Mindestlohn stärkt Schwarzarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mindestlohn stärkt Schwarzarbeit"

Transkript

1 Mit Sicherheit gegen Seuchen Robert Koch-Institut eröffnet neues Labor für Ebola und Co. Panorama MITTWOCH, 4. FEBRUAR JAHRG. NR Überraschender Wechsel: Linke-Ratsfrau schließt sich der Koblenzer BIZ an Verwunderung über Hofmann. Seite 11 UNABHÄNGIGE TAGESZEITUNG SEIT 1946 Klimaanlagen für alle Bereiche Gerne auch Beratung vor Ort bei Ihnen. Spezialist für Wärme. Pumpen. Tel.: / ANZEIGE 5912 B0 KOBLENZ 1,80 EURO In Fachbach eskaliert die Gewalt Randale Drei Brüder bedrohen Einwohner M Fachbach. Dieter Görg (Foto), Ortschef von Fachbach im Rhein- Lahn-Kreis, schlägt Alarm: Drei türkische Brüder terrorisieren den Ort, der Polizei liegen etliche Anzeigen vor. Einer der Jugendlichen schlug einen Rentner bewusstlos und wurde zu einer Jugendstrafe ohne Bewährung verurteilt. Der Staatsanwalt bezeichnete ihn als tickende Zeitbombe. Kriminalexperte Dirk Baier warnt: Jugendliche werden nach der Haft oft rückfällig. Mehr auf Tages-Thema Foto: T. Frey Ausreise in Dschihad bald strafbar Gesetzentwurf Härteres Vorgehen gegen Islamisten M Berlin. Die Bundesregierung will die Ausreise von Islamisten aus Deutschland in Kampfgebiete wie Syrien und Irak eindämmen. In Zukunft soll bereits die Reise oder der bloße Versuch unter Strafe gestellt werden vorausgesetzt die Reise dient dem Ziel, terroristische Taten zu begehen oder vorzubereiten. Das geht aus dem Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums hervor, den das Kabinett an diesem Mittwoch beschließen will. Schon bisher macht sich strafbar, wer sich in einem Terrorcamp im Ausland ausbilden lässt, um eine schwere staatsgefährdende Gewalttat vorzubereiten. Dieser Paragraf 89a im Strafgesetzbuch soll erweitert werden. Demnach ist es künftig schon eine Straftat, Deutschland zu verlassen, um sich an Terroraktivitäten im Ausland zu beteiligen oder sich dafür ausbilden zu lassen. Auch schon der Versuch einer Ausreise mit einer terroristischen Absicht wird unter Strafe gestellt. Vorgesehen sind in diesen Fällen Freiheitsstrafen von sechs Monaten bis zu zehn Jahren und in minder schweren Fällen drei Monate bis fünf Jahre. Auch bei der Terrorismusfinanzierung will die Regierung nachlegen. Bisher macht sich strafbar, wer für Terrorgruppen nicht unerhebliche Vermögenswerte sammelt oder bereitstellt. Künftig soll es einen eigenen Straftatbestand geben. Damit sollen mehr Fälle erfasst werden. Mindestlohn stärkt Schwarzarbeit Studie Jahrelanger Rückgang ist wohl zu Ende Deutschland rangiert im OECD-Vergleich im Mittelfeld Von Antonia Lange M Berlin. Der seit Januar geltende Mindestlohn stärkt die Schattenwirtschaft in Deutschland einer Studie zufolge in diesem Jahr um 1,5 Milliarden Euro und verhindert so erstmals seit Jahren einen weiteren Rückgang von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung. Ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) bleibt wohl unverändert bei 12,2 Prozent. Das geht aus einer Studie des Tübinger Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und der Universität Linz hervor. Demnach war der Wert mit Ausnahme des Krisenjahrs 2009 bisher seit Jahren rückläufig. Gewerkschafter warnen aber davor, den Minimallohn zu verteufeln. Forum Formel 1: Heißer Poker Keine Formel 1inDeutschland? Chefvermarkter Bernie Ecclestone will bis zum Wochenende Klarheit haben, nachdem er gegenüber unserer Zeitung bereits das Ende einer Ära eingeläutet hatte. RTL- Formel-1-Experte Christian Danner glaubt, dass Ecclestone pokert. Das Rennen ist für Deutschland noch lange nicht gelaufen, sagte er unserer Zeitung. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 2 Die aktuelle Entwicklung ist auch durch den Mindestlohn bedingt, erklärte IAW-Direktor Bernhard Boockmann. Für sich genommen, hätten die robuste Konjunktur und die Lage auf dem Arbeitsmarkt laut der Prognose für einen Rückgang der Schattenwirtschaft gesorgt. Mit dem Begriff werden sowohl Schwarzarbeit als auch illegale Beschäftigung und kriminelles Handeln wie Hehlerei und Betrug bezeichnet. Übersehen wird die starke ordnungspolitische Funktion des Mindestlohns, betonte hingegen Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Das Argument Schwarzarbeit wird immer wieder missbraucht, um gegen Steuern, Sozialabgaben und höhere Löhne zu polemisieren, dabei ist der Zusammenhang nicht eindeutig. Nach Schätzung der Experten dürfte tatsächlich nur ein vergleichsweise kleiner Teil des Mindestlohns durch Schwarzarbeit umgangen werden. Denn die notwendigen Lohnsteigerungen in den dafür typischen Branchen liegen den Fachleuten zufolge bei etwa 7 Milliarden Euro. Der erwartete Anstieg der Schattenwirtschaft von 1,5 Milliarden Euro durch den Mindestlohn ist wesentlich geringer. Kritiker sehen in ihm dennoch ein ideologisches Prestigeprojekt der SPD. Der Einheitsmindestlohn ist ein Sonderkonjunkturprogramm für die Schattenwirtschaft, erklärte etwa der baden-württembergische FDP-Landesvorsitzende Michael Theurer. Schwarz gearbeitet wird laut IAW häufig in Gaststätten, Hotels sowie in Bau- und Landwirtschaft. Mit Blick auf andere Länder steht die Bundesrepublik aber nicht schlecht da: Im Vergleich zu anderen OECD-Staaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen, liegt Deutschland mit seiner Schattenwirtschaft im Mittelfeld ähnlich wie Frankreich. Düsterer sieht es in Griechenland, Italien, Portugal und Spanien aus. Hier liegt der Anteil der Schattenwirtschaft am BIP zwischen 18 und 22 Prozent. Mehr zu Mindestlohn und Schwarzarbeit auf Wirtschaft Sport FC Bayern spielt nur 1:1 gegen Schalke 04 M München. Der FC Bayern München kommt in der Rückrunde der Fußball-Bundesliga nur schwer in Schwung. Gegen Schalke 04 musste sich der Rekordmeister mit einem 1:1 begnügen. Das 1:0 für München durch Arjen Robben glich Schalkes Weltmeister Benedikt Höwedes per Kopf aus. Bei den Bayern sah Jerome Boateng in der 17. Minute nach einer Notbremse die Rote Karte. Der VfL Wolfsburg, jüngst noch 4:1-Sieger gegen die Münchner, spielte 1:1 in Frankfurt. Mainz holte in Hannover ein 1:1, Borussia Mönchengladbach besiegte Freiburg 1:0. Mehr im Sport Kita-Urteil schreckt Städte im Land nicht Prozess Weil Plätze fehlen, muss Leipzig Eltern Schadensersatz für Verdienstausfall bei Kinderbetreuung zahlen M Leipzig/Rheinland-Pfalz. Dieses Kindergarten-Urteil gilt als Paukenschlag, wenn es denn Bestand hat: Die Stadt Leipzig muss drei Familien mehrere Tausend Euro Schadenersatz zahlen, weil sie für deren Kinder keinen Kitaplatz anbieten konnte. Deshalb klagten drei Mütter vor dem Landgericht Leipzig ihren Verdienstausfall ein, in einem Fall mehr als 8000 Euro. Denn die Kleinen mussten länger zu Hause betreut werden. Seit August 2013 gibt es bundesweit einen Anspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab einem Jahr. Aber Leipzig kam mit dem Ausbau der Kitaplätze nicht hinterher. Fürchten jetzt auch rheinland-pfälzische Städte eine Klagewelle nach dem neuen Leipziger Muster? Die Stadt Mainz ist vorgewarnt. Sie musste nach rechtskräftigem Urteil des Oberverwaltungsgerichts 2013 einer Mutter 2200 Euro erstatten, weil die sich selbst half und ihr Kind notgedrungen zeitweise in einer privaten Krippe unterbrachte. Jetzt gibt sich Mainz gelassen. Nach den Worten von Sprecher Markus Biagioni konnte man zuletzt Eltern wenn auch nicht immer im gewünschten Stadtteil in der Regel eine Option anbieten, weil der Ausbau der Kitas in Mainz seit Jahren ein zentrales Anliegen ist. Deutlich wird für Mainz mit dem Urteil aber, dass die Kommunen bei der Finanzierung von sinnvollen Rechtsansprüchen nicht ausreichend unterstützt werden. Koblenz erwartet auch keine Probleme, wie es im Rathaus heißt. Dazu sind allerdings einige Anstrengungen notwendig. So finanziert die Stadt auch den Landeszuschuss vor, damit eine kirchliche Kita auch erweitert werden kann. Die gute Nachricht Land will Flüchtlinge in Ausbildung absichern Rheinland-Pfalz will jungen, geduldeten Ausländern eine Berufsausbildung in Deutschland erleichtern. Die Landesregierung bringt deshalb am Freitag im Bundesrat eine Initiative ein, mit der das Aufenthaltsgesetz geändert werden soll. Wer die Ausbildung erfolgreich abschließt, für den soll der Aufenthalt verlängert werden. Wenn endlich Klarheit bei der aufenthaltsrechtlichen Situation der Azubis herrscht, hilft das nicht nur Flüchtlingen, sondern angesichts des Fachkräftemangels auch den Arbeitgebern im Land, betont die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Grüne). Die Unternehmen würden Flüchtlinge gern als Fachkräfte, Hilfskräfte oder Auszubildende beschäftigen, hat unterdessen eine aktuelle Umfrage der Industrieund Handelskammer Koblenz ergeben. Allerdings fordert auch IHK- Präsident Manfred Sattler Klarheit bei den Rahmenbedingungen. Weil sich Städte und Gemeinden bei den vom Land bestellten Leistungen völlig ungenügend gefördert sehen, ist Neustadt/Weinstraße vor den Verfassungsgerichtshof gezogen. Wann der über den Streit verhandelt, steht noch nicht fest. Hintergrund: In Rheinland-Pfalz besteht zudem der Rechtsanspruch, dass die Kita vom zweiten Lebensjahr an kostenfrei ist. Nach Ministeriumsangaben gibt es im Land für 41,3 Prozent der unter Dreijährigen inzwischen einen Platz investiere das Land 521 Millionen Euro für sie. Ursula Samary SERVICE & FREIZEIT Freizeit-Kompass 5 Intermezzo: Roman, Horoskop 25 Ihr aktuelles TV-Programm 30 WIR FÜR SIE Aboservice Tel: 0261/ Anzeigen Tel: 0261/ Redaktion Tel: 0261/ ,80 B0 3 WETTER 1º etwas Sonne. Immer wieder Wolken, zeitweise aber auch Sonne, nur selten Schneeflocken. Höchstwerte zwischen minus 2 und plus 1Grad. Wetter Seite 32 WEITERE THEMEN HEUTE Versuchter Mord? Opfer sagt aus Fortsetzung im Prozess um einen laut Anklage versuchten Mord am Lützeler Moselufer: Jetzt sagte das zweite Opfer der Prügelattacke vom Juni aus per Videokonferenz. Lokales Seite 11 DAX fehlt nicht viel zu Punkten Der DAX ist knapp an der Marke von Punkten gescheitert. Am Vormittag hatten nur rund 15 Punkte gefehlt. Endstand: plus 0,58 Prozent auf ,95 Punkte. Wirtschaft Seite 8 Kein Völkermord auf dem Balkan Serben und Kroaten verübten im Balkankrieg schlimme Verbrechen, aber keinen Völkermord. Das hat jetzt das höchste UN-Gericht geurteilt. Die Versöhnung steht noch aus. Politik Seite 4 Rhein-Zeitung.de Informieren Sie sich schnell und immer aktuell über Nachrichten aus der Region und der Welt mit unserem Online-Angebot. Auch hier können Sie mit uns Kontakt aufnehmen: twitter.com/rheinzeitung facebook.com/rheinzeitung Exklusiv für treue Abonnenten. Neues Gewinnspiel: Gewinnen Sie Pralinen von Sabine Pauly. Mehr heute auf der Abo-Vorteilsseite. ANZEIGE

2 Forum SEITE 2 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Kommentar Die Subventionen für die Formel 1 sitzen längst nicht mehr locker ImGrunde ist es absurd. Der deutsche Werksrennstall Mercedes verteidigt seinen ersten Konstrukteurstitel. Sebastian Vettel will mit Ferrari wieder ganz oben angreifen. Nico Rosberg gilt als einer der Topfavoriten. Die Formel 1 müsste also vor allen anderen Veranstaltungsorten der Welt in Deutschland gastieren. Dort, wo das Herz des Motorsports schlägt, wo die Begeisterung für schnelle Autos schon immer groß war. Doch ausgerechnet in diesem Jahr könnte überhaupt kein Grand Prix auf deutschem Boden laufen zuletzt war das 1960 der Fall. Das wäre ein schwerer Schlag für die Motorsportfans. Und ein volkswirtschaftlicher Schaden für die Region rund um den Nürburgring. Die Königsklasse spült immer noch reichlich Umsätze ins Land. Leserbriefe Krise Trotz der Konfrontation mit Athen bereiten die Euro-Länder eine für alle Seiten akzeptable Lösung vor, wie Griechenland im Euro gehalten werden kann. Schachmatt Vielleicht ist alles ganz anders, als wir es uns vorstellen: Immerhin haben Premier Tsipras und sein gerissener Finanzminister Varoufakis erkannt, dass sie die Trümpfe in der Hand haben. Diese Trümpfe heißen ESM-Vertrag und Target- 2-Kredite. Und Goldman-Sachs- Mann Draghi und sein Direktorium brauchen niemanden mehr zu fragen die Daumenschrauben können bei uns Bürgern angezogen werden. Spinnt man die Sache weiter, könnten die Griechen mit der Hilfe von Italien, Spanien, Portugal und Frankreich sogar den Spieß herumdrehen und bestimmen, wer in der Euro-Zone das Sagen hat. Beim Schachspielen nennt man diese Situation: Schachmatt! Marie-Luise Volk, Gamlen Edathy-Affäre Der Mainzer Abgeordnete Michael Hartmann verliert im Landesverband weiter an Rückhalt. Unterm Strich Worauf wartet Michael Hartmann? Jetzt hat er die Möglichkeit, die Sache zu beenden. Am Donnerstag im U-Ausschuss wird er gegrillt. Und machen wir uns nichts vor, denn unterm Strich wird stehen, dass sich der Sozialdemokrat von der politischen Bühne verabschieden muss. Seine Zeit in Berlin ist vorüber, seine Zeit in der SPD Rheinland-Pfalz ist vorbei, und ich hoffe auch, dass er mir am Rosenmontag in Mainz nicht als Ranzengardist zuwinken wird. Robin Thomas, Mainz Dietmar Brück zum Nürburgring und zur Formel 1 Natürlich kann man fragen, ob Chefvermarkter Bernie Ecclestone nicht irgendwann zu gierig geworden ist oder die Leute hinter und neben ihm, für die die gut geölte Formel-1-Geldmaschine ebenfalls üppige Gewinne abwirft. Der 84-jährige Brite hat die Fahrerfeldgebühr, das millionenschwere Antrittsgeld für den Rennzirkus, Jahr für Jahr nach oben getrieben. Befeuert von den Veranstaltern im asiatischen und arabischen Raum, denen das Prestige eines Formel-1-Rennens bis zu 80 Millionen Euro wert sein soll. Summen, die in Europa niemand zu zahlen bereit ist. Der Ring hat der Formel 1 viel zu verdanken. Sie hat seinen Mythos begründet. Aber sie hat der Rennstrecke auch geschadet. Letztlich verfielen Ex-Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) und der damalige Ring-Boss Walter Kafitz auf die irrwitzige Idee, einen Freizeitpark zu bauen, weil sie die wachsenden Verluste durch die Königsklasse ausgleichen wollten. Das Unheil nahm seinen Lauf. Inzwischen scheinen die Zeiten vorbei, in denen die öffentliche Hand große Subventionen für den Formel-1-Zirkus lockermacht. Das ist bei anderen Mega-Sportevents wie Olympischen Spielen oder der Fußballweltmeisterschaft deutlich anders. Zum einen hat der Rennsport an Zugkraft verloren, was die rückläufigen Besucherzahlen zeigen. Zum anderen hat sich das politische Klima verändert. Vor allem in den beiden Bundesländern, die mit dem Nürburgring und dem Hockenheimring über die zentralen Rennkurse verfügen. In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sitzen die Grünen an den Hebeln der Macht. Ihre Liebe zum Formel-1-Zirkus ist in etwa so groß wie die zu einem Atommeiler. Nennenswerte Subventionen sind von staatlicher Seite daher nicht zu erwarten, vielleicht auch nicht mehr zeitgemäß. Eigentümer und Betreiber der Rennstrecken müssen selbst über die Runden kommen. Das führt zurück zu Ecclestone. Er muss entscheiden, wie viel ihm der Standort Europa und speziell Deutschland wert ist. Will der britische Milliardär die Formel 1 tatsächlich hier halten, muss er seine Gewinnerwartungen senken. Eine Königsklasse fern von Deutschland würde auf Dauer ein seelenloses Geschäft werden und vielleicht sogar den Anfang vom Ende des großen Lebenswerks Ecclestones einläuten. Das kann er nicht wollen. Und alle Formel- 1-Fans und Ring-Liebhaber ebenfalls nicht. Dieser Tage steht also auch Bernie Ecclestone am Scheideweg. Der 84-Jährige muss vielleicht ein letztes Mal eine harte Grundsatzentscheidung treffen. Er pokert nicht allein um die Formel 1 in Deutschland. Er pokert auch um sein Erbe. Y Abstoßend Die SPD Rheinland-Pfalz spielt in der Angelegenheit Hartmann doch ein doppeltes Spiel. Erst stellt man dem aufgrund von Drogenkonsum in Ungnade gefallenen Hartmann einen Freibrief aus und stärkt ihm den Rücken. Nun, wo die Luft immer dünner und schmutziger wird bei Kinderpornografie hört der Spaß auf, wenden sich die Sozialdemokraten offensichtlich von ihrem Genossen ab. Aber statt einen deutlichen Schlussstrich zu ziehen, passiert dies Stück für Stück. Jeden Tag sind es einige Parteikollegen mehr, die sich von Herrn Hartmann abwenden. Ich finde die gesamte Angelegenheit unerträglich und abstoßend. Florian Schneider, Grafschaft Rekord Der Staat hat im vergangenen Jahr so viele Steuern eingenommen wie nie zuvor: gut 593 Milliarden Euro. Andererseits Unser Staat verzeichnet die höchsten Steuereinnahmen, Städte und Gemeinden drehen ständig an der Gebührenschraube und auf der anderen Seite verkommen, bis auf wenige Prestigeobjekte, augenscheinlich wichtige öffentliche Einrichtungen in Deutschland. Was läuft hier schief? Günter Hennemann, Nassau Ihr Kontakt zu uns Sie möchten auch Stellung zu Themen unserer Zeit oder unserer Zeitung beziehen? Schreiben Sie uns: Rhein Zeitung Leserbriefe Koblenz Fax: 0261/ leserbriefe@rhein-zeitung.net Gegen den Strich von Horst Haitzinger... am selben Haken! Bernie Ecclestone pokert so rasant wie selten zuvor Rennsport Am Ring will man die Formel 1, aber nicht um jeden Preis Von unserem Redakteur Dietmar Brück M London/Mainz. Die deutschen Formel-1-Fans sind in Sorge. Kein Weltmeisterschaftslauf auf heimischem Boden? Sollte Chefvermarkter Bernie Ecclestone tatsächlich weder mit dem Nürburgring noch mit dem Hockenheimring handelseinig werden, würde er mit einer jahrzehntealten Tradition brechen. Seit 1961 hat die Formel 1 jedes Jahr in Deutschland gastiert. Zuletzt wechselten sich die Rennstrecken in Hockenheim und am Nürburgring ab. Dieses Jahr wäre die Eifel an der Reihe. Doch selten war derart ungewiss, ob die Königsklasse des Motorsports weiter auf dem deutschem Boden Station macht. Und das in einer Phase, in der deutsche Piloten wie Sebastian Vettel oder Nico Rosberg gute Chancen haben, ganz vorn mitzufahren und Mercedes in der vergangenen Saison die schnellsten Autos auf die Strecke brachte. Viele Formel-1-Fans sind entsetzt. Es wäre ein fürchterliches Desaster, wenn in Deutschland kein Grand Prix mehr stattfinden würde, meinte Christian Danner im Gespräch mit unserer Zeitung. Er ist Formel-1-Kommentator bei RTL und erzielte 1983 beim ADAC-Eifelrennen den Formel-2- Rundenrekord auf der Nürburgring-Nordschleife. Für Danner gehören Nürburgring und Königsklasse einfach zusammen. Ähnlich äußerte sich Mercedes-Teamaufsichtsratschef Niki Lauda gegenüber der Sport-Bild : Für Deutschland und Mercedes wäre es eine Katastrophe, wenn es kein deutsches Rennen gibt, denn es gehört definitiv zu den Traditions- Events. Das Feuer entfacht hatte Bernie Ecclestone mit einem Schreiben an unsere Zeitung. Sein Satz Ich bin so traurig wie unsere Fans, dass es kein Formel-1-Rennen in Deutschland geben wird war in der Motorsportszene plötzlich in aller Munde. Auf Nachfragen anderer Medien schwächte Ecclestone seine Aussage schließlich etwas ab. Wir versuchen es hinzubekommen, wir versuchen, ihnen zu helfen, beteuerte er. Aber auch, dass es nicht gut aussieht mit dem deutschen Grand Prix. Warum die Zuschauerresonanz in Deutschland sinkt, versteht der 84-Jährige ohnehin nicht: Letztlich, und nur Gott weiß warum, ist das deutsche Publikum lausig, sagte er einer britischen Nachrichtenagentur. Nun hofft Ecclestone nach eigenem Bekunden, bis zum Wochenende eine Lösung gefunden zu haben. Die Zeit drängt. Doch die Kuh Kein Formel-1-Rennen auf deutschem Boden? Bernie Ecclestone hält das für wahrscheinlich. Aber noch wird verhandelt und gepokert. Foto: dpa ist nur schwer vom Eis zu bekommen. Denn Hockenheim hat 2014 mit der Formel 1 zwischen 2,5 und 5 Millionen Euro Verlust gemacht. Die Lust, in diesem Jahr für den Nürburgring einzuspringen, dürfte sich in Grenzen halten. Ecclestone soll zwar Entgegenkommen signalisiert haben, aber beide Seiten sind nicht zusammengekommen. Die Wortspiel Letztlich, und nur Gott weiß warum, ist das deutsche Publikum lausig. Formel-1-Chefpromoter Bernie Ecclestone versteht nicht, warum die Königsklasse des Motorsports in Deutschland an Anziehungskraft verloren hat. Rennstreckenbetreiber im nordwestlichen Baden-Württemberg können vermutlich nicht zahlen, was Ecclestone verlangt. Georg Seiler, der Geschäftsführer der Hockenheimring GmbH, hüllt sich in Schweigen. Er wird wissen, warum. Ecclestone und Seiler kennen sich schon lange. Mit den russischen Eigentümern des Nürburgrings scheint der britische Milliardär indes nie warm geworden zu sein. Das muss nichts heißen, denn am Ende geht es um nackte Zahlen. Vor wenigen Tagen, am 21. Januar, haben die Ring-Verantwortlichen in London mit Ecclestone verhandelt. Seitdem ist ihm klar, wozu die neuen Herren des Rings bereit sind. Dass Bernie Ecclestone jetzt eine Medienlawine lostritt, zeigt, wie unzufrieden er ist. Er weiß, wie man Druck aufbaut ist er dem Nürburgring weit entgegengekommen. Er verzichtete (still und leise) auf die Fahrerfeldgebühr, die immerhin bei 20 Millionen Euro lag. Dafür schlüpfte er in die Veranstalterrolle, erhielt alle Einnahmen auch aus dem Ticketverkauf. Ecclestone entgingen ein paar Millionen (und dennoch dürfte er an dem Rennen am Nürburgring verdient haben). Der Geschäftsführer der Formel 1 machte damals klar, dass diese Regelung eine Ausnahme bleiben muss. Möglicherweise kalkulierte Ecclestone zunächst, bei den neuen russischen Ring-Eigentümern wieder richtig zulangen zu können. Doch trotz des hohen Interesses an der Königsklasse ist das Konsortium um den Phamaunternehmer Viktor Kharitonin nicht bereit, dem Londoner Milliardär die Taschen zu füllen. Michael Lemler, Aufsichtsratschef der NR Holding, bezeichnete gegenüber unserer Zeitung zwar einen vertretbaren Verlust als hinnehmbar. Damit dürften aber keinesfalls die 13 Millionen Euro gemeint sein, die das Land Rheinland-Pfalz lange zuschießen musste, wohl auch nicht die bis zu 5 Millionen Euro, die Hockenheim hinzubuttert. Die Holding rechnet mit spitzem Stift. Die Fronten sind verhärtet. Nun beginnt das altbekannte Mikadospiel: Wer sich zuerst bewegt, verliert. Am Nürburgring scheint man gute Nerven zu haben. Hoffentlich hilft es im packenden Rennen um die Formel 1 in Deutschland. Leseranwalt Jochen Kampmann ist Ihr Mann in unserer Redaktion RZ-Leseranwalt, Koblenz leseranwalt@rhein-zeitung.net Eine kalte Nacht und die Krise der Haselnüsse Auslöser war eine knappe Meldung über Klagen der deutschen Süßwarenindustrie. Aufgrund einer verhagelten Ernte in der Türkei, dem weltgrößten Hauptproduzenten, sind die Preise für Haselnüsse sozusagen ins Kraut geschossen. Eine frostige Nacht im vergangenen März genügte und es gibt eine Nutella- Hanuta-Novasia-Gold-Nuss-Krise? Und wir ahnen ja gar nicht, wo überall sonst noch Haselnüsse enthalten sind. Es heißt zwar nicht von ungefähr, dass die Klage der Gruß des Kaufmanns ist. Aber wenn Preise um mehr als 60 Prozent steigen, ist das sehr schlecht fürs Geschäft. Aber zurück zum Auslöser: Mit einem Mal war das auch Thema in der Redaktion. Haselnüsse sind wirklich teuer geworden, klagt Kollegin Th. Haselnüsse sind knapp, meint Frau. A. Und Herr Dr. H. ergänzt nüchtern: Haselnüsse lösen doch sowieso Allergien aus. Kollege K., regelmäßiger Konsument von Studentenfutter, will noch nicht bestätigen, dass seine Lieblingsknabberei jetzt mit Erdnüssen gestreckt wird. Doch dass die Krise bei uns angekommen ist, beweist der Beschluss von Kollegin Th., die zum Niederknien backt. Sie wird jetzt keine Nussecken mehr machen. Liebe Kollegin, das trifft mich nicht: Zum Geburtstag wünsche ich mir Buttercremetorte. Tweet des Tages Das Problem ist nicht, dass Griechenland aus dem Euro rausgeht, sondern dass die Euros aus Griechenland rausgehen. twitter.com/alexbercht Facebook Ecclestone und die Formel 1inDeutschland Irge Durti: Wenn dieser Schlumpf meint, im Land der Autos könne man auf die F1 verzichten, ist die Akzeptanz der Zuschauer bald im Eimer. Man sollte eventuell mal die Preispolitik überdenken. YSie finden uns unter facebook.com/rheinzeitung Das bringt der Tag Terror-Vorbeugung Das Bundeskabinett beschäftigt sich mit einem Gesetz gegen Ausreisen in Kampfgebiete. Tsipras in Brüssel Der griechische Premier trifft Jean-Claude Juncker. Sperrzeiten für Ausscheidende Gesetz regelt Modalitäten für wechselnde Kabinettsmitglieder. Video des Tages Prognose vom Murmeltier Im US-Bundesstaat Pennsylvania ist Phil aus seinem Winterschlaf gerissen worden. Das Murmeltier musste nach alter Tradition nach seinem Schatten Ausschau halten und so voraussagen, wie lange der Winter noch dauert. YDas Video finden Sie unter

3 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Rheinland-Pfalz SEITE 3 Kompakt Krankenhäuser bleiben erhalten M Altenkirchen/Hachenburg. Ende der Debatte über die Zusammenlegung der beiden Klinikstandorte Altenkirchen und Hachenburg im Westerwald: Beide Häuser bleiben erhalten. Das sagte Landesgesundheitsministerin Sabine Bätzing- Lichtenthäler (SPD) unserer Zeitung. Das Verbundkrankenhaus schreibt rote Zahlen lag das Minus bei 1,1 Millionen Euro. Die DRK-Trägergesellschaft hatte deshalb eine Untersuchung in Auftrag gegeben. Diese kam zu dem Ergebnis, dass ein Neubau an einem neuen, zentralen Standort die Lösung des Problems wäre. Dem erteilte Bätzing-Lichtenthäler nun eine Absage: Die Frage eines Neubaus stellt sich nicht, sagte sie. Beide Häuser seien in gutem Zustand. Nun gelte es, die medizinischen Schwerpunkte der jeweiligen Klinik zu stärken, damit beide wirtschaftlich arbeiten könnten. mp Was in den Supermärkten der Region im Müll landet (links) und was die Köche des Vereins Food Fighters aus diesen Abfällen noch zaubern (links) die Emmelshausener Kinder und Jugendlichen erhielten in der schuleigenen Mensa eine Lehrstunde in Sachen nachhaltiger Ernährung. Fotos: Werner Dupuis Aus Abfällen wird ein Menü für 1300 Gäste Projekt Der Verein Food Fighters wirbt in einer Schule im Hunsrück für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln Von unserer Redakteurin Martina Koch M Emmelshausen. Berge von Lebensmitteln stapeln sich in der Schulturnhalle in Emmelshausen (Rhein-Hunsrück-Kreis): Hunderte Brotlaibe, Kisten voller Äpfel, Paletten mit Gemüse. Die knapp 800 Kinder und Jugendlichen der Grund- und der Integrierten Gesamtschule könnte man mit diesen Mengen locker sättigen. Und dabei handelt es sich bei all diesen Lebensmitteln streng genommen um Abfall: Der Verein Food Fighters hat die Supermärkte der Region gebeten, der Schule Waren zu spenden, die sonst am Ende des Tages in den Müll gewandert wären. Lediglich aus den Abfällen der Supermärkte sowie einzelnen Spenden kochten der Vorsitzende der Food Fighters, Michael Schieferstein, und sein Team im Anschluss mit den Schülern ein vegetarisches Menü für 1300 Gäste. Sie wollten so auf das Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen. Neben den Schülern, Eltern und Lehrern waren auch viele Besucher aus Kommunal- und Landespolitik zu der Kochshow in die Emmelshausener Schulmensa gekommen. Und nicht jeder von ihnen wird das Treffen mit den Kämpfern wider die Lebensmittelverschwendung ausschließlich positiv in Erinnerung behalten. Während im Hintergrund schon Dutzende Auflaufformen mit Gemüselasagne dampfen und sich die Schüler ungeduldig an voll besetzten Tischen drängen, holt Michael Schieferstein nämlich erst einmal zum Rundumschlag gegen Nahrungsmittelindustrie, politische Entscheider und die fehlende Esskultur in den Familien aus. Lebhaft gestikulierend und mit dem einen oder anderen Kraftausdruck garniert, kritisiert er die Nahrungsmittelindustrie, die bereits die Jüngsten zu ungesundem Essen verleite, sowie Eltern, die ihre Vereint im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung Geschockt von der Armut in den Entwicklungsländern, die er bei Reisen hautnah erlebte, gründete der Koch Michael Schieferstein (Foto) den Verein Food Fighters. Die Mitglieder werben für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln und prangern an, dass ein Großteil der weltweit produzierten Waren im Müll landet nicht, weil sie verdorben sind, sondern als einkalkulierte Überschuss- und Ausschussware. Mit ihrem Schulprojekt wollen die Food Fighters bereits bei den Jüngsten die Wertschätzung für Lebensmittel erhöhen und mit Kochshows außerdem dafür sorgen, die Schüler für eine gesunde und frische Küche zu begeistern. mko Pflicht zur Erziehung im Bereich Ernährung nicht ernst nehmen: Es ist immer möglich, eine Stunde früher aufzustehen und mit seinen Kindern zu frühstücken. Das reguläre Mittagessen in der Emmelshausener Schulmensa habe er am Vortag im Beisein mehrerer Köche übrigens probiert, aber keinesfalls aufgegessen: Der Fraß war für mich ungenießbar, lautet sein vernichtendes Urteil über das Gericht des Caterers. Wie man es besser macht, zeigt im Anschluss Schiefersteins Team aus Köchen der Region. Neben Christian Schneider, der das Restaurant Schneiders in Emmelshausen betreibt und sich seit zwei Jahren bei den Projekten der Food Fighters engagiert, ist auch der Küchenchef des Romantik Hotels Schloss Rheinfels, Frank Aussem, aus St. Goar angereist. Mithilfe Auszubildender der Berufsbildenden Schule Boppard zeigt er den Schülern, wie man aus dem aussortierten Gemüse der Supermärkte schnell ein schmackhaftes Gericht zubereitet. Von der Ausbeute an Lebensmitteln, die die Helfer allein in Emmelshausen für das Projekt sammelten, ist der Koch immer noch überwältigt: Wir haben bereits am Samstag eine Runde gedreht. Innerhalb kürzester Zeit hatten wir einen ganzen Kühlwagen voller Obst und Gemüse zusammen. Das waren bestimmt zwei Tonnen. Nur ein Bruchteil der Ware war tatsächlich ein Fall für die Tonne. Kistenweise Bananen, deren Schalen braun geworden waren, verarbeiteten die Schüler und mithelfende Eltern etwa zu Bananenmilch. Der Besuch im Vorderhunsrück soll nach dem Willen Schiefersteins keine Eintagsfliege gewesen sein. Emmelshausen soll nach der Mainzer Goetheschule der zweite Schulstandort in Rheinland-Pfalz werden, an dem die Wertschätzung für Lebensmittel in Zukunft regelmäßig auf dem Lehrplan steht. YWeitere Infos zu dem Verein Food Fighters gibt es im Internet unter Brustkrebs: Nur jede Zweite nutzt Screening M Rheinland-Pfalz. Nur gut die Hälfte der gesetzlich versicherten Frauen zwischen 50 und 69 Jahren nehmen in Rheinland-Pfalz die Einladung zur Brustkrebs-Früherkennung an. Das geht aus den jüngsten Daten der Kooperationsgemeinschaft Mammografie zum Weltkrebstag hervor. Mit 57,4 Prozent liegt Rheinland-Pfalz knapp über dem Bundesschnitt von rund 56 Prozent. Die Daten stammen allerdings aus dem Jahr MdL Billen empört mit Madentonne M Rheinland-Pfalz. Ein vom CDU- Landtagsabgeordneten Michael Billen vorgeschlagenes Wahlkampfplakat mit roten und grünen Maden empört die politischen Gegner. Das ist mehr als ein Fauxpas, das ist kalkulierte Grenzüberschreitung, sagte der SPD-Fraktionschef Alexander Schweitzer. Er forderte eine Entschuldigung für die Anspielung auf die rot-grüne Landesregierung. Den politischen Gegner als Ungeziefer zu bezeichnen, geht gar nicht. Zuvor hatte der Trierische Volksfreund über Billens Vorschlag berichtet, mit dem der Politiker die Einführung der Biotonne kritisieren will. Unter der Überschrift Keine Madentonne sollen demnach rote und grüne Maden aus einer Tonne krabbeln. Darüber schwebe eine rot-grüne Stinkewolke darunter sei der Aufruf CDU wählen zu lesen. Deubel verweigert Aussage zum Ring Justiz Ex-Minister kommt nicht als Zeuge im Prozess gegen Barandun M Rheinland-Pfalz. Der wegen Untreue verurteilte rheinland-pfälzische Ex-Finanzminister Ingolf Deubel (SPD) will nicht als Zeuge im Mainzer Nürburgring-Prozess aussagen, bei dem der Schweizer Geschäftsmann Urs Barandun vor Gericht steht. Von ihm fühlt sich Deubel übelst getäuscht. Sein Rechtsanwalt habe mitgeteilt, dass er keine Aussage macht, sagte der Vorsitzende Richter Hans E. Lorenz. Das Gericht verzichte deshalb auf Deubels Erscheinen. Deubel war im Frühjahr 2014 vom Koblenzer Landgericht wegen Untreue in der Nürburgring-Affäre zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Weil seine Revision dagegen noch läuft, darf er nun als Zeuge die Aussage verweigern. Ob der aktuelle Prozess gegen Barandun gestoppt und im Herbst neu aufgerollt werden muss, hängt laut Lorenz mit der mangelnden Bereitschaft eines wichtigen, bislang nur formlos geladenen Zeugen zusammen, aus den USA anzureisen. Komme er nicht, sei einfach das Fundament ein bisschen dünn, sagte der Vorsitzende Richter. Wobei sich der Tatverdacht nicht erledigt hat vielleicht im Gegenteil, was wir bis jetzt gehört haben. An diesem Donnerstag will die Kammer mitteilen, wie es denn nun weitergeht. Im Mainzer Prozess muss sich Barandun wegen Urkundenfälschung verantworten. Es geht um die Vermittlung zweier ungedeckter Schecks über insgesamt 100 Millionen Dollar des angeblichen US-Milliardärs Pierre Dupont. Mit dem Geld sollte 2009 der Bau des Freizeitparks am Nürburgring finanziert werden. Da dies scheiterte, verlor Deubel sein Amt. Barandun bestreitet, um den wahren Wert der Schecks gewusst zu haben. Ein seinerzeit für die staatliche Nürburgring GmbH tätiger Anwalt berichtete als Zeuge von frühen Zweifeln an dem Finanzkonstrukt zwischen Mainz, Zürich, Luxemburg, Dubai und den USA. Es ist schon ungewöhnlich, es hat uns stutzig gemacht. Auch nach Recherchen in Dubai sei der angebliche US-Investor ungenannt geblieben, berichtete er. Erstmals bei einem Finanzdeal habe er vorsichtshalber das Landeskriminalamt eingeschaltet. Dieses ermittelte unter anderem, dass eine angebliche Kopie von Duponts Pass nicht echt sein konnte. Einer von Baranduns Ex-Geschäftspartnern am Ring verweigerte wegen eines laufenden Strafverfahrens gegen ihn die Aussage als Zeuge. Jens Albes Grüne unterstützen Sicherheitspaket von Lewentz Sozialverband erstreitet Millionen Entschädigung VdK: Viele Krankenkassen oder Behörden lassen es auf Prozesse ankommen M Rheinland-Pfalz. Der Sozialverband VdK hat im vergangenen Jahr rund 22,5 Millionen Euro Nachzahlungen für seine rheinland-pfälzischen Mitglieder bei Versicherungen und Behörden erstritten. Das ist dem Verband zufolge eine deutliche Steigerung von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Geld stammt vor allem von Renten-, Unfall- und Pflegeversicherungen, aber auch vom Arbeitsamt, von Krankenkassen und Berufsgenossenschaften hatte die Summe rund 17,8 Millionen Euro betragen. Wir können nur mutmaßen, dass die Behörden erst mal frei nach M Rheinland-Pfalz. Die Grünen- Abgeordnete Katharina Raue weist die Kritik der CDU an dem Sicherheitspaket von Innenminister Roger Lewentz (SPD) zurück. Mit der Einstellung von 450 Polizeianwärtern für 2015 und 500 Anwärtern für 2016 erreiche das Land einen Rekord. Die CDU-Forderung nach 750 Anwärtern überfordere die Kapazitäten der Polizeischule wie auch Wohnraumangebote. Zugleich betont Raue, dass sie als Sprecherin für Justiz, Polizei und Verfassungsschutz der Grünen das Sicherheitspaket des Ministers voll unterstütze. Damit weist sie Kritik des CDU-Abgeordneten Matthias Lammert ab, der die Halbwertzeit der Ankündigung von Lewentz angezweifelt hatte. Die Grünen unterstützen Raue zufolge alles, was der Sicherheit der Beamten dient. Es sei auch eine falsche Darstellung der Hilfe für Hilfsbedürftige: Der VdK hat ,5 Millionen Euro für seine Mitglieder erstritten. Foto: dpa dem Motto verfahren: Wir lehnen erst einmal ab. Und dann schauen wir, ob es die Betroffenen merken, sagte der VdK-Landesvorsitzende Willi Jäger. Die Zahl für dieses Jahr ist eigentlich wieder erschreckend. Hinzu kommt laut Jäger nämlich noch eine Dunkelziffer an zu Unrecht abgelehnten Anträgen, die nicht beim VdK landen. CDU, dass die Grünen beispielsweise gegen gepanzerte Fahrzeuge seien. Warum sollte ich gegen solche Fahrzeuge sein?, fragt sich Raue. Grüne wehrten sich auch nicht gegen Körperkameras, wenn der Datenschutz gewahrt bleibe. In Hessen zeige sich, dass Übergriffe gegen Polizisten abnehmen, wenn Beamte diese Kameras tragen. Deshalb läuft ein Modellversuch in Koblenz und Mainz im April an. us Jäger forderte die Landesregierung auf, arme Menschen mehr zu unterstützen etwa bei der Nutzung von Bussen und Bahnen. Ein Sozialticket in der Landeshauptstadt Mainz koste rund 57 Euro. Das sei mehr als das Doppelte der dafür veranschlagten Regelsätze bei Hartz IV. Bislang ist das die Sache von Kommunen und Verkehrsverbünden, eine entsprechende Regelung für die sozial Schwachen zu treffen. Offenkundig funktioniert das aber eher schlecht, sagte Jäger. Deswegen müsse sich das Land einschalten. Der VdK hilft seinen Mitgliedern bei sozialrechtlichen Problemen, etwa bei Ärger mit der Versicherung. Er vertritt Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke, Rentner und Sozialversicherte allgemein. Zu Jahresbeginn hatte er in Rheinland-Pfalz rund Mitglieder. CDU fordert mehr Flexibilität bei Mindestlohn Änderungen Klöckner: Gesetz schnell überprüfen M Rheinland-Pfalz. Weniger Bürokratie beim Mindestlohn darauf dringt auch CDU-Landeschefin Julia Klöckner. Sie hält mehr Flexibilität bei der Kontrolle für notwendig. Wenn es Arbeitsverträge gibt, weshalb muss man das dann noch dokumentieren?, sagte sie. Eine wöchentliche Dokumentationspflicht sei nicht praxistauglich. Bei Praktika sei Flexibilität nötig, damit sie bei mehr als drei Monaten Dauer nicht rückwirkend angerechnet würden. Klöckner verlangt zudem, die Schwelle für die Dokumentation der Arbeitszeit von 2958 Euro brutto im Monat zu senken. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will bis zum Sommer mögliche Probleme infolge der Mindestlohnregeln prüfen. Klöckner drängt auf eine schnellere Prüfung. Sie äußerte sich bei einem Praxisgespräch ihrer CDU-Fraktion in Mainz, zu dem rund 150 Fachleute und Betroffene kamen. Die SPD im Landtag lädt für diesen Donnerstag zum Fachgespräch ein. Der Pfälzer-Wald-Verein hatte bereits ein Treffen mit dem Bundesarbeitsministerium organisiert. Er ist zuversichtlich, dass für einen Großteil der Helfer in den bewirtschafteten Hütten kein Mindestlohn gezahlt werden muss.

4 Politik SEITE 4 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Kompakt CDU-Fraktion verliert einen Sitz M Berlin. Die Unionsfraktion verliert im Bundestag durch den geplanten Wechsel ihrer Abgeordneten und Verkehrsstaatssekretärin Katherina Reiche (CDU) in die Wirtschaft einen Sitz. Einzig mögliche Nachrückerin im Bundestag wäre die brandenburgische CDU- Politikerin Andrea Voßhoff sie ist aber Deutschlands oberste Datenschützerin und will das bleiben. Die CDU-Landesliste zur Bundestagswahl 2013 umfasste in Brandenburg nur zehn Kandidaten. Merkel-Machtwort zum Zuwanderungsgesetz M Berlin. Im Gegensatz zu ihrer Fraktion will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einem Einwanderungsgesetz in Deutschland noch keinen Riegel vorschieben. Meine Meinungsbildung dazu ist noch nicht abgeschlossen, sagte die CDU-Vorsitzende und öffnete damit die heftige Debatte in der Großen Koalition für neue Vorschläge. CDU-Generalsekretär Peter Tauber und der Koalitionspartner SPD plädieren für ein Zuwanderungsgesetz, der Großteil der Union lehnt das ab. Die Stadt Vukovar gilt in Kroatien als Heldenstadt und kroatisches Stalingrad. Ende 1991 wurde sie von serbischen Einheiten nahezu dem Erdboden gleichgemacht. Der serbische Vorschlag, einen Schlussstrich unter die Vergangenheit zu ziehen und in die Zukunft zu schauen, findet bei den Kroaten kein Gehör. Sie verklagten Serbien wegen Völkermordes im Bürgerkrieg. Foto: dpa Serben und Kroaten bleiben unversöhnt Urteil Krieg kostete Menschen das Leben Internationaler Gerichtshof entschied: Es war kein Völkermord IS tötet jordanischen Piloten Terror Geisel verbrannt Von Annette Birschel und Thomas Brey M Belgrad/Den Haag. Der Krieg zwischen Kroatien und Serbien kostete etwa Menschen das Leben, Hunderttausende wurden vertrieben. Doch beide Seiten haben keinen Völkermord verübt, urteilt der Internationale Gerichtshof. Schock in Kroatien, Genugtuung in Serbien: Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat erwartungsgemäß die gegenseitigen Völkermordklagen Zagrebs und Belgrads abgewiesen. Völkermord ist das schlimmste Verbrechen der Menschheit. Doch die internationale Justiz tut sich schwer damit. Bisher wurden nach dem Zweiten Weltkrieg nur die Massaker im ostbosnischen Srebrenica 1995 und in Ruanda 1994 juristisch als Genozid anerkannt. Noch nie wurde ein Staatschef, geschweige denn ein Staat, auf der Grundlage der UN-Völkermordkonvention von 1948 schuldig gesprochen. Auch der IGH schrieb an diesem Dienstag keine Geschichte. Die ersten Reaktionen bestätigen die Prognose der serbischen Zeitung Novosti : Das Urteil könnte als Munition für neue Abrechnungen dienen. Und wirklich kommen die ersten schweren Beschuldigungen nur wenige Stunden nach dem Richterspruch. Das Gericht hat geurteilt, dass die serbischen Kräfte Verbrechen mit dem Gewicht eines Völkermordes begangen haben. Die kroatische Zeitung Jutarnji list Das Gericht hat geurteilt, dass die serbischen Kräfte Verbrechen mit dem Gewicht eines Völkermordes begangen haben, ist sich die angesehene Zagreber Zeitung Jutarnji list sicher. Das ist nach der internationalen Rechtswissenschaft und auch nach der Praxis des IGH ein unwiderlegbarer Beweis für ausgeführte Völkermord- Taten kroatischer Kräfte, interpretiert Serbiens Staatsoberhaupt Tomislav Nikolic das Urteil. Kroatien hatte Serbien wegen der sogenannten ethnischen Säuberungen im Zeitraum von 1991 bis 1995 verklagt. Alle Versuche, den Konflikt außergerichtlich zu lösen, waren gescheitert. Daraufhin hatte Serbien 2010 im Gegenzug Kroatien wegen des Todes und der Vertreibung Tausender Serben verklagt. Die Richter in Den Haag mussten allerdings einige Kniffe nutzen, um die gegenseitigen Klagen abzuweisen. Das größte Kriegsverbrechen in der ostkroatischen Stadt Vukovar, die serbische Einheiten Ende 1991 dem Erdboden gleichgemacht hatten, ließen sie unberücksichtigt. Damals sei Serbien nach dem Zerfall Jugoslawiens noch nicht völkerrechtlich anerkannt gewesen und könne damit auch nicht für Verstöße gegen UN- Regeln im Sinne von Völkermord verantwortlich gemacht werden, argumentierten sie. Der in Kroatien als Heldenstadt und kroatisches Stalingrad geadelte Ort ist für alle Kroaten ein Sinnbild serbischer Kriegsverbrechen und war Grundlage für die Völkermordklage. Damals waren 1400 kroatische Verteidiger durch monatelangen Beschuss serbischer Panzer und Bomber ums Leben gekommen. Etwa 200 Verletzte aus dem Stadtkrankenhaus waren von Serben erst in der nahe gelegenen Schweinefarm Ovcara misshandelt und dann ermordet worden. Das Urteil könnte als Munition für neue Abrechnungen dienen. Prognose der serbischen Zeitung Novosti Die serbische Regierung hatte schon in der Vergangenheit vorgeschlagen, beide Seiten sollten nach der Devise Schlussstrich unter die Vergangenheit die Völkermordklagen zurückziehen und im zwischenstaatlichen Verhältnis in die Zukunft schauen. Ein solches Schwamm drüber scheint aber für Kroatien undenkbar. Regierungschef Zoran Milanovic machte bereits klar, dass sein Land niemals auf seine Forderungen an Kriegsgegner Serbien verzichten werde. Die seit fast drei Monaten in Zagreb für ihre Rechte demonstrierenden kroatischen Veteranen zeigten sich besonders enttäuscht. Der IGH habe Opfer und Aggressor gleichgestellt. Möglicherweise liegt der Schlüssel für eine echte Aussöhnung der immer noch verfeindeten Nachbarn in der schmerzlichen Aufarbeitung der Kriegsvergangenheit. Doch die Justiz in beiden Ländern zeigte bisher wenig Eifer bei der Verfolgung der vielen Täter in den eigenen Reihen. Und die Politiker sind immer noch nicht bereit, wenigstens Wahrheitskommissionen einzusetzen, die die Geschichte ohne Schuldzuweisung aufarbeiten. Dies fordert die sogenannte Rekom-Bewegung in allen jugoslawischen Nachfolgestaaten. M Tunis. Die Terrormiliz Islamischer (IS) Staat hat den als Geisel genommenen jordanischen Piloten Muas al-kasasba vermutlich bei lebendigem Leib verbrannt. Das zeigen Bilder aus einem Video, die auf dschihadistischen Internetseiten veröffentlicht wurden. Al-Kasasba war im Dezember über dem nordsyrischen Al- Muas al-kasasba Rakka abgestürzt und von den IS- Dschihadisten gefangen genommen worden. Der 26 Jahre alte Oberleutnant war der erste Soldat der von den USA angeführten Anti-IS-Allianz, der in die Hände der Extremisten gefallen war. Das jordanische Militär schwor Rache. Das Blut des Märtyrers wird nicht umsonst geflossen sein, sagte ein Armeesprecher. Unsere Rache wird das Ausmaß des Schmerzes haben, der allen Jordaniern zugefügt wurde. Waffen für die Ukraine eine US-Option? Drohkulisse Das Weiße Haus erhöht den Druck auf Präsident Putin Von unserem US-Korrespondenten Frank Herrmann M Washington. Es ist kein Dementi, nicht einmal ein halbes. Ben Rhodes hat einmal Barack Obamas außenpolitische Reden geschrieben, heute ist er stellvertretender Sicherheitsberater, ein Künstler des geschliffenen diplomatischen Worts, bei dem es manchmal ja nur darum geht, alles im Ungefähren zu lassen. Nein, die Antwort auf die Krise um die Ukraine könne nicht darin bestehen, einfach mehr Waffen einzuspeisen und in eine Art Wie du mir, so ich dir gegenüber Russland zu verfallen, sagt der 37-Jährige im Situation Room von CNN. Die Antwort bestehe in Verhandlungen, um eine Entspannung zu erreichen. Das mag nach Deckungsgleichheit mit den Europäern klingen, nicht zuletzt mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, die am Sonntag nach Washington fliegt. Deutlich wird aber vor allem, dass das Weiße Haus den Druck auf Wladimir Putin erhöht, indem es die Gedankenspiele im Innern der Machtzentrale öffentlich inszeniert. Man Der Tabubruch: Eine US-Raketenbatterie für die Ukraine? halte Wirtschaftssanktionen noch immer für den besten Weg, um Russland zum Umdenken zu bewegen, sagt Rhodes pflichtgemäß, dann folgt der wichtigere Satz. Ja, der Präsident habe sein Team angewiesen, sich sämtliche Optionen anzuschauen, Waffen für Kiew eingeschlossen. Konkreter wird eine Studie dreier amerikanischer Thinktanks, des Atlantic Council, der Brookings Institution und des Chicago Council on Global Affairs. Demnach soll Washington die Ukraine mit modernen Radargeräten versorgen, damit russische Raketenwerfer entdeckt werden können, Raketenwerfer, die für rund 70 Prozent der ukrainischen Verluste verantwortlich seien. Auch Aufklärungs- Foto: dpa drohnen, gepanzerte Humvee-Geländewagen, Elektronik zur Abwehr russischer Drohnen sowie bessere Kommunikationstechnik solle man zur Verfügung stellen. Darüber hinaus, das ist der eigentliche Tabubruch, raten die Autoren zur Lieferung tödlicher Waffen. An erster Stelle nennen sie Panzer brechende Raketen, um Panzer russischer Bauart wirksam bekämpfen zu können. Von 2015 bis 2017, lautet ihr Rat, möge der US-Kongress 3 Milliarden Dollar Militärhilfe für Kiew beschließen, jährlich jeweils 1Milliarde: Es wäre fast das Zehnfache der 350 Millionen Dollar, die das Parlament nach heutigem Stand vorgesehen hat. Um die ukrainische Luftabwehr zu verbessern, seien Nato- Partner wie Polen, die noch wie die Ukraine mit Technik aus der ehemaligen Sowjetunion operieren, gefragt. Was dem Papier Aufmerksamkeit sichert, ist allein schon die Liste seiner Verfasser. Strobe Talbott diente unter Bill Clinton als Vizeaußenminister, heute leitet er Brookings, einen der renommiertesten Thinktanks des Landes. James Stavridis war Nato-Oberkommandierender in Europa, Michele Flournoy als Pentagon-Chefin im Gespräch, bevor sich Obama für Chuck Hagel entschied. John Herbst und Steven Pifer haben die USA als Botschafter in Kiew vertreten. Man gebe sich nicht der Illusion hin, die Ukraine könnte mit westlicher Hilfe ein militärisches Gleichgewicht gegenüber Russland herstellen, schreiben die Autoren. Wohl aber müsse der Westen eine Situation schaffen, in der der Kreml Militäraktionen in der Ukraine als zu kostspielig ansehe. Wenn für Moskau das Risiko steige, könne man es eher von offensiven Operationen abhalten, erläutert Talbott den Ansatz. Putin, sagt er, spiele ein doppeltes Spiel: Rede am Verhandlungstisch und töte vor Ort in der Ukraine. Sollte Amerika nicht den Einsatz erhöhen, werde Putin so weitermachen. Athen zeigt sich in der Schuldenfrage flexibler Vorschlagsliste Kein Schnitt mehr, aber Entlastung M Berlin/Athen. Im Streit um einen Schuldenschnitt für Griechenland rudert die Athener Regierung zurück. Sie will zwar weiter eine deutliche Schuldenentlastung, schlägt aber neue Töne an. Finanzminister Gianis Varoufakis sagte, er wolle nicht mehr von einem Schuldenschnitt sprechen. Dieser sei politisch in Deutschland und anderen Gläubigerländern nicht akzeptabel, sagte Varoufakis in einem Interview mit der Financial Times. Stattdessen denkt die Athener Regierung an eine Vorschlagsliste von Umschuldungsmaßnahmen statt des Schuldenerlasses auf einen Schlag. Finanzminister Gianis Varoufakis skizziert in einem Interview Wege dahin. Die wichtigsten Punkte: 1Umschuldung: Dazu schlägt Varoufakis zwei verschiedene Arten von Anleihen vor. Papiere ohne Endfälligkeit (Perpetual Bonds) sollen Griechenland-Bonds ersetzen, die die Europäische Zentralbank gekauft hat. Anleihen, die an das Wirtschaftswachstum gekoppelt sind, sollen die finanziellen Hilfen der europäischen Partner ablösen. 2 Zusicherung der Europäischen Zentralbank, die griechischen Banken bis Anfang Juni zu unterstützen. Das aktuelle Hilfsprogramm für Athen läuft Ende Februar aus. Ohne Programm könnten sich griechische Institute gegen Hinterlegung heimischer Staatsanleihen kein frisches Geld mehr bei der EZB besorgen. 3 Bekämpfung der Steuerhinterziehung und schärfere Besteuerung reicher Griechen 4 Athen hält einen primären Haushaltsüberschuss ohne Zinslast von 1bis 1,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes ein. Außerdem steht die gesamte Dienstwagenflotte der griechischen Minister zum Verkauf, unter anderem ein maßgefertigter kugelsicherer BMW mit Satelliten- Kommunikationsanlage im angeblichen Gesamtwert von Euro. Das meldete Spiegel online. Die Verkleinerung des Fuhrparks ist ein mächtiges Symbol für ein Land, dessen politische Klasse vor allem für Korruption und Vetternwirtschaft bekannt ist.

5 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Freizeit-Kompass SEITE 5 Bühne & Podium Ausblick auf die kommenden Wochen Trügerische Idylle Die Truppe der Musical-Company Rise Up hat die Handlung ihres neuesten Stücks auf einen fernen Planeten verlegt. Irgendwann im Jahr 2663 reisen sie nach Diedora, auf einen Planeten, der bislang unentdeckt ist. Er ist bunt, gastfreundlich und makellos zumindest macht dies den Anschein. Jedoch quälen Leid, Unterdrückung und Tod die Bewohner, doch schon bald ist der Beginn einer Revolution zu erkennen. Nach ihrem überraschend erfolgreichen Musicaldebüt Spotlight meldet sich die Musical-Company Rise Up unter der Leitung von Mario Wieland wieder zurück. Mit Dark Paradise soll ein neuer Maßstab für das 45-köpfige Ensemble gesetzt werden. Zu sehen ist das Stück in der Zeit von Donnerstag, 5., bis Samstag, 7. Februar, jeweils um Uhr in der Kulturfabrik in Koblenz. Info: Auf und davon An einem Montag im Januar entscheiden Oma und Eva bei einer genüsslichen Zigarette durchzubrennen: Oma hat gerade mit 79 Jahren mit Opa Schluss gemacht, und ihre Enkeltochter Eva steht zwischen zwei Männern. Auf der Fahrt nach Elba geht es um große Themen: Wie viele Kompromisse verträgt eine Beziehung? Wie oft kann man neu anfangen? Das Debüt der Kabarettistin Sabine Heinrich, Sehnsucht ist ein Notfall, ist eine turbulente, komisch-melancholische Fahrt durch Italien im Winter und eine hinreißend leicht erzählte Geschichte. Am Freitag, 6. Februar, 20 Uhr, ist Sabine Heinrich mit ihrem aktuellen Programm zu Gast im Kulturhaus Lÿz in Siegen. Info: Alternativloses System Alle bissen sich bislang am System Mutti, der Herrschaftsmethode Angela Merkels, die Zähne aus die politische Konkurrenz, die Verbündeten, die Journaille, das Kabarett. Doch einer wagt jetzt den entscheidenden Schritt ins Innere der Matrix: Reiner Kröhnert. Tiefer denn je schlüpft er bei Mutti Reloaded in die Haut der Kanzlerin. Natürlich kommen auch die anderen Verdächtigen zu Wort. Reiner Krönert kommt am Sonntag, 8. Februar, 19 Uhr, ins Senftöpfchen Theater in Köln, am Mittwoch, 18. Februar, 20 Uhr, zum Politischen Aschermittwoch im Kultur-Salon bei den Winzern in Saarbrücken und am Sonntag, 22. Februar, 19 Uhr, in die Stadthalle in Limburg. Info: Unglaubliche Geschichte Allan Karlsson wird 100 Jahre alt. Eigentlich ein Grund zu feiern. Doch Konflikte der Generationen Schauspiel Der Sinn des Seins Passion, Tod und Rätsel Muttersprache und Lebensentwürfe 1 Parzival in Köln 3 Muttersprache Mameloschn in Saarbrücken Drei Frauen aus drei Generationen: Großmutter Lin, Mutter Clara und Enkeltochter Rahel. Drei Lebensentwürfe, die aufeinanderprallen. Jede der Frauen hat ihre eigene Herangehensweise, sich mit der jüdischen Herkunft und den Fragen nach Identität und Heimat auseinanderzusetzen. Lin überlebte das KZ und hoffte in der DDR als überzeugte Kommunistin den latenten Antisemitismus bekämpfend, auf einen antifaschistischen Staat. Ihre Tochter Clara möchte losgelöst von religiösen oder kulturellen Traditionen als unabhängige Frau wahrgenommen werden und grenzt sich von allem ab, wofür ihre Mutter steht. Dass ihre Tochter Rahel nun auch noch nach New York in eines der jüdischen Viertel zieht und sich mit ihrer Oma Lin im offensiven Austausch über jüdische Kultur verbündet, kann Clara Parzival weiß es nicht besser, sonst hätte er gefragt, ja fragen müssen. Eine einzige kleine Frage, und er wäre zum Erlöser des kranken Königs Amfortas geworden. Und damit zum Herrn über Gral und Gralsburg, dessen Hüter der leidende König ist. Herr, wie geht es Euch?, so einfach wäre es gewesen. Eine einzige kleine Frage. Denn es ist die Fähigkeit zur Empathie, die den Menschen zum Menschen macht, doch Parzival versagt. Dabei hat er, als er in der Gralsburg ankommt, schon einen weiten Weg hinter sich. Einen Weg, den er eigentlich gar nicht hätte antreten sollen, wenn es nach seiner Mutter Herzeloyde gegangen wäre. Denn die versteckt den jungen Parzival (Darsteller: Nikolaus Benda, Foto: Jeanne Degraa) fern aller Zivilisation im Wald. Zu tief sitzt ihr Schmerz über den Tod von Parzivals Vater, der einst ein Ritter war, wie die Welt ihn noch nicht gesehen hatte. Lieber soll der Sohn ein weltferner Narr bleiben, als jemals einen Ritter zu Gesicht zu bekommen oder gar selbst einer zu werden. Parzival, der Versroman des Wolfram von Eschenbach, den der Intendant des Schauspiel Köln, Stefan Bachmann, als große theatrale Erzählung auf die Bühne bringt, gehört zu den Urmythen deutscher Literatur und Gesellschaft. Entstanden im 13. Jahrhundert und im Verlaufe der Jahrhunderte zigfach aufgegriffen und bearbeitet, stellt Parzival die großen Fragen nach Gott und Menschsein, nach dem existenziellen Sinn allen Seins, nach Schuld und Erlösung, aber auch nach den Gegensätzen von Männern und Frauen. Zu sehen ist Parzival unter anderem am Sonntag, 8. Februar, 16 Uhr, im Depot 1 des Schauspiel Köln. Info: nicht nachvollziehen. Doch egal, in welcher Form sie miteinander kommunizieren, bestechen ihre Worte in Gesprächen und Briefen durch berührende Direktheit, Humor und Wärme. Das Stück Muttersprache Mameloschn der Schriftstellerin Marianna Salzmann gewann den Publikumspreis bei den Mühlheimer Theatertagen Mameloschn nennt die jiddische Sprache sich selbst und heißt übersetzt Muttersprache. In Marianna Salzmanns Stück ist die Sprache der Mütter auch die Sprache, die sich jede Generation selbst erobern muss. Die nächste Vorstellung von Muttersprache Mameloschn in der Sparte4 des Saarländischen Staatstheaters in Saarbrücken findet am Samstag, 7. Februar, um 20 Uhr statt. Info: 2 Beethoven oder Die 33 Variationen in Bonn Der Wiener Komponist und Musikverleger Anton Diabelli bittet im Jahr 1819 die 50 vorzüglichsten Komponisten um jeweils eine Variation eines von ihm komponierten Walzerthemas. Der geschäftstüchtige Wiener ist von seiner Idee überzeugt und noch mehr, sie ist Gold wert. Also kontaktiert er verschiedene Größen wie Liszt, Schubert und viele andere gefeierte Musiker, um die Idee in die Tat umzusetzen. Beethoven hat zunächst nur Spott übrig, er sieht die ganze Aktion nur als Zeitverschwendung für so einen Schusterfleck, wie er es nennt. Doch dann scheint ihn das Thema nicht mehr loszulassen. Knapp 200 Jahre später versucht Kathrin, genau diesen Gesinnungswandel Beethovens nachzuvollziehen, denn schließlich sollten die Diabelli-Variationen als ein epochales Werk in die Musikgeschichte eingehen. Aber ihr bleibt nur wenig Zeit. Kathrin leidet unter einer Nervenkrankheit, die ihr die Arbeit erschwert und tödlich enden wird. Trotz der schweren Krankheit fliegt sie von New York nach Bonn, um den Durchbruch ihrer wissenschaftlichen Forschung zu erlangen und hoffentlich das Rätsel zu lösen. Bei Beethoven oder Die 33 Variationen des venezolanischer Dramatikers Moisés Kaufman handelt es sich um ein ungewöhnliches Theaterstück, welches parallel in zwei Zeiten spielt. Zum einen in der heutigen Zeit und einmal zu Zeiten Beethovens im Wien des Biedermeiers. Das Stück Beethoven oder Die 33 Variationen feiert heute, 4. Februar, um 20 Uhr Premiere im Kleinen Theater Bad Godesberg in Bonn. Info: während sich der Stadtrat und die lokale Presse auf das große Spektakel vorbereiten, verschwindet der Hundertjährige ganz einfach und versetzt damit ganz Schweden in Aufruhr. Der Autor Jonas Jonasson erzählt in Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand die Geschichte einer urkomischen Flucht und zugleich die irrwitzige Lebensgeschichte eines eigensinnigen Mannes, der irgendwie in die großen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts verwickelt war. In einer Theaterversion ist die Geschichte am Donnerstag, 26. Februar, ab 20 Uhr in der Mittelrheinhalle in Andernach zu sehen. Info: Tradition und Moderne Explosiv, klassisch, ursprünglich und dennoch modern. Das japanische Trommel-Ensemble Tao belebt die traditionsreiche Wadaiko-Kunst das japanische Trommeln mit Elementen des Pops und lädt zu einer musikalischen Reise ein. Donnernde Rhythmen steigern sich zum aufpeitschenden Trommelgewitter, dargeboten mit außerordentlicher Präzision, Wucht und Ausdauer. Tao ist eine Mischung aus musikalischer Meditation und wilder Kampfkunst, gekrönt von einer minutiös abgestimmten Choreografie. Die Show Tao The Samurai of the drum gastiert heute, 4. Februar, 20 Uhr, in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz, am Samstag, 7. Februar, 20 Uhr, in der Jahrhunderthalle in Frankfurt und am Sonntag, 8. Februar, 19 Uhr, in der Arena in Trier. Info: Lesung im Museum Denis Scheck zählt zu den bekanntesten Literaturkritikern Deutschlands, der auch außerhalb des Fernsehers regelmäßig bekannte Autoren präsentiert. Für Dienstag, 10. Februar, 19 Uhr, hat er mit Thomas Hettche einen Schriftsteller eigener Wahl in das Arp Museum in Remagen-Rolandseck geladen. Thomas Hettche studierte Germanistik, Philosophie und Filmwissenschaft in Frankfurt am Main. Sein Romandebüt Ludwig muß sterben wurde 1989 als Geniestreich gefeiert. Danach erschien unter anderem Der Fall Arbogast (2001). Zuletzt veröffentlichte Hettche den autobiografischen Essayband Totenberg (2012). Bei der Lesung im Arp Museum wird er aus seinem ebenfalls preisgekrönten Roman Pfaueninsel vorlesen. Info: Hier gibt's Tickets Karten für Veranstaltungen: Telefon 0221/ und Heute in der Region Vorträge Cochem, Marienkrankenhaus: 18 Uhr, Wechseljahre: Fluch oder Segen? Koblenz, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Kemperhof, Tumorzentrum: 18 Uhr, Aktuelle Konzepte der gynäkologischen Krebsvorsorge, Telefon 0261/ , Koblenz, Katholisches Klinikum Marienhof: 19 Uhr, Gangstörung im Alter: Neurologische Ursachen und Therapien, Abendvorlesung von Prof. Dr. Johannes Wöhrle, Telefon 0261/4960, Ballett &Tanz Koblenz, Theater Koblenz, Großes Haus: Uhr, The Great Dance of Argentina, argentinische Musikund Tanzshow, Telefon 0261/ , Dies &Das Koblenz, IHK Koblenz: 13 bis 17 Uhr, Rechtsanwaltssprechtag für Existenzgründer, Infos unter Koblenz, Rhein-Mosel-Halle: 20 Uhr, Tao The Samurai of the Drums, Telefon 0261/ , Karneval &Fastnacht Cochem, Turnhalle der Berufsbildende Schule, Ravenéstraße: Uhr, Frauenkaffee der kfd St. Martin Neuhäusel, evangelisches Gemeindehaus: bis 15 Uhr, Frauenkarneval Neuwied, SWN-Gelände: Uhr, Prinzenwiegen 2015 Plaidt, Pfarrsaal: 14 Uhr, Karnevalsnachmittag für Senioren Lesungen Bad Breisig, evangelisches Gemeindehaus: Uhr, Autorenlesung Ein Mord geht immer..., mit Karin Büchel Montabaur, Stadtbibliothek: bis 21 Uhr, Die Komödien von William Shakespeare, mit Eva Knöllinger-Acker und Elektra Jessica Tiziani aus der Reihe LiteraturWelten, Telefon 02602/ , Der Rheinland-Pfalz-Tipp Rundtour zur Keltenhütte Folge 311 Gesellige Sonnenscheinwanderung rund um den Donnersberg auf die höchste Erhebung der Pfalz M Dannenfels. In den Wintermonaten hängt im Oberrheingraben oft noch der Nebel, wenn die Nordpfalz hingegen schon in Sonnenschein getaucht ist. Deshalb ist der Wandertipp für diese Jahreszeit eine Sonnenscheinwanderung auf die höchste Erhebung der Pfalz, den Donnersberg. Vom Start der Tour an der Tourist-Information Dannenfels führt der knapp 15 Kilometer lange Rundweg, der mit einer 4 markiert ist, zunächst am Kloster Gethsemani vorbei. Der schmale Pfad steigt zum Moltkefelsen und zum Adlerbogen an. Bei besonders klarem Wetter sieht man sogar die Skyline von Frankfurt. Dem Pfad weiter bergan folgend, erreicht man bald den Ludwigsturm. Wer ihn besteigen will, sollte die Tour am Wochenende gehen, da der Turm sonst geschlossen ist. Etwa 100 Meter vom Abwechslungsreich wandern bis zum Königsstuhl. Foto: Rheinland-Pfalz-Tourismus Turm entfernt, kann man den rekonstruierten keltischen Ringwall bestaunen. Noch ein kurzes Stück weiter der Markierung folgend, kommt man zur Keltenhütte, die an Wochenenden zur urigen Einkehr einlädt. Frisch gestärkt geht es weiter zum Königsstuhl, dem 687 Meter hohen Gipfel des Donnersberges, wo man in Richtung Norden wieder eine tolle Fernsicht genießen kann. Leichten Schrittes wandert man über einen Forstweg bergab ins Mordkammertal und weiter in einer weiten Schleife am Fuß des Donnersberges entlang. Vor dem Rückmarsch nach Dannenfels kann man im 300 Jahre alten Hotel Bastenhaus noch eine Rast einlegen. Für die ganzjährig mögliche Sonnenscheinwanderung um den Donnersberg sollte man vier Stunden einplanen. Im Aufund Abstieg werden 546 Höhenmeter überwunden. Mit dem Auto erreicht man den Ausgangspunkt über die A63 bis Ausfahrt Göllheim und weiter über die L397 nach Dannenfels. Mit der Bahn fährt man bis Rockenhausen und von dort weiter mit dem Bus oder dem Anruf-Linien-Taxi, Telefon 06302/ Die Tour beginnt an der Tourist-Information Dannenfels, Oberstraße 14, in Dannenfels. ZInformationen: Donnersberg- Touristik-Verband e.v., Telefon 06352/1712 oder Tourist- Information Dannenfels Telefon: 06357/ Weitere Ausflugstipps unter Ausflugsziele Kontakt: Rhein-Zeitung, Redaktion Freizeit-Kompass, Koblenz Weitere Termine aus Ihrer Region sowie die Kontaktdaten für Ihre Veranstaltungshinweise finden Sie im Lokalteil.

6 SEITE 6 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Tages Thema Gewalt in Fachbach: Jetzt reicht s dem Ortschef Randale Türkische Jugendliche verprügeln Rentner und schimpfen auf Deutsche Ortschef veröffentlicht Aufruf Von unserem Justizreporter Hartmut Wagner M Fachbach. Hasstiraden gegen Scheißdeutsche, Attacken auf Nachbarn und ein verprügelter Vereinschef: Seit einem Jahr verüben Kinder einer türkischen Familie im 1250-Einwohner-Ort Fachbach (Rhein-Lahn-Kreis) immer wieder Straftaten. Sie bedrohen Nachbarn mit einem Hammer oder Fliesenschneider, beschimpfen sie als Hurensohn oder Missgeburt. Viele Fachbacher sind verunsichert, manche fühlen sich terrorisiert. Der Polizei liegen zig Anzeigen vor. Jetzt klagt Ortsbürgermeister Dieter Görg (60) im Interview mit unserer Zeitung: Mir ist jeder Mensch mit Migrationshintergrund willkommen. Aber so geht es nicht! Bereits im August 2014 hatte sich der SPD-Politiker zu einem ungewöhnlichen Schritt entschieden. Er Blickpunkt Jugendgewalt eskaliert Jugendliche aus Fachbach verüben immer wieder Straftaten. Jüngst wandte sich Ortschef Dieter Görg an die Öffentlichkeit. veröffentlichte im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Bad Ems seinen Aufruf: Irgendwann reicht es. Darin forderte er alle Fachbacher auf, ihm ihre negativen Erfahrungen mit drei Söhnen (19, 15, 13) der Familie zu schildern. Er wollte erreichen, dass die Familie aus Fachbach wegziehen muss: Ich werde mich mit der Ausländerbehörde in Verbindung setzen und versuchen, die Ruhe in unserem Dorf wiederherzustellen. Es war ein Aufruf eines Bürgermeisters, wie es ihn in Rheinland- Pfalz wohl noch nie gab. Ein Aufruf wegen einer türkischen Familie, die sich nicht integriert und mit jeder Straftat ihrer Kinder weiter isoliert. Der Ortschef erhielt gut 15 s. Fachbacher schilderten ihm darin, wie sie von Kindern der Familie drangsaliert, bedroht oder aufs Übelste beschimpft wurden. Ortsbürgermeister Dieter Görg (60, SPD) will, dass die Gewalt durch türkische Jugendliche in Fachbach (Rhein-Lahn-Kreis) ein Ende nimmt. Dieter Görg ist in Fachbach geboren und seit 17 Jahren dessen Bürgermeister. Einem Ort im Lahntal, zu Füßen einer mächtigen Autobrücke, mit einem Gasthaus und einem Campingplatz. Görg ist seit 41 Jahren verheiratet, hat zwei Söhne, sechs Enkel. Er distanziert sich von Pegida, wird aber deutlich, wenn er über die drei Brüder schimpft: Die essen unser Brot, und wir müssen uns beschimpfen lassen. Problemhaus mit vernagelter Tür Görg sitzt an einem Freitagnachmittag in seiner Wohnung, zieht an einer Zigarette und erzählt, wie sich immer mehr Fachbacher über die Familie aus dem Problemhaus beklagten. Und wie er sich nach einem Vorfall am Fachbacher Gasthaus Zum Engel zu dem Aufruf entschied: Er leitete dort eine Versammlung. Plötzlich stürmten zwei der Söhne herein und wollten zur Toilette. Der Wirt lehnte das ab. Da brüllte einer: Ich fick euch alle! Gäste stellten sich vor die Tür, aber die beiden drängten hinein. Die Polizei kam, rang einen nieder. Der schrie: Scheißbulle! Hurensohn! Das Problemhaus hat eine mit Brettern vernagelte Tür. Dahinter führt ein düsteres Treppenhaus in den ersten Stock. Die Mutter der Familie, eine gedrungene Frau in Jogginghose, öffnet die Wohnungstür, sagt leise Hallo und führt ins Wohnzimmer. Kahle Wände, leere Regale, ein verwohntes Sofa. Die alleinerziehende 40-Jährige radebrecht in schlechtem Deutsch, dass sie seit 36 Jahren in Deutschland lebt und Hartz IV bezieht. Dass sie ihre ganze Schulzeit als Türkenfotze beleidigt und von allen gehasst wurde. Dass ihre Kinder auch gehasst werden, deshalb Probleme in der Schule haben und über Scheißdeutsche schimpfen. Das ganze Dorf will uns nicht!, klagt sie. Von zehn Geschichten über ihre Söhne seien sechs nicht wahr. Görgs Aufruf erschien vor gut fünf Monaten, er wurde mit dem Mitteilungsblatt an alle Haushalte in Fachbach und der Region verteilt. Doch die Mutter hat ihn nie gelesen, nie davon gehört. Den Bürgermeister? Kennt sie nicht. Mutter hat von Aufruf nie gehört Dann kommt ihr 15-jähriger Sohn dazu. Ein schmächtiger Kerl in Collegejacke, mit kindlichen Pausbacken, aber extrabreitem Gang. Er setzt sich, liest kurz über den Aufruf und fragt: Was soll ich damit? Der Fall Mehmet: Serienstraftäter mit 14 Jahren abgeschoben Junge Serienstraftäter sorgen immer wieder für Schlagzeilen bundesweit bekannt wurde der Fall Mehmet : Muhlis Ari alias Mehmet verübte schon vor seinem 14. Geburtstag gut 60 Straftaten, Körperverletzungen, Diebstähle Mehmet sorgte für Schlagzeilen. Foto: dpa Jähriger einen Schüler schlug und ausraubte, verurteilte ihn das Amtsgericht München zu zwölf Monaten Jugendstrafe. Daraufhin wurde der junge Türke ohne seine Eltern in die Türkei abgeschoben ein Land, das er nur aus dem Urlaub und Überfälle. Doch das hatte keine Konsequenzen, da er noch nicht strafmündig war. Als er 1998 als 14- kannte entschied das Bundesverwaltungsgericht, dass die Abschiebung rechtswidrig war. haw Ein 15-Jähriger in Haft: Wie oft gibt es das? Interview Dirk Baier erforscht die Ursachen von Gewalt Jugendliche werden nach Gefängnisstrafen oft rückfällig Foto: Tom Frey Der Junge geht seit einem Jahr nicht mehr zur Schule. Es nimmt ihn keine mehr auf, da er überall randalierte und prügelte. Zu Hause war es ähnlich. Auf einen Nachbarn, einen Polizisten, warf er aus dem ersten Stock einen Nachttisch und ging mit einem Fliesenschneider auf ihn los bis dieser Pfefferspray sprühte. Die Polizei führte zig Verfahren, stellte aber viele ein, da der Junge noch nicht strafmündig war. Das ist heute anders. Im Dezember stand der 15-Jährige erstmals vor Gericht, mit seinem Bruder (19). Das Amtsgericht Lahnstein traf Vorkehrungen wie bei einem Terroristenprozess. Denn beide hatten dort bereits tags zuvor bei einem Termin am Familiengericht getobt. Der 19-Jährige drohte, eine Bombe zu werfen und alles abzufackeln. Er ging auf die Wachtmeister los bis einer ein Pfefferspray zog. So schilderten es Zeugen unserer Zeitung. Als die Brüder einen Tag später wegen Diebstahl und Körperverletzung vor Gericht standen, sicherten vier Polizisten den Saal. Dennoch baute sich der 15-Jährige vor dem Staatsanwalt auf und rief: Was guckst du?!, Du Wichser!, Ich fick dich gleich hier! Sein Bruder drohte: Ich find raus, wo du wohnst! Ich mach dich kalt! Auch der zweite Prozesstag im Januar wurde bizarr, denn die Angeklagten kamen nicht. Die Richterin hatte ihnen erklärt: Wenn sie nicht kommen, verhandle man ohne sie. Es war als Drohung gemeint, wurde aber wohl als Angebot verstanden. Beide wurden in Abwesenheit verurteilt: der 19-Jährige zu acht Monaten Bewährungsstrafe, der 15-Jährige zu zehn Monaten Jugendstrafe ohne Bewährung. Laut dem noch nicht rechtskräftigen Urteil stahl der Jüngere in einem Laden Tabak, verprügelte einen Verkäufer (62), bedrohte einen Jugendlichen mit Pfefferspray und nahm ihm seine Musikbox weg. 15-Jähriger muss hinter Gitter Seine schlimmste Tat verübte er in Fachbach: Am 21. Juni 2014 kommt er um 15 Uhr zum Campingplatz, wo der Wassersportverein sein Hafenfest vorbereitet. Er stöbert in einem Werkzeugwagen, wird vom Vereinschef (64) ermahnt und holt seinen Bruder (19). Er tituliert den Vereinschef als Nazischwein und brüllt: Meine Brüder erschießen dich! Er schlägt ihm mit der Faust in den Bauch, mit einem Knüppel an den Kopf. Der Mann fällt bewusstlos um. Ein Ehepaar, das in der Nähe in seinem Wohnwagen campt, sieht die Tat und reist sofort ab. Zu Prozessende erklärte die Richterin: Wir haben hier junge Leute, die völlig respektlos sind und erschreckend uneinsichtig. Der Staatsanwalt sagte über den 15- Jährigen: Er terrorisiere ganz Fachbach, sei eine tickende Zeitbombe. Der Junge betonte vor Gericht, er sei kein Schläger, er verteidige sich nur: Ich mach Notwehr. Doch zu Hause im Wohnzimmer spricht er offener. Ja, er ging auf den Nachbarn mit einem Fliesenschneider los habe ihn aber leider nicht getroffen. Ja, er schlug den Rentner und zwar zu Recht. Denn der habe ihn zuvor mit Tesafilm beworfen. Doch er behauptet, er habe den Rentner nie mit einem Knüppel geschlagen. Als das Gespräch auf das Urteil kommt, das von einem Knüppelhieb ausgeht, brüllt er: Knüppel? Nein! Aber das mach ich jetzt! Ich fick den Mann! Ich schwör auf meine Mutter! Dann rennt er weg. Tags darauf fahren Polizisten am Problemhaus vor. Sie warnen den Jungen, was passiert, wenn er erneut zuschlägt. Wieder einmal. Interview mit Dieter Görg: Y ku-rz.de/goerg M Fachbach/Hannover. Er schlug einen Rentner bewusstlos, verprügelte einen Verkäufer, bedrohte einen Jugendlichen mit Pfefferspray und nahm ihm seine Musikbox weg: Das Amtsgericht Lahnstein hat einen Jugendlichen (15) deshalb zu einer zehnmonatigen Haftstrafe verurteilt. Auch weil er zuvor mutmaßlich bereits andere Straftaten verübt hatte, für die er nicht belangt werden konnte, da er als 13-Jähriger noch nicht strafmündig war. Unsere Zeitung sprach über diesen Fall mit Dirk Baier. Er ist stellvertretender Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts in Hannover. Das Interview: Herr Baier, in dem aktuellen Fall in Fachbach wurde ein nicht vorbestrafter 15-Jähriger zu einer Haftstrafe verurteilt. Wie oft kommt so etwas vor? Sehr selten. Die Zahl 15-Jähriger, die in Deutschland in Gefängnissen sitzen, dürfte im niedrigen zweistelligen Bereich liegen. Junge Gewalttäter, die erstmals verurteilt werden, müssen in den meisten Fällen Sozialstunden absolvieren, einen Täter-Opfer-Ausgleich oder ein Antigewalttraining. Erst wenn diese und andere Sanktionen nichts bewirken, verhängt ein Gericht gewöhnlich eine Haftstrafe. Warum verübt ein 15-Jähriger derart massive Straftaten? Meist haben die Eltern in solchen Fällen eklatante Fehler bei der Erziehung gemacht. Einerseits gehen sie gefühlskalt mit ihren Kindern um, vermitteln zu wenig Empathiefähigkeit, zu wenig grundlegende moralische Werte. Andererseits gibt es natürlich Eltern, die ihre Kinder schlagen. Dies alles kann bei ihnen Dirk Baier (38) forscht zum Thema Jugendgewalt. die Bereitschaft fördern, Gewalt anzuwenden. Sie wird ihnen gewissermaßen anerzogen. Welche weiteren Ursachen für Gewalt gibt es? Jugendliche, die Gewalttaten verüben, erleben als Kind oft viele Misserfolge, im Elternhaus, im Kindergarten, in der Schule. Sie distanzierten sich deshalb nach und nach von der Gesellschaft und bauen sich ihre eigene Welt eine Gewaltwelt, in der Gewalttaten als Erfolge gelten. Kommt es in Migrantenfamilien vor, dass bereits die Eltern eine solche Distanz zur Gesellschaft empfinden und an ihre Kinder weitergeben? Solche Fälle gibt es. Kinder hören von den Erfahrungen ihrer Eltern und machen sie zur Grundlage eigener Wahrnehmungen. Manche instrumentalisieren dann, dass sie Migrant sind, und versuchen ihre Straftaten so zu legitimieren. Wie sollte der Staat mit einem 15-jährigen Straftäter umgehen? Er muss auf jeden Fall spüren, dass er einen Fehler gemacht hat. Es ist völlig normal, dass ein Jugendlicher ausprobiert, wo die Grenzen liegen. Aber wenn er sie überschritten hat, muss er darauf hingewiesen und notfalls bestraft werden. Das muss schon im Elternhaus anfangen, etwa wenn ein Kind mit Schimpfwörtern um sich wirft. Dieses Sanktionieren von Grenzüberschreitungen kommt in Familien, deren Kinder gewalttätig werden, oft zu kurz. Halten Sie eine Haftstrafe für einen 15-Jährigen für sinnvoll? Sie muss das letzte Mittel sein. Zuvor sollten möglichst andere Sanktionen verhängt werden am besten unmittelbar nach der Tat. Man erreicht bei vielen Jugendlichen schon etwas, wenn man sie Sozialstunden absolvieren oder einen Brief über ihre Tat an das Opfer schreiben lässt. Eine Haftstrafe für einen Jugendlichen kann sinnvoll sein, wenn sich im Gefängnis um ihn ein Sozialarbeiter kümmert. Leider geschieht dies oft nicht ausreichend. Dann ist eine Haftstrafe für einen 15-Jährigen fatal. Warum? Weil er nach der Haft oft große Probleme hat, etwa wenn er einem Arbeitgeber einen Lebenslauf vorlegen muss. Zudem verbringt ein so junger Mensch in Haft täglich vielleicht zwei Stunden mit einem Sozialarbeiter, aber acht Stunden mit Menschen, die noch mehr auf dem Kerbholz haben als er. Das prägt fürs Leben. Man sagt nicht umsonst, dass Gefängnisse die besten Schulen des Verbrechens sind. Etwa zwei Drittel der Jugendlichen, die in Haft saßen, verüben danach wieder eine Straftat und werden erneut zu einer Haftstrafe verurteilt. Das Interview führte Hartmut Wagner Wegen Gewalttaten junger Türken in Fachbach veröffentlichte dessen chef Dieter Görg 2014 diesen Aufruf mit dem Titel Irgendwann reicht Ortses.

7 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 SEITE 7 Wirtschaft Y Fotos, Videos, Berichte auf Jobs kostet jeder Minusgrad im Januar laut einer neuen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 99 Cent für eine Überweisung per Papier Kreditinstitut Postbank verärgert vor allem ältere Kunden mit neuen Gebühren Kritik von Verbraucherschützern Von unserer Mitarbeiterin Gisela Kirschstein M Mainz/Bonn. Kostenloses Girokonto eröffnen, 0 Euro, kostenlose Kontoführung, so wirbt die Postbank im Internet um neue Kunden. Doch die kostenlose Kontoführung gilt nicht für alle: 99 Cent, so viel will die Postbank ab 1. April für eine einzige Überweisung nehmen, wenn diese auf einem Papierformular eingereicht wird. Ende Januar kündigte die Postbank den Schritt an, aus Kostengründen, wie sie sagt. Doch die Neuregelung trifft vor allem Senioren und Verweigerer von Onlinebanking. Das ist eine Sauerei, sagt Ingeborg K. Die Bonner Seniorin hat seit Jahrzehnten ihr Girokonto bei der Postbank. Die Monatsgebühr für den Turnverein, Sportkurse im Schwimmbad, viele Überweisungen tätigt sie noch von Hand, auf dem Überweisungsvordruck der Postbank. Den trägt die 78-Jährige dann noch eigenhändig zur Postfiliale. Onlinebanking, das hat die rüstige Seniorin nicht, dem Geldtransfer im Internet traut sie nicht recht über den Weg. Ich brauche ein Girokonto für meine Rente, ärgert sich Ingeborg K., und ich muss ohnehin schon dafür Gebühren zahlen. Denn ein kostenloses Girokonto gibt es bei der Postbank erst ab einem monatlichen Zahlungseingang von mindestens 1000 Euro. Wer aber eine kleine Rente bezieht, oft weit unter 1000 Euro, zahlt bei der Postbank satte 5,90 Euro im Monat. Wenn dazu nun auch noch 5, 7 oder 10 Euro an Überweisungsgebühr kommen, ist das ein teures Vergnügen für eine Basisleistung. Die Postbank: altenfeindlich? fragt deshalb das Seniorenmagazin sechs + sechzig auf seiner Internetseite 5,25 Millionen private Girokonten gibt es derzeit bei der Postbank. Das einstige Staatsunternehmen Deutsche Bundespost Pauschale Mahnkosten verboten Urteil Pfalzwerke vor Gericht ausgebremst M Frankenthal. Die Pfalzwerke dürfen im Kleingedruckten ihrer Verträge nicht festschreiben, dass säumige Kunden bei einer Mahnung pauschal 5 Euro zahlen müssen. Grund sei, dass der Betrag den normalerweise zu erwartenden Schaden übersteige, teilte ein Sprecher des Landgerichts Frankenthal mit. Er bezog sich auf ein Urteil, das die Verbraucherzentrale Berlin erstritten hat. Eine generelle Regel zur Höhe von Mahnkosten lasse sich daraus aber nicht ableiten. 5 Euro können demnach verlangt werden, wenn dies durch die Kosten gerechtfertigt ist. Laut dem Sprecher hatten die Pfalzwerke bei der Bemessung nicht nur die erlaubten Material- und Portokosten berücksichtigt, sondern auch die Personalkosten. Allgemeine Geschäftskosten könnten aber nur in besonderen Fällen als Verzugsschaden geltend gemacht werden. Von wegen kostenloses Girokonto: Wer ab dem 1. April bei der Postbank Überweisungen in Papierform tätigt, wird zur Kasse gebeten. Und auch bei Zahlungseingängen unter 1000 Euro pro Monat werden Gebühren fällig. Die neue Regelung verärgert vor allem ältere Kunden. Foto: dpa wurde 1994, mit der zweiten Postreform, privatisiert. Es entstand eine deutsche Geschäftsbank, die dank ihres großen Filialnetzes schnell zum Grundversorger in Sachen Bankengeschäften wurde. Umso mehr trifft nun gerade die langjährigen Kunden der Preisschock. Uns ist die Ertragsseite weggebrochen, heißt es entschuldigend bei der Postbank: Bisher konnten wir mit den Einlagen der Kunden arbeiten und Erträge erwirtschaften, sagte Postbank- Sprecher Ralf Palm unserer Zeitung. Das ist in Zeiten der Niedrigzinslage nicht mehr möglich. Aber man wollte die sonstigen kostenlosen Dienstleistungen nicht antasten, betont Palm. Schließlich habe die Postbank noch knapp 1100 Filialen, mehr als 2200 Geldautomaten und viele Banking-Terminals in den Filialen. 99 Cent, das sei ein absolutes Mittelpreisniveau. Andere Mitbewerber nähmen da schon 2,50 Euro. 99 Cent pro Beleg, das ist aus unserer Sicht schon ein hoher Preis, sagt hingegen Josephine Holzhäuser, Expertin für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Mainz. Die Kunden werden ihrer Meinung nach ins Onlinebanking gedrängt. Die Verärgerung bei den Postbank-Kunden sei hoch. Selbst, wer Internet habe, müsse das nämlich noch lange nicht fürs Onlinebanking nutzen wollen, sagte Holzhäuser. Und längst nicht nur Senioren haben Holzhäuser zufolge beim Onlinebanking Sicherheitsbedenken. Dass die Postbank Senioren abkassiert, weist Palm entrüstet zurück, muss aber zugeben, dass die Bank ihre Kunden falsch eingeschätzt hat: Ich musste lernen, dass viele Kunden Miete und Handyrechnungen noch per Überweisung machen, Monat für Monat, räumt Palm ein: Das sind doch sehr viele. Und so sucht die Postbank nun eilfertig nach Möglichkeiten, die Kunden zu besänftigen. Kommen Sie mit Ihrem Bankauszug in unsere Finanzcenter, bietet Palm an. Dort versuche man dann, Lösungen zu finden. Viele Überweisungen ließen sich durch den kostenlosen Lastschrifteinzug ersetzen. Wir werden im April noch einmal 500 Betreuer an die Multifunktionsterminals stellen, die den Kunden helfen, kündigt der Sprecher an. Andere Kunden seien auch schon in andere Kontomodelle gewechselt. Das gilt vor allem für Kunden, die konkret nachfragen, sagt Verbraucherschützerin Holzhäuser. Und die Banking-Terminals seien auch nicht jedermanns Sache. Schattenwirtschaft wächst wieder Studie Schwarzarbeit macht ein Zehntel der Wirtschaftsleistung aus Von Antonia Lange M Tübingen. Der flächendeckende Mindestlohn in Deutschland treibt einer Studie zufolge die Schwarzarbeit in die Höhe. Trotz eines robusten Arbeitsmarkts dürfte die Schattenwirtschaft daher erstmals seit Jahren nicht weiter zurückgehen. Das zeigt eine Prognose des Tübinger Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und der Universität Linz. Fragen und Antworten zum Thema: Was ist Schwarzarbeit genau? Bei Schwarzarbeit umgehen Arbeitgeber und Beschäftigte Steuern oder Sozialabgaben. Experten sehen sie als Teilbereich der sogenannten Schattenwirtschaft, zu der auch illegale Beschäftigung und kriminelle Aktivitäten zählen. Das Baugewerbe ist eine der beliebtesten Branchen für Schwarzarbeit. Foto: dpa Welche Faktoren beeinflussen sie? Geringere Arbeitslosigkeit führt in der Regel dazu, dass weniger schwarz gearbeitet wird, weil die Menschen dann leichter eine besser bezahlte reguläre Arbeitsstelle finden. Daher sind die Konjunktur und die Lage auf dem Arbeitsmarkt wichtige Faktoren. Eine Rolle spielen laut IAW-Direktor Bernhard Boockmann auch politische Rahmenbedingungen wie hohe Sozialabgaben und Steuerbelastungen dürfte sich ihm zufolge deshalb vor allem der seit Januar geltende Mindestlohn bemerkbar machen. Hinzu kämen auch das Rechtsbewusstsein der Menschen und die Frage, wie hoch das Risiko sei aufzufliegen. Warum spielt der neue Mindestlohn so eine wichtige Rolle? Der Mindestlohn führt bei vielen Arbeitgebern zu steigenden Kosten. Laut der gemeinsamen Studie von IAW und Universität Linz sind in den klassischen Schwarzarbeitsbranchen Lohnsteigerungen von insgesamt 7 Milliarden Euro nötig, um die Mindestlohnregelungen einzuhalten. Gerade Branchen mit ohnehin viel Schwarzarbeit sind demnach davon betroffen. Gewerkschaften haben bereits vor Schummeleien gewarnt. In welchen Wirtschaftszweigen ist Schwarzarbeit besonders verbreitet? Experte Boockmann nennt Gaststätten, Hotels sowie die Landwirtschaft und Dienstleistungen im Haushalt. Auch in der Bauwirtschaft werde häufig am Fiskus vorbei verdient. Dort gibt es den Mindestlohn zwar schon länger der Gewerkschaft IG BAU zufolge gibt es aber nach wie vor auch viel kriminelle Energie. Gerade durch die neuen Sepa- Überweisungen bilden sich da lange Schlangen, kritisiert die Verbraucherschützerin. Rechtlich gesehen können die Kunden den neuen Gebühren widersprechen. Dann laufen sie aber Gefahr, dass ihnen das Konto gekündigt wird. Verbraucherschützer empfehlen deshalb, sich auch bei anderen Banken zu informieren und eventuell das Konto zu wechseln. Denn noch gebe es eine breite Bankenlandschaft. Für andere Banken könnte der neue Zulauf ein willkommenes Geschäft sein, die Postbank-Kunden mit offenen Armen zu empfangen. Selbst der Kontoumzug wird oft von der neuen erledigt. Wenn viele Kunden sagen, es reicht uns, dann wird sich die Postbank vielleicht keinen Gefallen getan haben, sagt Holzhäuser: So kann man Kunden auch verprellen. Ist auch Unkenntnis ein Grund für Schwarzarbeit? Haushalte, die Schwarzarbeiter beschäftigen, wissen in der Regel, was sie tun, sagt Boockmann. Ausnahmen gebe es möglicherweise, wenn kein Geld fließe. Aber auch ein nachhaltig ausgeübter Tausch von Leistungen etwa wenn der eine dem Sohn regelmäßig Nachhilfe gibt und der andere ihm dafür auf dem Bau hilft kann Schwarzarbeit sein. Wie kann man gegensteuern? Neben gesetzlichen Änderungen sowie Strafen sind Kontrollen ein Mittel. Für die Überwachung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung ist der Zoll zuständig. Um die Einhaltung des Mindestlohns zu prüfen, soll das Personal um 1600 Stellen aufgestockt werden. Fachleute sind aber skeptisch, ob das reicht. Unsere Analysen zu den schon bisher existierenden branchenspezifischen Mindestlöhnen zeigen, dass der Zoll Schwierigkeiten haben wird, die Einhaltung des Mindestlohns wirklich flächendeckend zu prüfen, sagt Boockmann. Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Mindestlohn umgehen wollen, finden sie auch einen Weg. Kompakt IG Metall setzt ihre Warnstreiks fort M Frankfurt. Die IG Metall hat ihre Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie hochgefahren. Allein im Bezirk Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) legten 7000 Beschäftigte unter anderem bei Opel und wichtigen Autozulieferern die Arbeit nieder, wie die Gewerkschaft mitteilte. Über den Tag sollten 29 Betriebe bestreikt werden. Die IG Metall verlangt für die rund Beschäftigten im Bezirk wie auch bundesweit 5,5 Prozent mehr Geld sowie arbeitgeberfinanzierte Modelle für Altersteilzeit und Weiterbildung. Bitburger: Verkauf sinkt, Umsatz steigt M Bitburg. Die Bitburger Braugruppe hat im vergangenen Jahr weniger Bier verkauft, aber dank alkoholfreier Biere den Umsatz gesteigert. Nach Angaben des Unternehmens lag der Bierabsatz mit 7,2 Millionen Hektolitern um 2,8 Prozent unter dem Vorjahr. Der Umsatz wuchs jedoch um 2,4 Prozent auf 787,7 Millionen Euro. Dies sei der stärkeren Nachfrage nach alkoholfreien Bieren zu verdanken. Nachfolge von Mehdorn bleibt weiter offen M Berlin. Beim Poker um die Nachfolge des Berliner Flughafenchefs Hartmut Mehdorn ist Karsten Mühlenfeld aus dem Spiel. Der 51- jährige Manager hat wie geplant eine neue Aufgabe bei Bombardier übernommen. Herr Mühlenfeld ist seit dem 1. Februar bei uns und wir freuen uns, diesen Topmanager an Bord zu haben, sagte ein Unternehmenssprecher. Brandenburg hatte Mühlenfeld im Januar als Nachfolger Mehdorns ins Gespräch gebracht, obwohl dieser schon seinen Vertrag bei Bombardier unterschrieben hatte. Telefonieren Sie günstig: Alle mit Tarifansage Uhrzeit Vorwahl Cent/Min. Ortsgespräche Inland Mo bis Fr 0-7 Uhr , , Uhr , , Uhr , ,42 Ortsgespräche Inland Wochenende 0-19 Uhr , , Uhr , ,42 Ferngespräche Inland Mo bis Fr 0-7 Uhr , , Uhr , , Uhr , , Uhr , , Uhr , ,82 Ferngespräche Inland Wochenende 0-7 Uhr , , Uhr , ,68 Vom Festnetz zum Handy Mo bis So 0-24 Uhr , ,87 Alle Angaben ohne Gewähr Stand: Tarife auch im ZDF-Videotext auf den Seiten 587 und 588. Weitere Informationen zum Telekommunikationsbereich finden Sie unter im Internet. Quelle: rz Grafik Kontakt: Rhein-Zeitung, Wirtschaftsredaktion, Koblenz Wirtschaftsredaktion: 0261/ wirtschaft@rhein-zeitung.net Verantwortlich für diese Seiten joerg.hilpert@rhein-zeitung.net Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/rheinzeitung

8 Wirtschaft SEITE 8 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Kernbrennstoff: Steuer rechtens? Gutachten Europäischer Gerichtshof entscheidet M Luxemburg. Im Streit um die Kernbrennstoffsteuer droht deutschen Energieversorgern eine teure Schlappe vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Nach Einschätzung eines Gutachters ist die Atomsteuer vereinbar mit europäischem Recht. Aus der Besteuerung ergebe sich keine genehmigungspflichtige staatliche Beihilfe, argumentierte Gutachter Maciej Szpunar (Rechtssache C-5/14) vor dem EuGH in Luxemburg. Solche Beihilfen benötigen in der Europäischen Union die Zustimmung der EU-Kommission. Auch Regelungen im EU-Recht stünden der Kernbrennstoffsteuer nicht entgegen, sagte Szpunar. Die Energiekonzerne müssen die Abgabe auf im Reaktor eingesetzte Kernbrennstoffe entrichten. Die Branchengrößen EON und RWE würden bereits gezahlte Steuern in Milliardenhöhe nicht zurückerhalten, wenn der EuGH dem Rat seines Gutachters folgt, was er meistens tut. Das Urteil in diesem Fall wird voraussichtlich erst in einigen Monaten gefällt. Ein EON-Sprecher sagte: Wir teilen die Auffassung des Generalanwaltes nicht. Entscheidend seien letztlich die Urteile des Europäischen Gerichtshofes und des Bundesverfassungsgerichtes. Ein Sprecher von RWE erklärte: Wir halten an unserer Rechtsauffassung fest und müssen das Urteil Blick in den geöffneten Reaktor im Kernkraftwerk Gundremmingen in Bayern Foto: dpa des Europäischen Gerichtshofes abwarten. Die SPD-Europaabgeordnete Martina Werner begrüßte die Stellungnahme des Gutachters. Gerade bei Atomenergie muss das Prinzip gelten, dass die entstehenden Kosten durch die Verursacher getragen werden. Andernfalls müssten die Steuerzahler stärker einspringen. Ähnlich äußerte sich auch Oliver Krischer, Fraktionsvize der Grünen im Bundestag. Statt Millionen von Euro für juristische Prüfungen in den Sand zu setzen, sollten die Energiekonzerne das Geld besser in den Ausbau der Erneuerbaren Energien stecken, teilte er mit. Hubertus Zdebel von der Bundestagsfraktion Die Linke sprach von einer guten Nachricht für den Atomausstieg. Das zahlen Banken für Tagesgeld Anbieter-Auswahl Immobilienlobby sieht keine Preisblase Nachfrage Verband: Nachfrage nach Miet- und Wohneigentum ungebrochen hoch M Frankfurt/Berlin. Die Zinsen sind extrem niedrig, die Einkommen steigen: Deshalb sind Immobilien aus Sicht des Immobilienverbands IVD derzeit trotz leicht steigender Preise erschwinglicher als jemals zuvor. Das gilt vor allem für begehrte Stadtteile der Metropolen und einige Regionen, wo die Nachfrage nach Miet- und Wohneigentum ungebrochen hoch ist. Dennoch sieht die Immobilienwirtschaft derzeit keine Preisblasen. Denn die Branche habe mit dem verstärkten Bau neuer Wohnungen Mindestanlage Aktuelle Festgeldkonditionen jeden Freitag in unserer Zeitung Zins in Prozent Euro in Euro 1* reagiert, und die Nachfrage nach Immobilienkredite sei vergleichsweise moderat, teilte der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) in seinem Frühjahrsgutachten mit. Insgesamt glauben die Lobbyisten der Wohnungswirtschaft an ein Ende stetig anziehender Mietpreise. Der Anstieg der Mieten habe sich 2014 im Vergleich zum Vorjahr in Westdeutschland von 3,3 auf 2,7 Prozent verlangsamt, im Osten von 2,5 auf jetzt 1,9 Prozent. Von einer Preisblase kann in Deutschland aktuell keine Rede Kontakt ING-Diba 1,2 keine 1,25 1,25 1,25 069/ Consorsbank 1,2 keine 1,20 1,20 1, / Volkswagen Bank 1,2 keine 1,10 1,10 1, / Procredit Bank 1 keine 0,90 0,90 0,90 069/ Akbank 1 keine 0,80 0,80 0,80 069/ Bank of Scotland 1 keine 0,80 0,80 0,80 030/ GE Capital Direkt 1 keine 0,80 0,80 0, / Merkur Bank 1 keine 0,80 0,80 089/ IKB Deutsche Industriebank ,70 0,70 0,70 wwwikbde ABC Bank ,50 0,50 0, / Gefa Bank ,50 0,50 0, / Grenke Bank 1 keine 0,50 0,50 0, / Mercedes-Benz Bank 1 keine 0,50 0,50 0, / Hanseatic-Bank keine 0,45 0,45 0, / Oyak Anker Bank Koblenz keine 0,45 0,45 0, / BMW Bank 1 keine 0,40 0,40 0,40 089/ Norisbank 1 keine 0,40 0,40 0,40 030/ Ziraat-Bank 1 keine 0,40 0,40 0,40 069/ Sparda-Bank Südwest 1 keine 0,35 0,35 0, / BKM - Bausparkasse Mainz keine 0,31 0,31 0, / Trend beim Tagesgeldzins: leicht fallend 1) Online-Kontoführung, 2) für Neukunden; *bzw. Mindestanlage Stand: Quelle: biallo.de sein, so der ZIA, der für Unternehmen spricht. In Metropolen und Top-Regionen bleibt die Lage für Mieter und Käufer jedoch angespannt. In diesen Schwarmstädten sei die Nachfrage nach Wohnungen wesentlich größer als das Angebot. Neben der hohen Nachfrage treiben auch höhere Preise für Bauland, strengere Regulierung und immer schärfere Vorgaben bei der Energieeffizienz die Kaufpreise und Mieten, sagte ZIA-Präsident Andreas Mattner. Die Börse Herbe Verluste für die Versorger M Frankfurt. Der Aktienmarkt habe von der Hoffnung auf einen baldigen Kompromiss in der Schuldenfrage Griechenlands profitiert, sagte Analyst Andreas Paciorek vom Broker CMC Markets. So hatte der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis gesagt, er wolle nicht mehr von einem Schuldenschnitt sprechen. Stattdessen denkt die Athener Regierung nach seinen Worten an eine Vorschlagsliste von Umschuldungsmaßnahmen. Über allem schweben Paciorek zufolge zudem weiterhin die im März startenden Geldspritzen der Europäischen Zentralbank Auf Unternehmensseite standen Versorger mit herben Verlusten im Fokus: Die Aktien von RWE büßten 4,55 Prozent ein und die von EON fast 4 Prozent. Die beiden Energiekonzerne könnten im Streit um die Brennelemente-Steuer eine entscheidende Niederlage kassieren. Die sogenannte Atomsteuer ist zumindest für den Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) mit EU-Recht vereinbar. Diese Empfehlung ist für den EuGH zwar nicht bindend doch meistens folgen die Richter dem Rat des Generalanwalts. Stark gefragt waren hingegen die Papiere der Deutschen Bank und der Commerzbank. Sie verteuerten sich als Favoriten im deutschen Leitindex jeweils um mehr als 3 Prozent. Ebenfalls nach oben ging es für die Autoaktien BMW, Daimler und Volkswagen (VW). Im MDAX schossen die Anteilsscheine von Südzucker um 15,65 Prozent nach oben. Die Papiere profitierten von einer Studie der US-Investmentbank Goldman Sachs. ANZEIGE +++ MDAX 18800,83 (+ 0,59%) +++ TecDAX 1490,43 (+ 0,46%) +++ Nikkei 17335,85 (- 1,27%) +++ Nasdaq (Schluss) 4727,74 (+ 1,09%) +++ REX 140,15 (- 0,04%) +++ Umlaufrendite 0,26 (+ 8,33%) +++ DAX ,95 Euro Stoxx ,18 Dow Jones (Schluss) 17666,40 1 Euro in Dollar 1,1376 Rohöl, Brent (Spot, $/barrel) 57,04 Veränd. zum Vortag: +62,94 (+ 0,58%) Veränd. zum Vortag: +44,07 (+ 1,31%) Veränd. zum Vortag: +305,36 (+ 1,76%) Veränd. zum Vortag: + 0,0066 (+ 0,58%) Veränd. zum Vortag: +2,98 (+ 5,51 %) , , , , ,10 40 A S O N D J F A S O N D J F A S O N D J F A S O N D J F A S O N D J F W = 200 Tage-Ø W = 200 Tage-Ø W = 200 Tage-Ø W = 200 Tage-Ø W = 200 Tage-Ø Tops & Flops HDAX in Prozent Südzucker + 15,65 % Bilfinger + 6,70 % Metro St. + 4,20 % Wincor Nixdorf + 4,11 % Rheinmetall + 3,58 % Lufthansa vna 2,40 % Gagfah (Umtausch) 2,71 % Symrise 3,84 % E.ON NA 3,92 % RWE St. 4,55 % DAX ,95 Punkte (+ 0,58%) MDAX 18800,83 Punkte (+ 0,59%) Euro-Stoxx-50 (ohne dt. Indextitel) 3414,18 Punkte (+ 1,31%) Festv. Wertpapiere Veränderung 52-Wochen 52-Wochen KGV /- % Hoch Tief Range Div Adidas NA 63,33 +2,49 WWWWW 87,11 52,94 1,50 18 Allianz SE vna 150,20I +0,84 WW 151,45 115,05 5,30 11 BASF NA 80,79-0,44 WW 88,28 64,27 2,70 13 Bayer NA 129,65I +0,46 WW 131,70 91,31 2,10 19 Beiersdorf 76,99-1,65 WWWW 79,22 60,78 0,70 27 BMW St. 106,30I +1,97 WWWW 108,15 74,74 2,60 11 Commerzbank 11,16 +3,43 WWWWWW 14,48 9,92 11 Continental 205,75I +0,91 WW 208,25 136,85 2,50 14 Daimler NA 82,15I +1,16 WWW 83,85 55,10 2,25 12 Dt. Bank NA 27,22 +3,24 WWWWWW 34,67 22,66 0,72 9 Dt. Börse NA 68,40I +0,32 W 69,46 49,90 2,10 17 Dt. Post NA 29,44I +0,91 WW 29,75 21,55 0,80 16 Dt. Telekom NA 15,70I +0,90 WW 15,78 10,07 0,50 22 E.ON SE 13,38-3,92 WWWWWWW 15,46 12,23 0,60 15 Fres. M.C.St. 64,90-1,05 WWW 66,86 46,70 0,77 16 Fresenius SE 49,83-1,20 WWW 51,66 34,51 0,42 22 Heidelb.Cem. 66,25 +0,38 WW 68,66 48,32 0,60 13 Henkel Vz. 101,90I -0,83 WW 103,70 72,16 1,22 22 Infineon NA 10,04 +1,72 WWWW 10,12 6,77 0,12 20 K+S NA 28,20I +0,77 WW 28,46 19,12 0,25 18 Lanxess 44,06 +0,92 WW 56,75 33,53 0,50 14 Linde 171,80I +0,15 W 173,85 138,15 3,00 20 Lufthansa 14,21-2,40 WWWWW 20,30 10,69 0,45 6 Merck 86,98-1,33 WWW 90,16 56,30 0,95 18 Münch. Rü. vna 182,40I +0,47 WW 184,25 141,10 7,25 10 RWE St. 23,91-4,55 WWWWWWWW 32,98 21,66 1,00 11 SAP SE 59,12 +0,72 WW 61,63 50,08 1,00 16 Siemens NA 96,01 +1,22 WWW 103,30 80,17 3,30 13 ThyssenKrupp 23,29I +2,51 WWWWW 23,72 16,84 0,11 19 VW Vz. 207,10I +2,40 WWWWW 209,15 147,40 4,06 9 SDAX 7821,22 Punkte (+ 1,33%) Amt. Notierungen Div /-% Alstria 0,50 11,81I +1,37 Amadeus Fire 2,83 69,90I +3,94 Bauer 16,47 +2,84 BayWa vna 0,75 35,26 +0,31 Bertrandt 2,20 123,50I +7,39 Biotest Vz. 0,63 107,00 1,34 Bor. Dortmund 0,10 4,08 +1,09 Braas Mon. 19,02 +3,23 Capital Stage 0,10 4,80 +2,11 CEWE KGaA 1,50 53,49 +1,35 comdirect bank 0,36 8,95I +1,70 CTS Eventim 0,32 26,16I +2,19 Delticom 0,50 17,52 +4,63 Deutz 0,07 4,24 +2,81 DIC Asset 0,35 9,49I +1,38 DO Dt. Office 3,78I +1,42 Dt. Beteiligung 1,20 28,00 +0,57 Gesco 2,20 70,49 +0,76 GfK SE 0,65 36,90 +0,45 Grammer 0,65 36,80 0,08 Grenkeleasing 1,00 95,62 +0,55 Hamborner Reit 0,40 9,32I +0,56 Hamburger Hafen 0,45 18,85 0,08 Heidelb. Druck. 2,15 +1,51 Hella 41,00I +1,23 Amt. Notierungen Div /-% Hornbach Vz. 0,80 75,80 +1,47 Hornbach-Bau. 0,60 32,32 0,45 Indus Hold. 1,10 38,60 0,48 KWS Saat 3,00 269,55 0,81 MLP 0,16 3,55 +0,03 Patrizia NA 15,81I +0,19 Puma SE 0,50 170,80 +2,83 Rational 6,00 296,20 +0,41 SAF Holland 0,27 13,36I 1,04 Schaltbau 0,96 46,00 +1,30 SGL Carbon SE 14,71 +1,48 SHW 1,00 44,86 +1,90 Sixt SE St. 1,00 34,43I +2,03 Stabilus 29,00 ±0,00 Ströer Media 0,10 26,99 +4,63 Surteco SE 0,65 24,19 ±0,00 Takkt 0,32 15,21 +0,03 Tom Tailor 11,98 +12,4 Vill.&Boch Vz. 0,42 12,92 +2,95 Vossloh 0,50 55,86 0,13 VTG 0,42 21,17 0,38 Wacker 0,40 19,51I +1,61 Zalando 23,98 +1,42 Zeal Netw. 38,00 +1,50 zooplus 82,35 +2,87 Ausführliche Börseninformationen und aktuelle Kurse rund um die Uhr unter: DAX, MDAX, TecDAX und SDAX sind Xetra-Kurse, im übrigen 20-Uhr-Kurse des Frankfurter Parketthandels. Div. = letzt bezahlte Jahresdividende, in Landeswährung; KGV = Kurs-Gewinn-Verhältnis, je niedriger das KGV, desto günstiger die Aktie; IP = Neues 52-Wochen-Hoch/Tief (im Handelsverlauf); = Titel im Euro Stoxx 50 enthalten; Umlaufrendite = Durchschnittsrendite aller öffentlicher Anleihen; Metalle/Münzen und Sorten = Deutsche Bank, Heraeus; Zinsen = EZB, FMH-Finanzberatung. Nikkei-Index= Nihon Keizai Shimbun. *=Kurs vom Vortag oder letzt verfügbar. Alle Angaben ohne Gewähr. Quelle Amt. Notierungen Div /-% A. Springer SE 1,80 54,89 +0,57 Aareal Bank 0,75 34,87 +2,02 Airbus Group 0,75 47,33 +0,85 Aurubis 1,10 50,08 +0,77 Bilfinger 3,00 50,42 +6,70 Brenntag NA 0,87 49,15I +0,42 Celesio NA 0,30 26,27 +0,31 DMG Mori Seiki 0,50 29,35I +0,38 Dt. Annington 0,70 30,80 0,16 Dt. EuroShop 1,25 42,26 +0,78 Dt. Wohnen Inh. 0,34 23,26 +0,09 Dürr 1,45 81,52I 0,05 ElringKl. NA 0,50 31,69 +1,33 Evonik 1,00 28,37 0,07 Fielmann 1,45 59,22 1,56 Fraport 1,25 53,48 0,47 Fuchs P. Vz. 0,70 37,19I +0,73 G. Weber Int. 0,75 34,22 +0,13 Gagfah (Umt.) 19,75 2,71 GEA Group 0,60 40,53 +0,76 Gerresheimer 0,70 49,06 +1,08 Hann. Rück.NA 3,00 81,83I +1,56 Hochtief 1,50 63,26 +2,43 Hugo Boss NA 3,34 113,60 0,79 Jungheinrich 0,86 53,75 +1,00 TecDAX 1490,43 Punkte (+ 0,46%) Amt. Notierungen Div /-% Aixtron 6,53P +2,48 BB Biotech 243,85 1,32 Bechtle 1,10 75,11 +0,07 Cancom 0,40 37,63 1,30 Carl Zeiss Med. 0,45 23,99I +3,50 CompuGroup 0,35 23,10 +0,39 Dialog Semic. 34,08 0,22 Drägerwerk Vz. 0,83 90,85 +2,22 Drillisch 1,60 34,77 +0,58 Evotec 3,73 +1,66 freenet NA 1,45 26,65I +2,36 Jenoptik 0,20 12,33 +1,19 Kontron 5,24 +1,14 LPKF Laser 0,25 10,00 +2,04 Manz 62,81 0,36 Weitere Deutsche Aktien Amt. Notierungen Div /-% Adva Optical 2,93 ±0,00 Air Berlin 1,07 2,90 Atoss Softw. 0,72 36,73 0,56 Balda 3,00 0,50 BayWa NA 0,75 41,50 1,19 Centrotec 0,20 13,07 +0,81 Constantin M. 1,30 1,45 Curanum 3,11 0,03 DAB bank 0,13 4,88I 1,52 Drägerwerk StA. 0,77 70,90 +0,43 Dt. Postbk. NA 1,66 34,72 +1,18 EHW 1,00 18,20 +0,83 Elmos Semicon. 0,25 17,63 +2,40 Euromicron 11,20 +0,63 GSW Immob. 55,00 ±0,00 Hawesko 1,65 39,70 0,13 Henkel St. 1,20 90,49 0,74 Amt. Notierungen Div /-% Kabel Deutschl. 120,25 +0,46 Kion Group 0,35 34,25 0,44 Klöckner & Co. 9,60 +3,55 Krones 2,00 84,02 0,32 Kuka 0,30 62,60 +2,45 LEG Immob. 1,73 69,71I +1,80 Leoni 1,00 57,18 +2,86 MAN SE St. 3,07 94,40 +0,05 Metro St. 29,16 +4,20 MTU Aero 1,35 82,32 +0,59 Norma Group 0,70 45,14 +1,98 Osram Licht 42,28 +2,62 ProS.Sat.1 1,47 39,45 0,93 Rheinmetall 0,40 40,47 +3,58 Rhön-Klinikum 0,25 23,13 +0,61 RTL Group 4,50 84,97 +1,58 Salzgitter 0,20 24,93 +1,76 Stada vna 0,66 27,80 +1,24 Südzucker 0,50 13,01 +15,7 Symrise 0,70 55,56 3,84 TAG Imm. 0,35 11,87I +0,94 Talanx 1,20 27,45 +1,09 TUI NA 0,15 15,36 1,09 Wacker Chemie 0,50 97,52 +1,02 Wincor Nixd. 1,75 41,70 +4,11 Die große Investmentfonds-Übersicht: Jeden Montag in Ihrer Zeitung Amt. Notierungen Div /-% MorphoSys 75,51 +0,72 Nemetschek 1,30 101,20I +2,22 Nordex SE 17,78I +1,31 Pfeiffer 2,65 79,94 +2,33 Qiagen 19,84 1,98 QSC NA 0,10 1,77 +0,57 RIB Software 0,06 11,41 0,18 Sartorius Vz. 1,02 109,00 0,64 SMA Solar T. 11,50 +1,37 Software 0,46 23,60 +1,11 Stratec Biomed 0,60 45,84 0,45 Telef. Dtschl. 0,37 4,89 +0,20 Utd. Internet NA 0,40 38,50 +0,33 Wirecard 0,12 39,62 +1,30 Xing NA 4,20 106,70 0,28 Amt. Notierungen Div /-% Highlight 3,33 2,09 IKB 0,81 ±0,00 Koenig & Bauer 12,45 +3,83 Leifheit 1,65 47,98 6,51 Medigene 3,86 0,05 Mühlbauer 1,00 16,15 0,08 OVB 0,55 16,99 2,94 Porsche SE Vz. 2,01 77,30 +1,79 PSI NA 12,40 +0,81 Rocket Internet 46,19 +1,63 Simona 6,00 308,53 ±0,00 Sky Deutschl. 6,67 0,03 SolarWorld 11,83 0,85 Strabag 1,04 212,11 1,35 Süss M. Tec NA 4,68 +0,88 technotrans NA 0,20 9,85I 1,04 VBH Holding 1,44 1,84 WMF Vz. 0,50 59,40 +0,17 Amt. Notierungen Div /-% Air Liquide 2,32 113,65I +1,61 Anh.-Busch In. 3,05 108,65I +1,35 ASML Hold. 0,70 90,67 0,69 AXA 0,81 21,16I +1,28 BBVA 0,10 7,91 +4,61 Bco Santander 0,25 6,17 +3,78 BNP 1,51 48,39 +2,85 Carrefour 0,62 28,50 +0,33 Danone 1,45 58,59 0,69 Enel 0,13 4,06 +2,89 ENI 1,10 15,60 +3,20 Essilor Intl. 0,96 97,59 +0,32 GDF Suez 1,50 19,70 1,15 Generali 0,45 18,52 0,38 Iberdrola 0,03 6,14 +2,06 Inditex 0,48 26,59 +2,37 ING 11,45 +2,54 Intesa San Paolo 0,05 2,62 +3,14 Auslandsaktien Amt. Notierungen Div /-% ABB 17,25 +0,13 Abbott Lab 0,88 39,72 +0,53 Agfa 2,09 +0,87 Ahold 0,94 16,04 +0,33 Amazon 317,68I 0,72 Amer.Express 1,01 72,30 +1,09 Amgen 2,62 129,79 2,02 Apple Inc. 1,81 102,75 0,46 ArcelorMittal 0,20 8,89 +4,53 AT & T 1,84 29,82 +1,12 Bank of America 0,12 13,69 +1,50 Barclays 0,06 3,29 +6,44 Biogen 339,08 0,15 Boeing 2,92 128,34 +1,10 BP 0,30 5,97 +2,39 Cable & Wirel. 0,04 0,68 +3,34 Canon 150,00 27,28 3,04 ChinaMobile 3,31 11,56 1,56 Cisco 0,72 23,44 +0,12 Coca Cola 1,22 36,09 0,47 Crédit Agricole 0,35 10,62 +0,03 CRH 0,63 23,43I +3,59 Disney Co. 1,15 80,60 +0,52 DuPont 1,84 63,25 +1,75 EMC Corp. 0,45 23,07 +2,55 Ericsson B 3,00 10,85 +0,62 Exxon Mobil 2,70 80,03 +2,74 Facebook 65,33 0,34 Fujitsu 4,00 5,08 +0,73 Gazprom 0,40 3,76 +4,79 Gen. Electr. 0,89 21,29 +0,41 General Motors 1,20 29,54 +2,65 GlaxoSmith. 0,79 19,28 0,57 Google Inc. A 464,59 0,19 Hang Seng Bank 5,50 15,39 0,16 Hewl. Pack 0,61 32,35 +1,42 Honda 82,00 26,88 3,02 Metalle & Münzen in Euro Ankauf Verkauf 1 kg Goldbarren 36010, ,00 31 g Goldbarren 1111, ,60 10 g Goldbarren 353,90 388,50 Silber 1 kg Barren 543,00 Platin (je 1 g, Heraeus) 37, kg Alu 99,7 % 192,00 Amt. Notierungen Div /-% L Oréal 2,56 155,30 1,86 LVMH 3,10 143,96 +0,92 Nokia 0,37 6,81 +1,96 Orange 0,80 15,98 +2,81 Philips 0,80 25,08 +1,32 Repsol YPF 0,58 16,78 +4,79 Sanofi S.A. 2,83 81,94 +0,67 Schneider El. 1,45 67,18 +0,60 Soc. Gén. 1,02 37,23 +4,46 St. Gobain 1,24 38,83 +3,13 Telefónica 0,75 13,23 +2,95 Total 2,38 48,28 +2,72 Unibail-Rod. 8,90 256,86I +0,02 UniCredit 0,10 5,58 +6,29 Unilever N.V. 1,14 37,35 1,46 VINCI 1,77 48,35 +2,76 Vivendi 1,00 21,14 +0,86 Amt. Notierungen Div /-% Hutchison 2,30 11,80 +0,38 IBM 4,25 137,05 +2,00 Intel 0,92 29,06 1,13 JP Morgan 1,58 48,80 +0,96 Kering 1,50 177,65 1,13 Lafarge 1,00 63,05 +2,79 McDonald s 3,28 81,25 +0,60 Michelin 2,50 88,48 +0,96 Micronas 5,24 3,41 Microsoft 1,07 36,00 +0,10 Mitsubishi Mot. 25,00 7,55 +0,40 Morgan Stanley 0,35 30,42 +1,76 NEC 4,00 2,37 0,29 Nestlé 2,42 67,07 0,75 Nintendo 100,00 ±0,00 Norsk Hydro 0,75 5,28I +1,97 Novartis 2,45 84,77 0,92 Oracle 0,48 37,11 +0,04 Pfizer 1,04 27,58 +0,06 Procter&Gamb. 2,45 74,11 +0,06 Qualcomm Inc. 1,54 57,57 +1,80 Roche Hold. 7,80 234,55 0,19 Rofin-Sinar 23,78 +0,84 Royal D.Shell 1,88 28,95 +4,17 Royal KPN 2,80 +2,38 Sharp 1,82 +3,23 Sony 25,00 20,18 1,34 Teleplan 0,06 1,70 5,03 Texas Instr. 1,28 47,18 +1,42 Time Warner 1,24 69,48 +2,48 Toyota Mot. 165,00 56,50 2,28 UBS Group 14,90 +1,38 UPS 2,68 86,80 0,84 Vodafone Grp. 0,12 3,14 +0,77 Wal-Mart St. 1,92 75,01 +0,01 Yahoo 38,90 +0,35 in Euro Ankauf Verkauf 100 kg Kupfer (DEL) 513,34 516, kg Messing MS 58 I 474,00 484,00 1 Krügerrand 1104, ,40 1 Maple Leaf 1104, ,40 1 Britannia/Eagle 1104, ,70 20 Mark Wilhelm II 255,11 319, ,50 % BA v. 10/21 114,85 114,95 3,25 % BA v. 11/21 120,77 120,91 2,25 % BA v. 11/21 114,64 114,79 2,00 % BA v. 11/22 113,41 113,50 1,75 % BA v. 12/22 112,30 112,41 1,50 % BA v. 12/22 110,46 110,57 3,25 % BA v. 10/42 157,54 158,41 2,50 % BA v. 12/44 140,90 141,82 Zinsen Angaben in Prozent Bundesschatzbriefe Vormon. Endrendite Typ A, 6 Jahre 0,54 0,54 Endrendite Typ B, 7 Jahre 0,68 0,68 Zinssätze unter Banken Tagesgeld -0,100-0,075 Festgeld 1 Monat -0,015 Festgeld 3 Monate -0,005-0,005 Festgeld 6 Monate 0,035 0,060 Festgeld 12 Monate 0,200 0,180 Hypozinsen effektiv Jahre Zinsbindung 1,170 1, Jahre Zinsbindung 1,520 1,530 Wechselkurse 1 entspricht Schalterkurse variable Kurse aus Bankensicht Ank. Verk. Geld Brief Australien $ 1,38 1,59 1,472 1,472 China Yuan 5,09 9,09 7,176 7,196 Dänemark Krone 7,10 7,85 7,444 7,444 England Pfund 0,72 0,79 0,757 0,757 Hongkong $ 7,46 10,26 8,904 8,906 Japan Yen 127,48 141,48 134, ,928 Kanada $ 1,35 1,51 1,424 1,424 Norwegen Krone 8,24 9,24 8,626 8,630 Polen Zloty 3,73 5,02 4,171 4,174 Russland Rubel 67,64 85,82 74,831 74,840 Schweden Krone 8,96 10,11 9,437 9,440 Schweiz Franken 1,01 1,10 1,062 1,062 Tschechien Krone 24,03 30,43 27,745 27,787 Thailand Bath 29,68 47,68 37,431 37,501 Türkei Lira 2,60 2,90 2,757 2,761 Ungarn Forint 257,50 387,50 308, ,750 US $ 1,07 1,20 1,148 1,148 ANZEIGE

9 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Auto Das rechnet sich! für alle Dienst und Jahreswagen der VW-AG 0,9% - Finanzierung "DAS WELTAUTO" Sparen Sie bis zu 30% vom Listenpreis VW Audi Kögler GmbH, Nodhausener Str Neuwied ( ) Audi Q3 2.0 TFSI Quattro S tronic EZ: 08/2012, 155 kw, km, braun metallic, Klimaautomatik, Panoramadach, LM-Felgen, Xenon, Tempomat, Komfortschlüssel, Offroad Paket, PP, Multifunktions-Lederlenkrad u.v.m ,- Löhr Automobile GmbH Stettiner Straße Neuwied Tel Audi TT Coupé 1.8 T EZ: 12/2004, 132 KW, km, Schwarz Metallic, Klimaautomatik, Leder, Xenon, BOSE Soundsystem, LM-Felgen, Radio concert, u.v.m ,- Löhr Automobile GmbH Stettiner Straße Neuwied Tel TT Roadster / ,- quattro, km, 184 kw, grau, R/CD BOSE, Leder, FIS, Alu 19", APS h., MFL, Audi-Zentrum Koblenz GmbH, Friedrich- Mohr-Str. 4, (02 61) , Audi TT RS Coupé EZ: 12/2011, 250 kw, km, weiß, Allrad, Klima, Navi, Xenon, Tempom., LM-Felgen, Alcantara, Einparkhilfe hi., Audi magnetic ride, BOSE Soundsys., CD, Bluetooth, Sportabgas., u.v.m ,- Löhr Automobile GmbH Stettiner Straße Neuwied Tel TTS Roadster EZ 5/09, km , KW 200, blau, R/CD, Leder/Alcantara Audi excl., Alu 19, GRA, Xenon, magnetic ride inkl. Mwst. Audi Zentrum Koblenz GmbH Friedrich-Mohr-Straße Koblenz Tel A3 2.0 TDI Lim. EZ 1/14, km 7.500, KW 110, weiß, Navi, S-Line Sportp. + Ext., Pano, Xenon, Alu 18, APS h., Sitzh., Leder/Stoff, inkl. MwSt. Audi Zentrum Koblenz GmbH Friedrich-Mohr-Straße Koblenz Tel TTS Roadster EZ 4/12, km , KW 200, weiß, R/CD, BOSE, Optik Schwarz, Alu 19, Alcantara/Leder, GRA inkl. Mwst. BMW Suche dringend BMW. Auch Unfall, viele km, Motorschaden. Zahle bar. Gewerblich. (01 72) d Touring 10/ ,- Automatic, km , tiefseeblau-met., Klimaautomatic, Automatic 6 Gang, Parktronic, Navigation Business, Tempomat, Connectiviti Paket, Handy-Vorrüstung usw. ( ) Boppard-Bad Salzig 318i 12/ ,- 95kW/129PS, km, monacoblaumetallic, Klima, LM-Felgen, NSW, 4x efh, ZV mit FFB, CD-Radio, MAL, Sitzheizung, DSC, Start/Stopp, u.v.m., AUTOHAUS SCHERHAG, 2x IN KO, (0261) und (0261) , d Efficient 06/ ,- Dynamics Edition Lim. Diesel DPF, nur km, 1. Hand, Scheckheft BMW, saphirschwarz-met., Klimaautomatic, Schiebedach Glas, Parktronic, Navi, Durchlade, Stop-Start, LM Felgen, Winterräder, TOP ( ) Boppard-Bad Salzig 330 Diesel Automatik EZ 10/12, 2.Hand km, scheckheftgepfl., d - blau Metallic, Leder beige, Navi, AHK, PDC, Xenon, Regen - u. Lichtsensor, Klima, LM 17", Servotr., Finanz. mögl ,- Hofmann Automobile GmbH, Breslauer Str. 61, Neuwied, ( ) , Industriegebiet NR - gegenüber Bauhaus 520 d Touring 04/ ,- km , 1 Hand, milanobeige-met., Scheckheft BMW, Getriebeautomatic 8 Gang, Klimaautomatic, Parktronic, Navi Professional, Handy-Vorbereitung,1 Satz Winter auf LM Felgen usw. Neuwertig. ( ) Boppard-Bad Salzig 525d Touring 06/ ,- Platingrau, Leder, Automatik, Navi Prof., Bi-Xenon, Chromeline, Exportfahrzeug mit MwSt. Ausweis, (01 71) d 07/ ,- Silbergrau, 92 tkm, Automatik, Navi Prof., Leder, Head Up, Bi-Xenon, Unfallfrei, Scheckheft gepfl. (01 71) d xdrive Touring 07/ ,- Carbonschwarz, Leder, 1.Hd., Scheckheft gepfl., Sportpaket, Allrad, AHK, Vollausstattung, (01 71) BMW 118 Diesel, EZ: 05/2013, km, 105 kw - Euro 5, 5-türig, Rückfahr-Cam, Keyless-Comfortzugang, Klimaautomatik, Sitzheizung, Hifi-Lautsprecher, Sommeru. Winterreifen, usw ,- Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) BMW 318 Diesel, EZ: 08/2013, km, 105 kw, met. schw., Alus, Parktronik, Navigation, Sitzhzg., Sportsitze, Start-/ Stopautomatik, Bluetooth, Tempomat, Tagfahrlicht, el. Schiebed., usw.; ,- Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) BMW 320D DPF, 135 kw, met. Sonderlackierung, EZ 06/11, 108 tkm, Klima, PDC, Radio/CD, Multilenkrad, ESP, Alus, ZV, ABS, Airbags ,- VW Audi Kögler GmbH, Nodhausener Str Neuwied ( ) BMW 525 d 12/ ,- Touring X Drive Allrad, km nur , sophistograu-met., Automatic 8 Gang, Klimaautomatic, Parktronic, Navigation, Xenonlicht, Sitzheizung, Dachreling, Handy-Vorrrüstung usw. ( ) Boppard-Bad Salzig BMW X1 xdrive 1.8D, 09/2011, km, 1. Hd., unfallfrei, Scheckheftgepflegt, Allrad, Xenonlicht, Navigation, Sitzheizung, Parktronik, Klimaautomatik, el. Fenster, ZV mit Fernbed., 1 Jahr Garantie ,- Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) weißer X1 Allrad 2,0i EZ 05/12, km 135/184 kw/ps, Scheckheft, 1.Hand, 8G Automatik, el. Panoramadach, R-CD, Klimaautom., Xenon, X Line Paket, el. Sportsitze, MwSt ausweisbar ,- Hofmann Automobile GmbH, Breslauer Str. 61, Neuwied, ( ) , Industriegebiet NR - gegenüber Bauhaus Cabriolets Suche dringend Cabriolets. Auch Unfall, viele km, Motorschaden. Zahle bar. Gewerblich. (01 72) Audi TT Roadster 1.8 TFSI S-Line, , km, 118 kw, 1. Hd., Metallic, Alus, Xenon, el. Dach, Klimaautomatik, Leder/Alcantara-Mix, Sitzhzg., Sportsitze, Windschott usw. 1 J. Garantie ,- Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) Golf Cabriolet / ,- 77 kw/105ps, Sondermodell Life, Werkswagen, km, sunset red met., Climatronic, Sitzhzg., Windschott, RCD310, LM, Tempomat, LWS, NSW, u.v.m., AUTOHAUS SCHERHAG, 2x IN KO, (0261) und (0261) , VW Golf Cabrio 1.4 TSi DSG, 08/2011, 118 kw, km, Vollausstattung incl. Leder, Navi, Xenonlicht, Automatik, metallic, Alus 18", Climatronic, Tempomat, Sportfahrwerk, usw ,- Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) VW Golf Cabriolet 1,4 TSI "Life", 90 kw, 6-Gang, weiß, EZ 02/14, 7 tkm, LifePlus -Paket, Navi, Telefon-Premium, LM-17 Zoll, Spiegelpaket, Sportfahrw Verbr. innero: 8,4 l, außero: 5,3 l, komb: 6,4 l, CO ²-Em. komb: 149 g/km VW Audi Kögler GmbH, Nodhausener Str Neuwied ( ) Citroen C4 HDi Aircross, EZ 09/12, km, 1. Hd., Service NEU, Metallic, Klima, Teilleder, Panoramadach, Sitzheizung, PDC, R-CD, Tempomat, Regensensor, Tagfahrlicht, uvm! Finanzierung mögl.! ,- Hofmann Automobile GmbH, Breslauer Str. 61, Neuwied, ( ) , Industriegebiet NR - gegenüber Bauhaus Dacia Duster Prestige ,- cdi 110 DIESEL - 4x4 Allrad, Neuwagen, kometengrau-met., Leder schwarz, Navigation Europa, Sitzheizung, Easypaket, LM Felgen 16 Zoll, Parktronic, Tempomat, Kraftstoffverbr. (l/100km inner-5,7, außerorts 5,0, kombi5,2, Co2 Emission135, EURO 5, Adenture Paket. ( ) Boppard-Bad Salzig Lodgy Laureate ,- MPI 85, Neuwagen ohne Zulassung, perlmuttschwarz-met., Klimaanlage, Radio CD, Mittelarmlehne, Ersatzrad, usw, Kraftstoffverbr. (l/100 km inner- 9,3, außerorts 5,6, kombi.7,0 C02 Emmiss. 161) ( ) Boppard-Bad Salzig Sandero Stepway ,- Prestige TCe 90, Neuwagen, perlmuttschwarz-met., Klima, Navi,Parktronic, Dachreling, Radio CD, usw. Kraftstoffverbrauch (l/100 km) inner- 6,4, außerorts 4, 3 kombin. 5.0, Co2 Emmissionen ( ) Boppard-Bad Salzig Fiat Punto More 09/12 VB 7.300,- 5-trg., 1. Hd., ca. 39 tkm, gepflegt, weinrot-met., abn. AHK, blue an me, ( ) Ford C-Max 2,0 Chia 02/ ,- 107 kw/145 PS, ca. 70 Tkm, 8- fach, Leder, Navi, SD, Xenon, AHK, Standheizung, Rückfahrsensoren vorne und hinten, 1. Hand, Scheckheftgepflegt u.v.m. Dax GmbH, Friedrich-Rech-Str. 92, Neuwied, (02631) C-Max TDCI / ,- VB Top-Zustand, 13 Mon. TÜV, 260 tkm; Kupplung, Reifen, Zahnriemen, Auspuff, Abgasrückführungsventil alles neu; ZV, Klima, Sitzhzg., (01 75) Fiesta /06 VB 4.200,- 5-trg., silberblau-met, 59 kw/80 PS, TÜV 11/16, km, 8 f. bereift, Klima, Sitzheizung, aus 2. Hd., (01 63) Ford Focus 1.6 Ti-VCT, 06/2009, km, 85 kw, 1. Hand, unfallfrei, metallic, Alufelgen 17", Teilleder, el. Fenster, heizb. Frontscheibe, ZV mit Fernbed., usw. 1 Jahr Garantie 8.490,- Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) Ford Focus 2.0 TDCi Kombi, 03/2014, 22 Tkm, 103 kw, metallic, Alus, Parklenkassistent, Navi, Klimaautomatik, Sitzheizung, Regensensor, Nebellampen, usw., Neuwagen-Garantie bis 3/ ,- Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) Ford Kuga 2.0 Diesel Titanium, 06/2014, km, Automatik, Graumetallic, Alufelgen, Teilleder, Tempomat, Sitz- u. Frontscheibenhzg., Rückfahrkamera, KeyFree, usw., Garantie bis 06/ ,- Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) KA / ,- 72 tkm, 69 PS, aktuelles Scheckheft, Klima, ZV, efh, blaumetallic, 8-fach bereift, (01 51) Geländewagen Suche dringend Geländewagen. Auch Unfall, viele km, Motorschaden. Zahle bar. Gewerblich. (01 72) Hyundai i ,- 64 kw, Fifa World Cup Ed., NEU, polarwhite Klima, Sitzhzg., Bluetooth, NSW, u.v.m., Kraftstoffverbr. (l/100km) kombi. 4,9, i.-o. 6,6, a.-o. 4,1, CO 2-Emissionen (g/km) 114, AH Scherhag HYUNDAI Schlachthofstr. 68, KO-Rauental, (02 61) I20 1,2 5tg. Fifa ,- schwarz, 63 kw/86 PS, TZ, Klima, RCD, ZV + Funk, efh, 6x Airbags, ESP, 5 J. Garantie ab EZ, Kraftstoffverb. (l/100 km) komb. 4,9; innero. 6,1; außero. 4,2, CO2- Emiss. (g/km) 114 Dax GmbH Friedrich-Rech-Str. 92, Neuwied, (02631) I20 1,2 5tg. Fifa ,- GOLD, weiß, 63 kw/86 PS, TZ, Klima, Rückfahrsens., Tempom., Sitzhzg. uvm., 5 J. Garantie ab EZ, Kraftstoffverb. (l/100 km) komb. 4,9; innero. 6,1; außero. 4,2 CO2-Emiss. (g/km) 114 Dax GmbH, Friedrich-Rech-Str. 92, Neuwied, (02631) i ,- 63 kw Run-Out Edition, TZ, ohne km, weiß, 5-T., Klima, ZV mit FFB, TPMS, u.v.m., Kraftstoffverbr. (l/100km) kombi. 4,9, i.-o. 6,1, a.-o. 4,2, CO 2-Emissionen (g/km) 114, AH Scherhag HYUNDAI Schlachthofstr. 68, KO-Rauental, (02 61) i ,- 73 kw, Classic, NEU, cool red, 3-T., Klima, ESP, CD, BC, 5 J. Garantie ab EZ, Kraftstoffverbr. (l/100km) kombiniert 6,0, innerorts 7,9, außerorts 4,9, CO 2-Emissionen (g/km) 139, AH Scherhag HYUNDAI Schlachthofstr. 68, KO-Rauental, (02 61) I30 1,4 Classic ,- NW, 73 kw/99 PS, weiß, efh und e.asp, 5 J. Garantie ab EZ, Kraftstoffverb. (l/100 km) kombin. 6,0; innero. 7,9; außero. 4,9 CO2-Emiss. (g/km) 139, Dax GmbH, Friedrich-Rech-Str. 92, Neuwied, (02631) I30 1,4 FIFA ,- TZ, 73 kw/99 PS, weiß, Klima, Rückfahrsens., Bluetooth, Sitzhzg., Lenkradfernb. uvm., 5 J. Garantie ab EZ, Kraftstoffverb. (l/100 km) komb. 6,0; innero. 7,9; außero. 4,9 CO2-Emiss. (g/km) 139 Dax GmbH Friedrich-Rech-Str. 92, Neuwied, (02631) Ix20 1,4 UEFA 05/ ,- 66 kw/90 PS, ca km, anthrazit, 8-fach, AHK, Klimaanlage, Sitzheizung, Tagfahrlicht, 1. Hand, Scheckheftgepflegt u.v.m. Dax GmbH, Friedrich-Rech-Str. 92, Neuwied, (02631) Ix35 1, ,- Fifa Silver Edition, NEU, 99 kw/135 PS, Klimaautom., Sitzhzg., Rückfahrsen., 17'' Alu, u.v.m. Kraftstoffverb. (l/100 km) komb. 6,8; innero. 8,2; außero. 6,0, CO2-Emiss. (g/km) 158, Dax GmbH, Friedrich-Rech-Str. 92, Neuwied, (02631) Ix35 1, ,- Fifa Edition, NEU, 99 kw/135 PS, Klimaanlage., efh, elektr. Außenspiegel, 16'' Alu, u.v.m. Kraftstoffverb. (l/100 km) komb. 6,8; innero. 8,2; außero. 6,0, CO2- Emiss. (g/km) 158 Dax GmbH, Friedrich- Rech-Str. 92, Neuwied, (02631) ix CRDi 4WD ,- Fifa World Cup Edition, Autom., Silver-Paket, NEU, cashm.-brown, Klimaaut., Tempo, Sitzhzg., Kraftstoffverbr. (l/100km) kombi. 6,8, i.-o. 8,6, a.-o. 5,8, CO 2-Emissi. (g/km) 179, AH Scherhag HYUNDAI Schlachthofstr. 68, KO-Rauental, (02 61) Santa Fe 2.2 CRDi 04/ ,- 145kW, Premium 4WD Automatik, ca km, titanum silver, Technik-Paket, Kraftstoffverbr. (l/100km) kombi. 5,9, innerorts 7,4, außerorts 5,0, CO 2-Emissionen (g/km) 155, AH Scherhag HYUNDAI Schlachthofstr. 68, KO-Rauental, (02 61) Ix55 3,0 V6 AT 08/ ,- Diesel Premium SD, 176 kw/239 PS, ca. 82 tkm, silber, AHK, 20" Alu, Navi, Automatik, Diesel, Schiebedach, Leder, Klimaautomatik, scheckheftgepflegt u.v.m. Dax GmbH, Friedrich-Rech-Str. 92, Neuwied, ( ) Tucson 2,0 2WD 09/ ,- 104 kw/141 PS, ca. 61Tk, silber 8-fach, Ledersitze, Klimaautomatik, Sitzheizung, Scheckheftgepflegt Dax GmbH, Friedrich-Rech-Str. 92, Neuwied, (02631) Mercedes Mercedes gesucht, auch Unfall u. Motorschaden. Barzahlung. (0172) CLK BM / ,- Cabrio, 200 kw (272 PS), Benzin, 84 tkm, Scheckheftgepflegt, Nichtraucher, schwarz/leder -schwarz-dunkelgrau, Dach Stoff-schwarz, HU/AU 5/2015, AMG-Styl, APS Comand-Navi, Xenon- Scheinwerfer mit aktivem Kurvenlicht, CD-Wechsler, Thermotronik, Sitz vorn links belüftet, Lenkrad mit Schaltwippen, Parktronik, Tempomat, Reifendruckkontrolle, Harman-Kardon Soundsystem, Sportpaket, Vorrüstung Mobiltel., Regensensoren, Satz Winterkompletträder. ua.m Autohaus am Kreisel GmbH Mercedes-Benz Vertragspartner Simmern, Tel. ( ) FAX: ( ) , A / ,- 5 Türen, km nur , polarsilber-met., LM Felgen 7 Speichen, Sitzheizung, Radio CD, Sitzkomfortpaket, usw. TOP Zustand, Scheckheftgepflegt MB. ( ) Boppard-Bad Salzig A 180 BE 04/ ,- 11 tkm, grau-met., Teilleder schw., Style, Xenon, 18", Nightpaket, Parktronic, Sitzheizung vo., Navi., uvm. Autohaus Massmann GmbH&Co.KG Mercedes-Benz Vertragspartner Kastellaun ( ) B / ,- (BlueEfficiency), (MwSt. ausweisbar), 90 kw (122 PS), km, silber, Klima, ZV, efh, BC, LMF, Sitzheizung, Mittelarmlehne, Fahrerinformationssystem, uvm. Volkswagen-Zentrum Koblenz, Löhr & Becker Automobile GmbH, Andernacher Str , Koblenz, (0261) C 180 T Elegance 3.950,- (Kombi), Typ 202, 90 kw (122 PS) grüne Plakette, erst km, sehr gepflegt, GaWa, met., Klima, Alu. (01 74) C 180 Kompressor 06/06 VB 7.200,- 105 kw, 6 Gang, Classic W 203, schwarz, unfallfrei, TÜV/AU 01/17, GW, NR, abn. AHK, Klimaautom., ABS, ESP, NSW, Tempomat, R/CD, efh, ZV, Staubfilter, 2. Hd., Euro 4, 8 f. bereift, (01 76) C 200 cdi T-Mod. 11/ ,- 41 tkm, silber-met. Sitzhzg. vorne, Parktronic, Navi, Parameterlenkung, uvm. Autohaus Massmann GmbH&Co.KG Mercedes-Benz Vertragspartner Kastellaun ( ) C 200 T Esprit 3.450,- (Kombi) Typ 202, Automatic, 100 kw (136 PS) km, sehr gepfl., GaWa., div. Extras. (01 74) C 220 BT Lim. 04/ ,- 17 tkm, neues Mod., 7G-Automatik, Avantgarde, Comand, Spur-Paket, Parktr., Spiegel-Paket, Sitzhzg., Durchl. Autohaus Massmann GmbH&Co.KG Mercedes-Benz Vertragspartner Kastellaun ( ) C 220 Cdi Automatik / ,- Limousine, silber-met., Erstbesitz, 155 tkm, Alu, 8 f. bereift, GaWa, unfallfrei, regelmäßig Scheckheft gepflegt, diverse Extras, ( ) 5554 Das rechnet sich! für alle Dienst und Jahreswagen der VW-AG 0,9% - Finanzierung "DAS WELTAUTO" Sparen Sie bis zu 30% vom Listenpreis VW Audi Kögler GmbH, Nodhausener Str Neuwied ( ) E 200 Komp. Kombi EZ 06/05, km, Avantgarde, Scheckheft gepfl., Service neu, silber Met., Leder, Navi, Klima, Glasdach, Sitzhzg., Regensensor, Xenon, R-CD, PDC, uvm. Finanzierung mögl.! 8.900,- Hofmann Automobile GmbH, Breslauer Str. 61, Neuwied, ( ) , Industriegebiet NR - gegenüber Bauhaus E 250 CGI Cabrio EZ 02/2011, km Scheckheft, 1. Hand, Automatik, schwarz Metallic, Navi Comand, Airscarf, PDC, Sitzheizung, Leder, Klimaautom. Distronic, Xenon, uvm Finanzierung mögl ,- Hofmann Automobile GmbH, Breslauer Str. 61, Neuwied, ( ) , Industriegebiet NR - gegenüber Bauhaus GL 450 CDI 4 Matic 10/ ,- MwSt. ausweisbar, 225 kw/306 PS, Diesel/8 Zylinder, 72 tkm, Scheckheftgepflegt, Nichtraucher, dunkelblau/leder beige, HU/AU 10/2015, 7 Sitze, Allradantrieb, AHK abklappbar, Winterkompletträder-Alu, Ambiente-Beleuchtung, Audio-Navi-Comand inkl. CD-Wechsler, Bi-Xenon-Scheinwerfer, ILS, Diebstahlschutz-System, Heckklappe mit auto. Komfortsitze vor (Be- und Entlüftung, Lenkrad heizbar, Metallic-Lackierung, Parktroniksystem, Scheibenwaschanlage beheizt, abgedunkelte Scheiben, Glasschiebedach und zusätzliches Glasdach, Sound-System Harman-Kardon mit Logic7-Surraund-System, Spiegel-Paket, Trittbretter seitlich Alu. ABS, ASR, ESP, ETS, ADS, und vieles mehr. Autohaus am Kreisel GmbH Mercedes-Benz Vertragspartner Simmern, Tel. ( ) FAX: ( ) , GLA 200 cdi 10/ ,- 13 tkm, orientbraun, Urban, Bi-Xenon, AHK, Parktronic, Navi, Automatikgetr., Außensp. elektr. ankl., Rückfahrkam., 18" uvm. Autohaus Massmann GmbH&Co.KG Mercedes-Benz Vertragspartner Kastellaun ( ) Mercedes E200 T Kombi, EZ 09/08, 6-Gang, grau-metallic, R/CD, Winterpaket, Klimaautomatic, NSW, Multilenkrad, LM-Felgen, Parktronic, Mittelarmlehne, 4x efh, ZV, ABS, ESP ,- VW Audi Kögler GmbH, Nodhausener Str Neuwied ( ) Mercedes-Benz B 150, EZ: 05/06, 70 kw, Topzustand, Nichtraucher, Scheckheft, metallic, Alus 16", Parktronic, el. Fenster, Klimaanlage, Teilleder, Sitzheizung, Radio-CD, usw.; 1 Jahr Garantie 7.490,- Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) MwSt ausweisbar S 500, Allrad, EZ 02/11, 1. Hand, km, Scheckheft, schwarz Metallic, Automatik, Glasdach, Navigation, Xenon, Keyless-Go, Softclose, Leder, uvm. Finanz. mögl.!, ,- Hofmann Automobile GmbH, Breslauer Str. 61, Neuwied, ( ) , Industriegebiet NR - gegenüber Bauhaus S Klasse 320 CDI 10/ ,- BM 221, 173 kw/235 PS, Diesel, km, Scheckheftgepflegt, schwarz met./ beige Vollleder, ABS, ESP, Einparkhilfe hinten, Elektr. Fensterheber, Wegfahrsperre, Freisprecheinrichtung, Navi- Comandsystem, Klimaautomatik, Kurvenlicht, Leichtmetallfelgen, Winterkompletträder auf Alu, Holz-Wutzelholz, Innenausstattung, Schiebedach, Servoschliessung für Türen und Heckklappe, Tempomat, Distronic, Airmatic u.a.m. Autohaus am Kreisel GmbH Mercedes-Benz Vertragspartner Simmern, Tel. ( ) FAX: ( ) , S-Klasse Lim. 09/ ,- S 500 L BM 221, 285 kw/387 PS, Benzin, km, Scheckheftgepflegt, Garantie 6/2015, schwarz-met. grau Vollleder, Sitzheizung und Kühlung ABS, Bluetooth, Bordcomputer, CD-Spieler, ESP, elekt. Fensterheber, elekt. Sitzeinstellung, elekt. Wegfahrsperre, Freisprechanlage, Klimaanlage, Leichtmetallfelgen, Lichtsensor, MP3 Schnittstelle, Multifunktionslenkrad, Navi-Comand, Nebelscheinwerfer, Schiebedach, Tempomat, Nichtraucher, schwarz/leder-grau, Hu/Au 6/2016, Armaturbrett in Ledernachbildung, Artico, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit aktivem Kurvenlicht, Diebstahlwarnanlage + Innenraumerkennung/Abschleppschutz, DVD-Wechsler, Nachtsichtassistent, Fernschließung Heckdeckel, Holz- Wurzelholz-seidenmatt, Keyless-Go u. Zentralverriegelung, Komfortkopfstützen vorn und hinten u.a.m Autohaus am Kreisel GmbH Mercedes-Benz Vertragspartner Simmern, Tel. ( ) FAX: ( ) , SLK 250 CDI BM / ,- MwSt. ausweisbar, 150 kw/204 PS, km, Scheckheftgepflegt, Nichtraucher, Bi-Xenon, adaptiver Lichtverteiler, Innenraumpaket, Kopfraumheizung, Metallic-Lackierung, PTS, Scheibenwaschanlage beheizt., Glaspanoramadach, Lederausstattung, LM-Felgen, Regensensor, Start/Stopp-Automatik, Zentralverieglung u.a.m. Autohaus am Kreisel GmbH Mercedes-Benz Vertragspartner Simmern, Tel. ( ) FAX: ( ) , Opel Suche dringend Opel. Auch Unfall, viele km, Motorschaden. Zahle bar. Gewerblich. (01 72) Corsa 1,2 / ,- 50 tkm, 1. Hand, Servo, 4 x Air, Klima, ABS, 48 kw/65 PS, sehr guter Zustand, TÜV/AU neu, (01 51) Opel Astra 1.7 Diesel Sportstourer SPORT, EZ: 07/2011, km, 1. Hd., Scheckheft, Metallic, Alus 17", Sportsitze, Klimaautomatik, Lederlenkrad, Tempomat, Nebellampen, usw ,- Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) Astra G 1, ,- 52 tkm, 1. Hand, Servo, 4 x Air, efh, 55 kw/75 PS, TÜV/AU neu, (01 71) Opel Corsa V, 09/2012, km, 51 kw, metallic, Alus 17", tiefer, Klima, Kenwood Radio-CD, Subwoofer u. Verstärker, Bluetooth, ZV mit Fernbed., usw.; 1 Jahr Garantie 8.980,- Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) Opel Meriva 1.4, 03/2013, km, 88 kw, 1.Hd., metallic, Colorglas, Alus, Parktronik, Nebellampen, Bordcomputer, el. Fenster, ISOFIX, Teilleder, Sitzheizung, Lenkrad beheizt, usw ,- Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) Peugeot VTi EZ 07/2009, km, scheckheftgepflegt, Service Neu, silber Metallic, Klima, Kopfairbags, LM Felgen, R - CD, Bordcomputer, Isofix, ZV + FB, Finanzierung möglich! 5.900,- Hofmann Automobile GmbH, Breslauer Str. 61, Neuwied, ( ) , Industriegebiet NR - gegenüber Bauhaus 207 CC Cabrio 09/ ,- 88 kw, km nur , 1. Hand, unfallfrei, grau-met., Klimaanlage, Parktronic, Windschott, Radio CD, LM Felgen auf Sommer, LM Felgen auf Winterreifen, ( ) Boppard-Bad Salzig Peugeot 207 CC 05/ ,- Filou, gepfl. Cabriolet, km, 88 kw, ccm, Garagenfahrzeug, NR, graumet., LMF auf neuen SR, Stahlf. auf WR, TÜV/AU 04/16. (01 52) ,- Benziner, TÜV/AU neu, 4-Türer, elektr. Sonnendach, elektr. Fensterheber, general überholt, Airbag, Radio, CD, Servo, Werkstatt gepflegt (01 52) Renault Nur km, Megane 5 türig, EZ 10/12, 2. Hand, scheckheftgepfegt, Service neu, d - grau Metallic, Klima, R-CD, ZV + FB, uvm Finanzierung möglich! ,- Hofmann Automobile GmbH, Breslauer Str. 61, Neuwied, ( ) , Industriegebiet NR - gegenüber Bauhaus Seat Suche dringend Seat. Auch Unfall, viele km, Motorschaden. Zahle bar. Gewerblich. (01 72) Altea Stylance/Style 11/ ,- 118 kw, 82 tkm, Automatik, HU/AU 11/2015, elekt. Fensterheber, Technologie-Paket, Winter-Paket, Winterkompletträder (Stahl), Außenspiegel elekt. anklappbar, Audiosystem CD1 inkl MP3 Laufwerk, Fahrassistenz-System, Berg- Anfahr-Assistent, Gepäckraumabdeckung, Klimaautomatik, Lenksäule höhenverstellbar, LM-Felgen, Mittelarmlehnen vorn und hinten, u.a.m. Autohaus am Kreisel GmbH Mercedes-Benz Vertragspartner Simmern, Tel. ( ) FAX: ( ) , Ibiza ST Kombi / ,- 16 V, 63 kw, km, track grey met., 1. Hd., Climatronic, LM, Parkpilot, ZV mit FFB, Tempomat, CD-Radio, NSW, MFA, NSW, u.v.m., incl. Garantie, AUTOHAUS SCHERHAG, 2x IN KO, (0261) und (0261) , Leon Good Stuff 03/ ,- 77 kw/105 PS, km, Scheckheftgepflegt, Benzin, Schaltgetriebe, HU/AU 03/2016, Nichtraucherfahrzeug, Winterkompletträder/Stahl, Sommerräder Alu, Audiosystem CD MP3 Laufwerk, Bordcomputer, Rücksitz klappbar, Seiten *Heckscheibe abgedunkelt, Multifunktionslenkrad, Sportfahrw., Sportsitze u.a.m. Autohaus am Kreisel GmbH Mercedes-Benz Vertragspartner Simmern, Tel. ( ) FAX: ( ) , Leon 1.6 TDI STYLE 05/ ,- 77 kw, km, estrella-silber, Climatronic, SHZ, PDC, GRA, LM-Felgen 16", Start- Stop u.v.m. Finanzierung + Eintausch. Autohaus Scherer GmbH & Co. KG ( ) , Rouven Geis Skoda Roomster 1.2 TSI 01/ ,- Fresh, 63 kw, km, Klimaautom., BC, R/CD, LMF, PDC, Sitzhzg., Verbrauch i.-o. 7,1 l, a.-o. 4,9 l, kombi. 5,7 l/100km CO g/km, Effizikl. D Schadstoffkl.: Euro 5, Volkswagen-Zentrum Koblenz, Löhr & Becker Automobile GmbH, Andernacher Str , Koblenz, (0261) Skoda Octavia 2.0 TDI Scout Kombi 4x4, 103 kw, EZ 01/13, 33 tkm, Xenon, Allradantrieb, Klimaautom., LM, NSW, Tempomat, ZV, PDC, Sitzhzg., ABS Mittelarmlehne, Reling, ,- VW Audi Kögler GmbH, Nodhausener Str Neuwied ( ) Ihr Skoda Vertragshändler mit über 25 Jahren Erfahrung NR-Engers, 02622/ Autohaus Schaefer GmbH Yeti 1.2 TSI 04/ ,- Ambition, 77 kw, km, ISOFIX, brillant-silber-metallic, Climatronic, PDC, SHZ, GRA, 6-Gang Schaltgetriebe u.v.m. Finanzierung + Eintausch. Autohaus Scherer GmbH & Co. KG ( ) , Georg Baller Smart Fortwo Passion, EZ 02/11, km Scheckheft, Service+Reifen neu, schwarz, Automatik, Start/Stop Syst., Navigation,, Klima, Panoramadach, Tempomat, Sitzheizung, LM, Finanz. mögl ,- Hofmann Automobile GmbH, Breslauer Str. 61, Neuwied, ( ) , Industriegebiet NR - gegenüber Bauhaus Toyota Suche dringend Toyota. Auch Unfall, viele km, Motorschaden. Zahle bar. Gewerblich. (01 72) X3 A Raff ,- Diesel, 100 kw, 90 tkm, silber, 2. Hd., TÜV neu, Sommer/Winterreifen auf Alu, (01 52) (Mayen) VW Su. dring. VW. Auch Unfall, viele km, Motorsch. Zahle bar. (0 17 2) Sitzer Touran TSi EZ 02/12, km, Scheckheft, Service NEU!! 75/102 kw/ps schw. Metallic, Comfortline, Klimaautom, Sitzheizung, PDC, Tempomat, Isofix, Spiegelpaket, Komfortsitze, uvm ,- Hofmann Automobile GmbH, Breslauer Str. 61, Neuwied, ( ) , Industriegebiet NR - gegenüber Bauhaus Eos 1.4 TSI 05/ ,- 90 kw (122 PS), km, dark-maroonperleffekt, Xenon, Klimaautom., ZV, efh, BC, Navi, LMF, Park Distance Control, Mittelarmlehne, Nebels., uvm. Volkswagen-Zentrum Koblenz, Löhr & Becker Automobile GmbH, Andernacher Str , Koblenz, (0261) Golf 1.4 Trendline 06/ , km, 59 kw, Klima, 6x Airbag, ZV+Funk, elfh, MFA, 2-türig, Isofix, elasp, silber-met., Löhr Automobile GmbH, Koblenzer Str. 77, Andernach, ( ) , Golf 1.6 TDI 07/ ,- Bluemotion, km, 77 kw, Klima, 6x Airbag, ZV-Funk, elfh, MFA, ALU, 4-türig, Sportfahrwerk, Tel.Vorb., grau-met. Löhr Automobile GmbH, Koblenzer Str. 77, Andernach, ( ) , Golf 6 03/ ,- Limousine, km, 1390 ccm, weiß, TÜV/AU 02/2017, 59 kw, Euro 4, Benzin, 5-trg, Klimaautom., 8-fach, Alu, AHK, ABS, Bord-Comp., easp, efh, GaWa, NSW, Scheckh., Servo, ZV/FB, Preis VB, ( ) Audi Suche Audi in jedem Zustand, zahle bar. (01 72) A3 2.0 TDI Lim. EZ 1/14, km 7.500, KW 110, weiß, Navi, S-Line Sportp. + Ext., Pano, Xenon, Alu 18, APS h., Sitzh., Leder/Stoff, inkl. MwSt. Audi Zentrum Koblenz GmbH Friedrich-Mohr-Straße Koblenz Tel A1 2.0 TDI EZ 03/12, km , KW 105, schwarz, Navi, Leder, Sitzh., AMI, S-Line Fahrwerk, Alu 18, Telefon, Klima inkl. Mwst. A 4 TDI Ambition 10/ ,- 105 kw, km , 1. Hand, scheckheft, teakbraun-met., Klimaautomatic, Parktronic, MMI Navigation, Lederlenkrad, Durchlade, Mittelarmlehne, Allwetterräder auf LM Felgen, usw. ( ) Boppard-Bad Salzig A1 1.2 TFSI 10/ , km, 63 kw, weiß, R/CD; Sitzh., APS h., Licht/Regensens., Alu 16", Telefon, Klima, AMI, Audi-Zentrum Koblenz GmbH, Friedrich-Mohr-Str. 4, (02 61) , A1 1.6 TDI 07/ , km, 77 kw, schwarz, R/CD, comp. Dachflügel, Sitzh., Alu 17", Klima, Licht/- Regensens., Audi-Zentrum Koblenz GmbH, Friedrich-Mohr-Str. 4, (02 61) , A1 TFSI Ambition 01/ ,- 90 kw, km, shirazrot-metallic, MMI Navigation Plus, Klimaautomatik, SHZ, PDC, GRA, u.v.m. Finanzierung + Eintausch. Autohaus Scherer GmbH & Co. KG ( ) , Christoph Schirmer Audi A3 Sportback 2.0 TDI Quattro Ambition, EZ: 10/2011, 103 KW, km, Schwarz Metallic, Klimaautomatik, LM-Felgen, AHK, Tempomat, Multifunktions-Lederlenkrad, Sitzheizung, Einparkhilfe hinten, Radio cancert, u.v.m ,- Löhr Automobile GmbH Stettiner Straße Neuwied Tel A3 2.0 TDI S tronic 12/ , km, 110 kw, grau, Navi, Telefon, Sitzh., GRA, Klima, ALU 17", AMI, APS h., Automatik, Audi-Zentrum Koblenz GmbH, Friedrich-Mohr-Str. 4, (02 61) , A3 Lim. 1.4 TFSI 04/ ,- Ambition S Tronic, 103 kw, km, phantomschwarz, Xenon plus, Navi, PDC, SHZ, Sportausführung, MMI Radio u.v.m. Finanzierung + Eintausch. Autohaus Scherer GmbH & Co. KG ( ) , Christoph Schirmer A3 Limousine / ,- TFSI Ambition, 103 kw, km, phantomschwarz, Xenon Plus, Navigation Plus, Klimaautomatik, PDC, SHZ, u.v.m. Finanzierung + Eintausch. Autohaus Scherer GmbH & Co. KG ( ) , Christoph Schirmer A3 Limousine / ,- TDI, km, 110 kw, grau, Navi, S-Line Sportp. + Ext., Teilleder, drive select, Alu 18", Xenon, Telef., APS h., Sportsitze, Audi-Zentrum Koblenz GmbH, Friedrich- Mohr-Str. 4, (02 61) , Audi A6 3.0 TDI Quattro S tronic, EZ: 10/2011, 180 kw, km, silbermetallic, Klima, Navi, Sportsitze mit Alcantara, LM-Felgen, Xenon, Park-Pilot, Fernlicht- Assistent, Rückfahrkamera, Bluetooth, Sitzheizung, u.v.m ,- Löhr Automobile GmbH Stettiner Straße Neuwied Tel A / ,- 110 kw/150 PS, canvasbeige met., ESP, Klimaautomatik, ZV, ABS, 5-Gang, NSW, el. Fensterheber, el. Spiegel, Scheckheft gepfl., Audio System (01 71) A4 2.0 TDI 112g 09/ , km, 100 kw, silber, Navi, APS plus, Xenon, GRA, Alu 16", Telefon, Sitzh., FIS, Audi-Zentrum Koblenz GmbH, Friedrich-Mohr-Str. 4, (02 61) , A4 Avant 2.0 TDI 01/ ,- Ambition, 110 kw, km, Klima, eissilber-metallic, Xenon plus, Navi, SHZ, PDC, GRA, DVD-Laufwerk, ISOFIX u.v.m. Finanzierung + Eintausch. Autohaus Scherer GmbH & Co. KG ( ) , Christoph Schirmer A4 Avant 2.0 TDI 10/ , km, 105 kw, silber, Navi, Telefon, Sitzh., GRA, APS h., Alu 16", Garantie bis 10/16, Privacy Vergl., Audi-Zentrum Koblenz GmbH, Friedrich- Mohr-Str. 4, (02 61) , A4 Avant 3.0 TDI 11/ ,- S LINE, 180 kw, km, Navi, ISOFIX, gletscherweiß, Xenon plus, PDC, GRA, Sportsitze vorn, Anfahrassistent, u.v.m. Finanzierung + Eintausch. Autohaus Scherer GmbH & Co. KG ( ) , Christoph Schirmer A4 Cabriolet 1.8T 05/ , km, 120 kw, schwarz, R/CD, Leder, FIS, Alu 16", Sitzh., Windschott, Audi-Zentrum Koblenz GmbH, Friedrich- Mohr-Str. 4, (02 61) , A5 2.7 TDI 06/ , km, 140 kw, grau, R/CD, Teilleder, S-LINE Sportp., Telefon, Alu 18", APS plus, Xenon, Audi Soundsys., Audi-Zentrum Koblenz GmbH, Friedrich- Mohr-Str. 4, (02 61) , A6 Avant 2.0 TDI 06/ , km, 125 kw, grau, Navi, Xenon, lane assist, Telefon, Klima, Alu 16", GRA, Sitzh., APS h., CD-Wechsler, Audi-Zentrum Koblenz GmbH, Friedrich- Mohr-Str. 4, (02 61) , VW Golf VII 1.2 TSI BMT Comfortline 77 kw (105 PS), EZ: 02/2014, km, Limestone Grey Met., 5 Türen, Klimaautom., ZV, el. FH, BC, Radio-CD, LM-Felgen, Park Distance Control, Sitzhzg., MAL, FIS, u.v.m. (MwSt. ausweisbar) Volkswagen Zentrum Koblenz Löhr & Becker Automobile GmbH Andernacher Str , Koblenz Tel. 0261/ VW Golf VII 1.6 TDI BMT Comfortline 77 kw (105 PS), EZ: 03/2014, km, schwarz, 5 Türen, Klimaautom., ZV, efh, BC, Navi, LM-Felgen, Park Distance Control, Sitzhzg., MAL, FIS, u.v.m. (MwSt. ausweisbar) Volkswagen Zentrum Koblenz Löhr & Becker Automobile GmbH Andernacher Str , Koblenz Tel. 0261/ VW Passat Variant 2,0 TDI BMT Comfortline EZ 03/14, 103 kw, km, 1. Hand, AHK, Navi, Climatronic, Sitzheizung, u.v.m. inkl. MwSt ,- Löhr Automobile GmbH Auf der Haide Höhr-Grenzhausen Tel VW Golf 1.6 TDI BlueMotion EZ: 06/2011, 77 kw (105 PS), km, schwarz, Klimaanlagen, Alu, Mittelarmlehne, Sportfahrwerk, 4 Türen, 6x Airbag uvm ,- MwSt. ausweisbar Löhr Automobile GmbH Dieter-Trennheuser-Str Bendorf Tel.02622/ Golf Cabrio CUP / ,- TSI, 77 kw (105 PS) km, weiß, Climatronic, Navi, PDC, MFL, Alu, Mittelarmlehne, 6x Airbag uvm, MwSt. awb. Löhr Automobile GmbH Dieter-Trennh.-Straße 8, Bendorf (026 22) Golf Plus 1,4 TSI 04/ ,- 122 PS, Klima, Sitzh., Parktronic, Silbermet., Alu u. Winterreifen, scheckheft gepfl. letzte Insp. 12/14, 113 Tkm. (06758) 6663 o. 0170/

10 Auto NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 VW Passat Variant 2.0 TDI Comfortline EZ 02/13, km, 103 kw, Climatronic, 6x Airbag, GRA, Navi, PDC, Sitzheizung, ALU, Tel.Vorb., Regensensor, Grau-Met. inkl. MwSt ,- Löhr Automobile GmbH Koblenzer Straße Andernach Tel Golf Plus 1.6 TDI 10/ ,- 77 kw (105 PS), km, silber-met., Climatronic, Winterpaket, Parkpilot, 6x Airbag, uvm., MwSt. ausweisbar, Löhr Automobile GmbH Dieter-Trennh.-Straße 8, Bendorf (026 22) Golf Sportsvan / ,- TDI Comfortline, 81 kw, km, silbermet., 4 trg, Climatronic, LMF, MF-LederLR, Licht- u. Sichtpaket, Park-Pilot, Scheiben hi. abgedklt, Radio Composition Media, Bluetooth, uvm. Löhr Automobile GmbH, Stettiner Str. 4-6, Neuwied, (02631) , VW The Beetle Cup 1.2 TSI EZ 07/2014, 77 kw, km, Navi., Tel., Climatronic, Sitzheizung, 17 LM, NSW, MFL, PDC, MEDIA-IN, u.v.m. MwSt. ausweisbar ,-7 Autohaus Pretz GmbH KO-Horchheim Direkt an der B 42 Bilder unter: Tel.: Golf Sportsvan / ,- TDI Comfortline, 81 kw, km, schwarz met., 4 trg, Climatronic, LMF, MF-LederLR, Licht- u. Sichtpaket, Park-Pilot, Scheiben hi. abgedklt, Radio Composition Media, Bluetooth, uvm. Löhr Automobile GmbH, Stettiner Str. 4-6, Neuwied, (02631) , VW Tiguan 1.4 TSI BMT Trend & Fun 90 kw (122 PS), EZ: 06/2012, km, Titanium Beige Met., Klimaaut., ZV, elektr. FH, Bordcomputer, Radio-CD, LMF, PDC, Sitzheizung, Mittelarmlehne, Nebels., u.v.m. (MwSt. ausweisbar) Volkswagen Zentrum Koblenz Löhr & Becker Automobile GmbH Andernacher Str , Koblenz Tel. 0261/ Golf Sportsvan / ,- TDI Comfortline, 110 kw, km, weiß, 4 trg, Climatronic, LMF, MF-LederLR, Lichtu. Sichtpaket, Park-Pilot, Scheiben hi. abgedklt, Radio Composition Media, Bluetooth, uvm. Löhr Automobile GmbH, Stettiner Str. 4-6, Neuwied, (02631) , Golf Variant 1,6 TDI 01/ ,- Comfortline, 77 kw, km, 1. Hand, Navi, Climatronic, Sitzheizung u.v.m., Löhr Automobile GmbH, Auf der Haide 28, Höhr-Grenzhausen, (02624) Golf Variant 1.6 TDI 10/ ,- Trendline, km, 77 kw, Klima, 6x Airbag, ZV+Funk, elfh, MFA, Mittelarml., Isofix, Reling, RCD, silber-met. Löhr Automobile GmbH, Koblenzer Str. 77, Andernach, ( ) , Golf Variant 1.6 TDI 08/ ,- Blue Motion Technology, 77 kw (105 PS), km, silber-metallic, Klimaanlage, Navi, MP3-Radio, 6x Airbag, Mittelarmlehne, uvm, MwSt ausweisbar. Löhr Automobile GmbH Dieter-Trennh.-Straße 8, Bendorf (026 22) Das rechnet sich! für alle Dienst und Jahreswagen der VW-AG 0,9% - Finanzierung "DAS WELTAUTO" Sparen Sie bis zu 30% vom Listenpreis VW Audi Kögler GmbH, Nodhausener Str Neuwied ( ) Golf VI 1.4 TSI 04/ ,- Style, Plus Paket, 90 kw, km, candy weiß, 5 Türen, Klimaautom., ZV, Tempo, efh, BC, Radio-CD, LMF, PDC, Sitzheizung, MAL, Freisprecheinrichtung, uvm. Volkswagen-Zentrum Koblenz, Löhr & Becker Automobile GmbH, Andernacher Str , Koblenz, (02 61) Golf VI 1.6 TDI DPF 11/ ,- BMT Trendline, 77 kw, km, 1. Hand, Navi, Klima, 4-Türer, SHZ u.v.m., Löhr Automobile GmbH, Auf der Haide 28, Höhr-Grenzhausen, (02624) VW Golf GTI, 155 kw, metallic, 29 tkm, 6-Gang, EZ 03/11, Dynaudio, Xenon, Klimaautomatik, Parkpilot, Sitzhzg., Tempom., Schiebedach, Navi, Mittelarmlehne, Alus, ABS, Airbags, efh, ZV ,- VW Audi Kögler GmbH, Nodhausener Str Neuwied ( ) Golf VI Variant / ,- TDI BMT, Comfortline, MwSt. ausweisbar, 77 kw (105 PS), km, deep-blackperleffekt, Klimaautomatik, ZV, efh, BC, Navi, LMF, PDC, Sitzhzg, MAL, FIS, uvm Volkswagen-Zentrum Koblenz, Löhr & Becker Automobile GmbH, Andernacher Str , Koblenz, (0261) Golf VII 1.2 TSI 06/ ,- 77 kw, Sondermodell Cup, Werkswagen, km, pacific blue, 6-Gang, Climatronic, Navi Discover Media, MAL, schwenkbare AHK, Parkass., Sitzhzg., u.v.m., AUTOHAUS SCHERHAG, 2x IN KO, (0261) und (0261) , VW Move UP 1,0 l, 5-Gang, 55 kw, schwarz-met., EZ 02/14, 10 tkm, Cool and Sound, Ganzjahresreifen, Klimaanlage, uvm., Vfwg AH-Kögler, ,- Verbr. innero.: 5,9 l, außero. 4,0 l, komb.: 4,7 l, CO 2-Em komb: 108 g/km VW Audi Kögler GmbH, Nodhausener Str Neuwied ( ) VW Polo 1,2 l "Life", 51 kw, 5-Gang, rot, EZ 03/14, 4 tkm, Climatronic, Alus, RCD 310, Parkpilot, 2-türig, Sportsitze GRA, uvm., ,- Verbr. innero: 7,3 l, außero: 4,5 l, komb: 5,5 l, CO ²-Em. komb: 128 g/km VW Audi Kögler GmbH, Nodhausener Str Neuwied ( ) Golf VII GTD 10/ ,- 135 kw, km, Climatronic, Navi, Panoramad., Xenon, Sitzhzg, Sprachsteuer., Bluetooth, Alcantara-Sportsit., ASp klappb DWA Plus, Park-Pilot, MF-LederLR, Lichtu. Sichtpaket, Löhr Automobile GmbH, Stettiner Str. 4-6, Neuwied, (02631) , Golf VII Variant / ,- TSI BMT Comfortline, (MwSt. awb), 77 kw (105 PS), km, limestone-grey-met., Klimaautom., ZV, efh, BC, Navi, PDC, Sitzhzg, MAL, NSW, FIS, uvm. Volkswagen-Zentrum Koblenz, Löhr & Becker Automobile GmbH, Andernacher Str , Koblenz, (0261) VW T5 Caravelle 2.0 TDI 4 Motion, 103 kw, grau, EZ 11/11, Allrad, Navi, Klima, AHK abnehmb., Handy-vorber., Multilenkrad, Tempomat, PDC, easp, Airbag, ESP, ABS, easp, 1. Hand, Zuheizer, Schiebefenster ,- VW Audi Kögler GmbH, Nodhausener Str Neuwied ( ) Passat Var. 1.4 TSI 02/ ,- 90 kw, Comfortline, Werkswagen, km, tungsten silver metallic, Climatronic, Bluetooth, Parkpilot, MAL, Sitzhzg., RCD310, LM, LWS, u.v.m., AUTOHAUS SCHERHAG, 2x IN KO, (0261) und (0261) , Passat Variant / ,- TSI DSG BMT, 90 kw, km, Navi, reflexsilber, Climatronic, PDC, GRA, Berganfahrassistent, Start-Stop, u.v.m. Finanzierung + Eintausch. Autohaus Scherer GmbH & Co. KG ( ) , Thomas Nitten VW Touran 1.4 TSI LIFE, 6-Gang, 103 kw, braun-met., EZ 09/14, 6 tkm, Klimaautomatik, Winterpaket, Alus, PDC, Geschwindigkeitsregelanlage, Handy-Vorber., Lenkrad Multifunktion ,- VW Audi Kögler GmbH, Nodhausener Str Neuwied ( ) Passat Variant / ,- TDI DSG, 103 kw (140 PS), km, grau metallic, AHK, Telefonvorbereitung, GRA, Sitzheizung, uvm, MwSt. awb. Löhr Automobile GmbH Dieter-Trennh.-Straße 8, Bendorf (026 22) Anzeigen machen automobil Passat Variant / ,- TDI Trendline, 81 kw (110 PS), km reflexsilber-metallic, Klimaautomatik, ZV, Alarmanlage, Tempomat, efh, BC, Navi, PDC, Sitzheizung, esd, uvm. Volkswagen- Zentrum Koblenz, Löhr & Becker Automobile GmbH, Andernacher Str , Koblenz, (02 61) Polo 1,2 TSI 05/ ,- Comfortline, 66 kw, km, 1. Hand, Climatronic, Sitzheizung, 4-Türer u.v.m., Löhr Automobile GmbH, Auf der Haide 28, Höhr-Grenzhausen, (02624) Polo 1,6 TDI DSG 04/ ,00 66 kw/90 PS, Life Plus, R-Line, km, 1. Hand, GaWa, neuwertig, NR, braun-met., 7-Gg.-Autom., GRA, 4/5-türig, Sportsitze, MAL, Sitzheizg., efh, easp.beh., ZV/FB, Panoramadach, RCD, Navi RNS 310, MFA, Bluetooth, Freisprecheinr., Parkpilot, Climatronic, Xenon, NSW, Color, LED-Tagfahrlicht, SR + WR auf 16" Alufelgen, u.vm., (02626) 4 45 od. (0171) Polo 1.2 Team 12/ ,- 51 kw (69 PS), km, candy weiß, Klimaanlage, Zentralverriegelung, Tempomat, efh, PDC, Sitzheizg, Alufelgen, Mittelarmlehne, NSW, uvm. Volkswagen- Zentrum Koblenz, Löhr & Becker Automobile GmbH, Andernacher Str , Koblenz, (02 61) Polo 1.2 TDI 07/ ,- Blue Motion, km, 55 kw, Climatronic, 6xAirbag, ZV+Funk, GRA, elfh, MFA, Sitzheizung, NSW, silber-met. Löhr Automobile GmbH, Koblenzer Str. 77, Andernach, ( ) , Polo 1.2 TSI BMT 05/ ,- Comfort, 66 kw, km, Climatronic, pepper-grey-met., Berganfahrassistent, Multimediabuchse, ISOFIX, u.v.m. Finanzierung + Eintausch. Autohaus Scherer GmbH & Co. KG ( ) , Thomas Nitten Golf Plus 1.4 TSI 04/ ,- Comfortline, 90 kw, km, PDC, blue-graphit, Climatronic, Multifunktionsanzeige, Fensterheber elektrisch, u.v.m. Finanzierung + Eintausch. Autohaus Scherer GmbH & Co. KG ( ) , Thomas Nitten Polo 1.2 TSI Edition 02/ ,- 66 KW, km, weiß, 4-Türen, Klimaanlage, elektr. FH, ZV mit Funkfernb., LM-Felgen, Radio CD, Bluetooth, uvm. Löhr Automobile GmbH, Stettiner Str. 4-6, Neuwied, (02631) , Polo 1.2 TSI Edition 02/ ,- 66 KW, km, schwarz-metallic, 4-Türen, Klimaanlage, elektr. FH, ZV mit Funkfernb., LMF, Radio CD, Bluetooth, uvm. Löhr Automobile GmbH, Stettiner Str. 4-6, Neuwied, (02631) , Tiguan 2.0 TDI DSG 05/ ,- R-Line, 130 kw (177 PS), km, schwarz-metallic, Navi, Alu, Climatronic, Sitzheizung, AHK, Panoramadach, uvm. MwSt. awb., Löhr Automobile GmbH Dieter-Trennh.-Straße 8, Bendorf (026 22) Tiguan 2.0 TSI 01/ ,- 4Motion Track & Style, MwSt. awb, 132 kw, km, titan.-beige-met., Xenon, Allradantrieb, Klimaautom, ZV, Tempo, efh, BC, Navi, LMF, PDC, Sitzheizung, uvm. Volkswagen-Zentrum Koblenz, Löhr & Becker Automobile GmbH, Andernacher Str , Koblenz, (0261) Tiguan Diesel 06/ ,- schwarz met., 40 tkm, 1. Hd., Klima, AHK abnehmb., 103kW/140 PS, SR u. WR Alu 17" schwarz, Navi, Sitzhzg., Allrad, Rückfahrkamera, uvm. (01 70) Touran 1.6 TDI 09/ ,- Trendline, km, 77 kw, Klima, 6x Airbag, ZV+Funk, GRA, MFA, PDC, Mittelarmlehne, Tel.Vorb., Isofix, grau-met., Löhr Automobile GmbH, Koblenzer Str. 77, Andernach, ( ) , up! cup up! 03/ ,- (MwSt. ausweisbar), 55 kw (75 PS), km, deep-black-perleffekt, 5 Türen, Klimaanlage, ZV, efh, Navi, LMF, Freisprecheinrichtung, uvm., Volkswagen-Zentrum Koblenz, Löhr & Becker Automobile GmbH, Andernacher Str , Koblenz, (02 61) up! take up 01/ ,- 44 kw, km, rot, Servo, Radio CD, Airbags, Easy-Entry, Löhr Automobile GmbH, Stettiner Str. 4-6, Neuwied, (02631) , VW Golf 1.6, EZ: 10/2009, 75 kw, unfallfrei, Scheckheft, Silbermet., Dach schwarz, Alus 19", Parksensoren, Nebellampen, Klimaautomatik, Radio-CD, ZV mit Fernbed., usw.; 1 Jahr Garantie 8.990,- Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) VW Polo 1.2 UNITED, EZ: 03/2008, km, Topzustand, schwarz, Alufelgen, Parktronik, Klima, el. Fenster, ZV mit Fernbed., Radio-Cd, Nebellampen, ABS, ESP, usw., 1 Jahr Garantie 7.490,- Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) Landwirtschaftliches Zubehör Kramer KL250, 2 Zylinder Deutz Motor mit 24 PS (F2L712), Hydraulik, gute Reifen, Beleuchtung neu, Überrollbügel dabei, guter allgemein- und optischer Zustand, sehr starker guter Motor, VB 2.800,-, ( ) oder (0175) Rasentraktor mit Winterausrüstung Schneeketten, Schneeschild, Fangkorb, 12,5 PS, ganz neu, 2.200,-, Mayen (01 52) Suche gut erhaltene Viereckraufen mit Rundbügel (2 x 2 m) und Rundraufen mit Rundbügel ( Ø 2,3 m) (01 70) Suche älteren kleinen Weinbergtraktor /Schmalspurtraktor zu kaufen. ( ) 4 32 Nutzfahrzeuge 3Rad Elektrostapler VB 750,- Batterien defekt, ( ) 4 42 Motorräder/Mopeds BMW R 1100 S 04/ , km, TÜV/AU 06/16, Garagenfahrzeug, Superbike-Lenker (eingetragen), Original Koffer+Innentaschen, Neu bereift; (01 75) Honda NC 700 X 10/ ,- An alle Neueinsteiger: Neuwertiger Zustand, km, 48 PS/35 kw, 1 Jahr alt, NP 7.000,-, mit Sportauspuff und Koffer. ( ) Honda Shadow VB 3990,- VT 1100 Chopper, Bj. 99, ca km, mit viel Zubehör, Topzustand, Raum I.-O., (01 60) Sammler sucht Vesparoller aus den 50er bis 80er Jahren, funktionsfähig, defekt oder auch in Teilen. Bitte alles anbieten. (01 72) Suzuki GS 550 E /78 800,- VB, 62 tkm, 2. Hand, Ersatzschlüssel vorhanden, seltenes Modell, Speichenräder, M-Lenker, für sportliches Fahren, ( ) Motorroller Rex RS 750 VB 570,- Bj. 2010, E-Starter, Topcase, km, 45 km/h, 25 km/h Drossel anbei, ( ) 46 43, (01 75) Wohnwagen Familie sucht dringend einen Wohnwagen oder Wohnmobil, auch älteres Modell, auch leichte Mängel. (0170) Wohnmobile Hymer-Tochter MADE IN GERMANY Modelle 2015 eingetroffen Neufahrzeuge ab Wir suchen ständig gute, gebrauchte Wohnmobile Über 17 Jahre Erfahrung WOHNMOBILE VOGEL VERMIETUNG - VERKAUF - SERVICE FINANZIERUNG - VERSICHERUNG - GAS KURTSCHEID INDUSTRIESTR. 4A TEL.: 02634/ Suche dringend Wohnmobile. Auch Unfall, viele km, Motorschaden. Zahle bar. Gewerblich. (01 72) Ankauf Suche dringend Wohnmobile, PKW, Busse, Geländewagen. Auch Unfall, viele km, Motorschaden. Zahle bar. Gewerblich. (01 72) Ankauf von Gebrauchtfahrzeugen, Unfall, hohe km, Motorschäden + LKW (0171) Gerd Auer KFZ-Handel Barankauf von PKW s Ankauf Diesel u. Benziner, auch/mit Schaden. Autohandel (01520) Achtung, suche PKW, Bus, Geländewagen, auch Unfall, viele km, Motorschaden, oder sonstige Schäden. Zahle bar. Fa. HY, (0172) Ständig Barankauf von gepflegten, unfallfreien Gebrauchtwagen aller gängigem Fabrikate (max km). Rufen Sie uns an oder schauen Sie einfach einmal bei uns vorbei. Kraftfahrzeuge Bernfried Mohr, Engerser Landstr. 103a, Neuwied, ( ) Unser Motor-Magazin: Alles über das Lieblingskind der Deutschen. Samstags in Ihrer Zeitung. weiterhin gratis für Abonnenten. Homepage: das aktuelle Nachrichtenportal der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben regional und weltweit! RZmobil-App: 24 Stunden mobil und aktuell auf Ihrem Smartphone informiert sein. Bei Android-Geräten ab der Version 4.1 geeignet. So einfach geht s: Einmalig mit Ihrer Abo-Auftragsnummer oder Ihrer Kundennummer unter registrieren kostenlos registrieren. Diese Nummern finden Sie auf Ihrem AboAusweis, dem Abo-Bestätigungsbrief oder Ihrem Kontoauszug. Die Inhalte können nur geladen werden, wenn eine Internetverbindung besteht. Dabei können Kosten entstehen, die von Mobilfunkanbieter zu Mobilfunkanbieter verschieden sind. Informieren Sie sich bitte vorher bei Ihrem Mobilfunkanbieter.

11 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Koblenz Y Fotos, Videos, Berichte auf Kreuz erinnert an Pest SEITE 11 Das alte Moselweißer Bengekreuz aus Basalt, das an die Zeit der Pest erinnert, hat einen neuen Standort gefunden. Seite 14 Fraktion der Linken im Rat ist Geschichte Politik Gabriele Hofmann wechselt zur BIZ Nachricht ausgerechnet bei Empfang der Linken Von unserer Redakteurin Stephanie Mersmann M Koblenz. In einer zumindest unglücklichen Aktion hat Ratsfrau Gabriele Hofmann die Fraktion gewechselt: Dass sie von der Linken zur BIZ geht, hat sie ausgerechnet beim Tag der offenen Tür ihrer alten Fraktion mitgeteilt auch wenn dies ein Zufall gewesen sei, wie Hofmann beteuert. Mit dem Empfang am Montag wurde auch das Büro der Linken im Rathaus feierlich eröffnet, und dieses kann nun direkt wieder geschlossen werden: Mit Hofmanns Wechsel zur BIZ verliert die bislang zweiköpfige Linke im Stadtrat ihren Fraktionsstatus, ihr Anrecht auf ein eigenes Büro im Rathaus und auf eine hauptamtliche Mitarbeiterin. Diese ist jetzt ihre Arbeit los, für die sie ihre Festanstellung gekündigt hatte. Ich wusste von nichts, beteuert die bisherige Fraktionschefin der Brückenbau gehört zum Stadtbild Verkehr Autos schieben sich über den Fluss M Koblenz. Etwa ein Drittel ist geschafft: Der Bau der Vorlandbrücke über Lützel wurde im vergangenen Sommer begonnen, voraussichtliches Bauende ist im Frühjahr Bis dahin schieben sich die Autos nur auf zwei Spuren Richtung Innenstadt und das geht bei fast Fahrzeugen am Tag in einer Richtung zwar nicht ohne Behinderungen, aber es geht. So wie auch die Baustelle ordentlich vorangeht. Zwar kann es sein, dass in dieser Woche keine weiteren Pfeiler betoniert werden können, weil der Frost auch tagsüber zu lange anhält, sagt Norbert Wagner, Leiter Sachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau. Aber insgesamt liegt die Baustelle gut im Zeitplan. Nach und nach werden jetzt die Pfeiler betoniert, die die stadteinwärts gesehen rechte Seite der neuen Brücke tragen werden. Derweil läuft der Verkehr links hart an der Abbruchkante. dos Linken, Sabine Veidt, die am Montagnachmittag Oberbürgermeister und Bürgermeisterin, Gäste aus den Fraktionen, dem Landesvorstand der Linken und Bürger zu dem Tag der offenen Tür empfangen hatte. Dass Gabriele Hofmann und BIZ- Fraktionsvorsitzende Angela Keul- Göbel hier auftauchten und dann unter vier Augen eröffneten, dass Hofmann die Linke verlässt, war eine Überraschung für Veidt, sagt sie. Dabei war seit Langem zu beobachten, wie schlecht Veidt und Hofmann in ihrer Zweierfraktion zusammenarbeiteten. Häufig stimmten sie unterschiedlich ab, redeten zum Schluss kaum noch miteinander. Frau Hofmann hat alles blockiert und war überhaupt nicht kooperativ, sagt Veidt. Sie habe nicht die inhaltlichen Positionen der Linken vertreten, deren Mitglied Hofmann nie war: Sie wurde im Januar 2014 als Externe auf die Liste der Partei gewählt und Willkommen bei der BIZ: Fraktionschefin Angela Keul-Göbel (links) begrüßt Gabriele Hofmann. zog nach der Wahl im Mai 2014 für diese in den Stadtrat ein. Veidt hingegen ist Parteimitglied und hatte Hofmann sogar für die Liste vorgeschlagen. Ich kannte sie von Veranstaltungen, und ich dachte, sie wäre ein Gewinn für uns, sie hat einen sehr engagierten Eindruck gemacht, sagt Veidt. Auch für die Zukunft will sie nicht ausschließen, dass unabhängige Kandidaten auf der Liste der Linken antreten könnten: Es gibt ja durchaus Leute außerhalb der Partei, die linke Positionen vertreten auch wenn das erste Experiment dieser Art nun gescheitert ist. Gabriele Hofmann betont, dass sie selbst schließlich auch nicht umsonst auf der Liste gestanden habe, die Zusammenarbeit innerhalb der Partei dann aber deutlich schlechter war als erwartet. Mit der BIZ, der sie sich nun angeschlossen hat, sieht sie hingegen diverse Schnittmengen, hier will sie sich vor allem in der Frauen- und Umweltpolitik einbringen. Die Forderung der Linken, ihr Mandat niederzulegen, weil die Arbeit in einer anderen Fraktion nicht dem Wählerwillen entspreche, weist sie von sich: Das halte ich für überzogen. BIZ-Fraktionschefin Angela Keul-Göbel sagt, dass es seit Langem Gemeinsamkeiten gebe, Hofmann hat zum Beispiel zusammen mit der BIZ aktiv gegen die Bebauung des Zentralplatzes gekämpft und auch Unterschriften gesammelt. Wir hatten dann die ganze Zeit über Kontakt, haben uns auch im Stadtrat immer wieder unterhalten, sagt Keul-Göbel und schließlich kam man zu dem Schluss, dass eine Zusammenarbeit passen würde. Auch, dass die Grundstimmung in der Fraktion gut sei, sei wichtig bei der Entscheidung gewesen. Bei der BIZ fühlt sich Gabriele Hofmann angenommen und akzeptiert, heißt es in einer Mitteilung der BIZ. Wie es nun mit der Linken im Stadtrat weitergeht, ist noch offen. In der Pressemitteilung der Partei heißt es: Die bisherige Fraktionsvorsitzende Sabine Veidt wird weiterhin linke Themen im Stadtrat vertreten. Veidt selbst aber lässt es noch offen, ob sie dies als fraktionslose Einzelkämpferin tun will oder ob sie sich auch einer anderen Fraktion anschließen will: Das ist noch nicht entschieden. Damit würde sie eventuell dem bisherigen fraktionslosen Ratsmitglied nacheifern, Franz-Josef Möhlich von den Schängeln für Koblenz, der sich kürzlich der FBG-Fraktion angeschlossen hat (die RZ berichtete). Vor der nächsten Ratssitzung am Freitag werden jedenfalls einige Stühle gerückt werden müssen. Hart an der Kante schieben sich die Fahrzeuge über die Europabrücke. Dass eine Brücke quasi bei laufendem Verkehr abgerissen und neu gebaut wird, ist zwar nicht einzigartig, aber doch äußerst anspruchsvoll. Foto: Reinhard Kallenbach Mordversuch unter der Brücke: Gibt es weitere Täter? Prozess Zweites Opfer sagt aus Videokonferenz aus Sicherheitsgründen Von unserer Reporterin Sarah Kern M Koblenz. Todesangst habe er gehabt, als die drei mutmaßlichen Täter am 11. Juni vergangenen Jahres mit Fäusten auf ihn eingeprügelt, ihn wie einen Fußball getreten haben. Blut sei ihm in sein Auge geschossen. Die Augenhöhle brach. Er sei seit vergangenen Juni arbeitsunfähig, in psychologischer Behandlung. Das sagte am Dienstag eines der beiden Opfer, ein 38- Jähriger, vor dem Landgericht Koblenz aus. Angeklagt sind zwei 20-jährige und ein 19-jähriger Koblenzer, denen die Staatsanwaltschaft versuchten Mord vorwirft. Eine besondere Sicherheitssituation herrscht an diesem Tag im Landgericht: Via Videokonferenz wird die Aussage des Opfers in den Schwurgerichtssaal 128 übertragen, auf eine riesige Leinwand. Das Opfer, gleichzeitig auch Zeuge, sitzt dabei nur wenige Meter nebenan, in einem Nebenraum, sein Verteidiger ist bei ihm. Weitere Schutzmaßnahme: Er muss bei seiner Vorstellung vor Gericht seinen Wohnort nicht nennen. Die Vorgeschichte: Der Zeuge war als Begleiter seines Freundes, des 21-jährigen Hauptgeschädigten, an jenem 11. Juni 2014 mit zum Moselufer gefahren und wurde dort ebenfalls Opfer der Prügelattacke. Am Ufer wollten sich sein Freund und der Hauptangeklagte treffen. Grund: Ich leide auch heute noch unter Ängsten und Schmerzen. Das zweite Opfer des mutmaßlichen Mordversuchs unter der Europabrücke berichtet von den Verletzungen durch Schläge und Tritte und dem traumatischen Erlebnis. Der Hauptangeklagte soll nicht mit der Beziehung seiner Schwester zu dem Freund einverstanden gewesen sein. Ich hatte nie Angst in Lützel gehabt, aber seit diesem Tag hat sich alles geändert, sagt nun der 38-Jährige vor Gericht. Offensichtlich leidet er weiterhin unter den Folgen der Prügelattacke. In sich zusammengesunken und abwesend wirkt er. Er reibt sich an seinem Auge, auf dem er seit der Tat weniger als 50 Prozent Sehvermögen hat, ein Knochensplitter soll sich in seinem Auge befinden. Inoperabel. Er schildert: Er sei an jenem Tag unter der Brücke am Moselufer in Lützel von hinten gepackt worden. Mit Sicherheit könne er ausschließen, dass es sich dabei um einen der drei Tatverdächtigen handelte. Der, der ihn gepackt hatte, damit ihm anschließend einer der Täter einen ersten Faustschlag ins Gesicht verpassen konnte, habe blonde Haare auf den Unterarmen gehabt. Über einen vierten und weitere Tatverdächtige wird nun spekuliert: Mutmaßlich sieben bis acht weitere Personen sollen hinter dem Brückenpfeiler an der Europabrücke am Moselufer gestanden haben, teilweise mit Gegenständen bewaffnet. Ob das Opfer die drei Angeklagten im Vorfeld gekannt habe und auch erkennen würde, wollen die Anwälte der Tatverdächtigen wissen. Es kommt zu einer Gegenüberstellung. Die Kamera im Gericht schwenkt auf die Tatverdächtigen. Dem 38-jährigen Opfer im Nebenraum fällt es leicht, die drei jungen Männer im Gerichtssaal als seine Peiniger zu identifizieren. Darf ich auch eine Frage stellen?, will das Opfer wissen. Die Richterin lässt es zu. Warum bin ich geschlagen worden? Guten Morgen wünscht Euch Euer Ecki Ausverkauf: Jetzt muss alles raus Offiziell gibt es ihn schon längst nicht mehr den Winterschlussverkauf. Doch wo man derzeit auch hinschaut, wird in den Schaufenstern mit ihm geworben. Die Frau meines Kumpels Ben hat sich daran jetzt ein Beispiel genommen und das ganze Haus nach verkaufbaren Gegenständen durchsucht, für die sie nun Kleinanzeigen aufgibt. Klar, da sind echt viele Dinge dabei, die wir längst nicht mehr benötigen, berichtete Ben neulich, der angesichts der Anzeigenfülle dann aber doch die Stirn runzelte. Denn seine Frau hat mittlerweile so viel Spaß am eigenen Schlussverkauf, dass sich Ben sogar Sorgen um seine lieb gewonnenen Stücke macht. Nichts wie hin Lesertelefon Unser Wetter ANZEIGE N E U B E Z I E H E N Ihrer Polstermöbel Anruf genügt Beratung vor Ort große Auswahl an Leder und Stoffen alle Holzarbeiten Wilh. Hanstein GmbH Mendig - Brauerstraße Zeichen gegen Gewalt in Beziehungen setzen M Koblenz. Unter dem Motto Erhebt Euch! Befreit Euch! Tanzt! gehen am Samstag, 14. Februar, weltweit Menschen auf die Straßen, um ein Zeichen gegen Gewalt in Beziehungen und an Mädchen und Frauen zu setzen. Der Frauennotruf Koblenz ruft Interessierte dazu auf, sich von 14 bis 15 Uhr am Löhrrondell einzufinden. Auf dem Programm steht unter anderem das Tanzen zu dem Lied Break the Chain und zu brasilianischen Rhythmen der Samba-Gruppe Piri- Piri. Unterstützt wurde der Frauennotruf bei der Organisation von der Gleichstellungsstelle der Stadt und dem Arbeitskreis gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen. Infos: oder bei Facebook unter OBR 2015 Koblenz. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an! Haben Sie Ideen, Fragen oder Kritik? Dafür gibt es das Lesertelefon der Rhein-Zeitung. Heute, Mittwoch, ist von 11 bis 12 Uhr unser Redakteur Volker Schmidt für Sie da. Lesertelefon: 0261/ Nur vereinzelt Schnee Heute ist es teils freundlich, teils auch mal stärker bewölkt. Nur vereinzelt fallen bei bis zu 1 Grad ein paar Schneeflocken. Kontakt: Rhein-Zeitung August-Horch-Str. 28, Koblenz Redaktion: 0261/ redaktion-koblenz@rhein-zeitung.net Verantwortlich für diese Seiten ingo.schneider@rhein-zeitung.net albrecht.kahl@rhein-zeitung.net Abo/Anzeigen: 0261/ service-koblenz@rhein-zeitung.net Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/rzkoblenz

12 Service lokal SEITE 12 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Wir gratulieren Geburtstage BENDORF. Johanna Merl feiert den 87. Geburtstag. Gertrud Hartel feiert den 85. Geburtstag. OBERFELL. Waltraud Latza feiert den 85. Geburtstag. WOLKEN. Karl Thiesen feiert den 78. Geburtstag. ZWenn Sie möchten, dass Ihr Geburtstag (ab 70 Jahre) oder Ihr Ehejubiläum (ab der Goldenen Hochzeit) an dieser Stelle kostenlos veröffentlicht wird, dann melden Sie sich bei der Service-Redaktion, Telefon 01803/ (9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz; der Mobilfunkhöchstpreis beträgt 42 Cent pro Minute) oder per an Tipps & Termine Bühne Koblenz, Rhein-Mosel-Halle: Mittwoch, 4. Februar, 20 Uhr, Tao - The Samurai of the Drums. Koblenz, Theater Koblenz, Großes Haus: Mittwoch, 4. Februar, Uhr, The great Dance of Argentina, argentinische Musik- und Tanzshow. Telefon 0261/ , Dies und Das Koblenz, IHK Koblenz: Mittwoch, 4. Februar, 13 bis 17 Uhr, Rechtsanwaltssprechtag für Existenzgründer. Infos: Koblenz, Informations- und Beratungszentrum Psychoonkologie: Mittwoch, 4. Februar, 11 bis 19 Uhr, Tag der offenen Tür. Telefon 0261/ Vallendar, Rathaus: Mittwoch, 4. Februar, 14 bis Uhr, Beratungstag für Hauseigentümer und Bauherren. Weitere Infos: Telefon 0261/ Karnevalsveranstaltungen Urbar, Bürgerhaus: Mittwoch, 4. Februar, Uhr, karnevalistischer Kaffeenachmittag der katholischen Frauengemeinschaft Urbar. Literatur Koblenz, Bücherbus der Stadtbibliothek: Mittwoch, 4. Februar, 13 Uhr, Urmitz/Bahnhof (Schule); Uhr, Mülheim (Parkplatz Rheinlandhalle); 15 Uhr, Kärlich (Parkplatz Raiffeisenbank); Uhr, Rübenach (Schule). Müllkalender Altpapier: Donnerstag, 5. Februar, Altstadt. Gelbe Säcke: Donnerstag, 5. Februar, Neuendorf, Wallersheim, Kesselheim. Weihnachtsbäume: Donnerstag, 5. Februar, Lützel, Kesselheim, Bubenheim. Vorträge Koblenz, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Kemperhof, Tumorzentrum: Mittwoch, 4. Februar, 18 Uhr, Aktuelle Konzepte der gynäkologischen Krebsvorsorge. Info: Telefon 0261/ Koblenz, Katholisches Klinikum Marienhof: Mittwoch, 4. Februar, 19 Uhr, Gangstörung im Alter: Neurologische Ursachen und Therapien, Abendvorlesung von Prof. Dr. med. Johannes Wöhrle. Wanderungen Koblenz, Westerwald-Verein Koblenz: Donnerstag, 5. Februar, Wanderung von Rüscheid nach Isenburg, circa zwölf Kilometer. Treffpunkt: 10 Uhr, Hauptbahnhof. Info: Walter Helfert, Telefon 0261/ Wochenmärkte Koblenz, Kapuzinerplatz Ehrenbreitstein: Mittwoch, 4. Februar, 16 bis 19 Uhr, Wochenmarkt. ZAlle Informationen über Ausstellungen lesen Sie in unserer Dienstagsausgabe. Vereine & Gruppen Arbeitskreis Heimatkunde Kettig: Mittwoch, 4. Februar, 18 Uhr, Versammlung im Hotel Kaiser. Bürgerinitiative Lebenswertes Rübenach: Mittwoch, 4. Februar, 19 Uhr, Mitgliederversammlung im Hotel Simonis. Interessenten sind willkommen. Förderverein Internationales Solwodi Schutzhaus: Mittwoch, 4. Februar, 18 Uhr, Treff im Pfarramt St. Franziskus, Fröbelstraße 9. IG Wein- und Heimatfest Brodenbach: Mittwoch, 4. Februar, 19 Uhr, Vorstandssitzung im Gemeindesaal Alte Schule. St. Sebastianus-Schützengesellschaft Metternich: Mittwoch, 4. Februar, Uhr, Seniorenrunde, Sportschießen, Schützenheim, Anton- Reuter-Weg 15, Telefon 0261/ ANZEIGE BEILAGENHINWEIS Einem Teil unserer Ausgabe liegen Prospekte nachfolgender Firmen bei: Fischer s Lagerhaus, Neuwied Polster Trösser, Mülheim-Kärlich Blitz-Report Fuß vom Gas! Achtung, Autofahrer: Vorsicht vor Blitzern! Ihre Geschwindigkeit wird heute inkoblenz und den Stadtteilen unter anderem an folgenden Stellen kontrolliert: Innenstadt, Bubenheim, Metternich und Karthause. Kino Kinos Koblenz Kinopolis August-Horch-Straße 2, Telefon 0261/ , 3 Türken und ein Baby (ab 12 Jahren) (16.20, Uhr). 96 Hours Taken 3(ab 16 Jahren) (20.50 Uhr). Annie (16 Uhr). Ask Sana Benzer (OmU, ab 6Jahren) (20 Uhr). Baymax Riesiges Robowabohu (3D, ab 6Jahren) (14.15, 17, Uhr). Baymax (ab 6Jahren) (14.45, Uhr). Bibi und Tina Voll verhext (14.30 Uhr). Blackhat (ab 12 Jahren) (20.30 Uhr). Der große Trip Wild (ab 12 Jahren) (17.15 Uhr). Die Pinguine aus Madagascar (14.30 Uhr). Fünf Freunde 4(ab 6 Jahren) (14.30, Uhr). Honig im Kopf (ab 6Jahren) (17, 20 Uhr). John Wick (ab 16 Jahren) (20 Uhr). Let's be Cops (ab 12 Jahren) (18.30 Uhr). Mortdecai Der Teilzeitgauner (ab 6Jahren) (16.15, Uhr). Ouija Spiel nicht mit dem Teufel (ab 16 Jahren) (21 Uhr). Paddington (14.45 Uhr). Sneak Preview (ab 18 Jahren) (20.15 Uhr). The Imitation Game Ein streng geheimes Leben (ab 12 Jahren) (17.15, Uhr). Odeon-Apollo-Kinocenter Löhrstraße 88, Telefon 0261/ , 96 Hours Taken 3(ab 16 Jahren) (17.30 Uhr). Baymax Riesiges Robowabohu (3D, ab 6Jahren) (15, Uhr). Baymax Riesiges Robowabohu (ab 6Jahren) (20 Uhr). Bibi und Tina Voll verhext (15 Uhr). Da muss Mann durch (17.30, 20 Uhr). Frau Müller muss weg (ab 6 Jahren) (14.30, 18.15, Uhr). Fünf Freunde 4 (15, Uhr). Honig im Kopf (ab 6Jahren) (14.30, 17.15, 20 Uhr). Let's be Cops Die Party Bullen (ab 12 Jahren) (15 Uhr). Mortdecai Der Teilzeitgauner (ab 6 Jahren) (20 Uhr). The Imitation Game Ein streng geheimes Leben (ab 12 Jahren) (20 Uhr). Yaloms Anleitung zum Glücklichsein (15, 17.30, 20 Uhr). Kinos Neuwied Metropol-Kino-Center Heddesdorfer Straße 2, Telefon 02631/232 51, Ask Sana Benzer (OmU, ab 12 Jahren) (20 Uhr). Baymax Riesiges Robowabohu (3D, ab 6Jahren) (14.45, 16 Uhr). Fünf Freunde 4 (14.45, 16 Uhr). Honig im Kopf (ab 6Jahren) (20 Uhr). John Wick (ab 16 Jahren) (20 Uhr). Susi & Strolch (16 Uhr). Schauburg-Kino Heddesdorfer Straße 84, Telefon 02631/243 32, Die Bücherdiebin (20 Uhr). Leserfoto Schnee setzt der Zaubernuss ein Krönchen auf Dicke Schneeflocken haben sich auf der Pfaffendorfer Höhe auf die Blüten der Zaubernuss gelegt und ihnen eine Krone aufgesetzt. Fotografiert hat dies unser Leser Hansjörg Schütz aus Koblenz. Wenn auch Sie ein schönes Bild haben, dann schicken Sie es an die Lokalredaktion, August-Horch-Straße 28, Koblenz, E- Rat & Hilfe Beratung AWO Beratungsstelle Demenz: Jeden Mittwoch um 10 Uhr Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz im Seniorenzentrum Laubach. Infos: Eva Neef, Telefon 0261/ , Bundeswehr: Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Bundeswehr, Standort Koblenz-Lahnstein, Telefon 02621/ Feldjäger: Telefon 0261/ oder 0261/ Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, Koblenz: Alle 14 Tage montags: Beziehung zu sich selbst oder zu anderen verstehen, entlasten und bereichern. Info: Telefon 0261/ Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Gemeinschaftsklinikums Kemperhof: Jeden ersten, dritten Mittwoch zwischen 9.30 und 11 Uhr, Stillcafé, Konferenzraum der Kinderklinik. Info: Telefon 0261/ Lichtzeichen -Hilfe für Schwangere, Vallendar, Höhrer Straße 93: Jeden Mittwoch, bis 17 Uhr, Treff für Schwangere und Mütter mit Babys. Info: Telefon 0172/ Soldatenselbsthilfe gegen Sucht: Ansprechpartner im Standort Koblenz, Lahnstein, Neuwied: Jürgen Höhler, Telefon 02622/ oder 0172/ Stadtwerke Bendorf: Wasserwerk, Telefon 0171/ ; Abwasser, Klärwerk, Telefon 0171/ Pflegeberatung Pflegestützpunkt Bendorf/Vallendar, Entengasse 11, Bendorf. Telefon: 02622/ Pflegestützpunkt Koblenz-Mitte, Bogenstraße 53a, Koblenz. Telefon: 0261/ Pflegestützpunkt Koblenz-Nord, Geisbachstraße 22, Koblenz. Telefon 0261/ Pflegestützpunkt Koblenz-Ost, Bogenstraße 53a, Koblenz. Telefon: 0261/ oder -52. Pflegestützpunkt Koblenz-Süd, In der Goldgrube 10, Koblenz. Telefon: 0261/ Pflegestützpunkt Weißenthurm, Kirchstraße 8, Weißenthurm. Telefon: 02637/ Pflegestützpunkt Rhens/Untermosel, Hauptstraße 77, Dieblich. Telefon: 02607/ Selbsthilfegruppen AA/Anonyme Alkoholiker: Für den Raum Koblenz und Mayen-Koblenz: Telefon 0261/ (18 bis 22 Uhr) oder 0261/ AdP-Bauchspeicheldrüsenerkrankte: Info: Telefon 02628/2199. Al-Anon: Hilfe für Angehörige und Freunde von Alkoholikern. Kontakt: 0170/ Angehörige psychisch Kranker Koblenz: Jeden ersten Donnerstag, 17 bis 18 Uhr Sprechstunde im AOK- City-Haus, Rizza-straße 11, Koblenz oder telefonische Hilfe unter 0261/ Anmeldung erforderlich unter Telefon 0261/ Betreuungsverein des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Koblenz: Jeden ersten Donnerstag im Monat um Uhr und 16 Uhr Einzelberatung zur Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht, Kurfürstenstraße 87 in Koblenz. Terminvereinbarung unter Telefon 0261/ Diabetikergruppe Koblenz: Jeden ersten Donnerstag, 19 Uhr, Treffen im Haus Horchheimer Höhe. Deutsche Rheuma-Liga Koblenz: Beratung/Sprechstunde: Jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr im AOK- City Haus, Rizzastraße 11. Telefon 0261/ Telefonische Sprechstunde dienstags und donnerstags, 18 bis 19 Uhr, Telefon 0160/ (Rückruf). EA-Meeting, Gruppe Koblenz: Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit emotionalen Problemen trifft sich Mail an redaktion-koblenz@rhein-zeitung.net. Beachten Sie bitte die Mindestauflösung von 300 dpi. YDieses und viele weitere Leserfotos finden Sie bei uns im Internet unter der Adresse jeden Donnerstag von bis Uhr in der Bogenstraße 53 (bei Bethesda). Kontakt: Heinz-Jürgen, Telefon 02621/ und Dieter, Telefon 02685/ Frauenselbsthilfe nach Krebs: Jeden Donnerstag von bis Uhr Yoga für Körper, Seele und Geist. Info: Telefon 0261/ Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Koblenz-Zentrum: Alkohol, Internet (Handy und Spiel), Medikamente, Drogen. Jeden Mittwoch um Uhr Einzelgespräche für Betroffene und Angehörige. Info und Anmeldung: Telefon 02605/ KIS Koblenz: Kontakt- und Infostelle der Bethesda St. Martin. Beratung bei psychischen Krisen Montag bis Freitag von 13 bis 15 Uhr und Donnerstag von 16 bis 19 Uhr, Bogenstraße 53a, Koblenz-Goldgrube. Kontakt: Telefon 0261/ Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose (DMSG) Koblenz: Jeden ersten Mittwoch, 16 Uhr Treffen im Altenund Pflegeheim St. Barbara, Waisenhausstraße 8inKoblenz. Kontakt: Telefon 0261/ Selbsthilfegruppe Schlaganfallbetroffener Koblenz: Jeden Mittwoch, 16 Uhr, Treff der Gymnastikgruppe, Brüderhaus (Turnhalle). Info: Telefon 0261/ oder 0261/ Stotterer Selbsthilfegruppe Koblenz, Neuwied und Umgebung: Donnerstag, 5. Februar, 19 Uhr, Treff im Schöppche der Caritas Neuwied, Heddesdorfer Straße 5. Info: Frank Grün, Telefon 02631/ Treffpunkt Ohr Koblenz: Jeden Mittwoch, 10 bis Uhr, Gymnastik für Schwindel-Erkrankte und Schwerhörige im AOK-Haus, Rizzastraße 11. Info und Anmeldung: Telefon 0261/ oder 0261/ Sprechstunde Forstamt Koblenz: Jeden Donnerstag, 15 bis 17 Uhr, Sprechstunde bei Fragen zu Wald, Natur und Umwelt. Im Notfall Notruf Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Giftnotzentrale 06131/ Krankentransporte (keine Notfälle): Kinderschutzbund Koblenz und Neuwied: Die Nummer gegen Kummer, Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr, Telefon 0800/ Koblenzer Frauenhaus: Telefon 0261/ , Träger: Sozialdienst katholischer Frauen. Kostenlose Hotline zur Sperrung von Bank-, Kunden- und elektronischen Zugangskarten: Telefon Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Koblenz: Neustadt 19, Koblenz, Telefon 0261/ Tecum, Verein zur Betreuung suizidgefährdeter Menschen: Telefon 0261/ , 0160/ Telefonseelsorge: Telefon 0800/ oder 0800/ (gebührenfrei rund um die Uhr). Tierschutzverein Koblenz und Umgebung: Bereitschaftsdienst: täglich ab 17 Uhr, Telefon 0261/ Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von 14 bis 17 Uhr, Samstag von 14 bis 18 Uhr. Im Notfall: Polizei, Telefon 110, Feuerwehr, Telefon 112. Weißer Ring: Wolf Hinrich Apel, Telefon 02626/ ; Bernd Junglas (Kreis MYK), Telefon 0151/ , Opfer-Notruf Telefon 0261/ , forstamt. koblenz@wald-rlp.de Gesundheitsamt, Neversstraße 4-6, Koblenz: Impfungen: Jeden Donnerstag von bis 16 Uhr Diphterie-, Tetanus- und Polioimpfungen für Erwachsene und Kinder ab dem sechsten Lebensjahr; Masern-, Mumps- und Rötelnimpfungen für Kinder ab dem sechsten Lebensjahr. Impfberatung: Telefon 0261/ (Donnerstag von bis 12 Uhr und von bis 16 Uhr). Maus Mobil-Koblenz, PC-Training Hilfe für Ältere: Jeden Donnerstag, 15 bis 17 Uhr, offener Treff zu PC- Fragen in der Hohenfelderstraße 16 nach vorheriger Anmeldung unter 01515/ Weitere Infos: Telefon 0261/ Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Weißenthurm: Jeden Mittwoch von 15 bis 16 Uhr Sprechstunde im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung, Kärlicher Straße 4, Zimmer 222. Weitere Infos unter Telefon 02637/ Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz, Beratungsstelle Koblenz, Entenpfuhl 37: Montag und Mittwoch von 10 bis 15 Uhr, Donnerstag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Infos unter Telefon 0261/ Tina Termina ist die virtuelle Redaktionsassistentin der RZ, die mit ihren realen Kolleginnen dafür sorgt, dass Termine auf dieser Serviceseite veröffentlicht werden. Senden Sie ein Fax an die Nummer 01803/ oder eine an tina-termina@rheinzeitung.net. Telefonisch erreichen Sie die Redaktion unter 01803/ (9 Cent pro Minute aus dem Festnetz; Mobil maximal 42 Cent pro Minute). Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Telefonnummer erreichbar. Montags, dienstags und donnerstags ab 19 Uhr, mittwochs ab 14 Uhr, freitags ab 16 Uhr. Kinderärzte Telefon 01805/ (14 Cent pro Minute aus dem Festnetz, Mobil maximal 42 Cent pro Minute) von Samstag, 8Uhr, bis Montag, 7Uhr, und Mittwoch, 14 Uhr, bis Donnerstag, 7Uhr. Zahnärzte Telefon 01805/ (14 Cent pro Minute aus dem Festnetz, Mobil maximal 42 Cent pro Minute). Ansage: Freitag von 14 bis 18 Uhr; Samstag, 8Uhr, bis Montag, 8Uhr; Mittwoch von 14 bis 18 Uhr. Info: Krankenhäuser Bundeswehrzentralkrankenhaus: Telefon 0261/ Katholisches Klinikum Marienhof/ St. Josef: Telefon 0261/4960. Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Kemperhof: Telefon 0261/ Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Evangelisches Stift St. Martin: Telefon 0261/1370. Apotheken Landesweit gültige Rufnummer 01805/ (14 Cent pro Minute aus dem Festnetz, Mobil maximal 42 Cent pro Minute) plus die Postleitzahl des Standortes. Infos gibt es auch unter Impressum Herausgeber und Verlag: Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz Verleger und Geschäftsführer: Walterpeter Twer Chefredakteur: Christian Lindner Stellvertretende Chefredakteure: Peter Burger (Lokales), Manfred Ruch (Zentralredaktion) Mitglied der Chefredaktion: Marcus Schwarze (Leitung Digitale Inhalte) Lokalredaktion Koblenz: Ingo Schneider (Leitung Stadt, Autorenzeichen: is), Albrecht Kahl (Leitung Kreis Mayen- Koblenz, atk), Tim Kosmetschke (Stv., tim), Katrin Franzen (kaf), Anne Fuhrmann (afu), Stephanie Mersmann (sem), Peter Miltz (pm), Damian Morcinek (dam), Hilko Röttgers (hrö), Doris Schneider (dos). Hartmut Wagner (Justiz, haw). Regionalsport: Martin Wiech (Leitung, maw), Stefan Kieffer (kif), Stefan Lebert (sle). Regiochef Mitte: Markus Kuhlen. Regio-CvD: Thilo Hagen. Zentralredaktion (leitende Redakteure): Chef vom Dienst: Dirk Kurz, Jörg Peter Herrmann. Nachrichtenchefin: Birgit Pielen. Journal, Leben, Reise: Michael Defrancesco. Kultur: Claus Ambrosius. Sport: Jochen Dick. Optik: Jens Weber. Chefreporter: Ursula Samary, Nicole Mieding. Korrespondenten: Dietmar Brück (Mainz), Rena Lehmann (Berlin). Wir beziehen die Nachrichtenagenturen dpa und epd. Kontakt zur Redaktion Lokalredaktion Koblenz: August-Horch-Str. 28, Koblenz Tel. (0261) , Fax Mail: redaktion-koblenz@rhein-zeitung.net Regionalsport: August-Horch-Str. 28, Koblenz Tel. (0261) /384, Fax (0261) Mail: sport.koblenz@rhein-zeitung.net Zentralredaktion: August-Horch-Str. 28, Koblenz, Tel. (0261) , Fax (0261) Mail: redaktion@rhein-zeitung.net Kontakt zum Verlag Mittelrhein-Verlag, August-Horch-Str. 28, Koblenz, Tel. (0261) , Fax (0261) Internet: Anzeigen: rz-media GmbH, August-Horch-Str. 28, Koblenz. Geschäftsführer: Hans Kary Druck: Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbh, Koblenz, Geschäftsführerin: Dr. Ulrike Schröder Anzeigen-Service: Tel. (0261) , Fax (0261) Mail: anzeigen@rhein-zeitung.de Mediadaten und Anzeigenbestellung im Internet: Gültige Mediadaten Nr. 73a vom 1. Januar 2015 Zustellung und Abo-Service: Tel. (0261) , Fax (0261) Mail: vertrieb@rhein-zeitung.net Servicepunkt Koblenz für Anzeigen und Abo: Hohenfelder Str. 16, Koblenz Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 bis 17 Uhr Derzeitiger Bezugspreis im Monatsabo: 32,60 (inkl. 7% Mehrwertsteuer; bei Zustellung im Ausland und/oder per Post ggf. abweichend) Zum Druck verwenden wir Recycling-Papier mit einer Altpapierquote von mindestens 70 Prozent

13 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Koblenz Auffahrunfall verursacht Stau Polizei Fünf Autos an Kollision auf der Südbrücke beteiligt M Koblenz. Zu einem Rückstau bis auf die Bundesstraße 42 ist es am Dienstagmorgen an der Südbrücke gekommen: In einen Auffahrunfall auf der Südbrücke in Fahrtrichtung Koblenz sind bei starker Verkehrsdichte am Dienstag gegen 7.40 Uhr gleich fünf hintereinander fahrende Autos verwickelt worden, teilt die Polizei mit. Wegen eines Staus SEITE 13 bremsten die beiden vorausfahrenden Autos ab. Die drei nachfolgenden Wagen fuhren trotz Vollbremsung auf den jeweils voran Fahrenden auf. Eine Unfallbeteiligte klagte laut Polizei über Kopfschmerzen und wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Vier der am Unfall beteiligten Autos mussten abgeschleppt werden. Den Schaden schätzt die Polizei auf insgesamt Euro. Während der Bergungsmaßnahmen war die rechte Spur der Abfahrt gesperrt, sodass sich kurzfristig ein Rückstau bis auf die B 42 bildete. Blick auf die Baustelle: Das kürzere Gebäude geradeaus grenzt an die Straße In den Mittelweiden. Von den insgesamt 42 Wohnungen, die hier entstehen, sind zehn barrierefrei, die übrigen Einheiten barrierearm ausgestattet. Mitte Juli sollen sie bezugsfertig sein. Foto: Doris Schneider Stadtrat beschäftigt sich mit Flüchtlingen Politik CDU stößt Expertenanhörung zum Thema an Günstige Wohnungen werden gebaut Pläne In der Rothenlänge entsteht ein Gebäudekomplex für Mieter, die wenig Geld haben Von unserer Redakteurin Doris Schneider M Lützel. Der Neubau wird die Wohnungsprobleme in Koblenz nicht lösen. Aber das L-förmige Gebäude, das derzeit von der Koblenzer Wohnbau in Mittelweiden errichtet wird, kann für rund 60 Menschen mit geringem Einkommen oder Sozialhilfeleistungen ein neues Zuhause sein. Im Sommer sollen die Wohnungen bezugsfertig sein. Die Kaltmieten liegen mit 5,40 Euro pro Quadratmeter noch in dem Bereich, der von Hartz IV abgedeckt wird. Das ist besonders wichtig, denn vor allem für diesen Personenkreis fehlen Wohnungen, sagt Wohnbau-Geschäftsführer Michael Siegel. Die Wohnungsbaugesellschaft investiert hier mehr als 3 Millionen Euro. Mit rund 1500 Euro pro Quadratmeter liegen die Kosten dabei deutlich niedriger als bei anderen Bauten, betont Siegel. Das liegt unter anderem daran, dass eigene Architekten den Bau geplant haben, sodass keine zusätzlichen Kosten für Architektenleistungen entstanden sind. Vor allem aber liegt es an der Planung selbst. Die verzichtet auf bauliche Besonderheiten wie Vor- oder Rücksprünge der Fassade. Und sie verzichtet auch auf einen Keller. Kellerersatzräume für die Wohnungen entstehen in dem Eckgebäude, das den schmaleren Riegel vorn zur Straße In den Mittelweiden mit dem längeren Riegel rechtwinklig dazu verbindet. In diesem Eckgebäude sind außerdem der Aufzug, Treppenhaus, Technik und Heizung enthalten. Ein Blockheizkraftwerk sorgt dafür, dass die aktuellen Energiesparvorgaben um nahezu 40 Prozent unterschritten werden können, heißt es in einer Pressemitteilung der Wohnbau. Zehn der Wohnungen werden barrierefrei, die übrigen Einheiten barrierearm ausgestattet. 30 der insgesamt 42 Wohnungen werden mit öffentlichen Geldern gefördert, die übrigen zwölf sind frei finanziert. Die Ausstattung ist bei allen gleich und liegt im mittleren Standard, sagt Michael Siegel. Dass die Koblenzer Wohnbau an dieser Stelle vier große Wohnblocks hatte abreißen lassen, hatte seinerzeit für Unmut gesorgt, weil immer 42 Wohnungen entstehen in dem Neubau in der Rothenlänge. Die Hälfte von ihnen sind Ein-Zimmer- Wohnungen mit je 39 Quadratmetern, die andere Hälfte Zwei-Zimmer-Wohnungen mit je 56 Quadratmetern. wieder reklamiert wurde, dass in Koblenz schon seit Jahren bezahlbarer Wohnraum knapp wird. Aber wir hatten am Ende dort enormen Leerstand und hätten, um die Häuser angemessen sanieren zu können, fast das gleiche Geld aufbringen müssen wie jetzt für den Neubau, sagt Siegel. Das aktuelle Bauprojekt kann im Übrigen durchaus Vorbildfunktion für andere Stadtteile haben. Die Wohnbau will jetzt erst einmal abwarten, wie die Vermietung läuft, wirft aber schon einen Blick in die Zukunft. Denn auch an anderen Stellen, zum Beispiel auf der Karthause oder in der Schlachthofstraße, gebe es die Möglichkeit, zwischen bestehenden Häusern neue Riegel nach dem Mittelweider Modell zu bauen. Für die Wohnungssituation in Koblenz könnte das dann mittel- oder längerfristig entscheidende Erleichterungen bringen. Von unserer Redakteurin Stephanie Mersmann M Koblenz. Nach und nach scheinen immer mehr Ratsfraktionen das Thema Flüchtlinge für sich zu entdecken. Die Grünen haben schon im vergangenen Oktober einen lokalen runden Tisch zu dem Thema gefordert, was damals von der Stadtverwaltung abgelehnt wurde. In der Ratssitzung an diesem Freitag nun steht das Thema gleich zweimal auf der Tagesordnung: Die SPD fordert ein Netzwerk Flüchtlinge, und die CDU beantragt eine Expertenanhörung zur Situation der Asylsuchenden in der Stadt. Letztere wird in jedem Fall stattfinden: Laut Gemeindeordnung hat jede Fraktion mit mehr als 14 Mitgliedern die CDU im Stadtrat hat 21 das Recht, eine solche Expertenanhörung anzustoßen. Und so wird die Stadt am Freitag bereits eine entsprechende Beschlussvorlage vorlegen: Am 6. März, 14 Uhr, soll die Expertenanhörung vor dem Stadtrat stattfinden. Schon früher gab es solche Termine etwa zum Café Rheinanlagen, zur Schmidtenhöhe und zum Schienenhaltepunkt Mitte, sagt CDU-Fraktionschefin Anne Schumann-Dreyer. Im aktuellen Fall geht es ihr und ihrer Fraktion darum, die Ratsmitglieder in komprimierter Form über verschiedenen Aspekte zum Thema Flüchtlinge zu informieren. Bislang ging es fast immer nur um die Unterbringung, kritisiert sie, bei der Anhörung ist dies nur ein Aspekt unter mehreren: Es geht auch um soziale Betreuung und Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung, Schule und Arbeit, Netzwerkarbeit, Konfliktsituationen, die finanzielle Situation der Flüchtlinge und die Kostenübernahme. Dazu werden sich verschiedene Fachleute äußern, etwa von städtischen Ämtern, Sozialverbänden, der Agentur für Arbeit, von Kitas und Schulen, von der Leitstelle für Integration oder der Polizei. Dass die Fraktionen bei dem Thema gegeneinander arbeiten, um sich jeweils zu profilieren, weist Schumann-Dreyer von sich: Die Fraktionen ziehen hier an einem Strang. Die Expertenanhörung soll nur ein Startschuss sein, betont sie. Die Ratsmitglieder sollen auf diese Weise mit den nötigen Informationen zu dem Thema versorgt werden. Es spreche nichts dagegen, im Anschluss mit einem runden Tisch oder einem ähnlichen Instrument weiterzumachen. ANZEIGE Gymnasium öffnet Pforten Info Workshops locken M Karthause. In der Außenstelle der Julius-Wegeler-Schule, Finkenherd 4, auf der Karthause, findet am Mittwoch, 11. Februar, ab 19 Uhr ein Informationsabend über die Bildungswege des beruflichen Gymnasiums statt. Die Bildungsgänge Gesundheit und Soziales sowie Technik mit dem Schwerpunkten Umwelttechnik und Gestaltungs- und Medientechnik werden vorgestellt. Neben allgemeinen Informationen werden auch Workshops zu den drei Bildungsgängen angeboten. Schüler des beruflichen Gymnasiums bieten auch eine Führung durch die Fachräume an und stehen zum Gespräch zur Verfügung. Weitere Infos gibt es auch im Internet unter Lichterglanz begeistert wieder M Ehrenbreitstein. Auch in diesem Jahr wird es am Samstag, 7. Februar, zum Ehrenbreitsteiner Lichtermeer um 16 Uhr eine etwa einstündige Führung im Mutter-Beethoven-Haus geben. Der Eintritt ist frei, gesammelte Spenden kommen der Anschaffung einer attraktiven Schmuckbeleuchtung für das Haus in der dunklen Jahreszeit zugute. Die Stimmung durch die vielen Lichter, die Illumination durch den bekannten Lichtkünstler Garry Krätz und vieles mehr bilden bei Anbruch der Dunkelheit ein ganz besonderes Erlebnis. Beim Lichtermeer sollen 1000 Kerzen in den Gassen von Ehrenbreitstein leuchten, und dazu gibt es noch ein Programm mit Führungen und mehr. Foto: Wurzbacher Blaulicht Unfall: Kinder verletzt M Lützel. Zwei zehn und elf Jahre alte Kinder sind am Montag gegen 7.35 Uhr in Lützel bei einem Verkehrsunfall in der Mayener Straße verletzt worden. Ein Auto fuhr laut Polizei an einer Ampel langsam an, als diese auf Grün schaltete. Gleichzeitig liefen die beiden Kinder über die Fahrbahn vor den Wagen des 63-Jährigen. Beide zogen sich leichtere Verletzungen zu und wurden zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Schmuck gestohlen M Metternich. In ein Einfamilienhaus im Metternicher Bachweg ist am Montag zwischen 17 und 20 Uhr eingebrochen worden. Der oder die Täter schoben einen Rollladen hoch und hebelten das Fenster auf. Im Haus durchsuchten sie mehrere Zimmer und nahmen diverse Schmuckstücke mit. Zur Schadenshöhe kann die Polizei noch keine Angaben machen, Hinweise unter Tel. 0261/1030. Einbrecher ertappt M Rübenach. Zwei Einbrecher sind am Montag um 19 Uhr von der Eigentümerin eines Einfamilienhauses im Rübenacher Münsterweg ertappt worden, teilt die Polizei mit. Als die 57-Jährige die Haustür aufschloss, flüchteten die Täter durch ein Fenster im Erdgeschoss. Beide liefen durch den Garten zu einem bereitstehenden, silbernen Audi Avant, in dem sie mit hohem Tempo in Richtung Keltenstraße flüchteten. Zuvor hatten die beiden Männer eine Terrassentür aufgehebelt und das Haus betreten. Zu einem Diebstahl kam es offensichtlich nicht. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0261/1030 entgegen. Von Anfang bis Eigentum für Sie da. Ihre Sparkassen-Immobilienprofis. Vermittlung. Finanzierung. Versicherung. Sparkassen-Finanzgruppe Der Unterschied beginnt beim Namen. Keiner finanziert deutschlandweit mehr Immobilien als die Sparkassen-Finanzgruppe. Wir kennen die Region, die Immobilien und die Preise vor Ort. So können wir Ihnen individuelle und ganzheitliche Beratung bieten: von der Immobilienvermittlung über die Finanzierung zu Top-Konditionen bis hin zu umfassenden Versicherungsleistungen. Wenn s um Geld geht Sparkasse. * Gebundener Sollzins im Tarif LBS-Classic TX; 2,41% effektiver Jahreszins ab Zuteilung bei einer Bausparsumme von inkl. Risikolebensversicherung (Beispiel: 35-jähriger Darlehensnehmer), Abschlussgebühr: 500.

14 Koblenz SEITE 14 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Altes Kreuz an neuem Standort Historie Monument aus Basalt erinnert an die Pestepidemien im 17. Jahrhundert Von unserem Mitarbeiter Reinhard Kallenbach M Moselweiß. In Koblenz haben noch etliche alte Heiligenhäuschen und Bildstöcke stürmische Zeiten überdauert. Dazu gehört auch das sogenannte Bengekreuz in Moselweiß, das in direkter Nachbarschaft der Pfarrkirche St. Laurentius eine neue Heimat gefunden hat. Dank dem Engagement einiger rühriger Familien und der großzügigen Unterstützung eines Landschaftsgärtners konnte das Projekt realisiert werden. Warum heißt das rund drei Meter hohe Kulturdenkmal eigentlich Bengekreuz? Winfried Dahmen verweist auf die Inschrift, die den Namen der Stifter verrät: Johannes Benge undt Anna Eheleut. Der Moselweißer Ortshistoriker hat versucht, weitere Details über die Entstehungsgeschichte des Basaltkreuzes zu ermitteln, kommt aber zu dem Schluss, dass Informationen nur aus Sekundärquellen stammen, die wiederum auf der mündlichen Überlieferung beruhen. Er nennt beispielhaft die Erkenntnisse des bekannten Heimatforschers Dr. Georg Reitz, der besonders in den 1920er-Jahren durch mehrere regionalgeschichtliche Beiträge auf sich aufmerksam gemacht hat. Demnach handelt es sich bei dem Monument um ein Pestkreuz, mit dem sich die Eheleute dafür bedankten, dass sie von der tödlichen Seuche verschont geblieben sind. Für diesen Hintergrund spricht auch die eingemeißelte Jahreszahl Denn gerade im unruhigen und kriegerischen 17. Jahrhundert sind die Stadt Koblenz und die Dörfer in der Umgebung immer wieder vom Schwarzen Tod heimgesucht worden. Die Dimensionen reichten zwar nicht mehr an die der Jahre 1347 bis 1352 heran damals war ein Drittel der Bevölkerung Mitteleuropas gestorben doch gab es immer wieder regionale Seuchenherde. Winfried Dahmen weist darauf hin, dass der ursprüngliche Standort des Bengekreuzes nicht mehr bekannt ist. Der Forscher geht davon aus, dass das Kreuz dem Ausbau der Eisenbahnstrecke Koblenz Trier in den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts weichen musste. Später wurde es an der Rückseite des Heiligenhäuschens im Burgweg montiert, wo es bis zu Beginn der 1950er-Jahre blieb. Dann wurde das Monument neu entdeckt und an die Einmündung des Unterbreitwegs in die Hohl versetzt. Damals gab es in diesem Bereich noch einen Feldweg, der in das Flurstück Oberbreit führte, das jedoch im Zuge der Erschließung des Neubaugebietes In der Höll verloren gegangen ist. Zuletzt stand das Kreuz hinter dem Pfarrheim im Bereich des Kindergartens St. Laurentius, wo es fast in Vergessenheit geraten wäre. Dank der tatkräftigen Unterstützung von Jakob Rosenbaum, seinem Sohn Frank und Oliver Hörning gelang der Umzug auf den gut sichtbaren Platz vor dem Pfarrhaus neben der St.-Laurentius-Kirche. Zuvor hatte der Pfarrgemeinderat zügig grünes Licht gegeben. Ohne Unterstützung des Gartenund Landschaftsbauunternehmens Hai Pham Hong, das die notwendigen Geräte gratis bereitstellte, wäre es nicht möglich gewesen, das Projekt so schnell umzusetzen. Der Universität noch mehr Profil geben Bildung Dagmar Flöck ist neue EU-Büro-Leiterin M Koblenz. Das EU-Büro an der Universität Koblenz-Landau hat am 1. Januar seine Arbeit aufgenommen. Primäres Ziel der neuen Leiterin, Dr. Dagmar Flöck, ist es, die internationale Profilbildung der Hochschule voranzutreiben. Die 43-jährige (Bio-)Physikerin erklärt: Meine neue Stelle bietet mir Gelegenheit, meine Erfahrungen aus meiner eigenen Forschungstätigkeit und der Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement der Europäischen Kommission einzubringen. Ich möchte die Universität in der europäischen Forschungslandschaft besser positionieren Dagmar Flöck und sichtbarer machen. In erster Linie soll laut Uni die internationale Vernetzung einzelner Wissenschaftler durch die Teilnahme an EU-Förderprogrammen intensiviert und zugleich die positive Bilanz der Uni im Hinblick auf bisher eingeworbene EU-Projekte Goldener Schängel verliehen Dem Engagement einiger Familien und eines Landschaftsgärtners ist es zu verdanken, dass das sogenannte Bengekreuz nahe der Moselweißer Pfarrkirche St. Laurentius einen neuen Standort erhalten hat. Foto: W. Schneider weiter ausgebaut und verfestigt werden. Das EU-Büro möchte so auch das Spektrum der sich an EU- Anträgen beteiligenden Fächer erweitern. Eine strategische Netzwerkbildung im nationalen und internationalen Umfeld soll Profil bildenden Forschungsthemen eine größere Sichtbarkeit und damit eine höhere internationale Wettbewerbsfähigkeit der Uni verleihen. Neben dem EU-Büro wurde auch jeweils ein Welcome-Center an den beiden Standorten eingerichtet. Zudem ist Dr. Christian Dorsch Projektleiter für die Profilbildung in der Forschung. M Karthause. Wolf Schneider, Geschäftsführer der Firma Zinnhannes, und die Horchheimer Obermöhn Christiane Friedrich sind die neuen Träger des Goldenen Schängels. Seit 1976 verleiht die KG Kowelenzer Schängelcher die Ehrung an Personen, die sich um das rheinische Brauchtum und im Besonderen um die Kowelenzer Faasenacht verdient gemacht haben. In einer Feierstunde im Jubüz auf der Karthause reihten sich nun Schneider und Friedrich in den Kreis einer illustren Schar Ausgezeichneter ein. Warum Schneider den Goldenen Schängel erhalten hat, erklärte Franz-Josef Möhlich, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval, der die Laudatio auf den Hunsrücker hielt, dessen Unternehmen regelmäßig die Sessionsorden für viele Koblenzer Vereine herstellt. Möhlich würdigte Schneider als großen Unterstützer des rheinischen Brauchtums. Dies attestierte AKK-Geschäftsführer Stephan Otto auch Christiane Friedrich. Die gebürtige Hessin habe ihr Herz schon recht früh an den Karneval verloren und engagiere sich seit Jahren nicht nur in Horchheim dafür, dass die fünfte Jahreszeit lebendig bleibe. hoa Foto: Annette Hoppen Volkshochschule Koblenz startet ins Frühlingssemester Weiterbildung Neuer Internetauftritt mit Programm M Koblenz. Die Volkshochschule Koblenz startet mit einer neuen Internetseite in das Frühjahrssemester Dort zu finden ist auch das Frühjahrsprogramm, das eine Vielzahl interessanter Weiterbildungsangebote in den Fachbereichen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Spezial enthält. Gesellschaft: Zahlreiche Vorträge befassen sich unter anderem mit der Artenvielfalt im Wandel, landeskundlichen Informationen im Internet oder aktuellen Herausforderungen in einer globalen Wirtschaftswelt. Beispielsweise wird in der Veranstaltung Rund um den Viktoriasee die eindrucksvolle und vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Ruandas präsentiert. Beruf: In einem Semester zur Geprüften Fachkraft Finanzbuchführung (XB) oder in einem Jahr zum Finanzbuchhalter (XB) : Mit dem Lehrgangs- und Zertifikatssystem Xpert Business (XB) können Teilnehmer die Kurse auch als Studienleistung anrechnen. Sprachen: Mehr als 240 Kurse für 22 unterschiedliche Sprachen werden angeboten. Dabei richtet sich das neue Kursangebot sowohl an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse als auch an Auffrischer und Fortgeschrittene. Im Bereich Englisch werden darüber hinaus besondere Seminare durchgeführt, in denen die im Berufsleben notwendigen Sprachkenntnisse im Vordergrund stehen. Auch die weltweit anerkannten Zertifikatsprüfungen der University of Cambridge können an der VHS abgelegt werden. Gesundheit: In den Kursen der Gesundheitsbildung erfahren Teilnehmer, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie sie Stress abbauen und sich ausgewogen ernähren können. Themen wie Stottern im Kindesalter, Beckenschiefstand oder Kann denn Essen Sünde sein? werden ebenso beleuchtet wie Naturheilverfahren. Kultur: Das Angebot umfasst Literatur, Theater, Kunstgeschichte sowie die praktische Vermittlung unterschiedlicher Techniken des Malens und Zeichnens, der Textilkunde oder des plastischen Gestaltens. Musikalisches, Werken oder Medienpraxis gehören ebenfalls zum Programm. Spezial/Grundbildung: Alphabetisierung und Grundbildung ist ein wesentlicher Bildungsauftrag der Institution. Bei der VHS können der Hauptschulabschluss in zwei Semestern und der Realschulabschluss in zweieinviertel Jahren in der Abendschule erworben werden. Die Langzeitlehrgänge beginnen einmal jährlich immer nach den Sommerferien, sodass im Frühjahrssemester 2015 schon Kurse in Mathematik oder Deutsch zur Wiederholung und Vorbereitung belegt werden können. Öffnungszeiten Das Semester beginnt am Montag, 23. Februar. Anmeldungen zu den Kursen können jederzeit online erfolgen unter telefonische Anmeldungen sind montags und dienstags von 8.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, mittwochs von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 8.30 bis 13 Uhr unter Tel. 0261/ , -3740, oder möglich. Vom 9. Februar bis zum 9. März gelten montags verlängerte Öffnungszeiten bis 18 Uhr. Kompakt Abschied vom Rauchen M Koblenz. Um das Ziel zu erreichen, dauerhaft Nichtraucher zu sein, bietet das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Kemperhof, das Entwöhnungsprogramm Rauchfrei ich bin dabei an. Am Donnerstag, 19. Februar, findet von 18 bis 19 Uhr das erste Treffen im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (Raum 1004) statt. Ausgehend von einer Analyse des Rauchverhaltens werden in sieben Einheiten gemeinsam Schritte erarbeitet, um den Konsum zu reduzieren und letztendlich ganz mit dem Rauchen aufzuhören. Der Kurs kostet 70 Euro. Es besteht die Möglichkeit zu einer anteiligen Kostenübernahme der Krankenkasse, die jedoch vorab mit ihr geklärt werden muss. Anmeldung und weitere Infos unter Tel. 0261/ oder per an ramona.mika-lorenz@gk.de Disco für Teenies M Arenberg. Die Teeniedisco ab 14 Jahren mit oder ohne Verkleidung steigt am Freitag, 6. Februar, von bis Uhr im Pfarrheim Arenberg, Immendorfer Straße. Der Eintritt kostet 1 Euro. Veranstalter ist der Rude Hähner Karnevalsclub Arenberg. Für die Bewirtung sorgen Eltern. Preisskat in Güls M Güls. Ein Preisskat beginnt am Samstag, 7. Februar, 14 Uhr, in der Gulisastraße 46. Das Startgeld beträgt 10 Euro. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise. Infos: Tel. 0261/ oder 0176/ Wallfahrt nach Polen M Karthause. Viele Schlesier sind in den 1970er-Jahren nach Koblenz umgezogen und fanden auf der Karthause eine neue Heimat, insbesondere im Neubaugebiet des ehemaligen Flugfeldes. Unter anderem wurden dort das Dreifaltigkeitshaus der evangelischen Kirche und die katholische Pfarrkirche St. Hedwig gebaut. Bewusst wurde der Kirche der Name der heiligen Hedwig gegeben, der Schutzpatronin aller Schlesier. Wie bereits 2002 soll noch einmal eine Wallfahrt an das Grab der Heiligen in Trebnitz bei Breslau unternommen werden. Pfarrer Rudolf Theobald wird einen Festgottesdienst am Hochgrab der Heiligen halten. Die zehntägige Kulturreise beinhaltet nicht nur Führungen durch Breslau und die evangelischen Friedenskirchen in Jauer und Schweidnitz, sondern auch zwei Rundfahrten durch das Riesengebirge. Zum Abschluss sind drei Tage in der Sächsischen Schweiz bei Pirna vorgesehen. Interessierte sind eingeladen, an der Busreise vom 9. bis 18. Juni teilzunehmen. Weitere Infos: Tel. 0261/ Tour nach Venedig M Koblenz. Mitten im Herzen Venedigs wohnen die Teilnehmer einer Studienreise des Koblenzer Bildungsvereins vom 19. bis 28. August. Bei der Reise werden unter sachkundiger Führung einer ortsansässigen Stadtführerin nicht nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten dieser prächtigen Stadt besichtigt. Besonderes Augenmerk legt der Veranstalter auch auf die Natur und das grüne Venedig bei den Ausflügen zu den Inseln der Lagune. Die An- und Abreise erfolgt mit dem Zug. Gäste sind willkommen. Weitere Infos unter Tel. 0261/ oder unter Gymnastik für Senioren M Arenberg. Die Veranstaltungsreihe Gut leben im Alter des Pflegestützpunkts Koblenz-Ost in Kooperation mit der Arenberger Caritasvereinigung geht weiter und zwar am Mittwoch, 11. Februar, unter dem Motto Bewegung im Alter Seniorengymnastik. Irmgard Reim, Übungsleiterin bei TuS Horchheim, informiert über Bewegungsübungen zur Verbesserung und Erhaltung der Mobilität und Koordination. Die Infoveranstaltung beginnt um 10 Uhr mit Brunch in der Pfarrer-Kraus-Straße 150. Die Teilnahme am Brunch kostet 5 Euro. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 0261/ oder 0261/

15 .. ab Mittwoch 4. Februar Reaktion Bei einer SPD-Veranstaltung gab Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig ein klares Bekenntnis zum Bau eines Hotels auf dem Areal des Cafés Rheinanlagen ab. Mir ist es ebenso wie Herrn Spiller aus Mülheim-Kärlich unverständlich, dass noch keine gelben Säcke verteilt wurden. Auf der anderen Seite hatte unser Haushalt bereits im Jahr 2014 das Problem, dass wir für dieses Jahr keine Säcke erhalten hatten. Daraufhin besorgten wir uns die Säcke bei der lokalen Ausgabestätte, die ja in jedem Ort/Kreis bekannt ist (sein sollte). Was ich persönlich nicht verstehe, ist das Problem mit den Abfallkalendern, denn diese werden ja jedes Jahr durch die Briefträger gegen Jahresende im Zeitraum November/Dezember verteilt. Jedenfalls war dies hier in Vallendar der Fall. Allerdings sind diese noch seltsamerweise mit Sita gelabelt. Allerdings, bis jetzt stimmen die Termine. Björn Beitter, Vallendar Regular oder ohne Zucker koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk, 1,5-l-Flasche, zzgl.,25 Pfand Nicht in Hinterlassenschaften treten Angelhaken und Rasierklingen in Fleischködern sind bösartig und gemein und die pure Tierquälerei. Die Angst von Frau Sahin und anderen Hundebesitzern kann ich sehr gut nachempfinden. Ich habe allerdings auch Stress, denn ich muss sehr aufpassen, damit ich nicht in die Hinterlassenschaften trete, die von den Menschen am anderen Ende der Hundeleinen nicht entfernt werden. Zwei Paar Schuhe sind schon entsetzlich stinkend in der Tonne gelandet. Und ich bewundere immer wieder, wie unbeteiligt Hundehalter in eine andere Richtung schauen können, wenn ihre Lieblinge Kot abgesetzt haben. Monika Kühne, Koblenz Ein Ansporn, über den Literaturpreis nachzudenken Die Übergabe des städtischen Kulturpreises war eine beeindruckende Veranstaltung. Den Organisatoren mit Thomas Preußer an der Spitze gebührt Dank. Die Veranstaltung im Theater unserer Stadt war ein lebendiges Beispiel für Koblenz als Kulturstadt in der Region. Wehmütig wurde ich bei dem Gedanken, dass leider eine andere überregional für Koblenz wirkende Würdigung künstlerischer Leistung dem Sparzwang geopfert wurde: der Koblenzer Literaturpreis. Die Freundeskreise Theater und Universität gemeinsam mit dem Stadttheater haben mit diesem Preis über Jahre einen beeindru- ckenden Beitrag zur Kulturregion Mittelrhein geleistet. Vielleicht war die Veranstaltung am vergangenen Freitag Ansporn, hierüber nochmals nachzudenken. Hans-Jörg Assenmacher, Koblenz Ihr Kontakt zu uns Rhein-Zeitung August-Horch-Straße Koblenz Fax: 0261/ Die Lokalredaktion bei Facebook: Dialog im Internetdienst Twitter: je Flasche r,59* statt,89 Ausgabe 02/2015 1,5 Liter verschiedene Sorten, z.b.limette küsst Minze, Soft Beauty, Schutz & Hygiene oder Fruit & Creamy 300-mlSpender Seidenglanz 500-ml-Flasche (1 l = 1,50) 5,99 1,99* statt 2,25 Flüssigseife Shampoo je Flasche 11% billiger 33% billige 5, 7 9 billiger 5,79 In der Tiefkühltruhe: Gold Sahne-Torte Das Original, Der Sanfte oder Der Harmonische 200-g-Glas (100 g = 3,50) je Glas versch. Sorten 500-g-Packung (1 kg = 5,06) je Packung (1 l = 2,97) je Spender r r 34% billige,75 26% billige,89* 500 ml Ständig im Sortiment timent (ohne Übertopf) Gesamthöhe ca cm inkl. Kulturtopf Phalaenopsis In verschiedenen Farben Gesamthöhe ca cm inkl. Kulturtopf Im 11/12-cm-Kulturtopf je Pflanze 6,99* Handstrickgarn einzigartige Wuchsform (ohne Übertopf) Orchidee Frauenschuh Paphiopedilum Gesamthöhe ca cm inkl. Kulturtopf Im 12-cm-Kulturtopf je Pflanze Ficus Ginseng 9,99* Pack 4,99* Lauflänge ca. 78 m pro 50 g Mit Absenkautomatik Passend für alle handelsüblichen WC-Becken Inkl. Montagematerial Aus hochwertigem, kratzfestem Seattle Duroplastwhite Material Zen 3 Jahre Garden Garantie je WC-Sitz Silent 4,99* Lauflänge ca. 210 m pro 50 g (Modellbeispiel) Lauflänge ca. 115 m pro 50 g WC-Sitz Family Comfort Mit integriertem Kindersitz und Absenkautomatik Passend für alle handelsüblichen WC-Becken Inkl. Montagematerial Aus hochwertigem, kratzfestem Duroplast-Material 3 Jahre Garantie je WC-Sitz Strand WC-Sitz für Kinder von 3 9 Jahren Muschel Reinigungsfreundlich abnehmbar Mit Quick-ReleaseMontage-Schnellverschluss ,99* WC-Sitz für Erwachsene Modell Messina Wasserspar-Handbrause Trockenwunder (Modellbeispiel) Senkt die relative Luftfeuchtigkeit in der direkten Umgebung Wiederverwendbar, kein Nachfüllen erforderlich 7,99* XL 450 g, mit Feuchtigkeitsindikator Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers Sie sparen 9,99 2, Mit 5 Strahlarten ½"-Anschluss Antikalk-Einsatz Für Durchlauferhitzer geeignet (außer Palermo) Modell 3 Jahre Garantie Neapel Bis zu 30% je Ausführung Wassereinsparung 6,99* Mit 5 Strahlarten Modell Palermo Inklusive Wandhalter Modell Trapani WOCHENEND-SPEZIAL + + IM AKTIONS-KÜHLREGAL + + versch. Sorten 48 %/55 %/60 % Fett i. Tr., 130-g-/180-g-/ 200-g-Packung (100 g = 1,53/1,11/1, ) je Packung 9* 1,9 r 20% billige Espresso/ Caffè Crema 9,9 Käsescheiben, 30 %/45 %/48 % Fett i. Tr., 225-g-/260-g-Packung (1 kg = 11,07/9,58) je Packung 9* 2,4 Minis Berliner 260-g-Packung (1 kg = 7,65) 50% gratis + Vor2,t29eilspac (1 l = 21,98) 1 kg 9* 10,9 mit Hühnerfleisch-, Garnelen-, Schweinefleisch-, Entenfleischgeschmack oder vegetarisch, 4x85-g-Packung (1 kg = 2,91) je 4er-Pack 1,99*13% billiger,99* 4er-Pack für 110 Waschladungen je Packung UVP**= 12,4 Instant-Nudeln 4er UVP**= (pro Waschgang,09) r 12% b9 illige ab Freitag, 6. Februar k Voll-/Colorwaschmittel 7,15-kg-Packung (1 kg = 1,40) 80 % vol, 0,5-l-Flasche r 32% 9billige 9* In der Tiefkühltruhe: Original/ Caractère/Léger Rum 80 ganze Bohne 1-kg-Packung je Packung UVP**= 14,7 + + IM AKTIONS-KÜHLREGAL + + k Vorteilspac UVP**= 2,49 Blau-Multicolor Himalaya 4 x 50 g 100 % Polyacryl bedruckt Ideal für Pullover, Strickjacken, en, Schals und Mützen 4er je 4er-Pack Pack Pack Von oben montierbar Mit Absenkautomatik 8,99* Handstrickgarn (Modellbeispiel) WC-Sitz Quick Release mit Schnellverschluss 19,99* 7,99 Ariadne 4 x 50 g 75 % Schurwolle, Schurwolle Jeans/Jeans Multi 25 % Polyamid je 4er-Pack 4er (Modellbeispiel) Bromelien in Keramik-Zierschale In verschiedenen Farben Schalendurchmesser ca. 16 cm Gesamthöhe ca cm inkl. Schale je Pflanze Gut verzweigte Pflanze mit dunkelgrünen glänzenden Blättern Gesamthöhe ca cm inkl. Kulturtopf * Im 17-cm-Kulturtopf je Pflanze Sockenwolle Pistazie Bamboleo 4 x 50 g 50 % Viskose, Viskose Visk, 50 % Baumwolle Ideal für feine und leichte Strickkleidung 4er je 4er-Pack 5,99* 2,53 billiger (ohne Übertopf) Eine Besonderheit mit auffallend schöner Blüte! Orchidee mit 2 Rispen 2,65 6,99* statt 9,49 statt 1,35 Weichkäse Würdigung Im Koblenzer Theater wurde der Kulturpreis der Stadt vergeben. (1 l = 2,09) (1 l = 8,27) , -9005, -9006, -9007, Tierschutz In Koblenz tauchen immer wieder für Tiere gefährliche Fleischköder auf. Aprilfrisch oder Sommerbrise 950-ml-Flasche je Flasche gut Weinbrand Ein runder voller Weinbrand von weiniger Fülle und gelungener Geschmacksharmonie, 36 % vol, 0,7-l-Flasche Weichspüler (1 l =,39) Dauerhaft billiger! seit FEBRUAR Ist mir unverständlich Elcurina Hair Shampoo p Seidenglanz Cola + Orange Dauerhaft billiger! seit Abfallentsorgung Im Kreis MYK gab es mehrfach Ärger bei der Abholung der gelben Säcke. Neuester Test KONSEQUENT AUF DAUER n 1 0 Wä s c h e s ti gra % * 9,99 billiger UVP**= 13,9 Topfrose In den Farben z.b. Rot, Gelb, Orange oder Rosa Gesamthöhe ca cm inkl. Kulturtopf Im 12-cmKulturtopf je Pflanze 3,49* FREITAG, nommen schon ungewöhnlich ist, da die Verwaltung damit die Rechtssicherheit für die eigenen Beschlüsse zugunsten des Investors verhindert. Im Januar 2014 haben die Fraktionen der SPD, CDU und BIZ entgegen ihrem einstimmigen Beschluss vom Juni 2011 der Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans zugestimmt, der eine großvolumige Bebauung vorsieht und ausschließlich die wirtschaftlichen Interessen des Investors berücksichtigt. Zu dem Hinweis des Oberbürgermeisters, dass das Gelände nicht der Stadt gehöre und deshalb der Einfluss gering sei, muss auf Folgendes hingewiesen werden: In der Beschlussfassung und im Kaufvertrag von 1989 verpflichtet sich der Käufer zu einer nur maximal zweigeschossigen Bebauung und dazu, das Gebäude, insgesamt und immerwährend als Restaurant/Café weiterzuführen. Diese Verpflichtung ist auch im Kaufvertrag eines Rechtnachfolgers zu vereinbaren. Ganz klar geht daraus der Wille und das Ziel der Vertragsparteien hervor. Dieser Platz ist kein Spekulationsgrundstück. Dieser Platz dient der Erholung und der sozialen Begegnung für die Menschen. Dieser jetzt vorhabenbezogenen Bebauungsplan wird diesen Platz für die Erholung und soziale Begegnung zerstören und den Menschen, die einen berechtigten Anspruch darauf haben, wegnehmen. Jürgen Nohr und Kurt Hoffmann, Bürgerinitiative Bebauungsplan Café Rheinanlangen, Koblenz PREISSENKUNGEN Ständig im Sortiment AB Die Aussage des Oberbürgermeisters berücksichtigt bei Weitem nicht alle vorhandenen Tatsachen. Richtig ist seine Aussage, dass die Stadt hier ein attraktives Gastronomieangebot wünscht. Deshalb ist im Kaufvertrag des derzeitigen Eigentümers die Auflage enthalten, dort immerwährend ein Restaurant mit Café zu unterhalten, was leider mit Duldung der Stadtspitze bewusst umgangen wird. Das vorgesehene Hotel-Restaurant mit seinem Gastraum und Tagungsraum hat nur noch etwa die halbe Größe des bestehenden Restaurants und dient in erster Linie dem Hotelbetrieb. Dieses steht im Widerspruch zu einer attraktiven Gastronomie für Bürger und Touristen. Es besteht ein rechtsverbindlicher, gültiger Bebauungsplan, der im Juni 2011 vom Stadtrat beschlossen wurde. Dieser sieht ein großes Restaurant mit einer großzügigen Terrasse vor. Sowie eine aufgelockerte Villenbebauung (zweigeschossig und ein Staffelgeschoss) mit Grünanlage, wie im landschaftsplanerischen Beitrag zu diesem Bebauungsplan vorgesehen ist. Im Oktober 2011 wurde das Restaurant Café Rheinanlagen in Kenntnis des Bebauungsplans von dem jetzigen Investor, der Kaiserin Augusta Hotel und Gastronomie GmbH, mit allen vertraglichen Auflagen gekauft. Im Juni 2012 wurde vom Investor die Normenkontrollklage gegen den Bebauungsplan erhoben. Schon im Oktober 2012 wurde das Ruhen des Verfahrens beantragt. Die Stadt als Beklagte stimmte zu. Seitdem ruht das Verfahren, was für sich ge-! r e g i l l Bi GÜLTIG Ausschließlich Interessen des Investors berücksichtigt Aktionszeitraum: bis **Unverbindliche Pr Preisempfehlung eisempfehlung des Herstellers Hersteller Her stellers steller * Keine Mitnahmegarantie! Sofern der Artikel in unserer Filiale nicht vorhanden ist, können Sie diesen direkt in der Filiale innerhalb von 2 Tagen ab o.g. Werbebeginn bestellen und zwar ohne Kaufzwang oder Sie wenden sich bezüglich kurzfristiger Lieferbarkeit an Es ist nicht ausgeschlossen, dass Sie einzelne Artikel zu Beginn der Werbeaktion unerwartet und ausnahmsweise in einer Filiale nicht vorfinden. Wir helfen Ihnen gerne weiter. 6/15 Leserbriefe lokal NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG, Heisterstraße eisterstraße 4, Nürnberg

16 Dient das Urheberrecht als Ästhetikpolizei? Rechtsstreit Der Umgang mit geschützten Werken für die Bühne zeigt unterschiedliche Theaterkonzepte auf Kultur lokal SEITE 16 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Von unserem Kulturchef Claus Ambrosius M München/Koblenz. Alle paar Jahre kocht ein alter Streit wieder hoch: Was dürfen Theater aus einem dramatischen Text machen? In diesen Tagen klagt der Suhrkamp Verlag gegen das Münchner Residenztheater. Ziel des Rechtsstreits: Das Theater soll von weiteren Vorstellungen von Brechts Schauspiel Baal in der Regie von Frank Castorf absehen, durch Hinzufügungen von Fremdtexten werde die Werkeinheit aufgelöst. Der Protest aus der Theaterszene bleibt verhalten, dafür aber symbolträchtig: Im Gegenzug wurde die Inszenierung prompt zum Berliner Theatertreffen eingeladen als ob in Berlin, wo Castorf der Volksbühne vorsteht, nicht schon genug seiner Stückzertrümmerungen zu erleben wären. Vor allem aber ist die Verwunderung groß: Schließlich wusste der Suhrkamp Verlag, wer die Regie übernehmen würde und Castorf verfährt stets nach denselben Prinzipien, das durfte auch bei Baal nicht überraschen. Fristen klar geregelt Das Problem rund um das Urheberrecht bei Werken für die Bühne wiegt weit schwerer. Rechtlich gesehen klingt es zunächst ganz einfach: 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers erlischt sein Recht an dem Werk bis dahin können seine Rechtenachfolger über die Umsetzung bestimmen, erklärt Juliane Wulfgramm. Die Chefdramaturgin des Theaters Koblenz kennt das Problem von beiden Seiten des Verhandlungstisches, arbeitete früher selbst für einen Theaterverlag. Ihr ist eine Unterscheidung wichtig: Es geht im aktuellen Fall ja um den Suhrkamp-Theaterverlag. Wie jeder Theaterverlag verdient er sein Geld nicht mit dem Absatz von Büchern, sondern eher wie eine Agentur, vergibt die Rechte, schließt Aufführungsverträge ab und erhält einen prozentualen Anteil an den Einahmen. Und er kann, wenn er den Vertrag als nicht erfüllt ansieht, dem Theater das Aufführungsrecht entziehen. Die Brecht- Erben sind für ihr kritisches Auge auf geplante Bearbeitungen bekannt, wesentlich kleiner werden die Eingriffsmöglichkeiten für Theater immer dann, wenn Musik von Kurt Weill hinzukommt. So wie etwa am Theater Koblenz geschehen, wo im April 2013 die Dreigroschenoper Premiere feierte. Inszeniert wurde das Stück unter Einhaltung sämtlicher Vorgaben, wie Juliane Wulfgramm betont. Die übliche Theaterpraxis wie das Streichen oder Zusammenlegen von Rollen, der Tausch von Musik, eine andere Geschlechter- oder Stimmfachzuweisung geht in diesen Fällen schlicht nicht. Da beißen sich Theater regelmäßig die Zähne an den Erben aus, solche Experimente müssen bis 2021 warten, wenn der Urheberrechtsschutz für Kurt Weill erlischt. Dabei kann Dramaturgin Wulfgramm dem Urheberschutz auch positive Seiten abgewinnen: Ein Autor hat natürlich den Anspruch, sein Werk in einer Richtung interpretiert zu sehen, die dem Grundsatz nach seinen Absichten entspricht. Ein Bespiel: Der Urheberrechtsschutz ist sinnvoll, wenn es darum geht, ein Stück vor ungewollter ideologischer Vereinnahmung zu schützen. Bei noch lebenden Autoren ist es ein heiß diskutiertes Thema: Eigentlich müsste jede zweite Aufführung zeitgenössischer Stoffe aus Urheberrechtsgründen verboten werden, sagte etwa 2004 der Frankfurter Verleger Karlheinz Braun bei der Herbsttagung der Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und traf damit einen Nerv vieler Autoren, die ihre Werke auf den Bühnen falsch dargestellt sahen. So verbirgt sich hinter der Kritik an der Verletzung des Urheberrechts oftmals mehr oder weniger deutlich eine ästhetische Diskussion über den Zugriff der Regie auf das Stück eine Diskussion, die auch in der Kritik und beim Publikum rege geführt wird. Oftmals geht es um grundlegend unterschiedliche Vorstellungen von Theater überhaupt festzumachen am besten vielleicht zwischen der gängigen Praxis deutschsprachiger Theater und der Funktionsweise internationaler Der Urheberrechtsschutz ist sinnvoll, wenn es darum geht, ein Stück vor ungewollter ideologischer Vereinnahmung zu schützen. Juliane Wulfgramm, Chefdramaturgin am Theater Koblenz Das Urheberrecht schützt das Werk eines Verfassers noch 70 Jahre über seinen Tod hinaus. So lange können seine Rechtenachfolger bestimmen, wie Theater den dramatischen Text bearbeiten dürfen. Sehr eng sind die Grenzen beispielsweise gesteckt, wenn Klassiker von Bertolt Brecht und Kurt Weill aufgeführt werden sowie es das Theater Koblenz im Frühjahr 2013 mit der Dreigroschenoper tat. Foto: Theater Koblenz/Baus Musicalproduktionen. Auf der Ebene der Theater wird hierzulande auf den kreativen Umgang mit den Stoffen gesetzt, neuen Interpretationen (mit allen Möglichkeiten des Gelingens und Scheiterns) sind Tür und Tor geöffnet, man kann davon ausgehen, bei fünf Produktionen desselben Stückes in fünf verschiedenen Theatern auch ebenso viele sehr unterschiedliche Umsetzungen zu erleben. Ganz im Gegensatz dazu große Musical-Goldesel, die auf der ganzen Welt gleich aussahen: Das Phantom der Oper war lange in den USA oder in Europa fast nur an der Aufführungssprache zu unterscheiden, alles andere war nahezu zwillingsgleich. Denn oft verlangen Rechteinhaber, dass sich alles nach der Uraufführung richtet: Wer etwa das Musical Les Misérables spielen will, muss zuvor ein genaues Regiekonzept, Skizzen des Bühnenbildes und Kostümfigurinen einreichen. Das bringt Theater in die Zwickmühle, erklärt Wulfgramm: Es ist ein Wagnis, Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner zu verpflichten, wenn man gar nicht weiß, ob man die Aufführungsrechte bekommt. Aber es gibt auch das genaue Gegenteil: Für das Musical Cats etwa, das im Sommer auf der Festung Ehrenbreitstein gespielt wird, musste sich das Theater Koblenz verpflichten, eben keine Nachahmung der Originalbühne, der Kostüme und der Choreografie, sondern etwas ganz Neues zu schaffen. Keine Diskussion in der Oper Weitgehend verschont von solchen Diskussionen bleiben meist Musiktheaterproduktionen: Da neben dem Regisseur in der Oper meist ein Dirigent ein gewichtiges Wort mitzureden hat, sind einschneidende Kürzungen, Hinzunahmen oder Umstellungen in den berühmteren Werken nahezu tabu, gralshütende Wagner-Freunde etwa empfinden jede Kürzung im Werk des Meisters geradezu als Sakrileg. Dabei könnte der Umgang mit früheren Opern Vorbild sein für den entspannten Umgang mit der Rechtefrage: Komponisten schrieben Musik für bestimmte Sänger, übernahmen andere Sänger die Partien, wurde rasch neu komponiert, modifiziert oder umgestellt. Hauptsache, das große Ganze blieb gewahrt und alle konnten sich aufs Beste präsentieren. Diesen Luxus genießen Sänger heute nur, wenn bei Uraufführungen geradezu in ihre Kehlen hineinkomponiert wird. Wie der Rechtsstreit um Brechts Baal in München auch ausgeht: Abschließend ist das Problem nur durch Kommunikation oder peinlichst genaue Verträge zu lösen, die wirklich jedes Detail festschreiben. Kommentar Das können eigentlich weder Publikum noch Theaterpraktiker wünschen, meint Dramaturgin Juliane Wulfgramm: Wer weiß schon, ob Castorfs Neudeutung am Ende Brecht nicht sogar gefallen hätte? Theater ist immer Interpretation Hinter der Diskussion um den Urheberrechtsschutz steckt ein Begriff, den man nicht anpackt, wenn man ungeschoren davonkommen will: die sogenannte Werktreue. Sie wird immer dann eingefordert, wenn das, was auf einer Bühne geschieht, nicht dem entspricht, was Claus Ambrosius zum Streit um Baal man gern hätte. Als Unterstützer für die eigene Meinung nimmt man ins Boot, wen man bekommen kann, gern auch längst verstorbene Komponisten und Autoren. Deutschland ist nicht nur bei der Zahl an Aufführungen und Investitionen in Gebäude, Kunst und Künstler immer noch Spitzentheaterland. Das große Angebot war spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg der Nährboden für eine Tradition, die der bearbeitenden Interpretation (in der Diskussion meist fälschlich verkürzt nur auf die Regie) große Bedeutung zumisst. Doch auch die meisten der Akteure, die als Regie-Berserker verschrien sind, würden im Gespräch für sich in Anspruch nehmen, den wahren, uns heute betreffenden Kern eines Werks herauskehren zu wollen. Auch eine Art Werktreue. Wenn Theater zum Museum wird, hat es eben auch nur musealen Wert. Vielstündige, ungekürzte Klassiker-Vorstellungen würden das Publikum genauso verdrießen wie überbordende, das Werk verdrehende Fehlinterpretationen. Schlaue Bearbeitungen, stets neue Stückefassungen und Übersetzungen lassen uns heute immer wieder selbst jahrhundertealte Stücke neu und mit Gewinn erleben. Bleibt zuletzt der Faktor Mensch: Theater, das meint, jedes Detail vorgeben zu müssen, scheitert am Faktor Mensch, sei es auf der Bühne oder im Publikum. Alle schaffen gemeinsam das immer wieder einmalige, nicht zu normierende Erlebnis Theater. Da muss fast alles erlaubt sein Scheitern inklusive. Y Emil Bulls sind auf Tour M Koblenz. Sacrifice to Venus heißt das aktuelle Album der Münchner Band Emil Bulls, mit dem die vier Musiker in ihrer 19-jährigen Bandgeschichte den bislang höchsten Einstieg in die Charts verbuchten: Platz sechs. Derzeit touren die Emil Bulls mit den aktuellen Songs durch Deutschland, am Montag, 13. April, 20 Uhr, treten sie im Café Hahn auf. Karten gibt es schon jetzt im Vorverkauf. Seit mittlerweile 19 Jahren liefert die Band frische, mitreißende Töne, ohne sich dabei selbst zu wiederholen. Auf Sacrifice to Venus haben sie einmal mehr starke Emotionen in fette Gitarrenriffs verpackt, die sämtliche menschliche Gefühlsfacetten ansprechen. Musikalisch haben sich die Emil Bulls noch nie wirklich festgelegt: Zu vielseitig sind die Einflüsse aus verschiedensten musikalischen Genres, bewusst sprengen sie alle eingrenzenden Mauern. Sie bedienen sich überall ein bisschen und machen ihr ganz eigenes Ding daraus. Im Vorprogramm spielt Tenside, eine weitere Band wird noch bekannt gegeben. Karten gibt es unter anderem unter Annette Postel singt für guten Zweck Konzert Landesmusikakademie spielt am 11. Februar zugunsten des Heinrich-Hauses Engers M Engers. Zugunsten des Seniorenzentrums Heinrich-Haus findet am Mittwoch, 11. Februar, um 17 Uhr ein Benefizkonzert der Landesmusikakademie Rheinland- Pfalz in der Aula des Heinrich- Hauses statt. Der Eintritt zu dem Chansonkonzert unter Leitung und Mitwirkung von Annette Postel ist frei, Spenden sind aber erwünscht. Vom 9. bis 11. Februar proben Sänger, die sich mit Chansons, Schlagern und Kabarettliedern aus den 20er- bis 50er-Jahren auseinandersetzen möchten, mit der Dozentin Annette Postel in der Landesmusikakademie. Die Sängerin, Musikkabarettistin und Gesangspädagogin gewann bislang unter anderem den Bundeswettbewerb Chanson und den Lotte-Lenya-Gesangswettbewerb der Kurt-Weill- Foundation New York. Als Klavierkorrepetitor begleitet Daniel Kaiser den Kurs. Das Ergebnis ihrer Arbeit präsentieren die Kursteilnehmer in einem öffentlichen Abschlusskonzert. Als besonderer Höhepunkt wird dabei Annette Postel selbst zu hören sein. Die Landesmusikakademie freut sich auch, im Rahmen des Konzerts zum ersten Mal den nun komplett restaurierten Blüthner-Flügel, der von ihrem langjährigen Vorstandsmitglied Wolfgang Schmidt-Köngernheim zur Verfügung gestellt wurde, nutzen und präsentieren zu können. Die Einnahmen aus dem Konzert kommen den Bewohnern des Seniorenzentrums Heinrich-Haus zugute. Viele Bewohner können oft trotz lebenslanger selbstständiger Arbeit und eigener Rente ihre Unterbringung im Seniorenheim nicht aus eigenen Mitteln finanzieren. Ihnen steht als Taschengeld nur ein geringer Betrag zur Verfügung, mit dem es möglich ist, Freizeitangebote und andere für ein Leben in Würde notwendige Ausgaben zu tätigen. Diese Menschen zu unterstützen, ist der Akademie und dem Förderverein des Seniorenzentrums ein besonderes Anliegen. Annette Postel singt in Engers. Zwei Bands spielen im Wohnzimmer Termin Singer-Songwriter sind Freitag zu Gast im Freiraum M Koblenz. Im Freiraum, Koblenz' alternativem Kulturzentrum, steht am Freitag, 6. Februar, erneut ein Wohnzimmerkonzert an. Ab Uhr spielt das Duo Henrik & Simon aus Trier. Beide erzählen mit Gitarre und Banjo Geschichten des Alltags. Die Singer-Songwriter machen einen Sound zwischen Indie, Folk und Pop. Die zweite Band des Abends ist Columbus was wrong. Die vierköpfige Combo reist ebenfalls aus Trier an. Sie hat sich deutschsprachigen Songwriterpunk auf die Fahnen geschrieben, in den sich durchaus etwas Pop mischt. ZDer Eintritt in den Freiraum ist frei. Das Kulturzentrum ist im ersten Stock über dem Jam-Club, Am Moselring 2 4. Infos unter Kontakt: Rhein-Zeitung, Kulturredaktion, Koblenz Kulturredaktion: 0261/ kultur-koblenz@rhein-zeitung.net Mehr Infos zu Veranstaltungen finden Sie unter

17 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Aus der Region Y Fotos, Videos, Berichte auf SEITE 17 Diskussionen um die Kita Wie geht es weiter mit der katholischen Kita in Vallendar? Die CDU hat die Kirchengemeinde kritisiert, diese kontert. Seite 19 Schulen: Kreis investiert 4,6 Millionen Euro Infrastruktur Übersicht über Baumaßnahmen Inklusion zieht Umbauten nach sich Von unserer Reporterin Agatha Mazur M Kreis MYK investierte der Kreis Mayen-Koblenz 4,5 Millionen Euro in die Sanierung seiner 21 Schulen, dieses Jahr kommen 4,6 Millionen Euro hinzu. Insgesamt steckte der Landkreis in den vergangenen acht Jahren 50 Millionen Euro in seine Bildungseinrichtungen. Der größte Batzen ging 2014 an die Realschule plus und Fachoberschule Mendig. Dort wurde ein naturwissenschaftlicher Raum für knapp Euro saniert, der Umbau des Verwaltungstrakts und die Restarbeiten der Gesamtsanierung kosteten eine halbe Million Euro. Auch das Wilhelm-Remy-Gymnasium in Bendorf wurde fit gemacht: Mit einem neuen Sportboden, Prallwänden in der Sporthalle und einer umgebauten Freisportanlage für zusammen Euro. Die IGS Pellenz und Realschule plus in Plaidt bekamen im vergangenen Jahr ein neues Sporthallendach inklusive neuer Verglasung, zusätzlich wurde die Toilettenanlage saniert. Zusammen investierte der Kreis dort Euro. Viel wurde beim Thema Brandschutz nachgerüstet: Euro gab der Kreis für Brandschutzmaßnahmen in der Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen, dem Kurfürst-Salentin-Gymnasium und dem Bertha-von-Suttner-Gymnasi- Nichts wie hin um in Andernach aus. Für Euro wurden die Dachflächen der Kreissporthalle Mayen (Weiersbachhalle) saniert. Viel Geld fließt auch in die Sanierung der naturwissenschaftlichen Trakte: Für die Renovierungen von Physik-, Chemie- und Biologieräumen am Kurfürst-Balduin-Gymnasium in Münstermaifeld, am Megina-Gymnasium in Mayen und an der Berufsbildenden Schule Mayen (Carl- Burger-Schule) sind jeweils Euro veranschlagt. Im laufenden Jahr möchte der Kreis Mayen-Koblenz 4,6 Millionen Euro investieren. Auf der Liste ganz oben steht die Berufsbildende Schule Andernach (August-Horch- Bis 2016 sind mehr als 300 Schwerpunktschulen geplant Seit dem 1. August können Eltern von Kindern mit Behinderungen oder mit sonderpädagogischem Förderbedarf wählen, auf welche Schule sie ihr Kind schicken: Auf eine Schwerpunkt- oder eine Förderschule. An den 270 Schwerpunktschulen, die es seit 2001 landesweit gibt, werden behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam unterrichtet. 40 weitere Schulen sollen bis 2016 hinzukommen. Zusätzlich sollen bis zum kommenden Jahr 200 Förderschullehrer eingestellt werden. Zurzeit gibt es fünf solcher Schwerpunktschulen in Trägerschaft des Landkreises: Die Albert-Schweitzer- Realschule plus Mayen, die Geschwister-Scholl-Realschule plus Andernach, die Realschule plus Untermosel in Kobern-Gondorf, die Karl-Fries-Realschule plus in Bendorf und die Integrierte Gesamtschule Maifeld in Polch. Schule), deren Kfz-Werkstatt für Euro erweitert werden soll. Für die Brandschutzsanierungen des Kurfürst-Salentin-Gymnasiums in Andernach sind wie im vergangenen Jahr Euro veranschlagt. In der Kreissporthalle Mayen (Weiersbachhalle) wird der zweite Bauabschnitt der Dachflächensanierung rund Euro kosten. Auch die Sanierung der Freisportanlage der IGS und Realschule plus Pellenz in Plaidt ist noch nicht fertig und schlägt mit Euro zu Buche. Am Megina- Gymnasium Mayen wird mit der Betonsanierung der Stützmauer zum Sportplatz angefangen, Euro wird die erste Teilmaßnahme kosten. Die Sanierung des Biologieraums im Kurfürst-Balduin- Gymnasium in Münstermaifeld ist mit Euro veranschlagt. Ein weiterer Kostenpunkt sind die Umbaumaßnahmen für die stärker vorangetriebene Inklusion. In Bezug auf Barrierefreiheit müssen Aufzüge und Rampen für gehbehinderte oder im Rollstuhl sitzende Kinder eingebaut, Ruheräume eingerichtet und Toilettenanlagen behindertengerecht umgebaut werden. Nach und nach werden so die 21 kreiseigenen Schulen barrierefrei gestaltet allen voran die sogenannten Schwerpunktschulen: Hier soll das Gros des gemeinsamen Unterrichts von beeinträchtigten und nicht beeinträchtigten Kindern stattfinden. Insgesamt gibt es fünf solcher Schwerpunktschulen, die in Trägerschaft des Landkreises sind. Die Albert- Schweitzer-Realschule plus in Mayen ist eine davon: 2015 werden dort für Euro ein Aufzug und ein behindertengerechtes WC eingebaut. Kontrollverlust und DJ Wännä lassen es in der Rheinlandhalle krachen Längst kein Geheimtipp mehr ist die Party, die sich am Schwerdonnerstag an den Mülheim- Kärlicher Möhnenumzug anschließt. Auch am 12. Februar freut sich der Möhnen-Club 1950 Mülheim auf Tausende Feierwütige in der Rheinlandhalle. Das Liveprogramm kann sich wieder sehen lassen. Die Kölner Partyrock-Coverband Kontrollverlust sorgt für Stimmung. Von den kölschen Karnevalshits über die Neue Deutsche Welle bis zu den aktuellen Charts die Vollblutmusiker bieten ein breit gefächertes Repertoire. In den Pausen legt DJ Wännä seine Scheiben auf. Beginn ist um Uhr. Eintritt: 7 Euro. Karten gibt es nur an der Tageskasse. Gerade wenn es in den Steillagen an Rhein und Mosel an die Weinlese geht, sind die Winzer in unserer Region auf Erntehelfer angewiesen. Diese würden auch gut bezahlt für die schwere Arbeit, doch die Einführung des Mindestlohns hat dennoch Folgen für die Landwirte sie fürchten vor allem einen steigenden bürokratischen Aufwand. Das Foto hat unser Leser Helmut Gran aus Koblenz gemacht. Mindestlohn: Landwirte und Winzer beklagen mehr Bürokratie Nachweispflicht Vorwurf: Regelungen ignorieren wirtschaftliche Notwendigkeiten Größerer Aufwand durch genaue Stundenauflistungen Von unserem Chefreporter Volker Boch M Region. Der Mindestlohn dürfte für viele landwirtschaftliche Betriebe an Rhein und Mosel immense Folgen haben insbesondere aufgrund des Einsatzes vieler Saisonarbeitskräfte. Zwar gibt es für die Landwirtschaft tarifliche Übergangsregelungen bis 2018, aber den Betrieben wird die Flexibilität genommen, sagt der scheidende Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Leo Blum. Bei sinkenden Einnahmen kommen sie in ernste Schwierigkeiten. In der Landwirtschaft gibt es zwar eine insgesamt positive Veränderung, da Saisonarbeiter künftig an 70 statt bisher 50 Tagen im Jahr eingesetzt werden können. Aber der Mindestlohn berücksichtige die Beweglichkeit der Märkte nicht, erläutert Blum, dessen Amtszeit übrigens an diesem Freitag endet, weil er die Altersgrenze erreicht. Sollten Betriebe aufgeben müssen, ist niemandem geholfen. Der Markt unterliegt großen Preisschwankungen. Blum: Vor Einführung des Mindestlohns haben die Tarifpartner den Lohn ausgehandelt, der die wirtschaftliche Situation des Marktes besser als ein starrer Mindestlohn berücksichtigte. Wir sehen jetzt bei fallenden Marktpreisen, dass Betriebe sehr unter den hohen Ausgaben leiden. Folglich werden weniger Saisonarbeitskräfte angestellt, und im extremen Fall muss die Ernte eingestellt werden, wenn Kosten die Einnahmen übersteigen. Auch der bisherige Tariflohn war für Saisonarbeitskräfte attraktiv. Bei guten Erlösen haben die Betriebsleiter auch gerne übertarifliche Löhne bezahlt. Im Weinbau war eine Bezahlung über dem Mindestlohn am Mittelrhein gängige Praxis. Im Steillagenweinbau ist der Mindestlohn kein großes Thema, sagt Gerd Knebel, Geschäftsführer der Weinbauverbände Mittelrhein und Mosel. Wer diese schwere Arbeit gemacht hat, wurde schon immer gut bezahlt. Eine große wirtschaftliche Veränderung ist für die Betriebe am Mittelrhein demnach nicht unbedingt zu erwarten durch die Neuregelung, vielmehr sorgt vor allem eine deutlich gestiegene Verpflichtung zur Dokumentation für Verärgerung. Dieser gestiegene Bürokratismus stört die Winzer viel mehr. Die Dokumentationspflicht, welche Arbeit wann und wo und von wem ausgeführt worden ist, ist deutlich ausgeweitet worden. Die erhöhte Nachweispflicht kritisiert auch Leo Blum. Dieser Bürokratismus ist weder sinnvoll noch gerechtfertigt. Die im Mindestlohngesetz geregelte Arbeitszeitregelung ist sehr unflexibel. Sie berücksichtigt natur- und erntebedingte Arbeitsspitzen in der Landwirtschaft und im Weinbau nicht. Entsprechend ernüchternd fällt Blums Fazit aus: Die gesetzlichen Regelungen ignorieren die wirtschaftlichen Notwendigkeiten. Die Tarifautonomie hat die wirtschaftlichen Eventualitäten berücksichtigt, das politische Eingreifen nimmt keine Rücksicht auf die Erfordernisse der Betriebe. Am Ende kostet solch ein Verhalten Arbeitsplätze. Kontakt: Rhein-Zeitung August-Horch-Str. 28, Koblenz Redaktion: 0261/ redaktion-koblenz@rhein-zeitung.net Verantwortlich für diese Seiten ingo.schneider@rhein-zeitung.net albrecht.kahl@rhein-zeitung.net Abo/Anzeigen: 0261/ service-koblenz@rhein-zeitung.net Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/rzkoblenz ANZEIGE Da schau her! Erleben Sie die Premiere des neuen RAV4 Edition-S und viele weitere attraktive Modelle. VOLLE HÜTTE ANGEBOTE VOLLE HÜTTE SCHMANKERL VOLLE HÜTTE SPASS AKTIONSTAG MERKEN UND MITFEIERN! KraftstoffverbrauchRAV4Edition-S innerorts/außerorts/kombiniert9,2/6,1/7,2 l/100km. CO -Emissionen kombiniert169 g/km. toyota.de Kommen Sie vorbei wir freuen uns auf eine Mordsgaudi mit Ihnen! Löhr Automobile GmbH & Co. KG Am Berg Koblenz Telefon: 0261/ Josef Wagner GmbH Koblenzer Str Mayen Telefon: 02651/ Autohaus Hof GmbH Volberskroog Neuwied Telefon: 02631/ Hagedorn GmbH & Co. KG Heerstr Bad Neuenahr-Ahrweiler Telefon: 02641/ Autohaus Ely GmbH Lohmannstr Neuwied Telefon: 02631/

18 Aus der Region SEITE 18 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Sani Sanelli macht Kinder für Notfälle fit Projekt Stiftung schult Schüler spielerisch Die Notrufnummer 112 soll stets präsent sein Von unserer Mitarbeiterin Katharina Demleitner M Bendorf. Dass Leben retten kinderleicht sein kann, zeigt das Projekt Sani Sanelli der Björn-Steiger-Stiftung. Jetzt war der knallrote Plüschkobold in der Bendorfer Grundschule Bodelschwingh zu Gast und erklärte den Drittklässlern alles rund um den Notruf. Josi liegt auf dem Boden und rührt sich nicht. Sie hatte mit dem Fahrrad einen Unfall auf der Straße. Ihre Mitschüler überlegen, wie sie herausfinden könnten, was mit ihr los ist. Josi, Josi, rufen die Kinder. Das Mädchen reagiert nicht. Jetzt ist es ganz wichtig, Hilfe zu holen, sagt Marcus Fluit. Der Rettungsassistent ist Mitarbeiter der Björn-Steiger-Stiftung und zusammen mit Sani Sanelli in die Grundschule Bodelschwingh gekommen. Gemeinsam mit den Schülern erarbeitet er die Situation rund um einen Fahrradunfall. 112 Hilfe eilt herbei ist dabei der Kernsatz. Kindgerecht sollen die Drittklässler erfahren, wie sie einer Person durch einen richtig abgesetzten Notruf helfen können. Schwerpunkt ist die Angabe des Ortes, aber nicht alle Kinder wissen die Adresse ihrer Großeltern, bei denen sie zu Besuch sind, oder den Nachnamen der Patentante. Da fragt ihr mal nach, empfiehlt Marcus Fluit und erklärt, dass die richtigen Straßennamen so wichtig sind, weil die Rettungsleitstelle im Kreis für neun Städte zuständig ist. Also müsst ihr genau sagen, ob ihr in Bendorf oder Andernach Drittklässler der Grundschule Bodelschwingh in Bendorf wissen jetzt dank des Projekts Sani Sanelli, wie sie Josi, die vom Fahrrad gefallen ist, helfen können. Foto: Katharina Demleitner Die Björn-Steiger-Stiftung setzt sich für die Verbesserung der Notfallhilfe ein Im Mai 1969 wird Björn Steiger auf dem Heimweg vom Schwimmbad von einem Auto erfasst. Passanten alarmieren sofort nach dem Unglück Polizei und Rettungsdienst. Trotzdem dauert es fast eine Stunde, bis der Krankenwagen eintrifft. Der Junge stirbt Freie Demokraten wählen Vorstand neu M Kreis MYK. Zu ihrem Kreisparteitag haben sich die Freien Demokraten (FDP) Mayen-Koblenz kürzlich im Hotel Geromont in Plaidt getroffen. Auf der Tagesordnung standen die Nach- beziehungsweise Neuwahlen des Vorstandes. Neue Vorsitzende ist Susanne Rausch-Preißler (3. von links). Als Stellvertreter wurden Silke Wiß-Kotzan, Sascha Niemann (rechts) sowie Tobias Indefrei (2. von rechts) gewählt, der zudem das Amt des Vorsitzenden der im vergangenen Jahr reaktivierten Jungen Liberalen Mayen-Koblenz innehat. Die Kasse wird weiterhin von Manfred Boos (links) geführt. Mit auf dem Foto ist zudem Herbert Mertin (2. von links), Beisitzer im FDP-Landesvorstand. Narren haben straffes Programm vor sich Karneval Löf läutet heiße Phase ein Kindersitzung ist Auftakt M Löf-Kattenes. Mit dem Kinderkarneval am Sonntag, 8. Februar, in der Sonnenringhalle wird in der Ortsgemeinde Löf die heiße Phase der Karnevalstage eingeläutet. Um Uhr öffnet die Sonnenringhalle die Pforten für die große Kindersitzung. Die Verantwortlichen haben in diesem Jahr wieder ein buntes Programm mit vielen Mitmachaktionen organisiert. Nach dem Auftakt mit der großen Kindersitzung beherrschen dann am Schwerdonnerstag, 12. Februar, die Möhnen die Ortsgemeinde. Der Schwerdonnerstag beginnt zunächst mit den Umzügen in Löf und Kattenes. Nach dem Umzug durch die Straßen in Kattenes treffen sich die Möhnen im Anschluss im Bürgerhaus zu ihrem Möhnenkaffee und anschließendem Möhnenball mit Vorträgen und Tanz. Nach dem Umzug durch die Löfer Ortsstraßen treffen sich die dortigen Möhnen zu Möhnenkaffee und Möhnensitzung mit Musik, Tanz und Vorträgen in der Sonnenringhalle. Am Samstag, 14. Februar, findet um Uhr dann die große Prunksitzung der KG Immer Fröhlich in der Sonnenringhalle statt. Die Narrenschar darf sich auf ein buntes Programm mit Büttenreden, Gesangsvorträgen und Tanzvorführungen freuen. Der Höhepunkt der diesjährigen Karnevalssession wird sicherlich der große Umzug am Fastnachtssonntag, 15. Februar, in Löf sein. Der Umzug startet um Uhr. Anschließend herrscht erneut herrlich buntes Treiben in der Sonnenringhalle, das es aus vollen Zügen zu genießen gilt. Denn am Veilchendienstag lassen die Narren von Löf und Kattenes dann die diesjährige Karnevalssession traditionsgemäß ausklingen. nicht an seinen Verletzungen, sondern an einem Schock. Seine Eltern Ute und Siegfried Steiger gründen wenige Wochen später die Stiftung als gemeinnützige Organisation. Ziel ist es, die Notfallhilfe zu verbessern. Seit mehr als 45 Jahren unterstützt und entwickelt die Stiftung Initiativen, darunter die Einführung der kostenfreien Notrufnummer 112 und die kostenlose Handyortung bei Notruf. Aktuell soll Deutschland mit dem neuen Baby-Notarztwagen Felix ausgestattet werden. Neben dem Projekt Sani Sanelli gibt es für Siebtklässler Retten macht Schule. Dabei üben die Schüler die Herz-Lungen-Wiederbelebung. YWeitere Infos gibt es im Internet unter seid, betont der Rettungsassistent. Sein nächster Hinweis: Hilfe holen. Zwar haben einige Schüler schon ein Handy, aber wenn ihr keins dabei habt, sprecht ihr eben Erwachsene an, geht in einen Laden und schildert, was passiert ist. Dass die Kinder in der Zeit, bis der Rettungswagen kommt, aber auch selbst helfen können, beweist Marvin. Mit Unterstützung des Stiftungsmitarbeiters prüft er Josis Herzschlag, schaut nach Verletzungen und bringt die Achtjährige schließlich sogar in die stabile Seitenlage. Das Projekt Sani Sanelli, dessen Name sich von Sanitäter ableitet, richtet sich an Kindergarten- und Grundschulkinder. In verschiedenen Situationen zeigt der Kobold seit zehn Jahren Kindern, wie sie sich in Notfallsituationen richtig verhalten. Die zwölf unterschiedlichen Geschichten sind in einem Buch zusammengefasst, dazu gibt es Übungen, wie sich Kinder beispielsweise ihren Weg merken können, um sich nicht zu verlaufen, aber auch, wie sie reagieren, wenn jemand vom Klettergerüst fällt oder Opa einen Herzinfarkt bekommt. In der dritten Klasse ist im Lehrplan das Thema Feuerwehr vorgesehen. Da haben wir auch schon besprochen, wie man bei Unfällen vorgehen soll, deswegen passt Sani Sanelli gut, sagt Lehrerin Marie-Luise Michaelis. Unter den 20 Kindern ihrer Klasse an der Grundschule Bodelschwingh sind auch zwei Förderschüler, die machen super mit. Alle Drittklässler sind mit Eifer dabei vor allem, als es um Verbände geht. Nele bekommt einen Druckverband und meint: Jetzt weiß ich, wie das geht. Auch Sophie und Yara sind überzeugt, dass sie die stabile Seitenlage hinbekommen: Das kann ich machen, und die 112 weiß ich sowieso. Bendorf-Stromberg gehört zur neuen Großpfarrei im Westerwald Glaube Pfarrkirche ist das Gotteshaus St. Peter und Paul in Höhr-Grenzhausen Gründungsgottesdienst Von unserem Mitarbeiter Hans-Peter Metternich M Höhr-Grenzhausen/Bendorf. Mit einem feierlichen Gründungsgottesdienst am Sonntag in der Kirche St. Markus in Ransbach-Baumbach ist der Prozess der Pfarreiwerdung zur neu gegründeten katholischen Pfarrei St. Peter und Paul im Kannenbäckerland jetzt offiziell vollzogen. Seit 1. Januar sind in dieser Großpfarrei die Pfarreien St. Antonius, Baumbach, St. Georg, Breitenau, St. Josef, Hillscheid, St. Johannes der Täufer, Nauort (mit den beiden Kirchengemeinden St. Anna, Bendorf/Stromberg und St. Johannes der Täufer, Nauort), St. Markus, Ransbach und St. Peter und Paul, Höhr-Grenzhausen, in einem Bereich zusammengeschlossen. Hauptzelebrant des Festgottesdienstes, der musikalisch von Kirchenchören aus verschiedenen Gemeinden, von der Bläsergruppe Intrada und von Irmgard Sode an der Orgel gestaltet wurde, war Pfarrer Wolfgang Rösch, ständiger Vertreter des apostolischen Administrators im Bistum Limburg, der bei der Begrüßung vor mehr als 700 Gläubigen im voll besetzten Gotteshaus deutlich machte, dass den Gläubigen viel Neues, aber auch Altbewährtes begegnen werde. In seiner Festpredigt griff Pfarrer Wolfgang Rösch das Thema des Tagesevangeliums auf, in dem Jesus spricht: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Er rief den Gläubigen zu, den neuen Weg der Pfarrei gemeinsam zu gehen. Man solle dabei aber auch zusammen auf dem aufbauen, was schon existiert. Die Zusammenführung verschiedener Gemeinden ist eine Herausforderung an die Priester und die Gläubigen gleichermaßen. Das geschieht nicht per Dekret. Die Menschen müssen wie ein Leib mit vielen Gliedern die Gemeinschaft aktiv leben, betonte Pfarrer Wolfgang Rösch, der herausstrich: Die neue Pfarrei muss der jetzigen und auch kommenden Generationen eine Heimat bieten. Man dürfe durch die neuen Strukturen in der Kirche nicht resignieren, sondern solle der Zukunft hoffnungsvoll entgegenblicken und in ehrlichen Fragen die Gemeinschaft suchen, so der Geistliche. Pfarrkirche der neuen Pfarrei ist die Kirche St. Peter und Paul in Höhr-Grenzhausen. Innerhalb des neuen Gebildes liegen die Kirchorte Baumbach, Breitenau (bestehend aus Breitenau, Deesen, Oberhaid und Wittgert), Hillscheid, Höhr- Grenzhausen (Grenzau, Hilgert, Höhr-Grenzhausen und Kammerforst), Nauort (Alsbach, Caan, Nauort, Sessenbach und Wirscheid), Ransbach (Hundsdorf und Ransbach) sowie Bendorf/Stromberg. Verantwortlicher Pfarrer der Großpfarrei ist Alfred Much, dem Pfarrer Wolfgang Rösch während der Messe die Ernennungsurkunde überreichte. Gefeiert wurde der Gründungsgottesdienst aber auch von Bezirksdekan Pfarrer Heinz-Walter Barthenheier, Pfarrer Oskar Damrau, Kaplan Michael Weber, Diakon Markus Seibel, den Pastoralreferenten und -referentinnen Sonja Perk, Anja Scherer, Tobias Schirmer sowie den Gemeindereferentinnen Elisabet Erfort, Dorothee Derschel und Rita Reckenthäler. Pfarrer Alfred Much war es zudem eine Herzensangelegenheit, all denen zu danken, die sich im Prozess der Pfarreiwerdung in besonderem Maße engagiert hatten, aber auch all denen, die bei der Vorbereitung, der Gestaltung und Mitwirkung des Festgottesdienstes ihren Beitrag geleistet haben. Pfarrer Much sagte: Es kommt viel auf uns zu, packen wir es gemeinsam und mit Gottvertrauen an. Nach dem Gottesdienst traf sich eine große Zahl von Gläubigen zur Feier in der Stadthalle von Ransbach-Baumbach, wo, von den Klängen der St. Georgsbläser Haiderbach begleitet, noch Grußworte und Glückwünsche für die neue Großpfarrei überbracht wurden. Dabei riefen sich auch die Kindergartenkinder von St. Antonius Baumbach und St. Markus Ransbach in Erinnerung: Wir sind die Kleinen in der Gemeinde. Beim Gottesdienst zur Gründung der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul im Kannenbäckerland in der Kirche St. Markus in Ransbach-Baumbach verleiht Pfarrer Wolfgang Rösch (links) dem verantwortlichen Pfarrer, Alfred Much, die offizielle Ernennungsurkunde. Foto: Hans-Peter Metternich Kompakt Möhnen laden ein M Bassenheim. Der Bassenheimer Möhnenverein Scheene Kenne lädt für Schwerdonnerstag, 12. Februar, um Uhr (Einlass ab 17 Uhr) zum bunten Programm in die Karmelenberghalle ein. Der Eintritt kostet 7 Euro. Für Vater und Kind M Untermosel. Die 51. Vater-Kind- Aktion des Dekanates Maifeld- Untermosel findet unter dem Motto VaKi goes Carnival statt. Am Sonntag, 8. Februar, wird ein Wagen gebaut und dazu ein sich bewegendes Monster aus Plastiktüten und ein Katapult für die Kamellen. Und an Karneval geht s dann richtig los: beim Abendzug in Naunheim am Freitag, 13. Februar, oder beim Rosenmontagszug, 16. Februar, in Polch. Ob Wagen bauen oder beim Zug mitmachen, beides kostet jeweils 10 Euro für Väter und 6 Euro pro Kind. Weitere Infos und Anmeldung sind möglich unter der Rufnummer 0171/ , per ansgar.feld@bgvtrier.de oder im Internet unter Hüllenlos baden M Mülheim-Kärlich. Zur nächsten Mitternachtssauna am Freitag, 6. Februar, wird die Saunalandschaft im Freizeitbad Tauris wieder bis 1 Uhr geöffnet sein. Darüber hinaus ist auch die gesamte Badelandschaft geöffnet und lädt ab 21 Uhr, unabhängig von einem Saunabesuch, zum hüllenlosen Schwimmvergnügen ein. Die Mitternachtssauna steht dieses Mal unter dem Motto Alaaf und Helau. Andere Öffnungszeiten M Andernach. Die Tourist-Information Andernach.net und der Shop im Geysirerlebniszentrum bleiben am Samstag, 7., und Montag, 9. Februar, wegen einer Fortbildung geschlossen. Ab Dienstag, 10. Februar, ist zu den gewohnten Zeiten von 9 bis Uhr wieder geöffnet. Für die Karnevalstage gelten folgende Öffnungszeiten: Schwerdonnerstag, 12. Februar, 9 bis 12 Uhr, und Freitag, 13. Februar, 9 bis Uhr. Am Samstag, 14., und am Rosenmontag, 16. Februar, bleiben die Einrichtungen geschlossen. Am Veillchendienstag, 17. Februar, haben sie von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Ab Aschermittwoch, 18. Februar, gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten. Angebote in den Ferien M Wolken. Die Ortsgemeinde Wolken bietet auch in diesem Jahr wieder einen Betreuungsdienst für die Sommerferien in der zweiten und dritten Ferienwoche, 3. bis 14. August, an. Gedacht ist an die Grundschüler sowie zusätzlich an die Fünft- und Sechstklässler. Anmeldungen sind ab Dienstag, 10. Februar, bei Maria Juchem in der Gemeindeverwaltung (montags bis freitags, jeweils von 8 bis Uhr, sowie dienstags von 18 bis 19 Uhr) möglich. TV 05 Mülheim tagt M Mülheim. Der TV 05 Mülheim lädt zur Mitgliederversammlung für Freitag, 20. Februar, 19 Uhr, ins Vereinslokal Zur Sonne ein. Im Mittelpunkt steht die Vorstandsneuwahl. Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis Samstag, 14. Februar, schriftlich an den Vorstand, Kapellenstraße 10, Mülheim-Kärlich, zu richten. Infos rund um die Rente M Boppard. Unabhängig davon, bei welchem Rentenversicherungsträger das Konto geführt wird, nimmt der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gerhard Pawelski, am Mittwoch und Donnerstag, 11. und 26. Februar, in der Stadtverwaltung Boppard Renten- und Kontenklärungsanträge entgegen. Dazu sind Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen nötig. Die Antragstellung für andere Personen ist bei Vorlage einer Vollmacht möglich. Terminvereinbarung bei Marita König, Stadtverwaltung Boppard, Zimmer 143, Tel /

19 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Aus der Region SEITE 19 Katholische Kita sorgt für Ärger in Vallendar Stadtrat CDU kritisiert: Kirchengemeinde will an WHU verkaufen Verwaltungsrat entgegnet: Von der Stadt liegt keine Kaufanfrage vor Von unserer Mitarbeiterin Annette Hoppen Die Kita Marienburg ist an vielen Stellen sanierungsbedürftig. Die Kirchengemeinde würde die Bauträgerschaft am liebsten abtreten. M Vallendar. Zwischen der CDU- Fraktion im Vallendarer Stadtrat und der katholischen Kirchengemeinde hängt der Haussegen schief. Auslöser für den Disput: die katholische Kindertagesstätte Marienburg oder vielmehr das Kita-Gebäude. Dieses, so CDU-Fraktionschef Wolfgang Borreck, wolle die Kirche gern der WHU, nicht aber der Stadt verkaufen. Der Hintergrund: Das aus dem Jahr 1968 stammende Gebäude ist an vielen Stellen arg sanierungsbedürftig, die Räumlichkeiten entsprechen nicht mehr den heute üblichen Standards. Deswegen, so räumt Winfried Scholz ein, stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates der Kirchengemeinde, wolle die Kirchengemeinde, die sich über das Bistum mit 35 Prozent an anfallenden Instandsetzungsmaßnahmen beteiligt, kein Geld mehr in weiteres Flickwerk stecken, sondern am liebsten die Bauträgerschaft für die Kita an die Stadt abtreten. Dabei favorisiert die Kirchengemeinde nach Auskunft von Winfried Scholz folgendes Modell: Die Stadt baut an anderer Stelle eine neue Kindertagesstätte, die von ihr auch bautechnisch unterhalten wird, die kirchliche Koblenzer Kita ggmbh übernimmt die Betriebsträgerschaft, füllt die Kindertagesstätte also mit pädagogischem Inhalt. Aus der Betriebsträgerschaft wollen wir uns nicht zurückziehen. Vielmehr sind wir bestrebt, diese weiter anzubieten, betont Scholz. Dass die Kirche das alte Gebäude im Beulsweg nicht an die Stadt verkaufen wolle, dem widerspricht der Vertreter des Verwaltungsrates: Eines ist ganz klar: Wer die Bauträgerschaft hat, der soll auch Eigner des Gebäudes sein. Bislang gebe es aber keine Kaufanfrage seitens der Stadt. Wer im Falle eines Verkaufs den Zuschlag erhält, darüber entscheide dann letztendlich der Verwaltungsrat. Gleichwohl bezweifelt Scholz, dass sich eine umfassende Generalsanierung lohnt: Die dürfte kaum günstiger kommen als ein Neubau an anderer Stelle. Das sieht die CDU-Fraktion anders. Die Sanierung und gegebenenfalls auch eine Erweiterung an vorhandener Stelle habe zunächst einmal Vorrang vor Neubauplänen, konstatierte Borreck in der jüngsten Sitzung des Stadtrates, als das Gremium auch über Euro an Planungskosten für den möglichen Bau einer neuen Kindertagesstätte abzustimmen hatte, die im Etat für das Jahr 2015 eingestellt werden sollten. Die CDU stimmte diesem Posten mit der Maßgabe zu, dass vor der Planung eines Neubaus untersucht werden soll, ob sich das Vorhaben nicht auch am jetzigen Standort umsetzen lässt. Im Nachgang der Ratssitzung erklärt Borreck schriftlich gegenüber der RZ: Die Stadt wäre auch bereit, die Immobilie von der Kirche gegen Aufrechnung der Rückzahlungsansprüche für gewährte Zuschüsse zu erwerben und dort den neuen Anforderungen entsprechende Investitionen zu tätigen. Leider hat es aber die Kirchengemeinde bisher abgelehnt, der Stadt die Immobilie zum Kauf anzubieten. Sie bevorzugt einen Verkauf an die WHU. Darin sehen wir kein partnerschaftliches Verhalten der Kirchengemeinde. Zudem habe die Stadt in den vergangenen Jahren erhebliche Es fehlen Plätze: In allen drei Kitas gibt es derzeit Wartelisten In der Stadt Vallendar gibt es derzeit drei Kindertagesstätten mit 269 Plätzen: Die katholische Kita kann 105 Kinder aufnehmen, die städtische Kita bietet 99 Jungen und Mädchen Platz, und die evangelische Kindertagesstätte auf dem Mallendarer Berg verfügt über 65 Plätze. Den Rechtsanspruch auf einen Kita- Platz, den es für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr gibt, kann die Stadt mit diesem Angebot derzeit nicht erfüllen, erklärt Petra Gerhartz, die Leiterin der katholischen Kita Marienburg. So gibt es in allen drei Kitas derzeit Wartelisten. Insgesamt fehlen nach den Zahlen, die Gerhartz vorliegen, für die Altersgruppe der Zwei- bis Dreijährigen 36 Plätze, für die Drei- bis Sechsjährigen 24 Plätze. Darüber hinaus gibt es auch eine Warteliste für Krippenplätze (Ein- bis Zweijährige), auf der weitere 28 Kinder stehen. Hier gibt es allerdings einen Rechtsanspruch entweder auf einen Kita- Platz oder für Tagespflege, sodass auch die Möglichkeit besteht, dass die Kinder von einer Tagesmutter betreut werden. Dass die Zahl der Kita-Plätze derzeit nicht ausreicht, bestätigt auch die VG-Verwaltung. Zwar weist Mittel in den Neubau, den Ausbau und die Unterhaltung des bestehenden Kindergartens investiert, ergänzt der CDU-Fraktionschef. Zwischenzeitlich gebe es zwar neue Anforderungen, die auch erfüllt werden sollen, Eigentümer der Immobilie ist aber nach wie die aktuelle Statistik unbesetzte Kita-Plätze aus. So sind zum Beispiel bei den 187 zur Verfügung stehenden Kita-Plätzen für die Altersgruppe drei bis sechs Jahre zwölf Plätze frei. Das liegt aber daran, dass Plätze für Kinder mit einem Rechtsanspruch offen gehalten werden müssen, von denen vorgegeben durch das Geburtsjahr und den Geburtsmonat schon Foto: Annette Hoppen vor die Kirchengemeinde, schreibt Borreck weiter. Und auf fremden Grund wolle die CDU-Fraktion keine Millionenbeträge mehr an städtischen Geldern investieren, um dann bei nächster Gelegenheit wieder den Stuhl vor die Türe gesetzt zu bekommen. feststeht, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Kita-Platz erhalten müssen, wie Dirk Knopp von der VG- Verwaltung erklärt. Hinzu kommt: Nach den Sommerferien werden etliche Kindergartenplätze durch Kinder, die eingeschult werden, frei. Die Neubesetzung erfolgt aber aus pädagogischen Gründen sukzessive, erläutert Knopp. hoa Närrische Zeit in Hatzenport beginnt Karneval Am 14. Februar ist große Kappensitzung Bahnlärm: Anwohner atmen auf M Hatzenport. Die Karnevalsgesellschaft Hatzenport startet in die Session. Am Samstag, 7. Februar, um Uhr wird mit dem karnevalistischen Nachwuchs der Kinderkarneval gefeiert. Eine Woche später am Samstag, 14. Februar, beginnt um Uhr die traditionelle Kappensitzung. Der Eintritt kostet 6 Euro pro Person. Am Rosenmontag, 16. Februar, rollt dann ab Uhr der Rosenmontagszug durch Hatzenport, anschließend lädt die KG die Narren zum Ball in der Hall ein, wo bei Livemusik getanzt und gefeiert werden kann. Das Heringsessen der Karnevalsgesellschaft findet am Veilchendienstag, 17. Februar, um Uhr statt. Anmeldungen zum Heringsessen nimmt Christian Müller unter Telefon 02605/ , 0177/ oder per an info@winzerhaus-hatzenport.de bis Samstag, 7. Februar, entgegen. Alle Veranstaltungen finden in der alten Abfüllhalle in der Maifeldstraße statt. Anmeldungen für den Rosenmontagszug nehmen Peter Kranz, Tel /8199, oder Christoph Streng, Tel / , entgegen. Bürgerinitiative Noch längst nicht alle Möglichkeiten zum Schutz ausgeschöpft M Weißenthurm. Ohrenbetäubende Schläge verbunden mit massiven Erschütterungen im Bereich alter Weichen in der südlichen Ortsmitte Weißenthurms das war gestern. Die Bahn hat die Weichen gewechselt, teilt die Bürgerinitiative Wir gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm mit. Es wurde mit den Jahren immer schlimmer, mein Haus erzitterte Tag und Nacht, an Sonn- und Feiertagen bei jedem Zug, der über alte Weichen vorbeifuhr, sagt Hermann Winter, der seit mehr als 70 Die neuen Weichen verursachen erheblich weniger Lärm. Jahren in Weißenthurm an der Bahn lebt. Im November 2014 tauschte die Bahn dann zwei alte Weichen im Bereich der südlichen Bahnhofstraße gegen moderne Weichen aus Weichen, wie sie bisher nur auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken der ICE-Züge Verwendung finden. Jürgen Konz, der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für Rheinland- Pfalz und das Saarland, sagt hierzu: Das berechtigte Interesse der Gesellschaft an Mobilität und das gleichermaßen berechtigte Interesse der Bahnanwohner an einem umweltfreundlichen Leben an und mit der Bahn motivierten uns zu diesem Engagement. Der für den Bereich zuständige Verantwortliche der DB- Netz AG, Bernd Rositzka, fügt an: Wir haben einen Versuch zum Wohle der Bahnanwohner gestartet, und ich bin froh, dass das Ergebnis so positiv ist. Positiv ist das Ergebnis in der Tat, so Rolf Papen, Erster Vorsitzender der Weißenthurmer BI gegen Bahnlärm, und er stellt fest, dass auf mehreren Hundert Metern im Umkreis der Weichen die Menschen erleichtert aufatmen. Georg Hollmann, Bürgermeister der VG Weißenthurm, sowie Stadtbürgermeister Gerd Heim stellten bei einer gemeinsamen Ortsbegehung mit Vertretern der Bahn und der Bürgerinitiative Ende Januar fest, dass alle Beteiligten gemeinsam bereits viel erreicht haben, dass aber noch längst nicht alle Möglichkeiten zum Schutz der Bevölkerung vor der Gesundheitsgefährdung durch Bahnlärm, Erschütterungen und Staubentwicklung ausgeschöpft sind. An der konsequenten und verzugslosen Verbesserung der derzeitigen Situation müssen wir alle, Bürger, Bürgervertreter, Bürgerinitiative und Bahn gemeinsam, arbeiten. Das Schlittenfahren auf der Denzerheide wird nur geduldet Zwischenfall Besucher wurden aufgefordert, das Gelände nicht als Rodelbahn zu nutzen Riesengaudi: Die Driving Range (der Abschlagplatz) auf dem Gelände des Golfclubs ist im Winter der Hit für alle Rodelfans. Foto: Cetto M Bad Ems. Lange Gesichter gab es am vorvergangenen Wochenende auf dem Abschlagplatz des Mittelrheinischen Golfclubs auf der Denzerheide: Die Familien, die einen Ausflug mit Schlittenpartie auf der Denzerheide geplant hatten, wurden aufgefordert, das Gelände zu verlassen. Von diesem Vorfall weiß ich nichts, sagt der Klubmanager Jens Lederer auf Anfrage unserer Zeitung. Allerdings könne er natürlich nicht für alle 1000 Mitglieder des Golfclubs sprechen. Dies war geschehen: Hildegard Normann und ihr Mann waren mit ihren beiden Enkeln zum Abschlagplatz des Golfgeländes gefahren, den sie wie zahlreiche andere Familien der Umgebung bereits seit mehr als 40 Jahren als ideale Rodelbahn kennen. Wir waren schon mit unseren Kindern hier, sagt sie, aber dass wir trotz geschlossener Schneedecke nicht hier fahren durften, habe ich bislang noch nicht erlebt. Ein Mann habe sie sehr forsch darauf hingewiesen, dass der Platz für Schlittenfahrer gesperrt sei und man den Rasen nicht betreten dürfe, weil dort Golf gespielt werde. Nun befürchten die Normanns und die anderen Beteiligten, dass Schlittenfahren dort generell verboten werde. Die Leute, die mit ihren Kindern da waren, waren alle sehr enttäuscht. Schließlich rodelten die Familien am Rand des Abschlagplatzes. Eigentlich war die Driving Range am letzten Wochenende geschlossen, sagt Jens Lederer. Das heißt, eigentlich hätte dort kein Golfer spielen sollen. Es gibt allerdings in der Nähe noch eine Trainingshütte. Es könne sein, dass von dort jemand Bälle abgeschlagen habe. Dann ist es natürlich gefährlich für Schlittenfahrer. Vonseiten des Klubs aber habe niemand die Rodler angesprochen. Trotzdem weist der Klubmanager darauf hin: Streng genommen handelt es sich um ein Privatgelände. Die Schlittenfahrer sind geduldet, bewegen sich dort aber auf eigene Gefahr, das muss jedem bewusst sein. Ein fliegender Golfball könne zu erheblichen Verletzungen führen. Außerdem gebe es auch oberhalb des (eher unempfindlichen) Abschlagplatzes, der als Rodelbahn genutzt wird, ein sehr sensibles Übungsgrün. Wenn man dort etwa bei dünner Schneedecke mit dem Schlitten drüberfährt, ist der Boden dahin. Die Instandsetzung der Fläche koste unter Umständen bis zu Euro. Schlussendlich stellt der Klubmanager klar: Vertreiben möchte er niemanden. Einladen allerdings auch nicht. cet Kompakt Paul Kreber wird in Amt eingeführt M Nörtershausen. Paul Kreber wird am Mittwoch, 11. Februar, 19 Uhr, in sein Amt als Bürgermeister von Nörtershausen eingeführt. Die Zeremonie findet im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung in der Pizzeria Roma statt. Gottfried Thelen erhält Ehrennadel des Landes M Oberfell. Der ehemalige Oberfeller Bürgermeister Gottfried Thelen erhält die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Landrat Alexander Saftig überreicht Thelen die Auszeichnung am Dienstag, 10. Februar, im großen Ratssaal der Gemeinde Oberfell im Beisein geladener Gäste. Möhnen Nörtershausen laden zum Tanz M Nörtershausen. Unter dem Motto Neadascher Panz: Wecke das Kind in dir gestalten die Möhnen aus Nörtershausen ihren Umzug an Schwerdonnerstag. Beginn ist um Uhr. Anschließend sind alle Narren eingeladen zum bunten Treiben im Saal mit Tanz und Tombola. Nachmittag für die Oberfeller Senioren M Oberfell. Der Seniorennachmittag der Gemeinde Oberfell findet am Sonntag, 8. Februar, in der Mosella-Halle statt. Die Senioren werden persönliche eingeladen, teilt die Ortsgemeinde mit. Geboten wird den Gästen dieses Mal ein neues Programm. Walker des SVU legen Winterpause ein M Untermosel. Die Senioren-Walkinggruppe des SV Untermosel macht vorübergehend Pause. Sie startet wieder nach den Osterferien. Einen Termin will die Gruppe noch bekannt geben.

20 Aus der Region SEITE 20 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Bopparder Polizeichefs verabschieden sich Personalwechsel Robert Karen und sein Stellvertreter Christoph Rauland gehen in den Ruhestand Schreibtische geräumt Von unserer Mitarbeiterin Suzanne Breitbach M Boppard. Als Doppelpack kamen sie und sind jetzt auch gemeinsam gegangen: Erster Polizeihauptkommissar Robert Karen und sein Stellvertreter, Kriminalhauptkommissar Christoph Rauland, haben ihre Schreibtische geräumt. Urlaub und Überstunden feiern die beiden Führungskräfte der Polizeiinspektion Boppard ab, bevor sie im Frühjahr und Sommer offiziell von Polizeipräsident Wolfgang Fromm in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet werden. Beide Stellen wurden kommissarisch neu besetzt. Rudolf Durst übernimmt das Büro und die Telefondurchwahl von Robert Karen, bis über die Nachfolge entschieden ist. Seit dem 1. Januar ist Katja Best-Mittler im Rahmen einer Förderverwendung bis zum 31. Dezember die stellvertretende Leitung der Dienststelle übertragen worden. Sie hat das Büro Rauland übernommen. Am 1. Oktober 2002 trat Robert Karen das Erbe von Vorgänger Franz Laa an. Weder eine gemeinsame Dienstzeit, noch bekannte Kollegengesichter halfen mir beim Start in Boppard, erinnert sich der Bopparder Chef an seine ersten Tage bei der Polizeiinspektion Boppard. Vorher war er von 1973 bis 1981 im Polizeiamt Lahnstein, Bereitschaftspolizei Mainz, wo er als Fachlehrer Verkehrsrecht und staatsbürgerliche Bildung lehrte. Zwei Jahre als Dienstgruppenleiter in Koblenz I und später als Dienstgruppenleiter in Bad Ems bis zum Jahr 1993 schlossen sich an. Er übernahm als stellvertretender Inspektionsleiter in St. Goarshausen viel Verantwortung, bevor er die Leitung der Polizeiinspektion Boppard übernahm. Nach und nach arbeitete er sich am linken Rheinufer ein. Wert legte er auf den Aufbau einer Netzwerkstruktur. Er setzte auf die Zusammenarbeit mit den Ordnungs-, Straßen- und Verkehrsbehörden. Antrittsbesuche bei den Verbandsgemeindeverwaltungen, bei der Stadt Boppard und den beiden Kreisverwaltungen im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Boppard waren für Karen in den Anfängen sehr wichtig. Notfallseelsorge, Feuerwehren und die im Zuständigkeitsbereich liegenden Schulen lernte er nach und nach kennen. Der Austausch der Polizei mit den Jugendämtern und Unterbringungsbehörden ein sensibler Bereich ist in der Ära Karen gewachsen. Präventionsarbeit zur Gewalt in engen sozialen Beziehungen sowie im Bereich Alkohol und Drogen an den Schulen hat dazu beigetragen, dass rückläufige Zahlen bei der Polizeiinspektion Boppard zu verzeichnen sind. Die Arbeit das frühzeitige Aufklären über Gefahren sowie Konsequenzen trägt jetzt Früchte, sagt Karen. Mit drei ausgebildeten Moderatoren ist die Dienststelle Boppard an allen weiterführenden Schulen im Dienstbezirk präventiv unterwegs. Auch die Gewaltprävention und Deeskalationstrainings spielen eine große Rolle. Ein großes Sorgenkind war in der Dienstzeit Karen die Diskothek Point in Emmelshausen, die der polizeilichen Arbeit über Jahre hinweg viel abverlangte. Sehr oft unterstützte die Polizeiautobahnstation Emmelshausen bei diversen Einsätzen das Kollegium aus Boppard. Die Nachwuchswerbung für den Polizeidienst stand für Karen immer auf der Agenda, ebenso die Ausbildung der Kommissaranwärter im Rahmen der verschiedenen Studiengänge. Eingeführt wurde die Streife in Kooperation mit den Ordnungsämtern bei Großveranstaltungen und bei Bedarf. Nach mehr als zwölf Jahren ist die gemeinsame Dienstzeit für Robert Karen (links) und Christoph Rauland als Führungsduo der Polizei in Boppard beendet. Foto: Suzanne Breitbach Die Verkehrssicherheitsarbeit war Robert Karen ebenso wichtig. Schwere Unfälle und die Beseitigung von Unfallschwerpunkten, wie zum Beispiel am Kreuzungsbereich der B327 an der Abfahrt Bickenbach mit der Verlegung des Knotenpunktes, haben den Dienststellenleiter seit 2003 beschäftigt. Immer wieder gab es dort schwere Verkehrsunfälle. Am Knotenpunkt Waldesch/Rhens und am Teilstück der B327 zwischen Autobahn und Waldesch werden regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Drei Monate Urlaub, mehr Zeit für Ehefrau und Familie, Gartenarbeit, Spiel und Spaß mit der Sportgruppe Jedermänner aus Osterspai sind die ersten Wünsche auf dem Weg in den Ruhestand. Nicht zu vergessen ist das kirchliche Engagement des Polizisten Karen als Lektor und Kommunionhelfer. In seiner Heimatgemeinde besucht er Kranke und alte Mitmenschen, um die Krankenkommunion auszuteilen. Der persönliche Kontakt war mir immer sehr wichtig, zieht Robert Karen nach mehr als 40 Jahren im Polizeidienst Bilanz. Ein offenes Ohr hatte er für seine Mitarbeiter. Oft waren die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, dienstliche und private Sorgen Thema bei persönlichen Gesprächen. Ich hoffe, dass ich zu einem guten Klima beigetragen habe, sagt Karen zum Abschied. Treidler freuen sich auf kunstvolles Jahr Der Treidler-Jahreskalender ist in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Sammlerstück geworden. In geringer Auflage präsentiert der vom Vorsitzenden Alexander Lips und Stellvertreterin Renate Mickelthwate gezeigte Jahresplaner einen Streifzug durch die verschiedenen Treidler-Werke. Foto: Suzanne Breitbach Arbeitskreis Vereinigung stellt neuen Kalender und Planungen für 2015 vor M Mittelrhein. Seit fünf Jahren sorgt der kulturelle Arbeitskreis Die Treidler mit dem Verkauf seines Jahreskalenders für zusätzliche Einnahmen. Und der erfreut sich großer Beliebtheit, besonders unter Sammlern. In limitierter Auflage erscheint der Kalender im A3-Hochformat Jahr für Jahr. Der Kalender zeigt unsere Vielfalt, sagt der Vorsitzende Alexander Lips zum neuen Treidler-Werk. Erhältlich ist der Kalender bei den Vorstandsmitgliedern Lips, Mickelthwate und Müller-Gattermeier oder bei den Tourist-Informationen in St. Goar und St. Goarshausen. Seit 1973 besteht der Verein, der auch in diesem Jahr keine öffentlichen Mittel in Anspruch nimmt. Ausschließlich über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Verkäufe finanziert sich der Zusammenschluss von Kunstinteressierten. Bei der Mitgliederversammlung wurde der Vorstand einstimmig und komplett wiedergewählt. Beim Gespräch erläutern der Vorsitzende Alexander Lips und Stellvertreterin Renate Mickelthwate die Aktivitäten in diesem Jahr: Am Samstag, 11. April, wird um 18 Uhr die Mitgliederausstellung in der Großen Wachstube auf Burg Rheinfels eröffnet. Angelehnt an das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz Helden, Mythen und Legenden, haben die Treidler über den Winter neue Werke geschaffen. Fünf Wochen dauert diese Ausstellung, die an Wochenenden besucht werden kann. Gastaussteller nutzen die Große Wachstube auf Burg Rheinfels, um Kunstinteressierten einen Einblick in aktuelle Werke zu geben. Eva Hartmann (Simmern), die bei den Hauderern Mitglied ist, wird ihre Ausstellung am 23. Mai, 18 Uhr, eröffnen und bis 27. Juni ausstellen. Graf Lichtenberg vom Niederrhein wird vom 4. Juli bis 9. August die Große Wachstube für seine Werke einnehmen. Mitte August wird das junge Treidlermitglied Bernd Knibernig aus Patersberg bis 20. September hoch über dem Rhein einen Einblick in seine Arbeit geben. Mit der Gemeinschaftsausstellung der Hauderer, Wiebelsborner und Treidler, die am 26. September eröffnet wird, endet das Ausstellungsjahr am 7. November. Sobald die St. Goarer Rheinanlagen wieder weniger durch Baulärm und Staub belastet sind, plant der kulturelle Arbeitskreis eine wetterabhängige Veranstaltung Malen im Freien. Der genaue Termin steht noch nicht fest. Suzanne Breitbach Bomag-Stadion wird ab Mai saniert Sport Verantwortliche des SSV Boppard sehnen neuen Belag herbei M Boppard. Der Kunstrasenplatz im Bomag-Stadion, der von 20 Mannschaften wöchentlich genutzt wird, ist arg in Mitleidenschaft gezogen. Der Dauerbetrieb durch die Sportlerinnen und Sportler hat seine Spuren hinterlassen. Mehrere Tausend Nutzungsstunden seit der Herstellung des Geländes vor mehr als zehn Jahren sorgen dafür, dass sich der Belag löst. Die Kunstfaserhalme brechen ab, das Granulat verklumpt, der Platz wird stumpf, beklagen sich die Nutzer. In der Folge häufen sich die Sprunggelenksverletzungen. Der Bopparder Stadtrat hatte in seinen Haushaltsberatungen einstimmig beschlossen, dass der Platz saniert wird. Die Oberflächenerneuerung steht dabei im Mittelpunkt, die für Mai vorgesehen ist. Dafür wurden Euro in den Haushalt eingestellt. Alle Nutzer freuen sich über die Entscheidung, was zur Aufwertung der Sportstätte beitragen wird. Die Spielbedingungen zur neuen Saison werden optimiert, freuen sich die SSV-Verantwortlichen. Immer wieder hatten sich Schiedsrichter, Auswärtsmannschaften, Mütter und Väter der Aktiven über den grünen Abrieb unter den Fußballschuhen beschwert. Dieser haftet wie Kaugummi an der Sohle und lässt sich nur zeitintensiv entfernen. Letztendlich war der Schuhverbrauch auf dem Kunstrasenplatz extrem hoch, berichten die Nutzer des Kunstrasenplatzes. sub Die Verantwortlichen vom SSV Boppard sehnen die Sanierung des Bomag- Stadions förmlich herbei: (von links) Walter Icks (Trainer U10), Vorsitzender Niko Neuser, Anton Schaaf (Spielertrainer 1. Mannschaft), Michael Melzer (Abteilungsleiter Fußball und Co-Trainer 1. Mannschaft), Rafael Sousa (Spielertrainer 2. Mannschaft) sowie der Nachwuchs der JSG Boppard/Bad Salzig/Weiler. Foto: Suzanne Breitbach Keine Privatfeier im großen Saal Stadthalle Bopparder Bürger wehrt sich gegen Entscheidung der Stadt Von unserem Redakteur Wolfgang Wendling M Boppard. Benjamin Kemp ist sauer. Er würde gerne in der Stadthalle, und zwar im großen Saal im Erdgeschoss, seinen 30. Geburtstag feiern, aber er darf es nicht. Die Stadtverwaltung gab ihm einen Korb: Der Saal stehe für Privatfeiern grundsätzlich nicht zur Verfügung. Für private Feierlichkeiten böte sich der kleine Saal im dritten Obergeschoss an, bekam der Bopparder Bürger zu hören. Allein: Die Begründung seitens des Bürgermeisters und der Hallenmanagerin leuchtet ihm nicht so recht ein. Dabei hat Benjamin Kemp ursprünglich genau das getan, wozu ihm die Verwaltung geraten hat: den kleinen Saal für die Feier seines 30. Geburtstages am 28. Februar zu mieten. Aber schnell hat er gemerkt, dass der Platz dort nicht reicht. Deshalb hat er frühzeitig bei der Hallenmanagerin Ulli Piel um Die Stadthalle Boppard ist als Versammlungsort begehrt. Für Privatfeiern ist jedoch der große Saal tabu. Foto: Suzanne Breitbach Reservierung einer Saalhälfte einschließlich der Bühne für ein kleines Rahmenprogramm gebeten. Die Antwort von Ulli Piel hat ihn verärgert: Aufgrund einer Grundsatzentscheidung der Stadt Boppard stehe der große Saal für Privatfeierlichkeiten nicht zur Verfügung. Da Kemp von einer solchen Grundsatzentscheidung noch nie etwas gehört hat, bohrte er nach, zumal die Nutzungsordnung ausdrücklich normale Bürger einschließt. Wie kann es sein, dass es einem Bopparder Bürger untersagt wird, eine Gemeinschaftseinrichtung zu nutzen, beschwerte sich Kemp schriftlich bei Bürgermeister Walter Bersch und fügte an, dass er das Verhalten der Stadt für unangemessen und nicht nachvollziehbar hält. Mittlerweile hat er auch alle Stadtratsmitglieder angeschrieben. Wie Bersch im RZ-Gespräch kundtut, habe die Stadtverwaltung in der Anfangsphase der Stadthalle sehr wohl private Feiern im großen Saal zugelassen, damit aber schlechte Erfahrungen gemacht. Es kam sogar vor, dass die Polizei auftauchte, so der Bürgermeister. Deswegen sei in der Verwaltung der Entschluss gereift, private Feiern im großen Saal der Stadthalle nicht mehr zuzulassen. Einen weiteren Aspekt führt Bersch für die Absage ins Feld: Die Einrichtung der Stadthalle sei sehr aufwendig, vor allem im Bühnenhaus befände sich teure Technik. Daher werde der große Saal nur vermietet, wenn auch der Hausmeister zugegen ist. Aber dessen Einsatzzeit sei begrenzt. Noch mehr Überstunden, zumal am Wochenende, seien einfach nicht drin. Im Übrigen, so Bersch, seien die Nutzungsentgelte für die Stadthalle nicht kostendeckend. Das jährliche Defizit betrage rund Euro.

21 Winningen, im Februar 2015 Ich gehe zu denen, die mich liebten, und warte auf die, die mich lieben. Roswitha Schwab geb. Vogt * Wir wollen nicht trauern, dass wir ihn verloren haben, sondern dankbar sein dafür, dass wir ihn gehabt haben. Plötzlich und für uns unerwartet verstarb heute mein lieber Bruder, Onkel und Patenonkel Hannes (Pätt) Pera * Wir werden ihn sehr vermissen: Josef Pera mit Brigitte Napierski Hans-Jürgen und Monika Pera geb. Muscheid Hans-Peter Pera und Mike Jacob Ingo und Petra Dietrich geb. Pera mit Julia Andernach, im Februar 2015 Kondolenzanschrift: Bestattungen Udo Passek, c/o Sterbefall Johannes Pera, Grüner Weg 10, Andernach Das Traueramt ist am Freitag, dem 6. Februar 2015, um Uhr in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Anschließend um Uhr findet die Urnenbeisetzung von der Friedhofskapelle in Andernach aus statt. Von guten Mächten wunderbar geborgen erwarten wir getrost was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. D. Bonhoeffer In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir nach langer schwerer Krankheit Abschied von meinem geliebten Mann und meinem herzensguten Vater Laurenz Koerfer * Es war eine Gnade zu Hause einschlafen zu dürfen Brey/ Lonnig, den 17. Januar 2015 Wir sahen die Sonne untergehen, und erschraken doch als es dunkel war. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinen lieben Mann, unserem herzensguten Vater, Schwiegervater, Nonno, Schwager, Onkel, Fratello e Zio Giorgio Cetto * Wir sind unendlich traurig: Angelika Cetto Mario Cetto Michi Cetto und Ralf Grün mit Matilda, Greta und Riccarda Famiglia Cetto-Dalsasso Famiglia Cetto-Mulatto sowie alle Angehörigen Neuhäusel, Koblenz, Bad Ems, Levico Terme / Italien, den 30. Januar 2015 Die Trauerfeier findet am Montag, dem 9. Februar 2015, um 14 Uhr in der Friedhofskapelle in Neuhäusel statt, anschließend ist die Urnenbeisetzung. Von Beileidsbekundungen bitten wir abzusehen. Danach gehen wir in aller Stille auseinander. In tiefer Trauer: Karin und Barbara Koerfer Die Urnenbeisetzung hat auf Wunsch desverstorbenen im engsten Familien- und Freundeskreis stattgefunden. Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade. In stiller Trauer: Familie Diana Satzek Udo Schwab Die Beerdigung findet am Dienstag, dem 10. Februar 2015, um Uhr auf dem Stadtfriedhof in Andernach statt. Einschlafen dürfen, wenn man müde ist und eine Last fallen lassen dürfen, die man lange getragen hat, ist eine köstliche, eine wunderbare Sache. (Hermann Hesse) In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Liddi Petri geb. Dönges * In stiller Trauer: Walter und Hilde Petri Friedhelm und Nelli Petri Alfred und Claudia Petri Helen und Horst Amann Silke und Roland Petri Enkel und Urenkel Flacht, den 30. Januar 2015 Traueranschrift: Walter Petri, Ergeshausen, Siedlerhof 1 Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag, dem 7. Februar 2015, um Uhr auf dem Friedhof in Flacht statt. Jeder Weg hat ein Ende Zurück bleiben Erinnerungen, Dankbarkeit und die Gewissheit: Du bist getragen in Gottes guten Händen. In liebevoller Erinnerung nehmen wir Abschied von Dir. Katharina Kaufmann geb. Ries Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen. Schwer ist es, diesen Schmerz zu tragen. Ohne dich wird alles anders sein. WalterW Schlicht Boos, Kehrstraße 54 * Danke für die schönen gemeinsamen Jahre. In Gedanken wirst du immer bei uns sein. Brigitte und Dieter Hans-Peter Deine Enkelkinder Anverwandte und Freunde Polch, Anton-Bruckner-Straße 9 Die Stunde ist gekommen, beendet ist Dein Tun, die Kraft ist Dir genommen, die niemals wollte ruh'n. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Maria Weisbrod geb. Sonntag * Simmern und Udenhausen In stiller Trauer: * Stefan Weisbrod Stefan und Tanja Weisbrod und alle Anverwandten Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 6. Februar 2015, um Uhr in der St. Nikolaus Kirche in Udenhausen statt. Wir beten für die Verstorbene am Donnerstag, dem 5. Februar 2015, um Uhr in Udenhausen. Von Beileidsbekundungen am Grabe bitten wir abzusehen. Ein jegliches hat seine Zeit, und allesvorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde. Pred.3,1f..4 In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Amanda Felser geb. Helfer * 21. Mai Februar 2015 Sie folgt nach nur sieben Wochen unserem lieben Vater, ihrem Mann Gregor Felser. Wir sind unseren Eltern dankbar für die Liebe und Freude, die sie uns geschenkt haben. In stiller Trauer: Andrea Felser und Dr. Klaus Paffrath mit Christian, Thomas und Martin Prof. Dr. Georg Felser und Dr. Corinna Felser mit Paula, Julian, Charlotte, Johanna und Nicola Thomas und Bettina Felser mit Fabian Manfred Helfer mit Familie Marlies Penn geb. Helfer mit Familie Rolf Helfer mit Familie Familie Felser c/o Bestattungshaus Pfahl, Weiherstraße 13, Rheinbach Die hl. Messe halten wir am Freitag, dem 6. Februar 2015, um Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Swisttal- Morenhoven. Anschließend findet die Beerdigung auf dem Friedhof in Morenhoven statt. Die Trauerfeierlichkeiten finden am Freitag, dem 6. Februar 2015 um Uhr auf dem Friedhof in Polch statt. In Liebe und Dankbarkeit: Deine Ehefrau Henriette Schlicht geb. Schneider Deine Kinder Thomas Schlicht mit Familie Gabi Stephani mit Familie Petra Schlicht-Müllers mit Familie Urenkel Robin und alle Anverwandten Das Sterbeamt mit anschließender Beerdigung wird am Freitag, dem 6. Februar 2015 um Uhr in der Pfarrkirche Boos gehalten. Das Totengebet ist am Donnerstag, dem 5. Februar 2015 um Uhr. Wir nehmen Abschied von unserem Papa, Schwiegervater und guten Opa Wilfried Lochbaum * Wolken Ralf und Marion mit Jeannine Stefan und Nadine mit Lara und Leon und alle Anverwandten Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung ist am Freitag, dem 6. Februar 2015, um Uhr ab der Friedhofskapelle Wolken. Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserer lieben Freundin und unserem Vorstandsmitglied Gisela Merkler * Gisela hat sich seit ihrem Eintritt in denvorstand im Jahre 2012 auf vielfältige Weise für die Interessen der KG Bassemer Bur-Jecke 1996 e.v. eingesetzt. Auch während ihrer Krankheit war sie immer für alle eine helfende Hand. Wir werden der Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt ihrer ganzen Familie. Im Namen der KG Bassemer Bur-Jecke 1996 e.v. Der Vorstand Bassenheim Dein Herz ist nun frei, und unsere tun unbeschreiblich weh, nur eine Hoffnung hält uns aufrecht, dass wir uns irgendwann wiedersehen. Manfred Richard Rollnik * Waldesch, Hübinger Weg 12 Du bist nicht mehr da, wo du warst - aber du bis überall, wo wir sind. Wir nehmen Abschied von Jakob Holbach * In Liebe und Dankbarkeit Ilona Müller Dirk und Detlef Holbach mit Familien Kamp-Bornhofen, Rheinuferstraße 70 Die Beisetzung auf dem Friedhof Kamp-Bornhofen ist am 6. Februar 2015 um Uhr. In tiefer Liebe und großer Dankbarkeit: Sofia Rollnik Anette und Janusz Sosna mit Dennis Damian Macura sowie alle Anverwandten und Freunde Der Trauergottesdienst wird am Freitag, dem 6. Februar 2015 um Uhr in der Pfarrkirche St. Antonius in Waldesch gehalten. Im Anschluss findet um Uhr die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung auf dem Koblenzer Hauptfriedhof, Hüberlingsweg, statt. Anzeigen-Annahme Für eilige Traueranzeigen montags bis freitags: 8.00 Uhr bis Uhr (allgemeine Öffnungszeiten: 8.00 Uhr bis Uhr) samstags: 8.00 Uhr bis Uhr sonntags: Uhr bis Uhr Annahmeschluss für den nächsten Erscheinungstag ist jeweils am Vortag um Uhr! Telefon: 0261/ Fax: 02 61/ Fertig gestaltete Traueranzeigen senden Sie bitte als an anzeigen.rz@rhein-zeitung.net

22 Guten Morgen Es ist wirklich wahr, Oma Anneliese wird 90 Jahr. Wir wünschen Dir zum Geburtstagsfeste nur das Allerbeste. Deine Familie 66 Lieber 66 Friedhelm! Wir gratulieren Dir zu Deinem Feste und wünschen Glück, Gesundheit und nur das Beste. Hiermit möchten wir Dir sagen, wie froh wir sind, dass wir Dich haben. Deine Schwiegermutter, Paul und Kristine Lieber Chef Du hast so lange hier geschafft, mit Fleiß und Schweiß und Nervenkraft. Nimm unseren Respekt entgegen, solche wie Dich muss man gut pflegen, damit Du dem verrückten Treiben, recht lange wirst erhalten bleiben! 30 Deine Praxismädels Hallo lieber Erhard alles Gute zum 80. Geburtstag wünscht dir Konny Liebe ist... das schönste Gefühl auf Erden. Liebe ist... füreinander da zu sein. Liebe ist... so einmalig wie ein Sonnenaufgang. Liebe ist... sich immer wieder neu in die selbe Person zu verlieben. Ich liebe Dich mein Stern! Lieber (Opa) Erhard! Zu Deinem 80. Geburtstag alles erdenklich Liebe von Deinen Kindern, Schwiegerkindern und Enkelkindern Versteigerungen Zwangsversteigerung am Mittwoch, um Uhr soll im Saal 117 des Amtsgerichts Andernach, Koblenzer Str. 6 nachfolgender Grundbesitz öffentlich versteigert werden: Grundbuch von Kaltenengers Blatt 2180 lfd. Nr. 1, Gemarkung Kaltenengers, Flur 3, Flurstück 382/99, Gebäude- u. Freifläche, Rheinuferstraße 34, Größe: 15 m² Verkehrswert: 375,-- EUR lfd. Nr. 2, Gemarkung Kaltenengers, Flur 3, Flurstück 384/100, Hof- u. Gebäudefläche, Rheinuferstraße 34, Größe: 317 m² Verkehrswert: ,-- EUR Das Grundstück lfd. Nr. 2 (Flur 3 Nr. 384/100) ist laut Gutachten mit einem massiv erstellten, teilunterkellerten, zweigeschossigen Einfamilienhaus (Baujahr unbekannt) bebaut. Die Teilunterkellerung ist aufgrund Hochwasserbeeinträchtigung nicht oder nur stark eingeschränkt nutzbar. Des Weiteren befindet sich auf dem Grundstück ein Nebengebäude, das als Schuppen und Werkstatt genutzt wird. Das Grundstück lfd. Nr. 1 (Flur 3 Nr. 382/99) ist unbebaut. Bietinteressenten sollten zu dem Termin einen gültigen Personalausweis mitbringen. Es wird darauf hingewiesen, dass u.u. im Termin für ein Gebot Sicherheit geleistet werden muss ( ZVG). Eine Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Das Wertgutachten kann während der Dienststunden auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts (Abt. 9) eingesehen werden. A n d e r n a c h, den Das Amtsgericht - 9 K 18/14 - Öffentliche Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Koblenz - Zentrales Gebäudemanagement - Postfach , Koblenz, schreibt die Landschaftsbauarbeiten für die Kindertagesstätte Güls öffentlich nach VOB aus. Hierfür wird der Bekanntmachungstext auf und auf veröffentlicht. Ko b l e n z, Bekanntschaften Reisepartner Sie, 61 J., vorzeigbar, sucht für gebuchte Mittelmeer-Kreuzfahrt ab Mitte 09/15, 13 Tage, Reisepreis 2.000,-, nette/-n, vorzeigbare/-n Reisepartner/-in, Raum MYK-KO, BmB unter KRG an RZ Koblenz Er, lässig, flexibel sucht nette Pauschalreisebegleiterin in die Sonne, mit passender Chemie, betrifft Planung, Buchung, Doppelzimmernutzung, unter TAA an RZ Koblenz oder hjnormann@gmx.de Er sucht Sie Sympathischer Mann, 47 Jahre, tageslichttauglich, sucht attraktive Sie für gemeinsame Freizeitgestaltungen. Raum WW/ KO. unter TAA an RZ Koblenz Er, 53, gesichert, gepflegte Erscheinung nicht unattraktiv, sucht liebe, süße, schlanke, gut aussehende Sie im Alter von J. aus dem Raum Koblenz, sehr gerne auch Ausländerin. Zuschriften bitte unbedingt mit Foto unter TAA an RZ Koblenz Stadtverwaltung Koblenz Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig Oberbürgermeister Netter, junger Mann sucht feste Beziehung!! Ich (27 J.) aus Mülheim-Kärlich suche eine Partnerin. Meine Hobbys sind: Schwimmen, Fußball, Freunde treffen u. Musik hören. Ich (NR) bin humorvoll, zärtlich, liebevoll, einfühlsam und kinderlieb. Du solltest treu, ehrlich, spontan, mobil sein und außerdem solltest Du mein Handicap akzeptieren (Ich sitze im Rollstuhl)! Ich suche eine Frau bis 35 J. Vielleicht habe ich Dich neugierig gemacht? Freue mich auf eine ehrliche Antwort! stefan-zeidan87@gmx.de oder unter TAA an RZ Koblenz Er hat zwar die 80 schon hinter sich, aber was solls. Bin vielseitig interessiert. Suche eine nette Frau, die ich mit meinem Auto, sei es in den Urlaub oder zu Spazierfahrten mitnehmen könnte. Ich wohne im Kreis Ahrweiler, bin aber auch weitere Fahrten gewöhnt. unter BNA an RZ Koblenz Sie sucht Ihn Attraktive, schlanke Sie sucht netten, niveauvollen Herrn bis Ende 70, Neuwieder Raum, unter EMP an RZ Koblenz Lokal. Regional. Überregional. Ankauf Seit 1953 BERND POLITZ JUWELIER + UHRMACHERMEISTER GOLDANKAUF Auch komplette Nachlässe Hohenzollernstraße 115 Koblenz / Mo.-Fr.!"." Uhr Samstags geschlossen! P im Hof Ankauf: Modelleisenbahn jeder Spurbreite. Zahle Höchstpreise! Z, N, H0, Spur 1, Märklin, Fleischmann, Rocco, Trix, LGB, Wiking Autos, Blechspielzeug u. Blechautos. (0 2638) Ankauf: Antiquitäten, antik Möbel, Jagd Nachlass z.b. Zinn, Bilder, Bücher, Porzellan, Silber, Bronze, Holzfiguren, Münzen, Uhren, Schmuck Militär: 1./2. Weltkrieg, Nerzgarderobe O.Mau (02 61) Antike Hauseinrichtung, antike Gartendekorationen/Schiedezaun, 1 gr. Wohnzimmertepp., alte gute Gemälde, alte Bronze- u. Holzfiguren, Kristall- u. Bronzelampe/ Leuchter, von privat gesucht. ( ) Ankauf: Gute Markenuhren, alt u. neu auch defekt, antike Standuhren, Tischuhren, Gold-Schmuck-Uhren, Uhrmacherwerkzeug, Ersatzteile, Zubehör u.a. gesucht. (02 61) Achtung kaufe Haushaltsauflösungen kompl. Nachlässe, Bücher, Schmuck, Porzellan, Tafelsilber, antike Möbel, Orden, Fotos, Uniformen 1./2. Weltkrieg, altes Spielzeug, Uhren. ( ) Kaufe Schallplatten groß und klein ab 50 Stück sowie CD's, DVD's, Bücher, Comic's, altes Spielzeug, Militaria, usw. ( ) o. (0170) Suche alles über die Jagd, Präparate Geweihe, Gemälde, Möbel, Schmuck, Schnitzkunst u.v.m., (02 61) oder (01 73) Ankauf von Haushaltsauflösungen Nachlässen, Speicher- und Kellertrödel, auch kostenlose Entrümpelung. ( ) Sammlerin: Kaufe Sammeltassen, Porzellan, Zinn (01 57) Verkauf Haushaltsauflösungen Flohmarkt - Wohnungsauflösung Koblenz-Lay, St. Martin-Straße 15, am Samstag, 14. Februar 2015, 9-16 Uhr Möbel/Hausrat Miele Einbauherd mit Ceranfeld, Preis VHB ( ) Sonstiges Hochgrasmäher Faga, Modell Unicut 631B starker Mulcher, mit 3 versch. Geschwind., Luftreifen, Differenzial, Höhenverstellb. in 4 St., 6,26 kw bei UPM, NP 3.500, VB 900, nur Abhol., ( ) Sehr schöne Holzschnitzfigur, Jäger mit Hund und Flinte; Musiktruhe 60er Jahre, Röhrenradio mit Schallplattenwechsler. (01 70) Geschäftsanzeigen Unsere Leistungen im Überblick: Ankauf von Eisenschrott und Metallen (Kupfer, Alu, Messing etc.) Tagesaktuelle Preise Containergestellung Sofortige Barauszahlung Wir sind Montag bis Freitag von 07:00 Uhr - 16:00 Uhr für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. TSR Recycling GmbH & Co. KG Hans-Böckler-Straße 16 // Koblenz T // F // info@tsr.eu // tsr.eu Ein Unternehmen der REMONDIS-Gruppe Geldmarkt Barkredite für Arbeitnehmer von d 2.000,- bis d ,- außerdem: Sonderkredite für Beschäftigte im öffentlichen Dienst, Rentner und Hausbesitzer Kreditvermittlung seit über 40 Jahren. I.K. MROZEK e.k. Am Plan Koblenz / Fax 0261/12210 Büro: Mo.-Fr Uhr ik-mrozek@t-online.de Unterricht Nachhilfe Raum Koblenz in Englisch, Deutsch u. Mathe, auch zur Vorbereitung auf die weiterführende Schule, preiswert und effektiv. (0177) (kein Institut) Biete qualifizierte Förderung in Mathe/ Physik (inkl. Oberstufe) (02 61) Tiermarkt Hunde Öffentliche Bekanntmachungen Berner Sennen Welpen abzugeben mehrfach entwurmt, geimpft u. gechipt, EU-Pass, beide Elterntiere vorhanden. FP 695,-. ( ) Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Prüfberichtes des Rechnungshofs Rheinland-Pfalz zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Zweckverbands Industriepark A61/GVZ Koblenz vom Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz hat die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Zweckverbands Industriepark A61/GVZ Koblenz geprüft. Die Prüfung erstreckte sich auf die Jahre ab Die Prüfungsmitteilungen vom liegen dem Industriepark A61/GVZ Koblenz vor. Gemäß 7 KomZG i.v.m. 110 Absatz 6 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom , zuletzt geändert durch 142 Absatz 3 des Gesetzes vom (GVBl. S. 319) sind die Prüfungsmitteilungen an sieben Werktagen öffentlich auszulegen. Die Prüfungsmitteilungen des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz liegen in der Zeit von Mittwoch, , bis einschließlich Donnerstag, , während der Dienststunden - montags bis freitags von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und montags bis donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr - zu jedermanns Einsicht in der Geschäftsstelle des Zweckverbands Industriepark A61/GVZ Koblenz mit Sitz im Verwaltungsgebäude der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Bahnhofstraße 9, Koblenz, Zimmer 311, 3. Obergeschoss, öffentlich aus. Ko b l e n z, gez. Dr. Alexander Saftig Verbandsvorsteher Abo-Vorteil: Ausflugsgutschein in Höhe von 50,- p.p.! Abo-Vorteil: Bustransfer ab/bis Koblenz kostenlos! Abo-Vorteil: Ausflugsgutschein in Höhe von 50,- p.p.! Flussreisen 2015 MS SANS SOUCI Von Berlin nach Prag 16. bis 23. Mai 2015 Fantastische Aussichten garantiert Ihnen diese Reise entlang der Elbe. Von der Festung Königstein wandert Ihr Blick über das großartige Elbsandsteingebirge und von der grandiosen Basteibrücke über das saftig grüne Elbtal. Zwischen blühenden Landschaften melden sich aber auch immer wieder historische Kulturstädte zu Wort und heißen Sie willkommen. Die Reiseroute: Berlin/Spandau, Einschiffung Wusterwitz Genthin Burg Hohenwarthe Magdeburg Dessau Wittenberg Torgau Meißen Dresden Pillnitz Bad Schandau Melnik/Tschechien Mirejovice/Tschechien Prag/Tschechien, Ausschiffung Vorteilspreis*-Beispiele p. P. ab Berlin / bis Prag 1.399,- Kat. 2, 2-Bett-Kabine, außen, Eems-Deck 1.599,- Kat. 3, 2-Bett-Kabine, außen, Elbe-Deck Einzelkabinen sind ausgebucht. 160,- Bustransfer ab/bis Koblenz * Vorteilspreis: begrenztes Kabinenkontingent MS GLORIA Höhepunkte auf Rhône und Saône 23. bis 30. Juli 2015 MS GLORIA ist ein Schiff für gehobene Ansprüche auf den Wasserstraßen in Südfrankreich. Freuen Sie sich auf dieses schöne und perfekt geeignete Schiff für das Fahrgebiet der Rhône und Saône, das überaus reich an kulturellen Meisterwerken ist. Charmante Orte begrüßen Sie auf der Strecke nach Süden und der Duft der Provence wird Sie in ihren Bann ziehen. Die Reiseroute: Lyon/Frankreich, Einschiffung Toumus Chalon-sur- Saône Mâcon Trévoux La Voulte Viviers Arles Avignon Vienne Lyon, Ausschiffung Reisepreis-Beispiele p. P. ab / bis Lyon 1.099,- Kat. C, 2-Bett, Neptundeck 1.299,- Kat. D, 2-Bett, Saturndeck (franz. Balkon) 1.399,- Kat. E, 2-Bett, Oriondeck (franz. Balkon) inkl. VIP-Service 160,- Bustransfer ab/bis Koblenz Weitere Kategorien im Sonderprospekt! MS ALINA Holland und Flandern 30. Juli bis 06. August 2015 Die holländischen und belgischen Kanäle sind eine Reise wert. Auf Ihrer Reise werden Sie bald entdecken, dass Holland neben seinen traditionellen Tulpen und Windmühlen auch viel mehr zu bieten hat. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen Sie zu malerischen Städtchen wie Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen. Die Reiseroute: Köln, Einschiffung Fahrt auf dem Niederrhein Amsterdam (Niederlande) Fahrt über das Ijsselmeer Volendam Hoom Rotterdam Gent-Außenhafen (Belgien) Antwerpen Nijmegen (Niederlande) Köln, Ausschiffung Reisepreis-Beispiele p. P. ab / bis Köln 949,- Kat. C, 2-Bett, Neptundeck 1.199,- Kat. D, 2-Bett, Saturndeck (franz. Balkon) 1.299,- Kat. E, 2-Bett, Oriondeck (franz. Balkon) inkl. VIP-Service 40,- Bustransfer ab/bis Koblenz Weitere Kategorien im Sonderprospekt! Geburtstagsrabatt: Wenn Sie 2015 einen runden Geburtstag feiern oder auf Ihrer Reise Geburtstag haben erhalten Sie eine Reisepreisreduzierung von 100,- p.p.(limitiertes Kontingent). Prospekte, Beratung und Buchung: rzleserreisen Schlossstraße Koblenz Telefon (02 61) und Alle Informationen auch im Internet:

23 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Sport Y Fotos, Videos, Berichte auf Wer beerbt Arriens? SEITE 21 Rauswurf des Davis-Cup-Trainers beim Deutschen Tennis Bund war unumgänglich, jetzt wird ein Nachfolger gesucht. Nächste Seite Der nächste Dämpfer für die Bayern Fußball Nur 1:1 gegen den FC Schalke 04 Jerome Boateng sieht schon früh Rot Fußball Bundesliga Hannover 96-1.FSV Mainz 05 1:1 (1:0). Tore: 1:0 Briand (26.), 1:1 Soto (77.). Zuschauer: FC Bayern München -FC Schalke 04 1:1 (0:0). Tore: 1:0 Robben (67.), 1:1 Höwedes (72.). Zuschauer: Rote Karte: Boateng (17., FC Bayern) nach Notbremse. Neuer (18., FC Bayern) hält Foulelfmeter von Choupo-Moting. M München. In Unterzahl hat der FC Bayern nach dem Rückrunden- Fehlstart auch die ersten Heimpunkte der Saison eingebüßt. Vier Tage nach dem 1:4 in Wolfsburg musste sich der weiterhin enteilte Bundesliga-Tabellenführer in einem zähen Topspiel gegen den FC Schalke nach einem frühen Platzverweis für Fußball-Weltmeister Jerome Boateng (17. Minute) mit einem 1:1 (0:0) begnügen. Arjen Robben brachte die bislang in allen Heimspielen siegreichen Bayern in der 67. Minute in Führung. Schalke-Kapitän Benedikt Höwedes glich nur fünf Minuten später nach einer Ecke und ebenfalls per Kopf aus. So ein Tor in der Champions League kann tödlich sein, das darf uns nicht passieren, sagte Robben. Nach der Notbremse von Boateng gegen Sidney Sam hatte Eric Maxim Choupo-Moting für die insgesamt zu mutlosen und behäbigen Schalker die große Chance zum Führungstor kläglich vergeben. Seinen schwach geschossenen Foulelfmeter parierte Nationaltorhüter Manuel Neuer mühelos (18.). Letzten Endes war es wahrscheinlich zu lässig geschossen, sagte Choupo-Moting. Wenn man den Spielverlauf betrachtet, ist es etwas ärgerlich. Bayern-Coach Pep Guardiola hatte mit drei personellen Änderungen auf die Pleite von Wolfsburg reagiert. Neben Dante und Sebastian Rode flog auch Robert Lewandowski aus der Startelf. Für den Torjäger rückte Mario Götze in die Offensive aber nur kurz. Der Weltmeister war zwar gut im Spiel, Bayern-Torsteher Manuel Neuer hat keine Mühe, den schwach geschossenen Elfmeter von Maxim Choupo-Moting zu parieren. Foto: Imago Online wurde aber von Guardiola nach dem Platzverweis von Jerome Boateng geopfert. Dante kam für Götze. Bis dahin hatte der FC Bayern gegen defensiv ausgerichtete Schalker das Spiel bestimmt, ohne zu glänzen. Zum Knackpunkt des Spiels wurde die 17. Minute. Choupo-Moting verlängerte einen langen Ball auf Sidney Sam, der von Bayern-Verteidiger Boateng im Strafraum als letzter Mann zu Fall gebracht wurde. Schiri Bastian Dankert entschied regelkonform auf Elfmeter und Rote Karte. Choupo-Moting vergab den Elfmeter. In dem gesperrten Rotsünder Klaas-Jan Huntelaar fehlte Trainer Roberto di Matteo offensiv in Überzahl die Alternative. Allerdings sorgte Sam als Nebenmann von Choupo-Moting für Schwung, prüfte Neuer mit einem Distanzschuss (19.). Bei den Bayern sorgte ohne Götze nur Robben mit seinen Tempodribblings für Gefahr. Der Holländer verfehlte nach einer Einzelaktion das Tor nur knapp (38.). Zur Pause musste auch Schalke notgedrungen wechseln. Fabian Giefer musste angeschlagen in der Kabine bleiben. Zum Ende der ersten Hälfte hatte Giefer schon den Abstoß einem Verteidiger überlassen müssen. Für ihn kam der 19 Jahre alte Timon Wellenreuther zu seinem Bundesligadebüt. Das Spiel plätscherte dahin, bis Robben nach einer Ecke von Xabi Alonso sein elftes Saisontor erzielte. Wie schon beim 1:1 im Hinspiel schlug Schalke durch Höwedes nach Eckball von Sam mit dem Kopf zurück. Borussia Mönchengladbach -SC Freiburg 1:0 (1:0). Tore: 1:0 Herrmann (23.), Zuschauer: Eintracht Frankfurt -VfL Wolfsburg 1:1 (0:0). Tore: 1:0 Aigner (58.), 1:1 de Bruyne (88.). Zuschauer: SC Paderborn -Hamburger SV Mi., Hertha BSC -Bayer 04 Leverkusen Mi., Hoffenheim -Werder Bremen Mi., FC Köln -VfB Stuttgart Mi., Borussia Dortmund -FCAugsburg Mi., FC Bayern München 19 43: VfL Wolfsburg 19 38: Borussia M'gladbach 19 27: FC Schalke : FC Augsburg 18 25: Bayer 04 Leverkusen 18 28: Hoffenheim 18 30: Hannover : Eintracht Frankfurt 19 36: FSV Mainz : FC Köln 18 19: Werder Bremen 18 28: SC Paderborn 18 21: SC Freiburg 19 21: Hertha BSC 18 24: Hamburger SV 18 9: VfB Stuttgart 18 20: Borussia Dortmund 18 18:26 16 Ob Bundesliga, DFB-Pokal oder Champions League: Mit dem Live-Ticker unserer Zeitung sind Sie bei jedem Fußball-Ereignis hautnah dabei. Die Live-Ticker der Fußball- Ligen finden Sie unter: Frankfurt trotzt den Wölfen einen Punkt ab Bundesliga Gladbach auf Kurs, Mainz punktet bei 96 M Frankfurt. Kleine Überraschung am 19. Bundesliga-Spieltag: Bayern-Jäger Wolfsburg spielt bei Eintracht Frankfurt nur 1:1. Gladbach hält dagegen Kurs Richtung Champions League, besiegt Freiburg mit 1:0, und Mainz trotzt Hannover einen Punkt ab 1:1. Frankfurt - Wolfsburg 1:1. Grund zum Jubeln hatten die Frankfurter Fans schon vor der Partie: Torhüter und Kapitän Kevin Trapp verlängerte seinen Kontrakt bis Seiner Mannschaft schien's zu helfen: Auf dem Rasen sahen die Hessen gegen Wolfsburg von Beginn an besser aus als die Bayern in der Vorwoche (1:4) ohne sich in dem intensiven Duell mit vielen Zweikämpfen in Hälfte eins klare Torchancen zu erarbeiten. Das änderte sich im zweiten Durchgang: Stefan Aigner war nach mustergültiger Vorarbeit von Takashi Inui zur Stelle 1:0 (58.). Die Gäste erinnerten dagegen zunächst nur farblich an die Mannschaft, die vor Wochenfrist noch die Bayern geschlagen hatte, zum Punktgewinn reichte es dank Kevin De Bruyne am Ende aber doch (88.). Gladbach - SC Freiburg 1:0. Es brauchte schon drei richtig gute Einschussmöglichkeiten, ehe Patrick Herrmann ein Einsehen hatte und seine Fohlen nach Vorarbeit von Branimir Hrgota in Führung schoss (23.). Mit der gleichen Elf, die zuletzt 1:0 in Stuttgart gewonnen hatte, hätte Borussia Mönchengladbach schon früh alles klarmachen können gegen die Gäste aus Freiburg. Doch Herrmann (3., 7.) und Hrgota (6.) fanden ihren Meister in Freiburgs Schlussmann Roman Bürki. Nach der Führung verpasste es die Borussia, das Spiel zu entscheiden. Dagegen kamen die Breisgauer stärker auf, erarbeiteten sich im Verlauf der zweiten Hälfte gar ein Chancenplus. Allerdings ließen die Gäste ihre Chancen genauso großzügig liegen wie zuvor Herrmann. Hannover -Mainz 05 1:1. Es war lange das gewohnte Auswärtsgesicht, das Mainz in Hannover präsentierte. Gegen wenig inspirierte Gäste musste Hannover 96 denn auch nicht viel investieren, um das bessere Team auf dem Platz zu stellen. Nach einer zu kurzen Faustabwehr von Loris Karius nach einer Ecke ging die Elf von Tayfun Korkut folgerichtig durch Jimmy Briand in Führung (26.). Für den Mainzer Weckruf sorgte Johannes Geis er setzte einen Freistoß krachend an den linken Pfosten. Den Ausgleich gegen stark nachlassende Hannoveraner besorgte Elkin Soto (77.). obi Klopp: Mit kleinen Schritten aus dem Keller Bundesliga BVB-Trainer will über den Kampf zum Erfolg kommen Auch VfB in Köln unter Druck M Dortmund. Jürgen Klopp und Huub Stevens haben es längst erkannt. Der Kampf gegen die drohende Zweitklassigkeit bedeutet kämpfen, den Gegner niederringen, Abkehr vom Champagner- Fußball. Da muss die B-Note außen vor bleiben, umschrieb BVB- Chefcoach Klopp die missliche Lage des BVB. Sein Stuttgarter Kollege Stevens forderte nach dem 0:1 gegen Mönchengladbach und dem VfB-Sturz auf einen direkten Bundesliga-Abstiegsplatz ein noch engeres Zusammenrücken. Klar ist: Dortmund gegen Europa-League-Aspirant FC Augsburg, Stuttgart beim 1. FC Köln, Hertha BSC gegen Bayer Leverkusen sowie Neuling Paderborn und Dino Hamburger SV im direkten Duell sind im zweiten Teil der englischen Woche in der Fußball-Bundesliga extrem gefordert. Heute Abend müssen Punkte her, egal wie. Denn die jüngsten Bilanzen sind wenig berauschend. In der Addition sind der BVB, die Hertha, der HSV und Aufsteiger Paderborn bereits 19 Bundesligaspiele sieglos. Wichtig ist, dass wir eine Wagenburg um uns herum bauen. Wir müssen diese Liga halten, das werden wir tun. Nichts anderes zählt, sagte Klopp vor dem Duell mit dem Tabellen-Fünften. Die öffentliche Kritik an der wenig ansehnlichen Vorstellung, mit der sein Team beim 0:0 in Leverkusen einen Punkt ergatterte, schmeckt Klopp nicht. Wenn man zu großen Schritten noch nicht in der Lage ist, muss man kleine machen, verteidigte der Coach die Spielweise. Stevens und der VfB haben bei der Rückkehr des Niederländers an dessen frühere Wirkungsstätte (2004 bis 2005) tendenziell gute Aussichten. Köln ist bei nur einem Sieg heimschwach, die Schwaben holten zwölf ihrer 17 Zähler auswärts und wiesen vor dem 19. Spieltag mit 16 die beste Trefferbilanz eines Gästeteams auf. Die psychische Verfassung spricht indes nicht unbedingt für den dringend nötigen Dreier. Stevens hofft auf rasche Besserung: Gut ist, dass es sofort wieder ein Spiel gibt, Die Leiden des Jürgen Klopp. Gegen Augsburg ist der Tabellenletzte aus Dortmund mal wieder zum Erfolg verdammt. Foto: dpa auf das du dich voll konzentrieren und fokussieren musst. Noch fataler sind die Vorzeichen des Krisengipfels zwischen Paderborn und Hamburg. Der Aufsteiger wartet seit acht Partien auf einen Erfolg. Andre Breitenreiter hat die 0:5-Klatsche in Mainz besprochen und abgehakt. Nun fordert er mehr Einsatz und besseres Zweikampfverhalten. Schönspielerei ist nicht gefragt, sagte der SC-Trainer. Seinem Team aber stärkte er vehement den Rücken. Und wenn wir die nächsten zehn Spiele verlieren, werde ich nicht den Stab über die Mannschaft brechen. Wir wissen, wo wir herkommen. Der Gegner aus Hamburg blieb zuletzt vier Spiele ohne Sieg und Tor und ist auf den Relegationsplatz zurückgefallen. Den Stürmern gelangen in neun Auswärtsspielen nur zwei Treffer. Zudem muss Coach Josef Zinnbauer auf Pierre-Michel Lasogga, Valon Behrami, Cleber, Dennis Diekmeier und Lewis Holtby verzichten. Unter Druck stehen auch Hertha BSC und Bayer Leverkusen. Den Berlinern gelang in den zurückliegenden sechs Partien nur ein Erfolg, die Werkself fiel nach dem 0:0 gegen den BVB im Kampf um die Champions-League-Plätze wieder zurück. Ziel können nur drei Punkte sein. Die Konkurrenz hat am Wochenende ihre Hausaufgaben gemacht. Wir dürfen uns keine Ausrutscher mehr leisten, meinte Bayer-Torhüter Bernd Leno. Kontakt: Rhein-Zeitung, Sportredaktion, Koblenz Sportredaktion: 0261/ sport@rhein-zeitung.net Verantwortlich für diese Seiten jochen.dick@rhein-zeitung.net Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/rzsport

24 Sport SEITE 26 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Eklat von Melbourne besiegelt das Aus Tennis Trennung von Carsten Arriens war nicht zu umgehen Nachfolge ungeklärt Von unserem Mitarbeiter Jörg Allmeroth M Hamburg/Koblenz. Das neue Jahr hatte gerade begonnen, da hatte Carsten Arriens scheinbar einen guten Vorsatz gefasst. Am Rande des Berliner Trainerkongresses des Deutschen Tennis Bundes (DTB) verkündete der Rheinländer Erstaunliches: Niemals habe er Philipp Kohlschreiber aus dem deutschen Davis-Cup-Team geschmissen, und schon bald wird er sich Zeit für ein Gespräch mit der deutschen Nummer eins nehmen, um gemeinsam unsere Sichtweisen auszutauschen und eine mögliche Rückkehr ins Team auszuloten. Es war nicht weniger als eine Kehrtwende des Kapitäns um 180 Grad, Jetzt geht es in den Simulator Formel 1 Sebastian Vettel unermüdlich im Einsatz M Maranello. Sebastian Vettel hat sich auch nach seinen beiden Tagesbestzeiten beim Testauftakt in Jerez de la Frontera keine Pause gegönnt. Der viermalige Formel-1- Weltmeister reiste aus Südspanien zum Ferrari-Hauptsitz nach Maranello zum weiteren Üben im Simulator. Danach wird Vettel in seiner Schweizer Wahlheimat das Training fortsetzen. Der 27 Jahre alte Heppenheimer hatte einen vielversprechenden Einstand mit dem neuen SF15-T gefeiert. Vettel war sowohl am ersten als auch am zweiten Tag der Testfahrten in Andalusien auf Platz eins gerast. Alles in allem waren es zwei gute Tage, lautete Vettels Fazit, nachdem er nach getaner Arbeit in der Box der Scuderia mit Applaus empfangen worden war. Zahl des Tages 1,31 Millionen Zuschauer haben in Deutschland den ersten Super- Bowl-Gewinn eines deutschen Footballspielers live im Fernsehen gesehen. Die Sat.1-Übertragung des Finals zwischen New England mit Sebastian Vollmer und Seattle erzielte einen Marktanteil von guten 25,1 Prozent. nach all den Krächen, Konflikten und Krisen rund um die Tennis-Nationalmannschaft, nach Kohlschreibers Verbannung aus der DTB-Auswahl. Und nach einem Versöhnungsgipfel zwischen Arriens und Kohlschreiber im vergangenen Frühling, der mit einer absurden Konfrontation der Streitparteien auf offener Bühne in Frankfurt geendet hatte. Doch drei Wochen später, bei den Grand-Slam-Festivitäten von Melbourne, erwiesen sich die versöhnlichen Berliner Worte von Arriens als leeres Versprechen. Zu einem von DTB-Vize Dirk Hordorff vermittelten Gespräch im Spielerrestaurant der Australian Open ließ sich nur der geschasste Kohlschreiber blicken, Arriens glänzte dagegen durch Abwesenheit. Es wirkte wie die Aktion eines Mannes, der schon mit dem Wissen ans andere Ende der Welt geflogen war, dass es seine letzte Reise in Diensten des DTB sein würde. Anders jedenfalls ließen sich die Brüskierung des Vorgesetzten Hordorff Wortspiel M Beaver Creek. Viktoria Rebensburg zitterte im Ziel vergeblich. Nach zwischenzeitlicher Bestzeit im Super-G fiel die Riesenslalom- Olympiasiegerin zum WM-Auftakt noch auf Rang fünf zurück und verpasste beim Sieg der Österreicherin Anna Fenninger (Foto) trotz guter Der Druck ist zuletzt zu groß geworden, darum haben wir die Trennung doch früher vollzogen. DTB-Boss Ulrich Klaus aus Koblenz zur Trennung von Carsten Arriens. Die Fenninger-Faust und der Unwille zum Dialog nicht mehr interpretieren und so kam, was zwangsläufig kommen musste: Die Trennung von Arriens, angeblich in beiderseitigem Einvernehmen, aber natürlich in einem tiefen Dissens darüber, wie eine Nationalmannschaft zu führen ist. Tatsächlich war Arriens niemals der rundum geeignete Mann für den komplexen Job als Davis-Cup-Boss gewesen. Die alte Präsidiumsriege des DTB erwies dem früheren Profi keinen Gefallen mit der Berufung ins Kapitänsamt, denn schnell stellte sich heraus, dass Arriens in kritischen Momenten als Chef schwächelte. Zudem war der DTB wieder einmal aus Schaden nicht klug geworden und hatte Arriens zugestanden, neben der Davis-Cup-Tätigkeit auch noch als Coach von Spielern und als Trainer der Aachener Bundesliga-Mannschaft zu wirken. Dabei war schon Arriens' Vorgänger Kühnen wegen der gleichzeitigen Funktion als Bundestrainer und als Münchner Turnierdirektor in die Kritik geraten. Im Intrigantenstadl des deutschen Männertennis verlor Arriens schnell den Boden unter den Füßen. Landesfürsten des DTB und Präsidiumsmitglieder schlugen die Hände über dem Kopf zusammen, als der Teamchef beim Davis-Cup- Erstrundenmatch gegen Spanien 2014 Strohhalme ziehen ließ, um zu ermitteln, welcher seiner Topspieler zu einem bedeutungslos gewordenen Match antreten sollte. Jetzt kam die Scheidung mit Verspätung, veranlasst durch die Kritiker von gestern zu denen zählt eben auch DTB-Vize Hordorff. Zunächst waren die Ex-Profis Alexander Waske und Rainer Schüttler im Gespräch als Arriens- Nachfolger. Schüttler winkte bereits ab. Nun wird der Name von Michael Kohlmann genannt, dem bisherigen Arriens-Assistenten. Jeder von ihnen müsste sich mit dem verbannten Kohlschreiber arrangieren. Nächste Woche wird sich das Präsidium entscheiden, sagt der Koblenzer DTB-Chef Ulrich Klaus, schließlich will man nicht das Fed-Cup-Spiel der deutschen Frauen gegen Australien mit den Personalien im Männertennis belasten. Was der Mann nach Arriens braucht, ist Zeit und Freiraum für seine Arbeit, genügend Autorität und Unabhängigkeit. Leistung ihre erste WM-Medaille. Der Kreutherin fehlten im amerikanischen Beaver Creek 0,63 Sekunden auf die drittplatzierte Lindsey Vonn aus den USA. Ein fünfter Platz ist sicher gut, damit kann man zufrieden sein. Aber bei der WM zählen halt die Medaillen, sagte Rebensburg. Die Silbermedaille sicherte sich Titelverteidigerin Tina Maze aus Slowenien nur drei Hundertstelsekunden hinter Olympiasiegerin Fenninger. Veronique Hronek wurde gute Elfte. Die Strecke war wegen starker Winde verkürzt worden. Foto: dpa Fifa-Vize kritisiert Blatter Fußball Al-Hussein mit klarer Wahlkampfansage M London. Jordaniens Prinz Ali bin al-hussein hat zum Auftakt seiner Fifa-Präsidentschaftskampagne klare Kritik an Amtsinhaber Joseph Blatter geäußert. Er war der Präsident und muss verantwortlich gemacht werden. Wenn ich Präsident werde, werde ich für alle Aktionen Verantwortung übernehmen, sagte der derzeitige Vize- Chef des Fußball-Weltverbandes in London. Der 39-Jährige will am 29. Mai als einer von drei Herausforderern gegen Blatter antreten. Sollte der Schweizer im Amt bleiben, will al-hussein seinen Fifa-Posten aufgeben. Ich kann mich nicht für vier weitere Jahre bei der Fifa sehen, wenn ich nicht gewinne, sagte er. Blatter warf er vor, sein Wort nicht gehalten zu haben. Er hatte die Chance zu Reformen. Wir hatten sein Versprechen, dass er nicht wieder antritt, forderte al-hussein. Neben ihm kandidieren der portugiesische Ex-Weltfußballer Luis Figo und der niederländische Verbandspräsident Michael van Praag für das Fifa-Spitzenamt. Der Franzose Jerome Champagne hatte seine Kandidatur zurückgezogen. Fußball Dritte Liga Borussia Dortmund II -Wehen Wiesbaden 0:0 1. Bielefeld 22 42: Preuß. Münster 23 35: Stuttgarter K : MSV Duisburg 23 32: D. Dresden 23 31: RW Erfurt 23 35: Energie Cottbus 23 26: VfL Osnabrück 22 36: Holstein Kiel 23 27: SV Wehen 23 37: Chemnitzer FC 23 23: SC Fortuna Köln 23 27: Hallescher FC 23 28: VfB Stuttgart II 23 28: Unterhaching 22 33: Bor. Dortmund II 23 24: FSV Mainz 05 II 23 26: SGS Großaspach 22 22: Hansa Rostock 23 30: Jahn Regensburg 23 22:43 15 Spanische Primera Division FC Malaga -FCValencia 1:0 (1:0) Tischtennis Bundesliga Männer Borussia Düsseldorf -TTF Ochsenhausen 3:2 TTC Fulda-Maberzell -PSV Mühlhausen 3:0 Werder Bremen -Schwalbe Bergneustadt 2:3 1. Borussia Düsseldorf 15 44:19 28: 2 2. TTC Fulda-Maberzell 15 37:25 22: 8 3. TTC Grenzau 14 35:25 18: FC Saarbrücken 14 28:27 16:12 5. TTF Ochsenhausen 15 35:26 16:14 6. Werder Bremen 15 34:29 16:14 7. Bergneustadt 15 32:34 14:16 8. TTC Frickenhausen 14 20:38 6:22 9. PSV Mühlhausen 15 17:40 6: TTC Hagen 14 19:38 4:24 Tennis Kompakt Ex-Keeper De Raaf wird Trainer in Schwenningen M Eishockey. Der frühere Nationaltorwart Helmut de Raaf ist von der kommenden Saison an Trainer der Schwenninger Wild Wings. Der 53-Jährige wechselt im Sommer vom DEL-Konkurrenten EHC München nach Schwenningen und hat dort einen Zweijahresvertrag unterschrieben. Derzeit steht der 74-jährige Dave Chambers bei den Wild Wings an der Bande. Boll macht Pause M Tischtennis. Timo Boll hat seinen Start beim Europa-Top-16-Cup von Freitag bis Sonntag in Baku kurzfristig abgesagt. Der Rekord-Europameister muss seine akuten Hüftprobleme auskurieren und legt eine dreiwöchige Pause ein. Japan ohne Coach M Fußball. Japans Verband hat Nationaltrainer Javier Aguirre wegen einer angeblichen Verwicklung in einen Spielmanipulationsskandal in Spanien beurlaubt. Der Mexikaner hat die Anschuldigungen stets zurückgewiesen. Volle Disziplin für einen Körper aus Stahl Video der Woche Koblenzer Bodybuilder Sascha Hryk kämpft für seinen Traum und gegen Klischees Von unserem Mitarbeiter Tom Neumann M Koblenz. Muskeln so weit das Auge reicht. Wenn Sascha Hryk anspannt, wird es dunkel im Raum. Der Koblenzer betreibt mit hohem Aufwand Bodybuilding. Leben kann er davon nicht, internationale Erfolge feiert er dennoch. Bei der Wahl zum Mr. Universe Ende 2014 in Hamburg der inoffiziellen Weltmeisterschaft wurde er Dritter in seiner Klasse und war damit bester Deutscher. Das geht nur mit gnadenloser Disziplin. Wenn Sascha Hryk im Cafe ein Eis isst und danach seine Pillen auspackt, dann erntet er sofort diese Blicke. Natürlich wird dann getuschelt nach dem Motto: Da, siehste, der nimmt doch was. Natürlich nehme ich was, aber das kann jeder legal kaufen. Hryk achtet streng auf seine Ernährung, die er mit BCAA-Pillen ergänzt. Die Aminosäuren fördern die Proteinsynthese und unterstützen den Fettabbau. Die richtige Ernährung und das jahrelange Training sind der Weg zum Erfolg, sagt der 31- Jährige, der einen strengen Ernährungsplan einhält. Nach großen Wettkämpfen gibt es natürlich auch mal ein großes Schnitzel mit Rahmsoße, Pommes und Kroketten. Nur muss ich dann meistens schnell einsehen, dass ich die Riesenportion in der Regel nicht einmal aufessen kann. Bodybuilding eine Sportart mit vielen Klischees. Das geht nicht mit rechten Dingen zu, die nehmen alle Pillen ist das eine. Ein weiteres: Die liegen jeden Tag in der Sonnenbank. Hryk lacht. Das ist in der Tat ein Mythos. Ich gehe vielleicht einmal im Monat, also völlig normal. Bei den Wettkämpfen wird eine spezielle Farbe auf den Körper aufgetragen, damit bei knapp 40 Grad auf der Bühne und im Licht der Scheinwerfer die Konturen zur Geltung kommen. Sport-Video der Woche Sport vor Ort Koblenzer lässt die Muskeln spielen Bodybuilder Sascha Hryk braucht eiserne Disziplin nicht nur bei der Ernährung. Fünfmal in der Woche trainiert Hryk und hat dabei ein großes Ziel vor Augen, das er zweimal knapp verpasst hat: Deutscher Meister in seiner Gewichtsklasse zu werden. YDas Video finden Sie unter Fünfmal die Woche trainiert der Bodybuilder in einem Koblenzer Fitness-Studio. Nur an den Wochenenden gönnt er sich eine Auszeit. Jedoch nur vom Training, die Ernährung verzeiht keine Auszeiten. Stehen gerade keine Wettkämpfe an, dann wiegt Hryk schon mal um die 112 Kilogramm. Bei Wettkämpfen sind es zwischen 95 und 97. Ich würde für die Zukunft gern noch fünf Kilo Muskelmasse drauflegen und über die 100er- Marke kommen, sagt Hryk, der sich im Nebenberuf gerade ein zweites Standbein aufbaut und Sportler betreut. Ich berate Menschen, die ihre Ernährung umstellen möchten. Zu den Klienten gehören aber keinesfalls nur Kraftsportler, sondern zum Beispiel auch Ausdauerathleten. Er selbst, der wegen einer Knieverletzung einst dem Fechten und dem Kampfsport Ade sagen musste, hat sich für nächstes Jahr auch ein klares Ziel gesetzt: Ich möchte gern in meiner Klasse Deutscher Meister werden. Zweimal hat er den Titel knapp verpasst. Vielleicht sind aller guten Dinge ja drei. Männer-Turniere In Zagreb, 1. Runde: Go Soeda (Japan) -Matthias Bachinger (Dachau) 7:6 (7:4), 7:5; Damir Dzumhur (Bosnien-Herzegowina) - Michael Berrer (Stuttgart) 6:2, 0:6, 7:5. In Montpellier, 1. Runde: Tobias Kamke (Lübeck) - Vincent Millot (Frankreich) 2:6, 6:3, 7:5; Jerzy Janowicz (Polen) - Dustin Brown (Winsen/Aller) 2:6, 7:6 (7:1), 7:5; Edouard Roger- Vasselin (Frankreich) - Andreas Beck (Stuttgart) 3:6, 6:3, 6:4; Jarkko Nieminen (Finnland) - Jan- Lennard Struff (Warstein) 7:6 (7:5), 6:3. Ski alpin WM in Beaver Creek Super-G, Frauen: 1. Anna Fenninger (Österreich) 1:10,29 Min.; 2. Tina Maze (Slowenien) 1:10,32; 3. Lindsey Vonn (USA) 1:10,44; 4. Cornelia Hütter (Österreich) 1:10,55; 5. Viktoria Rebensburg (Kreuth) 1:11,07; 6. Tina Weirather (Liechtenstein) 1:11,32; 7. Lara Gut (Schweiz) 1:11,57; Veronique Hronek (Unterwössen) 1:12,11. TV-Tipps Mittwoch 15 Uhr, Eurosport: Snooker, German Masters in Berlin Uhr, ZDF/Eurosport: Ski alpin, WM in Vail, Super-G Männer Uhr, Eurosport: Fußball, Afrika-Cup, DR Kongo - Elfenbeink Uhr, ARD: Fußball, Bundesliga, Zusammenfassung 19. Spieltag.

25 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Intermezzo SEITE 29 Nachgedacht Horoskop von Beate Heinen Widder Geben Sie acht, dass Sie, was das Finanzielle betrifft, in nächster Zeit keinen Betrügern in die Hände fallen. Verhalten Sie sich im Beruf jetzt eher passiv und abwartend. Stier Wenn Sie sich jetzt mit Ihrer Vergangenheit auseinandersetzen, sehen Sie eine überraschende Möglichkeit, eine verloren gegangene Beziehung wieder aufzunehmen. Zwillinge Man braucht im Augenblick unbedingt Ihre Hilfe und Ihren Rat. Freuen Sie sich über die Anerkennung, die Ihnen zuteil wird. Das stärkt Ihr Selbstbewusstsein. Krebs Die besten Voraussetzungen haben Sie jetzt in beruflicher Hinsicht. Sie wären dumm, diese Vorteile, aus welchen Gründen auch immer, nicht für sich zu nutzen. Löwe Lang gehegte, bisher geheime Wünsche in der Liebe werden zum Teil vom Partner erkannt und gehen in Erfüllung. Von finanziellen Plänen sollten Sie Abstand nehmen. Jungfrau Ihr Weiterkommen wird im Augenblick wider Erwarten von Schwierigkeiten gehemmt, die Sie nicht voraussehen konnten. Lassen Sie sich dadurch aber nicht entmutigen. Waage An der einen Ecke stürzt zusammen, was Sie an der anderen aufbauen. Machen Sie bei diesem Vorhaben eine Pause, dann lässt es sich auch leichter weiterarbeiten. Skorpion Eine vorübergehende Trennung vom Partner kann derzeit nicht schaden, damit Sie sich beide wieder über verschiedene Punkte Ihrer Beziehung klar werden können. Schütze Sie haben sich aktuell unbewusst an jemandem gerächt. Wenn Ihnen das jetzt klar geworden ist, dann sollten Sie auch weiterhin mit dieser Person konsequent sein. Roman 6. Fortsetzung Baby Blues Sudoku Die Spielregeln: Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem 3x3- Kästchen alle Zahlen von 1bis 9 stehen. Die Lösung für die heutigen Sudokus und zwei weitere Rätsel finden Sie morgen in Ihrer Zeitung und schon heute unter rhein-zeitung.de/ sudoku Tage wie Salz und Zucker Roman von Shari Shattuck Deutsche Übersetzung von Nicole Seifert Copyright 2014 Shari Shattuck 2014 Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Wie gesagt, für mich ist immer Mitternacht. Trotz der Millionen Ameisen, die über ihre Haut marschierten, glotzte Ellen Temerity ehrfürchtig an. Sie essen in Restaurants?, fragte sie. Temeritys hübsches Gesicht verzog sich zu einem sarkastischen Blick. Nein, ich esse in Bibliotheken und Möbelgeschäften. Natürlich esse ich in Restaurants. Sie nicht? Ellen wusste nicht genau, was sie sagen sollte. Sie wollte mehr über diese Frau erfahren, aber der Gedanke, tatsächlich eine gesellschaftliche Verpflichtung einzugehen, brachte die Angstameisen zum Flamencotanzen, um nicht zu sagen, löste einen regelrechten Flamenco-Wettbewerb aus, bei dem sie außerdem Mini-Golfschuhe trugen. Unsicher, was sie antworten sollte, sagte sie einfach: Nein, aber, ich meine, haben Sie keine Angst, dass Sie sich, äh Ihre Courage war aufgebraucht. Temerity legte den Kopf schief. Dass ich mich zum Affen mache? Meinen Mund verfehle? Mich mit der Gabel erdolche? Den Zahnstocher aufesse? Man muss nicht blind sein, um sich zum Idioten zu machen, und davon abgesehen: Wen interessiert s? Sie warf die Arme in die Luft. Die letzten Worte hatte sie so laut gesagt, dass sie von den Mauern widerhallten. Ich gehe nicht in Restaurants. Es beschämte Ellen, das auszusprechen. Temerity gab einen theatralischen Seufzer von sich. In dem Fall kann ich Ihnen ehrlich sagen: Das Einzige, was Sie verpassen, sind die frittierten Zwiebeln im Judy s. Dermaßen lecker und zu Hause unmöglich selbst zu machen, ohne einen Fettbrand zu verursachen. Gut. Rufen Sie mich an, ich wohne da. Sie deutete nach oben. Dann können wir ja über Ihre Ernährungsgewohnheiten sprechen. leicht besonders schwierig Lösungen der vorigen Rätsel: Historische Bilder unseres Landes Wenn es Ihnen lieber ist, können Sie auch zu mir kommen, und ich koche. Wie wäre das? Vielleicht, sagte Ellen, die jetzt wirklich hier weg wollte. Ich muss los. Ellen wandte sich ab und floh vor der ersten Person in beinahe sechs Jahren, die ihr irgendetwas angeboten hatte. Und die sie war das nicht paradox? sah, weil sie sie nicht sehen konnte. 2 Und nach dem Foto dürfen wir Ihnen etwas braten? Als sie zurückeilte in die dahinströmende Menschenmenge auf der belebten Avenue, zog sich Ellens Magen zusammen und knurrte. Sie fühlte sich nackt und schwach und drehte sich auf der Stelle, um sich zu orientieren und irgendwas Vertrautes zu entdecken. Ein Hot- Dog-Wagen, der im Lichtkreis einer Straßenlaterne stand, leuchtete dem hohlen, brennenden Zittern in ihrem Innern den Weg wie der Glorienschein einer Reliquie. Der Verkäufer war ins Gespräch M Berufsausbildung. Sauber, nett, adrett und in Kittelschürze. So begegnen uns hier die Hauswirtschaftsschülerinnen im Jahr 1958 vor der damaligen Berufsschule in Sobernheim. Die von Hans A. Alt zugesandte Aufnahme zeigt vorn als Zweite von rechts auch dessen spätere Ehefrau Lore. (Die Onlinegalerie aller veröffentlichten historischen Fotos finden Sie unter mit einem Mann vertieft, der, in den Rauch seiner Zigarette gehüllt, lässig neben ihm stand. Die Sprache, in der sie sich unterhielten, klang fremd, schnell und schwer von dicht aufeinanderfolgenden Konsonanten. Ellen näherte sich vorsichtig und ließ sie dabei nicht aus den Augen. Natürlich sahen die Männer sie nicht. Aber das nagende Bedürfnis nach Trost und ein letzter Rest Mut bewegten Ellen dazu, ihre Stimme zu benutzen. Sie befeuchtete ihre Lippen. Einen Hot Dog, bitte, sagte sie. Der Verkäufer blickte weder auf, noch unterbrach er das Durcheinander seines Redeflusses, während er ein Brötchen nahm, ein glänzendes rosa Würstchen darauf klatschte und es auf die Edelstahlplatte oben auf dem Wagen legte. Ohne aus dem Tritt zu geraten, brachte der Mann die Worte drei Dollar in seinen Erörterungen in der fremden Sprache unter vielleicht Klingonisch, dachte Ellen. Sie nahm das Geld aus ihrer Tasche, legte es auf den Wagen und eilte davon, schweißnass und erleichtert, dass ihre Stimme keine prüfenden Blicke herausgefordert hatte. Der erste Biss in das weiche, teigige Brötchen absorbierte die bittere Angst von ihren Geschmacksknospen, und das wunderbar salzige Fleisch massierte ihre Zunge. Sie schluckte und spürte, wie die feste Weichheit ihren Magen füllte und die Erregung langsam wich. Nach vier weiteren Bissen war der Hot Dog aufgegessen, aber sie war noch nicht ganz gesättigt. Sie hätte gern einen zweiten gehabt und vielleicht auch einen dritten aber der Wortwechsel mit dem Verkäufer hatte ein Risiko bedeutet, sie hatte Glück gehabt, unbemerkt davonzukommen, deshalb wagte sie es nicht, sich noch einen zu holen. Die Aussicht, dass man sich in dieser rasselnden Sprache über sie lustig machte oder sie beleidigte, erforderte mehr innere Stärke, als sie je würde aufbringen können. (Fortsetzung folgt) Kreuzworträtsel Zier-, Gewürzpflanze Hauptstadt Norwegens Hansestadt in der Altmark Gottes Wort für jeden Tag Um dich stehe die Schar der Völker im Kreis; über ihnen throne du in der Höhe! Psalm 7,8 Ausgewählt von den Benediktinern der Abtei Maria Laach Namenstag Christian, Gilbert, Johanna, Veronika Rückblick Kalenderblatt 2014: Das Europaparlament beschließt, Zinsmanipulation und Insiderhandel generell unter Strafe zu stellen. EU-weit drohen Strafen von mindestens vier Jahren Haft. 2013: Die europäische Polizeibehörde Europol hat den bis dahin weltweit größten Fußball-Wettbetrug aufgedeckt. Es seien rund 700 verdächtige Spiele zwischen 2008 und 2011 ermittelt worden, erklären die Fahnder auf einer Pressekonferenz in Den Haag. 2000: Die neue österreichische Regierung der rechtsgerichteten Freiheitlichen (FPÖ) und der konservativen Volkspartei (ÖVP) tritt ihr Amt an. 1976: Ein schweres Erdbeben in Guatemala-Stadt fordert mehr als Todesopfer. 1945: In Jalta auf der sowjetischen Halbinsel Krim treffen sich die Staatsoberhäupter und Regierungschefs Großbritanniens, der USA und der Sowjetunion, um über die Aufteilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg in Besatzungszonen zu beraten. 900: Im Alter von erst sechs Jahren wird Ludwig IV, das Kind, zum ostfränkischen König gewählt. Er ist der letzte Karolinger-König in Ostfranken. Auch das noch 1987: Auf ein langes Leben kann Papst Johannes Paul II. nach fernöstlicher Überlieferung hoffen, wenn er ein Geschenk des südkoreanischen Regierungschefs Lho Shin- Yong zu sich nimmt: 1,5 Kilogramm Ginseng. Witz des Tages Die gestresste Ehefrau liegt im Bett und träumt von Sommer und dem Grillen. Auf dem Grill vor ihr liegen leckere Köstlichkeiten. Fleisch, Pilze und Gemüse, fertig zum Servieren. Sie holt gerade die Teller aus dem Regal, da wird sie von ihrem Ehemann geweckt. Wütend faucht sie ihn an: Konntest du nicht warten, bis wir gegessen haben? Leserwitz von Ursula Schrader Senden Sie Ihre Witzvorschläge an: leserwitze@rhein-zeitung.net Gebissreinigung Skatausdruck Kurzwort für ein Werkzeug schlechte Gegenleistung englisch: Dame Steinbock Ihre berufliche Lage wird jetzt durch einige klärende Gespräche entscheidend verändert. Größere Erfolge finanzieller Art sind hierbei ebenfalls nicht ausgeschlossen. Wassermann Im Moment versuchen Sie, die Dinge mit Gewalt anzutreiben, untergraben aber gerade dadurch die Vorarbeit, die Sie geleistet haben. Halten Sie sich jetzt zurück! Fische Sie sind zu gutgläubig und nehmen jedes Gerücht, das Ihnen zugetragen wird, viel zu ernst, dabei gibt es jemanden, der Ihnen so manches aus Berechnung erzählt. Pol-Position Abk.: Sankt Flachs Abk.: Honorar ugs.: schnell! erzielte Verkaufssumme nicht außen Abk.: Handelsgesetzbuch einstellige Zahl Abk.: Bauaufsichtsamt bayerisch: Brathuhn brit. Währung Arbeitsentgelt dt. Schausp.:... du Mont Kf. einer Buchnummer AUFLÖSUNG DES LETZTEN RÄTSELS Q A R U S I L A AA DN N ET E I A T N HT N P Q B U A E L O A TI N E X T E I T 1295 T RE M A I O S S B E T R EL

26 Anzeigensonderveröffentlichungen der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben SEITE 26 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Ihre Abo-Vorteilswelt Y Alle Informationen rund um den AboAusweis auch unter Zum Basteln, Lesen und Kochen Die Vier Artikel des Monats Februar gibt es ab jetzt in den Servicepunkten der Rhein-Zeitung zu kaufen: Es gibt Rabatt Die Servicepunkte der Rhein- Zeitung halten auch in diesem Jahr wieder Überraschungen für RZ-Leser bereit. Folgende Vier Ar- Leser mit dem AboAusweis erhalten 5 Prozent Rabatt auf den Holzbausatz Hahn und die Wachtmeister- Pillendöschen. tikel des Monats Februar werden Ihnen empfohlen: In der Udo-Jürgens- Biografie Merci, Udo! beschreibt der prominente Journalist Paul Sahner das bewegte Leben von Udo Jürgens und die gemeinsame Zeit der beiden. Weggefährten des Komponisten und Sängers verraten in kurzen Beiträgen, was sie mit ihm verbinden und wie seine Musik sie geprägt hat. Das 12 mal 19 Zentimeter formatige, 128-seitige Buch ist gebunden und mit einem Schutzumschlag versehen. Es kostet 16,99 Euro. Aufgrund der gesetzlichen Preisbindung gibt es keinen Rabatt. Der Holzbausatz Hahn ist ein Bastelspaß für die ganze Familie. Er besteht aus 42 vorgestanzten Bauteilen, die zum Stecken und Leimen geeignet sind. Zusammengebaut hat der Hahn eine Größe von 20 mal 17 Zentime- Meine Lieblingsrezepte ist eine Freude tern und ist eine dekorative Bereicherung für jedes Zimmer. Der Holzbausatz Hahn kostet 6,95 Euro. Es gibt 5 Prozent Abo-Ausweis-Rabatt. Das Buch für alle Hobbyköche. Das Do it yourself - Kochbuch für Individualisten ermöglicht das Sammeln, Einlegen oder Einkleben aller Lieblingsrezepte. Das Inhaltsverzeichnis zum Eintragen erleichtert das schnelle Wiederfinden und schafft Ordnung. Das gebundene, 128- seitige Buch hat ein Format von 17 mal 22 Zentimeter und kostet 6,95 Euro. Aufgrund der gesetzlichen Preisbindung gibt es keinen Rabatt. Ein Pillendöschen von Wachtmeister ist ein wunder- schönes und sehr praktisches Utensil für unterwegs. Es ist aus Metall gefertigt und mit einem hübschen Rosina-Wachtmeister-Motiv versehen. Mit diesen Döschen haben Sie Ihre Medikamente immer und überall griffbereit. Im Inneren befinden sich ein zweigeteilter Bereich sowie ein kleiner Spiegel. Eine 55 mal 40 mal 15 Millimeter große Dose kostet 8,95 Euro. Es gibt 5 Prozent AboAusweis-Rabatt. Auf sowie unter Telefon 0261/ erhalten Sie diese sowie viele weitere Artikel (zuzüglich Versandkosten). Die Artikel sind verfügbar, solange der Vorrat reicht. RZ-Servicepunkt Koblenz: Hohenfelder Straße 16, Montag bis Freitag, 9bis 17 Uhr RZ-Servicepunkt Koblenz- Verlagshaus: August-Horch- Straße 28, Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr Fotorätsel Foto erraten und Pralinen im Wert von 30 Euro gewinnen! Bei unserem Fotorätsel verlosen wir wöchentlich sechs Pralinenpakete von Sabine Pauly im Wert von 30 Euro. Sie müssen nur erraten, was wir auf dem Bild verfremdet haben: Antwort A: Auto Antwort B: Telefonzelle Elvis Das Musical zum 80. Geburtstag der Legende Mit dem AboAusweis gibt es 10 x2tickets zu gewinnen Elvis gilt mit mehr als einer Milliarde verkaufter Tonträger als der erfolgreichste Solokünstler aller Zeiten. Für seine Fans lebt er weiter, zumindest in ihren Herzen. Auch fast vier Jahrzehnte nach seinem Tod sind seine Musik, sein Sexappeal, seine Stimme und seine Shows unvergessen. Nun hat zum 80. Geburtstag der Musiklegende der bekannte Musical-Produzent Bernhard Kurz eine Hommage an den King of Rock n Roll inszeniert, die in einer zweistündigen Liveshow sein musikalisches Leben Revue passieren lässt. Höhepunkt ist dabei das Konzert aus dem Jahr 1973 auf Hawaii, das erste Konzert, das weltweit live im Fernsehen übertragen wurde und Der Kult um den King lebt neu auf, wenn Grahame Patrick ins Licht der Scheinwerfer tritt. mit dem Elvis Presley ein Stück Musikgeschichte geschrieben hat. Verkörpert wird Elvis Presley von dem gebürtigen Iren Grahame Patrick, der nicht nur äußerlich seinem Vorbild verblüffend ähnlich sieht und mit seiner Wandlungsfähigkeit den jungen wie den alten Elvis spielt. Auch seine Stimme klingt so täuschend echt, dass es fast unglaublich erscheint, nicht den echten Elvis vor sich zu sehen. Am Mittwoch, 29. April, um 20 Uhr wird Elvis das Musical in der Sporthalle Oberwerth (Conlog-Arena) aufgeführt. Inhaber des Abo- Ausweises können 10 x2 Tickets gewinnen: Rufen Sie einfach bis Montag, 9. Februar, unsere Hotline an. Gewinnfrage: Seinen wievielten Geburtstag würde Elvis in diesem Jahr feiern? Antwort A: seinen 80. Antwort B: seinen 120. Hotline: 01379/ (Anbieter Legion: 50 Ct. a. d. dt. Festnetz, mobil abweichend) Dem Frühling entgegen Zweitägige Exkursion zum Kaiserstuhl und an die Weinstraße: Leser mit dem AboAusweis erhalten 20 Euro Rabatt auf den Preis Bei der zweitägigen Exkursion am Samstag, 14. März, nach Freiburg im Breisgau, reisen Sie dem Frühling entgegen. Ab 6.30 Uhr geht es von Koblenz nach Freiburg. Dort sehen Sie das berühmte Münster, das Bächle, die mittelalterlichen Stadttürme und können den badischen Wein probieren. Nach der informativen Stadtführung haben Sie noch genügend Zeit, die Stadt zu erkunden. Am Nachmittag geht es dann zum nahe gelegenen Kaiserstuhl, wo eine gemütliche Weinprobe mit ausgezeichnetem Württemberger Wein für Sie organisiert ist. Für den Abend wurde ein Drei-Gänge-Menü in Ihrem Viersternehotel organisiert. Am nächsten Morgen geht es nach dem Frühstück zur Deutschen Weinstraße. In Neustadt wartet bereits Ihr Gästeführer, mit dem Sie das idyllische Städtchen Am Mandelpfad wird ein Stopp zum Fotografieren eingelegt. Foto: dpa erkunden. Danach gibt es Zeit zur freien Verfügung. Auf dem anschließenden Rückweg geht es noch ein Stück entlang des bekannten Mandelpfades bis Bad Dürkheim, um die zarten Weißund kräftigen Rosatöne der Mandelbäume am Wegesrand zu bestaunen. Der Preis der Exkursion beträgt 189 Euro ab Koblenz. Leser mit dem AboAusweis erhalten 20 Euro Rabatt. Für sie kostet die Zweitagestour nur 169 Euro. Inklusive sind die Fahrt ab Koblenz im Viersterne-Komfortbus, die Stadtführungen in Freiburg und Neustadt, die Kaiserstuhl- Weinprobe, Übernachtung mit Frühstück und Abendessen im Viersternehotel. Buchungen können bei König's Reisen GmbH kostenfrei unter Telefon 0800/ vorgenommen werden. Mitspielen und gewinnen: Rufen Sie einfach bis Montag, 9. Februar, die Hotline 01379/ (Legion: 50 Ct. a. d. dt. Festnetz, mobil abweichend) an, und nennen Sie den Lösungsbuchstaben, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Telefonnummer sowie die Abo- Ausweis-Nummer. Die Gewinner der Spiele auf dieser Seite werden schriftlich benachrichtigt sowie im Internet veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Kontakt Sie haben Fragen oder Anregungen? Oder brauchen Sie einen neuen AboAusweis? Dann können Sie uns per Telefon, über unsere Internetseite oder per erreichen: Telefon: 0261/ Internet: weis.de, aboaus weis@rhein-zeitung.net Medizin und Magie Von Hirschhausen in Koblenz: Mit dem AboAusweis gibt es 3x2Tickets zu gewinnen Mit seinem neuen Programm Wunderheiler geht Dr. Eckart von Hirschhausen zurück an seine Wurzeln: Medizin und Magie. Was viele nicht wissen: Bevor Hirschhausen mit medizinischem Kabarett bekannt wurde, stand er bereits als Zauberkünstler auf der Bühne. Zeit, diese Fähigkeiten miteinander zu verbinden und zu klären, wie sich das Unerklärliche erklärt. Warum wundern wir uns so wenig über das Wunder des Lebens, glauben aber abgöttisch an Sternbilder, Kügelchen und Halbgötter? Leser mit dem AboAusweis, die sich Von Hirschhausen öffnet die Augen für blinde Flecken. für genau diese Fragen interessieren, können bei unserem Spiel 3 x2 Tickets für die Show Wunderheiler am Freitag, 27. Februar, um 20 Uhr, in der Sporthalle Oberwerth (Conlog-Arena) in Koblenz gewinnen: Rufen Sie einfach bis Montag, 9. Februar, unsere Hotline an. Gewinnfrage: Wie heißt das neue Programm von Eckart von Hirschhausen? Antwort A: Quacksalber Antwort B: Wunderheiler Hotline: 01379/ (Anbieter Legion: 50 Ct. a. d. dt. Festnetz, mobil abweichend) Zentralplatz wird zur Partymeile Rosenmontagszug in Koblenz: Mit dem AboAusweis gibt es 5 x2tickets für die exklusive RZ-Tribüne zu gewinnen Erstmals wird der gesamte Zentralplatz am Rosenmontag, 16. Februar, von Uhr an zur karnevalistischen Partymeile. Zur Rosenmontagparty Kowelenz Olau sind alle Gecken eingeladen, sich auf den Umzug einzustimmen und im Anschluss an den Rosenmontagsumzug bei Livemusik zu tanzen und zu feiern. Der Eintritt ist frei. Die 60er- und 70er-Schlagerband Die Donnerloch Boyz und das Kölner DJ-Duo Agatha Power sorgen für einen Mix aus Karnevalshits und Partymusik für gute Stimmung. Leser der Rhein- Zeitung, die eine perfekte Sicht auf den Rosenmontagszug genießen möchten, können 5x2 Tickets für Sitzplätze auf der exklusiven RZ-Tribüne gewinnen. Im Gewinn inklusive sind Laugenbrezel, Suppe und Debbekooche. Pünktlich um Uhr gibt es einen Sektempfang mit dem Prinzenpaar, und alle Tribünengäste können ihre Sitzplätze einnehmen, um das bunte Treiben des Umzugs zu verfolgen. Eine Livemoderation sorgt für einen unterhaltsamen Rahmen. Wer den Rosenmontagszug mit bester Sicht erleben möchte, ruft bis Montag, 9. Februar, unsere Hotline an. Gewinnfrage: Wozu verwandelt sich erstmals der Koblenzer Zentralplatz am Rosenmontag? Antwort A: zu einer karnevalistischen Partymeile Antwort B: zu einem Podium für politische Gespräche Hotline: 01379/ (Anbieter Legion: 50 Ct. a. d. dt. Festnetz, mobil abweichend) Konzert in der Humboldthöhe Streichertrio Musica Gustoso in Vallendar Ein Konzert der Extraklasse findet am Freitag, 20. März, in der Residenz Humboldthöhe in Vallendar statt. Das Streichtrio Musica Gustoso präsentiert kurze, weltbekannte Stücke auf hohem musikalischen Niveau. Die Besucher werden ab 19 Uhr mit einem Glas Sekt empfangen. Leser mit dem AboAusweis können 5 x 2 Eintrittskarten für dieses Konzert gewinnen. Präsentiert wird The Best of Classic. Musikalische Gassenhauer, die jeder kennt, werden mit kurzweiligen, humoristischen Erklärungen zum jeweiligen Stück dargeboten. Das Repertoire ist breit gefächert. Mozarts Kleine Nachtmusik, Montis Czárdás und viele weitere Stücke werden zu hören sein. Nach dem Konzert besteht die Möglichkeit, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Der Kartenpreis beträgt 15 Euro. Die Sitzplatzreservierung kann unter Telefon 0261/ oder per an info@humboldthoehe.de erfolgen. Wer gewinnen möchte, ruft bis Montag, 9. Februar, unsere Hotline an. Gewinnfrage: Was für eine Art musikalisches Ensemble ist die Gruppe Musica Gustoso? Antwort A: ein Klavierduo Antwort B: ein Streichtrio Hotline: 01379/ (Anbieter Legion, Kosten: 50 Cent aus dem deutschen Festnetz, mobil abweichend)

27 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Kultur & Co. Y Fotos, Videos, Berichte auf Nichts als Probleme SEITE 27 Die Kinder der Berühmten und Erfolgreichen schreiben besonders oft Schlagzeilen warum eigentlich? Panorama Anmelden für Tag des offenen Denkmals Vorschau Handwerk, Technik und Industrie lautet das Motto Für die Aufnahmeprüfung an der Düsseldorfer Kunstakademie bereiteten die Zwillinge Marina und Irina Fabrizius noch zwei Mappen vor. Doch inzwischen arbeiten sie längst zusammen an ihren Bildern. Ihre frühen Landschaftsmalereien wurden zunehmend abstrakter. Foto: dpa Vier Hände vereint in einem Bild Malerei Zwillinge Marina und Irina Fabrizius sind unzertrennlich Auch ihre Kunstwerke entwerfen sie gemeinsam Von Dorothea Hülsmeier M Düsseldorf. Dass Zwillinge gemeinsam an einer Akademie Kunst studieren, ist bereits ein seltener Fall. Dass beide zusammen Bilder malen und zum Examen sogar ein Gemeinschaftswerk abliefern, dürfte ein Novum in der bald 250- jährigen Geschichte der traditionsreichen Düsseldorfer Kunstakademie sein. Die Zwillinge Marina und Irina Fabrizius malen nicht nur gemeinsam, sie wohnen zusammen, sehen bis auf ein kaum sichtbares Muttermal an Marinas Wange ziemlich gleich aus und haben oft die gleichen Gedanken. Wenn Marina einen Satz beginnt, dann führt Irina ihn zu Ende und umgekehrt. Meine Schwester möchte genau das sagen, was ich sage, sagte Marina, oder vielleicht ist es auch Irina. Jedenfalls nicken beide. Jetzt haben die 33-Jährigen ihre Abschlussarbeiten präsentiert und schwenken glücklich ihre Zeugnisse. Das allerdings sind ausnahmsweise einmal zwei Dokumente. Kunst wurde immer abstrakter Marina und Irina sind auch in anderer Hinsicht anders als viele Studenten an der Akademie. Bei ihnen wird bereits eine künstlerische Entwicklung deutlich. Über mehrere Jahre wurden ihre anfangs realistischen Landschaftsbilder immer abstrakter. Einige ihrer fast monochromen und eine große Ruhe ausstrahlenden großformatigen Bilder haben sie schon an Sammler und selbst Profifußballer verkauft. Nur Zwillinge zu sein, das reicht nicht, sagen die Meisterschülerinnen des österreichischen Malers Herbert Brandl. Die Bilder müssen auch Qualität haben. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Schwestern Rundgang in der Düsseldorfer Kunstakademie Die traditionsreiche Düsseldorfer Kunstakademie zieht ab Mittwoch, 4. Februar, wieder Kunstinteressierte, Galeristen und Sammler an. Beim jährlichen Rundgang stellen die Studenten in allen Werkateliers ihre Prüfungs- und Semesterarbeiten aus. Vor allem die Examenskandidaten hoffen, dass Galerien auf sie aufmerksam werden. Der Akademierundgang dauert nur fünf Tage, doch er zieht jedes Jahr bis zu Besucher an mehr als manche Museumsausstellung. Die Klassen von berühmten Künstlern wie Tony Cragg, Katharina Fritsch oder Andreas Gursky zeigen ihre Werke. Alle Kunstformen sind vertreten: Malerei, Bildhauerei, Installationen, Fotografie und Videopräsentationen. den Durchbruch schon geschafft hätten. Zwar hatten die Zwillinge schon eigene Ausstellungen. Aber wie viele andere Studenten hoffen auch Marina und Irina, dass Galeristen bei dem renommierten Akademierundgang, der in den kommenden Tagen wieder Zehntausende Kunstinteressierte anlocken dürfte, aufmerksam werden. Der jährliche Rundgang am Ende des Wintersemesters gilt als Talentbörse bei Sammlern und Galeristen, die auf der Suche nach vielversprechendem Künstlernachwuchs sind. Noch verdienen Marina und Irina ihr Geld auch mit Nebenjobs. Aus Kasachstan nach Deutschland Als sie neun Jahre alt waren, zogen sie mit ihren Eltern aus dem kasachischen Kustanai nach Baden- Württemberg. Als Kinder malten beide zwar noch getrennte Bilder, aber schon die gleichen Motive. Für ihre Aufnahmeprüfung an der Akademie bereiteten sie zwei Mappen vor. Auf der einen stand unzer, auf der anderen trennlich. Anfangs malten Marina und Irina noch getrennt. Dann durfte die eine in das Bild der anderen eingreifen. Wir haben uns wie befreit gefühlt, sagen sie. Es war das perfekte Bild. Mit der Lasurmalerei, bei der Dutzende Farbschichten auf die Leinwand aufgetragen werden, haben die Zwillinge eine komplexe Technik gewählt, die sich besonders gut zu zweit bewältigen lässt. 12 bis 15 Schichten haben die beiden über ein halbes Jahr nebeneinander stehend auf ihre Examensbilder aufgetragen. Wie eine Person mit vier Händen sind wir im Bild vereint, sagen sie. Die Schwestern entwickelten eine eigene geheime Farbmischung, und sie sind diszipliniert. Täglich von 9 bis 18 Uhr stehen sie in ihrem Atelier in der Akademie. Wir sind fast schon malsüchtig, sagen sie. Das ist wie ein Fieber. M Bonn. Die Anmeldephase für den Tag des offenen Denkmals am 13. September hat begonnen. Besitzer historischer Bauten könnten ihre Gebäude oder Denkmäler bis Ende Mai für den Aktionstag anmelden, um diese einem breiten Publikum vorzustellen. Das Motto lautet in diesem Jahr Handwerk, Technik und Industrie. Nicht nur Fabrikgebäude, Mühlen oder Brückenanlagen sind für das Thema geeignet, auch bei Sakralbauten, historischen Wohnhäusern oder Bauernhöfen können Handwerksbetriebe oder Denkmalsfachleute technische Zusammenhänge, industrielle Verfahren oder traditionelle Handwerkstechniken vorstellen. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Seit 1993 öffnen in Deutschland Kulturbauten, die sonst nicht oder nur selten zugänglich sind, einmal im Jahr ihre Türen. Im vergangenen Jahr besuchten etwa vier Millionen Menschen die rund 7500 geöffneten Denkmäler. YDie Anmeldung kann über oder die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn erfolgen. Die Kultur-Zahl 12,6 Millionen Euro hat die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr in 220 Filmprojekte investiert. Der größte Anteil entfiel mit rund 10,4 Millionen Euro auf die Förderung von 79 Kino- und Fernsehfilmen. In Schleswig-Holstein realisierte etwa Til Schweigers Tatort - Regisseur Christian Alvart die zottige Kinokomödie Halbe Brüder, unter anderem mit Rapper Sido und Fahri Yardim in den Hauptrollen. Auch Detlev Bucks zweites Abenteuer von Bibi &Tina entstand hier. Kompakt Wiener Burgtheater setzt künftig auf moderne Inszenierungen Neuausrichtung Mehr zeitgenössisches Theater wagen M Wien. Das zuletzt krisengeplagte Wiener Burgtheater will mit besonders modernen Inszenierungen neue künstlerische Akzente setzen. Ich möchte, dass extrem zeitgenössisches Theater stattfindet, sagt Intendantin Karin Bergmann. Ihr Ziel ist es auch, junge Regisseure für österreichische Dramatiker wie Johann Nestroy, Franz Grillparzer und Hugo von Hofmannsthal zu gewinnen. Da haben viele große Berührungsängste, erklärt die 61- Jährige. Die Finanzkrise des Hauses sei zwar nicht mehr akut, aber die Bühne schreibe weiterhin rote Zahlen. Wir haben Rückstellungen wegen Prozessen und der noch nicht genau bezifferbaren Steuernachforderungen gebildet, sagt die Kulturmanagerin. Bergmann hat vor etwa einem Jahr das Ruder bei Karin der renommierten Bergmann Bühne übernommen. Vorgänger Matthias Hartmann war wegen seiner angeblichen Mitschuld am Finanzskandal fristlos entlassen worden. Wegen der laut Experten undurchsichtigen Buchführung des Hauses war ein Etatloch von 20 Millionen Euro entstanden. Rheinland-Pfalz tritt Bauhaus 2019 bei M Mainz. Als siebtes Bundesland ist Rheinland-Pfalz dem Verbund Bauhaus 2019 beigetreten, der anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Bauhaus im Jahr 2019 deutschlandweit Ausstellungen und Veranstaltungen konzipiert. Der Kulturstaatssekretär des Landes, Walter Schumacher, betonte, dass die Mitgliedschaft im Verbund neue Chancen eröffnet. Wir werden internationale Aufmerksamkeit auf unser Land lenken und das Wirken der Bauhaus-Schule jenseits der Architektur in den Mittelpunkt stellen. Initiiert wurde der Beitritt vom Gutenberg-Museum in Mainz. Der neu etablierte Themenschwerpunkt des Museums, die Typografie, soll im Jubiläumsjahr 2019 mit einer Ausstellung über Bauhaus- Typografie gewürdigt werden, sagt Annette Ludwig, Direktorin des Gutenberg-Museums. Die international renommierte Bauhaus-Schule wurde im 20. Jahrhundert in Weimar begründet. Kabarettist aus Mainz gewinnt Comedy-Pokal M Ehrung. Der Mainzer Kabarettist Frank Fischer hat den Hamburger Comedy-Pokal gewonnen. Der Comedian setzte sich beim Finale im Schmidt's Tivoli gegen sechs Konkurrenten durch. Zweiter wurde Faisal Kawusi aus Frank Fischer Frankfurt am Main. Der Comedian mit afghanischen Wurzeln punktete mit einem gelungenen Stand-up-Programm und den Publikumspreis. Den dritten Pokal sicherte sich die Hamburgerin Katie Freudenschuss, die mit variationsreichen Fußballgesängen überzeugte. Insgesamt haben rund 3000 Comedy-Fans die 17 Veranstaltungen der vergangenen vier Tage besucht. Karikaturenschau aus dem Ersten Weltkrieg M Ausstellung. Das Staatsarchiv Marburg zeigt vom 20. Februar bis 30. April Druckwerke und Karikaturen aus dem Ersten Weltkrieg. Viele davon dienten propagandistischen Zwecken. Zu sehen sind auch Druckgrafiken von Max Beckmann, Käthe Kollwitz, Max Liebermann und Ernst Barlach. Hinzu kommen weitere Stücke renommierter Maler, Werbegrafiker und Karikaturisten aus ganz Europa. Laut Staatsarchiv schufen Künstler aller am Krieg beteiligten Mächte Darstellungen, die vom Impressionismus über den Jugendstil bis hin zum Expressionismus reichen. In der Ausstellung sind neben Karikaturen auch Hetzzeichnungen, Werbeplakate und Kriegsbilderbögen für Kinder zu sehen. Großer Zuspruch für Folkwang-Schau M Ausstellung. Rund Besucher haben die Ausstellung Monet, Gauguin, van Gogh Inspiration Japan im Essener Folkwang-Museum während der vergangenen drei Monate gesehen. Sie war nach einer zweiwöchigen Verlängerung am Sonntag, 1. Februar, zu Ende gegangen. Die Ausstellung zeigte bedeutende Hauptwerke der Maler und verdeutlichte, wie diese sich Ende des 19. Jahrhunderts von japanischen Motiven und Stilmitteln inspirieren ließen. Das große Besucherinteresse zeigt, dass beim Publikum auch anspruchsvolle Konzepte Erfolg hätten, sagt Museumsdirektor Tobia Bezzola. Die Schau zieht jetzt weiter ins Kunsthaus Zürich. Kontakt: Rhein-Zeitung, Kulturredaktion, Koblenz Kulturredaktion: 0261/ kultur@rhein-zeitung.net Verantwortlich für diese Seiten claus.ambrosius@rhein-zeitung.net Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/rzkultur

28 Immobilien/Wohnungsmarkt Lahnstein - Kapitalanlage. Schickes Maisonetteapartm. in attrakt. Wohnl. inkl. TGstellpl., Bj 1994, 1 Zi., Kü., Bad, Schlafgalerie, Balk., Gas-hzg. m. Ww., EnBA, EEnb 204 kwh/(m²a), verm., VB ,- Hark Immob KO (0261) Immobilien-Angebote ab 4-Zimmer Wohnung Ort m² Preis Mülheim-Kärlich ,- Extravagante Terrassen-Maisonettewohnung in zentraler Lage. Baujahr 1975, Garage, Gasheizung, besonderer Schnitt, 4 Schlafzimmer, 3 Bäder, große Räume, Hauswirtschaftsraum, uvm. Zimmer Immobiliencontor UG (haftungsbeschränkt) ( ) Immobiliengesuche Wohnungen Koblenz - Junger Arzt sucht eine 3-4-Zi- Eigent.-whg. zum baldigen Bezug, mögl. mit Stellplatz, Wfl. ab 90 m², bis max ,- Hark Immob KO (0261) Koblenz - Dringend gesucht! Gepflegte Eigentumswohnung mit mind. 3 Zimmer, Küche, Diele, Bad, Balkon, mögl. mit Stellplatz o. Garage, Wohnfl. ab 65 m², bis max ,- Hark Immob KO (0261) Immobilien-Angebote 1-Familienhaus Bendorf-Geräumiges Haus, umf. modern. seit 1999, 2 Gara., Carp. u. 3 Stellpl., Wfl./- Grd. 200/790 m², neue Bä., ISO-Fenster, Bj. ca. 1900, Gas-ZH m. Warmw. in 2007 erneuert, EnA ist bestellt, ,- Hark Immob KO (0261) Höhr-Grenzh. - Freist. Haus im Villenstil. Großz. Areal, geräumig eingeteilt, Bj. ca. 1930, modernis. 1990, Wfl./Grd. 150/1.220 m², VA, EnV m. Ww. 132,3 kwh/(m²a), Gas- ZH, 2 Garagen, VB ,- Hark Immob KO (0261) Koblenz-Rechtsrh. Randlage. Geräum. Haus, sehr guter Zust., ausgeb. Dachstudio, Wfl./Grd. 190/387.m², Bj. 1981, Garage, BA, Gas-ZH m. Ww, EEnB 107,6 kwh/(m²a), Effizienzkl. D, ,- Hark Immob KO (0261) Ort m² Preis Koblenz-Pfaffendorf ~ ,- EFH, Reihenh., Bj. 61, 5 ZKB, G-WC, Keller, AR, Grdst. ca. 160 m², gu. Zustand, zum , kein Makler nur v. privat, unter KRG an RZ Koblenz Liebshausen, 153 m², ,- J EFH, Bj. 2001, 6 Zi., Küche, 2 Bäder, 653 m² Grundstück, Garage, EBK, Kaminofen, Keine Maklergebühr, (01 71) Wohnraum gesucht, Wohntraum gefunden! Jeden Mittwoch und Samstag im großen rz-immobilienteil. Wohnungsmarkt Vermietungen Apartments Ort m² Miete Bad Breisig ,- Nähe Therme, möblierte Single-DG-Whg., 2. Etage, Nichtraucher, im gepfl. 2 FH, Stellplatz, KM + NK + KT, ( ) (AB) Koblenz-Lützel ,- Apartment, Du/WC, Küchenzeile neu, KM + NK 90,- + 2 MM KT, ab 1.3. od. später, persönliche Angaben unter TAA an RZ Koblenz Koblenz-Moselweiß ca. 45 möblierte Wohnung, NR, Glasfaseranschluss, Warmmiete 375,- + 2 MM KT, ab zu vermieten, (02 61) Vermietungen möblierte Zimmer Ort m² Miete Koblenz mehrere möblierte Einzelzimmer Nähe Hauptbahnhof, sofort frei. (02 61) Anzeigen starten den Tapetenwechsel Täglich in Ihrer Zeitung. Immobilien-Angebote Mehrfamilienhaus Ort m² Preis Mülheim-Kärlich ,- Zweifamilienhaus zu verkaufen! Grundstück ca. 790 m², Gaszentralheizung, 10 Zimmer, Kamin, Garten, Balkon, großzügiger Schnitt, Doppelgarage, Außenstellplätze, zentrale Lage. Zimmer Immobiliencontor UG (haftungsbeschränkt), ( ) Immobilien-Angebote Häuser allgemein Ort m² Preis Bassenheim ,- Ein- oder Zweifamilienhaus zu verkaufen. Grundstück ca. 958 m², Gasetagenheizung, 8 Zimmer, Hof mit 4 Stellplätzen, 2 Scheunen, uvm., Kaufpreis zzgl. Maklercourtage. Zimmer Immobiliencontor UG (haftungsbeschränkt) ( ) Immobilien-Gesuche Häuser Koblenz u. Umgebung - Jg. Fam. su. EFH o. DHH mit kl. Gart. in Urmitz, Kaltenengers, St. Sebastian, alternativ in Urbar, Lahnstein, bzw. Winningen, Wfl. ab 100 m², mögl. mit Garage, bis max ,- Hark Immob KO (0261) Handwerkl. begabt - Junge Familie sucht ein Haus in Koblenz oder Lahnstein, Wohnfl. ab 120 m², kl. Garten, bis max ,- Hark Immob KO (0261) Koblenz - Bevorzugt Karthause, Moselweiß, Rauental u. Goldgrube. Akademikerfam. su. Wohnh., auch Reihenh., mit Garten u. mögl. mit Garage. Wfl. ab 120 m², mind. 4 Zi., je nach Zust. bis ,- Hark Immob KO (0261) Immobilien-Angebote Grundstücke Kobern-Gondorf-Baugrundstück in Ortslage. Sofort bebaubar. Ideal für 1-2-Fam.- haus, bauen nach Nachbarschaftsbebauung, Größe ca. 720 m², VB ,- Hark Immob KO (0261) Ort m² Preis Nassau ,- Beste Wohnl. in gewachsenem Ortskern, Gewerbe möglich, zur Zeit noch bebaut, Abriss oder Sanierung notwendig, Preis = Bodenwert (01 60) Grundstücke Ankauf Ehepaar sucht Baugrundstück (ca. 400 m²) für Bau eines EFH in Bad Neuenahr oder Ahrweiler (keine Ortsteile) ( ) Verpachtungen Koblenz, Gartengrundstück 10 m x 40 m mit Geräteschuppen, Pergola, Wasserund Stromanschluss in Lützel/Metternich. (02 61) Neuwied-Block, Meerheck, Imbiss mit Sitzgelegenheit & Inventar, sofort frei. 500,- Pacht zzgl. Strom & Gas. ( ) von 8-17 Uhr Vermietungen 1-Zimmer Wohnung Ort m² Miete Bendorf-Mülhofen ,- 1 ZKB, DG, KM + 60,- NK + 2 MM KT, EnV 118,6 kwh/(m²*a), Bj. 1968, sep. Gas-Etg.-Hzg., ab sofort, an ruh., solv. Mieter/in, (01 60) Bendorf-Mülhofen ,- 1 ZKB, Balk., 2. OG, KM + 60,- NK + 2 MM KT, EnV 118,6 kwh/(m²*a), Bj. 1968, sep. Gas-Etg.-Hzg., ab sofort, an ruh., solv. Mieter/in, (01 60) Koblenz ca ,- Altstadt, 1.OG, kompl. renov., Altbau, 1½ Zi., EBK, Du/WC, Terra., Gas-Etg.-Hzg, AR NK 55,-, 2 MM KT, EnEV: 67,7 kwh/(m 2a) ab 1.3., 02628/3472 Selbstausk. Koblenz-Horchheim ,- 1½ Zi., Einbauküche, Bad, Balkon, zum 1.4. zu vermieten, KM inkl. Stellplatz + NK, 2 MM Kaution. (02 61) Neuwied-Oberbieber, 1 Zimmer, Küche, Bad, Abstellraum, eigenener Eingang, Stellplatz, KM 250,- + NK, 3 MM KT, ab sofort frei, ( ) Polch 200,- Einraum-Whg. DG, Küche, Dusche/WC, Abstellr., PKW-Stellpl., ideal für Wochenendheimfahrer, ca. 15 km bis Koblenz. (02 61) od. (0171) Unser Wirtschaftsteil: Wir liefern Daten und Fakten. Vermietungen 2-Zimmer Wohnung Ort m² Miete Andernach ,- 2 ZB, 1. OG, Balkon, KM + Garage 40,- + NK. ( ) oder (01 75) Bad Ems ca ,- Lahnstr. 5, HH, 2 Zi., Kochnische, Dusche, Gas-ZH, 3. OG, Kabel 15,-, KM + NK 40,- + ca. 40,- Hzg ,- Kt., Energieausweis, ( ) (tagsüber) od. (01 57) Bannberscheid ,- PKW-Stellplatz, geeignet für 2-Personenhaushalt, ab sofort frei, KM + NK 150,- + 2 MM KT, ( ) Bassenheim 76 2 ZKB, ELW, gr. Diele, sep. Keller, große Terrasse (Süd-Westlage), sep. Eingang, sehr ruhige Lage, zum zu vermieten, bevorzugt an Einzelperson mittleren Alters und NR, (01 70) Bassenheim ca. 50 Bachstr. 1; Wohnung 2 ZKB, Abstellkammer, Kelleraum, Stellplatz, ( ) Frücht , , 2 ZKD, mit EBK, Terrasse und Balkon, sep. Eingang, KM + NK 130,-, Garage 30,-, 2 MM KT, ab sofort frei, ( ) oder ( ) Heimbach-Weis ca ,- Mansardenwohnung, ab , an Einzelperson, 2 ZKB, KM + NK + KT, ( ) , ( ) Idar-Oberstein, Schachenstraße 36, 2 1/2 ZKB, Gäste Bad, komfortable Ausstattung, Dachgeschoss, Aufzug, Loggia, offener Kamin, Einbauküche, 83 m², KM 470,- + NK, (0 6781) KO-Metternich ,- 2 ZKB, mit EBK, Bad m. Dusche und Wanne, Diele, AR, Balkon, vorrangig an Einzelperson, KM + NK 110,- (incl. Hzg.) + 2 MM KT, ab , (02 61) Koblenz ,- Altstadt, Am Plan, 2 Zi., Kü., Bad, 1. OG, KM + 120,- NK + 3 MM KT, frei ab sofort, m. Kücheneinrichtung ( ) , Mo - Do Uhr Koblenz ,- 2 ZKB, AR, Balkon, saniert, KM + NK 100,- + 3 MM KT (02 61) erreichbar Mo/Mi/Fr. von Uhr, Di. + Do Uhr und Uhr Koblenz-Metternich ca ,- 2ZKB, EG, Energieverbrauchskennwert, 86,1kWh, neu renov., Gas-Etg.-Hzg., Laminat, Terr., ab sofort,nk 80,- + 2MMKT, o Koblenz-Metternich ,- Nähe Uni, 1 Wohnküche, 1 SZ, Bad, Balkon, DG, Stellplatz, KR, ab zu vermieten. KM + Stellplatz 30,- + NK ca. 50,- + 2 MM KT (02 61) Koblenz-Moselweiß ,- 2 Zimmer, 1 große Wohnküche, Duschbad, Balkon, 1. OG, Gas-Etg.-Hzg., ab zu vermieten, + NK 100,-, Kaution. (02 61) Mayen 60 Stadtteil Zentrum, 2 ET-Whg'en, 2½ ZKB, sofort frei, Gart.ant., TLB, Du., Laminat, Fliesen, Etghzg., Gashzg., Abstellr., Keller, Kellerant., Einbauküche auf Wunsch. EG-Whg. KM 300,-, 1. OG-Whg. KM 350,-, NK je 60,- (0170) Montabaur Zentrum ,- ruhig gelegen, App., hübsch aufgeteilt auf 2 Etagen, AR, Gas-Zentralheizung, Balkon, KM + NK, + 3 MM KT, ab , ( ) Neuwied ca ,- City, Maisonette-Whg. EG + 1.OG, Laminat, Fliesen, Bad neu, zentral zw. Bahnhof und Fußgängerzone, + NK 100,- + KT. ( ) o. (0171) Neuwied-Heimbach-W. ca ,- helle, schöne, ruhige 2½ ZKB/WC, AR, EBK, 1. OG, Balkon, Keller, Stellplatz, ab sofort frei, KM + NK + KT, ( ) Rhens ca ,- zentrale Lage, 1. OG, 2 Zimmer, EBK, Bad, KM + NK 135,- + KT 600,-, EnA vorhanden, bezugsfrei, ab sofort, (01 71) (rufe zurück) Simmern/Hunsrück ,- 2 Zimmer mit Kochnische (EBK), Bad, Flur, Kabel- u. Telefonanschluss, Waschküchen-, Terrassen- u. Gartenbenutzung, plus Nebenkosten. ( ) Sinzig-Löhndorf, 81 m², 435,-, 2 ZKDB, AR, Süd-Terrasse u. sep. Balkon, Küchenzeile mit neuwertigen Geräten, renoviert, + NK + 1 MM KT, ab beziehbar (0 2642) Waldesch 57 2 ZKB, Diele, Abstellraum, ab zu vermieten, ( ) Wissen/Sieg , , EG-Whg., 2 Zi., WoKü, B., Stellpl., Terr., Gart.mitb., Gas-Etagheizg., Keller., NK 70,- + Strom + Gas, frei ab ( ) Vermietungen 3-Zimmer Wohnung Ort m² Miete Andernach ca ,- Stadtnah im Grünen, 3 ZKB, zum zu vermieten, + NK + 20,- Stellplatz + 1 MM KT ( ) Bad Ems ca ,- 3 ZKB, Balkon, offener Kamin, Keller, Gartenmitbenutzung, KM + NK + KT, Info: Hr. Keuenhof (02 61) Bad Ems ca ,- Renovierte 3 ZKB, Balkon, Parkett-/ u. Granitböden, Keller, KM incl. Garage + NK + KT, Info über Hr. Keuenhof: (02 61) Bad Marienberg 62 3 Z/K/B, Balkon, Garage, zu vermieten ( ) Diez ~67 280,- 3 Zi., Kü., Diehle, WC, Bad, Gas-Zentral- Heiz., Altbau, 1. Etage, NK 60,-, 2 MM Kaution, ab 15. Feb. zu verm., (02 01) , luise.diehl@web.de Fischbach ~125 Südlage, ab , 18 m² Balkon, eigener Eing., 3 ZK, B. m. Fußb.hzg., EBK, Gä-WC, AR, Schlafz. mit begehb. Kleiderschr., Ölz.hzg., 2 Stellpl., separater Kamin, 10 min. bis IO. ( ) Ort m² Miete Windeck-Au ,- Nähe Hamm, 3 ZKDB, barrierefrei, sehr ruhige Lage, 5 Min. Fußweg zur S-Bahn Köln-Siegen, KM + NK. ( ) 5 92 Höhn ca ,- Ww, neu renovierte 3 ZKB, Balkon, ruhige Lage, Supermärkte, Schule ca. 500 m, sofort frei, + NK + KT ( ) oder wernerstaat@t-online.de Kaltenengers ca ,- 3 ZKDB, Balkon, Keller, Stellplatz o. Garage, ab frei, + NK + KT. (02 630) Koblenz ,- am Forum Mittelrhein, 3 ZKB, 4. OG, DG, KM + NK 110,-, Heizkosten 80,-, warm 690,-, 3 MM KT. ( ) Koblenz ,- Moltkestr., Nähe Rheinanlagen, DG- Whg., 3 ZKB, Abstellr., 05/15 frei, Dachterr., bezugsf., EBK, TLB, Du., Laminat, ZH, Keller, NK 120,-, EnA ist beantragt an RZ Koblenz Koblenz-Horchheim ,- Brandenburgstr. 7, 1.OG, Laminat, Etg.- Hzg., KM + 60,- NK + KT, Pkw-Stellplatz möglich, ab sofort, 0179 / Koblenz-Immendorf ,- 1. OG, 3 ZKB, Balkon, Keller, Garage, KM + NK + KT, ab , von Privat, (02 61) , (01 51) , (01 71) Koblenz-Karthause, 110 m² Wfl., 3 ZKDB 1 Wanne + Du. 2 Waschbecken, Parkett/ Laminat / Fliesen, Balkon, G-Du/WC, AR, KR, KM 720,-, G-Stellpl. 40,- + NK, 2 MM KT, (0 2628) 8268 Koblenz-Kesselheim ,- 3 ZKB, G-WC, AR, Balkon, Kellerraum, zum zu vermieten, KM + NK 150,-, (02 61) Koblenz-Lützel ,- 3 ZKB, DU, Balkon, Etg.-Hzg., 3. OG, KM 445,- + NK + 2 MM Kaut., Brenderw. Nähe Netto. (01 71) Koblenz-Metternich ,- helle EG-Whg. in ruhiger Lage, 3 ZKB, Balkon, KR, Waschmaschinen-Platz, KM + Garage 65,- + NK 140,- + 2 MM KT, ab 16.5., an NR (02 61) Koblenz-Pfaffendorf 420,- Pf.-Höhe, 20 Min. zu Fuß in die Innenstadt, 3 ZKB, Balkon mit Aussicht, Garage möglich, KM + NK, 2 MM KT, (01 70) Lahnstein 300,- 3 ZKB, Diele, Balkon, 1. OG, an NR, EnA 113 kwh(m²a), ( ) oder (01 62) Mayen ,- Stadtkern, DG, 3 ZKDB + Kellerraum, KM zzgl. NK ca. 110,- + Garage 50,-, 2 MM Kaution. (0 17 6) Mayen ,- -Stadt, Neubau, EG/OG, 3 ZKB, Terrasse, Stellplatz, Aufzug, Barrierefrei, an solvente Mieter ab sofort zu verm., KM 630,- + NK + 2 MMK. ( ) Mayen ,- -Stadt, Neubau, DG, 3 ZKB, Loggia, Stellplatz, Aufzug, Barrierefrei, an solvente Mieter langfristig ab sofort zu vermieten, KM + NK + 2 MMK. ( ) Montabaur ,- Himmelfeld, 3 ZKB, HWR, Terrasse, 2 Stellplätze, Fußb.-Hzg. m. Erdwärme, KM + NK + KT, ab 1.5. ggf. früher, EBK kann übern. werden ( ) Mülheim-Kärlich ca ,- 3 ZKB, Gäste-WC, AR, EG mit Terrasse + Garten, KR, ab 1.3., KM + NK + Garage + KT, (01 71) Neubauwohnungen in Neuwied 2-3 ZKB ab 320,-, Niedrigenergieh. 36 bis 83 m², barrierefrei mit Balkon, geringe NK, 2 MM KT, 1,5 MM Prov. TOP-Immobilien Rheinland (01 77) Neuwied-Engers ,- Nähe Rhein, 1. OG, 3 ZKB, separates WC, Balkon Hobbyraum möglich, ab sofort, KM 480,- + NK + 2 MM KT. ( ) oder 4605 Neuwied ,- Stadteill., schöne, helle 3 ZKB, sep. WC, Balk., Keller, Laminat, Fliesen, Carp. 20,-, NK ca. 140,-, Schufa u. KT, kurzfristig, (02622) , (0152) Neuwied-Rodenbach: 3 ZKDB, Balkon, ca. 78 m², renoviert, Keller, Stellplatz, Gartenmitbenutz., gute Wohnl., KM 430,- + NK + 2 MM KT, ab 1. März frei, Energieausweis liegt vor. (01 70) St. Sebastian ,- 3 ZKB, Balkon, KR, Stellplatz, DG, ab , + NK + 2 MM KT, keine Haustiere, im 3 FH, 94,11 kwh/(m²a), (0261) o. (0176) Valwig ~90 360,- Ortsteil Valwiger Berg, schöne ruhige DG- Whg., 3 ZKB, neu renoviert, Kellerraum, PKW-Stellplatz, KM, ab zu vermieten, Energieausweis vorhanden (01 71) Vermietungen ab 4-Zimmer Wohnung Ort m² Miete Cochem ,- Nähe, Faid, 4 ZKB/DU/WC im 3-FH, Bj. 98, 2. OG, Südbalk., ruh. Ortslg., 87 kcal/ (m²a), KM + NK + Kaut., Carp.Stpl. 25,-, ab , ( ) od. (01 71) Kettig ~ ,- 4 ZKB, Gäste-WC, AR, EG mit Terrasse, Stellplatz, ab 1.3., KM + 150,- NK + KT, (0 171) Koblenz-Arenberg, 4 ZKB, 120 m², Abstellraum, Stellplatz, gerne auch an WG zu vermieten. (02 61) oder 0176 / Koblenz-Metternich 400,- 5 ZKB, AR, KR, 1. Etage, nähe Uni, WG-geeignet, ab frei, (02 61) Mayen 490,- St.Veit Park: helle freundl. 4-5 Zi.-Whg. in gepflegtem 2-Fam.Haus, Wohnküche, Tageslichtbad, Garten + NK + Garage. (02 61) Montabaur ,- /Westerburg Hahn am See, 1. OG, 4 ZKB, G-WC, Kellerraum, Südbalkon, Fliesen/- Laminat, SAT, ruhige Lage, ab sofort, ( ) N-Lahnstein, helle, hochwertige 4 ZKB, EG, komplett renoviert, Bad komplett neu, WC getrennt, Balkon überdacht, gr. Keller plus Fahrradraum, KM 485,- + NK, (02627) o Ort m² Miete Straßenhaus ,- 4 ZKB, Balkon, Garage, Speicher mit Zimmer, KM + NK + 2 MM KT, ab sofort, ( ) Vermietungen Seniorenwohnung Ort m² Miete Wallmerod SeniorenWohnen55plus in Wallmerod, Gerichtsstraße 9. Barrierefreie, seniorengerechte Wohnungen zu vermieten, Bestlage, TOP-Ausstattung. ( ) Vermietungen Wohngemeinschaften Koblenz-Lützel 160,- kleines WG-Zimmer, KM + NK 80,- + 2 MM KT, an Student/in, mit persönlichen Angaben, evtl. Wochenendheimfahrer, ab 1.3. od. später unter TAA an RZ Koblenz Vermietungen 1-Familienhäuser Ort m² Miete Bell 125 Einfamilienhaus, EG: 2 ZKDu, OG: 3 ZKB, kleiner Hof, 2 Garagen, Gas-Hzg., ab 1.3. ( ) Dausenau ~ ,- EFH, 3 ZKB, 2 Keller- /Hobbyräume, ÖlZH, Kamino fen, Terr., 2 Balk. m. Lahnblick, Garage + 2 Stellpl., Garten, KM + NK + 2 MM KT, ab sofort, (01 71) Koblenz-Pfaffendorf 1.100,- Pf.-Höhe; DHH, 5½ ZK, 2 Bä., off. Kamin, Balkone mit Aussicht, Garten + evtl. Souterrain für Büro/Praxis geeignet, KM + NK + Garage, 2 MM KT, (01 70) Kurtscheid, 100 m², 690,-, freist. EFH in Traumlage Naturpark. 3,5 ZKBD/WC, 2 Eben. + gr. Winterg. + S-Terrassen-Garten-Anlage energ. erneuert. Solar- + Gas-Niedrig-E.Heiz., wärmeged. etc. + NK. Ideal f. 2 Pers., ruhe- & naturliebende Spaziergänger (+ 14 ha blühende Umgebung). Gerne m. Hund. 2 Stellpl., gute Orts- + Bus-Anbind. (02634) 8285 Osterspai, EFH, direkt a. Rh., 233 m², 7½ ZK2B, EBK, 2 G-WC, 2 Blk, 4 KR, DG, Kamin, Garten, Hof, Stellpl., KM 1.000,- zzgl. NK + 1 MM KT, Garage mögl. (0 151) Vermietungen Garagen / Stellplätze Ort ab Miete Koblenz-Lützel Doppelgarage mit 2 Stellplätzen ab zu vermieten, Mayener Strasse 100, (02 61) Vermietungen gewerbliche Räume Boppard, Fußgängerzone, renoviertes Ladenlokal, 55 m², auch als Büro geeignet, ca. 7 m Fensterfront, ab KM 360,- + NK + 1½ KM KT ( ) oder (01 71) Höhr-Grenzhausen, langjähriges Blumengeschäft mit gutem Kundenstamm ab April preisgünstig zu vermieten, 2 Schaufenster, Arbeits- u. Nebenräume, 120 m², ( ) KO mod. Gewerbehalle 300 m², Sichtlage B42, Kontakt: claudia-schaudt@web.de KO - Güls, 2 Büroräume mit Nebenräumen ca. 110 m², EG, große Fenster, für viele Branchen geeignet, ab sof. od. später 0261/ oder / Koblenz City, attraktive Bürofläche, zentral, provisionsfrei, 180 m² oder 130 m², (01 71) Mülheim-Kärlich ,- Gewerbefläche/Bürofläche im Industriegebiet, 5 Zimmer, 3 Stellplätze, WC, Gasheizung, KM zzgl. NK/Monat, 3 MM Kaution, Zimmer Immobiliencontor UG (haftungsbeschränkt), ( ) Mülheim-Kärlich ,- Schöne Büro-/Praxisräume, Kurfürstenstr., Netzwerk für 6 Arb.Plätze + Besprechungsraum, EG, 250,- NK inkl. Heizung, Stpl., Kunden-WC, Küche, Abstellraum. Zimmer Immobiliencontor UG (haftungsbeschränkt), ( ) Mietgesuche 2-Zimmer Wohnung Ehepaar sucht Wohnung in Boppard, 2-3 Zimmer, ab ca. 80 m², Parterre/1. OG, ab ca. April/Mai 2015 (015 22) Mietgesuche ab 4-ZimmerWohnung 2 Personen suchen ab eine Wohnung in Bad Kreuznach oder direkter Umgebung, ab 100 qm, bis ca. 900,- Kaltmiete. Eine Einbauküche sollte vorhanden sein (01 77) Berufstätiges Paar sucht langfristig 3-4 ZKB Whg. od. Haus ab 85 m², mit G-WC und Garage im Raum Koblenz bevorzugt Rheindörfer, 0160/ Nette Familie mit 2 Kindern (3 J. + 1 J.) sucht ab April 4 ZKB bis 800,- KM in zentrumsnaher Lage von Koblenz (0160) Mietgesuche 1-Familienhäuser Kleines Häuschen/Haus o. EG-Wohnung mit Garten/Grün in ländlicher Umgebung von freundlicher Frau mit Katze günstig zu mieten gesucht. Gute Busverbindung wäre von Vorteil. (06 11) Neuwied u. Ortsteile, Weißenthurm, Urmitz Rhein oder Bahnhof, Mülheim- Kärlich, geräumiges Einfamilienhaus ab 5 Zi. mit 2 Badzimmern, m. Garten o. Hof, Garage, ab sofort, (01 70) Mietgesuche allgemein Suche in Montabaur - Nähe Stadtmitte ZKB, wenn mgl. PKW-Stellplatz + Parterre, an Einzelperson, keine Haustiere, Nichtraucher. ( ) bitte auch auf AB sprechen. Stellengesuche Erfahren - Zuverlässig - Engagiert Bauabrechner mit Kenntnissen in BRZ-Programmen und Abrechnung nach REB sucht neue Herausforderung Zuschriften unter: unter KRG an RZ Koblenz Industriekaufmann, 53 J. über 30-jährige Allround-Erfahrung in Einkauf, Vertrieb, Kalkulation und Angebotswesen, Auftragsbearbeitung, Abwicklung, Abrechnung, Organisation usw., Abitur, gute Allgemeinbildung, technisches Verständnis in unterschiedlichen Branchen und Gewerken, fit an EDV (Office, Warenwirtschaftssoftware) und Internet, zuverlässig und sorgfältig, selbständig und teamfähig, unternehmerisch denkend, praktisch veranlagt, versiert als Alleinkaufmann oder Sachbearbeiter sowie Mitarbeiterführung in Handel, Handwerk und Industrie sucht neue interessante Anstellung im Raum WW, MYK, NR, KO, LM (0171) oder an: Industriekaufmann1961@t-online.de Suche ab Mitte März 2015 oder später unbefristete Stelle in verantwortlicher Position als Allrounder im Bereich Restaurant/Hotelempfang/Bistroküche. Kleine Großstadt. Rhein/Mosel-Gebiet, gerne Nordsee. Bin unabhängig, 53 Jahre und Quereinsteigerin. Ab 1995 erste Berufserfahrung im Hotel/Restaurantbereich in Deutschschland. Seit 15 Jahren selbständig, zuerst in Italien, anschließend Griechenland. Mehrfach-Restaurant-Auszeichnung im Reiseführer Müller Verlag. Umfangreiches Berufswissen durch learning by doing. Belastbar, kreativ, zuverlässig, Spaß am Beruf. Freude an gelebter Gastfreundschaft. Mehrsprachig. Kontakt über (01 57) oder susannefasbender@yahoo.de Kundenservice im Social Web Routinierter Kundenbetreuer (45 J. m.) aus dem Rechnungswesen, Beschwerdemanagement und der Kundenrückgewinnung sucht eine Teilzeitstelle (20-32 h/woche). Besitze eine abgeschlossene Schul- und Berufsbildung, sicheren Umgang mit Windows 7, MS Office 2013 Anwendungen, Vertrautheit der Makro & VBA Programmierung, SAP Erfahrung, Kenntnisse mit Social Medial Marketing und Einblicke im Social Web Kundenservice. Darüber hinaus bin ich routiniert in der Einarbeitung neuer Mitarbeiter/- innen und erfahren in der Büroorganisation. Mein Einsatzgebiet: Hessen, Rheinland-Pfalz o. Nordrhein-Westfalen. Metallbauermeister in Festanstellung sucht neuen Wirkungskreis, gerne auch als Betriebsleiter, im Raum Neuwied-Koblenz. unter TAA an RZ Koblenz Erfahrene, zuverlässige, liebevolle Frau aus Polen, 58 Jahre, sucht Anstellung in der Seniorenbetreuung in Vollzeit. Raum Altenkirchen. (02688) 5 71 Rentner, gel. Sanitärund Heizungsbauer, sucht Anstellung auf 450,- Basis in den Bereichen Renovierung, Sanierung, Heizungsbau, Bäder. (0160) Suche Arbeit als Lagerkraft Produktionshelfer Auslieferungsfahrer mit Fahrerlaubnis CE + BKrFQG-Module ADR-Bescheinigung Staplerschein Selbstständige Bilanzbuchhalterin mit über 20-jähriger Berufserfahrung sucht neue, attraktive Herausforderung. Ich verfüge über fundierte Kenntnisse in allen Bereichen der Finanz- und Bilanzbuchhaltung sowie der selbstständigen Erstellung von Abschlüssen und Bearbeitung steuerlicher Fragestellungen. Bereich KO-MYK-NR-COC Zuschriften unter: unter TAA an RZ Koblenz Deutsch-Polin mit langjähriger Erfahrung in Haushalt und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen sucht Stelle in Vollzeit. (0175) Elektrotechnikermeister 45 J., in ungekündigter Stellung sucht Herausforderung im Bereich Gebäude-Facility-Management Derzeitiger Aufgabenbereich: VEFK, BGVA3, Planen koordinieren und Durchführung von Wartungen u. Reparaturen, sehr gute Kenntnisse in der Heizungstechnik. Führungsqualitäten unter KRG an RZ Koblenz (064 85) Bei Wind und Wetter. Erfahrener Fußballtrainer sucht neue Herausforderung Raum Neuwied-Andernach unter TAA an RZ Koblenz Koch mit AEVO sucht Stelle. (01 57) oder SMS Allroundhandwerker mit langjähriger Berufserfahrung sucht Stellung in Teilzeit, im Altbausektor Raum WW, AK, NR, KO (01 51) Wer braucht Hilfe beim Renovieren Streichen Tapezieren Boden-Verlegen? Raum KO, MYK, NR, auf Aushilfsbasis. (01 51) Suchen Sie einen Chauffeur? Vitaler Pensionär, guter Leumund und zuverlässig, unfallfreies Fahren, Rollator-Kenntnisse, macht Kaffee-, Urlaubs-, Kranken-, Flughafen- und Einkaufsfahrten, Begleit- und Amtsgänge (auf Stundenbasis). Raum NR/MYK/WW. (0171) Suche Helfertätigkeit im Bereich: Lager, Küche, Garten/Landschaftsbau in Koblenz u. Umgebung (01 76) Vollzeit- Pflegekraft aus Polen sucht Festanstellung zur Pflege von Senioren, im Privathaushalt, mit Wohnmöglichkeit. Tel.: 0151 /

29 Stellenmarkt NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Das röhrig-bauzentrum ist ein moderner, mittelständischer Familienbetrieb mit hagebaumärkten in Treis-Karden, Andernach und Zeulenroda. Zur Verstärkung unseres Teams im röhrig-bauzentrum Treis-Karden suchen wir für sofort oder später: Stellv. Marktleiter (m/w) Fachberater (m/w) Holz Fachberater (m/w) Sanitär Kassierer (m/w) Zur Verstärkung unseres Teams im röhrig-hagebaumarkt Andernach suchen wir für sofort oder später: Fachberater (m/w) Holz Fachberater (m/w) Sanitär Kassierer (m/w) für die Abteilungen: KASSE UND INFOTHEKE Wir bieten Ihnen eine attraktive Aufgabe in einem expandierenden Unternehmen mit engagiertem Team, leistungsgerechtem Einkommen und praxisorientierter Weiterbildung. Wir freuen uns auf Sie. Senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins an: röhrig-bauzentrum GmbH Am Laach Treis-Karden Neuwieder Fußballverein sucht ab sofort Jugendfußball-Trainer und -Betreuer im F- und E-Jugendbereich! Gegen Aufwandsentschädigung. Erfahrung nicht zwingend erforderlich. Bei Interesse: Tel Pferdepfleger/in nach Wolken gesucht Voraussetzung Erfahrung im Umgang und Pflege von Pferden, zeitlich flexibel, Anhängerführerschein wünschenswert. Kontakt ab 19 Uhr (01 76) Kosmetik-Intensivausbildung Gestalten sie ihre Zukunft neu mit: (08 00) (kostenlos) Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Notarfachangestellte/n Zur Verstärkung unseres Teams im Raum Koblenz suchen wir Rollladen- und Jalousiebauer, Schreiner oder Elektriker mit abgeschlossener Berufsausbildung Bewerbungen bitte an: Firma Nußbaum Rübenacher Straße Koblenz info@markisen-rolladennussbaum.de Bäcker/in für sonntags sowie Bäckereifachverkäufer/in in Teilzeit und/oder auf 450,- Basis ab sofort gesucht. (0261) Bäckerei Gassen Suche Kraftfahrer mit der Kl. C1E, und Kl. C zur Festanstellung. Einsatz ab Koblenz oder Polch. ( ) Hauspersonal (-assistent/in, -referent/in ) in Vollzeit Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Notarfachangestellte/r und/oder verfügen über Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position und möchten künftig Teil unseres Teams werden und anspruchsvolle Aufgaben in einem dynamischen Umfeld erledigen? Sofern dies auf Sie zutrifft, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Planen Sie nach Ihrer Elternzeit den Wiedereinstieg in Ihren Beruf und möchten zunächst auf der Basis eines Minijobs oder halbtags nur am Nachmittag arbeiten? Auch in diesem Fall freuen wir uns auf Sie. Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an folgende Anschrift: Notariat Bohr und Adler Postfach Neuwied Bitte beachten Sie, dass wir nur Bewerber mit der notwendigen Fachausbildung berücksichtigen können. Suche für Vollzeitpflege zuhause nette/n Altenpfleger/in/ -helfer/in im Wechsel von ca. 2 Wochen oder nach Absprache im Raum Unterwesterwald (0160) Belastbare/r, teamfähige/r, kaufmännische/r Mitarbeiter/in mittleren Alters gesucht. Erfahrung im Immobilienbereich. Innen- und Außentätigkeiten. Word, Excel, Office, Buchungsprogramme. Führerschein erforderl. post-fuer-hausverwaltung@web.de Anzeigen beginnen Karrieren. Älteres Ehepaar sucht fleißige, zuverlässige Putzhilfe 1 x 4 Stunden pro Woche in Koblenz. unter TAA an RZ Koblenz Für unser gepflegtes Einfamilienhaus in Koblenz suchen wir eine fleißige, deutschsprechende und selbständig arbeitende Haushaltshilfe gerne auch älter, Arbeitszeit 6 Stunden pro Woche bei guter Bezahlung (Minijob). Bewerbungen, evtl. mit Angabe von Referenzen: unter TAA an RZ Koblenz Nette und zuverlässige Haushaltshilfe für ca. 10 Stunden / Woche nach Dieblich gesucht. (0160) Zuverlässige, ehrliche Putzhilfe/Haushaltshilfe für größeren 1-Personenhaushalt, stundenweise nach Absprache, nach Vallendar gesucht. (02 61) oder (0172) Suche zuverlässige, erfahrene, deutschsprachige Putzhilfe nach Andernach, für 1 mal die Woche/5 Stunden. unter TAA an RZ Koblenz Familie in Vallendar sucht ab sofort eine freundliche Haushaltshilfe für 2 x 5 Std. pro Woche. Bitte melden Sie sich unter (0261) Stellen Sie sich mal vor Haushaltshilfe für 20 Stunden/Woche nach Koblenz-Metternich gesucht. unter TAA an RZ Koblenz Wir ein 5 Pers. Haushalt suchen eine nette freundliche und engagierte Hausperle, die uns 3-5 x in der Woche tatkräftig unterstützt. KO-Altstadt (01 70) Gaststätten-/Hotelpersonal Koch/Köchin - Vollzeit - übertarifl. Bezahlung Service-/Buffetkraft m/w Küchenhilfe auf Mini-Job-Basis gesucht PKW erforderlich! Bewerbung bitte an: Winninger Ferieninsel - Saisonbetrieb (Ostern-Okt.) - Raiffeisenstr Winningen ( ) Anzeigenannahme per Fax: 0261/ Mit einer Kleinanzeige im Stellenmarkt der Rhein-Zeitung und ihren Heimatausgaben geht das ganz einfach, schnell und bequem. Im Internet unter rhein-zeitung/anzeigen.html oder telefonisch 0261/ Unsere aktuellen Bücher: Schritt für Schritt ins Internet Eine Einführung für Einsteiger KuckucksMord Der neue Regionalkrimi von Manuela Lewentz Das Buch zu unserer erfolgreichen Rhein-Zeitungs-Serie auf 240 Seiten. Von unseren Autoren Marcus Schwarze undd Sandra Elgaß Wie komme ich ins Internet? Was muss ich dabei beachten? Wo liegen die Gefahren? Dienstleistungen im Web sind ebenso ein Thema wie neue Apps und der Umgang mit Spam-Mails. Es erwarten Sie Anleitungen für das Einstellen eines eigenen Hausnetzes sowie den Zugang zum Internet per Handy oder Tablet-PC. Erhältlich für 12,90 Euro Der dritte Fall für Kommissarin Jil Augustin auf 238 spannenden Seiten. Auch in ihrem neuen Buch gestaltet die Autorin die Suche nach dem Täter nicht als fortlaufende Geschichte, sondern in multiperspektiver Erzählweise. Das Geschehen fügt sich durch die unterschiedlichen Perspektiven Stück für Stück zusammen und garantiert somit Spannung bis zuletzt. Ein durch und durch fesselnder, regionaler Kriminalroman. Erhältlich für 20, Euro Erhältlich zum Preis von 12,90 Euro in den Servicepunkten der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben sowie in den Buchhandlungen Reuffel und Thalia. Erhältlich zum Preis von 20, Euro in den Servicepunkten der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben und überall da, wo es Bücher gibt! Beide Bücher sind ebenfalls erhältlich auf oder telefonisch unter (02 61) jeweils versandkostenfrei. shop.de

30 Fernsehen SEITE 26 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Serie Thriller Radio-Tipp Atlantis Der blinde Fleck... Mach mir das Merkel SUPER RTL, Uhr Jason (Jack Donnelly), Sohn eines Meeresforschers, ist seit Jahren auf der Suche nach seinem Vater, der während eines Tauchgangs verschwand. Als er sich mit einem U-Boot zum Meeresgrund begibt, um Näheres herauszufinden, wird er von einem unerklärlich starken Sog angezogen und urplötzlich ins antike Sagenreich Atlantis versetzt. Dort macht er Bekanntschaft mit Herkules (Mark Addy), einem gutherzigen Trunkenbold, und dem cleveren Mathematiker Pythagoras (Robert Emms). Schnell freundet er sich mit den beiden an, und auf das ungleiche Trio wartet schon nach kurzer Zeit eine Vielzahl halsbrecherischer Aufgaben... Atlantis, das versunkene Königreich, ist Stoff vieler epischer Erzählungen. Bis heute konnte seine wahre Existenz jedoch nie nachgewiesen werden. Jetzt hat sich die BBC des sagenumwobenen Inselreiches angenommen. Johnny Capps und Julian Murphy, die kreativen Schöpfer von Merlin Die neuen Abenteuer, entwickelten die neue britischen Serie. Jason (Jack Donnelly) landet im verborgenen Reich Atlantis. Foto: SUPER RtL ARD, Uhr... Das Oktoberfestattentat: Herbst, 1980: BR- Reporter Ulrich Chaussy (Benno Fürmann) stellt Nachforschungen zu dem blutigen Terroranschlag auf das Oktoberfest vom 26. September an. Es ist der bisher schwerste Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bei seinen Recherchen stößt Chaussy auf Ungereimtheiten. Bald beginnt er, Zweifel an den offiziellen Ermittlungsergebnissen zu hegen. Die Suche nach der Wahrheit wird zu seiner Lebensaufgabe. DLF, Uhr Simone Solga kann politisches Kabarett. Und zwar in der Oberliga, wo die Luft dünn ist und sich fast nur Männer behaupten. Ihre Themen findet sie in den alltäglichen Abgründen der Berliner Politik. Auf der Bühne gewährt sie brisante Einblicke in die vermeintlichen Interna der politischen Klasse. Sie bringt dabei kerngesunden Menschenverstand in Stellung und filetiert die Entscheidungen des Kabinetts Merkel. Große Gesten sind ihr fremd, ihr reicht ihr wissendes Lächeln. ARD ZDF SWR RTL SAT.1 PRo Report München 5.30 ZDF- Morgenmagazin 9.00 Tagesschau 9.05 Rote Rosen 9.55 Sturm der Liebe Tagesschau Um Himmels Willen Giraffe, Erdmännchen & Co Tagesschau Buffet 5.05 hallo deutschland 5.30 ZDF- Morgenmagazin 9.00 heute 9.05 Volle Kanne Service täglich Die Rosenheim-Cops. Die verräterische Beute Soko Wismar. Krimiserie. Allein zu Haus heute drehscheibe 8.20 Eisenbahn-Romantik. Reportagereihe 8.50 natürlich! 9.20 Landesschau Rheinland-Pfalz Landesschau Baden-Württemberg ARD-Buffet Giraffe, Erdmännchen & Co Konstanzer Fastnacht aus dem Konzil 5.35 Explosiv Das Magazin 6.00 Guten Morgen Deutschland 8.30 Gute Zeiten, schlechte Zeiten 9.00 Unter uns 9.30 Betrugsfälle Die Trovatos Detektive decken auf Die Trovatos Detektive decken auf Punkt Sat.1-Frühstücksfernsehen. Infotainment. Moderation: Matthias Killing, Jan Hahn, Marlene Lufen, Alina Merkau Auf Streife. Doku-Soap Richterin Barbara Salesch. Gerichtsshow Richter Alexander Hold 5.00 Steven liebt Kino Spezial: John Wick 5.20 Malcolm mittendrin 6.00 Suburgatory 6.40 Two and a Half Men 7.55 Mike & Molly 8.40 How I Met Your Mother The Big Bang Theory Mike & Molly Two and a Half Men ZDF-Mittagsmagazin q Tagesschau q B Rote Rosen. Telenovela q B Tagesschau q B Sturm der Liebe. Telenovela q B Tagesschau q B Panda, Gorilla & Co. q B Tagesschau q B Brisant q B Quizduell q B Heiter bis tödlich: München 7. Krimiserie. Ein Tag in München q Wissen vor acht Werkstatt. Gibt es den Stein der Weisen? q Wetter vor acht q Börse vor acht q B Tagesschau q B ZDF-Mittagsmagazin q heute in Deutschland Die Küchenschlacht. Kochshow heute q Topfgeldjäger. Kochshow q heute in Europa q Soko Kitzbühel. Krimiserie. Tödliche neue Welt q heute q hallo deutschland q B Leute heute q B Soko Wismar. Krimiserie. Die Spur der Nachtigall q B Lotto am Mittwoch heute q Wetter q ZDF Sportextra. Alpine Ski-WM: Super-G Herren q ) B Aktuell q Kaffee oder Tee B Aktuell q Kaffee oder Tee B Aktuell q made in Südwest. Lernen von der Natur Die Automatisierer von Festo in Esslingen Landesschau. Kein Weg zu schwer Der Turnschuh-Sammler aus Obersimten / Aktiv für gesunde Ernährung Food-Fighter aus Mainz / Kampf dem Brustkrebs Wissenswertes zum Thema Screening / Hierzuland Landesschau aktuell q Rheinland-Pfalz Wetter q Tagesschau q B Verdachtsfälle. Doku-Soap Betrugsfälle. Doku-Soap Unter uns. Daily Soap. Paco hat einen dramatischen Unfall. B Explosiv Das Magazin B Exclusiv Das Star-Magazin B RTL Aktuell RTL Aktuell Das Wetter Alles was zählt. Daily Soap. Bea wehrt sich weiterhin erfolgreich dagegen, ihre Trauer um Julia zuzulassen. B Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Daily Soap. Alexander gerät unter Druck, als Maren ihn darauf anspricht, ob er mit Olivia aus war Richter Alexander Hold. Gerichtsshow Auf Streife B Im Namen der Gerechtigkeit Wir kämpfen für Sie! B Doku-Soap Anwälte im Einsatz B Mein dunkles Geheimnis. Doku-Soap. Der geheimnisvolle Bruder B Schicksale und plötzlich ist alles anders. Sprachlos B In Gefahr Ein verhängnisvoller Moment. Doku-Soap. Clara Bittere Rache Navy CIS. Krimiserie. Holly Snow Sat.1 Nachrichten B Two and a Half Men. Sitcom. Phase eins, erfolgreich B Broke Girls. Sitcom. Die geheime Zutat ) B New Girl. Sitcom. One-Night-Stand ) B The Big Bang Theory. Sitcom. Der Mann, der seine Omi liebte / Football für Nerds / Der Gitarrist auf der Couch B How I Met Your Mother. Sitcom. Leben unter Gorillas / Der Anständige / Eine nette Nutte B taff. Crystal Meth in Deutschland Newstime B Die Simpsons. Die wilden 90er / Die Liebe in Springfield Galileo. Diebstahlgadgets B Der blinde Fleck Das oktoberfestattentat. Thriller, D, Mit Benno Fürmann. Journalist Ulrich Chaussy stößt bei seinen Nachforschungen zu dem blutigen Terroranschlag auf das Oktoberfest auf Ungereimtheiten. q ) B Aktenzeichen XY... ungelöst. Ein Überfall in den eigenen vier Wänden ist ein Albtraum, der bei vielen Opfern ein Leben lang Spuren hinterlässt. Die Sendung zeigt drei solcher Raubüberfälle, wovon einer tödlich endete. q B betrifft. Das System Netto. Glaubt man dem Unternehmen, so scheint sich die Edeka-Tochter mit einem ganz besonderen Konzept etabliert zu haben. Doch was steckt wirklich hinter den günstigen Preisen und großem Angebot? Der Bachelor. Show. In dieser Woche stehen wieder mehrere Dates an. Zum Einzeldate schickt der Bachelor eine der verbliebenen zehn Damen in die Wüste: bei einem actionreichen Doppeldecker-Flug über die Mojave Wüste. B The Biggest Loser. Christine Theiss eröffnet den Kampf der Geschlechter. Im Camp trainieren acht Männer unter der Leitung von Coach Ramin Abtin. Die Konkurrenz: acht Frauen und ihr Trainer Detlef Soost Superman Returns. Comicadaption, USA, In den fünf Jahren seiner Abwesenheit haben die Menschen gelernt, ohne Superman zurechtzukommen. Doch Lex Luthor schmiedet finstere Pläne. Kann Superman ihn aufhalten? B Attentäter Einzeltäter? Neues zum oktoberfestattentat q B Tagesthemen q B Sportschau q ) B Anne Will. Die Machtprobe Tsipras gegen das alte Europa q B 0.45 Nachtmagazin q B 1.05 Der blinde Fleck Das oktoberfestattentat. Thriller, D, 2013 q ) 2.38 Tagesschau B heute-journal q auslandsjournal ZDFzoom. Der Milliarden- Wahnsinn Wie Fördergelder verschwendet werden q B Markus Lanz q 0.30 heute nacht 0.45 Irak Amerikas gescheiterte Mission q B 1.30 Aktenzeichen XY... ungelöst q B Der Bäckerberater (2/2) B Landesschau aktuell q Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht Das Beste B Meenzer Konfetti B Der Banker Master of the Universe B 1.00 Das Gewissen der Superreichen 2.15 Der Luxusmann Ein Modezar in seinen Welten stern TV. U. a.: Das Dschungelcamp 2015: Walter Freiwald zu Gast bei stern TV / Livestream aus dem Kinderzimmer: Gefährlicher Videochat auf YouNow 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 RTL Nachtjournal Das Wetter 0.30 Der Bachelor. Show B 2.25 Die Trovatos Detektive decken auf Stunden. Koch, wenn Du kannst! Der Lehrling, sein Chef und die letzte Chance... B 0.15 Spiegel TV Reportage. Sündhaft, teuer und sexy das neue Bahnhofsviertel B 0.45 News & Stories. So geht das! Helge Schneider schlägt wieder zu! 1.29 So gesehen B 1.30 weg.de Reiseclub B TV total. Comedyshow. Gast: Christiane Olivier 0.15 Fringe Grenzfälle des FBI. Mysteryserie. Peter ) B 1.10 Fringe Grenzfälle des FBI. Mysteryserie. Die Bürde ) B 1.55 ProSieben Spätnachrichten B 2.00 I, Robot. Science-Fiction-Film, USA, 2004 ) B 3.45 Malcolm mittendrin WDR BR HR NDR MDR ARTE 3 SAT KI.KA 7.20 Pregunta ya! 7.40 Cartonera 7.55 Burro! Burro! 8.20 Planet Wissen 9.20 eins zu eins 9.45 Hier und Heute Lokalzeit Aktuelle Stunde Elefant, Tiger & Co Wolf, Bär & Co Aktuell Servicezeit In aller Freundschaft Die Alpen von oben Planet Wissen Aktuell daheim + unterwegs Lokalzeit Hier und Heute Servicezeit Aktuelle Stunde Lokalzeit Tagesschau Das NRW Duell Alle Augen Auf Aktuell Henker & Richter Mistresses SK Kölsch 0.25 Die Graffiti -Jäger 1.00 Domian 7.55 Bergwetter 8.35 Tele- Gym 8.50 Panda, Gorilla & Co Abendschau Wir in Bayern Dahoam is Dahoam In aller Freundschaft Elefant, Tiger & Co Frech & Frei Der Fjord in den Bergen Polizeiinspektion Wir in Bayern Rundschau Frech & Frei Regionales Abendschau Rundschau stationen. Dokumentation Dahoam is Dahoam Bayerntour Kontrovers Rundschau-Magazin Vom Dorfbier zur Weltmarke Kino Kino Rundschau- Nacht Mädchen. Drama, F, Dahoam is Dahoam 1.05 Planet Erde Den sieben Weltwundern auf der Spur Den sieben Weltwundern auf der Spur In aller Freundschaft Gottes mächtige Dienerin (1+2/2). Drama, D, Tierärztin Dr. Mertens Hessenschau kompakt hallo hessen Hessenschau kompakt hallo hessen Hessenschau kompakt maintower Brisant service alle wetter! Hessenschau Tagesschau MEX Alles Wissen Volkskrankheit Migräne Hessenschau kompakt defacto Schlaflos in Seattle. Liebeskomödie, USA, Verräterkinder 9.00 Nordmagazin 9.30 Hamburg Journal Schleswig- Holstein Magazin buten un binnen Hallo Niedersachsen Abenteuer Nordsee In aller Freundschaft NaturNah Brisant Aktuell Bilderbuch Deutschland Aktuell An der Nordseeküste Aktuell Mein Nachmittag Panda, Gorilla & Co Regionales Spätsommer auf Langeneß Das! Regionales Tagesschau Expeditionen ins Tierreich Der XXL- Ostfriese Aktuell Großstadtrevier extra Zapp Hamburg Transit 0.40 Anne Will 5.20 MDR Thüringen Journal 5.50 Der Tag nach dem Feuersturm 6.20 LexiTV 7.20 Rote Rosen 8.10 Sturm der Liebe 9.00 Brisant 9.45 Einfach genial Giraffe, Erdmännchen & Co MDR um In aller Freundschaft Betragen ungenügend!. Familienfilm, D, MDR um LexiTV MDR um Aktuell Wetter für Brisant Sandmännchen Regionales Aktuell Tierisch tierisch Exakt Sepsis Die Spur der Täter Aktuell Polizeiruf 110: Der verlorene Sohn. Krimireihe, D, Peter Maffay Wenn das so ist 0.35 unicato 6.55 Abgedreht! 7.45 Wildes Leben am Vulkan 8.30 X:enius 8.55 Städte der Zukunft Reisen für Genießer Geo Reportage X:enius Arte Journal Match Point. Drama, USA/GB, Kurioses aus der Tierwelt Heimathafen X:enius Stockholm 1628 Das Abenteuer der Vasa (2/2) Indiens wilde Schönheit Paare Arte Journal Wildes Indochina Heute bin ich blond. Tragikomödie, D/B, Requiem for a Dream. Drama, USA, Unser Hollywood 0.40 Atemlos vor Angst. Actionfilm, USA, Sprachen, die nicht weichen wollen 5.30 Oh, Champs Elysées satTextVision 6.15 Kulturzeit 7.00 nano 7.30 Alpenpanorama 9.00 ZIB 9.05 Kulturzeit 9.45 nano Markus Lanz Verliebt, verheiratet, verhext Newton Der letzte Torfstecher Ausflug ins Gestern ZIB Route Route Route Gipfel der Genüsse (1-4/4) nano heute Kulturzeit Tagesschau Wunder Heilung Heilen jenseits der Schulmedizin ZIB Die Schatten, die dich holen. Thriller, A/D, Das Amtsgericht vor Eco 1.20 Auf den Spuren von Dr. Livingstone Coco, der neugierige Affe Hexe Lilli Wickie und die starken Männer SimsalaGrimm Alice im Wunderland Garfield Rowdy & Zwick Das Green Team Die Pfefferkörner logo! Schloss Einstein Sadie J Lenas Ranch Hexe Lilli logo! Garfield Bernard Marsupilami Die Wilden Kerle SimsalaGrimm Ritter Rost Q Pootle Lauras Stern Sandmännchen Wickie und die starken Männer Wissen macht Ah! logo! Kika Live Die Mädchen-WG Wolfblood SUPER RTL VoX KABEL 1 RTL II SPoRT 1 EURoSPoRT N24 PHoENIX Mike der Ritter Peb & Pebber LazyTown Littlest Pet Shop Eddie Angsthorn Go Wild! Legenden von Chima Die Wächter der Träume Coop gegen Kat Tom und Jerry Angelo! Cosmo & Wanda Die Dschungelhelden Scooby-Doo! Familie Fox Toggo Wunsch- Wochen Coop gegen Kat Go Wild! WOW! Die Entdeckerzone Tom und Jerry Angelo! Atlantis. Die Prophezeiung des Minotaurus Atlantis. Der Kult Pretty Little Liars Pretty Little Liars Alex und Whitney 0.25 Shop24Direct Schlagernacht 5.10 Schneller als die Polizei erlaubt 5.50 Hilf mir doch! 6.45 Verklag mich doch! 8.45 Verklag mich doch! 9.50 Hilf mir doch! Vox nachrichten Mein himmlisches Hotel Shopping Queen Wer weiß es, wer weiß es nicht? Flirt oder Fiasko Shopping Queen Hochzeiten und eine Traumreise Mein himmlisches Hotel mieten, kaufen, wohnen Das perfekte Dinner Prominent! Rizzoli & Isles Major Crimes Crossing Jordan Pathologin mit Profil Rizzoli & Isles 0.50 Vox nachrichten 1.10 Rizzoli & Isles 1.50 Major Crimes 2.35 Crossing Jordan 5.25 Steven liebt Kino Spezial: Unbroken 5.35 Numb3rs 6.30 Without a Trace 7.20 Cold Case 8.20 Ghost Whisperer 9.15 Without a Trace The Mentalist Castle Numb3rs Cold Case Ghost Whisperer The Mentalist kabel eins news Castle Mein Lokal, Dein Lokal Wo schmeckt s am besten? Abenteuer Leben täglich neu entdecken Achtung Kontrolle! Einsatz für die Ordnungshüter Doppelmord. Thriller, USA, Unbekannter Anrufer. Psychothriller, USA, Doppelmord. Thriller, USA, Steven liebt Kino Spezial: John Wick 5.20 Grip 6.00 Die Schnäppchenhäuser Der Traum vom Eigenheim: Wir ziehen ein 6.50 Die Kochprofis 7.45 Infomercial 8.00 Die Kochprofis 9.00 Frauentausch Family Stories Köln Berlin Tag & Nacht Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt Der Trödeltrupp Das Geld liegt im Keller Die Geissens Eine schrecklich glamouröse Familie! Köln Berlin Tag & Nacht RTL II News Die Wollnys 2.0 Die nächste Generation Teenie-Mütter Der Jugendknast Autopsie 0.10 The Closer 1.55 Flashpoint 3.15 Autopsie 4.05 Autopsie 5.00 Sport Clips 6.00 Teleshopping 8.30 Sport Quiz Teleshopping Container Wars. Geheimnisse des Orients / Hai-Attacke Cajun Pawn Stars Pfandhaus Lousiana. Musik und Trank / Trauerflor Aussie Pickers Die Trödelexperten. Glücksgriff Bundesliga Aktuell Süper Lig Die Highlights der türkischen Liga Die PS Profis Mehr Power aus dem Pott. Jägerin Tanja braucht einen neuen SUV. Da sie bis zu Kilometer im Jahr fährt, wünscht sie sich eine Gasanlage. Das Budget von Tanja liegt bei Euro Sport Clips 0.40 Sport Clips 0.45 Teleshopping 1.00 Sport Clips 9.45 Ski Alpin. Beaver Creek Cafe B Fußball. ACON Viertelfinale: Elfenbeinküste Algerien Tennis. Australian Open Highlights Skispringen Ski Alpin. Super-G Frauen Ski Alpin. Beaver Creek Cafe Fußball. ACON Viertelfinale: Ghana Guinea Snooker. German Masters 1. Runde, live Ski Alpin. Super-G Frauen Ski Alpin. Super- G Männer, live Fußball. ACON Halbfinale: DR Kongo Elfenbeinküste, live Ski Alpin. 43. Training Frauen Tennis. Mats Point Ski Alpin. Super-G der Männer in Beaver Creek 0.30 Ski Alpin. Super-G der Frauen in Beaver Creek Stündlich Nachrichten 5.15 Black Ops Börse Space Shuttle Top Gear USA N24 Cassini Geheimnisse der Tiefe: Räuber der Ozeane In ewiger Dunkelheit: Geschöpfe der Tiefsee Börse am Abend N24 Cassini Amerika Wildes Land: Berge Mythos und Wahrheit: Bunker Black Ops Suche nach einem Phantom Osprey Transformer der Lüfte B-2 Unsichtbare Schwingen B 0.05 F-104 Starfighter 1.05 Wirbelsturm mit Düsentriebwerk 1.45 Mythos und Wahrheit: Bunker 2.30 Black Ops 3.10 Osprey 3.50 B-2 Unsichtbare Schwingen 4.35 F Vor Ort 9.10 Bon(n)Jour 9.30 Bundeswehr Einsatzbereit? Schattenwirtschaft Vor Ort Schicksal heimatlos Vor Ort Putins Volk Alles koscher in Düsseldorf Vor Ort Libanon Vor Ort Die Bombe nebenan Trolle, Fjorde und ein Postschiff (1+2/2) Tagesschau Die Stasi in West-Berlin Mord in Titos Namen heute journal phoenix Runde Der Tag 0.00 phoenix Runde 0.45 Die Stasi Legende: : Zweikanalton, ) Dolby, A Schwarz-weiß, q Untertitel, B High Definition

31 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 SEITE 27 Panorama Hochgefährliches hinter vielen Schleusen Wissenschaft Im neuen Labor des Robert Koch-Instituts sollen Erreger wie Ebola- oder Lassa-Viren erforscht werden Von Andrea Barthélémy M Berlin. So stellt man sich eine Raumstation vor. Edelstahl überall. Dicke Belüftungsrohre, die sich unter der Metalldecke entlangschlängeln, daneben Kabelstränge, Düsen für Wasserdampf und überall knallblaue Schläuche mit Ventilverschluss, die spiralförmig bis auf Kopfhöhe herabbaumeln: Hier zapfen sie ihre Atemluft, die künftigen Mitarbeiter des neuen Hochsicherheitslabors des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin. Neben dem Bernhard- Nocht-Institut in Hamburg und einem Sicherheitsstufe-4-Labor in Marburg ist es das dritte dieser Art in Deutschland. Hochgefährliche Erreger wie Ebola- oder Lassa-Viren sollen künftig in den komplett abgeschotteten Räumen untersucht werden, schlimmstenfalls auch Substanzen bioterroristischer Angriffe unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Deshalb haben die Vollschutzanzüge der Mitarbeiter ihre eigene Sauerstoffversorgung, die unabhängig von der gefilterten und ständig umgewälzten Raumluft ist: Immer dort, wo sie im Labor gerade arbeiten, stöpseln sie sich an einen der blauen Schläuche, der Atemluft in ihre Anzüge pumpt. So sollte es zumindest sein. Das ist jetzt der Vorführeffekt, sagt Laborleiter Andreas Kurth, als eine Mitarbeiterin beim Vorführen des Schutzanzuges vergeblich von Schlauch zu Schlauch läuft und schließlich den Reißverschluss öffnet, um wieder Luft schnappen zu können. Damit solche Pannen im Laboralltag nicht passieren, wird die komplexe Technik zunächst monatelang auf den Prüfstand gestellt, routinemäßig. Der technische Testbetrieb, in dem alles hier überprüft wird, auch die autarke und doppelte Strom- und Luftversorgung, wird wohl mindestens bis Ende 2015 dauern, schätzt Kurth. Erst danach kann die Zulassung für einen Probebetrieb unter Bedingungen der Sicherheitsstufe 2, das heißt mit weniger gefährlichen Erregern, beantragt werden. Und ist dieser erfolgreich absolviert, geht die Arbeit an den hochgefährlichen Viren los. Dazu hat das RKI seit Herbst 2010 mit rund 170 Millionen Euro Tugce: Verdächtiger angeklagt Justiz Prozess rückt näher Von Ira Schaible Arbeiten bei Sicherheitsstufe 4: Das neue Hochsicherheitslabor des Robert Koch-Instituts dient zur Erforschung gefährlicher Viren. Bundesmitteln einen imposanten, rot verklinkerten Neubau, groß wie ein Fußballfeld, neben den Charité Campus im Wedding bauen lassen. Gleich neben die Sonderisolierstation des Virchow-Klinikums, wo erst jüngst ein Patient mit Ebola-Verdacht behandelt wurde. Exakt in der Mitte des roten Neubaus, in dem Büros und drei S3-Labore Platz haben, ragt der hellgraue S4-Laborkubus empor. Es ist ein Haus im Haus, sagt RKI-Präsident Prof. Dr. Reinhard Burger. Vier Etagen hoch ist das Labor. Drei davon sind für die autarke Versorgung und Technik reserviert, in nur einem befindet sich das eigentliche Labor. Es ist spiegelbildlich und redundant aufgebaut, berichtet Kurth. Das heißt, bis auf den Raum, in dem die hochpathogenen Viren in flüssigem Stickstoff gekühlt und unter Verschluss lagern, sowie den So trauerten im November Menschen um Tugce :Jetzt wurde der mutmaßliche Täter angeklagt. Foto: dpa M Offenbach. Tugces Schicksal berührte Millionen. Die 22 Jahre alte Studentin wurde im Morgengrauen des 15. Novembers auf dem Parkplatz eines Fast-Food-Restaurants in Offenbach Opfer einer tödlichen Prügelattacke. Kurz zuvor soll sie zwei Mädchen in dem Imbiss zur Hilfe geeilt sein, die von jungen Männern bedrängt wurden, darunter der mutmaßliche Täter. Der 18 Jahre alte Sanel M. sitzt seither in Untersuchungshaft. Jetzt ist er wegen Körperverletzung mit Todesfolge angeklagt. Wann der Prozess vor dem Jugendgericht in Darmstadt beginnt, ist noch offen. Beobachter rechnen damit, dass es noch einige Wochen dauern wird. Fachleute warnen schon länger vor voreiligen Schlüssen. Das Gericht hat jetzt die schwierige Aufgabe, unabhängig von der Berichterstattung genau zu klären, was im Einzelnen passiert ist, und sich ein möglichst umfassendes Bild von der Tat und dem Täter zu machen, sagt die Vorsitzende der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ), Theresia Höynck. Seit der Tatnacht geht es in den Medien und den sozialen Netzwerken immer wieder um die Gewalttat, ihre Hintergründe und den mutmaßlichen Täter. Tugce wurde als Heldin gefeiert, als Engel und Vorbild. Ihre Zivilcourage wurde gelobt und ihr Mut, mit dem sie den Streit in dem Fast-Food-Lokal geschlichtet haben soll. Ein grobkörniges Video vom Parkplatz gelangte an die Öffentlichkeit und zeigt die fatalen Momente. Darauf ist zu sehen, wie die Begleiter versuchen, die Wut des Beschuldigten zu bändigen. Die Situation scheint eigentlich beruhigt, als Tugce den Parkplatz betritt. Dann sieht es so aus, als gehe der Schläger auf sie zu und hole aus, als stürze sein Opfer und bewege sich nicht mehr. Tugce prallte nach den bisherigen Ermittlungen mit Raum für Versuchstiere ist alles doppelt vorhanden. So kann theoretisch an 365 Tagen im Jahr durchgearbeitet werden, auch wenn in einem der beiden Laborteile die jährliche Wartung stattfindet. Es ist ein Haus im Haus. Prof. Dr. Reinhard Burger, Präsident des Robert Koch-Instituts Arbeiten dürfen die zunächst zehn, später bis zu 30 speziell sicherheitsgeschulten Mitarbeiter immer nur höchstens vier Stunden am Stück. Denn die Bedingungen sind gewöhnungsbedürftig: Mehrere Schleusen müssen durchquert, der zehn Kilogramm schwere Schutzanzug überprüft und angezogen werden. Die eigentliche Arbeit ist ähnlich wie in jedem anderen Labor. Aber mit drei Hand- dem Kopf auf den Asphalt auf, sie fiel ins Koma. Knapp zwei Wochen später, an ihrem 23. Geburtstag, wurden die lebenserhaltenden Maschinen abgeschaltet. Ihr wurden mehrere Organe entnommen, denn sie hatte einen Organspendeausweis. Vor dem Offenbacher Klinikum versammelten sich etwa 1500 Menschen. Auf Facebook und Twitter bekundeten Zehntausende ihre Anteilnahme. Zur bewegenden Trauerfeier auf dem Friedhof in Tugces Geburtsort Bad Soden- Salmünster kamen mehrere Hundert Menschen darunter der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU). Kommunalpolitiker wollen in Offenbach eine Brücke nach der jungen Studentin aus Gelnhausen in Hessen benennen. Fußballspieler Haris Seferovic von Eintracht Frankfurt erinnerte beim Torjubel an ihren Einsatz, und eine Petition für das Bundesverdienstkreuz unterzeichneten mehr als Menschen. Bundespräsident Joachim Gauck kündigte an, prüfen zu lassen, ob die junge Frau posthum für ihre Zivilcourage geehrt werden soll. Die Bundesregierung begrüßt dies. Auch der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan sprach den trauernden Eltern sein Beileid aus. Die Familie ist froh, dass es jetzt bald losgeht und die Spekulationen aufhören, sagte Anwalt Macit Karaahmetoglu. schuhen übereinander und wegen des eingeschränkten Blickfelds muss man sie erst mal einüben, so Kurth. Nach jeder Arbeitseinheit heißt es: sechs Minuten im Anzug unter die Chemikaliendusche, dann ausziehen und zwei Räume weiter nochmals duschen. Und was passiert, wenn sich ein Mitarbeiter bei der Arbeit mit hochansteckenden Keimen unter der Abzugshaube einmal schneidet und möglicherweise infiziert? Ein ausgefeilter Notfallplan setzt ein bei dem der Verletzte nach der Dekontamination in der Chemikaliendusche an der Außenschleuse gleich von Fachärzten in Empfang genommen wird. Damit auch durch reparaturbedürftige Geräte oder Abfälle keine Keime nach außen gelangen, gibt es mehrere Schleusen, in denen die Materialien hocherhitzt werden, sodass sämtliche Erreger absterben. Autoklub will raus aus der Krise ADAC Prämien für Straßenwachtfahrer gestoppt M München. Der ADAC arbeitet auf dem Weg aus der Krise weiter an seinem Umbau. Diese Reform wird länger dauern, sagte der für Technik zuständige Vizepräsident des Autoklubs, Thomas Burkhardt, bei der Vorstellung des Jahresberichts zur Pannenhilfe So wurden verschiedene Praktiken auf den Prüfstand gestellt und etwa Leistungsprämien für Straßenwachtfahrer gestoppt, die Batterien an Mitglieder weitergeben. Nun soll an der Frage gearbeitet werden, wie die Prämienzahlungen an die Fahrer künftig gestaltet werden können. Die Pannenhelfer sollen ja nicht weniger Geld verdienen, sagte Burkhardt. Wir haben uns auf der Hauptversammlung 2014 ganz bewusst entschieden, strikt zwischen Geschäftsbereichen und Verein zu unterscheiden, ergänzte er. Nach dem Bekanntwerden von Fälschungen beim Autopreis Gelber Engel vor einem Jahr war der Autoklub in eine tiefe Krise gestürzt. Auch Kritik an der Pannenhilfe und an der als Ranking veröffentlichten Pannenstatistik wurde dabei laut. Unter anderem gab es den Foto: dpa Am kritischsten ist es noch, wenn Virenmaterial zu weiteren Untersuchungen an anderen Orten durch die Probenschleuse aus dem Labor gebracht wird, sagt Kurth. Hier könnte theoretisch ein menschlicher Fehler passieren. Deshalb arbeitet man hier nur nach dem Vieraugenprinzip. Die Diagnose hochpathogener Viren, ihre Erforschung und irgendwann auch ihre Therapie, etwa durch Impfstoffentwicklung das will Laborleiter Kurth in Berlin vorantreiben. Gelernt hat er sein Handwerk unter anderem am Hochsicherheitslabor des Bernhard-Nocht-Instituts in Hamburg und in Montana (USA). Während der aktuellen Ebola-Epidemie war er im westafrikanischen Guinea im Einsatz und baute dort das mobile Diagnoselabor der EU mit auf. Und das waren ganz andere Bedingungen, erinnert er sich. Vorwurf, der ADAC bevorzuge bei der Pannenhilfe Kunden bestimmter Hersteller, die ihre eigene Pannenhilfe sogenannte Assistance- Dienste vom ADAC abwickeln lassen. Dagegen wehrt sich der ADAC. So waren von den rund 3,9 Millionen Pannenhilfeeinsätzen im Jahr 2014 etwa solche Assistance-Leistungen. Der ADAC habe diese Einsätze genauso behandelt wie diejenigen für eigene Mitglieder. Alle Betroffenen hätten im Durchschnitt 45 Minuten auf einen Helfer warten müssen, berichtete der zuständige Geschäftsführer Mahbod Asgari. Insgesamt musste der ADAC im vergangenen Jahr angesichts des warmen Wetters und des milden Winters so selten ausrücken wie zuletzt Im Januar und Februar 2014 sei der Winter quasi ausgefallen. Und das sind zwei Monate, in denen die Pannenhilfe normalerweise nicht zum Luftholen kommt, sagte Asgari. Häufigster Pannengrund war demnach wie in den Vorjahren die Elektrik, allen voran leere Batterien. Aber auch nicht funktionierende Anlasser oder die Beleuchtung gehörten dazu. Kindernachrichten Der Entdecker des Tuberkulose-Erregers Wenn über gefährliche Krankheiten berichtet wird, dann taucht oft das Robert Koch-Institut in Berlin auf. Das ist ein sehr, sehr angesehenes Forschungslabor. Und so müssen immer dann, wenn sich Viren ausbreiten, die Forscher erklären, wie gefährlich die sind. Den Namen hat das Institut von Robert Koch. Der Mediziner starb vor mehr als 100 Jahren, am 27. Mai Richtig bekannt wurde er, nachdem er herausgefunden hatte, dass Tuberkulose auf einen Krankheitserreger zurückzuführen ist nämlich auf ein Bakterium. Dafür bekam er den wichtigsten Preis, den man nur bekommen kann: den Nobelpreis für Medizin. Auch als Cholera-Forscher und Experte für Robert Koch Tropenkrankheiten war er sehr anerkannt. Aber viele sagen: Robert Kochs größte Leistung war der Beweis, dass Erreger generell Krankheiten verursachen. Denn diese Erkenntnis war gegen Ende des 19. Jahrhunderts keine Selbstverständlichkeit. Damals glaubten viele Menschen, dass Krankheiten durch üble Ausdünstungen, verseuchte Böden oder sogar von Geistern übertragen würden. Kompakt Immer mehr Jäger M Berlin. Die Zahl der Inhaber des Jagdscheins steigt seit der Wiedervereinigung kontinuierlich an. 2013/2014 haben Jäger in der Jagdsaison ihren Jagdschein gelöst, teilt der Deutsche Jagdverband (DJV) mit. Das sind 2,14 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt gibt es heute 15,9 Prozent mehr Jagdschein-Inhaber als 1991/92. Die Jagd wird immer beliebter zunehmend auch unter jungen Leuten, die die Natur und das traditionelle Handwerk für sich entdecken, sagte Hartwig Fischer, Präsident des DJV, anlässlich der Eröffnung der Jagdfachmesse Jagd & Hund in Dortmund. Die Messe läuft bis Sonntag. Rottweiler beißt Jungen ins Gesicht M Wissen. Ein 13-Jähriger ist in Wissen (Kreis Altenkirchen) von einem Rottweiler ins Gesicht gebissen und leicht verletzt worden. Das Tier hatte an der Leine gezogen, daraufhin war sein 60 Jahre alter Besitzer auf der glatten Straße hingefallen. Der Hund sprang den Jungen an und schnappte nach ihm. Bei den Behörden galt das zweijährige Tier als unauffällig. In Rheinland-Pfalz zählen Rottweiler nicht zu den sogenannten Kampfhunden. Polizei entdeckt in Wohnung 118 Fahrräder M Trier. Bei der Suche nach einem Vermissten hat die Polizei in Trier in der Wohnung des Mannes 118 Fahrräder gefunden. Es könne sich um Diebesgut handeln, sagte eine Polizeisprecherin. Eine besorgte Nachbarin hatte die Polizei alarmiert, weil sie den Mann schon längere Zeit nicht mehr gesehen hatte. Die Beamten suchten zunächst in der Wohnung nach ihm, dort fanden sie die 118 Räder. Nach Angaben des Trierischen Volksfreunds waren einige der Fahrräder in der verwahrlosten Wohnung noch neu und verpackt, andere dagegen alt und wertlos. Gewinnzahlen Gewinnzahlen Keno (3. Februar): ; plus5: Alle Angaben ohne Gewähr

32 SEITE 28 NR. 29. MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015 Panorama Wettervogel lebt nicht mehr In memoriam Moderator tot aufgefunden M Berlin. Seine Markenzeichen waren große Schirme und markante runde Brillen: Morgen für Morgen kündigte Ben Wettervogel nach jeder Nachrichtensendung im ZDF- Morgenmagazin das Wetter an. Nun ist der 53-Jährige tot in seiner Wohnung in Berlin gefunden worden. Mit Bestürzung haben wir heute Morgen vom Tod unseres ehemaligen Kollegen Ben Vogel erfahren, teilte der stellvertretende ZDF-Chefredakteur Elmar Theveßen mit. Wir sind tief betroffen. Auch andere Kollegen reagierten mit Trauer auf den Tod Wettervogels, der mit bürgerlichem Namen Benedikt Vogel hieß. Moderatorin Dunja Hayali schrieb auf Twitter: Geschockt, traurig und fassungslos (...) R.I.P. danke für neun Jahre. Moderatorenkollege Mitri Sirin twitterte: Bin geschockt und sehr traurig über den Tod von Ben Wettervogel. In Gedanken bei seiner Familie. heute -Moderator Christian Sievers: Wir haben einen warmherzigen Kollegen verloren. Er war das beste Rezept gegen Frost und Kälte am Morgen. Menschenskind Rolle mit Fallhöhe Schauspieler Uwe Ochsenknecht (59) freut sich auf seine an Uli Hoeneß angelehnte Rolle als verurteilter Sportmanager. Solche Figuren bieten eine enorme Fallhöhe, erst recht, wenn sie sich in einem neuen und fremden Umfeld wie dem Gefängnis behaupten müssen, sagte Ochsenknecht der Bild -Zeitung. Sat.1 will die Satire um den fiktiven Sportfunktionär Udo Honig möglicherweise im Herbst ausstrahlen. Heiner Lauterbach (61) übernimmt die Rolle des Gefängnisdirektors. Der Ruhm und die Folgen: Bobbi Kristina Brown, Tochter der verstorbenen Whitney Houston, liegt im Krankenhaus (von oben links), Cameron Douglas, Sohn von Michael Douglas, verbüßt gerade eine Gefängnisstrafe, Charlie Sheen (von unten links), Sohn von Apocalypse Now -Star Martin Sheen, fiel zuletzt vor allem durch Pöbeleien und Drogenprobleme auf. Peaches Geldof, Tochter von Sänger Bob Geldof, starb vermutlich an Drogen. Fotos: dpa Promikind, Sorgenkind Stars Weshalb sich die Sprösslinge der Berühmten mit dem Leben so schwertun Von Christian Fahrenbach M Atlanta. Kurz vor ihrem Zusammenbruch sieht es so aus, als ob Bobbi Kristina Brown fröhlich der Zukunft entgegenblickt. Lasst uns diese Karriere starten und schnell nach oben bringen, ja?, teilte die 21 Jahre alte Tochter von Whitney Houston und Bobby Brown über den Kurznachrichtendienst Twitter ihren Fans mit. Seit Samstag nun liegt Brown im Krankenhaus. Wie es ihr genau geht, ist offiziell noch nicht bestätigt. Fest steht, dass sie kurz vor dem dritten Todestag ihrer Mutter reglos in einer Badewanne gefunden wurde und in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Berichten zufolge war sie am Samstag in ihrem Haus in Roswell im US-Staat Georgia von ihrem Ehemann und einem Freund entdeckt worden. Die Behörden gehen nach ersten Ermittlungen von einem medizinischen Vorfall aus. Mehr öffentliche Informationen soll es derzeit nicht geben, teilte ein Anwalt mit, man wünsche sich derzeit Privatsphäre. Es ist das bisher letz- Kinder berühmter Menschen bekommen eine unglaubliche Aufmerksamkeit. Psychologin Surabhika Maheshwari te Kapitel in der wechselhaften Familiengeschichte der Browns und Houstons. Whitney Houstons einziges Kind stammt aus der 2007 geschiedenen Ehe mit Brown, er hat fünf Kinder. Immer wieder hatten Drogen- und Familienprobleme für Schlagzeilen gesorgt, auch über den Tod der Sängerin hinaus. Sie war am 11. Februar 2012 im Alter von 48 Jahren in einem Hotelzimmer in Los Angeles gefunden worden. Die Promifamilie ist mit ihren Problemen nicht allein. Häufig ist das Verhältnis von Kindern prominenter Eltern zu diesen Stars schwierig. So sitzt beispielsweise Michael Douglas' Sohn Cameron seit gut vier Jahren wegen Drogenproblemen im Gefängnis. Peaches Geldof, Tochter von Sänger Bob Geldof, starb schon mit 25 Jahren, vermutlich an Drogen. Ihr Vater sagte später, er habe von ihrer Heroinsucht gewusst und gebe sich Mitschuld an ihrem Tod. Guillaume, der selbst schauspielernde Sohn des französischen Stars Gérard Depardieu, konsumierte schon als Jugendlicher Alkohol und Drogen, immer wieder stand er vor Gericht. Mit nur 37 Jahren starb er 2008 an einer Lungenentzündung. Und auch wenn die Kinder selbst eine passable Karriere hinlegen, hören die Probleme oft nicht auf. Charlie Sheen ( Platoon ), jüngster Sohn von Apocalypse Now -Star Martin Sheen, verlor seine Rolle in der Erfolgsserie Two and a half men wegen Pöbeleien und Drogenproblemen. Kinder berühmter Menschen bekommen eine unglaubliche Aufmerksamkeit, schreibt die Psychologin Surabhika Maheshwari aus dem indischen Neu-Delhi im International Journal of Social Sciences. Der Ruhm, den sie erfahren, sei aber etwas anderes als eigener Erfolg, stellt sie nach ihren Forschungsinterviews mit einem Dutzend Prominentenkindern fest. Das löse häufig Spannungen aus auch, weil die Kinder ihre Promieltern oft noch mehr überhöhen als es Kinder ohnehin schon tun. Maheshwari zitiert Untersuchungen, wonach Prominente doppelt so häufig Alkoholprobleme haben und mehr als viermal so häufig Selbstmord begehen wie der Rest der Bevölkerung. O-Ton Ich konnte in seinen Augen sehen, dass er ein integrer Mann ist, der an die gleichen Dinge glaubt wie ich. Supermodel Gisele Bündchen hat sich schon beim ersten Treffen in ihren heutigen Ehemann, den American-Football-Spieler Tom Brady, verliebt. Reaktionen Charlie Hebdo hat Abos verzwanzigfacht M Paris. Die Welle der Solidarität nach den Terroranschlägen von Paris hat die Abonnentenzahl von Charlie Hebdo auf mehr als erhöht. Vor den islamistischen Attacken hatte das Satiremagazin rund feste Abnehmer. Die Spenden für das Blatt von bisher 2,37 Millionen Euro sollen an die Angehörigen der Opfer gehen, wie der neue Redaktionsleiter Eric Portheault sagte. Die nächste Ausgabe von Charlie Hebdo erscheint am 25. Februar. Auch das noch Manson: Keine Hochzeit Der zu lebenslanger Haft verurteilte Charles Manson (80) muss vorerst auf seine geplante Hochzeit mit einer 27-Jährigen verzichten. Die im November erteilte Erlaubnis läuft morgen aus. Eine Hochzeit darf aber ausschließlich an Wochenenden stattfinden. Typisch Familie zofft sich um Williams-Erbe M Tiburon. Nach dem Tod des Schauspielers Robin Williams streiten sich dessen Kinder offenbar mit der Witwe um das Erbe. Es geht um persönliche Gegenstände, schreibt die New York Times unter Berufung auf Gerichtsdokumente. Demnach schreiben die Kinder in den Unterlagen, dass sie untröstlich sind, dass die Frau gegen den Willen von Williams handelt. Sie missachte mit ihren Forderungen die Pläne, die er für sein Vermögen geschmiedet habe. Unser Wetter Frühlingserwachen Korsika. 7-tägig inkl. Flug 4-Sterne-Hotels/ Ferienhotel Maristella ab pro Person 499 Berge & MeerTouristik GmbH Andréestr. 27, Rengsdorf Heute Donnerstag Freitag Samstag Teils Wolken, teils auch Sonne, kaum Schnee Immer wieder ziehen Wolken vorüber. Aber auch die Sonne bekommt gelegentlich Chancen. Schneeflocken fallen nur vereinzelt. Die Höchstwerte bewegen sich zwischen minus 2 und plus 1 Grad. Der Wind weht schwach aus nördlichen Richtungen. W N 08:01 17:27 O S Wind: 20 km/h aus Nordost -2 Bitburg 1-4 Köln Bonn Betzdorf Altenkirchen Bad Neuenahr-Ahrweiler Neuwied Montabaur Andernach Limburg Diez Mayen Koblenz Bad Ems Saar Ahr -6 Saarbrücken Trier 18:23 07:48 Cochem Mosel 1 Simmern Idar-Oberstein Bad Kreuznach Nahe Kaiserslautern Zweibrücken Landau Pirmasens Siegen -4 1 Sieg -2-6 Mainz Worms -4 Frankfurt Ludwigshafen Rhein Main 1 Lahn -4 Neckar Biowetter Zurzeit schlafen viele Menschen nicht so tief wie sonst. Die Folgen sind Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Konzentrations- und Leistungsfähigkeit können eingeschränkt sein. Wetterrekorde Höchstwert: 15,0 (2004) Tiefstwert: -13,6 (2012) Wetterstation Koblenz (seit 1951) Wasserstände Rhein Maxau Mainz Bingen Kaub Koblenz Andernach Köln Nahe Martinstein Lahn 498 (-11) 348 (-14) 244 (-13) 280 (-18) 324 (-26) 393 (-28) 455 (-28) 169 (-7) Diez 204 (-9) Kalkofen 280 (-8) Mosel Trier 470 (-16) Cochem 391 (-24) MW Reisewetter Deutschland Berlin Schnee 0 Dresden Schn.sch. -1 Erfurt Schn.sch. -2 Freiburg wolkig 0 Hamburg Schn.sch. 0 Konstanz wolkig -1 List/Sylt wolkig 0 München Schnee -3 Rügen Schn.sch. -1 Stuttgart st. bew. 0 Zugspitze Schn.sch. -12 Europa und die Welt Antalya Barcelona Dubrovnik Kreta Las Palmas Lissabon London Malaga Mallorca Meran Miami Moskau New York Paris Rom Stockholm Wien Zürich wolkig 17 Regen 7 Schauer 12 heiter 14 wolkig 20 sonnig 12 sonnig 5 sonnig 13 Schauer 9 wolkig 6 Schauer 24 Schnee -3 Schn.sch. 1 wolkig 4 Schauer 13 Schnee -2 Schn.sch. 1 Schnee -2 Europawetter Zwischen einem Tief über der Ostsee und einem Tief über dem Balkan gelangt kalte Luft nach Mitteleuropa. Dabei ist es wechselnd bis stark bewölkt, aber nur örtlich fällt ein wenig Schnee. Zahlreiche Regengüsse und in den höheren Lagen auch Schneefälle gehen von Algerien bis zum Balkan nieder. Etwas freundlicher ist es auf den Britischen Inseln H Kanaren H 1030 Rabat Madrid London Paris T Tunis Rom Berlin Wien T Stockholm T 1000 Warschau Athen Istanbul Unwetter-SMS: 10 Warn-SMS für EUR 3,99 (zzgl. einmaliger Kosten für 2 Bestell-SMS). Schicke WETTER1 und PLZ an Das aktuelle PLZ-Wetter für Ihren Ort: (0,65 EUR/Min.*) *aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichender Mobilfunktarif 1020 H T Moskau H T 1010 < >35

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung. Die sogenannte Ampel aus SPD, FDP und Grünen ist nun im Amt. Den Koalitionsvertrag haben wir aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr

Hashtags aus dem Bundestag

Hashtags aus dem Bundestag Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Twitter 07.11.2016 Lesezeit 3 Min Hashtags aus dem Bundestag Barack Obama und Wladimir Putin tun es, ebenso François Hollande und Hillary Clinton:

Mehr

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch 26.03.2016 ; Erdogan Kaya DIDF Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Liebe Friedensfreunde Frieden ist heutzutage notwendiger denn je! Nie, nie wieder Krieg

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt BOSNIEN-HERZEGOWINA Volkszählung 1991: 4,364.745 Einwohner (davon Muslime/Bosniaken 43,7%, Serben 31,4%, Kroaten 17,3%, Jugoslawen 5,5%, andere 2,1%) Angaben Jahr 2001: 4,060.000 Einwohner (davon ca. 48%

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2015

Rede zum Volkstrauertag 2015 Rede zum Volkstrauertag 2015 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Damen und Herren Kriegsgräber sind Wegweiser in den Frieden. Diese Überzeugung, diese Hoffnung hegte der Friedensnobelpreisträger

Mehr

Was passiert in Syrien?

Was passiert in Syrien? Klar & Deutlich Nr. 41 Woche 36 2. 6. September 2013 Die einfache Wochenzeitung Was passiert in Syrien? Obama spricht über Syrien In Syrien ist seit zwei Jahren Krieg. Viele Bürger fühlen sich von Präsident

Mehr

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt. Landes-Amt für Soziales Abkürzung: LAS Hochstraße 67 66115 Saarbrücken Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe Dies ist ein Info-Blatt. Ein anderes Wort für Info-Blatt ist Merk-Blatt. Merk-Blatt zum Antrag auf

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote Tim und das Geheimnis der blauen Pfote 2 3 Guten Tag! Ich bin Tim, ein kleines Eichhörnchen. Ich lebe im Wald von Boizibar mit meinem Papa, meiner Mama, und meiner kleinen Schwester Jenny. Mein Haus sitzt

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Themen neu 2 / Lektion 8 Nachrichten und Politik Wortschatzblatt

Themen neu 2 / Lektion 8 Nachrichten und Politik Wortschatzblatt Wortschatzblatt Welche Ausdrücke passen zu welchen Schlagzeilen? Markieren Sie, und machen Sie daraus kurze Meldungen! abschleppen A achten auf A s. ärgern über A s. aufregen über A s. beschließen s. beschweren

Mehr

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e 9 5 10 15 20 25 30 Das letzte Stück nach Garmisch laufen Andreas und die Familie fast. Gleich am ersten Haus klingeln sie. Eine alte Dame öffnet vorsichtig die Tür. Entschuldigung, sagt Andreas. Es ist

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin Wörterbuch Manche Wörter sind in diesem Text unterstrichen. Zum Beispiel das Wort Euthanasie. Die unterstrichenen Wörter werden am Ende des Textes in einem Wörterbuch erklärt. 1 Informieren und Erinnern:

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober 2010 19. Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober 2010 19. Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt Tag gegen Todesstrafe I Du Yimin, 44jährige Besitzerin eines Schönheitssalon, wurde in Peking von einem Gericht angeklagt. Der Vorwurf: Ihre Finanzmanipulationen hätten Finanzordnung und soziale Stabilität

Mehr

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache?

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache? Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache

Mehr

Hamburger Berenberg Bank Panamafinanzierten

Hamburger Berenberg Bank Panamafinanzierten 1 von 6 20.04.2016 08:52 Aktuelle Nachrichten aus Hamburg, der Welt, zum HSV und der Welt der Promis. HOME HAMBURG UMLAND HSV SPORT NEWS GIR Hamburger Morgenpost Hamburg Politik Hamburger Berenberg Bank:

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Wissen, Können und Wollen warum reicht das allein nicht? Seite 10. Warum müssen wir lieben, was wir tun? Seite 13

Wissen, Können und Wollen warum reicht das allein nicht? Seite 10. Warum müssen wir lieben, was wir tun? Seite 13 Wissen, Können und Wollen warum reicht das allein nicht? Seite 10 Warum müssen wir lieben, was wir tun? Seite 13 Kann man auch zu viel wissen? Seite 16 1. Die 4 Elemente das Abschlussrad Warum sind Sie

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Ein Blick auf die Titelseite der LVZ: Wie wird das Wetter heute, morgen und übermorgen?

Ein Blick auf die Titelseite der LVZ: Wie wird das Wetter heute, morgen und übermorgen? Tagesaufgabe Montag, 23.März Ein Blick auf die Titelseite der LVZ: Wie wird das Wetter heute, morgen und übermorgen? Das Wetter am Montag: Das Wetter am Dienstag: Das Wetter am Mittwoch: Tagesaufgabe Dienstag,

Mehr

Monika Donner in Linz: Kämpfen wir für den

Monika Donner in Linz: Kämpfen wir für den Monika Donner in Linz: Kämpfen wir für den Frieden! - Info-D... AKTUELLER BEITRAG Monika Donner in Linz: Kämpfen wir für den Frieden! 31. August 2015 Die Heeres-Juristin Monika Donner sprach am vergangenen

Mehr

Unnötige Diskussion ums Bargeld

Unnötige Diskussion ums Bargeld Unnötige Diskussion ums Bargeld Keyfacts - Politik: Kriminalität und speziell die Terrorfinanzierung kann erschwert werden - Abschaffung des 500-Euro-Schein könnte höhere Negativzinsen ermöglichen - Psychologisch

Mehr

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern Gaara Story: harte Schale- weicher Kern von SOSo online unter: http://www.testedich.de/quiz33/quiz/1389985031/gaara-story-harte-schale-weicher- Kern Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Lasst

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Rede zum TOP 11, 109. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages

Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Rede zum TOP 11, 109. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages Leistungsschutzrecht für Presseverleger Berlin, 11.06.2015 Rede zum TOP 11, 109. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages - Es gilt das gesprochene Wort (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

das parlament und seine säulen

das parlament und seine säulen Nr. 29 Dienstag, 8.Jänner 2008 das parlament und seine säulen Das Parlament, gezeichnet von Benedict, 4c, Volkschule Mondweg Regierungsvorlage Die Reportergruppe recherchierte für euch Wie kommt ein Gesetzentwurf

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Wie "Bild" gegen den Mindestlohn kämpft

Wie Bild gegen den Mindestlohn kämpft 1 von 5 15.01.2008 17:33 Wie "Bild" gegen den Mindestlohn kämpft Wenn sich die "Bild"-Zeitung gegen die Meinung der überwältigenden Mehrheit ihrer Leser stellt, lohnt es sich fast immer, genauer hinzuschauen.

Mehr

DIE WECHSELSEITIGE BEZIEHUNG ZWISCHEN POLITISCHEM VERTRAUEN UND WAHLVERSPRECHEN

DIE WECHSELSEITIGE BEZIEHUNG ZWISCHEN POLITISCHEM VERTRAUEN UND WAHLVERSPRECHEN DIE WECHSELSEITIGE BEZIEHUNG ZWISCHEN POLITISCHEM VERTRAUEN UND WAHLVERSPRECHEN Evelyn Bytzek, Julia Dupont, Melanie Steffens (Universität Koblenz-Landau) Frank Schneider (Universität Mannheim) WARUM SOLLTE

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016 Humanitäre Hilfe verändert sich Humanitär bedeutet menschenfreundlich oder auf die Not von Menschen bezogen. Humanitäre Hilfe ist Hilfe für Menschen, die in Not sind.

Mehr

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2010 Tübingen, den 26. Januar 2010 Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Mehr

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache WAHLPROGRAMM zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun Zusammenfassung in Leichter Sprache Wahlprogramm zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen

Mehr

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankreich 13.04.2017 Lesezeit 4 Min. Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Wen auch immer die Franzosen Anfang Mai zu ihrem neuen Staatsoberhaupt

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin. Das Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz von Berlin. In Leichter Sprache. So heißt das Gesetz genau: Gesetz über die Gleich-Berechtigung von Menschen mit und ohne Behinderung. In Berlin sollen alle Menschen

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor.

Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor. Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor. Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon:

Mehr

Was ist bisher passiert? Wie lautet der Prüfauftrag? Wie funktioniert die Finanzierung mit KiBiz? Welche Folgen hat eine Ausgründung der Kitas?

Was ist bisher passiert? Wie lautet der Prüfauftrag? Wie funktioniert die Finanzierung mit KiBiz? Welche Folgen hat eine Ausgründung der Kitas? Was ist bisher passiert? Wie lautet der Prüfauftrag? Wie funktioniert die Finanzierung mit KiBiz? Welche Folgen hat eine Ausgründung der Kitas? Wie geht es weiter? Mönchengladbach Kitas sollen GmbH werden

Mehr

Wenn einer eine Reise tut

Wenn einer eine Reise tut Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Urlaub 23.07.2015 Lesezeit 4 Min Wenn einer eine Reise tut Fast sechs von zehn Bundesbürgern haben im vergangenen Jahr eine Reise gemacht, die

Mehr

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen Keyfacts über Rüstung - USA will weniger für Nato zahlen - EU plant gemeinsamen Verteidigungsfonds - Gemeinsame Beschaffung hilft bei Kostensenkung 16. Februar

Mehr

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Über Liebesromane, Rollenverteilung und das Schreiben an sich Wie sind Sie auf

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

RECHNUNGSHOF? WAS WISST IHR ÜBER DEN NICHT VIEL? DANN LEST EINFACH WEITER. Sonderausgabe

RECHNUNGSHOF? WAS WISST IHR ÜBER DEN NICHT VIEL? DANN LEST EINFACH WEITER. Sonderausgabe Sonderausgabe Donnerstag, 3. Februar 2011 WAS WISST IHR ÜBER DEN RECHNUNGSHOF? Anna (11), Martin (11), Valerie (11) und Maximilian (11) NICHT VIEL? DANN LEST EINFACH WEITER Hallo, wir sind die Klasse 2D,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Die Beerdigung eines sehr nahe stehenden Menschen ist heute und ich nehme an dieser Beerdigung teil.

Die Beerdigung eines sehr nahe stehenden Menschen ist heute und ich nehme an dieser Beerdigung teil. Keine Werkstatt ist das Beste?! Guten Tag meine Damen und Herren, leider kann ich heute nicht persönlich bei Ihnen sein. Die Beerdigung eines sehr nahe stehenden Menschen ist heute und ich nehme an dieser

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

»Bitte. Nehmen Sie Platz und nennen Sie mich bitte einfach Toni.«

»Bitte. Nehmen Sie Platz und nennen Sie mich bitte einfach Toni.« von Antonio M. Dorado (Artikel vom 11.10.2008) Etwas später, nachdem Thomas sich verabschiedet hatte, sprach mich eine ältere Dame, die ein paar Liegestühle weiter ihren Cocktail zu sich genommen hatte,

Mehr

Der Rettungsschirm funktioniert

Der Rettungsschirm funktioniert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurokrise 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Der Rettungsschirm funktioniert Die Medizin hilft, aber der Patient muss sie auch schlucken, so lautet das

Mehr

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert. Frieden für Paris Paris ist eine Stadt in dem Land Frankreich. Frankreich ist gleich neben Deutschland. In Paris gab es einen schlimmen Terror-Anschlag. Das bedeutet: Terroristen haben Menschen in Paris

Mehr

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt. Predigt Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt. Die Gemeinde in Rom in den 50er Jahren. Den 50ern nach dem Jahr 0. Eine relativ normale

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

TOP 1. Grün-Rot wirtschaftet. das Land kaputt!

TOP 1. Grün-Rot wirtschaftet. das Land kaputt! 15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG 91. Sitzung Mittwoch, 19. Februar 2014, 9:00 Uhr TOP 1 Grün-Rot wirtschaftet das Land kaputt! Rede von Winfried Mack MdL Stellv. Vorsitzender CDU-Landtagsfraktion Es gilt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz VORANSICHT Reihe 8 S 1 Verlauf Material Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz Von Tanja Schädel, Nördlingen Zeichnung: Eisert/CCC, www.c5.net. Themen: Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes,

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft Geisteswissenschaft Simon Winzer Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft Referat / Aufsatz (Schule) -1- Einleitung Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des internationalen

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer wie Malaysia pumpen Milliarden Dollar in den Markt, um den Verfall ihrer Währungen zu stoppen. Doch es hilft nichts. Inzwischen droht

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 5

Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Das Recht auf... Glaubens- und Gewissensfreiheit Unterhaltung

Mehr

Nicht nur nette Nachbarn

Nicht nur nette Nachbarn Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Östliche Partnerschaft 17.09.2015 Lesezeit 3 Min Nicht nur nette Nachbarn Seit 2009 arbeitet die Europäische Union daran, die politischen und

Mehr

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen, Rede auf der Kundgebung des DGB zum 1. Mai 2013 um 11.00 Uhr auf dem Römerberg Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen, So begrüße ich

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

1 von 6 17.03.2015 22:07 beobachternews.de Redaktion Von Dieter Keller Stuttgart. Sei keine Duckmaus Wir lassen uns den Mund nicht verbieten!. Unter diesem Motto setzte die Initiative 40 Jahre Radikalenerlass,

Mehr

O-Ton Panorama: Sind das alles patriotische Europäer, die hier demonstrieren? Was heißt das genau?

O-Ton Panorama: Sind das alles patriotische Europäer, die hier demonstrieren? Was heißt das genau? Panorama Nr. 790 vom 18.12.2014 Kontaktversuch: Lügenpresse trifft Pegida Anmoderation Anja Reschke: Was ist Pegida? Wer demonstriert da eigentlich? Darüber wird in Deutschland heftig diskutiert. Medien,

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 27. März q0393.04/27966 Gü/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Zielsetzung und Datengrundlage Auch im Frühjahr

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr