ANCHINGER NZEIGER. Wasserwacht erreicht 3. Platz. Jugendhandballer im Qualifikationsfieber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANCHINGER NZEIGER. Wasserwacht erreicht 3. Platz. Jugendhandballer im Qualifikationsfieber"

Transkript

1 2. Museumsfest Kelten und Römer 10. bis 12. Mai 2008 ANCHINGER NZEIGER Informationsblatt für den Markt Manching mit seinen Ortsteilen Forstwiesen Lindach Oberstimm Niederstimm Pichl Rottmannshart Westenhausen Jahrgang 5 Mittwoch, 7. Mai 2008 Nummer 5 Wasserwacht erreicht 3. Platz Jugendhandballer im Qualifikationsfieber

2 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 2 Am waren die 5. und 6. Klassen wieder im "Mülleinsatz": Bei der Ramadama - Aktion des Landkreises wurde wieder eine Menge Abfall gefunden, der von gewissenlosen Mitbürgern entlang der Straßen im Donaufeld entsorgt worden war. Das Bild zeigt die Klasse 6a vor einem Teil des Müllberges. Beim Malwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken zu dem Thema Sport verbindet konnten die Schülerinnen und Schüler der HS Manching tolle Preise gewinnen.die Betreuerinnen von der Hallertauer Volksbank, Frau Meissner (links) und Frau Heigl (rechts) überreichten den besten Zeichnern die Gewinne. Erste Preise gab es für Melissa Ruff (5. Kl.), Kathrin Bebek (6. Kl.), Jessica Golenia (7. Kl.), Marina Zabotkina (8. Kl.) und Sinia Vitale (9.Kl.). REDAKTION-/ANZEIGENSCHLUSS Abgabeschluß für die Ausgabe Juni: 28. Mai 2008 Erscheinungstermin: 4. Juni 2008 DANKE Der Manchinger Anzeiger bedankt sich bei den Inserenten, die mit ihrer Anzeige die kostenlose Herausgabe des Manchinger Anzeigers ermöglichen. Bitte berücksichtigen Sie die Inserenten bei Ihren Einkäufen Die Hurtigruten Sommer-Specials sind da! z.b. Kirkenes-Bergen Charterflug ab/bis München Schiffsreise in einer Garantiekabine mit HP 2 Übernachtungen in Bergen oder Kirkenes Milchstraße Ingolstadt Tel /16 06 Fax 08 41/ ingolstadt@der.de 115 ab 1.265, p.p. JUBILÄUMSANGEBOT KIRKENES-BERGEN CHARTERFLÜGE FÜR 115 PRO STRECKE

3 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 3 MARKT MANCHING Grußwort des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, am 01. Mai 2008 beginnt meine offizielle Amtszeit als Ihr neu gewählter Bürgermeister. Für das mir entgegengebrachte Vertrauen für diese verantwortungsvolle Position möchte ich mich nochmals ganz herzlich bedanken. Diejenigen, die eine andere Wahl getroffen haben, hoffe ich durch meine Arbeit in den nächsten Jahren überzeugen zu können. Manching ist meine Heimat, für die ich mich gerne einsetze. Ich werde alles tun, das mir anvertraute Bürgermeisteramt mit Kraft, Sach-lichkeit und der notwendigen Portion Augenmaß für das Machbare auszufüllen. Manching bietet große Chancen und Potenziale. Diese zu erkennen und nutzen ist sicherlich ein große Herausforderung. Richtschnur meines Handelns soll aber immer die Frage sein: Was bringt es den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde? Denn Sie liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger stehen im Vordergrund. Bei Fragen, Problemen, Anregungen oder Ideen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. In meiner bisherigen ehrenamtlichen politischen Tätigkeit der letzten 18 Jahre konnte ich bereits viele Erfahrungen sammeln. Dennoch werde auch ich erst einmal in meine neue Rolle hineinwachsen müssen. Bitte unterstützen Sie mich und sagen Sie mir auch in Zukunft Ihre Meinung, damit wir gemeinsam eine erfolgreiche und gute Politik für unsere Gemeinde machen können. Vielen Dank. Ihr Herbert Nerb 1. Bürgermeister Beglückwünschen möchte ich noch alle wiedergewählten und neuen Mitglieder des Marktgemeinderates. Ich hoffe und bitte um eine gemeinsame, sachliche und konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle unseres Marktes Manching. DER NEUE MARKTGEMEINDERAT SETZT SICH WIE FOLGT ZUSAMMEN:: CSU (10 Sitze) FW (7 Sitze) SPD (6 Sitze) UW (1 Sitz) Görlitz, Erika Zillner, Walter Gmelch, Franz Neumayr, Birgid Huber, Johann Witzani, Josef Binner, Thomas Leistritz, Thomas Eder, Johann Kirmaier, Josef Besl, Hannelore Kumpf. Georg Lange, Peter Huber, Xaver Schmid, Irmgard Engel, Adolf Braun, Martin Drack, Elke Bals, Thilo Schreistetter, Inge Bergmeier, Peter Schweiger, Georg Froschmeier, Johann Semmler, Klaus Der / die 2. Bürgermeister(in) wird letztendlich vom neuen Marktgemeinderat in einer geheimen Wahl gewählt. Zudem werden die vorhandenen Ausschüsse an die Gemeinderatsmitglieder vergeben. Über das Ergebnis berichten wir in der nächsten Ausgabe des Manchinger Anzeigers. ALLEN BÜRGERINNEN UND BÜRGERN EIN SCHÖNES PFINGSTFEST UND UNSEREN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN ERHOLSAME FERIEN! Falls Sie Zeit und Lust haben, besuchen Sie doch unser diesjähriges Museumsfest am Pfingst-Samstag, 10. Mai bis einschließlich Montag, 12. Mai 2008 Zur Abwechslung finden Sie heuer ein Kontrastprogramm mit ausgewählter einheimischer sowie internationaler Küche, Weltkultur, musikalischen Glanzpunkten, Kinderanimation, Einbindung der Manchinger Vereine sowie Vorführung alter Berufe. Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie unter Manching hat viel zu bieten! Weitere Veranstaltungstermine im Mai finden Sie in dieser Ausgabe oder im Internet unter Ihr Markt Manching 1. Bürgermeister Herbert Nerb

4 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 4 Wünschen Sie sich für Ihre letzte Zeit einen Menschen, der Sie in Ihren Wünschen und Hoffnungen ernst nimmt bei dem Sie denken und fühlen dürfen, was Sie möchten der Trost und Zuversicht schenkt Eine tierische Tragödie spielte sich in einem Manchinger Revier ab. Streunende Hunde hetzten ein Reh zu Tode und zerbissen es. Der Jagdpächter appelliert an alle Hundebesitzer, die Hunde anzuleinen. Im Mai beginnt die Setzzeit. Die Kitze werden von den Geißen abgelegt und sind eine leichte Beute für einen Hund. Bitte lassen Sie Ihre Hunde angeleint der Sie in Ihrem körperlichen und seelischen Leid erträgt der Ihnen hilft, Ihre letzte Zeit lebendig zu halten mit dem Sie weinen und lachen können der einfach nur da ist Wir wollen solche Menschen für Sie sein Hospizverein Pfaffenhofen e.v. Telefon (24 h erreichbar) Pfaffenhofen Türltorstraße 9 FAX: hospizverein.paf@arcor.de Internet: TERMIN Fassungslos steht Jäger Xaver Huber vor einem Müllhaufen, der illegal im Jagdrevier seines Bruders abgeladen wurde. Glassplitter und Blechdosen sind für das Wild eine enorme Gefahr, denn sie können sich verletzen und somit jämmerlich verenden. Schmidtner Am Mittwoch, 21. Mai, von 15 bis Uhr können im Haus Miteinander im Donaufeld alle Kids zwischen 10 und 14 Jahren beim Breaktanz mitmachen. Eintritt 5 Euro. Die Getränke sind frei. Anmeldung beim Jugendpfleger Christian Güra unter 08459/ oder HOSPIZVEREIN PFAFFENHOFEN E.V VERANSTALTUNGEN 2008 Datum Referent Thema Ort Mittwoch Szenische Lesung Oskar und die Dame in Rosa Veranstaltungssaal des Altenheimes 25. Juni Anita Keller, Ebenhausen St. Franziskus, Pfaffenhofen, Türltorstraße 9 Mittwoch Informationsabend mit Sterbende zuhause pflegen Bürgersaal, Gasthof Rauscher, 24. September Sozialdienst Wo hole ich mir Unterstützung? Münchsmünster Amb. Pflegedienst ***** Beginn: Uhr ***** Pall.-Care-Schwester Hospizverein Mittwoch Podiumsdiskussion Ethik im Sterben Mehrzweckraum der Georg-Hipp- 12. November Dr. med. Bickhardt, Erding Wie verbindlich sind Realschule, Pfaffenhofen Dr. med. Dworzak, Mühldorf Patientenverfügungen? Amtsrichter Krammer Bärbel Schwägerl Die Veranstaltungen beginnen in der Regel um Uhr (Ausnahme am 24. September). Der Eintritt ist frei. Die Zugänge sind behindertengerecht.

5 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 5 RECHTSTIPP: Das neue Unterhaltsrecht Man konnte es kaum glauben, aber zum trat nach langen Diskussionen und viele Beratungen doch noch das neue Unterhaltsrecht in Kraft. Manch einer glaubte gar schon, dass es überhaupt nicht mehr umgesetzt wird. Doch bringt das neue Unterhaltsrecht wirklich Verbesserungen und wenn ja, für wen? ALLEINERZIEHENDENTREFF Ziele des Gesetzgebers Der Gesetzgeber möchte mit dem neuen Unterhaltsrecht der vermehrten Gründung von Zweitfamilien mit Kindern nach Scheidung einer ersten Ehe sowie einer zunehmenden Zahl von Kindern aus einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft gerecht zu werden. Dabei soll das Kindeswohl gefördert und die Eigenverantwortung des Ehepartners nach der Ehe gestärkt werden. Zudem sollte eine Vereinfachung des Unterhaltsrechts erfolgen (vgl. BT- Drucksache 16/6980 vom ). Gelungen ist dem Gesetzgeber sicherlich, die Stärkung des Kindeswohls. Bisher mussten sich die Kinder beim Unterhalt das zur Verfügung stehende Geld mit anderen Unterhaltsberechtigten wie beispielsweise dem geschiedenen Ehegatten, teilen. Nun ist es so, dass die Kinder ganz oben auf der Unterhaltsliste stehen. Erst nachdem die Kinder ihren Mindestunterhalt bekommen, haben andere Unterhaltsberechtigte die Möglichkeit, den Ihnen zustehenden Unterhalt geltend zu machen. Dies hat zur Folge, dass bei geringem Einkommen vom Kindesvater zukünftig nur noch der Kindesunterhalt zu bezahlen ist, aber kein Unterhalt mehr für die geschiedene Ehefrau. Betreuungsunterhalt für die Frau Der Unterhalt wegen Betreuung eines Kindes kann zunächst für mindestens drei Jahre geltend gemacht werden. Eine Verlängerung des Anspruchs kommt nur dann in Betracht, wenn dies die Umstände erfordern. Dabei sind zukünftig die Belange des Kindes und die bestehende Möglichkeiten der Kinderbetreuung zu berücksichtigen. Dies bedeutet also, wenn das Kind in einer Kinderbetreuung ist, muss der Betreuende in diesem Zeitraum einer Erwerbstätigkeit Am 7. Mai 2008 findet in Manching, Schulstr. 21 (Seniorenwohnanlage), der Alleinerziehendentreff statt. Beginn ist 20 Uhr. Alleinerziehende sind herzlich eingeladen zum Reden, Zuhören, Gleichgesinnte treffen und einfach mal rauskommen. Der Abend steht diesmal unter dem Thema Anträge stellen ganz schön schwer. Es geht unter anderem um Mutter- Kind- Kuren, Wohngeld, Zuzahlungsbefreiungen. Referentin ist Isabell Hutter, Diplomsozialpädagogin vom Caritas- Zentrum Pfaffenhofen. Es ist keine Voranmeldung nötig. Computerhilfe für Senioren Leonhard Gommel nachgehen. Der Gesetzgeber hat weiterhin ausdrücklich festgelegt, dass es nach der Scheidung jedem Ehegatten obliegt, selbst für seinen Unterhalt zu sorgen. Erstmals steht diese Eigenverantwortung ausdrücklich im Gesetz. Dies bedeutet zwar nicht, dass zukünftig keinerlei Unterhalt mehr bezahlt werden muss. Jedoch wird es eine Unterhaltsverpflichtung bis zum berüchtigten Lebensende nur noch in Ausnahmefällen geben. Des Weiteren gibt es nunmehr die Möglichkeit, den Unterhaltsanspruch herabzusetzen und auch eine zeitliche Begrenzung des Ehegattenunterhaltes vorzunehmen. Zu berücksichtigen ist dabei, in wie weit durch die Ehe konkret Nachteile im Hinblick auf die Möglichkeit entstanden sind, für den eigenen Unterhalt zu sorgen. Sofern also durch die Ehe keinerlei Nachteile entstanden sind, kommt unter Umständen auch eine Versagung des Unterhalts in Betracht. Thilo Alexander Bals Rechtsanwalt Interessenschwerpunkte: - Versicherungsrecht - Familien und Erbrecht - Arbeitsrecht - Strafrecht Donaufeldstraße 5 Tel.: 08459/ Manching Fax: 08459/ Fazit Ob dem Gesetzgeber mit der neuen Regelung des Unterhaltsrechtes tatsächlich eine Vereinfachung gelungen ist, wird sich in der Praxis erst zeigen. Auch wenn der Gesetzgeber die Rangfolge nunmehr zugunsten der Kinder geändert hat, stellt dies nach meiner Auffassung nicht zwingend eine Vereinfachung des Unterhaltsrechts dar. Problematisch bleiben sicherlich die Fälle, in denen die Kinder aus verschiedenen Beziehungen stammen und nur ein begrenztes monatliches Einkommen für alle verteilt werden kann. Wie bei vielen anderen neuen Gesetzen gilt auch hier zunächst: nix gwiss woas ma ned Thilo Alexander Bals - Rechtsanwalt - preiswert & zuverlässig Beratung beim Einkauf Inbetriebnahme und Einrichtung Persönliche Hilfestellung bei Computerproblemen aller Art. Rufen Sie mich doch einfach an:

6 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 6 ST. PETER, ST. BARTHOLOMÄUS Termine zum Vormerken Kirchenanzeiger 2.4. bis Pfarramt St. Peter, Manching Pfarramt St. Bartholomäus, Oberstimm Pfarrer-Frey-Str Manching 08459/ Mittwoch, 7.5. Manching 9.00 Rosenkranz der Hausfrauen Manching Maiabend-Ausflug Abfahrtszeiten s. Kirchenanzeiger Maiandacht in St. Johannes Baptist, Lichtenau Donnerstag, 8.5. Manching Rosenkranz und Beichtgelegenheit Manching Hl. Messe anschl. Sitzung der Kirchenverwaltung (Pfarrhaus) Freitag, 9.5. Sen.anl Hl. Messe Manching Rosenkranz Oberstimm18.30 Maiandacht anschl. Hl. Messe Samstag, Manching 8.00 Hl. Messe Manching Rosenkranz Donaufeld Ökumenischer Pfingstgottesdienst Pfingstsonntag, Oberstimm 8.15 Beichtgelegenheit Oberstimm 8.45 Hl. Messe Manching Hochamt zum Pfingstfest Manching Rosenkranz Manching Maiandacht zum Ende des Osterfestkreises mit Lichterprozession zur Mariensäule Pfingstmontag, Oberstimm 6.15 Fußwallfahrt nach Pobenhausen (Treffpunkt Kirche) Manching 8.45 Hl. Messe Manching Pfarrgottesdienst in Forstwiesen Pichl Maiandacht Dienstag, Manching 9.00 Gebetsgemeinsch. Manching Rosenkranz Manching Hl. Messe Mittwoch, Manching 9.00 Rosenkranz der Hausfrauen Oberst Aussetzung des Allerheiligsten Gestaltete Anbetung (Pfarrgemeinderat) Stilles Beten vor dem Allerheiligsten Gestaltete Anbetung (Pfarrgemeinderat) Stilles Beten vor dem Allerheiligsten Hl. Messe Donnerstag, Manching Rosenkranz und Beichtgelegenheit Manching Hl. Messe Freitag, Sen.anl Hl. Messe Manching Rosenkranz Samstag, Oberstimm14.00 Taufe Manching Rosenkranz Donaufeld Vorabendmesse zum Dreifaltigkeitssonntag Sonntag, Oberstimm 8.15 Beichtgelegenheit Oberstimm 8.45 Hl. Messe Manching Pfarrgottesdienst Manching Rosenkranz Manching Maiandacht Montag, Manching Rosenkranz Niederst Maiandacht anschl. Hl. Messe Dienstag, Tagesfahrt nach Gößweinstein Abfahrtszeiten s. Kirchenanzeiger Manching 9.00 Gebetsgemeinsch. Manching Rosenkranz Mittwoch, Manching 9.00 Rosenkranz der Hausfrauen Pichl Maiandacht anschl. Hl. Messe Donnerstag Fronleichnam, Manching 8.30 Hochamt und Fronleichnamsprozession Oberstimm 8.30 Hl. Messe und Fronleichnamsprozession > Die Kommunionkinder und Firmlinge nehmen daran teil. Freitag, Sen.anl Hl. Messe Manching Rosenkranz Oberstimm18.30 Maiandacht anschl. Hl. Messe Samstag, Manching 8.00 Hl. Messe Manching Rosenkranz Donaufeld Vorabendmesse zum 8. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, Obersimm Beichtgelegenheit Oberstimm 8.45 Hl. Messe Manching Pfarrgottesdienst anschl.taufe Manching Rosenkranz Manching Maiandacht Montag, Manching Rosenkranz Niederst Maiandacht anschl. Hl. Messe Dienstag, Oberstimm 9.00 Hausfrauenmesse Manching 9.00 Gebetsgemeinsch. Manching Rosenkranz Manching Hl. Messe Mittwoch, Manching 9.00 Rosenkranz der Hausfrauen Pichl Maiandacht anschl. Hl. Messe Donnerstag, Manching Herz-Jesu-Vesper Aussetzung des Allerheiligsten Stilles Beten vor dem Allerheiligsten Anbetung mit unseren Kommunionkindern und Firmlingen Stilles Beten vor dem Allerheiligsten Gestaltete Anbetung (Pfarrgemeinderat) Rosenkranz und Beichtgelegenheit Te Deum Sakramentaler Segen Hl. Messe Freitag, Sen.anl Hl. Messe Manching Rosenkranz Manching Vorbereitungstag für unsere Firmlinge (Pfarrsaal) Oberstimm18.30 Maiandacht anschl. Hl. Messe Samstag, Manching Trauung Manching Rosenkranz Manching Feierliche letzte Maiandacht Sonntag, 1.6. Oberstimm 8.15 Beichtgelegenheit Oberstimm 8.45 Hl. Messe Manching Pfarrgottesdienst: mitgestaltet vom MGV Vallatum (50- jähriges Gründungsjubiläum) Manching Rosenkranz Manching Hl. Messe Montag, 2.6. Manching Rosenkranz Niederst Rosenkranz Niederst Hl. Messe Dienstag, 3.6. Oberstimm 9.00 Hausfrauenmesse Manching 9.00 Gebetsgemeinsch. Manching Rosenkranz Manching Hl. Messe Mittwoch, 4.6. Manching 9.00 Rosenkranz der Hausfrauen Manching Seniorennachmittag (Pfarrsaal) Manching Schülermesse mit unseren Firmlingen anschl. Beichtgelegenheit für die Firmlinge Pichl Hl. Messe Hinweis:Vermietung Die Wohnung im Obergeschoss unseres Pfarrheims, Pfarrer-Frey-Str. 4, wird zum 1.6. frei. Sie umfasst eine Wohnfläche von 82,79 qm (5 Zimmer, Küche, Bad mit WC, 1 WC, Keller- und Speicheranteil). Eine Garage ist auch vorhanden. Bei Interesse melden Sie sich bitte während der Bürozeiten im Pfarramt.

7 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 7 EVANG.- LUTH. KIRCHENGEMEINDE MANCHING Termine Christuskirche; Ob Sie noch nie in die Bibel gesehen haben, oder schon damit vertraut sind: Sie sind mit Ihren Gesprächsbeiträgen bei diesem Gesprächskreis jederzeit willkommen. Gottesdienstbeginn, wenn nicht Donnerstag, 8. Mai um 20:00 Uhr anders angezeigt, um Uhr Kirchenvorstandssitzung ( öffentlich) Unsere Adresse hat sich geändert: Jetzt zu erreichen unter Konfi-Anmeldung 2008/2009 info@manching-evangelisch.de Alle, die bis zum 30. April 2009 vier- zehn Jahre alt werden, können an diesem Kurs teilnehmen. Wer in 10. Mai unserer Gemeindekartei steht, wird 19:00 Uhr ökumenischer Gottes- 18:00 Uhr Gottesdienst für die Sinne: Gruppenleitung: Alexandra Steinberg auch noch mal angeschrieben. Sollte dienst in der Christuskirche Hören in der Friedenskirche Die wilden Bengel: Jungen von 8-11 aber jemand keinen Brief bekommen mit anschließendem Beisammensein Jahren; montags 15:30 17:30 Uhr (z.b. weil er noch nicht getauft ist, bei Schmalzbrot und Friedenströpf- Veranstaltungen und Termine: Gruppenraum Christuskirche oder der Brief schlicht nicht ange- chen. In den Ferien finden keine Veranstal- Gruppenleitung: Reiner Siegmund kommen ist(, aber dennoch teilneh- 11. Mai Pfingsten tungen statt. Auf Anfrage ist für beide Gruppen ein men wollen, soll er oder sie- mit Gottesdienst mit Abendmahl in der Krabbelgruppe: dienstags und Fahrdienst zwischen Friedenskirche einem Elternteil zur Anmeldung Friedenskirche donnerstags ab 9:00 Uhr Gemein- und Christuskirche möglich; Das kommen. Für die Anmeldung gibt es 12. Mai Pfingsmontag deraum Lilienthalstr. 91 Programm der Evangelischen Jugend zwei Termine. Am 28. Mai um 18:00 Gottesdienst mit Abendmahl in der Kontakt: Cornelia Entian, Tel und vieles mehr findest Du auf der Uhr und am 5. Juni um 20:00 Uhr. Die Seniorenanlage Es können noch Muttis mit Kindern Web-Site: Anmeldung dauert jeweils eine 17:00 Uhr Gottesdienst in russischer dazu kommen. Stunde. Mitzubringen ist, sofern man Sprache in St. Johannes in Ingolstadt Spielkreis: dienstags und donners- Posauenchor: mittwochs von 20 nicht in Manching getauft wurde, die Mitfahrgelegenheit um16:00 Uhr von tags 8:30 Uhr ( geschlossene Gruppe) 21:30 Uhr Christuskirche Taufbescheinigung und der Personal- der Christuskirche Kontakt:Silke Simon Tel Luise weitere Bläser sind willkommen! bogen, der mit den Einladungen 18. Mai Slenczka Tel Kontakt: Pfarramt, Tel verschickt wird. Informationen über Gottesdienst in der Christuskirche Girls Club: Mädchen von 8-11 Jahren, die Konfizeit findet man unter 25.Mai montags 14 tägig von 16:30 18:30, Bibelgespräch: Montag, von Gottesdienst in der Friedenskirche Gruppenraum Friedenskirche 17 18:00 Uhr im Gemeinderaum der evangelische.de/311.php. WESTENHAUSEN Gottesdienst- Termine Kath. Pfarramt, Pfarrstraße 1, Ernsgaden Freitag, Uhr Werktagsgottesdienst Sonntag, Uhr Pfingsten Hochfest des Hl. Geistes Kirchenchor mit Orchester Uhr Maiandacht zum Muttertag Montag, Uhr Pfingstmontag Gottesdienst der Pfarrei bei günstiger Witterung mit Flurprozession Freitag, Uhr Werktagsgottesdienst Sonntag, Sonntagsgottesdienst 8.30 Uhr Montag, Uhr Werktagsgottesdienst Donnerstag, Uhr Gottesdienst zum Fronleichnamsfest Sonntag, Uhr Fronleichnam mit Fronleichnamsprozession Montag, Uhr Werktagsgottesdienst Freitag, Uhr Werktagsgottesdienst Sonntag, Uhr Sonntagsgottesdienst Montag, Uhr Werktagsgottesdienst CHRISTLICHE GEMEINDE MANCHING Termine Bergstr. 2/II, Manching, INFO unter: 08459/2749 oder 08459/6382 Samstag, Uhr Jugendtreff ab 15 Jahren Let s talk about God Sonntag, Uhr Wortverkündigung parallel dazu Kinderstunden in Gruppen Achtung! Alle Veranstaltungen von Mai entfallen wegen Gemeinde-Pfingst-Freizeit Sonntag, Uhr Wortverkündigung parallel dazu Kinderstunden in Gruppen Dienstag, Uhr Seniorenkreis Dienstag, Uhr Mutter-Kind-Kreis Samstag, Uhr Jugendtreff ab 15 Jahren Let s talk about God Sonntag, Uhr Wortverkündigung parallel dazu Kinderstunden in Gruppen Montag, Uhr Frauen-Bibelgesprächskreis / INFO Tel. s.o, Dienstag, Uhr Seniorenkreis Donnerstag, Hauskreis - INFO Tel. s.o Uhr Freitag, Uhr JUNGSCHAR für Mädchen und Jungs ab 8 Jahren Sonntag, Uhr Wortverkündigung parallel dazu Kinderstunden in Gruppen Dienstag, Uhr Seniorenkreis Dienstag, Uhr Mutter-Kind-Kreis Informieren Sie sich über das religiöse Angebot der Pfarrgemeinden. PROFESSIONELLE HILFE Die Dorfhelferinnen Station vermittelt allen Familien professionelle Hilfe, wenn die Mutter wegen Krankheit, Krankenhausaufenthalt, Risiko-Schwangerschaft, Entbindung oder Kur ausfällt. Einsatzleitung: Waltraud Wagner, Tel /560 oder 0171/

8 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 8 DIÖZESANRAT DER KATHOLIKEN IM BISTUM AUGSBURG Tiefpunkt in der Existenz des Europarats Diözesanratsvorsitzender kritisiert Initiative zum Recht auf Abtreibung Augsburg vielleicht bald Gastgeber für deutschen Katholikentag Bei der Frühjahrsvollversammlung des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Augsburg hat dessen Vorsitzender Helmut Mangold (Senden) die am 16. April durch die Parlamentarische Versammlung des Europarats befürwortete Initiative heftig kritisiert, mit der für Frauen das Recht auf Abtreibung ohne strafrechtliche oder sonstige Einschränkung gefordert wird. Nach der Empfehlung sollen alle 49 Mitglieder des Europarats das Recht auf sicheren und legalen Zugang zur Abtreibung gewährleisten. Mangold: Diese Entscheidung ist sicher ein Tiefpunkt in der Existenz dieses Gremiums, das eigentlich den Schutz der Menschenrechte auf seine Fahnen geschrieben hat. Die Initiative ging laut Mangold von einem Ausschuss des Europarats aus, der sich um Gleichstellungsfragen kümmert. Darin sei die Entkriminalisierung der Abtreibung gefordert worden, weil auch Frauen das Recht auf Familienplanung und in besonderen Fällen das Recht auf Abtreibung eingeräumt werden müsse. Die Parlamentarische Versammlung hatte schließlich mit 102 zu 69 Stimmen den Vorschlag unterstützt. Damit, so Mangold weiter, habe der Europarat gezeigt, dass für ihn der Schutz der Menschenrechte von Ungeborenen völlig überflüssig sei. Bei der Versammlung mit Delegierten unter anderem aus den 36 Dekanaten und von 18 kirchlichen Verbänden dankte Bischof Dr. Walter Mixa dem Diözesanrat für sein öffentliches Eintreten für den Schutz des Lebens. Zuletzt hatte sich der Diözesanrat im Vorfeld der Bundestagsentscheidung am 11. April auch eindeutig gegen die Stichtagsverschiebung für den Import embryonaler Stammzellen eingesetzt. Für die diesjährige Ulrichfestwoche im Juli kündigte Mangold einen Tag der Pfarrgemeinderäte in Augsburg an. Damit wolle man das 40-jährige Jubiläum der Pfarrgemeinderäte begehen, die im Bistum seit 1968 eingeführt sind. In noch etwas fernerer Zukunft könnte nach über hundert Jahren vielleicht bald auch wieder mal ein deutscher Katholikentag in der Fuggerstadt stattfinden. Wie Mangold erklärte, wäre auch Bischof Dr. Walter Mixa durchaus bereit, als Gastgeber für einen der nächsten Katholikentage nach 2012 also frühestens im Jahr 2014 zu fungieren. Zeigen, was am Glauben fasziniert Diözesanrat berät über Vermittlung christlicher Werte gelebtes Beispiel ist gefragt Nach Darstellung des Leiters der katholischen Journalistenschule ifp, Pater Roger Gerhardy (München), haben christliche Positionen in den Schlagzeilen großer Tageszeitungen oder der Fernsehnachrichten kaum mehr eine Chance. In einem Beitrag über christliche Wertevermittlung in den Medien führte er Untersuchungen an, wonach auch Katholiken sich immer weniger für Themen wie Glaube, Kirche oder Lebensgestaltung interessierten. Dagegen sei das Interesse an Fernsehsendungen über Reisen, Haushalt oder Garten leicht gestiegen. Der Hörfunk wiederum könne bei der Vermittlung christlicher Werte eine ungeahnt wichtige Rolle spielen: Eine Sprecherin der Morgenandacht erreicht theoretisch mehr Menschen als beim Papstgottesdienst zum Abschluss des Kölner Weltjugendtages versammelt waren. Bei der Frühjahrsvollversammlung des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Augsburg stellten sich die Delegierten der Frage, wie heute christliche Werte gelebt und vermittelt werden können. Im Fokus der Debatte stand dabei immer wieder der Bereich Schule. Mehrfach wurde beklagt, dass Lehrkräfte sich zunehmend in der Rolle als Prellböcke der Nation wiederfänden. Ihnen würde die Reparatur dessen zugeschoben, was in der elterlichen Erziehungsarbeit versäumt worden sei. Wie schwierig aber eine solche Aufgabe ist, machte Weihbischof Dr. Anton Losinger sehr anschaulich, indem er auf den massiven Einfluss des Fernsehens und anderer Medien als erzieherische Konkurrenz zum schulischen Unterricht hinwies: Wenn der Jugendliche in seinem siebten Schuljahr Schulstunden absolviert hat, dann hat er bereits Stunden vor dem Fernseher verbracht. Zahlreiche Wortmeldungen wiesen immer wieder auf die fundamentale Bedeutung der Familie für die Persönlichkeitsund Wertebildung junger Menschen hin. Dies gelte auch für die religiöse Sozialisation, so Losinger: Wenn die Familie ihre Aufgabe nicht leistet, predigt später der Pfarrer mit reduziertem Erfolg. Statements aus weiteren Praxisfeldern verdeutlichten darüber hinaus eine weitere wichtige Erkenntnis: Wo Werte überzeugend vermittelt werden sollen, ist das gelebte Beispiel unverzichtbar. Eine konkrete Umsetzung christlicher Wertevermittlung wird derzeit von den Mitgliedsverbänden des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) praktiziert. Mit viel Phantasie präsentierten Jugendliche Inhalte aus ihrer derzeit laufenden Initiative Uns schickt der Himmel. ANMERKUNG VON BIRGID NEUMAYR, MIT- GLIED IM DIÖZESANRAT DER KATHOLIKEN Außerdem verwies Pater Roger Gerhardy (München) auf die Internetseite Auf dieser Seite wird auf Glaubens- und Lebensfragen in zeitgemäßer Form eingegangen. Es ist ein sehr empfehlenswerter Link. Er machte noch eine interessante Bemerkung: Unter Google gab er das Wort Glaubenslust ein. Google fragte: Meinten Sie: lebenslust? Das ist doch nicht so weit auseinander oder? Design vom Schreiner Schreinerei Innenausbau Heribert Mayr Ingolstädter Str Manching Einzelmöbel - Ausstellungsstücke Tel / 915 radikal reduziert Fax / 7267 Und zu der Aussage Wo Werte überzeugend vermittelt werden sollen, ist das gelebte Beispiel unverzichtbar noch meine persönliche Meinung: Dies gilt für alle Menschen, ob Lehrer, Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten, Engagierte in Vereinen. Im besonderen Maße gilt dies für die Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen in den Kirchen. Wem es gelingt, die christlichen Werte zu leben, der wird die Menschen in seiner Umgebung für sich und den christlichen Glauben einnehmen.

9 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 9 GESUNDHEITSTIPP AUS IHRER APOTHEKE Garten- und Naturfreunde sollten Zecken nicht unterschätzen Viele Krankenkassen übernehmen die Impfkosten Die sogenannten Zecken-Risikogebiete sind weiter verbreitet, als es viele Menschen vermuten, auch Bayern ist in weiten Teilen betroffen. Es wird davor gewarnt, die Gefahr zu unterschätzen, durch einen Zeckenbiss mit dem FSME-Virus infiziert zu werden. Immerhin kann hierdurch eine schwere Hirnoder Hirnhautentzündung ausgelöst werden. Das FSME-Virus kommt vor allem in Süddeutschland vor, aber auch in einzelnen Landkreisen in Hessen, Rheinland- Pfalz und Thüringen. Verbreitet ist es ebenfalls in Skandinavien sowie in Teilen von Österreich, der Schweiz, Italien und Osteuropa. Die Impfung ist vor allem für Menschen sinnvoll, die sich in der warmen Jahreszeit bis in den Oktober hinein häufig in den gefährdeten Regionen in der Natur aufhalten. Gartenund Naturfreunde wie Wanderer und Camper sollten Zecken nicht unterschätzen. Nach wie vor ist die Behandlung einer FSME-Infektion sehr schwierig, da es keine speziellen Medikamente gibt. Über die Hälfte aller Erkrankten erleiden Dauerschäden oder sterben an den Folgen. Dagegen kann eine Impfung vor der Infektion schützen. Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten hierfür. Da Zecken noch andere Krankheitserreger übertragen können, gegen die es keine Impfungen gibt, empfiehlt sich außerdem durch entsprechende Kleidung den Angriff der Spinnentiere zu erschweren. So kann man beispielsweise lange Hosenbeine in Stiefel oder Socken stecken. Eine gute Abwehr schaffen zeckenabweisende Mittel aus der Apotheke, die auf die Haut aufgetragen werden. Für weitere Fragen wenden Sie sich Bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Verfasser Apothekerin Yvonne Höflich MORBUS PARKINSON Rechtzeitige Diagnose wichtig Die Parkinson-Krankheit beginnt meist schleichend. Typische Anzeichen der chronischen Erkrankung des Zentralen Nervensystems sind unkontrolliertes Zittern, Muskelstarre, verlangsamte Bewegungen sowie ein gebückter und unsicherer Gang. Die nachlassende Beweglichkeit wird oft als normale Alterserscheinung falsch gedeutet. Es ist wichtig, bei den ersten Anzeichen zum Arzt zu gehen, damit die sogenannte Schüttellähmung frühzeitig erkannt und behandelt wird. So können Symptome gelindert und die Befindlichkeit der Patienten verbessert werden. Behandelt wird die neurologische Erkrankung vor allem durch Medikamente. Wichtig für die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden der Patienten sind aber auch regelmäßige Bewegung, unterstützende Behandlungen wie Krankengymnastik sowie eine ausgewogene Kost. kann ebenfalls die Beschwerden lindern. Nach Anleitung einer Fachkraft können die Betroffenen die Übungen auch selbstständig oder mit Hilfe von Angehörigen zu Hause durchführen. Gruppengymnastik wird ebenfalls angeboten. Wohltuend können auch Entspannungsübungen sein. Fällt Patienten das Schlucken und Sprechen schwer, kann eine Sprachtherapie helfen. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann häufige Symptome wie Verdauungsprobleme und Völlegefühl lindern. Parkinsonkranke sollten viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Kartoffeln essen. Besonders viele Ballaststoffe enthalten zudem Weizenkleie, Leinsamen und Backpflaumen. Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag können die Patienten meist besser bewältigen als wenige üppige. Wichtig ist auch, dass sie mindestens zwei Liter täglich trinken, am besten Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees. Erico Reim INTERNATIONALER SCHÜLERAUSTAUSCH GASTFAMILIEN GESUCHT! BRASILIEN, Colégio Cruzeiro, Rio de Janeiro Familienaufenthalt: 3. Juli bis 19. Juli Schüler(innen) gute Deutschkenntnisse, Jahre Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Schwaben International e.v., Stuttgarter Str. 67, Stuttgart Tel , Fax , schueler@schwaben-international.de Schwaben International im Internet: Bewegung, Krankengymnastik und ausgewogene Kost Zum Beispiel ist therapeutisches Schwimmen gut geeignet, um die Koordinationsfähigkeit und das Gleichgewicht der Kranken zu verbessern. Tägliche Krankengymnastik LESERBRIEFE Sagen Sie uns Ihre Meinung! manchingeranz.neumayr@tiscali.de

10 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 10 AUS DEM POLIZEIBERICHT //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Schreckschusswaffe bei Einbruch entwendet Manching, Ludwigstraße Samstag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr In der Nacht von Samstag auf Sonntag drangen bislang unbekannte Einbrecher in das Einfamilienhaus eines 28-jährigen Manchingers in der Ludwigstraße ein. Die Täter schlugen das Fenster zur Garage ein und brachen anschließend die Zugangstüre zum Wohnhaus auf. Im Wohnbereich wurden sämtliche Räume nach Wertsachen durchsucht. Ersten Feststellungen zufolge wurden eine Digitalkamera und eine Schreckschusswaffe im Gesamtwert von 300 Euro entwendet. Der Sachschaden beläuft sich auf rund Euro. Hinweise hierzu nimmt die Kriminalpolizei Ingolstadt unter der Telefonnummer 0841/ entgegen. Zu tief ins Glas geschaut Manching-Pichl Mittwoch, , Uhr Unter Alkoholeinfluss wurde Mittwoch Abend in Pichl ein 36- jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Pfaffenhofen von der Polizei aus dem Verkehr gezogen. Gegen Uhr stellten die Beamten bei einer Verkehrskontrolle Alkoholgeruch bei dem VW- Fahrer fest. Ein Alkotest ergab 1,2 Promille. Daraufhin musste sich der 36-Jährige auf der Wache einer Blutentnahme unterziehen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Auf ihn kommt nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr zu. Dieseldiebe auf frischer Tat ertappt Manching, Niederfelder Straße Freitag, , Uhr Eine Streifenbesatzung ertappte ein Ehepaar aus Manching im Alter von 34 und 36 Jahren dabei, als sie gerade Diesel mittels eines Schlauches aus dem Tank eines VW-Busses abließen und in einen Kanister füllten. Dieser war bereits fast zur Hälfte gefüllt. Der VW-Bus war mit zwei weiteren Pkw auf einem Lkw-Anhänger verladen. Der 36-Jährige war bei der Transportfirma beschäftigt und hatte den Lastzug außerorts an geeigneter Stelle abgestellt. Er sollte eigentlich am Montag die Fahrzeuge an verschiedene Abnehmer ausliefern. Seine Ehefrau fuhr mit dem Privat-Pkw hinterher. Dort wollten sie dann zwei mitgebrachte leere 50 Liter Kanister mit Diesel füllen. Vermutlich wollten sie an allen drei Fahrzeugen den Treibstoff ablassen. Als Motiv gab das Ehepaar an, dass sie sich den Diesel für das eigene Fahrzeug nicht mehr leisten können. Vier Verletzte nach Verkehrsunfall Manching-Westenhausen, B 16 Mittwoch, , Uhr Vier Verletzte und Euro Sachschaden: Dies ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich Mittwoch Nachmittag auf der B 16 bei Westenhausen ereignet hat. Kurz nach 14 Uhr wollte ein 47-jähriger Audifahrer aus Ingolstadt die B 16 bei Westenhausen überqueren und übersah dabei eine 38-jährige Fordfahrerin aus Vohburg, die auf der B 16 in Richtung Ingolstadt un-terwegs war. Im Wagen der Frau befanden sich noch ihre drei Kinder im Alter zwischen 4 und 10 Jahren. Die Vohburgerin prallte frontal in die Beifahrerseite des Audi. Bei dem Zusammenstoß wurden der 47- jährige Audifahrer und die drei Kinder im Ford leicht verletzt. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die 38-Jährige blieb unverletzt. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtschaden von Euro. Die Fahrzeuge der Unfallbeteiligten mussten abgeschleppt werden. Notlandung einer ME109 auf dem Flugplatz Manching Manching, Flugplatz Dienstag, , Uhr Dem Tower in Manching wurde gegen Uhr eine Notlandung einer ME109 angekündigt. Das Flugzeug des Herstellers Messerschmitt befand sich auf einem zivilen Testflug. Der 71-jährige Pilot aus Bad Camberg bemerkte während des Fluges, dass ein Fahrwerk nicht verriegelt war. Nach Absprache mit dem Einsatzleiter vor Ort wurde durch die Feuerwehren der EADS und WTD ein Schaumteppich gelegt. Um Uhr setzte die Maschine auf und konnte ohne Feuer zum Stillstand gebracht werden. Der Pilot blieb unverletzt. Nach ersten Schätzungen wurde die Schadenshöhe zwischen und Euro angegeben. Unbekannter manipuliert Geldautomat Polizei warnt zur Vorsicht beim Geldabheben Ein bislang unbekannter Täter hat am Wochenende den Geldautoamten eines Geldinstituts in der Innenstadt manipuliert und versucht, von Kunden die PIN zu erlangen. Wie sich zu Wochenbeginn herausstellte, wurde der Plastikeinschub des Geldautomaten durch den Unbekannten manipuliert. Dabei wurde verhindert, dass die von Kunden eingeführte EC-Karte nicht bis zum Lesegerät gelangte. Betroffene Personen berichteten von einem Englisch sprechenden Mann im Vorraum der Bank, der ihnen am Sonntag mit Ratschlägen behilflich sein wollte. Dieser forderte sie auf, eine Tastenkombination einzugeben. Tatsächlich aber versuchte er damit, an die PIN zu gelangen. Die Kunden verließen zum Teil verärgert den Vorraum, nachdem die Karte eingezogen wurde. Der Unbekannte angelte sich anschließend durch eine technische Vorrichtung die Karten. Bislang sind vier Fälle bekannt. Zu einem Schaden ist es jedoch noch nicht gekommen. Die betroffenen Kunden verständigten zu Wochenbeginn ihre Bank. Dabei wurde schließlich die Manipulation festgestellt. Die Polizeidirektion rät zur Vorsicht beim Geldabheben an Geldautomaten. Verständigen sie bei festgestellten Unregelmäßigkeiten sofort Ihre Bank oder die Polizei. Seien Sie wachsam, wenn Unbekannte hinter Ihnen stehen. Fordern Sie die Personen unmissverständlich auf, Sicherheitsabstand einzuhalten. Achten Sie darauf, dass niemand die Eingabe Ihrer PIN ausspähen kann. Motorradfahrer bei Verkehrsunfall getötet Manching, BAB A 9, Fahrtrichtung München Donnerstag, , Uhr Ein 41-jähriger Motorradfahrer aus dem Landkreis Pfaffenhofen/Ilm wurde Donnerstag Nacht bei einem Verkehrsunfall auf der A 9 bei Manching getötet. Gegen 2.32 Uhr fuhr der 41- Jährige mit seinem Kraftrad auf der mittleren Fahrspur in Richtung München. Zeugenangaben zufolge war er dort mit hoher Geschwindigkeit unterwegs. Aus bislang noch ungeklärter Ursache fuhr der Motorradfahrer auf den Anhänger eines vorausfahrenden Lastwagens auf und stürzte auf die Fahrbahn. Er kam auf dem linken Fahrstreifen zum Liegen, wo er von einem 24-jährigen Toyotafahrer aus München überrollt wurde. Der verständigte Notarzt konnte nur noch den Tod des 41-Jährigen feststellen. Der 24-Jährige erlitt einen Schock und musste mit dem Rettungswagen in eine Klinik nach Pfaffenhofen gebracht werden. Die linke und mittlere Fahrspur waren aufgrund des Unfalls und der anschließenden Bergungsmaßnahmen bis 4.24 Uhr gesperrt. Durch die Staatsanwaltschaft wurde eine Blutentnahme bei dem getöteten Motorradfahrer angeordnet. Mit Quad gegen Baum Großmehring, Kreisstraße zwischen Irsching und Großmehring Sonntag, , Uhr Ein 25-jähriger Quadfahrer aus Manching wurde Sonntag Nachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße zwischen Irsching und Großmehring verletzt. Gegen Uhr war der Manchinger von Irsching kommend

11 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 11 AUS DEM POLIZEIBERICHT /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// in Richtung Ingolstadt unterwegs, als ihm eigenen Angaben zufolge in einer Rechtskurve ein Auto entgegenkam. Da der Autofahrer zu weit nach links kam, musste der Quadfahrer nach rechts ausweichen und kam dabei von der Fahrbahn ab. Der 25-Jährige schleuderte gegen einen Baum und zog sich Verletzungen auf der gesamten rechten Körperseite zu. Er wurde mit Prellungen und Verdacht auf Brüche ins Klinikum gebracht. Am Quad entstand ein Sachschaden von rund Euro. Hinwiese zu dem entgegenkommenden Fahrzeug liegen nicht vor. Radler unter Strom Ingolstadt/Manching Sonntag, , Uhr und Uhr Gleich zwei alkoholisierte Radfahrer wurden Sonntag Abend in Ingolstadt und Manching von der Polizei gestoppt. Gegen Uhr kam einer Streife der Verkehrspolizei in der Hindenburgstraße ein 42-jähriger Radfahrer ohne Beleuchtung und in unsicherer Fahrweise entgegen. Ein Alkotest bei dem Ingolstädter ergab knapp 2,2 Promille. Er wurde auf die Wache gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Dort endete auch die Trunkenheitsfahrt eines 51-jährigen Manchingers. Dieser wurde kurz vor 23 Uhr in der Ingolstädter Straße in Manching angehalten, als er mitten in der Fahrbahn in Schlangenlinien fuhr. Bei ihm ergab ein Alkotest über 2,6 Promille. Auch er musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Gegen die beiden Radfahrer wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. Schlägerei Manching, Festplatz Freitag, , gegen Uhr Zur Tatzeit kam es vor dem Festzelt zu einer Schlägerei an der vier junge Männer im Alter von 17 und 18 Jahren aus Manching beteiligt waren. Im Verlauf der Auseinandersetzung erhielt ein 15-Jähriger, der schlichtend eingreifen wollte, zwei Faustschläge, wodurch er sich einen Nasenbeinbruch zuzog. Da einer der Schläger über zwei Promille Alkohol im Blut hatte, wurde er zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen. Einer der Beteiligten, der mit Vornamen Alex heißt, entfernte sich vor dem Eintreffen der Polizei und konnte bisher nicht ermittelt werden. POLIZEI Hinweise und Tipps zur Motorradsaison INGOLSTADT. Nach den Winterabenden und den bereits frühen sommerlichen Temperaturen rollt die Zweiradwelle bereits wieder auf vollen Touren. Mofa, Moped und Kleinkrafträder sind bei den jungen Leuten heute nahezu eine Selbstverständlichkeit. Motorräder, stark und schnell, sind die heißen Öfen einer motorsportlich interessierten Gruppe von Verkehrsteilnehmern, die insbesondere an sommerlichen Wochenenden oft in großer Zahl gemeinsam auf den Straßen anzutreffen sind. Doch das Vergnügen, Natur pur zu genießen, hat auch seine Schattenseiten. Verkehrswissenschaftler stellten fest, dass für Zweiradfahrer das Unfallrisiko 30 mal größer ist als für Pkw-Fahrer. Ihnen fehlt die schützende Blechhülle. Dies wurde im laufenden Jahr bereits zwei Menschen in der Region zum Verhängnis, die bei Verkehrsunfällen mit ihren Motorrädern ums Leben kamen. Am 12. April wurde ein 41- jähriger Motorradfahrer aus dem Landkreis Pfaffenhofen bei einem Unfall auf der A 9 bei Manching getötet, als er mit hoher Geschwindigkeit nahezu ungebremst in den Anhänger eines vorausfahrenden Lastwagens fuhr und anschließend von einem Autofahrer überrollt wurde. Am Montag dieser Woche kam ein 33-jähriger Motorradfahrer bei einem Unfall im Bereich Edelshausen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ums Leben. Ein 27-jähriger Autofahrer aus dem Raum Neuburg war auf die Gegenfahrbahn geraten und hatte dabei den 33-Jährigen erfasst, der noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen erlag. Im Dienstbereich der Polizeidirektion Ingolstadt ereigneten sich im vergangenen Jahr 431 Verkehrsunfälle, an denen Motorradfahrer beteiligt waren. Dabei mussten 10 Personen ihr Leben lassen, 379 wurden zum Teil schwer verletzt. Hauptunfallursache ist nach wie vor, zumindest bei größeren und leistungsstarken Maschinen, überhöhte beziehungsweise nicht angepasste Geschwindigkeit. Gerade die Fahrer schwerer Motorräder müssen sich bewusst sein, dass ihre Maschinen Beschleunigungswerte entwickeln, die anderen Verkehrsteilnehmern oft unbekannt sind. Unfallursache Nummer 2 sind Fehler beim Überholen, die dritthäufigste ist das Nichteinhalten des Sicherheitsabstandes. Die Polizei empfiehlt den Motorradfahrern erneut, grundsätzlich defensiver zu fahren und sich schon im eigenen Interesse an die Verkehrsvorschriften zu halten. Dazu gehört auch das Einschalten des Fahrlichts bei Tag. Unverständlich ist auch, dass man immer wieder Fahrer antrifft, die keinen Schutzhelm tragen, oder ihn zwar bei sich haben, aber nicht aufsetzen, zumal beim Nichttragen des Helms ein Verwarnungsgeld in Höhe von 15.- Euro fällig ist. Die Bekleidung des Zweiradfahrers kann darüber hinaus bei einem Unfall von besonderer Bedeutung sein, denn ein guter Lederanzug kann die Folgen eines Sturzes vermindern. Erste Voraussetzung für eine Minderung des Unfallrisikos ist auch, sein Fahrzeug in ordnungsgemäßem Zustand zu halten. Besonders dem jugendlichen Zweiradfahrer muss bewusst sein, dass durch Veränderungen an seinem Fahrzeug (z.b. Auspuff ändern, Antriebsritzel austauschen, Änderung der Motorleistung durch Aufbohren ) die Betriebserlaubnis in der Regel erlischt; bei einem Unfall kann dann die Versicherung jegliche Schadenskostenübernahme ablehnen. Vorfahrtsunfälle sind oft die Folge, wenn ein Autofahrer in einer Seitenstraße die Beschleunigung eines auf der Vorfahrtsstraße daherkommenden Motorrades unterschätzt und dann glaubt, noch gefahrlos in die Hauptstraße einbiegen zu können. Auch die Einhaltung des entsprechenden Seitenabstandes zum PKW und LKW ist ein Sicherheitsmoment, das nicht unterschätzt werden sollte; insbesondere bei schnell fahrenden Lastwagen sind die Sogwirkungen beim Überholen und der Seitenwind nach dem Überholvorgang ganz beachtlich. Der Motorradfahrer muss deshalb seinen Lenker fest in der Hand haben, um nicht aus der Spur gebracht zu werden. Eine Unsitte, die oft Gefahrensituationen heraufbeschwört, ist auch das Hindurchschlängeln bei stehenden oder langsam fahrenden Kraftfahrzeugen im Stadtverkehr zwischen zwei Fahrzeugschlangen. Sehr leicht kann es hierbei geschehen, dass der Zweiradfahrer an dem Außenspiegel, einer Stoßstange oder gar an einer sich plötzlich öffnenden Tür hängen bleibt und dabei verunglückt. Die Polizei wird insbesondere in den nächsten Wochen und Monaten die, wie es im Amtsdeutsch heißt, Motorisierte Zweiradfahrer verstärkt unter die Lupe nehmen. Dabei werden unfallträchtige Verkehrsverstöße, wie Überschreiten der vorgeschriebenen Geschwindigkeit, falsches / verbotenes Überholen und Nichtbeachtung von Stopp-Schildern, aber auch das Fahren ohne Helm besonders überwacht und geahndet. Die Polizei wünscht allen Motorradfahrern eine unfallfreie Saison.

12 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 12 GEBURTSTAGE Wir gratulieren: zum 73. Geburtstag Knollmann Friedhelm, von-plüschow-str. 15 am zum 75. Geburtstag Söltl Edith, Sudetenstr. 7 am zum 73. Geburtstag Pitsch Rosina, Finkenstr. 4 am zum 70. Geburtstag Celik Sevim, Reiterweg 3 am zum 71. Geburtstag Koch Waltraud, Mühlstr. 11 am zum 72. Geburtstag Kraus Maria, Salzstr. 9 am zum 77. Geburtstag Schmidt Franziska, Hauptstr. 36, Westenhausen am zum 77. Geburtstag Memmler Kurt, Immelmannstr. 3, Oberstimm am zum 73. Geburtstag Wagner Adolf, Lilienthalstr. 1 1/3 am zum 78. Geburtstag Mayr Theresia, Lindacher Str. 2, Westenhausen am zum 84. Geburtstag Sträußl Johann, Grundstr. 13 1/2 sm zum 83. Geburtstag Baumann Anni, Am Straßfeld 42 am zum 72. Geburtstag Huber Anna, Leisenhart 1 1/2 am zum 85. Geburtstag Burghardt Heinrich, Schulstr. 21 am zum 84. Geburtstag Hierl Georg, Lilienthalstr. 135 am zum 79. Geburtstag Plenagl Michael, Lindacher Str. 7, Westenhausen am zum 91. Geburtstag Berger Johanna, Schulstr. 21 am zum 71. Geburtstag Nagy Marie, Lilienthalstr. 24 am zum 78. Geburtstag Hintze Waldemar, von-plüschow-str. 3 am zum 80. Geburtstag Schlachtbauer Jakob, Paarstr. 7 am zum 71. Geburtstag Lob Rudolf, Martinstr. 15, Pichl am zum 72. Geburtstag Bauhuber Rudolf, Niederfelder Str. 41 1/2 am zum 72. Geburtstag Lauerer Sebastian, Lindacher Str. 15, Westenhausen am zum 87. Geburtstag Mayr Ludwig, Lindacher Str. 2, Westenhausen am zum 71. Geburtstag Adolf Milida, Messerschmittstr. 2 A am zum 84. Geburtstag Glatzel Ottilie, Mühlstr. 9 1/2 am zum 77. Geburtstag Hallermeier Theresia, Am Pfahl 12 am zum 73. Geburtstag Powell Roger, Am Fliegenbaum 11 am zum 81. Geburtstag Werner Elfriede, Tulpenstr. 19, Oberstimm am zum 70. Geburtstag Eberl Engelbert, Meisenstr. 25 am zum 70. Geburtstag Steiner Heinrich, Georg-Mathes-Str. 4 am zum 71. Geburtstag Rindlbacher Else, Georg-Mathes-Str. 2 am zum 71. Geburtstag Bauhuber Kreszenz, Niederfelder Str. 41 1/2 am zum 73. Geburtstag Schmitt Helmut, Sudetenstr. 11 am zum 74. Geburtstag Engel Edith, Sudetenstr. 27 am zum 81. Geburtstag Jendrich Wilfried, Ohmstr. 13, Niederstimm am zum 83. Geburtstag Russer Franziska, Bahnhofstr. 25 am zum 84. Geburtstag Lutz Blasius, Leisenhart 16 am zum 87. Geburtstag Müller Brunhilde, Schulstr. 21 am zum 79. Geburtstag Medele Georg, Manchinger Str. 72, Oberstimm am zum 73. Geburtstag Ettinger Irmgard, Amselstr. 7 am zum 85. Geburtstag Warg Walter, Birkenstr. 1 am zum 77. Geburtstag Bleier Liebhard, Römerstr. 13 1/2 am zum 82. Geburtstag Cziezior Maria, Siedlungsring 5 1/2 am zum 82. Geburtstag Bergsteiner Maria, Manchinger Str. 32, Oberstimm am

13 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 13 zum 71. Geburtstag Gönner Otmar, Bergstr. 5 am zum 72. Geburtstag Pöschl Anna, Lindacher Str. 29, Westenhausen am zum 73. Geburtstag Grund Manfred, Geisenfelder Str. 49 am zum 74. Geburtstag Engelmann Eva, Antonstr. 4, Pichl am zum 87. Geburtstag Spies Anna, Ursinusstr. 26 am zum 71. Geburtstag Finkenzeller Hilde, Schanzenweg 6 am zum 76. Geburtstag Müller Maria, Am Eichelbaum 16, Oberstimm am zum 81. Geburtstag Kaulfuß Gertraud, Amselstr. 18 am zum 76. Geburtsag Widmann Alfred, Barthelmarktstr. 4, Oberstimm am zum 85. Geburtstag Moor Wilhelmina, von-plüschow-str. 3 am zum 70. Geburtstag Schmidl Ernst, Lindenstr. 22 am zum 80. Geburtsag Ettenhuber Ursula, Leisenhart 24, am zum 83. Geburtstag Kimmel Anna, Lilienthalstr. 28 am zum 82. Geburtstag Pfäffel Wilhelm, Am Unterfeld 13, Oberstimm am zum 71. Geburtstag Frank Werner, Meisenstr. 9 am zum 71. Geburtstag Mödl Alfred, Meisenstr. 3 am zum 75. Geburtstag Waldinger Ottilie, Grundstr. 2 am zum 74. Geburtstag Schuster Katharina, Otto-Hahn-Str. 6 am zum 74. Geburtstag Vetter Maria, Schwedenring 18, Oberstimm am zum 81. Geburtstag Plenagl Anna, Lindacher Str. 7, Westenhausen am zum 83. Geburtstag Daimer Maria, Tulpenstr. 10, Oberstimm am zum 71. Geburtstag Meier Anneliese, Lilienthalstr. 75 am zum 73. Geburtstag Liboschik Ingeborg, Geisenfelder Str. 71 am zum 70. Geburtstag Stemmer Josef, Pichler Str. 2, Oberstimm am ZUR GOLDENEN HOCHZEIT Haderer Katharina und Xaver, Ortsstr. 28, Niederstimm am ZUR DIAMANTENEN HOCHZEIT Spörer Elisabeth und Berthold, Barthelmarktstr. 9, Oberstimm am TERMIN Zur Maiandacht lädt der Hallertauer Wallfahrerverein alle Bürger am Sonntag, 25. Mai, ab Uhr an die Kapelle in Niederstimm ein. zum 83. Geburtstag Weis Stefanie, Siedlungsring 15 am zum 87. Geburtstag Birkholz Lieselotte, Nelkenstr. 11 am zum 74. Geburtstag Kirner Eduard, Am Kastell 8, Oberstimm am zum 72. Geburtstag Breitmeier Margaretha, Martinstr. 3, Pichl am zum 71. Geburtstag Neumeier Stephanie, Am Eichelbaum 12, Oberstimm am zum 71. Geburtstag Wetjen Horst, Ohmstr. 9, Niederstimm am zum 72. Geburtstag Lewandowski Klaus, Schubertstr. 10 1/2 am zum 72. Geburtstag Köpf Frieda, Ingolstädter Str. 13 am zum 77. Geburtstag Kampert Julia, Otto-Hahn-Str. 41, Niederstimm am zum 81. Geburtstag Mastrone Magdalena, Geisenfelder Str. 71 am zum 74. Geburtstag Lehner Maria, Urferweg 9 am Ihr Servicepartner für alle Fahrzeuge Ingolstädter Str Manching Telefon ( )

14 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 14 KELTEN RÖMER MUSEUM Manchinger Museumsfest mit abwechslungsreichem Programm Nach zwei erfolgreichen Jahren mit dem Themenschwerpunkt Kelten und Römer, soll heuer zum Pfingstwochenende von 10. bis 12. Mai zur Abwechslung bewusst ein Kontrastprogramm beim Museumsfest in Manching gezeigt werden. Vorausschauend auf das Limesjahr 2009 hat sich der Keltisch- Römische -Freundeskreis etwas besonderes einfallen lassen. Mit ausgewählter einheimischer sowie internationaler Küche, Kunsthandwerk, musikalischen Glanzpunkten, Kinderanima- Kelten Römer- Museum mit seiner herausragenden Architektur, das auch beim dritten Museumsfest ein hervorragendes museumspädagogisches Programm für alle Kinder bietet. Der erstmals von dem Festausschuss aufgezogene World Bazar wird alle Besucher in seinen Bann ziehen. Während des Festes soll das Arial vor dem Museum zu einer großen Bühne für Weltkultur umfunktioniert werden. Über 30 Aussteller bietet der exotische Markt Preziosen aus aller Welt an. Darunter edle arabische Lampen, asiatische Kleinmöbeln, getrocknete Früchte, sowie derführung von Ernst Forsthofer landwirtschaftliche Geräte von der Pflugvorführung mit Pferd über die Feldbearbeitung mit einem alten Traktor bis hin zur heutigen Technik mit einer 360 PS Zugmaschine Leihga- und Druckpumpenwagen zu löschen. Die Bevölkerung ist eingeladen beim Pumpen Hand anzulegen. Mit dem Trachtenverein D` Paartaler die am Festplatz auf einer eigens aufgebauten Bühne Neben einem umfangreichen Kulturprogramm wird der Sportfischereiverein den typischen Beruf der Paarfischer mit der Zuin den Besuchern vorführen Schmidtner tion, Einbindung der Manchinger Vereine sowie Vorführung alter Berufe wird das Fest bei freiem Eintritt, nur wer in das Museum will muss Eintritt bezahlt werden, wieder für alle Besucher ein besonderes Erlebnis. Im Mittelpunkt der Festlichkeiten steht natürlich weiterhin das allerlei fremdländische Teemixturen und Räucherwerk. Schamanen und Astrologen aus unterschiedlichen Kulturen sind hautnah zu erleben. Der Erlebnisbogen der Vereine ist weit gespannt. So werden die Manchinger Oldtimerfreunde unter der Fe- ben von der Baywa Manching in der Landwirtschaft vorführen. Das einst traditionelle Fischen, wie es früher in Manching einmal war, mit der Zuin, Reuse und Netz auf der Paar werden die Manchinger Sportfischer unter Anleitung von Adolf Engel auf der Höhe des alten Feuerwehrhauses aufleben lassen. Etwas einfallen hat sich die Manchinger Feuerwehr, die mit Gerätschaft anno 1892 zur Brandbekämpfung ausrückt um einen brennenden Strohballen mit einem alten Saug- Tänze um die Jahrhundertwende aufführen und einer Fotoausstellung von Max Schmidtner zum Thema Leben und Arbeiten im frühen 20. Jahrhundert schließt sich der Kreis. Beginnend mit einem Seniorennachmittag am Samstag 10. Mai erstreckt sich ein buntes unterhaltsames Kulturprogramm über die drei Festtage. Das Museumsfest ist jeweils am Samstag und Sonntag von 11 bis 24 Uhr und am Montag von 11 bis 22 Uhr geöffnet. Schmidtner

15 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite BIS 12. MAI 2008 Museumsfest Manching SAMSTAG, 10. MAI Festzelt: 13:00 Uhr Eröffnung Museumsfest durch den 1. Bürgermeister Herbert Nerb Uhr Seniorennachmittag der Markt Manching lädt ein - es spielen die Mui gassler Manching Uhr 3. Manchinger Museumslauf der MBB SG e.v. 14:00 Uhr Bambini, Schüler/innen D 14:15 Uhr Schüler/innen A/B/C 15:00 Uhr Hauptlauf - Jugend / Erwachsene / Nordic Walking 16:30 Uhr Siegerehrung Anmeldung: Jeden Donnerstag Uhr - MBB SG, Schulstr. 3, Manching oder Tel / oder museumslauf-manching@online.de 19:00 Uhr Basement Boogie Bunch Jump and Jive aus den wilden 50ern Eintritt frei! Museumsgelände: Uhr World Bazar Kunsthandwerk mit Vorführungen uvm Uhr Leben und Arbeiten im frühen 20. Jahrhundert Ausstellung von Max Schmidtner 23:00 Uhr 1st Element Feuerakrobatik SONNTAG, 11. MAI Festzelt: 11:00 Uhr Bayerischer Frühschoppen mit der Hopfa-Moos-Musi Eintritt frei! 19:30 Uhr Wirtshaussingen Bayerischer Abend Boarischer Hoagart n", Gstanzlsingen-Wettbewerb unter dem Motto: Miteinander Gegeneinander, Musikalische Begleitung: Hoagartn Musi Moderation und Unterhaltung: Renate Maier, Mundart mit dem Daller Wast, sowie bekannten Gstanzlsängern aus Niederbayern Museumsgelände: Uhr World Bazar Kunsthandwerk mit Vorführungen uvm Uhr Museumswerkstatt Programm zum Mitmachen für Jung und Alt Uhr Leben und Arbeiten im frühen 20. Jahrhundert, Ausstellung von Max Schmidtner 13:30 Uhr Fischen auf der Paar - eine jahrhundertealte Tradition (Sportfischereiverein Manching, Adolf Engel) 14:30 Uhr Feuerlöschwesen um 1900 (Freiwillige Feuerwehr Manching) 15:30 Uhr Trachtenfest anno Brauchtum im Lauf der Zeit (Trachtenverein D'Paartaler, Manching) 16:30 Uhr Landwirtschaft im Wandel der Zeit (Oldtimerfreunde Manching, Ernst Forsthofer) MONTAG, 12. MAI Festzelt: 11:00 Uhr C est Si Bon, Swing- und Jazzfrühschoppen, Jazz vom Feinsten aus Ingolstadt - Eintritt frei! 19:30 Uhr Einlass: 18:00 Uhr Fonsi Christian Springer mit seinem neuen Programm Das merkt doch keiner dazu der ORIGINAL Oberpfalz EXPRESS mit Hans & Andy, Eintritt 15,- Museumsgelände: Uhr World Bazar Kunsthandwerk mit Vorführungen uvm Uhr Museumswerkstatt Programm zum Mitmachen für Jung und Alt Uhr Leben und Arbeiten im frühen 20. Jahrhundert, Ausstellung von Max Schmidtner 13:30 Uhr Fischen auf der Paar eine jahrhundertealte Tradition (Sportfischereiverein Manching, Adolf Engel) 14:30 Uhr Feuerlöschwesen um 1900 (Freiwillige Feuerwehr Manching) 15:30 Uhr Trachtenfest anno 1929 Brauchtum im Lauf der Zeit (Trachtenverein D'Paartaler, Manching) 16:30 Uhr Landwirtschaft im Wandel der Zeit (Oldtimerfreunde Manching, Ernst Forsthofer) Das kelten römer museum kann während des Museumsfestes besichtigt werden. Weitere Programmpunkte und mögliche Änderungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Bitte beachten Sie, dass am Pfingstsonntag einige Manchinger Geschäfte von Uhr geöffnet haben.

16 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 16 WASSERWACHT Bayerische Meisterschaften im Rettungsschwimmen Gemischte Mannschaft der Wasserwacht Manching erreicht den dritten Platz bei den Bayerischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen. Die gemischte Mannschaft der Wasserwacht Manching konnte sich am 19. und 20. April die Bronzemedaille bei den Rettungsschwimm- Meisterschaften der BRK- Wasserwachten in Bayreuth sichern. Die Mannschaft der Wasserwacht Manching beim Siegerbild. v. links: Ilse Aigner (Vorsitzende Wasserwacht Bayern), Thorsten Knebel (Trainer), Severin Heimrath, Julia Oppenländer, Eva Mindum, Bastian Sonner, Victoria Altmann, Hanswerner Görlitz, Silke Oppenländer. Schon am 24. Februar verteidigten Victoria Altmann, Eva Mindum, Julia und Silke Oppenländer, Hanswerner Görlitz, Bastian Sonner und Severin Heimrath ihre Favoritenrolle im Bezirk Oberbayern und erreichten mit großem Abstand die nächste Runde. Nach intensivem Training fuhr die Mannschaft am 19. April nach Bayreuth, dem Austragungsort der Bayerischen Meisterschaften, die aus einem theoretischen Teil, einem praktischen Erste-Hilfe-Teil und einem Schwimmvergleich bestehen. In der Theorie und der Ersten- Hilfe-Praxis hat die Mannschaft jeweils die besten Ergebnisse erzielt und die anderen Mannschaften klar auf die Ränge verwiesen. Am 20. April stand der Schwimmvergleich auf dem Programm bei dem sechs Rettungsschwimm-Staffeln ausgetragen wurden. Auch hier konnte die Mannschaft ihre hervorragenden schwimmerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sie musste sich am Ende nur knapp den Gegnern aus Unterfranken (1. Platz) und Ober- /Mittelfranken (2. Platz) geschlagen geben und konnten sich mit deutlichem Abstand vor den weiteren Mannschaften aus Niederbayern/Oberpfalz und Schwaben den wohlverdienten dritten Platz in der Gesamtwertung sichern. Dieses Ergebnis beweist, dass die Wasserwacht Manching zu den besten Bayerns gehört und sich die Badegäste in der Region an den heimischen Gewässern sicher fühlen können. Der hohe Ausbildungsstand und das unermüdliche Training der Rettungsschwimmer sowie die Bereitschaft, jedes einzelnen Mitglieds der Wasserwacht Manching, ehrenamtlich Dienst am Nächsten zu leisten hat wieder einmal Früchte getragen. Auch in der Zukunft werden die Rettungsschwimmer und - WASSERWACHT- TIPP In dieser Ausgabe: TEMPERATURUNTER- SCHIEDE IM WASSER Ein stehendes Gewässer hat an der Oberfläche je nach Sonneneinstrahlung eine Warmwasserzone. Unterhalb dieser Warmwasserzone kann das Gewässer, ggf. bis auf den Grund, sehr viel kälter sein. Der Mischungsbereich zwischen den beiden Temperaturzonen ist sehr schmal. GEFAHREN: Eintauchen in kaltes Wasser führt u.u. zu Krämpfen Atem- Herzstillstand Kälteschock mit Gefahr des Badestodes SCHADENSVERHÜTUNG: Vor dem Baden das Gewässer erkunden! Vor dem Baden abkühlen! SELBSTRETTUNG: Ruhe bewahren! Um Hilfe rufen Ggf. Maßnahen zu Krampflösung FREMDRETTUNG: Rettungsring oder andere Rettungsmittel zuwerfen Erste Hilfe je nach vorliegendem Zustand (Wie alt ist Ihr letzter Erste Hilfe Kurs?) Notruf absetzen (Tel: 112) schwimmerinnen sich weiterbilden um diesen hohen Standard auch in Zukunft gewährleisten zu können. Ihr Meisterbetrieb Polsterei Gardinen Bodenbeläge Teppichbodenreinigung Am Eichelbaum 1a Manching info@raumidee.eu

17 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 17 VDK-ORTSVERBAND MANCHING Wirtschaftsaufschwung kommt bei den Rentnern nicht an Als moderner Sozialverband mit Zukunft präsentierte sich der VdK-Ortsverband Manching bei seiner Jahresversammlung. Manfred Klusch (rechts) vom VdK Ortsverband Manching ehrte auf der Jahresversammlung langjährige Mitglieder. Schmidtner Ihr Servicepartner für Ingolstädter Str Manching Telefon ( ) In dieses Bild passt nicht nur der Aufgabenbereich des VdK, sondern auch die Mitgliederentwicklung im zurückliegenden Jahr, über die sich Regionalgeschäftsführer und Ortsvorsitzender Manfred Klusch besonders erfreut zeigte. Der Mitgliederstand wuchs in Manching trotz 14 Abgängen durch Tod von 532 auf 543 an. Den Zulauf gerade älterer Menschen begründete Klusch damit, dass diesen Hilfe bei der Antragstellung und Beratung in sozialen Angelegenheiten gegeben werden. In einem kurzen Referat bemängelte der Ortsvorsitzende, dass der derzeitige wirtschaftliche Aufschwung bei den Rentnerinnen und Rentner nicht angekommen sei. Im Durchschnitt verfügen die Ruheständler heute über 130 Euro im Monat mehr als noch vor INFORMATION AUS DER REDAKTION fünf Jahren. Klusch lud alle ein, wer Probleme mit dem Sozialrecht hat, der kann sich in der neuen Geschäftsstelle am Paradeplatz in Ingolstadt Rat holen. Nach der Versammlung wurden für 25 Jahre Zugehörigkeit zum Ortsverband Josef Baumann, Sofie Sandner, Maria Schuster, Josef Schlicht, Josefa Schmid, Hilde Taschner, für 30 Jahre Evi Wir sind bemüht, alle uns übermittelten Artikel der Vereine und Verbände im Manchinger Anzeiger abzudrucken. 28 Seiten sind vom Verlag vorgegeben. Wir können nur in begründeten Ausnahmefällen die Seitenzahl auf 32 erhöhen. Es kann darum vorkommen, dass Artikel nicht veröffentlicht werden. Der Manchinger Anzeiger wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Die Verteilungskosten werden von der Marktgemeinde Manching übernommen, die übrigen Kosten wie Druck- und Satzkosten werden nur über die Inserate sprich von den Manchinger Gewerbetreibenden gedeckt. Wir bitten Sie im Interesse von uns allen, unsere örtlichen Geschäfte bei Ihren Einkäufen zu berücksichtigen. Sollte ein Artikel nicht abgedruckt werden, bitten wir um Nachsicht. Wir sind sehr auf ein ausgewogenes Verhältnis bedacht, um allen Vereinen und Gruppierungen gerecht zu werden. Ettenhuber, für 40 Jahre Irma Rosenwirth, für 50 Jahre Ernst Schmidl, Hans Bermann und für 60 Jahre Ella Mittasch und Johann Eder geehrt Mai 2008 Museumsfest in Manching Steckerlfisch vom Holzkohlengrill Calamares Fischfilet Pommes Brezen Auf Ihren Besuch freut sich Familie Zimmer Fisch vom Zimmer, der schmeckt immer 10 Jahre Manchinger Rathauskonzert am 30. Mai 2008 um Uhr in der Aula Lindenkreuzschule CELLO MAFIA Einheitspreis 10,00 plus VVK-Gebühr Einlass: Uhr Vorverkauf ab 14. April 2008 Vorwerkaufsstellen: Rathaus-Bücherei Rathaus-Pforte Donaukurier,Ticket-Office, Ingolstadt Musikhaus Zäch, Ingolstadt

18 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 18 VETERANEN-, KRIEGER- UND SOLDATENVEREIN MANCHING E.V. Bestätigung der bewährten Vorstandschaft In der Jahreshauptversammlung des Veteranen-, Kriegerund Soldatenverein Manching e.v. fand die Wahl der neuen Vorstandschaft statt. Die bewährte Mannschaft stellte sich erneut zur Verfügung und wurde von allen anwesenden Kameraden einstimmig wieder gewählt. Vorsitzender Franz Gmelch hob besonders hervor, dass das Eintopfessen in diesem Jahr am 25. Mai stattfinden wird. Unterstützt wird die Veranstaltung wieder vom Obst- und Gartenbauverein Manching, der sein Vereinsgelände im bewährten Rahmen zur Verfügung stellt. Bei hoffentlich schönem Wetter beginnt die beliebte und gesellige Zusammenkunft um 11 Uhr in der Georg-Mathes-Straße. WAHLERGEBNIS VETERANEN-, KRIEGER- UND SOLDATENVEREIN MANCHING Vorstandschaft 1. Vorsitzender Franz Gmelch 2. Vorsitzender Hans Huber 1. Schriftführer Roman Denz 2. Schriftführer Josef Witzani 1. Kassier Roland Graf 2. Kassier Erich Burzler 1. Fahnenträger Jürgen Burzler 2. Fahnenträger Hans Lutz 3. Fahnenträger Josef Münzhuber 1. Fahnenbegleiter Erich Burzler 2. Fahnenbegleiter Josef Mittl 3. Fahnenbegleiter Theo Roloff 4. Fahnenbegleiter Josef Waltl 5. Fahnenbegleiter Peter Brummeisl Kassenprüfer Kassenprüfer Peter Lange Peter Brummeisl Der Veteranen-, Krieger- und Soldatenverein Manching e.v. setzt auf sein bewährtes Team Ausschussmitglieder Rupert Lang Peter Zauner Ernst Forsthofer Manfred Denz Helmut Schweiger Xaver Dauderer MOTOR-SPORT-CLUB MANCHING E.V. Förderung von Nachwuchstalenten neue Jugendgruppe Moto-Cross Der Motorsport-Club Manching e.v. (MSC) hat eine neue Moto-Cross Jugendgruppe. 35 Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren trafen sich zum ersten Mal auf dem Übungsgelände unter der Regie von Uwe Rottler (Jugendleiter) und Mario Berger (stellvertr. Vorstand). Die beiden ausgebildeten Übungsleiter gaben den Kids Tipps und Tricks zur sicheren Beherrschung ihrer Motorräder. Zur großen Enttäuschung konnte die Rennstrecke nach den Regenfällen der Vortage Ihr Partner für Bau, Hof und Garten Landhandel Baubedarf Manching Telefon ( ) Früh übt sich was ein Meister werden will leider nicht befahren werden; stattdessen wurden Fahr- und Gleichgewichtsübungen trainiert. Die kleinen Rennfahrer freuen sich schon auf das nächste Treffen bei dem es um Kurventechnik und Sprünge gehen wird. Im MSC hat die Jugendarbeit einen großen Stellenwert. Für über hundert jugendliche Mitglieder ist das Fahren auf der Moto-Cross Strecke zu einer spannenden Freizeitbeschäftigung geworden. Nebenbei können sie sich so "gefahrlos" auf den Straßenverkehr vorbereiten. Der sichere Umgang mit dem Motorrad oder Fahrrad ist ein aktiver Beitrag zur Unfallverhütung.

19 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 19 SCHIESSANLAGE WESTENHAUSEN Westenhausen eröffnet Sektionsschießen Unter der Schirmherrschaft von Manchings Bürgermeister Otto Raith wurde in der neuen Schießanlage in Westenhausen das Sektionsschießen der Sektion Vohburg eröffnet. An dem Schießen können alle Mitglieder der Sektion Vohburg und Westenhausen sowie weitere 11 Schützenvereine bis zum 19. April teilnehmen. Erfreut zeigte sich Schützenmeister Robert Christl als Gastgeber, dass dieses Sektionsschießen erstmals in der 58-jährigen Vereinsgeschichte in Westenhausen ausgetragen wird. Einen besonderen Wunsch richtete Christl an die Jungschützen und bat sie um rege Teilnahme, um diese traditionelle Schießsportveranstaltung auch in Zukunft zu bewahren. Sektionsschützenmeister Karl- Heinz Kraft forderte alle Schützen, vor allem die Jugend auf, an diesem Preisschießen teilzunehmen, denn diese Veranstaltung förderte nicht nur des sportlichen Part, sondern auch die Kameradschaft unter den Schützen. Ihr Partner für Nutzfahrzeuge Ingolstädter Str Manching Telefon ( ) LINIE 16 DER INVG, KARTENVORVERKAUFSSTELLEN IN MANCHING Noch immer hat es sich nicht überall herumgesprochen, dass es in Manching neben der Pforte im Rathaus noch 4 weitere Vorverkaufsstellen für die Buskarten der INVG gibt. Deshalb wollen wir Ihnen diese nochmals vorstellen: Schreibwaren Legner, Schlosserstraße 1 Schreibwaren Rohm, Ingolstädter Straße 24 Bäckerei Kuttenreich, Ingolstädter Straße 12 (nur Streifenkarten) Getränkemarkt Schauß, Manchinger Straße 39 Rathaus, Pforte, Ingolstädter Straße 2 In allen Vorverkaufsstellen erhalten Sie selbstverständlich auch die Manchinger Innerortskarten. Bei etwaigen Fragen zum Fahrplan oder zu den Tarifen wenden Sie sich bitte an die Pforte im Rathaus, Tel oder Herrn Hasselbacher, Tel Schützen aus der Sektion Vohburg nahmen am Sektionsschießen in Westenhauen teil. Schmidtner HAUSHALTSHILFE GESUCHT Haushaltshilfe für Privathaushalt in Oberstimm (2-3 Stunden wöchentlich) gesucht,tel /7887. Neu! GILDE-CLOWNS-DEPOT Neu! 31. Mai 2008, Uhr Gilde-Tag bei Ingolstädter Straße 24, Manching Verlosung (pro Los 1, ) jedes Los gewinnt Hauptgewinn: Jahresmitgliedschaft im Gilde-Clown s Club incl. Figur Der Zauberer Bei Kaffee und Kuchen, gratis, stellen wir Ihnen eine Auswahl der handgefertigten Gilde-Clown s vor. Mitglieder des Gilde-Clown s Club werden von uns betreut. Mode Hippele Ingolstädter Str. 37, Manching MARKENWARE STARK REDUZIERT ZELTVERKAUF vom 6.5. bis von 9 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet Samstag von 9 bis Damenmode Herren Kinder MO.-FR. 9-18,SA UHR zusätzlich 20 % auf bereits reduzierte Ware

20 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 20 KELTEN RÖMER MUSEUM MANCHING Aktionstag am Internationalen Museumstag am 18. Mai 2008 Aktionen im kelten römer museum manching am Internationalen Museumstag am 18. Mai Aktion: Römisches Militär und Handwerk ab 10:30 Uhr Ganztägig präsentiert die Gruppe "Kelten und Römer e.v." aus Großkarolinenfeld Geschichte zum Anfassen: Römisches Militär und Handwerk aus der Zeit der Kaiser Severus Alexander bis Valentinian I. (etwa 230 bis 370 nach Christus) 2. Aktion: Scherben bringen Glück! Uhr und bis Dieses Sprichwort trifft besonders für Archäologen zu! Denn gerade aus Scherben - seien sie aus Ton oder Glas - können vielfältige Erkenntnisse abgelesen werden. Setzt man dieses Puzzle wieder zusammen, so lässt sich z. B. der Herstellungsprozess keltischer Keramikgefäße oder frühmittelalterlicher Glasperlen ablesen und wieder in die Tat umsetzten - wie ihnen zwei Archäologen bei dieser Aktion vorführen werden! 3 Aktion: Bronzering und Taubenfibel! bis Uhr und bis Uhr Ein archäologisch-geschichtliches Erlebnis der besonderen Art erwartet die jungen Besucher in unserer Museumswerkstatt. Wir verwandeln die kleinen Gäste in Kelten oder Römer. Anschließend fertigen wir Perlen, Armringe und Gewandschließen nach Originalen, die die Kinder als einzigartiges Andenken an diesen Tag mit nach Hause nehmen dürfen. 4. Aktion: Römer erleben! bis Uhr und bis Uhr Wie es sich in der Römerzeit so lebte, können Kinder bei dem Aktionsprogramm Römer erleben von Monika Weigl/Museum Adlhoch-Haus in Altdorf (LA) am eigenen Leib erfahren und ausprobieren! Sie erleben unter anderem, welche Spiele römische Kinder zum Zeitvertreib spielten und worauf sie die Ergebnisse notierten. 5.Aktion: Führungen Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr Tauchen Sie während einer Führung in den Alltag vor über 2000 Jahren ein und bestaunen Sie die Hinterlassenschaften der Kelten und Römer aus der Manchinger Umgebung AUTOHAUS ZIMMERMANN GMBH Schlosserstraße 7, Manching, Tel: 08459/7376 Umrüst-Fachbetrieb für Autogasanlagen FREIE FAHRT FÜR AUTOGAS!!! Steuerbegünstigung bis Es bleibt dabei: Voller Tank, Halbe Kosten!!! und erfahren Sie mehr zu spektakulären Funden wie z. B. einem der größten keltischen Goldschätze oder zwei einzigartigen, fast komplett erhaltenen Römerschiffen! Bis auf den Museumseintritt (ermäßigter Preis anlässlich des Internationalen Museumstages) ist die Teilnahme an allen Aktionen kostenlos) Lukullische Freuden: Im Museumscafe werden an diesem Tag römischer Gewürzwein (Mulsum) ausgeschenkt, und Semmeln nach römischem Rezept gereicht. (evtl. auch Moretum) Öffentliche Sonntagsführungen für alle Das kelten römer museum manching bietet öffentliche Führungen bzw. Führungsgespräche durch junge Archäologinnen an. Beginn jeweils um Uhr im Foyer des Museums. Dauer: Minuten. Preise (zuzüglich Eintritt): Erwachsene: 5,00 ; 4er-Karte f. Erwachsene (übertragbar): 16,00 Jugendliche: 2,50 (12-17 Jahre) 4er-Karte für Jugendliche (übertragbar): 8,00 Kinder (bis zum vollendeten 12. Lebensjahr): frei Die nächsten Termine: Manching und Oberstimm in der Römerzeit Römerschiffe und Reitersoldaten an der Nordgrenze des Römischen Reiches Kleidung und Tracht bei Kelten und Römern Das Oppidum von Manching - Aufstieg und Niedergang einer keltischen Stadt Öffnungszeiten im Mai 2008 Di bis Fr 9.30 bis Sa, So und Feiertage bis montags geschlossen Pfingsmontag geöffnet Weitere Informationen zum Programm des Museums (Vorträge, Kindergeburtstage, Museumswekstatt) finden Sie unter kelten römer museum manching Im Erlet 2, Manching Tel / Fax / info@museum-manching.de Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München Träger: Bezirk Oberbayern - Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Markt Manching Keltisch-Römischer Freundeskreis e.v.

21 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 21 MÄNNERGESANGVEREIN VALLATUM MANCHING E.V. 50jähriges Vereinsjubiläum rührige Vereinsleben ab. Am 1. Juni 2008 feiert der MGV nunmehr sein 50. Gründungsfest. Nach einem Gottesdienst findet auf dem Rathausplatz in Manching ein Standkonzert statt. Die Öffentlichkeit ist hierzu recht herzlich eingeladen. Auf Ihr Kommen freut sich der Männergesangverein Vallatum Manching e.v FUNDSACHEN 50 Jahre ist es nun schon her, als sich am 21. März 1958 in Manching einige sangesbegeisterte Männer trafen, um einen Männergesangverein zu gründen, der auf Anregung des 1. Vorsitzenden Rektor Josef Plank in Anlehnung an den keltischen Ursprung Manchings den Beinamen Vallatum tragen sollte. Zum ersten Chorleiter wurde der ehemalige Tenor Caspar Esser bestellt. Vom Mai 2008 machen sich über 40 Pilger aus Manching auf den Weg nach Rom. Los geht s um 8 Uhr am Braunweiherparkplatz mit dem Busunternehmen Stempfl zum Flughafen nach München. Dort werden wir von unserem Reiseleiter Johann Wembacher aus Waging erwartet. Das Flugzeug startet um 9.45 Uhr, voraussichtliche Landung in Rom ist gegen 12 Uhr.In Rom sind Zweck des Vereins ist die Pflege des Chorgesangs. Der Verein stellt sich dabei auch in den Dienst der Öffentlichkeit. Diese Absicht schließt die Geselligkeit nicht aus, sie solle vielmehr dazu dienen, das Gemeinschaftsgefühl der Vereinsmitglieder untereinander zu fördern. Schon bald machte sich der Männerchor einen Namen und war aus dem öffentlichen Leben des damals noch beschaulichen Ortes Manching nicht mehr wegzudenken. Chorleiter wurde zwischenzeitlich Berufsschuldirektor Wilhelm Dinges. Im März 1961 wurde die musikalische Leitung des Chores von Anton Aichner übernommen, die er bis zum Sommer 2007 nahezu 46 Jahren inne hatte. Nachfolger des zum Ehrendirigenten ernannten Anton Aichner wurde Herr Wolfgang Bielmeier aus Ingolstadt. Der Verein wurde seit seiner Gründung außerdem geführt von Josef Puchtler, Bernhard Pradella, Martin Huber und Peter von Bobrucki. Derzeit steht Hans Bruckmüller an der Spitze des Vereins. Höhepunkt im bisherigen Vereinsleben war das 30jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe im Jahr Seitdem geht die Fahne bei diversen Veranstaltungen dem MGV Vallatum voran. Ebenso in guter REISEN Romfahrt der ehemaligen Israelpilger wir hauptsächlich mit der U- Bahn und zu Fuß unterwegs. Hans Wembacher ist ein erfahrener Reiseleiter, der ca. 30 Mal im Jahr nach Rom fährt. Entstanden ist der Gedanke dieser Romfahrt vor zwei Jahren. Die Israelpilger (im Mai 1999 mit Pfarrer Maurer in Israel unterwegs) treffen sich in unregelmäßigen Abständen in Manching bzw. unternehmen Ausflüge. Es entstand der Wunsch, nach Rom zu reisen. Erinnerung blieb das 40jährige Vereinsjubiläum, das in der Mehrzweckhalle im Lindenkreuz begangen wurde Im zweijährigen Turnus wird in Zusammenarbeit mit der Realschule am Keltenwall in deren Aula ein Herbstsingen mit mehreren Gastvereinen abgehalten, das beim Publikum immer wieder begeisterten Anklang findet. Des weiteren wirkt der Chor mit Auftritten u. a. am Adventsingen, am Heimatabend und am Seniorennachmittag mit. Auch bei kirchlichen Veranstaltungen kommt der Chor in der Öffentlichkeit gut an. Bis ins Jahr 2005 fand der traditionelle Sängerball statt. Gerne gesehen sind die Sänger auch zu diversen Feierlichkeiten, wie runde Geburtstage und Jubiläen. Ein Vereinsausflug für die Mitglieder des Vereins sowie ein jährliches Sommerfest für die aktiven Sänger runden das Birgid Neumayr nahm die Organisation im Sommer vergangenen Jahres in die Hand. Mitte Mai geht es endlich los. Zu den Israelpilgern kamen noch viele andere Mitreisende dazu. Bei einem Treffen im ehemaligen Cafe Zauner wurden die letzten Informationen ausgetauscht. Wir freuen uns alle schon sehr auf Rom und berichten im nächsten Manchinger Anzeiger über unsere Erfahrungen. Birgid Neumayr Folgende Gegenstände wurden gefunden und beim Markt Manching Fundamt abgegeben: Damenrad rafa Segerer, pink Herrenrad KTM, weiss Damenrad Conquest, silber-weinrot met Damenrad Sundance, schwarz Knabenfahrrad Bavaria, blau-grau Schlüssel Kindersporttasche Damenarmbanduhr adidas MTB, dunkelblau/grau Sweatshirtjacke blau Größe 146/152 Empfangsberechtigte werden aufgefordert, ihre Rechte an den Fundsachen beim Fundamt des Marktes Manching, Rathaus, Zi. 003 anzumelden Manching, I.A. Schnapp

22 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 22 MBB SG MANCHING SPORTSCHÜTZEN Beschlossene Auflösung nicht angenommen Die seit über 40 Jahren bestehende Abteilung Sportschützen der MBB SG Manching ringt ums Überleben. Nachdem die Weitermietung des MBB-Schützenheimes Ende letzten Jahres nicht mehr gesichert war entstand Unruhe unter den MBB-Schützen, die in der abgelaufenen Saison mit einer Mannschaft sogar einen Meistertitel errungen haben. Bei der Jahreshauptversammlung der Sportschützen am 28. März im MBB-Schützenheim teilten Abteilungsleiter Detlef Böhnke und Stellvertreter Peter-Uwe Ziessmer, der auch das Amt des Kassenwartes ausübt, den anwesenden Mitgliedern, unabhängig vom weiteren Bestehen der Abteilung, ihren Austritt aus der MBB SG Manching zum mit. Da ad hoc keine neue Abteilungsleitung gefunden wurde, berief Schützenmeister Detlef Böhnke für 18. April eine außerordentliche Mitgliederversammlung mit Diskussion einer möglichen Auflösung der Abteilung ein. Nachdem sich erneut keine Mitglieder zur Wahl einer Ihr Servicepartner für Ingolstädter Str Manching Telefon ( ) neuen Abteilungsleitung zur Verfügung stellten wurde in einer Abstimmung unter den anwesenden Sportschützen mit der erforderlichen 2/3-Mehrheit die Auflösung der Abteilung beschlossen und der MBB-Vorstandschaft zur Annahme mitgeteilt. In einer außerordentlichen Vorstandssitzung am 23. April beschlossen die anwesenden Vorstandsmitglieder der MBB SG Manching einstimmig den Beschluss der Abteilung zur Auflösung nicht anzunehmen, sondern die Abteilung vorerst weiter zu führen; mit dem Ausscheiden des Schützenmeisters muss der aktive Sportbetrieb jedoch bis auf weiteres ausgesetzt werden. Alois Rieder Pressewart MBB SG Manching MBB SG MANCHING VOLLEYBALL Volleyball-Marktmeisterschaft Manching hat viel zu bieten! Die Abteilung Volleyball der MBB SG beabsichtigt nach 10-jähriger Pause am 31. Mai wieder eine Volleyball- Marktmeisterschaft in der Mehrzweckhalle im Lindenkreuz durch zu führen. Manchinger Vereine und Gruppierungen können sich bei Volleyball-Abteilungsleiterin Magdalena Vocht unter 08459/ bzw. unter magdalena. vocht@web.de oder der Geschäftsstelle der MBB SG Manching anmelden. Als bislang letzte Marktmeister sind in den Annalen der MBB-Volleyballer, die von 1994 bis 1997 bereits Marktmeisterschaften ausrichteten, die Manchinger Lehrer erfasst. Alois Rieder Pressewart MBB SG Manching Einen Scheck über 2500 Euro überreichte das Vorstandsmitglied Walter Zillner (Mitte) von der Hallertauer Volksbank, Xaver Huber und Adam Zimmer von der Manchinger Theaterbühne. Der Betrag wird für das Stück vom Gump und Gänswürger verwendet. Schmidtner Die Manchinger Lehrer als letzte Volleyball-Marktmeister 1997 HINWEIS Foto: Rieder Theaterverein Manching in Sachen Gump und Gänswürger Informationen über Gump und Gänswürger bekommen Sie unter anderem über den Link - Linkliste klicken. Ansonsten ist die Seite für Literaten sehr interessant.

23 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 23 MBB SG MANCHING HANDBALL Manchinger Jugend-Handballer im Qualifikationsfieber! Nach dem Gewinn der Handballmeisterschaft der männlichen B-Jugend der MBB SG Manching und den zwei Vize-Meisterschaften durch die männliche D-Jugend sowie die weibliche B-Jugend konzentriert sich die Handballabteilung auf die Saison 2008/2009. Die Meistermannschaft der männlichen B-Jugend der MBB SG Manching, hintere Reihe von links: Johannes Sippl, David Rennert, Florian Ismann, Johannes Donauer, Tobias König, Daniel Rogalski. Vordere Reihe von links: Stefan Ismann, Daniel Mannel, Philipp Wagner, Stanley Duve, Peter Weiß, Roland Stoll, Simon Gennrich. Dabei versuchen erstmals in der Geschichte der Handballabteilung 3 Mannschaften im Rahmen einer Qualifikationsrunde die Teilnahme an der Bezirksoberliga zu erreichen. Die neu formierte männliche D-Jugend wagt erstmals den Schritt, sich für die höchste Liga des Bezirkes Altbayern zu qualifizieren. Dabei setzt der neu Trainer Franz Schweiger u. a. auf die Spieler aus der letztjährigen Vize-Meistermannschaft, die durch die beste Abwehr und den stärksten Torhüter verfügte. Dagegen erwartet man von der männlichen C-Jugend die erfolgreiche Teilnahme an den Quali-Turnieren, da bereits ein Großteil der Jungs in der letzten Saison in der BOL spielten. Verstärkt durch die aus der D-Jugend integrierten Spieler sollte in dieser Saison ein Platz in der oberen Tabellenhälfte realistisch sein. Wie sich die Meistermannschaft der MBB SG Manching, die B-Jugend, schlagen wird, hängt entscheidend von der mannschaftlichen Geschlossenheit der Truppe ab. Diese war in der abgelaufenen Saison der Garant für den überraschenden Gewinn der Meisterschaft. Dazu noch mal von der ganzen Handballabteilung der Mannschaft sowie den beiden Trainern Torsten Weis und Klaus Melzer herzlichen Glückwunsch. Die beiden Qualifikationsrunden finden am 31. 5/ und 21.06/ statt. Weitere Infos unter www. handball-manching.de. MBB SG MANCHING HANDBALL Vizemeister der Saison 2007/2008 Mit der Vize-Meisterschaft beendete die weibliche Handball-B-Jugend der MBB SG Manching unter ihrer Trainerin Martina Zimmermann die abgelaufene Saison 2007/2008. Lange Zeit wurde mit der Meisterschaft geliebäugelt, aber zum Ende der Punktrunde fehlte in den entscheidenden Spielen gegen den späteren Meister aus Bergkirchen das letzte Quentschen Glück. Doch auch dieser 2. Platz ist ein Jahr nach der Meisterschaft in der C-Jugend ein zu Saisonbeginn nicht erwarteter Erfolg. D-Jugend Trotz schwieriger Trainingsverhältnisse (in den Wintermonaten musste zum Trainieren in die Pionierkaserne nach Ingolstadt ausgewichen werden!) überraschte die männliche D- Jugend der MBB SG Manching mit dem Gewinn der Vize-Meisterschaft! Ihr Trainer, Günter Plachta, war dann auch hoch zufrieden mit dem Saisonergebnis. Dabei erwischten die 11- bis 12-jährigen Jungs mit zwei knappen Niederlagen einen miserablen Saisonstart. Danach bewiesen sie aber ein Spiel ums andere, dass sie sehr gut Handball spielen können. So wurden 7 Spiele in Folge gewonnen und nur durch eine unglückliche Niederlage beim TSV Mainburg die Meisterschaft verpasst. Die weibliche B-Jugend der MBB SG Manching, hintere Reihe von links: Kristina Spiegl, Marina Mißbichler, Joanna Carcium, Christiane Lang, Alina Schuster, Anna Zimmermann, Sophie Baur. Vordere Reihe von links: Marion Hederer, Tatjana Adler, Judith Hennoch, Isabella Plachta Die männliche D-Jugend der MBB SG Manching, hintere Reihe von links: Co-Trainer Daniel Mannel, Daniel Plachta, Daniel Tullius, Andreas Gennrich, Daniel Sturm, Trainer Günter Plachta. Vordere Reihe von links: Philipp Weiß, Thomas Mannel, Florian Wowra, Emanuel Mayr, Jakob Layer.

24 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 24 MBB SG MANCHING KARATE Julia Kolbinger: Bayerische Vizemeisterin der Senioren-Leistungsklasse Erstmals startete Julia Kolbinger von der MBB SG Manching als 17 jährige erfolgreich in der neu geschaffenen Leistungsklasse (17-30 Jahre) bei den Bayerischen Karate Meisterschaften in Kulmbach. Julia Kolbinger als Bayerische Vizemeisterin in Kulmbach In einer Top Form präsentierte sich die Manchingerin als Neuling nach sehr intensiver wochenlanger Vorbereitung ihren teilweise 4 10 Jahre älteren Kontrahentinnen, und erkämpfte sich ohne Punktverlust ungefährdet den Poolsieg. Leider konnte Sie jedoch aufgrund einer schwerwiegenden Außenbandverletzung, die sie sich im Team-Wettbewerb zuzog, weder im Kata- Wettbewerb noch im Kumite-Finale am späten Nachmittag antreten. So kam es nicht zu dem mit Spannung erwarteten Duell mit der als Topfavoritin gehandelten 29 jährigen, mehrfachen deutschen und bulgarischen Meisterin, Gerkana Jordanova, der Sie leider kampflos den Bayerischen Meistertitel überlassen musste. Mit ihrer Leistung und den Platzierungen hat die Manchingerin sowohl im Einzel als auch im Team Wettbewerb zwar wieder zwei Fahrkarten für die Deutsche Meisterschaft in Erfurt eingefahren, die Verletzung konnte Sie jedoch nicht bis zum 12. April ausreichend auskurieren, so dass sie in diesem Jahr mit Wehmut leider das erste Mal seit 2004 verletzungsbedingt auf eine Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft verzichten musste. Weitere Informationen zur Abteilung Karate sind auch der Homepage der MBB SG Manching unter zu entnehmen. Jürgen Kolbinger MBB SG MANCHING LAUF- UND RADSPORT 3. Manchinger Museumslauf Die Abteilung Lauf- und Radsport der MBB SG Manching plant am Pfingstwochenende zum dritten Mal die Durchführung des Manchinger Museumslaufes. Eingebettet in das Festprogramm des diesjährigen Museumsfestes findet der Lauf am Samstag, den 10. Mai statt. Der Start erfolgt direkt am Kelten und Römer Museum. Dabei werden ab 14:00 Uhr die Schülerläufe über 800 m (Bambini und Schüler D 1999 und jünger) sowie 1,5 km (Schüler/innen A/B/C) angeboten. Im Hauptlauf starten um 15:00 Uhr die weibliche und männliche A/B-Jugend (1989/90 bzw. 1991/92) zusammen mit den Erwachsenen (Hauptklassenwertung Frauen/Männer, sowie AK 30 bis AK 75) über die sechs Kilometer lange Strecke. Gleichzeitig erfolgt der Start für die 6 km lange Nordic Walking Strecke, die ohne Klasseneinteilung durchgeführt wird. Jeder Teilnehmer erhält eine eigens für den Lauf erstellte keltische Medaille, für die Erstplatzierten jeder Wertungsklasse werden Sachpreise vergeben. Jede Startnummer nimmt außerdem an einer Verlosung attraktiver Preise teil. Die Siegerehrung wird nach Ende des Hauptlaufes am Museum durchgeführt. Die Anmeldung ist mit Angabe des Geburtsjahrganges ab sofort über die MBB-Geschäftstelle in der Schulstraße (jeden Donnerstag von 16 bis 18:00 Uhr) unter Tel.: 08459/ oder Fax: 08459/ oder per Mail unter museumslauf.manching@online. de möglich. Als Startgebühr werden für Erwachsene 6 EU- RO, für Schüler und Jugendliche 2 EURO erhoben. Alois Rieder Pressewart MBB SG Manching Machen Sie mit! Die große OPUS Glücksrad Aktion vom: 10. bis Gewinnen Sie Lizzy T-Shirts oder einen der vielen Bonusgewinne! Direkt zum Mitnehmen! Jeder Dreh ein Gewinn! Wir freuen uns auf Ihren Besuch Pfingstsonntag (Muttertag) von Uhr geöffnet ANSPRECHPARTNER FÜR REDAKTION UND ANZEIGEN I M P R E S S U M Birgid Neumayr Telefax: 08459/ Telefon 08459/ (tagsüber) 08459/2871 (abends) birgid.neumayr@ manchinger-autohaus.de Max Schmidtner Telefax: 08459/ Telefon 08459/6440 Herausgeber: Gewerbeverband Manching e.v. und Marktgemeinde Manching Redaktion: Birgid Neumayr, Max Schmidtner Anzeigen: Birgid Neumayr birgid.neumayr@manchinger-autohaus.de Satz/Layout: GrafikStudio Ingolstadt Stauffenbergstraße2a, Ingolstadt, Tel. (08 41) Druck/Verteilung: iz-regional Stauffenbergstraße2a, Ingolstadt, Tel. (08 41) An alle erreichbaren Haushalte in der Marktgemeinde Manching

25 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 25 MBB SG MANCHING LAUF- UND RADSPORT Nordic Walking-Programm Weiteres Jahresprogramm 2008 von Nordic Walking Trainerin Ingrid Müller: Auch im kommenden Sommer läuft das Kursprogramm von Nordic Walking Trainerin Ingrid Müller der MBB SG Manching weiter. Teilnehmer des Frühjahreskurses vom April 2008 um Trainerin Ingrid Müller Generell wird dabei in sechs Übungseinheiten sowohl ein Einblick in die richtige Nordic Walking Technik als auch der Einfluss der Bewegung auf Körper und Geist vermittelt. So werden in drei Einheiten die Schwerpunkte der Grundtechnik erlernt und in einer Übungsstunde auch ein Einblick in die richtige Herzfrequenz beim Nordic Walking gegeben. Ein neuer Wechselschichtkurs mit wechselnden Kurszeiten für Arbeitnehmer die in Wechselschicht arbeiten müssen wird voraussichtlich am 26. Juni anlaufen. Informationen erteilt Nordic Walking Trainerin Ingrid Müller unter 08459/6693 bzw. Manchinger Museumslauf 10. Mai 2008 Wechselschichtkurs Beginn 26.Juni 9:00 Uhr und 19:00 Uhr im wöchentlichen Wechsel Herbstkurs Beginn 18.September, 17:00 Uhr Nordicwalkingtreff Im Sommer: Montag Abend Im Winter: Montag Nachmittag Donnerstag Abend Ausflüge Nöttinger Heide, Altmühltal Teilnahme an nw Veranstaltungen Alois Rieder Pressewart MBB SG Manching NEUE ABGABEMÖGLICHKEIT FÜR PROBLEMABFÄLLE Wie uns der Abfallwirtschaftsbetrieb Pfaffenhofen mitteilte, wird ab 19. Mai 2008 ein Pilotversuch zur wöchentlichen Abgabe von Problemabfällen gestartet. Am Wertstoffhof Manching wird ab dem 19. Mai immer montags von 14:00 bis 17:00 Uhr die Möglichkeit angeboten, Problemabfälle abzugeben. Während dieser Zeit können selbstverständlich auch andere Wertstoffe und Gartenabfälle angeliefert werden. Für die Dauer des Pilotversuches erhöht sich die Öffnungszeit des Wertstoffhofes Manching montags auf 14:00 bis 19:00 Uhr (Sommerzeit). Die anderen Öffnungszeiten bleiben unverändert bestehen. Mittwoch 16:00 19:00 Uhr Freitag 16:00 19:00 Uhr und Samstag 10:00 14:00 Uhr Ebenso bestehen bleiben die bisher angekündigten Termine für die Problemabfallsammlung am Mittwoch , 14:30 bis 18:30 Uhr und Mittwoch , 11:30 bis 15:30 Uhr. MBB SG MANCHING TANZSPORT Tanzsportgruppe sucht Verstärkung Die im Juni 2006 gegründete Tanzsportgruppe der MBB SG Manching bietet auch über den Sommer hinweg wöchentliches Training an und sucht dafür weitere tanzbegeisterte Damen und Herren. Bis in den Herbst hinein findet das Tanztraining für Standart und Latein weiterhin jeden Mittwoch von 20:00 bis Uhr in der Sporthalle der Manchinger Donaufeldschule statt. Das Training beinhaltet neben dem Üben der bekannten Tanzschritte auch das Erlernen neuer Schrittkombinationen und dient der Verbesserung der Tanztechnik in allen gängigen Standart- und Lateintänzen. Beim MBB-Tanztraining sind kursunabhängig Einsteigerpaare oder Singles jederzeit willkommen; auch Neueinsteiger oder Turniertänzer sind gerne gesehen um die MBB-Tanzsportgruppe weiter aus zu bauen. Informationen erteilen die MBB SG-Geschäftsstelle in der Schulstraße 3 unter Tel.: 08459/ oder Mail: geschaeftsstelle@mbb-sg-manching.de sowie Richard Besl, Tel.: 08459/ Alois Rieder Pressewart MBB SG Manching

26 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 26 SV MANCHING Alte Herren starten in die neue Saison In einer einfachen Runde mit sechs Teams findet dieses Jahr der Spielbetrieb der Senioren A (Alte Herren) statt. Zuerst müssen die Grün-Weißen Oldies beim TSV Hohenwart antreten. Nach der Pfingstpause kommt der SB Schutter nach Manching. Kösching, Oberstimm und Friedrichshofen sind dann die weiteren Gegner. Daneben werden auch noch zahlreiche Freundschaftsspiele ausgetragen. Höhepunkt bildet aber wieder der traditionelle AH- Ausflug, der diese Mal vom bis nach Großarl im Salzburger Land geht. DIE PUNKTSPIELE DER AH: Tag Datum Uhrzeit Begegnung Samstag :30 TSV Hohenwart SV Manching Samstag :00 SV Manching SB Schutter Samstag :00 TSV Kösching SV Manching Mittwoch :00 SV Oberstimm SV Manching Samstag :00 SV Manching VfB Friedrichshofen SV MANCHING Jugendspiele im Mai Noch bis Ende Juni geht der Spielbetrieb bei den Junioren. Auf Aufstiegskurs befinden sich die A- und die D1- Junioren. Obere Plätze belegen die C1-, C2-, D2- sowie die E- und F- Junioren. Die B- Junioren, die in der stärksten Klasse des Kreises vertreten sind, wollen auch zum Ende der Runde ihren Nichtabstiegsplatz verteidigen. Anbei veröffentlichen wir die Heimspiele der jungen SV-Kicker. Die jugendlichen Kicker des SV würden sich freuen, Sie als Zuschauer begrüssen zu können. Schauen Sie doch einfach vorbei. SPIELE: Tag Datum Uhrzeit Begegnung Freitag :30 D1 gegen VfB Eichstätt Samstag :00 D2 gegen TSV Hohenwart Sonntag :00 B1 gegen TSV Wolnzach Dienstag :00 D1 gegen FC Ingolstadt2 Dienstag :15 B1 gegen BC Attaching Mittwoch :30 A gegen SV Ilmmünster Freitag :00 C1 gegen TSV Oberhaunstadt Samstag :00 F2 gegen SV Zuchering3 Samstag :00 F1 gegen SV Karlskron Samstag :00 F3 gegen TSV Wolnzach SV MANCHING EINLADUNG ZUR JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Die Jahreshauptversammlung des SV Manching findet am um 20:00 Uhr im Vereinsheim statt. Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm: TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden TOP 2: Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden TOP 3: Rechnungsbericht des Hauptkassiers TOP 4: Berichte der Abteilungsleiter und Mannschaftsbetreuer TOP 5: Ehrungen TOP 6: Behandlung der eingegangenen Anträge TOP 7: Wünsche und Anfragen Anträge sind bis schriftlich an die Vorstandschaft zu richten. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Raimund Lögl, 1. Vorsitzender SV MANCHING ZUM 35. MAL: SCHÜLER- TURNIERE AN PFINGSTEN Seit 1972 veranstaltet der SV an Pfingsten Fußballturniere für Schülermannschaften. Die Turniere beginnen am Samstag, den 10. Mai um Uhr, wenn die F2- Junioren den Pokalsieger ermitteln. Um Uhr messen sich dann die E1- Juniorenteams. Der Pfingstmontag (12. Mai) beginnt um Uhr mit einem E2-Juniorenturnier. Den Turnierreigen beschließen um Uhr die F1- Junioren. Die Jugendabteilung des SV erwartet spannende Spiele und würde sich über zahlreichen Besuch freuen. 5. MARKTMEISTERSCHAFT IM FUSSBALL Die 5. Marktmeisterschaft im Fußball veranstaltet der SV am Pfingstsonntag, den 11. Mai. Unter der Schirmherrschaft des neuen Bürgermeisters Herbert Nerb will die Mannschaft von Mike s Fahrschule versuchen, ihren im letzten Jahr erworbenen Titel zu verteidigen. Anstoss zum ersten Spiel ist um Uhr. Das Turnier wird gegen Uhr beendet sein. Metzgerei Hans Huber Bergstraße Manching Tel /6228 Fax 08459/2349 empfiehlt aus eigener Schlachtung von heimischen Tieren: prima Fleisch- und Wurstwaren Platten- und Grill Feinkostsalate und Konserven (eigene Herstellung) sowie wöchentlich wechselnde Angebote Imbiss täglichen Mittagstisch (siehe Speiseplan) Vertrauen Sie Ihrem Fleischer-Fachgeschäft!

27 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 27 OYAMA KARATE SV-OBERSTIMM Prüfungs- und Techniklehrgang in Oberstimm Am Samstag den veranstaltete die Karateabteilung des SV Oberstimm in der Schulsporthalle am Barthlmarkt von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr unter der Leitung von Prüfer und Trainer Sensei Dietmar Danisch einen Prüfungslehrgang. Ca. 35 männliche und weibliche Karatekas aus dem Oberstimmer Verein nutzten die Gelegenheit um sich für die nächste Prüfung fitt zu machen. Auch diente der Lehrgang den vielen Neuzugängen aus anderen Vereinen zu helfen, das gesamte Spektrum des Kyokushinkai Karate näher zu bringen. Sensei Dietmar Danisch legte in erster Linie Wert auf richtige und exakte Ausführung der einzelnen Techniken und Bewegungsabläufe. Im Kyokushin Karate gibt es 10 Schüler- und 10 Meistergrade. Zu jeder nächsten Prüfung müssen die vorherigen Schüler- /Meistergrade wiederholt werden. So sind hier Karateprüfungen von 4-6 Stunden normal. Die Prüfungen sind in Themenblöcke unterteilt. Diese werden durch theoretische Elemente ergänzt. Die Grundschule (Kihon): Hier sind verschiedene Angriffs-/Abwehr Techniken mit den Armen und Beinen, Atemtechniken, Stellungen und Richtungsänderungen gemäß der Prüfungsordnung für den jeweiligen Gürtelgrad vorzustellen. Der Grundschulfluss (Renraku): Hier müssen Angriffs-/Verteidigungstechniken fließend, zwingend und mit sichtbaren Kampfwillen gezeigt werden. Das Pflichtprogramm (Kata): Diese festgelegte Schritt- und Technikabfolge wird als die schwierigste Karateform angesehen, weil hier Technik, Harmonie, Atmung und das richtige Zeitgefühl entscheidend ist. Im Kyokushin Karate gibt es ca. 35 verschiedene Katas. Der Freikampf (Kumite): Ist die Paradedisziplin im Kyokushin Vollkontakt Karate. Von 10 bis zu 100 aufeinander folgenden Kämpfen (100 Mann Kumite) sind möglich. In Europa gibt es eine handvoll Kämpfer, die diese Tortur ohne ernste oder blutende Verletzung gemeistert haben. (außer ein paar blauen Flecken am Körper, aber keine Verletzung im Gesicht) Konditionsteste und Bruchteste (Tameshiwari): Ab dem 4. Schülergrad (Kyu) Grüngurt bis zum 3. Schwarzgurt (Dan) werden Konditionsteste in Form von Liegestütz, Sit-Ups und Sprungtritte mit beiden Beinen an den Sandsack sowie Kniebeugen gefordert. Ab dem 1. Schwarzgurt sind zusätzlich Bruchteste nach Ansage der Prüfungskommission gefordert. Sensei Dietmar Danisch musste im Rahmen seiner 3.Dan-Prüfung viel Kondition mitbringen: 450 Liegestütz, 750 Sit-Ups, 100 Sprünge an den Sandsack und 400 Kniebeugen Die enorme Leistung bei einer Kyokushin Karate Prüfung ist nur durch eiserne Disziplin und durch methodisches Hinführen vom Leichten zum Schweren möglich. Die einzelnen Stufen des Lernens: 1. Position: Stellung 2. Balance: Kontrolle über die verschiedenen Stellungen, Gleichgewicht 3. Koordination: gleichzeitige Kontrolle von Balance, Stellung und Technik 4. Ausführung: Verbesserung der technischen Ausführung (Genauigkeit) 5. Schnelligkeit: Steigerung der Wiederholungen einer Technik in einem bestimmten Zeitraum ohne an Exaktheit zu verlieren 6. Kraft: Steigerung der Schlagkraft 7. Reflex: Die Technik wird zum vom Unterbewusstsein gesteuerten Reflex Es ist sehr wichtig, da legt Sensei Dietmar großen Wert drauf, dass die Entwicklung nicht übereilt wird. Jede einzelne Stufe braucht ihre Reifezeit, bevor man sich mit der folgenden befassen kann. Beim Oyama Karate SV Oberstimm sind eben verantwortungsbewusste Trainer und Übungsleiter, damit befasst, dass sich die Mitglieder Wohlfühlen, dadurch regelmäßig trainieren das wiederum das familiäre Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt. Nur so ist der rege Zulauf in dieser erfolgreichen Karateabteilung zu erklären. Programm: Im Mai steht der Schanzer Cup in Ingolstadt, im Juni das interne 2. Berg Camp Wochenende in Tirol, im Juli das 5. Sommerlager für Kinder, Schüler und Jugendliche, im August das DKO Sommerlager in Kehlheim im Altmühltal, im Oktober der 5. Römer Cup in Oberstimm/Manching im Dezember die Vereinsmeisterschaft auf dem Programm. Wer Lust an dieser großen Familie hat, kommt einfach zu den Trainingszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag an der Barthelmarkt Turnhalle, oder schaut im Internet www. OYAMA-Karate Bayern vorbei. BAYERISCHE MEISTERIN 2008 IM KYOKUS- HINKAI KARATE ALEXANDRA ZELLNER VON OYAMA KARATE OBERSTIMM Alexandra wurde am 11. August 1994 in Ingolstadt geboren. Ihr Herz schlägt für Kyokushinkai Karate, ihre Tiere und ihre Familie. Sie hasst Tierversuche und würde diese auch sofort verbieten. Alexandras großes Ziel ist einmal nach Paris zu reisen, den Eifelturm zu besteigen und auf der Champs-Elysées shoppen gehen. Zu ihren Hobbies gehören, neben Karate auch Klavier spielen und mit Freunden was unternehmen. Sollte sie eines Tages mal Bundeskanzlerin sein, würde sie den Lehrplan neu überarbeiten und sämtliche unnützen Unterichtsstunden streichen. Seit Februar 2005 macht Alexandra Karate in Oberstimm. Mittlerweile hat Sie den 5. Kyu (gelber Gürtel). Ihre Erfolge: Kumite:2. Platz Schanzer Cup Platz Deutsche Meisterschaft 2006, 1. Platz Bayrische 2008 Kata: 1. Platz Römer Cup 2007

28 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 28 OYAMA KARATE OBERSTIMM Fünf erfolgreiche Jahre Die erfolgreichste Abteilung des SV Oberstimm, die Karate Abteilung, feiert dieses Jahr sein fünf-jähriges Bestehen. Die ersten fünf Jahre der Abteilung waren recht erfolgreich und der SV Oberstimm konnte erstmals in seiner Vereinsgeschichte Deutsche- und Bayerische Meister/innen feiern. Begonnen hatte alles im Sommer 2003 als Sensei Dietmar die Prüfung zum 3. Dan erfolgreich ablegte und Ihm vom DKO (Deutsche Karate Union) nahe gelegt wurde ein eigenes Dojo (Karateschule) zu gründen. Als er eines Tages wieder einmal bei seinem langjährigen Freund Walter Stippel zu besuch war, kam auch dieses Thema ins Gespräch. Man entschloss sich mit Hans Eder (Vorstand SV Oberstimm) darüber zu reden. Gesagt, getan. Anfang September wurden dann alle Formalitäten erledigt und am um Uhr eröffnete Sensei Dietmar das erste Training in der Turnhalle in Oberstimm. Zum ersten Training fanden sich 13 Personen ein, die die Karateluft schnuppern wollten (davon sind heute noch 8 Personen aktiv). In den folgenden Jahren wuchs die Abteilung auf nun ca. 150 Mitglieder an, die teilweise mehr oder weniger aktiv am Training teilnehmen. Unsere etwa 90 Kinder und Jugendlichen konnten, aufgrund der hervorragenden Abteilungsführung und der konzentrierten Arbeit im Training viele Pokale gewinnen. Aufgrund der hervorragenden Vereinsarbeit trat die Deutschen Kyokushinkai Organisation (DKO) mit der Bitte an den SV Oberstimm die Deutschen Meisterschaften für Kinder, Schüler, Jugend und Erwachsene 2006 aus zutragen. Da es sich mit der Vergabe einer Deutschen Meisterschaft nach Oberstimm auch für den SV Oberstimm um ein epochales Ereignis in der langjährigen Vereinsgeschichte handelte, war auch die Unterstützung seitens des Vereins unter der Leitung von Hans Eder vorbildlich. Bei diesem einmaligen Ereignis wuchsen auch die Oberstimmer Karatekas über sich hinaus. So konnten zwei Deutsche Meister (Lena Hofmann und Andreas Lottes) gefeiert werden. Dazu kamen 5 Vize Meister/innen, 3 drittplazierte und zahlreiche 4 und 5 Plätze konnte Lena Hofmann den Titel im Katawettbewerb gewinnen. Sie und Rosa Narracci wurden in ihrer Altersklasse dritte im Kumittewettbewerb und 2008 Bayerische Meisterinnen in Bad Kötzting. Aber neben den all den zahlreichen Turnieren und den harten Trainingseinheiten wurde in Oberstimm auch gefeiert. Beim traditionellen Kids- Camp kommen jedes Jahr ca. 70 Kinder aus Kyokushinkai-Karate Vereinen aus ganz Bayern nach Oberstimm. Dabei wird an drei Tagen nicht nur Karate gelehrt, sondern hier steht der Spass und das familiäre Miteinander im Vordergrund. Am Jahresende steht immer eine Vereinsmeisterschaft mit anschließender Jahresabschlussfeier statt. Zu diesem Fest kommen alle Kinder, Jugendliche und Erwachsenen zusammen und ermitteln in harten, aber stets fairen Kämpfen den Vereinsmeister. Zusammen mit Eltern und Partnern wird nach den Kämpfen gefeiert und gelacht. Diese Erfolge konnten aber nur erreicht werden, da die Oyama-Karate- Abteilung des SV Oberstimm eine große Karatefamilie, das familiäre Miteinander an erster Stelle steht und stets zahlreiche Helfer zur Stelle waren. Hier möchte sich die Abteilungsführung nochmals bei allen Helferinnen und Helfern rechtherzlich bedanken, die die ersten fünf Jahre immer zur Stelle waren, denn nur so waren diese vielen Erfolge unserer Kämpferinnen und Kämpfer möglich. Wenn Sie jetzt Neugierig geworden sind dann besuchen Sie uns doch einfach an einem unserer Events in Oberstimm oder einfach im Training. Genauere Informationen finden Sie unter: Vielleicht können wir ja dann mit Ihnen unser 10- jähriges Jubiläum feiern. 100 JAHRE FASCHING Neue Ausstellung beginnt im Bürgerhaus Unter dem Motto 100 Jahre Fasching in Manching und 40 Jahre Faschingsgesellschaft Manschuko, wird wieder eine Bilderausstellung in den Räumen des alten Museums im Bürgerhaus zu sehen sein. Nach der Ausstellung 50 Jahre Kirche St. Peter und Manching um die Jahrhundertwende, die in der Bevölkerung eine große Resonanz fand, läuft die mit über 300 Bildern bestückte Manschuko-Ausstellung bis einschließlich 24. August. Viele werden sich fragen, was diese Jahreszeit mit dem Fasching zu tun hat, die närrische Zeit ist doch längst vorbei. Doch wer die Chronik kennt, weiß, dass die Faschingsgesellschaft Manschuko am 25. Januar 1968 im Gasthaus Bräujackl gegründet wurde. Als der 2. Weltkrieg vorbei war, starteten die Manchinger Trachtler als erster Verein intern mit einem Prinzenpaar in die närrische Saison. Erst 1958 bildete sich unter Hans Stutz, dem späteren Bürgermeister, und Josef Pauleser ein Faschingskomitee, dem viele Manchinger Vereine angehörten Drei Jahre lang von 1959 bis 1961 wurde mit Garde und Prinzenpaare der Fasching gefeiert. Doch dann trat der Fasching bis 1967 von der gesellschaftlichen Bühne Manchings ab. Erst 1968 ging es mit Rudi Eiba, der zum 1. Präsidenten gewählt wurde, mit dem Fasching in Manching wieder bergauf. Die Ausstellung spiegelt nur einen kleinen Teil der vielen Veranstaltungen und Auftritte wider, die Manschuko in den 40 Jahren mit Garde Prinzenpaare und Komitee hatte. Ich bin leider gezwungen, die Öffnungszeiten wegen Vandalismus, Zerstörung, Diebstahl und obszönen Schmierereien zu ändern. Die Ausstellung ist täglich von 10 Uhr nur noch bis 15 Uhr und sonntags von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Montags ist die Ausstellung geschlossen. Eintritt frei. Ab 9. September wird eine Ausstellung Bilder von einer Reise über Kilometer von Moskau über St. Petersburg nach Novosibirsk durch die sibirische Taiga bis zum Baikalsee an die mongolische Grenze zeigen. Schmidtner

29 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 29 MANCHINGER FEUERWEHR Sicherungsanhänger für die Manchinger Wehr Einen Verkehrssicherungsanhänger im Wert von insgesamt Euro übergab die Bayernoil in Neustadt der Feuerwehr Manching. Ludwig Rößler von der Kreisbrandinspektion nahm das funktionsfähige Warnfahrzeug für den Landkreis Pfaffenhofen vom Leiter der Bayernoil Werkfeuerwehr Peter Schmoll entgegen und gab ihn direkt an den Manchinger Kommandant Markus Schranz weiter. Das Gerät mit seinen weit sichtbaren Warnleuchten wird bei Unfallabsicherung auf der B-16 oder Autobahn eingesetzt. Nach einer kurzen technischen Einweisung und Handhabung sowie einer Besichtigung des neuen Feuerwehrkomplexes fuhren die Manchinger dankend mit ihrer Errungenschaft nach Hause. Kommandant Markus Schranz und Vorstand Richard Krammer von der Manchinger Feuerwehr übernahmen in Neustadt aus der Hand des Leiters der Bayernoil Feuerwehr Peter Schmoll und Kreisbrandinspektor Ludwig Rößler einen neuen Verkehrssicherungsanhänger. MARKT MANCHING INFORMIERT Öffentliche Zahlungsaufforderung Die Marktkasse weist auf den nächsten Steuerzahlungstermin hin. Am 15. Mai 2008 werden fällig: Grundsteuer A und B 2. Rate 2008 Gewerbesteuervorauszahlung 2. Rate 2008 Die Fälligkeit der Steuernachzahlungen und sonstigen Abgaben richtet sich nach den Angaben in den jeweiligen Leistungsbescheiden. Gleichzeitig weisen wir alle Hundehalter auf ihre Pflicht hin, daß ein Hund, der das 4. Lebensmonat vollendet hat, unaufgefordert beim Markt Manching, Steuerstelle, Zi.Nr. 201, zur Hundesteuer anzumelden ist. Es wird ersucht, die Zahlungen bargeldlos vorzunehmen, also durch Überweisung auf eines der nachstehend genannten Konten der Marktkasse mit Angabe der Pk.Nr. bzw. bei Verbrauchsgebühren mit der Abnehmer-Nr.: Sparkasse Manching Kto.Nr (BLZ ) Hallertauer Volksbank Kto.Nr (BLZ ) Postbank München Kto.Nr (BLZ ) Steuerpflichtige, die nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, werden gebeten, ihre Steuerschuld so rechtzeitig zu überweisen, daß die Gutschrift zum15. Mai 2008 erfolgt. Die Marktkasse ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet, von säumigen Steuerpflichtigen Mahngebühren und Säumniszuschläge zu erheben. Bisherige Barzahlerkönnen jederzeit, auch während des Jahres, der Marktkasse den Auftrag zur Abbuchung ihrer Steuerschuld erteilen. Markt Manching Froschmeier, 2. Bürgermeisterin CARITAS NACHBARSCHAFTSHILFE MANCHING Kleiderlager Caritas Kleiderlager Georg-Mathes-Straße 3 Während der Pfingstferien v Mai ist das Kleiderlager geschlossen. Ab Montag ist das Kleiderlager wieder regelmäßig geöffnet. Öffnungszeiten: Annahme: Montag von Uhr Ausgabe: Dienstags von 9-10 Uhr Seniorentreff Schulstraße , Uhr, Frühlingssingen mit Frau Anneliese Müller , Uhr, Lachen ist die beste Medizin, Frau Künzl wird uns zum Lachen animieren. TERMIN Realsschule Die Anmeldung in die 5. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2008/2009 läuft von Montag, bis Donnerstag, zwischen 8.00 und Uhr sowie von bis Uhr. Mitzubringen sind dabei: Geburtsurkunde oder Stammbuch, Übertrittszeugnis, 1 Passbild für den Busausweis nur von den Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis Neuburg/Schrobenhausen. Eltern, die eine Aufnahme in eine höhere Jahrgangsstufe planen oder einen Übertritt ihres Kindes vom Gymnasium an die Realschule beabsichtigen, werden gebeten, eine Voranmeldung ebenfalls vom bis vorzunehmen. Weitere Auskünfte über das Sekretariat unter der Telefonnummer 08459/3248-0, bzw. auf der Homepage

30 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 30 MBB SG MANCHING GYMNASTIK/TURNEN Nach 32 Jahren unter neuer Führung Mit der einstimmigen Wahl von Petra Maier zur neuen Abteilungsleiterin endete die diesjährige Mitgliederversammlung der Abteilung Gymnastik/ Turnen bei der MBB SG Manching. Die alte und neue Abteilungsleitung der Abteilung Gymnastik/ Turnen: Von links: Helmut Mayr, Alois Rieder, Petra Maier, Katharina Mindum Foto: Rieder Alois Rieder sen. zeigte im letzten Rechenschaftsbericht seiner seit 1976 währenden Amtszeit das anhaltende Wachstum der Abteilung und den wie immer positiven Finanzbericht der Abteilung auf und verkündete abschließend, dass er nach mittlerweile 32 Jahren im Amt des Abteilungsleiters nicht mehr zur Wahl antreten werde. Auch der stellvertretende Abteilungsleiter Helmut Mayr legte nach 30 Jahren sein Amt nieder. In der anschließend durchgeführten Neuwahl wurden Petra Maier zur neuen Abteilungsleiterin und Alois Rieder sen. zum Stellvertreter gewählt. Petra Maier, nach der Volleyballerin Magdalena Vocht erst die zweite Frau im Amt einer Abteilungsleiterin der insgesamt 15 Abteilungen der MBB-SG Manching, war zuvor als Jugendleiterin der Abteilung zurückgetreten und hatte dieses Amt an Katharina Mindum übergeben. Alois und Annemarie Rieder, Rita und Siegfried Girgsdies sowie Helmut Mayr wurden als Delegierte der Abteilung Gymnastik/Turnen innerhalb der MBB SG in ihrem Amt bestätigt während Katharina Mindum als neue Delegierte hinzu gewählt wurde. Mit der neuen Abteilungsleitung an der Spitze wollen die MBB-Gymnasten ihre vor allem auf langfristige und qualifizierte Gruppenbetreuung ausgelegte Arbeit innerhalb der MBB SG Manching auch in Zukunft fortführen. Uhren Alois Rieder Pressewart MBB SG Manching Schmuck MANCHING INGOLSTÄDTER STR. 7 TEL / Neu in das Sortiment Lotto-Toto Rohm wurde das komplette Gilde-Programm aufgenommen. Bei Karin Rohm gibt es GILDE Clowns, Gilde Engel, Schmuck und Gartendekoration von Gilde und vieles mehr. Sie ist alleiniger Gilde-Händler vor Ort.

31 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 31 Musik verbindet: Dieses schöne Unterrichtsfach üben zur Zeit 18 Schüler und Schülerrinnen der Klasse 1b in der Grundschule Oberstimm im Donaufeld aus. Der Förderverein AmiciO aus Oberstimm hat als Starthilfe zu Beginn des Schuljahres einen Klassensatz an Flöten der Schule geschenkt, so dass jeder Abc- Schütze beim gemeinsamen Musizieren mit der Konrektorin Wilhelm Kinuthia mitmachen kann. Die Rektorin Gudrun Füßl bedankte sich bei einer ersten musikalischen Kostprobe. Schmidtner Große Preisverteilung bei Mode Hesson. Im Modefachgeschäft Hesson wurden die 25 Preise aus dem Ostergewinnspiel den glücklichen Gewinnern übergeben. Die Preise aus dem Taschenshop gingen nach Manching, Ingolstadt, Karlskron und Geisenfeld. Druck + Werbung Schilder aller Art Beschriftungen für Autos und Schaufenster Geschäftsdrucksachen Poster Flyer Plakate Stempel Kopien Wir machen BÜROSERVICE Druck + Werbung ROSSBACH Druck... Manching - Niederstimm Ingolstädter Str. 128 Tel / Fax -35

32 Informationsblatt für den Markt Manching Ausgabe 5 Mai 2008 Seite 32 SV MANCHING Radsportfreunde in Riccione Für die diesjährige Saisonvorbereitung wählten die Radsportfreunde des SV Manching die Provinz Emiglia Romagna in Italien. Für das Trainingslager wurde das Radsporthotel Dory in Riccione an der Adria gebucht. Am Freitagabend, 28. März um 20:00 Uhr fuhren 8 radsportbegeisterte Männer mit dem Zug Richtung Süden. Über Innsbruck, Bozen Verona, Bologna ging die Fahrt bis Rimini. Nach Ankunft Morgens 08:00 Uhr wurde die Mannschaft vom Hotelbus abgeholt und nach Riccione gefahren. Nach Bezug der Zimmer und Empfang der Rennräder Marke Scott CR1 Vollcarbon, wurde noch am Nachmittag eine Runde gedreht. Die Meinung, hier an der Adria kann das Gelände nicht so schwierig sein sondern eher flach, stellte sich als riesiger Trugschluss heraus. Bereits nach ca. 5 km von der Küste entfernt wurde es bergig. Nichts war es mit einer Flachetappe zum Einrollen. Wir fuhren über Cattolica und Pesaro nach Fano. War die Hinfahrt noch einigermaßen zum Einrollen, ging es bei der Heimfahrt schon etwas zur Sache. Über die Panoramastrasse Adriatico, wurden die ersten Eindrücke vom Bergfahren gesammelt. Der Sonntag brachte dann schon etwas mehr an Bergen. Zuerst ging es nach Santarcanangelo und einigen Hügeln los, doch anschließend wartete schon nach Ponte Uso der Passo de Grillo auf die Gruppe. Nach einer rasanten Abfahrt war man am Fuße von San Marino. Nicht wissend, wie es dort nach oben ging, nahm die Gruppe den Anstieg in Angriff. Im nachhinein kam die Aufklärung, dass diese Strecke die steilste nach San Marino war. Etwas außer Puste kam man oben an und der Ausblick entschädigte für alle Bemühungen. Nach 2 Tagen hatte die Gruppe über 200 km und fast 2000 Höhenmeter in den Beinen. Die Radsportfreunde in der Emiglia Romagna. Im Hintergrund San Marino. Die Radsportfreunde auf San Marino. Im Hintergrund das Parlamentsgebäude. Am 3.Tag schloss man sich einer geführten Gruppe an. Doch auch ging es nur bergauf und bergab. Doch ca. 10 km vor dem Hotel war eine Einkehr vorgesehen. Der Chef des Hotels Dory, hatte ein schönes Landhaus mit großem Garten in einer wunderbaren Hügellandschaft. Hier wurden die 3 Fahrergruppen des Hotels mit ca. 40 Fahrern am Nachmittag zu einem Grillfest empfangen. Es war ein schöner Abschluss dieses Tages. Am nächsten Tag wollten die Bayern, wie die Manchinger Gruppe benannt wurde, die Füße etwas hängen lassen und eine Besichtigungstour unternehmen. Es ging über die Panoramastrasse nach Pesaro, in die Innenstadt zum Kaffeetrinken. Anschließend wurde der Hafen besichtigt. Die Heimfahrt ging wieder über die Panoramastrasse Adriatico. Im Hafen von Cattolica wurde nochmals eine Pause eingelegt. Der 5.Tag wurde einer der angestrengten, aber auch einer der schönsten. Die Tagesfahrt ging nach San Marino. Leicht ansteigend ging es bis Faiano, danach 10 km nur noch bergauf und am letzten Anstieg durch die Fußgängerzone konnte man nur noch schieben. Doch diese rundum Ansicht vom Meer bis in die Berge, deren Gipfel noch mit Schnee bedeckt waren, entschädigte für die Mühen. Nach einigen Stunden Aufenthalt ging es mit einer Superabfahrt zurück ins Hotel. Für die letzten beiden Tage entschloss sich die Mannschaft, an den geführten Gruppentouren teilzunehmen. Mit Eddi, dem Schweizer Gruppenführer ging es mit der Gruppe Borghi & Castelli auf Besichtigungstour durch die herrliche Emiglia Romagna. Es standen Schlösser- Burgen- sowie Städtebesichtigungen auf dem Programm die von unserem Führer fachgerecht erklärt wurden. Dazu kam am Donnerstag noch eine Einkehr bei einem Biobauern. Hier konnten die verschiedenen regionalen landwirtschaftlichen Produkte und Weine verkostet werden. Somit gingen 7 ereignisreiche Tage zu Ende. Ohne Unfall und ohne Reifenpanne wurden in einer Woche die Regionen Emiglia Romagna und Marken durchfahren. Bei allen Fahrten war die Zielankunft am schönsten, weil alle Etappen mit Bergab- Fahrt am Meer endeten. Mit dem Hotelbus wurden die Manchinger Radsportfreunde am Samstag, 05. April wieder nach Rimini zum Bahnhof transportiert. Gegen 10:00 Uhr rollte der Zug wieder Richtung Heimat. Nach Umsteigen in Bologna, Verona und München waren die Sportler gegen 22:00 Uhr in Ingolstadt angekommen und alle waren froh, nach einer anstrengenden Zugfahrt endlich zu Hause zu sein. Für die Manchinger Radsportfreunde war das eine tolle Saisonvorbereitung, in der ca. 600 gefahrenen Kilometern 6000 Höhenmeter gegenüber standen. Soviel Höhenmeter wurden noch in keiner Vorbereitung erreicht. Trainingsfahrten weiterhin Mittwochs 17:30 Uhr und Samstags 14:00 Uhr. Trainingsfahrten Mittwochs werden nach Absprache Mitte Mai auf 18:00 Uhr verlegt.

Verkehrsunfallstatistik

Verkehrsunfallstatistik Verkehrsunfallstatistik 1 Verkehrsunfallstatistik 211 Vergleichszahlen Land PD OS PI EL/GB Gesamtunfälle 196.48 (21.754)? (32.758).625 (.635) Unfälle mit schweren Personenschäden 31.896 (3.347)? (?) 483

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Verkehrsunfallstatistik

Verkehrsunfallstatistik Verkehrsunfallstatistik 1 Verkehrsunfallstatistik 2014 Vergleichszahlen Stand: 19.03.2015 Land PD OS PI EL/GB Gesamtunfälle 202.461 (200.914) 33.191 (32.622) 9.960 (10.163) Getötete Personen 446 (412)

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  08. Mai Mai 2016 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 08. Mai 2016 22. Mai 2016 Schirmitz 08. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

2. Februar: Tag des geweihten Lebens

2. Februar: Tag des geweihten Lebens 23.01. - 06.02.11 / 03 2. Februar: Tag des geweihten Lebens Meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für Dein Volk

Mehr

Wie dürfen wir sterben?

Wie dürfen wir sterben? Ökumenischer Arbeitskreis Ethik und Menschenrechte Wie dürfen wir sterben? Informationen über die Diskussion um die Sterbe-Hilfe in Deutschland Text: Brigitte Huber - für den ökumenischen Arbeitskreis

Mehr

Medieninformation Nr. 374 Ihr/-e Ansprechpartner/-in Jana Kindt Durchwahl Telefon +49 371 387-2020 Telefax +49 371 387-2044 pressestelle.pd-c@ polizei.sachsen.de Chemnitz Chemnitz, 5. Juli 2016 Stadtzentrum

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz - Abschnitt Mitte Stand: 16.2.21 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 21) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Auf zwei Rädern in die Freiheit

Auf zwei Rädern in die Freiheit Folie 1 Auf zwei Rädern in die Freiheit Sicher unterwegs mit Mofa, Moped und Roller Junge Fahrer eine Risikogruppe. Folie 2 Für viele 15- bzw. 16-jährige Deutsche bedeutet das erste Mofa oder der erste

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Am zweiten Sonntag im Mai ehren wir unsere Mütter. Weil sie oft ihre Herzen geopfert haben, schenken wir ihnen unsere Herzen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 13. Mai 22. Mai 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Versöhnungsabend für die Firmlinge... 4

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern? Das sind die Ergebnisse von den Fragebögen In Leichter Sprache Im April und Mai 2012 hatten wir Fragebögen im Landkreis Ebersberg verschickt: an Menschen mit Behinderungen an Eltern von Kindern mit Behinderungen

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2015 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 30.

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015 Johannes 14,23-31: 23»Wenn jemand mich liebt, wird er sich nach meinem Wort richten. Mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen. 24 Wer mich nicht liebt, richtet sich nicht

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14 / 2016 03.07.-17.07.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.2.216 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 216) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort 2 2. Inhalt

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2014 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Der Monat Mai ist der Gottesmutter Maria geweiht. Wir beten zu Maria und mit Maria, besonders wenn wir ihre Hilfe brauchen: Zeige,

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Mariä Himmelfahrt Herz Jesu St. Christophorus St. Ulrich Aufkirchen Höhenrain Percha Wangen. Pfarrverband Aufkirchen am Starnberger See

Mariä Himmelfahrt Herz Jesu St. Christophorus St. Ulrich Aufkirchen Höhenrain Percha Wangen. Pfarrverband Aufkirchen am Starnberger See Mariä Himmelfahrt Herz Jesu St. Christophorus St. Ulrich Aufkirchen Höhenrain Percha Wangen Pfarrverband Aufkirchen am Starnberger See Aufkirchen Höhenrain Percha Wangen Kirchenanzeiger 7. 22. Februar

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016 Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016 Samstag, 13.08.16 - Sonntag, 04.09.16 Faulenzen Sport Spiel Spaß Hobby und Gott ist dabei 15. August 2016, 10.00 Uhr Fest Maria Himmelfahrt Feierliches Hochamt mit Pater

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Meine persönliche Checkliste

Meine persönliche Checkliste Meine persönliche Checkliste Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung. Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten Der Umgang mit

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2014 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen)

Verkehrsunfallstatistik 2014 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen) Verkehrsunfallstatistik 214 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen) Themen Unfallentwicklung Unfallfolgen Verkehrsbeteiligung Hauptunfallursachen Betrachtung einzelner Verkehrsteilnehmer

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v.

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v. JANUAR 2013 1.) Zukunftsmusik im HIER und HEUTE Drei Gedanken zur Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir Hebräer 13,14 Diesen Satz werden vom Schmerz

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Müdigkeit am Steuer. Auch tagsüber wach und sicher ankommen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Müdigkeit am Steuer. Auch tagsüber wach und sicher ankommen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Müdigkeit am Steuer Auch tagsüber wach und sicher ankommen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Wache Fahrt Jedes Jahr verunfallen in der Schweiz 1500 Personen schwer oder tödlich, weil sie müde Auto

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN Samstag 16.07.: 18.00 Beichtgelegenheit vom 16.07. 31.07.2011 Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel 18.30 Vorabendmesse als Dankgottesdienst der Firmlinge

Mehr

Medieninformation 166/2015. Polizeidirektion Dresden. Landeshauptstadt Dresden. Einbruch in Ladengeschäft

Medieninformation 166/2015. Polizeidirektion Dresden. Landeshauptstadt Dresden. Einbruch in Ladengeschäft Medieninformation 166/2015 Polizeidirektion Dresden Ihr/-e Ansprechpartner/-in Jana Ulbricht Durchwahl Telefon +49 351 483-2400 Telefax +49 351 483-2281 pressestelle.pd-dresden@ polizei.sachsen.de* Dresden,

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) - 2 - www.pfarrgemeinde-parsberg.de Tel. 09492/5003 - Fax 5042 E-Mail parsberg@bistum-regensburg.de Taufe

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!?

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!? Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!? Seit 1999 beschäftigt sich die Verkehrsunfallforschung mit der Dokumentation und Auswertung von Verkehrsunfällen mit Personenschäden im Großraum Dresden.

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Pfarrbrief Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Rohrbacherstraße 3 Tel/Fax 02262/66110 E-Mail: office@pfarre-leobendorf.at Jahr 1 Nr. 7 (7) www.pfarre-leobendorf.at 25.10.2015

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015 Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015 Pressekonferenz am 15. Februar 2016, 12:00 Uhr, Raum 302 Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn Podium Landrat Manfred Müller Polizeioberrat

Mehr

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( ) News Diözesanrat 16-01 Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln (10.03.2016) Die News Diözesanrat 16-01 als PDF- Datei: http://www.dioezesanrat.de/aktuelles/allgemeine-meldungen.html

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

2016 unter Beteiligung von Jährigen

2016 unter Beteiligung von Jährigen Unfalltote im Jahr 2016 unter Beteiligung von 16-24 Jährigen Präventionsteam Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim Übersicht: 1. Verkehrsunfall in Neuenhaus; 08.01.2016, 13:34 Uhr 2. Verkehrsunfall

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr