Dr. Marianne Beisheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Marianne Beisheim"

Transkript

1 Publikationen (Stand August 2017) Monographien und herausgegebene Bände Beisheim, Marianne und Andrea Liese (Eds.) 2014: Transnational Partnerships Effectively Providing for Sustainable Development? Houndmills: Palgrave Macmillan (Series "Governance and Limited Statehood"). Marianne Beisheim, Andrea Liese and Jasmin Lorch, Introduction: Transnational Partnerships for Sustainable Development, ibid, Andrea Liese and Marianne Beisheim, Research Design: Measuring and Explaining the Effectiveness of PPPs, ibid, Marianne Beisheim, Andrea Liese and Christian Vosseler: Who Governs Partnerships? On the Role of Boards, Donors, Partners, and Other Stakeholders, ibid, Marianne Beisheim, Hannah Janetschek and Johanna Sarre: What s the Best Fit? Partnership Project Design and Its Influence on Effectiveness, ibid, Marianne Beisheim and Andrea Liese, Summing Up: Key Findings and Avenues for Future Research, ibid, Beisheim, Marianne, Tanja Börzel, Philipp Genschel und Bernhard Zangl (Hrsg.) 2011: Wozu Staat? Governance in Räumen konsolidierter und begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos (Reihe Weltpolitik im 21. Jahrhundert ). Beisheim, Marianne und Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.) 2007: Staatszerfall und Governance. Baden-Baden: Nomos (Reihe Schriften zur Governance-Forschung). Beisheim, Marianne 2004: Fit für Global Governance? Transnationale Interessengruppenaktivitäten als Demokratisierungspotential am Beispiel Klimapolitik. Opladen: Leske + Budrich. Beisheim, Marianne, Sabine Dreher, Gregor Walter, Bernhard Zangl und Michael Zürn 1999: Im Zeitalter der Globalisierung? Thesen und Daten zur gesellschaftlichen und politischen Denationalisierung, Baden-Baden: Nomos. Weizsäcker, Ernst Ulrich von, Oran R. Young und Matthias Finger (Hrsg.) mit Marianne Beisheim und Harald G. Woeste 2006: Grenzen der Privatisierung. Wann ist des Guten zuviel? Bericht an den Club of Rome. Stuttgart: Hirzel. Weizsäcker, Ernst Ulrich von, Oran R. Young und Matthias Finger (Eds.) with the assistance of Marianne Beisheim 2005: Limits to Privatization. How to Avoid too Much of a Good Thing. A Report to the Club of Rome, London: Earthscan. 1

2 Aufsätze in Zeitschriften Beisheim, Marianne; Anne Ellersiek; Lukas Goltermann; Pauline Kiamba (i.e.): Meta- Governance of Partnerships for Sustainable Development. Actors perspectives from Kenya, in: Public Administration and Development. Beisheim, Marianne and Nils Simon (i.e.): Multi-Stakeholder Partnerships for Sustainable Development: Lessons Learned and Actors' Views on the UN s Meta-Governance, in: Global Governance. Mundle, Lili; Beisheim, Marianne; Berger, Lars (i.e.): How Private Meta-Governance Helps Standard-Setting Partnerships Deliver, in: Sustainability Accounting, Management and Policy Journal. Beisheim, Marianne 2015: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Ein Ausblick auf ihre Weiterverfolgung und Überprüfung, in: Vereinte Nationen, 6/2015, Beisheim, Marianne 2015: Vom Reizwort zum Anreiz. Reviews bei der Umsetzung der Agenda 2030, in: Politische Ökologie 143, Chan, Sander; van Asselt, Harro; Hale, Thomas; Abbott, Kenneth; Beisheim, Marianne; Hoffmann, Matthew; Guy, Brendan; Höhne, Niklas; Hsu, Angel; Pattberg, Philipp; Pauw, Pieter; Ramstein, Céline; Widerberg, Oscar 2015: Reinvigorating International Climate Policy: A Comprehensive Framework for Effective Nonstate Action, in: Global Policy, 6:4, Beisheim, Marianne, Andrea Liese, Hannah Janetschek, Johanna Sarre 2014: Transnational Partnerships: Conditions for Successful Service Provision in Areas of Limited Statehood, in: Governance 27 (4), (Special Issue External Actors, State-Building, and Service Provision in Areas of Limited Statehood, Stephen D. Krasner and Thomas Risse, Eds.) Beisheim, Marianne und Sabine Campe 2012: Transnational Public-Private Partnerships' Performance in Water Governance: Institutional Design Matters, in: Environment and Planning C: Government and Policy 30 (4) (Special Issue on Transnational Governance), Beisheim, Marianne, Andrea Liese und Cornelia Ulbert 2008: Transnationale öffentlichprivate Partnerschaften Bestimmungsfaktoren für die Effektivität ihrer Governance- Leistungen, in: Gunnar Folke Schuppert und Michael Zürn (Hrsg.): Governance in einer sich wandelnden Welt, PVS-Sonderheft 41, Beisheim, Marianne und Achim Brunnengräber 2008: Das Parlament im Globalisierungsprozess. Ein Desiderat in der Parlamentarismus- und Global Governance Forschung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 15:1, Brunnengräber, Achim und Marianne Beisheim 2006: Eine Runde der Abnicker? Die parlamentarische Demokratie in der Globalisierungsfalle, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 12/2006,

3 Beisheim, Marianne, Sabine Dreher, Gregor Walter und Michael Zürn 2000: Postnationale Politik? Über den politischen Umgang mit den Denationalisierungs-Herausforderungen. Internet, Klimawandel und Migration, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 7:2, Beisheim, Marianne 2000: Wie hältst Du s mit der Globalisierung? als Gretchenfrage der Zukunft sozialer Bewegungen, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 1/2000: Walter, Gregor, Sabine Dreher, Marianne Beisheim 1999: Globalization Processes in the OECD World, in: Global Society, Vol. 13, No. 3, Beisheim, Marianne 1997: Nichtregierungsorganisationen und ihre Legitimität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 43/97, Beisheim, Marianne und Gregor Walter 1997: Globalisierung Kinderkrankheiten eines Konzeptes, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 4:1/97, Aufsätze in Sammelbänden Beisheim, Marianne; Annekathrin Ellersiek, Jasmin Lorch 2017 (i.e.): External Non-State Governors: INGOs and Multi-Stakeholder Partnerships. Oxford Handbook of Governance and Limited Statehood, Oxford University Press. Beisheim, Marianne und Nils Simon 2017: Die Umsetzung der SDGs durch Multi- Stakeholder Partnerschaften. Bessere Meta-Governance seitens der Vereinten Nationen gewünscht?, in: Philipp Lepenies und Elena Sondermann (Hrsg.): Globale politische Ziele. Bestandsaufnahme und Ausblick des Post-2015 Prozesses. Baden-Baden: Nomos, Beisheim, Marianne 2015: Millennium development goals and sustainable development goals, in: Philipp Pattberg and Fariborz Zelli (Eds.): Encyclopedia of Global Environmental Governance and Politics. Cheltenham, UK: Edward Elgar, Beisheim, Marianne, Robert S. Chen, László Pintér 2015: Monitoring and Review, in: ICSU and ISSC: Review of Targets for the Sustainable Development Goals: The Science Perspective, Paris: International Council for Science. Beisheim, Marianne 2013: Der souveräne Staat und seine Konkurrenten Primus inter pares in einer Multiakteurs-Governance. Kommentar zum Beitrag von Michael Zürn, in: Andreas Vosskuhle, Christian Bumke, Florian Meinel (Hrsg.): Verabschiedung und Wiederentdeckung des Staates im Spannungsfeld der Disziplinen, Beiheft 21 der Zeitschrift Der Staat, Berlin : Duncker und Humblot, Beisheim, Marianne und Silke Weinlich 2012: Vereinte Nationen: Globale Entwicklungsziele Umsetzung und Perspektiven, in: Josef Braml/ Stefan Mair/ Eberhard Sandschneider (Hrsg.), Außenpolitik in der Wirtschafts- und Finanzkrise, DGAP-Jahrbuch Internationale Politik, Band 29, München: Oldenbourg,

4 Beisheim, Marianne, Tanja Börzel, Philipp Genschel und Bernhard Zangl 2011: Einleitung Der staatliche Beitrag zu Governance in Räumen konsolidierter und begrenzter Staatlichkeit. In: dies. (Hrsg.): Wozu Staat? Governance in Räumen konsolidierter und begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos, Beisheim, Marianne, Tanja Börzel, Philipp Genschel und Bernhard Zangl 2011: Governance jenseits des Staates. Das Zusammenspiel staatlicher und nicht-staatlicher Governance. In: Dies. (Hrsg.): Wozu Staat? Governance in Räumen konsolidierter und begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos, Liese, Andrea und Marianne Beisheim 2011: Transnational Public Private-Partnerships and the Provision of Collective Goods in Developing Countries. In: Thomas Risse (Eds.): Governance without a State? Policies and Politics in Areas of Limited Statehood. New York: Columbia University Press, Beisheim, Marianne, Sabine Campe und Marco Schäferhoff 2010: Global Governance through Public-Private Partnerships. In: Henrik Enderlein, Sonja Wälti and Michael Zürn (Eds.): Handbook on Multi-Level Governance. Cheltenham: Edward Elgar, Beisheim, Marianne und Klaus Dingwerth 2010: The Link between Standard Setting NGO s Legitimacy and Effectiveness: An Exploration of Social Mechanisms. In: Jens Steffek und Kristina Hahn (Hrsg.): Evaluating Transnational NGOs: Legitimacy, Accountability, Representation. Palgrave, Beisheim, Marianne und Christopher Kaan 2010: Transnational Standard-Setting Partnerships in the Field of Social Rights: The Interplay of Legitimacy, Institutional Design and Process Management, in: Magdalena Bexell and Ulrika Mörth (Eds.): Democracy and Public-Private Partnerships in Global Governance, Palgrave, Beisheim, Marianne, Andrea Liese und Cornelia Ulbert 2007: Erfolgsbedingungen transnationaler Partnerschaften: Hypothesen und erste Ergebnisse. In: Thomas Risse und Ursula Lehmkuhl (Hrsg.): Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos (Reihe Schriften zur Governance-Forschung), Beisheim, Marianne 2007: Ware Wasser: Private Beteiligung bei der Wasserver- und entsorgung in Entwicklungsländern Lehren aus dem Fall Cochabamba. In: Beate Rudolf (Hrsg.): Menschenrecht Wasser? Frankfurt a.m.: Lang, Beisheim, Marianne, Andrea Liese und Cornelia Ulbert 2007: Governance durch Public Private Partnerships in schwachen Staaten. In: Gunnar Folke Schuppert und Marianne Beisheim (Hrsg.): Staatszerfall und Governance. Baden-Baden: Nomos, Beisheim, Marianne 2006: Private Steuerungs-Initiativen: Freiwillige Regeln zur Gestaltung von Privatisierung? In: Ernst Ulrich von Weizsäcker et al. (Hrsg.): Grenzen der Privatisierung. Wann ist des Guten zuviel? Bericht an den Club of Rome. Stuttgart: Hirzel, Weizsäcker, Ernst Ulrich von, Oran R. Young, Matthias Finger und Marianne Beisheim 2006: Was lernen wir aus der Privatisierung? In: Ernst Ulrich von Weizsäcker et al. (Hrsg.): 4

5 Grenzen der Privatisierung. Wann ist des Guten zuviel? Bericht an den Club of Rome. Stuttgart: Hirzel, Beisheim, Marianne 2005: Politics from Above or Below? Climate Politics in Germany and Great Britain. In: Michael Zürn with Gregor Walter (Eds.): Globalizing Interests. Pressure Groups and Denationalization. Albany: SUNY Press; Walter, Gregor, Marianne Beisheim und Sabine Dreher 2005: Conceptual Considerations. Analytical Framework, Design and Methodology. In: Michael Zürn with Gregor Walter (Eds.): Globalizing Interests. Pressure Groups and Denationalization. Albany: SUNY Press; Beisheim, Marianne 2005: Private Governance: Private Rules for Privatization? In: Ernst Ulrich von Weizsäcker et al. (Eds.): Limits to Privatization. How to avoid too much of a good thing. London: Earthscan; Weizsäcker, Ernst Ulrich von, Oran R. Young, Matthias Finger und Marianne Beisheim 2005: Lessons Learned from Privatization. In: Ernst Ulrich von Weizsäcker et al. (Eds.): Limits to Privatization. How to avoid too much of a good thing. London: Earthscan; Beisheim, Marianne 2005: NGOs und die (politische) Frage nach ihrer Legitimation. Am Beispiel Klimapolitik in: Brunnengräber, Achim; Klein, Ansgar; Walk, Heike (Hrsg.): NGOs im Globalisierungsprozess, Wiesbaden: VS, Beisheim, Marianne 2004: Gestaltung von Globalisierung durch Selbstverpflichtungen und Verhaltenskodizes. In: Hans H. Bass und Steffen Melchers (Hrsg.): Neue Instrumente zur sozialen und ökologischen Gestaltung der Globalisierung. Codes of Conduct, Sozialklauseln, nachhaltige Investmentfonds, Münster/London/New York: Lit, Beisheim, Marianne und Franz Nuscheler 2003: Weltgesellschaft und Demokratie. In: Globale Trends 2004/2005 Fakten Analysen Prognosen. Frankfurt a. M.: Fischer; Beisheim, Marianne und Achim Brunnengräber 2003: Zaubertrank Global Governance? Eine diskursanalytische Annäherung. In: Thomas Fues und Jochen Hippler (Hrsg.): Globale Politik. Entwicklung und Frieden in der Weltgesellschaft, Festschrift für Prof. Dr. Franz Nuscheler, Bonn: Dietz-Verlag, S Beisheim, Marianne 2001: Demokratisierung einer klimapolitischen Global Governance durch NGOs? Chancen und Probleme des Legitimationspotentials von NGOs. In: Achim Brunnengräber, Ansgar Klein und Heike Walk (Hrsg.): NGOs als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess, Opladen: Leske + Budrich. Beisheim, Marianne 2001: NGOs als Akteure in der internationalen Umweltpolitik. In: Robert Costanza, John Cumberland, Herman Daly, Robert Goodland und Richard Norgaard (Hrsg.): Einführung in die Ökologische Ökonomik, Stuttgart: Lucius & Lucius, Beisheim, Marianne und Michael Zürn 1999: Transnationale Nicht-Regierungsorganisationen. Eine Antwort auf die Globalisierung? In: Ansgar Klein, Hans-Josef Legrand und Thomas Leif 5

6 (Hrsg.): Neue Soziale Bewegungen Impulse, Bilanzen und Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, Beisheim, Marianne, Sabine Dreher, Gregor Walter und Michael Zürn 1997: Globalisierung - Rhetorik oder Realität? Zum Stand der Denationalisierung in der G 7 und in der Bundesrepublik. In: Werner Fricke (Hrsg.): Jahrbuch Arbeit und Technik, Bonn: Dietz, SWP-Papiere & SFB-Working Papers und andere Beiträge (Auswahl) Beisheim, Marianne 2017: Die G20 und die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Kohärente Umsetzung und Rechenschaftslegung stärken. SWP-Aktuell 2017/A31, Mai 2017, Berlin: SWP. Beisheim, Marianne 2016: Follow-up and Review. Developing the Institutional Framework for Implementing and Reviewing the Sustainable Development Goals and Partnerships. Working Paper Research Division Global Issues, 2016/02, May 2016, Berlin: SWP. Beisheim, Marianne und Nils Simon 2016: Multi-stakeholder partnerships for implementing the 2030 Agenda: Improving accountability and transparency. Analytical Paper for the 2016 ECOSOC Partnership Forum, New York: UNDESA. Beisheim, Marianne und Nils Simon 2015: Meta-governance of Partnerships for Sustainable Development. Actors perspectives on how the UN could improve partnerships governance services in areas of limited statehood, SFB-Governance Working Paper, No. 68, August 2015, Berlin: SFB700. Beisheim, Marianne 2015: Follow-up und Review der Post-2015-Agenda. Steilvorlage für eine effektive Umsetzung der SDGs? (bzw. Englisch: Follow-up and Review of the Post-2015 Agenda. Contributing to effective implementation of the SDGs?), sef Spotlight 5/2015. Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden. Beisheim, Marianne, Hedda Løkken, Nils aus dem Moore, László Pintér, Wilfried Rickels 2015: Measuring Sustainable Development. How can Science Contribute to Realizing the SDGs? Working Paper FG8, No. 02, April 2015, Berlin: SWP. Beisheim, Marianne und Lars Brozus 2015: Neue Formen des globalen Regierens, in Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Regieren jenseits des Nationalstaates, Informationen zur politischen Bildung, Heft 325, 1/2015, Bonn. Beisheim, Marianne 2015: Reviewing the Post-2015 Sustainable Development Goals and Partnerships. A Proposal for a Multi-level Review at the High-level Political Forum, SWP Research Paper 1, January 2015, Berlin: SWP. Beining, Leonie und Marianne Beisheim 2015: Die Post-2015 Agenda nachhaltiger Entwicklung als Aufgabe für Parlamente. Warum und wie sie die nationale Umsetzung jetzt vorbereiten sollten, SWP-Aktuell 2015/A 17, Februar 2015, Berlin: SWP. 6

7 Beisheim, Marianne und Nils Simon 2014: Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung: Unabhängige Forschung im wechselseitigen Wissensaustausch mit der Praxis, in: SFB- Governance Newsletter, Dezember Beisheim, Marianne 2014: Ein Review-Mechanismus für die Post-2015-Ziele nachhaltiger Entwicklung. Vorschläge zu seiner Ausgestaltung, SWP-Studie 2014/S 16, Oktober 2014, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Beisheim, Marianne 2014 Globale Partnerschaften, Zukunftsimpuls Im Gespräch mit den Themenpaten, Blog-Beitrag unter /post/42. Beisheim, Marianne 2014: The Future HLPF Review. Criteria and ideas for its institutional design, Working Paper FG8, 2014/No. 01, March 2014, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Beisheim, Marianne, Alexander Carius, Jürgen Maier 2014: Embedding the environment in the Post-2015 Agenda. Chair s Conclusion, adelphi Workshop, 27./ , Berlin. Beisheim, Marianne 2013: Nachhaltige Entwicklung für alle. Endspurt zu den Millenniumszielen und Roadmap für die Post-2015-Agenda, SWP-Aktuell 2013/A 56, Oktober 2013, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Beisheim, Marianne und Christian Wagner:»Heiliger Krieg«um Wasser, Energie und Nahrung in Südasien, in Barbara Lippert und Volker Perthes (Hrsg.): Ungeplant bleibt der Normalfall. Acht Situationen, die politische Aufmerksamkeit verdienen, SWP-Studien 2013/S 16, September 2013, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, S Beisheim, Marianne 2013: The Water, Energy & Food Security Nexus. How to Govern Complex Risks to Sustainable Supply? SWP Comments 2013/C 32, September 2013, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Beisheim, Marianne (Hrsg.) 2013: Der Nexus Wasser-Energie-Nahrung wie mit vernetzten Versorgungsrisiken umgehen? SWP-Studie 2013/S11, Mai 2013, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Marianne Beisheim: Einleitung: Vernetzte Versorgungsrisiken in den Bereichen Wasser, Energie und Ernährung, in: ebd., Marianne Beisheim: Wasser Steigende Versorgungsrisiken, kein integriertes Ressourcenmanagement, in: ebd., Marianne Beisheim und Christian Wagner: Schleppender Umgang mit Versorgungsrisiken im Himalaya-Gebiet, in: ebd., Marianne Beisheim: Der»WEF-Nexus«: Herausforderungen und Handlungsoptionen, in: ebd., Beisheim, Marianne 2012: Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung. Bei den Vereinten Nationen beginnen die Verhandlungen, SWP-Aktuell 2012/A57, Oktober 2012, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. 7

8 Beisheim, Marianne 2012: Post-2015 Sustainable Development Goals. UN Negotiations Begin, SWP Comments 2012/C 36, November 2012, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Beisheim, Marianne, Birgit Lode und Nils Simon 2012: Rio+20-Realpolitik and Its Implications for The Future We Want, SWP Comments 2012/C 25, August 2012, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Beisheim, Marianne, Birgit Lode und Nils Simon 2012: Rio+20-Realpolitik und die Folgen für»die Zukunft, die wir wollen«, SWP-Aktuell 2012/A39, Juli 2012, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Beisheim Marianne und Susanne Dröge (Hrsg.) 2012: UNCSD Rio Zwanzig Jahre Nachhaltigkeitspolitik und jetzt ran an die Umsetzung? SWP-Studie 2012/S 10, Mai 2012, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Marianne Beisheim und Susanne Dröge: Der Rio+20-Gipfel. Stillstand oder Fortschritte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitspolitik? in: ebd., Beisheim, Marianne, Birgit Lode und Nils Simon 2012: Ein Rat für Nachhaltige Entwicklung. Relaunch für die globale Nachhaltigkeitspolitik, in: ebd., Beisheim Marianne und Susanne Dröge (Eds.) 2012: UNCSD Rio Twenty Years of Sustainability Policies Now Put into Practice? SWP-Research Paper 2012/RP 8, June 2012, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Marianne Beisheim und Susanne Dröge: The Rio+20 Summit. Putting Twenty Years of Sustainability Policies into Action?, ibid, Beisheim, Marianne, Birgit Lode und Nils Simon 2012: A Sustainable Development Council. Relaunching Global Sustainability Policy and Politics, ibid, Beisheim, Marianne 2012: Topic for Rio+20 : Governance through Partnerships for Sustainable Development, SFB-Governance Newsletter, June Beisheim, Marianne 2012: Partnerships for Sustainable Development. Why and How Rio+20 Must Improve the Framework for Multi-stakeholder Partnerships, SWP Research Paper 2012/RP 03, Februar 2012, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Beisheim, Marianne, Bettina Rudloff und Kathrin Ulmer 2012: Risiko-Governance. Umgang mit globalen und vernetzten Risiken. SWP-Arbeitspaper FG8, Februar 2012, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Beisheim, Marianne 2011: Innovative Governance durch Entwicklungspartnerschaften? Chancen und Grenzen am Beispiel transnationaler Wasserpartnerschaften, SWP-Studie S20, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Beisheim, Marianne, Hannah Janetschek and Johanna Sarre 2011: Partnerships for Development and the Provision of Water and Sanitation. Conditions and Limits, SWP- Comments 2011 C/17, Juli 2011, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. 8

9 Beisheim, Marianne, Tobias von Lossow, Stephan Roll und Andrea Schmitz: Konkurrenz ums»blaue Gold«. Die Ressource Wasser zwischen Konflikt und Kooperation, in: Stormy- Annika Mildner (Hrsg.): Konfliktrisiko Rohstoffe. Herausforderungen und Chancen im Umgang mit knappen Ressourcen, SWP-Studie 2011/S 05, Februar 2011, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Beisheim, Marianne 2010: "Keeping the Promise" or keep promising? Ein Abgleich zwischen den Erwartungen an den MDG-Gipfel und seinen Ergebnissen, in: VENRO (Hrsg.), Die Millenniumsentwicklungsziele 2010: Erfolge und Handlungsbedarf, 2015 im Gespräch, Bonn und Berlin, Dezember 2010, 6-10 Beisheim, Marianne 2010: Zwischenbilanz: Millenniumsziele Fünf Jahre verbleiben bis 2015, um die Ziele zu erreichen - aber wie kann dies gelingen? SWP-Aktuell 2010/A 62, August Beisheim, Marianne und Nils Simon 2010: Neuer Schwung für die Reform der internationalen Umweltgovernance. Chancen für eine UNEP-Reform nach Kopenhagen und vor»rio plus 20«, SWP-Aktuell 2010/A 37, April Beisheim, Marianne und Harald Fuhr (Hrsg.) 2008: Governance durch Interaktion nichtstaatlicher und staatlicher Akteure. Entstehungsbedingungen, Effektivität und Legitimität sowie Nachhaltigkeit. SFB-Governance Working Paper 16, Berlin: SFB 700. Beisheim, Marianne, Sabine Campe, Christopher Kaan, Andrea Liese, Thomas Risse und Marco Schäferhoff 2008: Erfolgsbedingungen transnationaler Public-Private Partnerships in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Soziales, in: Marianne Beisheim und Harald Fuhr (Hrsg.) 2008: Governance durch Interaktion nicht-staatlicher und staatlicher Akteure. Entstehungsbedingungen, Effektivität und Legitimität sowie Nachhaltigkeit. SFB-Governance Working Paper 16, Berlin: SFB 700, S Beisheim, Marianne und Klaus Dingwerth 2008: Procedural Legitimacy and Private Transnational Governance: Are the Good Ones Doing Better? SFB-Governance Working Paper 14, Berlin: SFB 700. Beisheim, Marianne 2006: Hoffnungen und Befürchtungen. Public Private Partnerships als transnationale Politiknetzwerke. In: fundiert 2/2006, Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin, Beisheim, Marianne 2010, 2005, 2002: Stichworte Globalmodelle, Transnationale Organisationen und Transnationale Politik, in: Nohlen, Dieter und Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, München: C.H. Beck. Koordinatorin und Ko-Autorin des Kapitels 10 Global Governance, in: Deutscher Bundestag (Hrsg.) 2002: Schlussbericht der Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft, Opladen: Leske und Budrich,

Dr. Marianne Beisheim

Dr. Marianne Beisheim Publikationen (Stand November 2015) Monographien und herausgegebene Bände Beisheim, Marianne und Andrea Liese (Eds.) 2014: Transnational Partnerships Effectively Providing for Sustainable Development?

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015

Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015 Federal Department of Foreign Affairs FDFA Swiss Agency for Development and Cooperation SDC Präsentation GMH, 10.12.2012 Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015 1. Information & Konsultation

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Clean Development Mechanism

Clean Development Mechanism Clean Development Mechanism Internationaler Klimaschutz 1 Klimawandel als die Herausforderung des neuen Jahrtausends: [..] (central) threats and challenges to humankind Annan, 2005 (Benecke et. Al) Konsequenzen

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom 25.-27.9.2015 und die Umsetzung der SDG in Deutschland Klaus Milke Vorsitzender von Germanwatch zur Öffentlichen Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Jens Martens Düsseldorf 04.03.2013 Die Ausgangslage: Rio und Millenniumsgipfel Erdgipfel 1992

Mehr

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Wasser für alle: Die Sustainable Development Goals und die Schweiz Michael Gerber Sonderbeauftragter für globale nachhaltige Entwicklung eco.naturkongress Basel,

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance Thomas Fues, Brigitte I. Hamm (Hg.) Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance A2001 8135 EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland Konferenz Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland Perspektiven aus Deutschland und dem globalen Süden Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr.

Mehr

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan Yousef Alsaad The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Denationalisierung und Demokratie

Denationalisierung und Demokratie Denationalisierung und Demokratie Wahrnehmung und demokratische Legitimation von Entscheidungsgremien jenseits des Nationalstaats Workshop am Kongress, (16h15 18h00, Universität Basel) Daniel Kübler &

Mehr

Perspektiven der Metropolregion Hamburg

Perspektiven der Metropolregion Hamburg Perspektiven der Metropolregion Hamburg 20. Juni 2011 Dr. Rolf-Barnim Foth Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry for Economy, Transport and Innovation Head of Task Force Northern German Cooperation,

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Woche IB Theorien und internationale Institutionen Zeitplan: Themen und Lektüre Woche 1 14.10.2015 Einleitung & Überblick Woche 2 21.10.2015 IB Theorien und internationale Institutionen Hurd, I. (2011) Theorizing International Organizations: Choices and

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM?

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? IWRM Workshop: IWRM Konzepte und Integrationsmethoden 17. - 18. Juni 2010, Hygienemuseum Dresden PD Dr. Thomas Kluge Institut für sozial-ökologische

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Studierende des Master of Public Policy, 2010-2012

Studierende des Master of Public Policy, 2010-2012 Studierende des Master of Public Policy, 2010-2012 Nike Arnold "Kunst, Künstler und Gesellschaft" Ziel ist es, engagierte Künstler mit anderen gesellschaftlichen Akteueren zusammen zu bringen und ein Netzwerk

Mehr

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene SDG-Vernetzungstreffen: von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Schlosskeller

Mehr

Publications. August 2014

Publications. August 2014 Publications August 2014 Monographs (2002) Die Konstruktion Europas. Verfassungsideen und institutionelle Entwicklung (Baden-Baden: Nomos). (1996) International Policy-Making as a Learning Process? The

Mehr

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung Raab, Tobias; Ambrosius, Ute; Schweizer, Ulrich Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung campus_edition Hochschule Ansbach Tobias Raab, Ute

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Termin Themen 04.04.2007 EINFÜHRUNG IN DAS SEMINAR, VERGABE VON REFERATEN, TECHNIKA 11.04.2007 ANNÄHERUNG AN DAS GOVERNANCE-KONZEPT Benz,

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) Nachhaltige Entwicklung im Meer -eine Herausforderung globaler Governance Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) 1 Nutzungsdruck auf das Meer nimmt zu Source: Review

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Staat in globaler Perspektive

Staat in globaler Perspektive Tagung Staat in globaler Perspektive Donnerstag und Freitag, 30. 31. Januar 2014, Universität Kassel Tagungsprogramm Donnerstag, 30. Januar 2014 ab 13.30 Uhr (Foyer) Registrierung 15.00 15.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312 Lexikon Politik Hundert Grundbegriffe SUB Hamburg Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller A/529312 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 9 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 13

Mehr

Politik im Klimawandel

Politik im Klimawandel Mit Beiträgen von: Silke Beck, Thomas Bernauer, Katharina Böhm, Ulrich Brand, Thomas Bräuninger, Claudia von Braunmühl, Andreas Busch, Hans-Joachim Busch, Marc Debus, Simon Franzmann, Bernhard Kittel,

Mehr

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location IAUP 2017 Markus Pajones 1 The Vision 2 2 The Vision? Company - C Company - A?? Business Location Company - B is,

Mehr

Passauer Jean Monnet Papiere

Passauer Jean Monnet Papiere Passauer Jean Monnet Papiere Was ist Governance? Sophie Speichermann 03.5/2014 Was ist Governance? Seite 1 Sophie Speichermann Was ist Governance? 1. Einleitung Das Governance Konzept oder der Begriff

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr.

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. und Beijing- Konsens Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. Ulrich Menzel Literaturhinweise Johnsons, Chalmers A. (1982): MITI and the Japanese Miracle. The growth of industrial

Mehr

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Forum nachhaltige Beschaffung, 26.10.16, Staatsministerium Baden-Württemberg Silja-Kristin

Mehr

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland Konferenz Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland Perspektiven aus Deutschland und dem globalen Süden Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr.

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo 14-16 Uhr Politikfeldanalyse Raum 301 Standardkurs Aufbau: Teil I: Grundlagen Teil II: Akteure,

Mehr

Die Agenda 2030 und ihre Globale Bedeutung

Die Agenda 2030 und ihre Globale Bedeutung Die Agenda 2030 und ihre Globale Bedeutung Prof. Dr. Antje Bruns Governance & Sustainability Lab Universität Trier 11. Mai 2017 Startevent Renn.West Megatrends Megatrends sind Tiefenströmungen des Wandels.

Mehr

Universitätseinheit. Global Governance. Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact. 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1

Universitätseinheit. Global Governance. Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact. 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1 Global Governance Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Globalisierung 2. Global Governance 1. Allgemein 2. Probleme 3. Struktur 4. GPPNs

Mehr

Seminarplan: Internationale Organisationen und Globalisierung

Seminarplan: Internationale Organisationen und Globalisierung Seminarplan: Internationale Organisationen und Globalisierung Hauptseminar im Institut für Soziologie, TU Berlin, SoSe 2007, Di 14-16 Uhr, FR 0512c Dr. Kathrin Böhling, WZB, E-Mail: boehling@wzb.eu, Tel.

Mehr

Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps

Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps Symposium HTW Chur, 15/16-1-2015 Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps Dominik Siegrist FAZIT RESULTS OF EXPERT INTERVIEWS Characteristics of nature-based tourism in the Alps Long tradition

Mehr

Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung

Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung Univ.-Prof. Dr. Norbert Kailer Impulsreferat zum Strategieforum Hochschule und Unternehmensgründungen Academia Superior & Junge Wirtschaft OÖ Dienstag,

Mehr

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? ISBN 978-3-86581-265-0 266 Seiten, 16,5 x 23,5 cm,

Mehr

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Beispiele angewandter Forschung in Südostasien Vorlesung Open Data Peter Messerli, CDE 12. Mai 2016 Schlussfolgerungen Welche Entwicklung? Nachhaltige

Mehr

Spannungsfeld Unternehmen und Gesellschaft. Seminar Unternehmenskommunikation Universität Zürich, FS 2012

Spannungsfeld Unternehmen und Gesellschaft. Seminar Unternehmenskommunikation Universität Zürich, FS 2012 Spannungsfeld Unternehmen und Gesellschaft Seminar Unternehmenskommunikation Seminar Unternehmenskommunikation Universität Zürich, FS 2012 Einführung CSR Stakeholder-Theorie, Kommunikationsstrategien Legitimationsstrategien

Mehr

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Gefördert von aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 21. Oktober

Mehr

1. Einleitung Globalisierung 5

1. Einleitung Globalisierung 5 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Globalisierung 5 2.1. Globalisierung und deren Probleme 5 2.1.1. Entstehung und Theorie des Neoliberalismus 6 2.1.2. Kritik am Neoliberalismus 10 2.1.2.1. Auswirkungen

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

Energieeffizienz in Deutschland: Wie kann die Umsetzung gestärkt werden?

Energieeffizienz in Deutschland: Wie kann die Umsetzung gestärkt werden? Energieeffizienz in Deutschland: Wie kann die Umsetzung gestärkt werden? Workshop, 24. März 2011 Deutscher Bundestag, Berlin Leitung: Dr. Jan Geiss, Generalsekretär, EUFORES Co-finanziert durch Goldsponsoren

Mehr

Towards sustainable urban water management

Towards sustainable urban water management Towards sustainable urban water management Copenhagen, December 9, 2009 Arjen Grent Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier Skint today The project Partners Reasons for Skint Answers from Skint What

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Monitoring mit Indikatoren

Monitoring mit Indikatoren Monitoring mit Indikatoren Fachtagung Freiraum mehr als eine Restfläche? 29. April 2004 Stefanie Linser 29.04.2004 Folie 1 Definition Indikator Ein Indikator ist eine Variable, die quantitative oder qualitative

Mehr

SEF-Expertenworkshop. in Kooperation mit dem. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

SEF-Expertenworkshop. in Kooperation mit dem. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) SEF-Expertenworkshop in Kooperation mit dem Institutionelle Grauzonen der Weltpolitik Langfristige Trends aktuelle Handlungsoptionen 23. - 24. September 2011 Programm Thema, Fragestellungen, Zielsetzung

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

What tells Graz case study about sustainability?

What tells Graz case study about sustainability? What tells Graz case study about sustainability?. what really matters to people and how to connect them with the ultimate goal: where should sustainability communications start Alexandra Würz-Stalder GRAZ

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Politikwissenschaftliches Arbeiten

Politikwissenschaftliches Arbeiten BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 VO 402002 Politikwissenschaftliches Arbeiten Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: 5 ECTS-AP (das entspricht 125 Arbeitsstunden) Benotung: schriftliche Prüfung

Mehr

SUMP Karlsruhe. REFORM workshop. Verena Wagner, Planning Department, City of Karlsruhe. Brussels, 26. October 2017

SUMP Karlsruhe. REFORM workshop. Verena Wagner, Planning Department, City of Karlsruhe. Brussels, 26. October 2017 SUMP Karlsruhe REFORM workshop Verena Wagner, Planning Department, City of Karlsruhe Brussels, 26. October 2017 Karlsruhe Urban Mobility Plan Integrated mobility framework plan covers all modes of mobilty

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Legitimitätspolitik S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Links und Rechts? Entstehung, Gegenwart

Mehr

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Per-Olof Busch

Veröffentlichungen Dr. Per-Olof Busch Herausgeberschaft 2007 Sonderheft: Politik und Umwelt, Politische Vierteljahresschrift 47, mit Klaus Jacob, Peter Feindt und Frank Biermann. Beiträge in anonym begutachteten wissenschaftlichen Büchern

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals

DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals Organisatorische Hinweis Chatham House Rule Bei Veranstaltungen (oder Teilen von Veranstaltungen),

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

List of Publications 2017

List of Publications 2017 List of Publications 2017 DFG Collaborative Research Center (SFB) 700: Governance in Areas of Limited Statehood New Modes of Governance? DFG Sonderforschungsbereich 700: Governance in Räumen begrenzter

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe II Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Erstes Vernetzungstreffen von Kommunen und Zivilgesellschaft im Landkreis Böblingen Dienstag, den 19. Juli 2016 von 16:00 19:00 Uhr

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Vom Reizwort zum Anreiz

Vom Reizwort zum Anreiz Reviews und andere Umsetzungsmechanismen Vom Reizwort zum Anreiz Von Marianne Beisheim Zu den 17 Entwicklungszielen ermutigt die Agenda 2030 die Länder auch zur Berichterstattung und Überprüfung ihrer

Mehr

Publications. December 2015

Publications. December 2015 Publications December 2015 Monographs (2002) Die Konstruktion Europas. Verfassungsideen und institutionelle Entwicklung (Baden-Baden: Nomos). (1996) International Policy-Making as a Learning Process? The

Mehr

Less is more? Checks and balances in sport organisations

Less is more? Checks and balances in sport organisations Less is more? Checks and balances in sport organisations Dr. Michael Groll Play the Game Conference Aarhus, October 29th 2013 Checks and Balances in Sport Organisations Insufficient democratic participatio

Mehr

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen Die Erfahrungen des WHO Regionalbüros für Europa Svenja Herrmann Referentin Partnerschaften und Kommunikation 1. Gesundheit für alle - Global 2. Gesundheit

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Hörisch, Felix/Wurster, Stefan (Hrsg.) i.v.: Das grün-rote Experiment - Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann. Kailitz, Steffen/Wurster,

Mehr

Internationale Beziehungen Vertiefung

Internationale Beziehungen Vertiefung BA Politikwissenschaft Sommersemester 2016 SE 402131 Internationale Beziehungen Vertiefung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht 125

Mehr

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages Schriftenreihe: Band 1 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr