EINLADUNG 3. CHINA-FORUM »ONE BELT, ONE ROAD« Neue Chancen und Herausforderungen November 2016 in Graz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINLADUNG 3. CHINA-FORUM »ONE BELT, ONE ROAD« Neue Chancen und Herausforderungen November 2016 in Graz"

Transkript

1 EINLADUNG 3. CHINA-FORUM»ONE BELT, ONE ROAD«Neue Chancen und Herausforderungen November 2016 in Graz

2 Anlässlich des 45-jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Republik Österreich und der Volksrepublik China lädt Sie das Konfuzius-Institut an der, unter der Leitung von, herzlich zum 3. CHINA-FORUM ein. Mit den Themenschwerpunkten Wirtschaft, Technologie, Rechtswissenschaft und Kultur widmet es sich den Chancen und Herausforderungen der Neuen Seidenstraße und ist für alle konzipiert, die sich für China interessieren: PolitikerInnen, UnternehmerInnen, WissenschaftlerInnen, JournalistInnen, StudentInnen uvm. Das Hauptaugenmerk dieses hochrangigen internationalen Symposiums liegt auf dem Aufbau und der Intensivierung der Kooperationen und Netzwerke zwischen China und Europa, insbesondere der Steiermark mit der Landeshauptstadt Graz. Die Neue Seidenstraße eröffnet neue Perspektiven und bietet umfangreiche Möglichkeiten, die bei effizienter und nachhaltiger Umsetzung eine Win-Win-Situation für beide Seiten schaffen. Konfuzius-Institut an der Tel.:

3 Donnerstag, 24. November Raiffeisensaal, RLB, Raiffeisenplatz 1, 8074 Raaba 17:00 Uhr 18:00 Uhr 18:30 Uhr Einlass Begrüßungsworte GD MMag. Martin Schaller Prof. Dr. Christa Neuper Mag. Siegfried Nagl Dr. Bettina Vollath S.E. Li Xiaosi Keynote speeches Österreich - China: Lage und Herausforderungen für Forschung und Innovation Mag. Elmar Pichl Global Shift and China s OBOR Policy Prof. Dr. Wang Wen 19:15 Uhr Podiumsdiskussion S.E. Li Xiaosi Ing. Josef Herk Prof. Dr. Hong Yinxing Mag. Elmar Pichl Prof. Dr. Wang Wen Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck Prof. Dr. Li Hongbo Im Anschluss gemeinsames Foto 20:10 Uhr 22:00 Uhr Buffet Get-together / B2B Gespräche Ende Moderation Dr. Gregor Withalm

4 Kanizaj Darstellung nach Programmabfolge GD MMag. Martin Schaller Direktor des Konfuzius-Institutes an der Rektorin der Stadt Graz/Fischer Generaldirektor der Raiffeisen-Landesbank Steiermark Prof. Dr. Christa Neuper Mag. Siegfried Nagl Dr. Bettina Vollath S.E. Li Xiaosi Bürgermeister der Stadt Graz Präsidentin des Landtages Steiermark Botschafter der Volksrepublik China in der Republik Österreich Mag. Elmar Pichl Prof. Dr. Wang Wen Ing. Josef Herk Leiter der Hochschul-Sektion im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Geschäftsführender Dekan, Chongyang Institut für finanzwissenschaftliche Studien, Renmin Universität China (RDCY) Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark Prof. Dr. Hong Yinxing Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck Prof. Dr. Li Hongbo Leiter des Sino-Austrian Schumpeter Innovation Centre der Nanjing Universität, China Vizerektor und Professor Vizerektor für Lehre an der technischen an der Jiangsu Universität, China

5 Freitag, 25. November Aula der Technischen, Rechbauerstraße 12/1, 8010 Graz 9:00 Uhr 9:15 Uhr 9:30 Uhr 10:15 Uhr 11:00 Uhr 11:15 Uhr 12:00 Uhr 12:30 Uhr Begrüßungsworte Prof. Dr. Harald Kainz Prof. Dr. Christa Neuper S.E. Li Xiaosi Keynote speech Gemeinsame Seidenstraßen: die EU und China in Osteuropa und dem Westbalkan Mag. Michael Karnitschnig, M.A. VORTRÄGE Innovation - Sino-Austrian Schumpeter Innovation Centre / Graz Schumpeter Centre Industrialization & Innovation: To Connect Science & Technological Innovation with Industrial Innovation Prof. Dr. Hong Yinxing Alle Wegen führen zur Innovation (einschließlich einiger Überlegungen zum alten Motto: Zhongxue wei ti, xixue wei yong ( 中学为体, 西学为用 )) Prof. Dr. Heinz-Dieter Kurz Rechtswissenschaften - Center for Advanced Studies in Chinese-European Legal Governance and Politics Rechtsordnung - eine Europäische Perspektive Prof. Dr. Joseph Marko The Legalization of Social Stability in Grass-root China & Its Challenges ao. Prof. Dr. Ren Yong Kaffeepause Technologie - Sino-Austrian Electronic Technology Innovation Center Hand in Hand to Create the Safe and Intelligent One Belt, One Road Feng Rongquan Intelligentes Wassermanagement mit dem Internet der Dinge Prof. Dr. Kay Römer Wirtschaft / Kultur - Konfuzius-Institut Graz One Belt, One Road - Business Opportunities and Challenges plus Cross Culture Encounters for ZTE Ling Zhi Innovation und Kooperation mit China Mittagsbuffet

6 Kanizaj Darstellung nach Programmabfolge Prof. Dr. Harald Kainz Prof. Dr. Christa Neuper Direktor des Konfuzius-Institutes an der Rektor der Technischen Rektorin der S.E. Li Xiaosi Mag. Michael Karnitschnig Prof. Dr. Hong Yinxing Botschafter der Volksrepublik China in der Republik Österreich Kabinettschef des EU-Kommissars Johannes Hahn Leiter des Sino-Austrian Schumpeter Innovation Centre der Nanjing Universität, China Prof. Dr. Heinz-Dieter Kurz Prof. Dr. Joseph Marko ao. Prof. Dr. Ren Yong Professor für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Professor emeritus der Volkswirtschaftslehre an der an der Außerordentlicher Professor für Staats- und Verwaltungswissenschaft, ECUPL, Shanghai, China Feng Rongquan Prof. Dr. Kay Römer Professor am Institut für Direktor des Forschungsinstitutes Nr. 36, Technische Informatik an der Technischen CETC, China und Institutsvorstand Ling Zhi Geschäftsführer ZTE Austria GmbH, Wien

7 PARALLELE WORKSHOPS Technische, Rechbauerstraße 12/1 13:30-17:00 Uhr - Kaffeepause ca. 15:00 Uhr WS 1 / TECHNOLOGIE Leitung Prof. Dr. Kay Römer Development and Outlook of New Energy Vehicles and Its Advanced Technology ao. Prof. Xing Xu Cooperative Development of Environmentally Friendly Engines for Asian and European Markets Prof. Dr. Mario Hirz The Belt and Road: New Opportunities for the Development of University Science and Technology Park Prof. Dr. Yuan Shuai Technological and Academic Cooperations in the Field of Electric Power Engineering - A First-Hand Report Prof. Dr. Lothar Fickert WS 2 / WIRTSCHAFT / INNOVATION Leitung Prof. Dr. Richard Sturn Research on Innovative Behavior Evolution of Chinese Manufacturing Enterprises Prof. Dr. An Tongliang The New Silk Road as an Innovation System Prof. Dr. Richard Sturn One Belt, One Road and SME Innovation in China Prof. Dr. Li Wenyuan Toward a Fourth Industrial Revolution Dr. Rita Strohmaier

8 PARALLELE WORKSHOPS Technische, Rechbauerstraße 12/1 13:30-17:00 Uhr - Kaffeepause ca. 15:00 Uhr WS 3 / RECHTSWISSENSCHAFTEN Leitung Prof. Dr. Joseph Marko Rentier State at Local: Evidence from China s Resource Abundant Areas ass. Prof. Dr. Duan Haiyan Trans-European Energy-Infrastructure: Permit Granting, Participation and Coordination Prof. Dr. Eva Schulev-Steindl Could the EU Model of Competition within the Network Industries Be Advantageous for the Realization of the One Belt Initiative? Prof. Dr. Karl Stöger The Acquisition of Domestic Companies or Shares by Non-European Purchasers and the Freedom of Capital Prof. Dr. Stefan Storr Beyond Legal Culture? New Approaches to Chinese Law in International Perspective ao. Prof. Dr. Agnes Schick-Chen WS 4 / KULTUR / GESELLSCHAFT Leitung Dynamik der chinesischen Philosophie heute Prof. Dr. Anton Grabner-Haider Family Power Relations in Cross-Strait Marriages and the Construction of the National Identity of Their Kids ao. Prof. Dr. Zhang Xike The Development and Internationalization of China s Higher Education Prof. Dr. Zheng Ruoling Interkulturelles Management: China

9 Darstellung nach Programmabfolge ao. Prof. Xing Xu Prof. Dr. Mario Hirz Prof. Dr. Yuan Shuai Prof. Dr. Lothar Fickert Prof. Dr. An Tongliang Prof. Dr. Richard Sturn Prof. Dr. Li Wenyuan Dr. Rita Strohmaier ass. Prof. Dr. Duan Haiyan Prof. Dr. Eva Schulev-Steindl Prof. Dr. Karl Stöger Prof. Dr. Stefan Storr ao. Prof. Dr. Agnes Schick-Chen Prof. Dr. Anton Grabner-Haider ao. Prof. Dr. Zhang Xike Außerordentlicher Professor an der Schule für Fahrzeugund Verkehrstechnik an der Jiangsu Universität, China Vorstand am Institut für Elektrische Anlagen der Technischen Dekan des Institutes für Marketing, School of Management an der Jiangsu Universität, China Professorin für Öffentliches Recht an der Außerordentliche Professorin am Institut für Ostasienwissenschaften an der Universität Wien Prof. Dr. Zheng Ruoling Professorin und DoktorandenTutorin am Institut für Bildung der Xiamen Universität, China Assoziierter Professor, stellvertretender Leiter des Instituts für Fahrzeugtechnik an der Technischen Professor der Wirtschaftswissenschaften und ChangJiang Scholar an der Nanjing Universität, China Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graz Schumpeter Centre Professor für Öffentliches Recht an der Professor für Religionsphilosophie am Institut für Philosophie der Leitender Forscher am Forschungszentrum für Nanowissenschaft und -technologie an der Shanghai Universität, China Leiter des Graz Schumpeter Centre (GSC) an der Assistenzprofessorin für Staatsund Verwaltungswissenschaft, ECUPL, Shanghai, China Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Außerordentliche Professorin für Staats- und Verwaltungswissenschaft, ECUPL, Shanghai, China Dr. Wan Jie Chen Direktor des Konfuzius-Institutes an der Universität Graz

10 Wir bedanken uns bei unseren KooperationspartnerInnen und SponsorInnen

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Global Advanced Manufacturing Institute

Global Advanced Manufacturing Institute Global Advanced Manufacturing Institute Abschlussarbeiten und Praktika in Suzhou, China Stefan Ruhrmann Karlsruhe, December 11 th, 2013 Stefan Ruhrmann General Manager of GAMI / Suzhou SILU Production

Mehr

Papanek Symposium 2013

Papanek Symposium 2013 Presseaussendung, Wien, 7. November 2013 Papanek Symposium 2013 Emerging and Alternative Economies of Design The Social Imperative of Global Design Eine Veranstaltung der 14. 15. November 2013 Aula der

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

Design Interchange Workshop «Austria meets Asia» A N AUSTRIA NATION DDESIGN

Design Interchange Workshop «Austria meets Asia» A N AUSTRIA NATION DDESIGN E I N L A D U N G Design Interchange AUSTRIA A N NATION DDESIGN Für viele österreichische Unternehmen wird der chinesische Markt zunehmend attraktiver so auch für Designagenturen. Als Fortsetzung des Austrian-Chinese

Mehr

DER TECHNOLOGIEMARKT CHINA UND SEINE BESONDERHEITEN. Dr. Stefan Kahl, AußenwirtschaftsCenter Shanghai

DER TECHNOLOGIEMARKT CHINA UND SEINE BESONDERHEITEN. Dr. Stefan Kahl, AußenwirtschaftsCenter Shanghai DER TECHNOLOGIEMARKT CHINA UND SEINE BESONDERHEITEN November 2014 Dr. Stefan Kahl, AußenwirtschaftsCenter Shanghai INNOVATION IN CHINA Foto: Prof. Han Zheng, Tongji Universität INNOVATION IN CHINA Innovationspfad

Mehr

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization?

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization? International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zum internationalen Workshop,Mindful

Mehr

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation 23 Januar 2014 Internationales Forschungsmarketing Best Practice Workshop Bonn 2 3 Übersicht 1. swissnex: Die Organisation

Mehr

WKS - Bavaria Québec/ Alberta/ International

WKS - Bavaria Québec/ Alberta/ International Kanada Forum auf der IFAT 2014 Am 7. Mai 2014 trafen sich die Kooperationspartner Bayern- Québec und Bayern-Alberta mit Vertretern weiterer kanadischer Provinzen zu einem neuen, erweiterten Kanada- Forum

Mehr

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade

Mehr

30 Jahre GROSSE SCHÜTZEN KLEINE Österreichisches Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter

30 Jahre GROSSE SCHÜTZEN KLEINE Österreichisches Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter 30 Jahre GROSSE SCHÜTZEN KLEINE Österreichisches Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter Unfallverhütung bei Kindern Nationale und internationale Strategien 24. Oktober 2013 8:00 16:00 Uhr Hörsaal des

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion ERA Steering Group on Human Resources and Mobility EURAXESS Researchers in Motion Aufgabenbereiche der ERA SG HRM Implementierung der Innovation Union (Commitments 1,4 und 30) und Monitoring des Fortschritts

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

ThyssenKrupp & China. Dr. Heinrich Hiesinger Shanghai, 02.07.2014. Wir entwickeln die Zukunft für Sie.

ThyssenKrupp & China. Dr. Heinrich Hiesinger Shanghai, 02.07.2014. Wir entwickeln die Zukunft für Sie. Shanghai, Wir entwickeln die Zukunft für Sie. Internationality At home around the world o o o o Close to customers through more than 2,200 production sites, offices and service locations all over the world

Mehr

Europa am Fluss Europa im Fluss

Europa am Fluss Europa im Fluss Europa am Fluss Europa im Fluss Europe by the river Europe in the stream Einladung zur Initial-Konferenz des EUROPEAN DANUBE FORUM SPITZ Eine ganzjährige Arbeitskreis-, Symposien- und Fachkongress-Initiative

Mehr

Delegationsreise China, 29.10.-06.11.2009 alternativ 31.10. - 06.11.2009

Delegationsreise China, 29.10.-06.11.2009 alternativ 31.10. - 06.11.2009 1 Delegationsreise China, 29.10.-06.11.2009 alternativ 31.10. - 06.11.2009 Donnerstag, 29. Oktober: Anreise Graz - Shanghai Die Wirtschaftsmission unter der Leitung von LR Dr. Christian Buchmann und in

Mehr

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011 1 Preliminary Program for the Schumpeter School Award for Business and Economic Analysis. This prize is awarded every two years (in odd years, so that there is no overlap with the conference of the International

Mehr

FUTURE INNOVATION FUTURE EDUCATION

FUTURE INNOVATION FUTURE EDUCATION FUTURE INNOVATION FUTURE EDUCATION VERANTWORTUNG FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN Wolfgang Knoll Scientific Managing Director FUTURE INNOVATION FUTURE EDUCATION VERANTWORTUNG FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Morocco. Maroc. Maroc. Marokko. Morocco Marruecos. Focus Morocco Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry

Morocco. Maroc. Maroc. Marokko. Morocco Marruecos. Focus Morocco Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry Focus Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry Programme 12 March 2015 Munich, Germany co Marruecos co Marruecos Focus Venue/Ort/Lieu European Patent Office Isar

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: USA DEUTSCHLAND HAMBURG PD DR. ASTRID WONNEBERGER DR. KATJA WEIDTMANN M.A. ANGEWANDTE FAMILIENWISSENSCHAFTEN HAW HAMBURG ERSTE NATIONALE FACHTAGUNG KINDHEITS-

Mehr

Secure Business Austria

Secure Business Austria Secure Business Austria Science for better Security Secure Business Austria Forschungszentrum für IT-Sicherheit und Prozessmanagement (dzt noch K-Ind) Kooperation von Unternehmen und wissenschaftlichen

Mehr

Shanghaih http://www.hochschule-bochum.de/fbm/einrichtungen/institute/automatisierung/aktuelles/exkursionen-china.html 15:25 23:55

Shanghaih http://www.hochschule-bochum.de/fbm/einrichtungen/institute/automatisierung/aktuelles/exkursionen-china.html 15:25 23:55 Exkursion nach China 2. + 3. Woche im Oktober 2010 Interessenten melden sich bis zum 30.04.2010 bei: ulrike.zwiers@hs-bochum.de reiner.dudziak@hs-bochum.de Beijing Shanghaih http://www.hochschule-bochum.de/fbm/einrichtungen/institute/automatisierung/aktuelles/exkursionen-china.html

Mehr

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Wien, 3.6.2015 FÖRDERUNGEN AUS H2020 SIND EIN TEIL DES FÖRDERPORTFOLIOS

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

Köln BRüCKenKoPf für die ChinesisChe wirtschaft GüRZeniCh Köln, 17. september 2014 科 隆 中 国 经 济 的 桥 头 堡 科 隆 市 葛 策 尼 希 会 议 中 心, 2014 年 9 月 17 日

Köln BRüCKenKoPf für die ChinesisChe wirtschaft GüRZeniCh Köln, 17. september 2014 科 隆 中 国 经 济 的 桥 头 堡 科 隆 市 葛 策 尼 希 会 议 中 心, 2014 年 9 月 17 日 Köln BRüCKenKoPf für die ChinesisChe wirtschaft GüRZeniCh Köln, 17. september 2014 科 隆 中 国 经 济 的 桥 头 堡 科 隆 市 葛 策 尼 希 会 议 中 心, 2014 年 9 月 17 日 GruSSworte 致 辞 Köln und China: Gemeinsam stark 科 隆 和 中 国 :

Mehr

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS SMART CITIES News aus Brüssel Vorstellung der aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene TPSCA Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen" 20. März 2012 Inhalt 1. Überblick über Smart Cities Netzwerke,

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

KIC AVM Platform Austria 2014-12-17. 24.11.2014 Prof. Dr. Detlef Gerhard 1

KIC AVM Platform Austria 2014-12-17. 24.11.2014 Prof. Dr. Detlef Gerhard 1 2014-12-17 24.11.2014 Prof. Dr. Detlef Gerhard 1 Agenda generell und aus nationaler Sicht Ziele der Status auf nationaler Ebene Weitere Schritte (ToDos) 24.11.2014 Prof. Dr. Detlef Gerhard 2 EIT Strategic

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Entwicklung, führende Institutionen und Charakteristika der Europa-Studien in China

Entwicklung, führende Institutionen und Charakteristika der Europa-Studien in China Entwicklung, führende Institutionen und Charakteristika der Europa-Studien in China Von Prof.Dr. Quancheng Song The Institute for European Studies of Shandong University I. Die Entwicklung der Europa-Studien

Mehr

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich

Mehr

Die Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal Die Hochschule Rhein-Waal stellt sich vor Emmerich Kleve Kamp-Lintfort 1von 300 Hochschule Rhein-Waal eine Hochschule für angewandte Wissenschaften innovativ - interdisziplinär - international 2von 2 von

Mehr

Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein,

Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, ÖSTERREICH und DeuTSCHLAND 19.-20.10.2010 Congress centrum alpbach In Kooperation mit Herbert-Batliner-Europainstitut Stiftung universität hildesheim

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf Zentrum für Management Research Prof. Dr. Thomas Fischer Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Verstärkung unseres Teams Member Readiness

Verstärkung unseres Teams Member Readiness Verstärkung unseres Teams Member Readiness Agenda 2 EEX at a glance The European Energy Exchange (EEX) develops, operates and connects secure, liquid and transparent markets for energy and related products.

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung wr wissenschaftsrat internationale tagung Mittwoch 18. September 2013 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Markgrafenstraße 38 10117 Berlin programm Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Soziale Innovation im internationalen Diskurs Soziale Innovation im internationalen Diskurs 1. Dortmunder Forschungsforum Soziale Nachhaltigkeit 20. Oktober 2014, DASA Prof. Jürgen Howaldt 1 Soziale Innovation auf dem Weg zum Mainstream (2) 1985:

Mehr

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Horizont 2020: Das KMU-Instrument Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung von Innovation in KMU Dr. Uwe Schüssler Bayern Innovativ GmbH Nationale Kontaktstelle KMU für Bayern 19.11.2013 2013 Bayern Innovativ

Mehr

9. Anwenderkonferenz für Softwarequalität und Test Hörsaal II Technische Universität Graz Rechbauerstaße 12 8010 Graz

9. Anwenderkonferenz für Softwarequalität und Test Hörsaal II Technische Universität Graz Rechbauerstaße 12 8010 Graz 9. Anwenderkonferenz für Softwarequalität und Test Hörsaal II Technische Universität Graz Rechbauerstaße 12 8010 Graz Mittwoch, 28. September 2011 Tutorial 1: Secure Development Lifecycle Management Security-Testing

Mehr

Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+

Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+ Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+ Berlin, 20-21 November 2014 Veranstaltungsort: VKU Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Programm (english version

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1 Studien und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV1 1 Geltungsbereich Diese SPO gilt für den Studiengang mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) auf Basis der gültigen Rahmenstudienordnung

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 EU-PERFORMANCE MONITORING SEIT 2014 IN DER FFG Inhaltlicher Überblick: - Europäische Initiativen in der FFG - 1. Zwischenergebnisse H2020

Mehr

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Mission Gesellschaft Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Hochschulen entwickeln ein wachsendes Bewusstsein für ihre Rolle in der Zivilgesellschaft

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Dr. Kornelia van der Beek, Geschäftsführung Gründungsbüro Koblenz Koblenz, 04. November 2011

Mehr

EVUE Kick Off meeting Frankfurt am Main

EVUE Kick Off meeting Frankfurt am Main EVUE Kick Off meeting Frankfurt am Main City of Frankfurt am Main Region Frankfurt-RheinMain EVUE - Frankfurt am Main 5,3 million inhabitants 2,5 million employees 185 billion $ gross product 660 million

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Pressemitteilung & Einladung

Pressemitteilung & Einladung Pressemitteilung & Einladung 27. September 2011 Anne Nörthemann noerthemann@ph-ludwigsburg.de Tel.: (07141)140-780 Feierlicher Auftakt des neuen deutsch-arabischen Studiengangs International Education

Mehr

Connect Your Independent HP Business Technology Community

Connect Your Independent HP Business Technology Community Connect Your Independent HP Business Technology Community Dr. Heinz-Hermann Adam Connect Deutschland 1. Vorsitzender Connect Wordwide Secretary-Treasurer adam@connect-community.de Oliver Bach Community

Mehr

BVMW China BTP China 2016.05

BVMW China BTP China 2016.05 BVMW China BTP China 2016.05 Beyond the boundary find the opportunity! Delegationsreise deutscher nach China Peking Rizhao Nantong Shanghai Jiangmen Guangzhou 07.-15. Mai 2016 1 Business Tour Programme

Mehr

Trainings and Seminars TÜV Akademie GmbH

Trainings and Seminars TÜV Akademie GmbH Trainings and Seminars TÜV Akademie GmbH Vortrag zur Auslandskonferenz des TÜV Thüringen 20.11.2014 TÜV Thüringen Training --- Aus- und Fortbildung workshops and inhouse-trainings subjects: quality, technics,

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment

Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment Einladung zur Veranstaltung Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment 21. Oktober 2010 im Japan Center, Frankfurt am Main in Kooperation mit Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck

Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck Neues aus Europa: Horizon 2020 Ingo Trempeck DFG Emmy Noether-Jahrestreffen, 18.-20. Juli 2014 Rahmenbedingungen von Horizon 2020 Vereinfachung der Verfahren Förderung der gesamten Innovationskette mit

Mehr

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM TAGUNG Mittwoch/Donnerstag, 19.-20. November 2008 das programm Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt Der Stifterverband hat 2008

Mehr

Inhalt. 1. Ausgangssituation. 2. Vereinsorganisation. 3. CINT Services & Events 2014. 4. Mitgliedschaft. 5. Fazit

Inhalt. 1. Ausgangssituation. 2. Vereinsorganisation. 3. CINT Services & Events 2014. 4. Mitgliedschaft. 5. Fazit FACT SHEET 2014 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Vereinsorganisation 3. CINT Services & Events 2014 4. Mitgliedschaft 5. Fazit 2 Ausgangssituation Fachkräftemangel Internationales Recruiting Sowohl ausländische

Mehr

Einladung zum offiziellen XING Event am 13.02.2012

Einladung zum offiziellen XING Event am 13.02.2012 Einladung zum offiziellen XING Event am 13.02.2012 Kooperationsevent von: XING Graz Marketing Community Austria Wirtschaftskammer Steiermark (Fachgruppe Unternehmensberatung und Informationstechnologie)

Mehr

德 国 豪 金 律 师 事 务 所. China Desk Internationale Kooperation 中 国 业 务 部 国 际 合 作

德 国 豪 金 律 师 事 务 所. China Desk Internationale Kooperation 中 国 业 务 部 国 际 合 作 德 国 豪 金 律 师 事 务 所 China Desk Internationale Kooperation 中 国 业 务 部 国 际 合 作 China Desk 2 Inhaltsverzeichnis Die Kanzlei und der China Desk Für deutsche/europäische Mandanten Für chinesische Klienten Ansprechpartner

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Vetideas Warum? Weil wir es können! Menschen Werkzeuge Möglichkeiten. Vetmeduni Vienna / email: vetmediathek@vetmeduni.ac.at

Vetideas Warum? Weil wir es können! Menschen Werkzeuge Möglichkeiten. Vetmeduni Vienna / email: vetmediathek@vetmeduni.ac.at Vetideas Warum? Weil wir es können! Menschen Werkzeuge Möglichkeiten Vetmeduni Vienna / email: vetmediathek@vetmeduni.ac.at Vetideas Woher? Das Unerwartete Neues Wissen Unstimmigkeiten bei vorhandenen

Mehr

Master Studium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering. Infoveranstaltung 05.06.2013 FH JOANNEUM DER ÜBERBLICK. Unsere ZIELE 25.06.

Master Studium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering. Infoveranstaltung 05.06.2013 FH JOANNEUM DER ÜBERBLICK. Unsere ZIELE 25.06. Master Studium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering Institut für Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering Fahrzeugtechnik aus Leidenschaft Infoveranstaltung 05.06.2013 FH JOANM DER ÜBERBLICK 1. Ziele

Mehr

Kongress Zukunft Pop Die Tagung für Kreative / 20. November 2010 / 13.00 bis 17.30 Uhr / Popakademie Baden-Württemberg

Kongress Zukunft Pop Die Tagung für Kreative / 20. November 2010 / 13.00 bis 17.30 Uhr / Popakademie Baden-Württemberg Kongress Zukunft Pop Die Tagung für Kreative / 20. November 2010 / 13.00 bis 17.30 Uhr / Popakademie Baden-Württemberg Programm: 13.00 Uhr / Opening durch Professor Udo Dahmen (Künstlerischer Direktor

Mehr

PLAY Conference Programm

PLAY Conference Programm PLAY Conference Programm Donnerstag, 17. September 2015, 9 bis 18 Uhr Tag 1: System Computerspiel // Digital Games as Systems Uhrzeit Programm Ort 08:30 09:00 Eintreffen und Registrierung 2. Stock 09:00

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Auslandssemester Donnerstag, 1. Oktober 2015 SEITE 1 VON 34 Bangkok (Thammasat University)

Mehr

copyright 2012 update software AG 27.08.2014 1

copyright 2012 update software AG 27.08.2014 1 copyright 2012 update software AG 27.08.2014 1 Herzlich Willkommen zur außerordentlichen Hauptversammlung» Unsere Kunden sind erfolgreicher. Tagesordnung 1. Annahme des Rücktritts von 5 (fünf) Aufsichtsratsmitgliedern

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

The Henkel Innovation Challenge 6

The Henkel Innovation Challenge 6 Dear student, For the sixth year in succession, we present: The Henkel Innovation Challenge 6 This international business game is an ideal opportunity for you to play the role of a business development

Mehr

Das Markenakrobaten Team: 60 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing, Sales und PR

Das Markenakrobaten Team: 60 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing, Sales und PR move your brand Das Markenakrobaten Team: 60 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing, Sales und PR Mag. Eva Mandl Geschäftsführung Himmelhoch studierte Kommunikationswissenschaft und Ethnologie in Wien. Sie

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Bologna conference: Asymmetric Mobility

Bologna conference: Asymmetric Mobility Bologna conference: Asymmetric Mobility Medical sciences in Austria Christian SEISER 29 May 2008 Justification for public interventions Education dimension Economic dimension Health dimension 29 May 2008

Mehr

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt.

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt. Industrie 4.0 Regional. Vernetzt. Mittelstandstag Rheinland-Pfalz 22. Oktober 2015, Kaiserslautern Einladung Im Namen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie laden wir Sie herzlich im Rahmen

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) e für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (15 LP)- alle e absolviert BWL- Kosten- und Leistungsrechnung 200500

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

CAMPUS STEYR. Global Sales Management.2008 Im Brennpunkt: Zentral- und Osteuropa Konferenz & Diskussionsforum

CAMPUS STEYR. Global Sales Management.2008 Im Brennpunkt: Zentral- und Osteuropa Konferenz & Diskussionsforum CAMPUS STEYR Im Brennpunkt: Zentral- und Osteuropa Konferenz & Diskussionsforum Donnerstag, 23. Oktober 2008 Campus Steyr www.fh-ooe.at/gsm Willkommen zur Veranstaltung Im Brennpunkt: Zentral- und Osteuropa

Mehr

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN 4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN Europäisches Forum Alpbach 2013- Technologiegespräche 23.08.13 Prof. (FH) Dr. Katrin Bach Leiterin Department Lebensmittel- & Rohstofftechnologie

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree ESC Troyes JKU Linz

Masterstudium General Management Double Degree ESC Troyes JKU Linz Masterstudium General Management Double Degree ESC Troyes JKU Linz 1 ESC Troyes - Ecole Supérieure de Commerce Troyes Gründung 1992, ca. 1100 Studierende Lage im Nordosten Frankreich, Region Champagne-Ardenne

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

SoziologInnen in Ungarn

SoziologInnen in Ungarn SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und

Mehr

GAMI Global Advanced Manufacturing Institute Abschlussarbeiten und Praktika in Suzhou, China

GAMI Global Advanced Manufacturing Institute Abschlussarbeiten und Praktika in Suzhou, China GAMI Global Advanced Manufacturing Institute Abschlussarbeiten und Praktika in Suzhou, China Tang Jiayin, Jens Bürgin, Tobias Arndt December 3 rd, 2014 Dipl.-Wirt.-Ing. Stefan Ruhrmann General Manager

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr