vhs im Bildungs- und Medienzentrum der Stadt Trier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vhs im Bildungs- und Medienzentrum der Stadt Trier"

Transkript

1

2 vhs aktuell 3 Liebe Leserin, lieber Leser, das Jahr 2012 war ein Jahr voller Anerkennung und Auszeichnungen für die vhs Trier. Zum zweiten Mal nach 2006 erhielten wir den Weiterbildungspreis des Landes Rheinland-Pfalz. Das Trierer Modell der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit erfährt bundesweit hohe Aufmerksamkeit und Anerkennung. So erhielt die vhs den Zuschlag für ein großes Bundesprojekt zur Arbeitsplatzorientierten Grundbildung und das Bundesministerium für Bildung Vor der und Forschung wählte Trier als eine von 6 Städten für ihre Alphakampagne aus. Die vhs engagiert sich mit verschiedenen Partnern in vielfältigen Aktionen und Initiativen für Mitmenschlichkeit, Toleranz und Demokratie und wurde als ein "Ort der Vielfalt" ausgezeichnet. Vor der Überreichung des Weiterbildungspreises durch Ministerin Doris Ahnen an Bürgermeisterin Angelika Birk würdigt die Laudatorin Inge Müller als Jurymitglied die Grundbildungsarbeit von vhs und Lernen vor Ort Trier. Podiumsdiskussion: Die UN-Weltdekade zur Alphabetisierung, , Berlin, v.l. Peter Hubertus, Geschäftsführer, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung; Ulrich Aengenvoort, Verbandsdirektor, Deutscher Volkshochschul-Verband; Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär, Deutsche UNESCO-Kommission; Dr. Simone C. Ehmig, Leiterin Institut für Lese- und Medienforschung, Stiftung Lesen; Rudolf Hahn, Leiter, Volkshochschule Trier; Moderator Armin Himmelrath Die bundesweite Kampagne Lesen und Schreiben Mein Schlüssel zur Welt macht Station in Trier; v.l. OB Klaus Jensen; Brigitte Erzgräber, Landesministerium Mainz; Rudolf Hahn; Nina Krämer, Bündniskoordinatorin Trier; Kornelia Haugg, Bundesministerium Berlin Viel Spaß bei der Lektüre des Programmhefts wünschen Ihnen Bürgermeisterin Angelika Birk und Rudolf Hahn P.S. Mehr zum Titelbild finden Sie Seite 64. vhs im Bildungs- und Medienzentrum der Stadt Trier Palais Walderdorff, Domfreihof 1b, Trier Telefon 0651/7180, in Trier: 115, Telefax 0651/ Internet mail vhs@trier.de W e g w e i s e r Vorträge Seite 7 Gesellschaft Seite 8 Politik - Gesellschaft Seite 8 Weinbau Seite 10 Lernen vor Ort Seite 11 Energie, Natur Seite 12 Geschichte Seite 13 Beruf und Karriere Seite 14 junge vhs Seite 15 Lebensfragen, 50+ Seite 16 ErzieherInnen Seite 17 vhs für Frauen Seite 18 Kommunikation Seite 19 Musikschule Seite 20 Tanz, Theater Seite 24 Stadtbibliothek Seite 25 Literatur, Philosophie Seite 27 Foren Seite 28 Foren Gesundheit Seite 29 Foto Seite 31 Studienfahrten Seite 32 Kunstkreis Seite 33 Sprachen Seite 35 Arabisch Seite 38 Deutsch-Fremdsprache Seite 36 Englisch Seite 38 Französisch Seite 41 Italienisch Seite 43 Latein Seite 44 Luxemburgisch Seite 44 Neugriechisch Seite 44 Polnisch Seite 44 Portugiesisch Seite 44 Russisch Seite 44 Schwedisch Seite 45 Spanisch Seite 45 Schulabschlüsse Seite 34 Hauptschule Seite 34 Realschule Seite 34 IHK-Kurse Seite 14 Alphabetisierung Grundbildung Seite 34 EDV Seite 47 EDV-Grundlagen Seite 47 Office-Anwendungen Seite 48 EDV kreativ Seite 48 Internet Seite 49 Mediengestaltung Seite Kurse Seite 52 Gesundheit Seite 53 Ernährung Seite 53 Entspannung Seite 55 Bewegung Seite 57 Kreatives Gestalten Seite 60 Farb- u. Stilberatung Seite 59 Kreatives Seite 60 Bridge Seite 62 Nähen, Stricken Seite 63 Teilnahme - Infos Seite 64 Anmeldevordruck Seite 66 Anregungsbogen Seite 66 Bildungs- und Medienzentrum der Stadt Trier Für Sie geöffnet (neue Öffnungszeiten): Montag, Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch, Freitag: Uhr Donnerstag: Uhr

3 4 Unsere Hauptunterrichtsorte Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21 Eingang: Tordurchfahrt zwischen Edeka Markt und Grundschule, nach ca. 50 m Gebäude rechts vhs Geschäftsstelle Domfreihof 1b, Palais Walderdorff mit Seminarräumen, EDV-Räumen und Vortragssaal R. 5 vhs Lycée Ausone, Medardstr. 2 Die Busverbindungen: Linie 3 und L 83, Der Mini-Stadtplan Trier (3. Auflage 2012), erhältlich in den Sprachen deutsch, englisch, französisch und niederländisch zeigt die Innenstadt und die Sehenswürdigkeiten der Stadt Trier auf zwei touristischen Pfaden. Er ist zum Preis von 1,50 EUR bei der Touristinformation Trier, im örtlichen Buchhandel sowie beim Bürgeramt und dem Amt für Bodenmanagement und Geoinformation zu erwerben. = vhs Geschäftsstelle Domfreihof 1b, Palais Walderdorff = BBS Wirtschaft, Gebäude B und C = Berufsbildende Schule Ernährung, Hauswirtschaft, Soziales BBS EHS, Deutschherrenstraße Gebäude H, Eingänge siehe Pfeil = Karl Berg Musikschule; Paulinstr. 42 b/c = Lycée Ausone, Medardstr. 2, Die Busverbindungen: Linie 3 und L 83, BBS EHS Gebäude H BBS Wirtschaft, Gebäude B + C Quelle: Unterrichtsprojekt der Fachklasse für Schilder- und Lichtreklamehersteller im Schuljahr 2003/2004 an der Berufsbildenden Schule Gewerbe und Technik Karl-Berg-Musikschule, Nebengebäude, V... Räume Eingang über Paulinstr. 42b/c, Tor neben Metzgerei Martin

4 Das Team der vhs Trier 5 Ulrike Müller; Ralf Schmidt; Sieglinde Rausch; Gisela Sauer; Rudolf Hahn; Nina Neuhof; Rita Brockhaus; Achim Schoßau; Patrick Bettendorf 1. Trierer Hausbrauerei Nach dem Kurs zum gemütlichen Beisammensein in unserer Braustube?! Blesius Garten I Trier Olewig I I

5 6 Lassen Sie sich Ihre Weiterbildung doch bezahlen! Schon mal drüber nachgedacht?? Mit dieser Tabelle möchten wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten geben. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Förderinstrumenten erhalten Sie auf den jeweiligen Homepages. Gerne stehen wir Ihnen zu einem Beratungsgespräch zur Verfügung, bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Neuhof T: 0651/7180, oder Herrn Hahn T.0651/ Bezeichnung Antragsberechtigte Förderungen und Bedingungen Inhalte Besonderheiten Informationen im Detail Bildungsprämie: Prämiengutschein Erwerbstätige mit einem zu versteuernden Einkommen von max EUR (einzeln) und EUR (Ehepaar gemeinsam). Zuschuss von 50 %, aber max. 500 EUR. Vorab ist eine Beratung bei einer der Beratungsstellen erforderlich. Diese stellt den Prämiengutschein aus. Individuelle Betrachtung: Kursinhalt muss für die jeweilige Person beruflich relevant sein. Alle Volkshochschulen sind berechtigt, Prämiengutscheine anzunehmen. Viele sind Beratungsstellen: Beratungsstelle vhs Trier: QualiScheck - Abhängig Beschäftigte - Geringfügig Beschäftigte (Mini-Jobs) - Berufsrückkehrer/innen - Existenzgründer Nähere Infos siehe Homepage oder 50 % der Kosten für eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme bis zu maximal 500 EUR pro Person und Jahr. Berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahmen, die der Verbesserung der Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz dienen ( ). Weiterbildungsmaßnahmen, die Gesamtkosten unter 60 Euro auslösen, werden grundsätzlich nicht gefördert. QualiScheck-Servicenummer (kostenfrei) Bildungsprämie: Weiterbildungssparen Personen, die Arbeitnehmersparzulagen erhalten (haben). Die o. g. Grenzen für das aktuelle Einkommen gelten nicht. Entnahme aus dem Sparguthaben ist auch innerhalb der Sperrfrist möglich, ohne dass die Zulage verloren geht. Berufliche Relevanz erforderlich Kombinierbar mit Bildungsprämiengutschein. Beratung beim jeweiligen Finanzdienstleister sinnvoll. Steuerliche Absetzbarkeit Einkommensteuerzahler: Werbungskosten geltend machen. Greift nur, wenn Pauschale insgesamt überschritten wird. Kursgebühren, Lernmaterialien und Fahrtkosten Ausschließlich berufliche Relevanz erforderlich; Themen wie Softskills sind ggf. schwierig zu begründen. Ggf. schwierige Abgrenzung gegen gemischte Aufwendungen de.wikipedia.org/wiki/werbun gskosten AFBG Meister- BAföG Personen mit Erstausbildung (BBiG, HwO) oder vergleichbarem Berufsabschluss Ca. 30 % Zuschuss, zinsloses Darlehen, ggf. Unterhalt Eine Aufstiegsfortbildung (Meister, Betriebswirt und vergleichbar) Weitere Vergünstigungen möglich, z.b. bei gutem Abschluss oder Existenzgründung Eine Doppelförderung ist meist nicht möglich, insbesondere wenn ESF-Mittel einfließen. (Steuerliche Absetzbarkeit für den Restbetrag bleibt aber ggf. möglich.) Förderprogramme unterliegen Änderungen. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand. Diese Tabelle hat den Stand Dezember Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

6 7 Vorträge / Einzelveranstaltungen KURSNR. KURSTITEL DATUM TAG ZEIT SEITE A10104 Deutsche Zustände: "Die Leute bekommen, was sie verdienen" Mi 19:00 08 A10101 Energiereich durch den Alltag Do 18:00 12 A21106 Der Zauber Asiens Mo 19:30 31 A40600 Sprachberatung und Einstufung Do 16:00 38 A10102 Energetisches Bauen und Sanieren Sa 15:00 12 A10500 Forum Rechtliche Betreuung: Mein Auftrag als rechtlicher Betreuer Mi 18:00 28 A50100 Beratungsabend EDV Mi 18:30 47 A52000 Beratung EDV Mi 08:45 52 A20105 Vor 25 Jahren: "Mein Venedig versinkt nicht" Do 19:00 27 A x 1 des Weins Di 19:00 10 A10501 Forum Rechtliche Betreuung: Wohl und Wille des Betreuten Mi 18:00 28 A11101 Die zwei Gesichter Grönlands - Winterreise Do 18:00 32 A10721 Der Schlüssel zur Gesundheit liegt bei Dir Fr 19:30 30 A11605 Kulturelle Highlights und das Lebenselexier der Schotten Mo 18:00 11 A10508 Übertragung von Immobilien - schon zu Lebzeiten sinnvoll? Di 19:30 29 A10502 Forum Rechtliche Betreuung: Kann der Betreuer machen was er will? Mi 18:00 28 A11002 Sinan - Michelangelo der Sultane Mi 20:00 33 A11102 Die zwei Gesichter Grönlands - Sommerreise Do 18:00 32 A10155 Keltische Heimat Treverer-Land So 10:00 13 A20106 Jazz und Lyrik So 11:00 21 A10103 Internet-Ralley Energie Mi 18:00 12 A10503 Forum Rechtliche Betreuung: Finanzierung eines Aufenthaltes im Seniorenheim Mi 18:00 28 A11601 Rotwein Di 19:00 10 A10504 Rechtliche Betreuung: Wohnrecht und Nießbrauch bei Häusern und Wohnungen Mi 18:00 28 A11606 Aromareihe Fortsetzung Mo 18:00 11 A10509 Wann man als Kind die Pflegeheimkosten der Eltern tragen muss Di 19:30 29 A10505 Forum Rechtliche Vorsorge: Vertrauenssache Vollmacht Mi 18:00 29 A11003 Die Türken vor Wien Mi 20:00 33 A11602 Weiße Rebsorten der Moselregion Di 19:00 10 A10506 Forum Rechtliche Vorsorge: Selbstbestimmen bis zuletzt - Die Patientenverfügung Mi 18:00 29 A10170 Nicole Chassaing: "Les oubliés de Girowicze" Do 19:00 09 A11607 "Vom Halm zum Glas" - Bier kennenlernen Mo 18:00 11 A11004 VHS goes Marx: Karl Marx bei Neo Rauch? Di 20:00 33 A10507 Forum Rechtliche Vorsorge: Erbe, Testament, Pflichtteilsrecht Mi 18:00 29 A10105 Energiekritischer Stadtrundgang Do 16:30 12 A11603 Schäumende Weine - Perlwein, Sekt und Co Di 19:00 10 A10110 Ausstellungseröffnung Karl Marx in der Karikatur Mo 19:00 09 A10156 Die Mohrenkopf-Wanderung Fr 13:00 13 A10510 Das kleine 1x1 der Einkommensteuererklärung für Angestellte Mi 19:30 29 A11005 Orient in Indien: Mogulminiaturen Mi 20:00 33 A11604 Weinsensorik - Wein und Essen Di 19:00 10 A11006 Sehnsucht nach Exotik: Orientalismen des 18. und 19. Jhs Mi 20:00 33 A50128 Viren, Würmer und Trojaner Mi 18:30 47 A50127 Apples ipad: die Revolution - Vorstellung und Einführung Sa 09:00 47 A11007 Die gekaufte Frau: Männerfantasie Harem Mi 20:00 33 A20110 Stadtschreiber-Kolumne: Best of Fr 20:00 27 Die genauen Beschreibungen der Veranstaltungen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten und unter

7 Politik und Gesellschaft 8 Wohnungslose - damals verfolgt, heute verachtet? Ausgehend von der Wanderausstellung werden in einer Veranstaltungsreihe sowohl historische als auch aktuelle Aspekte des Themas Wohnungslosigkeit bearbeitet. Ein detailliertes Veranstaltungsprogramm liegt Ende des Jahres vor. Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Frieden e.v., Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde, Katholische Hochschulgemeinde, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, vhs Trier KLEINER MANN, WAS NUN? Szenische Lesung mit Musik In Kooperation mit der vhs findet eine szenische Lesung mit Passagen aus Hans Falladas Roman KLEINER MANN, WAS NUN? statt. Die Veranstaltung verweist auf die Revue von Peter Zadek und Tankred Dost nach dem Roman von Hans Fallada, die in der Inszenierung von Intendant Gerhard Weber am im Stadttheater Trier Premiere hat. Gleichzeitig knüpft sie an die Ausstellung der vhs und damit an die Zeit der großen Weltwirtschaftskrise in den dreißiger Jahren des letzen Jahrhunderts an. Anhand des Schicksals von Johannes Pinneberg und seiner Ehefrau Emma Mörschel, genannt Lämmchen, beschreibt Fallada den Überlebenskampf der kleinen Leute, der geprägt ist von Heimatlosigkeit, Wohnungsund Arbeitssuche und der Angst vor dem sozialen Abstieg. Mitglieder des Schauspielensembles werden den Text nicht nur lesen, sondern auch Lieder aus der Revue zu Gehör bringen. Kurs Nr. Z10120 Mittwoch, , Uhr Theater Trier Foyer 10,-/7,- EUR Wohnungslose im Nationalsozialismus in der vhs, Domfreihof, Atrium in der Universität Eine Wanderausstellung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Zum Gedenken an die wohnungslosen Männer und Frauen, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur als sogenannte Asoziale verfolgt worden sind, hat die BAG Wohnungslosenhilfe e.v. eine Ausstellung erstellt. Wieviele Bettler und Landstreicher, ab 1938 auch als Nichtseßhafte bezeichnet, in Konzentrationslager eingeliefert wurden, lässt sich nicht genau feststellen. Experten schätzen die Zahl auf über Häftlinge aus der Kategorie der sog. Asozialen blieben in Ost- und Westdeutschland von Entschädigungszahlungen ausgeschlossen. Erst in den letzten Jahren sind Entschädigungszahlungen in einigen Bundesländern über Härtefallregelungen möglich. Für die Überlebenden dürfte dies in der Regel zu spät gewesen sein: Das durchschnittliche Geburtsjahr der 1938 bei der Aktion Arbeitsscheu Reich Verhafteten war Unter Rückgriff auf Quellentexte bzw. Faksimiles, Fotos und kommentierende Texte werden auf den einzelnen Bannern folgende Themen dargestellt: - Weltwirtschaftskrise - Bettlerrazzia Arbeitshäuser - Rassenhygiene - Zwangssterilisation - Kontrolle und geordnetes Wandern - Aktion Arbeitsscheu Reich als Asozial ins Konzentrationslager. Ausstellungseröffnung durch Bürgermeisterin Angelika Birk Mo , Uhr Domfreihof, Atrium Angetretene Insassen der Herzogsägmühl Nachweis: Der nichtseßhafte Mensch, München 1938 mit finanzieller Unterstützung der Deutsche Zustände: Die Leute bekommen, was sie verdienen Wie leben Menschen unterschiedlicher sozialer, religiöser und ethnischer Herkunft mit ihren verschiedenen Lebensstilen in dieser Gesellschaft? Zwischen Anerkennung und feindseligen Mentalitäten zeigt sich ein deutliches Missverhältnis. Auf der einen Seite werden von der Politik durchaus Anstrengungen zur rechtlichen Gleichstellung bzw. Anti-Diskriminierung unternommen. Auf der anderen Seite sind deren Effekte offenkundig nicht hinreichend für eine deutliche Veränderung von Einstellungen in der Bevölkerung und für ein besseres Zusammenleben von Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind zentrale Fragen zu klären: In welchem Ausmaß wird die Würde zahlenmäßig schwacher Gruppen angetastet durch abwertende, ausgrenzende Einstellungen und diskriminierendes Verhalten anderer Personen? Welche Erklärungen sind dafür zu finden, dass sich menschenfeindliche Mentalitäten in dieser Gesellschaft hartnäckig halten bzw. ausbreiten? Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf eine gesellschaftliche Entwicklung der "Ökonomisierung des Sozialen" gelegt. Referentin ist Dipl. Soz. Daniela Krause, Mitarbeiterin im Projekt "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Kurs Nr. A10104 Mittwoch, , Uhr kostenfrei 9 LEBEN - Film Deutschland 2010, 106 Min., FSK ab 12 mit Einführung und anschließendem Filmgespräch Regisseurin Maria Speth verzichtet auf spektakuläres Infotainment und die vermeintliche Authentizität von Spielszenen. Sie lässt Za, Sunny, Soja, Toni, JJ, Stöpsel und Krümel selbst zu Wort kommen und packt uns bei unseren Vorurteilen. Die Situation Wohnungsloser in Trier - heute Talkrunde mit wohnungslosen Frauen Mittwoch, , Uhr Aula KHG Haus Fetzenreich kostenfrei in Kooperation mit SKF-Trier Besuch des Benedikt- Labre-Hauses Das Benedikt-Labre-Haus ist eine Einrichtung der Wohnungslosenhilfe des Caritasverbandes Trier. Im Haus sind Teestube, Übernachtungsheim und Orientierungsbereich untergebracht. Die Mitarbeiter versuchen, alleinstehenden Wohnungslosen durch verschiedene Angebote bei der Bewältigung ihrer persönlichen und sozialen Probleme zu helfen und eine Integration zu ermöglichen. Anmeldung bis Freitag, 18. Januar 2013 beim Benedikt-Labre-Haus (werner.schultze@caritas-regiontrier.de oder unter 0651/ ). Die Gruppe ist auf max. 12 Teilnehmer(innen) beschränkt. Mittwoch, , bis ca Uhr Benedikt-Labre-Haus, Luxemburger Straße 2, kostenfrei Führung in der Gedenkstätte Hinzert Sonntag, , Uhr Danach besteht die Möglichkeit, um Uhr an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen und um Uhr das Theaterstück Fluchtpunkt Israel anzusehen. Mitfahrgelegenheit ab Uni Trier möglich. bedacht! Der ökumenische Hochschulgottesdienst Sonntag, , Uhr Caspar-Olevian-Saal (neben der Konstantin-Basilika) Stolpersteine erzählen Der Rundgang führt durch die Trierer Innenstadt zu den letzten Wohnstätten einiger Trierer-NS- Opfer. Dabei werden auch die Lebensgeschichten von Frauen und Männern erzählt, die als sozial Unangepasste (im Nazi-Jargon Asoziale und Arbeitsscheue ) in Trier verfolgt und in Konzentrationslagern umgebracht wurden. Donnerstag, , Uhr Aula KHG Haus Fetzenreich kostenfrei Sonntag, , Uhr Treffpunkt: Friedens- und Umweltzentrum, Pfützenstraße 1

8 Politik und Gesellschaft 9 Sigmund Loeb Traubenadler und Hakenkreuz. Das Schicksal eines Trierer Weinhändlers in der NS-Zeit Dem weit über die Grenzen Triers hinaus be- und anerkannten Trierer jüdischen Weinhändler, sowie verdienten Kommunalpolitiker (Mitglied der Stadtverordnetenversammlung, DDP) und langjährigen Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde Trier, Sigmund Loeb ( ), wurde bereits am 10. April 1933 durch die Mitglieder der Vollversamlung der IHK Trier nahegelegt, die Kammer zu verlassen. Am verkündete Regierungspräsident Siekmaier: Der Betrieb ist schon im Sommer restlos eingegangen. Auch das Haus ist in deutsche (!, Anm. Verf.) übergegangen. Eine Neueinrichtung ist nicht erfolgt. Eine erfolgreich durchgeführte Liquidierung? Oder doch eine Arisierung, eine Überführung des Betriebs in arische Hände? Diesen kritischen Fragen geht die Referentin des Abends, Jutta Albrecht, nach und möchte mit ihren Recherchen dazu beitragen, dass noch mehr Licht in ein dunkles Kapitel der Trierer Stadtgeschichte, der Arisierung in Trier, der wirtschaftlichen Existenzvernichtung der Juden von (Titel der Doktorarbeit) eindringt. Dienstag, , Uhr Städtisches Museum Simeonstift 6,-/2,- EUR Jutta Albrecht Ausstellung Ausstellung Karl Marx in der Karikatur anlässlich seines 195. Geburtstages mit ca. 60 Karikaturen Karl Marx in der Karikatur anlässlich seines 130. Todestages mit ca. 60 Karikaturen Die Ausstellungseröffnung Grüß Gott! Da bin ich wieder! Karl Marx in der Karikatur Ein ernst-heiteres literarisches Programm zum 195. Geburtstag, gestaltet von Prof. Dr. Rolf Hecker und Hans Hübner Eine Begegnung mit Marx in Karikaturen und Anekdoten. Seine Werke werden gelesen und streitbar diskutiert seine Weltsicht polarisiert. Er ist jedoch kein Heiliger, oft wurde er zu ernst genommen. Die Beschäftigung mit ihm sollte aber ermuntern. Munterwerden mit Old Charlie. Kurs Nr. A10110 Montag, , Uhr kostenfrei Die Ausstellung Das Ausstellungsprojekt ist ein Ergebnis des Buchprojekts "Grüß Gott! Da bin ich wieder". Rolf Hecker schreibt hierzu: Am 22. November 2005 fragte am Rande einer Konferenz zur Marx- Engels-Gesamtausgabe (MEGA) in einer Kiotoer Universität Kollege Shunichi Kubo, ob es eine Publikation mit Marx-Karikaturen gäbe. Diese Frage löste eine Kettenreaktion aus.... Anfang 2006 stieß ich auf Hans Hübner, und damit hatte sich ein Herausgeberteam gefunden. Es folgten zwei Jahre intensiver Sammeltätigkeit. Dabei wurden private Sammler angesprochen, Archive und Bibliotheken in Moskau, Kopenhagen, Amsterdam und Berlin konsultiert. Wir wählten für das Buch aus fast 1500 Arbeiten 600 Blätter mit satirischen Marx-Darstellungen aus. Die Karikaturen kommen aus vielen Ländern Europas, aber auch aus Lateinamerika und Asien. aus: Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 5. Januar 2009, Heft 1 Für Trier wird die Ausstellung aktualisiert mit neueren Karikaturen. Politik Gesellschaft Nicole Chassaing: Les oubliés de Girowicze Eine Lesung in französischer Sprache; eine resümierende Übersetzung ist vorgesehen Die ergreifende Geschichte einer Enkelin, die sich auf die Suche nach der Grabstätte ihres Großvaters macht. Jacques Rieg, Großvater der Autorin, war Elsässer und kämpfte als Soldat der deutschen Armee an der Ostfront, wo er im September 1915 fiel. Der Autorin gelingt es, mit großem Einfühlungsvermögen den Seelenzustand der Menschen des Elsaß darzustellen, die mehrfach im Verlauf der Geschichte die Zugehörigkeit zu einer Nation wechseln mußten. Eine Kooperationsveranstaltung von vhs Trier und Deutsch-Französischer Gesellschaft Trier Kurs Nr. A10170 Donnerstag, , Uhr kostenfrei Das Buch: Grüß Gott! Da bin ich wieder! Karl Marx in der Karikatur Herausgeber: Rolf Hecker; Hans Hübner; Shunichi Kobo Verlag: Eulenspiegel - Das Neue Berlin ISBN: X Die Ausstellung Karl Marx in der Karikatur findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum und der Ausstellung Ikone Karl Marx. Kultbilder und Bilderkult statt. Sonderausstellung im Stadtmuseum Simeonstift Trier 17. März bis 18. Oktober 2013

9 10 Semesterschwerpunkt Weinbau Gemeinsam mit der vhs, den Stadtbibliotheken, dem Stadtarchiv und der Europäischen Akademie für Wein und Kultur Trier e.v. bietet das Stadtmuseum Simeonstift über die gesamte Ausstellungsdauer ein vielseitiges Begleitprogramm, das die kulturelle und künstlerische Bedeutung des Weins aus neuen und ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Für die Veranstaltungen der Kooperationspartner der vhs fordern Sie bitte den Sonderprospekt an. Die vhs widmet sich mit finanzieller Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung in einem Schwerpunkt der Thematik Wein und Nachhaltigkeit. Die Ausstellungen Lebendiger Weinberg bis 09. Januar 2013 Die Aktion Lebendiger Weinberg zeigt neu erprobte Wege auf, dem Ziel des nachhaltigen Weinbaus auch beim Schutz der heimischen Fauna und Flora näher zu kommen. Für Winzer gibt es vielerlei Möglichkeiten, ohne die Bewirtschaftung zu erschweren, der Tier- und Pflanzenwelt unter die Arme zu greifen und damit auch die Attraktivität der Weinbaugebiete und des Naturprodukts Wein ebenso zu erhöhen wie die Identifikation der Konsumenten mit der Landschaft. Atrium des Bildungs- und Medienzentrums Domfreihof Öffnungszeiten: Montags bis Freitags 9 20 Uhr Samstags Uhr Eintritt frei Das Deutsche Weinmuseum in Trier, 1927 bis November Februar 2013 Entstehung, Bestände, visueller Rundgang anhand einer photographischen Dokumentation. Lesesaal von Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach Weinetiketten. Die Visitenkarten des Weines bis 17. Februar 2013 Beispiele aus der Weinetikettensammlung des Stadtarchivs Trier sowie aus privaten Sammlungen. Lesesaal von Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach Literatur zum Thema Wein bis 17. Februar 2013 Buchausstellung in der Stadtbibliothek Palais Walderdorff mit dazugehörigem Verzeichnis der Weinliteratur. Stadtbibliothek Palais Walderdorff WeinReich - Zeugnisse der Weinkultur im Stadtmuseum bis 17. Februar 2013 Mit der Sonderausstellung»Wein- Reich«führt das Stadtmuseum nun erstmalig ausgewählte Zeugnisse der Weinkultur in einer thematischen Ausstellung zusammen. Ausgehend vom Dionysos-Kult in der griechischen Antike zeichnen mehrere Stationen den Weg des Weins in Kunst und Kultur bis in die Moderne nach. Dabei beleuchtet»weinreich«die gesamte Bandbreite der Weinkultur: Von Anbau und Ausschank bis hin zur religiösen Bedeutung des Rausches und seinen moralischen Implikationen. Die Ausstellung hebt ihren Blick auch über den Weinbau in der Moselregion hinaus und erzählt mit Exponaten von China bis Ägypten auch vom Stellenwert des Rebensafts in anderen Kulturen. In ihrem Zusammenspiel laden die Exponate dazu ein, ein Kulturgut der Menschheitsgeschichte neu zu entdecken.»weinreich«zeigt die Unterschiede, aber auch die universalen Gemeinsamkeiten, die das berauschende Getränk in verschiedenen Epochen und Kulturkreisen hatte und bis heute hat. Stadtmuseum Simeonstift Trier Öffnungszeiten: Dienstags bis Sonntags Uhr, , , und 1.1. geschlossen Alte Trierer Druckerzeugnisse rund um den Wein bis 17. Februar 2013 Begleitend zur Ausstellung "WeinReich" des Stadtmuseums zeigt die Stadtbibliothek Palais Walderdorff zeittypisch gestaltete Druckwerke zum Thema Wein aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die ausgestellten Objekte stammen aus den Beständen des Stadtarchivs. Stadtbibliothek Palais Walderdorff»Crime & Wine «Passend zur WeinReich-Ausstellung hat die Stadtbibliothek das Thema Wein buchtechnisch aufgearbeitet. So verbinden sich Literatur, Mord und Totschlag, tolle Weine und wohliger Grusel. Trier als Weltstadt spielt eine Rolle, Radwege in Moselnähe und die Residenz eines bekannten Trierer Kaisers. Begleitet wird alles von einer kommentierten Probe frischer, trockener und erstklassiger Moselweine (1 Sekt, 3 Weine). Ticketvorverkauf in der Stadtbibliothek Palais Walderdorff. Mehr Infos: , Uhr Stadtbibliothek Palais Walderdorff Eintritt 12 EUR einschließlich Weinverkostung Die Seminare 1 x 1 des Weins Was bedeuten die Angaben auf dem Etikett? Worauf kommt es bei der Lagerung, Temperierung und Gläserwahl an? In diesem Seminar lernen Sie nationale und internationale Weinstile und Weintypen kennen und erfahren die grundlegenden Schritte der Weinbereitung. Anhand von Weinen unterschiedlicher Prädikate, Ausbaustufen und Rebsorten erhalten Sie das Basiswissen zum Weingenuss. Nebenkosten: 20,00 EUR (Wein, Wasser und Brot) Kurs Nr. A11600 Dienstag, , ,- EUR Hanne Krier Rotwein Dank der Klimaerwärmung und ausgereifter Weinanbau- und Ausbaumethoden hat sich die Rotweinqualität auch in Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol) enorm gesteigert. Erlebbar wird dies anhand qualitativ hochwertiger Weine aus den jeweils gebietstypischen Rebsorten, reinsortig oder als Cuvée ausgebaut vom Rosé bis zur Auslese. Nebenkosten: 20,00 EUR (Wein, Wasser und Brot) Kurs Nr. A11601 Dienstag, , ,- EUR Hanne Krier Foto: Jeanlouis Zimmermann mit finanzieller Unterstützung der Wein und Kunst Vortrag mit Diskussion Passend zur aktuellen Ausstellung des Stadtmuseums beleuchtet der Vortrag unterschiedliche Aspekte des Weins als Thema der Kunst von der Antike bis zur Moderne. Kurs Nr. Z11610 Dienstag, , Uhr Stadtmuseum Simeonstift 8,- EUR Dr. Michael Friedrich Weißwein - weiße Rebsorten der Moselregion Etwa 90 % der Rebflächen an der Mosel sind mit weißen Rebsorten bestockt. Neben Riesling und Elbling gewinnen inzwischen auch Rebsorten aus der Burgunderfamilie zunehmend an Bedeutung. Die Besonderheit des Terroirs der ältesten Weinbauregion Deutschlands hat spannende, facettenreiche Weinstile erzeugt. In diesem Seminar verkosten Sie eine Auswahl von trockenen bis feinherben Weißweinen aus dem Mosel-Saar-Ruwer-Gebiet und Luxemburg. Daneben erfahren Sie Praktisches über Weinanbau und Weinherstellung, den richtigen Umgang mit Wein und Spannendes aus der 2000 jährigen Kulturgeschichte. Nebenkosten: 20,00 EUR (Wein, Wasser und Brot) Kurs Nr. A11602 Dienstag, , ,- EUR Hanne Krier Schäumende Weine - Perlwein, Sekt und Co. Wie kommen die Bläschen in den Sekt? Was ist der Unterschied zwischen Cava und Prosecco? Wer hat den Champagner erfunden? Antworten auf diese Fragen gibt dieses Seminar. Passend zur festlichen Jahreszeit lohnt es sich, unterschiedliche deutsche und internationale Schaumweine kennen zu lernen. Nebenkosten: 20,00 EUR (Wein, Wasser und Brot) Kurs Nr. A11603 Dienstag, , ,- EUR Hanne Krier Weinsensorik - Wein und Essen Mit allen Sinnen lernen Sie Geschmack und Duft der Weinaromen unterschiedlicher Rebsorten zu bestimmen, Fehltöne zu erkennen und Weine zu beschreiben. Die Funktion der Sinnesorgane Nase und Mund werden erläutert, ferner worauf man bei der harmonischen Kombination von Essen und Wein achten soll. Nebenkosten: 20,00 EUR (Wein, Wasser und Brot) Kurs Nr. A11604 Dienstag, , ,- EUR Hanne Krier

10 Whisky Lernen vor Ort 11 Kulturelle Highlights und das Lebenselexier der Schotten Neue Whiskys, neue Destillen Nicht nur auf die Gewinnung des schottischen Nationalgetränks wird im Laufe der Veranstaltung eingegangen, sondern es werden auch verschiedene Destillate verkostet und verglichen. Über bekannte aber auch unbekanntere Seiten des faszinierenden Landes erfahren Sie ausführlich in dem von Dias(Power Point Präsentation) begleiteten Seminar. Der Seminarleiter kehrt passend zum Seminar mit vielen Entdeckungen und neuen Erfahrungen von einer Weiterbildung in einer schottischen Brennerei zurück. Nebenkosten: ca. 20,- EUR/Person Kurs Nr. A11605 Montag, , Zapotex, Pferdemarkt 1a, Trier 10,- EUR Henrik Stöppler Aromareihe Fortsetzung Der Seminarleiter überrascht Sie mit neuen Entdeckungen und Erkenntnissen. Whisky Einsteiger haben an diesem Abend in gewohnter Weise die Gelegenheit, alle Fragen zu stellen, die Sie zum Thema Whisky schon immer stellen wollten. Nebenkosten: ca. 20,- EUR/Person Kurs Nr. A11606 Montag, , Zapotex, Pferdemarkt 1a, Trier 10,- EUR Henrik Stöppler Lernen vor Ort ist in erster Linie als Strukturprojekt ausgerichtet: Wie können die Bedingungen für ein kommunales Bildungsmanagement geschaffen werden, ist dabei eine zentrale Frage. In drei Jahren Betätigung in Bildungsberatung, Bildungsnetzwerken oder Bildungsübergängen sind daneben aber auch eine ganze Reihe nützlicher Produkte zustande gekommen. Eine Auswahl: Beratung/Übergänge: Broschüre "Beratung auf dem Weg ins Studium" Broschüre "Beratung auf dem Weg in die Ausbildung" Broschüre Anschlusswege: Nachholen von Abschlüssen, Berufsorientierung und Freiwilligendienste Trierer Schulwegweiser Grundschulen Trierer Schulwegweiser Weiterführende Schulen Netzwerke: Kooperationsangebote der Trierer Hochschulen für weiterführende Schulen (Fokus MINT) Bildungsmonitoring: Trierer Bildungsbericht 2010 Ergebnisse der 1. Schulabgängerbefragung 2011 Trierer Schülerstatistiken 2011/12 Untersuchung des Übergangsverhaltens von der 4. in die 5. Klasse (2010/11 und 2011/12) Zudem wurde ein Praxishandbuch für Schulen zum Thema Schullaufbahnberatung und Berufswahlorientierung aufgelegt. Die Publikationen können als pdf und, sofern nicht vergriffen, auch gedruckt Form über Lernen vor Ort bezogen werden: lernenvorort@ trier.de. Einige Downloads auf www. trier.de\bildung\lernen vor Ort. Projektstart Ehrenamtliche Lese-Lernpaten in der Region Trier gewinnen Zusammen mit dem Bundesprojekt Lernen vor Ort und der Stadtbibliothek Palais Walderdorff hat sich die vhs auf den Weg gemacht, die Leseförderung in der Stadt als Präventivmaßnahme weiter auszubauen. Ziel des im November 2012 gestarteten Projekts ist es, ein Netzwerk zu knüpfen, das durch ehrenamtliches Engagement einen wichtigen Beitrag zur aktiven Sprachentwicklung von Kindern leistet und zugleich den Kontakt zwischen den Generationen fördert. Das Projekt stellt einen weiteren Baustein unserer lokalen Grundbildungsarbeit dar. In einem ersten Schritt haben wir den Fokus auf Kinder in Kitas und Grundschulen gelegt. In Kitas geht es u.a. darum, Kindern Lust auf das Lesen zu machen, die Phantasie anzuregen und die Sprachentwicklung zu fördern. In Grundschulen können darüber hinaus in Absprache mit der Lehrkraft Kinder in ihrem Lese-Lernprozess unterstützt werden. Stiftungsgelder ermöglichen eine Ausweitung der Projektaktivitäten auf Jugendliche und junge Erwachsene. Verschiedene Schulungsformate für unsere EhrenamtlerInnen, Seminare zur Leseförderung oder Leseaktionen in der Stadtbibliothek sind für 2013 geplant. Informationen für Kooperationseinrichtungen oder am Ehrenamt Interessierte erteilt Regula Püschel, 0651/ , Regula. Pueschel@trier.de. Lernen vor Ort Trier Informationen zum Beitritt in den MINT Initiativkreis Trier (Schirmherrschaft OB Klaus Jensen) Mit der Gründung eines MINT-Initiativkreises schafft das Projekt Lernen vor Ort ein Bündnis in dem Einzelpersonen, Organisationen und Initiativen zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Bil dung in Trier als Verantwortungsgemeinschaft vernetzt sind, die sich aktiv für diese Ziele einsetzen möchten und durch die Unterzeichnung einer Unterstützungserklärung der Initiative beitreten. Die Mitgliedschaft im Initiativkreis ist kostenlos. Bei Interesse können Sie die die Unterstützungserklärung bei Lernen vor Ort anfordern: lernenvorort@trier.de. Vom Halm zum Glas Bier kennenlernen Bier, das Nationalgetränk der Deutschen, ist viel mehr als nur eine Durstlöscher. Durch die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten der 4 Rohstoffe entsteht eine sehr große Sortenvielfalt die es zu entdecken gilt. Dieses Seminar bietet Einblicke in die Herstellung und den Facettenreichtum des Bieres. Es werden Blind- und / oder Dreiecksverkostungen durchgeführt um die Sinne zu schärfen. Nebenkosten: ca. 20,- EUR/Person Kurs Nr. A11607 Montag, , Zapotex, Pferdemarkt 1a, Trier 10,- EUR Henrik Stöppler

11 Energie, Natur 12 Ausbildung Zertifizierte/r Kräuterpädagoge/in BNE der Gundermann Akademie Der Zertifikatslehrgang KRÄUTER- PÄDAGOGIK-BNE der GUNDER- MANN-AKADEMIE ist ein Angebot zur beruflichen Weiterbildung im Rahmen des Qualifizierungsprogramms der Vereinten Nationen Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit Abschluss des Seminares können Sie als KRÄUTERPÄDAGOGE/IN - BNE unsere wilden heimischen Nahrungs- und Heilpflanzen von den wenigen giftigen unterscheiden und für sich und andere in allen Lebensbereichen nutzen und verwenden. Zudem erlernen Sie auf welche Art Sie Ihr Wissen an andere weitergeben können. TEILNAHMEGEBÜHR: Euro inkl. Akademieunterlagen, Prüfungsgebühr und Zertifikat. Die Seminargebühren werden nach Beginn in Rechnung gestellt und sind dann in 4 Raten über den Seminarzeitraum verteilt zu zahlen. Anreise und Unterkunft sind in den Gebühren nicht enthalten. FÖRDERUNG bis Euro. Nutzen Sie den BildungsScheck ( oder die Bildungsprämie ( bildungspraemie.info/). KURSANMELDUNG/INFORMATION: GUNDERMANN-AKADEMIE, info@ gundermann-akademie.com oder Kurs Nr. A Kursmodule Sa/So, jeweils 9-17 Uhr 13./14.04.; 04./05.05.; 15./16.06.; 29./30.06.; 24./25.08.; 21./22.09.; 26./27.10.; 25./ ; 01./ ; Prüfung 29./ , 20 Termine Naturfreundehaus Quint, Bleischmelze 12a, Trier Dr. Dirk Holtermann Sonnenhaus- Intensivseminar Themen: Effiziente Balance zwischen Dämmung und Solarthermie Solar- und Heizungstechnik im Sonnenhaus Gibt es einen Markt für Sonnenhäuser? Kurs Nr. A11511 Freitag, , Uhr Johannes Hill Energiescout - ein Angebot der vhs in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 Trier e.v. und der Energieagentur Region Trier Für die nächsten Jahrzehnte zeichnen sich deutliche Veränderungen unseres Energiesystems ab. Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz hat die Energiewende prioritär auf ihre politische Agenda gesetzt. Die Volkshochschule Trier beteiligt sich in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 Trier e.v. sowie der Energieagentur Region Trier an einer landesweiten Initiative und bietet den Kurs Energiescout an. Er richtet sich an die interessierte Bevölkerung, Lehrende und Studierende auf Lehramt. Die ausgebildeten Energiescouts werden am Ende der Veranstaltungsreihe selber in der Lage sein, einfache Energieangebote an Schulen, in Jugendeinrichtungen, an der Volkshochschule oder in der Gemeinde durchführen zu können. Das Kursangebot Energiescout besteht aus acht Modulen. Um am Ende das Zertifikat Energiescout zu erhalten, müssen wenigstens fünf davon besucht und eine Abschlusspräsentation gehalten werden. Kurs Nr. A10100 Do , Uhr Sa , Uhr Mi , Uhr Do , Uhr, Energiereich durch den Alltag Auf den Spuren des eigenen Energiekonsums In diesem Modul geht es darum, den eigenen Lebensstil, das Konsum- und Freizeitverhalten, kritisch zu hinterfragen. Der Energiescout will Menschen befähigen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, Neues auch im privaten Umfeld zu probieren. Kurs Nr. A10101 Donnerstag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Kerstin Eisel / Sabine Mock Energiescout - ein Angebot der vhs in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 Trier e.v. und der Energieagentur Region Trier Energetisches Bauen und Sanieren Geführter Besuch der ÖKO- Messe 2013 Gemeinsam besuchen wir die Trierer Messe Öko 2013, die mit dem Themenschwerpunkt Bauen und Sanieren stattfindet. Ein geführter Rundgang durch die Ausstellung unter fachkundiger Leitung und mit Gesprächen an ausgewählten Ständen, eine Informationsmappe sowie die Teilnahme an einem Vortrag bilden das zweistündige Programm. Achim Hill ist Geschäftsführer der Energieagentur Region Trier. Kurs Nr. A10102 Samstag, , Messepark Trier 4,- EUR Achim Hill Energiekritischer Stadtrundgang Wir wollen in diesem Modul good practice Beispiele in Trier besuchen, mit Experten vor Ort sprechen und uns ein genaueres Bild von Handlungsmöglichkeiten in der Kommune, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft machen Die erste Route wird am Rathaus starten. Kurs Nr. A10105 Donnerstag, , Uhr Treffpunkt Rathaus 4,- EUR Charlotte Kleinwächter Internet-Ralley Energie Einstieg in das Thema Energie mit den Möglichkeiten des Internets Der vhs-kurs schickt Sie auf Entdeckungsreise ins Internet. Sie lernen dabei die wesentlichen Leitportale zum Thema Energie in Deutschland kennen und wie man diese zur aktuellen und regelmäßigen Informationsrecherche nutzen kann. Kurs Nr. A10103 Mittwoch, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Josef Seibel Shop S p i r i t o f N a t u r e Garten(t)räume Gestaltung eines Privatgartens Der Kurs richtet sich an alle, die einen Garten (neu) anlegen oder umgestalten möchten. Der fachkundige Kursleiter vermittelt sowohl gärtnerische als auch gestalterische Aspekte. Kurs Nr. A11510 Mo , Uhr, Raum 101 Mo , Uhr, Raum 5, 23,- EUR Winfried Baulig N e u s t r a ß e 1 0 / T r i e r Josef Seibel Schuhfabrik GmbH Gebrüder-Seibel-Straße Hauenstein service@josef-seibel.de

12 Ausstellung, Geschichte Ausstellungen in der Galerie Palais Walderdorff Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e. V. und vhs Trier GALERIE PALAIS WALDERDORFF Domfreihof 1b, Trier Geänderte Öffnungszeiten! Di, Do, Fr Uhr und Uhr Mi, Sa, Feiertag Uhr So, Mo geschlossen MARTINA DIEDERICH 04. Januar Februar ESTHER NAUSED 15. Februar März 13 Europa im Spätmittelalter zur Zeit der Luxemburger Ein besonderer Schwerpunkt in dieser Reihe soll auf Balduin von Luxemburg, dem Kurfürsten von Trier, sowie Balduins Bruder Kaiser Heinrich dem VII. und Balduins Großneffen Kaiser Karl IV. gelegt werden. Karl IV. gründete die deutsche Universität in Prag und war für die goldene Bulle verantwortlich. Das 14. Jahrhundert war gezeichnet vom Ausbruch der Pest, der etwa ein Drittel der Bevölkerung Europas zum Opfer fiel. Kurs Nr. A10151 Dienstags, Uhr bis , 3 Termine Domfreihof, R. 3 23,- EUR Thomas Lappe Reformation und Gegenreformation im 16. Jahrhundert und im frühen 17. Jahrhundert In dieser Reihe werden Reformation und Gegenreformation in Mitteleuropa behandelt. Schwerpunkte bilden die Reformation in den Niederlanden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die Hugenottenkriege in Frankreich und der Dreißigjährige Krieg. Ein Augenmerk soll auch auf die Geschichte des Trierer Landes von etwa 1550 bis 1650 gelegt werden. Geschichte der USA Die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1776 erwies sich als sehr schwierig. Von der Erschließung des Landes bis zur Entwicklung als Weltmacht war es ein mühsamer Weg. Das wichtigste Ereignis nach der Amerikanischen Revolution war der Sezessionskrieg von 1861 bis Es werden auch einzelne Präsidenten behandelt wie Andrew Jackson und Martin van Buren, die in Europa nicht so geläufig sind. Kurs Nr. A10154 Dienstags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R. 3 23,- EUR Thomas Lappe Keltische Heimat Treverer-Land Führung im Rheinischen Landesmuseum Ein Museumsrundgang auf den Spuren der Ur-Trierer vor Ort. Mit Blick über den Horizont nach Luxemburg, nach Paris, bis ans Ende der Welt (finis terrae, Finistère/Bretagne). Der Eintritt ist in der Gebühr enthalten. Kurs Nr. A10155 Sonntag, , Rheinisches Landesmuseum 10,- EUR Walter Liederschmitt/Woltähr Ausstellungen Geschichte Die Mohrenkopf-Wanderung Die Mohrenkopf-Wanderung in den Wilden Westen von Trier; inkl. Bustransfer zum Markusberg, Waldspaziergang zum Heidenborn und zum Lenus-Mars-Tempel am Irminenwingert. Alles Wissenswerte zum größten Ur-Trierer Tempelbezirk vor Ort. Fahrtkosten sind in der Gebühr enthalten. Kurs Nr. A10156 Freitag, , Treffpunkt Bushaltestelle Linie 10 an der Basilika 10,- EUR Walter Liederschmitt/Woltähr Kurs Nr. A10152 Dienstags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R. 3 23,- EUR Thomas Lappe rheinisches landesmuseum trier KAROLA PERROT 05. April Mai MARINA SAILER 17. Mai Juni Die Ausstellungseröffnungen finden am jeweils erstgenannten Tag um Uhr statt. Öffnungszeiten der Ausstellungen im Domfreihof, Atrium Montag - Freitag Samstag - Sonntag Europa unter dem Einfluss Napoleons Napoleon war die überragende Persönlichkeit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Napoleon Bonaparte hatte seine Karriere der Französischen Revolution zu verdanken. Durch seine erfolgreichen Feldzüge schuf er ein neues Europa, scheiterte aber an den ständigen Kriegszügen (Russlandfeldzug 1812). Noch heute ist unser Rechtssystem vom Code Napoléon geprägt. Es soll auf den Besuch Napoleons in Trier im Oktober 1804 hingewiesen werden. Kurs Nr. A10153 Dienstags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R. 3 23,- EUR Thomas Lappe im dienst des kaisers Mainz Stadt der römischen Legionen Die Sonderausstellung führt in die Zeit, da Mainz mit einem gewaltigen Truppenaufgebot als Operationsbasis für die Germanenfeldzüge diente Di - So Uhr geöffnet

13 14 Beruf und Karriere, Fortbildungen Sozial- und Gesundheitswesen Vorbereitungslehrgang auf die Fortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen Kurs Nr Semester Dienstags, Uhr, Donnerstags, Uhr vereinzelt Samstags ADA-Lehrgang ADA-Intensivlehrgang Ausbilderprüfung Vorbereitungslehrgang auf die Ausbilderprüfung Dieser Kurs richtet sich an MitarbeiterInnen aus Wirtschaft und Verwaltung, die die Befähigung erwerben möchten, Ausbilder- Aufgaben zu übernehmen messepark trier BESUCHEN SIE DIE GRÖSSTE BILDUNGSMESSE FÜR AUS-, Fort- Und WEITERBILDUNG IN RHEINLAND-PFALZ! Informieren Sie sich über Bildungsträger, Jobangebote und Fördermöglichkeiten! Zahlreiche Anbieter aus der Region beraten Sie ganz individuell zu Ihren Berufs- und Karrierechancen. Ein neuer Vorbereitungslehrgang auf die Fortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen soll im 2. Halbjahr 2013 stattfinden. Geplanter Beginn 29. Oktober 2013, Dauer ca. 3 Jahre. Kurs Nr Freitags Uhr Samstags Uhr Beginn: IHK Bildungszentrum 450 EUR + Prüfungsgebühr 13. bis 15. September 2013 jeweils Uhr Uhr Messepark Trier, Eintritt frei. IHK Bildungszentrum 3350 EUR + Prüfungsgebühr Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus Einrichtungen und Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens, die sich für die Übernahme von Führungsaufgaben qualifizieren möchten. Inhalt: Handlungsfeldübergreifende Qualifikationen: Arbeitsmethodik / Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und Steuern / Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen / Personalwirtschaft, Informationsmanagement und Kommunikation Handlungsfeldspezifische Qualifikationen: Sozial- und Gesundheitsökonomie / Rechtliche Bestimmungen im Sozial- und Gesundheitswesen / Marketing im Sozial- und Gesundheitswesen / Management im Sozial- und Gesundheitswesen Zulassung zur Prüfung: a) Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens 1-jährige Berufspraxis oder b) eine mindestens 4-jährige Berufspraxis (Die Angaben beziehen sich auf den Prüfungsteil Handlungsübergreifende Qualifikationen.) Eine Anmeldung über Internet ist für diesen Lehrgang nicht möglich. Ein neuer ADA-Lehrgang ist für das 2. Semester 2013 geplant. Beginn: 25. Oktober 2013 Bilanzbuchhalter/in Vorbereitungslehrgang auf die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Bilanzbuchhalter/in in Trier Ein Einstieg in die laufenden Kurse ist nicht möglich. Kurs Nr Semester Freitags, Uhr Samstags, Uhr IHK Bildungszentrum Weitere Informationen erhalten Sie bei: Frau Marika Lengler, IHK Trier, oder bei Herrn Ralf Schmidt, vhs Trier, in Kooperation mit in Kooperation mit

14 junge vhs Mit dem Essen spielt man (nicht)? Eltern-Kind-Programm ein kreativer Foto-Kunst-Ess- Tag An diesem Eltern-Kind-Tag werden Früchte, buntes Gemüse, Getreide und alles was mitgebracht wird, zu Kunstgestalten. Diese witzigen Figuren werden wir fotografieren und das Making of wird gewiss auch einige Schnappschüsse erbringen. Am Ende der Fotosession wird ein kulinarisches Festmahl zubereitet, an dem wir uns nach einem kreativen Tag stärken können. Simone Busch M.A. ist Medienwissenschafltlerin und Fotokünstlerin. Bitte mitbringen: digitale Kamera, alles Mögliche an Lebensmitteln, Papier, Schere, bunte Zeitschriften, Kleber, bunte Stifte, Wachsstifte, Messer, Schneidebrettchen usw. Kurs Nr. A21114 Samstag, , Lycée Ausone, R. 1 45,- EUR Simone Busch Kurs Nr. A21201 Montags, Uhr bis , 6 Termine Domfreihof, R ,- EUR Marc König 15 Facebook & Co effektiv, sicher und richtig nutzen Die Bedeutung von Social Networks hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Gerade Kinder und Jugendliche haben diese für sich entdeckt, wobei die derzeit am stärksten wachsende User-Gruppe über 40 liegt. Da stellt sich immer mehr die Frage, wie schütze ich mich bzw. mein Kind in Social Networks wie Facebook? Dieser Kurs gibt Ihnen grundlegende Informationen zu Social Networks (Aufbau, Nutzen, Vorteile, Nachteile,...) und gleichzeitig die Antwort auf die Frage wie man Facebook sicher nutzen kann (Sicherheitseinstellungen, Freunde, Bilder, Posten,...). Kurs Nr. A10600 Donnerstags, Uhr bis , 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Christoph Bredemeyer 2. Kurs Nr. A10601 Mittwochs, Uhr bis , 2 Termine Modellfliegen - Modellbau Nur ein teurer Spaß oder doch ein faszinierendes, erfüllendes und erlernbares Hobby? Für alle, die Lust auf angewandte Physik in spielerischer Art haben! Eingangsbereich vhs Domfreihof Das Modell liebevoll aus der Verpackung geschält und dann passiert es meist: die Schrankwand oder der Baum waren im Weg! Frustrierend ist das allemal und man verliert schnell die Lust - meist das Ende vieler junger EDV für Kids - Ferienkurs Modellpilotlaufbahnen! Der Kurs Kinderkurs für Kinder im Alter wird nicht verhindern, dass Modelle mal zu Bruch gehen, wird Vermittelt wird in diesem spezi- von 9-11 Jahren aber sicherlich den Erfolg und ellen Kinderkurs Grundwissen in Spaß steigern, weil man verstehen wird, wie so ein Modell funk- Word und Excel. den Bereichen Internet, , tioniert. Zuerst ein Hubschrauber Auch werden Fachbegriffe erklärt oder doch lieber Flächenflieger? und anhand praxisnaher Übungen Was brauche ich am Anfang? Und anschaulich gemacht. die Theorie wird natürlich auch in Helfen Sie Ihrem Kind besser und der Praxis getestet! vor allem einfacher, den PC zu Mindestalter 12 Jahre, nach oben verstehen und bedienen! gibt es natürlich keine Altersbeschränkung. Kurs Nr. A54000 Montag - Donnerstag Uhr, 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Alexander Lindemann junge vhs Fachbereichsleitung: Gisela Sauer Telefon gisela.sauer@trier.de Demokratieführerschein Die vhs Trier sucht Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren für den "Demokratieführerschein". Wenn du unzufrieden bist, weil es in Deinem Stadtteil keinen Jugendraum gibt oder Du gerne was in Deiner Stadt verändern möchtest, aber nicht weißt, wie - dann ist der Demokratieführerschein genau das Richtige für Dich. In dem Kurs lernst du, wie man das Leben in der eigenen Stadt verbessern kann; wie Kommunalpolitik funktioniert; was man wissen und tun muss, um die eigenen Interessen zu vertreten. Willst mehr dazu wissen, dann melde Dich bei gisela.sauer@trier.de

15 Lebensfragen, Mitdenken - Fit bleiben Ganzheitliches Gedächtnistraining 50+ Was für den Körper die Bewegung, ist für unser Gehirn das Denken! Haben Sie im Alltag auch öfter das Gefühl, dass Ihnen die Worte fehlen und Ihnen dies und das gerade einmal wieder nicht einfallen will? Mit dem Ganzheitlichen Gedächtnistraining können wir durch die Kombination von geistigen Übungen, Bewegungsund Entspannungselementen und dem gemeinsamen Erfahren verschiedener Methoden und Techniken unser Gedächtnis trainieren und fit halten. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Stärkung der Wahrnehmung, Konzentration, Denkflexibilität, Merkfähigkeit und Wortfindung. Der Kurs beinhaltet neue Anregungen und Übungen für Menschen, die mitdenken und geistig aktiv bleiben möchten. Die Referentin ist Ganzheitliche Gedächtnistrainerin BVGT e.v. Kurs Nr. A30010 Dienstags, Uhr bis , 8 Termine Domfreihof, R. 3 60,- EUR Martina Hirschmann Mitdenken - Fit bleiben - Fortsetzungskurs Ganzheitliches Gedächtnistraining 50+ Was für den Körper die Bewegung, ist für unser Gehirn das Denken! Kurs Nr. A30011 Dienstags, Uhr bis , 8 Termine Domfreihof, R. 3 60,- EUR Martina Hirschmann Internet-Einsteigerkurs 50+ Wochenkurs vormittags Lernen Sie in diesem Kurs die weite Welt des Internets kennen. Im Kurs üben Sie in Ruhe viele Möglichkeiten, es zu nutzen. Eine Vielzahl von Informationen und Auskünften lässt sich über das Internet abrufen. Sie lernen auch, Fallstricke und Kostenfallen zu erkennen und zu meiden. Vorausgesetzt werden Basiskenntnisse im Umgang mit dem PC. Unterhaltsames Gedächtnistraining ohne Leistungsdruck Ganzheitliches Gedächtnistraining 70+ Wer rastet, der rostet, dies gilt nicht nur für die körperliche Fitness, sondern auch für die Gehirnfunktionen. Das Ganzheitliche Gedächtnistraining regt das Denken und die Fantasie an und verbessert gleichzeitig Konzentration und Gedächtnis. Auf spielerische Art und Weise können Sie ihr Gedächtnis verbessern, sich anregen lassen und im Gedankenaustausch Neues erfahren. Der Kurs ist auf Personen ab 70 Jahren zugeschnitten, nach oben ist dem Alter keine Grenze gesetzt. Hier können Sie in stressfreier Atmosphäre Ihre geistigen Kräfte aktivieren und mobilisieren. Der Kurs beinhaltet laufend neue Übungsangebote für Menschen, die ihr Gedächtnis auf angenehme Art und Weise trainieren wollen. In Kooperation mit dem Seniorenbüro. Die Referentin ist Ganzheitliche Gedächtnistrainerin BVGT e.v.. Kurs Nr. A30012 Dienstags, Uhr bis , 8 Termine Domfreihof, R. 3 42,- EUR Martina Hirschmann 2. Kurs Nr. A30013 Dienstags, Uhr bis , 8 Termine Domfreihof, R. 3 42,- EUR Martina Hirschmann Kreativ mit Fotos und Zeichungen arbeiten In dem Kurs lernen Sie, wie Sie mit dem Computer Zeichnungen erstellen, animieren und Ihre Fotos (kreativ) bearbeiten können. Die verwendeten Programme sind alle kostenlos erhältlich: Paint, Picasa, Gimp, evtl. weitere Werkzeuge. Der Kurs ist als Workshop aufgebaut, so dass es viele praktische Übungen und Anregungen gibt. Einige Möglichkeiten: eigene Zeichnungen erstellen, ein Memory Spiel basteln, Fehlerbilder,,Portraitbilder verfremden, ein Daumenkino, Collagen, Filme aus Fotos erstellen, Kurs Nr. A56125 Montag - Donnerstag, bis bis Uhr, 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Kirsten Schulte Beratung EDV 50+ kostenfrei! Mittwoch, , Dienstag, , vhs Domfreihof, R. 107 Alexander Lindemann Kostenloser Schnupperkurs EDV 50+ Bevor Sie sich für einen Kurs entscheiden können Sie kostenlos einen Vormittag schnuppern und alle Kurse kennen lernen. Mittwoch, , Dienstag, , vhs Domfreihof, R.107 Alexander Lindemann Die EDV - Angebote 50+ finden Sie Seite 52 Eingangsbereich vhs Domfreihof Tanzen 50 + Urlaub in der Stadt Das angenehme und ganzeinheitliche Sportangebot für Menschen, die sich fit halten wollen und die Geselligkeit lieben! Beim Schweben über das Parkett werden die Gelenke geschmeidig gehalten. Durch die Körperspannung beim Tanzen kräftigen sich Muskeln und Knochen (eine gute Vorbeugung gegen Osteoporose), außerdem wird das Herz-Kreislaufsystem gestärkt und das Gehirn trainiert. So tun Sie alles für Geist und Körper. Sie haben dabei viel Spaß unter netten Gleichgesinnten in der gepflegten Tanzschule DANCE in Trier, direkt am Hauptbahnhof. Sie können alleine oder mit Partner kommen, denn der Schwerpunkt liegt nicht im Paartanz, sondern auf gesundheitsfördernden rhythmischen Tanz- und Fitness-Choreographien. Programm: 10 Min. Aufwärmen - mit Pilatesbewegungen und Fitnesselementen, 45 Min. Tanzkurs Lateinamerikanische Tanzarten Salsa, Merengue, Chachacha, gemischt mit den beliebtesten Welttänzen Diskofox, Walzer, 5 Min. Entspannungsübungen Yoga für SeniorInnen Dieser Kurs richtet sich an SeniorInnen und an alle, die nicht auf dem Boden turnen wollen. Die Yogaübungen werden auf dem Stuhl sitzend praktiziert, ergänzt durch leichte Übungen im Stehen. Yoga kräftigt den Körper, macht ihn beweglich und löst Verspannungen auf. Yoga wirkt aber auch auf der geistigen Ebene, da alle Übungen sehr bewusst und mit konzentriertem Geist durchgeführt werden. Das Yoga-Programm wird abgerundet durch Entspannungsübungen und Atemübungen. Diese verhelfen zusätzlich zu mehr Gelassenheit, sowie zu mehr Frische und Klarheit. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kursleiterin ist von den Krankenkassen anerkannt. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs Nr. A30150 Mittwochs, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 55,- EUR Anja Geishecker 2. Kurs Nr. A30151 Mittwochs, Uhr Funktionelles Ganzkörpertraining ab 50 für Frauen und Männer Angeboten wird ein gesundheitsorientiertes Ganzkörpertraining mit Musik. Das Programm gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil (ca. 40 Minuten) wird u. a. nach einer abwechslungsreichen Aufwärmphase die allgemeine Kondition trainiert. Dabei findet ein ständiger Wechsel zwischen Belastung (Herz-Kreislauf-Training) und aktiver Erholung (vielseitige funktionsgymnastische Kräftigungs-, Mobilisations- und Dehnübungen) statt. Der zweite Teil (Bodenteil auf Matten, ca. 45 Minuten) konzentriert sich vorrangig auf wirbelsäulengerechte Ganzkörperkräftigung zum Training der Rücken-, Bauch-, Arm- und Beinmuskulatur. Fester Bestandteil jeder Sporteinheit sind Atemübungen und ein gezieltes Beckenbodentraining, das die tiefliegende Bauch- und Rumpfmuskulatur kräftigt. Dehnübungen und Muskelentspannung bilden den Abschluss. Im Vordergrund steht während des gesamten Programms der Spaß an der Bewegung. 1. Kurs Nr. Z52007 Montag - Freitag, bis , 5 Termine 105,- EUR Alexander Lindemann Kurs Nr. A30028 Freitags, Uhr bis , 10 Termine Tanzschule Dance in Trier, Bahnhofsplatz 2, Trier 60,- EUR Helder Rodrigues Kurs Nr. A30215 Donnerstags, Uhr bis , 10 Termine AMG große Sporthalle 75,- EUR Elfie Schwarz

16 ErzieherInnenfortbildung Die vhs Trier ist Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Durch die Schulung von Erzieherinnen und Erziehern wollen wir drei- bis sechsjährige Mädchen und Jungen für naturwissenschaftliche und technische Phänomene begeistern. Wasser-Workshop Basis-Workshop 1 Haus der kleinen Forscher Bitte Tagesverpflegung mitbringen. Getränke können im Naturfreundehaus gekauft werden. Kurs Nr. A51009 Dienstag, , Naturfreundehaus Quint, Bleischmelze 12a, Trier 15,- EUR Annette Hoeft Wasser-Workshop Kurs Nr. A51010 Dienstag, , Alte Schule Dörbach Salmtal 15,- EUR Annette Hoeft Luft-Workshop Basis-Workshop 2 Haus der kleinen Forscher Kurs Nr. A51012 Montag, , ,- EUR Claudia Meurer Themen-Workshop Akustik Haus der kleinen Forscher- Workshop Bitte Tagesverpflegung mitbringen. Getränke können im Naturfreundehaus gekauft werden. Kurs Nr. A51013 Dienstag, , Naturfreundehaus Quint, Bleischmelze 12a, Trier 15,- EUR Annette Hoeft Fortbildungsangebote für ErzieherInnen zum Zertifikatserwerb Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an. Für die Fortbildungsangebote für ErzieherInnen gibt es eigene Infoflyer. Bite anfordern bei: Gisela Sauer, Telefon gisela.sauer@trier.de Themenworkshop Sprudelgas Haus der kleinen Forscher- Workshop Wir laden herzlich zu einem Workshop ein, in dem Raketen fliegen, Senfkörner tanzen und wir geheimnisvolle Pulver erforschen. Bitte Tagesverpflegung mitbringen. Getränke können im Naturfreundehaus gekauft werden. Kurs Nr. A51014 Dienstag, , Naturfreundehaus Quint, Bleischmelze 12a, Trier 15,- EUR Annette Hoeft 2. Kurs Nr. A51015 Montag, , Claudia Meurer Themenworkshop Strom und Energie Haus der kleinen Forscher- Workshop Wir laden herzlich zu einem Workshop ein, in dem Ihnen die Haare zu Berge stehen werden, Wasser gebogen wird und uns allen hoffentlich ein Licht auf geht! Bitte Tagesverpflegung mitbringen. Getränke können im Naturfreundehaus gekauft werden. Kurs Nr. A51016 Dienstag, , Naturfreundehaus Quint, Bleischmelze 12a, Trier 15,- EUR Annette Hoeft Die Sprachentwicklung der 0- bis 3- Jährigen begleiten Kurs Nr. A51001 Freitag, , Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 15,- EUR Matthias Deutsch 2. Kurs Nr. A51002 Montag, , Geschichtenwerkstatt Kurs Nr. A51003 Freitags, Uhr und , 2 Termine Domfreihof, R. 1 15,- EUR Yvonne Bohrer Auf den Flügeln der Phantasie Traumhaft entspannen und wahrnehmen mit Progressiver Muskelentspannung, Autogenem Training, Phantasiereisen und Klangschalenmassagen Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die Bewegungsund Entspannungstechniken neu entdecken und zur Bereicherung ihrer Arbeit mit Kindern nutzen möchten. Kurs Nr. A51004 Donnerstag, , Uhr 15,- EUR Heike Schneider Krippenpädagogik Der Übergang von der Familie ist für Säuglinge mit großen Herausforderungen verbunden. Die Sensibilität der ErzieherInnen für diese entwicklungspsychologische Phase ist maßgeblich dafür, dass sich die Babies in der neuen Umgebung wohl fühlen und Beziehungen zu ihnen vorerst fremden Menschen aufbauen können. Bitte Matte und Decke mitbringen! Kurs Nr. A51006 Freitag, , ,- EUR Silvia Pallien Biologische Exkursion für päd. Fachkräfte in Kitas In einer Exkursion mit Spaziergangcharakter, zu der wir vornehmlich Erzieherinnen einladen möchten, wollen wir versuchen, eine kindliche Perspektive auf die Natur einzunehmen. Kurs Nr. A51007 Samstag, , Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben 15,- EUR Prof. Dr. Jobst Meyer / Dr. Franz Gassert ErzieherInnenfortbildung Fachbereichsleitung: Gisela Sauer Telefon gisela.sauer@trier.de Kostenloser Download: Praxishandbuch für das naturwissenschaftliche Lernen in Kita und Grundschulen Seit 2010 arbeitet das Bundesprojekt Lernen vor Ort an der Einführung einer Gesamtstrategie MINT-Lernen in Trier. Mit der Fertigstellung des Praxishandbuchs Naturwissenschaftliches Lernen in Kita und Grundschule ist jetzt ein weiterer wichtiger Baustein für das frühe naturwissenschaftliche Lernen hinzugekommen. Die Handreichung liefert den lokalen und überregionalen MitarbeiterInnen aus Kita, Hort, Grundschule, Verwaltung (Jugendämtern etc.), Stiftungen, Schulbehörden und ProjektleiterInnen ein umfangreiches und vielfältiges Instrument, in dem die wissenschaftlichen Erkenntnisse und rechtlichen Grundlagen im Bereich der frühen Bildung und Elementarbildung aufgezeigt und praxisnahe Hilfestellungen und Impulse für die Umsetzung und Entwicklung eines naturwissenschaftlichen Profils in den Bildungseinrichtung gegeben werden. Das Praxishandbuch steht als Download über unter dem Menüpunkt: Wissenschaft, Wirtschaft, Umwelt, Technik zur Verfügung. Eine begrenzte Stückzahl gedruckter Ausgaben kann auch via über lernenvorort@trier.de bestellt werden.

17 vhs für Frauen 18 Freude an der Bewegung. Einsteigerkurs für Frauen Ein bisschen mehr Bewegung ist gesund! Viele wären auch gerne bereit dazu. Aber die üblichen Einsteigerangebote und auch die an Anfängerinnen gerichteten Erwartungen sind häufig viel zu hoch und frustrieren nur. Mit Methoden aus dem Mentalcoaching wird hier ein neuer Weg vorgestellt, Freude an der Bewegung zu erlernen. Indem zunächst die mentale Bereitschaft durch entsprechende (Suggestions-) Übungen geschaffen wird, soll der Weg zur tatsächlichen körperlichen Betätigung geebnet werden. Das heißt, dass mindestens die Hälfte der Termine im geschlossenen Raum als Vorbereitung stattfinden. Erst dann wird über die Aktivitäten entschieden. Und es geht auf keinen Fall um Ziele oder Leistung, sondern ausschließlich um die Freude an der Bewegung. Kurs Nr. A30250 Freitags, Uhr bis , 8 Termine Domfreihof, R ,- EUR Wolfgang Weil, Dipl. Psych. Hormonyoga für Anfängerinnen und Wiedereinsteigerinnen Hormonyoga-Übungen haben alle positiven Wirkungen wie das normale Yoga und wirken zusätzlich besonders anregend auf die hormonbildenden Drüsen. Eine spezielle Auswahl von Yogaübungen, verbunden mit zusätzlichen Atem- und Energietechniken, erzielen diesen Effekt. Beschwerden, die durch ein Absinken des Hormonspiegels bei Frauen ab Mitte 30 auftreten können, können durch Hormonyoga vorgebeugt oder gelindert werden. Der Kurs ist fortlaufend und ein späterer Einstieg in den Kurs ist nach Absprache möglich. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Kissen, Decke mitbringen. Kurs Nr. A30141 Samstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 85,- EUR Anja Geishecker Lauftreff für Frauen Anfängerinnen Im Lauftreff werden die Teilnehmerinnen an das Laufen herangeführt - ganz nach dem Motto gemeinsam anfangen ist einfacher als alleine. Das Lauftempo wird dabei individuell angepasst. Einführende Koordinationsübungen sollen zur Entwicklung einer angemessenen Lauftechnik beitragen. Kurs Nr. A30230 Donnerstags, Uhr bis , 8 Termine Parkplatz Weißhauswald 28,- EUR Anne Marxen Farbberatung für Frauen Sind Sie ein Frühlingstyp? Sollten Sie dieser Frage immer noch mit Unverständnis gegenüber stehen, sind Sie hier an der richtigen Adresse, um Ihre typgerechten Farbtöne für Kleidung, Schmuck, Accessoires usw. zu erkunden. Die Farb- und Stilberaterin wird mit Hilfe verschiedener Hilfsmittel Ihren speziellen Typus herausfinden und Sie dementsprechend beraten. Sie werden wissen, welche Farben zu ihrem speziellen Typ passen und Sie werden mehr aus sich machen können. Sie werden selbstsicherer und diese Sicherheit auch ausstrahlen. Nebenbei können Sie mit diesem Wissen auch leicht teure Fehlkäufe vermeiden. Kurs Nr. A30503 Samstag, , ,- EUR Elisabeth Demmer Selbstverteidigung für Frauen nach Nei Gong Fu by Trinle Öser Dieser Selbstverteidigungskurs für Frauen soll einen Einblick in die Kampfkunst des Nei Gong Fu gewähren und Techniken zur Vermeidung und Abwehr von Angriffen näher bringen. Integriert werden Techniken aus unterschiedlichen Kampfsportarten, wie dem klassischen Kung Fu, dem Wing Tsun, Fußtechniken aus dem Taekwondo, traditionelle chinesische Waffen wie z.b. Stocktechniken, und anderen Kampfsportarten. Nei Gong Fu ist eine Kampfkunst, die das daoistische Yin & Yang vereint. Die Kraft des Gegners im Angriff wird hierbei umgeleitet und für die eigene Abwehr genutzt. In vielen Partnerübungen werden diese harten und weichen Techniken sinnvoll miteinander kombiniert. Diese Übungen, die auf natürlichen taktilen Reflexen aufgebaut sind, ermöglichen es den Nei Gong Fu Schülern sich in kürzester Zeit effizient und angemessen im Nahkampf zu verteidigen! Gaby Geisert ist Nei gong Fu Instruktorin Kurs Nr. A10720 Dienstags, Uhr bis , 6 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr ,- EUR Gaby Geisert Kunst zum Ausleihen Es muss ja nicht immer Dürers Hase sein... Ob zu Hause oder im Büro Ein Original wirkt immer besser als eine Kopie. Die Artothek der TUFA bietet die Möglichkeit, originale Werke zeitgenössischer Kunst der Region Trier gegen geringe Gebühr zu entleihen. Der jährlich wechselnde Bestand aus Bildern und Kleinplastiken bietet für jeden, der seine vier Wänder etwas aufmöbeln möchte, das passende Stück egal ob Öl oder Acryl, Ton oder Keramik. Artothek in der TUFA Kultur- und Kommunikationszentrum Tuchfabrik Trier e.v. Wechselstr Trier Telefon: 06 51/ Telefax: 06 51/ info@tufa-trier.de Internet: Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sa., So., und Feiertag bis Uhr

18 Kommunikation, Psychologie 19 Stressbewältigungstraining Im ganztägigen Workshop wird an der persönlichen Stressbewältigung der Teilnehmenden gearbeitet. DieTeilnehmerInnen sollen zunächst eine Antwort auf die Frage Stress - was ist das eigentlich? bekommen. Im Weiteren werden dann mit Hilfe des Entspannungstrainings als auch des Mental- und Problemlösetrainings Möglichkeiten erarbeitet, wie die TeilnehmerInnen in ihrem Alltag Stress besser bewältigen können. Ein weiterer Bestandteil bildet das Genusstraining. Es leistet einen bedeutenden Mehrwert zur Auffrischung unserer Kräfte, welche wir in Beruf und Freizeit zur Meisterung diverser Herausforderungen benötigen. Der Workshop beinhaltet sowohl kleinere interaktionell gestaltete Vorträge als auch Gruppen- und Einzelarbeiten. Tanja Werner ist Dipl. Psych./Dipl.Betriebsw.(BA) Kurs Nr. A10715 Samstag, , Domfreihof, R ,- EUR Tanja Werner Mehr Mut zum Selbst Wochenendseminar Sagen Sie häufiger Ja, obwohl Sie eigentlich Nein meinen? Haben Sie immer wieder Schwierigkeiten, sich von Partner, Job und Ansprüchen an Sie genügend abzugrenzen? Ist es eher selten, dass Sie sich wirklich gelöst und entspannt fühlen? Und ist das Bild, das Sie von sich selbst haben, oft zu negativ und überkritisch? Der von vielen praktischen Übungen getragene Kurs wird verschiedene Facetten gesunden Selbstbewusstseins erlebbar machen und gleichermaßen Fehler im Umgang mit sich selbst und anderen entlarven und vorstellen. Die Frage der Überwindung von Unsicherheiten und der Aufbau eines festen und sicheren Nein werden dabei wesentliche Schwerpunkte sein. Der Vorbesprechungsabend informiert über Möglichkeiten und Grenzen, sich selbst und Ihrem Leben mehr Mut und sich selbst ein positiveres Selbstbild zu geben. Als Vorbereitungslektüre wird empfohlen: Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein (PIPER 7,80). Gemeinsames Mittagessen geplant. Kurs Nr. A10711 Montag, , Uhr, Vorbesprechung Samstag, , Sonntag, , Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 Dipl. Psych. Stefan Hartmann Wie geht s dir? Der Small Talk Wie geht`s Dir? ist wohl der häufigste Beginn eines Gesprächs. Der Small Talk gilt oft als unbedeutendes Gequatsche, aber er sollte nicht unterschätzt werden. Denn durch die Unterhaltung über das Befinden des Gesprächpartners oder das Wetter können einem neue Türen geöffnet werden, sei es beruflich oder privat. Das kleine ungezwungene Gespräch hat unterschiedliche Funktionen, von der freundlichen Kontaktpflege mit Verwandten oder Nachbarn bis zu geschäftlichen Kontakten. Zudem kann es das eigene Selbstbewusstsein stärken, wenn man sich traut ein Gespräch mit einem Fremden zu beginnen. An diesem Tag werden Ihnen die Geheimnisse des Small Talks nahegebracht und eingeübt. Kurs Nr. A20222 Samstag, , Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 45,- EUR Simone Busch Konfliktlösungstraining Zielgruppe des Seminars sind Personen, die sich offen und aktiv mit dem Thema Konfliktlösung auseinandersetzen wollen. Damit es für Sie möglichst lebendig und gewinnbringend wird, bringen Sie idealerweise eine oder mehrere Konfliktsituationen mit persönlichem Bezug mit. Dabei kann es sich auch um ein (Streit-)Muster innerhalb einer Beziehung oder in der Familie handeln, das sich öfter wiederholt und sich immer auf eine ähnliche Weise abspielt. Ein primäres Ziel stellt die Herausarbeitung und Reflexion Ihres persönlichen Konfliktstils dar, auf deren Grundlage Sie Verhaltensalternativen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln können. Natürlich werden wir dazu auch spannende theoretische Elemente kennenlernen, um die hinter den Konflikten liegende Dynamik besser verstehen und somit effektiver handeln zu können. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt jedoch auf interaktiven Bausteinen und praktischen Übungen, bei denen konkrete Techniken ausprobiert und eingeübt werden. Der Montagabend ist ein Abstimmungstreffen, bei dem Sie die Gelegenheit haben, spezielle Themenwünsche einzubringen, sodass das Trainingsdesign entsprechend auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Kurs Nr. A20224 Mo , Uhr Sa , Uhr, 55,- EUR Alexander Capitain, Dipl. Psych. Kommunikation Für Firmen oder auch Frauengruppen bieten wir Kurse zur Stärkung des Selbstbewusstseins an, z.b. Sprechtraining und Einsatz und Deutung von Körpersprache unter Leitung der Medienwissenschaftlerin und Schauspielerin Simone Busch. Termine nach Vereinbarung, Informationen bei gisela.sauer@trier.de Wie sag ich s nur? Übungen zu einer stärkeren Stimme Sind Sie öfter mit sich selbst unzufrieden, weil Sie wieder einmal von einem lauteren Kollegen übertönt worden sind? Wenn Sie sich in größeren Gruppen oft nicht trauen zu sprechen, Ihnen Ihre Stimme zu leise, zu unsicher oder zu piepsig erscheint, so werden Sie an diesem Tag viele praktische Übungen erlernen, wie Sie es schaffen können, Ihre Stimme zu trainieren. Kurs Nr. A20221 Samstag, , Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 45,- EUR Simone Busch Kommunikations- und Selbstsicherheitstraining Zielgruppe des Seminars sind Personen, die Offenheit, Lernbereitschaft und Hunger auf die Themen Kommunikation und Selbstsicherheit mitbringen. Das Training fokussiert dabei auf das Erlernen eines günstigen Kommunikationsstils im Kontext selbstsicheren Auftretens und Verhaltens. Dabei geht es weniger um Präsentations- und Moderationskompetenzen, sondern mehr um die folgenden Themen: Grundlagen konstruktiver Kommunikation, Kommunikationsmodelle und psychologische Hintergründe, das Einüben konkreter Gesprächstechniken, Körpersprache, Feedback geben, der Umgang mit Killerphrasen und Angriffen, die eigene Wirkung auf andere, konkretes Einüben selbstsicheren Verhaltens durch die Überwindung eigener Grenzen und Setzen von Grenzen gegenüber anderen, sich für die eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Rechte angemessen einsetzen, den Umgang mit Angst, Unsicherheit, Fehlern, berechtigter Kritik aber auch Lob. Kurs Nr. A20223 Fr , Uhr Sa , Uhr, Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 55,- EUR Alexander Capitain, Dipl. Psych. Besser reden und präsentieren Das 1 mal 1 der Rhetorik In diesem Seminar werden Sie die Grundlagen der Rhetorik kennen lernen und durch Präsentationen (inklusive Videofeedback) einüben. Neben dem Üben eigener spontaner und vorbereiteter Redebeiträge profitieren Sie sowohl von Lerninputs als auch von gemeinsamer Gruppenarbeit. Ihr Auftreten wird sicherer und souveräner. Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte des Seminars: - grundlegende Redearten unterscheiden lernen und entsprechende Strategien anwenden - optimale Vorbereitung (Zuhöreranalyse, Stoffsammlung, Gliederung) - Warm-up: die Ausdruckskraft meiner Stimme steigern - Körpersprache besser einsetzen - Umgang mit Lampenfieber - Umgang mit kritischen Einwänden und Killerphrasen - unterstützender Einsatz von Vortragsmedien Sie erhalten ein Teilnehmerzertifikat. Kurs Nr. A20220 Samstag/Sonntag, 22./ Uhr und Uhr, 2 Termine 98,- EUR Dr. Volker Grüsgen, Dipl. Psych. Beziehungscoaching Jeder Mensch hat viele Beziehungen zu anderen Menschen - ob im beruflichen oder im privaten Bereich. Einige dieser Beziehungen sind meistens nicht geklärt oder fühlen sich schwer an. Hier setzt das Coaching an, welches die vielen Beziehungen und Entscheidungsmöglichkeiten sichtbar macht. Durch die Energiearbeit und jeweils eine Energiereise können die eigenen auftretenden Blockaden und negativen Gefühle gelöst werden. An drei Abenden möchte ich die TeilnehmerInnen einladen, sich dieser Beziehungen bewusst zu werden und diese zu klären bzw. in den Klärungsprozess hineinzugehen - zum Wohle aller Beteiligten. Dadurch entsteht zumeist ein ganz anderer Umgang miteinander und eine größere Leichtigkeit im Leben. Die Referentin ist Vesseling Practitioner. Kurs Nr. A10705 Mittwochs, Uhr bis , 3 Termine Domfreihof, R ,- EUR Tanja Merz

19 Musikschule Orchester des Bildungs- und Medienzentrums Trier Sie spielen ein Streich- oder Blasinstrument und möchten in regelmäßiger Probenarbeit Werke von der Klassik bis zur Moderne erarbeiten? Sie haben Spaß am Musizieren mit einem Ensemble, das sich in vielen Jahren zu einer musikalischen Gemeinschaft entwickelt hat? Dann sind Sie hier vielleicht genau richtig, dem Sinfonieorchester des Bildungsund Medienzentrums Trier mit Mitwirkenden aller Altersklassen von 13 bis 83 Jahren. Geprobt wird jeden Montag von Uhr bis Uhr in der Karl-Berg-Musikschule in Trier. Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Musikschule, Tel oder senden eine an Leitung: Gheorge Cutitaru Probentermin: Montags, Uhr wöchentlich außerhalb der Ferien Ort: Raum 2.08 der Karl-Berg- Musikschule, Paulinstr. 42b, Trier Teilnahme-Entgelt: 12 Euro monatlich 20 Die MitarbeiterInnen der Musikschule: Andrea Schleimer (Geschäftsstelle), Ralf Schmidt (Verwaltungsleiter BMZ), Rudolf Hahn (Gesamtleiter BMZ), Pia Langer (Leiterin Musikschule), Dominik Diederichs (Geschäftsstelle), Karl-Berg-Musikschule Salonorchester der Karl-Berg- Musikschule Interessierte MusikerInnen, die ein Streich- oder Blasinstrument spielen sind herzlich eingeladen an dem neuen Unterrichtsangebot an der Musikschule teilzunehmen, dem Salonorchester der Musikschule. Unter Leitung von G.Cutitaru erklingt im Ensemble die beschwingende und fröhliche Salonmusik der goldenen zwanziger Jahre. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Musikschule, Tel oder senden eine an Leitung: Gheorghe Cutitaru Probentermin: Donnerstags, Uhr wöchentlich außerhalb der Ferien Ort: Raum 2.04 der Karl-Berg- Musikschule, Paulinstr. 42 b, Trier Teilnahme kostenfrei Vivien Liu und Hannah Dobozy, Siegerinnen im Bundeswettbewerb Jugend musiziert mit je 24 Punkte Fleischstr Trier Tel 0651 / In Trier die Nr.1 für Musik KLAVIERE & FLÜGEL MIETKLAVIERE Mietklaviere ab 33,- zuzügl. Transport, mind. 6 Monate KLAVIERSTIMMUNG DIGITALKLAVIERE INSTRUMENTE Gitarren, Keyboards, Blockflöten, Orff-Instrumente, Akkordeons, Percussions u.v.m. NOTEN- & SONGBÜCHER CD-ABTEILUNG

20 Kooperation vhs - Musikschule - Bibliothek Wagner - Jahr 2013 wird ein Richard-Wagner- Jahr. Der Geburtstag des Komponisten jährt sich am 22. Mai zum zweihundertsten Mal, und die Opern-Welt nimmt das Jubiläum zum Anlass, den Neuerer des Musik-Theaters gebührend zu feiern. Aber der gebürtige Leipziger bleibt eine Reizfigur: Den einen gilt er als künstlerisches Jahrhundert-Genie, den anderen als politisch suspekter Antisemit. vhs und Musikschule beleuchten das Phänomen Wagner in einer fünfteiligen Veranstaltungsreihe gemeinsam mit dem Richard- Wagner-Verband Trier. Der Vorsitzende des Verbandes, Dr. Heinz Asshoff, und TV-Redakteur Dieter Lintz werfen in Wort, Ton und Bild einen Blick auf die Biographie und das Schaffen des Jubilars. Der Auftakt-Abend gilt am 6. Juni dem Leben und dem Werk Wagners. Wie sich die Lebensgeschichte und die großen künstlerischen Entwicklungslinien des Komponisten verzahnen, wird allgemeinverständlich erklärt. Kurs Nr. A20700 Donnerstag, , Uhr Raum 2.08 der Karl-Berg-Musikschule, Paulinstr. 42b, 5,- EUR Der zweite Abend beschäftigt sich am mit Wagners Vermächtnis, den Festspielen von Bayreuth. Die Verstrickung in die Nazi-Zeit, die scheinbar ewigen Familienzwistigkeiten, die Machtkämpfe, aber auch die Rolle der Werkstatt Bayreuth für die Entwicklung der Oper stehen dann im Blickpunkt. Kurs Nr. A20701 Donnerstag, , Uhr Raum 2.08 der Karl-Berg-Musikschule, Paulinstr. 42b, 5,- EUR Im Herbst geht es an zwei Abenden (17. und ) um Wagners Meisterwerk Der Ring des Nibelungen. Eine Einführung auch und gerade für Nicht-Eingeweihte in die Tetralogie und ein Blick auf die unterschiedlichen Interpretationen verschiedener Epochen stehen dann auf dem Programm. Den Abschluss macht eine Matinee zu Parsifal unter Mitwirkung des früheren Trierer Generalmusikdirektors Istvan Dénes. Jazz und Lyrik Jazz und Theater Michael Ophelders liest Texte zur Thematik Jazz und Theater, Jazz im Theater mit Ausflügen an den Broadway, in die Zeiten der 30er, 40er und 50er Jahre. Eine Band der Jazz&Rock Abteilung der Musikschule wird Ophelders Lesung musikalisch begleiten. Die Stadtbibliothek im Palais Walderdorff wird auf einem Büchertisch Literatur zu den Themen der Matinée präsentieren. Eine Veranstaltung des Bildungsund Medienzentrums in Kooperation mit dem Theater der Stadt Trier. Kurs Nr. A20106 Sonntag, , Uhr Domfreihof, Atrium 12,- EUR Michael Ophelders Gitarrenkurs für AnfängerInnen Bitte Gitarre mitbringen. Zwei Gitarren können auf vorherige Anfrage gegen Kaution von 50 Euro und Leihgebühr von 30 Euro für die Dauer des Kurses von der Kursleiterin ausgeliehen werden. Kurs Nr. A20805 Montags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 52,- EUR Anja Geishecker 2. Kurs Nr. A20806 Montags, Uhr Verwaltungsgebäude, Raum V2 Kurs Nr. A20807 Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude, Raum V3 52,- EUR Anja Geishecker 21 Bodhrán - irische Rahmentrommel für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Workshop Bodhrán, die irische Rahmentrommel, wird hauptsächlich mit Hilfe eines Sticks gespielt und kann bereits nach wenigen Stunden Übung mit ersten Erfolgen begeistern. Der Kurs ist für alle, die Tipps und Spieltechniken erlernen bzw. erweitern möchten. Notenkenntnisse werden nicht benötigt. Nach kurzer Einführung steht die Vermittlung der Technik des Bodhrán-Spiels im Vordergrund, auch das Zusammenspiel (Session) sowie Strukturen und Begleitmuster. Der Unterricht richtet sich individuell nach dem Spielniveau der Gruppe. Leihinstrumente werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Unterrichts können die Instrumente und das Zubehör auch käuflich erworben werden. Der Kursleiter Guido Plüschke ist ein gefragter Dozent und unterrichtet seit gewann er den 3. Platz bei den World Bodhrán Championships in Irland als erster Nicht-Ire. Neben den praktischen Aspekten setzte er sich 2004 im Rahmen seiner Magisterarbeit an der Universität Lüneburg mit der Entwicklungsgeschichte der Bodhrán auseinander. Guido ist ebenfalls ein beliebter und geschätzter Studio- und Gastmusiker. Bereits im Jahr 2000 präsentierte er in Jürgen von der Lippes beliebter Fernsehshow Geld oder Liebe einem großen Publikum die vielfältigen Möglichkeiten der Bodhrán. Kurs Nr. A20801 Dienstag, , ,- EUR Guido Plüschke Die Musik-Abteilung der Stadtbibliothek hält ein Verzeichnis mit einer aktuellen Auswahl an Medien für den Musik-Elementarunterricht vor. Musik Pia Langer Leiterin der Musikschule Neujahrskonzert des Bildungs- und Medienzentrums Sonntag, , Uhr Rokokosaal des Kurfürstlichen Palais zu Trier, kostenfrei Traditionell begrüßt das Bildungsund Medienzentrum im Januar das neue Jahr mit einem Konzert auf höchstem Niveau als Dankeschön für alle MitarbeiterInnen, Kunden, Partner Innen und Freunde der Einrichtung. Junge Nachwuchs - SolistInnen und Ensembles verschiedener Besetzung musizieren und überzeugen mit beeindruckenden musikalischen Leistungen in dem wunderschönen Ambiente des Rokokosaals. Von Beiträgen des Jungen Ensembles für alte Musik, über klassische Beiträge, Musical Songs bis zu einem Auftritt einer Rock-Pop-Band sind alle drei Abteilungen der Karl- Berg-Musikschule vertreten: die konzertante Abteilung, die Jazz & Rock School und die Musical School. Die Musik-Abteilung der Stadtbibliothek hält ein Verzeichnis mit einer aktuellen Auswahl an Medien für den Musik-Elementarunterricht vor. Die Musik-Abteilung der Stadtbibliothek hält ein Verzeichnis mit einer aktuellen Auswahl an Medien für den Musik-Elementarunterricht vor.

21 Musikschule 22 Die Karl-Berg-Musikschule der Stadt Trier stellt sich vor Projekte Chorschule für Erwachsene Sie haben Freude am Singen, wollen Ihre Stimme fachkundig anleiten lassen und vielseitige Chorliteratur kennen lernen, aber die terminlichen Verpflichtungen halten Sie bisher von einer Chormitgliedschaft ab? Dann kommen Sie zur Chorwerkstatt an der Karl-Berg-Musikschule, die nun bereits ein Jahr besteht. Die wöchentliche Probe beinhaltet regelmäßige, intensive Stimmbildung, die Sie zu einer sicheren Atemführung und einem guten, gesunden Stimmsitz anleiten wird. Dadurch werden Sie stimmtechnisch auf die anschließenden Chorstücke vorbereitet. Unter professioneller Anleitung werden Sie Chorliteratur unterschiedlicher Stilrichtungen kennen lernen und erarbeiten. Voraussetzung sind neben der regelmäßigen Teilnahme Erfahrungen im Umgang mit der Singstimme und musikalische Basiskenntnisse. Eine Individuelle Stimmberatung findet zu beginn des Kurses statt. Dozentinnen: Cornelia Grewelding, Monica Sproß Termin: Mittwochs, Ort: Kammermusiksaal 2.08 der Karl-Berg-Musikschule, Paulinstr.42 b, Trier Kosten: 15 Euro monatlich Teilnehmerzahl: mindestens 15 Teilnehmer Musiktheorie Dozent: Joachim Mayer-Ullmann Das einmalige Angebot der Musikschule beinhaltet: die theoretischen Grundlagen der allg. Musiklehre, Notenlehre, Rhythmik, Harmonik, Tonsatz, Gehörbildung uvm. Die Einteilung erfolgt nach Vorkenntnissen in Gruppen für Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschrittene. Teilnahme nach Absprache Die Musikmäuse Kurse für Babys im Alter von 4-11 und Monaten in Begleitung eines Elternteils. Die Kinder werden mit Hilfe von Musik in ihrer Entwicklung gefördert. Die Eltern bekommen durch Bewegungs- und Schlaflieder, Zuhörmusik und das aktive Einbinden der Kinder einige Anregungen zum natürlichen Umgang mit Musik. Januar - Juni 2013 Der Musikzirkus Der Kurs richtet sich an Kinder von 1 1/2-3 bzw. von 3-4 1/2 Jahren in Begleitung eines Elternteils. Es wird gemeinsam getanzt, gesungen, Instrumente gespielt oder auch einfach nur hingehört. Januar - Juni 2013 Stimme und Atem Entdecken Sie Ihre Stimme! Haben Sie im Berufsalltag mit Ihrer Stimme Probleme, wollen Sie Ihre Singstimme weiterbilden oder Ihre natürliche, ruhige Atmung wieder finden? Diese und weitere Themen werden in dem Kurs Stimme und Atem unter Leitung von Monica Sproß behandelt. Der Unterricht findet nach Ansage individuell oder in kleinen Gruppen statt und kann bei Unsicherheit im Umgang mit der Stimme auch der Vorbereitung auf den Musikschulchor dienen. Termine nach Absprache Konzerte/Aufführungen Jugend musiziert 02./ , ganztägig Karl-Berg-Musikschule, Paulinstr.42 b Der Regionalwettbewerb von Jugend musiziert befindet sich in Regie der Musikschule der Stadt Trier. Die Wertungen erfolgen in den Kategorien Solo- und Ensemblewertung. Junge NachwuchsmusikerInnen der Region stellen sich den Bewertungen einer professionellen Jury. Der Wettbewerb ist öffentlich und kostenfrei für BesucherInnen. Die Ergebnisse des Regionalwettbewerbs werden in einem Preisträgerkonzert am ab Uhr im Rokokosaal des Kurfürstlichen Palais zu Trier präsentiert. In dem Konzert musizieren die ersten Preisträger und alle TeilnehmerInnen erhalten eine Urkunde. Eintritt frei. Tag der offenen Tür , Uhr Karl-Berg-Musikschule, Paulinstr. 42 b/c Am ersten Sonntag im März öffnet die Karl-Berg-Musikschule traditionell ihr Türen und lädt interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu Schnupperkursen in die Musikschule ein. Die konzertante Abteilung der Musikschule zeigt ihre umfassende Angebotsstruktur von der Elementarausbildung bis hin zur Studienvorbereitung für alle Fächerangebote, von Blockflöte, Violine und Posaune bis hin zu Schlagzeug und Harfe. Ebenfalls präsentieren sich die Abteilungen Jazz & Rock School und Musical School. Die SchülerInnen zeigen mit Solobeiträgen, Tanz- und Schauspielperformances und verschiedenen Bandauftritten die Arbeit in den modernen Stilistiken wie Rock, Pop, Jazz und Musical. Die DozentInnen der drei Abteilungen beraten und informieren über die Unterrichte; an einem Informationsstand beraten Sie die MitarbeiterInnen der Geschäftsstelle über die Konditionen an der Musikschule. Instrumente können unter Anleitung der FachdozentInnen ausprobiert werden, zusätzlich findet ein Instrumentenkarussell und Sonderkonzerte exotischer Instrumente statt. Lernen Sie die Musikschule der Stadt Trier kennen und erleben Sie spannend-informative Stunden in der Karl-Berg-Musikschule! Orientierungswochen vom Montags-Freitags, Ein offener Unterricht an der Karl-Berg-Musikschule: Interessierte können die Unterrichte der DozentInnen besuchen und so die Arbeitsweisen und Unterrichtsinhalte kennen lernen, was bei der Entscheidung der Instrumentenwahl weiterhelfen kann. In der Geschäftsstelle der Musikschule erhalten ab Mitte Februar Sie eine Übersicht der angebotenen Orientierungsunterrichte. Sommerfest der konzertanten Abteilung und der Musical School Trier ab Uhr, Schulhof Karl-Berg-Musikschule Ein schönes Fest auf dem Schulhof der Karl-Berg-Musikschule: Ensembles, Bands und SolistInnen präsentieren die Ergebnisse der vorangegangenen Ensemblewoche in verschiedenen Formationen: von den Stadtmusikanten über die Gitarrenband bis hin zum Orchester! Erleben Sie vielfältige Musik in einem gemütlichen Rahmen im Grünen auf dem Schulhof der Karl-Berg-Musikschule. Für einen Imbiss ist bestens gesorgt. Abschlusskonzert , Uhr, Vortragsraum 5 des Bildungs- und Medienzentrums, Domfreihof 1b Das traditionelle Konzert zum Ende des Schuljahres wird auch in diesem Jahr weitergeführt. SchülerInnen aller drei Abteilungen zeigen ihr musikalisches Können und das während des Schuljahres Erlernte in einem Konzert zum Ende des Schuljahres. Ein buntes Programm mit solistischen und Ensemblebeiträgen. Sommerfest der Jazz&Rock School Termin auf Anfrage Bands der Jazz&Rock School präsentieren die Arbeit des vergangenen Schuljahres: von Jazz und Pop bis hin zu fetzigen Rocksounds! Lernen Sie die Arbeit an der Abteilung für Popularmusik kennen, genießen Sie die Vielfalt der dargebotenen Bandbeiträge und lassen Sie sich von den Dozenten kompetent beraten. Jeden Dienstag im Restaurant Romikulum Restaurant Kellerbar Biergarten Eventhalle

22 Musikschule Karl-Berg-Musikschule der Stadt Trier Die Musikschule ist eine kompetente Bildungseinrichtung der Stadt Trier und ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine umfassende musikalische Ausbildung und vielfältige Möglichkeiten zur musikalischen Betätigung. Die Musikschule möchte: eine fundierte musikalische Ausbildung ermöglichen Interesse für Musik wecken soziale Kompetenzen durch Musik fördern spezielle Talente und Fähigkeiten erkennen und gezielt fördern das Ensemble- und Orchesterspiel fördern Begegnungsmöglichkeiten schaffen Unser Programm umfasst ein breit gefächertes Unterrichtsangebot, im Folgenden sehen Sie den Aufbau der Musikschule der Stadt Trier nach Empfehlungen des Verbands deutscher Musikschulen (VdM). Die Karl-Berg-Musikschule umfasst drei Abteilungen: I. Konzertante Abteilung II. Jazz & Rock School III. Musical School Trier Der Aufbau der Abteilungen: Die konzertante Abteilung Unterrichtsfächer: Elementarbereich Eltern-Kind-Gruppen ab 4 Monate, Musikalische Früherziehung, Grundausbildung/Rhythmik Musikalische Früherziehung Die Rasselbande wird in folgenden Unterrichtsstätten der Musikschule angeboten: Paulinschule, Paulinstr.42 b/c, Trier Grundschule Heiligkreuz, Rotbachstr. 11, Trier; Grundschule Alt- Tarforst, Am Trimmelter Hof 206, Trier, Grundschule Ruwer, Franz- Altenhofenstr., Trier Streichinstrumente Suzuki-Violinmethode, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß Blasinstrumente Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxofon, Fagott, Horn, Trompete, Posaune Zupfinstrumente Gitarre, E-Gitarre, Harfe Tasteninstrumente Klavier, Orgel, Akkordeon Schlaginstrumente Schlagzeug, Pauken, Perkussion Vokalbereich Gesang, Chorische Stimmbildung, Atemschulung Ensembles Blockflöten I und II Gitarrenensemble Klarinettentrio Querflötenquartett Stadtstreicher Folk Ensemble Jazz Combo Singklasse Korrepetition/Kammermusik Kammermusik für Erwachsene Blechbläserensemble Die Ensembles stehen allen Interessierten offen und können von Schülern der Musikschule kostenfrei genutzt werden. Jazz & Rock School Trier Die Abteilung für Popularmusik an der Karl-Berg-Musikschule: Die passende Ausbildung im Popularbereich für alle, die gerne Rock-, Pop- oder Jazzmusik erlernen und spielen möchten. Neben dem Erlernen der theoretischen Grundlagen der Musik und der Entwicklung einer modernen Spieltechnik, steht die Improvisation im Mittelpunkt des Unterrichts. Um das im Einzeloder Gruppenunterricht Erlernte direkt in der Praxis anwenden zu können, stehen allen SchülerInnen verschiedene Bands offen; die Einteilung erfolgt nach Alter, Stilrichtung (Rock Pop Jazz) und Besetzungen. Die Bands haben die Möglichkeit sich in der Öffentlichkeit auf geeigneten Konzertbühnen zu präsentieren und auf diesem Wege wertvolle Konzerterfahrung zu sammeln. Das Unterrichtsangebot: - Einzel- oder Gruppenunterricht für alle Instrumente und Gesang, jeweils mit oder ohne Comboanteil - Fachgerechtes Band-Coaching für externe Bands - Einzelbelegung der monatlichen Bandprobe (auch ohne Unterrichtsbelegung) Musical School Trier Ein neues und in Trier und Umgebung einmaliges Unterrichtsangebot für alle Interessierten, die sich im Bereich Musical umfassend und fundiert weiterbilden wollen. Ab September 2009 hat die neue Abteilung der Musikschule der Stadt Trier, die Musical School Trier, ihre Pforten geöffnet. Kompetente und erfahrene Dozenten/ Dozentinnen aus den Bereichen Gesang, Schauspiel, Tanz und Korepetition bieten den Schülern eine umfassende Ausbildung im Bereich der Musicaldarstellung für Jugendliche ab 13 Jahre. 23 Neben interner Unterrichtsausbildung und Workshops, nehmen die SchülerInnen auch an öffentlichen Präsentationen teil und sammeln auf diese Weise Bühnenerfahrung. Anfänger lernen die erste Schritte ebenso wie Fortgeschrittene auf dem Weg zu einem möglichen Studium professionell begleitet werden. Der Unterricht umfasst folgende Angebote: - Gesangsunterricht: 30/45 min einzeln, Leitung: Beatrice Bergér; Thomas Siessegger - Schauspielunterricht: 60 min Gruppenunterricht, Leitung: Judith Kriebel - Tanzunterricht: 60 min Gruppenunterricht, Leitung: Bernadette Wacht & Team - Solo- oder Ensemblekorepetition (Liedeinstudierung), Leitung: J. Mayer-Ullmann Karl-Berg-Musikschule Musikschule der Stadt Trier Pia Langer, Leiterin Telefon: pia.langer@trier.de Dominik Diederichs, Sachbearbeiter Telefon: dominik.diederichs@trier.de Andrea Schleimer, Sachbearbeiterin Telefon: andrea.schleimer@trier.de

23 Theater und Tanzsport 24 Salsa Workshop für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Freunde finden, Spaß haben, mitmachen. Jeden 2. Samstag im Monat gibt s einen Salsa Workshop mit Paulo Unverhohlen sexy und entschieden provokativ: Der Salsa avancierte in den letzten Jahren zum Inbegriff des lateinamerikanischen Tanzes. Im Workshop lernen Sie neben dem Grundschritt sämtliche wichtigen Grundlagen für das Tanzen von Figurenkombinationen. Es ist sinnvoll, sich mit einer/m TanzpartnerIn anzumelden, aber kein Muss. Bitte bequeme Kleidung mitbringen! Kurs Nr. A30001 Samstag, , Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 15,- EUR Paulo Calderon 2. Kurs A30002 Samstag, Kurs A30003 Samstag, Kurs A30004 Samstag, Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Entdecke den Clown in Dir! Clown-Seminar In jedem von uns steckt ein Clown, aber nur wenige haben den Mut, diesem zu folgen, sagte einmal ein berühmter Clown. Wie wahr doch dieser Spruch ist, denn es ist eine Sache des Mutes, sich den Raum zu nehmen, Präsenz zu zeigen und sein zu dürfen. Ein Clown erlaubt sich dies. Hier wachsen die Impulse, die Phantasie und der Mut, den unser Spiel braucht. Sinn und Moral bleiben ausgesperrt und öffnen somit die Tür in eine Welt voller Momente und Ideen. Schwerpunkt dieses Workshops wird die Neugier sein. Sie öffnet mit ihrer Vielfalt die Tür zum Spiel. Mitzubringen sind Neugier, Spaß, Durchlässigkeit, bequeme Kleidung, Clownnase und sich selbst! Kurs Nr. A20206 Freitag, , Samstag, , Sonntag, , Atelier Grundheber, Ehranger Str. 152, Trier 150,- EUR Roland Grundheber ZUMBA Fitness! ZUMBA ist ein vom Latino- Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness-Programm mit südamerikanischer und internationaler Musik und deren Tanzstilen. ZUMBA -Kurse sind für jedermann ohne Einschränkung geeignet, weil keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Tanz & kein Tanzpartner erforderlich sind. Es herrscht Partystimmung, sodass sich auch Nichttänzer, Fitness-Neulinge oder Personen, die eigentlich eine gewisse Skepsis gegenüber Gruppenkursen hegen, auf Anhieb wohlfühlen. Mit ZUM- BA werden TeilnehmerInnen in einer fantastischen Stunde ihren Körper straffen, Muskeln aufbauen, neue Energie tanken, Kalorien verbrauchen und andere individuelle Fitness-Ziele erreichen. Tanz mit bei der ZUMBA Fitness-Party und tue Deinem Körper, Deinem Geist und Deiner Seele etwas Gutes! Garantiert viel Spaß & Lebensfreude mit Helder Rodrigues (zertifizierter ZUMBA -Fitness-Trainer der Tanzschule DANCE in ). Kurs Nr. A30025 Dienstags, Uhr bis , 12 Termine AMG große Sporthalle Helder Rodrigues Erläuterung zum Kursort AMG große Sporthalle: Von der Weberbach kommend in die Kuhnenstr. einbiegen, dort befindet sich nach ca. 20 m der Parkplatz (dritter Parkplatz auf der linken Seite). Vom Parkplatz aus führt ein Fußweg an der Außenmauer vorbei zur Halle. ZUMBA -Gold ZUMBA -Gold ist speziell entwickelt worden und perfekt zugeschnitten für ältere und aktive Menschen, für Fitness- oder Tanzeinsteiger und für Personen mit Einschränkungen des Bewegungsapparates, die Ihre Koordination und Kondition langsam und gezielt aufbauen möchten. Die positiven gesundheitlichen Auswirkungen von ZUMBA -Gold sind wissenschaftlich belegt. Zumba - Gold bietet ein Ganzkörper-Workout zum Rhythmus lateinamerikanischer Musik. Die leicht zu erlernenden Tanzschritte sind auch für SeniorInnen einfach nachzutanzen. ZUMBA -Gold kräftigt die Muskulatur und lockert zugleich. Bleiben Sie nicht in Ihrem Sessel sitzen - halten Sie Ihren Körper fit und gesund mit ZUMBA Fitness! Helder Rodrigues ist zertifizierter ZUMBA -Gold-Trainer. Kurs Nr. A30026 Dienstags, Uhr bis , 12 Termine AMG große Sporthalle Helder Rodrigues Spökes - vhstheatergruppe für alle Altersgruppen Wer möchte Spaß, Freude und gute Laune erleben? Dann kommt zu uns und macht einfach mit. Es sind keine schauspielerischen Vorkenntnisse erforderlich. Denn beim Theatertraining entwickelt jeder seine Kreativität. Nach unserer 3. Produktion - die letzte Aufführung ist am starten wir mit einem neuen Theaterprojekt, bei dem sich jeder schauspielerisch betätigen kann. Wer Theaterluft lieber hinter der Bühne erfahren möchte, kann gerne als Souffleuse/Souffleur bei uns beginnen. Wir proben immer ca. ein Jahr, bevor wir das Theaterstück aufführen. Leandra ist Theaterpädagogin. Bitte mitbringen: Trainingskleidung, Sportschuhe, Decke und Kissen, Notizblock. Kurs Nr. A20201 Montags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 44,- EUR Leandra/ Marion Chytra premieren spielzeit 2012/2013 gräfin mariza Operette von Emmerich Kálmán premiere am Kleiner mann, was nun? Eine Revue von Tankred Dorst und Peter Zadek nach dem Roman von Hans Fallada premiere am OPERn-DOPPElabEnD Die Kluge von Carl Orff Die spanische stunde Musikalische Komödie von Maurice Ravel premiere am falco - the spirit never Dies Tanzstück von amy Share-Kissiov nach einer Idee von Peter Oppermann // Musik von FalCO uraufführung am Die Katze auf Dem heissen blechdach Schauspiel von Tennessee Williams premiere am Die verkaufte braut Komische Oper von bedrich ˇ Smetana premiere am minna von barnhelm lustspiel von Gotthold Ephraim lessing premiere am Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit. Komödie Aufführung der vhs-theatergruppe Spökes Familie Heimann hat im Lotto gewonnen. Glücklich schmiedet Elke Heimann Pläne für die Verwendung des Gewinns. Aber am selben Tag, als ihr Mann den Lottoscheck bei der Bank einreichen soll, verschwindet er spurlos. Elke ist verzweifelt: Zwei Kinder, zwei Hypotheken und das Bankkonto ist leer. Da muss Frau sich was einfallen lassen! Kartenvorverkauf in der vhs- Geschäftsstelle Nr. A20202 Samstag, , Uhr 10,- EUR Leandra/ Marion Chytra Weitere Aufführungen: Nr. A20203 Freitag, , Uhr Nr. A20204 Samstag, , Uhr Nr. A20205 Samstag, , Uhr theaterkasse //

24 25 Stadtbibliothek Palais Walderdorff Stadtbibliothek im Bildungsund Medienzentrum Das Team der Stadtbibliothek Palais Walderdorff Newsletter Über aktuelle Entwicklungen, neue Serviceangebote und geplante Veranstaltungen informiert Sie der 3 4 mal im Jahr erscheinende Newsletter. Newsletter abonnieren unter: de. Die Abteilungen Kinder-Abteilung: Zum Vor- und Selberlesen gibt es jede Menge altersgerechte Bücher. Wer noch nicht lesen kann, findet tolle Bilderbücher und Sachbilderbücher zu ganz unterschiedlichen Themen: Bauernhof, Feuerwehr, Dinosaurier usw. Großdruckbücher mit vielen Bildern erleichtern das Lesen lernen. Leseprofis können aus einem großen Angebot an Kinderromanen und interessanten Sachbüchern auswählen. Zusätzlich werden Kinderhörbücher und lieder auf CD angeboten. Englische und französische Kinderbücher unterstützen den ersten Kontakt mit Fremdsprachen oder bieten Abwechslung für mehrsprachig aufwachsende Kinder. Jugend-Abteilung: Bei den Büchern reicht das Angebot von Jugendromanen (Teenageralltag, Liebe, Fantasy, Thriller u.v.m.) über Sachbücher und Schülerhilfen zu allen Unterrichtsfächern bis zu Ratgebern z.b. in Sachen Freundschaft oder Schönheit. Jugendzeitschriften, Comics/Manga und eine wachsende Anzahl an Hörbüchern ergänzen den Bestand. Roman-Abteilung: Die Romanabteilung bietet eine aktuelle, anspruchsvolle und populäre Belletristikauswahl an: von der Weltliteratur über Anthologien, Lyrik, Dramen, Gesammelte Werke bis hin zu Romanenn und Bestsellern u.a. Krimis, Thriller, Fantasy, Science Fiction, Historisches, Biographien. Fremdsprachige Literatur sowie Hörbücher auf CD und MP3-CD ergänzen das Angebot. Sachbuch-Abteilung: Das Angebot reicht vom Bastelbuch, der Reparaturanleitung, dem Kochbuch oder Reiseführer bis hin zum Lehrbuch und zu wissenschaftlicher Grundlagenliteratur. Hervorzuheben ist der große Bestand an Ratgebern zu allen Fragen des Lebens, sei es zu Gesundheit und Krankheit, zu Rechts-, Finanz- und Steuerfragen, zum Berufsleben oder zu Partnerschaft, Familie, Erziehung, Technik und Haushalt. Außerdem gibt es eine große Auswahl an Sprachkursen (Englisch, Französisch, Letzebuergesch, Deutsch als Fremdsprache, ) Multimedia-Abteilung: In der Multimedia-Abteilung findet man eine reichhaltige und aktuelle Auswahl an Computerliteratur und -zeitschriften. Neben Computerspielen für alle Altersgruppen gibt es ein vielfältiges Angebot an Lernsoftware für Schüler (Mathe, Deutsch, Englisch usw.). Ergänzt wird das Angebot durch Lernprogramme zu aktueller Software wie z.b.: Photoshop, Office usw. sowie Sprachkurse. Außerdem gibt es familienfreundliche Wii-Spiele und Spiele für die Playstation3 und die XBOX360. Die Ausleihgebühr für Computerund Konsolenspiele beträgt 1,50 EUR für 14 Tage. Lern- und Infoprogramme können kostenlos entliehen werden! Musik-Abteilung: - Rock- und Pop-Abteilung im Zwischengeschoss: Bücher und CDs zu Rock und Pop. - Musik-Abteilung im 1. Stock mit CDs, Büchern und Noten zu allen anderen Musikrichtungen: Klassik, Jazz, Folklore, Weltmusik, Chanson, Musical, Schlager, Meditationsmusik. Opern DVDs können für 1,50 EUR 14 Tage entliehen werden. In beiden Räumen bieten Hörplätze die Möglichkeit, sich CDs anzuhören. Zeitungs-/Zeitschriften-Abteilung: Neben 6 Tages- und Wochenzeitungen stehen den Lesern 80 verschiedene Zeitschriften (Test, Spiegel, Stern, Focus, Brigitte, Geo ) zur Verfügung. Das jeweils aktuelle Heft ist nicht entleihbar, ältere Hefte können entliehen werden. Ausleihe: Neben der Medienausleihe und rückgabe wird an der Ausleihe auch die Leseranmeldung durchgeführt. Die Ausstellung eines Leseausweises kostet 2,50 EUR. Erwachsene benötigen dazu einen gültigen Personalausweis und Kinder die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten. Erwachsene zahlen außerdem eine Jahresgebühr in Höhe von 15,00 EUR. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Ausweis mit reduzierter Jahresgebühr ausgestellt werden (z. B. für Studenten oder Sozialleistungsbezieher; Partnerausweis). Näheres erfragen Sie bitte bei der Anmeldung. Service: Online-Katalog (Web-Opac) Der Online-Katalog ermöglicht die Recherche nach Medien ganz bequem von zuhause aus - und das fast rund um die Uhr! Unter der Adresse können Interessierte unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliothek vom heimischen PC aus im Bestand der Stadtbibliothek suchen. Eingetragenen Lesern steht außerdem die Selbstbedienungsfunktion zur Verfügung, welche die Verlängerung der Leihfrist und die Vorbestellung von Medien ermöglicht. (Von Uhr kann der Web-Opac aufgrund von Wartungsarbeiten nicht genutzt werden.) Führungen Gruppenführungen dauern in der Regel etwa eine Stunde. Bei In- Persönliche oder telefonische Beratung durch die MitarbeiterInnen Gertrud Stelter, Leiterin Bibliothek Telefon: Fax: gertrud.stelter@trier.de Bibliotheks-Verwaltung: Ruth Adams: Guido Kloos: Auskunft während der Öffnungszeiten: - Sachbuch-Abteilung: Kinder- u. Jugend-Abteilung: Musik-Abteilung: Roman-Abteilung: Multimedia-Abteilung: stadtbibliothek-pw@trier.de Ausleihe/Verlängerung: Öffnungszeiten: Mo., Di., Fr.: Uhr Mi.: Uhr Do.: Uhr Sa.: Uhr 24 Stunden steht zusätzlich die Onleihe für die Ausleihe digitaler Medien zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung der Onleihe ist ein gültiger Bibliotheksausweis. Weitere Informationen unter:

25 26 Stadtbibliothek - Kooperationen teresse wenden Sie sich bitte: - für Kinder- und Jugendgruppen (bis etwa 14 Jahre) an die Kinder- und Jugend-Abteilung (Tel ) - für Gruppen älterer Jugendlicher und Erwachsene an die Sachbuch- Abteilung (Tel , ) Ausstellungen, Veranstaltungen Die Erwachsenenabteilung bietet regelmäßig Ausstellungen an, daneben Veranstaltungen - z.t. in Kooperation mit vhs und Musikschule. Die Kinder- und Jugendabteilung bietet neben Buchausstellungen verschiedene Arten von Veranstaltungen an: Leseförderaktionen, Kindertheater. Die Termine werden in der Presse bekannt gegeben. Internet-Plätze Den Kunden stehen in der Multimedia-Abteilung 3 Internet-PCs sowie 1 Internet-PC im 2. Obergeschoss zur Verfügung. Gegen eine Gebühr von 0,30 EUR kann man 10 Minuten im Internet surfen (ab 12 J.). Ausdrucke kosten pro Seite 0,10 EUR. Verzeichnisse Literatur- und Medienverzeichnisse erscheinen oft begleitend zu Veranstaltungen der Bibliothek, z.b. zu Buch- und sonstigen Ausstellungen, auch in Zusammenarbeit mit vhs und Musikschule. Die Verzeichnisse liegen in gedruckter Form vor oder können von der Homepage (www. stadtbibliothek-walderdorff.de: unter Service-Downloads) herunter geladen werden. Film- und Fototechnik für Amateure seit Die Stadtbibliothek im Bildungs- und Medienzentrum Palais Walderdorff lädt ein zur Ausstellung Film- und Fototechnik für Amateure seit Gezeigt werden Film- und Fotoapparate, darunter auch einige Raritäten, die das Herz von Sammlern und Interessierten höher schlagen lassen. Die Ausstellung wird organisiert von P. u. G. Schmitt und J. Oberdorf, mit freundlicher Unterstützung des Fachbereichs Medienwissenschaften der Uni Trier sowie der vhs. Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag., dem , um 18 Uhr in der Multimedia- Abteilung statt. An den Donnerstagen während der Ausstellung ist ab 16 Uhr einer der Aussteller vor Ort und kann Auskunft über die verschiedenen Geräte geben. Stadtarchiv und Stadtbibliothek Weberbach Weberbach 25, Trier Tel. 0651/ / -21/-22 (Stadtarchiv) 0651/ (Stadtbibliothek Sekretariat) 0651/ (Ausleihe Stadtbibliothek Weberbach) 0651/ (Auskunft Stadtbibliothek Weberbach) stadtarchiv@trier.de stadtbibliothek@trier.de 2800 Handschriften und 3000 Inkunabeln Drucke des 16. Jahrhunderts Druckschriften bis 1850 Regionalgeschichte und Landeskunde Kunstgeschichte Wissenschaftliche Literatur 4000 Urkunden seit dem 8. Jahrhundert Ca. 4 km Archivgut Karten, Pläne, Fotos und sonstige Sammlungen Regionale Zeitungen seit 250 Jahren Schatzkammer Öffnungszeiten: Mo. bis Do. von Uhr Fr. von Uhr Das Stadtarchiv ist montags und mittwochs nachmittags geschlossen.

26 Literatur, Philosophie 27 Vor 65 Jahren: Neuanfang am Bannwaldsee - Gruppe 47 Literaturseminar Vor Kurzem erschienen Tagebuchaufzeichnungen von Hans Werner Richter aus den Jahren 1966 bis Sie sind ein Anlass, sich mit der Gruppe 47 zu beschäftigen, einer lockeren Vereinigung von Schriftstellern und Kritikern, die 1947 von Hans Werner Richter ins Leben gerufen wurde, bis 1967 offiziell bestand, 1977 eine letzte Zusammenkunft hatte - und doch bis heute den Literaturbetrieb prägt. Davon zeugen nicht nur die Beachtung, die die Publikationen der noch lebenden Mitglieder Günter Grass, Martin Walser und Hans Magnus Enzensberger finden, sondern auch die Bedeutung, die der Belletristik als zeitkritischem Organ zugemessen wird, und nicht zuletzt die öffentlich geführten Debatten um Literaturpreisverleihungen. Die Gruppe 47 war gleichermaßen Forum für Kritik und Diskussion wie Karriereplattform für bis dato unbekannte Autoren. Kurs Nr. A20102 Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Domfreihof, R. 1 Frauke Birtsch Vor 25 Jahren: Mein Venedig versinkt nicht - Biografische Einblicke und Lesung zum 25. Todestag von Rose Ausländer Schon 1927 veröffentlichte die damals 26jährige Rose Ausländer nach der Emigration ihre ersten Gedichte in den USA, doch es sollte noch vier Jahrzehnte dauern, bis ihre einzigartige Lyrik bekannt wurde und sie mit dem Droste-Preis der Stadt Meersburg den ersten Literaturpreis erhielt. Dazwischen lagen bewegte Jahre: Die Rückkehr nach Czernowitz, eine zweite Auswanderung in die USA 1939, die überstürzte Heimkehr zur Pflege der schwerkranken Mutter, der entbehrungsreiche Alltag im Ghetto, die Flucht vor der Deportation ins KZ, das mühsame Überleben in Kellerverstecken und unterschiedliche Tätigkeiten von Buchhalterin über Journalistin bis zur Fremdsprachenkorrespondentin. Nach mehreren Stationen in ganz Europa wählte Rose Ausländer 1965 Düsseldorf als Wohnort, wo sie 1971 ins Nelly-Sachs-Altenheim der jüdischen Gemeinde zog. Dort entstand in den achtzehn Jahren bis zu ihrem Tod der größte und eindrucksvollste Teil ihres Oeuvre. Kurs Nr. A20105 Donnerstag, , Uhr, 10,- EUR Frauke Birtsch / Klaus Jungen Die besten amerikanischen Romane des Jahres 2012 ausgewählt und vorgestellt von Hubert Spiegel (FAZ) Es werden drei Romane vorgestellt, die Hubert Spiegel als zentrale Romane des Jahres 2012 ausgewählt hat: Jennifer Egan, Der größere Teil der Welt (2012) Richard Ford, Kanada (2012) John Green, Das Schicksal ist ein mieser Verräter (2012) Zusammen mit Hubert Spiegel führen das Literaturgespräch Dr. Sebastian Fett, Lehrer am Gymnasium auf dem Asterstein, Koblenz, Prof. Dr. Michael Embach, Leiter der Stadtbibliothek Trier und Prof. Dr. Gerd Hurm, Leiter des Zentrums für Amerikastudien an der Universität Trier. Für das Publikum besteht die Möglichkeit, sich in Fragerunden direkt am Gespräch und damit an der Debatte über amerikanische Literatur zu beteiligen. Die Gemeinschaftsveranstaltung der vhs Trier, der Stadtbibliothek Trier und des Zentrums für Amerikastudien der Universität (in Kooperation mit dem Career- Service der Agentur für Arbeit Trier) findet im Januar 2013 zum fünften Mal statt. Kurs Nr. Z20108 Freitag, , Uhr Stadtbibliothek Weberbach kostenfrei Lektürekurs: Klassiker der philosophischen Lebenskunst Immer mehr Menschen suchen in der Philosophie Antworten auf existentielle Fragen. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich die Beschäftigung mit den Klassikern der philosophischen Lebenskunst. Bei diesen Klassikern handelt sich um Autoren, deren Werk sich dadurch auszeichnet, dass sie mit ihren Fragen und Antworten den heutigen Leser noch direkt ansprechen. In den Kursen des ersten Semesters 2013 werden zunächst Vertreter der antiken Philosophie behandelt, u. a. Epikur, Epiktet, Seneca und Marc Aurel. Es ist geplant, die Reihe über mehrere Semester hinweg kontinuierlich weiterzuführen. Die Kurse können einzeln besucht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Unterrichtsmaterialien werden gestellt. Kurs Nr. A10800 Dienstags, Uhr bis , 5 Termine Domfreihof, R ,- EUR Prof. Dr. Josef M. Werle 2. Kurs Nr. A10801 Dienstags, Uhr bis , 5 Termine 3. Kurs Nr. A10802 Dienstags, Uhr bis , 5 Termine Stadtschreiber-Kolumne Best of Semesterabschluss mit Frank P. Meyer Frank P. Meyer s Kolumnen gibt es jetzt auch als Buch. Und er hat wieder neue Eindrücke eingefangen. Beenden wir mit seinen kurzweiligen Betrachtungen das Semester. Kurs Nr. A20110 Freitag, , Uhr 4,- EUR Frank P. Meyer Literaturreise Vorankündigung "Heidelberg, göttlich in Umgebung und schön im Innern". 3tägige Literaturreise nach Heidelberg vom unter Leitung von Frauke Birtsch Sie wollen Erfolg? Das können wir einrichten. Das richtige Umfeld motiviert Mitarbeiter und ist Magnet für zufriedene Kunden. Wir sind Spezialisten in der Planung und Fertigung von individuellen und funktionalen Einrichtungen. Vertrauen Sie auf die Kompetenz des regionalen Branchenführers und nutzen Sie unsere 100-jährige Erfahrung im Laden- und Innenausbau. BRAND Ladenbau GmbH Gewerbegebiet Im Paesch 2 D Longuich Tel info@brand-ladenbau.de

27 Gesellschaft und Leben 28 Rechtliche Betreuung, Vollmacht, Patientenverfügung Die Weiterbildung ist eine Kooperationsveranstaltung von vhs Trier, SkF- Sozialdienst katholischer Frauen Trier e.v. und SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste Trier e.v. Die Veranstaltungen richten sich an alle, die in irgendeiner Weise mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen oder sich über Vollmachten und Patientenverfügungen informieren wollen. Speziell Familienangehörige oder ehrenamtliche Mitarbeiter sollen befähigt werden, eine rechtliche Betreuung oder eine Vollmacht mit mehr Sicherheit und Hintergrundwissen zu führen. Forum Rechtliche Betreuung Mein Auftrag als rechtlicher Betreuer Die Zahl der rechtlichen Betreuungen steigt aufgrund des demographischen Wandels unserer Gesellschaft stark an. Die weitaus meisten Betreuungen werden innerhalb von Familien oder anderen verwandtschaftlichen Beziehungen oder klassisch ehrenamtlich geführt. Daher kann auf viele Menschen der Auftrag zukommen, als rechtlicher Betreuer für eine hilfebedürftige Person tätig werden zu müssen. Welche Grundsätze und rechtliche Regelungen beachtet werden müssen und wie das Verfahren zur Betreuerbestellung läuft, wird in der Veranstaltung an Beispielen erläutert. Kurs Nr. A10500 Mittwoch, , Uhr Sinn stiften Kontakte gewinnen Mitwirken Forum Rechtliche Betreuung Wohl und Wille des Betreuten Ziel der rechtlichen Betreuung ist das Wohl der betreuten Person. Im Betreuungsgesetz spielt der Wille des hilfebedürftigen Menschen eine viel größere Rolle als dies bei der Vormundschaft der Fall war. Dies schlägt sich in rechtlichen Regelungen nieder. In der Veranstaltung werden diese rechtlichen Regelungen erläutert und erklärt, wie das Spannungsfeld Wohl und Wille des Betreuten in der Praxis umgesetzt werden kann. Kurs Nr. A10501 Mittwoch, , Uhr Kann der Betreuer machen was er will? Viele Menschen haben Angst, dass sie einen Betreuer bekommen, dem sie hilflos ausgeliefert sind. Da das Betreuungsgericht den Betreuer bestellt, übernimmt es jedoch auch Verantwortung für dessen Kontrolle. Zur Ausübung dieser Kontrolle bedient sich das Betreuungsgericht verschiedener Instrumente: Vermögensverzeichnis, Rechnungslegung, Berichtspflichten, betreuungsgerichtliche Genehmigungen in Vermögenssachen, Wohnungskündigung, Hausverkauf und Entscheidungen über Operationen oder Unterbringungen. Wie diese Instrumente funktionieren und was ein Betreuer dabei zu beachten hat, wird in der Veranstaltung an Praxisbeispielen erläutert. zusätzliche Referentin: Elke Ludig, Rechtspflegerin am Betreuungsgericht Trier Kurs Nr. A10502 Mittwoch, , Uhr Interessenten/innen erhalten weitere Informationen unter SKM Trier Röntgenstr Trier Tel.: 0651/ Fax: 0651/ info@skm-trier.de Betreuungsvereine im Bistum Trier Internet: Forum Rechtliche Betreuung Finanzierung eines Aufenthaltes im Seniorenheim Im Raum Wittlich erregte der Fall einer pflegebedürftigen Frau viel Aufsehen. Sie war in hilfloser Lage durch ein Düsseldorfer Seniorenheim in die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, die die Zahlung von Sozialhilfeleistungen verweigerte, gebracht worden. Neben dem menschlichen Schicksal hat dieser Fall gezeigt, dass Einkommen, Vermögen, Sozialleistungen, Schenkungen und Unterhaltsansprüche in einem engen wechselseitigen Verhältnis zueinander stehen. Die Veranstaltung zeigt, wie ein Aufenthalt im Seniorenheim sicher und korrekt finanziert werden kann. Kurs Nr. A10503 Mittwoch, , Uhr alle Veranstaltungen: vhs Eintritt frei! Referenten: Caroline Klasen, Dipl. Pädagogin/Günther Crames, Dipl. Theol./Elke Ludig, Rechtspflegerin Wohnrecht und Nießbrauch bei Häusern und Wohnungen Es war so schön gedacht: Erbschaftssteuer sparen - das Haus an die Tochter verschenken, es aber weiterhin aufgrund eines eingetragenen Wohn- oder Nießbrauchsrechtes nutzen können. Durch eigene Krankheit jedoch kann die Tochter die Pflege der Eltern jetzt nicht mehr gewährleisten; die Eltern gehen in ein Seniorenheim - was passiert dann mit dem Wohn- oder Nießbrauchsrecht? Wie verhält es sich mit dem Wohn- oder Nießbrauchsrecht, wenn das Haus zwischenzeitlich aufwändig umgestaltet wurde? Welche Ansprüche kann das Sozialamt stellen, wenn die früheren Hausbesitzer sozialhilfebedürftig werden? Diese und weitere Fragen, wie sie häufig in der Realität vorkommen, werden in der Veranstaltung erörtert. zusätzliche Referentin: Elke Ludig, Rechtspflegerin am Betreuungsgericht Trier Kurs Nr. A10504 Mittwoch, , Uhr alle Veranstaltungen: vhs Eintritt frei! Referenten: Caroline Klasen, Dipl. Pädagogin/Günther Crames, Dipl. Theol./Elke Ludig, Rechtspflegerin Interesse an neuen Erfahrungen? Ehrenamt im Sozialdienst katholischer Frauen Trier e.v. Aus Überzeugung mitmachen als ehrenamtliche/r rechtliche/r Betreuer/in oder als ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in in der Beratungsstelle, den Kindertagesstätten, dem Familienzentrum, in der Trierer Tafel, im Annastift, im Haus Maria Goretti oder im Haltepunkt Beraten und begleitet werden Sie beim Sozialdienst katholischer Frauen Trier e.v. Krahnenstr. 33/34, Trier Tel.: 06 51/ , Fax: 06 51/ skf@skf-trier.de

28 Foren 29 Forum Rechtliche Vorsorge Die Weiterbildung ist eine Kooperationsveranstaltung von vhs Trier, SkF- Sozialdienst katholischer Frauen Trier e.v. und SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste Trier e.v. Caroline Klasen, Dipl. Pädagogin / Günther Crames, Dipl. Theol. alle Veranstaltungen: vhs Eintritt frei! Vertrauenssache Vollmacht Kleiner werdende Familienverbände mit der Tendenz hin zu Single-Haushalten und zunehmende Verrechtlichung des alltäglichen Lebens zwingen jeden dazu, für Krisensituationen rechtliche Vorsorge zu treffen. Diese Vorsorge kann durch Vollmachten verschiedenster Art erfolgen. Welche Arten von Vollmachten gibt es? In welchen Situationen sollte man davon Gebrauch machen und wie sicher sind sie? Kurs Nr. A10505 Mittwoch, , Uhr Peter Schuh, Rechtsanwalt Selbstbestimmen bis zuletzt - Die Patientenverfügung Grundlage jeder medizinischen Behandlung ist die Einwilligung des Patienten. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn der Betroffene sich nicht mehr äußern kann. Um für diese Situation rechtliche Vorsorge zu treffen, gibt es das Instrument der Patientenverfügung. Was sollte man vor der Abfassung einer solchen Verfügung bedenken und was regelt das Gesetz hierzu? Kurs Nr. A10506 Mittwoch, , Uhr Peter Schuh, Rechtsanwalt Erbe, Testament, Pflichtteilsrecht Auch wer kein größeres Vermögen hinterlassen wird, sollte an die Regelung seines Erbes denken. Ein Testament ist die einzige Möglichkeit, seinen Besitz so zu verteilen, wie es den eigenen Vorstellungen entspricht. Streitigkeiten der Familienangehörigen werden so vermieden oder verringert. Ohne Testament oder Erbvertrag tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft; diese regelt die (teilweise gemeinsame) Erbfolge von Ehegatten und Verwandten je nach Verwandtschaftsgrad. In der Veranstaltung wird erläutert, was bei einem Testament oder Erbvertrag beachtet werden sollte und in welcher Reihenfolge Verwandte bei der gesetzlichen Erbfolge berücksichtigt werden. Petra Kirsten, Rechtspflegerin am Nachlassgericht Trier; Kurs Nr. A10507 Mittwoch, , Uhr Die Vorträge von Dr. Rike Henkes-Wabro sind kostenfrei. Ort: Übertragung von Immobilien - schon zu Lebzeiten sinnvoll? Im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge stellt sich oft die Frage, ob es sinnvoll ist, eine Immobilie bereits zu Lebzeiten zu übertragen und welche rechtlichen Folgen dies hat. Der Vortrag klärt darüber auf, wo der Unterschied zwischen Wohnrecht und Nießbrauch liegt, welche generellen Vor- und Nachteile bei einer lebzeitigen Übertragung von Immobilien bestehen und in welchen Konstellationen eine solche Lösung sinnvoll sein kann. Kurs Nr. A10508 Dienstag, , Uhr Rechtsanwältin Dr. Rike Henkes-Wabro Wann man als Kind die Pflegeheimkosten der Eltern tragen muss In Zeiten des demographischen Wandels sehen sich immer mehr erwachsene Kinder mit der Frage konfrontiert, wann sie für die Pflegeheimkosten ihrer Eltern aufkommen müssen, wenn die eigenen Einkünfte der Eltern dafür nicht ausreichen. Der Vortrag erläutert, wann Unterhaltspflichten bestehen und unter welchen Voraussetzungen mit einem Rückgriff der Sozialhilfeträger gerechnet werden muss. Kurs Nr. A10509 Dienstag, , Uhr Rechtsanwältin Dr. Rike Henkes-Wabro Das kleine 1x1 der Einkommensteuererklärung für Angestellte Ob man seine Einkommensteuererklärung selbst macht oder machen lässt, in jedem Fall ist es hilfreich, ein Grundwissen über die Einkunftsarten und die abzugsfähigen Aufwendungen zu haben. Im Vortrag wird erläutert, welche Kosten als Werbungskosten, Sonderausgaben oder als außergewöhnliche Belastung steuermindernd geltend gemacht werden können, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitszimmer absetzbar ist und wie Fort- oder Weiterbildungskosten berücksichtigt werden können. Kurs Nr. A10510 Mittwoch, , Uhr Rechtsanwältin Dr. Rike Henkes-Wabro vhs Gesundheitsforum Mobbing/ Burnout-Prävention Ausgebrannt? Überfordert? Erschöpft? Unkonzentriert? Leicht reizbar? Aggressiv? Körperliche Beschwerden? Was kann ich tun, wenn ich diese oder ähnliche Anzeichen bei mir erkenne, die eher ungewöhnlich für mich sind? Im Tagesworkshop wird an Beispielen gezeigt, was Burnout ist. Mobbing ist ein Thema, das gerne versteckt gehalten wird. Einerseits, weil es oft nicht erkannt wird (es trifft ja immer nur die anderen!) andererseits, weil es natürlich ein sehr heikles Thema ist, mit dem sich viele ungern auseinandersetzen möchten. Es ist bequemer, so zu tun, als wäre da nichts. Die TeilnehmerInnen werden sensibilisiert für die Früherkennung von Warnsignalen. Kurs Nr. A10713 Samstag, , Restaurant Weißhaus 190,- EUR Gaby Wagner Work-Life-Balance und Erholungsverhalten Workshop Arbeit und Privatleben sind wichtige Bestandteile im Leben eines jeden erwerbstätigen Menschen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Schwierigkeit der Aufgaben, die wir bewältigen zu und auch die Anzahl der Rollen, die wir übernehmen steigt. Hier sind ohne angemessene Regulation Konflikte vorprogrammiert. Im Alltag trägt das erfolgreiche Ausbalancieren von Rollen im Arbeits- und Privatleben wesentlich dazu bei, wie gut wir uns fühlen und wie zufrieden wir mit unserem Leben sind. Ein notwendiger Bestandteil der Work-Life-Balance ist die Ressourcenwiederherstellung, wodurch die während der Arbeit beanspruchten Ressourcen nach Feierabend wieder hergestellt werden, z.b. beim Abendessen mit dem Partner oder beim Lesen eines guten Buches etc.. Studien belegen, dass die Erholung in hohem Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit im Job steht. Anhand von Gruppen- und Einzelübungen sowie Kurzvorträgen werden die Inhalte des Seminars erarbeitet. Ziel des Seminars ist, Ihnen Wissen und Werkzeug an die Hand zu geben, mit denen Sie ihre Balance zwischen Arbeit und Privatleben aktiv verbessern können. Tanja Werner ist Dipl. Psych./ Dipl.Betriebsw.(BA) Kurs Nr. A10714 Samstag, , Domfreihof, R. 1 49,- EUR Tanja Werner Foren Recht Gesundheit Fachbereichsleitung: Gisela Sauer Telefon gisela.sauer@trier.de

29 Foren 30 vhs Gesundheitsforum vhs Gesundheitsforum Arthrose - unheilbar? Vortrag mit Diskussion Abendseminar Das ist Verschleiß, da kann man nichts machen, damit müssen Sie leben. Wurde Ihnen das auch schon gesagt? Gibt es wirklich nichts, was man tun kann? Was genau sind die Ursachen? Ist die Annahme von Abnutzung und Verschleiß der Gelenke überhaupt richtig? Diese und andere Fragen werden uns beschäftigen. Die Referentin ist Heilpraktikerin. Kurs Nr. A30600 Donnerstag, , Uhr 6,- EUR Sigrid Ertl Eingangsbereich vhs Domfreihof Der Schlüssel zur Gesundheit liegt bei Dir Vortrag mit Diskussion Die persönliche Gesundheit wird maßgeblich durch das Verständnis von Krankheit und Gesundheit geprägt. Auf der einen Seite gibt es das mechanistische Bild von einem Körper, den wir für eine Lebensdauer geborgt haben, und hin und wieder zur Reparatur in die medizinische Werkstatt bringen. Auf der anderen Seite steht das Bild einer komplexen biologischen Ganzheit mit einem körperlichen Erscheinungsanteil, dessen Gesundheit zuerst und immer von innen heraus gelingen muss. So unterschiedlich die Auffassungen sind, so unterschiedlich gehen wir mit Krankheit und Gesundheit um. Anmeldung erforderlich! Kurs Nr. A10721 Freitag, , Uhr Domfreihof, R. 1 8,- EUR Dr. Udo Haeske Stressbewältigungstraining Workshop Im ganztägigen Workshop wird an der persönlichen Stressbewältigung der Teilnehmenden gearbeitet. DieTeilnehmerInnen sollen zunächst eine Antwort auf die Frage Stress - was ist das eigentlich? bekommen. Im Weiteren werden dann mit Hilfe des Entspannungstrainings als auch des Mental- und Problemlösetrainings Möglichkeiten erarbeitet, wie die TeilnehmerInnen in ihrem Alltag Stress besser bewältigen können. Ein weiterer Bestandteil bildet das Genusstraining. Es leistet einen bedeutenden Mehrwert zur Auffrischung unserer Kräfte, welche wir in Beruf und Freizeit zur Meisterung diverser Herausforderungen benötigen. Der Workshop beinhaltet sowohl kleinere interaktionell gestaltete Vorträge als auch Gruppen- und Einzelarbeiten. Tanja Werner ist Dipl. Psych./Dipl.Betriebsw.(BA) Kurs Nr. A10715 Samstag, , Domfreihof, R. 1 49,- EUR Tanja Werner Burnout - Klinik: Vom Nutzen des Achtsamkeitsansatzes Vortrag mit Diskussion und praktischen Übungen Auch im 2. Teil der Vortragsreihe zum Umgang mit dem Burn out steht das konkrete Überleben im Stress im Vordergrund. Die aus der buddhistischen Tradition erwachsenen Übungen zur täglichen Achtsamkeit mit sich und der umgebenden Welt erlangen in unserer kulturellen Breite zunehmend mehr an Bedeutung. Uns wird an diesem Abend beschäftigen, wie Achtsamkeitsübungen unser Entspannungspotential mehren können, welche positiven Auswirkungen in geistigen und emotionalen Belastungssituationen realistisch zu erwarten sind. So versteht sich der behutsame Ansatz der bewußten Achtsamkeit als Ergänzung zu anderen Formen der engagierten Selbsthilfe. Diese werden ebenfalls noch einmal kurz referiert. Im Ausklang des Abends wird Dipl.- Psych. und Psychotherapeut Stefan Hartmann dazu eine sinnliche und beruhigende Übung anbieten. Kurs Nr. A10712 Dienstag, , Uhr 8,- EUR Dipl. Psych. Stefan Hartmann Markenschuhe bis zu 50% reduziert Fabrikverkauf: Leben & Wohnen im Alter Residenz am Zuckerberg Frauenstr Trier Romika Shoes GmbH Metternichstr. 35 / Trier Tel / Fax / info@romika.de Montag - Samstag 10:00-18:00 Uhr sonntags geschlossen verkaufsoffene Sonntage 13:00-18:00 Uhr Mehr als nur leben...

30 Fotografie 31 Die fotografischen Gestaltungsmöglichkeiten, analog und digital In diesem Kurs soll das bewusste Sehen geschult und damit der Weg zu besseren Fotos gezeigt werden. Dabei wird bei den praktischen Übungen auch auf die Kameratechnik als Mittel zur Bildgestaltung eingegangen. Die TeilnehmerInnen erarbeiten sich in diesem Workshop die formalen Elemente fotografischer Gestaltung und Komposition. Der Kursus wendet sich an alle Fotoamateure, die analog oder digital fotografieren und die mehr über Bildaufbau und Bildgestaltung sowie deren Gesetzmäßigkeiten wissen wollen. Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen und präsentiert. Zum Kurs ist eine Kamera (analog oder digital) mitzubringen. Die TeilnehmerInnen erhalten umfangreiche Lehrgangsmaterialien. Zuzüglich 30 EUR für Lehrgangsmaterialien, Unterlagen, Filmmaterial, Laborbedarf, Nachbesprechung usw. Kurs Nr. A21102 Sa/So 02./ Uhr mit 1 Stunde Mittagspause, 2 Termine Medienwerkstatt Klaus Meis 60,- EUR Klaus Meis Kursort aller Fotokurse Medienwerkstatt Klaus Meis in Trierweiler/Fusenich Das fotografische Porträt Einstieg in die Porträtfotografie für AnfängerInnen Ein gutes Porträt bedarf spezieller Kenntnisse über Fototechnik, Filme sowie Geschick im Umgang mit dem Modell. Dieser stark praxisorientierte Kurs vermittelt das dafür notwendige Grundwissen und gibt bewährte Hilfestellungen für die bekannten Porträtsituationen im alltäglichen, privaten Bereich. Zum Kurs ist eine Kamera (analog oder digital) mitzubringen. 30 EUR zuzüglich für Lehrgangsmaterialien, Unterlagen, Filmmaterialien usw. Kurs Nr. A21100 Sa/So 09./ Uhr mit 1 Stunde Mittagspause, 2 Termine 60,- EUR Klaus Meis Grundlagen der Fotografie - analog und digital Vom Knipsen zum bewussten Fotografieren Der Kurs wendet sich an alle Interessierten, die den Weg vom Knipsen zum bewussten Fotografieren kennen lernen möchten, an analoge und digitale Fotografen. Eine zusätzliche Fotowanderung mit Auswertung schließt den Kurs ab. Kurs Nr. A21103 Sa/So 02./ Uhr 60,- EUR 2. Kurs Nr. A21104 Sa/So 16./ Kursort aller Fotokurse: Medienwerkstatt Klaus Meis in Trierweiler/Fusenich. Ortspläne liegen bei der vhs bereit oder können unter Klaus. Meis@arcor.de sowie unter erfragt werden. jeweils mit Mittagspause (günstiger Mittagstisch möglich) Seminarleiter: Klaus Meis Landschafts- und Naturfotografie, analog und digital Bekannte Umgebung in neuem Licht Bei den eigenen Landschafts- und Naturfotos ist man oft enttäuscht - die Ergebnisse entsprechen oft nicht dem Eindruck, den man vor Ort hatte; irgendwie hat es mit der Umsetzung beim Fotografieren nicht geklappt. Mit der Kamera wollen wir uns auf die Suche nach ungewöhnlichen Bildern in scheinbar altbekannter Umgebung machen, wollen die Landschaften, die uns umgeben, aus ungewohnter Perspektive, buchstäblich in neuem Licht entdecken und im Bild festhalten. Es werden zuvor wichtige technische Grundlagen der Landschaftsfotografie vermittelt bzw. vertieft, vor allem aber die besonderen Aspekte der Bildgestaltung. Fotografiert wird in der Umgebung von Trier mit analogen und digitalen Kameras. Die Ergebnisse werden besprochen und für die Präsentation mit Passepartouts aufgearbeitet. Die TeilnehmerInnen erhalten umfangreiche Lehrgangsmaterialien. Zum Kurs ist eine Kleinbildkameraausrüstung mitzubringen. Zuzüglich 30,- EUR für Lehrgangsmaterialien, Unterlagen, Filmmaterialien usw. Kurs Nr. A21105 Sa/So 06./ Uhr mit 1 Stunde Mittagspause, 2 Termine 65,- EUR Die digitale Spiegelreflexkamera in der Praxis - mit Fotowanderung In dem Kurs für Neueinsteiger in die digitale Spiegelreflex- Fotografie erfahren Sie alles über die Grundlagen der Fotografie wie Blende, Belichtungszeit, Brennweite, Schärfentiefe usw. und die Funktionsweise einer Digitalkamera, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur analogen Fotografie. Leicht verständlich werden Fachbegriffe wie Megapixel, JPEG, Cropfactor und RAW-Entwicklung erläutert und anhand der Kameras der Teilnehmer werden die verschiedenen Funktionen, das Zubehör und die Weiterverarbeitung der gemachten Bilder praktisch vermittelt. Bei einer Fotoexkursion in Trier werden wir die die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalkamera in praktischen Übungen ausprobieren. Bitte Kameraausrüstung mit Handbuch und evtl. Stativ mitbringen. Termin für die Fotowanderung wird im Kurs mit dem Dozenten abgesprochen. Kurs Nr. A56118 Freitags, Uhr bis , 3 Termine 74,- EUR Werner Hardt Papierfotos, Dias und Durchlichtvorlagen schnell und effektiv digitalisieren Sie haben alte Fotos, Dias, etc. und wollen diese in das digitale Zeitalter retten? Wir zeigen Ihnen die benötigte Ausrüstung, wie Sie am besten vorgehen und was Sie beachten müssen. Kurs Nr. A56120 Donnerstag, , Uhr 21,- EUR Werner Hardt Fotos verwalten ganz einfach Mal schnell ein paar Schnappschüsse an Freunde und Bekannte per senden, oder eine ansprechende Diashow präsentieren, Fotos zurechtschneiden oder eine Collage erstellen und diese drucken oder über das Internet kostengünstig drucken lassen. Im Kurs werden nützliche und teils kostenlose Programme und Hilfsmittel vorgestellt (OpenSource/ Freeware) und ausprobiert. Bitte USB Stick mitbringen. Kurs Nr. A56119 Samstag, , ,- EUR Werner Hardt Der Zauber Asiens MultivisionsShow mit Diskussion Peter Storch zeigt zwei Multi- VisionsShows mit Bildern aus Vietnam und Myanmar (Burma), mit denen Sie auf die Reise gehen zu Menschen, Monumenten und Landschaften: durch den Norden Vietnams ins quirlige Hanoi, zu den sagenumwobenen Tempeln ihrer Umgebung, den Bergvölkern im abgelegenen Norden, in die traumhafte Halong Bucht, durch das goldene Land Myanmar mit der einmaligen Shwedagon Pagode in Rangun, dem gewaltigen Pagodenfeld von Bagan, dem legendären Mandalay, zum Inle-See mit seinen Einbeinruderern und zum berühmten Golden Rock, dem größten Heiligtum der Burmesen. Eine Veranstaltung der Fotografischen Gesellschaft Trier in Kooperation mit der Volkshochschule Trier. Kurs Nr. A21106 Montag, , Uhr 7,- EUR Fotografische Gesellschaft Trier Kursort aller Fotokurse: Medienwerkstatt Klaus Meis in Trierweiler/Fusenich Die Fotojäger. Der etwas andere Fotokurs Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! In diesem etwas anderen Fotokurs stehen die Jagd nach besonderen Motiven und die Kunst, wie man interessante Bilder fotografiert, im Mittelpunkt. Deswegen werden wir viel in Trier und der Natur unterwegs sein. Durch kreative Fotoübungen alleine und in der Gruppe werden spielerisch wichtige Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit der digitalen Kamera gewonnen. Schnell werden Sie erfahren, dass für kunstvolle Aufnahmen keine teure Kameraausrüstung und großartige Technikkenntnisse von Nöten sind. Das Wichtigste ist das Trainieren Ihres besonderen Blicks für originelle Motive, und diese sind überall zu finden. Simone Busch M.A. ist Medienwissenschaftlerin und Fotokünstlerin Bitte mitbringen: eine digitale Fotokamera, Block und Stifte, ein paar ausgewählte Kleidungsstücke und Accesoires, kleine Alltagsgegenstände Kurs Nr. A21115 Sa/So 15./ Uhr mit 1 Stunde Mittagspause, 2 Termine Domfreihof, R. 1 80,- EUR Simone Busch

31 32 Tagesfahrten, Studienreisen, Reiseberichte Doppelvortrag Albert Minas Grönland erleben GPS-Kurs für Radfahrer und Wanderer. Grundlagenkurs Der Grundlagenkurs richtet sich an alle interessierten Wanderer und Radfahrer ohne Vorkenntnisse, die sich dem Thema Orientierung und Navigation mit GPS nähern wollen oder sich vor einer Kaufentscheidung gründlich informieren wollen. Neben der Vermittlung von Grundlagen der Funktionsweise geben wir einen Überblick über Gerätetypen und -klassen anhand von Garmin GPSGeräten und stellen Planungsund Analysemöglichkeiten mittels digitaler Karten und Software vor. In einer abschliessenden GPSunterstützen kleinen Stadtwanderung werden Nutzen und Grenzen der GPS-Navigation anschaulich dargestellt. Leihgeräte werden für 5 EUR pro Gerät zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr ist bar an den Kursleiter zu entrichten. Teil 1: Die zwei Gesichter Grönlands - Winterreise Albert Minas berichtet in zwei Vorträgen über eine Winterreise im März 2012 und über eine Sommerreise im August Vorrangiges Ziel dieser Reisen war es, die Bedingungen und Veränderungen des Inlandeises im Winter und im Sommer zu beobachten. Wenn im Winter bei Temperaturen bis -50 C Luftfeuchtigkeit und Niederschläge für ein Aufwachsen des Inlandeises sorgen, so geschieht im Sommer bei langem Tageslicht und Temperaturen über 0 C genau das Gegenteil. Durch das Abtauen auf dem Inlandeis entstehen Wasserläufe, die zu mächtigen Strömen anwachsen und die Eis- und Landoberfläche verändern. Durch Eisspalten und Gletschermühlen kann das Tauwasser bis zum Grund der Eisschicht abfließen. Eine Wanderung hinein in das Inlandeis konnte nur in Begleitung eines erfahrenen Führers erfolgen. Die einzige Orientierungshilfe liefert die Sonne und die ist nicht immer nutzbar. Die Sommerreise wurde verbunden mit einer Kreuzfahrt entlang der Westküste Grönlands bis zur Südspitze. Tagesfahrten mit Dr. Michael Friedrich Kulturreisen Museumsfahrt Bonn: Schätze der Weltkulturen The British Museum Karnevals-Reise 2013 Mehr als 200 auserlesene Objekte aus den verschiedenen Abteilungen des Britischen Museums mit Werken aus aller Welt und allen Zeitepochen. Die reicht von archäologischen Schätzen der Welt der Antike über herausragende Kunstwerke aus dem Mittleren Osten und dem islamischen Kulturkreis bis zu Meisterwerken außerwestlicher Kulturen. Kurs Nr. A20301 Samstag, , Abfahrtsort: Restaurant Postillon, Herzogenbuscherstr. 1 59,- EUR Dr. Michael Friedrich 2. Kurs Nr. A11513 Montag, , Infos zu den Studienfahrten bei der vhs erhältlich! Tel / Teil 2: Die zwei Gesichter Grönlands - Sommerreise Tagestour: Orient in Trier - eine Spurensuche Kurs Nr. A11102 Donnerstag, , Uhr 4,- EUR Das größte Schuhhaus in di Trier u.v.a. made in italy Öffnungszeiten: Montag Freitag, 10:00 19:00 Uhr Samstag, 10:00 18:00 Uhr Trier - Viehmarktplatz1 - Kurs Nr. Z20303 Dr. Michael Friedrich Frühjahrs-Reise 2013 Kurs Nr. A11512 Montag, , Domfreihof, R ,- EUR Erik Bohlander Kurs Nr. A11101 Donnerstag, , Uhr 4,- EUR Februar: Dresden Bahnreise zu den Höhepunkten der Kunststadt Dresden mit Schwerpunkt auf dem Jahresthema Europa und der Orient : Orientalisches und Exotisches im Grünen Gewölbe, in der Türkischen Rüstkammer, im Porzellankabinett, am Japanischen Palais und in den Gemäldesammlungen - und selbstverständlich auch die Frauenkirche, die Sixtinische Madonna und die Semperoper. Anmeldung nur persönlich in Verbindung mit einer Anmeldegebühr von 50 EUR! Reiseveranstalter: Pellinger Reisebüro Wieviel Orient lässt sich in Trier entdecken? Wo hat die Faszina tion des Exotisch-Fremden ihre Spuren hinterlassen? Und wo ist sie heute so selbstverständlich, dass wir sie kaum noch wahrnehmen? Eine spannende Zeitreise, eine Schärfung der Wahrnehmung - und ein Experiment mit Überraschungen. Kurs Nr. A20302 Samstag, , Treffpunkt wird noch bekannt gegeben 20,- EUR Dr. Michael Friedrich 29. Mai - 2. Juni (Fronleichnam): Istanbul Am 29. Mai 1453 wird Konstantinopel - Rom des Ostens und heilige Hauptstadt des Byzantinischen Kaiserreiches - von den osmanischen Truppen Sultan Mehmeds II. eingenommen. Zum 550. Jubiläum dieses Ereignisses, das von entscheidender Bedeutung für Europa war, machen wir uns in der faszinierenden Stadt am Bosporus auf die Spurensuche nach dem Umbruch, der sich damals vollzogen hat. Anmeldung nur persönlich in Verbindung mit einer Anmeldegebühr von 50 EUR! Reiseveranstalter: Pellinger Reisebüro Kurs Nr. Z20304 Dr. Michael Friedrich

32 KuK Kunstkreis der vhs Trier Kunstreihe der vhs Trier mit dem Kunsthistoriker Dr. Michael Friedrich Schwerpunkt in diesem Semester: Europa und der Orient Christentum und Islam haben eine lange und wechselvolle gemeinsame Geschichte. Vor dem Hintergrund der aktuellen Problematisierung dieses Verhältnisses in Medien, Politik und Gesellschaft sollen die Vorträge des Themenjahres 2012/2013 den Dialog beider Kulturen aus kunsthistorischer Sicht von seinen Anfängen in der Zeit Karls des Großen und Harun-al-Raschids bis ins 20. Jahrhundert verfolgen. Zwei Kunstreisen nach Dresden und Istanbul laden dazu ein, die enge Verflechtung von christlicher und islamischer Kultur auch vor Ort zu erfahren. alle Vorträge: Mittwoch Uhr vhs, 4,- EUR Sinan - Michelangelo der Sultane Sinan, mit vollem Namen wahrscheinlich Yusuf Sinan bin Abdullah (um ), war der bedeutendste osmanische Baumeister zu Zeiten der Sultane Selim I., Süleyman I., Selim II. und Murad III. Für sie wirkte er als genialer Architekt, Bauingenieur und Städtebauer und schuf vor allem mit seinen Moscheebauten in Istanbul und Edirne Höhepunkte der klassischen osmanischen Architektur. Seine Bedeutung wird in zeitgenössischen Bezeichnungen wie Euklid seiner Epoche oder Michelangelo der Osmanen deutlich. Und die harmonische Schönheit seiner Werke spricht für sich. Kurs Nr. A11002 Mittwoch, , Uhr Die Türken vor Wien Während des 16. und 17. Jahrhunderts ist die ständige Bedrohung durch das nach Westen expandierende Osmanische Reich nicht nur die zentrale außenpolitische Aufgabe Europas: Das Thema ist allgegenwärtig und beeinflusst durch die gesteigerte Wahrnehmung des Fremden in einer Mischung aus Angst und Faszination auch die Kunst der Zeit. Kurs Nr. A11003 Mittwoch, , Uhr alle Vorträge: Mittwoch Uhr vhs, 4,- EUR VHS goes Marx: Karl Marx bei Neo Rauch? Neo Rauch (geb. 1960) gehört zu den bedeutendsten deutschen Malern der Gegenwart. Seine bunt leuchtenden Werke, mit denen er das Historienbild neu definiert, mischen sozialistischen Realismus mit surrealen Elementen, Pop Art- und Comic- Ästhetik. Als Beitrag zur großen Ausstellung Ikone Karl Marx. Kultbilder und Bilderkult im Stadtmuseum Trier stehen zwei Gemälde Rauchs im Mittelpunkt des Abends, die dort nicht gezeigt werden können - und die Frage, wieviel Marx in ihnen steckt. Kurs Nr. A11004 Dienstag, , Karl-Marx-Haus Orient in Indien: Mogulminiaturen Von 1526 bis 1858 regierten die aus Zentralasien stammenden Mogulkaiser ein Reich, das auf dem Höhepunkt seiner Macht im 17. Jhd. fast den gesamten indischen Subkontinent und Teile des heutigen Afghanistan umfasste. An ihren prächtigen Höfen, an denen Persisch die Hofsprache war, entstanden herausragende Kunstwerke vor allem der Buchmalerei in einem interessanten Spannungsfeld aus persisch-islamischen, indisch-hinduistischen und westlichen Einflüssen. Kurs Nr. A11005 Mittwoch, , Uhr Sehnsucht nach Exotik Orientalismen des 18. und 19. Jhs. Nach der endgültigen Abwehr der osmanischen Gefahr mit der Befreiung Wiens im Jahr 1683 ist in der europäischen Wahrnehmung der Weg frei für einen offeneren Umgang mit dem Fremden: Aus den einst erschreckenden Feinden werden jetzt Projektionsflächen für den Traum vom Exotischen - in der barocken Welt als Porzellanfiguren, Dekorationsformen, Allegorien, Kostüm- und Festvorlagen, in der Malerei und Ausstattungskunst der 2. Hälfte des 19. Jhds. als scheinbare Gegenwelt zur rationalistisch-industrialisierten Realität der beginnenden Moderne. Kurs Nr. A11006 Mittwoch, , Uhr alle Vorträge: Mittwoch Uhr vhs, 4,- EUR 33 Die gekaufte Frau: Männerfantasie Harem Abschluss des Jahresthemas Europa und der Orient Kaum ein Aspekt der orientalischen Welt hat den Westen und seine Kunst im 19. Jh. so sehr beschäftigt wie der Harem: Die Vorstellung von einem ganzen Pool jederzeit frei sexuell verfügbarer Frauen war für das von Prüderie geprägte Europa der Zeit Zeichen orientalischer Dekadenz und erregende Fantasie zugleich. Und hatte mit der tatsächlichen Realität meist sehr wenig zu tun. Kurs Nr. A11007 Mittwoch, , Uhr Museum Karl-Marx-Haus Reisestudio Reisebüro und Omnibusunternehmen Kunstkreis Studienreisen Dauerausstellung zu Leben, Werk und Wirkung von Karl Marx ( ) bis in die Gegenwart. Service Führungen auf Anfrage. Kostenloser Audioguide. Öffnungszeiten April-Oktober: Mo-So Uhr 1. Freitag des Monats: Uhr November-März: Di-So Uhr Mo Uhr Brückenstr. 10 D Trier Tel Fax info.trier@fes.de GmbH Ihr Reisebüro in Trier Reisestudio SiM GmbH Monaiser Straße 11b Trier Tel / Fax / info@reisestudio-sim.de

33 34 Grundbildung/Schulabschlüsse Hauptschulabschluss Informationsabend zum Vorbereitungslehrgang auf den Hauptschulabschluss 2013/14 Ein neuer Vorbereitungskurs zur Erlangung des Hauptschulabschlusses für TeilnehmerInnen, die nicht mehr schulpflichtig sind (Nachweis!), ist ab Mitte Oktober 2013 geplant. Unterrichtstage sind Montag, Dienstag und Mittwoch von bis Uhr. Der Kurs umfasst 300 Unterrichtsstunden und endet mit anschließender staatlich anerkannter Abschlussprüfung. Die Kursgebühr beträgt 205,- EUR und ist bar zu entrichten. Sie können sich ab sofort für den kostenlosen Infoabend vormerken lassen. Alle InteressentInnen, die sich haben vormerken lassen, laden wir vor dem Lehrgang schriftlich zu dem Informationsabend ein. Der Termin wird voraussichtlich Montag, der , am Domfreihof 1b, im Raum 5 sein. Weitere Infos unter Tel. 0651/ Realschulabschluss Vorbereitungslehrgang auf den Realschulabschluss 2013 Der Realschul-Vorbereitungslehrgang soll Anfang März 2013 beginnen. Er wird im Laufe von zwei Jahren an fünf Abenden in der Woche, von montags bis freitags, jeweils von Uhr bis Uhr, in der Realschule+ am Mäusheckerwerg durchgeführt. Danach erfolgen die Abschlussklausuren unter Aufsicht der ADD. Die Kursgebühr beträgt 1200,- EUR. Von qualifizierten Lehrkräften der Sekundarstufe I werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Physik und Chemie unterrichtet. InteressentInnen, die sich bei der vhs melden unter vhs@trier.de oder 0651 / , erhalten dann den Info-Flyer zugesandt, dem Sie alle relevanten Informationen zum Kurs und zu den einzureichenden Unterlagen und dem Anmeldeverfahren entnehmen. ACHTUNG: der um 12:15 Uhr ist Stichtag für die Einsendung der erforderlichen Unterlagen an die Vhs. Liegen der Vhs an diesem Termin hinreichend qualifizierte und vollständige Bewerber-Unterlagen vor, soll der Lehrgang Anfang März starten. Alphabetisierung Deutsch lesen und schreiben Auch Erwachsene mit deutscher Muttersprache können zum Teil nicht so gut lesen und schreiben, wie es im beruflichen und sonstigen Alltag eigentlich nötig ist. Manche haben lesen und schreiben nicht oder nur teilweise gelernt, manche sind aus der Übung gekommen. Wir bieten Kurse an, in denen das Lesen und Schreiben (noch einmal) gelernt und trainiert wird. In kleinen Gruppen. Mit Beratung und Betreuung für jeden Einzelnen. TeilnehmerInnen der Kurse erhalten bei regelmäßiger Teilnahme einen kostenlosen Nutzerpass für die Städt. Bibliothek am Domfreihof Deutsch für Deutsche Lesen und Schreiben verbessern Kurs Nr. A60701 Montags u. Mittwochs, Uhr, bis , 32 Termine Lycée Ausone, R. 4 20,- EUR Dorothee Steinkamp Kurs Nr. A60702 Montags u. Donnerstags, Uhr, bis , 32 Termine Lycée Ausone, R. 6 20,- EUR Susanne Goldbach Kurs Nr. A60703 Montags u. Mittwochs, Uhr, bis , 32 Termine Lycée Ausone, R. 6, 20,- EUR Unsere Bitte: Da viele Betroffene vielleicht aus Angst vor der Öffentlichkeit sich scheuen, diesem Problem ins Auge zu sehen, möchten wir Sie bitten, auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Infos erhalten Sie unter Tel. 0651/ Trierer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung Vor über einem Jahr starteten die Stadt Trier, das Bundesprojekt Lernen vor Ort und die vhs Trier eine Offensive zum Thema Grundbildung in Trier. Grundbildung ist eine zentrale Voraussetzung für die Teilnahme am sozialen und ökonomischen Leben. Auch im Oberzentrum Trier werden zahlreiche BürgerInnen durch die vorhandenen Alphabetisierungsund Grundbildungsangebote nicht erreicht. Das Bündnis soll dazu beitragen, die Teilhabechancen betroffener BürgerInnen zu erhöhen. Das Trierer Bündnis, unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Klaus Jensen, möchte neue Wege zur Beteiligungsförderung erschließen, indem zum einen durch eine sozialräumliche Ausdehnung der Alphabetisierungskurse weitere Betroffene erreicht werden können, zum anderen Multiplikatoren aus unterschiedlichen Branchen gewonnen werden, die das Bündnis aktiv unterstützen. Werden Sie BündnispartnerIn. Infos: nina.kraemer@trier.de Das ALPHA TELEFON bietet anonyme Beratung für Betroffene und Angehörige. Unter 0800 / gibt es Informationen zu Lernmöglichkeiten und ortsnahen Weiterbildungseinrichtungen mit Alphabetisierungskursen in ganz Deutschland. Info bei der Vhs Trier unter 0651 / Alphabetisierung Integrationskurse Sie erlernen die Schrift und die Grundlagen der Schriftsprache des Deutschen. Egal, ob Sie schon etwas Deutsch können oder nicht, oder ob Sie noch kein anderes Schriftsystem beherrschen, wir leiten jede/n Einzelne/n zum Schreiben an. Der Unterricht findet in sehr kleinen Gruppen statt. Sie erhalten auch Anleitung in Hinblick auf die gewinnbringende Nutzung der Angebote für Deutsch-als-Fremdsprache, die für Sie kostenlos im Selbstlernzentrum bereit stehen. TeilnehmerInnen können in diesem Kurs vollständig oder z.t. vom BAMF gefördert werden. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn und legen bei der persönlichen Anmeldung vor Kursantritt Ihren Berechtigungsschein vor. Antragsformulare finden Sie unter Lehrwerk: Alphaplus, Basiskurs ( ) Kurs Nr. A60710 Montags bis Donnerstags, Uhr, , 25 Termine Lycée Ausone, R ,- EUR Ute Kreisel / Ulrike Seewaldt Kurs Nr. A60711 Montags bis Donnerstags, Uhr, , 25 Termine Lycée Ausone, R ,- EUR Ute Kreisel / Ulrike Seewaldt

34 35 Wenn Sie zum ersten Mal einen unserer Sprachkurse besuchen möchten, bieten wir Ihnen unmittelbar vor Semesterbeginn eine Einstufungsberatung an. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie den für Sie richtigen vhs-sprachkurs finden. kostenfrei: Wie finde ich den für mich passenden Kurs? Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch: Donnerstag, , Uhr vhs An diesem Tag ist die Geschäftsstelle bis Uhr geöffnet. Prüfungen und Zertifikate Auf den verschiedenen Niveaustufen ab A1 ist es möglich, eine Zertifikatsprüfung abzulegen. Die Kurse der Grundstufe führen auf das Zertifikat B1 hin, die der Mittelstufe auf das Zertifikat B2. Kurse der Oberstufe können in Französisch, Englisch und Deutsch mit dem TELC-Zertifikat C1 abgeschlossen werden. - weitere Infos s. Sprachen

35 Sprachen 36 INTEGRATION/ DEUTSCH ALS FREMDSPRA- CHE Integration fängt bei Sprache an. Integration als wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe - die vhs nimmt sie ernst: mit einem breiten Kursangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache und der Möglichkeit, u.a. das Zertifikat Deutsch oder die Zentrale Mittelstufenprüfung zu erreichen. Der heutige Sprachunterricht ist nicht nur reine Sprachvermittlung, sondern unterstützt die Integration in Alltag und Beruf in Deutschland. Die vhs ist anerkannter Träger für die Integrationskurse. Sie möchten sich erkundigen, ob Sie die BAMF-Förderung in Anspruch nehmen können? - siehe Einstufung und Beratung - Deutsch als Fremdsprache (obligatorisch für BAMF-geförderte TeilnehmerInnen) Nehmen Sie diese kostenlose Beratung in Anspruch: Hier stellen wir fest, welcher Kurs am besten passt, damit Sie Ihre Zeit gut nutzen, und ab dort weiterlernen, wo Sie gerade stehen. Für TeilnehmerInnen mit BAMF- Berechtigung oder -Verpflichtung ist die Einstufung unbedingt erforderlich. Donnerstags, Uhr und Kostenfrei Eingang Lycée Ausone Grundstufe Intensivkurse Die Intensiv-Grundstufe mit 600 Unterrichtsstunden teilt sich in drei Kurse (GI, GII und GIII ) mit jeweils 200 Unterrichtsstunden. In den drei Kursen wird der Stoff bis zur Stufe B 1 des europäischen Referenzrahmens erarbeitet. Dieser umfasst die Bereiche Grammatik und Wortschatz, Leseverstehen, Hörverstehen, freier schriftlicher und mündlicher Ausdruck und Landeskunde. Nach dem dritten Kurs ist es sinnvoll, die Prüfung zum Zertifikat Deutsch abzulegen. Das Zertifikat Deutsch dokumentiert, dass Sie über die Kenntnisse einer abgeschlossenen Grundstufe verfügen, d.h., Sie können sich in allen wichtigen Situationen des Alltags sprachlich behaupten, eine Vielzahl von Texten verstehen und sich schriftlich dazu äußern. Sie können in diesem Kurs vollständig oder z.t. vom BAMF gefördert werden. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn und legen bei der persönlichen Anmeldung vor Kursantritt Ihren Berechtigungsschein vor. A1 Deutsch als Fremdsprache Grundstufe I - für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Integrationskurs Lehrbuch: Schritte 1 plus und 2 plus (Hueber), Kursziel A1 Kursbuch + Arbeitsbuch mit Audio-CD ISBN montags - freitags Uhr, 40 Termine Lycée Ausone, R ,- EUR Kurs Nr. A bis Kurs Nr. A bis A2 Deutsch als Fremdsprache Grundstufe II Integrationskurs Lehrbuch: Schritte 3 plus und 4 plus (Hueber), Kursziel A2 Kursbuch + Arbeitsbuch mit Audio-CD ISBN : montags - freitags Uhr, 40 Termine Lycée Ausone, R ,- EUR Kurs Nr. A bis Kurs Nr. A bis B1 Deutsch als Fremdsprache Grundstufe III Lehrbuch: Schritte 5 plus und 6 plus (Hueber), Kursziel B1 Kursbuch + Arbeitsbuch mit Audio-CD ISBN : montags - freitags, Uhr, 40 Termine Lycée Ausone, R ,- EUR Kurs Nr. A bis Kurs Nr. A bis Intensivkurse Mittel- und Oberstufe B2 - Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe Lehrbuch: Aspekte 2 Der Kurs eignet sich für TeilnehmerInnen, die die Grundstufe III abgeschlossen haben oder über den entsprechenden Sprachkenntnisstand verfügen. montags - freitags Uhr, 40 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, R. V4 348,- EUR Kurs Nr. A bis Kurs Nr. A bis C1 Deutsch als Fremdsprache Oberstufe Lehrbuch: Aspekte 3 Der Kurs eignet sich für TeilnehmerInnen, die die Mittelstufe abgeschlossen haben oder über den entsprechenden Sprach-Kenntnisstand verfügen. ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr. A40418 mo, di + do, fr, bis Uhr, 25 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 348,- EUR B1 Deutsch als Fremdsprache Vorbereitung auf die Prüfung B1 - Zertifikat Deutsch und den DTZ Der Kurs bereitet Sie auf die Prüfung zum Zertifikat Deutsch B1 / die Prüfung DTZ vor: Für TeilnehmerInnen mit hinreichenden Sprachkenntnissen werden die Modalitäten der einzelnen Testteile zur Prüfungsvorbereitung erarbeitet.umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten Samstags, Uhr Lycée Ausone, R. 3 28,- EUR Kurs Nr. A u Kurs Nr. A u Sprachprüfungen Die Anmeldung zu einer Prüfung erfolgt durch Vorlage des unterschriebenen Anmeldeformulars in der Geschäftsstelle am Domfreihof. Selbstzahler entrichten zudem die Prüfungsgebühr von 98,00 EUR für den DTZ oder die Prüfung Zertifikat Deutsch B1. A2 - B1 DTZ Deutsch Test für Zuwanderer Der DTZ ist die Abschlussprüfung der Integrationskurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Der DTZ ist anerkennungsfähig als Sprachnachweis B1 für die Einbürgerung. Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist B1 Zertifikat Deutsch Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Weitere Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben auf www. vhs-trier.de A1 Prüfung zum Zertifikat Deutsch Mittwoch, ACHTUNG: Anmeldefrist Mittwoch, ACHTUNG: Anmeldefrist Weitere Termine nach Vereinbarung; Meldefrist 25 Tage vor dem Prüfungstermin Modelltests zum DTZ, ZD-B1 und A1-Start Deutsch s. Einbürgerungstest Sie melden sich mit dem Formblatt Teilnehmermeldebogen bei der vhs zu einem Prüfungstermin an. Die vhs nimmt von TestteilnehmerInnen die Kostenpauschale von 25,- EUR bei der Anmeldung entgegen. ACHTUNG - WICHTIG: Der Testteilnehmer muss vor Beginn der Prüfung ein geeignetes Dokument zur Identitätsfeststellung vorlegen: das sind ausschließlich amtliche Ausweisdokumente mit Lichtbild. Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist

36 Sprachen 37 Integration: Orientierungskurs - Deutschland - Kultur, Geschichte, Rechtsordnung Kurs Nr. A40450 Samstags, Uhr bis , 8 Termine Lycée Ausone, R ,- EUR Orientierungskurstest zum Kurs A40450 ACHTUNG: Test nur nach Orientierungskursbesuch Kurs Nr. A40451 Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Grundkurse am Abend A1 Deutsch als Fremdsprache Grundkurs I für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Passwort Deutsch Bd. 1 Dieser Kurs eignet sich für TeilnehmerInnen, die noch keinen Kontakt mit der deutschen Sprache hatten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt beim Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Hinweis: Beachten Sie ggf. auch den Kurs A60704 ff. Kurs Nr. A40460 Dienstags u. Donnerstags, Uhr, 32 Termine Lycée Ausone, R ,- EUR Friederike Paudtke A2 Deutsch als Fremdsprache Grundkurs II für AnfängerInnen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Passwort Deutsch Bd. 2 Kurs Nr. A40461 Dienstags u. Donnerstags, Uhr, 32 Termine Lycée Ausone, R ,- EUR Fatma Usta B1 Deutsch als Fremdsprache Grundkurs III Lehrbuch: Passwort Deutsch Bd. 3 Kurs Nr. A40462 Dienstags u. Donnerstags, Uhr, 32 Termine Lycée Ausone, R ,- EUR Ute Kreisel B1 Deutsch als Fremdsprache Grundkurs IV mit Vorbereitung auf die Prüfung zum Zertifikat Deutsch Mit diesem Kurs, bei dem die Kenntnisse der vorangegangenen Kurse vorausgesetzt werden, schließen Sie die Grundstufe ab. Danach können Sie sich in allen wichtigen Situationen des Alltags sprachlich behaupten, eine Vielzahl von Texten verstehen und sich schriftlich dazu äußern. Der Kurs bereitet Sie auf die Prüfung zum Zertifikat Deutsch (B1- ZD) und den DeutschTest für Zuwanderer (DTZ) vor, ist aber auch geeignet für TeilnehmerInnen, die zwar keine dieser Prüfungen ablegen, ihre Deutschkenntnisse aber verbessern und erweitern möchten. Im Vordergrund stehen Übungen zum Hör- und Leseverstehen, zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck, sowie Wortschatz- und Grammatikarbeit. Umlage für Kopien ist in der Kursgebühr enthalten Kurs Nr. A40463 Dienstags u. Donnerstags, Uhr, 32 Termine Lycée Ausone, R ,- EUR Ute Kreisel Mittel-, Oberstufe am Abend B2 Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe Dieser Kurs eignet sich nur für fortgeschrittene TeilnehmerInnen mit Sprachkenntnissen entsprechend einer abgeschlossenen Grundstufe. Kurs Nr. A40464 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine Lycée Ausone, R ,50 EUR Laziza Umarova C1 Deutsch als Fremdsprache Oberstufe Lehrwerk: Aspekte 3 Dieser Kurs eignet sich nur für fortgeschrittene TeilnehmerInnen mit Sprachkenntnissen entsprechend einer abgeschlossenen Mittelstufe. Kurs Nr. A40465 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine Lycée Ausone, R ,50 EUR Viktoria Bach Bei Fragen zum Einbürgerungstest wenden Sie sich bitte an die vhs unter vhs@trier.de oder Tel: 0651 / Kurse mit besonderem Schwerpunkt B1 Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Dichtersprache Kulturgäste und Freunde der deutschen Sprache und Literatur (Sprachniveau B1 plus), die auf der Grundlage anspruchsvoller schöner Literatur in die Bauprinzipien und Tiefenstukturen der deutschen Sprache eindringen möchten, sind herzlich willkommen.umlage für Kopien ist in der Kursgebühr enthalten. Kurs Nr. A40466 Freitags, Uhr bis , 6 Termine Domfreihof, R ,50 EUR Dr. Petra Klaß-Meenken B1-B2 Deutsch als Fremdsprache Intensivkurs: Grammatik u. Texterstellung Sie haben die Grundstufe auf dem Niveau B1 abgeschlossen und möchten nochmals intensiv die Grammatik wiederholen, vertiefen und erweitern? Sie brauchen mehr Sicherheit im Erstellen von Texten und Übung beim Verfassen verschiedener Textsorten? - Dann ist dies der richtige Kurs für Sie! Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten. ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr. A40468 montags - freitags, Uhr, 10 Termine Lycée Ausone, R ,50 EUR ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr. A40467 montags - freitags, Uhr, 10 Termine Domfreihof, R ,50 EUR ACHTUNG: Anmeldefrist Die Europäischen Sprachenzertifikate Die Lernziele für den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen in den Sprachkursen der Vhs werden durch den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Hier sehen Sie, welche Kenntnisse und Fertigkeiten Lernende erwerben und entwickeln sollen, um in der Lage zu sein, erfolgreich zu kommunizieren. Die Volkshochschulen orientieren ihr Programmangebot an diesen Kompetenzniveaus. Im Hinblick darauf, wie wichtig Fremdsprachenkenntnisse im Berufsleben sind, sollten Sie sich Ihre Sprachkompetenzen mit einem Zertifikat bescheinigen lassen. Die Europäischen Sprachenzertifikate der telc GmbH bescheinigen Ihnen Sprachkompetenzen auf den verschiedenen Kompetenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Diese Zertifikate gibt es in den Sprachen Englisch, Franzosisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Russisch. Die Prüfungen werden bei hinreichender Anmeldezahl in Trier angeboten, ansonsten an einer anderen Volkshochschule in Rheinland-Pfalz. Alle Prüfungen finden in Form eines normierten, einheitlichen Tests statt, in dem die schriftliche und mündliche Kompetenz geprüft wird. Weitere Informationen zu den von der telc GmbH angebotenen Prüfungen finden Sie unter Die erfolgreichen TeilnehmerInnen des letzten ESF-BAMF Kurses bei der Zeugnisübergabe am 30. November 2012 in der vhs Trier.

37 Sprachen 38 Kostenlose Kurse für Frauen mit Migrationshintergrund: Die folgenden beiden Kurse werden vom Beirat für Migration und Integration der Stadt Trier (Tel / ) in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Trier und dem Caritasverband für die Region Trier e.v. kostenlos angeboten. Während des Unterrichts kann für eine kostenlose Kinderbetreuung gesorgt werden. Bitte geben Sie bei der Einschreibung an, ob Sie eine Kinderbetreuung benötigen. A1 Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Dier Kurs richtet sich nur an Frauen mit Migrationshintergrund, die über keine Deutschkenntnisse verfügen. Kurs Nr. A40470 Montags u. freitags, Uhr, 32 Termine Domfreihof, R. 1 Kostenfrei Daniela Könen A2 Anfängerinnen mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs schließt sich an den Kurs A1 an und richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund mit geringen Deutschkenntnissen. Er dient als Einstieg in weiterführende Sprachkurse der vhs. Kurs Nr. A40471 Montags u. freitags, Uhr, 32 Termine Domfreihof, R. 1 Kostenfrei Daniela Könen Pro Kurs werden maximal 25 Teilnehmerinnen aufgenommen. In beiden Kursen wird eine Warteliste geführt. Nutzen Teilnehmerinnen ihren Kursplatz innerhalb der ersten zwei Wochen nicht oder fehlen sie dreimal oder mehr, verfällt der Anspruch auf den Kurs und es kann von der Warteliste aufgerückt werden. Bei Fragen zum Einbürgerungstest wenden Sie sich bitte an die vhs unter vhs@trier.de oder Tel: 0651 / Einstufung und Beratung - Deutsch als Fremdsprache Nehmen Sie diese kostenlose Beratung in Anspruch: Hier stellen wir fest, welcher Kurs am besten passt, damit Sie Ihre Zeit gut nutzen, und ab dort weiterlernen, wo Sie gerade stehen Donnerstags, Uhr und Kostenfrei Deutsch als Fremdsprache Feriensprachkurs für schulpflichtige Kinder Schuljahr Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, die kein oder so gut wie kein Deutsch sprechen und die nach 2011 eingereist sind. Im Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung mündlicher Sprachkompetenz. Eine Vermittlung der Schriftsprache steht nicht im Vordergrund. Die Gruppengröße beträgt 3 bis 8 Teilnehmende. Anmeldung: die Schule des Kindes mailt uns Name, Alter, Adresse und Sprachstand des Kindes, dann buchen wir das Kind ein - die Schulen teilen den Eltern den Kursbeginn/-ort mit. Fahrtkosten für die Schülerinnen und Schüler werden nicht übernommen. ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr. A40480 montags - freitags, Uhr, 10 Termine Domfreihof, R. 1 Kurs ist kostenfrei! Friederike Paudtke Arabisch A1 Arabisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen Ziel dieses Kurses ist es, Grundkenntnisse der arabischen Sprache zu vermitteln. Wir befassen uns mit der Schrift und der mündliche Kommunikation in alltäglichen Situationen, zudem stimmen wir gemeinsam weitere, für die Teilnehmenden wichtige Themen ab. Begleitet durch historische und kulturelle Erklärungen ermöglicht dieser Kurs einen Einstieg in die arabische Sprache und Kultur. Neue TeilnehmerInnen, die bereits die Buchstaben kennen und lesen können, sind herzlich willkommen! Umlage für zusätzliche Kopien ist in der Kursgebühr enthalten Kurs Nr. A40102 Mittwochs, Uhr Domfreihof, R ,- EUR Dr. Khaled Elgawady Im Semester 2 / 13 ab September wird wieder ein neuer Kurs für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse angeboten. ENGLISCH Beratung und Einstufung Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei Ihrer Kursauswahl beraten zu lassen. Es ist Ihr Vorteil, wenn Sie in einer möglichst homogenen Lerngruppe arbeiten. So kommen Sie zügiger voran. Donnerstag, , Uhr Kostenfrei Neue Kurse für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse A1 Englisch für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Network Now Starter, ab Lekt. 1 Kurs Nr. A40601 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 16 Petra Heßeler Kurse mit Vorkenntnissen A1 Englisch Network Now Starter, ab Lekt. 5 Kurs Nr. A40603 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 9 Julia Fischer A1 Englisch Network Now 1, ab Lekt. 3 Kurs Nr. A40605 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 108 Maria Löns A1 Englisch Network 1, ab Lekt. 5 Kurs Nr. A40606 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 9 Julia Fischer A1 Englisch openmind 1, ab Lekt. 9 Lehrwerk: openmind 1 Student s Book and webcode (ISBN ), Verlag: Macmillan - Bereitschaft zur Vor- u. Nachbereitung erforderlich - intensive Nutzung von web- Materialien - amerikanisches Englisch Kurs Nr. A40607 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 19 Sascha Euler A2 Englisch Network 2, ab Lekt. 1 Kurs Nr. A40609 Mittwochs, Uhr Domfreihof, R. 101 Maria Löns A2 Englisch Network 2, ab Lekt. 6 Kurs Nr. A40610 Mittwochs, Uhr Domfreihof, R. 101 Florian Friedrich A2 Englisch Network Refresher A2. New edition, ab Lekt. 1 We are going to use this book to revise some basics of the english language (grammar, vocabulary). Alongside we are going to read a short piece of literature. Kurs Nr. A40611 Mittwochs, Uhr Domfreihof, R. 108 A2 Englisch Network Refresher A2, Lekt. 8 This is not a real refresher course - after a couple of semesters we are going to revise some key features of the english language. Kurs Nr. A40612 Mittwochs, Uhr Domfreihof, R. 108 B1 Englisch Network Plus, ab Lekt. 13 This is not a real refresher course. We will use this book to revise some grammatical features. Topics of interest will be taken from the book as well as from newspapers, magazines etc. Kurs Nr. A40613 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 1

38 Sprachen 39 B1 Englisch Network Plus, ab Lekt. 12 Kurs Nr. A40614 Mittwochs, Uhr Domfreihof, R. 101 Maria Löns B2 Englisch Conversation and Revision Would you like to talk more fluently in English conversation? This course offers a wide range of conversational topics. It is also possible to talk about aspects which are of particular interest to the learner (for example short stories, newspaper articles, song texts etc.). Kurs Nr. A40615 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 108 Florian Friedrich B1 Englisch Network Plus, ab Lekt. 1 We will use the book for revision and a starting point for discussion. We may also read a short piece of literature. Kurs Nr. A40616 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 1 Für WiedereinsteigerInnen Die Wiedereinstiegskurse eignen sich für TeilnehmerInnen, die die englische Sprache einmal in ihren Grundzügen erlernt haben (ca. 3 Jahre Schulenglisch), nun aber nochmals eine intensive und schnelle Wiederholung wünschen. B1 Englisch Wiedereinstieg Network Refresher B1. New edition, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr. A40620 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 119 Florian Friedrich B1 Englisch Wiedereinstieg Network Refresher B1. New edition, ab Lekt. 5 Kurs Nr. A40621 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 108 Florian Friedrich B1 Englisch Wiedereinstieg Ferien-Intensivkurs Dieser einwöchige Kurs bietet eine zügige Wiederholung für TeilnehmerInnen, die früher schon einmal die englische Sprache (ca. 3 Jahre) erlernt haben, und nun die einmal erworbenen Kenntnisse auffrischen, ergänzen, üben und anwenden möchten. Wir wiederholen an fünf Vormittagen typische Sprechsituationen (Alltag, Freizeit und Urlaub) und grammatische Strukturen. Als Material dienen u.a. Hör- und Lesetexte, so dass wir vor allem das Sprechen, Lesen und Verstehen intensiv üben können. Umlage für Kopien ist in der Kursgebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurse für Fortgeschrittene B2 Englisch Active English Finden Sie es nicht immer einfach, Englisch zu sprechen? Sie brauchen Übung? In diesem Kurs mit einem britischen native speaker wollen wir das Verstehen und Sprechen üben, so dass Sie den Mut und die Fähigkeit bekommen, Gespräche auf Englisch zu führen. Kurs Nr. A40632 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 16 Janet Müller B2 Englisch The world of short stories Do you want to improve your English? Short stories and newspaper articles will be presented for improving your reading and discussion skills. Kurs Nr. A40634 Montags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 101 Ana Maria Bach Sprachangebote der vhs Trier können über die Bildungsprämie und den Qualischeck gefördert werden: Nähere Informationen über nina.neuhof@trier.de B2 Englisch English Conversation This is an advanced course with a British native speaker. We will be discussing various current news items at the beginning of each lesson and then we will be going on to read and talk about interesting topics such as lifestyle, travel, art, public figures etc. Vocabulary and grammar will be reviewed as required. Ideas and suggestions are more than welcome. Kurs Nr. A40635 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 16 Janet Müller Kurs Nr. A40636 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 16 Janet Müller C1 Englisch Conversation and Revision: English-Morning-Course In this course you will have the opportunity of talking about a variety of interesting topics like people, work, leisure, customs, education etc., brushing up some grammar and enlarging your vocabulary. Main emphasis on reading, listening and talking. Unterrichtsmaterial: Kopien aus englischsprachigen Zeitungen u. Zeitschriften und kurze literarische Texte (short story u. short play) Kurs Nr. A40640 Donnerstags, Uhr bis , 12 Termine Domfreihof, R ,- EUR Marlene zur Nieden Kurs Nr. A40622 montags - freitags, Uhr, 5 Termine Domfreihof, R ,- EUR Florian Friedrich Was bedeutet A1, A2, B1, B2, C1 und C2 in den Kurstiteln? Informationen zu den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens finden Sie eingangs des Sprachbereichs. Sprachangebote der vhs Trier können über die Bildungsprämie und den Qualischeck gefördert werden: Nähere Informationen über nina.neuhof@trier.de Goldschmiede Irsch & Schuh

39 Sprachen 40 Englisch für den Beruf B2 Englisch Business English Career Express. Business English B2 ( ) Do you have difficulty communicating in English in the modern world of business? Could you do with some practice? In this course you will be able to practise speaking and writing about business topics of your choice, in order to attain the necessary confidence and ability to communicate fluently. The level of English required for the course would be equivalent to 4 years of school English. Kurs Nr. A40651 Mittwochs, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 110 Christina Overturf Goodwin C1 Englisch Business English Business Proficiency (ISBN: ) English has become a major language of international business and is currently the most wide spread language in the world. Globalization a reality, a leading business & corporate strategist said that The walls between nations are being torn down, and the whole world has become an arena of competition. This course will help you kick your English proficiency up a notch. This more advanced course will prepare participants to work in an environment where English is the preferred language of communication. Topics covered include general interoffice communication, products, brands and marketing, sales and distribution, manufacturing, human resources and many more. Kurs Nr. A40655 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 9 Christina Overturf Goodwin Kurse mit besonderem Schwerpunkt A2 Englisch für AnfängerInnen mit geringen Vorkenntnissen Englisch für Urlaub und Reise Ein kurzes und abwechslungsreiches Sprachtraining für die Reise: Typische Situationen und wichtige Redewendungen, Land und Leute kennenlernen - anhand von handlungspraktischen Aufgaben und Hörverstehensübungen, wobei eigenständiges Sprechen und Verstehen im Vordergrund stehen. Umlage für Kopien ist in der Kursgebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr. A40659 Fr / , Uhr Sa / , Uhr So , Uhr, 5 Termine Domfreihof, R ,- EUR Simone Plifke B1 Englisch English Grammar Revision - The English Tenses Wir befassen uns mit einem Bereich, den viele Lerner des Englischen als schwierig empfinden: den Zeiten, deren Anwendung sich z. T. deutlich vom Deutschen unterscheidet. Das Seminar wendet sich an TeilnehmerInnen, die seit ca. drei Jahren Englisch lernen und die ihre Grammatikkenntnisse im Bereich der Zeiten auffrischen wollen. In diesem Kurs wollen wir gemeinsam grundlegende Begriffe klären und die Unterschiede zwischen den englischen Zeiten in Bildung und Anwendung betrachten und üben. Kurs Nr. A40660 Donnerstags, Uhr bis , 4 Termine BBS Wi B, R ,- EUR Thorsten Dörr Wochenendkurse B1-B2 Englisch English Grammar in Use Sind Sie manchmal nicht sicher, ob Sie will oder going to verwenden sollten, oder have in Vergangenheitssätzen? Ob Sie Ihren if -Satz richtig formuliert haben, Ihre Menge little oder few ist? Ob Sie hier eine normale Verbform oder eine -ing -Form verwenden müssen? Dieser Kurs trainiert Grammatik in Anwendung anhand lebendiger und lebensnaher Beispiele. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr. A40661 Freitag, , Samstag, , u Uhr Sonntag, , Uhr, 3 Termine Domfreihof, R. 1 44,- EUR Sascha Euler B1 Englisch Pronunciation matters - Aussprachetraining Dieser Kurs wird ein Bewusstsein für die Laute des Englischen schaffen und diese dann intensiv trainieren. Verbunden mit Wortbetonung und Satzrhythmus wird dies zu einer natürlicheren und authentischeren Aussprache führen. Der Kontrast von Lerner-Englisch zur Sprache von Muttersprachlern und die Behandlung typischer Ausspracheprobleme deutscher Lerner wird helfen, Muttersprachler besser zu verstehen und von diesen besser verstanden zu werden. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr. A40662 Freitag, , Samstag, , u Uhr Sonntag, , Uhr, 3 Termine Lycée Ausone, R. 3 44,- EUR Sascha Euler B2 Englisch Spruce up your speaking skills - Developing fluency Sie haben Fähigkeiten in Englisch, aber Schwierigkeiten, die Sprache aktiv zu sprechen oder sich in bestimmten Bereichen auszudrücken? In diesem Kurs wird anhand interessanter Themen des echten Lebens die Sicherheit in der Sprache gefördert und trainiert. Jeweils am Ende von Einheiten werden typische sprachliche Probleme nochmals angesprochen. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr. A40663 Freitag, , Samstag, , u Uhr Sonntag, 05.05, Uhr, 3 Termine Lycée Ausone, R. 3 44,- EUR Sascha Euler B2/C1 Englisch Speak English Like a Native Speaker II: Idioms and Phrasal Verbs Idiome (z.b. let s face it! ) und phrasal verbs (z.b. to turn down an offer ) werden von Muttersprachlern extrem häufig benutzt, sind Lernern jedoch oftmals unbekannt. Dies führt zum einen zu Verständnisproblemen, und zum anderen zu einer eher unnatürlichen Sprachverwendung. Dieser Kurs wird systematisch und im Kontext (Geschichten, Filmausschnitte, Hörtexte) viele dieser Ausdrücke vorstellen und üben um die genannten Schwierigkeiten zu minimieren und eine authentischere und natürlichere Interaktion zu erreichen. Umlage für Kopien ist in der Kursgebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr. A40666 Freitag, , Samstag, , u Uhr Sonntag, , Uhr, 3 Termine Lycée Ausone, R. 3 44,- EUR Sascha Euler Was bedeutet A1, A2, B1, B2, C1 und C2 in den Kurstiteln? Informationen zu den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens finden Sie eingangs des Sprachbereichs. Sprachangebote der vhs Trier können über die Bildungsprämie und den Qualischeck gefördert werden: Nähere Informationen über nina.neuhof@trier.de Was bedeutet A1, A2, B1, B2, C1 und C2 in den Kurstiteln? Informationen zu den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens finden Sie eingangs des Sprachbereichs. Sprachangebote der vhs Trier können über die Bildungsprämie und den Qualischeck gefördert werden: Nähere Informationen über nina.neuhof@trier.de

40 Sprachen FRANZÖSISCH Beratung und Einstufung Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei Ihrer Kursauswahl beraten zu lassen. Es ist Ihr Vorteil, wenn Sie in einer möglichst homogenen Lerngruppe arbeiten. So kommen Sie zügiger voran. Donnerstag, , Kostenfrei Französisch für den Beruf A1 Französisch für den Beruf für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Français.com - débutant, ab Lekt. 1 Livre de l élève (ISBN ) Umlage für zusätzliche Kopien ist in der Kursgebühr enthalten Kurs Nr. A40801 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R ,- EUR Rita Thielen Kurse mit Vorkenntnissen A1 Französisch für den Beruf Français.com - débutant, ab Lekt. 4 Livre de l élève (ISBN ) Grundfertigkeiten des français général werden im Kontext der Arbeitswelt geübt (Reise, Hotellerie, Gastronomie, Kommunikation, aktuelle Themen,...). Zur Vorbereitung auf die Bausteine A1-B1 des DELF und auf das Certificat de Français Professionnel (CFP) der Chambre de Commerce et d Industrie de Paris. Umlage für zusätzliche Kopien ist in der Kursgebühr enthalten Kurs Nr. A40803 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R ,- EUR Kurs Nr. A40804 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R ,- EUR Sprachangebote der vhs Trier können über die Bildungsprämie und den Qualischeck gefördert werden: Nähere Informationen über nina.neuhof@trier.de B Französisch für den Beruf Français.com - Niveau intermédiaire, ab Lekt. 1 Praxisnah und abwechslungsreich! In diesem Kurs wenden wir uns den gängigsten Arbeitssituationen zu. Es wird verstärkt auf folgende Themen eingegangen: Führen von Telefongesprächen, Schreiben von s, Vor- und Nacharbeiten von Besprechungen, Präsentationen. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit. Kurs Nr. A40805 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 117 Pascale Tüscher Für WiedereinsteigerInnen Die folgenden Kurse eignen sich für TeilnehmerInnen, die früher einmal ca. 3 Jahre Französisch gelernt haben und nun wieder ihre Kenntnisse nochmals von Anfang an auffrischen und vertiefen möchten. B1 Französisch Wiedereinstieg Reprise, ab Lekt. 1 Kurs Nr. A40810 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 3 Martine Schäfer Kurs Nr. A40811 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 17 Anke Eggert-Gottschlich B1 Französisch Wiedereinstieg Reprise, ab Lekt. 5 Kurs Nr. A40812 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 18 Dr. Manuela Zeilinger-Trier B2 Französisch Wiedereinstieg Le nouvel Édito, ab Lekt. 4 ISBN Wiederholung von Grammatik nach Bedarf und Diskussion auch anhand von aktuellen Texten. Kurs Nr. A40813 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 18 Judith Manzoni 41 Die folgenden Kurse eignen sich für TeilnehmerInnen, die einmal 4-5 Jahre Französisch gelernt haben und nun wieder intensiv und rasch ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. B1 Französisch Wiedereinstieg Grundlagen Das Französichsprechen steht im Vordergrund: Konversation (Situationen des alltäglichen Lebens, am Telefon, im Restaurant) und Diskussion (Artikel aus französischen Zeitungen, einfache literarische Texte). In der Grammatik werden die Grundlagen aufgefrischt: présent, passé composé, Pronomen, Adjektive usw. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr. A40814 Freitag, Samstag, , Sonntag, , Uhr, 3 Termine Domfreihof, R. 1 32,- EUR Henri Muller B1 Französisch Wiedereinstieg Aufbaukurs I Konversation und Diskussion werden weiter geübt: Wir gehen einkaufen, wir erklären anderen ihren Weg durch die Stadt, wir hören französische Chansons an und diskutieren darüber usw. In der Grammatik stehen imparfait, futur, Adverbien, Präpositionen auf dem Programm. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr. A40815 Freitag, , Samstag, , Sonntag, 17.03, Uhr, 3 Termine Domfreihof, R. 1 32,- EUR Henri Muller B1 Französisch Wiedereinstieg Aufbaukurs II Konversation und Diskussion an Hand von kurzen literarischen Texten und Zeitungsartikeln, aber auch geschäftlicher Briefwechsel, berufliche Situationen am Telefon werden geübt. In der Grammatik werden wir uns mit subjonctif und conditionnel befassen. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr. A40816 Freitag, 19.04, Samstag, , Sonntag, , Uhr, 3 Termine Domfreihof, R. 1 32,- EUR Henri Muller Sprachen Die Europäischen Sprachenzertifikate Die Lernziele für den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen in den Sprachkursen der Vhs werden durch den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Hier sehen Sie, welche Kenntnisse und Fertigkeiten Lernende erwerben und entwickeln sollen, um in der Lage zu sein, erfolgreich zu kommunizieren. Die Volkshochschulen orientieren ihr Programmangebot an diesen Kompetenzniveaus. Im Hinblick darauf, wie wichtig Fremdsprachenkenntnisse im Berufsleben sind, sollten Sie sich Ihre Sprachkompetenzen mit einem Zertifikat bescheinigen lassen. Die Europäischen Sprachenzertifikate der telc GmbH bescheinigen Ihnen Sprachkompetenzen auf den verschiedenen Kompetenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Diese Zertifikate gibt es in den Sprachen Englisch, Franzosisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Russisch. Die Prüfungen werden bei hinreichender Anmeldezahl in Trier angeboten, ansonsten an einer anderen Volkshochschule in Rheinland-Pfalz. Alle Prüfungen finden in Form eines normierten, einheitlichen Tests statt, in dem die schriftliche und mündliche Kompetenz geprüft wird. Weitere Informationen zu den von der telc GmbH angebotenen Prüfungen finden Sie unter

41 Sprachen 42 B2 Französisch Wiedereinstieg Intensivkurs Dieser einwöchige Kurs bietet eine zügige Wiederholung für TeilnehmerInnen, die früher schon einmal die französische Sprache (ca. 5 Jahre) erlernt haben, und nun die einmal erworbenen Kenntnisse auffrischen, ergänzen und unter Anleitung eines muttersprachlichen Dozenten üben und anwenden möchten. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr. A40817 Montag, Freitag, Uhr, 5 Termine Domfreihof, R. 1 54,- EUR Henri Muller Neue Kurse für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse A1 Französisch für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse On y va!, ab Lekt. 1 (ISBN: ) Kurs Nr. A40818 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 101 France de Chaignon Kurs Nr. A40819 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 8 Annegret Yessenia Cipactli Barth Kurs Nr. A40820 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 17 Louis Chagnon Lassen Sie sich Ihre Weiterbildung doch bezahlen! Schon mal drüber nachgedacht? Sprachangebote der vhs Trier können gefördert werden: Bildungsprämie Individuelle Betrachtung, Kursinhalt muss für die jeweilige Person beruflich relevant sein. Alle Volkshochschulen sind berechtigt, Prämiengutscheine anzunehmen. Beratungsstellen: Beratungsstelle vhs Trier: nina.neuhof@trier.de Kurse mit Vorkenntnissen A1 Französisch On y va!, ab Lekt. 3 Kurs Nr. A40821 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 8 Annegret Yessenia Cipactli Barth Kurs Nr. A40822 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 16 Angelique Zinn A1 Französisch On y va!, ab Lekt. 4 Kurs Nr. A40823 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 111 Winfried Keidel A1 Französisch On y va!, ab Lekt. 8 Kurs Nr. A40825 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 8 Annegret Yessenia Cipactli Barth Kurs Nr. A40826 Montags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 108 France de Chaignon A1 Französisch Facettes aktuell 1, ab Lekt. 10 Kurs Nr. A40827 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 16 Angelique Zinn A1 Französisch Facettes aktuell 2, ab Lekt. 1 Kurs Nr. A40828 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 3 Martine Schäfer A2 Französisch On y va 2, Lekt. 1 Kurs Nr. A40840 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 17 Anke Eggert-Gottschlich A2 Französisch On y va 2, ab Lekt. 5 Kurs Nr. A40841 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 111 Winfried Keidel A2 Französisch On y va! A2, ab Lekt. 4 Kurs Nr. A40842 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 18 Judith Manzoni B1 Französisch On y va! B1, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr. A40844 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 107 Christine Schuster A2 Französisch Le Français pour la vie quotidienne Ce semestre, nous répétons et approfondissons nos connaissances avec des textes quotidiennes. Kurs Nr. A40845 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 108 Angelique Zinn B1 Französisch Facettes plus, ab Lekt. 7 Die Arbeit mit dem Lehrbuch wird durch eine zusätzliche Lektüre ergänzt. Wir gehen langsam vor! Kurs Nr. A40850 Montags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 108 Angelique Zinn B1 Französisch Rendez-vous Videoaufzeichnungen, Filme und aktuelle Texte stehen im Vordergrund und dienen als Impulse für Diskussionen in französischer Sprache. Kurs Nr. A40860 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 15 Hans-Georg Müller Kurse für Fortgeschrittene B1 Französisch Cours de Conversation Dieser Kurs eignet sich für TeilnehmerInnen, die Basisgrammatik u. -wortschatz erarbeitet haben. Mit Hilfe leichter, authentischer Texte aus der französischsprachigen Presse und kurzer literarischer Texte sollen der Wortschatz erweitert und die Kommunikationsfähigkeit geschult werden. Schwerpunkte sind das Lese- und Hörverstehen. Die Wiederholung grammatischer Strukturen erfolgt - nach Bedarf - im Rahmen der Textarbeit und aus der Unterrichtssituation. Kurs Nr. A40861 Mittwochs, Uhr bis , 12 Termine Domfreihof, R. 1 63,- EUR Marlene zur Nieden B1 Französisch Lektüre einfacher literarischer Texte Ausgehend von einfachen literarischen Texten sowie Zeitungsartikeln aus Écoute können Sie in diesem Kurs Ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern. Die Lektüre ist mit Wortschatzarbeit und Grammatikwiederholung verbunden. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten Kurs Nr. A40862 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R ,50 EUR Maria Bremm B2 Französisch Cours de Conversation III Videoaufzeichnungen, Filme und aktuelle Texte stehen im Vordergrund und dienen als Impulse für Diskussionen in französischer Sprache. Kurs Nr. A40863 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 101 Hans-Georg Müller Prämiengutschein: Berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahmen, die der Verbesserung der Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz dienen ( ). Weiterbildungsmaßnahmen, die Gesamtkosten unter 60 Euro auslösen, werden grundsätzlich nicht gefördert. QualiScheck-Servicenummer (kostenfrei)

42 Sprachen 43 C1 Französisch Regards sur la France Une combinaison de cours de conversation et de cours-vidéo s appuyant sur des émissions de la télévision scolaire, des documents audiovisuels authentiques et des articles de journaux. Niveau avancé. Kurs Nr. A40864 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 8 Hans-Georg Müller C1 Französisch Conversation-Vormittagskurs Im Mittelpunkt des Kurses stehen Sendungen der Schulfernsehreihen C est ça, la vie und Esquisses de France sowie aktuelle Videos und Texte. Ziel des Kurses ist die Einführung in die französische Konversation und die Verbesserung des Hörverstehens. Kurs Nr. A40865 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 101 Hans-Georg Müller C1 Französisch Regards sur la France Une combinaison de cours de conversation et de cours-vidéo s appuyant sur des émissions de la télévision scolaire, des documents audiovisuels authentiques et des articles de journaux. Niveau avancé. Kurs Nr. A40866 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 101 Hans-Georg Müller C2 Französisch Regards sur la France Ce cours de conversation base sur des documents audiovisuels (films, reportages, documentaires). Traitant des thèmes de société et de civilisation il s adresse à des personnes ayant un très bon niveau de français. Kurs Nr. A40867 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 15 Hans-Georg Müller ITALIENISCH Beratung und Einstufung Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei Ihrer Kursauswahl beraten zu lassen. Es ist Ihr Vorteil, wenn Sie in einer möglichst homogenen Lerngruppe arbeiten. So kommen Sie zügiger voran. Donnerstag, , kostenfrei Neue Kurse für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse A1 Italienisch für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Espresso 1, ab Lekt. 1 Kurs Nr. A40901 Mittwochs, Uhr Domfreihof, R. 108 Katharina Müller Kurse mit Vorkenntnissen A1 Italienisch Espresso 1, ab Lekt. 3 Kurs Nr. A40904 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 18 Glauco Trebbi A1 Italienisch Espresso 1, ab Lekt. 5 Kurs Nr. A40905 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 109 Christina Kuhn A1 Italienisch Espresso 1, ab Lekt. 6 Kurs Nr. A40911 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 15 Katharina Müller A1 Italienisch Espresso 1, ab Lekt. 10 Kurs Nr. A40912 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 110 Adriano Cristiano A2 Italienisch Espresso 2, ab Lekt. 1 Kurs Nr. A40913 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 109 Christina Kuhn A2 Italienisch Espresso 2, ab Lekt. 8 Kurs Nr. A40920 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 19 Adriano Cristiano B1 Italienisch Espresso 3, ab Lekt. 3 Kurs Nr. A40931 Montags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 101 Glauco Trebbi B1 Italienisch Espresso 3, ab Lekt. 8 Kurs Nr. A40932 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 1 Adriano Cristiano B1 Italienisch Espresso 3, ab Lekt. 10 Kurs Nr. A40933 Montags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 101 Glauco Trebbi B1 Italienisch Corso di Conversazione Literarische Texte sowie Zeitungsartikel aus La Repubblica und dem Corriere della sera zu aktuellen Themen sind Ausgangspunkt für Diskussionen in italienischer Sprache. Der Ausbau der Wortschatzkenntnisse ist ein weiteres Ziel dieses Kurses. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten Kurs Nr. A40940 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R ,50 EUR Maria Bremm Sprachen Fachbereichsleitung: Rita Brockhaus Telefon rita.brockhaus@trier.de C1 Italienisch Italiano da parlare: colpito e affondato! E un corso di conversazione libera in lingua italiana. L obiettivo e rompere il ghiaccio della lingua italiana, divertendosi con simpatia. Saranno proposti in classe temi di discussione attraverso articoli e suggestioni culturali. Potrete usare la vostra conoscenza dell italiano per passare allegri incontri serali che vi condurranno a padroneggiare la lingua italiana. Obiettivo livello C1. Kurs Nr. A40950 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 109 Glauco Trebbi Pasta Pasta Italienischer Kochkurs Tutti modi per fare la pasta, in italiano. La pasta, il piatto più tipico italiano: conosceremo tutte le varietà di pasta italiana e nell arco delle lezioni impareremo a cucinarla nel modo tipico, e a degustarla! Pasta e sughi all italiana, la bella Italia a tavola, buon appetito! Grundkenntnisse in Italienisch sind von Vorteil (A1). Lebensmittel von ca. 3-5 EUR pro Termin sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte eine Kochschürze und ein Geschirrtuch mitbringen! Kurs Nr. A30702 Mittwochs, Uhr bis , 2 Termine Medard Förderschule 25,- EUR Glauco Trebbi

43 Sprachen 44 LATEIN Latein für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Eduard Bornemann: Lateinisches Unterrichtswerk, Ausgabe A für grundständiges Latein, Teil 1, Lekt. 40 In diesem Kurs sind AnfängerInnen mit Vorkenntnissen in Satzbau, Kasus- und Tempuslehre herzlich willkommen. Kurs Nr. A41102 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 17 Laura Hallauer Latein für fortgeschrittene TeilnehmerInnen Neben der Wiederholung und Vertiefung der lateinischen Grammatik steht in diesem Kurs das Leben der Römer, genauer gesagt der römische Alltag im Vordergrund, welcher durch Texte antiker Autoren wie Cicero, Seneca und Matial erschlossen wird. Neben dieser Übergangslektüre wird im Kurs der erste Band von Harry Potter (Harrius Potter et Philosophi Lapis) gelesen. Neue Teilnehmende, die Interesse an antiken und modernen Texten in lateinischer Sprache haben, sind herzlich willkommen! Lehrwerk: Römischer Alltag. Texte zum Leben in der römischen Welt. (Exempla 16) ISBN: Kurs Nr. A41103 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 17 Laura Hallauer LUXEMBURGISCH A1 Luxemburgisch für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Lëtzebuergesch fir all Dag. 1, ab Lekt. 1 Umlage für zusätzliche Kopien ist in der Kursgebühr enthalten Kurs Nr. A42612 Mittwochs, Uhr Domfreihof, R. 1 79,- EUR Henri Muller Kurs Nr. A42613 Montags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 1 79,- EUR Henri Muller A2 Lëtzebuergesch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen Lëtzebuergesch fir all Dag. 1, ab Lekt. 6 Umlage für zusätzliche Kopien ist in der Kursgebühr enthalten. Kurs Nr. A42620 Mittwochs, Uhr Domfreihof, R. 1 79,- EUR Henri Muller B1 Lëtzebuergesch für Fortgeschrittene Mit Hilfe authentischer Texte aus der luxemburgischen Presse und literarischer Texte sollen der Wortschatz erweitert und die Kommunikationsfähigkeit geschult werden. Umlage für zusätzliche Kopien ist in der Kursgebühr enthalten. Kurs Nr. A42630 Montags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 1 79,- EUR Henri Muller NEUGRIECHISCH A1 Neugriechisch Jassu!, ab Lekt. 3 (ISBN ) Kurs Nr. A41201 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 19 Ageliki Kalogeraki Kurs Nr. A41202 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 19 Ageliki Kalogeraki POLNISCH A1 Polnisch für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Witam!, ab Lekt. 1 Kurs Nr. A41701 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 109 Anna Schankweiler A1 Polnisch Witam!, ab Lekt. 8 Kurs Nr. A41710 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 109 Anna Schankweiler A1 Polnisch Razem, ab Lekt. 13 Kurs Nr. A41720 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 19 Anna Schankweiler PORTUGIESISCH A1 Brasilianisch für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Oi, Brasil!, ab Lekt. 1 Der Kurs führt ein ins brasilianische Portugiesisch mit dem Ziel, selbständig einfache Alltags- Konversationen zu bewältigen. Das Lehrbuch wird ergänzt mit einfachen, aktuellen Texten sowie brasilianischen Musiktexten. Kurs Nr. A41801 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 117 Fernanda Frieling A1 Brasilianisch Oi, Brasil!, ab Lekt. 5 Kurs Nr. A41804 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 17 Fernanda Frieling Lassen Sie sich Ihre Weiterbildung doch bezahlen! Schon mal drüber nachgedacht? Sprachangebote der vhs Trier können gefördert werden: Bildungsprämie Individuelle Betrachtung, Kursinhalt muss für die jeweilige Person beruflich relevant sein. Alle Volkshochschulen sind berechtigt, Prämiengutscheine anzunehmen. Beratungsstellen: Beratungsstelle vhs Trier: nina.neuhof@trier.de Prämiengutschein: Berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahmen, die der Verbesserung der Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz dienen ( ). Weiterbildungsmaßnahmen, die Gesamtkosten unter 60 Euro auslösen, werden grundsätzlich nicht gefördert. QualiScheck-Servicenummer (kostenfrei) RUSSISCH In diesen Kursen sind alle willkommen, die Interesse an der russischen Sprache und Kultur haben. Es geht neben der mündlichen Kommunikation auch darum, die Schrift zu lernen. Landeskundliche Informationen ergänzen den Unterricht. Zusatzmaterial in Kopie ergänzt das jeweilige Lehrwerk. Beratung und Einstufung Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei Ihrer Kursauswahl beraten zu lassen. Es ist Ihr Vorteil, wenn Sie in einer möglichst homogenen Lerngruppe arbeiten. So kommen Sie zügiger voran. Donnerstag, , Uhr kostenfrei A1 Russisch Otlitschno!, ab Lekt. 3 Kurs Nr. A41901 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 18 Antonina Chermyaninova A1 Russisch Otlitschno!, ab Lekt. 4 Kurs Nr. A41910 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 108 Antonina Chermyaninova A1 Russisch Otlitschno!, ab Lekt. 7 Kurs Nr. A41912 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 107 Antonina Chermyaninova A1 Russisch Kljutschi 1, ab Lekt. 8 Zusätzlich zum Lehrbuch bietet der Kurs eine Vorbereitung auf die A1-Prüfung. Kurs Nr. A41913 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 107 Antonina Chermyaninova

44 Sprachen 45 SCHWEDISCH B1 Schwedisch für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Javisst!, ab Lekt. 1 Kurs Nr. A42013 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 8 Christina Rydner A1 Schwedisch Javisst!, ab Lekt. 7 Kurs Nr. A42011 Mittwochs, Uhr bis , 13 Termine BBS Wi B, R. 9 68,- EUR Christina Rydner Kurs Nr. A42012 Donnerstags, Uhr bis , 12 Termine BBS Wi B, R ,- EUR Christina Rydner A1 Schwedisch Javisst!, ab Lekt. 16 Kurs Nr. A42020 Mittwochs, Uhr bis , 13 Termine BBS Wi B, R. 9 68,- EUR Christina Rydner B1 Schwedisch Jaså!, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr. A42001 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 8 Christina Rydner B2 Schwedisch Konversation Themen und Unterrichtsmaterial werden am ersten Kurstag besprochen. Kurs Nr. A42040 Donnerstags, Uhr bis , 12 Termine BBS Wi B, R ,- EUR Christina Rydner SPANISCH Beratung und Einstufung Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei Ihrer Kursauswahl beraten zu lassen. Es ist Ihr Vorteil, wenn Sie in einer möglichst homogenen Lerngruppe arbeiten. So kommen Sie zügiger voran. Donnerstag, , kostenfrei Neue Kurse für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse A1 Spanisch für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Con gusto A1, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr. A42201 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 111 Raquel Julio Eleno Kurs Nr. A42202 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 106 Elena Alonso Nieto Kurs Nr. A42203 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 9 Judith Schuh Kurse für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen A1 Spanisch Perspectivas Ya!, ab Lekt. 5 ISBN Kurs Nr. A42205 Mittwochs, Uhr Domfreihof, R. 1 Doveli Gutierrez Hernandez A1 Spanisch Caminos neu 1, ab Lekt. 4 Kurs Nr. A42206 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 15 Ricardo Bueno A1 Spanisch Caminos neu 1, ab Lekt. 8 Kurs Nr. A42211 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 110 Adriano Cristiano Kurs Nr. A42212 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 106 Fernando Santos A1 Spanisch Caminos neu 1, ab Lekt. 10 Kurs Nr. A42214 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 8 Raquel Julio Eleno Kurs Nr. A42215 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 18 Elena Alonso Nieto A2 Spanisch Caminos neu 2, ab Lekt. 1 Kurs Nr. A42216 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 106 Ricardo Bueno Kurs Nr. A42217 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 8 Raquel Julio Eleno A2 Spanisch Caminos neu 2, ab Lekt. 5 Kurs Nr. A42220 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 9 Judith Schuh A2 Spanisch Caminos neu 2, ab Lekt. 12 Sprachen Fachbereichsleitung: Rita Brockhaus Telefon rita.brockhaus@trier.de B1 Spanisch Caminos neu 3, ab Lekt. 8 Kurs Nr. A42230 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 3 Doveli Gutierrez Hernandez Kurse für Fortgeschrittene B1 Spanisch Introducción a Conversación En este curso los participiantes tendrán la oportunidad de aplicar los conocimentos gramaticales y léxicos que ya han apriendo ( en Caminos 1 / 2 / 3 u otros métodos de aprendizaje ), en conversaciones libres y dinámicas. Para ello haremos pequeños proyectos en donde se tratarán temas sobre la cultura española y latinoaméricana, como son: lugares interessantes, fiestas y celebraciones, comidas, música, arte, costumbres y creencias, cine, noticias actuales y novedades etc. B2 Schwedisch Kurs Nr. A42041 Mittwochs, Uhr bis , 14 Termine Domfreihof, R ,- EUR Christina Rydner Kurs Nr. A42207 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 18 Elena Alonso Nieto Kurs Nr. A42222 Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 3 Doveli Gutierrez Hernandez Kurs Nr. A42231 Mittwochs, Uhr BBS Wi B, R. 106 Doveli Gutierrez Hernandez

45 Sprachen B2 Spanisch Aula Internacional 4, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr. A42240 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 107 Ana Gabriela Sontag B2 Spanisch Avenida, ab Lekt. 14 In diesem Semester arbeiten wir weiter mit Avenida, einem Lehrbuch mit viel Wissenswertem über Spanien und Lateinamerika. Wir wählen die Lektionen nach Themen, die uns interessieren. Darüber werden wir uns unterhalten und natürlich auch einiges an Grammatik wiederholen. Außerdem wird uns ECOS wieder zusätzliche Themen und Informationen für den Unterricht bieten. Kurs Nr. A42241 Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 16 Petra van Ackeren 46 A1 Spanisch für den Urlaub Buen Viaje! für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Ein kurzes und abwechslungsreiches Sprachtraining für die Reise: Typische Situationen und wichtige Redewendungen, Land und Leute kennenlernen - anhand von handlungspraktischen Aufgaben und Hörverstehensübungen, wobei eigenständiges Sprechen und Verstehen im Vordergrund stehen. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr. A42250 Dienstags, Uhr bis , 6 Termine Domfreihof, R. 1 44,50 EUR Elena Alonso Nieto 80 % für vhs-kursteilnehmer Prämiengutschein: Berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahmen, die der Verbesserung der Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz dienen ( ). Weiterbildungsmaßnahmen, die Gesamtkosten unter 60 Euro auslösen, werden grundsätzlich nicht gefördert. QualiScheck-Servicenummer (kostenfrei) B2 Spanisch Conversación Nivel avanzado En este curso se pondrá énfasis en la comunicación oral. A partir de la lectura de textos españoles y latinoamericanos contemporáneos, los participantes aprenderán a debatir puntos de vista, a exponer argumentos y a utilizar expresiones idiomáticas y otros tipos de recursos estilísticos que les permitirá un uso creativo de la lengua. NEU: Adobe Creative Suite 6 Jetzt zum SONDERPREIS für vhs-kursteilnehmer! * * Kurse im Bereich Beruf/EDV, Fotografie/Videobearbeitung, die nicht länger als 6 Monate zurückliegen Kurs Nr. A42242 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 106 Ricardo Bueno B2 Spanisch Conversación - Cuentos españoles del siglo XX Dieser Kurs eignet sich für TeilnehmerInnen, die über gute Kenntnisse der spanischen Sprache verfügen. Vorgesehen sind die Behandlung einfacher literarischer Texte und freie Konversation. Es werden auch grammatikalische Strukturen wiederholt. Kurs Nr. A42243 Montags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, R. 17 Ana Maria Bach Nahezu Kunden können sich nicht irren. Ausgezeichnete ganzheitliche Beratung, der Sie vertrauen können. Sicher. Transparent. Individuell. s Sparkasse Trier

46 EDV 47 Grundlagenkurse ohne Prüfung für EinsteigerInnen Einführung in die EDV I (Erste Schritte) Für TeilnehmerInnen, die noch keine oder wenig Vorkenntnisse haben. TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen, die ihr Wissen noch einmal von Grund auf sortieren wollen, sind ebenfalls willkommen. Themen: Der Computer und seine Zusatzgeräte Umgang mit Maus und Tastatur Allgemeine Grundlagen des Betriebssystems Windows: der Startbildschirm, Fenster und Menüs Praktische Übungen auf modernen Personalcomputern vertiefen die erworbenen Kenntnisse. Voraussetzungen: keine Kurs Nr. A50101 Montags, Uhr bis , 4 Termine 63,- EUR Roland Lorig Einführung in die EDV II Themen: Die Speichermedien: Festplatte, Disketten, CD s und co. Ordnung auf der Festplatte: Ordner und Dateien Erste Einblicke in die Werkzeuge von Windows: Wie kopiert und verschiebt man Dateien? Wie kommen die Daten von der Festplatte auf die Diskette und umgekehrt? Wie finde ich verlorengegangene Dateien wieder? Praktische Übungen auf modernen Personalcomputern vertiefen die erworbenen Kenntnisse. Voraussetzungen: Einführung in die EDV I oder entsprechende Kenntnisse. Kurs Nr. A50102 Montags, Uhr bis , 5 Termine 79,- EUR Roland Lorig Einführung in die EDV III - Internetgrundlagen Wie finde ich mich im Internet zurecht? Wie versende/erhalte ich eine ? Welche Gefahren lauern im Internet? Wie kann ich mich dagegen schützen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Kurs. Kurs Nr. A50103 Montags, Uhr bis , 5 Termine 79,- EUR Roland Lorig Internet EDV professional Einführung ins ipad Was Apples ipad alles kann Das innovative ipad lässt Sie Internet und Multimediaanwendungen neu erleben. Im dem Seminar werden Sie zunächst mit dem Aufbau und den technischen Möglichkeiten des ipad vertraut gemacht. Dann nehmen wir das Betriebssystem und die Software unter die Lupe, beschäftigen uns mit den Anwendungsmöglichkeiten (sog. Apps ). Voraussetzungen: PC- oder Mac Grundkenntnisse (von Vorteil). Bitte ipad mitbringen, falls vorhanden. Die vhs verfügt für den Kurs über einen WLAN-Zugang. Kurs Nr. A50126 Mittwochs, Uhr bis , 2 Termine 42,- EUR Werner Hardt 2. Kurs Nr. A50127 Samstag, , Viren, Würmer und Trojaner So machen Sie Ihr Internet sicher! Ist das Internet sicher und kann ich unbesorgt mein Konto per Online-Banking verwalten? Welche Mails enthalten Viren? Wie komme ich zu Firewall und Virenschutz, welche Einstellungen und Programme/Tools sind notwendig? Inhalte: Erkennen von Viren; Installation von Antivirensoftware; Prophylaxemöglichkeiten Bitte bringen Sie zum Kurs einen USB Stick mit. Kurs Nr. A50128 Mittwoch, , ,- EUR Werner Hardt Einführung in Windows 7 Im Kurs werden allen grundsätzlichen Funktionen und Einstellungen behandelt und in praktischen Übungen trainiert. - Anforderungen an die Hardware - neue Eigenschaften und Anpassungsmöglichkeiten der grafischen Oberfläche - Dateimanagement mit dem Explorer - Systemverwaltung und Sicher heitseinstellungen Kurs Nr. A50114 Donnerstags, Uhr bis , 3 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Zu den EDV-Kursen liegt ein Literatur-Verzeichnis der Stadtbibliothek Palais Walderdorff (Multimedia-Abteilung im Erdgeschoss) vor. MS Office Wir bieten Seminare in MS Excel und MS Word sowohl als Abendseminare als auch als Wochenendkurse an. Textverarbeitung Einführung in MS Word I (AnfängerInnen) Der Kurs vermittelt praxisrelevante Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten, Aufbau, Arbeitsweise und Leistungsmerkmale von MS Word. Lerninhalte: Grundeinstellungen Textdateien erstellen und bearbeiten: Dateien erstellen, öffnen und speichern Texteingabe und -bearbeitung: Text eingeben, korrigieren und löschen; Text verschieben und kopieren; suchen und ersetzen von Text Einfache und spezielle Formatierung von Texten Textüberarbeitung, Rechtschreibkontrolle und Ausdruck Voraussetzung: Windows Grundkenntnisse Kurs Nr. A50117 Montags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Einführung in MS Word I Wochenendkurs Kurs Nr. A50120 Samstag/ Sonntag, 16./ Uhr, 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Einführung in MS Word II - (Fortgeschrittene) Inhalte des Seminars sind: - Mit Tabulatoren arbeiten - Seitenlayout, Kopf- und Fußzeilen - Seitenansicht, Drucken - Serienbrief- und Etiketten - druck oder Textbausteine oder Tabellen. Die Seminarinhalte werden mit den TeilnehmerInnen abgestimmt. Voraussetzung: AnfängerInnenkurs/ entsprechende Vorkenntnisse Kurs Nr. A50118 Montags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Einführung in MS Word II Wochenendkurs Kurs Nr. A50121 Samstag/ Sonntag, 25./ Uhr, 2 Termine 84,- EUR Werner Hardt EDV Grundlagen Professional Fachbereichsleitung: Rudolf Hahn Telefon rudolf.hahn@trier.de Beratungstag EDV Wie finde ich den für mich passenden EDV-Kurs? Kostenfrei! Mittwoch, , Mittwoch, , Dienstag, , Ihr Internetauftritt Freitag, , vhs Domfreihof, R.107 kostenloser Schnupperkurs 50+: Mittwoch, , Dienstag, , vhs Domfreihof, R.106 EDV-Angebote können - falls die persönlichen Voraussetzungen gegeben sind - über den Prämiengutschein oder den Quali-Scheck gefördert werden. Um einen möglichst hohen Betrag geltend machen zu können, können Sie bestimmte Kurse als Block buchen. Beachten Sie, dass die Anträge vor Kursbeginn gestellt werden müssen. EDV - Block Einführung in die EDV = Kurs Nr. A50104 EDV-Block Tabellenkalkulation = Kurs Nr. A50111 EDV-Block Tabellenkalkulation Wochenende = Nr. A50112 EDV-Block Textverarbeitung = Kurs Nr. Z50122 EDV - Block Textverarbeitung Wochenende = Kurs Nr. A50123 EDV-Block: Bildbearbeitung = Kurs Nr. A56126 EDV-Block: Bildbearbeitung Wochenende = Kurs Nr. A56127 EDV-Block: Digitale Fotografie EDV-Block: Internetauftritt = Kurs Nr. A58104

47 EDV - Office, EDV kreativ 48 Word Spezial - Serienbriefe mit Word Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Serienbriefe aus vorhandenen Adressdateien erstellen oder neue Adressdateien anlegen und diese dann für Ihre Serienbriefe nutzen können. Ferner: - Adressimport aus Excel, Access, Outlook - Etiketten - Serien s Kurs Nr. A50119 Samstag, , Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Word - Umstieg auf Word 2007 / 2010 Word 2007 / 2010 unterscheidet sich erheblich von früheren Versionen. Die Benutzeroberfläche wurde komplett überarbeitet. Statt Stunden nach den bekannten Befehlen, Menüs und Funktionen zu suchen, sollten Sie sich für einen problemlosen Umstieg diesen Kurs gönnen. Nach dem Kurs können Sie problemlos mit dem neuen Word umgehen und werden schnell von den Vorzügen der intuitiveren Bedienung begeistert sein. Kurs Nr. A50124 Donnerstag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Kreativ arbeiten in Word Die im Kurs erlernten Techniken und Tricks können Sie beruflich, privat oder auch im Verein oder Ehrenamt vielfältig einsetzen. Anhand konkreter Beispiele und detaillierten Schritt-für-Schritt- Anleitungen wird das notwendige Wissen sicher und systematisch vermittelt. Übungen helfen Ihnen, die erworbenen Techniken gleich anzuwenden. Kursinhalte: Aushänge erstellen (Querformat, Tabellen, Abreißstreifen) Faltblätter erstellen (Text in Spalten anordnen, Bilder und Tabellen einfügen, Faltblatt drucken) Broschüren erstellen (Besondere Einstellungen für Broschürendruck, Inhalt gestalten, Broschüren speichern und drucken) Geburtstagskarten, Einladungen, Postkarten erstellen Für Anwender mit PC-Grundkenntnissen und grundlegenden Kenntnissen in einem Textverarbeitungsprogramm, alternativ kann z.b. auch das Programm OpenOffice.org Writer verwendet werden. Kurs Nr. A50125 Montag - Donnerstag, Uhr, 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Kirsten Schulte Kreativ mit Fotos und Zeichungen arbeiten In dem Kurs lernen Sie, wie Sie mit dem Computer Zeichnungen erstellen, animieren und Ihre Fotos (kreativ) bearbeiten können. Die verwendeten Programme sind alle kostenlos erhältlich: Paint, Picasa, Gimp, evtl. weitere Werkzeuge. Der Kurs ist als Workshop aufgebaut, so dass es viele praktische Übungen und Anregungen gibt. Einige Möglichkeiten: eigene Zeichnungen erstellen, ein Memory Spiel basteln, Fehlerbilder,Portraitbilder verfremden, ein Daumenkino, Collagen, Filme aus Fotos erstellen. Kurs Nr. A56125 Montag - Donnerstag, bis bis Uhr, 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Kirsten Schulte Präsentation - Powerpoint Präsentation mit Microsoft PowerPoint Wochenendkurs Überall dort, wo Sie Informationen ansprechend darstellen wollen, ist PowerPoint unerlässlich; es eignet sich sowohl für Firmenpräsentationen, Projektberichte und Produktpräsentationen als auch zur Illustration von Seminar- und Schulungsinhalten und für den privaten Bereich. Themen: Das Programm: Grundlagen Erstellung einer Präsentation: Texte, Absätze, Listen, Zeichenobjekte, Tabellen, Diagramme Drucken und besondere Druckaufbereitung Bildschirmpräsentationen erzeugen: Automatische Präsentation, Präsentation mit besonderen Effekten, Schaltflächen zur Steuerung Die Planung einer Präsentation: Gliederung, Gestaltung der Master-Folie Auf Wunsch werden die Programm Prezi und Impress kurz vorgestellt. Beides sind kostenlose Programme zur Erstellung von Präsentationen. Impress gehört zum kostenlosen Paket OpenOffice und Prezi ist ein internetbasiertes Präsentationsprogramm mit dem die Präsentationen auch veröffentlicht werden können. Voraussetzung: Sichere Windowskenntnisse, Grundkenntnisse der Textverarbeitung Kurs Nr. A50113 Freitag, , bis Samstag/ Sonntag, 02./ Uhr, 3 Termine Domfreihof, R ,- EUR Kirsten Schulte Tabellenkalkulation Umsteigerkurs MS Excel 2007/2010 Tabellenkalkulation mit MS Dieses Seminar ist für Umsteiger Excel I - Grundlagen auf die neuen Versionen des Sie erlernen das Erstellen und Programms Excel 2007 bzw Gestalten von Tabellen sowie gedacht, die in einer älteren Version von Excel bereits Vorkennt- grundlegende Dateneingabe und einfache Berechnungen. nisse erworben haben. Folgende Kursinhalte: programmspezifische Neuerungen Erstellen, Bearbeiten und werden besprochen und ausprobiert: Ausdruck von Tabellen Eingabe von Zahlen-, Die Multifunktionsleiste bzw. Daten- und Zeitangaben das Menüband, Grundlegende Formatierung Die neuen Dateiformate, von Daten und Tabellen verbesserte Handhabung von Einfache Berechnungen mit Dateien, Hilfe von Formeln. Neue Werkzeuge zur Gestal - Praktische Übungen anhand von tung: Designs und SmartArts, Beispielen sind fester Bestandteil Neue Funktionen für Bedingte des Kurses. Formatierung, Voraussetzung: Grundkenntnisse Funktionen in den neuen in Windows Excel-Versionen, Mit wenigen Schritten zum Kurs Nr. A50106 fertigen Diagramm. Montags, Uhr Zielgruppe: bis , 4 Termine Dieses Seminar ist für alle gedacht, die bereits Grundkenntnisse Domfreihof, R ,- EUR Kirsten Schulte in Excel erworben haben und sich jetzt auf eine der neuen Versionen einstellen müssen. Wochenendkurs Kurs Nr. A50108 Samstag/ Sonntag, 20./ Uhr, 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Kirsten Schulte EDV-Angebote der vhs Trier können über die Bildungsprämie und den Qualischeck gefördert werden: Nähere Informationen über nina.neuhof@trier.de Tabellenkalkulation mit MS Excel II - Aufbau Kursinhalte: Arbeit mit den wichtigsten Funktionen (Summen, Datums- und Uhrzeitfunktionen, einfache Statistische Funktionen, Textfunktionen, Wenn-Funktionen) Diagramme, Grafiken und Zeichenobjekte Bedingte Zellformatierung Seitenlayout und Drucken Praktische Übungen anhand von Beispielen sind fester Bestandteil des Kurses. Voraussetzung: Tabellenkalkulation für AnfängerInnen oder entsprechende Kenntnisse Kurs Nr. A50107 Montags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Kirsten Schulte Wochenendkurs Kurs Nr. A50109 Samstag/ Sonntag, 25./ Uhr, 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Kirsten Schulte Kurs Nr. A50105 Dienstag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Kirsten Schulte Tabellenkalkulation mit MS Excel III - Fortgeschrittene Wochenendkurs Das Seminar ist für Anwender und Anwenderinnen gedacht, die Excel professionell nutzen möchten. Kursinhalte: Arbeiten mit großen Tabellen Sortieren, filtern und gliedern von Daten Tabellen verknüpfen, kombinieren und konsolidieren Funktionen: Wenn, Sverweis, Textfunktionen, Datenbank - funktionen Fehler in Formeln, Formelüberwachung Pivot-Tabellen Arbeitsmappen schützen Die Themen können zu Beginn der Veranstaltung abgesprochen und nach Bedarf angepasst werden, z.b. können die Themen Arbeiten mit Makros, Im Team arbeiten, oä. einige der oben angegebenen Themen ersetzen. Voraussetzung für dieses Seminar ist der sichere Umgang mit Excel. Kurs Nr. A50110 Samstag/ Sonntag, 08./ Uhr, 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Kirsten Schulte

48 EDV Internet 49 Ihr Internetauftritt - kostenloser Beratungsabend Freitag, , Domfreihof, R. 107 Der eigene Internetauftrittschnell und einfach mit dem Webbaukasten Jimdo In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem kostenlosen Baukastensystem von Jimdo ohne Vorkenntnisse Schritt für Schritt und ganz leicht einen professionellen und individuellen Webauftritt erstellen, bearbeiten und gestalten. Und wichtig: Für Ihren Internetauftritt entstehen Ihnen keinerlei Kosten! Kursinhalte: Den eigenen Webauftritt planen Den Webauftritt einrichten Das Design gestalten Webseiten mit Texten und Bildern füllen Tabellen, Bilder-Galerien und Formulare Weitere Elemente für den Webauftritt wie z. B. Landkarten oder Gästebuch Kurs Nr. A58102 Freitag, , bis Samstag, , bis Domfreihof, R ,- EUR Kirsten Schulte Einen Internetauftritt erstellen mit Webeditor Dreamweaver In dem Seminar erlernen Sie nicht nur den Umgang mit dem Programm Dreamweaver sondern auch wichtige Prinzipien des Designs von Internetseiten. Alternativ können Sie im Kurs auch mit dem kostenlosen Programm Kompozer arbeiten. Kursinhalte: Planung eines Internetauftritts, Gestaltung von Text und Grafiken, Layout und Struktur des Internetauftritts, Einsatz von Farben, Navigation, Suchmaschinenoptimierung, rechtliche Aspekte, Einbinden von Video und Audio-Dateien, die Dreamweaver Arbeitsumgebung, Nutzung von Stylesheets (CSS) in Dreamweaver, Veröffentlichung des Webauftritts im Internet. Das Seminar ist für alle gedacht, die selbst einen Internetaufritt erstellen oder die Erstellung Ihres Internetauftritts kompetent begleiten wollen. Der Kurs Einführung in HTML ist eine gute Grundlage für dieses Seminar. Das Programm Dreamweaver kann für Teilnehmer an dem Kurs als vergünstigte Schülerversion erworben werden! Kurs Nr. A58103 Freitag, , Samstag, , Sonntag, Domfreihof, R ,- EUR Kirsten Schulte Grundlagen der Erstellung von Inhalten im www: HTML & CSS HTML steht für: Hypertext Markup Language und ist die grundlegende Sprache in der Websites programmiert sind. Zwar kann eine Website auch ohne HTML- Kenntnisse erstellt werden - z.b. mit einem Webeditor, einem Content Management System oder mit einem Baukasten -, aber die Möglichkeiten der Korrektur bzw. der weitergehenden Gestaltung sind dann begrenzt. Sollen Websites nach dem aktuellen Standard erstellt werden, dann werden neben HTML- auch CSS-Kenntnisse benötigt. CSS (cascading style sheets) dient der Formulierung von Gestaltungsvorlagen. Die Kombination von HTML und CSS ermöglicht die Trennung von Struktur und Gestaltung und macht so die schnelle Änderung von Layout und Gestaltung von Websites möglich. Mithilfe von CSS können tabellenlose Designs erstellt und viele, über HTML hinausgehende, Formatierungen realisiert werden. Durch den Einsatz von CSS ist es zudem möglich, unterschiedliche Darstellungen für die verschiedenen Ausgabemedien zu definieren. HTML-Kenntnisse sind auch bei der Gestaltung von ebay-angeboten, zur Anpassung von Blogs, Baukästen, oder Facebook-Seiten und zur Formatierung von - Vorlagen nützlich. Zielgruppe: Alle, die einen tieferen Einblick ins Internet erhalten wollen. Sie sollten grundlegende Computerkenntnisse mitbringen. Kurs Nr. A58101 Freitag, , Samstag, , Sonntag, , bis Uhr, 3 Termine Domfreihof, R ,- EUR Kirsten Schulte Über die aktuellen Webinare der VHS Trier können Sie sich unter folgendem Link informieren: vhs-tr Webinare: die vhs-kurse im virtuellen Klassenzimmer, dem Internet Ein Webinar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten und empfangen wird. Dozent und Teilnehmer nehmen von einem internetfähigen PC aus teil. Kommunikation und Interaktion zwischen den TeilnehmerInnen und dem Dozenten ist bei diesen Live-Veranstaltungen problemlos möglich. Ihre Vorteile: Lernen von zu Hause aus Ortsunabhängigkeit über das World Wide Web (auch im Urlaub ) Barrierefreiheit bei eingeschränkter Mobilität Teilnahmemöglichkeit auch bei Schnee und Eis Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Weiterbildung Webinar: Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements Adobe Photoshop Elements ist vor allem für Hobbyfotografen entwickelt worden, die mit Digitalkamera oder Scanner arbeiten. Der Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Ihren PC in ein Fotolabor verwandeln. Inhalte: Programmaufbau, Paletten und Werkzeuge, Dateiformate Bildimport, Bildoptimierung, Bildgröße berechnen Farbkorrekturen und Nachbearbeitung, Licht und Sättigung anpassen - Beschneiden und Ausrichten Retusche (z.b. Aufbereiten alter Familienfotos) Filter und Effekte Ebenentechnik Zeichen- und Textwerkzeuge Auch für Apple Anwender geeignet. PC-Grundkenntnisse erforderlich Kurs Nr. A50115 Dienstags, 09. bis , 4 Termine 20,- EUR Werner Hardt Webinar: Word - Umstieg auf Word 2007 / 2010 Word 2007 / 2010 unterscheidet sich erheblich von früheren Versionen. Die Benutzeroberfläche wurde komplett überarbeitet. Statt Stunden nach den bekannten Befehlen, Menüs und Funktionen zu suchen, sollten Sie sich für einen problemlosen Umstieg diesen Kurs gönnen. Nach dem Kurs können Sie problemlos mit dem neuen Word umgehen und werden schnell von den Vorzügen der intuitiveren Bedienung begeistert sein. Kurs Nr. A50116 Montag, , ,- EUR Werner Hardt EDV Fachbereichsleitung: Rudolf Hahn Internet Maschinenschreiben am PC Computerschreiben in 4 Stunden Mit einem speziellen System ist es nun möglich, die Tastatur eines Computers in nur 4 Stunden blind bedienen zu lernen. Klingt unglaublich, ist aber wahr. Die Firma ats (Accelerated Teaching Solutions AG) hat ein Trainingsprogramm entwickelt, das Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziationsund Visualisierungstechniken etc. kombiniert, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen. Mit diesem Lernsystem gibt es kein stures Einhämmern auf die Tasten und keine frustrierenden Wiederholungen. Im Gegenteil: Mit diesem System macht es einfach Spaß, Computerschreiben zu erlernen. Incl. 4 Übungshefte + kostenfreies Online-Geschwindigkeitstraining Mit dem Arbeitsheften erhält jeder Teilnehmer auch ein sehr gutes online Geschwindigkeitstraining zum Trainieren. Ab 9 Jahre geeignet. 1. Kurs Nr. A57000 Mittwochs, Uhr bis , 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Annette Lang 2. Kurs Nr. A57001 Mittwochs, Uhr bis , 2 Termine 3. Kurs Nr. A57002 Dienstags, Uhr bis , 2 Termine 4. Kurs Nr. A57003 Dienstags, Uhr bis , 2 Termine

49 EDV Grafik 50 Photoshop Elements Adobe Photoshop Elements ist vor allem für Hobbyfotografen entwickelt worden, die mit Digitalkamera oder Scanner arbeiten. Der Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Ihren PC in ein Fotolabor verwandeln. Inhalte: Programmaufbau, Paletten und Werkzeuge, Dateiformate Bildimport, Bildoptimierung Farbkorrekturen und Nachbearbeitung Licht und Sättigung anpassen Beschneiden und Ausrichten Ebenentechnik Zeichen- und Textwerkzeuge Filter und Effekte Retusche (z.b. Aufbereiten alter Familienfotos) Einbinden von Bildern in andere Anwendungen wie Word und PowerPoint Grafikaufbereitung für Druck, und Internet. Der Kurs richtet sich auch an Anwender, die mit den Programmen Photoshop, CorelPhotoPaint oder PaintShopPro arbeiten. PC-Grundkenntnisse notwendig. Kurs Nr. A56107 Freitag, , Samstag, , Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Photoshop Special: Portrait & Beauty-Retusche mit Adobe Photoshop CS6 Portraitbilder erfordern eine besonders behutsame und unauffällige Retusche. Hier erfahren Sie, wie Sie ihren Portraits den letzten Schliff geben: - Pickel, Narben und andere Hautmakel entfernen - Portraits weichzeichnen - Korrekturen von Haaren, Augen und Zähnen - Proportionen korrigieren - Augenschatten verringern Voraussetzungen: Kenntnisse mit Photoshop Ebenen und Auswahltechniken oder vorherige Teilnahme am Kurs Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS4 - Aufbaukurs. Auch für Macintosh-Anwender geeignet. Kurs Nr. A56110 Samstag, , ,- EUR Werner Hardt Die Adobe Creative Suite stellt Ihnen eng integrierte Produkte und Dienste zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Produktivität erhöhen und aussagekräftige Inhalte für Print, Web, interaktive Projekte, Video, Audio und mobile Endgeräte erstellen können. Grafik, Layout Einstieg in die Mediengestaltung mit der Adobe Creative Suite 6 Sie lernen die drei wichtigsten Werkzeuge der Mediengestaltung kennen: Das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop, das Vektorgrafikprogramm Illustrator und das Layoutprogramm InDesign. Sie erhalten erste Kenntnisse, um einzelne Aufgaben (Erstellung von Flyern, Broschüren, Plakaten, Logos) selbständig zu bearbeiten. Inhalte: - Photoshop: Tonwert-/Farbkorrekturen und Schärfen, Freistellen und Kombinieren - Illustrator: Vektorgrafiken erstellen, Texteffekte - InDesign: Text-, Grafik- und Bildintegration, Seitenlayout. Auch für Macintosh-Anwender geeignet Kurs Nr. A56122 Dienstags, Uhr bis , 5 Termine 125,- EUR Werner Hardt Desktop Publishing (DTP) mit Adobe InDesign CS6 Adobe InDesign CS6 ist das marktführende Programm zur Erstellung von Layouts für Anzeigen, Broschüren, Kataloge und Plakate. Inhalte: - Vorstellung des Programms - Kennenlernen der Arbeitsoberfläche - Bedienung von Paletten, Werkzeugen, Linealen und Hilfslinien - Platzieren von Text und Grafik - Absatz- und Zeichenformate - Arbeiten mit Farbe - Vorlagen, Mustervorlagen, Seitenlayout, mehrspaltiger Text. - Vorbereiten der Daten für die Druckerei und PDF-Export In praktischen Übungen wird erlernt, wie man Flyer, Visitenkarten, Briefbögen oder kleine Broschüren erstellt. Der Kurs wendet sich auch an Umsteiger von QuarkXPress oder PageMaker. Auch für Macintosh-Anwender geeignet Kurs Nr. A56123 Mittwochs, Uhr bis , 4 Termine 100,- EUR Werner Hardt NEU: Adobe Creative Suite 6 Jetzt zum SONDERPREIS für vhs-kursteilnehmer*! * Kurse im Bereich Beruf/ EDV, Fotografie/Videobearbeitung, die nicht länger als 6 Monate zurückliegen Einführung in Adobe Illustrator CS6 Adobe Illustrator CS6 die professionelle Standard-Lösung zum Erstellen von Zeichnungen und Illustrationen, Logos und anderen Vektorgrafiken. Im Kurs lernen Sie die umfangreichen Funktionen dieses Programms kennen. Inhalte: - Grundlegende Programmfunktionen, Werkzeugpalette - Objekte zeichnen und bearbeiten - Komplexe Formen zeichnen und bearbeiten - erweiterte Objektbearbeitung - Farben definieren und editieren - Farbverläufe, Muster und Transparenzen - Texte einfügen und bearbeiten - Bilder importieren - Dateiformate für Im- und Export - Ebenentechnik Auch für Macintosh-Anwender geeignet Kurs Nr. A56121 Mittwochs, Uhr bis , 4 Termine 100,- EUR Werner Hardt Kreativ am Computer Corel Draw - Wochenendkurs Sie möchten ihre kreativen Ideen in professionelle Resultate verwandeln. Mit CorelDraw stehen Ihnen viele Wege offen. Schnell und mühelos lassen sich die unterschiedlichsten Ideen umsetzen: von Logos, Inseraten, Visitenkarten und Webgrafiken bis zu mehrseitigen Broschüren oder Schildern Kursinhalte: - Möglichkeiten von CorelDraw - Einführung in die Benutzeroberfläche von CorelDraw - grundlegende und spezielle Techniken der Objektbearbeitung - Textobjekte (Grafik- und Mengentext) erstellen und bearbeiten - Farben, Farbverläufe, Füllmuster und Farbpaletten - Arbeiten mit Ebenen - Erstellen von Einladungen, Visitenkarten, Plakaten etc. Anhand zahlreicher praktischer Übungen lernen Sie das Programm kennen. Voraussetzung: Windows Grundkenntnisse Kurs Nr. A56124 Samstag, , Sonntag, , ,- EUR Werner Hardt Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS6 - Grundkurs Photoshop ist das Referenzprogramm für digitale Bildbearbeitung, sowohl für professionelle Anwender, als auch für Hobbyfotografen. Der Kurs zeigt, wie Sie Ihren PC in ein Fotolabor verwandeln. Inhalte: - Programmaufbau, Paletten und Werkzeuge, Dateiformate - Bildimport, Bildoptimierung - Farbkorrekturen und Nachbearbeitung - Licht und Sättigung anpassen - Beschneiden und Ausrichten - Ebenentechnik - Zeichen- und Textwerkzeuge - Filter und Effekte - Retusche (z.b. Aufbereiten alter Familienfotos) - Einbinden von Bildern in andere Anwendungen wie Word und PowerPoint - Grafikaufbereitung für Druck, und Internet Der Kurs richtet sich auch an Anwender, die mit den Programmen Photoshop Elements, CorelPhoto- Paint oder PaintShopPro arbeiten. Auch für Macintosh-Anwender geeignet Kurs Nr. A56100 Dienstags, Uhr bis , 4 Termine 100,- EUR Werner Hardt 2. Kurs Nr. A56101 Donnerstags, Uhr bis , 4 Termine Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS 6 - Grundkurs - Wochenendkurs / Crashkurs - Kurs Nr. A56104 Freitag, , Samstag, , ,- EUR Werner Hardt vormittags Kurs Nr. A56108 Montag - Freitag, bis Uhr, 5 Termine 125,- EUR Werner Hardt Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS6- Professionell In diesem Kurs werden die Kenntnisse zur professionellen Foto/ Bild-Montage und Retusche spezialisiert und ausgebaut. Kurs Nr. A56103 Dienstags, Uhr bis , 4 Termine 100,- EUR Werner Hardt

50 EDV Grafik, Fotografie 51 Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS6 - Aufbaukurs Im Kurs werden die Kenntnisse zur professionellen Foto/Bild- Montage und Retusche spezialisiert und ausgebaut. Inhalte: - Werkzeugpalette und Auswahltechniken - Fotoretusche - Fotomontagen und Ebenentechnik - Farbkorrekturen - Freistellen und Beschneiden - Panoramaaufnahmen - Schrifteffekte - Tricks für das perfekte Profifoto (Verlaufsfilter, etc.) Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Programms Photoshop (Elements) oder vorherige Teilnahme am Grundkurs Kurs Nr. A56102 Dienstags, Uhr bis , 4 Termine 100,- EUR Werner Hardt Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS 6 - Aufbaukurs - Wochenendkurs / Crashkurs - Kurs Nr. A56105 Freitag, 26.04, Samstag, , ,- EUR Werner Hardt Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS4 - Special 1 Ebenen & Co Inhalte: - Unterbelichtete Bilder aufhellen oder überbelichtete abdunkeln durch duplizierte Ebenen - Korrekturen von Helligkeit, Kontrast und Farbe mit Einstellungsebenen - Bildobjekte freistellen oder ausblenden mit Ebenenmasken - Ebenenstile und Smartfilter. Teilnehmerwünsche werden gerne berücksichtigt. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Photoshop (Elements). Auch für Macintosh-Anwender geeignet. Kurs Nr. A56109 Samstag, , ,- EUR Werner Hardt NEU: Adobe Creative Suite 6 Jetzt zum SONDERPREIS für vhs-kursteilnehmer*! * Kurse im Bereich Beruf/ EDV, Fotografie/Videobearbeitung, die nicht länger als 6 Monate zurückliegen Digitale Fotografie 1 - Technik und Kaufberatung Der Abend soll über die technischen Voraussetzungen, Kosten und Möglichkeiten der Digitalfotografie informieren und ist als Orientierung vor dem Kamerakauf gedacht. Auch wenn Sie bereits eine Digitalkamera besitzen, erfahren Sie hier alles über die optimalen Kameraeinstellungen für beste Fotoergebnisse. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Eigene Digitalkamera (mit Handbuch) kann gerne mitgebracht werden. Kurs Nr. A56114 Donnerstag, , ,- EUR Werner Hardt Digitale Fotografie 2 - Sichten, Archivieren, Präsentieren Kursinhalte: - Einlesen der Bilder von der Digitalkamera in den PC - Bildsichtung, -verwaltung und -archivierung am Computer - Vorstellung und Vergleich geeigneter Programme zur Bildbetrachtung (ACDSEE, Irfanview) - effektive und dauerhafte Sicherung der wertvollen Fotos - Möglichkeiten der Bildpräsentation (Online-Printdienste, Fotodruckkosten, geeignete Drucker, Fotobücher, Fotoshows...) - Einbinden der Bilder in andere Anwendungen (z.b. Word und PowerPoint) - Tipps und Tricks Grundkenntnisse in Windows sind erforderlich. Kurs Nr. A56115 Donnerstags, Uhr bis , 2 Termine 42,- EUR Werner Hardt Digitale Fotografie 3 - Bildbearbeitung am PC Inhalte: - Optimierung und Nachbearbeitung von Fotos (Auflösung verändern, Ausschnitte vergrößern, Bildschärfe optimieren, Farben- und Tonwerte optimieren, rote Augen entfernen, Retuschieren,...) - Bilddateiformate (JPEG, TIFF, RAW, etc...) - Optimieren von Bildern für Internet, und Druck Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und in Windows sind erforderlich. Kurs Nr. A56116 Donnerstags, Uhr bis , 2 Termine 42,- EUR Werner Hardt Digital fotografieren mit der Kompaktkamera Unter Anleitung erhalten Sie jede Menge technische und praktische Grundlagen der digitalen Fotografie vermittelt und bekommen konkrete Hilfestellungen zu den unterschiedlichsten Fragestellungen: - Kameraaufbau, Objektiv, Zeit, Empfindlichkeit - Pixel-Auflösung, Dateiformate, Gerätecheck - Weißabgleich, Gegenlichtaufnahmen, Urlaubstipps - Goldener Schnitt Ergänzend zum Kurs empfiehlt sich die anschließende Teilnahme am Kurs Digitale Fotografie 3 - Bildbearbeitung am PC. Zwischen den einzelnen Terminen werden Ihnen kleine Übungsaufgaben zur Bearbeitung für die nächste Sitzung gestellt. Bitte Kamera und Bedienungsanleitung mitbringen. Voraussetzung: PC Grundkenntnisse Kurs Nr. A56113 Mittwochs, Uhr bis , 2 Termine 42,- EUR Werner Hardt Digital fotografieren mit der Spiegelreflexkamera Sie besitzen eine digitale Spiegelreflexkamera, fotografieren aber bisher nur mit der Automatikfunktion? Mit dem Grundlagenwissen aus diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Einstellmöglichkeiten Ihrer Kamera richtig zu bedienen und einzusetzen, um so gezielt die Bildergebnisse zu beeinflussen: - Kreativprogramme - Manuelle Einstellmöglichkeiten und Bedienung - Was hat es eigentlich mit Blende, Belichtungszeit und Schärfentiefe auf sich? - Was bewirkt die ISO Einstellung? - Was ist ein Weißabgleich? - Wie funktioniert eigentlich die Belichtungsmessung? - Warum bzw. wann sollte man im RAW Modus fotografieren? Der Kurs richtet sich an Ein- und Aufsteiger, die mit digitalen Spiegelreflexkameras arbeiten. Bitte Kameraausrüstung mit Handbuch und evtl. Stativ mitbringen. Kurs Nr. A56111 Mittwochs, Uhr bis , 2 Termine 42,- EUR Werner Hardt Wochenendkurs Kurs Nr. A56112 Freitag, Samstag, 08.06, ,- EUR EDV Grafik, Layout Workshop RAW-Bilder bearbeiten mit Adobe Photoshop Camera Raw Standardmäßig liefern die meisten Digitalkameras bereits in der Kamera optimierte Bilder im JPG-Format, die aber von der verfügbaren Informationsmenge her erheblich reduziert sind. Anders beim RAW-Bild: Das Rohbild enthält das volle ungefilterte Datenpotenzial und die volle Informationsmenge des Kamerachips Inhalte: - Individuelle Farbanpassung (Weißabgleich) - Belichtungskorrekturen - Kontrastverstärkung - Nachschärfen und gezielte Rauschunterdrückung - Unterschiede zum JPG-Formatdas neue DNG-Format (Digital Negativ) als übergreifendes RAW-Archivierungsformat. Voraussetzung: vorherige Teilnahme am Kurs Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS6 Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse. Kurs Nr. A56106 Dienstag, , ,- EUR Werner Hardt Facebook & Co effektiv, sicher und richtig nutzen Die Bedeutung von Social Networks hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Gerade Kinder und Jugendliche haben diese für sich entdeckt, wobei die derzeit am stärksten wachsende User-Gruppe über 40 liegt. Da stellt sich immer mehr die Frage, wie schütze ich mich bzw. mein Kind in Social Networks wie Facebook? Dieser Kurs gibt Ihnen grundlegende Informationen zu Social Networks (Aufbau, Nutzen, Vorteile, Nachteile,...) und gleichzeitig die Antwort auf die Frage wie man Facebook sicher nutzen kann (Sicherheitseinstellungen, Freunde, Bilder, Posten,...). Kurs Nr. A10600 Donnerstags, Uhr bis , 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Christoph Bredemeyer 2. Kurs Nr. A10601 Mittwochs, Uhr bis , 2 Termine

51 EDV 50+ Beratung EDV 50+ kostenfrei! Mittwoch, , Dienstag, , vhs Domfreihof, R. 107 Alexander Lindemann Kostenloser Schnupperkurs EDV 50+ Bevor Sie sich für einen Kurs entscheiden können Sie kostenlos einen Vormittag schnuppern und alle Kurse kennen lernen. Mittwoch, , Dienstag, , vhs Domfreihof, R.107 Alexander Lindemann 52 PC-Einsteigerkurs 50+ Wochenkurs vormittags In dem Einführungskurs lernen Sie die wichtigsten Handgriffe mit Maus und Tastatur, um Ihren Computer bedienen zu können. Wenn Sie noch gar keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser Kurs für Sie richtig. In entspannter Atmosphäre werden Sie Schritt für Schritt lernen, Programme zu starten und zu beenden, Dateien zu speichern und Texte zu drucken. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete. 1. Kurs Nr. A52004 Montag - Freitag, bis , 5 Termine vhs, 105,- EUR Alexander Lindemann 2. Kurs Nr. A bis EDV-Angebote können - falls die persönlichen Voraussetzungen gegeben sind - über den Prämiengutschein oder den Quali-Scheck gefördert werden. Um einen möglichst hohen Betrag geltend machen zu können, können Sie folgende Kurse jeweils als Block buchen. Beachten Sie, dass die Anträge vor Kursbeginn gestellt werden müssen. EDV-Block: PC 50 +Grundkurs, + Internet A52004 : PC-Grundkurs 50+ A52006 : Mehr als nur Schreiben 50+ Wochenkurs A56007 : Internet Einsteigerkurs 50+ Wochenkurs Kurs Nr. A ,- EUR mehr als nur Schreiben Einführung in Word 50+ Wochenkurs vormittags Adresse ganz links, Datum ganz rechts... klappts nicht? Stundenlang probiert und noch immer kein zufriedenstellendes Ergebnis? Nach diesem Kurs sind auch Sie WORD-kundig. Kurs Nr. A52006 Montag - Freitag, bis , 5 Termine 105,- EUR Alexander Lindemann und Videofonieren 50+ Wochenendkurs Schnell und einfach Nachrichten versenden können; konten einrichten. Skype, das Kommunikationstalent: kostenlos mit Kindern, Enkeln und Freunden telefonieren. Kurs Nr. A52009 Samstags, /04.05., Uhr, 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Alexander Lindemann Internet-Einsteigerkurs 50+ Wochenkurs vormittags Lernen Sie in diesem Kurs die weite Welt des Internets kennen. Im Kurs üben Sie in Ruhe viele Möglichkeiten, es zu nutzen. Eine Vielzahl von Informationen und Auskünften lässt sich über das Internet abrufen. Sie lernen auch, Fallstricke und Kostenfallen zu erkennen und zu meiden. Vorausgesetzt werden Basiskenntnisse im Umgang mit dem PC. 1. Kurs Nr. Z52007 Montag - Freitag, bis , 5 Termine 105,- EUR Alexander Lindemann Photobücher erstellen Wochenendkurs Sie haben einen Digitalkamera und hunderte Bilder? Schade, auf dem eigenem Computer können diese nur von wenigen gesehen werden! Erlernen Sie, wie Sie tolle und ansprechende Fotobücher, Weihnachtskarten etc. mit Ihren eigenen Bildern erstellen können. Wenn vorhanden, Bilder und Digitalkamera mit in den Kurs bringen! Kurs Nr. A52010 Samstags, Uhr /18.05., 2 Termine 63,- EUR Alexander Lindemann Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS6 - Grundkurs Wochenkurs vormittags Photoshop ist das Referenzprogramm für digitale Bildbearbeitung, sowohl für professionelle Anwender, als auch für Hobbyfotografen. Der Kurs zeigt, wie Sie Ihren PC in ein Fotolabor verwandeln. Der Kurs richtet sich auch an Anwender, die mit den Programmen Photoshop Elements, CorelPhoto- Paint oder PaintShopPro arbeiten. Auch für Macintosh-Anwender geeignet Kurs Nr. A52300 Montag - Freitag, Uhr, 5 Termine 105,- EUR Werner Hardt alle Kurse sind Wochenkurse vormittags Grafik- und Bildbearbeitung 50+ Wochenkurs vormittags Sie möchten Ihre alten Dias oder Fotos digitalisieren oder möchten Ihre Bilder aus der Digitalkamera bearbeiten? Sie möchten selbst Einladungen, Flyer oder Grußkarten erstellen? Inhalte: - effektive Bearbeitung von digitalen Fotos - Scannen von Dias, Negativen und Papierbildern - Layouten am Computer - Fotomontagen Windows Grundkenntnisse notwendig Kurs Nr. A52301 Montag - Freitag, Uhr, 5 Termine 105,- EUR Werner Hardt Digitale Fotografie -Von der richtigen Kameraeinstellung bis zum perfekten Fotoabzug Wochenkurs vormittags Wir beginnen mit den grundsätzlichen Dingen: Funktionen einer digitalen Kamera, verschiedene Aufnahmetechniken und Grundeinstellungen. In der Trierer Altstadt wollen wir uns auf die Suche nach Motiven machen und lernen unsere Kamera motivabhängig einzustellen. Anschließend werden die Fotos auf den PC übertragen und weiterverarbeitet. Wir lernen, die Fotos technisch zu verbessern, z. B. Über- und Unterbelichtungen auszugleichen, Kratzer oder Staubpartikel zu entfernen. Ebenso lernen wir den kreativen Umgang mit Fotos (Gestaltung Collagen, Einbau von Texten in Fotos, Verfremdungseffekte, Diashows). Wir lernen, wie man Fotos optimal archiviert und wie man Fotoabzüge bestellt. Kreativ mit Fotos und Zeichungen arbeiten Wochenkurs vormittags In dem Kurs lernen Sie, wie Sie mit dem Computer Zeichnungen erstellen, animieren und Ihre Fotos (kreativ) bearbeiten können. Die verwendeten Programme sind alle kostenlos erhältlich: Paint, Picasa, Gimp, evtl. weitere Werkzeuge. Der Kurs ist als Workshop aufgebaut, so dass es viele praktische Übungen und Anregungen gibt. Einige Möglichkeiten: eigene Zeichnungen erstellen, ein Memory Spiel basteln, Fehlerbilder,,Portraitbilder verfremden, ein Daumenkino, Collagen, Filme aus Fotos erstellen, Kurs Nr. A56125 Montag - Donnerstag, bis bis Uhr, 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Kirsten Schulte Kurs Nr. A56117 Montag - Freitag, Uhr, 5 Termine 105,- EUR Werner Hardt

52 Gesundheit 53 Gesundheitserlebnis Basenfasten Basenfasten - das ist der freiwillige Verzicht auf säurebildende Nahrungsmittel für einen begrenzten Zeitraum. Im Gegensatz dazu ist Fasten der freiwillige Verzicht auf alle festen Nahrungsmittel. Die Methode Basenfasten wurde von Sabine Wacker, Heilpraktikerin und Dr. med Andreas Wacker als Entsäuerungs- und Entlastungskur entwickelt. Wie Heilfasten dient Basenfasten in erster Linie der Gesundheit des Menschen und lässt sich problemlos in den Alltag integrieren. Vor Kursbeginn (bitte Anmeldefrist beachten!) erhalten die TeilnehmerInnen einen Infobrief, der über etwaige Kontraindikationen aufklärt und eine Liste, was zur Durchführung der Basenfastnwoche benötigt wird. Die TeilneherInnen erhalten ein Skript mit allen wichtigen Infos und Rezepten. Anmeldefrist: 8. März Kurs Nr. A30700 Do , Uhr Einführungsabend So , Uhr Fastenwanderung Mo , Uhr Klangschalenmeditation Do , Abschlussabend, 4 Termine Domfreihof, R. 1 60,- EUR Dorothea Simon-Spang Gesundheit und Harmonie aus dem Kochtopf Ein Abend indisch vegetarische Küche im Sinne des Ayurveda Erleben Sie selbst, wie diese Art des Kochens Freude bereitet, Gesundheit und Vitalität stärkt und auch einfach in der Zubereitung ist! Das vedische Essen erfreut die Sinne und das Herz, es stärkt Körper und Geist, spendet Energie und stellt uns zufrieden - es ist Nahrung für Körper und Seele. Auch wer nicht mit den Prinzipien des Ayurveda vertraut ist, kann uneingeschränkt diese Kochkunst praktizieren. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 6 EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte einen Behälter für Lebensmittel mitbringen und ein Geschirrtuch. Kurs Nr. A30710 Donnerstag, , Uhr Medard Förderschule 18,- EUR Theo Kuhn Kurs mit 3 Terminen Kurs Nr. A30711 Dienstags, Uhr bis , 3 Termine 46,- EUR Vollwertküche Sie können gemeinsam mit anderen praktisch üben, wie gesundes, schmackhaftes Essen zubereitet wird. Erfahrungsaustausch und Informationen rund um die vollwertige Küche versprechen ein spannendes Tischgespräch beim gemeinsamen Essen. Vollwertküche vegetarisch Auch für Gourmets bietet die Vollwertküche Wertvolles für den Körper. Im Kurs werden möglichst wenig verarbeitete Lebensmittel bevorzugt. Die TeilnehmerInnen lernen die Zubereitung von Frischkornbrei, Salaten und Gemüse aus Rohkost und gekochten Vollwertgerichten wie Suppen, Eintöpfen, Pizza, Lasagne oder verschiedenen Bratlingen. Tipps fürs Idealgewicht runden das Angebot ab. Die Umlage für Lebensmittel von 6-8 EUR pro Abend ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte ein Geschirrtuch mitbringen! Kurs Nr. A30708 Donnerstags, Uhr bis , 4 Termine Medard Förderschule, 60,- EUR Monika Reiber Vollwert Festtagsmenü Speiseplan: Rohkost-Teller, Crostini mit Tomaten und mit Olivencreme auf französischem Stangenbrot, Klare Brühe mit Klößchen, Kartoffelgratin oder Züricher Rösti, Gemüse der Jahreszeit, Getreidebratlinge oder Braten mit Champignon-Soße, Ananas-Kokos-Dessert oder Erdbeer Trifle mit Cantuccini Die Umlage für Lebensmittel von ca. 10 EUR ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte ein Geschirrtuch mitbringen! Kurs Nr. A30703 Donnerstag, , Uhr Medard Förderschule, 20,- EUR Monika Reiber Vollwertbüffett Kochkurs Speiseplan: Verschiedene Salate, Falsche Krebssuppe, Tomaten- Suppe nach Provencalischer Art, verschiedene Aufstriche, Brötchenrad, Hirse-Bratlinge, Gemüse- Bratlinge mit Tomatensoße, klassische Tomaten-Pizza, Gemüse-Auflauf, gefüllte Auberginen, Erdbeer-Dessert, Schwarzwald- Becher. Die Umlage für Lebensmittel von ca. 10 EUR ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte ein Geschirrtuch mitbringen! Kurs Nr. A30705 Donnerstag, , Uhr Medard Förderschule, 20,- EUR Monika Reiber Vollwert-Treff - Frischkost Kochkurs Speiseplan: Avocado-Spargel- Salat, Carpaccio von Gemüsen, Carpaccio von Rote Bete und Apfel, verschiedene Salate, Frischkorngericht mit Getreidesprossen, Gemüseküchlein mit Tzatziki und Tomatensoße roh, Klare Champignon-Suppe, Früchte-Dessert, Himbeereis. Die Umlage für Lebensmittel von ca. 10 EUR ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte ein Geschirrtuch mitbringen! Kurs Nr. A30704 Donnerstag, , Uhr Medard Förderschule, 20,- EUR Monika Reiber Der Seniorenteller Angepasste Ernährung für die Generation im besten Alter Haben Sie keine rechte Freude mehr am Essen? Vertragen Sie nicht mehr, was Sie immer gerne gegessen haben? Erfahren Sie, welche Umstellungen in Ihrem Körper in der Lebensmitte stattfinden und welche Wirkungen diese auf Ihre Ernährung haben. Lernen Sie, wie einfache, kleine Veränderungen Ihrer Kochgewohnheiten Ihre Mahlzeiten verträglicher machen. Bewahren Sie sich die Freude am Essen und essen Sie angepasst, aber mit Genuss! Anne Thiel ist Ernährungsberaterin. Lebensmittelkosten von ca. 12 EUR pro Abend sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Restebehälter und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr. A30732 Mittwochs, Uhr bis , 3 Termine Residenz am Zuckerberg 40,- EUR Anne Thiel In Kooperation mit dem Seniorenbüro Gesundheit Fachbereichsleitung: Gisela Sauer Telefon gisela.sauer@trier.de Information zum Kursort Medard Förderschule: Schulungsküche der Medard Förderschule, Medardstr. 2; Eingang zum Parkplatz Abteiplatz Ernährungsberatung Säure-Basen-Haushalt Störungen im Säure-Basen-Haushalt spielen nach Meinung von Naturheilkundlern bei der Entstehung von chronischen Krankheiten eine zentrale Rolle. Als eine der Hauptursachen gilt falsche Ernährung. Müdigkeit, Rückenschmerzen, Konzentrationsstörungen und schlechte Laune haben mit dem Problem der Übersäuerung zu tun. Unser Organismus funktioniert am besten in neutralem oder basischem Milieu. Zu einer wirksamen Entsäuerungstherapie gehören eine ausgewogene Ernährung, seelische Entlastung und viel Bewegung. Ernährungsempfehlungen stellen eine obst- und gemüsereiche Vollwertkost in den Mittelpunkt. Sie lernen Ihre Übersäuerung in den Griff zu bekommen, ohne auf ein gutes Leben verzichten zu müssen. Es geht darum, bei der Ernährung die Zusammensetzung zu ändern. Wöchentliche Körperfettanalyse. Materialkosten für Handbuch und Wochenpläne sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Kurs Nr. A30701 Montags, Uhr bis , 6 Termine Domfreihof, R ,- EUR Marlis Smoll

53 Gesundheit, Ernährung 54 Kochkurse von Ingrid Geipert-Schmidt: Unser Motto: Viele regionale Produkte, keine langen Zutaten-Listen, einfach umsetzbare Ideen, kein großer Zeitaufwand. Wir bereiten gemeinsam, in kleinen Gruppen, ein einfach nachzukochendes und genussvolles Menu mit harmonierenden Aromen zu, inspiriert vom jahreszeitlichen Angebot des Marktes. Jeder Abend beginnt mit einem jahreszeitlich passenden Sektcocktail und einem Gruß aus der Küche. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Restebehälter und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Lebensmittelkosten von ca EUR pro Abend sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Die Kurse eignen sich auch für Firmen, Abteilungen oder feste Gruppen von 10 bis 14 Personen und können auf Wunsch terminiert werden. Italienisches Frühlingsmenü Wir kochen gemeinsam, in kleinen Gruppen, ein einfach nachzukochendes Drei-Gänge-Menü mit typisch frühlingshaften italienischen Zutaten und Aromen, wie z.b. grüner Spargel, Erdbeeren, Parmesan, Reis, Tomaten, Bohnen, Basilikum, alter Balsamico, Salbei. Das Menü besteht aus 3-4 Antipasti, einem Hauptgang mit Fleisch oder Hühnchen und einem Dessert. Zwei passende Weine werden zum Essen dazu gereicht. Kurs Nr. A30712 Donnerstag, , Uhr Medard Förderschule 20,- EUR Ingrid Geipert-Schmidt 2. Kurs Nr. A30713 Mittwoch, , 3. Kurs Nr. A30714 Freitag, , Kochen für Freunde nach Rezepten von Johann Lafer Wir bereiten ein Drei-Gänge-Menü nach Rezepten von Johann Lafer zu, das Ihre Freunde begeistern wird. Aus erlesenen Zutaten kochen wir in gemütlichem Umfeld eine schmackhafte Vorspeise, einen fischhaltigen und einen vegetarischen Hauptgang sowie ein Dessert zum Dahinschmelzen. Lebensmittelkosten von 10 EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Kurs Nr. A30725 Mittwoch, , Uhr Medard Förderschule 20,- EUR Petra Schneider 2. Kurs Nr. A30726 Mittwoch, , Tapas Veranstalten Sie mit Freunden einen Tapas-Abend mit vielen kleinen, einfach vorzubereitenden dekorativen spanischen Köstlichkeiten aus Fleisch, Fisch, Gemüse und Hühnchen. Sie lernen in kleinen Gruppen zehn typisch spanische warme und kalte Häppchen in dekorativen kleinen Schälchen/ Spieße/Dips vorzubereiten und zusammenzustellen. Dabei verwenden wir klassische Zutaten und Aromen wie u.a. Manchego, Serranoschinken, Chorizo, Kartoffeln, Oliven, Bohnen, Knoblauch, Paprika, Sherry, Portwein. Zwei passende spanische Weine werden zum Essen dazu gereicht. Kurs Nr. A30715 Mittwoch, , Uhr Medard Förderschule 20,- EUR Ingrid Geipert-Schmidt 2. Kurs Nr. A30716 Dienstag, , Kurs Nr. A30717 Donnerstag, Pasta Pasta Italienischer Kochkurs Tutti modi per fare la pasta, in italiano. Die Teilnehmenden lernen, Pasta handgemacht herzustellen (Tagliatelle, Lasagne, Ravioli, Tortellini) und verschiedene Saucen für Spaghetti, Penne, Fusilli, Linguine, Maccheroni und Gramigna zuzubereiten (carbonara, puttanesca, ammatriciana, allo scoglio, alla boscaiola). La pasta, il piatto più tipico italiano: conosceremo tutte le varietà di pasta italiana e nell arco delle lezioni impareremo a cucinarla nel modo tipico, e a degustarla! Pasta e sughi all italiana, la bella Italia a tavola, buon appetito! Grundkenntnisse in Italienisch sind von Vorteil (A1). Lebensmittel von ca. 3-5 EUR pro Termin sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte eine Kochschürze und ein Geschirrtuch mitbringen! Kurs Nr. A30702 Mittwochs, Uhr bis , 2 Termine Medard Förderschule, Schulungsküche 25,- EUR Glauco Trebbi Information zum Kursort Schulungsküche der Medard Förderschule, Medardstr. 2; Eingang zum Parkplatz Abteiplatz Fingerfood für viele Gelegenheiten Wir bereiten gemeinsam, in kleinen Gruppen, ca. 10 einfache und gesunde, jahreszeitlich passende, aber auch fürs Auge und den Geschmack raffinierte kleine Köstlichkeiten mit Fleisch, Fisch, Käse, Hühnchen, Gemüse und Obst zu. Viele Produkte stammen aus der Region. Unser Büffet besteht aus dekorativen Canapés, Crostinis, Löffel- und Gläschen-Food und wird in gemütlicher Runde gemeinsam verzehrt. Zwei passende Weine werden zum Essen dazu gereicht. Unbeschwert genießen Die Traditionelle Mediterrane Kost Lernen Sie die bunte Vielfalt der Gesundheitsküche rund um das Mittelmeer kennen. Erfahren und genießen Sie die Vorteile von Raps, Rucola, Rotwein & co. Wir werden Suppen, Vorspeisen, Hauptgerichte und Nachspeisen zubereiten, mit frischen Kräutern würzen, statt zu salzen, das Ganze spicken mit nützlichen Informationen rund um die traditionelle mediterrane Kost und abrunden mit dem Genuss eines Rotweins. Anne Thiel ist Ernährungsberaterin. Lebensmittelkosten von ca. 12 EUR pro Abend sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Restebehälter und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr. A30718 Mittwoch, , Uhr Medard Förderschule 20,- EUR Ingrid Geipert-Schmidt 2. Kurs Nr. A30719 Dienstag, , Kurs Nr. A30720 Dienstag, , Selbst ist der Mann... ran an den Kochtopf Männerkochkurs Dieser Kurs richtet sich an alle Kocheinsteiger, die genug haben von Tiefkühlpizza und Fertiggerichten, aber ratlos in der Küche stehen. Vom Umgang mit Küchengeräten über Tipps zum organisierten Einkauf bis zum praktischen Kochen von einfachen, schnellen und alltagstauglichen Gerichten lernen Sie, was nötig ist zum erfolgreichen Start. Wir kochen gesund und vitaminschonend mit überwiegend regionalen und saisonalen frischen Produkten. In fröhlicher Runde verzehren wir bei einem Glas Wein unsere Gerichte aus Fleisch, Fisch, Gemüse, Kartoffeln und Reis. Lebensmittelkosten von ca. 12 EUR pro Abend sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Restebehälter und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr. A30730 Mittwochs, Uhr bis , 3 Termine Medard Förderschule, Schulungsküche 55,- EUR Anne Thiel Information zum Kursort Schulungsküche der Medard Förderschule, Medardstr. 2; Eingang zum Parkplatz Abteiplatz Kurs Nr. A30731 Dienstags, Uhr bis , 3 Termine Medard Förderschule, Schulungsküche 55,- EUR Anne Thiel Die Küchenparty Kochkurs Bei der Küchenparty steht vordergründig das von zwei Köchen geleitete Kochen. Zubereitet werden Meeresfrüchte und Fisch mit modernen Dips, Steaks oder Geschnetzeltes mit raffinierten Salatvariationen und unterschiedlichen Dressings sowie die ganze Palette an Beilagen wie z.b. selbstgemachte Nudeln oder Kartoffelaufläufe mit verschiedenen Einlagen und Soßen. Gekocht wird in lockerer Runde mit passenden Weinen zum Essen. Die TeilnehmerInnen lernen von Profis, schnell und effizient zu arbeiten, mit einzelnen Produkten spielerisch zu variieren, um so zu lernen wie phantasievoll gekocht werden kann. Lebensmittelkosten incl. Getränken von ca EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Restebehälter Kurs Nr. A30735 Samstag, , Medard Förderschule, Schulungsküche 30,- EUR Peter Schnippering / Stefan Wilhelm 2. Kurs Nr. A30736 Samstag, , Kurs Nr. A30737 Samstag, ,

54 Gesundheit und Fitness 55 Entspannung, Körpererfahrung Autogenes Training Ruhe, Erholung und eine Zunahme an innerer Gelassenheit helfen bei der Bewältigung nervöser Anspannung, bei Konzentrationsschwierigkeiten und leib-seelischem Ungleichgewicht (Stresskrankheiten). Der Abbau von übersensiblen Reaktionen ist genauso Ziel des Kurses wie auch der Aufbau eines besseren inneren Reizschutzes. Somit ist das AT gleichermaßen Alltagshilfe als auch Regulationshilfe in akuten Belastungssituationen. Achtung: Ein Einstieg nach Kursbeginn ist nur nach Rücksprache mit dem Dozenten möglich. Kurs Nr. A30100 Mittwochs, Uhr bis , 7 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr ,- EUR Dipl. Psych. Stefan Hartmann 2. Kurs Nr. A Uhr 2. Kursblock bis Kurs Nr. A Termine Mittwochs, Uhr 2. Kurs Nr. A Termine Mittwochs, Uhr 98,- EUR Der Kurs ist als Präventionsmaßnahme anerkannt und wird von Krankenkassen bezuschusst! Bauch - Beine - Po Die Übungen des Kurses, bestehend aus Aerobic-, Bauch- Beine-Po- und Pilateselementen zielen darauf ab, die Figur zu verbessern. Nach einem warm up zur Kreislaufaktivierung folgen Kräftigungsübungen für Rumpf-, Bauch- und Beinmuskulatur. Bitte bringen Sie eine Fitnessmatte und etwas zum Trinken mit! Kurs Nr. A30216 Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr ,- EUR Anne Marxen Turnhalle Heiligkreuz Yoga zum Kennenlernen von A wie Augen bis Z wie Zeit zum Entspannen Yoga ist mehr als die Beherrschung anspruchsvoller Körperübungen. Erfahren Sie die Vielfalt des Yoga als einen ganzheitlichen Weg, um Lebenseinstellungen und Verhaltensweisen zu entwickeln, die Gesundheit, Wohlbefinden und Ausgeglichenheit in den Mittelpunkt stellen. Die Übungen werden den individuellen Möglichkeiten angepasst und sind auch ohne Vorkenntnisse durchführbar. Gudrun Selzner ist Yoga-Lehrerin, Heilpraktikerin, B. A. Soziale Verhaltenswissenschaften. Bitte Gymnastikmatte, bequeme warme Kleidung, dicke Socken, Decke und Kissen mitbringen! Kurs Nr. A30129 Samstag, , Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 50,- EUR Gudrun Selzner Yoga Sie lernen mit den Übungen des Yoga, die Körperhaltung zu verbessern. Die Halte- und Bewegungsmuskulatur wird gestärkt und ein besseres Körperbewusstsein erarbeitet. Berufsbedingten einseitigen Belastungen und Verspannungen wird entgegen gewirkt. Die Yoga-Übungen verhelfen ebenfalls zu Entspannung, Ruhe und Wohlbefinden. Yoga für AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Yoga-Sitzkissen - wenn vorhanden -, 1 normales Kissen für den Kopf, 2 Decken, rutschfeste Socken oder Saalschläppchen. In Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen skf Kurs Nr. A30130 Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Familienzentrum Forum Feyen 85,- EURLeandra/ Marion Chytra 2. Kurs Nr. A30131 Dienstags, Uhr 3. Kurs Nr. A30132 Donnerstags, Uhr bis , 10 Termine 4.Kurs Nr. A30133 Donnerstags, Uhr Bei bestimmten Gesundheitskursen erstatten die Krankenkassen einen Teil der Kursgebühren zurück. Bitte wenden Sie sich an Ihre Kasse! Yoga für AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen Kurs Nr. A30134 Montags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 85,- EUR Anja Geishecker 2. Kurs Nr. A30135 Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 3. Kurs Nr. A30136 Mittwochs, Uhr bis , 10 Termine 4. Kurs Nr. A30137 Mittwochs, Uhr Kursleiterin: Anja Geishecker, von Krankenkassen anerkannt Yoga Sanft Mit leichten aber effektiven Übungen wird der Körper sanft gekräftigt und gedehnt. Entspannungs- und Atemübungen erhöhen das allgemeine Wohlbefinden und die Vitalität. Besonders geeignet für Personen, die sanft Yoga üben wollen und für die Generation 50+. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Decke Kurs Nr. A30138 vormittags Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude, Raum V3 59,- EUR Anja Geishecker Tai Chi - eine Reise zu sich selbst Durch regelmäßiges Praktizieren von Tai Chi erreichen Sie: - Allgemeine Mobilisation - Körpergefühl und Selbstwahrnehmung - Zunehmende Beweglichkeit - Inneres und äußeres Gleichgewicht - Physische und psychische Stabilität - Willenskraft und Selbstbeherrschung - Harmonisierung der Gefühle - Tiefenentspannung - Stärkung des Immunsystems und der Selbstheilungskräfte - Allgemeine Gesundheit. Kurs Nr. A30125 Freitags, Uhr bis , 10 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 2175,- EUR Martin Rieff Schnuppernachmittag Hormonyoga Einführung ins Hormonyoga für Frauen in Theorie und Praxis. Hormonyoga-Übungen haben alle positiven Wirkungen wie das normale Yoga und wirken zusätzlich besonders anregend auf die hormonbildenden Drüsen. Beschwerden, die durch ein Absinken des Hormonspiegels bei Frauen ab Mitte 30 auftreten können, kann vorgebeugt oder diese gelindert werden. Die Inhalte der einzelnen Termine sind identisch. Buchen Sie nur einen für sich passenden. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Kissen, Decke mitbringen! Kurs Nr. A30140 Samstag, , Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude, Raum V3 18,- EUR Anja Geishecker Hormonyoga für Anfängerinnen und Wiedereinsteigerinnen Hormonyoga-Übungen haben alle positiven Wirkungen wie das normale Yoga und wirken zusätzlich besonders anregend auf die hormonbildenden Drüsen. Eine spezielle Auswahl von Yogaübungen, verbunden mit zusätzlichen Atem- und Energietechniken, erzielen diesen Effekt. Beschwerden, die durch ein Absinken des Hormonspiegels bei Frauen ab Mitte 30 auftreten können, können durch Hormonyoga vorgebeugt oder gelindert werden. Der Kurs ist fortlaufend und ein späterer Einstieg in den Kurs ist nach Absprache möglich. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Kissen, Decke mitbringen. Kurs Nr. A30141 Samstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 85,- EUR Anja Geishecker Yoga am Samstag Vormittag Für AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Wolldecke, Yoga-Sitzkissen, wenn vorhanden, 1 normales Kissen für den Kopf, 1Paar Wollsocken. Kurs Nr. A30139 Samstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 85,- EUR Anja Geishecker

55 Gesundheit und Fitness 56 Yoga für den Rücken Für AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen Überbelastungen psychischer und physischer Art sowie Fehlhaltungen können zu Verspannungen bis hin zu Schmerzen im Rücken führen. Durch rückengerechte und rückenstärkende Asanas (Yoga-Körperübungen) werden die Rückenmuskulatur gestärkt, die Flexibilität der Wirbelsäule erweitert sowie die Körperhaltung verbessert. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, rutschfeste Socken und bequeme Kleidung Kurs Nr. A30146 Montags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 85,- EUR Anna Feldmann 2. Kurs Nr. A bis , 7 Termine 60,- EUR Yoga - Atemkurs Wochenendseminar Schon vor Jahrtausenden wurde die Macht der Atmung erkannt und es wurden in Indien wirksame Atemtechniken entwickelt, um Gesundheit, Energie, Lebenskraft und charismatische Ausstrahlung zu steigern. In diesem Atemkurs lernen Sie natürliche Atmung, vollständige Yoga-Atmung, Atemtechniken zur Vorbeugung und Linderung von Atembeschwerden, Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Abbau von Stress und Erhöhung des Energielevels. Bitte bequeme Kleidung mitbringen und ca. 1 Stunde vor Kursbeginn nichts essen! Kurs Nr. A30149 Sa , So , , Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 45,- EUR Anja Geishecker Wochenendseminar Meditationskurs Die Stille ist eine Quelle der Kraft und Energie. Meditation ist ein Weg in die Stille. Im Kurs werden verschiedene Meditationstechniken vorgestellt und praktiziert. Etwas Theorie und verschiedene Übungen, die Körper und Geist auf die Meditation vorbereiten, runden das Programm ab. Bitte Matte, Decke, bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen und, falls vorhanden, ein Meditationskissen. Kurs Nr. A30116 Sa , Uhr So , Uhr, 2 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 45,- EUR Anja Geishecker Wochenendseminare Alles Yoga In dem Seminar lernen Sie Yoga in seiner Vielfalt kennen. Sie werden in verschiedene Yogaarten eingeführt und können so ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Aspekte des Yoga für die Harmonie von Körper, Geist und Seele erlangen. Inhalt: Hatha-Yoga mit körperorientierten Praktiken (wie Asanas, Atemübungen, Entspannungs- und Meditationstechniken), Kundalini -Yoga (Yoga der Energie mit Chakrenlehre), Raja-Yoga (Gedankenkraft und positives Denken), Theoretisches zur yogischen Lebensweise und Ernährung. Neben den Hatha-Yogaübungen werden auch Übungen aus anderen Yoga-Stilen (Flow-/Power-Yoga) vorgestellt. Kurs Nr. A30142 Sa , Uhr So , Uhr, Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude, Raum V3 60,- EUR Anna Feldmann 2. Kurs Nr. A30143 Sa , So Kurs Nr. A30144 Sa , So Kurs Nr. A30145 Sa , So Ausbildung zum/r LachyogaleiterIn Wochenend-Intensivseminar Es ist immer wieder erstaunlich, wie leicht man in einer Gruppe durch Lachyoga in ein intensives Lachen eintauchen kann. Lassen Sie sich diese Erfahrung nicht entgehen und machen Sie regelmässiges Lachen wieder zu einem festen Bestandteil Ihres Lebens! In einem 2 tägigen intensiven Training erlernen Sie die Grundlagen des Lachyoga und mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Dr. Kataria School of Laughter Yoga. Damit können Sie Lachyoga für verschiedene Gruppen (Arbeitsplatz, Kinder, Senioren, Erwachsene) anbieten. Die Ausbildung umfasst: Definition von Lachyoga, Grundprinzipien von Lachyoga, unterschiedliche Einsatzgebiete von Lachyoga, Aufbau einer Lachyoga- Unterrichtsreihe, Anleitung von Lachyoga-Übungen, Die Kombination von Lachyoga, Tanz und Entspannung uvm.. In der Gebühr sind Skript, Getränke und ein Snack enthalten. Kurs Nr. A30410 Sa/So 20./ Uhr, 2 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 220,- EUR Brigitte Yashima Schuler Die 6 Yogawege Wochenendseminar Hauptsächlich bekannt ist im Westen der Hatha-Yoga, der vor allen Dingen zur Gesunderhaltung des Körpers zahlreiche Übungen liefert. Doch Yoga ist viel umfassender. An diesem Wochenende lernen Sie anhand von Theorie und Praxis die Vielseitigkeit des Yogas kennen, wie Meditationsund Energietechniken, Mantras, Asanas, Atemübungen, spirituelle Rituale, Ernährungs- und ethische Regeln, sowie die Philosophie, die hinter dem Yoga steht. Die Kursleiterin ist Yogalehrerin und hat selbst zwei Jahre in einem ganzheitlichen Yoga-Ashram gelebt und mitgearbeitet. Bitte bequeme Kleidung mitbringen und ca. 1 Stunde vor Kursbeginn nichts essen! Kurs Nr. A30148 Sa , So , , Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude, Raum V2 45,- EUR Anja Geishecker Meditationsabend Einführung in die Meditation für AnfängerInnen Zahlreiche Studien bestätigen, dass Meditation den Menschen hilft, besser mit Stress, Angst und Krankheiten umzugehen und sie fördert seelische Gesundheit. Meditation verhilft zu innerer Ruhe und Gelassenheit, stärkt das Immunsystem und steigert die Lebensfreude. Im Einführungskurs erlernen Sie Grundlagen und erhalten persönliche Hilfestellungen, um gut und erfolgreich zu meditieren wie die richtige Sitzhaltung, Konzentrationshilfen, Theorie zur Meditation im Allgemeinen sowie verschiedene Meditationstechniken aus verschiedenen Traditionen. Meditationen finden im Sitzen, im Liegen oder Gehen statt. Sie werden angeleitet oder in der Stille ausgeführt und sind für Menschen jeden Alters und jeder Glaubensrichtung geeignet. Kurs Nr. A30115 Dienstags, Uhr bis , 12 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 85,- EUR Anna Feldmann Manitou Moves Kostenlose Schnupperstunde Das neue ganzheitliche Workout für Körper, Geist und Seele. Ein kraftvoller Weg um mit Lebensfreude Deinen Körper und Deine Persönlichkeit zu stärken! Manitou Moves ist eine Kombination von fließenden Bewegungen des Yoga, Kampfsport und schamanischem Heiltanz. Das Übungsprogramm hilft, Schritte zu inneren und äußeren Heilungsprozessen zu inspirieren. Im Manitou Moves werden die Erinnerungsinformationen mit den Körperhaltungen verknüpft und damit unterstützt es die Aufnehmbarkeit für unseren Geist. Die Übungen werden von schamanischer Musik begleitet. Bitte Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken mitbringen! Kurs Nr. A30155 Mittwoch, , Uhr Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 Brigitte Yashima Schuler Kurs Kurs Nr. A30156 Mittwochs, Uhr bis , 10 Termine 60,- EUR Reiki-Training Reiki ist die universelle Lebensenergie, sie verhilft zur inneren Ruhe, Balance und Sicherheit, indem Disharmonien und Beschwerden aufgelöst werden können. Alltägliche Probleme und Stress werden positiv angegangen und bewältigt. Das persönliche Wachstum wird gefördert. Wir möchten alle Reiki-Eingeweihten von Grad 1-3 einladen, sich über Reiki auszutauschen und gemeinsam zu praktizieren. Anna Feldmann ist Reiki-Meisterin und Reiki-Lehrerin. Kurs Nr. A30120 Samstag, , Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 18,- EUR Anna Feldmann 2. Kurs Nr. A30121 Samstag, , Verwaltungsgebäude, Raum V4

56 Gesundheit und Fitness 57 Ich beweg mich - Rückenfit Kooperation mit Apothekenumschau Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für - alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. TeilnehmerInnen mit gesundheitlichen Einschränkungen sollten nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt und einer schriftlichen Bescheinigung am Kurs teilnehmen. Bitte mitbringen: Trainingskleidung, feste Turnschuhe und Gymnastikmatte, etwas zum Trinken! Kurs Nr. A30222 Mittwochs, Uhr Gymnastikhalle Nelson Mandela Realschule plus 90,- EUR Ulla Dworski Ich beweg mich - Rückenfit - Kooperation mit Apothekenumschau Kurs Nr. A30224 Montags, Uhr bis , 10 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr ,- EUR Bianka Ehlscheid 2. Kurs Nr. A30225 Montags, Uhr 3. Kurs Nr. A30226 Montags, Uhr 2. Kursblock Kurs Nr. A30227 Montags, Uhr bis , 7 Termine 40,- EUR 2. Kurs Nr. A30228 Montags, Uhr 3. Kurs Nr. A30229 Montags, Uhr Wirbelsäulengymnastik und Einführung in die Präventive Rückenschule Die im Mittelpunkt stehenden Kräftigungs-, Dehn- und Beweglichkeitsübungen dienen einer Verbesserung der Körperhaltung sowie der Linderung von Haltungsschäden und deren Folgen wie Verspannungen und Schmerzen. Anatomische Grundkenntnisse der Wirbelsäule und Anregungen über rückengerechte Verhaltensweisen im Alltag sollen helfen, wirbelsäulenschädigende Bewegungsabläufe bewusst zu vermeiden. Teilnehmende mit akuten Wirbelsäulenbeschwerden sollten schon an einer Behandlung in der Krankengymnastik teilgenommen haben. Kurs Nr. A30220 Montags, Uhr bis , 15 Termine Gymnastikhalle Nelson Mandela Realschule plus 70,- EUR Annemarie Pfirschke 2.Kurs Nr. A30221 Montags, Uhr Bewegungsgymnastik/-sport In den Kursen erlernen die TeilnehmerInnen Übungen, die der Kräftigung der Wirbelsäule und der Muskulatur dienen. Bewegungs- und Entspannungsgymnastik für Wirbelsäule und Gelenke Durch ein gezieltes Programm erprobter Übungen werden die Beweglichkeit der Wirbelsäule gefördert und die Leistungsfähigkeit des Muskel- und Bänderapparates gestärkt. Die Übungen beugen den typischen schmerzhaften Degenerationserscheinungen einer vorwiegend sitzenden Lebensweise wie Bandscheibenschäden, Arthrosen und Durchblutungsstörungen vor und beseitigen die Neigung zu Verspannungen und Fehlhaltungen. Der Kurs ersetzt keine Einzelbehandlung durch Krankengymnastik. Kurs Nr. A30200 Montags, Uhr bis , 16 Termine Gymnastikhalle Pfalzel, Pfalzgrafenstr ,- EUR Liesel Clemens Kurs Nr. A30201 Montags, Uhr Für Männer Kurs Nr. A30202 Donnerstags, Uhr bis , 8 Termine Gymnastikhalle Pfalzel, Pfalzgrafenstr ,- EUR Josef Köhn bis , 7 Termine 45,- EUR Ausgewogenes Ganzkörpertraining zu ruhiger Musik Bei den Übungen wird die Muskulatur, besonders der Rumpf gestärkt, geformt und gedehnt. Die Körperwahrnehmung wird geschult und die Haltung verbessert. Trainiert wird mit Hanteln, die von den Teilnehmenden mitzubringen sind. Teilnehmen können Frauen und Männer jeden Alters, die ruhige Übungen bevorzugen. Bitte Isomatte und Hanteln mitbringen. Für AnfängerInnen werden 0,5 oder 1 kg Hanteln empfohlen. Kurs Nr. A30210 Mittwochs, Uhr Gymnastikhalle Nelson Mandela Realschule plus 90,- EUR Ulla Dworski Ich beweg mich - Fit im Alltag Kooperation mit Apothekenumschau Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für EinsteigerInnen. Bitte Isomatte und Hanteln mitbringen. Für AnfängerInnen werden 0,5 oder 1 kg Hanteln empfohlen. Kurs Nr. A30212 Mittwochs, Uhr Gymnastikhalle Nelson Mandela Realschule plus 90,- EUR Ulla Dworski Gesundheit Zirkeltraining Ein Kurs mit viel Abwechslung! Beim Zirkeltraining werden Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit trainiert. Alle Hauptmuskelgruppen werden bei diesem Training beansprucht. Dabei kommen verschiedene Geräte zum Einsatz. Ob EinsteigerInnen oder Sportskanone - das Zirkeltraining ist für alle gleichermaßen effektiv, denn über die Intensität der Übungen entscheidet jede/r selbst. Bitte Gymnastikmatte und Hallenschuhe mitbringen! Kurs Nr. A30217 Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr ,- EUR Anne Marxen 2. Kurs Nr. A30218 Dienstags, Uhr Lauftreff für Frauen Anfängerinnen Im Lauftreff werden die Teilnehmerinnen an das Laufen herangeführt - ganz nach dem Motto gemeinsam anfangen ist einfacher als alleine. Das Lauftempo wird dabei individuell angepasst. Einführende Koordinationsübungen sollen zur Entwicklung einer angemessenen Lauftechnik beitragen. Kurs Nr. A30230 Donnerstags, Uhr bis , 8 Termine Parkplatz Weißhauswald 28,- EUR Anne Marxen F ö r d e r e r d e s s p o r t s Konstantinstr trier telefon 0651 /

57 Gesundheit und Fitness 58 Ein Tag für mich Dynamisch entspannen Entspannungsworkshop mit der Rossini-Methode Sie wollten schon immer einmal Durch Bewegung in Entspannung ein Entspannungsverfahren lernen? An diesem Tag haben Sie sind nur möglich, wenn wir in Veränderungen in unserem Leben die Gelegenheit, verschiedene Bewegung kommen. Im stressigen Verfahren kennenzulernen, um Alltag verlieren wir oft die regulierenden Bewegungen. Hier setzt so die für Sie passende Methode zu finden. Neben der Progressiven Muskelentspannung nach gem ist die positive Wirkung von die Rossini-Methode an. Seit lan- Jakobson und dem Autogenen Musik auf die Psyche des Menschen bekannt. Musik zusammen Training werden Phantasiereisen, Trancegeschichten und die Rossini Methode vorgestellt. Letztere steigert diese Wirkung noch; mit mit der motorischen Umsetzung ist eine Entspannungsmethode in einfachen Bewegungen zu klassischer oder moderner Musik, die Bewegung nach Musik. Zum Ausklang genießen Sie eine Klangschalenmeditation. Die Referentin ist Entspannungs- jeder kann. Die Referentin ist Entspannungspädagogin. Bitte bringen Sie eine Matte, ein pädagogin. Bitte bringen Sie eine Matte, ein Kissen, eine Decke, evtl. eine Knierolle, bequeme Kleidung, warme Kissen, eine Decke, evtl. eine Knierolle, bequeme Kleidung, warme Socken und Turnschuhe mit! Socken und Turnschuhe mit! Kurs Nr. A30118 Kurs Nr. A30117 Montags, Uhr Samstag, , bis , 7 Termine Karl-Berg-Musikschule, Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude, Raum V4 Verwaltungsgebäude, Raum V3 50,- EUR 60,- EUR Dorothea Simon-Spang Dorothea Simon-Spang Fitness für die Augen Ganzheitliches Sehtraining für Beruf, Schule und Alltag Wochenendseminar Sie leiden unter trockenen Augen? Bildschirmarbeit und Lesen strengen Sie an? Sie haben öfter Kopfschmerzen und Verspannungen im Nacken-Schulterbereich? Oder haben Sie andere Probleme mit dem Sehen? Anders als bei den meisten Beschwerden finden wir uns bei dem wichtigen Organ Auge ungefragt mit einer ständigen Verschlechterung ab. Verordnete Brillen neutralisieren zwar schnell Probleme beim Scharfsehen in der Nähe und Ferne, ändern aber nichts an den vielfältigen Ursachen von Augenbeschwerden wie z. B. Muskelverspannungen, einseitigen Sehgewohnheiten oder belastenden Körperhaltungen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, mit leicht durchführbaren Übungen und wirksamen Tipps Sehprobleme zu reduzieren bzw. diesen vorzubeugen und Ihre Sehqualität zu verbessern. Gudrun Selzner, Sehtrainerin, Heilpraktikerin, B. A. Soziale Verhaltenswissenschaften Bitte bequeme Kleidung und eine Gymnastikmatte mitbringen! Kurs Nr. A30401 Samstag, , Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 65,- EUR Gudrun Selzner A single day for SINGLES Ein Erlebnis- und Begegnungstag Lust und Frust - das Leben ohne festen Partner kann beides sein. Wir wollen an diesem Tag die Licht- und Schattenseiten des Single-Daseins genauer bestimmen, um den eigenen Selbstwert in dieser schwierigen Lebensform zu stärken. Der Abschnitt Single- Leben stellt eine wichtige Vorbereitung für die nächste Liebe dar. Die oft innig ersehnte spätere Partnerschaft wird nur dann erfolgreich sein, wenn der Mensch fähig ist, mit sich ausgesöhnt zu sein und in relativer Harmonie und emotionaler Selbständigkeit lebt. Erfahrungsaustausch, Tipps, gemeinsames Nachdenken und humorvolles Miteinander führen uns lebendig durch den Tag. Fehler im Umgang mit sich und anderen werden vorgestellt, Wege aus Einsamkeit und Unsicherheiten erarbeitet. Auch Personen, die in einer Trennungssituation leben, sind herzlich eingeladen. Gemeinsames Mittagessen ist geplant. Kurs Nr. A10710 Sonntag, , Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 46,- EUR Dipl. Psych. Stefan Hartmann Ich beweg mich! Ich beweg mich! Eine gemeinsame Aktion der Apotheken Umschau und Ihrer vhs Machen Sie mit, denn nichts ist gesünder als regelmäßige körperliche Bewegung. Die vhs-kurse für Anfänger und Fortgeschrittene: n Fit im Alltag n Pilates n Rücken fit So bringen Sie mehr Schwung in Ihr Leben jeder Schritt zählt. Wie motiviert sind Sie? Testen Sie Ihre guten Vorsätze und profitieren Sie von unseren Experten-Tipps: ich-beweg-mich Melden Sie sich jetzt bei Ihrer vhs an. Mit der Apotheken Umschau und Ihrer Volkshochschule fit und gesund!durch das ganze Jahr.

58 59 Gesundheit und Fitness - Farb- und Stilberatung, Pilates Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das Kräftigungs- und Dehnungsübungen mit bewusster Atmung und innerer Aufmerksamkeit verbindet. Ziele sind eine verbesserte Körperhaltung, Muskelkräftigung, Steigerung von Gelenkbeweglichkeit, Koordination und Kondition sowie die Verbesserung der Körperwahrnehmung. Die Grundlage aller Übungen ist das Training der Körpermitte - des sogenannten Powerhouse : die tiefliegende Bauch- und Rumpfmuskulatur rund um die Wirbelsäule und der Bekkenboden werden gezielt gekräftigt. Das Pilates-Training dient der allgemeinen Gesundheitsförderung, der Vorbeugung und ist geeignet bei Rücken- und Beckenbodenproblemen. Der Kurs ersetzt keine Einzelbehandlung durch Physiotherapie. Bitte bringen Sie eine Fitnessmatte, bequeme Kleidung, dicke Socken, zwei Handtücher und etwas zum Trinken mit. Pilates für Fortgeschrittene Kurs Nr. A30240 Dienstags, Uhr bis , 11 Termine AMG kleine Sporthalle 83,- EUR Bettina Weiler Pilates für Geübte Voraussetzung: Pilates Einsteigerkurs In Kooperation mit dem Sozialdienst Katholischer Frauen Bitte bringen Sie eine Fitnessmatte, bequeme Kleidung, dicke Sokken und etwas zu Trinken mit. Kurs Nr. A30241 Mittwochs, Uhr bis , 11 Termine Familienzentrum Forum Feyen Gymnastikraum 76,- EUR Claudia Gasse-Ernst 2. Kurs Nr. A30242 Mittwochs, Uhr PlusPunkte für Ihre GesundheIt! das neue aok-gesundheitsprogramm Pilates für AnfängerInnen In Kooperation mit dem Sozialdienst Katholischer Frauen Bitte bringen Sie eine Fitnessmatte, bequeme Kleidung, dicke Sokken und etwas zu Trinken mit. Kurs Nr. A30243 Donnerstags, Uhr bis , 11 Termine Familienzentrum Forum Feyen Gymnastikraum 76,- EUR Claudia Gasse-Ernst Pilates für AnfängerInnen am Vormittag Kurs Nr. A30245 Mittwochs, Uhr bis , 13 Termine Schammatdorfzentrum Großer Saal 89,- EUR Claudia Gasse-Ernst Pilates für Fortgeschrittene Voraussetzung: Pilates für Geübte In Kooperation mit dem Sozialdienst Katholischer Frauen Bitte bringen Sie eine Fitnessmatte, bequeme Kleidung, dicke Sokken und etwas zu Trinken mit. Kurs Nr. A30244 Donnerstags, bis , 11 Termine Familienzentrum Forum Feyen Gymnastikraum 76,- EUR Claudia Gasse-Ernst Bei bestimmten Gesundheitskursen erstatten die Krankenkassen einen Teil der Kursgebühren zurück. Bitte wenden Sie sich an Ihre Kasse! alles, was das Leben gesünder macht, finden sie bei ihrer aok: Kurse für mehr Fitness, gesündere Ernährung und Stressbewältigung. Angebote garantiert auch in Ihrer Nähe. Für AOK-Kunden ist die Teilnahme kostenfrei! AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse AOK PLUSPUNKT Gesundheit Ich beweg mich - Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Kooperation mit Apothekenumschau Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte bringen Sie ein Theraband (blau), eine Fitnessmatte, bequeme Kleidung, dicke Socken, zwei Handtücher und etwas zu Trinken mit. Kurs Nr. A30246 Mittwochs, Uhr bis , 12 Termine Schammatdorfzentrum Gymnastikraum 90,- EUR Marianne Heisel 2. Kurs Nr. A30247 Mittwochs, Uhr Erläuterung zu den Kursorten: AMG: Von der Weberbach kommend in die Kuhnenstr. einbiegen, dort befindet sich nach ca. 20 m der Parkplatz (dritter Parkplatz auf der linken Seite). Vom Parkplatz aus führt ein Fußweg an der Außenmauer vorbei zur Halle. Das Schammatdorfzentrum liegt inmitten des Schammatdorfes neben der Abtei St. Matthias. Von der Medardstraße links abbiegen in die Straße Im Schammat, durchfahren bis zum Ende; Buslinien 3 und 83 Farb- und Stilberatung Farbberatung für Frauen Sind Sie ein Frühlingstyp? Sollten Sie dieser Frage immer noch mit Unverständnis gegenüber stehen, sind Sie hier an der richtigen Adresse, um Ihre typgerechten Farbtöne für Kleidung, Schmuck, Accessoires usw. zu erkunden. Die Farb- und Stilberaterin wird mit Hilfe verschiedener Hilfsmittel Ihren speziellen Typus herausfinden und Sie dementsprechend beraten. Sie werden wissen, welche Farben zu ihrem speziellen Typ passen und Sie werden mehr aus sich machen können. Sie werden selbstsicherer und diese Sicherheit auch ausstrahlen. Nebenbei können Sie mit diesem Wissen auch leicht teure Fehlkäufe vermeiden. Kurs Nr. A30503 Samstag, , ,- EUR Elisabeth Demmer Farb- und Stilberatung Frauen Perfektes Styling - Tolle Ausstrahlung - Optimale Wirkung Vor dem Farbberatungsspiegel werden mit Tüchern Ihr Hauttyp/ Hautunterton, Ihr Augen- und Haarkolorit ermittelt. Sie erfahren selbst, welche Farben Sie frisch, jugendlich, stimmig - einfach souverän wirken lassen. Die Kleiderstilrichtung ist eine Art der Kommunikation. Sie ergänzt das Gesamtpaket der Sprache, Körpersprache und der Umgangsformen. Sie finden den für Sie stimmigen Kleidungsstil und erfahren selbst, wie Sie Ihre Vorzüge betonen können. Kurs Nr. A30500 Montag, , ,- EUR Vinzenz Thielen 2.Kurs Nr. A30501 Montag, , Der erste Eindruck, ein Moment mit Gewinn Für Frauen und Männer Innere Werte sind gut... und werden leider viel zu selten beachtet. Aber es ist der erste Eindruck, der bei Ihrem Gesprächspartner haften bleibt. Diesen ersten Eindruck kann man positiv verändern. Die drei Abende stehen unter den Themen: äußerliche Erscheinung, Mimik und Gestik, Körpersprache, Small Talk, Distanzzonen und mehr. Fragen werden beantwortet, individuelle Tipps helfen Ihnen zu einem sicheren und souveränen Auftreten. Kurs Nr. A30505 Mittwochs, Uhr bis , 3 Termine Domfreihof, R. 3 55,- EUR Elisabeth Demmer

59 Gesundheit - Fitness/Tanz 60 Orientalischer Tanz - Absolute Anfängerinnen In dem Kurs werden die Grundlagen des Orientalischen Tanzes vermittelt, Bauchtanz, eine jahrtausendealte Tanzform voller Harmonie, Sinnlichkeit, Kraft und Energie. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, ein neues Körpergefühl zu erfahren und Ihre Weiblichkeit neu zu entdecken. Sanfte, lösende, auf das Tanzen vorbereitende Körperarbeit, die Ihren Geist beflügelt und Ihren Körper löst, bereitet Sie darauf vor zu tanzen. Orientalischer Tanz ist für jede Frau geeignet, als sanftes Fitnesstraining, das Verspannungen löst und den Rücken stärkt, oder als reines Tanzvergnügen. Kurs Nr. A30253 Donnerstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 75,- EUR Alexandra Dietze Orientalischer Tanz-Medium Voraussetzungen: Erfahrungen (Basiskurs) im Orientalischen Tanz Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, ganzheitlich, sinnlich und körperbezogen zu tanzen, Ihr Bewegungsrepertoire zu erweitern und Ihr eigenes Tanzen zu entwickeln. Wir beschäftigen uns mit der Erweiterung der Grundlagen des Orientalischen Tanzes, Basistechnik, Körperarbeit, Choreographiearbeit, dem Gestalten, der Improvisation von Tänzen, Rhythmus, Tanzkombinationen mit Elementen aus verschiedenen Tanzstilen. Kurs Nr. A30254 Donnerstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 75,- EUR Alexandra Dietze Orientaltanz-Fortgeschrittene Sie möchten Ihren eigenen Tanz und Ihren Ausdruck entwickeln? Schlängelnde Arme, verführerische Hüftbewegungen, wilde und kraftvolle Akzente, erleben Sie Bauchtanz hingebungsvoll und sinnlich. Nach einem intensiven, auf den Tanz vorbereitenden Warm up beschäftigen wir uns über Improvisation und Gestaltung mit der Weiterentwicklung des eigenen Tanzens, des Ausdrucks, aber auch mit dem Erlernen von Choreographien, Soli oder Gruppentänzen aus der Vielfalt des Orientalischen Tanzes. Kurs Nr. A30255 Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 75,- EUR Alexandra Dietze Orientalischer Tanz Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschläppchen, ein Hüfttuch, langen Schal oder Pareo. Tribal Style Dance & Fusion - für Anfängerinnen Tribal ist ein Gruppen-Improvisationstanz und fördert das gemeinschaftliche Tanzen. Es gibt keine festgelegten Choreographien, die Bewegungen und Kombinationen werden durch Zeichen, sogenannte Cues, manchmal auch verbal durch Ausrufe (z.b. Jippp, Ahhai ) von einer Vortänzerin bestimmt. Formationen, Soli, Duette, sowie anspruchsvolle Bewegungen werden vermittelt. Tribal konzentriert sich nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die innere Haltung der Tänzerin. Er ist ein stolzer Tanz und schafft Verbindung zur eigenen Weiblichkeit und zur Gruppe. Tribal Tanz wird unterrichtet nach den Prinzipien der Integrativen Tanzpädagogik. Kurs Nr. A30260 Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 75,- EUR Alexandra Dietze Fußreflexmassage Grundprogramm für die Eigenund Partnerbehandlung zur Entspannung und Gesundheitsförderung Sie lernen die wichtigsten Grundgriffe und die Lage verschiedener Organzonen am Fuß kennen. Im Kurs wird ein leicht erlernbares Basisbehandlungsprogramm eingeübt, das jeder gleich bei sich oder dem Partner anwenden kann. Mit diesem Grundprogramm kann man sich selbst oder dem Partner etwas Gutes tun und zu mehr Ruhe, Ausgeglichenheit und Entspannung verhelfen. Die Massage wird auf dem Boden sitzend durchgeführt. Wichtig: Fingernägel, besonders Daumennägel, müssen ganz kurz geschnitten sein! Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, Sitzkissen, Buntstifte, Tagesverpflegung. Kurs Nr. A30460 Samstag, , Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 36,- EUR Claudia Dunger, Dipl. Psych. Aquafitness Die TeilnehmerInnen lernen Übungen zur Kräftigung des Rückens und der Muskulatur. Fit und gesund mit Aquafitness Sich im Wasser auspowern, ohne die Gelenke zu strapazieren und sich dabei leicht und beweglich fühlen. Kaum ein anderes Medium hat so vielfältige positive Wirkungen auf den Organismus wie das Wasser. Der Körper wird im Wasser um 90% entlastet, die Gelenke also mit nur einem Zehntel des eigenen Körpergewichts belastet. Durch den Wasserdruck kommt es zu einer angenehmen massierenden Wirkung. Der Körper im Wasser arbeitet gegen einen erheblich höheren Widerstand, das gilt umso mehr, wenn das Tempo gesteigert oder Handgeräte wie z.b. Poolnudel, Discs, Sticks oder Stäbe eingesetzt werden. Das Training ist effektiv, gesund und einfach spritzig. Bitte Badeanzug und Handtuch mitbringen! Deutsche Richterakademie 12 Termine: 120,- EUR Marlies Kierok 1. Kurs Nr. A30280 Mittwochs, Uhr bis , 12 Termine 2. Kurs Nr. A30281 Mittwochs, Uhr bis , 12 Termine 3. Kurs Nr. A30282 Donnerstags, Uhr bis , 12 Termine 4. Kurs Nr. A30283 Donnerstags, Uhr bis , 12 Termine 5. Kurs Nr. Z30284 Donnerstags, Uhr bis , 12 Termine 6. Kurs Nr. A30285 Freitags, Uhr bis , 12 Termine 7. Kurs Nr. A30286 Freitags, Uhr bis , 12 Termine 8. Kurs Nr. A30287 Freitags, Uhr bis , 12 Termine Bei bestimmten Gesundheitskursen erstatten die Krankenkassen einen Teil der Kursgebühren zurück. Bitte wenden Sie sich an Ihre Kasse! Ayurveda Der Lehrgang ist geeignet für TeilnehmerInnen, die in Heilberufen tätig sind, eine Ergänzung zum bisherigen Therapieangebot suchen, für MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen und dergleichen; ebenso für interessierte Laien. Bitte bringen Sie Öl für Kopf und Gesicht geeignet oder Gesichtscreme sowie ein Handtuch, eine Decke oder Rolle für Knie und Füße mit! Lehrgangsmaterialien sind in der Kursgebühr enthalten. Ayurvedische Rückenmassage Workshop Diese Teilmassage wird in Bauchlage durchgeführt. Sie dauert inklusive Ruhezeit ca Minuten. Der Schwerpunkt der Massage: Ausgleich der Energien, unserer 7 Hauptchakren, die in der Wirbelsäule liegen. Einsatz findet diese Massage vor allem bei Rückenbeschwerden jeglicher Art, Schulter-Nackenbeschwerden, Verspannungen - auch im Armbereich. Je nach Indikation (Beschwerden) können wir den Hinterkopfbereich, Nacken und auch das Gesäß mit behandeln. Kurs Nr. A30450 Samstag, , Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 60,- EUR Serina Karin Simon Ayurvedischer Massage-Mix Workshop Kopf-Schulter-Nackenmassage im Sitzen und Kopf-Gesichtsmassage in liegender Position Wir beginnen mit einer Kopfmassage, die sowohl anregend als auch besänftigend - je nach Indikation - sein kann. Wirkungen der Kopfmassage: reguliert Blutdruck, Stressabbau, lindert Schulter-Nacken-Beschwerden, hilft bei Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Es folgt eine sehr sanfte, intensiv wirkende Gesichtsbehandlung, die die eigene Wahrnehmung und Konzentration der massierten Person verbessern. Akkurat gesetzte Griffe an den Marmapunkten - so genannte Vitalpunkte - des Kopfes und im Gesicht bringen wohltuende Entspannung und begünstigen positiv die Linderung diverser Beschwerden z.b. Erkältung, Kopf- und Nackenschmerzen, chronische Müdigkeit, Schlafbeschwerden. Kurs Nr. A30451 Samstag, , Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 60,- EUR Serina Karin Simon

60 Kreatives Neue Wege gehn Malerei Der Kurs richtet sich an alle, die in der Malerei eigene Wege gehen, aber sich nicht verirren wollen. Beispiel: Wir beginnen mit einer Skizze. Das kann alles sein. Ein Stück Holz oder ein alter Zinkeimer usw. Wir erfassen das Objekt mit einer Skizze, lesen und begreifen dieses Motiv und skizzieren es auf unsere Leinwand. Jetzt haben wir viele Möglichkeiten der Weiterentwicklung unseres Bildes. Entweder wir bleiben bei der gegenständlichen Darstellung oder wir folgen einem Impuls und entfernen uns farblich und gegenständlich immer mehr von dem vorskizzierten Thema und schauen, wo wir rauskommen. Als Einstieg haben wir eine klare Basis (Skizze) und folgen dieser auf der Leinwand bis ein Impuls uns vom vorgegebenen Weg ruft. Wir folgen diesem Ruf und beschreiten Neuland und folgen dem Augenblick. Hier stoßen wir auf das Unerwartete, das darauf wartet, dass wir es entdecken. Natürlich können wir jederzeit wieder zurück zu unserem Thema, aber auf anderen Wegen, denn die alten Wege sind nun mit Farbe zugewachsen. Kosten für Malmaterialien, die im Kurs erworben werden können, sind nicht in der Gebühr enthalten. Kurs Nr. A20512 Donnerstags, Uhr bis , 8 Termine Atelier Grundheber, Ehranger Str. 152, Trier 70,- EUR Roland Grundheber Wasser, Fels und Co. vhs-sommerworkshop Sie erlernen das Skizzieren und Zeichnen einer Bachlandschaft. Ob Details, Gesamteindruck oder Abstraktes, wir erfahren und erarbeiten das Thema über die Summe unserer Notizen. Diese setzen wir entweder sofort oder später im Atelier um. Der Workshop führt uns in die Bachwelt der Butzerbachfälle in Kordel und vermittelt folgende Inhalte: Aufbau und Gestaltung, Formen, Wasserstudien, Schemata, Komposition, Licht und Schatten. Format und Technik sind den TeilnehmerInnen freigestellt. Kosten für Malmaterialien, die im Kurs erworben werden können, sind nicht in der Gebühr enthalten. Bitte bringen Sie Tagesverpflegung mit. Sie müssen körperlich mobil sein. Kurs Nr. A20515 Fr , Uhr Sa , Uhr So , Uhr, Atelier Grundheber, Ehranger Str. 152, Trier 110,- EUR Roland Grundheber Trierer Stadtmaler - Plein-Air-Malerei Freilichtmalerei oder Pleinairmalerei (frz: en plein air: unter freiem Himmel) bezeichnet eine Malerei, bei der der/die KünstlerIn das abzubildene Objekt direkt, in natürlichem Licht und natürlichem Umfeld darstellt; sie steht damit im Gegensatz zur Ateliermalerei. Trier hat viel an historischen Bauwerken zu bieten, Skulpturen im Palastgarten u.a.. Ausweichmöglichkeiten bei schlechtem Wetter sind z.b. Museen oder Kirchen. Sie lernen, mit den unterschiedlichsten Motiven in Ihrer bevorzugten Technik - Zeichnen, Aquarell oder Mischtechniken - umzugehen und Architektur, Objekt, Natur (Flora, Fauna, Wolken) darzustellen. Ihr Sehen wird geschult, neben Tipps und Tricks werden Grundlagen und -techniken vermittelt. Falls Sie für für Ihre Technik das komplette Material (z.b. Stifte, Farben, Pinsel, Papier, Staffelei, Hocker etc.) ausleihen möchten, betragen die Kosten EUR 10,00 (Zeichnen), EUR 20,00 (Mischtechniken). Bitte frühzeitig bekanntgeben. Sie benötigen Zeichenstifte, Bleistift, Fineliner, Buntstift, Radiergummi,Spitzer und Colorationsmedien z.b. Aquarellfarben, Pinsel, Pastellkreiden, Zeichenkarton, Papier gemäß Ihren persönlichen Vorlieben; Klapphocker, Klemmbrett oder Staffelei falls vorhanden. Kurs Nr. A20501 Samstag, , Treffpunkt wird noch bekannt gegeben 36,- EUR Sabine Wissmann Kreatives Gestalten mit Acryl und Collage Der Kurs richtet sich an AnfängerInnen, die mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksmitteln experimentieren möchten um herauszufinden, welche Gestaltungsvarianten möglich sind. Der Dozent ist Kunstmaler und Kunstpädagoge und wird sich individuell mit den TeilnehmerInnen beschäftigen. Das Material wird gestellt, 20 EUR sind in der Gebühr enthalten. Kurs Nr. A20503 Mittwochs, Uhr bis , 4 Termine Lycée Ausone, R. 5 64,- EUR Konstantin Henkin 61 Die magische Welt der Mandalas Kreativer Malworkshop Einführung und Experimentieren mit den eigenen erstaunlichen Fähigkeiten - Erstellung des persönlichen, heilenden Mandalas. Keine Vorkenntnisse erforderlich, aber Neugier und Lust auf Malen. Arbeitsmaterialien werden gestellt, können aber auch selbst mitgebracht werden. Kurs Nr. A20509 Samstag, , Lycée Ausone, R. 5 29,- EUR Gita-Mara Schmuck Intuitives Malen Eine Entdeckungsreise in die innere Farbwelt - zum Ursprung der eigenen Kreativität In einer geschützten, wertungsfreien Atmosphäre erhält jede/r TeilnehmerIn die Möglichkeit mit diversen Pinseln, großformatigem Papier, sowie leuchtenden Gouachefarben, spielerisch und experimentell, ohne Zielvorgabe, ihrer Intuition zu folgen - von Innen heraus den eigenen Malstil zu entwickeln. Die Kursleiterin bietet jeder/m TeilnehmerIn kompetente, unterstützende Malbegleitung an. Eine Malreise für AnfängerInnen sowie Geübte Malutensilien werden gestellt; bitte Malkittel mitbringen! Kurs Nr. A20510 Montags, Uhr bis , 6 Termine Atelier Farbenspiel, Pfarrzentrum St. Valerius, Clara-Viebig-Str. 66,- EUR Sabine Henning Alles für Kreatives Gestalten Königsdisziplin Ölmalerei Die Faszination der Ölmalerei ist ungebrochen. Kein anderes Malmittel erlaubt solch technische und stilistische Vielfalt, keines erreicht ihre Ausdruckskraft und Brillanz. Der Kurs wird Ihnen - entgegen der Ansicht, Ölmalerei sei kompliziert - einen einfachen Einstieg bieten. Vermittelt werden notwendige Grundkenntnisse und eine Bandbreite verschiedener mit dem Medium umsetzbarer Arbeitsweisen/Stilarten. AnfängerInnen erlernen zunächst die handwerklichen Grundlagen, z.b. Materialkunde/Farbenmischen/Umgang mit Ölfarben/ unterschiedliche Maltechniken/ Vorgehensweise Bildaufbau. Fortgeschrittene werden bei ihren Bildideen individuell betreut und sowohl technisch als auch stilistisch beraten. Durch die zeitliche Beschränkung wird hauptsächlich die Alla Prima Malerei behandelt. Materialliste erhalten Sie nach Anmeldung. Verschiedene Pinsel und Leinwände können auch im Kurs erworben werden. Kurs Nr. A20500 Freitags, Uhr /16.03., 2 Termine Lycée Ausone, R. 5 50,- EUR Sabine Wissmann KREATIVE-FREIZEIT

61 Kreatives Gestalten, Bridge 62 Zeichenkurs für AnfängerInnen Einführung in Bleistift- und Kohlezeichnen Anhand einfacher Übungen wird eine Einführung in Bleistift- und Kohlezeichnung gegeben, wobei sowohl das einfache schnelle Skizzieren, als auch das Zeichnen komplett ausgearbeiteter Bilder erklärt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Material wird gestellt. Die Kosten in Höhe von 10 EUR sind in der Gebühr enthalten. Kurs Nr. A20505 Montags, Uhr bis , 3 Termine Lycée Ausone, R. 5 43,- EUR Konstantin Henkin 2. Kurs Nr. A20506 Montags, Uhr bis , 3 Termine Lycée Ausone, R. 5 43,- EUR Zeichenkurs Fortgeschrittene Für TeilnehmerInnen des Anfängerkurses und Menschen, die die Grundlagen des Zeichnens beherrschen. Vermittelt werden: Bildaufbau, Perspektive, Bildkonzeption und Bildgestaltungsrezepte, Figur und Anatomie. Neben Kohle, Tusche und Mischtechniken kommen verschiedene Stifte zum Einsatz. Wir üben uns an Stillleben, Bäumen und Landschaften. Das Material wird gestellt, die Kosten in Höhe von 20 EUR sind in der Gebühr enthalten. Kurs Nr. A20507 Montags, Uhr bis , 4 Termine Lycée Ausone, R. 5 64,- EUR Konstantin Henkin Karikaturen zeichnen Schritt für Schritt erarbeiten Sie alle notwendigen Fertigkeiten, von ersten Kreativitätsübungen bis zur gelungenen Karikatur. Sie erlernen Zusammenhänge zu vereinfachen, Themen zu erkennen und diese dann humorvoll umzusetzen. Sie lernen mit wenigen Strichen viel zu sagen und Ihrem Stil eine unverwechselbare Handschrift zu geben. Inhalte: Kopf, Nase, Augen, Mimik, Arme, Beine, Figur entwerfen im Laufen, Sitzen, Alltagsgegenstände, Entwurf eines Witzes Kurs Nr. A20508 Montags, Uhr bis , 6 Termine Atelier Grundheber, Ehranger Str. 152, Trier 50,- EUR Roland Grundheber Landschaft sehen und verstehen vhs-sommerworkshop Ziel des Kurses sind Lesen und Skizzieren einer Landschaft. Wir können von Anfang an versuchen, die Schönheit der Natur mit Linien und Flecken auszudrücken. Mit dieser Vorstellung befreien wir uns von der Schulmeisterei und freuen uns jetzt schon darauf, dass wir am Ende des Workshops unsere eigene Landschaft in die Skizzenbücher oder auf die Leinwand schreiben werden. Inhalte: Formen der Landschaft, Detailstudien, Schemata und Komposition, Landschaft im Licht, Aufbau und Gestaltung des Landschaftsbildes Kosten für Malmaterialien, die im Kurs erworben werden können, sind nicht in der Gebühr enthalten. Bitte bringen Sie Tagesverpflegung mit. Sie müssen körperlich mobil sein. Kurs Nr. A20513 Do , Uhr Fr , 9-17 Uhr Sa , Uhr So , Uhr, Atelier Grundheber, Ehranger Str. 152, Trier 110,- EUR Roland Grundheber 2. Kurs Nr. A20514 Do , Uhr Fr , 9-17 Uhr Sa , 9-17 Uhr So , Uhr Trumpf ist die Seele vom Spiel - Bridge Kurs für alle Spielstärken Besonders bei Trumpfspielen steht man häufig vor Fragen zur Taktik. Man muss überlegen, wieviele Trümpfe die Gegner haben, ob von irgendeiner Seite Gefahr droht, wie man ihr begegnen kann: Stechen? Trumpf ziehen? Verlierer abwerfen? Wenn man am Bridgetisch auch nicht immer alles richtig machen kann, kann man doch lernen, Gefahren zu erkennen, so gut wie möglich zu handeln und nicht zu verzweifeln, wenn es einmal nicht so klappt wie geplant. Tipps und Tricks helfen, das Pluskonto zu erhöhen und Übung macht den Meister. Kurs Nr. A20001 Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Domfreihof, R ,- EUR Christa Friese Schmuck selbstgemacht Grundlagen des Goldschmiedens - nach eigenem Entwurf EinsteigerInnen und Fortgeschrittene können die Grundtechniken wie Sägen, Feilen, Biegen, Schmieden und Löten erlernen und vertiefen. Fortgeschrittene lernen zusätzliche Techniken kennen. Kreative Gestaltung und handwerkliches Arbeiten ermöglichen die Fertigstellung eines individuellen Schmuckstückes. Durch die verschiedenen Techniken und Materialien und durch eigene Form-Farbfindung können immer wieder neue, eigene Schmuckobjekte entwickelt werden. Zur Verfügung stehen Silber, Kupfer, Messing, eine Auswahl von Edelsteinen und Gold in kleineren Mengen. Andere Materialien können auch mitgebracht werden. Das Herstellen von Trauringen ist nach vorheriger Absprache (mindestens 14 Tage) möglich. Zu Beginn der Kurses werden 10 EUR für alle Verbrauchsgüter (Silberlot, Sägeblätter) eingesammelt. Edelmetalle und Edelsteine werden extra berechnet. Wer Lust auf einen kreativen Ausflug in die Ardennen hat, kann auch einen Workshop im Atelier der Kursleiterin besuchen; Infos anfordern bei diana.prokot@euphonynet.be Kurs Nr. A20600 Sa/So 02./ Uhr mit Mittagspause, 2 Termine Lycée Ausone, R. 5 80,- EUR Diana Prokot 2. Kurs Nr. A20601 Sa/So 18./ Engelstraße Trier Eingang Ärztehaus Tel.: Fax: info@hausdergesundheit-trier.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9:00-12:30 Uhr w w w. h d g - t r i e r. d e

62 Kreatives Gestalten 63 Kreatives Nähen Die TeilnehmerInnen erlernen verschiedene Fertigkeiten im Nähen. Für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Der Kurs ist für Erwachsene und Jugendliche geeignet. Er vermittelt Grundkenntnisse im Nähen und Zuschneiden. Wir werden einfache Tricks zum schnellen Näherfolg einüben. Sie lernen das Nähen von Tischdecken, Servietten, Topfhandschuhen, Schürzen u.ä. einfacheren Teilen aus Baumwollstoff. Die Funktion der Nähmaschine und die Handhabung der erforderlichen Nähutensilien werden fachlich und verständlich erklärt. Sie können auch eine tragbare Nähmaschine mitbringen. Kurs Nr. A21400 Montags, Uhr bis , 8 Termine BBS - EHS - Nähen ,- EUR Inna Sabirova 2. Kurs Nr. A21401 Mittwochs, Uhr bis , 8 Termine Lycée Ausone, R Kurs Nr. A21402 Donnerstags, Uhr bis , 8 Termine BBS - EHS - Nähen - 2 Änderungsschneiderei und Nähen mit fertigen Schnitten Durchstöbern Sie Ihren Schrank, wir machen Ihr Lieblingskleidungsstück wieder passend. Kürzen oder verlängern, verengen oder erweitern, Reißverschluss wechseln, Futter einoder umnähen - alles ist machbar, und Ihre Kleidung hat wieder eine perfekte Passform. Sie werden beraten beim Zuschneiden und Nähen und darin, den Schnitt passgenau für Ihre Figur zu verändern. Erfreuen Sie sich an selbst genähter und maßgeschneiderter Kleidung. Sie können auch eine tragbare Nähmaschine mitbringen. Vorkenntnisse erforderlich. Kurs Nr. A21403 Mittwochs, Uhr bis , 8 Termine Lycée Ausone, R. 1 80,- EUR Inna Sabirova 2. Kurs Nr. A21404 Mittwochs, Uhr bis , 8 Termine Lycée Ausone, R. 1 80,- EUR Inna Sabirova 3. Kurs Nr. A21405 Donnerstags, bis , 7 Termine BBS - EHS - Nähen ,- EUR Inna Sabirova Lerne Deine Nähmaschine kennen! Kreatives Arbeiten mit Stoff Der Kurs wendet sich an kreative EinsteigerInnen, auch an junge Mütter oder Jugendliche, die eine Nähmaschine besitzen. Sie sollen Ihre Maschine mit ihren Möglichkeiten und Tücken kennen- und damit arbeiten lernen. Vermittelt werden Grundkenntnisse wie Knopflöcher nähen oder einen Reißverschluss einnähen. Christine Reiter-Ehrmann, die selbst Kollektionen erstellt hat, unterstützt sie und geht individuell auf die Kenntnisse der KursteilnehmerInnen ein. Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit! Kurs Nr. A21410 Dienstags, Uhr bis , 8 Termine Lycée Ausone, R. 1 72,- EUR Christine Reiter-Ehrmann Kreatives Nähen Bluse oder Tunika Vorkenntnisse erforderlich Der Kurs ist geeignet für Personen, die über Grundkenntnisse im Nähen verfügen. Er baut auf dem AnfängerInnenkurs auf. Wir arbeiten nun bereits außer mit Baumwolle auch mit anderen Stoffen. In diesem Kurs üben wir Maßnehmen und zeichnen einen einfachen Schnitt. Im Übungsteil nähen wir einfache Kleidungsstücke, z.b. eine Bluse. Sie können auch eine tragbare Nähmaschine mitbringen. Kurs Nr. A21406 Montags, Uhr bis , 9 Termine BBS - EHS - Nähen ,- EUR Inna Sabirova Kreatives Nähen Sommerkleid Vorkenntnisse erforderlich Der Kurs ist geeignet für Personen, die über Grundkenntnisse im Nähen verfügen. Er baut auf den AnfängerInnenkurs auf. Wir arbeiten nun bereits außer mit Baumwolle auch mit anderen Stoffen. In diesem Kurs üben wir Maßnehmen und zeichnen einen einfachen Schnitt. Im Übungsteil nähen wir einfache Kleidungsstücke, z.b. ein Sommerkleid. Sie können auch eine tragbare Nähmaschine mitbringen. Kurs Nr. A21407 Mittwochs, Uhr bis , 8 Termine Lycée Ausone, R. 1 80,- EUR Inna Sabirova Stricken für AnfängerInnen In dem Kurs erlernen Sie die Grundkenntnisse des Strickens. Die Einführung bildet ein kurzer historischer Abriss, Garnsorten, Stricknadeln und sonstige Hilfsmittel werden erklärt. Im praktischen Teil werden Sie schrittweise an die Technik des Strickens herangeführt und lernen sich in der reichhaltigen Strickliteratur zurecht zu finden und eigene Entwürfe zu stricken. Bitte mitbringen: Stricknadeln 3,5 mm und sechsfädiges Garn Kurs Nr. A20130 Dienstags, Uhr bis , 5 Termine Domfreihof, R. 1 39,- EUR Beate Scherr Stricken Aufbaukurs Für TeilnehmerInnen aus früheren Strickkursen oder Personen, die ihre Strickkenntnisse wieder auffrischen möchten. Wir beschäftigen uns mit Muster stricken und Spezialtechniken, u.a. Perlenstricken. Bitte mitbringen: Stricknadeln 3,5 mm und sechsfädiges Garn Kurs Nr. A20131 Donnerstags, Uhr bis , 5 Termine Domfreihof, R. 1 39,- EUR Beate Scherr Häkeln - ein Grundkurs Sie lernen die Grundtechniken des Häkelns - Luftmaschen, Stäbchen, feste Maschen - oder können Sie wieder auffrischen. Theoretisches Hintergrundwissen wird zwischendurch vermittelt. Gehäkelt werden dann Brillenetuis, Smartphoneoder Handytaschen, Schals oder andere Kleinteile. Bitte mitbringen: Häkelnadeln Größe 1,2 und 1,5; Häkelgarn gibt s bei der Kursleiterin zum Selbstkostenpreis. Kurs Nr. A20133 Donnerstags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R. 3 33,- EUR Rita Bork Kreatives Arbeiten mit Granny Squares Die Häkelquadrate sind Kult! Es gibt sie in Hunderten von Mustern und ebenso vielen Anwendungsmöglichkeiten. Der Kurs möchte in die Vielfalt einführen und Anregungen für den Gebrauch geben. Grundkenntnisse im Häkeln werden vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Häkelnadel 3,5 mm, sechsfädiges Garn, Garnreste Kurs Nr. A20132 Mittwochs, Uhr bis , 5 Termine Domfreihof, R. 1 39,- EUR Beate Scherr Nassfilzen für AnfängerInnen Frühlingshaftes Windlicht Nach einer kleinen Einführung werden wir ein größeres Glaswindlicht/Vase umfilzen. Anschließend können Details mit der Nadel aufgefilzt oder aufgestickt werden. Wolle in verschiedenen Farben für die Details und Windlichte werden von mir mitgebracht und zum Einkaufspreis abgegeben. Seifenlauge wird gestellt. Bitte mitbringen: eine Packung Wollvlies in der Wunschfarbe, Wachstischtücher, kleine Schale für Wasser und einige Handtücher, Sticknadel und Stickgarne oder Filznadel. Kurs Nr. A20135 Samstag, , Lycée Ausone, R. 1 15,- EUR Christel Bier Nass- und Trockenfilzen für AnfängerInnen Der Jahreszeitentisch Gesammeltes aus Wald und Feld und eigen gefertigte Püppchen symbolisieren die Vorgänge der Natur in den verschiedenen Monaten. Wir verknüpfen die Techniken Nassfilzen und Nadelfilzen, um eine Grundlage für den Jahreszeitentisch zu erstellen. Wir filzen eine Landschaft mit Bachlauf und grünen Ebenen und Hügeln. So können auch die verschiedenen Filztechniken an einem Objekt ausprobiert und anschließend weitere Ideen zu Gestaltung des Jahreszeitentisches vorgestellt und ausgetauscht werden. Mitzubringen sind Merinokammzug (und evtl. Wollvlies) in gewünschten Grün- Braun- und Blautönen, eine Filznadel sowie Schälchen, Wachstischdecke und Handtücher. Seife und Wollreste in verschiedenen Farben sind vorhanden. Kurs Nr. A20136 Samstag, , Lycée Ausone, R. 1 24,- EUR Christel Bier Nadelfilzen für AnfängerInnen Frühlingshafter Türkranz mit Filz Nach einer kleinen Einführung gestalten wir einen Halb- oder Rundkranz aus Styropor mit Filzwollvlies und Merinokammzug. Dabei wird der Kranz umfilzt, danach können Blumen, Vögel oder Ähnliches mit der Nadel gefilzt werden. Bitte Styroporkranz nach eigenen Wünschen und ein Päckchen Wollvlies in der gewünschten Basisfarbe sowie Filznadeln mit Holzgriff mitbringen. Unterlagen und Wolle in vielen verschiedenen Farben für die Details werden mitgebracht und zum Einkaufspreis abgegeben. Kurs Nr. A20134 Samstag, , Lycée Ausone, R. 5 15,- EUR Christel Bier

63 persönliche oder telefonische Beratung durch die MitarbeiterInnen Telefon: 0651/ Telefon: 0651/ Telefon: 0651/7180, aus Trier: 115 Teilnahme - Infos Dauer des Semesters: Montag bis Sonntag Unterrichtsfrei: in den Schulferien und an allen gesetzlichen Feiertagen Rudolf Hahn, Leiter der vhs Fachbereiche Gesellschaft, Kultur, Arbeit und Beruf rudolf.hahn@trier.de Telefon: 0651/ Rita Brockhaus, Fachbereiche Sprachen, Schulabschlüsse rita.brockhaus@trier.de Ralf Schmidt, Verwaltungsleiter ralf.schmidt@trier.de Telefon: 0651/ Gisela Sauer, Fachbereiche Gesundheit, Kreatives Gestalten, Telefon gisela.sauer@trier.de Patrick Bettendorf, Geschäftsstelle patrick.bettendorf@trier.de Telefon: 0651/7180, aus Trier: 115 Ulrike Müller, Geschäftsstelle ulrike.mueller@trier.de Öffnungszeiten: Mo., Di Uhr Uhr Do Uhr Mi., Fr Uhr Sonderregelungen in den Ferien Anmeldung Die schriftliche Anmeldung ist unabdingbare Voraussetzung für die Kursteilnahme. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Kommen Sie bitte ohne weitere Aufforderung zu Ihrem ersten Kurstermin. Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu eigenen innerbetrieblichen Zwecken ist der vhs gestattet. Sie können sich auch online anmelden: Nina Neuhof, Geschäftsstelle nina.neuhof@trier.de Telefon: 0651/7180, aus Trier: 115 Telefon: 0651/7180, aus Trier: 115 Sieglinde Rausch, Geschäftsstelle sieglinde.rausch@trier.de Achim Schoßau, Technik achim.schossau@trier.de Ordnungsdienst: Herr Franzen, Herr Neumann, Herr Schleimer, Herr Schwarz, Herr Tischer Die Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldeformulare bei der vhs. Unvollständige Anmeldeformulare können nicht berücksichtigt werden. Die Anmeldung ist nur in Verbindung mit einer Bankeinzugsermächtigung oder Barzahlung möglich und verbindlich. Ausnahmen hiervon bilden Einzelveranstaltungen, wie Filme, Einzelvorträge und zwei- bis dreistellige Vortragsreihen (Einzelkarten). Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich, aus sachlichen Gründen sind Änderungen mögliche. Selbstverständlich benachrichtigen wir Sie umgehend, wenn Ihr Kurs ausfallen sollte, überbelegt ist oder Terminänderungen notwendig werden. Das Projekt BAU-ART Das Projekt BAU-ART hat begonnen die Seminarräume der Volkshochschule Trier künstlerisch zu gestalten. Das Projekt BAU-ART der Club Aktiv GmbH ist ein innovatives Projekt zur beruflichen (Re-) Integration von psychisch beeinträchtigten Menschen. Durch eine enge Verknüpfung von Bauhandwerk und Kunst werden die TeilnehmerInnen fachgerecht auf das Bauhandwerk vorbereitet und erwerben gestalterische und kunsthandwerkliche Kompetenzen. Das Projekt wird gemeinsam mit den Partnern Transcultur e.v. (künstlerische Dimension) und der Firma BHG (handwerkliche Dimension) durchgeführt. Die graphischen Entwürfe stammen von Gabi Bruckmann im Auftrag des Kooperationspartners transcultur. BAU-ART wird unterstützt und gefördert durch die Stadt Trier, das Land Rheinland Pfalz, das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie und dem Europäischen Sozialfonds. Unser neues Titelbild zeigt einen Ausschnitt der diesjährigen Kulturaktie Trier, gestaltet von dem Künstler Guido Bidinger. Mit dem Erlös der Kulturaktien fördert die Kulturstiftung Trier vielfältige Kunst- und Kulturprojekte; jeder Käufer leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Kulturlandschaft in Trier: Kunst sammeln und Kultur fördern! Information und Bestellung aller Editionen bei den Verkaufsstellen unter oder Mindestteilnehmerzahl Kurse können in der Regel nur stattfinden, wenn mindestens 8 Personen daran teilnehmen. Auf Wunsch der TeilnehmerInnen kann ein Kurs auch mit weniger Personen durchgeführt werden, wenn die Angemeldeten mit einem anteiligen Aufpreis einverstanden sind oder wenn im Einvernehmen mit den Teilnehmern, bei gleicher Gebühr, die Laufzeit verkürzt wird. Kommt es zu keiner solchen Regelung, kann die vhs vom Vertrag zurücktreten.

64 Kursgebühren Die Kursgebühren ergeben sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der vhs (Programm/Aushang/Internet). Die Kursgebühr wird bei Anmeldung fällig. Auch bei späterem Kurseintritt ist die gesamte Teilnehmergebühr zu entrichten. Kurswechsel Das Wechseln von einem in einen anderen Kurs ist nur nach persönlicher Rücksprache mit der Geschäftsstelle unter Vorlage der Originalanmeldebescheinigung möglich. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch werden nach Beendigung des Kurses Teilnahmebescheinigungen über den Kursbesuch ausgestellt, für die eine Gebühr von 2,50 EUR erhoben wird. Werden auf Wunsch des Teilnehmenden Teilnahmebescheinigungen mit Leistungsbeschreibung ausgestellt, werden hierfür 5,- EUR Gebühr erhoben. Für Teilnahmebescheinigungen zurückliegender Semester sowie sonstige Bescheinigungen werden Gebühren nach Aufwand berechnet (Mindestgebühr 10 EUR. Ratenzahlungen In begründeten Einzelfällen ist eine Ratenzahlung möglich. Diese kann nur persönlich in der Geschäftsstelle vereinbart werden. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder eine Meldebestätigung mit. Kursrücktritt Die vhs behält sich die Verlegung und die Absage von Kursen vor. Für Kurse, die nicht zustande kommen, werden die bereits entrichteten Gebühren zurückgezahlt. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Eine Abmeldung von Veranstaltungen, Kursen und Einzelveranstaltungen durch den Teilnehmer ist kostenfrei bis zu 3 Tagen vor deren Beginn oder 3 Tage vor Ablauf der Anmeldefrist möglich. Der Rücktritt ist der vhs schriftlich zu erklären. Die Kursgebühr wird nach Vorlage der Originalanmeldebescheinigung (im Falle der persönlichen Anmeldung) zurückerstattet. Erfolgt die Abmeldung innerhalb der 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn oder der 3 Tage vor Ablauf der Anmeldefrist wird die Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 6 EUR zurückerstattet. Der Rücktritt ist der vhs schriftlich zu erklären. Ein Rücktritt von einer laufenden Veranstaltung durch den Teilnehmer ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Der Rücktritt ist der vhs schriftlich zu erklären. Im Falle einer begründeten Ausnahme wird nach Vorlage der Originalanmeldebescheinigung und einer Bescheinigung über die Gründe (Arbeitgeber, Arzt, Meldebehörde) die anteilige Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 EUR zurückerstattet. Die Rückzahlung erfolgt unbar. Kursleitende Die vhs Trier arbeitet mit qualifizierten Kursleitenden. Sie bietet ihnen interne, regionale und überregionale Fortbildungsveranstaltungen an. Aus Datenschutzgründen werden keine näheren Angaben zur Person im Programm abgedruckt. Studienreisen/Studienfahrten Den Veranstalter der Studienreise/- fahrt entnehmen Sie bitte der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung im Programmheft oder den Sonderprogrammen. Der Vertragspartner ist der in der Beschreibung angegebene Reiseveranstalter. Die Auftragsbestätigung und die Rechnungsstellung erfolgt durch den jeweiligen Reiseveranstalter. Voraussetzung für die Durchführung einer Studienreise/-fahrt ist eine Mindestteilnehmerzahl. Wird diese nicht erreicht, so kann die vhs oder der Veranstalter von der Durchführung zurücktreten. Den Teilnehmern wird empfohlen, sich gegen Unfälle, Krankheit und den Verlust von Reisegepäck zu versichern bzw. den Umfang des Versicherungsschutzes vor Fahrtantritt bei ihrer Versicherung zu erfragen. Eine Haftung der vhs oder des Veranstalters in diesem Bereich wird ausgeschlossen. Anmeldung bei Studienreisen Die Anmeldung ist nur persönlich in der Geschäftsstelle der vhs möglich. Rückfragen an Frau Gisela Sauer. Rücktritt von Studienreisen Der Rücktritt von der Teilnahme an einer Studienreise/-fahrt ist der vhs/dem Veranstalter schriftlich zu erklären. Erfolgt der Rücktritt vor dem im Programmheft angegebenen Anmeldeschluss, sind der vhs Verwaltungsgebühren in Höhe von 6 EUR zu zahlen. Wenn der Rücktritt nach dem im Programmheft angegebenen Anmeldeschluss erklärt wird, gelten die jeweiligen Stornobedingungen des jeweiligen Reiseveranstalters. Diese entnehmen Sie bitte der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung im Programmheft oder den Sonderprogrammen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform. Jedoch nicht vor Vertragsschluss und 65 auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art i.v.m. 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312g Abs. 1 Satz 1 BGB i.v.m. Art EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Bildungs- und Medienzentrum der Stadt Trier, Abteilung Volkshochschule Domfreihof 1b Trier Fax: vhs@trier.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzung (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzung (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung Die Teilnahme an den Veranstaltungen der vhs geschieht auf eigene Gefahr. Bei Personen-, Sach-, Vermögensschäden und anderen Verlusten tritt eine Haftung der Stadt nur dann ein, wenn Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit eines ihrer Organe oder eines ihrer Bediensteten nachgewiesen wird. Etwaige Schäden sind unverzüglich der vhs-leitung zu melden. Unser Service: kostenlose Beratung und Einstufung Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Donnerstag, , vhs An diesem Tag ist die Geschäftsstelle bis Uhr geöffnet. kostenlose Beratung Deutsch als Fremdsprache siehe Seite 36 Beratungstag EDV Wie finde ich den für mich passenden EDV-Kurs? Kostenfrei! Mittwoch, , Mittwoch, , Dienstag, , Ihr Internetauftritt: Freitag, , vhs Domfreihof, R.107 kostenloser Schnupperkurs 50+: Mittwoch, , Dienstag, , vhs Domfreihof, R.106 Impressum Herausgeber: STADT TRIER, Amt 43, Bildungs- und Medienzentrum der Stadt Trier, Volkshochschule, Domfreihof 1 b, Trier, Postfach 3470, Telefon: (0651) , Telefax: (0651) , Internet: vhs@trier.de Redaktionell verantwortlich: Rudolf Hahn, Leiter des Bildungs- und Medienzentrums der Stadt Trier. Finanzierung: Die Finanzierung des Programmheftes erfolg mit den im Rahmen des Haushaltsplans der Stadt Trier bereitgestellten Mitteln. Druck: ensch-media GbR, Paulinstraße 84, Trier, Telefon: (0651) , Telefax: (0651) , Internet: info@enschmedia.de. Vertrieb: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Europaallee 2, Föhren, Telefon: (06502) , Telefax: (06502) Anzeigen: Amt 43, Bildungs- und Medienzentrum der Stadt Trier, Volkshochschule, Domfreihof 1 b, Trier, Postfach 3470, Telefon: (0651) , Telefax: (0651) , Internet: www. vhs-trier.de, vhs@trier.de. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Nina Neuhof, Amt 43, Anschrift und weitere Daten s. oben. Erscheinungsweise: halbjährlich. Kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Trierer Haushalte. Die aktuelle Ausgabe liegt außerdem u.a. im Bürgeramt, der Stadtbibliothek, der Kfz-Zulassungsstelle, im Theater, im Bildungs- und Medienzentrum der Stadt Trier und in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften im Bereich der Innenstadt aus. Auflage: Exemplare

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Syda Productions- Fotolia.com Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg IHK-Aufstiegslehrgang Als

Mehr

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von:

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von: FORTBILDUNG Wir sind Träger von: FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 Fachvorträge Seminare Exkursionen Projektbezogene Angebote Freiwilligen- und Seniorenarbeit Winkelsmühle

Mehr

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Berufliche Weiterbildung ist ein hohes Gut und wird deswegen vom Staat durch verschiedene Fördermittel auf vielfältige Art und Weise unterstützt. Als besonderen

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim

Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim Liebe Kooperationspartner, liebe interessierte Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Ergänzungen. Theorie - Kunstwissenschaft. Theorie - Designtheorie. Grundstudium 3. Semester

Ergänzungen. Theorie - Kunstwissenschaft. Theorie - Designtheorie. Grundstudium 3. Semester Theorie - Kunstwissenschaft Dr. Annegret Rittmann Kunst im öffentlichen Raum im 20. Jahrhundert. Skulptur Projekte Münster 1977-2007 Fr 13:30 15:00 Einführung: Do, 22.3.07 Westfälisches Landesmuseum, Seminarraum

Mehr

Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Statements Die Kampagne im Kreis Düren Fürsprecher im O-Ton Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Lesen und schreiben zu können ist fundamentale

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Chiemgau Trainingscenter und wagen Sie den Blick über den

Chiemgau Trainingscenter und wagen Sie den Blick über den Seminar Käse-Sommelier Start 27.2.2012 Eine Käsetheke ist ein wahres Paradies für alle, die sich darin zurechtfinden! Das Angebot ist überwältigend und doch greifen Verbraucher immer wieder zu den für

Mehr

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Eine Hausmarke von: Kursprogramm Eine Hausmarke von: Kursprogramm Januar - April 2016 Herzlich Willkommen in der Nähschule der Stoffwelt Neu-Ulm! Liebe Nähbegeisterte, auf den folgenden Seiten finden Sie unser neues Nähkursprogramm für

Mehr

Kisuaheli. Welche Fächer werden unterrichtet? Welche Abschlüsse bietet die Abendschule?

Kisuaheli. Welche Fächer werden unterrichtet? Welche Abschlüsse bietet die Abendschule? Schulabschlüsse und Grundbildung Kisuaheli Schulabschlüsse Grundbildung Die Abendschule ist das Ergebnis einer langjährigen und erfolgreichen Kooperation des VHS Zweckverbandes Ennepe-Ruhr-Süd mit dem

Mehr

Internationales Projektmanagement

Internationales Projektmanagement ifmme institut für moderne management entwicklung Internationales Sonderkonditionen für GPM Mitglieder Master of Business Administration berufsbegleitend in drei Semestern Jetzt noch anmelden! Oktober

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Deine Chance für die Zukunft! Liebe Lehrlinge! Ein höherer Bildungsabschluss bietet jedem und jeder von euch bessere Berufschancen. Durch die Teilnahme am Projekt»Berufsmatura:

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)

Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) Mai 2012 bis Dezember 2013 Ihr Ansprechpartner Elvira Eichhorn 09231

Mehr

Besuch historischer Arbeitsstätten

Besuch historischer Arbeitsstätten Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 5. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiet: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben? Modul

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 01.03.2015-31.03.2015 25.02.2015 Sonntag 10:00 Uhr 01.03.2015 Kurkonzert.. mit den "Rehbachtalern" Theatervorplatz er Klinik Montag 02.03.2015 "Osteoporose - gut gerüstet?", Referent:

Mehr

Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts

Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts Handwerkskammer des Saarlandes Postfach 10 13 31 66013 Saarbrücken Hohenzollernstraße 47-49 66117 Saarbrücken Telefon (06 81) 58 09-0 Ansprechpartner: Roland Plinius Durchwahl: 58 09-136 Fax: (06 81) 58

Mehr

BA Bachelor of Arts. Studium neben dem Beruf Betriebswirtschaft (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie (B.A.

BA Bachelor of Arts. Studium neben dem Beruf Betriebswirtschaft (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie (B.A. Studium neben dem Beruf Betriebswirtschaft (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie (B.A.) BA Bachelor of Arts seit_since 1848 Berufsbegleitend Studieren an der Hochschule

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge 19.09. 01.10.2011 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) // University of Applied Sciences Worum geht s? Die Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Nürnberg, 8. 11. Oktober 2015

Nürnberg, 8. 11. Oktober 2015 Nürnberg, 8. 11. Oktober 2015 N Ü R N B E R G 08. 11. Oktober 2015 Wozu eine neue PBS-Messe? Sind Sie schon mal verloren gegangen in überdimensionierten Messehallen? Kamen das Gespräch und der Gedankenaustausch

Mehr

Angebote für aktive Senioren 2015/1

Angebote für aktive Senioren 2015/1 Bürgerhaus Bennohaus BEGEGNUNG BILDUNG KURSE Angebote für aktive Senioren 2015/1 www.bennohaus.info Rabatt/Impressum Das Aktiv-Seniorenzentrum bietet umfangreiche PC- und Internet-Kurse sowie ein vielfältiges

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 27.11.2015 Freitag HH 26.02.2016 Freitag HH Vertiefungstag 28.11.2015 Samstag HH 27.02.2016 Samstag HH Vertiefungstag 29.11.2015 Sonntag HH Reserve 1)

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015 GYMNASIUM AM NEANDERTAL, Erkrath Einladung zum am 21. November 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, bald ist es so weit: Die Grundschulzeit geht dem Ende entgegen und ihr seid bestimmt schon

Mehr

Model United Nations Schleswig-Holstein Vom 3. bis 7. März 2016 im Kieler Landtag

Model United Nations Schleswig-Holstein Vom 3. bis 7. März 2016 im Kieler Landtag Model United Nations Schleswig-Holstein Vom 3. bis 7. März 2016 im Kieler Landtag Ihr Engagement für MUN-SH! Vielen Dank für Ihr Interesse an Model United Nations Schleswig-Holstein 2016! Model United

Mehr

Techn. Fachwirt/in. = die Fortbildung für Kaufleute und Techniker. fit durch Fortbildung. 5. DHV-Vorbereitungslehrgang zur Prüfung als geprüfte/r

Techn. Fachwirt/in. = die Fortbildung für Kaufleute und Techniker. fit durch Fortbildung. 5. DHV-Vorbereitungslehrgang zur Prüfung als geprüfte/r fit durch Fortbildung 5. DHV-Vorbereitungslehrgang zur Prüfung als geprüfte/r Techn. Fachwirt/in = die Fortbildung für Kaufleute und Techniker April 2016 bis Frühjahr 2019 Kaufm. Berufsbildungsstätte des

Mehr

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Die Eröffnung der Badesaison Das Ritual zur Eröffnung der (Haupt-)Badesaison ist gleichzeitig Highlight zum Festprogramm 200 Sommer - Seebad Travemünde.

Mehr

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen Bayern ist dabei, das stiftungsreichste Bundesland in Deutschland (ca. 3000) zu werden. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ruft von März 2008 bis Juni 2009 die Initiative STIFTERLAND BAYERN ins Leben.

Mehr

20 Jahre DAS PAPIERTHEATER Jubiläumsprogramm 5.Februar 4.Mai 2015

20 Jahre DAS PAPIERTHEATER Jubiläumsprogramm 5.Februar 4.Mai 2015 20 Jahre DAS PAPIERTHEATER Jubiläumsprogramm 5.Februar 4.Mai 2015 20 Jahre DAS PAPIERTHEATER Vor 20 Jahren ist das Papiertheater aus einem kleinen Moment heraus entstanden... die Schere schneidet aus

Mehr

Mit Hueber durchs Jahr - Texte aus dem Wandplaner

Mit Hueber durchs Jahr - Texte aus dem Wandplaner Die Faschingszeit Am 11.11. um 11.11 Uhr beginnt die Faschingszeit. Es gibt auch viele andere Namen für Fasching, zum Beispiel Karneval oder Fastnacht. In dieser fünften Jahreszeit feiern die Leute und

Mehr

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v.

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Frühjahr-Sommer 2013 C o m p u t e r t r e f f Mensch + M@us O f t e r s h e i m in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung

Mehr

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 7 Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet sich in seiner Dauerausstellung der Geschichte von Diktatur, Widerstand und Zivilcourage in der DDR vor dem Hintergrund der deutschen Teilung. Wechselausstellungen,

Mehr

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Stundenbuch des Markgrafen Christoph I. von Baden, um 1500 (Badische Landesbibliothek)

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Neben der individuellen Begleitung durch den Lehrer nimmt das Material, mit dem Kinder lernen, eine zentrale Rolle in der Montessori-Pädagogik ein. Warum Montessori? Wir

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Kurse. für Menschen mit Behinderungen. Ein Projekt von biv, Volkshochschule Meidling und Fonds Soziales Wien

Kurse. für Menschen mit Behinderungen. Ein Projekt von biv, Volkshochschule Meidling und Fonds Soziales Wien Kurse für Menschen mit Behinderungen Ein Projekt von biv, Volkshochschule Meidling und Fonds Soziales Wien Frühjahr 2016 Impressum / Fördergeber Die Organisation der Kurse erfolgt durch biv die Akademie

Mehr

Wichtige Förderungen beruflicher Weiterbildung auf einen Blick

Wichtige Förderungen beruflicher Weiterbildung auf einen Blick Wichtige Förderungen beruflicher Weiterbildung auf einen Blick Die neue Bildungsprämie 1. Komponente: Prämiengutschein Die neue Bildungsprämie 2. Komponente: Weiterbildungssparen Einmal jährlich die Teilnahme

Mehr

GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT / GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTIN

GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT / GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTIN MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT / GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTIN Der Karriereweg über die praxisorientierte Weiterbildung zum/zur Gepr. Betriebswirt/-in knüpft an den Kenntnissen, Fertigkeiten

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Sportfachwirt (IHK) Nürnberg KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 8,53. monatlich*

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Sportfachwirt (IHK) Nürnberg KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 8,53. monatlich* KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 8,53 monatlich* Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 13 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Sportfachwirt (IHK) ManagementQualifikation

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin DEHOGA-Dienstleistung Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin Stand 22.10.2013 Ihre Ansprechspartnerin Stefanie Weber > sweber@dehogabw.de Telefon: 07331 932500 DEHOGA Akademie Hausener Straße 19

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken

Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken JG U JOHANNES GUTENBERG UNIVERSITÄT MAINZ Ihre Zukunft am Markt Unternehmen, die sich in Zukunft am Markt behaupten wollen,

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Empfehlungen des Doctors

Empfehlungen des Doctors Hotel-Restaurant Doctor Weinstube Empfehlungen des Doctors Preise & Arrangements 2014 www.doctor-weinstube-bernkastel.de Auf Schritt und Tritt atmet Geschichte treten Sie ein und fühlen Sie sich wohl!

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Lehramtsstudium Grund- und Hauptschulen Realschulen Gymnasien Sonderschulen berufsbildende Schulen Informationen und Empfehlungen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Sozial- und Förderberatung des ASTA

Sozial- und Förderberatung des ASTA 13.01.2014 Ausgabe 02/14 Termine 13.01.2014 2. ordentliche StuPa-Sitzung 15.01.2014 15.01.2014 17.01.2014 Sozial- und Förderberatung des ASTA Spor orum im langen Heinrich Horbach-Seminar Sozial- und Förderberatung

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

www.gsrn.de Kleine Gruppen. Großer Erfolg. Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 5. Ausgabe 2015 12. November 2015 In dieser Ausgabe

www.gsrn.de Kleine Gruppen. Großer Erfolg. Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 5. Ausgabe 2015 12. November 2015 In dieser Ausgabe Kleine Gruppen. Großer Erfolg. www.gsrn.de Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 5. Ausgabe 2015 12. November 2015 In dieser Ausgabe 1. Die Studienstarts zum Wintersemester 2015/16 2. Erfahrungsaustausch

Mehr

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in Prüfungslehrgang 02.02.2016 05.12.2017 Paderborn Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in Berufsprofil und berufliche Einsatzmöglichkeiten Komplexe Veränderungen in der Wirtschaft

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31 monatlich* Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

Lehr- und Studiengang im Sozial- und Gesundheitswesen. Fachwirt/in Erziehungswesen (KA)

Lehr- und Studiengang im Sozial- und Gesundheitswesen. Fachwirt/in Erziehungswesen (KA) Lehr- und Studiengang im Sozial- und Gesundheitswesen Fachwirt/in Erziehungswesen (KA) Was der Mensch aus sich macht, das ist er. (Adolph Kolping) Inhalt Ziele & Perspektiven...4 Inhalte...5 Lehrgangskonzept...6

Mehr

JANUAR BIS MÄRZ. Freuen Sie sich auf ein tolles Programm. Veranstaltungen in Ihrem EWE KundenCenter Wildau im A10 Center

JANUAR BIS MÄRZ. Freuen Sie sich auf ein tolles Programm. Veranstaltungen in Ihrem EWE KundenCenter Wildau im A10 Center 2013 JANUAR BIS MÄRZ Freuen Sie sich auf ein tolles Programm Veranstaltungen in Ihrem EWE KundenCenter Wildau im A10 Center Neues vom Wetterdoktor Individuelle Energieberatung Das Montagswettergespräch

Mehr

Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag

Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag Merkblatt zur Projektbeschreibung im Projektantrag 1. Thematische Schwerpunktsetzung Kulturelle Bildung und Medienkompetenz

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 In dieser Ausgabe 1. Frühbucherfrist für MBA Gesundheitsmanagement und -controlling endet am 15. Oktober 2014 2. Start in das

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Monkey Business - Fotolia.com Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg IHK-Aufstiegslehrgang

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 15.11.2015 Sonntag OS 19.02.2016 Freitag OS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag OS 20.02.2016 Samstag OS Vertiefungstag 22.11.2015 Sonntag OS Reserve 1)

Mehr

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Die Ausstellung begleitende Publikationen Die Ausstellung begleitende Publikationen Titel: "Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933 Herausgeber: Bundesrechtsanwaltskammer Erschienen im be.bra Verlag zum Preis von 29,90 und

Mehr

Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013

Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013 Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe / Voraussetzungen für die Teilnahme 2. Ziel / Zweck des Zertifikats 3. Dauer des Programms 4. Anmeldung zum Zertifikat

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BUNDESLÄNDER Bundesland Höhe der Finanzierung Voraussetzungen Quelle Baden-Württemberg

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BUNDESLÄNDER Bundesland Höhe der Finanzierung Voraussetzungen Quelle Baden-Württemberg FÖRDERMÖGLICHKEIT BUNDESWEIT Die Bildungsprämie - Instrument der öffentlichen Förderung von Weiterbildung - wurde von der deutschen Bundesregierung eingeführt, um die Bereitschaft der Bürger zur individuellen

Mehr

Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)

Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) März 2012 bis Oktober 2013 Ihr Ansprechpartner Martin Löhnert Tel.:

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009)

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009) 3. Kolleg Globale Krise regionale Nachhaltigkeit Das Internationale Doktorand/innenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung in Kooperation der Universität Innsbruck, der Hochschule Liechtenstein sowie der Universität

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt! DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport im Rahmen des Programms Integration durch Sport des Deutschen Olympischen Sportbundes und seiner

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum Landjugend Berlin-Brandenburg e. V. Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum Informationen zur Ausbildung Hallo ins Land, wir sind die Teilnehmenden der Ausbildung zum

Mehr

Handreichung Unterrichtsvorbereitung zur Geschichte von Koblenz in den Jahren 1933-1945

Handreichung Unterrichtsvorbereitung zur Geschichte von Koblenz in den Jahren 1933-1945 elkfnwenjn Handreichung Unterrichtsvorbereitung zur Geschichte von Koblenz in den Jahren 1933-1945 Handreichung zur Unterrichtsvorbereitung und Durchführung eines Unterrichtsgangs zur Geschichte von Koblenz

Mehr

Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 05.03.2016 bis 31.03.2018 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske Telefon: 0951/93224-29 E-Mail: jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk

Mehr

Warum Einstieg Berlin?

Warum Einstieg Berlin? Warum Einstieg Berlin? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größtem Forum für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt zu

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

http://newsletter.jonasundderwolf.de/t/viewemail/r/c23637f2c4d16...

http://newsletter.jonasundderwolf.de/t/viewemail/r/c23637f2c4d16... Email Template - Geometric http://newsletter.jonasundderwolf.de/t/viewemail/r/c23637f2c4d16... 1 von 3 01.11.2012 09:15 Email Template - Geometric http://newsletter.jonasundderwolf.de/t/viewemail/r/c23637f2c4d16...

Mehr

BNE - Recherche. Best Practice Projekte für Kindergärten und Tagesstätten

BNE - Recherche. Best Practice Projekte für Kindergärten und Tagesstätten BNE - Recherche Best Practice Projekte für Kindergärten und Tagesstätten Inhaltsverzeichnis Definition von Nachhaltigkeit Was essen wir morgen? Das Zukunftsthema Ernährung in Kitas lebendig gestalten.

Mehr

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Kriegsgräberstätten Seite - 1 - Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Bundesgeschäftsstelle des Volksbund Deutsche Krieggräberfürsorge e.v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer). Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Die Ausstellung begleitende Publikationen Titel: "Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933 Herausgeber: Bundesrechtsanwaltskammer Erschienen im be.bra Verlag zum Preis von 29,90 und erhältlich im Buchhandel - ISBN: 978-3-89809-074-2.

Mehr