Unsere Erde Gymnasium Nordrhein-Westfalen 1 Kapitel 1. Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Erde Gymnasium Nordrhein-Westfalen 1 Kapitel 1. Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können"

Transkript

1 1 Die Erde erkunden SB S Einführung in das Kapitel Didaktischmethodischer Kommentar Mit diesem Band von Unsere Erde erfolgt der Einstieg in das Fach Geographie der Sekundarstufe I. Um einen ersten Überblick über die Erde als zentralen Unterrichtsgegenstand des Faches Geographie zu schaffen, stehen im inhaltlichen Mittelpunkt des ersten Kapitels zunächst elementare planetarische Merkmale, die Stellung der Erde im Sonnensystem sowie die Bewegung des Planeten Erde inklusive deren Auswirkungen (Tag und Nacht, Jahreszeiten). Darüber hinaus werden grundlegende Kompetenzen zur Orientierung auf der Erde sowie zur Verortung geographischer Objekte im Orientierungsraster des Gradnetzes erworben. Einen Schwerpunkt in diesem Kapitel bildet die Vermittlung methodischer Basiskompetenzen zur Anwendung geographischer Arbeitsweisen und -medien. Diese befassen sich mit der Orientierung im Realraum und der Arbeit mit geographischen Karten inklusive der Berücksichtigung von Größenverhältnissen (Maßstab). Als geographische Informationsmedien werden dabei der Globus als Modell der Erde sowie verschiedene Karten (Stadtpläne, physische Karten) eingesetzt. Zudem bestehen diverse Möglichkeiten durch einfache auch von den Lernenden eigenständig erstellte Modelle (z. B. zum Sonnensystem, der Gestalt der Erde, der Lage der Kontinente und Ozeane) und Versuche (z. B. zur Entstehung von Tag und Nacht) die Inhalte des Kapitels handlungsorientiert und selbstgesteuert zu erarbeiten und zu veranschaulichen. Über den Unterricht im Klassenraum hinaus eröffnen Geo-Aktiv-Seiten zur Orientierung anhand von Merkmalen der Umwelt und eine Schulrallye auf dem Schulgelände Möglichkeiten zur Anwendung grundlegender geographischer Arbeitsweisen im Realraum. Ebenso bietet sich ein Transfer der theoretisch erworbenen Kompetenzen zur Arbeit mit Karte und Maßstab auf die nahe Umgebung der Lernenden (Schulgelände, Exkursion in den Nahraum) an. Bezug zum Kerncurriculum 1 Die Erde und den Nahraum erkunden (S ) (Stundenbedarf: 9 11 Stunden) (*40 Unterrichtswochen pro Schuljahr / 1 Std. wöchentlich > USt. pro Schuljahr) Kapitelseiten im Schülerbuch fakultative Inhalte (+) Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem Unsere Erde hat eine lange Geschichte Das Gesicht der Erde Kontinente und Ozeane Menschen erforschen die Erde Der Globus ein Modell der Erde Geo-Aktiv: Wir orientieren uns nach Himmelsrichtungen Geo-Aktiv: Schulrallye eine erste Orientierung in der neuen Schule Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume, wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung, entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste themenbezogen Informationen, gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogen Informationen, arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen. 1

2 Geo-Methode: Wir arbeiten mit dem Stadtplan und dem Maßstab Geo-Methode: Wir lesen physische Karten Geo-Methode: Der Atlas gewusst wo, gewusst wie! Geo-Check: Die Erde erkunden Kopiervorlagen in diesem Band (auf der CD-ROM) Zusatzmaterial Arbeitsheft Zusatzmaterial 3fach Erdkunde Wir basteln uns unser Sonnensystem Unsere Erde hat eine lange Geschichte Ein Puzzle der Kontinente Kontinente und Ozeane Wir betrachten die Erde aus dem Weltraum Hilfe auf hoher See Das Gradnetz der Erde Ein Jahr auf Weltreise Unsere Umwelt verrät die Himmelsrichtung Auf die Richtung kommt es an Vom Bild zum Plan Geo-Methode: Wir üben das Arbeiten mit Karte und Maßstab Geo-Methode: Wir üben das Lesen von physischen Karten Der Atlas gewusst wo, gewusst wie! Geo-Methode: Wir üben die Arbeit mit dem Atlas Unsere Erde - ein Planet im Sonnensystem (S. 1) Der Planet Erde, seine Bewegungen und deren Folgen (S. 2) Kontinente und Ozeane (S. 4) Hilfe auf hoher See (S. 5) (Orientierungswissen (O), Band 1 (1), Band 2 (2)): Copy 1 23: Die Welt (O) Copy 1: Unser Sonnensystem (1) Copy 2: Ein Blick in die Erdgeschichte (1) Copy 3: Orientierung auf der Erde (1) Copy 4: In 80 Tagen um die Erde (1) Copy 4a: In 80 Tagen um die Erde (1) Copy 5: Kontinente und Ozeane (1) Copy 6: Himmelsrichtungen und Orientierungshilfen (1) Copy 7: Schulrallye Fragebogen (1) Copy 8: Der Stadtplan von Südstadt (1) Copy 9: Der Maßstab (1) Copy 11: Die physische Karte (1) Copy 17: Arbeit mit dem Atlas (1) 2

3 Kapitel 1 Unsere Erde Gymnasium Nordrhein-Westfalen 1 SB S. 12/13 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem Arbeitsbegriffe Planet Sonnensystem Schaltjahr Erdrotation Bausteine für den Unterricht Einstieg Erarbeitung Differenzierung/ Transfer Brainstorming/Mindmap Unser Sonnensystem Planetenweg im Klassenzimmer : Die Planeten werden gezeichnet und mit den entsprechenden Entfernungen von der Sonne (ggf. maßstabsgetreu) entlang einer Linie an der Wand befestigt. Planetenweg im Heft : Die Planeten werden von den Lernenden ausgemalt, ausgeschnitten und in der richtigen Reihenfolge in das Heft geklebt (Kopiervorlage Wir basteln uns unser Sonnensystem ). Partner-Briefing Unsere Erde ein Planet : Erklärt euch gegenseitig die wichtigsten Informationen zum Thema Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem. Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel : Erkläre, warum man sich mit diesem Satz die Reihenfolge der Planeten merken kann. (Lösung: Die Anfangsbuchstaben der Wörter des Merksatzes entsprechen den Anfangsbuchstaben der Planeten mit zunehmender Entfernung von der Sonne (Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun)). Web-Work Tafelbilder Steckbrief eines Himmelskörpers : Erstelle mithilfe des Internets einen Steckbrief für einen Himmelskörper in unserem Sonnensystem (Suchbegriff: Sonnensystem). Merkmale der Erde und Erdrotation und Erdbahn Die Erde ist ein Planet im Sonnensystem. Erdrotation und Erdbahn Licht und Wärme von der Sonne Drehung der Erde um die eigene Achse in 24 Stunden Lufthülle mit Sauerstoff Erde: Wasser Leben Sonne Sonne Umlaufzeit der Erde um die Sonne: 365 Tage und 6 Stunden Aufgabenlösungen 1 Beschreibe die Lage der Planeten zueinander. Beachte dabei die Reihenfolge. Beginne mit der Sonne (M 1). Lösung: Unser Sonnensystem besteht aus der Sonne und acht Planeten, die die Sonne umkreisen. Die acht Planeten erhalten ihr Licht von der Sonne. Reihenfolge (beginnend von der Sonne aus): Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. 3

4 2 Sortiere die Planeten nach ihrer Größe und ordne ihnen die Entfernung von der Sonne zu (M 1, M 3). Lege dazu eine Tabelle an. Lösung: Name des Planeten Größe (Durchmesser) Entfernung von der Sonne Jupiter km 780 Mio. km Saturn km Mio. km Uranus km Mio. km Neptun km Mio. km Erde km 150 Mio. km Venus km 108 Mio. km Mars km 230 Mio. km Merkur km 58 Mio. km 3 Bilde einen Merksatz: Je größer die Entfernung der Planeten von der Sonne, desto (M 3). Lösung: Je größer die Entfernung der Planeten von der Sonne, desto länger ist die Umlaufzeit der Planeten um die Sonne. Merkur (1. Planet) = 88 Tage Erde (3. Planet) = 1 Jahr Neptun (8. Planet) = 164 Jahre 282 Tage 4 Erkläre, warum die Erde ein Sonderfall unter den Planeten ist. Lösung: Der Planet Erde besitzt eine Lufthülle, die das Leben auf der Erde ermöglicht und vor schädlichen Sonnenstrahlen schützt. Der Abstand der Erde zur Sonne bewirkt, dass es auf der Erde weder zu heiß noch zu kalt ist. Die Erde verfügt über lebensnotwendiges Wasser. 5 Erkläre die Erdrotation und ihre Folgen (M 2). Lösung: Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse. Diese Bewegung wird Erdrotation genannt und ist für die Entstehung von Tag und Nacht verantwortlich. Die Erde dreht sich von West nach Ost. Dies erkennt man daran, dass die Sonne im Osten aufgeht und im Westen untergeht. 6 Stelle fest, wie viele Tage ein Schaltjahr hat. Lösung: Ein Schaltjahr hat 366 Tage. 7 Erkläre, welche Folgen es hätte, wenn die Erde sich nicht um die eigene Achse drehen würde. Nutze dazu den Globus (M 2). Lösung: Die Sonne würde nur auf einer Seite die Erde bestrahlen, die andere Seite läge im Dunkeln. Auf der einen Seite der Erdkugel wäre daher immer Nacht, auf der anderen immer Tag. In Deutschland wäre es nur wenige Wochen im Jahr hell, wenn die entsprechende Seite der Erde während ihrer Umlaufbahn zur Sonne zeigt. Kopiervorlage Zusatzmaterial Wir basteln uns unser Sonnensystem Die Erde - ein Planet im Sonnensystem (Arbeitsheft S. 1) Der Planet Erde, seine Bewegungen und deren Folgen (S. 2) 3fach Erdkunde, Heft 1: Copy 1: Unser Sonnensystem SB S. 14/15 Unsere Erde hat eine lange Geschichte Arbeitsbegriff Erdzeitalter Bausteine für den Unterricht Einstieg Originale Gegenstände Fossilien blind : Gegenstände mit geschlossenen Augen erfühlen und vorhandenes Wissen zum Thema sammeln. Klebezettel-Methode zur Fragestellung Was wissen wir über die Entstehung des Lebens auf unserer Erde? : Jeder Lernende beschriftet Klebezettel oder kleine Zettel mit Informationen zur Entstehung der Erde. Diese werden an der Tafel gesammelt und ausgewertet. 4

5 Kapitel 1 Unsere Erde Gymnasium Nordrhein-Westfalen 1 Erarbeitung Differenzierung/ Transfer 3-er-Briefing Lebewesen der Erdgeschichte : Erläutert die Entwicklung der Lebewesen in einem der Erdzeitalter Erdaltertum, Erdmittelalter oder Erdneuzeit und stellt sie euch dann gegenseitig vor. Stationenlernen Entwicklung der Lebewesen : Station 1: Meerestiere, Station 2: erste Landtiere, Station 3: Dinosaurier, Station 4: Flugsaurier, Station 5: Säugetiere, Station 6: Mensch Entwicklung des Menschen : Stelle die Entwicklung des Menschen auf einem Plakat mit einer Zeitleiste dar. Mensch und Affe : Überprüfe begründet die Aussage Der Mensch stammt vom Affen ab. Web-Work Erläuterung zur Abbildung Aufgabenlösungen Entwicklung der Dinosaurier : Informiere dich über die Entwicklung der Dinosaurier (Suchbegriffe: Dinosaurier, Entwicklung) und stelle diese auf einem Plakat dar. Steckbrief eines Dinosauriers : Erstelle einen Steckbrief über einen Dinosaurier deiner Wahl. M 3 Zeitzeugen der Erdgeschichte Die runden Fossilien sind versteinerte Seeigel. Typisch für sie sind strahlenförmige Zeichnungen, die zentral von der Mitte des Fossils ausgehen. Auf der hochgewölbten Oberfläche ist bei gut erhaltenen Exemplaren die Prägung des fossilen Seeigels deutlich zu erkennen. Fundorte von Seeigeln sind weit verbreitet, besonders häufige Vorkommen befinden sich an den Küsten von Nordsee und Ostsee. Bei den beiden stiftförmigen Fossilien handelt es sich um Donnerkeile. Sie sind versteinerte Skelettteile der sogenannten Belemniten den urzeitlichen Tintenfischen, die am Ende der Kreidezeit ausstarben. Donnerkeile können beispielsweise an der Ostsee gefunden werden. 1 Beschreibe die Entwicklung des Lebens (M 2). Lösung: In der Erdurzeit gibt es noch kein Leben. In der Erdfrühzeit entstehen erste Bakterien, erste Zellen sowie erste vielzellige Algen und erste vielzellige Tiere (Würmer). Im Erdaltertum gibt es Leben zunächst nur im Wasser (Wirbellose, Seesterne, erste Fische), später kommen erste Landpflanzen und Landtiere (Urlurche, Insekten, Reptilien) dazu. Im Erdmittelalter wird die Erde von Sauriern und Flugsauriern bewohnt und Wälder entstehen. In der Erdneuzeit entwickeln sich Beuteltiere, Säugetiere und Menschenaffen und es erscheint der Mensch. 2 Lege eine Tabelle an. Trage darin die Erdzeitalter ein und nenne jeweils den Zeitraum sowie die Lebewesen (M 2). Lösung: Tipp: Diese Aufgabe kann mit der Kopiervorlage Unsere Erde hat eine lange Geschichte bearbeitet werden. Erdzeitalter Erdurzeit Erdfrühzeit Erdaltertum Erdmittelalter Erdneuzeit Zeitraum vor etwa 4 Mrd. Jahren vor etwa 4 Mrd. bis 570 Mio. Jahren Lebewesen keine Bakterien, Zellen und Algen, Würmer vor etwa 570 Mio. bis 230 Mio. Jahren Urlurche, erste Fische, erste Landtiere, Insekten, Reptilien vor etwa 230 Mio. bis 65 Mio. Jahren Urvogel, Saurier seit etwa 65 Mio. Jahren bis heute Beuteltiere, Säugetiere, Menschenaffen, Mensch 3 Erkläre, wie man mit Fossilien die Geschichte der Erde nachvollziehen kann (M 3). Lösung: Fossilien sind versteinerte Überreste von Pflanzen und Tieren. Sie lassen sich je nach Gestalt oder Art der Versteinerung einer bestimmten Entstehungszeit zuordnen. Alle Fossilien aus der gleichen Gesteinsschicht stammen aus der gleichen Entstehungszeit. Indem man das Alter der Gesteinsschicht bestimmt, kann man nachvollziehen, in welchem Erdzeitalter es die Tiere und Pflanzen gab. 5

6 Kopiervorlage Zusatzmaterial Unsere Erde hat eine lange Geschichte 3fach Erdkunde, Heft 1: Copy 2: Ein Blick in die Erdgeschichte SB S. 16/17 Das Gesicht der Erde Kontinente und Ozeane Arbeitsbegriffe Ozean Kontinent Bausteine für den Unterricht Einstieg Erarbeitung Differenzierung/ Transfer Bildimpuls: Die Erde der blaue Planet : Bild der Erde aus dem Weltraum Rätsel Wer bin ich? : Lehrervortrag einer zunehmend konkreter werdenden Beschreibung der Erde, deren Bezeichnung erraten werden sollte. Kontinente-Puzzle : Puzzleteile der Kontinente werden (ggf. mithilfe der Weltkarte (Schülerbuch S. 16, M 1)) ihrer Position zugeordnet, beschriftet und ausgemalt (Kopiervorlage Ein Puzzle der Kontinente ). Nachbarn auf der Erde : Nenne mithilfe der Abbildungen M 1 und M 5 (Schülerbuch S. 16/17) die Nachbarkontinente von Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Asien, Australien und der Antarktis. Erstelle dazu eine Tabelle, in die du den Namen des jeweiligen Kontinents und die Namen seiner Nachbarn einträgst. Kontinent Europa Nachbar Afrika, Die Erde aus dem Weltraum : Kontinente und Ozeane auf verschiedenen Ansichten der Erde erkennen und benennen Kennst du die Kontinente? : Puzzleteile der Kontinente bestimmen und ohne Vorlage der ungefähren Position zuordnen. Blauer Planet Erde : Begründe, warum Astronauten die Erde als einen blauen Planeten bezeichnen. Große Seefahrer und Entdecker : Die Reiserouten der Entdecker Amerigo Vespucci, Marco Polo, Christoph Kolumbus und Vasco da Gama werden anhand einer Abbildung mit Bezugnahme auf Kontinente und Ozeane beschrieben. Web-Work Tafelbild Die Reisen der großen Seefahrer : Informiere dich über die Reisen der großen Seefahrer Amerigo Vespucci, Marco Polo, Christoph Kolumbus oder Vasco da Gama (Suchbegriffe: Seefahrer + Name). Beschreibe den Tagesablauf auf einer dieser Entdeckungsreisen. Gliederung der Erde Kontinente: Europa 10 Millionen km 2 Asien 44 Millionen km 2 Afrika 30 Millionen km 2 Australien/Ozeanien 09 Millionen km 2 Nordamerika 25 Millionen km 2 Südamerika 18 Millionen km 2 Antarktis 14 Millionen km 2 insgesamt 150 Millionen km 2 Kontinente Ozeane: Indischer Ozean 075 Millionen km 2 Atlantischer Ozean 106 Millionen km 2 Pazifischer Ozean 180 Millionen km 2 insgesamt 361 Millionen km² Ozeane Die Erde ist ein Wasserplanet (= blauer Planet). 6

7 Kapitel 1 Unsere Erde Gymnasium Nordrhein-Westfalen 1 Aufgabenlösungen Kopiervorlagen Zusatzmaterial 1 Benenne die Kontinente und Ozeane und vergleiche deren Größe (M 1, M 2). Lösung: Kontinente: 1 Nordamerika, 2 Australien und Ozeanien, 3 Europa, 4 Asien, 5 Afrika, 6 Antarktis, 7 Südamerika 2 Die Erde ist ein Wasserplanet. Prüfe die Richtigkeit dieser Aussage und begründe (M 2). Lösung: Ozeane und Meere bedecken zwei Drittel (insgesamt 361 Mio. km²) und damit den größten Teil der Erdoberfläche. 3 Beschreibe die Lage der Kontinente. Bilde dazu Sätze, die die Lage zu den Ozeanen beschreiben (M 1). Lösung: Afrika liegt zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Indischen Ozean. Die Antarktis grenzt an den Indischen Ozean, den Atlantischen Ozean und den Pazifischen Ozean. Nord- und Südamerika liegen zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Pazifischen Ozean. Europa grenzt an den Atlantischen Ozean. Asien grenzt an den Indischen Ozean und dem Pazifischen Ozean. Australien/Ozeanien liegt zwischen dem Indischen Ozean und dem Pazifischen Ozean. 4 Ordne die Kontinente nach ihrer Einwohnerzahl. Beginne mit dem einwohnerstärksten Kontinent (M 3). Lösung: Asien (4337 Mio.), Afrika (1203 Mio.), Europa (740 Mio.), Nordamerika (578 Mio.), Südamerika (419 Mio.), Australien/Ozeanien (40 Mio.), Antarktis (nur Mitarbeiter der Forschungsstationen). 5 Nenne auf jedem Kontinent drei Staaten. Ziehe die Weltkarte im Atlasteil hinzu (S. 220/221, Atlas). Lösung: Nordamerika: Mexiko, Kanada, USA; Südamerika: Brasilien, Peru, Argentinien; Europa: Deutschland, Frankreich, Italien; Afrika: Ägypten, Sudan, Kenia; Asien: China, Indien, Iran; Australien/Ozeanien: Australien, Neuseeland, Papua-Neuguinea. 6 Erkläre die Begriffe Landhalbkugel und Wasserhalbkugel (M 4). Lösung: Die Verteilung von Land- und Wassermassen auf der Erde ist nicht gleichmäßig. Auf der Nordhalbkugel befinden sich die meisten Kontinente oder Teile davon; sie wird daher auch als Landhalbkugel der Erde bezeichnet. Auf der Südhalbkugel befinden sich nur wenige Kontinente oder Teile davon; sie wird daher auch als Wasserhalbkugel der Erde bezeichnet. 7 Begründe, warum Weltkarten so unterschiedlich aussehen können (M 1, M 5). Lösung: Weltkarten werden so gestaltet, dass der Betrachter die Welt von seinem eigenen Standort und Kontinent aus betrachten kann. In Deutschland wird die Weltkarte so dargestellt, dass Europa und Afrika in der Mitte der Karte liegen, während in einem australischen Atlas Australien in der Kartenmitte liegt. Ein Puzzle der Kontinente Kontinente und Ozeane Wir betrachten die Erde aus dem Weltraum Kontinente und Ozeane (Arbeitsheft S. 4) 3fach Erdkunde, Heft 1: Copy 5: Kontinente und Ozeane 3fach Erdkunde, Heft Orientierungswissen: Copy 1 3: Kontinente und Ozeane, Äquator, Nullmeridian 3fach Erdkunde, Heft Orientierungswissen: Copy 4 und 5: Kontinente und Ozeane auf der Erdkugel, Teil 1 und 2 SB S. 18/19 Menschen erforschen die Erde Bausteine für den Unterricht Einstieg Bildimpuls Christoph Kolumbus : Abbildung M 3 beschreiben lassen. Bildimpuls Die Erde als Scheibe : Abbildung der Erde als Scheibe beschreiben und Vermutungen für diese Annahme äußern lassen. Bildimpuls Die Erde im Mittelalter : Darstellung der Erde aus der Zeit des Mittelalters und Unterschiede zur heute bekannten Gestalt der Erde beschreiben lassen. 7

8 Erarbeitung Differenzierung/ Transfer Große Entdecker : Erstelle ein Plakat, auf dem du einen Entdeckungsreisenden, seine Reiseroute und seine Entdeckungen darstellst. Entdeckungsreisen früher und heute : Auch heute bereisen Forscher noch immer die Kontinente und Ozeane der Erde. Beschreibe Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Entdeckungsreisen früher und heute. Große Entdecker : Beschreibe die Reiserouten von Christoph Kolumbus, Magellan und Vasco da Gama. Verwende für die Beschreibung die Namen der Kontinente und Ozeane, die Himmelsrichtungen und Angaben zu Längen- und Breitengraden. Tipp: Diese Aufgabe nach Bearbeitung der folgenden zwei Doppelseiten des Schülerbuchs durchführen. Web-Work Aufgabenlösungen Marco Polo : Informiere dich über die Reisen des Marco Polo. Beschreibe seine Reiseziele und seine Entdeckungen. Wettlauf zum Südpol : Informiere dich über die Entdeckung des Südpols. Beschreibe den Ablauf dieser Reise und den Wettlauf zwischen Roald Amundsen und Robert F. Scott. 1 Bildet Gruppen. Wählt je einen der Entdeckungsreisenden des 15. und 16. Jahrhunderts aus, mit dem ihr euch beschäftigen möchtet. Beschreibt die Entdeckungsreise: Startpunkt, Ziel, Verlauf (M 2, M 3). Lösung: Forschungsreisender Startpunkt Verlauf Ziel Kolumbus (1492) Spanien über den Atlantischen Ozean Amerika Magellan ( ) Spanien Weltumsegelung durch den Atlantischen Ozean Pazifischer (Stiller) Ozean Indischer Ozean Atlantischer Ozean Vasco da Gama (1497/98) Spanien durch den Atlantischen Ozean an der Südspitze Afrikas in den Indischen Ozean Spanien Indien 2 Nenne Gründe, warum Menschen die Erde entdecken wollten. Lösung: Die Menschen wollten die Erde möglichst genau kennenlernen und beweisen, dass die Erde eine Kugel ist. Außerdem lockte der Handel mit Waren (z. B. Gewürze) und Bodenschätzen. Um einen kürzeren Seeweg nach Indien zu finden, segelte Kolumbus immer weiter nach Westen und entdeckte dabei Amerika. 3 Erläutere, wie sich das Weltbild durch die Entdeckungsreisen verändert hat (M 2). Lösung: Durch die Forschungsreisen lernten die Menschen neue Kontinente kennen und ihr Bild von der Welt änderte sich. Die Erde wurde nun nicht mehr als Scheibe gesehen, sondern in ihrer Kugelgestalt. Seit der Erforschung der Welt durch Satelliten ist die Vermessung der Länder und Kontinente sehr genau möglich. 4 Beschreibe, wie die Erde aus dem Weltraum erforscht wird (M 4). Lösung: Die Erforschung der Erde erfolgt heute durch Satelliten, die um die Erde kreisen. Diese vermessen und fotografieren die Erde sehr genau. Auf diese Weise können unbekannte Regionen und Veränderungen entdeckt werden. 5 Informiert euch in Gruppen über weitere Entdeckungsreisende und erstellt ein Reisetagebuch mit Berichten, Karten und Abbildungen. Stellt eure Ergebnisse in der Klasse aus. Lösung: Weitere Forschungsreisende und Entdecker waren z. B. Erik der Rote (entdeckte Grönland) Leif Eriksson (eigentlicher Entdecker von Nordamerika) James Cook (Entdecker von Australien) Marco Polo (europäischer Forscher Asiens und seiner Kultur) Fabian Gottlieb von Bellingshausen (Entdecker des antarktischen Festlandes) Roald Amundsen (Entdeckungsreisen in Arktis und Antarktis) 8

9 Kapitel 1 Unsere Erde Gymnasium Nordrhein-Westfalen 1 SB S. 20/21 Der Globus ein Modell der Erde Arbeitsbegriffe Globus Gradnetz Längenkreis Nordpol Südpol Meridian Breitenkreis Äquator Bausteine für den Unterricht Einstieg Erarbeitung Differenzierung/ Transfer Zeitungsmeldung Untergang der Titanic : Untergang der Titanic! : Das größte Passagierschiff der Welt ist am 15. April 1912 um 2:20 Uhr mit 2200 Passagieren an Bord gesunken. Das Schiff war unterwegs auf seiner ersten Fahrt über den Atlantik vom englischen Southampton in das amerikanische New York. Vor der Küste Neufundlands fuhr das Schiff auf einen Eisberg, der ein riesiges Loch in den Schiffsrumpf riss. Die letzte Position des Schiffes betrug: 42 n. Br., 50 w. L. Obwohl sich sofort einige Schiffe in der Umgebung der Titanic auf den Weg machten, konnten nur 700 Passagiere gerettet werden. SOS : SOS-Notruf eines Schiffes in Seenot: SOS. Wir befinden uns in Seenot und benötigen dringend Hilfe. Die Lage unseres Schiffes ist 45 n. Br., 60 w. L.. Die Route der Titanic : Die Schiffsroute der Titanic wird mithilfe des Globus nachverfolgt, beschrieben sowie die Position verortet, an der die Titanic gesunken ist. Ein Jahr auf Weltreise : Mithilfe einer Weltkarte (Schülerbuch S. 220/221) begeben sich die Lernenden auf eine Weltreise. Anhand der geographischen Lage werden Orte bestimmt und in der vorgegebenen Reihenfolge bereist. Gruppen-Rätselreise : Jeder Lernende bestimmt in Stillarbeit die geographische Lage eines Ortes (Schülerbuch S. 220/221) und überlegt sich eine kurze Geschichte für eine Reise an diesen Ort. Anstelle des Ortsnamens werden Längen- und Breitengrade angegeben. Anschließend werden die einzelnen Rätsel aneinandergereiht und die Reise von den Lernenden bearbeitet. Meine Rätselreise : Entwickle eine eigene Rätselreise. Bestimme dazu die geographische Lage von fünf oder mehr Orten. Denke dir nun eine Geschichte aus, in deren Verlauf du diese Orte bereist. Formuliere deine Reise als ein Rätsel, in dem du anstelle der Ortsnamen die geographische Lage der Orte mit ihren Längen- und Breitengraden nennst. Tauscht dann eure Geschichten untereinander aus und löst die Rätsel. Unvollständiger Notruf : Bei dem Notruf eines Schiffes brach die Funkverbindung ab, nachdem der Funker die Position des Schiffes auf dem Breitengrad (14 s. Br.) durchgegeben hatte. Trotz des Notrufes konnte ihm nicht geholfen werden. Begründe, warum es nicht ausreicht, bei einem Notruf nur den Breitengrad anzugeben. Web-Work Aufgabenlösungen Eine Reise auf der Titanic : Informiere dich im Internet über den Untergang der Titanic (Suchbegriffe: Titanic, Reise, Verlauf) und erstelle das Tagebuch eines Reisenden auf der Titanic. 1 Zeige auf einem Globus Nordpol und Südpol, den Äquator, die Erdachse, Nord-, West-, Südund Osthalbkugel (M 1). Lösung: Die Drehpunkte eines Globus sind der Nord- und Südpol. Die Erdachse ist die Rotationsachse der Erde, sie verläuft vom Nord- zum Südpol durch den Erdmittelpunkt. Der Äquator bildet die Grenze zwischen den beiden Halbkugeln der Erde, der Nordhalbkugel und der Südhalbkugel. Der Null-Meridian (Längengrad), der durch Greenwich (England) verläuft, teilt die Erdkugel in Westhalbkugel (links) und Osthalbkugel (rechts). 9

10 2 Überlege, an welcher Stelle du auftauchen würdest, wenn du quer durch die Erde hindurch reisen könntest. Vorgehen: Zum Auffinden der Stelle auf dem Globus den Längengrad (Meridian) suchen, der Deutschland am nächsten liegt, und die Breitenkreise von Deutschland bis zum Äquator abzählen. Dem Längengrad über den Nordpol auf die andere Kugelseite des Globus folgen und dieselbe Anzahl Breitenkreise vom Äquator nach Süden abzählen. Man taucht südöstlich von Neuseeland, bei den Antipoden-Inseln, wieder auf. 3 Stelle die Beobachtungen von Eratosthenes nach. Nutze dazu einen Globus oder einen großen Ball (M 2). Vorgehen: Mit Klebepad ein Objekt (z. B. Spielzeugfigur) auf dem Globus oder dem Ball fixieren. Auftauchen des Objekts durch langsames Drehen simulieren. 4 Erläutere das Gradnetz der Erde (M 3). Lösung: Mit dem Gradnetz lässt sich die Lage eines Ortes genau bestimmen. Die Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator und werden kürzer in Richtung der Pole. Der Äquator ist der größte Breitenkreis (Null-Breitenkreis). Auf der Nordhalbkugel befinden sich die Breitenkreise nördlicher Breite, auf der Südhalbkugel die Breitenkreise südlicher Breite. Die Längenkreise verlaufen vom Nordpol zum Südpol und sind alle gleich lang. Der Abstand der Längenkreise voneinander ist am Äquator am größten. Der Null-Meridian ist der Längengrad, der die Erde in eine West- und eine Osthalbkugel teilt. Auf der Westhalbkugel befinden sich die Längengrade westlicher Länge und auf der Osthalbkugel die Längengrade östlicher Länge. Die Lage eines Ortes auf der Erde ergibt sich aus dem Schnittpunkt von Längenund Breitenkreis. Die Angabe zum Breitenkreis wird immer zuerst genannt. Berlin zum Beispiel liegt 52 Grad nördlicher Breite und 13 Grad östlicher Länge (52 n. Br., 13 ö. L. oder 52 N/13 O). 5 Bestimme die geographische Lage der Orte A bis H (M 3). Lösung: A: 40 n. Br., 20 ö. L. B: 20 s. Br., 20 w. L. C: 70 n. Br., 180 L. D: 0 Br., 30 ö. L. E: 20 n. Br., 40 w. L. F: 10 s. Br., 60 ö. L. G: 50 n. Br., 100 ö. L. H: 0 Br., 70 w. L. 6 Suche die Städte mit den folgenden Lageangaben (M 4, Karte S. 218/219). a) 54 N/12 O b) 52 N/0 W c) 50 N/14 O d) 40 N/4 W Lösung: a) Rostock b) London c) Prag d) Madrid Kopiervorlagen Zusatzmaterial Hilfe auf hoher See Das Gradnetz der Erde Ein Jahr auf Weltreise Hilfe auf hoher See (Arbeitsheft S. 5) 3fach Erdkunde, Heft 1: Copy 3: Orientierung auf der Erde 3fach Erdkunde, Heft 1: Copy 4 a: In 80 Tagen um die Erde SB S. 22/23 Geo-Aktiv: Wir orientieren uns nach Himmelsrichtungen Aufgabenlösungen 1 Nenne Begriffe, in denen eine Himmelsrichtung vorkommt, zum Beispiel Ostsee. Lösung: Nordsee, Südsee, Ostfriesland, Fernost, Südeuropa, 2 Beschreibe verschiedene Möglichkeiten, Himmelsrichtungen ohne einen Kompass zu bestimmen (M 5 bis M 7). Lösung: Süden kann man mithilfe einer Armbanduhr bestimmen, durch die Reife der Früchte an Sträuchern, durch tauenden Schnee an Hängen oder Dächern. Westen kann man an der bemoosten und feuchteren Seite von Bäumen bestimmen. Nordwesten kann man durch dichtere Jahresringe auf der entsprechenden Seite von Baumstümpfen bestimmen und an Baumkronen, da diese durch die häufigen Nordwestwinde nach Südosten weisen. Norden kann man durch dichtere Jahresringe auf der entsprechenden Seite von Baumstümpfen bestimmen. Osten kann man mithilfe von alten Kirchen bestimmen, in denen der Altar oft nach Osten ausgerichtet ist. 10

11 Kapitel 1 Unsere Erde Gymnasium Nordrhein-Westfalen 1 3 Gehe auf den Schulhof und bestimme die Nordrichtung mithilfe des Kompasses und der Armbanduhr (M 3, M 6). Lösung: Individuelle Lösung. Tipp: Mit einer Karte lässt sich die Richtigkeit der Aussagen überprüfen. 4 Bestimmt in Gruppen die Lage verschiedener markanter Punkte auf dem Schulhof. Jede Gruppe sollte eine andere Orientierungsmöglichkeit nutzen (M 3, M 5 bis M 7). Lösung: Individuelle Lösung. Tipp: Zum Eintragen und zur Überprüfung der Ergebnisse kann ein Lageplan der Schule hilfreich sein. Kopiervorlagen Zusatzmaterial Unsere Umwelt verrät die Himmelsrichtung Auf die Richtung kommt es an 3fach Erdkunde, Heft 1: Copy 6: Himmelsrichtungen und Orientierungshilfen SB S. 24/25 Geo-Aktiv: Schulrallye eine erste Orientierung in der neuen Schule Zusatzmaterial 3fach Erdkunde, Heft 1: Copy 7: Schulrallye Fragebogen SB S. 26/27 Geo-Methode: Wir arbeiten mit dem Stadtplan und dem Maßstab Aufgabenlösungen Kopiervorlagen Zusatzmaterial 1 Arbeite mit dem Stadtplan von Köln (M 1). Gib an, in welchen Planquadraten die Oper, der Dom und der Heumarkt liegen. Gib an, welche Signaturen die Kirchen und Fußgängerzonen haben. Lösung: Oper: B 2, Dom: C 1, Heumarkt: C 3; Signatur Kirchen: Kreuz, Signatur Fußgängerzone: hellbraune Farbe 2 Miss die tatsächliche Entfernung (Luftlinie) zwischen dem Dom und der Mitte des Neumarkts sowie dem nördlichen und südlichen Ende der Fußgängerzone. Lösung: Luftlinie vom Dom zur Mitte des Neumarkts = 9 cm = 900 m; Luftlinie vom Dom zum nördlichen Ende der Fußgängerzone: Fußgängerzone beginnt am Dom; Luftlinie vom Dom zum südlichen Ende der Fußgängerzone = 6 cm = 600 m. Tipp: Da der Umgang mit Dezimalzahlen aus dem Mathematikunterricht nicht vorausgesetzt werden kann, ist ggf. darauf zu achten, dass beim Messen der Entfernung die Werte aus ganzen Zahlen bestehen sollen. 3 Du möchtest dich mit deinen Freunden, die noch am Hauptbahnhof sind, am Theater treffen. Gib ihnen eine Wegbeschreibung, wie sie dich dort am schnellsten treffen können. Lösung: Eine Möglichkeit: Vom Hauptbahnhof über den Domplatz in Richtung Süden bis zur Hohen Straße gehen, der Hohen Straße bis zur Kreuzung Brückenstraße folgen. In die Brückenstraße nach links abbiegen und bis zum Theater (rechte Straßenseite) laufen. Vom Bild zum Plan Geo-Methode: Wir üben das Arbeiten mit Karte und Maßstab 3fach Erdkunde, Heft 1: Copy 8: Der Stadtplan von Südstadt 3fach Erdkunde, Heft 1: Copy 9: Der Maßstab 11

12 SB S. 28/29 Geo-Methode: Wir lesen physische Karten Arbeitsbegriffe Aufgabenlösungen Kopiervorlage Zusatzmaterial Höhenpunkt Meeresspiegel Normalnull (NN) Höhenlinie Höhenschicht Schummerung physische Karte Höhenlage Legende 1 Erläutere, welche Möglichkeiten es gibt, Höhen auf Karten darzustellen (M 1 und M 2). Lösung: Höhenpunkte, Höhenlinien, farbige Höhenschichten und Schummerung 2 Welches Hilfsmittel wird angewandt, um Oberflächenformen auf Karten leichter vorstellbar zu machen (M 2)? Lösung: Höhenlinien, farbige Höhenschichten und Schummerung 3 Nenne die Höhe der Quelle des Baches und die Höhe seiner Mündung in den Fluss (M 2). Begründe, warum du keine exakten Höhen angeben kannst. Lösung: Quelle: über 750 m, Mündung: etwa bei 50 m. Die genauen Höhenangaben zur Quelle und zur Mündung des Flusses sind nicht möglich, da die Quelle nicht genau an der Höhenlinie entspringt und die Mündung nicht genau am Höhenpunkt liegt. 4 Beschreibe, wie die Höhe im Gelände vermessen wird (M 3). Lösung: Die absolute Höhe gibt die Höhenmeter vom Meeresspiegel zum Berggipfel (639 m) an. Die relative Höhe gibt die Entfernung vom eigenen Standort zum Berggipfel (282 m) an. 5 Welche Informationen kannst du aus der physischen Karte Nordrhein-Westfalens entnehmen? Stelle eine Liste zusammen (M 1). Lösung: Einwohnerzahl der Orte, Höhenzahl, Schloss, Denkmal, Flughafen, Fluss, Landesgrenze, Eisenbahnstrecke: für den Fernverkehr / für den Nahverkehr, Tunnel, Autobahn: Autobahn im Bau oder geplant, Fernverkehrsstraße, Landhöhen in Farbstufen, Maßstab, Namen von Städten, Landschaften, Gebirgszügen und Bergen, Gewässernamen und Namen von Einzelobjekten wie Klöster, Ruinen und Höhlen 6 Ermittle die Aussagen der Karte (M 1) zu Arnsberg. Lösung: Arnsberg liegt an der östlichen Landesgrenze Nordrhein-Westfalens am südwestlichen Rand des Arnsberger Waldes. Die Stadt hat zwischen und Einwohner. Durch Arnsberg fließt die Ruhr, nördlich von Arnsberg liegt der Möhnesee. Arnsberg liegt auf einer Landhöhe von etwa 300 bis 500 Metern. Die nächstgelegene größere Stadt ist Dortmund im Westen. 7 Ordne den Kartenausschnitt (M 1) in die physische Karte Deutschlands (auf Seite 35) ein. Beschreibe die Unterschiede zwischen beiden Karten. Lösung: Der Kartenausschnitt M 1 hat einen anderen, größeren Maßstab (1 : anstatt 1 : auf der Deutschlandkarte). Im Kartenausschnitt werden mehr Angaben zum Karteninhalt gemacht und die Legende ist umfangreicher. Geo-Methode: Wir üben das Lesen von physischen Karten 3fach Erdkunde, Heft 1: Copy 11: Die physische Karte SB S. 30/31 Geo-Methode: Der Atlas gewusst wo, gewusst wie! Arbeitsbegriffe Aufgabenlösungen Kartenweiser Inhaltsverzeichnis Namensverzeichnis Gradnetzfeld 1 Suche im Kartenweiser (M 1) geeignete Karten zu folgenden Themen: Mittelmeer, Großbritannien, Spanien, Island. Lösung: Mittelmeer: physische Karte S. 106/107; Großbritannien: physische Karte und Wirtschaftskarte in Gegenüberstellung 94;95; Spanien: physische Karte und Wirtschaftskarte in Gegenüberstellung 100;101; Island: physische Karte und Wirtschaftskarte in Gegenüberstellung 92; Nenne die Städte, auf die in der Karte M 2 die folgenden Angaben zutreffen: D 2, BC 2, A 4, D 1, B 4. Lösung: D 2 Berlin, Potsdam; B/C 2 Hamburg; A 4 Trier, Luxemburg, Saarbrücken; D 1 Rostock; B 4 Darmstadt, Mannheim, Karlsruhe, Stuttgart, Würzburg 12

13 Kapitel 1 Unsere Erde Gymnasium Nordrhein-Westfalen 1 3 Suche im Register des Atlas einen Namen. Lasse einen Mitschüler diesen Namen im Register mit den dazugehörenden Angaben aufsuchen und anschließend auf der Atlaskarte zeigen. Tauscht danach die Rollen beim Suchen und Finden. Lösung: Beispiel: Rügen = Rügen, 214 EF 1 4 Weise mit Beispielen aus dem Atlas nach, dass folgende Aussage richtig ist: Der Atlas enthält Karten unterschiedlicher Maßstäbe zu verschiedenen Themen und Räumen. Lösung: Siehe hierzu auch Kartenweiser und Inhaltsverzeichnis: Nordrhein-Westfalen: Wirtschaftskarte, Maßstab 1 : , S , Deutschland: Physische Karte, Maßstab 1 : , S. 214, Europa: Physische Karte, Maßstab 1 : , S. 218/219. Kopiervorlagen Zusatzmaterial Der Atlas gewusst wo, gewusst wie! Geo-Methode: Wir üben die Arbeit mit dem Atlas 3fach Erdkunde, Heft 1: Copy 17: Arbeit mit dem Atlas SB S Geo-Check: Die Erde erkunden Aufgabenlösungen 1 Ordne den Ziffern die Kontinente und Ozeane mithilfe der Puzzleteile zu (M 1). Lösung: Kontinente: 1 Nordamerika, 2 Südamerika, 3 Europa, 4 Asien, 5 Afrika, 6 Australien, 7 Antarktis; Ozeane: 1 Pazifischer Ozean, 2 Atlantischer Ozean, 3 Indischer Ozean 2 Schreibe im Uhrzeigersinn die in der Karte eingezeichneten Himmelsrichtungen in dein Heft auf. Beginne auf der Weltkarte am oberen Rand (M 1). Lösung: Norden, Nordosten, Osten, Südosten, Süden, Südwesten, Westen, Nordwesten 3 Vervollständige mit den richtigen Himmelsrichtungen. Europa liegt von Afrika. Afrika liegt von Australien. Asien liegt von Europa. Afrika liegt von Südamerika. Nordamerika liegt von der Antarktis. Lösung: Europa liegt nördlich von Afrika. Afrika liegt nordwestlich von Australien. Asien liegt östlich von Europa. Afrika liegt östlich von Südamerika. Nordamerika liegt nördlich von der Antarktis. 4 Ordne den Buchstaben die genannten Begriffe zu: Westhalbkugel Osthalbkugel Null- Meridian westliche Länge östliche Länge Längenhalbkreis (Meridian) (M 2). Lösung: A Westhalbkugel, B westliche Länge, C Null-Meridian, D östliche Länge, E Osthalbkugel, F Längenhalbkreis (Meridian) 5 Ordne den Buchstaben die genannten Begriffe zu: Nordhalbkugel Südhalbkugel Äquator nördliche Breite südliche Breite Breitenkreis (M 3). Lösung: A nördliche Breite, B südliche Breite, C Nordhalbkugel, D Südhalbkugel, E Breitenkreis, F Äquator 6 Bestimme die Lage der Punkte A bis K im Gradnetz (M 4). Lösung: A: 20 n. Br., 20 w. L. B: 20 n. Br., 20 ö. L. C: 20 n. Br., 0 L. D: 20 s. Br., 0 L. E: 10 n. Br., 30 w. L. F: 10 s. Br., 30 w. L. G: 10 n. Br., 30 ö. L. H: 10 s. Br., 30 ö. L. I: 0 Br., 0 L. K: 10 s. Br., 10 w. L. 7 Ordne jedem dieser Begriffe mindestens zwei Merkmale zu, die ihn erklären oder beschreiben (M 5). Lösung: Höhenlinie: gleiche Höhe, physische Karte; Planet: ein Himmelskörper, von der Sonne beleuchtet; Äquator: Null-Breitenkreis, längster Breitenkreis mit km Länge; Kontinent: zusammenhängende Landmassen, sieben Kontinente; Erdrotation: Drehung der Erde um ihre eigene Achse in 24 Stunden, von West nach Ost; Meridian: halber Längenkreis, Meridiane werden nach östlicher und westlicher Länge von Greenwich gezählt; 13

14 Ozean: Meer, Gewässer; Himmelsrichtung: Windrose, Orientierung; Maßstab: kleiner und großer Maßstab, Kartenmaßstab; Globus: Modell der Erde, verkleinertes Abbild; Gradnetz: Längen- und Breitenkreise, zur Auffindung von Orten auf einer Karte oder einem Globus. 8 Welcher Begriff passt nicht zu den anderen? Notiere den richtigen Buchstaben. In der Reihenfolge der Aufgaben ergibt sich ein Lösungswort, das beim Erkunden der Erde nützlich ist (M 6). Lösung: 1) Hosenlänge W; 2) Urlaubsreisen E; 3) Chinesischer Ozean L; 4) Weise T; 5) Mond K; 6) Polen A; 7) Erdapfel R; 8) Speiseplan T; 9) USA E Lösungswort: WELTKARTE 9 Sortiere die Aussagen in richtige und falsche Aussagen. Verbessere die falschen Aussagen und schreibe diese richtig auf. Lösung: Die Sonne bewegt sich um die Erde. (falsch) Richtig: Die Erde bewegt sich um die Sonne. Asien ist der flächenmäßig größte Kontinent der Erde. (richtig) Der Pazifische Ozean ist der kleinste Ozean der Erde. (falsch) Richtig: Der Indische Ozean ist der kleinste Ozean der Erde. Ein Schaltjahr dauert 365 Tage und 6 Stunden (falsch) Richtig: Ein Schaltjahr dauert 366 Tage. In einer Höhenschicht haben alle Punkte die gleiche Höhe. (falsch) Richtig: Eine Höhenschicht kennzeichnet Orte gleicher Höhenlage. Die Jahreszeiten entstehen durch die Bewegung der Erde um die Sonne, diese nennt man Erdrotation. (falsch) Richtig: Die Jahreszeiten entstehen durch die Bewegung der Erde um die Sonne, diese nennt man Erdrevolution. Der Äquator ist der größte Längenkreis. (falsch) Richtig: Der Äquator ist der größte Breitenkreis. Die Erde ist ein Himmelskörper, der nicht von einem Mond umkreist wird. (falsch) Richtig: Die Erde ist ein Himmelskörper, der von einem Mond umkreist wird. Die geographische Lage eines Ortes wird durch Breiten- und Längengrade angegeben. (richtig) 10 Auf dem 10. Breitengrad und dem 40. Längenkreis liegt ein Ort. Begründe, ob diese Angaben zur Bestimmung des Ortes ausreichen. Lösung: Die Angaben reichen nicht aus. Zur genauen Bestimmung der Lage fehlen die Angaben zur Nord- und Südhalbkugel (n. Br. oder s. Br.) und zur West- oder Osthalbkugel (w. L. oder ö. L.). 11 Nur eine der folgenden Aussagen ist richtig. Begründe deine Entscheidung. Die Erde dreht sich von West nach Ost um ihre eigene Achse. Die Erde dreht sich von Ost nach West um ihre eigene Achse. Die Sonne dreht sich um die Erde von West nach Ost. Die Sonne dreht sich um die Erde von Ost nach West. Lösung: Richtig: Die Erde dreht sich von West nach Ost um ihre eigene Achse. Begründungen: Die Sonne geht im Osten auf. So lässt sich erkennen, dass sich die Erde von Ost nach West um die eigene Achse dreht. 12 Die Physische Karte (M 7) ist im Maßstab 1 : dargestellt. Gib an, wie viele Kilometer in der Wirklichkeit einem Zentimeter auf der Karte entsprechen. Lösung: Maßstab 1 : = cm = m = 10 km in Wirklichkeit 13 Übertrage die Tabelle in dein Heft und vervollständige sie. Lösung: Mainz Hanau: 5 Zentimeter auf der Karte 50 Kilometer in der Wirklichkeit; Offenbach Marburg: 8 Zentimeter 80 Kilometer 14

15 Kapitel 1 Unsere Erde Gymnasium Nordrhein-Westfalen 1 14 Übertrage die unten stehende Tabelle mit zusätzlichen Zeilen in dein Heft. Suche folgende Objekte im Namensverzeichnis (Register) des Atlas und trage das Suchergebnis in die Tabelle ein. Objekte: Karlsruhe, Ungarn, Odenwald, Elbe, Harz, Rhein, Bodensee, Silberberg, Hannover, Rügen Lösung: Name des Ortes Seite im Atlasteil Angaben zum Gradnetzfeld Karlsruhe 214 C 4 Ungarn 218/219 M 6 Odenwald 214 C 4 Elbe 214 D 2 Harz 214 D 3 Rhein 214 B 3 Bodensee 214 C 5 Silberberg Hannover 214 C 2 Rügen 214 E 1 15 Benenne die drei großen Teile, aus denen der Atlas besteht. Lösung: Kartenweiser und Inhaltsverzeichnis, Kartenteil, Atlasregister 16 Erkläre, wobei dir der Kartenweiser hilft. Lösung: Der Kartenweiser zeigt an, auf welcher Seite sich verschiedene Karten im Atlasteil befinden. 15

16 Wir basteln uns unser Sonnensystem 1. Nimm dein Heft quer und schreibe als Überschrift über die Seite Unser Sonnensystem. Schneide die einzelnen Planeten aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge in dein Heft. Beginne auf der linken Seite mit der Sonne. Tipp: Sortiere zuerst die Planeten in der richtigen Reihenfolge und klebe sie dann erst auf. So weißt du, wie viel Platz du auf der Seite für die Planetenreihe benötigst. 2. Male die Planeten mit Buntstiften aus. Das Aussehen der Planeten kannst du in deinem Erdkundebuch nachschauen. Autorin: Kerstin Hepp Bildquelle: Dieter Stade, Hemmingen

17 Wir basteln uns unser Sonnensystem (Lösung) 1. Nimm dein Heft quer und schreibe als Überschrift über die Seite Unser Sonnensystem. Schneide die einzelnen Planeten aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge in dein Heft. Beginne auf der linken Seite mit der Sonne. Tipp: Sortiere zuerst die Planeten in der richtigen Reihenfolge und klebe sie dann erst auf. So weißt du, wie viel Platz du auf der Seite für die Planetenreihe benötigst. 2. Male die Planeten mit Buntstiften aus. Das Aussehen der Planeten kannst du in deinem Erdkundebuch nachschauen. Autorin: Kerstin Hepp Bildquelle: Dieter Stade, Hemmingen

18 Vor etwa 4 Milliarden Jahren begann die Erdgeschichte und nur langsam konnten sich Tiere und Pflanzen entwickeln. Aufgabe: Vervollständige die Tabelle. a) Nenne den Zeitraum der jeweiligen Erdzeitalter. b) Nenne Tiere und Pflanzen der jeweiligen Erdzeitalter. c) Zeichne Tiere und Pflanzen der jeweiligen Erdzeitalter. Erdzeitalter Erdurzeit Erdfrühzeit Erdaltertum Erdmittelalter Erdneuzeit Zeitraum Tiere und Pflanzen Zeichnung: Zeichnung: Zeichnung: Zeichnung: Zeichnung: Unsere Erde hat eine lange Geschichte Autorin: Kerstin Hepp

19 Vor etwa 4 Milliarden Jahren begann die Erdgeschichte und nur langsam konnten sich Tiere und Pflanzen entwickeln. Aufgabe: Vervollständige die Tabelle. a) Nenne den Zeitraum der jeweiligen Erdzeitalter. b) Nenne Tiere und Pflanzen der jeweiligen Erdzeitalter. c) Zeichne Tiere und Pflanzen der jeweiligen Erdzeitalter. Erdzeitalter Erdurzeit Erdfrühzeit Erdaltertum Erdmittelalter Erdneuzeit Zeitraum vor 4 Milliarden Jahren 4 Milliarden bis 570 Millionen Jahre 570 Millionen bis 230 Millionen Jahre 230 Millionen bis 65 Millionen Jahre seit 65 Millionen Jahren Tiere und Pflanzen keine Tiere und Pflanzen Bakterien, Zellen und Algen, Würmer Urlurche, Muscheln, Fische, Insekten, Reptilien, Landpflanzen Urvogel, Saurier, Beuteltiere, Wälder Säugetiere, Menschenaffen, Mensch Unsere Erde hat eine lange Geschichte (Lösung) Autorin: Kerstin Hepp Bildquelle: Dieter Stade, Hemmingen

20 Ein Puzzle der Kontinente Die Kontinente sind hier ein wenig durcheinandergeraten. Kennst du ihre richtige Lage? Löse das Puzzle, indem du die Puzzleteile ihrer Lage auf der Erde zuordnest. 1. Schneide die Puzzleteile aus und klebe sie an die richtige Stelle auf die Weltkarte. Benenne die Kontinente und färbe sie mit unterschiedlichen Farben ein. 2. Benenne die Ozeane und trage ihre Namen in die entsprechenden Felder ein. Färbe die Ozeane hellblau ein. Autorin: Kerstin Hepp Bildquelle: Dieter Stade, Hemmingen Seite 1 von 2

21 Autorin: Kerstin Hepp Bildquelle: Dieter Stade, Hemmingen Seite 2 von 2

22 Ein Puzzle der Kontinente (Lösung) Die Kontinente sind hier ein wenig durcheinandergeraten. Kennst du ihre richtige Lage? Löse das Puzzle, indem du die Puzzleteile ihrer Lage auf der Erde zuordnest. 1. Schneide die Puzzleteile aus und klebe sie an die richtige Stelle auf die Weltkarte. Benenne die Kontinente und färbe sie mit unterschiedlichen Farben ein. 2. Benenne die Ozeane und trage ihre Namen in die entsprechenden Felder ein. Färbe die Ozeane hellblau ein. Autorin: Kerstin Hepp Bildquelle: Dieter Stade, Hemmingen

23 Kontinente und Ozeane Kontinente und Ozeane Europa liegt Afrika liegt Asien liegt Afrika liegt von Afrika. von Australien. von Europa. von Südamerika. liegt südwestlich von. liegt nordöstlich von. liegt nordwestlich von. liegt südöstlich von. 1. Setze die Namen der Kontinente und Ozeane zusammen und schreibe sie in die Liste. Beachte die richtige Zuordnung der Ziffern. 2. Trage die Himmelsrichtungen in die freien Felder des Kartenrandes ein. 3. Vervollständige die Sätze: a) Trage die Himmelsrichtung ein. b) Suche nach Kontinenten mit dieser Lagebeziehung. Quelle: Cornelsen Verlag, Redaktion Gesellschaftswissenschaften

24 Kontinente und Ozeane (Lösung) N NW NO W O SW SO S Kontinente und Ozeane 4 Asien 1 Pazifischer Ozean 1 Nordamerika 5 Afrika 2 Atlantischer Ozean 2 Südamerika 6 Australien 3 Indischer Ozean 3 Europa 7 Antarktika Europa liegt nördlich von Afrika. Afrika liegt nordwestlich von Australien. Asien liegt östlich von Europa. Afrika liegt östlich von Südamerika. Südamerika liegt südwestlich von Afrika. Afrika liegt nordöstlich von Südamerika. Nordamerika liegt nordwestlich von Afrika. Afrika liegt südöstlich von Nordamerika. 1. Setze die Namen der Kontinente und Ozeane zusammen und schreibe sie in die Liste. Beachte die richtige Zuordnung der Ziffern. 2. Trage die Himmelsrichtungen in die freien Felder des Kartenrandes ein. 3. Vervollständige die Sätze: a) Trage die Himmelsrichtung ein. b) Suche nach Kontinenten mit dieser Lagebeziehung. Quelle: Cornelsen Verlag, Redaktion Gesellschaftswissenschaften

25 2016 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Wir betrachten die Erde aus dem Weltraum Astronauten berichten immer wieder von der Schönheit der Erde, wenn sie diese aus dem Weltraum betrachten. Farbige Kontinente und blaue Ozeane lassen die Erde bei der Umrundung des Planeten immer wieder anders aussehen. Um zu wissen, wo sich die Astronauten gerade befinden, müssen sie die Lage der Kontinente und Ozeane gut kennen. 1. Bestimme die Namen der Kontinente und Ozeane auf den folgenden Abbildungen, die die Astronauten aus dem Weltraum zur Erde geschickt haben. 2. Färbe die Ozeane blau und die Kontinente in verschiedenen Farben ein. Wähle für den gleichen Kontinent auf allen Abbildungen immer die gleiche Farbe. Erstelle eine Legende, indem du den Kontinenten entsprechende Farben zuordnest und in die Kästchen einträgst. Europa Afrika Asien Nordamerika Südamerika Antarktis Autorin: Kerstin Hepp Bildquelle: Dieter Stade, Hemmingen

26 Wir betrachten die Erde aus dem Weltraum (Lösung) Astronauten berichten immer wieder von der Schönheit der Erde, wenn sie diese aus dem Weltraum betrachten. Farbige Kontinente und blaue Ozeane lassen die Erde bei der Umrundung des Planeten immer wieder anders aussehen. Um zu wissen, wo sich die Astronauten gerade befinden, müssen sie die Lage der Kontinente und Ozeane gut kennen. 1. Bestimme die Namen der Kontinente und Ozeane auf den folgenden Abbildungen, die die Astronauten aus dem Weltraum zur Erde geschickt haben. 2. Färbe die Ozeane blau und die Kontinente in verschiedenen Farben ein. Wähle für den gleichen Kontinent auf allen Abbildungen immer die gleiche Farbe. Erstelle eine Legende, indem du den Kontinenten entsprechende Farben zuordnest und in die Kästchen einträgst. Europa Afrika Asien Nordamerika Südamerika Antarktis Autorin: Kerstin Hepp Bildquelle: Dieter Stade, Hemmingen

27 Hilfe auf hoher See Ein Öltanker ist vor der Westküste Afrikas mit einem anderen Schiff zusammengestoßen. Öl läuft aus. Der Kapitän will schnell Hilfe anfordern, um einen noch größeren Schaden zu vermeiden. Dazu versucht er, alle Schiffe in seiner Umgebung ausfindig zu machen und zu informieren. Position des verunglückten Tankers: Positionen der anderen Schiffe: Schiff A 1 n. Br./5 w. L. Schiff B 3 n. Br./3 ö. L. Schiff C 4 s. Br./8 ö. L. Schiff D 2 s. Br./2 ö. L. Schiff E 4 n. Br./2 w. L. Das Schiff Lage der Städte im Gradnetz: ist der Unglücksstelle am nächsten. Abidschan Akkra Lagos 1. Trage zu deiner Orientierung in die freien Felder der Karte die Bezeichnungen nördliche Breite, südliche Breite, östliche Länge, westliche Länge ein. 2. Finde den verunglückten Tanker auf der Karte. Gib die Position des Schiffes mithilfe des Gradnetzes an. 3. Auf den Hilferuf des Tankers melden sich fünf Schiffe (A bis E). Sie geben ihre Positionen an. Trage diese Schiffe in die Karte ein. 4. Welches Schiff ist der Unglücksstelle am nächsten? 5. Aus den Hafenstädten Abidschan, Akkra und Lagos wird ebenfalls Hilfe angeboten. Gib für diese Städte die ungefähre Lage im Gradnetz an. Quelle: Cornelsen Verlag, Redaktion Gesellschaftswissenschaften

28 Hilfe auf hoher See (Lösung) Ein Öltanker ist vor der Westküste Afrikas mit einem anderen Schiff zusammengestoßen. Öl läuft aus. Der Kapitän will schnell Hilfe anfordern, um einen noch größeren Schaden zu vermeiden. Dazu versucht er, alle Schiffe in seiner Umgebung ausfindig zu machen und zu informieren. nördliche Breite / westliche Länge nördliche Breite / östliche Länge E B A kürzeste Entfernung D C südliche Breite / westliche Länge südliche Breite / östliche Länge Position des verunglückten Tankers: 3 s. Br./3 w. L. Positionen der anderen Schiffe: Schiff A 1 n. Br./5 w. L. Schiff B 3 n. Br./3 ö. L. Schiff C 4 s. Br./8 ö. L. Schiff D 2 s. Br./2 ö. L. Schiff E 4 n. Br./2 w. L. Das Schiff A ist der Unglücksstelle am nächsten. Lage der Städte im Gradnetz: Abidschan 5 n. Br./4 w. L. Akkra 5 n. Br./ 0 (Nullmeridian) Lagos 6 n. Br./ 4 ö. L. 1. Trage zu deiner Orientierung in die freien Felder der Karte die Bezeichnungen nördliche Breite, südliche Breite, östliche Länge, westliche Länge ein. 2. Finde den verunglückten Tanker auf der Karte. Gib die Position des Schiffes mithilfe des Gradnetzes an. 3. Auf den Hilferuf des Tankers melden sich fünf Schiffe (A bis E). Sie geben ihre Positionen an. Trage diese Schiffe in die Karte ein. 4. Welches Schiff ist der Unglücksstelle am nächsten? 5. Aus den Hafenstädten Abidschan, Akkra und Lagos wird ebenfalls Hilfe angeboten. Gib für diese Städte die ungefähre Lage im Gradnetz an. Quelle: Cornelsen Verlag, Redaktion Gesellschaftswissenschaften

29 Das Gradnetz der Erde Trage in der Skizze an der richtigen Stelle ein: Nordpol, Südpol, Äquator 0 (Länge von Greenwich) 30, 60, 90 West 30, 60, 90 Ost 30, 60 Nord 30, 60 Süd Quelle: Cornelsen Verlag, Redaktion Gesellschaftswissenschaften

30 2016 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Das Gradnetz der Erde (Lösung) Nordpol 60 Nord 90 West 60 West 30 West 0 30 Nord 30 Ost Äquator 60 Ost 30 Süd 90 Ost 60 Süd Südpol Trage in der Skizze an der richtigen Stelle ein: Nordpol, Südpol, Äquator 0 (Länge von Greenwich) 30, 60, 90 West 30, 60, 90 Ost 30, 60 Nord 30, 60 Süd Quelle: Cornelsen Verlag, Redaktion Gesellschaftswissenschaften

31 Ein Jahr auf Weltreise Lars hat in seiner neuen Klasse viel zu erzählen. Ein Jahr war er mit seinen Eltern auf Weltreise. Mit Schiff, Flugzeug, Auto oder auch zu Fuß ging die Reise durch fünf Kontinente der Erde. Nenne die Stationen seiner Reise mithilfe der Lage im Gradnetz und der Weltkarte im Atlas deines Schülerbuchs. 1 Zuerst reisten wir in ein beliebtes Urlaubsland bei deutschen Urlaubern und genossen das Leben am Strand des Mittelmeers. Neben dem Festland gehören die Inseln der Kanaren und Balearen auch zu diesem Land. Lage im Gradnetz: 40 N/0 2 In diesem Land besuchten wir riesige Tempel und Pyramiden, die vom Volk der Maya vor vielen tausend Jahren erbaut wurden. Lage im Gradnetz: 20 N/100 W 3 Nun kämpften wir uns zu Fuß durch den dichten Regenwald entlang des wasserreichsten Flusses der Erde. Auf unserer Wanderung begegneten uns unzählige Tiere, von denen wir viele noch nie zuvor gesehen hatten. Lage im Gradnetz: 0 /60 W 4 Der Kilimandscharo ist das höchste Gebirge dieses Landes. Wir haben auf eine Besteigung verzichtet, sondern lieber eine Safari gemacht, auf der wir Elefanten, Nashörner, Löwen und Leoparden gesehen haben. Lage im Gradnetz: 0 /40 O 5 Dieses Land liegt mitten in einem großen Kontinent weit entfernt von jedem Ozean. Lage im Gradnetz: 20 S/60 W 6 Mit über Inseln bildet dieses Land das größte Inselreich der Erde. Da das Land am Äquator liegt, ist es das ganze Jahr immer gleich warm. Lage im Gradnetz: 0 /120 O 7 Auf diesem Kontinent begegneten uns Koalabären und Kängurus. Obwohl bei in Deutschland gerade Weihnachten gefeiert wird, ist es hier sommerlich warm. Lage im Gradnetz: 20 S/140 O 8 Selbst in den Städten liefen hier Kühe mitten auf der Straße herum. Man verehrt sie in diesem Land als heilige Tiere. Lage im Gradnetz: 20 N/80 O 9 Dieses Land besteht aus 51 Bundesstaaten und liegt zwischen zwei großen Ozeanen. Dort trafen wir auf Ureinwohner, die man Indianer nennt. Lage im Gradnetz: 40 N/100 W 10 Weit nördlich des Polarkreises liegt dieses Land. Daher gibt es nur zwei Jahreszeiten: Polartag und Polarnacht. Da wir im Sommer dort waren, gab es Tage, an denen die Sonne nicht unterging. Lage im Gradnetz: 80 N/20 O 9 An seinem letzten Reiseziel konnte Lars am Nachthimmel etwas sehen, das Seefahrern seit vielen Jahrhunderten bei der Orientierung hilft. Was dies ist, erkennst du, wenn du die Lösungsbuchstaben in die entsprechenden Felder des Lösungswortes einträgst. Lösungswort: Autorin: Kerstin Hepp

32 Ein Jahr auf Weltreise (Lösung) Lars hat in seiner neuen Klasse viel zu erzählen. Ein Jahr war er mit seinen Eltern auf Weltreise. Mit Schiff, Flugzeug, Auto oder auch zu Fuß ging die Reise durch fünf Kontinente der Erde. Nenne die Stationen seiner Reise mithilfe der Lage im Gradnetz und der Weltkarte im Atlas deines Schülerbuchs. 1 Zuerst reisten wir in ein beliebtes Urlaubsland bei deutschen Urlaubern und genossen das Leben am Strand des Mittelmeers. Neben dem Festland gehören die Inseln der Kanaren und Balearen auch zu diesem Land. Lage im Gradnetz: 40 N/0 1 S P A N I E N 2 In diesem Land besuchten wir riesige Tempel und Pyramiden, die vom Volk der Maya vor vielen tausend Jahren erbaut wurden. 2 Lage im Gradnetz: 20 N/100 W M E X I K O 3 Nun kämpften wir uns zu Fuß durch den dichten Regenwald entlang des wasserreichsten Flusses der Erde. Auf unserer Wanderung begegneten uns unzählige Tiere, von denen wir viele noch nie zuvor gesehen hatten. 3 Lage im Gradnetz: 0 /60 W B R A S I L I E N 4 Der Kilimandscharo ist das höchste Gebirge dieses Landes. Wir haben auf eine Besteigung verzichtet, sondern lieber eine Safari gemacht, auf der wir Elefanten, Nashörner, Löwen und Leoparden gesehen haben. 4 Lage im Gradnetz: 0 /40 O K E N I A 5 Dieses Land liegt mitten in einem großen Kontinent weit entfernt von jedem Ozean. Lage im Gradnetz: 20 S/60 W P A R A G U A Y 6 Mit über Inseln bildet dieses Land das größte Inselreich der Erde. Da das Land am Äquator liegt, ist es das ganze Jahr immer gleich warm. Lage im Gradnetz: 0 /120 O I N D O N E S I E N 7 Auf diesem Kontinent begegneten uns Koalabären und Kängurus. Obwohl bei in Deutschland gerade Weihnachten gefeiert wird, ist es hier sommerlich warm. Lage im Gradnetz: 20 S/140 O A U S T R A L I E N 8 Selbst in den Städten liefen hier Kühe mitten auf der Straße herum. Man verehrt sie in diesem Land als heilige Tiere. Lage im Gradnetz: 20 N/80 O 8 I N D I E N 9 Dieses Land besteht aus 51 Bundesstaaten und liegt zwischen zwei großen Ozeanen. Dort trafen wir auf Ureinwohner, die man Indianer nennt. Lage im Gradnetz: 40 N/100 W V E R E I N I G T E S T A A T E N 10 Weit nördlich des Polarkreises liegt dieses Land. Daher gibt es nur zwei Jahreszeiten: Polartag und Polarnacht. Da wir im Sommer dort waren, gab es Tage, an denen die Sonne nicht unterging. Lage im Gradnetz: 80 N/20 O 9 S P I T Z B E R G E N An seinem letzten Reiseziel konnte Lars am Nachthimmel etwas sehen, das Seefahrern seit vielen Jahrhunderten bei der Orientierung hilft. Was dies ist, erkennst du, wenn du die Lösungsbuchstaben in die entsprechenden Felder des Lösungswortes einträgst. Lösungswort: P O L A R S T E R N 6 10 Autorin: Kerstin Hepp

33 Unsere Umwelt verrät die Himmelsrichtung Aufgabe: Trage an den Pfeilen die richtige Himmelsrichtung ein. Autorin: Katrin Blaufuß Grafik: Dieter Stade, Hemmingen

34 Unsere Umwelt verrät die Himmelsrichtung (Lösung) Nord Süd Nord Süd Nordwest Südost West Ost Nordwest Südost Süd Nord Aufgabe: Trage an den Pfeilen die richtige Himmelsrichtung ein. Autorin: Katrin Blaufuß Grafik: Dieter Stade, Hemmingen

35 Auf die Richtung kommt es an 1. Trage die fehlenden Himmelsrichtungen in die Kreise ein. N 2. Trage in die Mitte der Zeichnung deinen Schulort ein. Ergänze Orte, die von deinem Schulort aus in den angegebenen Richtungen liegen. Quelle: Cornelsen Verlag, Redaktion Gesellschaftswissenschaften

36 Auf die Richtung kommt es an (Lösung) 1. Trage die fehlenden Himmelsrichtungen in die Kreise ein. N NW NO W O SW SO S 2. Trage in die Mitte der Zeichnung deinen Schulort ein. Ergänze Orte, die von deinem Schulort aus in den angegebenen Richtungen liegen. Quelle: Cornelsen Verlag, Redaktion Gesellschaftswissenschaften

37 Vom Bild zum Plan Als Tina im Atlas blätterte, fragte sie sich, wie eigentlich Karten entstehen. Sie hat sich informiert und mithilfe eines Luftbildes begonnen, eine Karte zu zeichnen. Als Erstes hat sie die größere Straßen, Wege, Gebäude, Grünflächen, Bäume und sonstige Flächen auf ein Blatt Papier übertragen. Luftbild Legende: Gebäude Straßen Wege Grünflächen Bäume sonstige Flächen Ortsplan Aufgabe: Zeichne mithilfe des Luftbildes den Ortsplan farbig. Wähle passende Farben und trage sie in die Legende ein. Male danach die Straßen, dann die Grünflächen und die Gebäudeflächen aus. Ergänze zum Schluss den Rest der Legende. Quelle: Cornelsen Verlag, Redaktion Gesellschaftswissenschaften

38 Vom Bild zum Plan (Lösung) Als Tina im Atlas blätterte, fragte sie sich, wie eigentlich Karten entstehen. Sie hat sich informiert und mithilfe eines Luftbildes begonnen, eine Karte zu zeichnen. Als Erstes hat sie die größere Straßen, Wege, Gebäude, Grünflächen, Bäume und sonstige Flächen auf ein Blatt Papier übertragen. Luftbild Legende: Gebäude Straßen Wege Grünflächen Bäume sonstige Flächen Ortsplan Aufgabe: Zeichne mithilfe des Luftbildes den Ortsplan farbig. Wähle passende Farben und trage sie in die Legende ein. Male danach die Straßen, dann die Grünflächen und die Gebäudeflächen aus. Ergänze zum Schluss den Rest der Legende. Quelle: Cornelsen Verlag, Redaktion Gesellschaftswissenschaften

39 Geo-Methode: Wir üben das Arbeiten mit Karte und Maßstab Um Entfernungen in der Wirklichkeit oder Streckenlängen auf einer Karte zu berechnen, musst du wissen, welchen Maßstab die Karte besitzt und was die Maßstabszahl bedeutet. Aufgabe: Berechne die Entfernungen zwischen den Städten, indem du die folgenden Aufgaben mit einer Atlaskarte von Deutschland löst. Nenne zunächst wichtige Angaben zu der verwendeten Karte: Der Maßstab der Karte beträgt: 1 : Trage hier die Maßstabszahl ein. 1 : Maßstabszahl Damit entspricht 1 cm auf der Karte cm in der Wirklichkeit. So berechnest du Entfernungen mithilfe der Maßstabszahl: = Trage hier die mit dem Lineal gemessene Streckenlänge ein. Trage hier die Maßstabszahl ein. Das Ergebnis zeigt nun die Entfernung in der Wirklichkeit in cm an. Wandle das Ergebnis immer in die größtmögliche Einheit um. Beispiel: cm = 20 km Beispiel für eine Streckenlänge (Karte) von 4 cm und einen Maßstab 1 : : 4 cm x = cm oder m oder 4 km Tipp zum Umrechnen von Einheiten: Du kannst eine Zahl von Zentimeter in Meter umrechnen, indem du von rechts zwei Nullen wegstreichst. Beispiel: cm = m von Zentimeter in Kilometer umrechnen, indem du von rechts fünf Nullen wegstreichst. Beispiel: cm = 1 km Entfernung zwischen und Streckenlänge in cm Rechnung Entfernung in der Wirklichkeit Hannover Hameln Stuttgart Karlsruhe Frankfurt Würzburg Dresden Berlin Kiel München Autorin: Kerstin Hepp Bildquelle: Dieter Stade, Hemmingen

40 Geo-Methode: Wir üben das Arbeiten mit Karte und Maßstab (Lösung) Um Entfernungen in der Wirklichkeit oder Streckenlängen auf einer Karte zu berechnen, musst du wissen, welchen Maßstab die Karte besitzt und was die Maßstabszahl bedeutet. Aufgabe: Berechne die Entfernungen zwischen den Städten, indem du die folgenden Aufgaben mit einer Atlaskarte von Deutschland löst. Nenne zunächst wichtige Angaben zu der verwendeten Karte: Der Maßstab der Karte beträgt: 1 : Trage hier die Maßstabszahl ein. 1 : Maßstabszahl Damit entspricht 1 cm auf der Karte cm in der Wirklichkeit. So berechnest du Entfernungen mithilfe der Maßstabszahl: = Trage hier die mit dem Lineal gemessene Streckenlänge ein. Trage hier die Maßstabszahl ein. Das Ergebnis zeigt nun die Entfernung in der Wirklichkeit in cm an. Wandle das Ergebnis immer in die größtmögliche Einheit um. Beispiel: cm = 20 km Beispiel für eine Streckenlänge (Karte) von 4 cm und einen Maßstab 1 : : 4 cm x = cm oder m oder 4 km Tipp zum Umrechnen von Einheiten: Du kannst eine Zahl von Zentimeter in Meter umrechnen, indem du von rechts zwei Nullen wegstreichst. Beispiel: cm = m von Zentimeter in Kilometer umrechnen, indem du von rechts fünf Nullen wegstreichst. Beispiel: cm = 1 km Entfernung zwischen und Streckenlänge in cm Rechnung Hannover Hameln 1 cm 1 x = cm Stuttgart Karlsruhe 2 cm 2 x = cm Frankfurt Würzburg 3 cm 3 x = cm Dresden Berlin 5 cm 5 x = cm Kiel München 21 cm 21 x = cm Entfernung in der Wirklichkeit m oder 33 km m oder 66 km m oder 99 km 165 km 693 km Autorin: Kerstin Hepp Bildquelle: Dieter Stade, Hemmingen

Die Erde der blaue Planet

Die Erde der blaue Planet 16 16.1 und 2 Satellitenbild der Westhalbkugel und der Osthalbkugel Die Erde der blaue Planet Unsere Erde wird häufig der blaue Planet genannt. Auf Abb. 16.1 und 16.2 erkennt ihr warum: Die blauen Flächen

Mehr

Frühe Entdecker Unterrichtsservice. zeitreise. Testen Sie Zeitreise in 2 kompletten Stunden!

Frühe Entdecker Unterrichtsservice. zeitreise. Testen Sie Zeitreise in 2 kompletten Stunden! Frühe Entdecker Unterrichtsservice zeitreise Testen Sie Zeitreise in 2 kompletten Stunden! Zeitreise Unterrichtsservice Ihre beiden Stunden auf einen Blick Fahrten ins Ungewisse Die frühen Entdecker Gegen

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: PLANETEN-KENNKARTEN Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: als ganze Seite verwenden für die Gestaltung eines Plakats zur Darstellung des Sonnensystems an einer Wand hängt eine

Mehr

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus - Ich fahre von Wien mit dem Auto Richtung Süden, dort besuche ich die Hauptstadt von Italien. - Mitten in der Stadt steht eines der berühmtesten Bauwerke der Antike. Welches Bauwerk meine ich?... - Genug

Mehr

Hallo liebes Australien - Team,

Hallo liebes Australien - Team, AUSTRALIEN Hallo liebes Australien - Team, mit eurem Reiseticket seid ihr um die ganze Welt geflogen und schließlich in Australien gelandet. Schön, dass ihr hier seid und die Lebewesen auf diesem besonderen

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einsatz von IT - Übungsbuch Erdkunde 1: 5. bis 8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einsatz von IT - Übungsbuch Erdkunde 1: 5. bis 8. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einsatz von IT - Übungsbuch Erdkunde 1: 5. bis 8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Liebe

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien HUDER PLANETEN-ABITUR Das folgende Abitur" besteht aus drei verschiedenen Abteilungen: A. "Aufgepasst?" Die Antworten lassen sich alle auf dem Planeten-Lehr-Pfad zwischen Hude und Wüsting finden. Diese

Mehr

1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth

1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth 1_Arbeitsblatt_missiothek_Kinderarbeit Stationenbetrieb: Kinderarbeit 1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth a < 2.

Mehr

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien. Christopher Kolumbus war ein berühmter Seefahrer. Er wurde 1451 in Genua in Italien geboren. Vor über 500 Jahren wollte er mit seiner Mannschaft von Spanien aus nach Indien segeln. Zu dieser Zeit war Indien

Mehr

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Löffelliste Teil 2 Schule Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Löffelliste Teil 2 Liebe Schülerinnen und Schüler! Nachdem Opa Helmut seine Reise zum Mond beendet hat,

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

Die Deutschen und ihr Urlaub

Die Deutschen und ihr Urlaub Chaos! Specht Mit mehr als 80 Millionen Einwohnern ist Deutschland der bevölkerungsreichste Staat Europas. 50 Prozent der deutschen Urlauber reisen mit dem Auto in die Ferien. Durch unsere Lage im Herzen

Mehr

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen Unser Sonnensystem Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen Planetenweg in Sursee Wir haben einen Planetenweg in Sursee berechnet. Wir haben dabei

Mehr

Hallo liebes Arktis - Team,

Hallo liebes Arktis - Team, Arktis Hallo liebes Arktis - Team, mit eurem Reiseticket seid ihr um die ganze Welt geflogen und schließlich in der Arktis gelandet. Schön, dass ihr hier seid und die Lebewesen auf diesem besonderen Kontinent

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en zu Übungsblatt 3 WS 014 / 015 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Sonnensystem Abstände innerhalb des Sonnensystems werden häufig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecker und ihre Reisen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecker und ihre Reisen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecker und ihre Reisen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen. Das neue Mikroskop Julian hat Geburtstag. Begeistert sitzt er vor seinem neuen Mikroskop. Das hatte er sich schon lange gewünscht! Er will nämlich Naturforscher werden. Das Mikroskop hat eine Lampe. Julian

Mehr

Huder Planeten-Abitur

Huder Planeten-Abitur Huder Planeten-Abitur Viel Spaß beim Huder Planeten-Abitur wünschen die Initiatoren des Planeten-Lehr-Pfades Hude-Wüsting, Hartmut Langetepe und Dr. Günter Alfs. Hude, April 2012 (3. Auflage) Huder Planeten-Abitur

Mehr

Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451)

Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451) Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451) Anfertigen der Klappsonnenuhr: 1. auf Karton (0,5-1 mm stark) aufkleben. 2. Ausschneiden; Buglinie in der Mitte

Mehr

Jahreszeiten - ročné obdobia

Jahreszeiten - ročné obdobia Meno: 1. Lies das Gedicht. PL č.5 Predmet: Nemecký jazyk, 9.ročník Jahreszeiten - ročné obdobia Von den zwölf Monaten Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und

Mehr

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext:

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext: Kammerlander_Vortrag_Second_Summits Eröffnungstext: Vor rund 60 Millionen Jahren zerfiel unsere Erdkruste. Urgewaltige Kräfte, die sich weit jenseits der menschlichen Vorstellungskraft befinden, verschoben

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2 AUFGABE 1: VIER ELEMENTE a) Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Texte jeweils einem Elemente zu. Schneide die Texte aus und klebe

Mehr

S. 82/83 Deutschland Umwelt

S. 82/83 Deutschland Umwelt S. 82/83 Deutschland Umwelt 145 UNTERRICHTSIDEE 1 Die zwei Gesichter des Wattenmeeres Kompetenzen: Die Schüler können Satellitenbilder miteinander vergleichen und in eine Karte einordnen. Die Schüler kennen

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

MarcoPolos Reiseroute(1271-1295) Marco Polo,SohneinesKaufmanns aus Venedig

MarcoPolos Reiseroute(1271-1295) Marco Polo,SohneinesKaufmanns aus Venedig Reiche dicht bevölkerte Städte gabesdort, manzahlte inpapiergeld, verbrannte schwarzenstein(kohle),fuhringewaltigenschiffenoder reisteauf bequemen Straßen. Der GroßkahnregiertedasausvielenVölkern bestehendereichdankeinergutdurchdachten,straffenverwaltung.

Mehr

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.! Türkei Von Melda, Ariane und Shkurtesa Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei. Geografisches Erstreckt sich geografisch über zwei Kontinente 8 Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien,

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht) Gymnasium 2. Klassen MAR Code-Nr. (5-stellig):............... Schuljahr 2007 /2008 Datum der Durchführung: Dienstag, 11.03.08 ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Gymnasium Geographie Verfasser: Zeit: Fachgruppe

Mehr

Grundwissen Rationale Zahlen

Grundwissen Rationale Zahlen Michael Körner Grundwissen Rationale Zahlen 7.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Rationale Zahlen spielen in der gegenwärtigen und zukünftigen Lebensumwelt Ihrer Schülerinnen und

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

Weltraum-Werkstatt. Nawi 5..6. Experimente und Ideen für die Unterrichtsgestaltung mit der Handreichung Naturwissenschaften 5/6

Weltraum-Werkstatt. Nawi 5..6. Experimente und Ideen für die Unterrichtsgestaltung mit der Handreichung Naturwissenschaften 5/6 o Nawi 5..6 Weltraum-Werkstatt Experimente und Ideen für die Unterrichtsgestaltung mit der Handreichung Naturwissenschaften 5/6 Hand-out für den Workshop 2008 Team Nawi56 / Peter Slaby * pslaby@chemikus.de

Mehr

Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden

Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden Geburtstagskalender Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden Aufgabe und Motivation Die Unterrichtseinheit Zeiteinteilung und Zeitablauf

Mehr

Sei gegrüßt, Homo sapiens! Chronos, die Zeit, heißt dich im

Sei gegrüßt, Homo sapiens! Chronos, die Zeit, heißt dich im 1 Sei gegrüßt, Homo sapiens! Chronos, die Zeit, heißt dich im herzlich willkommen. Komm mit auf eine Reise vom Urknall bis ins 21. Jahrhundert! Wähle eine geheime gerade Zahl zwischen 0 und 10 :, addiere

Mehr

1. Köln liegt im Westen Deutschlands, im Bundesland Nordrhein-Westfalen

1. Köln liegt im Westen Deutschlands, im Bundesland Nordrhein-Westfalen 1 ANHANG 1: Arbeitsblatt für LehrerInnen/ Köln 1. Köln liegt im Westen Deutschlands, im Bundesland Nordrhein-Westfalen 2. Kölner Dom - Wahrzeichen der Stadt - ist mit 157,38 Metern Höhe das zweithöchste

Mehr

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Fragend durch Ein Fragespiel auszug aus dem Originaltitel: Welcher Kontinent liegt südlich von? Welcher Kontinent liegt östlich von? Welches Meer liegt südlich von? Afrika Welche beiden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

36 Entdeckerkarten, je 6 von jedem Entdecker. Vorderseiten 63 Geldkarten, je 7 x die Werte 1-9. 36 Schiffe aus Holz, je 6 in 6 Farben

36 Entdeckerkarten, je 6 von jedem Entdecker. Vorderseiten 63 Geldkarten, je 7 x die Werte 1-9. 36 Schiffe aus Holz, je 6 in 6 Farben Spielregel M A G E L L A N - Ein spannendes, taktisches Versteigerungsspiel für 3-6 Spieler ab 12 Jahren Wir befinden uns in der Zeit der großen Entdecker zur See. Marco Polo, Vasco da Gama, Christoph

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion Unterrichtsverlauf zu Europa, 5-6 Std., Klasse 4, MeNuK, Grundschule, U. Schardt Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

An Irishman on tour Der Reiseblog für die Auszeit auf Zeit. Media Kit

An Irishman on tour Der Reiseblog für die Auszeit auf Zeit. Media Kit An Irishman on tour Der Reiseblog für die Auszeit auf Zeit Media Kit www.anirishmanontour.com www.anirishmanontour.com ist ein Reiseblog für die Auszeit auf Zeit. Der Fokus richtet sich auf: Entscheidungsfindung

Mehr

Kommentartext Kontinente im Überblick Amerika

Kommentartext Kontinente im Überblick Amerika Kommentartext Kontinente im Überblick Amerika Als Amerika wird der gesamte Doppelkontinent zwischen dem 84. Breitengrad im Norden und dem 56. Breitengrad im Süden bezeichnet. Rund 15 000 Kilometer dehnt

Mehr

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein kurt der URgeschichte wurm lädt Dich zu dieser spannenden Rätselrallye ein. Löse mit ihm die Rätsel der Urgeschichte und folge seiner Spur! Die Wörter/Buchstaben

Mehr

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung 8. Jahrgang Mathematics is a way of thinking, not a collection of facts! Ausgehend von dieser grundsätzlichen Überzeugung sollte ein Unterricht zum Thema Flächenberechnung

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Sie können das Eichhörnchen nicht einfach in das Klassenzimmer holen, seinen Lebensraum genau richtig nachzustellen ist schwierig.

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mensch und Klima Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Die SuS erarbeiten die Bedeutung der einzelnen Einflussfaktoren anhand von Texten. Sie überlegen sich, welchen Einfluss

Mehr

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name:

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name: Schülerblatt Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard Name: Willkommen in der Swissarena! Vor euch liegt die grösste Luftaufnahme der Schweiz. Auf dem gestochen scharfen Bild sind freistehende

Mehr

Artikel für Frühes Deutsch zum Thema Landkarten Roma Schultz

Artikel für Frühes Deutsch zum Thema Landkarten Roma Schultz Artikel für Frühes Deutsch zum Thema Landkarten Roma Schultz Inspiration: Landkarte Reisen Verreisen Urlaubsreise Urlaubsort Ortskenntnisse Landeskunde Landkarte Vom Reisen zur Landkarte ist es kein großer

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg Das Schulbuch Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg (2010) wird vom Schroedel Verlag

Mehr

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher.

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher. Cristoforo Kreuze die richtigen Sätze an! Cristoforo wuchs in Genua auf. Cristoforo wuchs in Rom auf. Er stammte aus einer sehr reichen Familie. Er stammte aus einer sehr armen Familie. Mit seinem Bruder

Mehr

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Information zum VHS-Kurs am 7. März 2003, Carsten Moos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Bedeutung des Polarsterns 2 3 Das Finden des großen Wagens und des

Mehr

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014 Zwischenprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Termin Herbst 2014 Lösungsfrist: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierbar), Schreibgeräte, Zeichengeräte

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer Wenn es um die Größe der Erde geht, dann erfährt der Schüler, dass es einen Äquatorradius und einen Polradius gibt, die sich etwa um 0 km unterscheiden.

Mehr

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich

Mehr

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage Wie benutzt man das Mikroskop beim Forschen an Bakterien? Max M. Wittenbrink, Institut für Veterinärbakteriologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich 1 Seit wann benutzt man Mikroskope beim Forschen

Mehr

Inhalt. Tom Sawyers Abenteuer Das Buch im Unterricht... 3

Inhalt. Tom Sawyers Abenteuer Das Buch im Unterricht... 3 Inhalt Tom Sawyers Abenteuer Das Buch im Unterricht....................................... 3 Willkommen am Mississippi! (Einstimmung auf die Lektüre) Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung.......................................................

Mehr

Suchen will gelernt sein!

Suchen will gelernt sein! Suchen will gelernt sein! In seinem Haus hat Finn viele Internetseiten gesammelt, um nach interessanten Themen zu stöbern. Dabei ist es nicht immer leicht, die richtige Internetseite zu finden. Aber Finn

Mehr

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2013/2014 Datum der Durchführung 27. August 2013 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Hinweise für Schülerinnen

Mehr

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis ektion 50: Schülerbegegnungen Wortschatz: Grammatik: Schüleraustausch, Kulturaustausch, Nationen, Nationalitäten, Vorurteile Nebensatz mit da/weil, Präposition während + Genitiv u 4 Unterrichtsstunden

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Die Nordsee Unterrichtsmaterial für

Mehr

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma Das Magnetfeld der Erde Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma Das Magnetfeld der Erde 65 1 Zusammenfassung Warum ist es so wichtig, die Werte des Magnetfelds der Erde zu kennen? Warum untersucht die

Mehr

Deutsch 6 Kompetenztest - Leseverständnis Haupttest

Deutsch 6 Kompetenztest - Leseverständnis Haupttest Kompetenztest - Leseverständnis Haupttest Angaben zum Schüler Vorname Nachname Klasse/Lerngruppe Liebe Schülerin, lieber Schüler, der Lesetest prüft deine Lesefertigkeiten. Er testet, inwieweit du Texten

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Tourenplanung und Navigation

Tourenplanung und Navigation Tourenplanung und Navigation Tipps und Tricks 13.03.2013 A.Röttger 1 Inhaltsübersicht Global Positioning System Geographische Koordinaten Geographische Koordinaten UTM Navigationsgeräte Zwischenziele/

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA Das Schulbuch Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA. (2012) wird vom Ernst Klett

Mehr

Deutschland im Überblick

Deutschland im Überblick 10 ª Städte Von den rund 82 Mio. Einwohnern Deutschlands lebt der al lergrößte Teil, nämlich über 71 Mio., in Städten. Es ist ein Kennzeichen unseres Landes, dass die Städte nach Aussehen, Geschichte und

Mehr

Orientierung am Sternhimmel

Orientierung am Sternhimmel Orientierung am Sternhimmel Drehbare Sternkarten von selbst gebaut bis professionell Gerhard Rath Ein lauer Abend, prächtiger Sternenhimmel über uns. Was sehen wir da oben, was kennen wir? Tatsächlich

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Wir zeigen hier ein praxisgerechtes Verfahren wie Sie sogar ohne Winkelmesser und ohne komplexe Berechnungen Winkel messen und Umrahmungen entsprechend

Mehr

Juni 1999, Freies Gymnasium Zürich

Juni 1999, Freies Gymnasium Zürich Lernaufgabe zum Thema: Mathematische Geographie: Zeit und Zeitzonen Fachgebiet: Geographie Schultyp: Gymnasium Kurs: 7. / 8. Schuljahr Bearbeitungsdauer: Autor: Hinführung durch die Lehrperson: 10 Min

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE Didaktisierung des Lernplakats KLASSE 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen nach einem Wort fragen, sie nicht kennen (Wie heißt auf Deutsch?) einen Text global verstehen und neue Wörter

Mehr

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik Im Auftrag Binnendifferenzierung ist das Vorgehen zur Wahrnehmung der fachspezifischen Kompetenzen beschrieben. In dieser Unterlage finden Sie

Mehr

Umwelt: Rekordfahrt: Um die halbe Welt mit dem Solarboot

Umwelt: Rekordfahrt: Um die halbe Welt mit dem Solarboot Umwelt: Rekordfahrt: Um die halbe Welt mit dem Solarboot Seit dem Start am 27. Oktober 2010 in Monaco hat das Schiff allein mit der Kraft der Sonne mehr als 21 000 Kilometer zurückgelegt. Das größte Solarboot

Mehr

Kommerzieller Einsatz: Für der kommerziellen Einsatz ist die Professional Edition erforderlich.

Kommerzieller Einsatz: Für der kommerziellen Einsatz ist die Professional Edition erforderlich. Map Creator: Mit Map Creator können Sie Landkarten erstellen, in die Sie Ihre Reiseroute als farbige Markierung (Strich) mit kleinen Bildchen zu den wichtigsten Stationen, einfügen können. So können Sie

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Arbeitsbeginn: Bearbeitungszeit: 11:00 Uhr 120 Minuten

Mehr

Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha)

Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha) Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha) - dies ist i.w. die Übersetzung eines Artikels, der im November 2010 im Newsletter der Chue Foundation erschienen ist - Korrektheit

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

MapCreator Tutorial. Neue Karte erstellen Karteneinstellungen Städte bearbeiten Routen einzeichnen Bilder einfügen Karte beschriften

MapCreator Tutorial. Neue Karte erstellen Karteneinstellungen Städte bearbeiten Routen einzeichnen Bilder einfügen Karte beschriften 1 Zur Einführung in MapCreator erstellen wir eine Karte einer fiktiven Australienreise. Die Karte soll die Städte anzeigen die wir besuchten und der zwischen den Städten zurückgelegte Weg soll durch eine

Mehr

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,

Mehr

3.Versuch Verhalten der Solarzelle bei unterschiedlicher Bestrahlungsfläche 6

3.Versuch Verhalten der Solarzelle bei unterschiedlicher Bestrahlungsfläche 6 Inhalt Anwendungsmöglichkeiten für Solarzellen 1.Versuch Solarzellen als Energiewandler 1 Abhängigkeit der Solarzelle von äußeren Einflüssen 2.Versuch Beleuchtungsstärken unterschiedlicher Lichtquellen

Mehr

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material: Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden

Mehr

zu YEP Extra: Hallo Europa!

zu YEP Extra: Hallo Europa! Der präsentiert 10 en zu YEP Extra: Hallo Europa! (c) Reinhold Embacher 2012 Seite 12-15 1 Die Donau ist eine echte Europäerin. Sie ist in zehn Ländern Europas zuhause. 1. Durch welche Länder fließt die

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr