IN DIESER AUSGABE: DER TRÄCHTIGKEITS- FAHRPLAN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IN DIESER AUSGABE: DER TRÄCHTIGKEITS- FAHRPLAN"

Transkript

1 Nr. 2 Februar ,00 Euro IN DIESER AUSGABE: DER TRÄCHTIGKEITS- FAHRPLAN Von der Bedeckungsplanung bis zur Fohlengeburt ERBKRANKHEITEN BEI PFERDEN Die Verlierer im Gen-Roulette IT S IN YOUR HANDS! Zum Tode von Jean-Claude Dysli

2

3 vorwort 3 Liebe Mitglieder der EWU und Freunde des Westernreitsports, in diesem Monat wenden wir uns als gesamtes Präsidium an euch. Das ist etwas Besonderes und der Grund hierfür liegt in unserem Verbandsmagazin selbst. Der Westernreiter, so wie er euch vertraut und wertvoll ist, wird sich nun würdevoll und in guter Erinnerung von euch verabschieden. Ab dem kommenden Monat werden wir euch unser Verbandsmagazin in einer neuen und moderneren Form präsentieren. Die Geschäftsstelle, das Präsidium und Fachleute für Design, Layout und Redaktion haben in den vergangenen Monaten viel Zeit investiert, um die beliebtesten, wichtigsten und für euch interessantesten Aspekte des Westernreiter weiterzuentwickeln. Mit viel Respekt für all die Menschen, die in der Vergangenheit den Westernreiter ins Leben gerufen, ihn stetig voran gebracht und mit Leben gefüllt haben, wünschen wir euch eine schöne Zeit mit der Februar-Ausgabe und möchten euch neugierig machen auf den kommenden März. In dieser aktuellen Ausgabe präsentieren wir euch Wissenswertes über die Zucht von Pferden, die ersten Turniertermine des Jahres und bereiten euch somit auf das hoffentlich bald kommende Frühjahr vor. Mit dem Wissen, welche neuen Programme und Ideen wir euch in der März-Ausgabe präsentieren werden, ermuntern wir euch, trotz des winterlichen Wetters und der dunklen Jahreszeit durchzuhalten und viel Zeit mit euren Ponys und Pferden zu verbringen. Die EWU wird nicht nur ein überarbeitetes Verbandsmagazin, sondern auch interessante Programme für Turnier- und Freizeitreiten im nächsten Monat vorstellen. Das Präsidium der EWU (von links): Präsident Walter Grohmann, Schatzmeisterin Sabine Knodel, 2. Vizepräsidentin Petra Roth-Leckebusch, 3. Vizepräsidentin Monika Aeckerle und 1. Vizepräsident Frank Kunkel Wir wünschen euch daher mit dieser Ausgabe besonders viel Freude beim Blättern und Lesen und hoffen, die Neugier auf den nächsten Monat in euch geweckt zu haben. Euer Präsidium Impressum Der Westernreiter ist das offizielle Verbands organ der EWU und erscheint monatlich. Herausgeber und Copyright by: Erste Westernreiter Union Deutschland e.v. Chefredaktion: Anne Wirwahn, Tel.: 0177/ , anne.wirwahn@gmx.de Redaktionsteam: Jörg Brückner, Renate Ettl, Susanne Güldenpfennig-Hinrichs, Katrin Lahn, Roberto Robaldo, Petra Roth-Leckebusch, Mike Stöhr, Anne Wirwahn Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos etc. keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Zuschriften und Manuskripte unterliegen der redaktionellen Bearbeitung. Der Veraufspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für Nichtmitglieder beträgt der Verkaufspreis 4 Euro. Layout/Satz: Layout-iT! Andrea Horn ewu@layout-it.de, Druck/Vertrieb: Druckhaus Cramer GmbH & Co. KG Greven, Umschlag gedruckt auf chlorfrei gebleichten Papier, Inhalt gedruckt auf Recycling Papier.

4 4 inhalt inhalt: Redaktionsschluss: Westernreiter 03/ Jan Westernreiter 04/ Feb Westernreiter 05/ März 2014 pferdezucht Der Trächtigkeitsfahrplan...6 Erbkrankheiten bei Pferden Gedanken zur Hengstauswahl pferdeportrait Quarter Horse-Stute Sonny Goes Hollywood...14 nachruf Zum Tode von Jean-Claude Dysli: It s in your hands!...20 angst beim reiten Dem Kreislauf der Angst entrinnen und die Uhr zurückdrehen...26 richtig tränken So können Sie Ihrem Pferd das Wasser reichen training Gelassenheitstraining: Der Weg zu einem nervenstarken Partner...34 ewu info Parawesternreiter präsentierten sich auf der Pferd & Jagd NRHA Osterturnier Eckart Meyners wieder exklusiv zu Gast als Top-Referent turniere Turnier-Ausschreibungen...38 ewu regio Meldungen und Berichte aus den Landesverbänden...40 termine Kurs-Service...73 EWU-Ausbildungstermine...76 EWU-Trainerseminare...77 EWU-Turniertermine...78 anzeigen Private Kleinanzeigen...72 Visitenkarten Anzeigen...81 Our Saddlemakers Kaufen Sie Ihren Sattel mit der Passt-100%-Garantie. Unser Sattelmobil kommt zu Ihnen. Mit grosser Anzahl Westernsätteln, für die Anprobe an Ihrem Pferd. Sie können in Ruhe auswählen und die Passgenauigkeit prüfen. Persönliche umfassende Beratung! Jetzt anrufen und Besuchstermin vereinbaren. Tel.: Running Horses Saddleworld Poppenricht Zum Titelfoto dieser Ausgabe: Das Motiv: Ein gesundes und gelungenes Fohlen ist der Stolz aller Züchter. Schon bald wird der Fohlenjahrgang 2014 über die Wiesen galoppieren! Foto von: Roberto Robaldo

5 29, 90

6 6 pferdezucht Lange bevor eine Stute gedeckt wird, muss damit begonnen werden, sie auf die Trächtigkeit vorzubereiten. Die erste Frage stellt sich daher schon im Winter zuvor: Was braucht meine Stute, um im Frühjahr tragend zu werden? Helmut Schmaus-Gerstenberg sagt: Studien aus den USA haben gezeigt, dass Stuten besser aufnehmen, wenn sie in einem guten Futterzustand sind. Sie sollten eher zu viel als zu wenig auf den Rippen haben. Füttern Sie Ihre Stute also schon im Herbst und Winter energiereich genug, dass sie im kommenden Frühjahr körperlich voll in der Lage dazu ist, ein Fohlen auszutragen. Natürlich ist dieser Prozess immer eine Gratwanderung. Denn Zufüttern bedeutet nicht, dass die Stute verfetten soll. Sonst bekommt sie am Ende eher ein Stoffwechselproblem, als ein Fohlen. Besprechen Sie mit ihrem Tierarzt außerdem rechtzeitig, welche Impfungen und Wurmkuren noch fällig sind. Die Grundimmunisierungen gegen Tetanus, Influenza und Herpes (Virusabort) sollten abgeschlossen sein. Der Arzt sagt Ihnen dann, ob z.b. im neunten Trächtigkeitsmonat noch einmal gegen Virusabort nachgeimpft wird. Dann die wichtigste Frage, die sich ein zukünftiger Fohlenbesitzer stellen muss: Welcher Hengst passt zu meiner Stute? Der Trächtigkeits-Fahrplan Von der Bedeckungsplanung bis zur Fohlengeburt Von Regina Käsmayr Mit einer Tupferprobe und etwas Glück ist es nicht getan. Wer mit seiner Stute züchten will, fängt am besten schon Monate vor der Bedeckung damit an, genaue Pläne zu schmieden. Quarter-Horse-Züchter Helmut Schmaus-Gerstenberg verrät, was man alles beachten muss, um am Ende ein gesundes Fohlen und eine glückliche Stute zu erhalten. Foto: Roberto Robaldo Laut Schmaus-Gerstenberg, der über seine Firma Frozen-Partners Gefriersamen aus den USA vermittelt, gibt es derzeit einen Run auf wenige bekannte Spitzenhengste, die nicht unbedingt immer zu optimalen Zuchtergebnissen führen. Viele Hobbyzüchter entscheiden sich für einen solchen Hengst, weil ihnen dessen Gebäude, Zeichnung oder Leistung gefällt und weil sie wissen, dass ein solcher Name im Papier das Fohlen gut verkäuflich macht. Oft kommt aber mit einem anderen Hengst am Ende etwas Besseres heraus, weiß Schmaus-Gerstenberg. Deshalb sollte bei der Hengstauswahl zur Ur- Entscheidung des Züchters zurückgegangen werden, in der die Parameter (Gebäude, Bewegung, Verhalten, Umgang, Trainierbarkeit, Leistung, Erfolge) der Stute mit der des Hengstes verglichen werden. Der Hengst soll ja die Nachkommen der Stute bessermachen, also sollte er in den schwachen Bereichen der Stute in jedem Fall besser sein. Wer die Auswahl nicht selbst treffen kann, kann sich von entsprechenden Fachleuten beraten lassen. Ist der geeignete Vererber gefunden, so stellt sich in vielen Fällen die nächste Frage gar nicht: Wie wird meine Stute besamt? Grundsätzlich gibt es hier folgende Möglichkeiten: Die natürliche Besamung durch eine Bedeckung an der Hand bzw. einen Natursprung auf

7 pferdezucht 7 der Wiese. Und die künstliche Besamung über Frischsamen (nicht aufbereitet), gekühlten Samen (aufbereitet und mit Verdünner verlängert) bzw. Tiefgefriersamen (in flüssigem Stickstoff eingefroren und gelagert). Manche Hengste sind aber einfach zu weit entfernt, um das Thema Natursprung auf der Weide oder Bedeckung an der Hand überhaupt aufkommen zu lassen. In den meisten Fällen steht eher Kühl- oder Gefriersamen zur Verfügung. Ein Natursprung ist zwar die schönste und effektivste Art, die Stute tragend zu bekommen, doch er wird nur von den wenigsten Hengstbesitzern angeboten, weil er zu aufwändig und verletzungsträchtig ist. Eine Alternative dazu ist die Bedeckung der Stute an der Hand. Sie hat den Vorteil, dass dabei eine größere Menge Sperma in die Gebärmutter gelangt als bei einer künstlichen Befruchtung. Natürliche Besamung muss aber nicht unbedingt heißen, dass alle Stuten dadurch leichter aufnehmen. Manche reagieren sehr empfindlich auf die Veränderung ihrer gewohnten Umgebung, wenn man sie zum Hengst fährt und unter Umständen einige Tage dort lässt, berichtet Schmaus-Gerstenberg. Gerade bei jungen, sensiblen Stuten hat er die Erfahrung gemacht, dass ein solches Erlebnis den Zyklus negativ beeinflussen kann. Hat er die Wahl zwischen Kühl- und Gefriersamen, tendiert der Züchter zu letzterem. Warum verrät er im unten stehenden Kasten. Andere Züchter haben vielleicht andere Erfahrungen gemacht. Ist die Frage der Besamungstechnik geklärt, so ruft man im Februar/März den Tierarzt an, um zu bestimmen: Wann ist meine Stute aufnahmebereit? Er wird eine manuelle Untersuchung oder einen Ultraschall der Eierstöcke vornehmen und zu klären, wo in ihrem Zyklus die Stute derzeit ist. Am besten nimmt der Tierarzt schon bei diesem Termin die Tupferprobe, um festzustellen, ob die Stute im Eierstock Keime hat, die eine Bedeckung nicht zulassen.. Sollte bei der Untersuchung bereits ein größerer Follikel sichtbar sein, weil sich die Stute bereits mitten im Zyklus befindet, so muss man entweder warten bis der Zyklus durch ist oder man entscheidet, die Stute sofort zu besamen. Das hängt vom Zeitpunkt im Jahr ab, weiß Schmaus-Gerstenberg. Die Trächtigkeit dauert im Schnitt elf Monate. Wer gleich im Februar besamt, bekommt das Fohlen also im Januar. Will man das, oder ist es nicht besser, wenn das Fohlen erst später geboren wird? Foto: Alexandra Klee Der Tierarzt macht dann in bestimmten Abschnitten mehrere Ultraschall-Untersuchungen, bis er den Eisprung genauer vorhersagen kann. Hat man einen Hengst auf der Anlage, so kann man den Prozess etwas beschleunigen, indem man ihn regelmäßig an der Stute vorbeiführt und damit die Stute animiert.

8 8 pferdezucht Egal welche Besamungstechnik angewandt wird: Steht der Eisprung kurz bevor oder hat er stattgefunden, muss der Samen vorliegen und innerhalb kürzester Zeit in die Gebärmutter eingebracht werden. Der Follikel ist nur ca. sechs Stunden nach der Ovulation besamungsfähig. Um solche Details kümmert sich aber im Normalfall der Tierarzt. Hat meine Stute aufgenommen? Foto: flickr.com, Alison McKellar Die Antwort darauf erhalten Sie nach dem nächsten Ultraschall, um den 18. Tag nach der Besamung. Entdeckt der Arzt dabei einen Embryo, so war die Befruchtung erfolgreich. Hat die Stute nicht aufgenommen, so ist sie zu diesem Zeitpunkt wieder kurz vor ihrem nächsten Eisprung und der Prozess beginnt von vorne. Bei Gefriersamen haben Sie für diesen Fall wahrscheinlich zwei Besamungsdosen erhalten, von denen nun die zweite aufgetaut wird. Kühlsamen wird wieder frisch produziert und muss erneut angefordert werden. Klappt auch die zweite Bedeckung nicht, so wird es in diesem Jahr manchmal schwierig, weil es schon zu spät ist, noch ein Fohlen zu ziehen. Normalerweise bekommen Sie aber von jedem Hengsthalter eine Lebendfohlengarantie, so Schmaus-Gerstenberg. Das heißt: Wenn die Stute nicht aufnimmt oder verfohlt, erhalten Sie im Folgejahr weiteren Samen. Ist die Stute tragend, so stellt sich bei Sportpferden die Frage: Darf ich sie noch reiten? Helmut Schmaus-Gerstenberg empfiehlt, in den ersten zwei Monaten nach der Bedeckung mit anstrengenden Ritten auszusetzen. Grundsätzlich sollte die Stute aber weiterhin bewegt werden und regelmäßig an die frische Luft kommen. Jede extreme Veränderung im normalen Tagesablauf wirkt sich eher negativ aus. Die beste Schwangerschaftsvorsorge ist eine natürliche Haltung und ein stressfreies Training. Dann beginnt das Hoffen und Warten. Wie erkenne ich, ob das Fohlen noch im Bauch ist? Bei tragenden Stuten wird nach dem 30. Tag eine weitere Untersuchung durch den Tierarzt durchgeführt. Auf dem Katarinenhof von Schmaus-Gerstenberg ist sogar ein dritter Ultraschall nach dem 90. Tag üblich. Danach gilt die Trächtigkeit als relativ sicher. Trotzdem kommt es manchmal vor, dass Stuten zum Zeitpunkt des Abfohlens wegen der guten Fütterung zwar kugelrund sind, aber kein Fohlen im Bauch haben. Einen Abort bemerken Sie als Züchter, wenn die Stute im neunten Monat in der Box verfohlt. Aber nicht unbedingt, wenn es im dritten Monat auf der Wiese passiert, wo nachts die Füchse unterwegs sind, gibt Schmaus- Gerstenberg zu bedenken. Deshalb lohnt auch eine Untersuchung im letzten Trächtigkeitsdrittel. Der Tierarzt kann das durch eine einfache Hormonbestimmung anhand einer Blutprobe feststellen. Tragende Stuten benötigen mehr Energie als sonst. Fragen Sie sich daher: Wie muss ich meine Stute füttern? Grundsätzlich gilt: Das hängt vom Pferd, seinem Gebäude und von seiner individuellen Leistung ab. In den ersten sieben bis acht Monaten der Trächtigkeit müssen Sie nichts extra zufüttern, sondern sollten lediglich darauf achten, dass immer genug Raufutter zur Verfügung steht. Erst sechs bis acht Wochen vor der Geburt braucht die Stute mehr Energie, die ebenfalls über Raufutter und spezielles Zuchtstutenfutter zugeführt werden sollte, sagt Schmaus-Gerstenberg. Wie stelle ich fest, dass die Geburt ansteht? Zwischen dem 320. und 360. Tag nach der Befruchtung kommt das Fohlen auf die Welt. Im Durchschnitt werden 334 Tage, also genau elf Monate gerechnet. Die meisten Stuten übertragen aber eher, weiß Schmaus-Gerstenberg. Zur Überwachung der Geburt sollten Sie sich rechtzeitig eine Videokamera oder ein Gurt- Überwachungssystem anschaffen. Häufig kann man solche Geräte beim Hersteller auch ausleihen. Die werdenden Mütter auf dem Katarinenhof tragen meist Gurte, deren Alarm bei einer Seitenlage des Pferdes losgeht. Dass dadurch auch Fehlalarme ausgelöst werden, etwa beim Wälzen, versteht sich von selbst. Geht die Geburt los, fragen sich viele Stutenbesitzer: Wie kann ich Stute und Fohlen helfen? In erster Linie durch eine genaue Beobachtung des Geburtsverlaufs. Zuvor halftern Sie die Stute auf und dirigieren sie bei kleiner Box beim Hinlegen so, dass sie nicht gerade an der Wand zu liegen kommt. Zuerst erscheinen die Vorderbeine des Fohlens, dann sein Kopf. Nun stockt die Geburt meist etwas, weil die breiten Schultern durch den Gebärkanal hindurch müssen. Ist die Schulter komplett durch den Geburtskanal, so reißt Helmut Schmaus-Gerstenberg die Frucht-

9 pferdezucht 9 blase auf, damit die Nase des Fohlens frei ist. Bei den nächsten Wehen kommt es meist ganz heraus. Sollte es Probleme geben, ist sofort der Tierarzt zu rufen. Die Nabelschnur reißt normalerweise in dem Moment, wenn der gesamte Körper des Fohlens draußen ist. Das Ende auf der Fohlenseite desinfizieren Sie großzügig mit Blauspray. Am Fohlen entfernen Sie die Eihaut und rubbeln es vorsichtig mit etwas Stroh ab. Dann sollte die Mutter es sauberschlecken. Die restliche Eihaut, die noch aus der Gebärmutter der Stute hängt, sollten Sie an den Schweif hochbinden, damit die Stute nicht darauf treten kann, wenn sie aufsteht. Sonst besteht die Gefahr, dass sie sich damit die Plazenta vorzeitig herausreißt. Diese sollte aber auf natürlichem Wege innerhalb der nächsten zwei Stunden abgehen. Geschieht dies nicht, ist der Tierarzt anzurufen. Beim Aufstehen des Fohlens können Sie es etwas stützen, damit es nicht an die Boxenwände stürzt. Anschließend sollte es trinken, um die wichtige Kolostralmilch zu bekommen. Nun dürfen Stute und Fohlen ausruhen bis zum nächsten Tag. Dann sollte die Verdauung des Pferdekinds in Gang gekommen sein und der Tierarzt macht den ersten Gesundheitscheck. Wie geht es nach der Geburt weiter? So natürlich wie möglich! Die erste Woche sollten Mutter und Kind miteinander allein sein. Erst dann werden sie in die Herde integriert, falls sie in einem Offenstall stehen. Die Stute bekommt ein besonders energiereiches Zuchtstutenfutter, ab dem zweiten oder dritten Monat darf das Fohlen auch mitfressen. Viel Erfolg! Das Timing ist entscheidend Von Helmut Schmaus-Gerstenberg Am meisten verbreitet ist heute die Besamung mit gekühltem Samen. In Ausnahmefällen wird mit Tiefgefriersamen gearbeitet, meist von Hengsten die im Ausland stehen oder noch im Sport eingesetzt werden. Die Aufbereitung des Samens ist in beiden Fällen ähnlich. Aus einer Portion Frisch-Samen werden mittels Konzentration und Verlängerung mit einem Verdünner, der den Samen haltbarer macht, mehrere Besamungsdosen hergestellt. Der gekühlte Samen wird in einer Box mit Kühlelementen an den Züchter bzw. Tierarzt geschickt. Dieser Samen ist etwa 36 bis 42 Stunden befruchtungsfähig (abhängig vom Hengst) und sollte also möglichst schnell verarbeitet werden. Diese Abwicklung des Samens ist die größte Problematik bei gekühltem Samen. Der Idealfall: Der Tierarzt sollte 24 Stunden vorher exakt wissen, wann die Stute ovuliert (Natur ist schwer vorhersehbar!) und den Samen bestellen. Das sollte möglichst am Morgen eines Tages sein, an dem der Hengst abgesamt wird (manche Hengste werden nur jeden zweiten Tag abgesamt), so das der aufbereitete Samen in der Kühlbox per Over-Night-Express am Nachmittag rausgeschickt wird. Am Morgen trifft der Samen ein, wenn die Stute gerade ovuliert. Dann wird sie sofort besamt. Meistens funktioniert das nicht so ideal. Hengst, Stute und Transport lassen sich nicht immer gleichschalten. Hier liegt der wesentliche Vorteil von Tiefgefriersamen. Er kann ausreichend vorher bestellt werden, wird in einem Tank mit flüssigem Stickstoff vor Ort gelagert und exakt zur Besamung aufgetaut. Wird die Tiefkühlkette nicht unterbrochen, so verändert er seine Qualität nicht mehr. Eine durchschnittliche Besamungsdosis enthält etwas 800 Millionen Spermazellen und sollte nach dem Auftauen noch eine Qualität von mindestens 30% vorwärtsbeweglicher Spermien enthalten. Anderenfalls ist der Hengst nicht für Tiefgefriersamen geeignet, was es schon gibt. Viele Hengste liegen aber im Bereich zwischen 40 und 50% und bringen in der Zucht zufriedenstellende Trächtigkeitsraten.

10 10 pferdezucht Diese Umstände machen es oft schwer, einer Erkrankung einen vererblichen Faktor zuzuschreiben. Oft kann die genetische Komponente aufgrund eines gehäuften Auftretens innerhalb einer Linie oder Familie nur vermutet werden. Zu den bekannten Erbkrankheiten, die mulifaktoriell bedingt sind, zählt die Osteochondrose (OC). Hier ist die Verknöcherung des Gelenkknorpels beim jungen Pferd gestört. Neben der vererblichen Komponente spielen bei dieser Erkrankung allerdings auch haltungs- und fütterungsbedingte Faktoren sowie hormonelle, traumatische und biomechanische Prozesse eine Rolle. Ebenso stehen Sprunggelenksarthrosen (Spat) und Hufrollenentzündungen stark im Verdacht einer erblichen Komponente. Eine familiäre Häufung wurde auch bei der EDM (Equine Degenerative Myeloencephalopathie) festgestellt. Diese Erbkrankheit wird durch einen Vitamin E-Mangel ausgelöst und zeigt sich als Ataxie. Erbkrankheiten bei Pferden Die Verlierer im Gen-Roulette Erbkrankheiten sind das Schreckgespenst eines jeden Züchters. Sie zu vermeiden ist nicht einfach. Zwar können Gentests diverse Defekte nachweisen, doch ist der Züchter weder vor Mutationen gefeit noch können alle Erbkrankheiten zweifelsfrei aufgedeckt werden. Von Renate Ettl Bei vielen Erkrankungen der Pferde ist sich die Forschung noch gar nicht sicher, ob die Disposition zur Vererblichkeit gegeben ist. Bei vielen Erkrankungen muss man sich auf Vermutungen stützen. Bislang hat man bis zu 90 verschiedene Erbkrankheiten beim Pferd gefunden, wobei man die erblichen Erkrankungen in monogen und polygen vererbte beziehungsweise multifaktoriell bedingte Erkrankungen einteilen kann. Bei den monogen vererbten Erkrankung ist nur ein einziges Gen betroffen. Beispiel hierfür ist die Hyperkaliämische Periodische Paralyse (HYPP) bei Quarter Horses, die vom Hengst Impressive abstammen. Impressive wurde als Träger der Genmutation und somit Auslöser der Erbkrankheit entlarvt. Auch das Glycogen Branching Enzyme Deficiency (GBED) ist eine monogen vererbte Erkrankung. Weitere Beispiele sind das Lethal White Foal Syndrome (LWFS), die Hyperelastosis cutis (HC) oder die Junctional Epidermolysis Bullosa (JEB), die bei den belgischen Kaltblütern vorkommt. kommen weitere Faktoren wie Umwelteinflüsse, Fütterung und Haltung, welche die Erkrankung auslösen und in ihrer Schwere steuern. Diese multifaktoriellen Komponenten sind neben der erblichen Disposition zu berücksichtigen. Zu den bekannten Erbkrankheiten mit multifaktoriellem Hintergrund gehört auch die Polysaccarid-Speicher-Myopathie (PSSM), die mit steifer Muskulatur, Lahmheiten und Schwäche einhergeht. Eine kohlenhydratreiche Fütterung sowie übermäßiges Training spielen hier als Auslöser eine Rolle. Sogar das Koppen vielfach als Unart abgetan wird neben Haltungsproblemen eine erbliche Disposition zugesprochen. Bei der Dämpfigkeit (Chronical Obstructive Pulmonary Disease (COPD) heute wird der Begriff RAO Rezidivierende Atemwegsobstruktion bevorzugt) ist ein vererblicher Hintergrund mittlerweile belegt. Auch das Sommerekzem (SE), die zur Erblindung führende Equine rezidivierende Uveitis (ERU) und das Equine Sarkoid sowie Melanome sind polygen vererbte Erkrankungen. Von polygen vererbten Erkrankungen spricht man, wenn nicht nur ein, sondern mehrere Gene von einem Defekt betroffen sind. Hinzu Pferde mit Leopardzeichnung können Nachtblindheit vererbt bekommen

11 Dreamhorses: 0174/ Chrom-Ranch, Home of the Champions präsentiert auf Deckstation: Frischsamen, Kühlsamen, Gefriersamen europaweit Thee Final One, AQHA, black AQHA Grand Champion und All Around Champion Sonntag, 16. März 2014 ab Uhr Westernpferde Verkaufsschau und Hengstpräsentation Noticed, APHA, black tobiano APHA Champion und All Around Champion When dreams come true: FOUNDATION DECKHENGSTE PAINT HORSE - KÖRSIEGER TRU DOCSCHEROKEE *2007, Buckskin Tobiano, Stm. 1,58 m, Homozygous TO/TO (100 % Scheckvererber), 87,50 % FQHA, 93,75 % FQHR PSSM, GBED, HERDA, HYPP, OLWS: N/N DOCS MAGIC BIG STEP *1999, Bay Tobiano, Stm. 1,53 m, HB1, 85,35 % FQHA; OLWS, PSSM, HERDA, GBED: N/N Horses4us Besucht uns auch auf fb! JETZT NOCH TOLLE RABATTE FÜR DIE DECKSAISON 2014 SICHERN! Bellevue Könnern

12 12 pferdezucht Erbkrankheiten im Überblick: Abkürzung Bezeichnung Betroffene Rassen Beschreibung Erbgang ASD Anterior Segment Dysgenesis Rocky Mountain Horse insbesondere der Farbe Silver Dapple Anomalien der vorderen Augenkammer, Zysten des temporalen Ziliarkörpers und peripheren Retina monogen vermutl. autosomaldominant Belastungsinduzierte Rhabdomyolyse (Tying up) v.a. Vollblutstuten Myopathie mit Steifheit, vorzeitige Ermüdung, Muskelzittern, Koordinationsverlust multifaktoriell (vermutl. autosomaldominant) CA Cerebelläre Abiotrophie Araber und Kreuzungen sowie auch Fälle bei Gotland-Ponys und Oldenburger Warmblüter Absterben von Nervenzellen im Kleinhirn, was zu Störungen beim Bewegungsablauf wie Torkeln, Kopfzittern und Ataxie führt autosomal-rezessiv CLF Caroli-Leberfibrose Freiberger Führt bei Fohlen im Alter von zwei bis acht Monaten zu einem tödlichen Leberversagen monogen autosomal-rezessiv EDM Equine Degenerative Myeloencephalopathie Alle Rassen Neurologische Erkrankung, die durch Vitamin-E-Mangel ausgelöst wird. Führt zur Ataxie und Para- bzw. Quadriplegie multifaktoriell EMH Equine Maligne Hyperthermie Quarter Horse, Paint Horse, Appaloosa Nach Narkose Hyperthermie (> 40 C) und metabolische Azidose. Muskelkrämpfe, Herzrhythmusstörungen, Beeinträchtigung der Nierenfunktion; kann eine PSSM-Symptomatik verstärken autosomaldominant Equines Sarkoid Alle Rassen Gutartige Hauttumore multifaktoriell Erbliche Myotonie New Forest Pony Steifer und staksiger Gang, Schwierigkeiten beim Hufeheben autosomal-rezessiv ERU Equine rezidivierende Uveitis Alle Rassen Augenerkrankung, die zum Erblinden führt (periodische Augenentzündung) multifaktoriell GBED Glycogen Branching Enzyme Deficiency Quarter Horse, Paint Horse, Appaloosa und Kreuzungen (Nachkommen der Linie ZANTANOON-KING) Fohlen haben erhöhte Leber- und Muskelenzymwerte, Hypoglykämie und Sepsis. monogen autosomal-rezessiv Hämophilie A Alle Rassen, v.a. Quarter Horse und Vollblut, nur männliche Nachkommen Bluterkrankheit stark verzögerte Blutgerinnung; latent im Genpool des Pferdes vorhanden monogen x-chromosomalrezessiv HERDA (HC) Hereditäre Equine Regionale Dermale Asthenie (Hyperelastosis cutis) Quarter Horse, Paint Horse, Appaloosa, (Nachkommen der Linie POCO BUENO) Fragile, schlaffe Haut, die schnell reißt monogen (autosomalrezessiv) HYPP Hyperkaliämische Periodische Paralyse Quarter Horse, Paint Horse, Appaloosa Defekt in einem Natriumkanal-Gen, das zur Hypokaliämie führt. Symptome sind Muskelzittern, Schwäche, Herzversagen monogen (autosomaldominant) IHL Idiopathische Hemiplegia laryngis Alle Rassen Atrophie des linken Kehlkopfmuskels (M. cricoarytenoideus dorsalis) aufgrund Lähmung des linken N. laryngeus recurrens multifaktoriell Koppen Alle Rassen Öffnen des unteren Schlundkopfes durch Anspannen der Halsmuskulatur, was mit einem rülpsenden Geräusch einhergeht multifaktoriell JEB Junctional Epidermolysis Bullosa Belgisches Kaltblut und seine Kreuzungen, Bretone, Comtois Es bilden sich bei den Fohlen Blasen auf Haut und Schleimhaut monogen (autosomalrezessiv) LFS (CCDL) Lavender Foal Syndrome (Coat Color Dilution Lethal) Asilaraber Lavendelfarbenes Fell bei Geburt, Fohlen sind nicht lebensfähig (Nervenschäden, Blindheit, Gehirndefekte) können nicht aufstehen. Vermutl. autosomal-rezessiv

13 pferdezucht 13 Abkürzung Bezeichnung Betroffene Rassen Beschreibung Erbgang LWFS Lethal White Foal Syndrome Paint Horse Fohlen sterben an einer intestinalen Obstruktion monogen autosomal-rezessiv Melanome (Graying) Alle Rassen (ältere Schimmel) Aus den Melanozyten entstehender Tumor, der auffallend häufig bei älteren Schimmeln auftritt. multifaktoriell OC (OCD) Osteochondrose (Osteochondrosis dissecans) Alle Pferderassen Störung der Zelldifferenzierung des Gelenkknorpels Chips multifaktoriell OLWS Overo Lethal White Syndrom (Dominantes Weiß) Paint Horse und Overoschecken (v.a. engl. Vollblut und Ponyrassen mit hohem Weißanteil) Embryonal letal, wenn homozygot monogen autosomaldominant PSSM (Typ I) Polysaccharid-Speicher- Myopathie Alle Rassen, häufiger in Westernpferderassen, Kaltblütern und engl. Vollblut Muskelerkrankung mit Störung im Kohlenhydratstoffwechsel. Folgen sind kreuzverschlagähnliche Symptome, Schwitzen, wechselnde Lahmheiten, Muskelzittern, Muskelatrophie, Abmagern, Symptome wie bei Krampfkoliken multifaktoriell autosomal-rezessiv RAO (COPD) Recurrent Airway Obstruction/Rezidivierende Atemwegsobstruktion (Chronical Obstructive Pulmonary Disease) Alle Rassen Überempfindlichkeitsreaktion auf Schimmelpilzsporen und Staub. Führt zu chronischem Husten und irreversiblem Lungenemphysem ( Dämpfigkeit ) multifaktoriell SCID Severe Combined Immunodeficiency (Schwere kombinierte Immundefizienz) Araber und Kreuzungen (auch Appaloosa und Araber-Berber) Es werden keine T- und B-Lymphozyten gebildet, die Fohlen sterben in den ersten Lebensmonaten an einer Sepsis/Infekt monogen autosomal-rezessiv SE Allergisches Sommerekzem Alle Rassen, insbesondere aber Isländer, Welshponys, Araber Überreaktion gegen Insektenstiche (Speichel von Mücken), was zu heftigem Juckreiz führt multifaktoriell TRPM I (LP) (CSNB) Nachtblindheit (Congenital Stationary Night Blindness) Alle Rassen mit Appaloosa-, Tiger-, Leopardscheckung Herabgesetzte Orientierungs-/ Sehfähigkeit bei Dunkelheit autosomal-rezessiv WFFS Warmblood Fragile Foal Syndrome Alle Warmblutrassen Bindegewebesschwäche, wodurch die Haut brüchig wird (schon direkt nach der Geburt sichtbar) autosomal-rezessiv 2008 Quarter Horse Reg.Nr Züchter: Cinder lakes Ranch Decktaxe 2014: 850 Euro Erfolge 2011 Futurity finalist 2012 Regiofuturity Champion 2013 mehrfacher Trophy Sieger Great Resolve Snips Mastermind Snip o chex GREAT RED PINE SILVERSNOW PINESTEP NU CHEX TO CASH SNIP O GUN Foto: Art & Light Deckstation 2014 Breug Quarter Horses Hauptstraße 30, Reichweiler , Stall: Info@snips-mastermind.de Besitzer Clemens und Cora Bellemann Im Warmet Rauenberg-Malschenberg

14 14 pferdezucht Was heißt Zucht? Quelle Wikipedia: Als Zucht wird (...) die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet. Dabei sollen gewünschte Eigenschaften verstärkt und ungewünschte Eigenschaften unterdrückt werden. Um die Ziele zu erreichen, wird durch den Züchter (...) zum Beispiel nach einer Leistungsprüfung eine Zuchtwertschätzung durchgeführt, um dann gezielt Individuen mit gewünschten Eigenschaften durch Selektion zu wählen und miteinander zu (...) verpaaren. Das bedeutet in wenigen Worten: Zucht heißt Verbesserung! Wer ist der Richtige? Gedanken zur Hengstauswahl Das Frühjahr steht vor der Tür und manch ein Stutenbesitzer stellt sich in diesen Tagen die Frage, welcher Hengst wohl zu seiner Stute passen könnte, um selbst ein Fohlen zu ziehen. Die Zeitschriften sind voll mit schönen Deckanzeigen und Versprechungen, welche sportlichen Eigenschaften der jeweilige Hengst vererben soll. Doch wie findet man sich in diesem unübersichtlichen Angebot zurecht? Nach welchen Kriterien sollte man bei der Auswahl vorgehen? Wir haben ein paar Denkanstöße gesammelt. Von Katrin Lahn Foto: Hardy Lahn Der verantwortungsvolle Stutenbesitzer beginnt daher bei seiner Stute unabhängig, ob Haflinger, Araber, Tinker oder Quarter Horse: Entspricht die Stute dem Zuchtziel ihrer Rasse? Hat sie einen korrekten Körperbau bringt sie gute Reiteigenschaften mit? Hat sie einen starken, tragfähigen Rücken, ein stabiles Fundament, kräftige Hufe, eine gute Ganaschenfreiheit usw.? Wie ist ihr Charakter? Ist sie sehr schreckhaft und geht bei jedem Ausritt durch? Hat sie schon mit drei Jahren Probleme mit der Hufrolle, ist nie reitbar gewesen... und soll deshalb ein Fohlen bekommen...? Das sind nur ein paar Denkanstöße denn bevor man sich auf die Suche nach einem Hengst macht, sollte ehrlich die Frage beantwortet werden, ob sich die eigene Stute wirklich weiter vererben sollte oder man sich besser das Traumpferd unter den Pferden aussucht, die schon geboren wurden. Viele Züchter bestätigen, dass die Stute 60% und der Hengst nur rund 40% des Fohlens ausmacht! Wer passt zusammen? Jeder Züchter sollte sich vorab genau über die Rasse informieren und nachforschen, welche Linien welche (Reit-)Eigenschaften vererben, oder welche Linien gar ein Golden/Magic Cross und damit bekannt dafür sind, beständig gute Nachzucht zu bringen. Gesundheit und Genetik Genauso wie die eigene Stute sollte auch der Hengst genau unter die Lupe genommen werden, und zwar nicht nur auf Grundlage von Zunächst hilft eine kleine Wunschliste für das Traumfohlen: Wie groß soll das neue Pferd sein? Soll es ein rasanter Reiner, ein konzentrierter Trailcrack oder ein verlässliches Geländepferd werden, das auch Kinder reiten können? Soll es ein Schecke, Brauner oder Buckskin sein? Und genau hier, bei der Farbe, fangen die Diskussionen an. Der erfahrene Züchter sagt: Auf der Farbe kannst Du nicht reiten! Der private Hobbyzüchter träumt derweil von einem schönen Palomino mit langer blonder Mähne oder einem gescheckten Reining-Araber... Wer ist der Richtige? Genauso wie die eigene Stute sollte auch der Hengst genau unter die Lupe genommen werden. Foto oben links: Drei Voll-Geschwister, denen ihre Verwandtschaft buchstäblich ins Gesicht geschrieben steht...

15 Show-Erfolgen und Hochglanz-Broschüren. Leistung, Interieur, Gebäude, Fundament, Abstammung und sicher auch die Optik bestimmen, ob der Hengst in Frage kommt. Ob er auch ein guter Vererber ist, zeigt sich beim Blick auf seine Nachzucht: Sind sie korrekt gebaut, gut (von einem Amateur) zu reiten, gesund und erfolgreich? Auch mögliche Erbkrankheiten sollte man bei beiden Zuchttieren ausschließen und entsprechend testen lassen (siehe auch weiter vorne in diesem Heft, oder im Archiv z.b. die Artikel Gentests und ihre Bedeutung für die Pferdezucht, WR 02/2011, ab S. 22; Zucht mit kranken Pferden eine Frage der Ethik, WR 03/2010, ab S. 24). Kleinere Schwächen im Körperbau der Stute sollte der Hengst ausgleichen und umgekehrt. Dabei soll man sich bewusst sein, dass es Pferden mit starken Gebäudemängeln extrem schaden kann, wenn sie geritten werden. Bei kleineren Mängeln dauert die Ausbildung meistens um ein Vielfaches länger und ist entsprechend teuer. Werden Pferde trotzdem zu Höchstleistungen gezwungen, endet ihre Karriere meist schon in jungen Jahren. Interessant also, auch bei der Hengstauswahl zu beachten, ob dieser nur durch einen spektakulären Sieg in jungen Jahren berühmt Foto: Hardy Lahn All die Westernpferde ob Quarter Horse, Paint Horse, Appaloosa oder Haflinger: viele Rassen eignen sich fürs Westernreiten, wenn auch nicht für jede Disziplin. wurde, oder ob er viele Jahre konstant erfolgreich war auch wenn es nicht immer der erste Platz war. Doch was bestimmen die Erbanlagen, und worauf haben Umwelt und Mensch Einfluss? Den Charakter des Fohlens prägen in erster Linie die Stuten sowie der frühe Umgang mit den Menschen (siehe auch Cutters, Cattle, Cabernet: Die Atwood Ranch ein natürlicher Start ins Pferdeleben, WR 02/2011, ab S. 26). Beim Aussehen (Größe, Fellfarbe, Mähne) kommt die Genetik ins Spiel, wobei nicht alle Merkmale gleich stark vererbt werden. Das erforschte Dr. Ludwig Christmann vom Hannoveraner Zuchtverband in einer Studie mit 5347 Stuten. Am häufigsten geben Pferdeeltern demnach die Form des Kopfs mit. Die Entwicklung der Gliedmaßen kann der Mensch beeinflussen. Für belastbare, gesunde Beine sind regelmäßige Hufpflege vom Fohlenalter an, artgerechte Haltung, ausreichend Bewegung und ausgewogene Fütterung entscheidend. Pferdezucht ist ein umfangreiches Kapitel und es braucht viel Wissen und Erfahrung. Wer verantwortlich gesunde Pferde züchten will, sollte sich immer Rat und Hilfe von erfahrenen Züchtern holen. Open up your heart... Lil Ruf Bandit trained and shown by Oliver Wehnes owned by Regina & Klaus Reuther 1st Place CRI* NRHA Breeders Derby 2011 Vice Champion European Reining Team FEI 2011 Deutscher Meister Reining FN 2011 Deutscher Vize Meister Reining FN rd Place CRI *** NRHA Breeders Derby 2012 Landesmeister EWU Rhld.-Pfalz sen. Reining rd Place EWU German Open sen. Reining 2013 Deutscher Vize Meister Reining FN 2013 paid in: NRHA Germany e.v. SSP 2013 DQHA e.v. SSA

16 16 pferdezucht Die Fruchtbarkeit weiblicher Pferde wird vom Immunsystem gesteuert Profi-Ammen für Waisenfohlen (idw) Ein gesundes Fohlen zur Welt zu bringen kann ein schwieriges Unterfangen sein. Der Verlust eines Fohlens in den ersten Wochen der Trächtigkeit ist beim Pferd keine Seltenheit. Welche Ursachen zum verfrühten Trächtigkeitsabbruch führen, haben Tierärzte der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) untersucht. Sie fanden heraus, dass niedrige Mengen bestimmter Immunzellen (regulatorische T Zellen) im Blut zu verfrühten Trächtigke,itsverlusten führen. Die Trächtigkeit beim Pferd, wie auch eine Schwangerschaft beim Menschen, bedarf einiger Voraussetzungen. Das mütterliche Immunsystem muss unterdrückt werden, damit der eingenistete Embryo nicht vom natürlichen Abwehrsystem der Mutter angegriffen wird. Christine Aurich und ihr Team vom Zentrum für Besamung und Embryotransfer an der Vetmeduni Vienna wollten herausfinden, ob ein früher Verlust der Trächtigkeit mit der Aktivität bestimmter Immunzellen zusammenhängt. Die Forscher entwickelten eine Methode, um die so genannten regulatorischen T Zellen (Treg Zellen) im Blut von Stuten nachzuweisen. Diese Zellen bremsen das Immunsystem, um in bestimmten Fällen Abwehrreaktionen des Körpers zu unterdrücken. Regulatorische T Zellen ermöglichen erfolgreiche Trächtigkeit Bei Stuten, die verfrüht ihre Fohlen verloren, wiesen die Forscher eindeutig weniger Treg Zellen nach als bei Pferden mit ungestörter Trächtigkeit. Insgesamt wurden 108 Stuten künstlich besamt und anschließend einer Blutanalyse unterzogen. Zu niedrige Mengen der Immunzellen verursachen wahrscheinlich den frühen Abbruch der Trächtigkeit, da das Immunsystem der Mutter nicht ausreichend unterdrückt wird. Der Embryo wird vom mütterlichen Abwehrsystem angegriffen. Eine ausreichende Zahl an Treg Zellen ist also wichtig für eine stabile Entwicklung des Embryos. Ob eine Stute nach künstlicher Befruchtung überhaupt trächtig wird, ist laut Studie aber nicht von der Anzahl an Treg Zellen abhängig. Möglichkeiten für die Pferdezucht Aus der Humanmedizin ist bekannt, dass das Sexualhormon Östradiol die Funktion von Treg Zellen anregt. Bestimmte Hormonbehandlungen könnten sich stabilisierend auf die Trächtigkeit beim Pferd auswirken. Bislang ist auch noch unklar, ob wiederholter Kontakt mit Hengstsamen, z.b. durch mehrmalige Besamung, eine natürliche Methode zur Erhöhung der Toleranz des Immunsystems gegenüber dem Embryo darstellen könnte. Voraussagen für erfolgreiche Behandlungen zur Verbesserung der Trächtigkeitsraten beim Pferd können noch nicht getroffen werden, meint Aurich, dazu müssten wir noch mehrere Pferde untersuchen. Wir können aber bereits jetzt sagen, dass die Zahl der Treg Zellen eine wichtige Ursache für frühe Trächtigkeitsverluste bei Pferden darstellen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir die Details genau aufgeklärt haben. (aid) Wenn die Mutterstute ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann oder das Fohlen zur Waise wird, dann ist für viele Pferdezüchter die Not groß und guter Rat teuer. Die Suche nach einer Ammenstute stellt selbst erfahrene Pferdezüchter vor eine Herausforderung. Denn in kritischen Situationen wie diesen ist neben aller Emotion vor allem der Faktor Zeit von Bedeutung. Selbst in großen Zuchtbetrieben gibt es jedoch nur in den seltensten Fällen zum jeweils aktuellen Zeitpunkt eine Zuchtstute, die ihr Fohlen verloren und somit über ausreichend Milch und vor allem über das für die Immunabwehr des Neugeborenen so wichtige Kolostrum verfügt. Darüber hinaus ist die Akzeptanz dieser Stuten oft gering, das Waisenfohlen an Kindes statt anzunehmen. Für Notfälle dieser Art wird inzwischen eine Lösung angeboten: Bei einer in Belgien praktizierenden Tierärztin werden erfahrene und nach ihrem Mutterinstinkt ausgewählte Zuchtstuten hormonell behandelt, um dann als Amme in den Verleih zu gehen. Mit Hilfe von Hormongaben werden die Trächtigkeit im Körper des Pferdes und die Ankurbelung der Milcherzeugung initiiert. Nach wenigen Tagen beginnen die Stuten mit der Milchproduktion, die durch zeitnahes Melken weiter angeregt wird. Die abgemolkene Milch wird eingefroren, um sie für frühgeborene oder anderweitig hilfsbedürftige Fohlen verwenden zu können. Soll die Stute als Amme zum Einsatz kommen, werden künstlich Wehen ausgelöst und auf diese Weise eine Geburt simuliert. Die Stuten zeigen typische Symptome eines Geburtsverhaltens. Erfolgt die Zusammenführung von Amme und Waisenfohlen zu diesem Zeitpunkt, liegen die Erfolgschancen für eine Adoption eines Waisenfohlens durch die Ersatzmutter bei annähernd 99 Prozent. Der im Rahmen einer traditionell erfolgenden Vergesellschaftung von Amme und Fohlen regelmäßig entstehende Stress entfällt bei diesem Verfahren auf beiden Seiten. Auch das ist vor allem für die Überlebenswahrscheinlichkeit des Fohlens ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob sich diese Geschäftsidee durchsetzen kann.

17 Hengstpräsentation 30. März 2014 Tag der offenen Tür CL Silent Badger AQHA Champion Smooth N Cody AQHA Champion Zippos Good Mr v. Zippos Mr Good Bar CL Spanish Skip Zip Körungssieger 8,38 Smooth N Cody CL Silent Staint Res. European Champion KHM Cody Fritz Chex Superior Reining Horse Quarter Horse Gestüt Western Store & Saddlery Trainings-Stall GmbH Heidberg Wenden Tel.: Fax: Circle-L-Ranch@t-online.de Mehr Infos zu : Deckhengsten, Verkaufspferden und dem Saddlery Online-Shop unter: 30 über 30 Jahre Circle L Ranch Jahre Erfolg & Leistung 30 Fotos: ART & light, S.Görtz, Foto fx, S. Sebald, A. Bonaga, K. Long Jetzt buchen! Qualitäts-Decktaxen bis 20% günstiger! Infos unter

18 18 pferdeportrait Quarter Horse-Stute Sonny Goes Hollywood Vom Besten Jungpferd Trail 2001 der EWU zur erfolgreichen Zuchstute Mit Sonny Goes Hollywood kurz Sonny genannt hat Besitzer Oscar Wiech aus dem baden-württembergischen Argenbühl einen Glücksgriff getan. Die Stute, die der Hobbyzüchter als Absetzer erwarb, war zunächst unter dem Sattel hocherfolgreich so erreichte sie höchste Weihen in den EWU Jungpferde-Prüfungen Trail, Basis und Reining. Heute sammelt ihre Nachzucht bei der EWU und anderen Verbänden viele Schleifen. Von Renate Ettl Oscar Wiech ist in Züchterkreisen kein unbeschriebenes Blatt. Schon seit 25 Jahren ist er im Geschäft, hat früher Appaloosas, Warmblüter und Araber gezüchtet. Doch dann wollte er auf Quarter Horses umsteigen und suchte hierfür eine Nachwuchszuchtstute. Als Absatzfohlen kam Sonny Goes Hollywood aus den USA nach Deutschland. Oscar Wiech schaute sich das Fohlen an: Gefallen hat sie mir gleich es war Liebe auf den ersten Blick, erzählt der Pferdeliebhaber. Die Abstammung war in dem Moment nicht so wichtig, fügt er hinzu. Wiech erkannte, dass Sonny ein besonderes Pferd war und entschied sich spontan für die Stute. Ein zweites Absatzfohlen kam hinzu, so dass eine ideale Voraussetzung für die Aufzucht es jungen Pferdes vorhanden war. Die beiden Fohlen wuchsen im gemischten Herdenverband auf, sie spielten miteinander und wurden von den älteren Pferde erzogen. Sonny war easy beim Handling, erzählt der Pferdezüchter, ein richtiges Familienpferd. Oscar Wiech, der beruflich ein zahntechnisches Labor betreibt, hat die Stute zwei Jahre lang aufgezogen und dann mit dem Training am Boden begonnen. Er selbst bildete das Pferd in Basis und Trail aus, für die Reining engagierte er Grischa Ludwig. Die 1997 geborene Stute, die von dem Hengst Hollys Billy Jac und der Stute Jacky DialSocks abstammt, war schon Grischa Ludwig mit Sonny in der Reiningprüfung als Jungpferd unter dem Sattel erfolgreich. Als einziges Jungpferd war sie zu dieser Zeit in allen drei Disziplinen Basis, Trail und Reining für die German Open qualifiziert gewann Sonny als 4-jährige den Jungpferdetrail auf der German Open in Berlin und wurde unter ihrem Reiter und Besitzer Oscar Wiech badenwürttembergischer Meister. Unter Grischa Ludwig war die Stute in NRHA und European AQHA Reiningprüfungen erfolgreich. Zudem war sie unter anderem mit Oscar Wiech auf dem IRHA Derby Non Pro Reggio Emilia platziert. Auch die Zuchterfolge können sich sehen lassen: Von acht Fohlen wurden sechs mit einer Wertnote von über 8,0 bewertet. Das beste Ergebnis erzielte 2007 OW ShineBrightPlease mit 8,40 und wurde damit Fohlencup- und Bundeschampion. Sonny wurde aufgrund der Bewertung auf der Stutenschau 2004 mit einer Wertnote von 8,25 im Zuchtbuch I der DQHA eingetragen und ist DQHA-Elitestute. Da Sonny aufgrund der erfolgreichen Nachtzucht die Anforderungen als Leistungszuchtstute erfüllte, wurde ihr im Jahr 2013 der Titel Premiumstute verliehen. Sonnys Nachzucht sind auf NRHA- und EWU-Turnieren sehr erfolgreich. Sonny Goes Hollywood mit Fohlen Die mittlerweile 17-jährige Stute ist wieder tragend und erwartet im späten Frühjahr 2014 vom Hengst Custom Del Cielo ihr 11. Fohlen. Oscar Wiech hofft, dass Sonny noch lange gesund und fit bleibt und möchte sie als Zuchtstute so lange einsetzen, wie er das Gefühl hat, dass es ihr gut tut. Sonny liebt es, ein Fohlen aufzuziehen,

19 hiermit hat sie eine perfekte Aufgabe, meint Oscar Wiech, aber natürlich geht die Gesundheit vor und wenn es altersbedingt eine Belastung wird, wird Sonny nicht mehr gedeckt. Oscar Wiech ist es auch wichtig, dass der Nachwuchs pferdegerecht aufgezogen und nicht zu früh mit dem Training begonnen wird. Deshalb gibt er die Nachzucht nicht unter drei Jahren ab. Ab zwei Jahren werden die Pferde zum Verkauf angeboten, die neuen Besitzer aber verpflichten sich, das Pferd bis zum Jahr des dritten Geburtstags bei ihm stehen zu lassen. REITEN JAGEN FISCHEN Oscar Wiech mit Sonny und Nachzucht Oscar Wiech fängt mit den Pferden im Alter von 2 ½ Jahren mit Bodenarbeit an. Das Programm beinhaltet das freie Laufen im Round pen, Longenarbeit und Lektionen wie Aussacken und Führtraining über Stangen. Sind diese Dinge zur Routine geworden, beginnt der Züchter, die jungen Pferde mit der Ausrüstung wie Sattel und Zaumzeug vertraut zu machen. Langsam werden die Jungpferde schließlich an das Reitergewicht gewöhnt. Während der gesamten Ausbildung achtet der Quarter Horse- Züchter darauf, dass die Pferde stets relaxt sind, cool bleiben und keine Angst haben. Vertrauensbildende Maßnahmen stehen an oberster Stelle. Im dritten Lebensjahr gibt der Züchter seine Jungpferde dann angeritten und mit einer guten Basisausbildung aus der Hand und überlässt sie den neuen Besitzern. Das Wichtigste ist dem Allgäuer, dass die Pferde nicht in jungen Jahren verheizt werden, damit sie lange leistungsfähig und gesund bleiben. Gutschein Verein Name Vorname* EWU Westernreiter Gegen Vorlage dieses Gutschei nes an der Tageskasse zahlen Sie einen ermä ßigten Eintritts preis von nur 6,00. *Die angegebenen Daten werden unter Beachtung der Datenschutz gesetze und anderer Rechts vor schrif ten zum Zweck der Kunden betreu ung und Informations bereitstellung durch die Messe Erfurt GmbH verarbeitet. Oscar Wiech mit Sonny

20 20 nachruf Zum Tode von Jean-Claude Dysli: It s in your hands! Text und Bilder: Hardy Lahn Ein Meister ist gegangen Einen Nachruf zu schreiben, ist entweder sehr persönlich oder sehr nüchtern. Ich habe mich für beides entschieden. Der persönliche Nachruf, den ich auf Facebook eigentlich für meinen eigenen Abschied von Jean-Claude Dysli geschrieben habe, hat mich durch hunderte von Antworten innerhalb einer Stunde regelrecht überrollt. Es hat mir gezeigt, dass das, was ich persönlich empfinde, auch Andere betrifft. Deshalb möchte ich zuerst persönliche Worte fassen und im Anschluss berichten, was man über Jean-Claude Dysli und seine Arbeit wissen sollte. Hier ein Auszug aus meinem persönlichen Nachruf vielleicht ein Anreiz, ein Pferd als Begleiter und das Reiten als einen Lebensweg zu sehen. Und ja es gibt sie wirklich, die Cowboys, die mit ihrem besonderen Pferd sterben. It s in your hands! Lieber Jean-Claude: ich bin sehr glücklich und dankbar, dass ich ein Teil deines Lehrens sein durfte. Ich bin dankbar, dass wir durch dich und Okie sehen durften, was Pferd und Mensch für eine wundervolle Einheit sein können. Für mich ist es kein Abschied von euch beiden vielmehr geht eine Ära zu Ende. Und das tut mir im Herzen sehr weh. Du nanntest Pferde und Menschen deine Freunde, die wir selbst nur noch aus Büchern bestaunen können. Wie toll,mit dir sitzen zu dürfen... zu hören und zu spüren, wie eine ganze Generation von Pferdemenschen aus dir gesprochen hat. Ich erinnere mich noch daran, als du mit Okie auf einem Kurs schlimm gestürzt bist und wir alle Foto: Karin Walter Pokygraphie Jean-Claude Dysli

21 THE LEGACY SPORT BOOT zu dir gerannt sind. Wir hatten Angst, dass dir etwas Schlimmes passiert sein könnte. Dein Bein hat durch die Hose geblutet und du hast wirklich schlimm ausgesehen. Aber was machst du? Du klopfst dir den Staub aus der Jacke und siehst nichts anderes als dein Pferd. Du humpelst blutend zu ihm hin und bist nur für Okie da. Du hattest Tränen in den Augen aus Angst um Okie. Und dann Freudentränen, als du dich überzeugt hast, das er nicht ein Bein gebrochen hat. NICHTS war wichtiger für dich als dein Freund Okie. Nicht deine Schmerzen und niemand drumherum. Das hat mich so berührt, dass ich das nie vergessen werde! Als Okie gestorben ist, eine Woche vor dir, habe ich nicht um ihn getrauert sondern an dich gedacht... UND jetzt bin ich fassungslos, dass du ihm so schnell gefolgt bist. Aber eigentlich bist das DU. Wie immer. Du folgst einem Freund bis ans Ende der Welt und bist dir immer treu auch beim letzten Weg. DANKE, dass wir neben euch beiden stehen durften und wenigstens ein wenig von der Fülle spüren durften, die euch beide verbunden hat. No heaven can heaven be, if my horse isn t there to welcome me. (Autor unbekannt) Sein Leben Für die, die sich fragen: Wer war denn der? oder: Das war doch der kleine alte Mann, den ich vor kurzem auf der Americana gesehen habe :»Ich reite doch ein Pferd und keine Reitweise!«Diese Antwort bekam jeder zu hören, der Jean-Claude Dysli nach dem Vorteil einer oder seiner Reitweise fragte. Dr. Hans-W. Dörr, Ausbilder der klassischen Dressur, erinnert sich, als er Jean-Claude vor vielen Jahren zu Hause in Andalusien beim Reiten beobachtete: Du bist ja lustig, sagte ich zu ihm. Du setzt dir einen Cowboyhut auf, aber eigentlich bist du ein exzellenter Dressur-Reiter! Jean-Claude galoppierte zu mir rüber und sagte in seinem schweizerischen Dialekt: Ja freilich! Ich habe ja früher bei der Schweizer Kavallerie Dressurpferde ausgebildet! Zwei Tage vor seinem Tod am 15. Dezember 2013 schrieb Jean-Claude seine letzten Worte an die Pferdewelt: Als 1972 und 1973 die ersten beiden EQUITANAs stattfanden, damals noch unter dem Patronat von Wolf Kröber, stellte ich, von Kalifornien kommend, das Westernreiten dem europäischen Publikum erstmals vor. Ich hatte zwei Quarter Horses im Gepäck, die ich in der Hackamore vorgestellt habe, eine damals völlig unbekannte Zäumung. Der Erfolg war umwerfend, da man zum ersten Mal gerittene Pferde ohne Gebiss im Maul sehen konnte und die dazu noch relativ hohe Manöver (Zweierwechsel, direkte und inverse Pirouetten, hohe Tempoveränderungen und elegante Sliding Stopps) zeigen konnten. Diese Vorführungen von mir waren der eigentliche Startschuss zum Interesse am Westernreiten, das bis heute ungebrochen ist. Aber was ist nun inzwischen seit 1972, also seit 40 Jahren, mit dieser herrlichen und schonenden Art Pferde zu reiten passiert? Das Gegenteil von dem, was ich damals versucht habe, als Botschaft mit in die Reiterei zu bringen, nämlich schonende Ausbildung und keine Abrichtung, dem Pferd seine Individualität zu lassen und es nicht zu versklaven, die Anlehnung auf ein Minimum zu beschränken mit dem Ziel zum losen Zügel hin und nicht zur Rollkur... Seinen Lebenslauf bestimmte sein Leben mit Pferden. Aufgewachsen mit Pferden in der französischen Schweiz, ging Jean-Claude Dysli nach dem Abitur zur Schweizer Kavallerie. ACCEPT NOTHING LESS Search The Classic Real

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 3D-Ultraschall-Aufnahmen Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 2 Hufeland Klinikum Da werden Hände sein, die Dich tragen, und Arme, in denen Du sicher bist, und Menschen, die Dir ohne Fragen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Anamnesebogen für Kopfschmerzen 1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Richtlinien für die Bewertung von Quarab Horses

Richtlinien für die Bewertung von Quarab Horses Richtlinien für die Bewertung von Quarab Horses und für die Rassen Arabisches Vollblut, American Quarter Horse und Paint Horse Hoftermine-Tour 2015 Veranstalter: German Quarab Horse Association e.v. Eichenhain

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr