Entwicklung eines membranbasierten nachhaltigen Aufbereitungsverfahrens für saure Grubenwässer Paul Steinberger, Roland Haseneder, Jens-Uwe Repke 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung eines membranbasierten nachhaltigen Aufbereitungsverfahrens für saure Grubenwässer Paul Steinberger, Roland Haseneder, Jens-Uwe Repke 1"

Transkript

1 Abb. 1: Erzaufbereitungsanlage (Bildmitte) auf halber Höhe der Anden-Vorkordilleren Entwicklung eines membranbasierten nachhaltigen Aufbereitungsverfahrens für saure Grubenwässer, Roland Haseneder, Jens-Uwe Repke 1 Kupferbergbau in Chile 1 Chile ist eines der Länder mit den größten Kupfervorkommen der Welt [1]. Der Reichtum an Mineralien in den chilenischen Anden beruht vor allem auf der Lage Chiles am Pazifischen Feuerring. Praktisch auf der gesamten Länge des Landes taucht am Kontinentalschelf die Nazca-Platte unter der Südamerikanischen Platte ab und sorgt für eine Verdickung der Kontinentalplatte und für ein Auffalten der Anden. Hieraus resultieren 1 Dipl.-Ing., Dr. rer. nat. Roland Haseneder, Prof. Dr.-Ing. habil. Jens-Uwe Repke Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik Kontakt: Roland.Haseneder@tun.tu-freiberg.de regelmäßig vulkanische und magmatische Aktivitäten, die für den Transport von Erzen in die Oberflächennähe sorgen [1]. Durch das Aufschmelzen der abgetauchten Platte entsteht eine Dynamik unter der Kruste, die zu einer Anreicherung bestimmter Elemente führt. Die relativ leichten und auch mit dem begehrten Kupfer angereicherten Gesteinsschmelzen steigen nach oben, durchdringen teilweise als Magmakammern die Kruste bis an die Oberfläche und sind somit ein Grundstein für den Rohstoffreichtum Chiles und anderer Gebiete mit ähnlichen geologischen Gegebenheiten. Abb. 2 zeigt die aus den genannten tektonischen Aktivitäten resultierenden Störungen im Norden Chiles. Zusätzlich Abb. 2: Kupferlagerstätten im semiariden bis ariden Teil Chiles nördlich von Santiago [1] 19. Jahrgang

2 Aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik sind in der Karte die relevanten Minenstandorte dargestellt. Diese reichen vom semiariden kleinen Norden nördlich der Hauptstadt Santiago bis in den ariden großen Norden mit der Atacamawüste, die als die trockenste Wüste der Welt gilt. Zugang zu Wasser In den trockenen, niederschlagsarmen Regionen Chiles müssen sich die Minenbetreiber die wenigen Wasservorkommen mit vielen anderen Interessengruppen teilen. Neben der lokalen Bevölkerung, die sich angesichts dieser Konkurrenz um ihre Trinkwasserreserven sorgt, existiert eine breite Gruppe von Großverbrauchern: die landwirtschaftlichen Betriebe, die an den Nutzungsrechten für Wasser interessiert sind. Eine landesspezifische Besonderheit bezüglich der Wassernutzung in Chile ist, dass die Wasserrechte vom Prinzip her als freie Handelsware deklariert sind. Sie wurden traditionell auf Antrag vergeben. Dies hat zur Folge, dass sich diese Rechte bei einigen wenigen großen Akteuren auf dem Wassermarkt akkumulieren konnten. Die Konsequenz des freien Handels mit Wasserrechten bedeutet folglich, dass derjenige, der die höchsten Einsätze bietet, in der Regel auch das Nutzungsrecht erhält. Die finanziell sehr potenten großen Minengesellschaften sind natürlich in der Lage, sehr hohe Summen für das wertvolle Nass zu bieten. Im Norden Chiles hat dies zu einer derartigen Steigerung des Wasserpreises geführt, dass es sich für Landwirte nicht mehr lohnt, ihrer ursprünglichen Tätigkeit nachzugehen, sondern es für sie vorteilhafter ist, ihre Wasserrechte an die Minenbetreiber zu verkaufen. Da hierdurch immer weniger Wasser für die Bewässerung der Felder verbleibt, sind eine Versteppung der Landschaft und ein gestörter Wasserkreislauf die Folge. Zusätzlich treibt der hohe Rohwasserpreis den Preis für Trinkwasser in unrealistische Höhen. Für zahlreiche Aquifere wurden darüber hinaus deutlich zu viele Wasserrechte vergeben, da entweder der Bedarf oder die Kapazität der Aquifere falsch eingeschätzt wurden. Wassernutzung im Bergbau Im Bergbau werden große Mengen an Wasser zur Aufbereitung des Erzes benötigt. In der Mine Los Pelambres, die uns als Beispiel dient, werden für die Aufbereitung einer Tonne Erz nach eigenen Angaben 0,3 m 3 Frischwasser verbraucht [2]. Im Vergleich mit dem durchschnittlichen Wert in anderen Minen der Region von 0,7 m 3 /t wurde hier bereits eine Optimierung erreicht [4]. In Chile findet aufgrund der sulfidischen Zusammensetzung der Lagerstätten die Aufbereitung des Erzes zum Konzentrat vorrangig mittels Flotationsprozessen statt. Das Konzentrat wird zum Teil ins Ausland verschifft und dort weiterveredelt. Neben seiner Hauptrolle als flüssiges Medium im Flotationsprozess kommt dem Wasser auch die Funktion eines Transportmittels zu, das man nutzt, um das Konzentrat über Pipelines zum Hafen zu transportieren. Dort wird es über Hydrozyklone abgetrennt und über einer Eukalyptusplantage verdunstet. Das beim Flotieren vom Erz abgetrennte feinkörnige Gesteinsmaterial wird als pumpfähiger Schlamm ebenfalls abtransportiert. In großen Becken (Tailingponds) sedimentiert der Feststoffanteil des Schlamms, während sich das Wasser an der Oberfläche dieser Tailingponds sammelt. Dieser weitgehend von Feststoffen befreite Überstand kann bedingt in den Wasseraufbereitungskreislauf zurückgeführt werden. Acid Mine Drainage das Problem saurer Grubenwässer Teil der Wasserthematik im Kupferbergbau ist das Auftreten von sauren Grubenwässern. Das Acid Mine Drainage (AMD) an sich ist ein sehr komplexer Vorgang, der als Verwitterung (weathering) schwefelhaltiger Mineralien, vor allem von Pyrit (FeS 2 ) und Pyrrhotin (FeS), beschrieben wird. Es ist ein natürlich ablaufender Prozess, bei dem diese Minerale durch den Kontakt mit Wasser und Luft zersetzt werden. Es entstehen sehr saure Abwässer mit ph-werten zwischen eins bis vier, die Schwermetalle wie Eisen, Blei, Mangan, Arsen, Aluminium, Molybdän und Zink auswaschen können (Leaching) [5]. Die sauren Wässer können somit Schwermetalle mobilisieren. Natürlich ist neben dem niedrigen ph- Wert die aus dem Oxidationsprozess resultierende hohe Sulfatkonzentration als wichtiger Parameter relevant. Die chemischen Vorgänge, die zur Bildung von AMD führen, können durch die stark vereinfachte Reaktionsgleichung (1) beschrieben werden: Die Folge der Teilschritte ist überaus komplex und kann u. a. in Anwesenheit von Thiobacillus Ferrooxidans, einem obligat lithoautotrophen Bakterium, ablaufen. Solche Zersetzungsprozesse finden auch unter natürlichen Bedingungen im Zuge der Verwitterung von Gesteinen statt. Jedoch laufen diese Prozesse sehr langsam ab, da Luft und/oder Wasser nur sehr langsam in das Gestein eindringen können. Über Jahrmillionen hinweg können aber die Mineralien über die Luft mit Sauerstoff in Kontakt kommen oder von sauerstoffreichem Wasser überströmt werden. Bei bergbaulichen Aktivitäten wird das Gestein aufgeschossen und bietet somit eine sehr viel größere Oberfläche für den Angriff durch Luft, Wasser und Bakterien. Dadurch kommt es rascher zur Bildung von AMD. Betroffen sind Minen mit sulfid- bzw. sulfathaltigen Mineralien [6] wie zum Beispiel Kupferminen, aber auch Gold- und Silberminen sowie Kohlegruben. Nicht nur die Minen selbst, sondern auch die Abraumhalden (Tailings) sind dafür verantwortlich, dass durch AMD Oberflächen- und Grundwasser über Jahrzehnte hinweg kontaminiert werden, selbst wenn die Minen längst nicht mehr betrieben werden. Hat der Prozess der AMD-Bildung einmal begonnen, ist sein Aufhalten in der Regel nicht mehr möglich. Unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit bergbaulicher Aktivitäten ist AMD somit neben den Minen selbst wie den Abraumhalden eine große Herausforderung für die Minenbetreiber [7], da AMD ganze Regionen über mehrere km 2 und viele Jahrhunderte hindurch belasten kann. Der Weg zur nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen Wie lässt sich durch geschickte Prozessführung die AMD-Problematik mit Blick auf Tailings und Tailingponds entschärfen? Ein wesentlicher Ansatzpunkt für ihre Lösung ist eine auf Nachhaltigkeit orientierte Wasserwirtschaft. Schon heute wird im Mining-Bereich soweit möglich Wasser kreislaufgeführt und wiederverwendet. In der Mine Los Pelambres wird dabei ein Recyclierungsgrad von 85 % erreicht [2]. Stand der Technik ist es, den ph-wert durch do- 4 FeS O H 2 O 4 Fe(OH) 3 (s) + 8 H 2 SO 4 (1) FeO(OH) + H 2 O 74 ACAMONTA Zeitschrift für Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg

3 sierte Zugabe von Kalkmilch anzuheben und sowohl Sulfat als auch Metallionen dadurch auszufällen. Der Sulfatgehalt kann mit diesem Verfahren jedoch nur bis auf ca mg/l abgesenkt werden. Da perspektivisch mit einer Ausweitung der Produktion auch der Bedarf an zusätzlichem Frischwasser zum Gebrauch als Trinkwasser, zur Verwendung im Flotationsprozess sowie zur Regeneration der Vorfluter zunimmt, muss das aufbereitete Wasser nach aktuellem umweltrechtlichem Stand der Qualität des Wassers der Schmelzwasserzuflüsse aus dem Gebirge entsprechen [9]. Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Nutzung von Wasserreserven, die sich durch einen Eingriff in die Abflusscharakteristik aus den Bergen erschließen lassen. Durch das Auffüllen der sonst steilen Täler mit Abraum werden vorher nicht existente große Ebenen geschaffen, die Schnee und Eis speichern und im Sommer für mehr Schmelzwasser über einen längeren Zeitraum sorgen. Dieses ist dann jedoch schon mit dem Haldenkörper in Berührung gekommen und seine Charakteristik entspricht im Extremfall der eines AMD, das behandelt werden muss. Für die Aufbereitung solch extremer Medien stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Tab. 1 zeigt einen Überblick mit der jeweils entsprechenden Wertung. Tab. 1: Übersicht über mögliche Aufbereitungsverfahren von AMD [10] Die naturnahen Methoden punkten zwar durch niedrige Betriebskosten, sind aber aufgrund der immens langen Behandlungszeiten meist kontraindiziert. Der klassische chemische Prozess verlangt gewaltige Mengen an Behandlungschemikalien, führt aber nur mit einer entsprechenden Nachbehandlung an die gewünschten Grenzwerte heran. Die biologische Variante wird zur Zeit ebenfalls intensiv untersucht und liefert bereits vielversprechende Ergebnisse [11]. Das hier ausgewählte rein physikalische Trennverfahren verkörpert eine hohe technologische Herausforderung, da die zu behandelnden Prozesslösungen von hochkomplexer Natur sind. Nur durch intensive Untersuchungen lassen sich die in der Tabelle angeführten Nachteile eliminieren. Gelänge dies, wäre mit Blick auf die Nachhaltigkeit ein wichtiger Schritt in Richtung eines ökologischeren Minenbetriebs getan. Aufbereitung von AMD für einen chilenischen Minenbetrieb Projektablauf Im Rahmen eines mehrjährigen Verbundprojekts wurde in Kooperation mit der Business Unit Minerals der Siemens AG ein neuer Prozess zur Behandlung von Acid Mine Drainage mittels Membrantechnologie entwickelt. In Abb. 3 ist der Projektablauf für die Entwicklung einer multifunktionellen Membrananlage zur Wasseraufbereitung skizziert. Gestartet wurde zunächst mit einer Machbarkeitsstudie, die die Chancen und Risiken eines rein auf Membranen basierenden Aufbereitungsverfahrens offenlegen sollte. Hieraus abgeleitet wurde mit Screening-Experimenten zur Identifizierung geeigneter Membranmaterialien begonnen. Über Laborexperimente an einer multifunktionellen Membrananlage mit Flat-Sheets im cm 2 - Bereich ließen sich wichtige Erkenntnisse mit Blick auf Faktoren wie Scalingund Foulingpotenzial der untersuchten Systeme ermitteln. Im nächsten Untersuchungsschritt erfolgte ein Scale-Up aus den vorher gewonnenen Ergebnissen anhand speziell konfektionierter Membranmodule mit trennaktiven Flächen im m 2 -Bereich. Langzeitstudien bestätigten die prinzipielle Eignung des entwickelten Verfahrens. Die letzte Stufe zur Evaluierung des Prozesses und zur Bewertung der Chancen einer erfolgreichen Maßstabsvergrößerung wurde nun im Rahmen von On-Site-Untersuchungen an einer Pilotanlage direkt in Chile realisiert. Hierfür wurden die Untersuchungsergebnisse zur Auslegung eines Membrancontainersystems konstruktiv umgesetzt. Dabei müssen natürlich die Standortfaktoren in besonderer Weise berücksichtigt werden: Die Mine befindet sich auf einer Höhe von m in den chilenischen Anden, was gewisse klimatische Extreme mit sich bringt. Ein Mitarbeiter des Instituts betreute die Anlage vor Ort technisch und wissenschaftlich, um mit den gewonnenen Ergebnissen eine Validierung des Gesamtprozesses im Rahmen des Scale-Up durchzuführen. Labormaßstab Technikumsmaßstab Pilot-Startup Langzeit-Pilot Machbarkeitsstudie Großanlage Abb. 3: Projektablauf vom Laborversuch zur Großanlage 19. Jahrgang

4 Aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik Abb. 4: Versuchsaufbau mit kleinen 63-cm²-Testzellen (rechts) und Plattenmodulen mit jeweils 7 m² Membranfläche (links) [8] Abb. 5: Flow-Chart der in Abb. 4 gezeigten Membrananlage Abb. 6: Permeatflux als Funktion der Zeit bei unterschiedlichen Versuchsbedingungen Experimentell wurden im ersten Schritt Membranproben in einer 63- cm 2 - Testzelle auf Abtrenneigenschaften wie Permeatvolumenstrom und Ionenrückhalt bei unterschiedlichen Betriebsparametern (Druck, Temperatur oder Feedvolumenstrom) untersucht, Abb. 4 und 5. Dazu wurde ein gemäß Analysen von Prozesswässern einer chilenischen Kupfermine nachgebildetes Modellwasser verwendet. Unter Kreislaufführung von 30 l Wasservolumen wurden hierbei geeignete Membranen zur Behandlung des sauren Gruben-/Minenwassers identifiziert [12] Als geeignet erwiesen sich bei den Versuchen die vor allem in der Meerwasserentsalzung etablierten Membranen, deren Trenncharakteristik der der Umkehrosmose und der Nanofiltration entspricht. Bei der Umkehrosmose kann nur das Wasser durch die Membran permeieren, während die gelösten Ionen zurückgehalten werden (übliche Rückhaltequote rund 98 %). Nanofiltrationsmembranen hingegen lassen die einwertigen Ionen größtenteils passieren, halten die mehrwertigen jedoch zurück. Sie eignen sich somit zur selektiven Abtrennung von höherwertigen Ionen und weisen aufgrund der höheren Durchlässigkeit eine deutlich geringere transmembrane Druckdifferenz im Betrieb auf. Dies bedingt einen geringeren Energieaufwand im Aufbereitungsprozess und damit niedrigere Betriebskosten. Mit einem aus den Laborexperimenten als geeignet identifizierten Membrantyp wurden ein DT-Modul (Plattenmodul) und ein Spacer-Tube-Modul (Wickelmodul) mit jeweils 7 m 2 Membranfläche ausgestattet und unter Technikumsbedingungen im Dauerbetrieb getestet. Abb. 6 zeigt den ermittelten Permeatflux im Rahmen eines Belastungstests. Bemerkenswert ist hierbei, dass es zu keinem signifikanten Absinken des Durchflusses bei längeren Versuchszeiten kommt [12]. Gestützt auf die ermittelten Betriebsparameter wurde am Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umweltund Naturstoffverfahrenstechnik (ITUN) der TU Bergakademie ein Membrancontainer konzipiert und ausgerüstet. Die On-Site-Installation am chilenischen Bergbaustandort ist in Abb. 7 dargestellt. Die Containeranlage wurde in Zusammenarbeit mit der Siemens-Minerals am Bergbaustandort Los Pelambres vier Mo- 76 ACAMONTA Zeitschrift für Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg

5 tigkeit durch Integration eines Prozesses zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus den Konzentratfraktionen. Abbildung 7: On-Site-Versuche mit dem Membrancontainer [8] nate lang zur Evaluierung des Wasseraufbereitungsprozesses und zur Bewertung der Maßstabsvergrößerung erfolgreich betrieben. Das gereinigte Wasser konnte wieder in den Aufbereitungprozess zurückgeführt werden. Fazit Unsere Forschungsergebnisse zeigen deutlich, dass durch den Einsatz der Membrantechnik selbst hochkomplexe wassergetragene Systeme wie das AMD behandelt werden können. Die durchgeführte On-Site-(Langzeit-)Pilotstudie liefert wichtige Erkenntnisse für ihre mögliche Umsetzung im Rahmen einer Großanlage. Neben der Aufgabe der eigentlichen Wasserreinigung findet sich ein weiterer interessanter Ansatzpunkt. Bei jedem Membrantrennprozess verbleibt neben dem Permeatstrom hier dem gereinigten Wasser auch ein Retentat- Konzentratstrom. Dieser enthält im vorliegenden Fall die abgetrennten Wasserinhaltsstoffe in hoher Konzentration. Das betrachtete Wasser wird zunächst zwischengespeichert und kann anschließend zur Rückgewinnung von nunmehr aufkonzentrierten Wertstoffen einem gesonderten Trennprozess zugeführt werden. Somit ergeben sich für den Minenbetreiber neue Perspektiven mit Blick auf einen zusätzlichen Benefit im Sinne einer größtmöglichen Nachhal- Ressourcenfabrik in Aktion Kontinentalkollision an der Spitze Indiens (Afghanistan, Tadschikistan) Lothar Ratschbacher 1 Ich 1 sitze in einem fünf Meter langen, mit Gesteinsproben überladenen Boot auf dem m hoch gelegenen Sarezsee im zentralen Pamir Tadschikistans in Zentralasien. Aus dem Nichts ist ein Sturm losgebrochen, dunkle Schneewolken brechen zwischen den m hohen Bergen um den See hervor, und der maximal 3,3 km, aber meist nur hunder- 1 Geologie, TU Bergakademie Freiberg, lothar.ratschbacher@geo.tu-freiberg.de te Meter breite See fokussiert den Sturm wie in einer Röhre. Im Nu sind hohe Wellen aufgekommen, und das Boot rollt gefährlich von einer Seite zur anderen. Wir der Bootsführer, unser lokaler Führer und Postdoktorandin Konstanze Stübner versuchen die Rollbewegungen des Bootes auszu gleichen und das Eindringen von Wasser zu verhindern. Wir retten uns in den Windschatten einer kleinen Insel und erreichen eine Bucht. Wir sammeln vertrocknete Gräser und wärmen uns an Literatur 1 Camus, F.; Dilles, J. H. (2001): A Special Issue Devoted to Porphyry Copper Deposits of Northern Chile. In: Economic Geology 96 (2), S Sillitoe, R. H. (2010): Porphyry Copper Systems. In: Economic Geology 105 (1), S Minera Los Pelambres (2010): Reporte de Sustentabilidad Cochilco (2011): Studie Consumo de Agua en la Minería del Cobre Borregaard, N., Lewin, P. et al.: Confronting sustainability in the mining sector what role for a sustaineability fund? Report to UNEP, October Nordstrom, D. K.: Aqueous pyrite oxidation and the consequent formation of secon-dary iron minerals. In: J. A. Kittrick, et al.: Acid Sulfate Weathering Soil Science. Soc. America Spec. Pub. 10: (1982). 7 Wolkersdorf, C., Bowell, R.: Contemporary Reviews of Mine Water Studies in Europe, Part 1. Mine Water and the Environment (2004) 23: IMWA Springer-Verlag Bildarchiv Steinberger. 9 Persönliche Mitteilung von Rodrigo Bernal, Minera Los Pelambres. 10 Persönliche Mitteilung von Zeng, Yun, Siemens AG. 11 Heinzel, E., E. Janneck, F. Glombitza, M. Schlömann und J. Seifert. 2009: Population dynamics of iron-oxidizing communities in pilot plants for the treatment of acid mine waters. Environ. Sci. Technol. 43: P. Steinberger, P.; Siebdrath, N.; Rieger, A.; Haseneder, R.; Härtel, G.; Zeng, Y.; Repke, J.-U.: Mine water treatment by membrane filtration processes upscale experiments. 6 th IWA Specialist Conference on Membrane Technology for Water and Wastewater Treatment, 4 7 October 2011, Aachen, Germany. einem kleinen Feuer. So schnell der Sturm aufgezogen und die Wellen entstanden sind, so schnell sind sie verschwunden, und zwei Stunden später sind wir wieder unterwegs, voll konzentriert auf unsere Arbeit. Es ist September 2011, und eine der ungewöhnlichsten Unternehmungen meines reiseintensiven Lebens neigt sich dem Ende zu. Vor drei Wochen begannen wir in Afghanistan zu arbeiten, durchquerten den Wakhan Korridor, Pferde halfen uns über die Flüsse, und wir stießen in die Täler zu den höchsten Bergen Afghanistans vor. Freundschaften zwischen Einheimischen öffneten nur für uns eine der sensitivsten internationalen Grenzen mitten in der Nach-Ramadan- Ferienzeit. Tagelang fuhren wir dann das Bartang-Tal 2010 scheiterten wir hier am Hochwasser hoch; dann verließen 19. Jahrgang

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Impuls aus Tsunami vom 26.12.2004 in SO-Asien

Impuls aus Tsunami vom 26.12.2004 in SO-Asien Impuls aus Tsunami vom 26.12.2004 in SO-Asien Reflexion eines Zentraleuropäers.. Beginn: Juni 2005 Letzte Bearbeitung: 29. Mai 2006 Autor: Franz Plochberger Informationsmanager Geroldswil ZH, Schweiz http://mypage.bluewin.ch/f.plochberger

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

FOREX und Währungsanalyse? COT Report. DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY

FOREX und Währungsanalyse? COT Report. DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY MikeC.Kock FOREX und Währungsanalyse? COT Report DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY Fangen wir heute zuerst mit der Patternanalyse an. Gleich sieben Währungspaare

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH Online-Shop 1 - Ein kleiner Leitfaden - Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH 1. Schritt: Auswahl unserer Gutscheinangebote Auf der Startseite unseres Online-Shops befindet sich auf der linken

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

UNIGLAS - Handbuch zum Forum UNIGLAS - Handbuch zum Forum Stand: November 2014 Das Forum im der UNIGLAS im Intranet der Website soll dem Informationsaustausch dienen und gleichzeitig Plattform sein, um gemeinsam verschiedene Themen

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr