Der Herzog. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg. 1/ Januar Jahrgang. Traditionelles Neujahrsschmieden am Pferdegöpel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Herzog. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg. 1/ Januar Jahrgang. Traditionelles Neujahrsschmieden am Pferdegöpel"

Transkript

1 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 1/ Januar Jahrgang Traditionelles Neujahrsschmieden am Pferdegöpel Am 7. Januar 2017 fand bereits zum siebten Mal das traditionelle Neujahrsschmieden statt. Etwa 80 Besucher sind an diesem Samstag nach Lauta gekommen, um in der Schmiede am Besucherbergwerk Pferdegöpel Roland Kellmann aus Pobershau und Jens Langer aus Kühnhaide bei der Arbeit zuzusehen. Außerdem wurden 16:00 und 18:30 Uhr Über-Tage-Führungen durch das Bergbauareal auf dem Rudolphschacht angeboten und im Anschluss gab es die Möglichkeit, unter Tage in den Schacht einzufahren. Im Besucherbergwerk konnte die Ausstellung Weihnachten im Arzgebirg besichtigt werden. Für das leibliche Wohl der Gäste war ebenfalls gut gesorgt. Roland Kellmann (links) und Jens Langer (rechts) am Schmiedefeuer Für Interessenten des Amtsblattes der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Zusätzlich zur Haushaltverteilung liegt das Amtsblatt Der Herzog an folgenden Stellen zum Mitnehmen aus: Marienberg: Netto, Drei-Brüder-Höhe, Edeka, Baldauf Villa, Verkehrsamt, Rathaus, Bundeswehr, Aqua Marien, Sparkasse, Penny, Seniorenzentrum Lauckner, Volksbank, Deutsche Post, Erzdruck GmbH Vielfalt in Medien Pobershau: Nahkauf, Gästebüro Zöblitz: Touristinformation, Netto Wolkenstein: Landwarenhaus Weise, Bäckerei Eger Hilmersdorf: Einkaufszentrum Richter Gehringswalde: Friseursalon Helmert Lengefeld: Rathaus, Diska Pockau: Netto Olbernhau: Fleischerei Kempe, Netto, Edeka Großrückerswalde: Fleischerei Findeisen, Sparkasse, Gemeindeamt Ebenso können Sie das Amtsblatt auf der Homepage der Stadt Marienberg lesen.

2 Behörden und Informationsstellen Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/ Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel /6020, Fax Montag, Mittwoch geschlossen (Standesamt von 9:00 12:00 Uhr nur für Sterbefälle) Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Donnerstag, Freitag 9:00 12:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel / Montag 9:00 13:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 9:00 18:00 Uhr durchgehend! Mittwoch geschlossen Freitag 9:00 12:00 Uhr 2. Samstag im Monat 9:00 12:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro Außenstelle OT Zöblitz Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr Große Kreisstadt Marienberg im Internet: / post@marienberg.de Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung Tourist-Informationen Tourist-Info (Rathaus), Tel / Mo, Di, Do, Fr 9:30 12:30 Uhr und 13:00 16:30 Uhr Mi 13:00 16:30 Uhr Sa 9:30 12:00 Uhr Gästebüro OT Pobershau, Tel /23436 Mo, Mi, Fr 9:00 12:00 Uhr Di, Do 13:00 16:30 Uhr Tourist-Info OT Zöblitz, Tel /7704 Di, Mi, Do 11:00 15:30 Uhr Fr 10:00 12:30 Uhr Sa, So 13:00 16:00 Uhr Bereitschaftsdienste Gesundheit Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst , 03741/ Einsatzzeiten: Mo, Di, Do: 19:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Mi: 14:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Fr, Sa, So: Freitag 14:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr (durchgehend) Zahnarzt Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00 11:00 Uhr 21./ U. Seelbach, Töpferstraße 1, Marienberg, Tel / / ZA M. Wittig, Am Abrahamschacht 1g, Marienberg, Tel / Apotheke Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 8:00 Uhr zusätzlicher Spätdienst Montag bis Sonntag 9:00 21:00 Uhr Stadt-Apotheke, Sayda, Tel /1288 zusätzlich: Stadt-Apotheke, Lengefeld, Tel / Drei-Tannen-Apotheke, Olbernhau, Tel /1810 Für alle Fälle Bereitschaftsdienste Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung Marienberg GmbH, 24 Stunden/Tag erreichbar, Bereiche Erdgas und Fernwärme: Tel /65125, Bereich Wohnungswirtschaft: Tel. 0162/ Frauenschutzhaus, Tel /22561 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 51: Klima, Luftqualität, Tel , NOTRUF Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112 NOTRUF Polizei 110 NOTRUF Polizeirevier Marienberg FREIZEIT in Marienberg Öffnungszeiten der Marienberger Museen * In den Museen wird bei Gruppen um Voranmeldung gebeten. Der Besuch für Gruppen ist nach Anmeldung auch außerhalb der regionalen Öffnungszeiten möglich. Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin Marienberg, Tel * Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 16:00 Uhr Ausstellungen Böttcherfabrik im OT Pobershau, Tel * Freitag bis Sonntag, Feiertage 13:00 17:00 Uhr In den sächsischen Schulferien (außer Sommerferien): Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 17:00 Uhr Galerie Die Hütte im OT Pobershau, Tel * Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 17:00 Uhr Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 16:00 Uhr Führungen 10:00 11:30 13:00 14:30 16:00 Uhr Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta, Tel * Dienstag bis Sonntag 10:30 16:30 Uhr Führungen Dienstag bis Freitag 13:00 und 14:30 Uhr Führungen Samstag und Sonntag, Feiertage 11:00 13:00 14:30 Uhr Führungen mit Pferden: Samstag, Sonntag, Feiertage 13:00 und 14:30 Uhr keine Schauvorführung mit Pferden Serpentinsteinmuseum Zöblitz im OT Zöblitz, Tel Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 11:00 15:30 Uhr Freitag 10:00 12:30 Uhr Samstag, Sonntag 13:00 16:00 Uhr Heimatstube im OT Ansprung Ansprechpartner für Führungen: Wolfgang Löschner Manfred Richter Heimatstube im OT Sorgau Ansprechpartner für Führungen: Rudolf Hübler Günter Baldauf Bibliothek (Bergmagazin), Tel / Dienstag 10:00 13:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 13:00 Uhr Freitag 10:00 18:00 Uhr Öffnungszeiten AQUA MARIEN, Tel / :00 22:00 Uhr Saunabetrieb im Aqua Marien Montag (Damen) 10:00 22:00 Uhr Dienstag bis Sonntag (gemischt) 10:00 22:00 Uhr Feiertags und in den Ferien Sachsens ganztägig gemischte Sauna Tierarzt Bereitschaftsdienste Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.v. Stadtmühle 15 B, Marienberg, Telefon 03735/660852, Notfall-Rufnummer: Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10:30 12:30 Uhr, Di Uhr; Termine auch nach Vereinbarung Tierärztlicher Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst zu jeder Zeit: y Tierklinik Marienberg, Tel / Herr Dr. Barthmann, Zöblitz, Tel / Herr Dr. Uhlig, Zschopau, Tel / Herr TA Seifert, Dörnthal, Tel /699345, 0171/ Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister André Heinrich oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN, Marienberg, Industriestraße 7, Tel.: Fax: info@erzdruck.de Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz. In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, Gehringswalde, Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau u. Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt.

3 1/2017 Seite 3 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog E I N L A D U N G Die nächste Sitzung des Marienberger Stadtrates findet am Montag, dem , um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, statt. Die Tagesordnung kann am Aushang im Rathaus der Stadt, an bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter zeitnah eingesehen werden. Die Beschlussvorlagen werden am Morgen des Sitzungstages in das Ratsinformationssystem auf der Homepage eingestellt, sofern keine datenschutzrechtlichen Belange dagegen sprechen. Heinrich Oberbürgermeister E I N L A D U N G Am Dienstag, dem , findet um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Die Tagesordnung kann am Aushang im Rathaus der Stadt, an den bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter de eingesehen werden. Die Beschlussvorlagen werden am Morgen des Sitzungstages in das Ratsinformationssystem auf der Homepage eingestellt, sofern keine datenschutzrechtlichen Belange dagegen sprechen. Heinrich Oberbürgermeister Sitzung des Verwaltungsausschusses findet nicht statt Es wird bekannt gegeben, dass die für Mittwoch, den angesetzte Sitzung des Verwaltungsausschusses des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg nicht stattfindet. Heinrich Oberbürgermeister Ortsübliche Bekanntmachung zur öffentlichen Auslegung des Beteiligungsberichtes der Großen Kreisstadt Marienberg für das Berichtsjahr 2015 Auf Grundlage der zum 01. April 2003 in Kraft getretenen Novelle des kommunalen Wirtschaftsrechts und damit verbunden die Änderung des 99 der Sächsischen Gemeindeordnung ist jährlich ein Bericht über die Eigenbetriebe, die Zweckverbände und die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts vorzulegen, an denen die Kommune unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg hat in seiner Sitzung am 5. Dezember 2016 den Beteiligungsbericht für das Berichtsjahr 2015 zur Kenntnis genommen. Nach 99 (4) der Sächsischen Gemeindeordnung i.v.m. 3 (1) der Satzung der Stadt Marienberg über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) in der Fassung vom steht der Beteiligungsbericht 2015 zur Einsichtnahme für Interessierte bis zur Vorlage des Beteiligungsberichtes 2016 während den allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung im Sekretariat der Kämmerei Historisches Rathaus Zimmer 1.07 bereit. Stadtverwaltung Marienberg Marienberg, Amtliche Bekanntmachungen Heinrich Oberbürgermeister Festsetzung der Hundesteuer für das Jahr 2017 durch öffentliche Bekanntmachung Aufgrund 11 Abs. 2 der Hundesteuersatzung der Stadt Marienberg vom in der Fassung der letzten Änderung vom macht die Große Kreisstadt Marienberg Folgendes bekannt: Für diejenigen Schuldner der Hundesteuer, die im Kalenderjahr 2017 die gleiche Hundesteuer wie im Kalenderjahr 2016 zu entrichten haben und insoweit bis zum heutigen Tag keinen anders lautenden Bescheid erhalten haben, wird die Hundesteuer hiermit durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerpflichtigen, die bisher keine Ermächtigung zur Abbuchung der Hundesteuer erteilt haben, werden gebeten, die Hundesteuer 2017 wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt zur Fälligkeit am unter Angabe des Kassenzeichens zu entrichten. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Festsetzung der Hundesteuer kann innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Marienberg einzulegen. Öffentlich gefasste Beschlüsse aus der Sitzung des Stadtrates am Haushaltssatzung 2017/2018 Vorlage: SR/207/2016 Beschluss-Nr. SR-20/249/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Haushaltssatzung 2017/2018. Der Beschluss wurde mit 22 Zustimmungen und 2 Stimmenthaltungen gefasst. Gewährung eines Gesellschafterdarlehens an die Stadtwerke Marienberg GmbH Finanzhaushalt 2016 Vorlage: SR/208/2016 Beschluss-Nr. SR-20/250/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Gewährung eines Gesellschafterdarlehens an die Stadtwerke Marienberg GmbH in Höhe von ,00. Die finanziellen Mittel sind im Produkt im Finanzhaushalt 2016 laut Planfortschreibung gesichert. Gewährung eines Gesellschafterdarlehens an die Stadtwerke Marienberg GmbH Finanzhaushalt 2017 Vorlage: SR/209/2016 Beschluss-Nr. SR-20/251/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Gewährung eines Gesellschafterdarlehens an die Stadtwerke Marienberg GmbH in Höhe von ,00. Die finanziellen Mittel sind im Produkt im Finanzhaushalt 2017 planseitig gesichert. Kreditaufnahme zur Finanzierung investiver Maßnahmen für Anlagen zur Abwasserentsorgung Schmutzwasserkanal Obere Gebirgsstraße Vorlage: SR/212/2016 Beschluss-Nr. SR-20/252/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, das Darlehensangebot der Sächsischen Aufbaubank Förderbank zu folgenden Konditionen anzunehmen: Darlehensbetrag: ,00 Laufzeit: 40 Jahre Tilgung: 686,25 /pro Quartal Verbilligter Sollzinssatz: 0,2 % p.a. Zinsbindung bis:

4 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 4 1/2017 Kreditaufnahme zur Finanzierung investiver Maßnahmen für Anlagen zur Abwasserentsorgung Ersatzneubau Kläranlage Gänsegasse Vorlage: SR/213/2016 Beschluss-Nr. SR-20/253/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, das Darlehensangebot der Sächsischen Aufbaubank Förderbank zu folgenden Konditionen anzunehmen: Darlehensbetrag: ,75 Laufzeit: 20 Jahre Tilgung: 644,51 /pro Quartal Verbilligter Sollzinssatz: 0,2 % p.a. Zinsbindung bis: Kreditaufnahme zur Finanzierung investiver Maßnahmen für Anlagen zur Abwasserentsorgung Schmutzwasserkanal Gänsegasse Vorlage: SR/214/2016 Beschluss-Nr. SR-20/254/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, das Darlehensangebot der Sächsischen Aufbaubank Förderbank zu folgenden Konditionen anzunehmen: Darlehensbetrag: ,00 Laufzeit: 40 Jahre Tilgung: 462,63 /pro Quartal Verbilligter Sollzinssatz: 0,2 % p.a. Zinsbindung bis: Annahme von Spenden Vorlage: SR/210/2016 Beschluss-Nr. SR-20/255/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Annahme von Geldspenden und Sachspenden laut beigefügter Anlage. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (2 Befangenheiten). Beschluss zur Aufnahme des Grundstückes 317 der Gemarkung Lauterbach in das Fachteilkonzept Brachen Vorlage: SR/206/2016 Beschluss-Nr. SR-20/256/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, das Flurstück 317, Grundbuchblatt 76 der Gemarkung Lauterbach mit der Anschrift Oberdorf 5 in das Fachteilkonzept Brachen aufzunehmen. Die Übersichtskarte ist Bestandteil des Beschlusses. Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 16/2016/I Abbruch ehemalige Handschuhfabrik und Hangsicherung im OT Pobershau Vorlage: SR/215/2016 Beschluss-Nr. SR-20/257/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zuschlag für den Abbruch der ehemaligen Handschuhfabrik und die Hangsicherung im OT Pobershau unter dem Vorbehalt einer möglichen Nachprüfung nach 8 Sächsisches Vergabegesetz auf das Angebot der Firma SWING Tiefbau GmbH, Am Richterweg 10 in Großrückerswalde zu erteilen (siehe beigefügte Spezifikation). Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (1 Befangenheit). Vergabe der Leistung Vergabe Nr. V 6/2017 Entsorgung entwässerter Klärschlamm aus ZKA Marienberg Vorlage: SR/216/2016 Beschluss-Nr. SR-20/258/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zuschlag für die Entsorgung von entwässertem Klärschlamm aus der Zentralkläranlage Marienberg unter dem Vorbehalt einer möglichen Nachprüfung nach 8 Sächsisches Vergabegesetz auf das Angebot der Firma SUEZ Ost GmbH & Co. KG, Wachbergstraße 7 in Aue zu erteilen (siehe beigefügte Spezifikation). Widmung Fußweg zur Zschopauer Straße als beschränkt öffentlichen Weg (BÖW) Vorlage: SR/187/2016 Beschluss-Nr. SR-20/259/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Fußweg vom Abzweig Am Zschopauer Tor/Amtsstraße (NK ) in nord-westliche Richtung über die Zschopauer Str./Ratsstraße (NK ) bis zum Parkplatz Stadthalle (NK ) als beschränkt öffentlichen Weg zu widmen und diesen in das Straßenbestandsverzeichnis einzutragen. Träger der Straßenbaulast ist gemäß 44 SächsStrG die Große Kreisstadt Marienberg. Der beiliegende Lageplan ist Bestandteil dieses Beschlusses. Beginn: Abzweig Am Zschopauer Tor/Amtsstraße 13 und 14, Flurstücksgrenze 27 zu 29/2, Netzknoten Ende: südöstliche Seite Parkplatz Stadthalle, südliche Ecke Flurstück 610/5, Netzknoten Gemarkung: Marienberg Widmungsbeschränkung: Fußgänger frei Widmungserweiterung beschränkt öffentlicher Weg (BÖW) Gehweg Am Kaiserteich, BÖW 010 Vorlage: SR/194/2016 Beschluss-Nr. SR-20/260/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Fußweg vom Abzweig BÖW 011 Rad-Gehweg Am Kaiserteich (NK ) bis Ende des Weges an der Einmündung BÖW 026 Rad- und Gehweg Hanischallee /OS 028 Am Kaiserteich (NK ) in seiner Widmung für Radfahrer und Anlieger zu erweitern. Träger der Straßenbaulast ist gemäß 44 SächsStrG die Große Kreisstadt Marienberg. Der beiliegende Lageplan ist Bestandteil dieses Beschlusses. Beginn: Abzweig BÖW 011 Rad-Gehweg Am Kaiserteich, südliche Ecke des Kaiserteiches, Netzknoten Ende: Einmündung OS 028 Am Kaiserteich / BÖW 026 Rad- und Gehweg Hanischallee, nordöstliche Ecke vom Kaiserteich Netzknoten Gemarkung: Marienberg Widmungsbeschränkung: Fußgänger, Radfahrer und Anlieger frei, Tonnage Beschränkung: 16 Tonnen Widmung beschränkt-öffentlicher Weg (BÖW) Gehweg Günthers Ruhe-Katharinenstraße Vorlage: SR/205/2016 Beschluss-Nr. SR-20/261/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den BÖW Gehweg Günthers Ruhe-Katharinenstraße zwischen der Ortsstraße OS 027 Günthers Ruh und der OS 013 Katharinenstraße in das Bestandsverzeichnis einzutragen. Träger der Straßenbaulast ist gemäß 44 SächsStrG die Große Kreisstadt Marienberg. Der beiliegende Lageplan ist Bestandteil dieses Beschlusses. Beginn: südöstlichste Ecke Flurstück 600/9, an OS 027 Günthers Ruh, Netzknoten , Ende: Einmündung OS 013 Katharinenstraße /BÖW 018 BÖW bei der Kaserne, Netzknoten A, nördlichste Ecke des Flurstückes 600/32 Gemarkung: Marienberg Widmungsbeschränkung: Fußgänger frei Widmung Ortsstraße Günthers Ruhe mit straßenbegleitenden Parkplätzen auf beiden Straßenseiten Vorlage: SR/188/2016 Beschluss-Nr. SR-20/262/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, die Ortsstraße Günthers Ruhe zwischen der Bundesstraße B-171-Poststraße und der Ortsstraße OS-027-Günthers Ruh mit straßenbegleitenden Parkplätzen beidseitig der Straße in das Straßenbestandsverzeichnis einzutragen. Träger der Straßenbaulast ist gemäß 44 SächsStrG die Große Kreisstadt Marienberg. Der beiliegende Lageplan ist Bestandteil dieses Beschlusses. Beginn: Abzweig an Bundesstraße B 171 Poststraße (ggü. Abzweig Lindenstraße), Netzknoten , Ende: westliche Seite des Flurstückes 841/6 nordwestliche Seite von OS 027 Günthers Ruh, Netzknoten , südlichste Ecke Flurstück 600/9 Gemarkung: Marienberg Widmungsbeschränkung: keine

5 1/2017 Seite 5 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Widmung Dörfelstraße als Ortsstraße Vorlage: SR/195/2016 Beschluss-Nr. SR-20/263/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, die Dörfelstraße östlich vom Parkplatz Goethering als Ortsstraße zu widmen und diese in das Straßenbestandsverzeichnis einzutragen. Träger der Straßenbaulast ist gemäß 44 SächsStrG die Große Kreisstadt Marienberg. Der beiliegende Lageplan ist Bestandteil dieses Beschlusses. Beginn: nordöstliche Ecke vom Flurstück 236/14, südöstlich vom Parkplatz Goethering, Netzknoten Ende: K-8130-Dörfelstraße, westlich des Bahnüberganges, Netzknoten Gemarkung: Marienberg Widmungsbeschränkung: keine Widmung Parkplatz am ehem. Erbgericht im OT Lauterbach als Ortsstraße Vorlage: SR/190/2016 Beschluss-Nr. SR-20/264/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Parkplatz am ehemaligen Erbgericht im OT Lauterbach als Ortsstraße zu widmen und diesen in das Straßenbestandsverzeichnis einzutragen. Träger der Straßenbaulast ist gemäß 44 SächsStrG die Große Kreisstadt Marienberg. Der beiliegende Lageplan ist Bestandteil dieses Beschlusses. Beginn: NK (Einmündung Zufahrt ehem. Erbgericht in Verbindungsstraße K8131 S225) Fahrgasse über den Netzknoten Ende: NK A (Einmündung in die Verbindungsstraße K8131 S225) Gemarkung: Lauterbach Widmungsbeschränkung: frei für Busse, Pkw, Kräder Widmung Parkplatz Goethering als Ortsstraße Vorlage: SR/191/2016 Beschluss-Nr. SR-20/265/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Parkplatz am Goethering als Ortsstraße zu widmen und diesen in das Straßenbestandsverzeichnis einzutragen. Träger der Straßenbaulast ist gemäß 44 SächsStrG die Große Kreisstadt Marienberg. Der beiliegende Lageplan ist Bestandteil dieses Beschlusses. Beginn: Abzweig Goethering, Netzknoten A Fahrgassen über die Netzknoten: B, B, A, B, C, A Ende: Dörfelstraße, Netzknoten Gemarkung: Marienberg Widmungsbeschränkung: frei für Busse, Pkw, Kräder Widmung Parkplatz Schlettenbach als Ortsstraße Vorlage: SR/192/2016 Beschluss-Nr. SR-20/266/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Parkplatz Schlettenbach als Ortsstraße zu widmen und diesen in das Straßenbestandsverzeichnis einzutragen. Träger der Straßenbaulast ist gemäß 44 SächsStrG die Große Kreisstadt Marienberg. Der beiliegende Lageplan ist Bestandteil dieses Beschlusses. Beginn: Doktor-Wilhelm-Külz-Allee, Netzknoten , Flurstück 1206/14 Umfahrung über die Netzknoten: A, , A, B, , A, B und C Fahrgassen über die Netzknoten: C und , B und A A und B Ende: Netzknoten A, südliche Ecke von Flurstück 1209/3, Gemarkung: Marienberg Widmungsbeschränkung: frei für Busse, Pkw, Kräder Widmung Parkplatz Stadthalle (Walter-Mehnert-Straße) als Ortsstraße Vorlage: SR/193/2016 Beschluss-Nr. SR-20/267/2016 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Parkplatz an der Stadthalle Walter-Mehnert-Straße als Ortsstraße zu widmen und diesen in das Straßenbestandsverzeichnis einzutragen. Träger der Straßenbaulast ist gemäß 44 SächsStrG die Große Kreisstadt Marienberg. Der beiliegende Lageplan ist Bestandteil dieses Beschlusses. nördlicher Teil: Beginn: nördliche Seite Walter-Mehnert-Straße Zschopauer Straße/Ratsstraße, Netzknoten ; Umfahrung über die Netzknoten: A, B, , , A, B, C, , , A Fahrgassen über die Netzknoten: B und A und A A und B und C Ende: südlicher Teil: Beginn: Abzweig Fußweg zur Zschopauer Straße, Netzknoten Fußweg zur Zschopauer Straße, Netzknoten ; Fahrgasse über die Netzknoten und Netzknoten A Ende: Gemarkung: Marienberg Widmungsbeschränkung: frei für Busse, Pkw, Kräder Ausschreibungen Die Stadtverwaltung informiert Die Stadtverwaltung führt folgende öffentliche Ausschreibungen durch: 1. Böschungssicherung Rittersberger Siedlung 5/7 im OT Rittersberg Die Bekanntmachung des Ausschreibungstextes erfolgt im Sächsischen Ausschreibungsblatt am und online am auf evergabe.de. 2. Ausbau Marktstraße 2. Bauabschnitt (Bergstraße bis B 171) Die Bekanntmachung des Ausschreibungstextes erfolgt im Sächsischen Ausschreibungsblatt am und online am auf evergabe.de. 3. Beseitigung Hochwasserschäden, Wiederherstellung Böschung/Stützmauer Schusterweg 2. Bauabschnitt Die Bekanntmachung des Ausschreibungstextes erfolgt im Sächsischen Ausschreibungsblatt am und online am auf evergabe.de. Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit Bewerbung zur Verpachtung der Eigenjagdbezirke der Stadt Marienberg Pachtperiode Die Stadt Marienberg verpachtet die Eigenjagdbezirke Ziegelscheune (122 ha) und Rätzteich (155 ha) für die Pachtperiode Anforderungen an die Bewerber: gesucht werden engagierte Jäger bzw. Jägerinnen, welche die Stadt bei der Umsetzung ihrer Zielstellungen im Stadtwald, dem langfristigen ökologischen Waldumbau, unterstützen

6 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 6 1/2017 der Bewerber ist jagdpachtfähig zum Beginn der Pachtzeit des Jagdpachtjahres 2017/2018 die Bewerber legen ein Bejagungskonzept vor, welches die Jagdstrategie im Hinblick auf die vorgenannten Ziele beinhaltet der Bewerber ist eine Bietergemeinschaft von mindestens 2 Personen die Bewerbung enthält außerdem ein Pachtpreisangebot in /ha pro Jahr der ständige Wohnsitz der Bewerber sollte im Territorium der Stadt Marienberg liegen die Auswahl der Pächter ist nicht an das Höchstgebot gebunden, es handelt sich nicht um eine Ausschreibung nach den Regeln des Vergaberechts Ansprüche gegen die Stadt Marienberg wegen Nichtberücksichtigung von Angeboten sowie Änderungen des Auswahlverfahrens sind ausgeschlossen Bewerbungen für beide Eigenjagdbezirke sind zulässig Die Bewerbung/en ist/sind jeweils in einem verschlossenen Umschlag mit dem Kennwort Eigenjagdbezirk Ziegelscheune bzw. Eigenjagdbezirk Rätzteich bis zum 10. Februar 2017 zu richten an: Stadtverwaltung Marienberg Oberbürgermeister, Herrn Heinrich Markt 1, Marienberg Für Fragen steht Ihnen Frau Leistner, Tel /602152, zur Verfügung Stellenausschreibung Wir suchen zum eine/n Bezügesachbearbeiter/in mit mindestens 30 Wochenstunden (Abweichungen verhandelbar) als Elternzeitvertretung bis längstens Wesentliches Aufgabengebiet: Anwenderseitige Programmbetreuung für die Bezügesoftware LOGA (P&I) TVöD/TVSuE-Bezügerechnung für ca. 30 Zahlfälle und für mehrere Zahlfälle von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung Personalkostenplanung Mitwirkung bei Stellenplanung und Personalsachbearbeitung Reisekostenerstattungen optional: Kindergeldberechnung, Ausbildungskoordination, Stellenbewertungen Notwendig ist einschlägige Erfahrung in der Bezügerechnung mit LOGA. Darüber hinaus ist Ausbildung/Erfahrung im Personalbereich förderlich. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis an die Stadtverwaltung Marienberg, Oberbürgermeister, Markt 1, Marienberg, Kennwort Bewerbung Bezüge. Ausbildungsvertrag in Händen Am war es für Edwin Weber soweit er konnte von Oberbürgermeister André Heinrich und Ausbilderin Janka Schubert seinen Ausbildungsvertrag mit der Großen Kreisstadt Marienberg entgegennehmen. Auch seine Eltern begleiteten ihn dabei mit Stolz. von links: Eltern Gert und Annett Weber, Edwin Weber, Ausbilderin Janka Schubert und Oberbürgermeister André Heinrich Im Bewerbungsverfahren mit Vorstellungsgespräch konnte sich Herr Weber erfolgreich gegen 19 Mitbewerber durchsetzen. Die erste Hürde eine erfolgreiche Bewerbung ist nun genommen. Am beginnt Herr Weber dann seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung. Wir freuen uns darauf, ihn in unserem Rathaus begrüßen zu dürfen! Schneeberäumung in der Marienberger Innenstadt Durch die extreme Wetterlage mit sehr ergiebigen Schneefällen in den ersten Januartagen war in nur kurzer Zeit die Verkehrssicherheit in einigen Straßen der Marienberger Innenstadt nicht mehr gegeben. Die Stadtverwaltung hat sich deshalb dazu entschlossen, schnell zu reagieren und an besonders brisanten Stellen den Schnee aus den Straßen der Innenstadt abzutransportieren. Am Wochenende des 7. und 8. Januar 2017 waren Mitarbeiter des Bauhofes, des Ordnungsamtes sowie einer Fima damit beschäftigt. Im Vorfeld der Aktion wurden in den betroffenen Straßen Parkverbotsschilder aufgestellt, damit ein ungehinderter und zügiger Abtransport erfolgen konnte. Mit dem Einsatz von Großtechnik ist viel Schnee aus dem Stadtkern verbracht worden. Zum Glück bietet die Struktur in den Ortsteilen noch die Möglichkeit, mit Fräsen Entlastung zu schaffen. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung unter Tel / (Herr Meyer) oder per an bert.meyer@marienberg. de. Heinrich Oberbürgermeister Frischmarkt-Saison hat begonnen Ab sofort finden bei entsprechender Witterung dienstags und freitags wieder Frischmärkte auf dem Marienberger Marktplatz statt. Dabei werden vor allem Backwaren, Produkte für die Gesundheit, Blumen und Pflanzen sowie Hofkäse angeboten es sei denn es sind witterungsbedingt Einschränkungen notwendig. Während des Einsatzes am Markt

7 1/2017 Seite 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Besuch bei der Steinbach Volkskunst GmbH Das Aufatmen bei den Mitarbeitern der Steinbach Volkskunst GmbH im Ortsteil Gebirge ist immer noch spürbar, obwohl der Neustart vom nun schon einige Monate zurück liegt. Es ist sehr erfreulich, dass es gelungen ist, die Betriebsnachfolge des traditionsreichen Unternehmens fortzuführen. Davon konnte sich Oberbürgermeister André Heinrich anlässlich seines Besuchs am überzeugen. Die Verantwortliche für Produktion und Manager der Firma, Kerstin Hahn, empfing im Unternehmen und erläuterte zunächst den Werdegang seit Damals konnten Grundstück und Gebäude von der Treuhandgesellschaft erworben werden und in Gebirge entstand eine zweite Produktionsstätte der Firma Steinbach. Mit der Herstellung der typischen Produkte, wie Nussknacker, Räuchermännchen und anderer Figuren begann die Erfolgsgeschichte von Steinbach auch im Erzgebirge. Hauptexportland waren die USA und mit zuletzt 45 Mitarbeitern wurde das Geschäft in Gebirge abgesichert. Hauptsächlich die Nussknacker von Steinbach sind als Markenzeichen weltweit bekannt geworden und begehrt. Die Hochwertigkeit des Produkts mit vielen Details wird besonders geschätzt und inzwischen hat sich eine große Anzahl an Liebhabern mit großer Sammelleidenschaft gefunden. Umso schmerzlicher war es für die Mitarbeiter, als im Oktober 2015 von der Geschäftsführung in Niedersachsen das Insolvenzverfahren für Deutschlands größten Hersteller handgefertigter Nussknacker beantragt werden musste. Auf eine Fortführung haben alle fest gehofft. Dank eines jungen beherzten Unternehmers aus Sachsen, dem Geschäftsführer Rico Paul aus Dresden, ist der Neustart geglückt. Unter dem Namen Steinbach Volkskunst GmbH wurde versucht, an die Zeit vor der Insolvenz anzuknüpfen. Volkskunst und die Produktion von Nussknackern gehört in erster Linie in das Erzgebirge. Das ist für Herrn Paul ein Hauptbeweggrund gewesen, sich dieser Herausforderung zu stellen. Mit aktuell 30 fest angestellten Mitarbeitern wurde durchgestartet. Herrn Pauls Engagement ist es zu verdanken, dass neue Kundenbeziehungen geknüpft werden konnten und das Hauptgeschäft in Amerika wieder belebt wurde. Namen wie Kurt S. Adler New York, Disney oder die Messe in New York sind sehr wichtige Kontakte und Abnehmer. So konnten schon im ersten Dreivierteljahr nach dem Neustart neue Muster gefertigt werden, die bereits als limitierte Serie in Produktion gegangen sind. Mit großer Einsatzbereitschaft haben die Mitarbeiter das in sie gesetzte Vertrauen des neuen Geschäftsführers erfüllt. Beim Rundgang durch die Produktion war sehr deutlich nachvollziehbar, wie jeder Arbeitsschritt mit Freude und Liebe zum Detail erfolgt. Alles wird in Gebirge selbst hergestellt. Auch die Arbeiten, die nicht die Herstellung des Nussknackers selbst betreffen, werden in Gebirge erledigt. So zum Beispiel der Zuschnitt und das Nähen der Kleidung oder die Fertigung von Zubehör, was letztendlich das Markenzeichen der Steinbach Nussknacker ausmacht. Der hohe Qualitätsanspruch für das Produkt ist für alle ein Selbstverständnis. Wir wünschen dem Unternehmen weiterhin eine gute Entwicklung, viele neue Produktideen, volle Auftragsbücher, zufriedene Kunden und Mitarbeiter. Den Malerinnen über die Schulter geschaut Kerstin Hahn erläutert dem Oberbürgermeister das neueste Modell Die Ware wird für den Versand sicher verpackt Schritt für Schritt werden die Nussknacker zusammengefügt Für die Verzierungen ist eine ruhige Hand erforderlich

8 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 8 1/2017 Erste Tagespflege in Marienberg eröffnet In der Bergstadt Marienberg, genauer am Anton-Günther-Weg 8, gibt es seit einigen Tagen ein bislang einzigartiges Angebot für Senioren und ihre Angehörigen die Tagespflege Lauckner-Kempf. Viele alte Menschen leben in großer Einsamkeit, so sind die Angehörigen berufstätig oder leben weit entfernt, der Partner ist vielleicht verstorben. Hier knüpft das Konzept der Tagespflege an: Es werden pflegebedürftige Menschen unterstützt, die Hilfe bei der Versorgung und Gestaltung ihres Tagesablaufes benötigen, aber in ihren eigenen liebgewonnenen Vier-Wänden wohnen bleiben möchten. Es können bis zu 25 Senioren an den Wochentagen in der Zeit von etwa 8 bis 16 Uhr betreut werden. Die Gäste werden vom hauseigenen Fahrdienst zu Hause abgeholt und wieder heimgebracht. In den gemütlichen, liebevoll gestalteten sowie behindertengerechten Räumen verbringen die Gäste gemeinschaftlich den Tag. Die Tagespflege hat einen großen Gemeinschaftsraum mit Kamin, verschiedene Sport-/Therapieräume, Ruheraum und auch eine gute Stube. In der guten Stube, dem Wohnzimmer der Tagespflege, stehen Möbel aus den fünfziger/sechziger Jahren, auch ein altes Radio fehlt nicht, um eine Verbindung in die Vergangenheit der Senioren zu schaffen und Erinnerungen zu wecken. Wie gestaltet sich der Tagesablauf in der Tagespflege? Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück, in Gemeinschaft mundet es bekanntlich viel besser. Anschließend wird eine Zeitungsschau veranstaltet, die Senioren sind dabei sehr interessiert, was in der näheren Umgebung und in der großen weiten Welt passiert. Danach finden anregende Beschäftigungen wie Singen, Backen, Spaziergänge, kreatives Gestalten, Gymnastik, Spiele und Gedächtnistraining in kleinen Gruppen statt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen besteht die Möglichkeit, dass auf den gemütlichen Ruhesesseln ein Mittagsschläfchen gehalten werden kann. Ausgeruht werden den Tagespflegegästen wieder verschiedenste Aktivitäten angeboten. Mit dem Kaffeetrinken endet ein ereignisreicher Tag für die Senioren. Am dritten Adventssamstag wurde die Tagespflege mit zahlreichen Besuchern feierlich eröffnet. Für eine weihnachtliche Stimmung hat der Posaunenchor Marienberg gesorgt. Es wurden Grußworte vom Planer, Herrn Dipl.-Ing. Baldauf und der Stadtverwaltung, vertreten durch die Beigeordnete Frau Dachselt, überbracht. In besonderer Erinnerung bleibt bestimmt die Schlüsselübergabe von Herrn Kempf an die Leiterin und das Team. Als passionierter Bergsteiger hat er ein Seil, einen Rucksack und einen Schutzhelm mitgebracht, dass alle symbolisch immer gut gegen Widrigkeiten gerüstet sind. Pfarrer Hadlich-Theml hat ein Segensgebet gesungen und eine Haussegnung vorgenommen. Nach einem kleinen Imbiss konnte die Tagespflege erkundet werden. Beigeordnete Heike Dachselt überreicht Geschäftsführer Wolfgang Kempf einen Kantenhocker Herzog Heinrich zur Eröffnung Die Bewohner fühlen sich in den neuen Räumlichkeiten wohl Bürgerhinweis Sehr geehrte Marienbergerinnen und Marienberger, Stadtrat und Stadtverwaltung sind stets bestrebt unsere Stadt einschließlich der Ortsteile weiterzuentwickeln, um für alle Einwohner gute Lebensbedingungen in einem angenehmen Umfeld zu schaffen. Bei der Größe von Marienberg ist es nicht immer möglich sofort alles im Blick zu haben, wo eventuell Mängel an öffentlichen Anlagen oder Inventar (z.b. Spielgeräte, Straßenbeleuchtung) auftreten. Daher bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Sollten Ihnen mögliche Mängel auffallen, geben Sie diese bitte an uns weiter. Wir versichern Ihnen, jeder Meldung nachzugehen. Ihre Meldung ist per Post, per Fax , per post@marienberg.de oder telefonisch im Bürgerbüro möglich. Dieses Formular ist auch unter zum Download verfügbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! BÜRGERHINWEIS Ich habe am Folgendes festgestellt: Name, Anschrift, Telefon/Erreichbarkeit

9 1/2017 Seite 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Rückblick auf die Marienberger Adventszeit 2016 Bergparade am 3. Advent Am dritten Adventssonntag, dem 11. Dezember 2016 zog erneut die traditionelle Bergparade durch die Große Kreisstadt Marienberg. Auch wenn das Wetter nicht so ganz mitspielte, formierten sich 274 Trachtenträger sächsischer und tschechischer Knapp- und Bergbrüderschaften vor dem Bergmagazin, um zusammen in Richtung Stadtzentrum zu marschieren. Musikalisch begleitet wurden sie hierbei von 177 Bergmusikern. Zahlreiche Besucher standen in den Straßen, um den Bergknappschaften und Musikern zu winken und zu applaudieren. Das Bergzeremoniell vor dem Rathaus bildete anschließend den Höhepunkt der Bergparade. Etwa 35 weihnachtlich geschmückte Verkaufsstände mit Bratwürsten, Baumstriezel, gebrannten Mandeln, Glühwein und vielem mehr sorgten, wie auch schon in den Vorjahren, für das kulinarische Wohl der Gäste. Zudem ermöglichten es verschiedene Angebote mit Taschen, Mützen, Lederwaren oder auch Socken kleine Weihnachtsgeschenke zu erwerben. Eislaufbahn bereichert Weihnachtsmarkt Die Hauptattraktion bildete die erstmals auf dem Marienberger Weihnachtsmarkt stehende Eisarena Erzgebirge, welche mehr als nur positiv angenommen wurde. Unter dem Motto Auf die Kufen fertig los! konnte man ständig in die fröhlichen Gesichter von Kindern, Familien, Jugendlichen und auch Erwachsenen sehen. Die 30 mal 15 Meter große Eislaufbahn lud täglich zum Schlittschuhlaufen ein und brachte mit ihren aktiven Läufern noch einmal mehr Leben auf den Weihnachtsmarkt. So besuchten unter anderem auch die Marienberger Schulklassen die Kunsteisbahn, wie auch die Klasse 2a der Grundschule Herzog Heinrich am 30. November Die Bergparade marschierte durch die Straßen in Richtung Stadtzentrum, umgeben von zahlreichen Besuchern Marienberger Weihnachtsmarkt Ein reges Treiben und viele Besucher prägten den diesjährigen Weihnachtsmarkt, der vom 25. November bis zum 18. Dezember 2016 stattfand. Bereits am Eröffnungstag ließ sich eine deutlich positive Resonanz bei den Besuchern erkennen. Musikalische Unterstützung boten hier die Bergkapelle Pobershau und Kurrende von Sankt Marien. Ein facettenreiches Bühnenprogramm sorgte für kulturelle Unterhaltung, wie unter anderem durch den Heimatchor Marienberg, den Posaunenchor Lauterbach oder auch den Kinderchor Korálek aus Most. Auf der Bühne des Weihnachtsmarktes wurden außerdem vom 1. bis 18. Dezember 2016 jeden Abend die Gewinner des Adventskalenders der Innenstadtinitiative ausgelost. Für die kleinen Besucher bot die Weihnachtswerkstatt aber auch die Märchentante, die an den Wochenenden aus ihrem großen Geschichtenbuch vorlas, ein abwechslungsreiches Programm an. Auch der Weihnachtsmann stattete den kleinen Gästen des Marienberger Weihnachtsmarktes täglich einen Besuch ab. Die Schüler der Grundschule Herzog Heinrich Schönste Weihnachtsmarktbude 2016 Traditionell wurden auch 2016 wieder die drei schönsten Weihnachtsmarktbuden prämiert. Eine unabhängige Jury bewertete in einem Punktsystem nach verschiedenen Kriterien die einzelnen Weihnachtsmarktbuden. Der erste Platz ging hierbei an das Café Eisbär Marienberg. Der Inhaber, Holger Knorr, erhielt neben dem Präsentkorb eine Urkunde, sowie eine Gutschrift im Wert von 100 Euro auf das Standgeld des Marienberger Weihnachtsmarktes Der Zweit- und Drittplazierte erhielt jeweils einen Präsentkorb. Diese gingen an die Firma Heidi Schreiter in Mildenau und an Heitmann Catering & Event in Steinbach. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch. Der Marienberger Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus mit der Kunsteisbahn Oberbürgermeister André Heinrich und Marktverantwortlicher Jörg Zander mit den drei Gewinnern

10 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 10 1/2017 Marienberg belegt 3. Platz beim großen Weihnachtsmarkttest des MDR Auch im Jahr 2016 führte MDR 1 RADIO SACHSEN wieder Umfragen zur Familienfreundlichkeit auf insgesamt 30 Weihnachtsmärkten durch. Die Besucher bewerteten unter anderem die Weihnachtsatmosphäre, Unterhaltung, Preise und den Service. Gemeinsam mit dem Weihnachtsmarkt im Stallhof in Dresden belegte der Marienberger Weihnachtsmarkt den 3. Platz hinter Schwarzenberg auf dem 2. Platz und Görlitz auf dem 1. Platz. Das gute Ergebnis soll auch als Ansporn dienen, um einige Angebote zum nächsten Weihnachtsmarkt noch weiter auszubauen. Partnerstädte auf Marienberger Weihnachtsmarkt zu Gast Am 10. und 11. Dezember 2016 bereicherten zudem die Vertreter aus unseren Partnerstädten Lingen (Ems) und Bad Marienberg (Westerwald) den Weihnachtsmarkt. Mit touristischen und kulinarischen Spezialitäten aus ihrer Heimat begeisterten sie die Besucher in einem gemeinsamen Verkaufsstand. Am Samstag beeindruckte das Mandolinenorchester Dreisbach die Gäste des Weihnachtsmarktes mit seiner musikalischen Darbietung. Offene Höfe im Advent Erstmalig wurde am Samstag, den 17. Dezember 2016 die Veranstaltung Offene Höfe im Advent durchgeführt. Fünf Höfe der Marienberger Innenstadt öffneten ihre Tore, um den neugierigen Besuchern Einblick in ihr Inneres zu gewähren sowie ein weihnachtliches Programm zu zeigen. Im Rathaushof mit der Baldauf Villa sah man Das lebendige Weihnachtskripplein. Dieses zeigte Josef und Maria mit dem Neugeborenen, welche musikalisch durch die tschechische Gruppe Zámecký sextet begleitet wurden. Im Innenhof der Wolkensteiner Straße 11 konnte mit Anjas Kreativmanufaktur gebastelt, geflochten, getöpfert werden. Es gab Linsen aus dem Kessel, Sanddornglühwein und -tee, sowie ein Programm mit Akkordeon, Jamy und Luca Weymann und vielen anderen. Beim Steuerbüro André Unger im Hof der Annaberger Straße 1 lud eine gemütliche ABBA-Lounge mit Imbiss zum entspannten Verweilen ein. Den Klängen vom Erzgebirgsensemble Aue konnte man im Hof der Seniorenresidenz Markt 7 lauschen, aber auch Führungen durchs Gebäude wurden angeboten und es gab einen Imbiss im hauseigenen Café. Im Hinterhof der Allianzagentur Scheffler OHG in der Töpferstraße 20 wurde der Weihnachtsbaum angeputzt, es gab Festmodenschauen und Weihnachtsbasteln. Josef und Maria mit dem Neugeborenen im Stall v.l.n.r.: Ludger Hofschröer und Petra Bayer aus Lingen (Ems), Marco Stalp und Olaf Schütz aus Bad Marienberg (Westerwald) ABBA-Lounge im Hof des Steuerbüros André Unger Das Mandolinenorchester Weihnachtsausstellungen Auch im vergangenen Jahr bereicherten zahlreiche Weihnachtsaustellungen die Adventszeit. So kann man unter anderem bis zum 23. April 2017 im Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge die Ausstellung Puppenstuben aus Marienberg II Spielwarenfabrik Albin Schönherr betrachten. Über 40 Exponate der ehemaligen Spielwarenfabrik, die von 1893 bis zur Verstaatlichung beispielsweise zahlreiche Puppenstuben, Kaufläden, Pferdeställe und Puppenhäuser herstellte, werden gezeigt.

11 1/2017 Seite 11 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Im Besucherbergwerk Pferdegöpel findet bis zum 26. Februar 2017 die Ausstellung Weihnachten im Arzgebirg statt. Diese gibt dem Besucher einen Einblick in die Vielfalt der erzgebirgischen Weihnachtsbräuche. Kunstinteressierte kommen bis zum 26. Februar 2017 in der Weihnachtsausstellung Skulptur und Malerei Personalausstellung Bernd Kettner in der Galerie Die Hütte im Ortsteil Pobershau voll und ganz auf ihre Kosten. Hier werden einige seiner Bilder und Schnitzwerke, aber auch die seiner Schützlinge, anlässlich seines 70. Geburtstages präsentiert. Mit Bleistift, Pinsel und Drehmeißel-Zeichnungen, Skizzen und Holzarbeiten von Björn Köhler heißt die in der Kultureinrichtung Ausstellungen Böttcherfabrik stattfindende Kunstausstellung, welche bis zum 26. Februar 2017 stattfindet. Sie beinhaltet nicht nur eine Auswahl an Köhlers Bildern, sondern auch seiner figürlichen Arbeiten, Produktskizzen, sowie seiner Entwürfe. In Zöblitz konnte man noch bis zum 15. Januar 2017 die Ausstellung Der Bergmann künstlerisch gestaltet von Wolfgang Ehnert und Andreas Bachmann betrachten. Bergleute aus verschiedensten Materialien und Abbildungen sind hier zu sehen, von denen die ältesten schon 100 Jahre alt sind. Helena Stickler Auszubildende 1. Lehrjahr Dr Marienberger Weihnachtsmarkt 2016 Holger Hiemann Kimmt bei uns de Weihnachtszeit, sei viele fleiß ge Leit bereit, bau n ne Weihnachtsmarkt rasch auf of unnern großen Marktplatz drauf. De Peremett werd aufgestellt, dr Christbaam ball ne Markt erhellt, un an dr allerscheensten Stell, stieht a Kinnerkarusell. Jagdgenossenschaft Marienberg Die Jagdgenossenschaft Marienberg mit Sitz in Marienberg, Wüstenschlette 550, hat in seiner Mitgliederversammlung am in Marienberg, Gelobtland 6 unter anderem folgende Beschlüsse gefasst, die hiermit öffentlich bekannt gegeben werden: TOP 8. Beschluss zur Vergabe der Neuverpachtung der Jagd ab Die Pächtergemeinschaft mit den Pächtern: Robert Jehmlich Maik Schröter Udo Fritzsche Gerd Fritzsch erhält den Zuschlag zur Jagdpacht ab für den gemeinschaftlichen Jagdbezirk der Jagdgenossenschaft Marienberg TOP 10. Beschluss zur Nutzung des Vermögens der Jagdgenossenschaft zum Ausgleich von Wildschäden über 5000,- Die Mitgliederversammlung beschließt die Nutzung des Vermögens der JG Marienberg zur Wildschadensregulierung bei Schäden über 5000 /a im ersten Jagdjahr und in den Folgejahren entsprechend der vorgehaltenen Schadenssumme durch die Jagdpächter lt. Vertrag. Die Beschlüsse wurden entsprechend der gültigen Satzung gefasst. Hilmersdorf, am Informationen für die Ortsteile MARIENBERG STADT gez. May, Jagdvorsteher Schönherr, Schriftführer Jede Bud is dekoriert, mit Weihnachtssachen ausstaffiert. s gibt Brotwurst, Langos, Nascherei, aa Stoll un Glühwein sei dorbei. Fier Mannelzeig un warme Sachen, de Leit sich of ne Markt hie machen. Aa nach Pfafferkuchenspitzen siehste ball de Leitle flitzen. Der Marienberger Carneval-Verein e.v feiert unter dem Motto: Der MCV lädt ein zum Schwof, wir feiern auf dem Bauernhof. C a r n ev Marienberger a l s ve rein V. e Dr Holger von dr Eisdiel hoot, bei setter Käll des Eis mol soot. Dan scheensten Stand hot dr agericht. Saane Baumstrietzel sei e Gedicht. Jeden Tog tut s fei schie klinge, wenn Gruppen ihre Ständchen bringe. Togtäglich gibt s ne Lotterie, do sei fei de Gewinne schie. Heiern kannste aa miet saah, eine große Eislaafbaa, un die werd gut agenomme, viele Leit sei schu gekomme. Dr MDR of Weihnachtstour, testet Weihnachtsmärkte nur. Mir Marienberger sei dorbei mit n Stallhof Drasdn of Plotz 3. När dr gruße Christbaam dort, stieht jedes Gahr aan salben Ort, un guckt von obn in voller Ruh, dan Treiben of dan Marktplatz zu. Wir laden herzlich ein zu unseren Veranstaltungen: Freitag, ab 20:00 Uhr Faschings-Disco Eintritt: 5,00 Samstag, ab 18:00 Uhr Faschingsveranstaltung Eintritt 10,00 im Vorverkauf, an der Abendkasse 13,00 Sonntag, ab 14:00 Uhr Kinderfasching Eintritt frei Alle Veranstaltungen finden in der Stadthalle Marienberg, Walter-Mehnert-Str. 3, statt. Karten für die Veranstaltung am sind nur an der Abendkasse und für den im Vorverkauf ab dem 21. Januar 2017 im Bürofachhandel Blasius in Marienberg erhältlich. Hussassa und fass die Sau MCV Helau!

12 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 12 1/2017 Museen und Ausstellungen IIIIIIIIIII MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE Di So, Feiertage Uhr Tel IIIII bis Puppenstuben aus Marienberg II Spielwarenfabrik Albin Schönherr, Niederlauterstein IIIIIIIIIII AUSSTELLUNGEN BÖTTCHERFABRIK Fr So, Feiertage Uhr Tel IIIII bis Mit Bleistift, Pinsel und Drehmeißel Zeichnungen, Skizzen und Holzarbeiten von Björn Köhler IIIII So :00 Uhr Hutzennachmittag mit Heiner Stephani Kunstverein Max Christoph und Gottfried Reichel e.v. IIIII Wir basteln Puppenstubenmöbel Museumspädagogisches Angebot zur Ausstellung für Kinder Während eines Rundgangs durch die Ausstellung erfahren wir Grundlegendes über die Miniatur-Welt der Puppenstuben, von der Produktion bis hin zum Spielzeug unserer Urgroßeltern und Großeltern. Im Anschluss basteln wir Puppenstubenmöbel aus Holz nach historischem Vorbild zum Spielen und mit-nach-hause-nehmen. Anmeldung erforderlich! IIIIIIIIIII BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL Di So, Feiertage 10:30 16:30 Uhr Tel IIIII bis Weihnachten im Arzgebirg IIIIIIIIIII SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN Di So Uhr Tel IIIIIIIIIII GALERIE KUNST AN DER GRENZE IM OT POBERSHAU Mi, Do, Sa Uhr AS Bergstr. 50 Tel Malerei, Keramik & Schmuck von Karin Thomsen (Pobershau), Stanislava Úkropová (Kadaň) und Sabine Reuther (Marienberg) IIIIIIIIIII SERPENTINSTEINMUSEUM ZÖBLITZ Di Do 11 15:30 Uhr Fr 10 12:30 Uhr Sa So Uhr Tel Stadthalle Marienberg IIIIIIIIIII GALERIE DIE HÜTTE Di So, Feiertage Uhr Tel IIIII bis Skulptur und Malerei Personalausstellung Bernd Kettner Sa :00 Uhr IIIIIIIIIII Marienberg heimatlich VII mit De Rödelbachtaler, Paul & Jens Schmiedel und der Gruppe Schluckauf, Moderation Matthias Fritzsch Eintritt 15,95 inkl. Kaffeegedeck Vorverkauf läuft! Veranstalter: Stadtverwaltung Marienberg

13 1/2017 Seite 13 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Marienberger Sportverein e.v. Wir suchen Mitstreiterinnen Gehört Etwas mehr Sport treiben auch zu Ihren Vorsätzen für das neue Jahr? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Kommen Sie doch montags, 19:30 Uhr mal in der Turnhalle der Oberschule Heinrich von Trebra vorbei. Wir sind eine Gruppe von derzeit 23 Frauen, die gemeinsam Popgymnastik machen. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zusammen Sport zu treiben. Weihnachtsmarkt in der Heinrich-von-Trebra- Grundschule am Zum Weihnachtsmarkt in unserer Schule gab es in der Zeit von 15:30 bis 18:00 Uhr viele Dinge zu erleben. So konnte man in der Turnhalle Staffelspiele machen und viel Spaß dabei haben. Wir freuen uns auf Sie. Sabine Ullrich Vorsitzende Es weihnachtete bei uns Es ist schön, dass es Menschen gibt, die noch wissen wie wichtig der ZAUBER von Weihnachten ist und ihn ohne Bedenken herzlich einfach geben. Dafür gibt es das schönste GESCHENK zurück eine Umarmung, leuchtende Augen von kleinen und großen Leuten und ein dickes DANKESCHÖN. Herr Achtruth hat alle Kinder der Kindertagesstätte Buratino am Nikolaustag zu leckerem Punsch und Weihnachtskeksen auf dem Weihnachtsmarkt, an seinem Stand, eingeladen. Die Hosenmatze, Krümel und Zipfelmützen sangen und plauschten vergnügt. Alle waren Happy und Danke an das Team der Gaststätte Ratskeller in Marienberg. Schon am gab es dann die nächste Überraschung. Herr Siegert aus Pobershau besuchte unsere Kita und zeigte den Kindern seine selbst gefertigte Miniatur-Weihnachtsbäckerei. Ein kleines MUSEUM auf Rädern sozusagen! Faszinierend... dafür DANKE. In der Aula haben die Kinder der Theatergruppe von Frau Ullmann ein erzgebirgisches Weihnachtsstück aufgeführt. In den anderen Zimmern der Schule konnte man Verschiedenes basteln, z. B. ein buntes Windlicht und eine Klammer mit einem Engel oder einem Weihnachtsmann. Für den großen Hunger konnte man sich am leckeren Kuchenbasar etwas holen. Gleich daneben gab es Bratwürste, Kinderpunsch und Glühwein für die Eltern. Mir hat das gut gefallen. Schnuppertag an der Oberschule Lucienne Schöne, Klasse 3a Am besuchten die 4. Klassen der Heinrich-von-Trebra-Grundschule unsere benachbarte Heinrich-von-Trebra-Oberschule. Lehrer und Schüler hatte uns zu einem Schnuppertag eingeladen. Zur Begrüßung bekamen wir in der Cafeteria ein leckeres Frühstück mit 2 Würstchen, einer Semmel und Caprisonne. Danach spielte uns die Schulband in einem sehenswerten Programm tolle Lieder vor. Im Anschluss führte uns Herr Härtel, der Schulleiter, sachkundig durch seine Schule und beantwortete alle uns interessierenden Fragen. Zuletzt durften wir bei der Kunsterziehungslehrerin, Frau Heinemann, Puzzles, Kratzbilder, Mandalas und Postkarten gestalten und mit Herrn Troll, dem Werkenlehrer, entstand ein schöner Stern. Die Kinder der Zipfelmützengruppe der Kita Buratino bedanken sich außerdem beim Erzgebirgsverein Marienberg und bei Heidis Obst und Schoko Büdchen für die kostenlosen süßen Leckereien in Form von Plätzchen und Schokobonbons. Der ZAUBER VON WEIHNACHTEN hat unsere Herzen berührt. Das Team der Kita Buratino Elke Ehnert Die 4. Klassen möchten sich bei den Lehrern und Schülern für diesen schönen Tag bedanken. Sophie Martin, Klasse 4a

14 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 14 1/2017 Plätzchenduft in der Melzer-Bäckerei 1936 wurde die Melzer Bäckerei gegründet. Im Jahr 2016 feierte sie 80 Jahre. Wir waren am Dienstag, dem 8. November 2016 dort und haben Plätzchen gebacken. Als Erstes haben wir Plätzchen ausgestochen. Danach haben wir sie lustig verziert. Später wurden sie von einer Mitarbeiterin der Bäckerei gebacken. Dann durften wir ein leckeres Frühstück mit ganz frischen Brötchen genießen. Zwischendurch haben wir einen interessanten Rundgang durch die Backstube gemacht und dabei haben wir eine große Knetmaschine und drei riesige Mehlsilos gesehen. Zwei Lehrlinge zeigten uns, wie man Kuchen vorbereitet. Zum Schluss haben wir alle ein lustiges, süßes Plätzchen gekostet. Lecker! 20 Jahre Skilift am Galgenberg Marienberg Am 14. Dezember 1996 wurde der Skilift am Galgenberg erstmals durch den damaligen Präsidenten des Marienberger Wintersportvereins (WSV) Dietmar Hunger in Betrieb genommen. Der 150 Meter lange Skilift wurde zu einer großen Bereicherung der Wintersportler von Marienberg und der Umgebung. In den vergangenen 20 Jahren erlernten hier viele Kinder, aber auch jede Menge Erwachsene das Ski- und Snowboardfahren. Dies war nicht zuletzt den guten Witterungsbedingungen geschuldet. So gab es vorwiegend anhaltende schneereiche Winter, aber auch ein Winter ganz ohne Schnee und Liftbetrieb blieb nicht aus. Mittlerweile wird der Skibetrieb am Galgenberg durch die Wintersportler einer Interessengemeinschaft aufrechterhalten. Interessenten, die uns dabei unterstützen möchten, sind herzlich willkommen. In der Hoffnung auf bessere Schneeverhältnisse in diesem, sowie in den kommenden Wintern erwarten wir viele begeisterte Ski- und Snowboardfahrer. Wir bedanken uns. Es war ein tolles Erlebnis und wir haben viel gelernt. Vielen Dank! Von Frederik, Sarah und Maja aus der Klasse 3 der Herzog-Heinrich-Grundschule DRK Seniorentreff Stadtmitte im Bürgerzentrum Marienberg Veranstaltungsplan Januar Die Naturschutzstation Pobershau stellt sich vor, Lichtbildervortrag mit Kay Meister Spielenachmittag Ski heil! Baldauf Villa Marienberg Ferienangebote IG Skilift am Galgenberg Marienberg Drechseltage Montag, bis Mittwoch, jeweils 9:00 bis 12:00 Uhr Das Drechselhandwerk ist mit der Geschichte des Erzgebirges so fest verbunden wie es wohl kaum in einer anderen Region Deutschlands der Fall ist. Mit dem Rückgang des Bergbaus entstand im Laufe vieler Jahre Stück für Stück ein vollkommen neuer Industriezweig. Gedrechselte Spielwaren aus dem Erzgebirge, sind mittlerweile in der ganzen Welt bekannt. Diese traditionellen Handwerkstechniken gilt es zu bewahren und an junge Menschen weiterzugeben. Alle Veranstaltungen beginnen 14:30 Uhr Interessierte Senioren/innen sind herzlich willkommen. Ihr Deutsches Rotes Kreuz BLUTSPENDETERMIN Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht am Mittwoch, den von 14:00 bis 19:00 Uhr im DRK-Bürgerzentrum Marienberg, Katharinenstr. 24 Foto Kristian Hahn

15 1/2017 Seite 15 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Unser Workshop richtet sich an Kinder, die schon einmal mit Holz gearbeitet haben, noch weitere handwerkliche Fertigkeiten erlernen möchten oder aber sich intensiv und kreativ mit Holz als Gestaltungsmaterial beschäftigen wollen. Handwerksmeister Heiner Stephani aus Olbernhau wird den Kurs leiten. Als erfahrener Drechsler kann er aus seiner eigenen, jahrelangen Praxis viele Tricks und Kniffe beim Umgang mit der Drechselbank und den dazugehörenden Werkzeugen vermitteln. Anmeldung erforderlich. Schnupperkurs Klöppeln für Kinder Mittwoch, , 10:00 bis 12:00 Uhr Mädchen und Jungen, ab 6 Jahre, welche diese Handarbeitstechnik gern ausprobieren möchten, sind herzlich eingeladen. Unsere Klöppellehrerin vermittelt Grundkenntnisse und steht Euch geduldig mit Rat und Tat zur Seite, wenn aus buntem Garn der erste Flechter entsteht. Mit schillernden Perlen verziert besitzt ihr damit ein cooles Schmuckstück. Klöppelutensilien sind vorhanden. Es können aber auch eigene mitgebracht werden. Im Anschluss an diesen Schnupperkurs besteht die Möglichkeit, interessierte Kinder in einer Arbeitsgemeinschaft weiterzuführen. Kursleiterin Heike Kleditzsch Anmeldung erforderlich. Erzähltheater für Kinder: Rumpelstilzchen Donnerstag, , 9:30 Uhr Mitten in einem dichten dunklen Wald, versteckt hinter uralten mächtigen Bäumen steht ein winzig kleines Haus. Kaum ein Mensch hat es je gesehen, nur Hase und Eule wissen davon. In diesem kleinen winzigen Haus wohnt ein ebensolch winzig kleines Männlein. Auch das Männlein ist alt. Sehr alt und sehr einsam und niemand hat jemals seinen Namen gehört Märchenerzähler Oyano nimmt die Kinder mit auf Spuren- und Namenssuche und bald wissen alle, wie der merkwürdige Geselle heißt, das Königskind ist gerettet und die Königseltern leben glücklich bis an das Märchenende. Anmeldung für Gruppen erforderlich. Theaterferien Montag, bis Freitag, jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr Lasst uns doch mal THEATER machen! Es wird wieder geschauspielert in der Baldauf Villa und es ist fast schon zur guten Tradition geworden. Für alle, die schon immer mal in eine Rolle schlüpfen oder aus selbiger fallen wollten, sind die Theaterferien in der Baldauf Villa genau das Richtige. In der zweiten Hälfte der Winterferien treffen sich kleine spielbegeisterte Akteure, um unter professioneller Anleitung von Herrn Gerd Schott, Schauspieler aus Annaberg, so richtig Theater zu machen. Am Samstag, dem 25. Februar 2017 wird 15:00 Uhr das erarbeitete Stück zur Aufführung gebracht. Anmeldung erforderlich. Veranstaltungsplan Seniorenclub Januar 2017 Dienstag, Zum gemütlichen Kaffeenachmittag laden wir ab 13:00 Uhr ein. Mittwoch, Wir treffen uns 13:30 Uhr zum Kegeln an der Kegelbahn. Donnerstag, Ab 13:00 Uhr kann wieder Rommé und Skat gespielt werden. Dienstag, Herzliche Einladung zum Kaffeenachmittag ab 13:00 Uhr. Allen Seniorinnen und Senioren wünschen wir noch ein gesundes und gesegnetes neues Jahr, sowie schöne gemeinsame Stunden im Seniorenclub. A. Weißbach Seniorenclub ( ) Diakonie Marienberg Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Marienberg e.v. KONTAKTCAFÉ in der sozialtherapeutischen Wohnstätte Lebensbrücke Töpferstraße 33, Marienberg, Telefon: / koca@diakonie-marienberg.de Herzliche Einladung zu den Angeboten im Februar 2017 Donnerstag, :00 Uhr Wir kochen 14:30 Uhr Ende der Weihnachtszeit Freitag, :00 Uhr Gemeinsames Essen 14:00 Uhr De Mannle ginne schlofen Montag, :00 Uhr Ein gutes Wort zum Monatsbeginn Dienstag, :00 Uhr Spielnachmittag Mittwoch, :00 Uhr Schwungvoller Nachmittag Donnerstag, :00 Uhr Wir kochen 15:30 Uhr Kreatives Gestalten Freitag, :30 Uhr Bowling Montag, :00 Uhr Winterwanderung rund um Marienberg Dienstag, :00 Uhr Schmöker Nachmittag Donnerstag, :00 Uhr Wir kochen 15:30 Uhr Spiel mal wieder Freitag, :00 Uhr Bastelnachmittag Montag, :00 Uhr Schwungvoller und Singe- Nachmittag Dienstag, :00 Uhr Gemeinsames Kaffeetrinken Donnerstag, :00 Uhr Wir kochen 15:30 Uhr Welt der Sinne Freitag, :00 Uhr Gemeinsames Essen 14:00 Uhr Reinigen des Kontaktcafés Montag, :00 Uhr Schmücken des Kontaktcafés Dienstag, :00 Uhr Die Faschingsnarren sind los ANDACHT: Jeden Mittwoch 15:30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 13:00 19:00 Uhr Ansetzungen vom HSV 1956 Marienberg e.v. Samstag, Heimspiel für drei Teams des HSV 1956 Marienberg e.v. in der Sporthalle Am Goldkindstein Marienberg Sachsenliga weibliche Jugend B: 13:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wjb SV Koweg Görlitz Verbandsliga Staffel West Frauen: 15:00 Uhr HSV 1956 Marienberg II SV Schneeberg Mitteldeutsche Oberliga Frauen: 17:30 Uhr HSV 1956 Marienberg TSV Niederndodeleben

16 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 16 1/2017 Auswärtsspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg e.v. Bezirksliga weibliche Jugend D in Plauen KH: 10:00 Uhr SV 04 Plauen Oberlosa HSV 1956 Marienberg wjd Samstag, Auswärtsspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg Verbandsliga Staffel West Frauen in Beierfeld: 19:00 Uhr SG Raschau/Beierfeld HSV 1956 Marienberg II Sonntag, Auswärtsspiele für zwei Teams des HSV 1956 Marienberg e.v. Sachsenliga weibliche Jugend B in Plauen KH: 10:00 Uhr SV Plauen Oberlosa HSV 1956 Marienberg wjb Mitteldeutsche Oberliga Frauen in Teuchern-Plotha: 16:00 Uhr HC Burgenland HSV 1956 Marienberg Der Vorstand des HSV 1956 Marienberg e.v. wünscht allen seinen Mannschaften viel Erfolg. Weitere HSV-Informationen, Ergebnisse, Tabellen usw. sind im MEF-Videotext ab Seite oder im Internet ersichtlich. Karlgeorg Frank Präsident des HSV 1956 Marienberg Kirchliche Nachrichten Adventkapelle Marienberg samstags 9:30 Uhr Bibelgespräch und Kinderstunde 10:30 Uhr Predigtgottesdienst Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Sonntag, :30 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, :30 Uhr Hope-Gottesdienst Sonntag, :30 Uhr Predigtgottesdienst Ev.-Meth. Kirche Marienberg Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst, L. Dieke Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst, P. Martin Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst, P. Martin Landeskirchliche Gemeinschaft Marienberg Sonntag, :00 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, :00 Uhr Familiengemeinschaftsstunde mit Abendbrot Neuapostolische Kirche Marienberg sonntags mittwochs 9:30 Uhr Gottesdienst 19:30 Uhr Gottesdienst Röm.-Katholische Pfarrgemeinde Marienberg sonntags 10:00 Uhr Hl. Messe GEBIRGE, GELOBTLAND Landeskirchliche Gemeinschaft Gebirge/Gelobtland Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Dienstag, :00 Uhr Seniorennachmittag Sonntag, :30 Uhr Gemeinschaftsstunde und Kinderstunde NIEDERLAUTERSTEIN Öffnungszeit der Bibliothek Mittwoch, den 1. Februar 2017 von 14:30 bis 15:30 Uhr LAUTERBACH Einladung zur Versammlung des Kleintierzüchtervereins Lauterbach u. Umgebung e.v. am , 19:00 Uhr im Vereinsheim Lauterbach. Alle Mitglieder und interessierte Zuchtfreunde sind herzlich willkommen. Der Vorstand Der Stadtrat Jens Heidel schreibt nachfolgend in eigener Sache zum Lebensmittelladen in Lauterbach: Sehr geehrte Damen und Herren des Ortsteiles Lauterbach sowie aller weiteren Ortsteile der Großen Kreisstadt Marienberg, liebe Freunde, wie Sie sicherlich festgestellt haben, hat unser Lebensmittelladen in Lauterbach leider Ende Mai 2016 für immer geschlossen. Trotzdem sind viele Bürger von Lauterbach wie auch ich froh und dankbar, dass wir unseren letzten verbliebenen Laden solange hatten und insbesondere Frau Sachße und ihre Mitarbeiter bis zum wohlverdienten Ruhestand unsere tägliche Versorgung nicht nur mit Lebensmitteln sondern auch mit anderen Dienstleistungen wie selbstverständlich abgesichert haben. Ich möchte daher an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, mich im Namen aller ehemaligen Kunden bei Frau Sachße und ihrem Team für ihre Arbeit recht herzlich zu bedanken und ihnen alles Gute und persönliches Wohlergehen für die Zukunft zu wünschen. Somit setzt sich nun auch in unserem Ortsteil unweigerlich der Trend fort, dass immer mehr als selbstverständlich angesehene Infrastruktur und damit auch ortsteilprägende und bürgernahe Einrichtungen sowie auch teilweise kulturelle Identität, wie im übrigen in vielen Ortschaften Sachsens sowie in ganz Deutschland, immer mehr verloren gehen. Dieser Trend ist sicherlich nicht gänzlich aufzuhalten, aber es gibt überall in unserem Land auch gute Beispiele dafür, wie er sich durch bürgerschaftliches Engagement stoppen lässt und auch in kleineren Ortsteilen wieder ein Beitrag für die Schaffung lebenswerter und bürgerfreundlicher Gegebenheiten, letztendlich zum Wohle der Allgemeinheit, geleistet werden kann. Da es auch in unserem Ortsteil von einem großen Teil der Bevölkerung den Wunsch gibt, das Ladengeschäft nach Möglichkeit wiederzubeleben und somit auch verschiedene Dienstleistungen, wie bisher gewohnt, darin wieder anzubieten, ist das für mich und auch andere Leute Ansporn genug, sich intensiv um eine Lösung des Problems zu kümmern. Nach intensiven Bemühungen verschiedener Leute sowie auch meinerseits ist es uns jedoch nicht gelungen, einen neuen Betreiber oder einen potentiellen Nachfolger zu finden, der diesen Laden auf eigenes wirtschaftliches Risiko betreiben will. Der Hauptgrund dafür ist wie man sich schon denken kann, die starke Konkurrenz der großen Lebensmittelketten in unmittelbarer Nähe sowie das vermeintlich zu kleine Kundenpotential unseres Ortsteiles und somit die geringe Aussicht auf wirtschaftlichen Erfolg dieses Unterfangens. Dies ist keine neue Erkenntnis für uns alle, sondern nur die Bestätigung der uns schon lange bekannten Argumente. Aber da es auch in unserem Land genug Beispiele dafür gibt, wie auch Sonderwege möglich sind, habe ich es mir, wie auch schon andere Bürger, zur Aufgabe gestellt dieses Projekt nochmal anzugehen, um vielleicht auch in unserem Ortsteil eine Möglichkeit zu finden, das Geschäft wieder zum Leben zu erwecken und auch dadurch die Lebensbedingungen ein Stück weit zu verbessern, egal ob für junge oder auch ältere Mitbürger.

17 1/2017 Seite 17 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Daher lag es nahe, nach alternativen Betreibermethoden zu suchen. Es rückte der Genossenschaftsgedanke in den Fokus der Betrachtung und damit auch der Blick in eine unserer Nachbargemeinden, nämlich nach Drebach. Dort gibt es seit dem Frühjahr 2016 die Bürgerläden Scharfenstein-Venusberg e.g. die so ein Konzept mit zurzeit zwei Läden in zwei Ortsteilen von Drebach betreibt. Dabei sollte uns allen im Ort jedoch klar sein, dass die ganze Idee nur funktioniert, wenn auch wir uns im Ortsteil mit persönlichem und materiellen Engagement einbringen. Dabei meine ich nicht nur uns, persönlich als Bürger, sondern auch alle Firmen/Gewerbetreibende, Vereine und öffentliche Einrichtungen bei uns im Ortsteil. Ansonsten werden auch wir hier feststellen müssen, dass wir oder die Mehrheit von uns nicht wirklich bereit sind die Situation zu ändern. Daher lade ich nun für den , 19:00 Uhr in die Grundschule Lauterbach alle interessierten Bürgerinnen und Bürger unseres Ortsteiles oder auch aus Nachbarortsteilen zu einer ersten Infoveranstaltung ein. Dort soll versucht werden, den Weg zu einer eventuellen Wiedereröffnung und deren Startvoraussetzungen unseres Ladens aufzuzeigen. Dabei soll eine mögliche Vorgehensweise für uns erläutert werden und wir werden der Bürgerläden Scharfenstein-Venusberg e.g. die Möglichkeit geben, ihr Konzept vorzustellen und über deren Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr bei der Betreibung ihrer Läden und deren Gesamtkonzept zu berichten. Gleichzeitig besteht dabei die Möglichkeit zur Fragestellung an mich oder die Vertreter der Genossenschaft zur geplanten und möglichen weiteren Vorgehensweise. Ich wünsche uns nun eine rege Teilnahme an der geplanten Infoveranstaltung. Für Fragen oder Anregungen zum Sachverhalt stehe ich Ihnen und Euch jederzeit zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Stadtrat Jens Heidel Uhr im Gasthof Niederlauterstein Öffnungszeit der Bibliothek in Lauterbach Mittwoch, den 1. Februar 2017 von 13:00 bis 14:00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst mit unserem Chor und Kinderkirche Sonntag, :30 Uhr Abendmahlsandacht mit Kinderkirche Kinonachmittag am , 17:00 Uhr im Gasthof Niederlauterstein Film: PETS! Eintritt frei Kinonacht am , 20:00 Uhr im Gasthof Niederlauterstein Filme: Der geilste Tag, Honig im Kopf Eintritt frei, ab 14 Jahren, für große und kleine Kids KÜHNHAIDE SV Kühnhaide e.v. Spielansetzungen Monat Januar 2017 PUNKTSPIELE Tischtennis Erzgebirgsliga Ost 1. Mannschaft So, :00 Uhr SV Kühnhaide SV Großolbersdorf 2 Tischtennis MEK 1. Kreisklasse 2. Mannschaft Sa, :00 Uhr ATSV Geb. Gelobtland SV Kühnhaide 2 Tischtennis MEK 2. Kreisklasse 3. Mannschaft Sa, :00 Uhr SV Kühnhaide 3 SG Sorgau 3 Sa, :00 Uhr TTV bg Marienberg 4 SV Kühnhaide 3 Tischtennis MEK Nachwuchskreisklasse Sa, :00 Uhr SV Kühnhaide TSV 1872 Pobershau

18 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 18 1/2017 Dankeschön an Herrn Karl-Heinz Grebner aus Chemnitz Herr Grebner hat im letzten Jahr die historische Vermessungssäule auf dem Lauschhübel in liebevoller Arbeit restauriert. Ein großes Dankeschön und ein herzliches Glück Auf nach Chemnitz! Der Lauschhübel ist 842 Meter hoch und liegt zwischen Rübenau und Kühnhaide, auf böhmischer Seite im Kriegwald. Er ist zum beliebten Ausflugsziel von Heimatfreunden beiderseits der Grenze geworden. Öffnungszeit der Bibliothek in Kühnhaide Donnerstag, den 2. Februar 2017 von 13:30 bis 14:30 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kühnhaide mit Reitzenhain Sonntag, :00 Uhr Segnungsgottesdienst mit Pfr. Wagner Sonntag, :00 Uhr Weihnachtsausklang Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Wagner REITZENHAIN Weihnachtskaffee in der Villa Kunterbunt Kühnhaide Unser traditionelles Weihnachtskaffee fand am in unserer Villa Kunterbunt Kühnhaide statt. Alles wurde gut vorbereitet. Tischschmuck wurde gebastelt, Kuchen und Plätzchen wurden gebacken und zuletzt alle Zimmer festlich geschmückt. Da wir aus Erfahrung schon wussten, dass unsere Kuchen nicht reichen, backten unsere Muttis, Frau Münzner, Frau Reichmann und Frau Glöß fleißig zu Hause mit. Pünktlich 15:30 Uhr kamen zahlreiche Eltern und Gäste. Schnell wurde noch ein weiteres Klassenzimmer zur Weihnachtsstube umgestaltet. So viele Gäste waren noch nie unserer Einladung gefolgt. Wir freuten uns natürlich alle sehr darüber. Unsere Kinder hatten mit Unterstützung der Eltern tüchtig bei der Bedienung zu tun. Elias Opa brachte seine selbst gebaute Weihnachtsbäckerei mit. Wir staunten alle über die vielen kleinen beweglichen Bäcker. Sogar der Weihnachtsmann kam durch die Hintertür. Die Kinder der Musikschule Fröhlich, Leonie, Celine und Kara spielten auf ihren Instrumenten weihnachtliche Weisen. Die Oma, Lisa Reichel, hatte ihr Akkordeon mit und musizierte gemeinsam mit ihren Enkeln. Während sich die Eltern Kuchen, Kaffee, Kekse und Punsch schmecken ließen, konnten alle Kinder beleuchtete Schneemannketten und essbare Lichter basteln. Dabei unterstützten uns die ehemaligen Hortkinder Vanessa und Michelle. Auch das gemeinsame Spiel kam nicht zu kurz. Es war für alle ein gemütlicher Nachmittag in der Weihnachtszeit. Wir sind für die gebackenen Kuchen und die gesamte Unterstützung unendlich dankbar. Mächtig gefreut haben wir uns über die vielen lobenden Worte unserer Gäste. DANKE Das Hort-Team Anton-Günther-Gedenksteine Dem Volksdichter wurden seit seinem 60. Geburtstag über 40 Gedenksteine gewidmet: Die meisten im deutschen und tschechischen Erzgebirge, einige in Nord- und Süddeutschland und sogar in Österreich. Sie wurden zu unterschiedlichen Zeiten aus unterschiedlichen Anlässen errichtet. Alexander Böhm hat sich der Aufgabe verschrieben, alle diese Gedenksteine zu dokumentieren und ihre Entstehung in den historischen Kontext einzuordnen. Herausgekommen ist ein neues Buch, welches Ende Oktober erschienen ist. Im Buch Anton-Günther-Gedenksteine werden auch die Gedenksteine in Reitzenhain und die ehemalige Gedenktafel in Rübenau vorgestellt. Interessenten können das Buch direkt beim Autor erwerben: Alexander Böhm, Siedlerstr. 17, Jahnsdorf oder per RÜBENAU Rückblick auf 2016 In den letzten beiden Monaten des alten Jahres fanden in der Kita Regenbogen in Rübenau zahlreiche Veranstaltungen statt. Es wurde arabisch gekocht, der traditionelle Weihnachtsmarkt wurde durchgeführt, alle Kinder der Kita gingen auf Nikolausfahrt mit der Pressnitztalbahn, die künftigen Schulanfänger waren zum Weihnachtsbaumschmücken der Kindergärten ins tschechische Jirkov eingeladen Baum schmücken in Jirkov

19 1/2017 Seite 19 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog und wir konnten Gäste aus dem dortigen Partnerkindergarten bei uns begrüßen. Außerdem besuchten uns im Kindergarten wieder der tschechische Nikolaus mit seinen Gesellen Teufel und Engel. Eine Woche später begingen wir die Weihnachtsfeier und der Weihnachtsmann brachte für jedes Kind ein Geschenk mit. ISG Satzung e.v. Spielansetzungen Billardkegeln-Kreisliga Sonnabend, :00 Uhr SV Leukersdorf III SV Satzung-Reitzenhain Sonnabend, :00 Uhr SV Satzung/Reitzenhain FC Erzgebirge Aue II Der Mannschaft viel Erfolg! Ev.-Luth. Kirchgemeinde Satzung Sonntag, :30 Uhr Predigtgottesdienst (Pfarrhaus), kein Kindergottesdienst! Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfarrhaus) mit Kindergottesdienst Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst (Pfarrhaus) mit Kindergottesdienst Der Weihnachtsmann verteilt Geschenke Beim Besuch aus dem Nachbarland erlebten die Kinder und Erzieherinnen unsere erzgebirgischen Weihnachtstraditionen, lernten Pyramide und Räuchermann kennen. Dazu gehört auch die erzgebirgische Mundart, und so erklang natürlich das Lied vom Rachermannel. Als Mitbringsel konnte verschiedener erzgebirgischer Holzschmuck angefertigt werden. Bereits zum Weihnachtsmarkt konnten sich alle Besucher selbst als Mannelmacher versuchen. Materialspenden einheimischer Handwerker machten dies möglich. Die Elternvertreter unserer Kita lasen Weihnachtsgeschichten vor, Pfefferkuchen konnten mit Zuckerguss verziert werden und es besuchte uns natürlich auch der Weihnachtsmann. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer. Ein besonderes Dankeschön den Unterstützern wie der Bäckerei Oehme aus Marienberg und den Motorradfreunden Rübenau, Herrn Oehmichen aus Reitzenhain sowie dem Verein Arbeit und Leben. Ohne die genannten Personen und Vereine wäre eine Durchführung der zahlreichen Veranstaltungen nicht möglich gewesen. Vielen Dank! Die Kinder und Erzieherinnen der Kita Regenbogen aus Rübenau Öffnungszeiten der Bibliothek in Rübenau samstags von 9:30 bis 12:00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rübenau Sonntag, :30 Uhr Predigtgottesdienst im Gemeindesaal, Pf. Dr. M. Beyer Neuapostolische Kirche Rübenau sonntags 9:30 Uhr Gottesdienst SATZUNG Seniorentreffen Das nächste Seniorentreffen findet am Montag, dem 6. Februar 2017 um 14:30 Uhr in Uhligs Gasthof statt. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Satzung (Ev.-Freik. Gemeinde) sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst und Kinderstunde donnerstags 19:30 Uhr Bibelgespräch und Gebetskreis Änderungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Aushang im Schaukasten! POBERSHAU TSV 1872 Pobershau e.v. Abteilung Tischtennis 1. Bezirksliga Sa, :00 Uhr SG Aufbau Chemnitz TSV 1872 Pobershau Bezirksklasse Staffel 3 Sa, :00 Uhr SV BW Crottendorf TSV 1872 Pobershau 2 Kreisliga Sa, :00 Uhr SV Dörnthal-Pockau 3 TSV 1872 Pobershau 3 Sa, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau 3 SG Deutscheinsiedel Sa, :00 Uhr TTV bg Marienberg 3 TSV 1872 Pobershau 3 2. Kreisklasse Sa, :00 Uhr ATSV Gebirge-Gelobtland 2 TSV 1872 Pobershau 4 So, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau 4 TTV bg Marienberg 4 So, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau 4 SV Großrückerswalde 4 Nachwuchs-Kreisklasse Sa, :00 Uhr SV Kühnhaide TSV 1872 Pobershau Sa, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau SG Sorgau Spielverlegung möglich! Bitte beachten Sie dann die Aushänge und die Vorankündigungen in der Presse. Öffnungszeiten der Bibliothek in Pobershau montags mittwochs 16:00 18:00 Uhr 15:00 17:00 Uhr

20 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 20 1/2017 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Pobershau Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfr. i.e. Baumann, zugleich Kindergottesdienst Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Wagner, mitausgestaltet durch den Posaunenchor, zugleich Kindergottesdienst Sonntag, :30 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Wagner, zugleich Kindergottesdienst RITTERSBERG Landeskirchliche Gemeinschaft Rittersberg Donnerstag, :30 Uhr Bibelstunde mit Pfarrer Fuß ANSPRUNG, GRUNDAU, SORGAU Veranstaltungen des BGZ Sorgau: Telefon bei Frau Buttler Öffnungszeiten Dienstag, 8:30 Uhr 11:00 Uhr Seniorensportgruppe Montag, 16:00 Uhr 17:00 Uhr Stepp-Aerobic Montag, 19:30 Uhr 20:30 Uhr Yoga Montag, 19:30 Uhr 20:30 Uhr (14-täglicher Rhythmus mit Aerobic) ZÖBLITZ Baby- und Krabbelgruppe Im neuen Jahr laden wir wieder alle interessierten Eltern zur Baby- und Krabbelgruppe ein. Alle Muttis und Vatis, die Lust und Laune haben, sich mit anderen Eltern und deren Kindern zu treffen, um Erfahrungen auszutauschen, haben in unserer Einrichtung dazu die Möglichkeit. WANN? am von 15:30 bis 16:30 Uhr WO? im Haus des Kindes Zöblitz Wir bitten um telefonische Anmeldung unter /7635. Öffnungszeiten der Bibliothek in Zöblitz Tel.: /45210 dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr donnerstags von 13:00 bis 17:00 Uhr BLUTSPENDETERMIN Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht am Montag, den von 14:30 bis 18:30 Uhr in der Grundschule Zöblitz, Schützenstraße 11 VfB 07 Zöblitz-Pobershau Der Vorstand des VfB 07 Zöblitz/Pobershau wünscht seinen Vereinsmitgliedern, Sponsoren und Unterstützern ein Gesundes neues Jahr. VORANKÜNDIGUNG: Der Vorstand des VfB 07 Zöblitz/Pobershau hat die satzungsgemäße Mitgliederversammlung 2017 für einberufen. Sonnabend, den 18. März 2017, 14:00 Uhr (Vereinszimmer Schwarzer Bär Zöblitz) Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes und des Finanzverantwortlichen 2. Entlastung und Wahl des Vorstandes und des Beschwerdeausschusses 3. Anträge zu Satzungsänderungen Anträge zu Satzungsänderungen können bis zum schriftlich beim Vorstandsvorsitzenden David Löpitz eingereicht werden. Sportfreundinnen und Sportfreunde, die im neu zu wählenden Vorstand mitarbeiten möchten, setzen sich bitte ebenfalls mit David Löpitz in Verbindung. Veranstaltungen in den Begegnungszentren Zöblitz und Sorgau Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Veranstaltungen im BGZ Zöblitz, Tel oder und im BGZ Sorgau Tel Mittwoch, 25. Januar 2017, 9:00 Uhr Hüttengaudi zum Frühstück Frühstücksideen fast wie in der Skihütte. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Bitte Voranmeldung bis zum Freitag, 27. Januar 2017 Der Obersteiger Aufführung im Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg Abfahrt: 18:00 Uhr ab Ansprung, anschließend Zöblitz und Marienberg Preis: 27,- inkl. Fahrt und Eintritt Vorinformation: Freitag, Saison in Salzburg Salzburger Nockerln Operette von Max Wallner und Kurt Feltz Eine liebenswerte Geschichte rund um ein Lokal in Salzburg Mittwoch, 1. Februar 2017, 13:30 Uhr, Treff: BGZ Reiseerinnerungen Sizilien Die größte Insel im Mittelmeer Dienstag, 7. Februar 2017, 13:30 Uhr, BGZ Die Wandergruppe lädt herzlich ein zur Winterwanderung. Alle Wanderfreunde sind herzlich willkommen! Mittwoch, 8. Februar 2017, 13:10 Uhr Linienbus Marienberg Bob der Streuner im Kino Marienberg Erleben Sie mit uns die Geschichte von James, der auf der Straße lebt und Bob, dem rothaarigen Kater. Eine wunderbare Geschichte über eine ganz besondere Freundschaft. Mittwoch, 15. Februar 2017, 14:00 Uhr, BGZ Spieletag Samstag, 18. Februar 2017 Noch freie Plätze für HOLIDAY ON ICE TIME Die erfolgreichste Eisshow der Welt zu Gast in Zwickau mit einem neuen außergewöhnlichen Show-Erlebnis. Lassen Sie sich verzaubern! Preis: 60,- inkl. Fahrt und Eintritt Abfahrt: 10:00 Uhr ab Zöblitz/Markt

21 1/2017 Seite 21 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Alle Mitfahrer unserer Fahrt in den Ferienpark Hochsauerland im August 2017 bitten wir um Anzahlung von 100,00 bis Ende Januar. 23. März 2017 Messe Dresdner Ostern 2017 Anmeldungen im BGZ Letzte Chance: Für die geplante Fahrt nach Hamburg vom 27. bis 30. April 2017 mit Besuch des Musicals Aladdin, Führung in der Elbphilharmonie und Besuch auf dem Fischmarkt werden noch Mitfahrer gesucht. Weitere Informationen und Anmeldungen im BGZ Zöblitz Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Sonntag, :30 Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung und Kirchkaffee Ortsteil Ansprung Herr Bernd Herklotz wird am Jahre alt Ortsteil Sorgau Frau Brigitte Christoph wird am Jahre alt Frau Christa Pöge wird am Jahre alt Ortsteil Zöblitz Herr Manfred Bergelt wird am Jahre alt Herr Gerhard Kaulfuß wird am Jahre alt Herr Werner Wolf wird am Jahre alt Herr Werner Voigt wird am Jahre alt VERSORGT SEIN SORGENFREI WOHNEN IM ALTER im Betreuten Wohnen mit familiärer Atmosphäre seit 1998 Mit stationärer Pflege SENIORENPENSION SCHMIDT, Marienberg OT Rübenau Oberer Natzschungweg 2, Tel Angebot für Rübenau / Kühnhaide / Reitzenhain / Satzung: Essen auf Rädern Herzliche Glückwünsche Marienberg Stadt Herr Horst Schröter wird am Jahre alt Frau Ortrud Barthmann wird am Jahre alt Frau Judith Reuter wird am Jahre alt Frau Monika Wießner wird am Jahre alt Frau Gerda Schönherr wird am Jahre alt Herr Wolfgang Teich wird am Jahre alt Frau Regina Weber wird am Jahre alt Frau Eva Beck wird am Jahre alt Frau Annemarie Schmidt wird am Jahre alt Herr Harald Seerig wird am Jahre alt Herr Peter Dresel wird am Jahre alt Herr Gerhard Kretschmer wird am Jahre alt Herr Günter Rötzer wird am Jahre alt Ortsteil Gebirge Herr Manfred Fiedler wird am Jahre alt Ortsteil Gelobtland Frau Anita Asch wird am Jahre alt Ortsteil Lauterbach Frau Irmtraud Stitz wird am Jahre alt Ortsteil Reitzenhain Frau Ingrid Hähnel wird am Jahre alt Ortsteil Rübenau Herr Ottfried Langer wird am Jahre alt Herr Kurt Seerig wird am Jahre alt Frau Regina Ramm wird am Jahre alt Ortsteil Satzung Herr Werner Hesse wird am Jahre alt Ortsteil Pobershau Frau Gerda Krauß wird am Jahre alt Frau Elise Albrecht wird am Jahre alt Herr Bernd Kettner wird am Jahre alt Herr Günter Merkel wird am Jahre alt GETRÄNKE FRITZSCH 14 Tage Aktion vom: Erzgebirgsbräu (20x0,5) 5,99 Braustolz Pils (20x0,5) 8,99 Coschützer/Felsenkeller (20x0,5) 8,99 Sternquell Pils (20x0,5) 9,99 Feldschlösschen Pils/Exp. (20x0,5) 9,99 Einsiedler Landbier (20x0,5) 10,99 Altenburger Pils (20x0,5) 10,99 Sternquell Bock (9x0,5) 6,99 Neu im Sortiment: 18,99 (Kasten 20x0,50L). Unser Bockbier - Sortiment! Zwönitzer Ziegenbock dunkel MÖBEL Getränkefachmarkt Marienberg OT Zöblitz Johannisstraße 123 Hasseröder Pils 10,99 (Kasten 20x0,5L) Olbernhauer Bock, Fiedler Bock dunkel/hell, Schwarzer Specht, Gessner Bock, Sternquell Bock, Einsiedler Doppelbock / Winterbock Öffnungszeiten: Di - Fr: 08:30-12:00 / 14:00-18:00 und Sa: 08:30-12:00 OLBERNHAU Grünthaler Str. 37/39 Tel Neue Küchenmodelle für 2017! MIETANGEBOTE: Wolkenstein, Tulpenweg 1, 1. Etage, 50 m², 2-R-Whg. mit Balkon, Küche und Bad mit Fenster, Einbauküche, saniert, Keller und Bodenkammer KM 210,00 Scharfenstein, Obere Siedlungsstraße 107, 2. Etage, 57 m², 3-R-Whg., Küche und Bad mit Fenster, Bad mit Wanne, saniert, Keller und Bodenkammer KM 249,00 Alle Wohnungen werden beim Einzug neu renoviert und im ersten Monat bekommen Sie die Grundmiete erlassen!

22 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 22 1/2017 Samstag Uhr Seniorenzentrum Zschopau Rasmussenstraße 8, Zschopau Uhr Vortrag zum Thema: Ausbildung und Entwicklungsmöglichkeiten in der Altenpflege Du erfährst alles rund um die Ausbildungen zur Pflegefachkraft und Pflegehilfskraft mit kostenlosen Bewerbungsfotos Friseur und Make-Up Chillout Lounge Cocktails u.v.m. Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge ggmbh Blumenauer Straße Olbernhau Telefon: Wenn Du Deine Bewerbungsunterlagen mitbringst, kannst Du Dich direkt bei uns vorstellen. Anzeige (Hilfs)BEREIT die AZUBI-Messe der Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge ggmbh Am 28. Januar 2017 findet zum 5. Mal die Azubi-Messe der Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge ggmbh statt. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich von 12:00 bis 16:00 Uhr im Seniorenzentrum Zschopau, Rasmussenstraße 8 in Zschopau über die Ausbildungsberufe Altenpfleger/in und Krankenpflegehelfer/in zu informieren. Ein Friseur und Visagist stylt Euch kostenlos und danach könnt Ihr Euch von unserem Fotografen auf professionellen Bewerbungsfotos ablichten lassen. Ab 14:30 Uhr hält Herr Seidel einen interessanten Vortrag zum Thema Ausbildung und Entwicklungschancen in der Altenpflege. Es wird viele spannende Stationen geben und wer möchte, kann an diesem Tag seine Bewerbungsunterlagen gleich mitbringen und sich direkt vor Ort bei uns vorstellen. Wir freuen uns auf Euch und einen aufregenden Tag. Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge ggmbh Gepflegte und moderne Büro-Geschäftsräume, ca. 150 m², in Marienberg zu vermieten. Separater Eingang, WC und Küche, Internet- und Telefonanschlüsse. Parkplätze sind vorhanden. Erzdruck GmbH Vielfalt in Medien Industriestraße Marienberg T F info@erzdruck.de

23 1/2017 Seite 23 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog 03735/ Küchen, Wohn- u. Schlafzimmer Arbeitsrecht: höherer Mindestlohn ab Seit dem gilt in Deutschland ein branchenübergreifender flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn, zunächst in Höhe von 8,50 brutto/stunde. Zum ist der gesetzliche Mindestlohn um 0,34 auf 8,84 brutto/stunde gestiegen. Außerdem sind viele Ausnahmen weggefallen. Plötzlich kann der Mindestlohn auch für Sie gelten. Der Mindestlohn in der jeweils geltenden Höhe ist vom Gesetzgeber unabdingbar ausgestaltet, d.h. sämtliche Vereinbarungen, die den Anspruch auf Mindestlohn unterschreiten oder seine Geltendmachung beschränken oder ausschließen, sind von Anfang an unwirksam. Auf den Mindestlohn kann nur durch einen gerichtlichen Vergleich verzichtet werden. Mindestlohn muss also auch bekommen, wer ihn überhaupt nicht will. Die Einhaltung des Mindestlohns muss nicht nur beim Nettolohn beachtet werden, sondern eben auch bei der Abgabenlast. Die Finanzämter und Krankenkassen, aber auch die Jugendämter und Sozialleistungsträger nach dem SGB II und SGB XII achten auf die Einhaltung des Mindestlohns. Besondere Vorsicht ist bei Mini- Jobbern geboten. Wer die Grenze von 450 nicht überschreiten will, darf zukünftig nicht mehr als 50,9 Stunden im Monat arbeiten. Bislang Thomas-Mann-Straße 7 waren 52,9 Stunden möglich. Bleibt der Arbeitsvertrag bei dieser Arbeitszeit unverändert, wird zukünftig die Grenze automatisch überschritten und die Vorteile gehen verloren. Entsprechendes gilt für die Grenze von 165 beim Arbeitslosengeld. Aber auch außerhalb der Geringfügig Beschäftigten sollte bei Gehaltsempfängern generell aufgepasst werden, ob der Mindestlohn immer noch beachtet wird. Beim Verstoß gegen den gesetzlichen Mindestlohn drohen empfindliche Geld- und Freiheitsstrafen, aber auch der Ausschluss von öffentlichen Aufträgen bis hin zum Entzug des Gewerbes. Wer mit Firmen zusammenarbeitet, die den Mindestlohn nicht zahlen, läuft sogar Gefahr, den Mindestlohn für deren tätige Mitarbeiter selbst zahlen zu müssen. Der Mindestlohn ist daher ein Thema, welches für beide Seiten des Arbeitsvertrages interessant wird. Fehler im Umgang mit dem Mindestlohn können schnell existenzgefährdend werden. Auch der Belegschaft ist nicht geholfen, wenn das Unternehmen am Mindestlohn zerbricht. Gern steht Ihnen unsere Kanzlei für Fragen des Mindestlohnes, wie auch sonst im Arbeitsrecht beratend und vertretend zur Seite. Norman Münzner Rechtsanwalt MOVIE Marienberg Programm vom bis Passengers (3D) Actiongeladenes Weltraum-Abenteuer mit Chris Pratt ( Jurassic World ) und Jennifer Lawrence ( Die Tribute von Panem ) in den Hauptrollen. Täglich 19:30 Uhr, Fr + Sa zus. 21:45 Uhr; ab 12 J. Bob, der Streuner Biopic über den kultigen Straßenkater Bob und sein Herrchen James (Luke Treadaway). Täglich 17: :45 Uhr; ab 12 J. Vaiana (3D) Disney-Abenteuer um eine mutige junge Seglerin, die aufbricht, eine magische Insel zu finden Täglich 17:15 Uhr Feuerwehrmann Sam Achtung Außerirdische Kinder-Animationsfilm über die Abenteuer des heldenhaften Feuerwehrmanns Sam. Sa + So 16:15 Uhr Assassin s Creed (2D) Michael Fassbender schlüpft in der Videospielverfilmung Assassin s Creed in die Rolle eines im Verborgenen handelnden Assassinen. Fr + Sa 21:45 Uhr; ab 16 J. Kleinanzeigen Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen Tel.: (Fa.) Vermiete in Marienberg, Mooshaide 2-Zimmer-Wohnung, 75 m²; (abends/woende) oder Vermiete ab Whg. in Mbg., Ratsstr. 1, mit Energiepass, 71 m 2, mit WZ/SZ/KiZi/K mit EBK/ Fl./Bad/Balkon, Stellplatz im Hof, KM 376,30 /Monat; Kontakt: 0157/ Handy verloren am in Marienberg Lindenstr./Bibliothek, rotes NOKIA mit grauer Hülle; 0152/ , Finderlohn zugesichert Autolackiererei und Instandsetzung Stephani GmbH in Rübenau Vermiete sanierte 2-Raum-Whg., 67 m 2, barrierered. mit Terrasse, Bodenkammer, Marienberg Zentrum; , ab 17 Uhr Kaufe und zahle in bar: Hausrat, Abzeichen, Orden, Spielzeug, Puppenstuben, Kaufmannsläden, alte Wäsche, Mangeltücher, Weihnachtsartikel, Handwagen usw. aus DDR-Zeiten und älter. Bitte alles anbieten. Trödelstube Marienbergrg Inh. Marion Müller Töpferstraße raße 22 Eingang Kirchstraße Tel.: oder Taxibetrieb Fichtner Inh. C. Börner Clemens-Schiffel-Straße Marienberg Telefon 03735/ Physiotherapie Anja Reichel Suche stundenweise Unterstützung in meiner Praxis. Bewerbung bitte unter 03735/ oder RS Dorfstraße 76, Marienberg-Pobershau Bild: kamikazefliege aboutpixel.de

24 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 24 1/2017 Seit betreut Sie mein neuer Mitarbeiter Thomas Bauer Manfred Hecht Schornsteinfegermeister Marienberg Äußere Wolkensteiner Straße 12 Tel Funk Wir sorgen für Brand- und Umweltschutz, Energiespar-Beratung und Rauchgasanalyse Geschichte, Tradition und Gemütlichkeit seit Generationen seit 1843 Ausflugsziel Partyservice GELOBTLAND 6 & 03735/22931 Fr/Di ab Uhr Sa, So, Mo ab Uhr geöffnet Wir wünschen unseren Gästen, Geschäftspartnern und Freunden ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr und danken für Ihr Vertrauen im zurückliegenden Jahr. Dienstag, den geschlossen kostenlose Parkmöglichkeiten Äußere Annaberger Str Marienberg Telefon: Fax info@ihr-moebelpartner.de Viele Ausstellungsstücke reduziert 1099, nur799, Boxspringbett 180/200 cm incl. Topper Ausführung 7 Zonen Tonnentaschenfederkern Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 18:00 Uhr, Samstag 10:00 12:00 Uhr Aufmaßservice Lieferung Montage Finanzierungsservice Lust auf mehr Bad? Individuelle Badlösungen komplett aus einer Hand Olbernhau Freiberg Kohlhaustraße 12 Olbernhauer Str. 59 Tel Tel Fachkräfte Innenausbau + Installateure gesucht Sie arbeiten selbständig und haben Spaß an der Realisierung anspruchsvoller, privater Projekte in unserer Region

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Große Bergparade am 3. Advent

Große Bergparade am 3. Advent Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg 16. Dezember 2016 26. Jahrgang 24/2016 Große Bergparade am 3. Advent Am Sonntag, dem 11. Dezember 2016, erlebten zahlreiche Gäste und Einwohner die traditionelle

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Vereins Zeit. Am 30. Oktober gab es dann die erste Marienberger Shoppingnacht. Die Bilder sprechen eine eigene Sprache.

Vereins Zeit. Am 30. Oktober gab es dann die erste Marienberger Shoppingnacht. Die Bilder sprechen eine eigene Sprache. Vereins Zeit Liebe Leserin, lieber Leser, mitten im Vorweihnachtsstress möchten wir uns für dieses Jahr zum letzten Mal bei Ihnen zu Wort melden. Die letzten Wochen waren sehr ereignisreich und die kommenden

Mehr

7/2016. Christian Mönnig mit höchster Auszeichnung der Großen Kreisstadt Marienberg geehrt. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg. 15.

7/2016. Christian Mönnig mit höchster Auszeichnung der Großen Kreisstadt Marienberg geehrt. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg. 15. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg 15. April 2016 26. Jahrgang 7/2016 Christian Mönnig mit höchster Auszeichnung der Großen Kreisstadt Marienberg geehrt Oberbürgermeister André Heinrich (li.) ehrte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ALLE JAHRE WIEDER Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist der berühmteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Millionen Menschen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die süddeutsche Stadt, um ihn zu besuchen.

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

(ständige Aktualisierung auf

(ständige Aktualisierung auf Veranstaltungen im Dezember 2016 in Olbernhau (ständige Aktualisierung auf www.olbernhau.de/veranstaltungen) Änderungen vorbehalten! Do 01.12. Do 01.12. Fr 02.12. Fr 02.12. 14.30 Uhr 15:00 Uhr 15:30 Uhr

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 IN DER REGION 23.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Weihnachtsmarkt Halberstadt auf dem Holzmarkt

Weihnachtsmarkt Halberstadt auf dem Holzmarkt Donnerstag, den 22.11.2012 Weihnachtsmarkt Halberstadt auf dem Holzmarkt vom 22.11. - 23.12.2012 Stand 02.11.2012 - Änderungen vorbehalten- 16.15 Uhr Die Halberstädter Stadtbläser spielen die schönsten

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz Augsburger Kinderweihnachtsmarkt 2016 21.11. 24.12. auf dem Moritzplatz Liebe Augsburger, liebe Gäste, herzlich willkommen auf dem Augsburger Kinderweihnachtsmarkt! Es gibt wohl nichts Schöneres als die

Mehr

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Gemarkung Wendisch Rietz, Flur 3, Flurstücke 107/22 und 107/23 Lage: Die Grundstücke befinden sich am Anfang des Bereichs Ausbau der Gemeinde Wendisch Rietz, nördlich

Mehr

Sau-gute Sachen Termine, die keiner verpassen sollte

Sau-gute Sachen Termine, die keiner verpassen sollte Sau-gute Sachen 2012 Termine, die keiner verpassen sollte 01.01.2012 11.00-14.30 Uhr 21,50 p.p. Neujahrsbrunch inkl. aller Getränke (außer Wein & Spirituosen) 20.02.2012 17.00-00.00 Uhr 5,55 p.p. Rosenmontags-Gaudi

Mehr

Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND. Schitterlestraße Lottstetten 07745/

Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND. Schitterlestraße Lottstetten 07745/ Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND Schitterlestraße 18 79807 Lottstetten 07745/919018 kiga-handinhand@lottsetten.de November 2016 Liebe Eltern, in großen Schritten geht es auf die Adventszeit

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

14/2015. Grußwort des neuen Oberbürgermeisters André Heinrich. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg. 14. August 2015

14/2015. Grußwort des neuen Oberbürgermeisters André Heinrich. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg. 14. August 2015 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg 14. August 2015 25. Jahrgang 14/2015 Grußwort des neuen Oberbürgermeisters André Heinrich Liebe Marienbergerinnen und Marienberger, liebe Leser des Marienberger

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Weihnachten im Erzgebirge- Annaberg-Buchholz mit Besuch der Manufaktur der Träume und der großen Bergparade am 19. Dezember 2010

Weihnachten im Erzgebirge- Annaberg-Buchholz mit Besuch der Manufaktur der Träume und der großen Bergparade am 19. Dezember 2010 Seite 1 von 5 Weihnachten im Erzgebirge- Annaberg-Buchholz mit Besuch der Manufaktur der Träume und der großen Bergparade am 19. Dezember 2010 Vorfreude schönste Freude, Weihnachtszeit schönste Zeit Im

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Sitzung Technischer Ausschuss am :00 Uhr

Sitzung Technischer Ausschuss am :00 Uhr Sitzung Technischer Ausschuss am 15.11.2012 15.11.2012 19:00 Uhr BEKANNTMACHUNG zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses Die nächste öffentliche Sitzung findet am Donnerstag, 15. November 2012,

Mehr

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe vom 25. November bis 24. Dezember 2013 Freitag, 29.11. 14.30 Uhr offizielle Eröffnung durch Herrn Oberbürgermeister Achim Hütten und Herrn Bürgermeister Claus

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN Der Tag gehört Ihnen! Der Tag gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN Einen guten schönen, Tag...... können wir Ihnen jetzt nicht nur wünschen, sondern sogar bieten: mit der Tagespflege Ichtershausen.

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz)

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Herzliche Einladung zu Weihnachtszauber und Lichterglanz Besuchen Sie die "Gute Stube" unserer Stadt Das alles erwartet Sie:

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2015

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2015 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2015 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2015 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald schon steht

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 OSTERN AUF DER ALTEN BÖRSE Zum großen Osterfeuer lädt die Alte Börse Marzahn am 26.3. ab 18 Uhr auf den Marktplatz ein. Mit Livemusik, Essen und Getränke lässt sich der

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016 Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016 Fortlaufend FORTLAUFENDER KUNSTUNTERRICHT Für Kinder ab 3 Jahren immer von Montag bis Donnerstag HALLOWEEN-DEKO SELBER BASTELN Für Kinder ab 6

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2 Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 16. Jahrgang Nr. 14 24.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Amtliche Bekanntmachung 2 Sitzungstermine 5 Öffentliche Zustellung

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Kulturelle & Touristische Angebote

Kulturelle & Touristische Angebote Advent & Weihnachten 2016 Kulturelle & Touristische Angebote Gemeinde Großrückerswalde mit Ortsteilen Gemeindeverwaltung Großrückerswalde Kultur und Tourismus Marienberger Straße 108 09518 Großrückerswalde

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. November Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. November Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER November 2014 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 Samstag, 1. November 2014 Allerheiligen Sonntag, 2. November

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WEIHNACHTLICHE TRADITIONEN IM ERZGEBIRGE Das Erzgebirge ist eine Bergregion in Sachsen nahe der Grenze zu Tschechien. Früher bestimmte hier der Bergbau das Leben. Aus dieser Zeit haben sich viele Traditionen

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 WINTERLICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung CCRT Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC Ausschreibung Grußwort zum 4. Treffen der Campingclubs im ADAC Mittelrhein e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Campingfreunde Von den 17 250 000 Mitgliedern

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Der Münchner Christkindlmarkt 2013 Fakten und Zahlen

Der Münchner Christkindlmarkt 2013 Fakten und Zahlen Presseinformation 14.11.2013/Pa Der Münchner Christkindlmarkt 2013 Fakten und Zahlen Veranstalter: Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München Marktdauer: Montag, 25.11. (10 Uhr) bis

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Weihnachtsfeiern für Firmen und ihre Mitarbeiter

Weihnachtsfeiern für Firmen und ihre Mitarbeiter Weihnachtsfeiern für Firmen und ihre Mitarbeiter G Berliner Stadtmuseum enießen Sie gemeinsam mit Ihren Kollegen und Mitarbeitern ein schönes Fest. Auf dem Sie Unterhaltsames an eindrucksvollen Orten erleben

Mehr

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor Kleestadt, der lebendige Stadtteil Groß-Umstadt s nutzte gerne die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Stadtteilpräsentation

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Weihnachten. in Deutschland

Weihnachten. in Deutschland Weihnachten in Deutschland Die Vorweihnachtszeit Weihnachten ist für die Deutschen das wichtigste Fest des Jahres, an dem die ganze Familie zusammenkommt. Die Vorweihnachtszeit entspricht den vier Wochen

Mehr

Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel 2016/2017

Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel 2016/2017 Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel 2016/2017 > > > Herzlich willkommen im Reha-Zentrum Bad Pyrmont Rehabilitation nach modernen Therapiekonzepten Beste Voraussetzungen für einen

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011 Zeitung des Kindergartens Ausgabe Nov / Dez 2011 Unsere Aktivitäten im Dezember! Liebe Eltern! Unsere Kinder haben in der Kinderkonferenz beschlossen, was sie in den kommenden Wochen gerne machen würden.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Hesperus Im Mehr der Sterne

Hesperus Im Mehr der Sterne Einladung Hesperus Im Mehr der Sterne Bilder, Skulpturen und Objekte von Inge Louven Ausstellung 31. Oktober bis 13. Dezember 2009 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage ArtPéro Intermezzo Advents-ArtPéro

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr