PREISGERICHTSPROTOKOLL Nicht offener (geladener) Architekturwettbewerb - Planung einer Wohnanlage - Gürtelstraße - Kraußstraße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PREISGERICHTSPROTOKOLL Nicht offener (geladener) Architekturwettbewerb - Planung einer Wohnanlage - Gürtelstraße - Kraußstraße"

Transkript

1 Geladener Architekturwettbewerb PLANUNG EINER WOHNANLAGE Gürtelstraße - Kraußstraße Protokoll Preisgericht Architekturwettbewerb AUSLOBER : GWG - Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft, der Stadt Linz GmbH Eisenhandstraße 30, 4021 Linz und HS Real, Böhmerstrasse 4, 4190 Bad Leonfelden Protokoll vom 28. November 2013 Eröffnung Preisgerichtssitzung Beginn: 9:00 Uhr ORT: GWG - Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH Technische Abteilung 2.Stock, Eisenhandstraße 30, 4021 Linz 1

2 Herr Direktor Wolfgang Pfeil eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Anwesende Preisgerichtsmitglieder: Fachpreisrichter: Hauptpreisrichter und Stv.-Schriftführer: SR DI. Wolf-Dieter ALBRECHT, Stadtplanung Linz Hauptpreisrichter und Stv.-Vorsitzender: Arch. DI. Albert WIMMER, Gestaltungsbeirat Hauptpreisrichter und Vorsitzender: Arch. DI. Heinz PLÖDERL, Architektenkammer Hauptpreisrichter und Schriftführer: Arch. DI. Michael SCHRÖCKENFUCHS, Architektenkammer Sachpreisrichter: Hauptpreisrichter: Hauptpreisrichter: Hauptpreisrichter: Hauptpreisrichter: Dir. Hermann FRIEDL, Vertreter als Ersatz, Geschäftsführer der GWG Ing. Peter CASNY, Vertreter als Ersatz, Aufsichtsrat der GWG Dir. Wolfgang PFEIL, MBA, Geschäftsführer der GWG Hr. Dietmar HEHENBERGER, HS Real Vorprüfer: Architekt DI Dr. techn. Hans Scheutz, Ottensheimerstrasse 70, 4040 Linz Berater ohne Stimmrecht: Ing. Peter Mair, GWG Claus Schöftner, HS Real Vizebgm. Karin Hörzing, Aufsichtsrat-Vorsitzende der GWG Der Vorsitzende, Herr Architekt DI. Plöderl begrüßt die PreisrichterInnen und BeraterInnen und stellt die Beschlussfähigkeit des Preisgerichtes fest. Anschliessend stellt der Vorsitzende den Antrag, Frau Vizebgm. Karin Hörzing, Aufsichtsrat- Vorsitzende der GWG und Herrn Claus Schöftner, Teilhaber der HS Real als Berater ohne Stimmrecht bei der Preisgerichtssitzung aufzunehmen. Der Antrag wird von allen anwesenden Preisgerichtsmitgliedern einstimmig angenommen. Daraufhin stellt der Vorsitzende fest, dass keinem der anwesenden Preisgerichtsmitgliedern eines der eingelangten Projekte bekannt ist. Es liegt somit keine Befangenheit vor. Auf die Verschwiegenheitspflicht wird vom Vorsitzenden ausdrücklich hingewiesen. 2

3 Bericht der Vorprüfung: Beginn: 9:15 UHR Der Vorsitzende ersucht den Vorprüfer um seinen Vorprüfbericht. Von den 11 eingelangten Arbeiten wurden alle 11 Einreichungen, Pläne und Modelle fristgerecht abgegeben, alle Projekte sind inhaltlich vollständig und es gibt auch sonst keinen Grund, irgendein Projekt aus formalen Gründen auszuscheiden. Die Wettbewerbsprojekte wurden nach objektiven nicht wertenden Merkmalen überprüft, sodass ein nachprüfbarer Vergleich aller Wettbewerbsprojekte in Form eines Vorprüfberichtes erarbeitet wurde, der den anwesenden Preisgerichtsmitgliedern übergeben wird. Der Vorprüfer erläutert die Vorgangsweise der Vorprüfung und den Aufbau des Vorprüfungsberichtes. Anschliessend stellt der Vorprüfer die 11 Projekte im Einzelnen vor. Es werden die Projekte nach städtebaulicher Anordnung der Baukörper, der Erschließung und Anordnung der Wohnungen, der Zugänge, der Zufahrten zu den geforderten Tiefgaragen, der Stellplätze, nach den Zusammenhängen der Funktionen, die Orientierung der Wohnräume in den Grundrissen, sowie im Vergleich der Kenndaten erläutert. Ende: 10:35 Uhr Beratung der Kriterien und Diskussionrundgang Beginn: Uhr Die Beratung und Erörterung der einzelnen Projekte erfolgt im Hinblick auf die städtebaulichen und funktionellen Anordnungen der Baukörper und die Ausformulierung der Ecken Kraußstrasse/Gürtelstrasse und R.Wagnerstrasse/Gürtelstrasse die Einfahrten, Anordnungen und Gestaltungen der Tiefgaragen Behandlung der Erdgeschoßzone, Erschließung und Aufschließung des Hofes Positionierung der Stiegenhäuser die Gestaltung des Zwischengeschosses an der Gürtelstrasse Wohngrundrisse (Situierung der Schlafräume und Wohnräume) Anzahl der Wohnungen, Wohnungsschlüssel mit eingehender Diskussion der Vor- und Nachteile der einzelnen Projekte anhand der gleichwertigen Beurteilungskriterien laut Ausschreibung. Mittagspause 12:45-13:15 Uhr 1. Wertungsdurchgang Beginn: Uhr Nach der Mittagspause werden die Projekte anhand der Beurteilungskriterien Funktionelle Lösung, Konstruktiv wirtschaftliche Lösung, Architektonische Lösung und städtebauliche Lösung fortgesetzt und anhand der geforderten Qualitäten in einem 1. Wertungsdurchgang miteinander verglichen Auf Antrag und Vorschlag sollen in einem Positivbewertungsverfahren im 1. Wertungsdurchganges diejenigen Projekte weiterbehandelt werden, die den funktionellen und konstruktiven sowie den architektonischen und städtebaulichen Erfordernissen entsprechen. Vereinbart wurde weiters, daß bereits ausgeschiedene Projekte auf Antrag und positiver Abstimmung wieder in die Wertung zurückgeholt werden können. Bei 1 ProStimme eines Preisrichters verbleibt das Projekt in der Diskussion und Beurteilung. Aus städtebaulichen, funktionellen, wirtschaftlichen und architektonischen Gründen werden die Projekte Nr. 01, 02, 04, 06, 08, 11 nicht mehr weiterbehandelt. Aufgrund der vorangeführten Kriterien werden im 1. Wertungsdurchgang folgende Projekte Nr. 03, 05, 07,09,10 für die nächste Bewertungsrunde ausgewählt: Ende: Uhr 3

4 Herr Ing. Peter CASNY verlässt bis 14:02 Uhr die Wettbewerbssitzung 2. Wertungsdurchgang Beginn: Uhr Im Anschluss erfolgt eine offene Diskussionsrunde wobei die Projekte Nr.: 03, 05, 07, 10 vertieft anhand der Beurteilungskriterien besprochen und miteinander verglichen werden. Neben der städtebaulichen Anordnung und Einfügen der Baukörper in den Stadtraum, insbesondere die Gestaltung der beiden Ecksituationen, sowie die Berücksichtigung des bestehenden Grünraumes des Gartenhofes, werden die funktionellen Zusammenhänge und Raumfolgen (Aussenraum,- und Innenraumbezüge der Wohnungen) und gestalterisch und auch in deren Wirtschaftlichkeit eingehend diskutiert. Es werden bei jedem einzelnen Projekt die architektonischen und funktionalen Lösung erörtert, sowie die räumlichen und funktionellen Lösungen detailliert diskutiert, wobei jede TeilnehmerIn des Preisgerichtes jedes Projekt einzeln erläutert und beurteilt. In der Folge wird der Antrag gestellt das Projekt 05 nicht mehr weiterzuverfolgen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Es verbleiben die Projekte 03, 07, 09, und 10 in der Wertung. Ende: Uhr 3. Bewertungsrundgang Beginn: 15:15 Uhr Nochmals werden die Projekte Nr. 03, 07, 09 und 10 hinsichtlich Ihrer Unterschiede anhand der Beurteilungskriterien, der Modelle im städtebaulichen Kontext sowie in der Ausformulierung des Stadtraumbezuges und der Außen,- und Innenraumqualitäten insbesondere auf deren Potentiale und Qualitäten im Kontext von Städtebau, Funktionalität, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit vertieft diskutiert und mit einer verglichen. Es wird der Antrag gestellt, das Projekt 07 als Nachrücker zu reihen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. In der Folge werden die verbleibenden Projekt 03, 09 und 10 die insbesondere auf deren Wirtschaftlichkeit nochmals detailliert diskutiert und miteinander verglichen, sowie auf deren stadträumliche Qualitäten an der Ecke Kraußstrasse/Gürtelstrasse besproche.. Es wird der Antrag gestellt, weil die Baulose von großer städtebaulicher Sensibilität sind und insbesondere für das Stadtbild die Ausbildung der Eckgebäude von hoher Bedeutung, folgende Punkte sicherzustellen: - die Qualität der vorgelegten Projekte Baulos GWG/Baulos HS-Real wie in den jeweiligen Wettbewerbsbeiträgen dargestellt, konsequent umzusetzen, - unumgänglich ist, dass Abstimmungen an der Nahtstelle stattfinden, wobei die entsprechenden Maßnahmen jedenfalls auf der Eckliegenschaft HS-Real erfolgen müssen. - die Oberflächenmaterialitäten der Fassadengestaltungen abzustimmen und im jeweiligen Einreichprojekt entsprechend umzusetzen, - die WettbewerbsgewinnerInnen mit dem Leistungsbild lt. HOA 2004 inkl. künstlerischer Oberleitung und lt. Wettbewerbsausschreibung beauftragt werden, - Abstimmungsbedarf im Erdgeschoss, Eingangsbereich zwischen öffentlichen, halböffentlichen und privaten Flächen besteht sowie in Analogie die Grenzen der Gartenbereiche entsprechend zu bearbeiten sind, - auf dem Baulos HS-Real ist eine entsprechende Lösung für die gesetzlich vorgeschriebene Kinderspielfläche anzubieten, 4

5 und als umzusetzende Empfehlungen des Preisgerichtes für das Projekt 03 beim Baulos HS-Real und für das Projekt 09 beim Baulos GWG umzusetzen und die beiden Projekte jeweils für diese Baulose mit dem 1. Preis auszuzeichnen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Es wird der Antrag gestellt das Projekt 10 für den 3. Preis zu normieren. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Es wird der Antrag gestellt, weil ein geladener Teilnehmer keinen Beitrag eingereicht, die für diesen TeilnehmerIn vorgesehenen 3.000,- zuzüglich Ust auf die 11 übrigen TeilnehmerInnen aufzuteilen; - für jede TeilnehmerIn ergibt diese nunmehr eine Aufwandsentschädigung von 3 275,- zuzügl. Ust - sowie den VerfasserInnen der ersten Preise zusätzlich als Preisgeld 2.650,- zuzügl. Ust lt. Ausschreibung zuzuerkennen. Dieser Antrag wird einstimmig angenommen. Ende Uhr Projektbeschreibungen: Ende Uhr Projekt 01 Das Projekt mit seiner sehr widersprüchlichen Ausformulierung von Baukörper und Fassaden kann über die Anordnung und Orientierung der Wohnungsgrundrisse, die keinen spannenden Bezug zum Innenhof herstellen, sowie durch die Anordnung der Loggien entlang der Gürtelstrasse nicht überzeugen. Defizite weisen außerdem die südliche Tiefgarageneinfahrt, die Privatgärten an der Gürtelstrasse, die Gestaltung der Ecksituation Krauss-Strasse/Gürtelstrasse sowie die Anordnung der Dachgeschosse auf. Projekt 02 Ein stringenter langgestreckter 6-geschossiger Baukörper an der Gürtelstrasse kann mit 2 aufgesetzten Geschossen im Eckbereich die Ausbildung eines markanten Lösungsansatzes erreichen. Nicht überzeugen konnte das "eingefügte" Gartengeschoss, das nur Nebenräume aufweist und zu einer Überhöhung auf 7 "Vollgeschosse" an der Hofseite führt. Die Tiefgarage greift weit in den lebenswert zu beurteilenden Innenhof ein und wird zu einem Störfaktor der zu berücksichtigenden Grünraumausstattung. Projekt 03 Baulos HS-Real Rang 1 Eine geschlossene Blockrandbebauung wird logisch an der Ecke Krauss-Strasse/Gürtelstrasse überhöht und erschließt besonders wirtschaftlich überzeugend die geforderten Wohnungen. Besonders angemerkt wird die Ausformulierung des Eckbaukörpers im EG- und 1. Obergeschoss mit seinen funktionellen und formalen Anordnungen von Gastronomie und Büronutzungen mit deren Freiraumangeboten. Hervorzuheben ist die sorgfältige Zonierung und Gestaltung des Inneneckes des spitzwinkeligen Baukörpers an der Ecke Kraußstrasse/Gürtelstrasse und die Qualität der angebotenen Wohnungen. Nicht überzeugen können die Verglasungsflächen der großzügigen Erschliessungsbereiche des langgestreckten Baukörpers entlang der Gürtelstrasse, die sehr tiefen, schlechtbelichteten Wohnungsgrundrisse im Erdgeschoss, die Ausbildung des abgetreppten Baukörpers an der Richard Wagnerstrasse sowie die Beeinträchtigung des Grünraumes des Innenhofes durch die Anordnung der Tiefgarage. 5

6 Projekt 04 Der städtebauliche Ansatz schlägt eine Randbebauung mit einem Zäsurgeschoss und einer 2- geschossigen Ecküberhöhung an der Ecke Kraus/Gürtelstrasse vor. Die Gestaltung der Fassaden, die Gliederung der Geschosse und Ecken kann ebenso wie Anordnung und Gestaltung der Wohn,- und Schlafräume nicht überzeugen. Der Vorschlag eines "Gartengeschosses widerspricht den städtebaulichen Vorgaben der Wettbewerbsausschreibung (7-geschossiger Baukörper im Garten) Projekt 05 Positiv wird das zwar grundsätzlich sehr formale Konzept des Beitrages angemerkt, kann aber über die Defizite in der Gestaltung der Grundrisse, der Ausbildung der Dachgeschosse sowie über die 2- geschossige Überhöhung an der Ecke Krauss-Strasse/Gürtelstrasse das Preisgericht nicht überzeugen. Die Abrampung entlang der Gürtelstrasse als einzige Möglichkeit für Hausein,- bzw. Zugänge ist funktionell und wirtschaftlich nicht darstellbar. Nicht nachvollziehbar ist die Erfordernis "Hamburgerfenster" bei einem Wohnbau in Linz anzubieten, sowie die fast gänzliche Beeinträchtigung der Grünraumausstattung durch die vorgeschlagene Tiefgarage. Projekt 06 Einen interessanten städtebaulichen Ansatz stellt der nahezu als Solitär ausgebildete Eckbaukörper dar, welcher mit einer zu engen Zäsur zum langgestreckten Baukörper an der Gürtelstrasse steht und so zur Adressbildung beiträgt. Nicht überzeugen kann das als "Breitfuss" ausgebildete Ende des Langriegels, speziell wegen der Beeinträchtigung des bestehenden Nachbargebäudes. Ebenso greift die Tiefgarage unsensibel in den bestehenden Grünraum des Gartenhofes ein. Projekt 07 - Nachrücker Der städtebauliche Ansatz mit einem sorgfältig ausgebildeten Solitärbaukörper an der Ecke Krauss- Strasse/Gürtelstrasse steht im Widerspruch mit der Ecklösung an der Richard Wagnerstrasse und missachtet an beiden Ecken Vorgaben der Wettbewerbsauslobung. Hingegen überzeugen die angebotenen und sorgfältig ausgearbeiteten Wohnungsgrundrisse, die eine hohe Nutzerzufriedenheit erwarten lassen, sowie die gut strukturierten Fassaden und die sparsame 2- geschossige Tiefgarage. Projekt 08 Der städtebauliche Ansatz - Ecke Krausstrasse und Gürtelstrasse wird positiv erwähnt, kann aber in der vorhandenen städtebaulichen Inkohärenz und Konfusion im Kreuzungsbereich nicht überzeugen. Sehr kritisch wird die Analogie der Baukörpergestaltung an beiden Ecksituationen, sowie das Herausheben des Garagengeschosses -das sich beinahe über den ganzen Innenhof erstreckt- und die Erschließungen der Wohnungen über die innenliegenden Gangzonen angemerkt. Projekt 09 - Rang 1 - Baulos GWG Der städtebauliche Ansatz und die Gestaltung der Fassaden mit Überhöhung der Ecksituation wird als harmonisches Ganzes über alle Baulose entwickelt. Der Gebäudezuschnitt im Kreuzungsbereich R. Wagnerstrasse / Gürtelstrasse mit der Tiefgarageneinfahrt und die sorgfältigen Anordnungen der Keller,- und Garagenflächen, die eine sehr geringe Beeinträchtigung der Hofanlage vorsehen und den Grünraum mit Baumbestand großzügig erhalten, wird vom Preisgericht besonders gewürdigt. 4 Dreispänner und ein Zweispänner erschließen 76 Wohnungen, die auf die spezifische Situation Hofseite mit Grünraum im Nordwesten und strassenseitig im Südosten variantenreich reagieren und eine hohe Nutzerzufriedenheit erwarten lassen. Der Gebäudezuschnitt an der Kreuzung Krausstrasse / Gürtelstrasse wird durch seine runde klassische Ausformung und terrassenförmige Staffelung der Geschosse signalhaft ausformuliert, nutzt aber die mögliche Bebaubarkeit nicht voll aus, schafft aber nicht nur in den Dachgeschossen ein hochwertiges Angebot Kritisch werden die Aufschließung der Wohnungen über lange Innengänge, sowie Defizite in den Nutzflächenbilanzen im Baulos HS-Real angemerkt. 6

7 Projekt 10 Rang 3 Das Projekt überzeugt sowohl in der städtebaulichen Ausbildung als 6-geschossiger über alle Baulose greifender Riegel mit 2 aufgesetzten Geschossen im Eckbereich Kraußstrasse/Gürtelstrasse als auch in der Ausbildung von flexibel ausgestaltbaren Wohnungsgrundrissen. Dies lässt hohe Wohnqualitäten erwarten. Kritik wird an der nicht sorgfältig ausgearbeiteten Ecklösung, insbesondere im EG und 1. OG Krausstrasse / Gürtelstrasse geübt. Die Einfahrt in die Tiefgarage an der Richard Wagnerstrasse liegt in unmittelbarer Nähe des Nachbargebäudes und beeinträchtig über die Ausbildung und Größe der Tiefgarage beinahe den gesamten Grünraum des Innenhofes. Projekt 11 Die städtebauliche Gestaltung der Ecke Krauss-Strasse /Gürtelstrasse und der sehr enge hohe Einschnitt im Inneneck kann ebenso wenig wie die Gliederung und Gestaltung der Wohnungen und Fassaden überzeugen. Die Lage der Tiefgarageneinfahrt nahe dem Nachbargebäude an der Richard Wagnerstrasse steht im Widerspruch zu der sorgfältig angeordneten Ausformulierung der Garage, die den Grünraum des Innenhofes nur geringfügig beeinträchtigt. Der interessante Ansatz des Erdgeschosses mit den Durchgängen in den Garten wird in den anderen Geschossen nicht weiterentwickelt. Ende Uhr Feststellung der Projektverfasser Um 18:25 Uhr erfolgt die Aufhebung der Anonymität vom Vorsitzenden werden die Verfasserkuverts geöffnet und die Teilnehmer wie folgt bekanntgegeben: Projekt 01 Architektin DI. Christa Lepschi, Linz Mitarbeiterin: DI Daniela Gorbach Wallmüller (Visualisierung) Projekt 02 Architektin Lobmair - Stockinger,Linz Mitarbeiter: Markus Lobmaier Projekt 03 (1. Rang) Archionic ZT GmbH, Arch. Mag. Markus Knöbl & Arch.DI. Seyrlehner, Steyr MitarbeiterInnen: DI Bence Gog, Nicol Kronsteiner Projekt 04 Arge Kneidinger / Stögmüller, Linz MitarbeiterInnen: DI.(FH) Martin Kneidinger, DI Katharina Düsing, DI Christoph Schwab, Roland Denk Projekt 05 Architektin Lassy, Leonding MitarbeiterInnen: DI. Mag. Arch. Robert Löffler, DI Marian Lucky, Dipl. Urban. Arch. Horatio Valcu, Bakk. Arch. Bart Chompff 7

8 Projekt 06 Riepl + Riepl ZT GmbH, Linz MitarbeiterInnen: DI Nadin Augustiniok, Andrea Dolic, DI Richard Würtz, Tobias Riepl (Visualisierung), Mag. Josef Andraschko (Modell) Projekt 07 (Nachrücker) Architekturbüro TP3, Linz MitarbeiterInnen: Mag. Arch. Nikolaus Schullerer, Cand. Mag. Arch. Melanie Pointner, Mag. Arch. Wolfgang Mayer Projekt 08 Architekten Kleboth/ Lindinger, Dillinger, Linz MitarbeiterInnen: Sabine Hainberger, Sophia Braun (Modell) Projekt 09 (1. Rang) Karrer- Öhlinger Architekten ZTGmbH, Linz MitarbeiterInnen: DI. Petra Dobler, DI. Herbert Priesner Projekt 10 (3. Rang) Architekten Dworschak / Mühlbachler, Linz MitarbeiterInnen: MA. DI.(FH) Valerie Kerz, DI. Johannes Kerschner, DI. Martin Spitzer Projekt 11 Architektin DI. Sonja Gasparin, gasparin&meier architekten, Villach MitarbeiterInnen: Sonja Gasparin, Beny Meier, Herwig Stolz, Lucas Artner (Bauphysik), Stria Peter (Gastronomie), Klemen Rogelj (Visualisierung), Patrick Klammer (Modellbau) Ausstellung Die Wettbewerbsarbeiten werden in der Zeit von Montag, den bis Freitag, den zu den Parteienverkehrszeiten Mo - Do 08:00-16:00, Fr 08:00-12:00 im Sitzungssaal in der GWG, Eisenhandstrasse 30, 4021 Linz ausgestellt. Ende der Preisgerichtssitzung 19:00 Uhr Der Vorsitzende bedankt sich beim Preisgericht, bei den Vertretern der AusloberIn und allen Beratern für die außerordentlich gute Zusammenarbeit und beim Vorprüfer für die Vorbereitung und Durchführung des Verfahrens, sowie für die Prüfung der Wettbewerbsarbeiten und schließt das Preisgericht. Die Anwesenden erklären durch ihre Unterfertigung das Preisgerichtprotokoll als vollständig und richtig und verpflichten sich zur strikten Geheimhaltung über alle Vorgänge und Wahrnehmungen während des Preisgerichtes. 8

9 9

10 PREISGERICHTSPROTOKOLL 10

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

Preisgerichtsprotokoll

Preisgerichtsprotokoll Preisgerichtsprotokoll NICHT OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB VERANSTALTUNGSZENTRUM MIT MUSIKSCHULE MARCHTRENK Tag des Preisgerichtes: Donnerstag, 10.12.2009 Ort des Preisgerichtes: Stadtamt Marchtrenk, Zi.

Mehr

PROTOKOLL. der Preisgerichtssitzung für den offenen Architekturwettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren

PROTOKOLL. der Preisgerichtssitzung für den offenen Architekturwettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren PROTOKOLL der Preisgerichtssitzung für den offenen Architekturwettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren Wohnbebauung Wienerstraße Ebelsberg" am 26.06.2014 von 09.00 Uhr bis 19.45 Uhr in der GWG

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am 07.07.2005, 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Begrüßung Herr Dr. Scheffel begrüßt die Anwesenden im Namen der

Mehr

Wettbewerbsergebnis für Altersgerechtes Wohnen an der Liebigstraße liegt vor. Weiterer Ausbau des seniorinnengerechten Wohnens in Linz

Wettbewerbsergebnis für Altersgerechtes Wohnen an der Liebigstraße liegt vor. Weiterer Ausbau des seniorinnengerechten Wohnens in Linz Informationsunterlage zur Pressekonferenz Wettbewerb für Altersgerechtes Wohnen an der Liebigstraße der GWG-Aufsichtsratsvorsitzenden Vizebürgermeisterin Karin Hörzing am 17. November 2014, um 9.30 Uhr,

Mehr

Projekt Nr. 5: BRÜHLMANN LOETSCHER

Projekt Nr. 5: BRÜHLMANN LOETSCHER Projekt Nr. 5: ADP BRÜHLMANN LOETSCHER Architektur: ADP Architekten AG, Zürich mit Brühlmann Loetscher Architekten, Zürich Seefeldstrasse 152, 8008 Zürich Verantwortlich: Caspar Angst (ADP Architekten)

Mehr

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München Dokumentation Obersalzberg Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Protokoll der Preisgerichtssitzung der 1. Wettbewerbsphase am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen

Mehr

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden"

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb Sozialzentrum Sölden An die Teilnehmer am Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden" Im Auftrag des Auslobers, Gemeinde Sölden, darf ich Ihnen mitteilen dass die Jury zum Wettbewerb wie

Mehr

Geladener Architekturwettbewerb. Zu- Umbaumaßnahmen BH Völkermarkt

Geladener Architekturwettbewerb. Zu- Umbaumaßnahmen BH Völkermarkt Geladener Architekturwettbewerb Zu- Umbaumaßnahmen BH Völkermarkt Juryprotokoll über die Sitzung des Preisgerichtes am 04.08.2011 im Sitzungssaal der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt. Anwesende: Architekt

Mehr

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft vom 20. August 2013 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 9 der Bauordnung vom 10. Mai 2005 (Stand 1. Juni 2010), beschliesst: 1. Aufgaben Die Stadtbildkommission

Mehr

Realisierungswettbewerb Neubau des Bezirksalten- und Pflegeheimes Lambach

Realisierungswettbewerb Neubau des Bezirksalten- und Pflegeheimes Lambach Realisierungswettbewerb Neubau des Bezirksalten- und Pflegeheimes Lambach Bauherr: Sozialhilfeverband Wels-Land Herrengasse 8 4602 Wels Protokoll vom 28. September2015 Eröffnung Preisgerichtssitzung Beginn:

Mehr

PROTOKOLL PREISGERICHT

PROTOKOLL PREISGERICHT PROTOKOLL PREISGERICHT _ EINSTUFIGER GELADENER WETTBEWERB betreffend LINZ, Makartstraße 3 Berufsschule 3 Zubau Architekturwettbewerb GBM-BT-302001/0042-2006-AF/AF Preisgericht Datum: 3.Oktober 2006 Beginn:

Mehr

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB HAUS FÜR SENIOREN BAD ZELL

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB HAUS FÜR SENIOREN BAD ZELL GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB HAUS FÜR SENIOREN BAD ZELL 1 2 3 4 5 6 PREISGERICHTS- PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG AM DONNERSTAG, 11. APRIL 2013, IM GESUNDHEITSRESORT LEBENSQUELL BAD ZELL 7 BAD ZELL,

Mehr

Sitzung des Preisgerichts

Sitzung des Preisgerichts Protokoll vom 5. Nov. 2015 Sitzung des Preisgerichts Geladener Architektur-Wettbewerb Altstoffsammelzentrum Hofsteig Datum Ort Anwesend Donnerstag, 5. November 2015, 8.30 Uhr Rathaus Lauterach, Rathaussaal

Mehr

Wohnen beim Donaupark IV. Im Herzen von Linz

Wohnen beim Donaupark IV. Im Herzen von Linz Wohnen beim Donaupark IV Im Herzen von Linz Luftaufnahmen-Foto: StPL-P.H. Wohnen beim Donaupark IV Im Herzen von Linz ganz in Donaunähe entstehen 25 Eigentumswohnungen mit hochwertiger Ausstattung, optimaler

Mehr

KONSTITUIERENDE SITZUNG PROTOKOLL

KONSTITUIERENDE SITZUNG PROTOKOLL GWG GEMEINNUETZIGE WOHNUNGSGESELLSCHAFT DER STADT LINZ GMBH ARCHITEKTURWETTBEWERB GWG-WINKLERBAHNHOF, LINZ KONSTITUIERENDE SITZUNG 20 05 2015 GROSSES SITZUNGZIMMER DER GEMEINNÜTZIGEN WOHNUNGSGESELLSCHAFT

Mehr

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und Medieninformation Wohnen am Gießen, Innsbruck Im Westen viel Neues Innsbruck, 6. Juli 2010 PRISMA Zentrum für Standort- und ZIMA Wohn- und Regionalentwicklung GmbH Projektmanagement GmbH Grabenweg 3a,

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung. Neugestaltung Innenhof NHT. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER

Geladener Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung. Neugestaltung Innenhof NHT. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER Geladener Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung Neugestaltung Innenhof NHT Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS ist die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für

Mehr

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt 1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Norbert Kloeters Verfahren von 23 aufgeforderten Teilnehmern haben 14 Teams eine Arbeit

Mehr

VORABZUG. Nordstadtpark An der Kreulstraße. Errichtung von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Erläuterung des Entwurfes:

VORABZUG. Nordstadtpark An der Kreulstraße. Errichtung von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Erläuterung des Entwurfes: Nordstadtpark n der, Errichtung von Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage Erläuterung des Entwurfs für BKB vorab VORBZUG Nordstadtpark n der Errichtung von Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage Erläuterung des

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

PROTOKOLL VORABZUG. Preisgericht. Neubau eines VERANSTALTUNGSZENTRUMS und einer MUSIKSCHULE in ST.VALENTIN / NÖ

PROTOKOLL VORABZUG. Preisgericht. Neubau eines VERANSTALTUNGSZENTRUMS und einer MUSIKSCHULE in ST.VALENTIN / NÖ PROTOKOLL VORABZUG Preisgericht Neubau eines VERANSTALTUNGSZENTRUMS und einer MUSIKSCHULE in ST.VALENTIN / NÖ Ausloberin: Stadtgemeinde St. Valentin Hauptplatz 7, 4300 St. Valentin 28.09.2016,Mittwoch,

Mehr

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR GROßPROJEKT Ahrensburg (ve). Viele Grundstücke im Neubaugebiet Erlenhof sind an einzelne Käufer gegangen, doch auch einige Großprojekte

Mehr

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen.

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen. WOHNHAUS MODULOR In einer Baulücke in der Alten Schönhauser Allee 5 in Berlin-Mitte soll ein Wohngebäude errichtet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird ein Komplex aus Vorderhaus und Seitenflügel

Mehr

PROTOKOLL. der Jurysitzung für den offenen Architekturwettbewerb. Alten- und Pflegeheim Steyr Tabor

PROTOKOLL. der Jurysitzung für den offenen Architekturwettbewerb. Alten- und Pflegeheim Steyr Tabor PROTOKOLL der Jurysitzung für den offenen Architekturwettbewerb Alten- und Pflegeheim Steyr Tabor am 13.07.2010 von 09.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Amtssitzungssaal des Magistrates Steyr, Stadtplatz 27, 4400

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

GESCHÄFTSFLÄCHEN BÜROS ORDINATIONEN

GESCHÄFTSFLÄCHEN BÜROS ORDINATIONEN GESCHÄFTSFLÄCHEN BÜROS ORDINATIONEN Immobilienprojekt Lilienhof 1. Die Lage Stadtplatz Projekt Lilienhof Die Liegenschaft hat durch die Kombination von unterschiedlichen Aspekten eine ausgezeichnete Lage,

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter t Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Nichtoffener Realisierungswettbewerb gemäß Richtlinien für Planungswettbewerbe

Mehr

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt Broschüre Hermann-Flesche-Haus Inhaltsverzeichnis Konzept Urbane Beziehungen Erschließung Nutzungsstruktur Umweltdesign Parameter Grundstück/ Gebäude Planunterlagen Seite Seite Seite Seite Seite Seite

Mehr

Berufskollegs am U-Turm

Berufskollegs am U-Turm Berufskollegs am U-Turm Unmittelbar neben dem Dortmunder U, dem Zentrum für Kunst und Kreativität, auf einer 20.000 m² großen Teilfläche des ehemaligen Geländes der Dortmunder Union Brauerei entstehen

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

1. Rang 1. Preis. Der selbstbewusste architektonische Ausdruck des Projekts wird über ein vorgefertigtes und tragendes Modulsystem aus Sicht-

1. Rang 1. Preis. Der selbstbewusste architektonische Ausdruck des Projekts wird über ein vorgefertigtes und tragendes Modulsystem aus Sicht- Projekt Nr. 8: 1. Rang 1. Preis Architektur: Morger + Dettli Architekten AG Spitalstrasse 8, 4056 Basel Verantwortlich: Meinrad Morger, Fortunat Dettli, Martin Klein, Henning König Berta Das Projekt «BERTA»

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Wettbewerb Caritas Integrationshaus Innsbruck Protokoll Preisgericht

Wettbewerb Caritas Integrationshaus Innsbruck Protokoll Preisgericht Wettbewerb Caritas Integrationshaus Innsbruck Protokoll Preisgericht Datum: 30.03.2016, Beginn 09:00 Uhr Ort: Diözese Innsbruck, Riedgasse 9, Veranstaltungssaal (Aula) Anwesende Fachpreisrichter: Vorsitzender:

Mehr

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg 001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg 1 Sebastian Glombik bauherr Aurelius Verwaltung GmbH bauzeit seit 2014 fläche BGF 11950 qm ort Hamburg Harburg projektstatus im Bau 1 schellerdamm 2 schellerdamm ansicht

Mehr

Das Projekt / Der Bauträger

Das Projekt / Der Bauträger Ihr Eintrag ins Grundbuch steht für Das Projekt / Der Bauträger Sicherheit / Transparenz Ertrag Hoher Wohnkomfort Qualität / hochwertige Ausstattung Sehr gute Infrastruktur Naherholungsgebiet ums Eck Vielfältiges

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis 11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis Architekturwettbewerb als Vergabeinstrument am Beispiel Campus-Halle, Marburg Oliver Kutsch, Dipl.Ing. Architekt, Magistrat der Stadt

Mehr

Schwaz - Archengasse 24

Schwaz - Archengasse 24 Schwaz - Archengasse 24 Die Immobilie im Überblick: Grundfläche: Bauteile: Wohnungen: Kfz-Abstellplatz: Energieausweis: Freiflächen: Vermittlungsprovision: Kaufpreis: Auf einer Fläche von rund 3745 m²

Mehr

Generalplanerwettbewerb Smart Campus Jurysitzung 1. Wettbewerbsstufe Wien Energie Stromnetz, Mariannengasse 5, Wien 20.06.2011, 08:00 18:00 Uhr

Generalplanerwettbewerb Smart Campus Jurysitzung 1. Wettbewerbsstufe Wien Energie Stromnetz, Mariannengasse 5, Wien 20.06.2011, 08:00 18:00 Uhr Protokoll Projekt: Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: Verteiler: Generalplanerwettbewerb Smart Campus Jurysitzung 1. Wettbewerbsstufe Wien Energie Stromnetz, Mariannengasse 5, Wien 20.06.2011, 08:00

Mehr

das Gebiet zwischen Breitenleer Straße und der Ostbahnstrecke.

das Gebiet zwischen Breitenleer Straße und der Ostbahnstrecke. Wohnen am Land WOHNHAUSANLAGE IN 1220 WIEN PLANUNG: S & S ARCHITEKTEN / WIEN TEXT: NICOLE BÜCHL, BILDER: MANFRED SEIDL Immer häufiger findet man im Norden von Wien interessante Architekturprojekte, ob

Mehr

Wohnbasis alpha 11. Sue Architekten ZT GmbH

Wohnbasis alpha 11. Sue Architekten ZT GmbH Wohnbasis alpha 11 Sue Architekten ZT GmbH www.sue-architekten.at 95 Wohneinheiten in Simmering Planung 11 2010-12 2011 Bauzeit 01 2012-10 2013 Größe 7.600 m 2 Nettoherstellungskosten 9,7 Mio Auftraggeber

Mehr

Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt 18.05.2016

Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt 18.05.2016 Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt 18.05.2016 Sachbearbeiter/in: Nicole Köppener-Lampe V O R L A G E 61/123/2016 Ausschuss für Technik und Umwelt 01.06.2016 öffentlich Betreff:

Mehr

Weitere Entwicklung/Bebauung Gärtnerei-Areal Körnerstraße

Weitere Entwicklung/Bebauung Gärtnerei-Areal Körnerstraße Vorlage Nr. 32 / 2010 Weitere Entwicklung/Bebauung Gärtnerei-Areal Körnerstraße Az :632.245 Amt :Stadtbauamt Datum :16.03.2010 Leh/Li Beratung Bau- und Umweltausschuss am 24.03.2010 Verwaltung- und Finanzausschuss

Mehr

BAYERISCHE BAU UND IMMOBILIEN GRUPPE

BAYERISCHE BAU UND IMMOBILIEN GRUPPE Anlage 5 BAYERISCHE BAU UND IMMOBILIEN GRUPPE Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung II / 21P Blumenstraße 28 b 80331 München Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Kontakt:

Mehr

NORBERT HENSEL. 28 Büro- und Gewerbebauten. Vertikale Einschnitte prägen die Geometrie der quadratischen Baukörper.

NORBERT HENSEL. 28 Büro- und Gewerbebauten. Vertikale Einschnitte prägen die Geometrie der quadratischen Baukörper. Von 1887 bis 2001 existierte an diesem Ort das aus Backstein errichtete Kloster der Armen Klarissen. Um der Geschichtsvergessenheit entgegen zu wirken, haben wir die Materialität des Klosters aufgegriffen.

Mehr

MODULØR Magazin. Genossenschaftswohnungen, Köniz. Arge Durrer Linggi Architekten (ZH), BEM Architekten (AG)

MODULØR Magazin. Genossenschaftswohnungen, Köniz. Arge Durrer Linggi Architekten (ZH), BEM Architekten (AG) architektur Genossenschaftswohnungen, Köniz Architekten Arge Durrer Linggi Architekten (ZH), BEM Architekten (AG) www.dl-arch.com, www.bem-architekten.ch Bauherrschaft Genossenschaft Zukunftswohnen, Wallisellen

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

von der Idee zum Ort zum Raum und zurück

von der Idee zum Ort zum Raum und zurück von der Idee zum Ort zum Raum und zurück In Zusammenhängen denken Fragen stellen die Idee Vorstellungen l Thema suchen konsequent bleiben Voraussetzungen der Ort Kontext l von außen nach innen denken Analyse

Mehr

Geschäftsordnung der Universitätsstadt Marburg/L für den Gestaltungsbeirat Marburg/Lahn

Geschäftsordnung der Universitätsstadt Marburg/L für den Gestaltungsbeirat Marburg/Lahn Geschäftsordnung der Universitätsstadt Marburg/L für den Gestaltungsbeirat Marburg/Lahn Textvorschlag : Vorbemerkung Zielsetzung bei der Einrichtung des Gestaltungsbeirats ist es, zur Verbesserung des

Mehr

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Ausgangslage Mit dem Bau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum beabsichtigt die Stadt Gerlingen einen Ort der Begegnung

Mehr

Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen Irene Prieler FOTO: Dietmar Tollerian

Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen Irene Prieler  FOTO: Dietmar Tollerian Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen 18.-19.02.2010 Irene Prieler www.grundstein.cc FOTO: Dietmar Tollerian TURNSAAL SPORTPLATZ VS 37 ASO 4 SPIEL- PLATZ HORT 2007 BESTAND Sonderschule Baujahr

Mehr

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe Ausschreibung Vorwort Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Der Staatspreis Architektur zeichnet

Mehr

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol 1 Wer ist die Geschäftsstelle für Dorferneuerung? Servicestelle des Landes für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes in

Mehr

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München 2008 WWW.VONMEIERMOHR.DE

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München 2008 WWW.VONMEIERMOHR.DE Der Beitrag für den Wohnungsbauwettbewerb Zschokkestraße/Westendstraße stützt sich auf die Idee, durch die Verwebung von Grünflächen und Gebäuden ein lebendiges, städtisches Quartier zu schaffen. Die Charakteristik

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Eigentumswohnungen Föttingerweg STIL 51

Eigentumswohnungen Föttingerweg STIL 51 Eigentumswohnungen Föttingerweg STIL 51 WBG STIL 51 citywohnen STIL 51 Zwei Stadtvillen mit 16 großzügigen Eigentumswohnungen ZEITLOSE ARCHITEKTUR Klar. Individuell. Modern. Das Objekt STIL 51 in GroßreuthGRÜN

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Inhalt. Einführung. Standort Einleitung Lageplan. Standort Analyse. Architektur Architektur Übersichtsplan

Inhalt. Einführung. Standort Einleitung Lageplan. Standort Analyse. Architektur Architektur Übersichtsplan Inhalt Einführung Standort Einleitung Lageplan Standort Analyse Architektur Architektur Übersichtsplan Wohnhäuser Haus A Haus B Haus C Haus D Haus E Haus F Haus G Haus H Haus I Haus J Entwurfsverfasser

Mehr

Baugruppe.

Baugruppe. Carport Carport Stellplatz Wohnweg / befahrbar Loggia Loggia Loggia Wohnweg Loggia Loggia Loggia Wohnweg Loggia Loggia Loggia Baugruppe on top Neckarweihinger Straße Baugebiet Bidembachstraße Elisabeth-Kranz-Straße

Mehr

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz 2135 Neudorf 19; Tel.: 02523 / 8314; Fax.: Dw. 9; e- Mail: gemeinde@neudorf.co.at Politischer Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich GZ.: GRAT - 04/08 SITZUNGSPROTOKOLL

Mehr

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern Rangierte Projekte Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern 50 Serafin Gut dimensionierte und subtil ins Terrain gesetzte Baukörper besetzen das

Mehr

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

I N F O S E R V I C E 1/ 2016 KFV-Info-Service 01/2016 I N F O S E R V I C E Der KFV informiert seine Vereine, Funktionäre, Trainer und alle Aktiven über wichtige Punkte zur Hauptversammlung am 11.03.2016 Klagenfurt, am 26.02.2016

Mehr

Holding Graz Wettbewerb Neubau Kommunalwerkstätte Sturzgasse

Holding Graz Wettbewerb Neubau Kommunalwerkstätte Sturzgasse Holding Graz Wettbewerb Neubau Kommunalwerkstätte Sturzgasse Ergebnisprotokoll 1. Sitzung des Preisgerichts Termin 18.12.2014 Zeit 09:00 18:15 Ort Holding Graz Services Wasserwirtschaft, Wasserwerkgasse

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Wohnen für Fortgeschrittene Kastanienbaum Genossenschaft in Lupfig Architekturwettbewerb für altersgerechte Wohnungen

Wohnen für Fortgeschrittene Kastanienbaum Genossenschaft in Lupfig Architekturwettbewerb für altersgerechte Wohnungen Wohnen für Fortgeschrittene Kastanienbaum Genossenschaft in Lupfig Architekturwettbewerb für altersgerechte Wohnungen Aarau, 4. Oktober 2011 Bericht Preisgericht 1 8 1 Ausgangslage Um dem Bedarf an altersgerechten

Mehr

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden Planungswettbewerbe in der Praxis/15.01.2014 Stadt Hohen Neuendorf / Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden (IV ) Schlusswort Städtebauliche Neuordnung des Ortskerns von Hohen

Mehr

Sieger Kategorie Wohnbau Einfamilienhaus Haus W., Klosterneuburg. Lost in Architecture, Wien

Sieger Kategorie Wohnbau Einfamilienhaus Haus W., Klosterneuburg. Lost in Architecture, Wien Sieger Kategorie Wohnbau Einfamilienhaus Haus W., Klosterneuburg Lost in Architecture, Wien Arch. DI Connie Herzog DASCH Bauunternehmen GmbH Projektdauer Juli 2011 bis April 2013 Nutzfläche 160 m² 48 kwh/m

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

Projekt Nr. 3: la terrazza

Projekt Nr. 3: la terrazza Projekt Nr. 3: 2. Rang 2. Preis Architektur: von Ballmoos Krucker Architekten Badenerstrasse 156, 8004 Zürich Verantwortlich: Thomas von Ballmoos Mitarbeit: Sofia Pimentel, Marcello Concari, Sophie Savary,

Mehr

Planen & Gestalten mit Beton

Planen & Gestalten mit Beton Planen & Gestalten mit Beton Ausgabe 20125 architektur Olympische Welle Das London Aquatics Centre Kurvige Formen Marco Polo Tower in Hamburg Porzellanbeton in Finnland Mondriaans Palette Schulbau in Den

Mehr

Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus

Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus Überblick über aktuelle Bauvorhaben des KAV nach Ökokauf-Kriterien Wien DI Christian Nüssel FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH A-1140 Wien, Diesterweggasse 3 tel +43

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Presseinformation, März 2014 Förderpreis für Nachwuchsarchitekten Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Bereits zum dritten Mal hat der Schiebebeschlag-Hersteller Hawa angehende Architekten

Mehr

Prüfen Sie k47! Spiegelfeld Immobilien GmbH 1010 Wien, Stubenring 20 Tel

Prüfen Sie k47!  Spiegelfeld Immobilien GmbH 1010 Wien, Stubenring 20 Tel Ein topmodernes, architektonisch sehr engagiertes Gebäude bewirbt sich bei Ihnen als Ihr neues Büro. Warum k47 diesen Job besser kann als andere: individuelle, flexible Bürolösungen höchste Flächeneffizienz

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Neugestaltung Annenstraße. Wettbewerbsprojekte

Neugestaltung Annenstraße. Wettbewerbsprojekte Neugestaltung Annenstraße Wettbewerbsprojekte Wettbewerbsverfahren Neugestaltung Annenstraße Projektgenehmigung zur Neugestaltung Annenstraße inkl. verkehrlicher Umfeldmaßnahmen am 21. Oktober 2010 Auslobung

Mehr

Neubau Kindertagesstätte und Mehrgenerationenwohnen in Kuppenheim

Neubau Kindertagesstätte und Mehrgenerationenwohnen in Kuppenheim Neubau Kindertagesstätte und Mehrgenerationenwohnen in Kuppenheim September 2013 Häuser für Kinder GmbH Luftbild Konzeptidee Einzelhäuser mit Gemeinschaftshof unter einem Dach Entwurfsidee Im neuen Wohnbaugebiet

Mehr

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Zeit: 15. Dezember 2014, 20:00 Uhr Ort:ÖH frei:raum,

Mehr

JURY SITZUNG. Geladener, anonymer, einstufiger Realisierungswettbewerb für den Ausbau der Volksschule Brockmann Brockmanngasse 119, 8010 Graz

JURY SITZUNG. Geladener, anonymer, einstufiger Realisierungswettbewerb für den Ausbau der Volksschule Brockmann Brockmanngasse 119, 8010 Graz Geladener, anonymer, einstufiger Realisierungswettbewerb für den Ausbau der Volksschule Brockmann Brockmanngasse 119, 8010 Graz JURY SITZUNG (Protokoll) 03. Juni 2014 Seite 1 von 10 ORT: Volksschule Brockmanngasse

Mehr

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

PROTOKOLL. Allreal Holding AG PROTOKOLL über die Beschlüsse der 4. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Baar abgehalten am Freitag, 28. März 2003, im Mehrzweckgebäude ATZ an der Binzmühlestrasse 8, 8050

Mehr

GUTACHTERVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

GUTACHTERVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN GUTACHTERVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN NEUBEBAUUNG SCHLOSSQUARTIER SCHWERINER ALTSTADT IM SANIERUNGSGEBIET ALTSTADT Die Stadt Schwerin hat für die Neubebauung der Grundstücke Buschstraße 22,

Mehr

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) LEADER 2014 2020 Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) P R O T O K O L L der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) am 17.

Mehr

MAGISTRATSABTEILUNG 5 - RAUMPLANUNG UND BAUBEHÖRDE MA 5/03 AMT FÜR STADTPLANUNG UND VERKEHR

MAGISTRATSABTEILUNG 5 - RAUMPLANUNG UND BAUBEHÖRDE MA 5/03 AMT FÜR STADTPLANUNG UND VERKEHR MAGISTRATSABTEILUNG 5 - RAUMPLANUNG UND BAUBEHÖRDE MA 5/03 AMT FÜR STADTPLANUNG UND VERKEHR 30.10. 2007 ARCHITEKTURVERFAHREN GRUNDSÄTZE UND VORGANGSWEISE DER STADT SALZBURG Unter dem Begriff Architekturverfahren

Mehr

MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS!

MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS! MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS! Verkaufsdokumentation für zwei Wohnhäuser in Mümliswil / Januar 2017 / Alex Jaeggi Dipl. Architekt ETH SIA jaeggi@ajarch.ch +41 79 828 61 09 Wir bieten Ihnen zwei

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger Teil

Mehr

Modernes Bauen mit Holz. Projektbeschreibung

Modernes Bauen mit Holz. Projektbeschreibung wohnanlage jenbach a Internationale Studien bescheinigen dem Holzbau eine großartige Zukunft. War bis vor kurzem die ökologische Komponente ausschlaggebend, so kommen nun zunehmend handfeste ökonomische

Mehr

1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung. Dieser Text baut auf der Projektkritik der 1. Stufe auf, vgl. S. 78/79.

1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung. Dieser Text baut auf der Projektkritik der 1. Stufe auf, vgl. S. 78/79. Projekt Nr. 4: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung HYPODROM Architektur: Burkard Meyer Architekten BSA AG, Martinsbergstrasse 40, 5400 Baden Verantwortlich: Oliver Dufner, Daniel Krieg,, Andreas

Mehr

Moderne 2- bis 5-Zimmer-Mietwohnungen. Robert-Gernhardt-Platz 2 und 3 und Stumpfebiel 2b in Göttingen. Maßstab ca. 1:100. Nord.

Moderne 2- bis 5-Zimmer-Mietwohnungen. Robert-Gernhardt-Platz 2 und 3 und Stumpfebiel 2b in Göttingen. Maßstab ca. 1:100. Nord. Moderne 2- bis 5-Zimmer-Mietwohnungen Platz 2 und 3 und Stumpfebiel 2b in Göttingen Wohnen inmitten der Stadt, zentral und dennoch ruhig am Leinekanal gelegen das bietet das künftige Quartier am Leinebogen.

Mehr

ALLREAL GU AG. 54 Gesamtleistungsstudienauftrag Neubau Gewerbehaus Stiftung St. Jakob Zürich-Escher-Wyss

ALLREAL GU AG. 54 Gesamtleistungsstudienauftrag Neubau Gewerbehaus Stiftung St. Jakob Zürich-Escher-Wyss Projekt Nr. 5 WEBERBRUNNER ARCHITEKTEN AG ALLREAL GU AG Architektur: weberbrunner architekten ag Binzstrasse 23, 8045 Zürich Projektteam: Roger Weber, Boris Brunner, Eva Geering, Fabio Neves, Zsolt Franczia,

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Wohnen in Wetzelsdorf. A Graz, Straßgangerstraße 205. Beratung und honorarfreier Verkauf: Top Eigentumswohnungen.

Wohnen in Wetzelsdorf. A Graz, Straßgangerstraße 205. Beratung und honorarfreier Verkauf: Top Eigentumswohnungen. A - 8052 Graz, Straßgangerstraße 205 Wohnen in Wetzelsdorf Beratung und honorarfreier Verkauf: DI Jörg Banholzer 0664/818 41 35 joerg.banholzer@sreal.at Top Eigentumswohnungen und Penthäuser Honorarfrei

Mehr

Gewollte Nachhaltigkeit

Gewollte Nachhaltigkeit Gewollte Nachhaltigkeit mit angegliedertem Hort und einer zusätzlichen Kinderkrippe. Der ehemalige Kindergarten»Kastanienburg«in Landshut/Niederbayern war im Mai 2006 vollständig abgebrannt. Die Architekten

Mehr