PRESSEINFORMATION Auktion 195, , Vorbericht. Gorny & Mosch, Auktion Auktionswoche im Hause Gorny & Mosch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRESSEINFORMATION Auktion 195, , Vorbericht. Gorny & Mosch, Auktion Auktionswoche im Hause Gorny & Mosch"

Transkript

1 PRESSEINFORMATION Auktion 195, , Vorbericht Gorny & Mosch, Auktion Auktionswoche im Hause Gorny & Mosch Eine ganze Woche, vom 7. bis zum 11. März 2011, wird es wieder dauern, bis die rund Lose im Wert von 3 Mio. Euro aus Antike, Mittelalter und Neuzeit der drei aktuellen Auktionen von Gorny & Mosch, , einen neuen Besitzer gefunden haben. Wie immer werden internationale Sammler und Händler nach München reisen, um selbst dabei zu sein. Seit einigen Monaten kann man aber auch virtuell in Echtzeit von überall aus der Welt mitbieten. Wer diese neue Form der Auktionsteilnahme nutzen will, muß sich rechtzeitig anmelden unter Auktion 195 Hochwertige Münzen der Antike Jeder Sammler wartet gespannt, welche Preise die Münzen erzielen, die Gorny & Mosch unter dem Titel Hochwertige Münzen der Antike anbieten. Wie immer ist es dem Auktionshaus gelungen, eine besonders feine Auswahl zusammenzutragen. Die Schätzungen sind konservativ und tragen den Höhenflügen, wie man sie jüngst bei den amerikanischen Auktionen anläßlich der New York International erlebt hat, keine Rechnung. Eine gute Chance also für qualitätsbewußte Sammler, das eine oder andere Stück zu einem günstigen Preis zu erwerben. Nach einigen wenigen keltischen Münzen kommen mehr als 300 Lose aus der griechischen Welt zum Aufruf. Über Unteritalien und Sizilien (mit einigen erwähnenswerten Stücken aus Akragas, Kamarina, Leontinoi, Messana und Syrakus sowie zwei fabelhaften sikulopunischen Tetradrachmen) geht es nach Nordgriechenland mit einem attraktiven archaischen Distater der Stadt Dikaia. Wer immer schon einen Goldstater von Pantikapeion gesucht hat, der wird jetzt fündig. Das Stück in sehr schön bis vorzüglich ist mit Euro geschätzt. Eine kleine Serie von Elektronstateren aus Kyzikos leitet zu Kleinasien über. Besonders erwähnenswert ist hier ein sehr schönes Stück, das auf der Vorderseite eine weibliche Protome zeigt, die in einer Hand eine Blüte, in der anderen einen Thunfisch hält. Überhaupt, das Elektron; nicht nur die Münzstätten Mytilene und Phokaia sind mit herausragenden Beispielen vertreten. Wer sich für die frühen lydischen Münzen interessiert, der entdeckt gleich mehrere Beispiele der Münzprägung des Valvel. Gespannt kann man sein, was der Stater des Pharnabazos aus Tarsos bringt, der auf der Vorderseite Aphrodite mit einer Sphinx zeigt. Ein vergleichbares Exemplar wurde jüngst mit Franken versteigert. Bei Gorny & Mosch ist das Los mit Euro angesetzt. 1

2 Es folgen einige überdurchschnittlich erhaltene, sehr attraktive Bronzemünzen aus den römischen Provinzen, darunter ein Medaillon aus Pergamon, das detailliert einen Tisch zeigt, auf dem die Preise für die lokalen Spiele aufgebaut sind. Unter den gut 35 Losen mit Münzen der römischen Republik finden sich Porträts all der Persönlichkeiten, die ein Sammler gerne sein eigene nennen würde: Caesar, Pompeius sowie ein ganz besonders hübsches Abbild der Kleopatra. Wer Bronzemünzen mit historisch bedeutsamen Rückseiten mag, der wird begeistert den Katalog durchblättern: Vom Circus Maximus über den Iuppiter Tempel, vom Hafen von Ostia bis hin zum Hafen von Alexandria, das Angebot ist vielseitig, die Stücke teils phantastisch erhalten. Natürlich entdeckt der Kenner auch Seltenheiten in Silber und Gold. Kurz, es dürfte wohl keinen Sammler römischer Münzen geben, der unter den rund 120 Stücken nichts für sich findet. Auch die Abteilung Byzanz wartet mit einigen Kabinettstückchen auf, so zum Beispiel einen seltenen Solidus des Iustin I. in Stempelglanz, der ihn selbst und seinen Nachfolger Iustinian thronend in Konsulartracht zeigt (Schätzung: Euro), oder eine Gruppe seltener Solidi aus der Zeit der Kaiserin Irene: für sie allein (vz, Schätzung: Euro), mit Konstantin V., Leo III., Leo IV. und Konstantin VI. (vz, Schätzung: Euro) und für ihren Nachfolger Nikephoros I. (vz, Schätzung: Euro). Auktion 196 Antike Münzen und Lots Die zweite Antikenauktion Antike Münzen und Lots steht im Vorbericht immer ein wenig im Schatten der hochwertigen Münzen der Antike, nichtsdestotrotz ist dieser Katalog beim normalen Sammler wesentlich beliebter, denn hier gibt es ein enormes Angebot an erschwinglichen Münzen in feinen Qualitäten, von historischem Interesse und gutem Stil. Aus dem griechischen Bereich kommen mehr als 900 Lose zum Aufruf. Hier finden die Liebhaber von Kleinmünzen eine Reihe von ganz besonderen Stücken aus Silber und Bronze so z. B. aus Gela, Himera, Kronia, Naxos, aber auch aus Kleinasien. Fast 400 Münzen aus den römischen Provinzen werden angeboten und Kenner werden die Serie Alexandria schätzen, die in Auktion 196 zum Aufruf kommt. Es finden sich einige Seltenheiten, sogar Beispiele für die unter Antoninus Pius herausgegebene Serie der Sternzeichen. Etwa 150 Lose aus der Zeit der römischen Republik mit etlichen Bronzemünzen, rund 600 Gold-, Silber- und Bronzemünzen aus der römischen Kaiserzeit, vom seltenen Kaiser bis zur spannenden Rückseite, es ist eine unglaublich vielseitige Palette an römischen Münzen, die in diesem Katalog zusammengetragen wurde. 2

3 Gut 100 byzantinische Münzen und Siegel schließen das Angebot an Einzelstücken ab. Nun kommen die mehr als 100 Lots, die bei Gorny & Mosch schon fast Kult geworden sind. Sie sind sinnvoll zusammengestellt, günstig geschätzt und spannend für Sammler und Wiederverkäufer. Auktion 197 Mittelalter und Neuzeit Drei Tage wird es dauern, bis die rund Münzen aus aller Welt versteigert sind. Auktion 197 bietet gerade für den Goldsammler ein umfassendes Angebot von numismatisch interessanten Münzen zu Schätzungen um den Goldpreis. Wer derzeit am liebsten in Gold investiert, der sollte auf keinen Fall versäumen, den Katalog ausführlich durchzublättern. Er findet darin Goldmünzen von allen fünf Kontinenten. Altdeutschland Doch eröffnet wird die Auktion von einem reizvollen Angebot mittelalterlicher Brakteaten mit einem Schwerpunkt auf Süddeutschland. Erwähnt sei hier ein Stück aus Frankfurt, das den thronenden Kaiser Friedrich I. zeigt und ein wunderbares Beispiel dafür ist, wie monumental diese romanischen Kleinkunstwerke sein können (vz+; Schätzung: Euro). Es folgen rund 700 Lose von Münzen aus Altdeutschland bis Erster Höhepunkt ist der Schatzfund von Heudorf. Dieser wegen des Einmarsches schwedischer Truppen in Augsburg im März / April 1632 bei Dillingen vergrabene Fund wurde 1951 geborgen und von Hans-Jörg Kellner im gleichen Jahr umfassend publiziert. Er enthält 13 große, 14 mittlere und 516 kleine Silbermünzen und ist ein wunderbares Beispiel dafür, daß ein Fund sich nicht im Staatsbesitz befinden muß, um der Wissenschaft alles mitzuteilen, was er zu sagen hat. Bemerkenswert sind die Serien von Bayern und Sachsen sowie ein umfassendes Angebot an rheinischen Goldgulden, aber natürlich finden sich unter Altdeutschland jede Menge spannender Einzelstücke. Wir nennen hier lediglich ein 15-Dukaten-Stück von 1631 von Karl Ferdinand Wasa aus dem Bistum Breslau (ss+; Euro) und eine 1758 ausgegebene Medaillen-Suite Karl Theodors auf die 30 Kurfürsten der Pfalz in goldbedruckter, lederbezogener Originalschatulle (3.500 Euro). Reichsgold Die rund 600 Lose deutscher Münzen ab 1871 sind beherrscht vom Reichsgold. Zwei Drittel des Materials ist dieser Kategorie zuzuordnen. Hier finden sich nicht nur historische Münzen zum Goldwert, sondern auch Seltenheiten wie das sehr seltene 20-Mark-Stück 1875 B Heinrichs XXII. aus der älteren Linie von Reuss (J. 254, vz, Schätzung: Euro), das 20-Mark-Stück 1910 D von Georg II. von Sachsen-Meiningen (J. 281, vz-st, Schätzung: Euro), das 20-Mark-Stück 1874 B von Adolf 3

4 Georg von Schaumburg-Lippe (J. 284, vz-st, Schätzung: Euro) und das 20-Mark-Stück 1903 A von Friedrich von Waldeck-Pyrmont (J. 288, PP, Schätzung: Euro). Nach den rund 30 Losen von Medaillen schließt der erste Teil der Auktion Deutsche Münzen mit Prägewerkzeugen aus dem 19. Jahrhundert, darunter z. B. eine Patrize von Vorder- und Rückseite zu DM 1952 Germanisches Museum. Münzen aus aller Welt Prägungen aus Österreich-Ungarn leiten über zu den Münzen aus aller Welt. Rund 200 Lose werden hier angeboten, besonders beachtenswert ist dabei eine Serie von ca. 70 Losen Salzburg. Die Münzen aus aller Welt werden beherrscht vom Gold. Aus allen Ländern sind numismatisch interessante Goldmünzen teilweise nur knapp über dem Goldpreis zu haben. Hier kann man sich mit amerikanischen Eagles eindecken oder chinesische Pandas kaufen. Natürlich sind daneben auch zahlreiche seltene Silber- und Bronzemünzen eingestreut. Mehr als 100 Lots bietet Auktion 197, wie immer sinnvoll zusammengestellt und für Sammler und Wiederverkäufer gleichermaßen interessant. Ganze Typensammlungen sind hier zu erwerben, die teilweise mehrere hundert Stück umfassen. Sammlung Mehmet Ede und Hülya Ede-Ucta Die orientalischen Prägungen leiten über zu der Sammlung Mehmet Ede und Hülya Ede-Uçta. Der türkischstämmige Lehrer und Schulrat Mehmet Ede hatte seit seinem Eintritt ins Rentenalter Medaillen gesammelt, die die Geschichte des osmanischen Reichs bis zur Gründung der Türkischen Republik spiegeln. Seine Tochter Hülya Ede-Uçta führte die Sammlung im Geiste des Vaters weiter. Sie suchte nach den Spuren der diplomatischen Beziehungen zweier Kulturvölker auf Augenhöhe und fand zahlreiche Zeugnisse für die deutsch-osmanische Zusammenarbeit. Fast 400 Lose sind das Zeugnis eines reichen Sammlerlebens. Damit wird nach der Sammlung Dogan bei Gorny & Mosch die zweite große Privatsammlung zu diesem Thema aufgelöst. Zahlreiche Seltenheiten sind hier zu finden. Nennen wir nur zwei Beispiele: Eine Medaille von 1683 aus der Hand G. Storps mit dem Brustbild des Sultan Mehmed IV. auf der Vorder- und dem Kaiser Leopolds auf der Rückseite. Das äußerst seltene, vorzügliche Stück ist mit Euro geschätzt. Oder der historisch höchst bedeutende Goldene Große Verdienstorden Imtiyaz Medalyasi, der von 'Abd al-hamid II. im Jahre 1883 dem deutschen Kaiser verliehen wurde. Das Stück trägt die Gravur "Almanya Imparatoru Hasmetlû Birinci Gillyom Hazretlerine. Sene 7 Zilhicce 1300" (= Seine Majestät der Deutsche Kaiser Wilhelm I., der Erhabene. 9. Oktober 1883.). Dieses mit Euro geschätzte 4

5 Stück wurde in den Niederlanden als Bestandteil des Nachlasses der deutschen Kaiserfamilie versteigert. Russische Raritäten Diesmal sind die gut 500 Lose mit russischen Raritäten in den Katalog 197 integriert worden. Wie immer zeigt Gorny & Mosch, daß man in diesem Hause seit Jahren auf Rußland spezialisiert ist und immer wieder Seltenheiten anbieten kann. So zum Beispiel einen vorzüglichen Rubel Johanns III. von 1741 aus der Münzstätte St. Petersburg mit herrlicher dunkler Patina (Schätzung: Euro), ein äußerst seltenes und vorzügliches 10-AR-Kopeken-Stück Katharinas II. für die Krim aus dem Jahr 1787, geprägt in Feodosia (Schätzung: Euro) oder ein 12 Rubel-Stück Nikolaus I. von 1830 aus der Münzstätte in St. Petersburg in vorzüglich aus PP (Schätzung: Euro). Neben den numismatischen Raritäten des Zarenreichs entdeckt man zahlreiche Gedenkprägungen der UdSSR und der russischen Föderation sowie einige Jahrgangssätze. Alle Kataloge können im Internet unter eingesehen und bei Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung,, D München, Tel. +49 / (0)89 / , Fax +49 / (0)89 / bestellt werden. Bildunterschriften: Nr. 52: MESSANA (Sizilien). Tetradrachmon, ca Caltabiano 517 (stgl.). Stempelglanz. Nr. 105: DIKAIA (Thrakien). Distater. Asyut 145ff. Sehr selten. Vorzüglich. Nr. 199A: KYZIKOS (Mysien). Stater, ca von Fritze 75. Selten. Sehr schön. Taxe: Euro Taxe: Euro Taxe: Euro Nr. 278: TARSOS (Kilikien). Pharnabazos, Stater. Aphrodite mit Lotusblume und Schale n. r. thronend, neben ihr Sphinx. Rv. Kopf des Ares mit attischem Helm n. l. SNG BN 23. Sehr selten. Vorzüglich. Taxe: Euro 5

6 Nr. 332: PERGAMON (Mysien). Elagabal. AE. Rv. Preistisch mit zwei Preiskronen neben einem Kranz. Vgl. von Fritze Tf. 9.16, Caracalla = SNG BN Sehr selten. Sehr schön. Taxe: Euro Nr. 378: RÖMISCHE REPUBLIK. Marcus Antonius und Kleopatra. Denar, 32 v. Chr. Cr. 543/1. Ex Gorny & Mosch 133 (2004), 395. Sehr schön bis vorzüglich. Taxe: Euro Nr NERO, Sesterz, 65, Lugdunum. Rv. ANNONA AVGVSTI CERES / SC Ceres mit Kornähren und Fackel, Annona mit Füllhorn, zwischen beiden Modius auf Altar, dahinter ein Schiff. RIC 430. Prachtexemplar mit herrlicher schwarzer Patina. Vorzüglich. Taxe: Euro Nr. 504: Iustin I. Thrax mit Iustinian I., 527. Solidus, Konstantinopel. Sear 118. Selten. Stempelglanz. Taxe: Euro Nr. 4021: FRANKFURT. Friedrich I., Brakteat. Slg. Bonh Prachtvolle Patina. Gutes vorzüglich. Taxe: Euro Nr. 4339: BRESLAU, Bistum. Karl Ferdinand Wasa, Dukaten 1631, Breslau. Fr Sehr selten. Wertzahl im Feld, gutes sehr schön. Nr. 5110: REUSS, ältere Linie. Heinrich XXII., Mark 1875 B. J Sehr selten. Vorzüglich. Nr. 5187: WALDECK-PYRMONT. Friedrich, Mark 1903 A. J PP. Taxe: Euro Taxe: Euro Taxe: Euro Nr. 5740: BRD. Vorder- und Rückseitenpatrize zu 5 DM 1952 D, Germanisches Museum. J. vgl Vorzüglich. Taxe: 500 Euro 6

7 Nr. 7015: Sammlung Mehmet Ede und Hülya Ede-Uçta. Mehmed IV., Medaille 1683 von G. Storp. Brustbild des Sultans mit Szepter n. r. Rv. Brustbild Kaiser Leopolds im Harnisch n. r. Slg. Mont Äußerst selten. Vorzüglich. Taxe: Euro Nr. 7152: Sammlung Mehmet Ede und Hülya Ede-Uçta. 'Abd al-hamid II., Goldener Grosser Verdienstorden Imtiyaz Medalyasi (1300 AH) gestiftet, vom Sultan 1883 dem deutschen Kaiser verliehen. Unikat. Originaletui. Pere Vorzüglich. Taxe: Euro 'Abd al-hamid verlieh im Jahre 1883 diese Auszeichnung gleichzeitig dem Kaiser des Deutschen Reichs und dem von Österreich-Ungarn. Der osmanische Botschafter am Deutschen Hof, Mehmed Said Pascha, überreichte dem Kaiser das Etui mit der Auszeichnung sowie ein persönliches Handschreiben des osmanischen Herrschers. Er konnte seinem Auftraggeber berichten, daß Kaiser Wilhelm diesen Orden wenige Tage später anläßlich eines festlichen Balls im Kaiserpalast getragen habe. Nr. 8018: RUSSLAND. Johann III., Rubel, St. Petersburg, 1741 SPB. Bitkin 20. Herrliche dunkle Patina. Vorzüglich. Taxe: Euro Nr. 8105: RUSSLAND, Katharina II., , 10 AR-Kopeken, Feodosia, 1787 TM, für die Krim. Slg. Michaeilovitch 9/10. Äußerst selten. Aus Auktion Gorny & Mosch 193 (2010), Vorzüglich. Taxe: Euro Diese Münze ist wohl Teil einer Emission, die anläßlich des Besuchs Katharinas und ihres Begleiters, des Kaisers Josef II., in Feodosia ausgegeben wurde. Nr. 8119: RUSSLAND. Nikolaus I., Rubel, St. Petersburg, 1830 SPB. Fr Sehr selten. Platin. Vorzüglich aus PP. Taxe: Euro 7

Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick

Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick PRESSEINFORMATION Auktion 180-183, 12.-16.10.2009, Nachbericht 132.250 Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung, München, Auktionen 180-183

Mehr

Vorbericht Auktion 66

Vorbericht Auktion 66 Vorbericht Auktion 66 Am 17. und 18. November 2011 veranstaltet die Numismatische Abteilung des Hauses Emporium Hamburg die 66. Münzen- und Medaillenauktion im Goedeke-Michel-Saal des Störtebeker-Hauses,

Mehr

PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Von der Antike bis heute Höchstpreise bei Gorny & Mosch

PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Von der Antike bis heute Höchstpreise bei Gorny & Mosch PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion 207 209, 02.11.2012 Von der Antike bis heute Höchstpreise bei Gorny & Mosch Vom Goldstater des Königs Kroisos für 63.250 Euro bis zum Münzsatz der Volksrepublik China

Mehr

Seltenheiten aus Nordgriechenland in der kommenden Gorny & Mosch Auktion

Seltenheiten aus Nordgriechenland in der kommenden Gorny & Mosch Auktion PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 240-242, 10. - 14. Oktober 2016 Seltenheiten aus Nordgriechenland in der kommenden Gorny & Mosch Auktion Gorny & Mosch führt vom 10. bis zum 14. Oktober 2016 drei Herbst-Auktionen

Mehr

Zu den Ergebnissen der Auktionen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung,

Zu den Ergebnissen der Auktionen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung, PRESSEINFORMATION Auktion 169-173, 13.-18.10.2008, Nachbericht Trotz Finanzkrise Der Sammlermarkt bleibt gesund! Zu den Ergebnissen der Auktionen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung, 169-173 Fast 7.000

Mehr

PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Traumpreise für römisches Gold

PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Traumpreise für römisches Gold PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion 211-213, 15.03.2013 Traumpreise für römisches Gold 57.500 Euro für einen Aureus des Augustus, 80.500 für Septimius Severus und Otho, fast 53.000 für Diocletian, römisches

Mehr

PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion , Römische Münzen vom Feinsten: Die Old Sable Collection

PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion , Römische Münzen vom Feinsten: Die Old Sable Collection PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 215-217, 02.09.2013 Römische Münzen vom Feinsten: Die Old Sable Collection Römische Münzen in feinster Qualität, das bietet die Old Sable Collection, mit der Gorny

Mehr

3501* Friedrich I Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,-

3501* Friedrich I Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,- Reichsgoldmünzen Anhalt 3502 3501 3503 3501* Friedrich I. 1871-1904. 20 Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,- 3502* 10 Mark 1901 A. Jaeger 180. vorzüglich/stempelglanz 2.000,- 3503* 20

Mehr

PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Oktober Starker Markt für gute Erhaltungen

PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Oktober Starker Markt für gute Erhaltungen PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion 232-234, 5. 9. Oktober 2015 Starker Markt für gute Erhaltungen Hervorragende Preise wurden in der Herbstauktion von Gorny & Mosch erzielt. Vor allem die archaischen

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Haus Habsburg Ferdinand I. 1521 1564 1 Taler o.j., Hall. 28,2 g. Voglh. 48/I. Dav. 8026... Korrodiert, schön 80,- 2 Prager Groschen 1541, Kuttenberg. 2,8 g. Dietiker 16.... Dunkle

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 95 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

de

de Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Tresor 2013-01 Deutsche Münzen Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.

Mehr

Switzerland. RAPP-AUKTION bis 25. November 2011 INTER NATIONA LE AUKTIONEN

Switzerland. RAPP-AUKTION bis 25. November 2011 INTER NATIONA LE AUKTIONEN Switzerland RAPP-AUKTION 2011 21. bis 25. November 2011 Nachtrag Supplement Supplément INTER NATIONA LE AUKTIONEN für Briefm arken & Münzen AUKTIONSH AUS R A PP, SCH W EIZ Nachtr ag Supplement Supplément

Mehr

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 düsseldorf tel.: 0211-367800 / fax: 0211-36780 25 info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

SAMMLUNG RUSSLAND SAMMLUNG RUSSLAND

SAMMLUNG RUSSLAND SAMMLUNG RUSSLAND SAMMLUNG RUSSLAND 335 8001 8002 8003 GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH 8001* Alexius Michailowitsch, 1645-1676. Jefimok 1655. Mzst. Overijssel. Auf Taler 1620. Dav. 4832. Delm. 948. Spasski, Jefimki, 229.

Mehr

Deutscher Museumsbund Herbsttagung, 6. Oktober Bernhard Weisser Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin

Deutscher Museumsbund Herbsttagung, 6. Oktober Bernhard Weisser Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin www.smb.museum/ikmk Münzdokumentation und veröffentlichung in Echtzeit Deutscher Museumsbund Herbsttagung, 6. Oktober 2008 Bernhard Weisser b.weisser@smb.spk-berlin.de

Mehr

Seit einem halben Jahrhundert Ihr vertrauensvoller & kompetenter Partner in Sachen Münzen

Seit einem halben Jahrhundert Ihr vertrauensvoller & kompetenter Partner in Sachen Münzen Seit einem halben Jahrhundert Ihr vertrauensvoller & kompetenter Partner in Sachen Münzen Münzen kaufen ist Vertrauenssache! M 01/2014-31-42/2014 1 Emporium Münzauktionen - Immer eine gute Wahl... Als

Mehr

Deutschland im Goldrausch: Die teuersten Sammlermünzen

Deutschland im Goldrausch: Die teuersten Sammlermünzen Deutschland im Goldrausch: Die teuersten Sammlermünzen Inflationsangst und mangelnde Anlagealternativen: Anleger decken sich zurzeit eifrig mit Goldmünzen ein. Die zehn Edelmetallmünzen, die in den vergangenen

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Sonderliste März 2014 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + Belgien AG 18917 AG 19015 Griechenland AG 19013 12194 Deutschland Frankreich AG 18935 AG 19075 Finnland EURO-KURSMÜNZENSÄTZE UND GEDENKMÜNZEN Sollten Sie von Ihnen gesuchte

Mehr

Münzen aus aller Welt

Münzen aus aller Welt Münzen aus aller Welt In unserer Online-Galerie präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Edelmetall-Münzen aus aller Welt. Münzen aus folgenden Ländern finden Sie im Inhalt: Australien Belgien Chile China

Mehr

Haspa Edelmetalle. Investieren in bleibenden Werten.

Haspa Edelmetalle. Investieren in bleibenden Werten. 13073 8.2013 Haspa Edelmetalle. Investieren in bleibenden Werten. Glänzende Ideen zur Ergänzung Ihres Portfolios. Meine Bank heißt Haspa. haspa.de Gold. Seit Jahrtausenden geht vom Glanz des Goldes eine

Mehr

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH 1833 Wilhelm I., 1816-1864 Doppeltaler 1846. Verm. D. 13 Juli 1846. AKS 122; Th.438; Kahnt 591. Patina, f. 1834 Kronentaler 1833. Handelsfreiheit. AKS 67; Th.435; Kahnt 587. kl. Flecken, - 450,- 1844 Franz

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 90 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.com www.muenzen-ritter.com

Mehr

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum Gold Antike Kelten Belgica, Ambiani 4 Dukat 1787, Wien. 3,37 g. +19% Her. 29, Jl. 21, Fbg. 439. Kopf re. / Gekr. Doppeladler. Fassungsspuren ss 100,- 1 Stater. (65-55 v.chr.). 6,09 g. Delestrée/Tache 236.

Mehr

R E I C H S M Ü N Z E N

R E I C H S M Ü N Z E N 32 R E I C H S M Ü N Z E N Kleinmünzen 449 1 1 Pfennig 1876 F...vz-prfr 15,- 450 2 2 Pfennig 1876 H...vz 24,- 451 5 20 Pfennig 1876 E... feine Patina; prfr 24,- 452 5 20 Pfennig 1877 F...Druckstelle im

Mehr

DEUTSCHE MÜNZEN AB 1800

DEUTSCHE MÜNZEN AB 1800 DEUTSCHE MÜNZEN AB 1800 Medaillen nach 1800 siehe DEUTSCHE LÄNDER und STÄDTE Jaeger ANHALT-BERNBURG, Herzogtum Alexander Carl, 1834 1863 1501 LOT: Ausbeutetaler 1834, 1846, 1855 (2), 1861, 1862. J. 59,

Mehr

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014 1/ PRESSENACHBERICHT für die Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014 Die Sonderauktion Aus wittelsbachischen und Habsburgischen Nachlässen am 24. September

Mehr

www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3

www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3 www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3 Fränkisches Reich Ludwig der Fromme 814 840 Karolinger 1 Denar, Melle 1,62 g Morrison/ Grunthal 398 var.... Sehr schön 150,- Karl der Kahle 840 877 2 Denar(ab 864), Blois

Mehr

Vorbericht Auktion 64

Vorbericht Auktion 64 Vorbericht Auktion 64 Am 11. und 12. November 2010 veranstaltet die Numismatische Abteilung des Hauses Emporium Hamburg die 64. Münzen- und Medaillenauktion im Goedeke-Michel-Saal des Störtebeker-Hauses,

Mehr

Abb. 1. Herzog Albrecht V. von Bayern, Medaille von Hans Aesslinger, 1558

Abb. 1. Herzog Albrecht V. von Bayern, Medaille von Hans Aesslinger, 1558 64 HISTOIRE DES COLLECTIONS NUMISMATIQUES ET DES INSTITUTIONS VOUÉESÀ LA NUMISMATIQUE Dietrich O. A. Klose DIE STAATLICHE MÜNZSAMMLUNG MÜNCHEN MUSEUM FÜR GELDGESCHICHTE Die Staatliche Münzsammlung ist

Mehr

Münzwesen und Krieg Ursache und Wirkung

Münzwesen und Krieg Ursache und Wirkung Alle großen Veränderungen des römischen Münzwesens lassen sich aus den Erfordernissen der Kriege erklären. So passten sich die Römer während der Samnitenkriege dem griechischen Währungssystem an und ließen

Mehr

Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt

Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt Gold Antike Rom, Imperatoren Valentinianus III. (425-455) Franz (II.) I. (1792-1806-1835) 1 Solidus 426/30, Ravenna, 4,48 g. RIC 2010, Depeyrot 17/1, Kampm. 189,8. Brustb. mit Rosettendiadem re. / Kaiser

Mehr

Typisch BW-Bank Kunden: Sind beim Sammeln und Anlegen von besonderen Werten geprägt. Baden-Württembergische Bank

Typisch BW-Bank Kunden: Sind beim Sammeln und Anlegen von besonderen Werten geprägt. Baden-Württembergische Bank Typisch BW-Bank Kunden: Sind beim Sammeln und Anlegen von besonderen Werten geprägt. Baden-Württembergische Bank Gold und Silber üben seit Menschengedenken eine große Faszination auf uns aus. Wegen ihrer

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Gold für einen zu wenig bekannten großen Mediziner Österreichs

Gold für einen zu wenig bekannten großen Mediziner Österreichs Veröffentlichung: 14.12.2010 15:03 Verkauf der Pummerin - aber nur als Silbermünze Veröffentlichung: 08.11.2010 15:50 Maria Theresia und die magische Stephanskrone Veröffentlichung: 14.10.2010 09:14 Mitteilung

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Kängurus, Philharmoniker und Pandas: Berühmte Goldanlagemünzen

Kängurus, Philharmoniker und Pandas: Berühmte Goldanlagemünzen Kängurus, Philharmoniker und Pandas: Berühmte Goldanlagemünzen Von Aila de la Rive, MoneyMuseum Goldanlagemünzen sind Goldstücke, die nach 1800 ausgegeben wurden und mindestens 90 Prozent Feingold enthalten.

Mehr

Angebote aus dem numisdepot und eigenen Lagerbeständen

Angebote aus dem numisdepot und eigenen Lagerbeständen Angebote aus dem numisdepot und eigenen Lagerbeständen Hier ein Auszug aus unserem aktuellen Angebot. Vieles ist nur einmal vorhanden und auch bei vielfach vorrätigen Stücken empfiehlt sich ggf. eine Ersatzbestellung.

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Münzen allgemein Oktober 4th, Anfänge in Kleinasien, Griechenland und China

Münzen allgemein Oktober 4th, Anfänge in Kleinasien, Griechenland und China Münzen allgemein Oktober 4th, 2012 Anfänge in Kleinasien, Griechenland und China Die ersten Funde von vermutlichem Metallgeld stammen aus dem Mittelmeerraum und datieren um die Zeit 2000 v. Chr. Es handelt

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse ist für die Münzgeschichte von grosser Bedeutung. Nachdem er im jugendlichen Alter von zwanzig Jahren nach dem Tod seines

Mehr

Deutsche Münzen und Medaillen

Deutsche Münzen und Medaillen 26 Friedrich I. (1688) 1701 1713 285 18 Gröscher (Ort) 1702, Königsberg. 5,94 g. v.s. 316... Sehr schön 100,- 286 Schilling 1702, Königsberg. 0,7 g. v.s. 359... Dunkle Tönung, sehr schön+ 25,- 287 3 Gröscher

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

Geld in seiner schönsten Form. Münzen und Edelmetalle. Landesbank Baden-Württemberg

Geld in seiner schönsten Form. Münzen und Edelmetalle. Landesbank Baden-Württemberg Geld in seiner schönsten Form. Münzen und Edelmetalle. Landesbank Baden-Württemberg Schön, wertbeständig und krisensicher Goldmünzen verbinden das Attraktive mit dem Lukrativen. Edelmetalle wie Gold und

Mehr

Münzland Österreich. Freud und Leid moderner Gedenkprägungen. Dr. Heinz-Dieter Molitor. Briefmarkenfreunde Rheingau e. V. 2.

Münzland Österreich. Freud und Leid moderner Gedenkprägungen. Dr. Heinz-Dieter Molitor. Briefmarkenfreunde Rheingau e. V. 2. Münzland Österreich Freud und Leid moderner Gedenkprägungen Dr. Heinz-Dieter Molitor Briefmarkenfreunde Rheingau e. V. 2. März 2009 Gliederung Warum Österreich sammeln? Münzmetalle Gestaltung Nominale

Mehr

~ DIE SPRACHE DES SILBERS ~ DR. HELLER S LEXICON

~ DIE SPRACHE DES SILBERS ~ DR. HELLER S LEXICON Pressetext Deutschland Zur sofortigen Freigabe Deutschland Selei Serafin 0 69 74 07 80 selei.serafin@sothebys.com London +44 (0)20 7293 6000 Matthew Weigman Matthew.Weigman@sothebys.com Leyla Daybelge

Mehr

Sparkasse. Faszination in Gold und Silber: Münzen und Barren

Sparkasse. Faszination in Gold und Silber: Münzen und Barren Sparkasse Faszination in Gold und Silber: Münzen und Barren Schön, wertbeständig und krisensicher Goldmünzen verbinden das Attraktive mit dem Lukrativen. Edelmetalle wie Gold und Silber üben schon seit

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Fränkisches Reich Karolinger Karl der Kahle 840 877 1 Denar unter Rudolf von Burgund (923-936), Courgeon Kreuz/ Karolus Monogramm 1,66 g Depeyrot 378 Morrison-Grunthal 159... Dunkle Tönung, Randausbruch,

Mehr

Deutsch-Ostafrika. Sachsen-Coburg und Gotha. Schaumburg-Lippe. Waldeck und Pyrmont. Friedrich August III. ( )

Deutsch-Ostafrika. Sachsen-Coburg und Gotha. Schaumburg-Lippe. Waldeck und Pyrmont. Friedrich August III. ( ) Friedrich August III. (1904-1918) Deutsch-Ostafrika 424 Medaille in 2-Mark-Größe 1905 E. Jae. 137. Münzbesuch des Königs. vz+ 1000,- Sachsen-Coburg und Gotha Alfred (1893-1900) 429 5 Heller 1908 J. Jae.

Mehr

Währungen des Altertums

Währungen des Altertums Währungen des Altertums MoneyMuseum Nicht von Alpha bis Omega, sondern von Antoninian bis Uncia reicht im MoneyMuseum das Alphabet der Währungen aus dem Altertum. Doch während die Münze des römischen Kaisers

Mehr

Edelmetalle. Goldmünzen. Seite 1 von 9. 01. Oktober 2012. Kennziffer Land Bezeichnung Feingewicht in Gramm

Edelmetalle. Goldmünzen. Seite 1 von 9. 01. Oktober 2012. Kennziffer Land Bezeichnung Feingewicht in Gramm 2254 Australien Känguru (Nugget) 2 oz 62,2 2253 Australien Känguru (Nugget) 10 oz 311 2252 Australien Känguru (Nugget) 1 kg 1000 2260 Australien Känguru (Nugget) alt 1/20 oz 1,56 2259 Australien Känguru

Mehr

40 Jahre Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH

40 Jahre Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH 40 Jahre Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Lieber Münzsammler, wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir in Gießen eine Münzhandlung eröffnet haben. Die nachfolgende Liste ist gewissenhaft durchgearbeitet;

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

Ergebnisliste - Auction Results

Ergebnisliste - Auction Results seit 1970 Los Nr. 125 Bärtiger Kopf. Spätklassik / Frühhellenismus, 4. - 3. Jh. v. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. Schätzpreis: 2.500 EUR Zuschlag: 42.000 EUR Ergebnisliste - Auction Results Auktion

Mehr

Warenangebot slist e

Warenangebot slist e M1181 3. Reich 1935, die Kursmünze zu 50 Pfg aus Alu, gekapselt und mit gekerbtem + fehlerfreien Rand. Die Münze hat das Motiv "Wertziffer + Adler mit Datum" und ist in guter SS+ Qualität mit ganz leichter

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75 Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Archaeological Institute, University of Zurich WS 1950/51 1951/52 1952/53 1953/54 1954/55 1955/56 1956/57 SS 1951 1952 1953 1954 1955

Mehr

de

de Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 91 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter. de www.muenzen-ritter.

Mehr

Neue Schweizer Sondermünzen

Neue Schweizer Sondermünzen Swissmint Medienmitteilung 30. Januar 2015 Neue Schweizer Sondermünzen Am 22. Januar 2015 lancierte die Eidgenössische Münzstätte Swissmint drei neue Sondermünzen für Sammler und Liebhaber. Eine Bimetallmünze

Mehr

Porträts auf Münzen. 1 von 16

Porträts auf Münzen. 1 von 16 Porträts auf Münzen Als irgendwann um die Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr. in Kleinasien die Münze erfunden wurde, dachte noch niemand daran, sein Bild darauf zu setzen. Was zunächst abgebildet wurde,

Mehr

Schweizerische Bundesmünzen solide und bewährt

Schweizerische Bundesmünzen solide und bewährt Schweizerische Bundesmünzen solide und bewährt In der EU steht die Schweiz abseits. Eine Währungsunion hat aber auch sie erlebt. Denn mit einem Schlag setzte die erste Bundesverfassung von 1848 dem zersplitterten

Mehr

ausgesuchte GOLDMÜNZEN ALTDEUTSCHLANDS

ausgesuchte GOLDMÜNZEN ALTDEUTSCHLANDS ausgesuchte GOLDMÜNZEN ALTDEUTSCHLANDS 43873 BAYERN, HERZOGTUM Maximilian II. Emanuel, 1679-1726 Max d`or 1716, München. 6,45 g. Portrait / Madonna mit Christuskind über bayerischem Wappen. Gold. Friedb.226;

Mehr

113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19.

113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19. 113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19. Oktober 2016 Meisterwerke des 19. Jahrhunderts: Das Hauptwerk dieser Auktion ist

Mehr

GOLDENE MOMENTE GIBT ES IM SPORT. UND BEI DEGUSSA.

GOLDENE MOMENTE GIBT ES IM SPORT. UND BEI DEGUSSA. GOLDENE MOMENTE GIBT ES IM SPORT. UND BEI DEGUSSA. DEGUSSA-GOLDHANDEL.DE Fasanenstraße 70 10719 Berlin Telefon: +49-30-8872 838-0 berlin@degussa-goldhandel.de Berlin I Frankfurt I Hamburg I Köln I Stuttgart

Mehr

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND Baedeker WISSEN ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus Schwämme Das weiche Gold GRIECHENLAND Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen zeigt

Mehr

Edelmetallschalterpreise

Edelmetallschalterpreise 8 1 1 Gramm 3,0000 48,380000 9 1 (Kinebar) 1 Gramm Kinebar 3,0000 48,380000 60 (Kinebar) Gramm Kinebar 89,000 61 (Kinebar) Gramm Kinebar Weihnachten 90,000 6 (Kinebar) Gramm Kinebar Ostern 90,000 63 (Kinebar)

Mehr

DEUTSCHLAND KLEIN- UND KURSMÜNZEN. Abb. verkleinert Gulden 1932, Ni. J.D15. kl. Rdf., vz+ 60,-

DEUTSCHLAND KLEIN- UND KURSMÜNZEN. Abb. verkleinert Gulden 1932, Ni. J.D15. kl. Rdf., vz+ 60,- Abb. verkleinert 2253 1 Gulden 1932, Ni. J.D15. kl. Rdf., vz+ 60,- 2254 1 Gulden 1932, Ni. J.D15. ss-vz 50,- 2266 1 Billion Mark 1923, Neusilber. vom Stein. J.N28. f.st 550,- 2255 10 Gulden 1935, A, Ni.

Mehr

Einladung. Liechtensteinische Landesbank AG Städtle 44 Postfach 384 9490 Vaduz Liechtenstein

Einladung. Liechtensteinische Landesbank AG Städtle 44 Postfach 384 9490 Vaduz Liechtenstein 1962 11.08 Die liechtensteinischen Gold- und Silbermünzen von 1862 bis 2006. Liechtensteinische Landesbank AG Städtle 44 Postfach 384 9490 Vaduz Liechtenstein Telefon +423 236 88 11 Fax +423 236 88 22

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine Euro-Münzen & Euro-Scheine Die Euro-Scheine Am 1. Januar 2002 wurden in 12 Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Euro-Münzen und die erste Serie der Euro-Banknoten eingeführt. Es gibt sieben Euro-Scheine.

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Seit dem Beginn der Sanierung- und Umgestaltungsarbeiten im Bereich

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

ANGELO GEISSEN. DIE ÄLTERE FAUSTINA AUF ALEXANDRINISCHEN TETRADRACHMEN (Zu BMC Alexandria Nr. 1213)

ANGELO GEISSEN. DIE ÄLTERE FAUSTINA AUF ALEXANDRINISCHEN TETRADRACHMEN (Zu BMC Alexandria Nr. 1213) ANGELO GEISSEN DIE ÄLTERE FAUSTINA AUF ALEXANDRINISCHEN TETRADRACHMEN (Zu BMC Alexandria Nr. 1213) aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 92 (1992) 177 178 Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 177 DIE

Mehr

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni 2015

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni 2015 1/10 PRESSENACHBERICHT für die Auktion MODERNE & EITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni 2015 Die Auktion MODERNE & EITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni verlief bei voll besetztem Saal in angeregter Stimmung sowohl

Mehr

DDR. Die Gedenkmünzen zu 5, 10 und 20 Mark. Wilhelm l von Humboldt. unc 125, unc 115, günstig! Albrecht Dürer. Ernst Thälmann. 20 Mark Cu/Ni 1971

DDR. Die Gedenkmünzen zu 5, 10 und 20 Mark. Wilhelm l von Humboldt. unc 125, unc 115, günstig! Albrecht Dürer. Ernst Thälmann. 20 Mark Cu/Ni 1971 Karl Friedrich Schinkel 10 Mark Silber 1966 vz 245, Gottfried Wilhelm l Leibniz i 20 Mark Silber 1966 vz 125, Käthe Kollwitz 10 Mark Silber1967 55, Wilhelm l von Humboldt Robert Koch 20 Mark Silber 1967

Mehr

GOLDMÜNZEN G1 G2 G3 G4 G5 G6

GOLDMÜNZEN G1 G2 G3 G4 G5 G6 GOLDMÜNZEN G1 G2 G3 RÖMISCHE GOLDMÜNZEN G1* Kaiserreich. Arcadius, 383-408. Konstantinopel. Solidus 397-402, Off. I. Constantinopolis thronend v. vorn mit Zepter u. Victoria. Fb. 1; DOC 210; RIC 7. Rückseite

Mehr

WIELAND CLAUSS HELMUT KAHNT

WIELAND CLAUSS HELMUT KAHNT WIELAND CLAUSS HELMUT KAHNT GIETL VERLAG Wieland Clauß / Helmut Kahnt Die sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694 Wieland Clauß / Helmut Kahnt Die sächsischalbertinischen Münzen 1611 bis 1694 1.

Mehr

Die Sieben Weltwunder der Antike

Die Sieben Weltwunder der Antike der Antike Tobias Giese mein eigenes Seminar Agenda Begriffsklärung Überblick der Antike weitere Weltwunder Definition und Bedeutung prunkvollsten Bauwerke der Antike Kunstwerke der Menschheit erstmalige

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Zahlenverhältnisse als Gestaltungskriterium Eine Medaille Friedrichs des Weisen

Zahlenverhältnisse als Gestaltungskriterium Eine Medaille Friedrichs des Weisen 1 Zahlenverhältnisse als Gestaltungskriterium Eine Medaille Friedrichs des Weisen "Locumtenensthaler werden die Thaler und Medaillen des Churfürsten Friedrich des Weisen von Sachsen genannt, welche zum

Mehr

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co.

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co. Abb. 2006-2/001 Zuckerkoffer mit Reliefportrait Kaiser Franz Joseph I. zum 25. Regierungs-Jubiläum 1873 Portrait auf der Innenseite des Deckels negativ eingepresst und mattiert, Metall-Montierung, auf

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Kunsthistorisches Museum Wien

Kunsthistorisches Museum Wien Kunsthistorisches Museum Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM 1010 Wien, Maria Theresien-Platz U-Bahn: U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Bus: 2A, 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August:

Mehr

Münzenboxen- und Kapselfinder

Münzenboxen- und Kapselfinder Münzenboxen- und Kapselfinder verkapselte Münzen Land Durchmesser Kapsel 1/20 Unze China Panda - Gold China 14,00 mm 2250 015P 1/20 Unze Maple Leaf - Gold Kanada 14,10 mm 2250 015P 1/20 Unze Nugget / Kaenguruh

Mehr

Mein neues Auto war eine Münzsammlung.

Mein neues Auto war eine Münzsammlung. Mein neues Auto war eine Münzsammlung. Bewertungstage: Gewinnen Sie Gold! Jetzt Schmuckstücke bewerten lassen und einen von insgesamt 8 Goldbarren im Gesamtwert von ca. 1.050 Euro gewinnen! Aktion vom

Mehr

Leopold Werner Stiftung

Leopold Werner Stiftung Stiftungsgründung 1998 Stiftungszweck Förderung der Forschung und die wissenschaftliche Fortbildung im Fachgebiet Historische Bauforschung und Stadtforschung mit dem Schwerpunkt Griechische und Römische

Mehr

Der Solidus der Dollar des Mittelalters

Der Solidus der Dollar des Mittelalters Der der Dollar des Mittelalters Er war das Symbol der kaiserlichen Macht im byzantinischen Reich. Überall in der damals bekannten Welt gerne angenommen, wurde er von den Königen vieler Reiche bewundert

Mehr

Der Aureus eine goldene Zeitung

Der Aureus eine goldene Zeitung Der eine goldene Zeitung Auf der Vorderseite das kaiserliche Porträt, auf der Rückseite politische Programme so sahen die münzen der römischen Kaiser im Allgemeinen aus. Die stücke des Römischen Reichs

Mehr

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie 5. Sitzung Römische Portraits Römische Portraits allgemein / Republik / Kaiserzeit / Privatportraits Kopf des Kroisos-Kouros Athen Nationalmuseum

Mehr

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008 Münzen: Legierung und Herstellung 24. Oktober 2008 Überblick 2 Geschichtliches Erste Münzen ohne Prägung aus Elektron zwischen 650 und 600 v. Chr. in Lydien Ab etwa 550 v. Chr. tauchten Münzen aus Gold,

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Das römische Reich und das Partherreich - die schwierige Koexistenz (20 v. Chr n. Chr)

Das römische Reich und das Partherreich - die schwierige Koexistenz (20 v. Chr n. Chr) Geschichte Johan Thienard Das römische Reich und das Partherreich - die schwierige Koexistenz (20 v. Chr. - 150 n. Chr) Studienarbeit (Fakultät für Philosophie und Geschichte, Abteilung für Alte Geschichte)

Mehr

Isaac Jakob Sudermann (* 1.12.1845 Berdjansk Sud. Russland - 28.03.1918 Berdjansk Sud. Russland) war Mennonit.

Isaac Jakob Sudermann (* 1.12.1845 Berdjansk Sud. Russland - 28.03.1918 Berdjansk Sud. Russland) war Mennonit. AUKTION XXX Lot: 249 (Russia and Baltic States) Title: Societe du Toretz des Produits Refractaires (Toretzker Gesellschaft für feuerfeste Produkte) Details: Aktie 250 Rbl. von 1899. Starting price: 400,00

Mehr

Bis vor kurzem hieß unser Geld ja noch D-Mark. Zwei Mark sind etwas mehr wert als ein Euro. Und ein Cent ist in etwa so viel wert wie zwei Pfennige.

Bis vor kurzem hieß unser Geld ja noch D-Mark. Zwei Mark sind etwas mehr wert als ein Euro. Und ein Cent ist in etwa so viel wert wie zwei Pfennige. Das Geld Das Geld Das ist jetzt unser Geld: Der Euro. Euro-Münzen gibt es im Wert von 1 Euro oder 2 Euro. Und dann gibt es noch den Cent: 100 Cent sind 1 Euro. Cent-Münzen gibt es im Wert von 1 Cent, 2

Mehr

Danzig 1 Gulden D7 Kogge, Wappen 1923 vz Ag 44,99. Danzig 1/2 Gulden D6 Schiff 1923 vz Ag 39,99. Danzig 1/2 Gulden D14 Wappen 1932 f.

Danzig 1 Gulden D7 Kogge, Wappen 1923 vz Ag 44,99. Danzig 1/2 Gulden D6 Schiff 1923 vz Ag 39,99. Danzig 1/2 Gulden D14 Wappen 1932 f. Danzig 1 Gulden D7 Kogge, Wappen 1923 vz Ag 44,99 Danzig 1/2 Gulden D6 Schiff 1923 vz Ag 39,99 Danzig 1/2 Gulden D14 Wappen 1932 f.vz Cu-Ni 44,00 Danzig 1 Pfennig D2 Wappen 1923 ss+ Mess 4,99 Danzig 1

Mehr

PRESSEVORBERICHT NEUMEISTER AUKTION MODERNE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST M56 4. DEZEMBER 2014

PRESSEVORBERICHT NEUMEISTER AUKTION MODERNE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST M56 4. DEZEMBER 2014 1/8 PRESSEVORBERICHT AUKTIO MODERE UD ZEITGEÖSSISCHE KUST M56 4. DEZEMBER 2014 Vorbesichtigung: 27. ovember bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten

Mehr