (Strom, Gas, Öl) maximal 15 Prozent des Jahresenergiebedarfs der neu geplanten Wärmepumpe beträgt. Förderprogramm

19 Die Wärmeverteilung und -abgabe ist so zu dimensionieren, dass die maximale Vorlauftemperatur höchstens 50 C beträgt. Sole/Wasser-Wärmepumpe: Die Erdwärmesonde ist nach der Norm SIA 384/6 zu dimensionieren. Bei Ein-/Zweifamilienhäusern muss das Warmwasser an die neue Heizung angebunden werden, falls es nicht ganz oder teilweise mittels erneuerbarer (Sonnenkollektoren, Wärmepumpenboiler etc.) aufbereitet wird. Bei Mehrfamilienhäusern und Nichtwohnbauten gilt diese Bedingung nur, falls das Warmwasser zentral erwärmt wird. Die Wärmepumpe muss das internationale Wärmepumpen-Gütesiegel tragen (siehe > Gütesiegelliste). Zusatzbeitrag für die Erstellung einer neuen hydraulischen Wärmeverteilung: Beitragsberechtigt sind neu installierte Heizwärmeverteilungen und Wärmeabgabesysteme beim Ersatz von Elektrodirektheizungen ohne Heizwärmeverteilung (Einzelraumheizungen) sowie beim Ersatz von mit fossilen Brennstoffen oder mit Holz befeuerten Einzel- und Etagenöfen. Zusatzbeitrag für die Erstellung einer zentralen Warmwassererwärmung: Beitragsberechtigt ist die vollständige Anbindung des Warmwassers an die neue Heizung, falls das Warmwasser bis anhin dezentral (z.b. mit Elektroboiler in jeder Wohnung) aufbereitet wurde.. Eine Kumulierung mit einem finanziellen Beitrag des Kantons an eine MINERGIE- Sanierung, an eine Gesamtsanierung nach GEAK oder an den Anschluss an ein Wärmenetz ist nicht möglich Hinweise Erdwärmesonden: Wir empfehlen, die Eignung vorgängig unter Rubrik Erdwärme, abzuklären. Grundwasserfassungen: Die Eignung des Grundstücks für die Wärmentnahme ist vorgängig beim Amt für Umwelt abzuklären (Emil Kuratli, Tel ). Für Erdwärmesonden empfehlen wir das Gütesiegel für Erdwärmesonden-Bohrfirmen (siehe > Gütesiegelliste). Wärmenutzung aus Grundwasserfassungen: In Grundwasservorkommen, die sich für die Trinkwasserversorgung eignen, werden Anlagen, die über weniger als 150 kw Kälteleistung verfügen, gemäss Praxis des Amts für Umwelt nicht bewilligt. Förderprogramm

20 6.5 Erweiterung Wärmenetze Förderung von Erweiterungen bestehender Wärmenetze Fördersätze Einmaliger Investitionsbeitrag Fördersatz CHF 80.- pro Meter Wärmenetz Der kantonale Förderbeitrag beträgt maximal 25 Prozent der Gesamtkosten für die geförderte Massnahme (nur Hauptleitungen). Der maximale Beitrag pro Projekt beträgt CHF Förderbedingungen Das Gesuch muss vor Baubeginn eingereicht werden. Ein anschliessender Baubeginn vor Erhalt der Förderzusage erfolgt auf eigenes Risiko. Gefördert wird die Erweiterung von bestehenden Wärmenetzen. Beitragsberechtigt sind die Ersteller von Wärmenetzen. Unterstützt werden Wärmenetze, bei denen die Wärme zu mindestens 80% aus erneuerbaren n (Holz, Biogas, Erd-/Umweltwärme) oder aus Abwärme von Wärmekraftkopplungsanlagen stammt. Fossile Wärmekraftkopplungsanlagen müssen wärmegeführt sein sowie einen elektrischen Wirkungsgrad von mindestens 30% und einen Gesamtwirkungsgrad von mindestens 90% erreichen. Es werden die Leitungen bis zur letzten Abzweigung gefördert. Nicht angerechnet werden die einzelnen Hausanschlüsse. Die Leitungslänge muss mindestens 100 Meter betragen. Der Wärmeliefervertrag darf keine Bestimmungen enthalten, die eine nachträgliche Gebäudehüllensanierung bzw. Erstellung einer Solaranlage erschweren oder verunmöglichen Hinweise Der Neubau von Wärmenetzen wird mit Zusatzbeiträgen im Rahmen der Förderprogramme Holzfeuerungen ab 70 kw und Abwärmenutzungsanlagen unterstützt. Förderprogramm

21 7 Solaranlagen 7.1 Thermische Sonnenkollektoranlagen Förderung von thermischen Sonnenkollektoranlagen in bestehenden Gebäuden und MINER- GIE-Gebäuden Fördersätze Grundbeitrag pro Anlage Fördersatz CHF 1'000.- Zusätzlicher flächenabhängiger Beitrag (pro m 2 Absorberfläche) CHF pro m 2 Die Fördersätze gelten für verglaste Flachkollektoren. Bei Vakuumröhrenkollektoren wird der gesamte Beitrag mit dem Faktor 1,3 multipliziert. Dabei massgebend ist die Aperturfläche. Der kantonale Förderbeitrag beträgt maximal 25 Prozent der Gesamtkosten für die geförderte Massnahme. Der maximale Beitrag pro Anlage beträgt CHF Förderbedingungen Das Gesuch muss vor Installationsbeginn eingereicht werden. Ein anschliessender Installationsbeginn vor Erhalt der Förderzusage erfolgt auf eigenes Risiko. Beitragsberechtigt sind Sonnenkollektoranlagen bei bestehenden Gebäuden oder MINER- GIE-Gebäuden. Gebäude gelten als bestehend, wenn sie mindestens 5 Jahre alt sind. Bei einem MINERGIE-Gebäude ist die Sonnenkollektoranlage beitragsberechtigt, sofern diese nicht bereits zur Erreichung der entsprechenden MINERGIE-Anforderung benötigt wird. Beitragsberechtigt sind Sonnenkollektoranlagen für Warmwasser oder für Warmwasser und Heizungsunterstützung. Beitragsberechtigt sind Neuanlagen, die Erweiterung bestehender Anlagen (ab 5 m 2 ) sowie der Ersatz bestehender Anlagen, die mindestens 15 Jahre alt sind. Luftkollektoren, Heutrocknungs- und Schwimmbadheizungsanlagen sind nicht beitragsberechtigt. Beitragsberechtigt sind nur Kollektortypen, welche die Leistungs- und Qualitätsprüfung nach der Europäischen Norm EN bestanden haben. Siehe Solar Keymark, Bei grossen Anlagen kann eine Nutzenergieberechnung (mit Polysun oder gleichwertiger Methode) verlangt werden. Die Anforderungen des Merkblattes Dimensionierungshilfe Sonnenkollektoren vom Verein MINERGIE und von Schweiz müssen eingehalten werden. Siehe Internetseite Förderprogramm

22 7.2 Solarstromanlagen Neu fördert der Bund Solarstromanlagen mit einmaligen Investitionsbeiträgen (Einmalvergütung). Das kantonale Förderprogramm für Solarstromanlagen bis 30 kw wurde deshalb per 10. April 2014 eingestellt. Eine Einmalvergütung in Anspruch nehmen können Betreiber von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von weniger als 30 kw, sofern die neue Anlage oder die erheblich erweiterte oder erneuerte Anlage nach dem 1. Januar 2013 in Betrieb genommen worden ist. Betreiber von Anlagen mit einer Leistung im Bereich ab 10 kw bis zu weniger als 30 kw können zwischen Einspeisevergütung und Einmalvergütung wählen. Für Anlagen mit einer Leistung von weniger als 10 kw steht nur die Einmalvergütung zur Verfügung. Die Einmalvergütung setzt sich aus einem Grund- und einem Leistungsbeitrag zusammen. Für erhebliche Erweiterungen oder Erneuerungen wird nur ein Leistungsbeitrag entrichtet. Es gelten die folgenden Ansätze für Anlagen mit Inbetriebnahme ab 1. Januar 2014: Kategorie Grundbeitrag Leistungsbeitrag pro kw Spitzenleistung Angebaut / Freistehend CHF CHF Integriert CHF CHF Zuständig für die Abwicklung des neuen Bundesprogramms ist die Nationale Netzgesellschaft Swissgrid. Nähere Infos sind erhältlich unter > KEV / EIV > Einmalvergütung ( kev-hkn@swissgrid.ch, Telefon: ) Vermarktung des Solarstroms Falls Sie Interesse an Förderbeiträgen für eine Solarstromanlage, an der Vermarktung der Überschussenergie oder am Kauf von Solarstrom haben, informieren Sie sich bitte bei folgenden Organisationen: Organisation Solarstrom-Pool Thurgau Postfach Frauenfeld Tel (vormittags) info@solarstrom-pool.ch Website: Beitrag/Bedingungen Anlagen mit Einmalvergütung (EIV gemäss Swissgrid): Unterstützungsbeitrag von CHF pro kw p Vermarktung während 10 Jahren HKN-Zertifizierung Anlagen mit kostendeckender Einspeisevergütung (KEV gemäss Swissgrid): Überbrückungsbeitrag bis zur KEV-Aufnahme Beitrag CHF/kWp abhängig von Dauer bis KEV-Beitritt und Förderprogramm

23 Anlagengrösse HKN-Zertifizierung EKT AG Herr Martin Studerus Tel Website: Lokales Elektrizitätswerk Die notwendige Wegleitung und Formulare finden Sie unter Thurgauer Naturstrom Infos unter Abhängig vom lokalen Elektrizitätswerk 7.3 Gemeinschafts-Solarstromanlagen ab 30 kw Solarstrom-Gemeinschaftsanlagen werden gefördert, um allen Einwohnerinnen und Einwohnern des Kantons die Beteiligung an einer Anlage zu ermöglichen und somit ihren Strommix ökologisch zu verbessern Fördersätze Leistungsabhängiger Investitionsbeitrag Fördersatz CHF pro kw p Der maximale Förderbeitrag pro Einspeisepunkt ist auf 100 kw p begrenzt. Der kantonale Förderbeitrag beträgt maximal 25 Prozent der Gesamtkosten für die geförderte Massnahme Förderbedingungen Das Gesuch muss vor Installationsbeginn eingereicht werden. Ein anschliessender Installationsbeginn vor Erhalt der Förderzusage erfolgt auf eigenes Risiko. Beitragsberechtigt sind netzgekoppelte Gemeinschafts-Solarstromanlagen ab einer Leistung von 30 kwp. Gemeinschaftsanlagen sind auf allen Gebäuden beitragsberechtigt. Die Anlage darf im nachweis nicht berücksichtigt werden. PV-Module müssen eine Prüfung und Zertifizierung nach folgenden Richtlinien haben: IEC (Terrestrische PV-Module mit kristallinen Solarzellen - Bauarteignung und Bauartzulassung) oder IEC (Terrestrische Dünnschicht-PV-Module - Bauarteignung und Bauartzulassung) und IEC (Sicherheits-Qualifizierung von Photovoltaik-Modulen) oder Schutzklasse II-Prüfung. Die Gemeinschaftsanlage muss durch eine juristische Person oder eine Stockwerkeigentümergemeinschaft erstellt und betrieben werden. Die juristische Person muss als Haupttätigkeit die Erstellung und den Betrieb von Solarstromanlagen zum Zweck haben (Statuten). Förderprogramm

24 Die Beteiligten (Mitglieder, Genossenschafter usw.) beteiligen sich entweder direkt mit Investitionsbeiträgen (z.b. Anteilsscheine) oder indirekt mit der Abnahme des ökologischen Mehrwerts (z.b. Aufpreis Elektrizität, Zertifikate) an der Anlage. Die juristische Person, welche die Anlage erstellt und betreibt, darf den ökologischen Mehrwert nicht für sich selbst beanspruchen. Der ökologische Mehrwert muss an die Beteiligten weitergegeben werden. Die Beteiligten dürfen den ökologischen Mehrwert nicht weitergeben und ihr Bezug darf ihren Eigenbedarf nicht wesentlich übersteigen. Die Beteiligten erhalten über die Organe (z.b. Mitgliederversammlung) ein direktes Mitspracherecht an der Anlage Trägerschaft für Gemeinschaftsanlagen Der Solarstrom-Pool Thurgau besitzt zwei Solarstromanlagen mit der Möglichkeit von Anteilsbeteiligungen. Der Solarstrom-Pool Thurgau ist daran interessiert, Trägerschaften für neue Gemeinschaftsanlagen zu übernehmen. Anfragen sind zu richten an: Solarstrom-Pool Thurgau Postfach Frauenfeld Tel.: (vormittags) Batteriespeicher für Solarstromanlagen Förderung von Batteriespeichern für Solarstromanlagen. Fördersatz Einmaliger Investitionsbeitrag CHF Der kantonale Förderbeitrag beträgt maximal 40 Prozent der Gesamtkosten für die geförderte Massnahme Förderbedingungen Das Gesuch muss vor Installationsbeginn eingereicht werden. Ein anschliessender Installationsbeginn vor Erhalt der Förderzusage erfolgt auf eigenes Risiko. Beitragsberechtigt sind Batteriespeicher für bereits bestehende oder geplante Solarstromanlagen. Die Gesuchsteller verpflichten sich, die Anlage während eines Jahres messtechnisch auszuwerten. Der Förderbeitrag wird erst nach Abschluss der Messperiode von einem Jahr ausbezahlt. Förderprogramm

25 8 effizienz 8.1 Komfortlüftungsanlagen Förderung von Komfortlüftungsanlagen in bestehenden Gebäuden Fördersätze Ein-/Zweifamilienhäuser MFH ab 3 Wohnungen Einmaliger Investitionsbeitrag CHF 3'500.- CHF 2'500.- pro Whg. Verwaltung, Schule CHF 10.- pro m 2 EBF Der kantonale Förderbeitrag beträgt maximal 25 Prozent der Gesamtkosten für die geförderte Massnahme Förderbedingungen Das Gesuch muss vor Installationsbeginn eingereicht werden. Ein anschliessender Installationsbeginn vor Erhalt der Förderzusage erfolgt auf eigenes Risiko. Beitragsberechtigt sind neu installierte Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung bzw. Abwärmenutzung in bestehenden Gebäuden. Gebäude gelten als bestehend, wenn sie mindestens 5 Jahre alt sind. Die Ventilatorantriebe müssen mit Gleichstrom- oder EC-Motoren ausgerüstet sein. Eine mehrstufige Betriebsart muss gewährleistet sein. Die Anforderungen des SIA-Merkblattes 2023 müssen eingehalten werden. Eine Kumulierung mit einem finanziellen Beitrag des Kantons an eine MINERGIE-Sanierung oder an eine Gesamtsanierung nach GEAK ist nicht möglich. 8.2 Ersatz von Beleuchtungsanlagen Förderung des Ersatzes von Beleuchtungsanlagen in bestehenden Nichtwohnbauten Fördersätze Einmaliger Investitionsbeitrag Fördersatz CHF 10.- pro m 2 Nettogeschossfläche Der kantonale Förderbeitrag beträgt maximal 25 Prozent der Gesamtkosten für die geförderte Massnahme. Der maximale Beitrag pro Projekt beträgt CHF Förderprogramm

26 8.2.2 Förderbedingungen Das Gesuch muss vor Installationsbeginn eingereicht werden. Ein anschliessender Installationsbeginn vor Erhalt der Förderzusage erfolgt auf eigenes Risiko. Beitragsberechtigt sind der Ersatz von bestehenden Beleuchtungsanlagen sowie von Leuchtmitteln in bestehenden Nichtwohnbauten. Gebäude gelten als bestehend, wenn sie mindestens 5 Jahre alt sind. Bei Räumen mit fest installierter Beleuchtung gilt: - Variante 1: Die MINERGIE-Beleuchtungsanforderung muss erfüllt werden. Der Nachweis hat rechnerisch nach der Norm SIA 380/4 «Elektrische im Hochbau» zu erfolgen. - Variante 2: Der Zielwert nach SIA 380/4 für die elektrische Leistung pli muss eingehalten werden (siehe auch Vollzugshilfe EN-12). - Variante 3: Es müssen ausschliesslich zertifizierte MINERGIE-Leuchten verwendet wer den. Bei Räumen ohne fest installierte Beleuchtung gilt: Es müssen ausschliesslich MINERGIE- Stehleuchten verwendet werden. Der Beitrag pro Gesuch muss mindestens 2'000 Franken erreichen (dies entspricht einer Nettogeschossfläche von 200 m 2 ). Eine Kumulierung mit einem finanziellen Beitrag des Kantons an eine MINERGIE-Sanierung oder an eine Gesamtsanierung nach GEAK ist nicht möglich. 8.3 prozessoptimierungen für Unternehmen Fördersätze Max. Fördersatz pro Projekt 50 % der Gesamtkosten CHF 30' Förderbedingungen Das Gesuch muss vor dem Beginn der prozessoptimierung eingereicht werden. Ein anschliessender Beginn vor Erhalt der Förderzusage erfolgt auf eigenes Risiko. Beitragsberechtigt sind prozessoptimierungen an bestehenden Anlagen. Die gewonnen Erkenntnisse, die Massnahmen und die Erfolgskontrolle müssen in einem Schlussbericht zusammengefasst und dokumentiert werden. Die mit der Umsetzung zu erwartende einsparung muss dokumentiert werden. Förderprogramm

27 9 Information und Beratung 9.1 GEAK mit Beratungsbericht Förderung Gebäudeenergieausweis der Kantone mit Beratungsbericht (GEAK Plus) bei bestehenden Gebäuden. Das Förderprogramm GEAK Plus beinhaltet einen offiziellen GEAK, einen Beratungsbericht, eine Begehung vor Ort sowie eine Erläuterung des Berichts. Inhalt Bericht: Erfassung des Zustandes der Gebäudehülle und der Haustechnik, klassifizierung Aufzeigen der Sanierungsmassnahmen sowie deren Kosten und Nutzen Aufzeigen der sparpotenziale Informationen zu Fördermöglichkeiten und Förderbeiträgen Vorgehenskonzept (Priorisierung der Massnahmen, Etappierung, Empfehlungen) Fördersätze Ein-/Zweifamilienhäuser MFH ab 3 Wohnungen Nichtwohnbauten Einmaliger Beitrag pro Objekt CHF 1'000.- CHF 1'500.- CHF 2'000.- Der Förderbeitrag beträgt maximal 60 Prozent der Kosten für den GEAK Plus Förderbedingungen Das Gesuch muss spätestens nach dem ersten Gespräch (aber vor der Berichterstellung) eingereicht werden. Das Gebäude muss vor 2000 (Datum rechtskräftige Baubewilligung) erstellt worden sein. Es muss ein GEAK Plus erstellt werden, falls dies für die entsprechende Gebäudenutzung mit dem Tool auf möglich ist (zurzeit Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Schulhäuser und einfache Verwaltungsbauten). Bei allen anderen Gebäudekategorien (komplexe Verwaltungsbauten, Verkauf, Restaurants, Versammlungslokale, Spitäler, Industrie, Lager, Sportbauten und Hallenbäder) kann kein GEAK Plus erstellt werden. Falls kein GEAK Plus erstellt werden kann, hat der Beratungsbericht qualitativ dem von der Abteilung erstellten Musterbericht zu entsprechen. Einen Musterbericht finden Sie im Internet unter > Förderprogramm. Ein Abschlussgespräch (Erläuterung Bericht, weiteres Vorgehen) ist Bedingung für die Auszahlung des Förderbeitrags. Förderprogramm

28 9.2 Machbarkeitsstudien Förderung von Machbarkeitsstudien, z.b. für Holzfeuerung mit Wärmenetz, Biogasanlage, Holzheizkraftwerk, Wärmekraftkopplungs-Anlage, Kleinwasserkraftwerk, Abwärmenutzung, Tiefengeothermie, Gesamtenergieversorgungskonzept, Potentialstudie, Windenergie, 2000-Watt- Gemeinde/-Quartier, MINERGIE-P-Modernisierung, effizienz, erneuerbare n. Abgabe Bericht mit: Untersuchung technische Machbarkeit Untersuchung wirtschaftliche Machbarkeit (z.b. Kostenrahmen, Finanzierung, Absichtserklärungen) Untersuchung von verschiedenen Varianten mit Auflistung der Vor- und Nachteile (Kosten, Potentiale, flüsse,...) Rechtliche Aspekte (Bewilligungen,...) Weiteres Vorgehen (Empfehlung) Fördersätze Tiefengeothermie: 60 Prozent der Gesamtkosten MINERGIE-P-Modernisierung: 60 Prozent der Gesamtkosten Andere: 60 Prozent der Gesamtkosten Max. Fördersatz pro Projekt CHF 50'000.- CHF 10'000.- CHF 30' Förderbedingungen Das Gesuch muss vor der Berichterstellung eingereicht werden. Die Machbarkeitsstudie muss durch eine ausgewiesene Fachperson durchgeführt werden. Die Machbarkeitsstudie muss ein technisches Problem lösen. Planungsaufgaben und Offerten gelten nicht als Machbarkeitsstudie. Der Bericht muss folgende Themen beinhalten: technische Machbarkeit, wirtschaftliche Machbarkeit (z.b. Kostenrahmen, Finanzierung, Absichtserklärungen), Untersuchung von verschiedenen Varianten mit Auflistung der Vor- und Nachteile (Kosten, Potentiale, flüsse, usw.), rechtliche Aspekte (Bewilligungen, usw.) sowie das weitere Vorgehen (Empfehlung). Die voraussichtlich produzierte bzw. eingesparte und das voraussichtliche Investitionsvolumen müssen ersichtlich sein. Der Auftragnehmer der Studie darf nicht identisch sein mit dem Gesuchsteller. Förderprogramm

Förderprogramm Energie 2016 Fördersätze und Bedingungen

Förderprogramm Energie 2016 Fördersätze und Bedingungen Förderprogramm 2016 Fördersätze und Bedingungen Stand: 29. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Wichtige Hinweise 4 3 Das Förderprogramm 2016 5 3.1 Die strategischen Zielsetzungen des Kantons

Mehr

Förderprogramm Energie

Förderprogramm Energie Kanton Zürich Baudirektion Förderprogramm Energie für energetische Gebäude-Modernisierungen und Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme Ausgabe Januar 2016 energiefoerderung.zh.ch Hotline 0800 93 93

Mehr

Förderprogramm Energie

Förderprogramm Energie Kanton Zürich Baudirektion Förderprogramm Energie für energetische Gebäude-Modernisierungen und Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme Ausgabe Mai 2015 energiefoerderung.zh.ch Hotline 0800 93 93 93

Mehr

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen Lukas Jarc Abteilung Energie Peak Oil eine volkswirtschaftliche Herausforderung Erdölfunde rückgängig Erdölreserven abnehmend Nachfrage steigend

Mehr

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung Energieverordnung Anhang 1 772.110 Anhang 1 a) Einzelanforderungen an den winterlichen Wärmeschutz Für die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) von flächigen Bauteilen gelten die nachstehenden Grenzwerte.

Mehr

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen Energieförderung und Finanzielles 1 Wer unterstützt Sie finanziell beim Erneuern? Gemeinde Kanton Bund Energieversorger Erkundigen Sie sich frühzeitig. 2 Förderprogramme von Gemeinden Viele Gemeinden unterstützen

Mehr

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone) Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone) 1 Aufteilung des Energieverbrauchs 2006 nach Verwendungszwecken 5.40% 2.50% 1.30% 2.80% 3.50% Raumwärme Warmwasser 12.40% Kochen Waschen & Trocknen

Mehr

Förderreglement nachhaltiger Projekte in Thalwil

Förderreglement nachhaltiger Projekte in Thalwil Förderreglement nachhaltiger Projekte in Entwurf der Projektkommission Energieplanung am 20. Januar 2010 als Antrag an den Gemeinderat verabschiedet 1 Mit einem auf vier Jahre begrenzten Rahmenkredit fördert

Mehr

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung. Departement Bau, Verkehr und Umwelt «Förderprogramm Energieeffizienz 2009» Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung. «Förderprogramm Energieeffizienz 2009» Die

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen

Energieförderung im Kanton St.Gallen energieagentur st.gallen Energieförderung im Kanton St.Gallen Stand Januar 2015 Was wird unterstützt? Der Kanton St.Gallen unterstützt mit seinem Energieförderungsprogramm ausgewählte Bereiche der Energiepolitik.

Mehr

"ANT&N' T(URGAU ('wit0erlan6) Answer to the AER call for Regional Best Practices on Climate Change

ANT&N' T(URGAU ('wit0erlan6) Answer to the AER call for Regional Best Practices on Climate Change "ANT&N' T(URGAU ('wit0erlan6) Answer to the AER call for Regional Best Practices on Climate Change "#$"#%#&$%$'()*+,'%-'./%0$1/)1'.%2"3%4,)35+6',% "#$%&'()*)+,#&*-$,#.-#'+#$.#+/$)&#+0123&'/'4('/.*#'+#-#+5$6+,#$'+'/')/'7#+80'+#$9#'/9

Mehr

Verordnung zum Energiereglement (Energieverordnung) Vom 27. Juni 2005. Stand 1. April 2014 1

Verordnung zum Energiereglement (Energieverordnung) Vom 27. Juni 2005. Stand 1. April 2014 1 Einwohnergemeinde Cham 0. Verordnung zum Energiereglement (Energieverordnung) Vom 7. Juni 00 Stand. April 0 Gestützt auf 8 des Gesetzes über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz

Mehr

Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Gemeindeförderung gültig per 1.2.2015

Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Gemeindeförderung gültig per 1.2.2015 Energieeffizienz und erneuerbare Energien Gemeindeförderung gültig per 1.2.2015 Vorwort Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Gemeinden Liechtensteins wollen ihren Beitrag zur Lösung des Klimaproblems

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Ausgabe 2014, beschlossen von der Plenarversammlung der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren EnDK vom 9. Januar 2015 Energie Aufgaben und Kompetenzen

Mehr

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6% Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme Geräte 7% Licht 3% Raumheizung 37% Verkehr 34% Prozesswärme 13% Warmwasser 6% Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Der Regierungsrat will den Wärmeverbrauch deutlich

Mehr

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall!

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall! Liebe Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer Die im Herbst 2009 vom Staatsrat vorgestellte Energiestrategie sieht vor, die «4000-Watt-Gesellschaft» bis zum Jahr 2030 zu realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen,

Mehr

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

Förderprogramm Energie Kanton Zürich Förderprogramm Energie Kanton Zürich Ab Januar 2010 Informieren, sanieren, profitieren Liebe Hauseigentümerin, lieber Hauseigentümer Die Klimaerwärmung und die Abgängigkeit unserer Energieversorgung vom

Mehr

Förderprogramm Energie Kanton Zürich. Förderbeiträge für: wärmetechnische Gebäudesanierungen Nutzung erneuerbarer Energie und Abwärme

Förderprogramm Energie Kanton Zürich. Förderbeiträge für: wärmetechnische Gebäudesanierungen Nutzung erneuerbarer Energie und Abwärme Förderprogramm Energie Kanton Zürich Förderbeiträge für: wärmetechnische Gebäudesanierungen Nutzung erneuerbarer Energie und Abwärme Ausgabe 2013 Informieren, sanieren, profitieren Liebe Hauseigentümerin,

Mehr

Art. 1 Das Energiereglement vom 5. März 2001 (SGF 770.11) wird wie folgt geändert:

Art. 1 Das Energiereglement vom 5. März 2001 (SGF 770.11) wird wie folgt geändert: Verordnung vom 3. Februar 2015 Inkrafttreten: 01.01.2015 zur Änderung des Energiereglements Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Energiegesetz vom 9. Juni 2000; gestützt auf den Bericht

Mehr

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene»Fünfte Ebene Seite 1 Gesamtübersicht

Mehr

Fördergesuche 2015-2018

Fördergesuche 2015-2018 Fördergesuch Gebäude Fördergesuche 2015-2018 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2015-2018» vom 1. Januar 2015 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Erneuerbare Energien im Eigenheim Erneuerbare Energien im Eigenheim Frutigen, 22.4.13 Ulrich Nyffenegger Leiter Energiefachstelle Amt für Umweltkoordination und Energie, 1 Übersicht Einführung Anforderungen an Energieerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

Förderprogramm Energie Kanton Zürich Förderprogramm Energie Kanton Zürich mit Spezialaktionen 2009 Noch nie war der Zeitpunkt so günstig Liebe Hauseigentümerin, lieber Hauseigentümer Ihre Investitionen sind gerade jetzt wichtig, denn sie

Mehr

Richtlinie zur Förderung der rationellen Energienutzung und erneuerbarer Energieträger der Gemeinde Steinhausen. vom 1.

Richtlinie zur Förderung der rationellen Energienutzung und erneuerbarer Energieträger der Gemeinde Steinhausen. vom 1. Richtlinie zur Förderung der rationellen Energienutzung und erneuerbarer Energieträger der Gemeinde Steinhausen vom 1. Januar 2015 2 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage... 4 Hinweise zu den Anforderungen...

Mehr

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014 Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014 02.12.2013 Reglement Wilers Energiebatze 2014 Seite 1 Inhalt 1. Ausgangslage...2 2. Förderprojekte...3 2.1 Energieberatung...3 2.2 Gebäudeausweis

Mehr

Förderung von Energieprojekten im Kanton Zürich

Förderung von Energieprojekten im Kanton Zürich Förderung von Energieprojekten im Kanton Zürich Kanton Zürich, EKZ und ZKB ziehen am gleichen Strick Die kantonale Förderung ist auf verschiedenen Ebenen aktiv. Das Programm des Kantons konzentriert sich

Mehr

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Anhang 94.22 Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Soweit nicht anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:. Norm SIA 80 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Ausgabe 999 2. Norm SIA 380/ "Thermische

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung» ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung» Juni 2013, Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen Informationen Kanton St.Gallen 2 «Energiewende - St.Gallen kann es!» Initiative

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 750. Anhang : Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 4 Abs. ) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 0 mm 90

Mehr

Info-Abend Bätterkinden

Info-Abend Bätterkinden Info-Abend Bätterkinden 23.8.2012 2012 Energieberatungsstelle Region Gebäudeprogramme Förderprogramme Kanton Bern Christoph Gubser EBS Region Energieberatungsstelle t Region Dipl. Ing. Daniel Sutter Dipl.

Mehr

Förderprogramm für erneuerbare Energie

Förderprogramm für erneuerbare Energie Förderprogramm für erneuerbare Energie der EW WALD AG Reglement über Förderansätze und Bedingungen EW WALD AG Werkstrasse 16 8636 Wald www.ew-wald.ch Tel. 055 256 56 56 Fax 055 256 56 55 Mail ew-wald.zh.ch

Mehr

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz AEE suisse Jahrestagung 2014 Andreas Haller Ernst Schweizer AG Seite 1 Übersicht Endenergieverbrauch Schweiz Erneuerbare

Mehr

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Energienetz Zug Roundtable, 13. Januar 2016 MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Jules Pikali, Dip. Ing. ETH/SIA Konferenz Kantonaler Energiefachstellen Regionalkonferenz der

Mehr

Förderung von Energieprojekten im Kanton Zürich

Förderung von Energieprojekten im Kanton Zürich Förderung von Energieprojekten im Kanton Zürich Überblick über Förderprogramme von Kanton, Gemeinden, Bund, Energieversorger und Stiftung Klimarappen Ausgabe 2009 Die Klima- und Energiepolitik fordert

Mehr

Energie sparen im Haus

Energie sparen im Haus Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Energie Energie sparen im Haus Übersicht über die Förderbeiträge des Kantons Basel-Stadt Das Wichtigste

Mehr

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Übersicht Tools Gebäudemanagement Übersicht Tools Gebäudemanagement Energiebuchhaltung Gebäudemanagement Tools GEAK Display 3. ERFA Display in Biel Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz gilli@oekowatt.ch Energiebuchhaltung eigene Produktion

Mehr

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz Jules

Mehr

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah. rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah. Wir helfen Ihnen beim Energie sparen Unsere Motivation Energiestadt Wir sind ein verantwortungsbewusster Energieversorger

Mehr

SINNVOLL RENOVIEREN UND INVESTIEREN

SINNVOLL RENOVIEREN UND INVESTIEREN Amt für Verkehr und Energie VEA SINNVOLL RENOVIEREN UND INVESTIEREN Gut renovieren wie finanzieren? Ratschläge 2010 Quelle: Konferenz Kantonaler Energiedirektoren Direction de l'économie et de l'emploi

Mehr

Verordnung zum Energiegesetz über Staatsbeiträge (EnGVB)

Verordnung zum Energiegesetz über Staatsbeiträge (EnGVB) Verordnung zum Energiegesetz über Staatsbeiträge (EnGVB) 9. Vom. Mai 99 (Stand. Juli 99) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf die 5, 9 Absatz litera b) und Absatz litera b des Energiegesetzes

Mehr

Änderung des Energiegesetzes

Änderung des Energiegesetzes Service de l'énergie SdE Informationssitzung Änderung des Energiegesetzes Suissetec Sektion Freiburg Donnerstag, 30 Januar 2014 Serge Boschung Dienstchef des Amts für Energie Direction de l'économie et

Mehr

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Der Königsweg der Gebäudesanierung Der Königsweg der Gebäudesanierung DIE spezialisten DER GEBÄUDEHÜLLE Der Schweizerische Verband Dach und Wand ist das führende Kompetenzzentrum und der professionelle Dienstleistungs anbieter für die Gebäudehülle.

Mehr

Bauherreninformation - Nachhaltiges Bauen

Bauherreninformation - Nachhaltiges Bauen Bauherreninformation - Nachhaltiges Bauen Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr Gerne möchten wir Ihnen diese Bauherreninformation übergeben, in welcher wichtige Informationenquellen/Internetlinks

Mehr

Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Gemeindeförderung gültig per 01.02.2015 Ver. 01.02.2015

Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Gemeindeförderung gültig per 01.02.2015 Ver. 01.02.2015 Energieeffizienz und erneuerbare Energien Gemeindeförderung gültig per 01.02.2015 Ver. 01.02.2015 2 Vorwort Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner Die Gemeinde Triesen gewährt als erste Energiestadt Liechtensteins

Mehr

Eigenheimmesse Solothurn. Förderung von Energieeffizienz Region Solothurn. 15. März 2014 Daniela Scharrenbach Leiterin Abteilung Negawatt

Eigenheimmesse Solothurn. Förderung von Energieeffizienz Region Solothurn. 15. März 2014 Daniela Scharrenbach Leiterin Abteilung Negawatt Eigenheimmesse Solothurn Förderung von Energieeffizienz Region Solothurn 15. März 2014 Daniela Scharrenbach Leiterin Abteilung Negawatt 2 Was ist Negawatt? Negawatt Energiesparen in der Gemeinde, im Unternehmen

Mehr

21. September 2009. 1. Ausgangslage

21. September 2009. 1. Ausgangslage 21. September 2009 Nr. 2009-595 R-750-18 Postulat Armin Braunwalder, Erstfeld, zum beschleunigten Ersatz von Elektroheizungen und Elektroboilern; Antwort des Regierungsrats 1. Ausgangslage Mit Postulat

Mehr

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee Informationsveranstaltung Einleitung Aktuelles zum Projekt Erläuterung Gesamtsystem

Mehr

Inhalt und Zweck. 1. Ausrüstungspflicht für Neubauten

Inhalt und Zweck. 1. Ausrüstungspflicht für Neubauten Vollzugshilfe EN-14 Verbrauchsabhängige Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung (VHKA) Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die Anforderungen für die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und

Mehr

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich Inhalt Referat Was bietet die EWJR AG im Bereich Wärmetechnik Funktion Wärmepumpe Anlagekosten und Beispiele Luft / Wasser WP Sole / Wasser WP Thermische

Mehr

Sanierung Haustechnik Heizung, Warmwasser. Rolf Moser Energieberater AEK Energie AG

Sanierung Haustechnik Heizung, Warmwasser. Rolf Moser Energieberater AEK Energie AG Sanierung Haustechnik Heizung, Warmwasser Rolf Moser Energieberater AEK Energie AG Entscheidungskriterien bei der Wahl des richtigen Heizsystems Finanzielle Aspekte Kosten für nvestition, Energie und Wartung

Mehr

Effiziente Elektromotoren

Effiziente Elektromotoren Veranstaltung Effiziente Elektromotoren bei neuen Anforderungen an Bauten Präsentator/in, 24 Punkt Ort/Datum, Zürich, 26. November 18 Punkt 2008 Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil

Mehr

Infoabende 2015. Programm

Infoabende 2015. Programm Infoabende 2015 Organisation: Sponsoren: Programm Energiepolitik und Förderprogramme des Kantons Energieausweis (GEAK) / Beratungsangebote Gebäudesanierung, Heizungsersatz, Solaranlagen Finanzierung Modernisierung

Mehr

Rückblick + Resultate

Rückblick + Resultate Rückblick + Resultate Bernhard Gut Energiebeauftragter Stadt Luzern Das war die Ausgangslage 2006 Kein kantonales oder nationales Förderprogramm im Gebäude- Sanierungsbereich Keine etablierte Energieberatung

Mehr

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009) Anhang a U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/, Ausgabe 2009) Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Bauteil gegen Bauteil

Mehr

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik Vollzugshilfe EN-5 Kühlen, Be- und Entfeuchten Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt das Verfahren und die Anforderung an die Planung, die Installation und den Ersatz von Kühl-, Be- und Entfeuchtungsanlagen.

Mehr

Strategien für Gemeinden zur Förderung von Solarstrom

Strategien für Gemeinden zur Förderung von Solarstrom Strategien für Gemeinden zur Förderung von Solarstrom Ihre unabhängige Anlaufstelle für Energiefragen in Bern, Konolfingen und Schwarzenburg Höheweg 17, 3006 Bern, Tel. 031 357 53 50 info@energieberatungbern.ch,

Mehr

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren AGENDA Energiestrategie 2050 Ziele BUND Kantonale Mustervorschriften im Energiebereich

Mehr

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Herzlich Willkommen Programm heute Abend Herzlich Willkommen Programm heute Abend 18:30 Uhr Eröffnung der Tischausstellung 19:15 Uhr Begrüssung & Präsentationen 20:15 Uhr Fragen und Apéro Begrüssung Walter Jucker, Stadtrat Referate Von der Idee

Mehr

MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme. Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015

MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme. Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015 MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015 MuKEn 2014 verabschiedet von der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) am 9. Januar 2015 Jules Gut, Umwelt

Mehr

Amt für Energie und Verkehr Graubünden Uffizi d'energia e da traffic dal Grischun Ufficio dell'energia e dei trasporti dei Grigioni

Amt für Energie und Verkehr Graubünden Uffizi d'energia e da traffic dal Grischun Ufficio dell'energia e dei trasporti dei Grigioni Ufficio dell'energia e dei trasporti dei Grigioni Rohanstrasse 5, 7001 Chur Tel: 081 257 36 30, Fax: 081 257 20 31, E-Mail: info@aev.gr.ch, Internet: www.aev.gr.ch Version 1/15 Förderprogramme Kanton Graubünden

Mehr

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Der Königsweg der Gebäudesanierung Der Königsweg der Gebäudesanierung Effiziente Energienutzung Handeln wir JETZT! Klimawandel Der globale Energieverbrauch und die -Emissionen nehmen ungebremst zu. Die Wissenschaftler fordern eine Beschränkung

Mehr

SPF- Industrietag 2016: kollektorliste.ch Das neue Fördermodell für thermische Solarenergie. Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing

SPF- Industrietag 2016: kollektorliste.ch Das neue Fördermodell für thermische Solarenergie. Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing SPF- Industrietag 2016: kollektorliste.ch Das neue Fördermodell für thermische Solarenergie Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing Förderung Solarthermie in der Schweiz Bunte Vielfalt 2 Förderung Solarthermie

Mehr

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller. Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18 Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller. DEFH integrierte PVA 8.25 kwp Selber über den Energiehaushalt bestimmen?

Mehr

Wärmepumpen Warmwasserboiler

Wärmepumpen Warmwasserboiler DIV / Abteilung Energie Wärmepumpen Warmwasserboiler Jörg Marti Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Einführung, Funktion Wärmepumpe Normen, Gesetze und Förderung Auswirkungen, Wärmeströme Resultate

Mehr

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Z f d i hti t I f ti Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz

Mehr

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten Severin Lenel Architekt FH / Umweltingenieur NDS HTL / ExecutiveMBA HSG Geschäftsleiter Econum GmbH, St. Gallen MINERGIE

Mehr

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung EKZ Energieberatung für Private Gezielter Energieeinsatz in Ihrem Heim Nutzen Sie Energie effizient

Mehr

Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie

Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie Umweltfreundliche und sichere Energie für Ihr Zuhause Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie Der Energie-Ring liefert saubere, sichere Energie für Immensee. Sie schonen die Umwelt. Wir übernehmen

Mehr

Energiegesetz Art. 18a Grossverbraucher Die drei Vollzugsvarianten: Beschrieb und Entscheidungshilfe

Energiegesetz Art. 18a Grossverbraucher Die drei Vollzugsvarianten: Beschrieb und Entscheidungshilfe Service de l'énergie SdE Amt für Energie AfE Bd de Pérolles 25, Case postale 1350, 1701 Fribourg T +41 26 305 28 41, F +41 26 305 28 48 www.fr.ch/sde Energiegesetz Art. 18a Grossverbraucher Die drei Vollzugsvarianten:

Mehr

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK Der Gebäudeenergieausweis der Kantone Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Inhaltsverzeichnis Seite Prüfen Sie die Energieeffizienz Ihrer Liegenschaft

Mehr

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Hintergrund-Informationen zum Optimierungsprogramm Optihaus, Version 20100115 Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Warum Optihaus...1 Ein Beispiel...2 Die Modellhäuser...4

Mehr

Neueröffnung Ausstellungsraum «Solarenergie»

Neueröffnung Ausstellungsraum «Solarenergie» INSIDE Nr. 1 I 2010 Aktuelle Informationen der Gemeindewerke Erstfeld Seite 2 Neueröffnung Ausstellungsraum «Solarenergie» am Freitag und Samstag, 23./24. April 2010 Wir laden Sie herzlichst ein, mit uns

Mehr

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach 1. Zweck und Ziel 1.1 Die Probleme der Klimaveränderung, die mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe verbundene

Mehr

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen Beat Gasser Leiter Technik Gebäudebestand bis 1975 740 MJ/m2a 100% um 2005 370 MJ/m2a 50% Minergie100 MJ/m2a 20% Quelle: AWEL Kt. Zürich Begriffe MuKEn

Mehr

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude 1. März 2012, WSED Wels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Welcher Energiebedarf soll

Mehr

IWB Energieberatung- Angebot für Gebäudeeigentümer 360 Betrachtung und Angebot für fokussierten Massnahmenplan

IWB Energieberatung- Angebot für Gebäudeeigentümer 360 Betrachtung und Angebot für fokussierten Massnahmenplan IWB Energieberatung- Angebot für Gebäudeeigentümer 360 Betrachtung und Angebot für fokussierten Massnahmenplan Objekt Musterstrasse 4051 Basel Einfamilienhaus Baujahr 1911 Kunde Peter Mustermann Musterstrasse

Mehr

MUKEN 2014. Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10.

MUKEN 2014. Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10. MUKEN 2014 Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10.2015 Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik Agenda - MuKEn Entwicklung Module

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

RICHTLINIEN der Gemeinde Herrsching zur Förderung von Energiesparmaßnahmen an Gebäuden im Gemeindegebiet

RICHTLINIEN der Gemeinde Herrsching zur Förderung von Energiesparmaßnahmen an Gebäuden im Gemeindegebiet RICHTLINIEN der Gemeinde Herrsching zur Förderung von Energiesparmaßnahmen an Gebäuden im Gemeindegebiet Herrsching 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Ziel und Anwendungsbereiche... 3 2 Verfahrensabwicklung...

Mehr

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude 09. Dezember 2014 Referent: Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Übersicht der Fördermöglichkeiten - KfW-Energieeffizienzprogramm

Mehr

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Herzlich Willkommen Programm heute Abend Herzlich Willkommen Programm heute Abend 18:30 Uhr Eröffnung der Tischausstellung 19:15 Uhr Begrüssung & Präsentationen 20:15 Uhr Fragen, Ausstellung und Apéro Begrüssung Andreas Kaufmann, Gemeindepräsident

Mehr

Einmalvergütung. Informationen zur Einmalvergütung für kleine Photovoltaik-Anlagen

Einmalvergütung. Informationen zur Einmalvergütung für kleine Photovoltaik-Anlagen Einmalvergütung Informationen zur Einmalvergütung für kleine Photovoltaik-Anlagen Stand: 09/2015 1 Was ist der Unterschied zwischen der kostendeckenden Einspeisevergütung und der Einmalvergütung? Die Einmalvergütung

Mehr

Geänderte Anforderungen an Neubauten Wissenswerte Details 1. Gesetzliche Änderungen

Geänderte Anforderungen an Neubauten Wissenswerte Details 1. Gesetzliche Änderungen de Konsument Geänderte Anforderungen an Neubauten Wissenswerte Details 1. Gesetzliche Änderungen Ab dem 1. Januar 2015 sind die Weichen mehr denn je Richtung Passivhaus gestellt. Wer einen Neubau plant,

Mehr

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG Dramaturgie 1. Big Picture 2. Überleitung auf Lösungen im Gebäude à Lösung PV von MB 3. Überleitung auf Wärmesektor

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Jürg Marti Marti Energietechnik 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche in den

Mehr

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination Connect «Therma» Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination Groupe E Connect SA Route du Madelain 4 CH-1753 Matran Tel. +41 26 429 29 29 / Fax +41 26 429 29 99 E-mail : info@geconnect.ch / http://www.geconnect.ch

Mehr

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz 10. September 2009 5. Solartagung Rheinland-Pfalz Umwelt-Campus Birkenfeld Dipl.-Ing. Irina Kollert, EOR e.v. Gliederung Vorstellung

Mehr

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft SOCASA 2008 Holz die natürliche Energiequelle Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn BWSo Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft Andreas Keel, Holzenergie Schweiz Im Wald

Mehr

Definition, Anforderungen von MINERGIE, MINERGIE-P, MINERGIE-A, Passivhaus, Plusenergiegebäude

Definition, Anforderungen von MINERGIE, MINERGIE-P, MINERGIE-A, Passivhaus, Plusenergiegebäude Planungsseminar MINERGIE-P (2014) Definition, Anforderungen von MINERGIE, MINERGIE-P, MINERGIE-A, Passivhaus, Plusenergiegebäude Referent Gregor Notter Dipl. Architekt HTL / Bauphysiker / Energieberater

Mehr

Erneuerbare Wärmegesetze von Bund und Land. Dr. Volker Kienzlen

Erneuerbare Wärmegesetze von Bund und Land. Dr. Volker Kienzlen Erneuerbare Wärmegesetze von Bund und Land Dr. Volker Kienzlen Zielsetzung von EWärmeG und EEWärmeG Erneuerbare Energien können sinnvoll zur Wärmeerzeugung genutzt werden; bis heute geringe Steigerung

Mehr

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 14. Mai 2013, Informationsabend Solarkraftwerk in Altstätten Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen 1 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau Holzenergie Schweiz Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau Bauen & Modernisieren 2014 Messe Zürich Samstag, 6. September 2014 Gregor Lutz MSc ETH Umwelt-Natw Holzenergie Schweiz Inhalt Ansprechpartner

Mehr

Energetische Gebäudesanierung. - Förderprogramme -

Energetische Gebäudesanierung. - Förderprogramme - Energetische Gebäudesanierung - Förderprogramme - Fördermöglichkeiten im Bestand 1. Energieeffizient Sanieren (auch Denkmal) Zinsgünstiger Kredit (KfW 151/152, KfW 167) Investitionszuschuss (KfW 430) 2.

Mehr

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für Energieeffizient Sanieren Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für - die energetische Sanierung von Wohngebäuden - den Einsatz erneuerbarer Energien Die wichtigsten bundesweit

Mehr

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Objekt: Ingenieurbüro für energieeffizientes Bauen, Schwyz VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Passivhaus Spescha Erweiterung zum Plusenergiehaus Bauträger: Christina und Otmar Spescha-Lüönd Ingenieur:

Mehr

Energieberatung für Ihr Zuhause Individuell und unabhängig

Energieberatung für Ihr Zuhause Individuell und unabhängig Energieberatung für Ihr Zuhause Individuell und unabhängig Sparen Sie Energie und Kosten Als Eigenheimbesitzer wissen Sie es nur zu genau: Waschen, Kochen, Beleuchtung alles braucht Energie. Zu den grössten

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Rendite von Solaranlagen:

Rendite von Solaranlagen: Rendite von Solaranlagen: Die Solaranlage ist der Oberbegriff für technische Anlagen zur Energiegewinnung aus Sonnenkraft. Dabei wird Sonnenenergie in andere Energieformen, wie thermische oder elektrische

Mehr