Dr. Sabine Lang. Institut für Soziologie Technische Universität Chemnitz Thüringer Weg Chemnitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Sabine Lang. Institut für Soziologie Technische Universität Chemnitz Thüringer Weg Chemnitz"

Transkript

1 Dr. Sabine Lang Institut für Soziologie Technische Universität Chemnitz Thüringer Weg Chemnitz Tel: Fax: sabine.lang@soziologie.tu-chemnitz.de Stand: Juli 2017

2 Beruflicher Werdegang Seit April 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Technische Universität Chemnitz, Institut für Soziologie Professur für empirische Sozialforschung (Prof. Dr. Antje Röder) Oktober 2012 bis März 2014 April 2012 bis Januar 2013 Dezember 2009 bis Januar 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Technische Universität Chemnitz, Institut für Soziologie Nutzerservice, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Projekt pairfam (Prof. Dr. Bernhard Nauck) Projekt: Elternbefragung zur Kindertagesstättenbedarfsplanung Fachdienst Jugendverwaltung der Stadt Göttingen Projekt: Immigranten in der deutschen Politik: Kommunalwahlen und kommunale Parlamente in Nordrhein-Westfalen Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen (Dr. habil. Karen Schönwälder) September 2009 bis Oktober 2010 April 2009 bis März 2015 Göttinger Zertifikat für Hochschuldidaktik Vermittlung zentraler Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernens, Ausbau vorhandener Kompetenzen, Förderung des Transfers didaktischer Methoden in der Praxis Promotionsstudium Soziologie Georg-August-Universität Göttingen Dissertationsthema: Fertilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit Betreuer: Prof. Dr. Karin Kurz, Prof. Dr. Steffen Kühnel (beide Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Dr. Daniel Lois (Universität der Bundeswehr München) April 2009 bis September 2012 Februar 2009 bis März 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Soziologie Abteilung: Arbeit Wissen Sozialstruktur (Prof. Dr. Karin Kurz) Studentische Hilfskraft im Projekt: Aufbau eines Kompetenzzentrums für behinderte und chronisch kranke Eltern in Sachsen Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Leipzig (Dr. Marion Michel) September 2008 bis Dezember 2008 Oktober 2003 bis März 2009 Studienaufenthalt und Praktikum Auckland/Neuseeland Magister für Soziologie und Informatik Universität Leipzig Magisterthema: Teenagerschwangerschaften in Deutschland Betreuerin: Prof. Dr. Karin Kurz 2

3 Vorträge und Konferenzbeiträge Mai 2017 Bremen Februar 2017 Hannover März 2016 Leipzig Februar 2016 Duisburg Oktober 2015 Heidelberg September 2014 Köln Juli 2014 Chemnitz November 2013 San Antonio, Texas/USA September 2012 Bremen März 2011 Rostock Sabine Lang How to cope with the mother-in-law? The influence of a distanced inlaw relationship on the intention to separate International User Conference of the German Family Panel pairfam Randy Stache, und Antje Röder Are Daughters not Enough? The Influence of Female Offspring on Additional Children The Fertility of Migrants and Minorities BEST POSTER AWARD und Veronika Salzburger Der Einfluss der Schwiegermutter auf die familialen Beziehungen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) 2016 und Antje Röder Familie oder Herkunftskultur Warum haben Migranten mehr Kinder? Frühjahrstagung der Familiensektion der DGS Kita, Kirche, Kinder Zum Einfluss von Kinderbetreuung und religiöser Eingebundenheit auf Paritätsunterschiede in Ost- und Westdeutschland Herbsttagung der Familiensektion der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Differences in the expected number of children A study about the influence of child care and religiousness in East and West Germany pairfam: 4th International pairfam Conference on Linked life course transitions and family outcomes Die Rolle der Statistik in den Sozialwissenschaften TU Chemnitz: Forschungsseminar Analysis, Stochastik und Mathematische Physik The German Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam) (Symposium und Standbetreuung) National Council on Family Relations: 2013 NCFR Annual Conference Fertility between desire and reality Differences in child bearing parities of East and West Germans pairfam: Fertility over the Life Course und Carina Marten: (Wieder-)Vereinigung der Jugend? Lebensbedingungen und Zukunftserwartungen ost- und westdeutscher Jugendlicher nach der Wende Max-Planck-Institut für demografische Forschung: Lebensverläufe in Ostund Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Ausbildung, Erwerbstätigkeit und Familie 3

4 Juni 2010 Berlin Juni 2010 Belfast, Großbritannien Publikationen : Biographical consequences of teenage motherhood in Germany Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: 9th International German Socio-Economic Panel User Conference (SOEP2010) und Carina Marten: (Re-)Unification of Youth? Living Conditions and Future Expectations of West and East German Juveniles after Reunification Research Forum for the Child: Growing up in Divided Societies Keller, Sabine (2015): Fertilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit. (Dissertation) Fuß, Daniel/Keller, Sabine/Schmiedeberg, Claudia (2014): pairfam Quick Guide. Release 5.0. Keller, Sabine/Nauck, Bernhard (2013): The German Family Panel (pairfam) Research Potential and First Results of a Multi-Disciplinary Longitudinal Study on Partnership and Family Dynamics in Germany. Analyse und Kritik 35 (2), S Keller, Sabine/Marten, Carina (2012): Jugend (wieder-)vereinigt? Die Familien- und Berufserwartungen ost- und westdeutscher Jugendlicher. In: Huinink, Johannes/Kreyenfeld, Michaela/Trappe, Heike (Hrsg.): Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland. Ähnlich und doch immer noch anders. Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 9, S Keller, Sabine (2011): Biographical Consequences of Teenage Motherhood in Germany. Schmollers Jahrbuch 131 (2), S Keller, Sabine/Marten, Carina (2010): (Wieder-)Vereinigung der Jugend? Lebensbedingungen und Zukunftserwartungen ost- und westdeutscher Jugendlicher nach der Wende. In: Krause, Peter/Ostner, Ilona: Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit Frankfurt/Main: Campus. Gutachtertätigkeit Schmollers Jahrbuch International Journal of Sociology and Social Policy Lehrtätigkeit Technische Universität Chemnitz, Institut für Soziologie, Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse (Vorlesung und PC-Pool-Übung) Komplexe Verfahren sozialwissenschaftlicher Datenanalyse (PC-Pool-Übung) Multivariate Verfahren sozialwissenschaftlicher Datenanalyse (zeitweilige Vertretung der Vorlesung) Sozialstrukturanalyse im internationalen Vergleich Betreuung von zweisemestrigen studentischen Forschungsarbeit im Masterstudium datalab Workshop 2013 Vorstellung der Daten des Beziehungs- und Familienpanels pairfam, Hinweise zur Aufbereitung der Daten für längsschnittliche und dyadische Analysen, Vermittlung theoretischer und anwendungsbezogener Kenntnisse im Bereich der Panelregression 4

5 Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Soziologie, Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Proseminar und Tutorenschulung im Bachelor) Sekundäranalysen mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) (Seminar im Diplom und Bachelor) Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit (Masterseminar) Soziale Strukturierung von Gesundheit (Forschungspraktikum im Bachelor) Familie im Wandel (Masterseminar) Workshopteilnahme August 2016 August 2016 November 2015 Juni 2012 Juni 2012 März 2012 Juli 2011 Juni 2011 Sommersemester 2010 Wintersemester 2009/2010 Juni 2009 Mai 2009 Item Nonresponse and Multiple Imputation (GESIS Summer School) Florian Meinfelder, Susanne Rässler, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Introduction to Data Analysis Using Mplus (GESIS Summer School) Carl Berning, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Analyse ego-zentrierter Netzwerke mit R und SPSS Dr. Andreas Herz, Universität Hildesheim Till Krenz, Universität Magdeburg Analyse dyadischer Daten mit dem Beziehungs- und Familienpanel pairfam Oliver Arránz Becker, Daniel Fuß, TU Chemnitz Workshop zu Einführung in die Paneldatenanalyse Martina Dieckhoff, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Mehrebenenanalyse mit HLM Hermann Dülmer, Universität zu Köln Survey Data Analysis with Stata Jeff Pitblado, StataCorp LP Längsschnitt- und Ereignisdatenanalyse mit dem Beziehungs- und Familienpanel pairfam Oliver Arránz Becker, Daniel Lois, Daniel Fuß, TU Chemnitz Methoden der Längsschnittanalyse (Ereignisdatenanalyse) Karin Kurz, Georg-August-Universität Göttingen Verfahren zur Analyse von Längsschnittdaten (Panelregression) Karin Kurz, Georg-August-Universität Göttingen SOEP@Campus Thomas Siedler, Henning Lohmann, DIW, Berlin Propensity Score Matching Michael Becker, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Betreute Abschlussarbeiten Bonneschky, Anne: Diskurse über die Säuglingsnahrung in einer multikulturellen Gesellschaft. Norm- und Wertvorstellungen beim Thema Stillen unter den in Deutschland lebenden Migrantinnen. Bunge, Kevin: Identifikation von sozialen und gesundheitlichen Ursachen der Zurückstellung von der Grundschule 5

6 Hohenberger, Lea: Methodische Herausforderungen und Probleme bei Umfragen mit Geflüchteten anhand des Beispielprojektes FLIN Flucht und Integration Janßen, Rebecca: Kinderlosigkeit in Westdeutschland. Eine Betrachtung der traditionellen Geschlechterrollen und der Einfluss struktureller Rahmenbedingungen Michel, Jaqueline: Auswirkungen der Pflege älterer Angehöriger auf das Erwerbsleben von Pflegepersonen Ohmacht, Theresia: Forschung zu PEGIDA Ein neuer Ansatz Thalheim, Janine: Wie wirken sich in unterschiedlichen Paarkonstellationen Persönlichkeitsmerkmale und Gesundheitsfaktoren auf die Work-Life-Balance aus? 6

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Curriculum Vitae. (Stand: Mai 2015) Beruflicher Werdegang

Curriculum Vitae. (Stand: Mai 2015) Beruflicher Werdegang Prof. Dr. Daniel Lois Universität der Bundeswehr München Humanwissenschaftliche Fakultät Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg daniel.lois@unibw.de Curriculum Vitae (Stand: Mai 2015) Beruflicher Werdegang

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

CV Lengerer, Stand 09/2012

CV Lengerer, Stand 09/2012 CV Lengerer, Stand 09/2012 Andrea Lengerer GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften German Microdata Lab Quadrat B2, 1 68159 Mannheim Tel. 0621-1246 267 andrea.lengerer@gesis.org Ausbildung Studium

Mehr

09/ /2016 A.T.Kearney Referentin 361 Familieninitiative (im Rahmen des WZB Programms Wissenschaft in der Praxis )

09/ /2016 A.T.Kearney Referentin 361 Familieninitiative (im Rahmen des WZB Programms Wissenschaft in der Praxis ) Curriculum Vitae Mareike Bünning (geb. Wagner) Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Reichpietschufer 50 10785 Berlin mareike.buenning@wzb.eu Berufliche Tätigkeit Seit 06/2016 Wissenschaftszentrum

Mehr

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Seminar: Projektmanagement SS 08 Dozent: Prof. Dr. Michael Häder Datum: 16.07.2008 : 1) Rückblick 2) Deutsche Gesellschaft für

Mehr

List of Publications

List of Publications List of Publications Christian Schmitt Monographs and Edited Volumes Schmitt, Christian; Trappe, Heike (Eds). (2010) Gender Relations in Central and Eastern Europe - Change or Continuity? : Special Issue

Mehr

Teaching. Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck

Teaching. Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck University of Bamberg Chair of Labour Studies Lichtenhaidestrasse 11a 96045 Bamberg, Germany Phone: +49 (0)951 / 863-2690 E-Mail: olaf.struck@uni-bamberg.de Emphasis!

Mehr

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Karin Schuller 8. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Klaus Bendel Soziologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg-

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg- Prof. Dr. Carola Surkamp Lehrverzeichnis Proseminar Literaturwissenschaft: Einführung in die Erzähltextanalyse: Der englische Roman zwischen Viktorianismus und Moderne (Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie Einführung in die Soziologie: 2st., Di 12-14 23.10.2012-05.02.2013, BA=Modul B1 u. BN1 Tutorium zur VL: Einführung in die Soziologie:

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester M o n t a g

Lehrveranstaltungen Sommersemester M o n t a g Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen: 04.04. 16.07.2016 Stand: 03.03.2016 Projektwoche:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Familiensoziologie: Theorien, Methoden, Befunde

Aktuelle Entwicklungen in der Familiensoziologie: Theorien, Methoden, Befunde Aktuelle Entwicklungen in der Familiensoziologie: Theorien, Methoden, Befunde Tagungsprogramm 24. und 25. April 2014 Organisiert vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und der Sektion

Mehr

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Prüfungen und Scheine Organisatorisches Überblick: Problemstellungen

Mehr

Curriculum vitae. Prof. Dr. Heike Trappe

Curriculum vitae. Prof. Dr. Heike Trappe Curriculum vitae Prof. Dr. Heike Trappe geboren 22. November 1966 Lebensgemeinschaft, 2 Kinder Forschungsinteressen Soziale Ungleichheit und Geschlecht, Lebensverlaufs-, Familien- und Arbeitsmarktforschung,

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2015 Beginn der Lehrveranstaltungen: 07.04.2015 Stand: 08.04.2015 Projektwoche:

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Anwerben, ankommen, anpassen!

Anwerben, ankommen, anpassen! Fachtagung und öffentliche Veranstaltung im Rahmen der FES-Gerechtigkeitswoche Die Friedrich-Ebert-Stiftung, der Korea-Verband, die Koreanische Frauengruppe in Deutschland sowie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik)

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Meluner Str. 42 70569 Stuttgart, Germany Tel.: (+49) 711 94593207 Email: corinna.schmitt@web.de Geboren am 7. Februar 1979 in München Curriculum Vitae Persönliche

Mehr

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider Participating Youth Jugend beteiligen 1 Manchester City Council St. Matthew s RC High School Manchester Youth Service Stadt Chemnitz (EU-Stelle, Amt für Jugend und Familie, Schulverwaltungsamt) Georgius-Agricola-Gymnasium

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bergische Universität Wuppertal Fachbereich G Bildungs- und Sozialwissenschaften Soziologie/Sozialwissenschaften Prüfungsausschuss Bachelor of Arts Soziologie Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner Curriculum Vitae Dr. Tobias Lindner, MdB Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gesellschaft Institut für Wirtschaftstheorie

Mehr

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Lehrstuhl für Familiendemographie Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen 09. November 2007 Universität Rostock Workshop Programm

Mehr

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Prüfungnr. Modul Prüfungsbezeichnung Art Prüf.-Sem. Leistungspunkte Notengebung 801 M01 Schlüsselqualifikationen SA 1 7,5 benotet 802 M02 Arbeitsfelder, Geschichte

Mehr

Vertreterin des akademischen Mittelbaus am Institut für Soziologie (LMU)

Vertreterin des akademischen Mittelbaus am Institut für Soziologie (LMU) München, 01. November, CV_Yvonne Berger_1 Curriculum Vitae Dipl. Soz.; Dipl. Soz.-päd. Yvonne Berger Lehrbereich für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung Institut für Soziologie, LMU München

Mehr

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Janina Zeh & Sebastian Link Schumpeter-Nachwuchsgruppe Soziales Kapital im Lebensverlauf (Prof. Dr. Petra Böhnke) gefördert

Mehr

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa Karsten Hank & Michael Wagner Vortrag beim 35. Kongress der DGS, Frankfurt, 12.10.2010 Wirtschafts- und

Mehr

Erklärung über den Anteil an den Publikationen

Erklärung über den Anteil an den Publikationen Anlagen Erklärung über den Anteil an den Publikationen Die Promovendin hatte folgenden Anteil an den eingereichten Publikationen: Publikation 1: A comparison of pressure ulcers prevalence: concerted data

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr

Lebenslauf martin ehlert April 2016. 04/2011-09/2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Lebenslauf martin ehlert April 2016. 04/2011-09/2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Lebenslauf martin ehlert April 2016 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt Reichpietschufer 50 10785 Berlin Tel.: +49 30 25491 381 Fax: +49 30 25491

Mehr

Angewandte Ökonometrie (BSc)

Angewandte Ökonometrie (BSc) Angewandte Ökonometrie Herbst 2016 Prof. Dr. Kurt Schmidheiny Universität Basel Angewandte Ökonometrie: Einführung 2 Ihr Professor Angewandte Ökonometrie (BSc) Prof. Dr. Kurt Schmidheiny Universität Basel,

Mehr

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Allgemeine Beschreibung, Profil und Zielsetzung des Studiengangs K U R Z E X P O S

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 8/20 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 9. Januar 205

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Mittel aus Studienbeiträgen durch das Sozialwissenschaftliche Institut im SS 07

Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Mittel aus Studienbeiträgen durch das Sozialwissenschaftliche Institut im SS 07 Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Mittel aus Studienbeiträgen durch das Sozialwissenschaftliche Institut im SS 07 (Stand: 26.06.07) 1. Ausgaben im Überblick Abteilung Ausgaben Abteilungsübergreifende

Mehr

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Ausgewählte Links Forschungsinstitute Berlin-Institut für Bevölkerung und

Mehr

Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik

Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik Vortrag Konferenz Unternehmen Vereinbarkeit Perspektiven familienfreundlicher Unternehmenspolitik Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik Dr. Jürgen Wuttke Leiter

Mehr

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Das Bevölkerungswissen, die öffentliche Meinung und das Konsumverhalten wissenschaftlich

Mehr

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101 Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di. 14-16 (c.t.) SH 0.101 Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Di 16-17 Uhr, 3.G 147 http://www.fb03.uni-frankfurt.de/45998167/jbruelle

Mehr

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern Ein Berufsverband für angewandte Soziologie 1976-2003 Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern 1976-1980 Gründungsphase 1976 Gründung des BDS in Mannheim - Anerkennung des BDS

Mehr

Psychologie interkulturellen Handelns

Psychologie interkulturellen Handelns Universität Regensburg 93040 Regensburg Institut für Psychologie Universitätsstraße 31 Telefon (0941) 943-3777/3812 Prof. Dr. Alexander Thomas Telefax (0941) 943-1977 email: Alexander.Thomas @psychologie.uni-regensburg.de

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Bachelor of Science Psychologie

Studieninformationsveranstaltung. Bachelor of Science Psychologie Studieninformationsveranstaltung Bachelor of Science Psychologie Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Psychologie 23.04.2016 Studienfachberater: Sascha

Mehr

LEBENSLAUF. [Stand Oktober 2009]

LEBENSLAUF. [Stand Oktober 2009] LEBENSLAUF Dr. Susanne Strauß Universität Tübingen Institut für Soziologie Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Germany Tel.: ++49-(0)7071/29-75436 Email: susanne.strauss@uni-tuebingen.de [Stand Oktober 2009]

Mehr

Credits. Law and Social Policy 10 MAG-5: Internationale Perspektiven Gerontologie Master

Credits. Law and Social Policy 10 MAG-5: Internationale Perspektiven Gerontologie Master Stand August 2013 Gastland Gasthochschule Modul der Gasthochschule Credits Ausland** Modul der Uni Vechta Bisher anerkannt in folgendem Studiengang*** / Brasilien e Federal de Paraiba (UFPB) Questao Social

Mehr

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST Berlin, April 206 Teilbelegung Nielsen V VII Belegung Ost Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen OST / Seite,

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Prüferliste Soziologie Wintersemester 2015/2016

Prüferliste Soziologie Wintersemester 2015/2016 TU Berlin Institut für Soziologie Fraunhoferstraße 33-36 10587 Berlin Fakultät VI I Planen Bauen Umwelt Institut für Soziologie Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie Prüferliste Soziologie Wintersemester

Mehr

Berufsaussichten und Tätigkeitsfelder

Berufsaussichten und Tätigkeitsfelder CAREER SERVICE JOBTALK SEMINARE BERATUNG Berufsaussichten und Tätigkeitsfelder für SoziologInnen Einrichtungen + Institute national und international Verbände Berufsfelder Recherche Career Service der

Mehr

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen «Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen Steffen Kaiser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Modulhandbuch Masterstudiengang Sozialwissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom 11.11.14 zur FSB AM 60/14) Inhalt MA-SoWi-PM 1 Konzepte und Probleme der Sozialwissenschaften...

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie Modul 1 Grundzüge der Soziologie 1 a. Einführung in das Studium der Soziologie /mit Klausur (V) LP: 6 1 b. Denkweisen und Anwendungsgebiete der Soziologie (V) LP: 6 Titel:... 1 c. Techniken sozialwissenschaftlichen

Mehr

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien,

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien, CURRICULUM VITAE Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am 24. 05. 1965 in Wien, Ausbildung: 1983 Matura Juni 1983 (Realgymnasium, Wien 6, Rahlgasse) 1985-1988 allgemeine Krankenpflegeschule Rudolfinerhaus,

Mehr

Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität

Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität ROLAND RAU 1,2 1 Universität Rostock, 2 Max-Planck-Institut für demografische Forschung 15. Februar 2017 c Roland Rau, Uni Rostock & MPIDR

Mehr

Workshop "Beschäftigungsstrategien bei geringem Wirtschaftswachstum" am 10. Juni 2015 in Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Beschäftigungsstrategien bei geringem Wirtschaftswachstum am 10. Juni 2015 in Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Beschäftigungsstrategien bei geringem Wirtschaftswachstum" am 10. Juni 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Prof. Dr. Klaus Dörre, Institut für Soziologie, Universität Jena Alexander

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues Bernhard Hefele International Literature on Jazz, Blues, Spirituals, Gospel and Ragtime Music with a Selected List of Works on the Social and Cultural Background from the Beginning to the Present Verzeichnis

Mehr

Lebenslauf. sozialer Wandel und soziale Ungleichheit (Sozialstrukturanalyse) soziologische Theorien Wirtschaftssoziologie

Lebenslauf. sozialer Wandel und soziale Ungleichheit (Sozialstrukturanalyse) soziologische Theorien Wirtschaftssoziologie Name: Dr. Alexander Kramer seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kramer, A. (2002): Soziale Ungleichheit in Deutschland KZfSS Jg. 54, Heft 2, S. 32- Kramer, A. (2005): Sozialer Wandel und soziale

Mehr

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange LEBENSLAUF Ursula Hoffmann-Lange 16.05.2013 Westendstraße 60 63128 Dietzenbach T. +49 6074 23226 mobil +49 170 8263796 e-mail:ursula.hoffmann-lange@uni-bamberg.de Geburtsdatum und -ort: 17. November 1943

Mehr

SOEP und DOI. Jan Goebel (DIW Berlin) 12. Dezember DataCite Workshop:Forschungsdatenmanagement

SOEP und DOI. Jan Goebel (DIW Berlin) 12. Dezember DataCite Workshop:Forschungsdatenmanagement SOEP und DOI Jan Goebel (DIW Berlin) 1 SOEP Überblick Sozio-Oekonomisches Panel (SOEP) Eine repräsentative Längsschnitt Studie von Privat-Haushalten in Deutschland Jährliche Befragung seit 1984 von ungefähr

Mehr

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vorträge, Workshops (Auswahl ab 2010) 2016 Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vortrag auf dem Fachtag "Gewalt, Trauma, Flucht" Psychotherapeutenkammer

Mehr

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29 Demographie III ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 14. Oktober 2013 c Roland Rau Demographie III 1 / 29 Organisatorisches: Demographie III Demographie III Vorlesung: Montag 07:30

Mehr

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche NEWSLETTER I. II. III. IV. V. 01 2015 INHALT Aktuelles... 1 Personalwechsel im Programmteam......... 2 Ehemalige Mentees berichten... 3 Öffentlichkeitsarbeit... 5 Termine... 5 I. Aktuelles Das Edith Heischkel-Mentoring-

Mehr

Prof. Dr. Anja Steinbach Presentations (latest update: July 2016)

Prof. Dr. Anja Steinbach Presentations (latest update: July 2016) Prof. Dr. Anja Steinbach Presentations (latest update: July 2016) 2016 The Interrelatedness of Inter- and Intragenerational Family Relations in Germany. Presentation at the International Conference Social

Mehr

Promovieren an der Fakultät für Betriebswirtschaft

Promovieren an der Fakultät für Betriebswirtschaft Promovieren an der Fakultät für Betriebswirtschaft Hamburg, 5. Mai 2014 Prof. Dr. Karen Gedenk Forschungsdekanin Fakultät für Betriebswirtschaft Universität Hamburg 0 Promotionsordnung Ordnung von 2010

Mehr

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016)

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016) I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Professor Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Philosophische Fakultät Institut

Mehr

Lebenslauf. 22. Juli 1981 (Russland) deutsch verheiratet, 3 Kinder Welckerstr Hamburg

Lebenslauf. 22. Juli 1981 (Russland) deutsch verheiratet, 3 Kinder Welckerstr Hamburg Lebenslauf Persönliche Daten Name Schwerpunkte Geboren Staatsangehörigkeit Familienstand Anschrift Mobiltelefon E-Mail Katharina Glass Dipl. Volkswirtin Forecasting, Makroanalyse 22. Juli 1981 (Russland)

Mehr

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland Klassiker der Demographie Johann Peter Süßmilch (1707-1767): Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem Tod und der Fortpflanzung erwiesen (1741) Thomas

Mehr

09/ /2009 MSc im Fach Psychologie Titel der Masterarbeits: Changing Dynamics in Problematic Personality Universität Utrecht, Niederlande

09/ /2009 MSc im Fach Psychologie Titel der Masterarbeits: Changing Dynamics in Problematic Personality Universität Utrecht, Niederlande LEBENSLAUF DR. ROOS HUTTEMAN Abteilung Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Institut für Psychologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fliednerstr. 21, 48149, Münster roos.hutteman@wwu.de

Mehr

aktuell Nr. 02/2017 Verband Deutscher Städtestatistiker Frühjahrstagung vom 13. bis 15. März 2017 in Aachen

aktuell Nr. 02/2017 Verband Deutscher Städtestatistiker Frühjahrstagung vom 13. bis 15. März 2017 in Aachen Verband Deutscher Städtestatistiker aktuell Nr. 02/2017 Frühjahrstagung vom 13. bis 15. März 2017 in Aachen Das Fachprogramm steht nun fest Die diesjährige Frühjahrstagung wird traditionell damit beginnen,

Mehr

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: USA DEUTSCHLAND HAMBURG PD DR. ASTRID WONNEBERGER DR. KATJA WEIDTMANN M.A. ANGEWANDTE FAMILIENWISSENSCHAFTEN HAW HAMBURG ERSTE NATIONALE FACHTAGUNG KINDHEITS-

Mehr

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN Bachelorstudium Soziologie Ingesamt 180 ETCS STEP 1 STEP 2 Theorien Methoden Anwendungen Ergänzende Fächer Erweiterungscurricula Bachelorarbeit 2 4 2 19 ECTS 30

Mehr

Axel Börsch Supan Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien

Axel Börsch Supan Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien Axel Börsch Supan Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Mehr

Praktikumsbericht (Kurzfassung) Forschungspraktikum als wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Sozialpsychologie der Universität Ulm

Praktikumsbericht (Kurzfassung) Forschungspraktikum als wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Sozialpsychologie der Universität Ulm Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Institut für Pädagogik und Psychologie Praktikumsbericht (Kurzfassung) Forschungspraktikum als wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Sozialwissenschaftliche Datensätze

Sozialwissenschaftliche Datensätze PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG Sozialwissenschaftliche Datensätze DRESDEN, 5. JULI 2005 GÖTZ SCHNEIDERAT ANTONIUS SCHÖNBERG OLAF JANDURA Zur Vorlesung

Mehr

Master of Arts Soziologie

Master of Arts Soziologie 06-002-101-3 Pflicht (englisch) Multivariate Analyseverfahren Multivariate Research Methods 1. Semester jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Multivariate Analyseverfahren" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

CV (Stand: 03.01.2016)

CV (Stand: 03.01.2016) DR. RER. SOC. NADINE SCHÖNECK-VOSS KEMNADER STRASSE 275 C 44797 BOCHUM TELEFON 0234 / 9 70 44 39 NSV@BIGSSS.UNI-BREMEN.DE CV (Stand: 03.01.2016) HOCHSCHULAUSBILDUNG Habilitation Promotion Universität Bremen,

Mehr

Dr. Wolfgang Rose LEHRE. Universitäre Lehre

Dr. Wolfgang Rose LEHRE. Universitäre Lehre Dr. Wolfgang Rose LEHRE Universitäre Lehre WS 1976/77 SS 1982 WS 1982/83 SS 1983 WS 1983/84 SS 1984 WS 1984/85 SS 1985 WS 1985/86 SS 1986 WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 SS 1988 WS 1988/89 SS 1989 VL: Einführung

Mehr

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung. Tagungsprogramm Seite 2 Gesamtmoderation: Dr. Steffi Riedel (Universität Leipzig). 9.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee. 10.15 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prof. Dr. Thomas Fabian (Stadt

Mehr

CV Prof. Dr. Antje Röder

CV Prof. Dr. Antje Röder Wissenschaftlicher Werdegang Seit Oktober 2016 Professur Methoden der Empirischen Sozialforschung, Institut für Soziologie, Philipps-Universität Marburg 2015-2016 Professur Soziologie mit Schwerpunkt Empirische

Mehr

Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011)

Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011) Prof. Dr. Marcel Machill Lehre als Universitätsprofessor Seite 1 von 6 Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011) A. UNIVERSITÄT LEIPZIG 1. Grundlagen der Journalistik

Mehr

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien Investing in Children Deutschland und England im internationalen Vergleich Fachhochschule Köln 26.-27.03.2009 Dr. Anneli Rüling

Mehr

Kinderwunsch und Kinderlosigkeit im Kontext von Migration

Kinderwunsch und Kinderlosigkeit im Kontext von Migration Frühjahrstagung der Sektion Familiensoziologie der DGS Familie und Migration Universität Duisburg-Essen, 18.-19.02.2016 Campus Duisburg, Gebäude LR Gerhard-Mercator-Haus Donnerstag, den 18. Februar 2016

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.08.2016 V ORLESUNGEN Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät,

Mehr

Umsetzung Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Umsetzung Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Umsetzung Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Regionalkonferenz NRW Grundbildung im digitalen Wandel 03.03.2017 Hamm Karin Küßner, Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung Auftaktveranstaltung

Mehr

Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern

Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern Vortrag in Göttingen November 2011 Berufsperspektiven für Studierende im Wintersemester 2011/2012

Mehr

Sonja Haug, Matthias Vernim Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie

Sonja Haug, Matthias Vernim Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie Fertilität und Kinderwunschbehandlung bei Frauen mit Migrationshintergrund Sonja Haug, Matthias Vernim Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie 1 Gliederung Hintergrund der Studie und erste

Mehr