1 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 Heimatmuseum MAMMUT IN GABLITZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 Heimatmuseum MAMMUT IN GABLITZ"

Transkript

1 1 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 MAMMUT IN GABLITZ Einen ganz besonders alten Fund kannst du im Gablitzer betrachten: Es ist der Stoßzahn eines Mammuts, der 1952/53 beim Bau des Gablitzer Schwimmbades gefunden wurde und bis zu Jahre alt sein soll!!! Abb.1: Mammut Abb.2: Stoßzahn und Zähne von Mammuts im Gablitzer Museum Mammuts sehen ähnlich aus wie Elefanten, nur hatten sie ein dickes Fell, denn sie lebten während der Eiszeit. Allerdings war es nicht ständig eiskalt, sondern nach langen Kältezeiten gab es warme Perioden. Am Ende der Eiszeit lebten Menschen, die Bären, Mammuts und Wollnashorne jagten. Im Naturhistorischen Museum in Wien kannst du viele Tiere sehen, die es heute nicht mehr gibt wie Mammut, Höhlenbär, Seekuh oder das Skelett eines riesigen Sauriers. Im Urgeschichtsmuseum Asparn / Zaya kannst du nachgebaute Zelte der Mammutjäger betrachten. Und Abenteuercamps und Kinderführungen gibt es dort auch! RÖMER Aus der römischen Epoche gibt es viele Funde in Carnuntum, in Wien, Tulln, Mauerbach, Au am Kracking. und auch in Gablitz: Poldi Rainer hat 1975 beim Pflügen seines Feldes am Rabenstein eine Grabstele gefunden. Heute ist der Stein auf der Linzerstraße 62 aufgestellt. Manche glauben, dass Rabenstein von

2 2 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 Römerstein kommt. Im Bundesdenkmalamt wurde der Stein sehr genau untersucht und es wurde festgestellt, dass er aus dem 2. Jahrhundert nach Christi stammt. Die Stele zeigt ein einheimisches Ehepaar, und wir kennen sogar ihre Namen: Sie hießen Litussa und Secundus. Abb.3: Römische Grabstele bei der Raika Gablitz Abb. 4: Zeichnung von Dr. Farka, Bundesdenkmalamt Secundus hat den Grabstein für seine Ehefrau errichten lassen. Der Text lautet: Den göttlichen Seelen. Secundus, Sohn des Avitus, hat zu Lebzeiten für sich und seine sechzigjährige liebevollste Gattin Litussa, Tochter des Esineretus [den Stein] machen [lassen}. 1 ERSTE SCHRIFTLICHE ERWÄHNUNGEN Die allererste schriftliche Erwähnung, Laabach betreffend, stammt aus Es eine Urkunde des Freisinger Bischofs. Sie besagt, dass Wintherus seine Hube 2 in Laabach gegen eine ebensolche in Ollern tauschen darf. Ollern war damals nämlich das Zentrum eines kirchlichen Besitzes, das zu Freising (bei München) 1 Dr. Christa Farka, Leiterin des Bundesdenkmalamtes (1976): Eine Portraitstele aus Gablitz 2 Bauerngut

3 3 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 gehörte. Zum Freisinger Besitz gehörte der Wirtschaftshof in Ollern und alles Land rundherum. Abb.5: Kopie der Urkunde aus 1060 im Gablitzer Museum Die nächste schriftliche Erwähnung findet sich im Klosterneuburger Traditionsbuch. Sie besagt, dass Ulrich von Freundorf die Abgaben des Zensualen 3 Heinrich aus Gablitz im Wert von 5 Denare dem Stift Klosterneuburg überlässt. 5 Denare entsprachen etwa dem Wert eines Ferkels. Diese Notiz stammt etwa aus dem 12. Jahrhundert. Zeuge des Vertrages war ein Sachsenganger. Die Sachsenganger waren Lehensnehmer von Freising. 4 Abb.6: Ersterwähnung von Gablitz Mehr als 100 Jahre später, 1311, findet sich ein Vermerk im Notizbuch des Freisinger Bischofs. Sie besagt, dass Greif die Ansiedlung Gablitz als Lehen erhalten hat, die er vom Mauerbacher gekauft habe, und der hatte sie vom Sachsenganger. Die Greifen waren sehr, sehr wohlhabende Wiener Bürger. Sein Sohn, Jans der Greife verkauft die Ansiedlung 1337 an den Landesfürsten. 3 Zinsbauer

4 4 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 In diesem Kaufvertrag ist ganz genau erwähnt, was es 1337 in Gablitz gegeben hat: einen Hof, eine Mühle, einen Fischteich, Obstbäume und 13 Leiten 4 Wald und Wiesen, sowie abhängige Bauern, die Geld, 200 Fuhren Heu und 46 Hühner und 36 Laib Käse abzuliefern hatten: Abb.6: Ausschnitt aus dem Kaufvertrag von 1337 Die Habsburger waren sehr interessiert daran, den Wienerwald als zusammenhängendes Forst- und Jagdgebiet zu erhalten. So kauften sie Purkersdorf um 1000 Pfund Wiener Pfennig, Gablitz um 500 Pfund Wiener Pfennig, Hadersdorf und Mauerbach usw. Den Hof und die Ansiedlung Gablitz übergaben sie nacheinander einigen Herren gelangte das Dorf Gablitz zur Kartause Mauerbach, die schon 1316 von einem Habsburger gegründet worden war. Um 1500 wurde das Waldamt im Schloss Purkersdorf eingerichtet, die Verwaltung für die kaiserlichen Wälder. Dem Waldmeister unterstanden zwölf kaiserlichen Forstgebiete. Ihm zur Seite standen der Waldschaffer, Überreiter, Förster, Forstknechte und die Waldarbeiter wurde von Kaiser Maximilian die Waldordnung erlassen. In ihr war genau geregelt, was man im Wald tun darf und was verboten ist: Die Jagd war nur mehr für die hohen Herren vorgesehen. Nach und nach siedelten sich einige Forstarbeiter an, die dem Waldamt Purkersdorf unterstellt waren waren die Türken vor Wien. Sie verwüsteten Kirchen, Klöster und Dörfer rund um Wien. So wurde auch die Kapelle von Gablitz in Brand gesetzt und das 4 Abhänge

5 5 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 Kloster St. Maria y Paradiso am Riederberg. Warst du schon einmal bei der Klosterruine? Das ist ein schöner Platz mit einer kleinen Quelle. Im Museum kannst du einige Fußbodensteine der alten Kapelle ansehen: Abb.7: Klosterruine Riederberg (Foto Dr. R. Koch) Abb.8: Fußbodensteine der alten Kapelle im Museum 1540 ist die Capell Gablitz schriftlich erwähnt, die zur Pfarre Purkersdorf gehörte. Aus 1572 sind alle Lehen von Gäblicz in den Purkersdorfer Herrschaftsakten 5 im Hofkammerarchiv aufgehoben. Diese Aufstellung zeigt, wer in Gablitz wohnte und wieviel Steuer er zu zahlen hatte. Jetzt kennst du auch die Namen der Gablitzer aus 1572: Name (mit Ehefrau) Lehen Joch Acker Tagw Wiese Schilling 1. Gregor Linninger, Elisabeth 1 ganzes Lehen Wolf Holzer und Barbara Georg Steininger, Sophie Hanns Zimmermann, Petronelia 1 ganzes Lehen und ein Haus Balthasar Anna 1 Lehen u 1 Haus Sebastian Häleckh 1 Haus 7 Pfennig 7. Balthasar Perger Margarehta ½ Lehen Sch. 15 Pf. 8. Colman Seligmann, Ursula ½ Lehen Sch. 15 Pf. 9. Georg Gerwalt, Ottilie 1 ganzes Lehen Wolf Rambshorn, Agathe Steffan Aininger, Ursula 1 g. Lehen, 1 Haus Georg Bury, Katharina ½ Sch. 15 Pf. 13. Michael Wallner, Margaretha Sch. 8 Pf. 14. David Paumann Wien ½ Sch. 15 Pf. 15. Marthin Keller 1 Hofstad u Krautgärtl 2 14 Pfennig 5 Viertel unter dem Wienerwald, Urbar Purkersdorf, Blatt 67, 68, 69 Hofkammerarchiv Grillparzerakt. 1056/

6 6 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis gab es neun ganze Lehen, vier Halblehen sowie zwei Keuschler in Gablitz. Es waren 15 Familien, die Steuern zwischen 7 Pfennig und 5 Schilling jährlich zahlten. Die Größe von 9 bis 14 Joch ist denjenigen von anderen Orten (z.b. Breitenfurt) ähnlich, allerdings war der Ertrag sehr niedrig, sodass die Waldbauern nur maximal 5 Schilling Steuern zu zahlen hatten. Im Grund- und Dienstbuch des Waldamtes Purkersdorf schienen die Waldarbeiter auf. Sie zahlten keine Steuer zahlten, mussten aber Robot (Arbeit) leisten. Stell dir vor, dieses Buch aus 1572 ist auch noch vorhanden! Für dich haben wir es fotografiert und in den alten Schriften gelesen. Abb. 9 bis 11: Waldamtsbuch Gablitz scheint an 2. Stelle auf Gablitz scheint ab 1572 in der Schreibweise GÄBLICZ, GÄBLIZ, GAEBLICZ, GABLIZ, GEBLIZ, GÄBLITZ, GABLITZ auf. Auf den Seiten 12 und 13 sind ab 1572 jene Menschen notiert, die zu Michaelis (29. September) ihre Verpflichtungen gegenüber dem Waldamt leisten mussten. Es gab offenbar 5 Häuschen, die im Laufe der Jahre von verschiedenen Familien bewohnt wurden wurde für Purkersdorf, Gablitz, Laab am Walde und Kaltenleutgeben ein Banntaiding erstellt. Das waren Vorschriften, wie sich die Menschen verhalten sollen. Das Banntaiding wurde einmal im Jahr zu Michaelis (29. September) vorgelesen, und alle Gablitzer mussten kommen, damit sie jedes Jahr erinnert wurden: Denn Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. So war es streng verboten, Grenzmarkierungen zu entfernen oder jemanden zu berauben. Der sonntägliche Kirchgang war Pflicht, und wer diesen versäumte, musste Strafe zahlen. Und ordinär schimpfen war auch bei Strafe verboten. Alle drei Monate wurden die Öfen und Herde kontrolliert. Denn das Feuer war sehr gefürchtet. Oder: in jedem Dorf durfte es nur zwei Wirtshäuser geben. Und: Wenn jemand sein Haus oder Hof verkaufen wollte, so sollte er es zuerst im Dorf zum Kauf anbieten.

7 7 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 Wie du weißt, lebten in Gablitz nur ganz wenig Menschen, und die waren seit 1411 Untertanen der Kartause Mauerbach, dann gab es noch einige Waldarbeiter, die Untertanen des Waldamtes in Purkersdorf waren. Zwischen 1621 und 1648 gehörten die 18 Gablitzer Häuser nicht zu Mauerbach. Denn diese Untertanen waren 1621 vom Kaiser an Sophie Strauss in Hadersdorf geschenkt und 1640 an den Wiener Ratsbürger Wolfstrigl 6 verkauft worden. Aus 1642 ist ein Dokument bekannt, in welchem Wolfstrigl sich über den Verwalter der Kartause Mauerbach beschwert, da die von ihm durchgeführten Renovierungsarbeiten an der Capellen St. Laurenty vom Prior aus Mauerbach behindert werden würden. Es wurden sogar die Dachziegel wieder runtergerissen! Seine Beschwerde hatte keinen Erfolg, denn 1642 wurde die Kapelle der Kartause zugesprochen und 1643 eingeweiht. Fünf Jahre später verkaufte Wolfstrigl das Dorf und die Untertanen von Gablitz an die Kartause Mauerbach. Noch heute findest du das Mauerbacher Wappen 7 mit der Jahreszahl 1642 an und in der Kirche. Abb. 12: Kolar: alte Kirche Gablitz Abb. 13 und 14: Mauerbacher Wappen (Kirche u Wirtschaftshof) Erst nach 1647 wurde die Stiftstaverne (Klostergasthof, Kirchengasse, heute Hauptstr.19) von der Kartause aufgebaut. Auch dort kannst du das Mauerbacher Wappen erkennen. Hast du die Wappen schon entdeckt? Das 16. und 17. Jahrhundert war eine sehr schwierige Zeit für die Menschen. Nicht nur, dass es Kriege, Verfolgungen, Hungersnöte, Seuchen, Pest und Erdbeben gab, gab es auch Räuberbanden im Wienerwald. 6 in Urkunden auch: Johann Wolff-Strigl 7 Das Wappen sollte rot-weiß-rot und der Untergrund bei M ebenfalls weiß sein.

8 8 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 Vor allem die Pest war sehr gefürchtet, sie war sehr ansteckend und viele Menschen 8 starben an der Seuche. So findest du in vielen Orten Pestsäulen, Pestkreuze oder Fieberkreuze. Auch auf der Linzerstraße bei der Berggasse war ein Fieberkreuz aufgestellt. Wann das erste Kreuz dort aufgestellt wurde, ist nicht bekannt. Jetzt nennt man es auch Gablitzer Kreuz, aber das ist noch nicht so alt wurde Wien belagert und türkische Streifscharen kamen auch durch den Wienerwald. Wien war gut gesichert, aber die Schanzen im Wienerwald waren nur notdürftig hergestellt. Die Waldarbeiter aus Purkersdorf und Gablitz sollten gemeinsam mit den Forstbeamten die Türken aufhalten, aber das gelang nicht. So flüchteten die Waldarbeiter nach kurzer Verteidigung, berichtete 1683 der Waldschaffer von Purkersdorf. Das Purkersdorfer Schloss und Häuser wurden in Brand gesetzt, viele Bewohner flüchteten, wurden gefangen genommen oder getötet. Aber die Eroberung Wiens gelang auch diesmal nicht. Prinz Eugen besiegte die Türken dann noch in Ungarn. Endlich war wieder Frieden! Abb. 15: 4 pfündige Kanonenkugel im Abb.16: Wappen von und zu Lilienberg Ab 1680 ist in Gablitz der Geheime Rat und Hofkammerpräsident 9 Christoph Ignaz von Abele, Freiherr von und zu Lilienberg, Erbherr auf Hacking (* 1628 Wien 1685 Wien) nachweisbar. Er hatte den größten Grundbesitz, mehr als 104 Tagwerk Grund, allein 30 TW neue Rämb Hauersteig. (Sein Grundbesitz in Gablitz war riesig, andere hatten 3 bis 6 Tagwerk Grund. 10 ) Freiherr Abele von Lilienberg wohnte nicht in Gablitz, sein Schloss war in Wien- Hacking und 8 angeblich ca. 60 % der Erkrankten starben an der Pest. 9 das entspricht heute einem Finanzminister 10 Ein Tagwerk entspricht ca m2

9 9 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 sein Jagdschloss Winterspach in Laab, ihm gehörte ein Tiergarten, er besaß ein Haus am Wiener Kohlmarkt und noch vieles anderes. Christoph Ignaz von Abele war so reich, dass er in der Steiermark ein Kloster und eine Kirche erbauen ließ, wo er auch begraben ist. Nach seinem Tod kam ein Teil des Gablitzer Besitzes an seine Witwe, die dann Graf Sallaberg heiratete. Damals wurden erstmals Adelige in Gablitz erwähnt. In Purkersdorf sind auch einige adelige Grundbesitzer bekannt. Abb.17: Ausschnitt einer Karte von Vischer 1699/1700 Ende 17. Jahrhunderts passierte ein Mord bei Gablitz, der noch Jahrhunderte später erwähnt wird: Der junge Graf Hallwyl wurde 1696 bei Gablitz im Riedertale ermordet! Dort, wo das Verbrechen passierte, wurde eine Holzpyramide errichtet. Diese ist aber längst vermodert, keiner weiß, wo diese Pyramide gestanden sein könnte. Vor einigen Jahren wurde am Drei Föhren- Platz am Hauersteig eine Holzpyramide errichtet, die an diesen Mord erinnern soll. Als Mörder verdächtigt wurde der portugiesische Gesandte, der mit Graf Hallwyl (Halweil) einen Jagdausflug in den Wienerwald gemacht hatte. Man nahm an, dass der Gesandte den Grafen wegen hoher Spielschulden ermordet haben könnte. Der portugiesische Gesandte beteuerte seine Unschuld, aber

10 10 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 andere meinten, dass er der Mörder sei. Das war eine politisch sehr heikle Situation! Daher war der Kaiser sehr froh, dass der Gesandte nach Portugal zurückkehrte. Dort wurde er vor Gericht gestellt und freigesprochen. Später tauchte in Italien ein schriftliches Geständnis eines Polen auf. Das Geständnis war bei einem Notar hinterlegt, und der Pole gestand, den Grafen Hallwyl im Auftrag eines anderen (wohlhabenden) Polen, der in Wien lebte, ermordet zu haben. Der hatte sehr hohe Spielschulden bei Graf Hallwyl. Es ist doch merkwürdig, dass heute noch Geschichten im Umlauf sind, die den portugiesischen Gesandten beschuldigen.. Der Kaiser verbot jedenfalls sofort nach dem Mord das Glücksspiel, das so viele Menschen unglücklich gemacht hatte. Abb. 18: Holzpyramide Halwyl am Hauersteig Vor einigen Jahren wurde vom Verschönerungsverein eine Holzpyramide am Hauersteig errichtet. Und 2012 kamen 40 Nachfahren der Familie Hallwyl aus Schweden, Deutschland, Schweiz und Österreich nach Gablitz!

11 11 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 RÄTSEL Im Gablitzer findet sich ein Stoßzahn o eines Nashorns o eines Mammuts o eines Ritters Heinrich aus Gablitz war o ein trinkfreudiger Mönch o ein Zensuale (Zinsbauer) von Ulrich von Freundorf o ein Polizist Gablitz wurde 1337 an den Landesfürsten verkauft. Verkauft wurde damals o eine Burg o ein Hof mit Mühle, Fischteich, Wiesen, Wälder und abhängige Bauern o ein Weingarten Im sieht man o Fußbodensteine der Rosenkranzkapelle o eine Kanonenkugel o eine Waschmaschine Im 16. und 17. Jahrhundert o gab es Erdbeben, Türken, Pest und Räuberbanden in Gablitz o ist Hatschi Bratschi mit seinem Heißluftballon in Gablitz gelandet o wurde ein Schwimmbad in Gablitz gebaut Danke, du hast SEHR GUT aufgepasst!

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Aus der Geschichte der Steiermark 1 Aus der Geschichte der Steiermark 1 Unsere Zeitrechnung beginnt mit Christi Geburt. Viele Funde zeigen aber, dass in unserem Land auch schon früher Menschen gelebt haben. Schon in der Steinzeit und in

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der rote Pirat Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Das kleine Nilpferd kam einem roten Helm. Am Himmel war ein das kleine Nilpferd. Am Steuer saß jemand mit gerade aus dem Wasser. Der rote Pirat!,

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

Wanderung durch Emmerke

Wanderung durch Emmerke Wanderung durch Emmerke 1.) Beginn am erwüdigen Thie Gerichtsverhandlungen Die ersten Erwähnungen sind 1215 (In alten Büchern in Amerika steht aus- führlich beschrieben, wie sich diese Gerichte abspielten.

Mehr

Schönenwerd 949.49. Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200)

Schönenwerd 949.49. Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200) Schönenwerd Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200) 12. Jh. Die Wasserburg Schönenwerd wurde vermutlich zu Beginn des 12. Jh. auf einem,,werd, einer kleinen Insel, erbaut. Sie bestand aus einem

Mehr

Verkaufsdokumentation

Verkaufsdokumentation Verkaufsdokumentation Wiesen- / Zelglistrasse 16 5615 albego real estate ag Geissacher 8 CH-8126 Zumikon Telefon 044 250 76 70 Fax 044 250 76 77 www.albego-ag.com info@albego-ag.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

BESCHLUSS. Begriindung:

BESCHLUSS. Begriindung: Frau Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia S c h m i e d Minoritenplatz 5 1014Wien Auf Grundlage des von der "Provenienzforschung bm:ukk LMP" hinsichtlich des Gemäldes von Albin

Mehr

Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula

Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula Geschichte der Stadt Gyula Gyula ist eine typische Kleinstadt (34.000 Einwohner) in der pannonischen Tiefebene an der Grenze zwischen Ungarn und Rumänien. Erstmals

Mehr

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Das vorliegende Material kann bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung eines Lehrausganges rund um das einstige Kastell Vindobona eingesetzt werden.

Mehr

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Blaue Seiten Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Das Belvedere Ich war schon in Tunesien. Im Belvedere war ich noch nie., erzählt Gernot. Also fahren wir hin!

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527. Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527. Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527 Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Rabenlandschaft

Mehr

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH Hinweisinventar Büttenhardt Einleitung zur Inventarisierung Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH 1 Inventarisierung und Geschichte Inventarisierung Im Auftrag der Denkmalpflege

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

447 (1075) ÖBB-Postbus GmbH, Kundeninformation 0810 222 333, Fahrplanänderungen vorbehalten

447 (1075) ÖBB-Postbus GmbH, Kundeninformation 0810 222 333, Fahrplanänderungen vorbehalten - Wendeplatz West Tulln Umspannwerk - Schubertpark Ried am Riederberg Gh Fuchs - Gasthaus Schmid - Volksschule (Sichelgrund) - Spärkhäuser Wimmersdorf Obere Landstraße - Ortsmitte Kronstein Rekawinkler

Mehr

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer Personen - Jesus - seine Jünger - Petrus - Einnehmer der Tempelsteuer Ort Kapernaum Zeit Im Monat Adar (Februar/März), da vom

Mehr

GOLDENES QUARTIER WIENS ERSTE ADRESSE. LUXUSWOHNUNGEN AB CA. 150 m 2

GOLDENES QUARTIER WIENS ERSTE ADRESSE. LUXUSWOHNUNGEN AB CA. 150 m 2 GOLDENES QARTIER V I E N N A WIENS ERSTE ADRESSE LXSWOHNNGEN AB CA. 150 m 2 Prater Staatsoper WIEN - IHRE STADT. Weinberge Freudenau Opernball Hofburg Herzlich willkommen in Wien. Ihrem neuen zu Hause

Mehr

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN www.sunnetheater.at SUNNE THEATER IMST F R E I L I C H T T H E A T E R - G A S T H O F S O N N E I M S T Grafotronic, Fotos: Edwin Gapp Der Biberpelz

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar SKANDAL UM EIN KALENDERBILD Die Stadt Warschau hat einen Kalender mit einem judenfeindlichen Bild drucken lassen. Dieser Fehler geschah nicht mit Absicht: Der Kalender enthielt verschiedene Plakate aus

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse 1 Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse Predigttext: Johannes 21, 15-19 Als sie nun das Mahl gehalten hatten,

Mehr

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet.

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Deutsche Neuigkeiten Übersetzung aus dem Polnischen von Josef Rothaug Hohenbach, Fallbrun, Reichsheim Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Die Nachkommen der Kolonisten waren von der Säuberung des evangelischen

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Kunst und Kultur. Allgemeines

Kunst und Kultur. Allgemeines Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text besser verstehen. Manche Wörter sind blau

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471. Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471. Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471 Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16. Jänner 2012 Egon Schiele

Mehr

Über Tristan und Isolde

Über Tristan und Isolde Über Tristan und Isolde Die Geschichte von Tristan und Isolde ist sehr alt. Aber niemand weiß genau, wie alt. Manche denken, dass Tristan zu Zeiten von König Artus gelebt hat. Artus war ein mächtiger König.

Mehr

Die Wette mit dem Sultan

Die Wette mit dem Sultan Die Wette mit dem Sultan Hier ist eine Geschichte vom Baron von Münchhausen. Münchhausen ist ein Baron, der schrecklich viel prahlt. Er erfindet immer die unglaublichsten Abenteuergeschichten und sagt,

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Hinweise für Entdecker Du hast eine Karte erhalten. Trenne sie heraus und stanze

Mehr

herauszuhieven.»warten wir doch erst mal ab, ob diese Schule für Nadine überhaupt das Richtige ist«, beharrte sie, noch immer sichtlich

herauszuhieven.»warten wir doch erst mal ab, ob diese Schule für Nadine überhaupt das Richtige ist«, beharrte sie, noch immer sichtlich herauszuhieven.»warten wir doch erst mal ab, ob diese Schule für Nadine überhaupt das Richtige ist«, beharrte sie, noch immer sichtlich verärgert.»bei meiner Mutter hieß das immer: Der Junge ist noch nicht

Mehr

Wie alt ist Uster? - Über Gründung und Ersterwähnung eines Ortes

Wie alt ist Uster? - Über Gründung und Ersterwähnung eines Ortes Wie alt ist Uster? - Über Gründung und Ersterwähnung eines Ortes Fabrice Burlet Die Ersterwähnung von Uster: 775 erfolgten in Uster drei Schenkungen an das Kloster St. Gallen. Davon ist nur noch die oben

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Gemeinsamkeiten: Knochen Aufbau, Muskeln, Nieren und Fingernägel und zusammenstezung des Blutes Die Sonderstellung des Menschen

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Haus Habsburg Ferdinand I. 1521 1564 1 Taler o.j., Hall. 28,2 g. Voglh. 48/I. Dav. 8026... Korrodiert, schön 80,- 2 Prager Groschen 1541, Kuttenberg. 2,8 g. Dietiker 16.... Dunkle

Mehr

Übertrittsprüfung 2013

Übertrittsprüfung 2013 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2013 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Zu sehen in den ehemaligen Fürstenlogen in St. Andreas. und Jan Wellem,

Mehr

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse Platons Höhle von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Zur Vorbereitung: Warst Du auch schon in einer Höhle? Wo? Warum warst Du dort? Was hast Du dort

Mehr

QUIZ. Auf den folgenden Seiten findet ihr ein Quiz.

QUIZ. Auf den folgenden Seiten findet ihr ein Quiz. Auf den folgenden Seiten findet ihr ein Quiz. Ihr könnt die Blätter direkt nutzen, oder ihr schneidet die Felder zu einem tragbaren Kartenspiel aus. Die letzten Seiten dienen als Vorlagen für weitere Ideen.

Mehr

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Dietlinde Lutsch, Renate Weber, Georg Weber ( ) Schiller Verlag, Hermannstadt/Sibiu, ca. 400 Seiten Der Bildband

Mehr

Der Bernsteinmond oder Das geheimnisvolle Mädchen

Der Bernsteinmond oder Das geheimnisvolle Mädchen Empfehlung: ab 13 (6./7. Schulstufe) Inhaltsangabe: Professor Fritz, ein sehr bekannter Archäologe, beschäftigt sich schon sehr lange mit dem Leben der Menschen in der Bronzezeit. Der Altertumsforscher

Mehr

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung (Tsunami= japanisch: Große Welle im Hafen ) Am 26. Dezember 2004 haben in Südostasien(Thailand, Sri Lanka, Indien etc.) zwei Tsunamis (Riesenwellen) das

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Guten Tag, mein Name Carlo. a) bin b) heißt c) ist d) heißen 2 Frau Walter: Wie

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

Leben im Mittelalter

Leben im Mittelalter Zu Besuch in der Erinnerungsstätte Baltringer Haufen Bauernkrieg in Oberschwaben Lernen in Stationen Station 1 EDV-Raum Markt Leben im Mittelalter Marktplatz Was erfährst Du über die Marktordnung in den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Am Anfang war die Karawane

Am Anfang war die Karawane Schon im Altertum herrschte ein reger Handel. Die langen Karawanen, mit denen die Händler von Stadt zu Stadt reisten, waren ein beliebtes Ziel für Räuber. Deshalb beschlossen die Reisenden, Schäden durch

Mehr

klettgauer themenweg Themenweg Grenze Schmuggel im ehemaligen Zollausschlussgebiet Zollausschlussgebiet (ZAG) 1840-1935 Geschichte des Zollamts Bühl

klettgauer themenweg Themenweg Grenze Schmuggel im ehemaligen Zollausschlussgebiet Zollausschlussgebiet (ZAG) 1840-1935 Geschichte des Zollamts Bühl Schmuggel im ehemaligen Zollausschlussgebiet Zollausschlussgebiet (ZAG) 1840-1935 Geschichte des Zollamts Bühl Landesgrenze der Gemarkung Klettgau Die Grenzsteine Geschichtliche Entwicklung Grenze Themenweg

Mehr

Die "Hutenheiligen" von Ahrweiler

Die Hutenheiligen von Ahrweiler 1 Die "Hutenheiligen" von Ahrweiler Ist St.Severin der Schutzpatron der Stadt Ahrweiler? ( Robert Bous ) Patron oder Schutzheiliger ist ein Heiliger, der auf Grund des Glaubenssatzes von der Gemeinschaft

Mehr

Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik

Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik Unverkäufliche Leseprobe Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik 224 Seiten, Gebunden ISBN: 978-3-406-64553-2 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/11431217

Mehr

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) Danke Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) allen, die unsere liebe Verstorbene Maria Musterfrau 1. Januar 0000-31.

Mehr

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich

Mehr

Am Mühlenturm. Seite 2

Am Mühlenturm. Seite 2 rundgang Am Mühlenturm Basilika St. Suitbertus Berühmte Kaiserswerther Das romanische Haus Gasthaus "Im Schiffchen" Haus Freiheit Kaiserpfalz Klemensbrücke Pfarrhaus Propstei Rathaus Spee-Epitaph Stammhaus

Mehr

DIE EU: 27 LÄNDER HALTEN ZUSAMMEN

DIE EU: 27 LÄNDER HALTEN ZUSAMMEN Nr. 607 Mittwoch, 14. Dezember 2011 DIE EU: 27 LÄNDER HALTEN ZUSAMMEN Die Autoren des Leitartikels: Tarik und Florentin (9) Wir sind die Klasse 4A der Volksschule Hadersdorf. In unserer Zeitung geht es

Mehr

Mit Bescheid des Bundesdenkmalamtes wurde die Ruine Pflindsberg unter Denkmalschutz gestellt. Auszüge aus Spruch und Begründung dürfen zur

Mit Bescheid des Bundesdenkmalamtes wurde die Ruine Pflindsberg unter Denkmalschutz gestellt. Auszüge aus Spruch und Begründung dürfen zur Mit Bescheid des Bundesdenkmalamtes wurde die Ruine Pflindsberg unter Denkmalschutz gestellt. Auszüge aus Spruch und Begründung dürfen zur Information an Sie in Kopie wiedergegeben werden: /' mlljl1 BUNDESDENKMALAMT

Mehr

Vorwort. Ergebnisse familiengeschichtlicher Forschungen lassen sich auf verschiedene Arten darstellen.

Vorwort. Ergebnisse familiengeschichtlicher Forschungen lassen sich auf verschiedene Arten darstellen. 7 Vorwort Aber was soll man von der emotionalen Stabilität von Menschen halten, die ihre Vorfahren, ihre eigenen Eltern und Großeltern nicht kennen, nicht verstehen wollen und in keiner Hinsicht anerkennen

Mehr

«Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler»

«Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler» Heraldik Wappen der Familie Bindschedler Auszug aus: «Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler» Stand der Forschung 2010 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1.1

Mehr

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main Ein Blick in die Geschichte von Stockstadt a. Main Die Ursprünge Stockstadts reichen weit in die Vergangenheit zurück. Zahlreiche antike Funde deuten auf eine sehr frühe f Besiedlung unserer Gegend hin.

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Daten des Geläutes Glocke I II III Glockenname Michaelisglocke kein Name kein Name Schlagton f +8 g +7 b +8 Prim f +4 g -1 b 0 Terz

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Zeittafel Dreieich: 800-1899

Zeittafel Dreieich: 800-1899 Zeittafel Dreieich: 800-1899 um 800 In einer Sage wird Karl der Große mit Dreieichenhain in Verbindung gebracht. Danach pflegte der Kaiser im ausgedehnten Waldgebiet der Dreieich zu jagen. In diesem Zusammenhang

Mehr

Verhandelt. Ulrich Wilde

Verhandelt. Ulrich Wilde Urkundenrolle-Nr. /2013 1 Verhandelt zu Haren am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Ulrich Wilde mit dem Amtssitz in Haren (Ems) erschienen: 1) Herr, geb. am, 2) dessen Ehefrau, geb., geb. am, beide wohnhaft:,

Mehr

Ehe ist...das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht.

Ehe ist...das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht. Ehe ist......das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht. Entschließt sich ein Mann zur Heirat, ist das vieleicht der letzte Entschluss, den er selbst fassen konnte.." Die Ehe ist ein Zweikampf,

Mehr

by Verlag Johannes Heyn Klagenfurt, 2011 Layout: typedesign Reinhold Grimschitz, Klagenfurt Druck: Druckerei Theiss GmbH, A-9431 St.

by Verlag Johannes Heyn Klagenfurt, 2011 Layout: typedesign Reinhold Grimschitz, Klagenfurt Druck: Druckerei Theiss GmbH, A-9431 St. by Verlag Johannes Heyn Klagenfurt, 2011 Layout: typedesign Reinhold Grimschitz, Klagenfurt Druck: Druckerei Theiss GmbH, A-9431 St. Stefan ISBN 978-3-7084-0437-0 28 St. Klementen Die auf einem sanften

Mehr

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch Dagmar Frühwald Das Tagebuch Die Technik des Schreibens kann helfen sich besser zurechtzufinden. Nicht nur in der Welt der Formulare, die sich oft nicht umgehen lässt, auch in der eigenen in der all die

Mehr

Geschichte der Bokel-Mühle

Geschichte der Bokel-Mühle 1691 bis 1841 1691 Der Herrscher über die freie Reichsgrafschaft Rantzau, der Graf Detlef Rantzau verkauft einen Platz bei dem Dorfe Bokel zur Erbauung einer Walmühle und einer Wohnung für den Walkmüller.

Mehr

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien. Christopher Kolumbus war ein berühmter Seefahrer. Er wurde 1451 in Genua in Italien geboren. Vor über 500 Jahren wollte er mit seiner Mannschaft von Spanien aus nach Indien segeln. Zu dieser Zeit war Indien

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meuting (Meitting, Mütting) Augsburger Kaufmannsfamilie. Leben Die M., die aus dem niederen Landadel stammten und Anfang des 14. Jh. in Augsburg eingewandert

Mehr

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz (Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz 1 Sehenswürdigkeiten 1 Walter-Hackert-Eiche 2 Forstamt Neustrelitz 3 Thurower Teerofen 4 NSG Kalkhorst 5 Belower Teerofen 7 Jägerstein Wanderwege

Mehr

46 Drehort: Neubrandenburg Gebrauchtwagen. Gebrauchtwagen. das Angebot, -e. der Kredit, -e. die Nachfrage, -n. der Umsturz, e

46 Drehort: Neubrandenburg Gebrauchtwagen. Gebrauchtwagen. das Angebot, -e. der Kredit, -e. die Nachfrage, -n. der Umsturz, e 46 Drehort: Neubrandenburg Vokabular das Angebot, -e die Bezirksverwaltung, -en die Grundhaltung, -en der Kredit, -e die Kraftfahrzeugtechnik die Marktwirtschaft die Nachfrage, -n der übergangsplatz, e

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte Das Attentat von Sarajewo am 28. Juni 1914 Kapitel 1 Die Herkunft Feudalherrschaften um 1200 Ursprünge 11. Jh. Havechtsberch (= Habichtsberg)

Mehr

WAS?! Die Schülerzeitung der Wilhelm-Arnoul-Schule

WAS?! Die Schülerzeitung der Wilhelm-Arnoul-Schule 4. WAS?! Die Schülerzeitung der Wilhelm-Arnoul-Schule Das Redaktionsteam der WAS?! im Schuljahr 2014/15: Niko, Felix, Jonathan, Timothy, Luis, Melina, Helena, Fesnik, Adam! Lasst euch überraschen, was

Mehr

"Seelen-Beziehungen durch die Jahrhunderte"

Seelen-Beziehungen durch die Jahrhunderte "Seelen-Beziehungen durch die Jahrhunderte" von Britta Stüven Nr. Kapitel Seite 1 Einleitung 2 2 Paul, Wolfgang und Peter 3 3 Markus und Sylvia 10 4 Jürgen und Meisterin Rowena 17 5 Joachim* und Hanne*

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

Schloss Neuteufenbach. Das schönste. Seniorenwohnheim. im Oberen Murtal

Schloss Neuteufenbach. Das schönste. Seniorenwohnheim. im Oberen Murtal Das schönste Schloss Neuteufenbach Seniorenwohnheim im Oberen Murtal D as Wohn- und Pflegeheim in Schloss Neuteufenbach. Ein Haus mit einer klaren, prägenden Geschichte. Aber auch ein Haus mit fantastischer

Mehr

Geschichte des Geldwesens

Geschichte des Geldwesens Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Die Schüler füllen die vorgegebenen Wörter in den Lückentext, schneiden Texte und Bilder aus und ordnen die Entwicklungsschritte der zeitlichen Abfolge nach. Anschliessend

Mehr

Autoren: Maria Varshavskaya und Xenia Egorova. Layout: Baseline Co. Ltd 61A-63A Vo Van Tan Street 4. Etage Distrikt 3, Ho Chi Minh City Vietnam

Autoren: Maria Varshavskaya und Xenia Egorova. Layout: Baseline Co. Ltd 61A-63A Vo Van Tan Street 4. Etage Distrikt 3, Ho Chi Minh City Vietnam Rubens Seite 4: Selbstbildnis mit seiner Frau Isabella Brant in der Geißblattlaube (Detail), um 1609. Leinwand auf Holz übertragen, 178 x 136,5 cm. (s/w Reproduktion) Alte Pinakothek, München. Autoren:

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

RITTER UND BURGEN RITTER. Eine Kartei für den Unterricht auf der GS 2

RITTER UND BURGEN RITTER. Eine Kartei für den Unterricht auf der GS 2 RITTER UND BURGEN Eine Kartei für den Unterricht auf der GS 2 RITTER Vor 700 bis 1 000 Jahren gab es adelige Krieger, die Ritter genannt wurden. Sie zogen für ihren Landesherren oder den König in den Krieg.

Mehr

1. Die Computer-Katze. Am Rand der großen Stadt lebt in einem kleinen Haus ein. Außerdem besitzt er einen dicken, der Pegasus hieß.

1. Die Computer-Katze. Am Rand der großen Stadt lebt in einem kleinen Haus ein. Außerdem besitzt er einen dicken, der Pegasus hieß. Pädaggische Arbeitsblätter zu Band 237: Gerg Bydlinski, Der dicke Kater Pegasus 1. Die Cmputer-Katze Schreibe die Wörter aus dem Kästchen in die Lücken! Am Rand der grßen Stadt lebt in einem kleinen Haus

Mehr

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Welches 1Trio überquerte als erstes die Welches 1Trio überquerte als erstes die Steinerne Brücke? Ein Hahn, eine Henne und ein Hund. Einer Sage zufolge sollen die Baumeister des Doms und der Brücke gewettet haben, wessen Bauwerk als erstes fertiggestellt

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Die Wiener Ringstraße

Die Wiener Ringstraße Die Wiener Ringstraße Inhalt und Fotos: Susanne Gartus Inhalt: Börse Votivkirche Universität Rathaus Burgtheater Hofburg Natur- und kunsthistorisches Museum Oper Parlament Rathauspark Urania Volksgarten

Mehr

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher.

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher. Cristoforo Kreuze die richtigen Sätze an! Cristoforo wuchs in Genua auf. Cristoforo wuchs in Rom auf. Er stammte aus einer sehr reichen Familie. Er stammte aus einer sehr armen Familie. Mit seinem Bruder

Mehr

Was hat der Eiffelturm in Paris mit der

Was hat der Eiffelturm in Paris mit der Was hat der Eiffelturm in Paris mit der 1 Eifel zu tun? Die Vorfahren des berühmten Ingenieurs Gustave Eiffel stammten aus der Eifel. Wilhelm Heinrich Johann Bönickhausen, Sohn des Marmagener Lehrers Leo

Mehr

Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa

Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa O Unterrichtsvorschlag Schule auf Reisen Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa «Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen» Johann Wolfgang von Goethe. Diese März-Ausgabe steht

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Ein Spiel von Louis & Stefan Malz für 2-4 Personen ab 12 Jahren.

Ein Spiel von Louis & Stefan Malz für 2-4 Personen ab 12 Jahren. Ein Spiel von Louis & Stefan Malz für 2-4 Personen ab 12 Jahren. Japan in der Zeit von 1603 bis 16: Die Position des Kaisers ist schwach. An seiner Stelle herrscht mit strenger Hand ein Shogun der Tokugawa

Mehr

Übersicht zur das - dass Schreibung

Übersicht zur das - dass Schreibung Overheadfolie Übersicht zur das - dass Schreibung DAS 1. Begleiter (Artikel): Ersatzwort = ein 2. Hinweisendes Fürwort (Demonstrativpronomen): Ersatzwort = dies, es 3. Rückbezügliches Fürwort (Relativpronomen):

Mehr