Archiv Informationen Nr. 20 Oktober-November 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Archiv Informationen Nr. 20 Oktober-November 2015"

Transkript

1 Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr Archiv Informationen Nr. 20 Oktober-November 2015 Tel.: / feldgrau6@aol.com Internet: deutsches-wehrkundearchiv.de Vorsitzender: Dipl.Vw.Wirt Achim Kwasny Stv. Vorsitzende & Finanzen: Ind. Kauffrau Gabriela Kwasny Beratendes Gremium: Historiker: Rüdiger Franz Literaturgeschichte: Volker Dröge Pressegeschichte: Lothar Uhrhan Militärtechnik: Peter Obens BW: Norbert Klein NVA: Hans Hausmann Zum Inhalt: Monatlicher Rückblick Neuerwerbungen im o Literaturbestand o Bildbestand o Dokumentbestand o Mikrofilmbestand o Filmbestand o sonstige Bestände o DWA Sammelwerk Gesucht! Neuausgabe der aktuellen Bestandszugänge im Deutschen Wehrkundearchiv Die Gesamtbestände finden Sie fortlaufend aktualisiert in den Bestandslisten des Archivs welche wir auf unserer Internetseite zum download zur Verfügung stellen! Überweisungszahlungen sind möglich an: Deutsche Bank 24 BLZ: Kto.-Nr: IBAN: DE BIC /SWIFT: DEUTDEDBBIE Paypal: feldgrau6@aol.com Steuer-Nr.: 313/5226/1156 beim Finanzamt Detmold Das Deutsche Wehrkundearchiv ist steuerrechtlich ein Kleinunternehmen gem. 19 Abs. 1 UstG und daher nicht zur Ausweisung der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) berechtigt!

2 Aus der Geschichte lernen - ein monatlicher persönlicher Rückblick - Mit dem Ende diesen Jahres liegt der Tag meines Eintritts in die Bundeswehr nunmehr 40 Jahre zurück. Damit habe ich gut 2/3 des Bestehens unserer Streitkräfte als aktiver Soldat und Reservist - oft genug zum Nachteil von Familie und Töchtern - begleitet. Die in dieser Zeit gemachten Erfahrungen, Kenntnisse und Eindrücke haben mich im Studium, im zivilen Beruf und im nunmehr 20jährigem Bestehen unseres Archivs geprägt. Die Entwicklung der Bundeswehr von der Wehrpflichtarmee der W18, W15 und W12 Dienenden zur heutigen Berufsarmee hat das äußere Bild unserer Streitkräfte erheblich verändert - eines aber ist stets gleich geblieben - der Einsatz unserer Soldaten und Soldatinnen aus der richtigen Erkenntnis heraus, dass unser Staat, seine Bürger und seine demokratische Verfassung es wert ist, auch mit der Waffe verteidigt zu werden. Demokratie, Freiheit und Menschenrechte sind keine bezifferbaren Wirtschaftsgüter mit denen man handeln kann, die Gewinne oder Verluste erbringen, die aber auch kein gottgegebenes Geschenk sind. Jedes unserer grundgesetzlich verankerten Rechte bedingt zugleich auch die Verpflichtung, für diese einzustehen und sie notfalls auch zu verteidigen - gleichgültig, ob man die politische Ausgestaltung und Anwendung nun mag oder nicht. Und darum soll an dieser Stelle künftig ein persönlicher monatlicher Rückblick unter dem Leitgedanken "Aus der Geschichte lernen" historische und aktuelle Ereignisse beleuchten. Wehrpflicht oder Berufsarmee - Was dient der Demokratie? Mit den Befreiungskriegen gegen die napoleonische Besetzung der deutschen Einzelstaaten geschah unter der maßgeblichen Führung Preußens ein epochaler Umbruch in der deutschen Militärgeschichte. Die Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht machte aus Bürgern eines Staates nun "Bürger in Uniform" (also keine Erfindung der Gründungsväter der Bundeswehr), die ihre staatliche Souveränität und den Erhalt der Freiheit mit der Waffe erfochten. Und schon zu jener Zeit war der Kampf um die Freiheit nicht mehr eine Domäne des Mannes allein, wie uns die Beispiele der Johanna Stegen, Eleonore Prochaska und Friederike Krüger belegen.

3 Mit dem Wandel der deutschen Streitkräfte zur Armee der Wehrpflichtigen war die Bewahrung staatlichen Bestandes nicht mehr länger eine Aufgabe des Souveräns und eingekaufter Söldner, sondern wurde zur Bürgerpflicht. Dieses - vordemokratische - Prinzip, dass die Freiheit des Volkes von den Staatsbürgern selbst zu verteidigen ist, wurde in den folgenden Epochen des deutschen Kaiserreiches und auch unter der nationalsozialistischen Staatsführung beibehalten und international vielfach als vorbildhaft nachgeahmt. Die Gültigkeit und Richtigkeit eines solchen Militärprinzips fand schließlich nach 1945 mit der Aufstellung deutscher Streitkräfte in beiden deutschen Staaten seinen Niederschlag. Sowohl die Bundeswehr wie auch die Nationale Volksarmee begründeten ihre Existenz auf der Allgemeinen Wehrpflicht und beide politischen Systeme beriefen sich dabei auf die historische Grundlage der Scharnhorst schen Wehrreform - Gleichheit in ungleichen politischen Systemen. Seit 1815 wurde dieses Prinzip nur zwei mal unterbrochen. Der erste Bruch erfolgte 1919, als nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und der bolschewistisch-kommunistischen Revolution in Deutschland durch alliierte Siegerwillkür der sozialdemokratisch geführten Republik eine Berufsarmee aufoktruiert wurde. Diese, durch ausländischen Zwang entstandenen Streitkräfte, welche von Stärke und Ausrüstung her eher einer innenpolitisch einsetzbaren Polizeitruppe glichen und keinesfalls zur Verteidigung gegen einen äußeren Angreifer geeignet war, sollte absolut unpolitisch sein und entwickelte sich dadurch zu einer Parallelgesellschaft im eigenen Staat. Dieser Reichswehr fehlte die politische Rückendeckung ebenso wie sie auch nicht mehr ein Spiegelbild der zivilen Gesellschaft sein konnte. Durch äußeren politischen und militärischen Zwang entstanden, wurde die Truppe zum innenpolitischen Spielball parteipolischer Entscheidungen. Ein sozialdemokratischer Reichswehrminister setzte die Truppe im eigenen Land ein, förderte die Aufstellung und Einsätze von Freikorps innerhalb und außerhalb der Landesgrenzen und ließ dann seine ihm unterstellten Soldaten unter dem außen- und innenpolitischen Druck fallen, ja, kriminalisierte diese sogar. Die nach 1945 wieder in politischer Verantwortung stehende Sozialdemokratie übergeht diese Tatsache gerne mit dem durch die alliierte

4 Meinungsmanipulation propagierte Mär von den antidemokratischen und nationalistischen Reichswehrsoldaten. Der zweite Bruch und damit die derzeit gültige Militärkonzeption geschah mit der Aussetzung der Wehrpflicht für die Bundeswehr am durch die christ-,sozialdemokratischen und grünen Parlamentarier des Bundestages. Hierbei spielte weniger ein außenpolitischer Zwang als vielmehr wirtschaftsund parteipolitische Überlegungen eine Rolle. Damit wurden, zusammen mit der gleichzeitigen Abschaffung des Wehrersatzdienstes (sogenannter Zivildienst), zwei der maßgeblichen Säulen unseres demokratischen Verständnisses außer Kraft gesetzt. Das gesamtgesellschaftliche Spiegelbild in den Streitkräften ist dadurch ebenso geopfert worden wie auch die allzuoft unterschätzte Befähigung zur individualiserten Charakterbildung sowohl im Wehr- wie auch im Wehrersatzdienst. Auch sollte man nicht übersehen, dass beide Einrichtungen - besonders in der heutigen Zeit - einen nicht zu unterschätzenden Integrationsauftrag erfüllen könnten. Für die Bundeswehr als Berufsarmee besteht damit erneut die Gefahr der Entpolitisierung und Entgesellschaftung der Soldatinnen und Soldaten zugunsten wirtschaftlicher Effektivität und parteipolitischer internationaler Profilierungs"sucht". Bedenkliche Anzeichen hierzu mehren sich, seit der deutsche Soldat seinem Eid entsprechend "Das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes"... "auch am Hindukusch verteidigt!" (Zitat Peter Struck ) Wieviel einfacher fällt es einem/einer Politiker/in, deutsche Soldaten weltweit in Kriegs- und Krisengebiete zu schicken, wenn es nicht der eigene Sohn oder die eigene Tochter ist. Tapferkeit, Mut, Kameradschaft, Verantwortungsfreude und Wahrhaftigkeit als soldatische Tugenden zeichnen auch heute unsere Soldatinnen und Soldaten aus. Sie sind Teil unserer Gesellschaft und haben die demokratische Verpflichtung zur Verteidigung unser aller Werte auf sich genommen und sie üben eine Beruf aus, der mit keinem anderen zu vergleichen ist, denn ihr höchster Einsatz ist das eigene Leben! Achim Kwasny (Vorsitzender)

5 Neuzugänge Teil A Literaturbestand ID-Nr Titel Jahr Seiten Bestand Art Grenadier-Regiment 530 der 299.Infanterie-Division ,Die Geschichte der Original frei Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten jenseits der Oder-Neiße - Band Original frei Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten jenseits der Oder-Neiße - Band Original frei Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten jenseits der Oder-Neiße - Band Original frei Typenkompass - Alliierte Jagdflugzeuge Original frei Opfer des 20.Juli 1944,Die - Kollateralschaden einer höheren Moral? Original frei Bund Deutscher Mädel in Dokumenten,Die Original frei Teil B digitaler Bildbestand ID-Nr. Titel Umfang Stand A3487 Ritterkreuzträger A3488 Personalfotos SSO Akten A3489 Negative Porträts 2.Weltkrieg A3490 Negative Langenhahn /Infanterie-Regiment A3491 Negative Langenhahn 04 - Braunschweig und Reichsgebiet 1935ff A3492 Negative Langenhahn 05 - Schulaufsflug A3493 Negative Jungvolk Lager Gruppe Nord-Niedersachsen A3494 Farbdias - Photografie im Weltraum - Gemini A3495 Farbdias - Photografie im Weltraum - Apollo A3496 Farbdias - Photografie im Weltraum - Apollo A3497 Negative Heer 2.Weltkrieg A3498 Negative Luftwaffe 2.Weltkrieg A3499 Negative Assmus Rostock 2.Weltkrieg A3500 Negative 3.Reich - Rolle A3501 Negative 3.Reich - Rolle A3502 Negative 3.Reich - Rolle A3503 Negative 3.Reich - Rolle A3504 Negative 3.Reich - Rolle A3505 Negative 3.Reich - Rolle A3506 Album U-Boot U A3507 Negative 3.Reich - Rolle A3508 Negative 3.Reich - Rolle A3509 Negative 3.Reich - Rolle A3510 Negative 3.Reich - Rolle A3511 Negative 3.Reich - Rolle A3512 Negative 3.Reich - Rolle A3513 Negative 3.Reich - Rolle A3514 Negative 3.Reich - Rolle A3515 Negative 3.Reich - Rolle A3516 Negative 3.Reich - Rolle A3517 Album 3./Beobachtungsabteilung 20 in Polen A3518 Fotos 3./Beobachtungsabteilung 20 West-und Ostfront A3519 Negative Volksgrenadiere A3520 Negative NSKK Geländedienst A3521 Fotos Bundeswehr diverse Technik

6 A3522 Album Panzerjäger-Abteilung A3523 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3524 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3525 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3526 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3527 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3528 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3529 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3530 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3531 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3532 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3533 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3534 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3535 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3536 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3537 Negative Gefreiter Berthold A3538 Negative Obergefreiter Peters A3539 Negative Oberleutnant Weber, Northeim A3540 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3541 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3542 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3543 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3544 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3545 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3546 Negative Panzerjäger-Abteilung 2 - Film A3547 Album Luftnachrichten-Regiment A3548 diverse Einzelfotos 1.+2.Weltkrieg Teil C digitaler Dokumentbestand Art Titel Umfang Anmerkungen zur Zeit nein Teil D digitaler Mikrofilmbestand Serie Rolle Inhalt Umfang Anmerkungen T Armeeoberkommando JPEG bearbeitet; T Armeeoberkommando JPEG bearbeitet; T Armeeoberkommando NARA original;jpeg Einzelbild; T Armeeoberkommando NARA original;jpeg Einzelbild; T Armeeoberkommando NARA original;jpeg Einzelbild; T Armeeoberkommando NARA original;jpeg Einzelbild; T Armeeoberkommando NARA original;jpeg Einzelbild; T Armeeoberkommando NARA original;jpeg Einzelbild; T Armeeoberkommando NARA original;jpeg Einzelbild; T Armeeoberkommando NARA original;jpeg Einzelbild; T Panzer-Armeeoberkommando NARA original;jpeg Einzelbild T Panzer-Armeeoberkommando NARA original;jpeg Einzelbild T Panzer-Armeeoberkommando NARA original;jpeg Einzelbild T SS Oberabschnitt Fulda-Werra - Wachkommandos, Gedenkblätter,Stammkarten 1120 Originalrolle; JPEG Einzelbild 2

7 Teil E digitaler Filmbestand ID-Nr Titel Dauer Anmerkungen zur Zeit nein Teil F Sonstige Originalbestände Art Bezeichnung Umfang Anmerkungen Orden u.ehrenz Bandspangen Bundeswehr und NVA 18 Nachlass Effekten Dienstrangabzeiohen Bundeswehr 56 Nachlass Effekten Dienstrangabzeichen NVA und Betriebs-Kampfgruppen 32 Nachlass Modell Kasernenmodell "von Estorff-Kaserne" Herford 1 Schenkung Modell Kasernenmodell "von Stobbe-Kaserne" Herford 1 Schenkung Uniform Obergefreiter BW Luftwaffe "Wachbataillon" 1 Kauf Gemälde Ölgemälde Oberleutnant Schwan, Panzerabwehr-Abteilung 6 1 Kauf Farbdias 8 Stehbildreihen BW farbig Kauf Negative Negative Artillerie-Regiment 250 Schenkung Teil G Sammelwerk Teil ID-Nummer Formation Anmerkungen Seiten D01 z.zt.ohne Übersichtslisten Feldposteinheiten in Bearbeitung 18 D01 z.zt.ohne Übersichtslisten Eisenbahn-Panzerzugeinheiten in Bearbeitung 12 D01 z.zt.ohne Übersichtslisten Propagandaeinheiten des Heeres in Bearbeitung 6 D01 z.zt.ohne Übersichtslisten Schulen und Lehrgänge des Heeres in Bearbeitung 8 E01 z.zt.ohne Bundeswehr Jägertruppe Gesamtübersicht und Einheitsblätter in Bearbeitung 68 3

8 Zur Archivergänzung gesucht! Alte Armee Reichswehr Wehrmacht NVA - Bundeswehr Wir suchen stets als Zustiftung, Leihgaben,Dauerleihgaben und Kauf : Negative und Glasnegativplatten Diapositive Photos, Photoalben, Kontaktstreifen Filmmaterial aller Formate Soldbücher, Wehr- und Militärpässe Urkunden, Ausweise, Dokumente Technische Unterlagen Vorschriften, Verordnungen, Erlasse Fachbücher, Fachzeitschriften Truppengeschichten Kriegstagebücher Gefechts und Frontkarten Schriftliche Erinnerungen, Notizen Material von Kriegervereinen Material von Traditionsverbänden Militärische Tages-, Wochenzeitungen Illustrierte militärische Zeitschriften Orden und Ehrenzeichen Uniformen und Abzeichen Militärische Ausrüstung und Militärspielzeug und Vieles mehr... Wir freuen uns auf Ihre Angebote! Deutsches Wehrkundearchiv Kändlerweg Lage

Archiv Informationen Nr. 19 September 2015

Archiv Informationen Nr. 19 September 2015 Bürozeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr Archiv Informationen Nr. 19 September 2015 Tel.: 05232 / 703 442 Email: feldgrau6@aol.com Internet: deutsches-wehrkundearchiv.de Vorsitzender: Dipl.Vw.Wirt Achim Kwasny Stv.

Mehr

Ordner Titel Umfang Stand Anmerkungen A0001 Einzelphotos 1.Weltkrieg 169 2013-07-01 DWA A0002 Einzelphotos 2.Weltkrieg 40 2013-07-01 DWA A0003

Ordner Titel Umfang Stand Anmerkungen A0001 Einzelphotos 1.Weltkrieg 169 2013-07-01 DWA A0002 Einzelphotos 2.Weltkrieg 40 2013-07-01 DWA A0003 A0001 Einzelphotos 1.Weltkrieg 169 2013-07-01 DWA A0002 Einzelphotos 2.Weltkrieg 40 2013-07-01 DWA A0003 Porträtkarten Heerführer im 1.Weltkrieg 54 2013-07-01 DWA A0004 Panzer-Regiment 6 157 2013-07-01

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21 Inhalt Einführung Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21 Teil A I. Vom Ursprung der militärischen Formation "Division"

Mehr

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Inhalt Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Einführung 19 Teil I: Von der Epoche der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg 25 1. Geschichte jüdischer Soldaten in deutschen

Mehr

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr 19. Februar 2015 Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen 50 Jahre lang hat es kein Gelöbnis und keine Vereidigung in unserer Rosenstadt gegeben. Dass dies heute auf

Mehr

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468 Das persönliche Kriegstagebuch über den Polenfeldzug 1939 von Edgar Kölbel als Soldat in der 4. Batterie des Artillerie Regiment 78 Feldpost Nummer: 18468 Dieses Dokument wurden mir von seinem Enkel M.

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 94-1 vom 11. September 2009 Ansprache von Bundespräsident Horst Köhler zur Einweihung des Ehrenmals der Bundeswehr am 8. September 2009 in Berlin: Was wir den Toten schuldig

Mehr

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923) Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923) 1 Der Weg zum totalen Krieg Referenten: Sebastian Seidel, Nils Theinert, Stefan Zeppenfeld Gliederung Die Koalitionskriege 1792 1815 Der Amerikanische

Mehr

Die Armee Lehrerinformation

Die Armee Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Mittels einer Präsentation geht die LP auf verschiedene Aspekte der Armee ein: - Aufgaben - Aufbau, Bereiche - Wehrpflicht, Milizarmee und

Mehr

Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr. Bundeswehr

Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. W i r. D i e n e n. D e u t s c h l a n d. Beruf trifft Berufung. Die Sicherheit unseres Landes hängt

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Die Armee Lehrerinformation

Die Armee Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Mittels einer Präsentation geht die LP auf verschiedene Aspekte der Armee ein: - Aufgaben - Aufbau, Bereiche - Wehrpflicht, Milizarmee und

Mehr

Militär- und Kriegervereine im Land Anhalt

Militär- und Kriegervereine im Land Anhalt Ludwig Arndt Militär- und Kriegervereine im Land Anhalt Funk Verlag Bernhard Hein e.k. 1 Inhalt Anfänge und Bedeutung der Kriegervereinsbewegung... 5 Die erste Vereinsgründung in Anhalt... 8 Die weitere

Mehr

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000 215/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zu den Grundrechten in

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn Rede des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages anlässlich der Gedenkveranstaltung für Henning von Tresckow und die Opfer des 20. Juli 1944 am 21. Juli 2008 in Potsdam Es gilt das gesprochene Wort.

Mehr

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. beim Großen Zapfenstreich

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. beim Großen Zapfenstreich Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen beim Großen Zapfenstreich anlässlich 60 Jahre Bundeswehr am 11. November 2015 vor dem Reichstag in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Geschichte N. H. Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Studienarbeit Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Muslimische Seelsorge in staatlichen Einrichtungen. Tagung der Deutschen Islam Konferenz am 7. November 2016

Muslimische Seelsorge in staatlichen Einrichtungen. Tagung der Deutschen Islam Konferenz am 7. November 2016 Muslimische Seelsorge in staatlichen Einrichtungen Tagung der Deutschen Islam Konferenz am 7. November 2016 Stand der Debatte zur Militärseelsorge in der DIK Sehr geehrte Damen und Herrn, am 27. April

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 462 Dollmann, Friedrich Bestand Dollmann, Friedrich Signatur ED 462 Vita Friedrich Dollmann Generaloberst, *02. Februar 1882, 27.(28.) Juni 1944. "Als Fähnrich

Mehr

Dieser Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst!

Dieser Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst! Zentrale Dienstvorschrift Reisebeihilfen an Bundesbedienstete und Soldatinnen und Soldaten im Ausland aus Anlass von Reisen in Krankheits- und Todesfällen Zweck der Regelung: Herausgegeben durch: Beteiligte

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 21 Die Ostfront (Klasse 9) 1 von 26 Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen Manuel Köhler, Würzburg Mit Illustrationen von Doris Köhl, Leimen

Mehr

Andreas F. Wittenberg. Die deutschen Gesangund Gebetbücher für Soldaten und ihre Lieder

Andreas F. Wittenberg. Die deutschen Gesangund Gebetbücher für Soldaten und ihre Lieder Andreas F. Wittenberg Die deutschen Gesangund Gebetbücher für Soldaten und ihre Lieder Inhalt A. Einführung: Vorhaben und Vorgehensweise 1 A.l. Untersuchungsabsicht 1 A.2. Abgrenzungen 3 A.3. Forschungsstand

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

NS-Verbrechen: Kaserne wird umbenannt

NS-Verbrechen: Kaserne wird umbenannt ORF- Salzburg vom 15. Juli 2012 NS-Verbrechen: Kaserne wird umbenannt In Salzburgs Nachbarstadt Bad Reichenhall bemühen sich Soldaten um die Umbenennung der Konrad-Kaserne. Diese ist nach einem General

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

www.dbwv.de Deutscher BundeswehrVerband DBwV www.dbwv.de

www.dbwv.de Deutscher BundeswehrVerband DBwV www.dbwv.de Deutscher BundeswehrVerband DBwV www.dbwv.de 1 1 Die personelle Situation und Aufstellung der Bundeswehr Referat des Vorsitzenden Luftwaffe im Deutschen BundeswehrVerband Oberstleutnant Dr. Detlef Buch

Mehr

Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer

Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer Berlin, 10.07.2012 Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer 1. Eine Rechnung kann jedes Dokument sein, unabhängig von der Bezeichnung ( 14 Abs. 1 UStG). Nach 31 UStDV können dies ein oder mehrere Dokumente sein.

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2005 / Nr. 9 60 JAHRE NACH DEM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES Gedanken an Trümmerlandschaft, Wiederaufbau und Befreiung stehen bei der Mehrheit im

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, Heidi Lippmann und der Fraktion der PDS

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, Heidi Lippmann und der Fraktion der PDS Deutscher Bundestag Drucksache 14/4337 14. Wahlperiode 17. 10. 2000 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, Heidi Lippmann und der Fraktion der PDS Soldatische

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges Carl von Clausewitz: Vom Kriege 1. Buch: Über die Natur des Krieges Gliederung: Einleitung Handlungstheorie Restrektionen Außenpolitik Einleitung Carl von Clausewitz geb. 1780 in Berg Sohn bürgerlicher

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Deutscher Gewerkschaftbund Bundesvorstand Abteilung Vorsitzender Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften 2011 (Wehrrechtsänderungsgesetz

Mehr

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich Arbeitsblatt Waffen und Kleidung Begib dich zur Bearbeitung der Fragen zu der Vitrine Kleidung und Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich und der Aufgabenstellung

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/2787. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/2787. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/2787 18. Wahlperiode 09.10.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Buchholz, Jan van Aken, Annette Groth, weiterer Abgeordneter

Mehr

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff Der 9. November 1923 Adolf Hitler und Erich Ludendorff Menschenansammlung am Odeonsplatz in München Hintergrund Der Wert der Mark sinkt seit dem Ende des Kriegs Januar 1923: französisch-belgische Truppen

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11 Beamte Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht StGB 11 Amtsträger ist wer nach Deutschem Recht...Beamter und Richter ist (...) nicht, wer

Mehr

2. 1 Staat und Politik

2. 1 Staat und Politik 2. 1 Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates Der Staat ist eine Gemeinschaft gleichberechtigter Bürger zum Zwecke der Ermöglichung der besten

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Westphalen im Jahre 1809 - Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Unheilvolle Staatsgründung Hannover Preußen Braunschweig Hessen-Kassel Hoch militarisiert (Subsidienverträge mit England) Offiziere

Mehr

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg Geschichte Mario Müller Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg Studienarbeit Universität Erfurt Philosophische Fakultät Fachgebiet Geschichtswissenschaft Integriertes Proseminar: Krieg

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762 18. Wahlperiode 09.06.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/8624 Fortsetzung

Mehr

Wilhelminisches Zeitalter

Wilhelminisches Zeitalter Wilhelminisches Zeitalter Kaiser Wilhelm II. Innen- und Außenpolitik Wilhelms II. Militarismus Kunst und Kultur zu Beginn des 20. Jhds. Der Weg in den 1. Weltkrieg Der 1. Weltkrieg - Verlauf Das Ende des

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM

Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM Geisteswissenschaft Susanne Linsel Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM Studienarbeit I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Einleitung...2 2. Hitlers Erziehungsziele...3 3. Die

Mehr

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg. Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg. Das Erkennungsmerkmal der Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg war neben dem Ringkragen die Armbinde. Forciert wurde dies aus

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Für die Korrigierenden Schweiz. Maturitätsprüfung Winter 2010 / Zürich Korrigierender.. erreichte Punktzahl.. Kand.-Nr. Note... Name / Vorname.. GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Grundlagenfach: Geschichte

Mehr

Diplomarbeit: Fhr FANNINGER Franz

Diplomarbeit: Fhr FANNINGER Franz Diplomarbeit: Fhr FANNINGER Franz Die Entstehung und Entwicklung von bewaffneten Kräften in der amerikanischen Besatzungszone unter besonderer Berücksichtigung des Bundeslandes Salzburg Handlungsleitendes

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Gebührenverzeichnis. des Instituts für Zeitgeschichte, München-Berlin. Inhalt. der Fassung vom 1. März 2011

Gebührenverzeichnis. des Instituts für Zeitgeschichte, München-Berlin. Inhalt. der Fassung vom 1. März 2011 enverzeichnis des Instituts für Zeitgeschichte, München-Berlin in der Fassung vom 1. März 2011 Inhalt A. Reproduktionen B. Reproduktionsvorlagen 1 Entgelte für die Wiedergabe von Archivgut 1.1 im Druck

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Richard von Weizsäcker - "Zum 40. Jahrestag der Beendigung Gewaltherrschaft" (8.5.1985 im Bundestag in Bonn) Das komplette Material

Mehr

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Was danach geschah -Weimarer Republik ( ) Was danach geschah -Weimarer Republik (1919-1933) Parlamentarische Demokratie Vertreter: Phillip Scheidemann, Friedrich Ebert (SPD) Konzept: -Volk wählt Vertreter -Vertreter haben freies Mandat -bilden

Mehr

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013 10.1 Was treibt Menschen dazu, anderen ihre Wert- und Gesellschaftsvorstellungen aufzudrängen? verbindlich: - Christentum und Islam im 11. 17. Jh. 10.2 Was treibt Menschen in kriegerische Auseinandersetzungen?

Mehr

Der Gegensatz zwischen dieser einfachen Vernunft und der Realität könnte größer nicht sein.

Der Gegensatz zwischen dieser einfachen Vernunft und der Realität könnte größer nicht sein. Liebe Freundinnen und Freunde, der deutsche Überfall auf Polen vor 66 Jahren markierte den Beginn des II. Weltkrieges. Dieser Eroberungsfeldzug um die Weltmacht, den die deutschen Faschisten im Auftrag

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 Föderalismus historisch Einstieg Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen das Arbeitsblatt Deutsche Geschichte und versuchen im Gitternetz

Mehr

Festabzeichen werden nur während der jeweiligen Veranstaltung getragen. Orden und Ehrenzeichen können entweder im Original oder als Bandschnalle

Festabzeichen werden nur während der jeweiligen Veranstaltung getragen. Orden und Ehrenzeichen können entweder im Original oder als Bandschnalle e.v. 5 Tragerweise von Orden und Ehrenzeichen 5.1 Allgemeines: Staatliche Auszeichnungen oder Ehrenzeichen der Feuerwehrverbände sind ein besonderer Teil des Feuerwehrwesens. Sie sind für den Inhaber eine

Mehr

Zeit des Schreckens Kriegsverbrechen der Wehrmacht auf Kreta

Zeit des Schreckens Kriegsverbrechen der Wehrmacht auf Kreta Zeit des Schreckens Kriegsverbrechen der Wehrmacht auf Kreta Im April 1941 überfiel die Wehrmacht Griechenland. Nachdem das griechische Festland unterworfen war, begann ab 20. Mai 1941 unter der Deckbezeichnung

Mehr

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen Mit Barbara Coudenhove-Kalergi, Publizistin, Tschechien-Kennerin Ö1 Betrifft:Geschichte / Teil 1 5 Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

Weltkrieg der Postkarten

Weltkrieg der Postkarten Geschichte im Postkartenbild Band 4 Otto May Weltkrieg der Postkarten 1914-1918 franzbecker Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Arbeitsblatt: Mauer 61

Arbeitsblatt: Mauer 61 Mauer 61 Seite 1/6 Arbeitsblatt: Mauer 61 1. Obwohl der damalige Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht noch am 15. Juni 1961 Pläne zur Grenzschließung mit den Worten Niemand hat die Absicht eine Mauer

Mehr

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde Der Fachbereich GSW (Geschichtlich Soziale Weltke) umfasst die Fächer Geschichte, Erdke Politik. Unterrichtet werden diese Fächer von folgenden

Mehr

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage

Mehr

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL WOLFRA MEYER zu UPTRUP Kampf gegen die jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten 19 19 bis 194 5 METROPOL ... Inhalt.. I. Einleitung.... i i 2. Interpretationen des

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

http://rechtsaufklaerung.wordpress.com/ Thema: Das Unternehmen BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Früher auch Deutschland AG genannt! Die Wenigen, die das System verstehen, werden dermaßen an seinen Profiten interessiert

Mehr

Grundzüge der BRD und der DDR

Grundzüge der BRD und der DDR Grundzüge der BRD und der DDR Bundesrepublik Deutschland Vergleichskriterien Deutsche Demokratische Republik - Verabschiedung des Grundgesetzes am 8. Mai 1949 Grundgesetz und Verfassung - Verabschiedung

Mehr

Geschichte Polizeigeschichte Polizeiausbildung

Geschichte Polizeigeschichte Polizeiausbildung 1789 Französische Revolution 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1830 Anfänge des Vormärz 1848/49 Revolutionen in Deutschland und Europa 1866 Verfassungskonflikt in Preußen 1871 Deutsches

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG) 1977L0249 DE 01.05.2004 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 22. März

Mehr

Geschichte Deutschlands

Geschichte Deutschlands Geschichte Deutschlands Die Präsentation wurde hergestellt durch: Katia Prokopchuk Oksana Melnychuk Anastasia Bolischuk Olga Bagriy Die Entstehung des Landes Erste Erwähnung über einige germanische Stämme

Mehr

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges Thomas Messerli, Philipp Sury Kriegsende 1945 Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges Überblick Kriegsende Militär Militär Wehrmacht Russen W-Alliierte Pazifik Politik Politik

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Nutzung der Business Class

Mehr

Im Objektiv des Feindes. Die deutschen Bildberichterstatter im besetzten Warschau (1939-1945). Eine Ausstellung im Bundesarchiv, Koblenz

Im Objektiv des Feindes. Die deutschen Bildberichterstatter im besetzten Warschau (1939-1945). Eine Ausstellung im Bundesarchiv, Koblenz Pressemitteilung Koblenz, August 2009 Im Objektiv des Feindes. Die deutschen Bildberichterstatter im besetzten Warschau (1939-1945). Eine Ausstellung im Bundesarchiv, Koblenz Das Bundesarchiv erinnert

Mehr

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike A. Demokratie und Republik Vergleich zwischen Athen im 5. Jh. v. Chr. und Rom im 2. Jh. v. Chr. Sozialordnung

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: SK.2012.5 Beschluss vom

Mehr