Katholische Kirche wählt ihren Kirchengemeinderat für die nächsten fünf Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katholische Kirche wählt ihren Kirchengemeinderat für die nächsten fünf Jahre"

Transkript

1 50. Jahrgang Katholische Kirche wählt ihren Kirchengemeinderat für die nächsten fünf Jahre In mehr als 1000 Kirchengemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart wird am 13. und 14. März 2010 ein neuer Kirchengemeinderat gewählt. In der katholischen Kirchengemeinde Weil im Schönbuch/ Dettenhausen sind 2700 Katholiken aufgerufen, 8 Kirchengemeinderäte für Weil mit den Teilorten Breitenstein und Neuweiler sowie 4 Kirchengemeinderäte für Dettenhausen zu wählen. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder unserer Kirchengemeinde, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben. Unter dem Motto Dabei sein werben die Kirchengemeinden in der Diözese für die Teilnahme an der Wahl. Damit wird auf die Herausforderungen und Veränderungen in der katholischen Kirche hingewiesen. Die Wahl ist mehr als ein organisatorischer Vorgang, vielmehr geht es darum, dass engagierte Christinnen und Christen mitmachen und das Leben der Gemeinde für die Zukunft mitgestalten. Als Vertretungsgremium sind die Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte bereit, Verantwortung zu übernehmen und zusammen mit dem Pfarrer unsere Gemeinde zu leiten und Dienste zu koordinieren. Für Beratungen und Entscheidungen sind persönliche Fähigkeiten und Erfahrungen gefragt, die es im Team mit anderen Ehrenamtlichen in verschiedenen Ausschüssen und Gruppen einzubringen gilt. Wahlausschuß v.l. Elisabeth Fischer, Roland Munz, Klaus Richter und Dr. Anton Mittnacht. Nicht auf dem Bild Roswitha Killian. 19 Frauen und Männer stellen sich für das Ehrenamt zur Wahl. Diese Frauen und Männer brauchen den Auftrag ihrer Gemeinde, die Ermutigung zu diesem Dienst, das ausgesprochene Vertrauen. Und das bekommen sie vor allem durch die Stimmen derer, die zu unserer Gemeinde gehören. So machen Sie deutlich, dass Ihnen Ihre Gemeinde nicht gleichgültig ist und dass es Ihnen nicht egal ist, wer Ihre Kirchengemeinde leitet. Deshalb nochmals unsere herzliche Bitte: Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Geben Sie Ihre Stimme am kommenden Samstag oder Sonntag persönlich in den Wahllokalen oder durch Briefwahl ab.

2 2 Nummer 10 Mitteilungsblatt WER WAS WIE WO WANN Notdienste Ärztlicher Sonntagsdienst Nur für dringende Fälle Arztbezirk / Dettenhausen 13./ Notfallpraxis Filder (im Gebäude der Filderklinik), Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden, Tel ) Wegbeschreibung ab Ausschilderung Waldenbuch folgen, dort Richtung Stuttgart links, bei der Tankstelle rechts nach Nürtingen, Ausschilderung Burkhardtsmühle folgen. Dort links nach Filderstadt; Ortseingangsschild Filderstadt gerade aus, Klinik rechterhand. Arztbezirk Holzgerlingen / Altdorf / Hildrizhausen / Schönaich Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr Sondersprechstunde ohne Anmeldung von bis Uhr und bis Uhr Dr. Bäuerle, Bahnhofstr. 12, Schönaich, Tel.: Dr. Wilhelm, Holzgerlinger Str. 3, Schönaich, Tel.: Zahnärztlicher Sonntagsdienst Der zahnärztliche Notdienst ist unter der Rufnummer zu erfragen. Kinderärztlicher Notdienst In der Kinderklinik des Kreiskrankenhauses Böblingen, Bunsenstr. 120, Mo. - Fr. ab Uhr Am Wochenende ab Samstag um 9.00 Uhr Keine Voranmeldung Apothekenbereitschaft Apothekenbereitschaft 24 Stunden Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 E Flora-Apotheke, Hauptstr. 102, 71093, Tel Spitzweg-Apotheke, Hauptstr. 37, BB-Dagersheim, Tel Fortuna-Apotheke, Störrenstr. 35, Dettenhausen, Tel Apotheke am Marktplatz, Marktplatz 4, Sindelfingen, Tel Central-Apotheke, Wettgasse 45, Schönaich, Tel Sonnen-Apotheke, Mercedesstr. 11/1, Sindelfingen, Tel Apotheke Neues Zentrum, Liebenauerstr. 36, Waldenbuch, Tel Apotheke im Breuningerland, Tilsiter Str. 15, Sindelfingen, Tel Apotheke im Dorf, Hildrizhausener Str. 2, Altdorf, Tel Apotheke im Spitzholz, Feldbergstr. 61, Sindelfingen, Tel Apotheke am Eichle, Holzgerlinger Str. 3, Schönaich, Tel Rotbühl-Apotheke, Leonberger Str. 29, Sindelfingen, Tel Laurentius-Apotheke, Laurentiusstr. 24, Sindelfingen (Maichingen), Tel Apotheke Diezenhalde, Freiburger Allee 57, Böblingen, Tel Wertstoffhof Carl-Zeiss-Str. 12 Öffnungszeiten: Mittwoch / Freitag Uhr Samstag Uhr Mülltelefon / Beratung Sprechzeiten Bürgermeister Lahl, nach Vereinbarung Telefon Ortsvorsteher Müller Dienstag von Uhr Ortsvorsteherin Bühler Donnerstag von Uhr und nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung Montag: Uhr (durchgehend) Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Ortschaftsverwaltung Breitenstein Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Telefon Ortschaftsverwaltung Neuweiler Dienstag, Mittwoch Uhr Freitag Uhr Telefon Bürgertelefon Internet bettina.feth@weil-im-schoenbuch.de Forstrevier Do Uhr Pforte Rathaus In dieser Ausgabe: Seite Amtliche Bekanntmachungen... 5 Standesamt/Jubilare... 6 Feuerwehr Fundsachen... 6 Gemeindeverwaltung informiert... 5 Kindergärten Kirchen Ortsbücherei Parteien/Gruppierungen Schulen Soziale Dienste SWA/Begegnungsstätte... 9 Vereine Verkehr... 8 Verschenkbörse Was ist los in der Schönbuchlichtung NOT- RU- FE Feuer 112 Wasser ENBW Polizei 110 Strom ENBW Polizeiposten Schönaich zuständig für Gas ENBW TV-Breitbandkabel KabelBW

3 Mitteilungsblatt 3 Muss ich meinen jungen Baum überhaupt schneiden? Wie behandle ich meine schon seit Jahren nicht mehr geschnittenen Obstbäume? Lösungen und Antworten erhalten Sie bei der Unterweisung im praktischen Obstbaumschnitt 13. März :30 12:00 Uhr Pflanz-, Erziehungs- und Erhaltungsschnitt 14:00 16:00 Uhr Altbaumsanierung Nähere Infos in den Vereinsnachrichten unter BUND Unser Beitrag zur Erhaltung der Sortenvielfalt auf unserer Gemarkung 26. Hobby - Künstlermarkt im Haus der Musik Seesteige und 14. März 2010 von Uhr Wir bieten an : Aquarell- und Ölbilder, Fensterbilder, Eier, Filzarbeiten, Gestecke, Holzarbeiten, Holzspielzeug, Häkelarbeiten, Karten, Patchwork, Schmuck, Schnitzereien, Stick u. Strickarbeiten, Teddybären, Tiffanykunst, Tonarbeiten, Window-Colors, österliche Dekorationen, u.v.m. Mit Bewirtung *** Eintritt frei *** Die Hobbykünstler freuen sich über Ihren Besuch! Der Kulturkreis präsentiert Freitag, 19. März, Uhr Norbert Eilts Himmelsmacht Liebe in Szene gesetzt: Der Postmeister (Aleksander Puschkin) Eine ideale Ehe (Luigi Pirandello) Vorbei (Hans Rasch) Bürgersaal des Alten Rathauses Eintritt: 12, Mitglieder 10, Schüler/Studenten 3 Karten ab 22. Februar bei Buch & Geschenk Hauptstr. 63, telefonisch unter und Abendkasse

4 4 Nummer 10 Mitteilungsblatt Markungsputzete am Zum 9. Mal findet die Markungsputzete im gesamten Landkreis Böblingen statt. Unsere Gemeinde wird gemeinsam mit den Vereinen an dieser Aktion teilnehmen. Aber auch umweltbewusste Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an der diesjährigen Putzete zu beteiligen. Bürgermeister Wolfgang Lahl wird ebenfalls an der Aktion teilnehmen. Die Helfer treffen sich am um 9.00 Uhr an den jeweiligen Sammelstellen, sowie auf dem Bauhof. Ab Uhr wird dann zu einem Vesper und Getränken auf dem Gelände des Gemeindebauhofes in der Karl-Benz-Straße eingeladen. Haben auch sie nun Lust, mitzuhelfen? Dann bitte das folgende Formular ausfüllen und im Rathaus, Zimmer 13 abgeben oder per Mail an: senden. Markungsputzete am von 9.00 Uhr bis Uhr Name:... Vorname:... Name:... Vorname:... Straße:... Alter:... Personenzahl:... Telefon: Datum: Unterschrift Sie werden von uns schriftlich benachrichtigt, bei welcher Gruppe Sie eingeteilt sind.

5 Mitteilungsblatt 5 Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Gemenderates Die nächste öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, den 16. März 2010, um Uhr, Bürgersaal Rathaus, statt. Die Beratungsunterlagen liegen am 15. und 16. März 2010 im Zimmer 12 aus. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Tagesordnung Öffentlich 1) Bekanntmachungen aus nichtöffentlicher Sitzung 2) Kreisverkehr am Gewerbegebiet Lachental - Gestaltung Mittelinsel - Vorstellung Entwurfsplanung, Legitimation zur Ausschreibung, aktuelle Kostenschätzung Zugeladen: Herr Mayer von Mayer Ingenieure 3) Eigenkontrollverordnung - Bericht zur Befahrung und Untersuchung des Kanalnetzes in Breitenstein - Ausblick 2010 Zugeladen: Herr Mayer von Mayer Ingenieure 4) Jahresbericht 2009 der Ortsbücherei 5) Kindergartenbedarfsplanung 2010 ff. inklusive der Fortschreibung der Gebühren im Bereich des Kindergartens und des Horts an der Grund- und Werkrealschule 6) a) Einrichtung einer 30-Zone Grundsatzbeschluss b) Einrichtung einer Tempo 30-Zone in der Seestraße c) Neuregelung der Parkmöglichkeiten in der Seestraße 7) Teilnahme an der Bündelausschreibung Gas 8) Bekanntgaben 9) Anfragen der Damen und Herren Gemeinderäte Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Erläuterungen zur Tagesordnung Zu TOP 2 Die Planungen für den Kreisverkehr am Gewerbegebiet Lachental sind weiter fortgeschritten. Der aktuelle Stand wird in der Sitzung vorgestellt und die Legitimation zur Ausschreibung soll beschlossen werden. Weiter soll über die Gestaltung der Mittelinsel beraten werden. Zu TOP 3 Im vergangenen Jahr wurde das ca. 9 km lange Kanalnetz von Breitenstein untersucht und bewertet. Herr Mayer vom Büro Mayer Ingenieure aus Böblingen wird ausführlich über die Maßnahme und das Ergebnis berichten. Weiter soll ein Ausblick darüber gegeben werden, was im Zuge der Eigenkontrollverordnung für das Jahr 2010 geplant ist. Zu TOP 4 Jahresbericht 2009 der Ortsbücherei vorgetragen von der Büchereileiterin Tina Braun. Zu TOP 5 Vorstellung der aktuellen Kindergartenbedarfsplanung für das Jahr 2010 ff. Zu TOP 6 Beschlussfassung zur Einrichtung von Tempo 30-Zonen sowie Neuregelungen der Parkmöglichkeiten in der Seestraße. Zu TOP 7 Die Dachorganisation der Gemeinden, der Gemeindetag Baden-Württemberg, bietet eine gemeinsame Ausschreibung des Gasbezugs für alle Gemeinden in Baden-Württemberg an. Es wird erwartet, dass durch die gemeinsame Ausschreibung der Gasmenge ein günstigerer Preis erzielt werden kann. nachdem die Teilnahmezusage an der Bündelausschreibung bereits einem Vergabebeschluss gleichkommt, muss der Gemeinderat schon vorab einen entspr. Beschluss fassen. Gez. Wolfgang Lahl Bürgermeister Die Gemeindeverwaltung informiert Aus der Arbeit der Ortschaftsräte Ortschaftsrat Breitenstein Sitzung vom Bericht des Feuerwehrkommandanten der Abt. Breitenstein Markus Schimpf zum Feuerwehrjahr 2009 Feuerwehrkommandant Markus Schimpf präsentiert die Personalstruktur der Feuerwehr mit den Abteilungen Breitenstein und Neuweiler. Er erklärt die Alarm- und Ausrückordnung und gibt einen Rückblick auf die Feuerwehreinsätze des Jahres 2009 sowie einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten im Jahr Im vergangenen Jahr wurden 70 Prozent der Hydranten in Breitenstein überprüft; alle erreichten ein positives Prüfungsergebnis. Die Restlichen werden in diesem Jahr überprüft. Einige Hydrantenschilder sind zugewachsen und werden noch freigeschnitten. Ortsvorsteher Müller spricht der Feuerwehr seinen Dank aus und bezeichnet die Einrichtung als eine Bereicherung für die Ortschaft. Ortschaftsrat Weber erwähnt lobend die für die Bürger sehr wichtige Veranstaltung der Maibaumhocketse durch die Feuerwehr. Kommandant Schimpf kündigt die Spende eines Baumes für den neuen Bolzplatz einschließlich der Baumpatenschaft an. Aufwertung des Internetauftritts der Ortschaft Breitenstein. Beauftragung von Frau Susanne Bühler zur Umsetzung Frau Susanne Bühler wird mehrheitlich vom Ortschaftsrat beauftragt, den Internetauftritt Breitensteins in Kooperation mit Frau Merkt, zuständig für den Internetauftritt von Neuweiler, Herrn Renner von der Firma r-plex und Frau Riedrich von der Gemeindeverwaltung in einer ersten Stufe einzurichten. Diese Stufe umfasst Struktur und Menüführung der Internetseiten und Inhalte, die nicht ständig aktualisiert werden müssen. Bebauungsplan "Dorfgebiet Breitenstein" Ortsvorsteher Müller stellt den planmäßigen Ablauf einer möglichen Bebauungsplanänderung dar. Er kündigt ein Gespräch mit einem seit längerem interessierten Bauträger an. Pflegemaßnahmen Gebiet Sonnenberg Bis zum Herbst wird mit dem Bauhof, dem Landratsamt und dem BUND geklärt, welche Bereiche freigeschnitten werden können. Gestaltung Ortseingang Die Gestaltung der Fläche als Blumenwiese kann auf Grund der steilen Hänge nicht realisiert werden. Laut Bauhof wäre die Gestaltung als Krokuswiese denkbar. Bekanntgaben: Mobiles Geschwindigkeitsmessgerät Die Gemeinde hat ein mobiles Geschwindigkeitsmessgerät erworben. Der Ortschaftsrat hat beantragt, dieses auch in Breitenstein einzusetzen. Verbreiterung Aischbach beim Feldweg im "Grund" Um die Unterspülung des Feldwegs zu unterbinden, wird der Bauhof das Bachbett mit Steinen und Bepflanzung befestigen. Sitzbank am Friedhofsgelände Der Bauhof wurde beauftragt, im Kurvenbereich nördlich der Parkplätze eine Sitzbank aufzustellen. Ortsplan bei der Bushaltestelle In einem Schutzkasten wird vom Ortsbauamt ein Plan ausgehängt. Renovierungsmaßnahmen an der Georgskirche Walter Wagner von der evangelischen Kirchengemeinde teilte Ortsvorsteher Müller mit, die Baumaßnahmen würden Renovierungen im Inneren der Kirche betreffen. Am 23. März findet eine Infoveranstaltung zu den geplanten Maßnahmen statt. Birken am Weg zum Schützenhaus Aus Sicherheitsgründen wird der Bauhof zwei Birken fällen und wieder zwei junge Birken anpflanzen. Anfragen: Ortschaftsrat Kowarsch berichtet über Beanstandungen seitens des Ordnungsamtes bezüglich in Gehwege ragender Hecken. Ortschaftsrat Hahn weist auf die nicht korrekte Wiedergabe des Beschlusses vom zum Bebauungsplan "Dorfgebiet Breitenstein" im Mitteilungsblatt hin. Korrekt lautet der Beschluss:

6 6 Nummer 10 Mitteilungsblatt Die Verwaltung wird mit 4 JA- Stimmen und 1 NEIN- Stimme beauftragt zu prüfen, ob der Bebauungsplan "Dorfgebiet Breitenstein" geändert werden kann. Bei einem positiven Bescheid bittet der Ortschaftsrat um Darstellung der rechtlichen und zeitlichen Konsequenzen. Altersjubilare Wir gratulieren unseren Jubilaren - auch denen, die aus irgendwelchen Gründen nicht genannt sein wollen - sehr herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen ihnen Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Einwohner Wir begrüßen folgende neue Einwohner in unserer Gemeinde: Fundsachen Gefunden bzw. abgegeben wurden: 1 paar Kopfhörer, 1 Herrenbrille, 1 CD; Kinderschal, 1 Schlüssel Abzuholen bzw. zu erfragen auf dem Rathaus an der Pforte bei Fr. Heinrich Rentenversicherung: Freiwillige Beiträge bis Ende März zahlen Wer nachträglich freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für das Jahr 2009 entrichten will, muss dies bis spätestens 31. März 2010 getan haben. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Insbesondere Versicherte, die ihre Anwartschaft auf eine Rente wegen Erwerbsminderung erhalten wollen, sollten diesen Termin keinesfalls versäumen. Denn bereits eine Beitragslücke von nur einem Monat reicht, um diese Anwartschaft zu verlieren. Wer für 2009 den Mindestbeitrag zahlen will, muss promonat 79,60 Euro entrichten. Der freiwillige Höchstbetrag beträgt monatlich 1.074,60 Euro. Auf dem Überweisungsauftrag muss neben der Versicherungsnummer sowie dem Vor- und Zunamen unbedingt auch der Zeitraum angegeben werden, für den die Beiträge bezahlt werden. Mehr Informationen zur freiwilligen Rentenversicherung enthält die Broschüre der Deutschen Rentenversicherung "Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile". Diese kann telefonisch unter der Nummer oder per (presse@drvbw.de) angefordert und im Internet unter herunterladen werden. Weitere Auskünfte zum Thema gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden- Württemberg persönlich in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter und im Internet unter Deutsche Rentenversicherung Bund warnt vor gefälschten Schreiben Die Deutsche Rentenversicherung Bund warnt ihre Versicherten und Rentner vor im Umlauf befindlichen gefälschten Schreiben mit dem "Betreff: Überprüfung Versicherungskonto". Sie teilt hierzu in Berlin mit, dass diese Schreiben mit dem Absender "DRVB, Ruhrstraße 12, Berlin, Ansprechpartner: Fr. Mey" nicht von ihr stammen. In den Schreiben werden die Angesprochenen aufgefordert, ihre persönlichen Daten in einem beiliegenden Übersichtsblatt zu aktualisieren und an eine Adresse oder eine Faxnummer in Stuttgart zurückzusenden. Die Deutsche Rentenversicherung Bund teilt hierzu weiter mit, dass das in der dortigen Aufstellung aufgeführte "RV-Datencenter, Libanonstraße 84, Stuttgart" keine Einrichtung oder Außenstelle der Deutschen Rentenversicherung ist. Es ist ein erneuter Versuch von Trickbetrügern, unter dem Anschein eines offiziellen Behördenschreibens an sensible persönliche Daten zu gelangen. Die Deutsche Rentenversicherung Bund warnt ausdrücklich vor der Beantwortung des Schreibens. Sie empfiehlt, im Umgang und mit der Herausgabe von Adress- und Bankdaten grundsätzlich vorsichtig zu sein. In allen Zweifelsfällen sollte der Rentenversicherungsträger vorher entsprechend befragt werden. Servicetelefon: Riester-Rente: Neues Gehalt, neue Beiträge Änderungen beim Gehalt können Auswirkungen auf die Riester-Förderung haben. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Wenn Riester-Sparer Gehaltserhöhungen bekommen haben, zahlen sie unter Umständen nicht mehr genügend Beiträge in ihre Riester-Verträge ein. Denn um die volle staatliche Förderung zu erhalten, müssen sie jährlich vier Prozent des rentenversicherungspflichtigen Bruttoverdienstes des Vorjahres einzahlen, abzüglich der staatlichen Zulagen. Die volle staatliche Förderung liegt bei 154 Euro pro zulageberechtigtem Sparer plus 185 Euro pro kindergeldberechtigtem Kind (300 Euro für Geburten ab 2008). Maximal können pro Jahr Euro Einzahlung staatlich gefördert werden. Darüber hinaus gibt es einen Sonderausgabenabzug in der Steuererklärung. Wenn sich die persönlichen Verhältnisse der Sparer ändern (zum Beispiel wenn ein Kind geboren wird oder sich das Gehalt erhöht), müssen diese Veränderungen dem Anbieter des Riestervertrages mitgeteilt werden, damit dieser den Beitrag entsprechend anpassen kann. Wenn die Veränderungen nicht mitgeteilt werden, gibt es zum Beispiel keine Kinderzulage oder eine zu geringe Förderung und die Sparer verschenkenbares Geld. Beitragszahlungen in Riesterverträge sind nur für laufende Jahre möglich, Nachzahlungen sind ausgeschlossen. Am Samstag, den , sammelt der Schützenverein Breitenstein ab 6.00 Uhr Altpapier jeglicher Art (Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren usw.). Bitte stellen Sie die "blauen Altpapiertonnen" bereit.

7 Mitteilungsblatt 7 Mehr Informationen zur Riester-Rente enthalten die Broschüren der Deutschen Rentenversicherung "Altersvorsorge - heute die Zukunft planen" und "Privatvorsorge von A bis Z". Diese können telefonisch unter der Nummer oder per (presse@drv-bw.de) angefordert und im Internet unter heruntergeladen werden. Weitere Auskünfte zu diesem Thema gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Servicezentren für Altersvorsorge in Stuttgart, Mannheim und Ravensburg. Dort arbeiten Fachleute, die produktunabhängig, kostenlos und anbieterneutral in allen Fragen der Altersvorsorge informieren ( Trauerbeflaggung am 11. März 2010 Aus Anlass des Amoklaufs in Winnenden am 11. März 2009 wird am Donnerstag, 11. März 2010, vor den Rathäusern Trauerbeflaggung gehisst. ges Vereinsengagement hinterließen ihre deutlichen Spuren. Dasselbe gilt für Erika Kretzschmar, die sich lange Jahre um die Neuweiler Halle kümmerte. Ortsvorsteherin Bühler brachte den Respekt und die Dankbarkeit der Ortschaft für die langjährigen Verdienste der Eheleute für das Gemeinwohl zum Ausdruck. Beider Steckenpferd ist heute der monatliche Seniorenkreis im Neuweiler Mehrzweckraum, den die Eheleute bereits vor 35 Jahren ins Leben riefen und zu dem stets mit einem kleinen Gedicht eingeladen wird. Ortsvorsteherin Bühler lobte dieses regelmäßige Angebot und betonte die vielseitige Gestaltung. Denn bei diesen Treffen werde sowohl die körperliche als auch die geistige Beweglichkeit trainiert. Sie hoffe, dass der Seniorenkreis noch viele Jahre stattfinden wird, sagte die Ortsvorsteherin. Für die am gleichen Tag stattfindende Familienfeier und für das weitere gemeinsame Eheleben wünschte sie den Eheleuten alles Gute. Wohnungsanzeige Einzimmer-Appartement mit 45 m 2 im Rathaus Neuweiler Die Gemeinde sucht Mieter für Wohnung Die Gemeinde vermietet im Rathaus Neuweiler ab , evtl. früher, ein geräumiges Einzimmer-Appartement mit 45 m 2. Diese Wohnung liegt im Dachgeschoss und ist ausgestattet mit Küche (teilweise möbliert), Badezimmer (Dusche/WC), Abstellraum und Zentralheizung. Es kann evtl. eine Garage zur Verfügung gestellt werden. Die Kaltmiete für die Wohnung beträgt monatlich 319,50 R zuzüglich Betriebskosten-Vorauszahlung und Kaution(3 MM). Die Garagenmiete beträgt monatlich 30,00 EUR. Bei Interesse erbitten wir Ihre schriftliche Bewerbung innerhalb von zwei Wochen (ab Veröffentlichung dieser Anzeige) an die Gemeinde Liegenschaftsverwaltung Herrn Centmayer Marktplatz oder per Fax oder per dieter.centmayer@weil-im-schoenbuch.de. Telefonische Auskünfte erteilt Herr Centmayer, Tel V.l.: Ortsvorsteherin Silvia Bühler, Heinz Kretzschmar, Erika Kretzschmar Verabschiedung des Gutachters Hans-Martin Seidler Am Mittwoch, den wurde im Rahmen der Gutachterausschusssitzung der bisherige Gutachter des Finanzamtes Böblingen, Herr Hans-Martin Seidler, verabschiedet. Herr Lahl dankte Herrn Seidler für seine Mitarbeit im Gutachterausschuss, die im Jahr 2007 begann. Seitdem stand er dem Gremium mit seiner Fachkenntnis zur Seite. Herr Seidler scheidet nach Ablauf dieser Amtszeit aufgrund personeller Veränderungen im Finanzamt Böblingen aus. Als Dankeschön wurde Herrn Seidler ein Geschenk der Gemeinde überreicht. Neubestellung der Gutachter Übergabe der Bestellungsurkunde In der Gemeinderatssitzung vom wurde über die Neubesetzung des Gutachterausschusses beschlossen. Diese wurde nötig, da die Amtszeit der bisherigen Gutachter am 14. März 2010 abläuft. Aufgrund dessen werden die Gutachter mit Wirkung vom 15. März 2010 neu bestellt. Herr Bürgermeister Lahl übergab nun, innerhalb der Gutachterausschusssitzung am , die Bestellungsurkunden an die neuen und alten Gremiumsmitglieder. Diamantene Hochzeit in Neuweiler 60 Jahre miteinander verheiratet sind Erika und Heinz Kretzschmar aus Neuweiler. Zu diesem besonderen Ehrenfest gratulierte Ortsvorsteherin Silvia Bühler am 4. März den Eheleuten im Namen der Ortschaft und der Gemeinde. Beide Eheleute sind in Neuweiler bestens bekannt, denn mehr als drei Jahrzehnte im Gemeinderat und 20 Jahre als Ortsvorsteher bei Heinz Kretschmar sowie dessen vielseiti- Herr Bürgermeister Lahl mit Herrn Hans- Martin Seidler. Herr Bürgermeister Lahl mit der Vorsitzenden des Gutachterausschusses Frau Christine Kraayvanger.

8 8 Nummer 10 Mitteilungsblatt v.l.: Herr Augustin, Herr Scheuermann, Frau Himmelein, Frau Seeger-Storm, Herr Kaufmann, Herr Seidler, Herr Werner Brennenstuhl, Herr Wolfgang Brennenstuhl, Frau Kraayvanger und Herr Bürgermeister Lahl (auf dem Bild fehlt Herr Henne) Er beglückwünschte die Gutachter zu ihrer Wahl und dankte ihnen für die Übernahme des Ehrenamts. Frau Christine Kraayvanger als Vorsitzende des Ausschusses, Herr Wolfgang Brennenstuhl, Herr Heinz-Peter Augustin, Herr Werner Brennenstuhl, Frau Christine Himmelein und Herr Ulrich Scheuermann und Herr Verkehr Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen Sitzungstermine des Gutachterausschusses bei der Gemeinde (April bis Dezember 2010) Am beginnt die neue Amtszeit der wiedergewählten Gutachter des "Gutachterausschusses für die Ermittlung von Grundstückswerten bei der Gemeinde Weil im Schönbuch". Daher werden nun die Sitzungstermine für das verbliebene Jahr 2010 an dieser Stelle bekannt gegeben. Welche Aufgaben hat ein Gutachterausschuss? In den Aufgabenbereich des unabhängigen Gutachterausschusses fällt unter anderem die Ermittlung der Bodenrichtwerte für das Gemeindegebiet und damit die Bereitstellung von Marktdaten, sowie die Erstellung von Gutachten über den Verkehrswert von Grundstücken. Theodor Henne, vom Landratsamt Böblingen wurden als Gutachter im Gutachterausschuss bei der Gemeinde vom Gemeinderat wiedergewählt. Sie werden außerdem von Herrn Heinz Kaufmann und seiner Stellvertreterin Frau Elisabeth Seeger-Storm, zwei Mitarbeitern des Finanzamtes Böblingen, unterstützt. Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Lichtschrankenmessungen brachten folgendes Ergebnis: Acht Gutachter sind unter der Leitung der Vorsitzenden Frau Christine Kraayvanger mit dieser Aufgabe betraut. Stehen Sie vor einer großen persönlichen Veränderung? Suchen Sie innerhalb einer Erbengemeinschaft nach einem Weg, die Erbmasse aufzuteilen? Benötigen Sie aus anderen Gründen eine Feststellung des Verkehrswertes Ihres Grundstückes? Dann ist ein Verkehrswertgutachten der erste Schritt zur Klärung Ihrer Fragen! Wenn Sie daran interessiert sind, ein Verkehrswertgutachten über Ihr bebautes oder unbebautes Grundstück erstellen zu lassen, genügt ein schriftlicher, formloser Antrag. Diesen adressieren Sie bitte an die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses bei der Gemeinde, Marktplatz 3, oder geben ihn im Rathaus ab. Aus diesem Antrag muss ersichtlich sein, für welche Grundstücke dieses Gutachten erstellt werden soll (bitte unter Angaben der Flurstücksnummer und der genauen Lage), wer Eigentümer ist und sollte der Antragsteller nicht auch der Eigentümer des Grundstückes sein, muss eine Vollmacht von diesem vorliegen. Ebenso benötigen wir die Angabe des gewünschten Wertermittlungsstichtages. Nach Besichtigung des Grundstückes und ggf. des Gebäudes durch einen Teil der Gutachter wird in anschließender nichtöffentlicher Sitzung über den Verkehrswert beraten und beschlossen. Danach wird das Gutachten ausgefertigt und dem Antragsteller zugesendet. Damit die Vorbereitung des Gutachtens gewährleistet ist, bitten wir Sie, alle Anträge bis spätestens 3 Wochen vor dem nächsten Sitzungstermin bei der Geschäftsstelle einzureichen. Die Sitzungstermine für die Monate April bis Dezember 2010 sind wie folgt festgelegt worden: Mi., Mi., Mi., Mi., Mi., Mi., Mi., Falls Sie noch weitere Fragen haben sollten, steht Ihnen die Mitarbeiterin der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Frau Annemarie Klama unter der Telefonnummer gerne zur Verfügung. gez. Kraayvanger Vorsitzende des Gutachterausschusses Deutsche Vizemeisterin im Judo Julia Knosp Die aus stammende Schülerin Julia Knosp, die für den VfL Sindelfingen startet, sicherte sich souverän den deutschen Vizemeistertitel im Judo U 17 in der Nürburgringarena. Nach den beiden Erfolgen (jeweils der 1. Platz) bei der Landesmeisterschaft in Fellbach und der Süddeutschen Meisterschaft in Pforzheim, war am der Saisonhöhepunkt mit der deutschen Judomeisterschaft der U 17 in der Nürburgringarena. In der neu erbauten Halle traten ca. 180 weibliche Judokas in 9 Gewichtsklassen an. Julia Knosp startete mit 24 anderen Kämpferinnen in der Gewichtsklasse bis 52 kg. Die ersten 3 Kämpfe gegen die Lauenauerin Merle Wittekind, die Leipzigerin Laura Holonics und die Pfungstädterin Vanessa Tyminski beendete Sie vorzeitig. Nun stand ihr im Halbfinale mit der Berlinerin Jovana Edwards die erfolgreichste Kämpferin des Jahres 2009 gegenüber. Nach von beiden Kämpferinnen verbissen geführtem Kampf, wurde Julia schließlich Siegerin und zog somit ins Finale ein. Dort traf sie wie schon bei den Landesmeisterschaften und den Süddeutschen Meisterschaften auf ihre Mannschaftskameradin Katharina Pfeiffer. Dort gab es mittlere Wertungen und Bestrafungen für beide Kämpferinnen. Schließlich gab eine weitere Bestrafung in der Verlängerung für Julia Knosp den Ausschlag.

9 Mitteilungsblatt 9 Begegnungsstätte in der Seniorenwohnanlage Seegärten Hauptstraße 62, Tel Programm vom bis Dienstag, Uhr Gedächtnistraining mit Frau Marczy / Frau Aberle 14 Uhr Wandernachmittag der ArGe für Heimatpflege für Bewohner/Innen der Seniorenwohnanlge Gruppe 1+2 Mittwoch, Uhr Gymnastik mit Frau Bieg / Frau Behrens Trotz dieser Niederlage ist die deutsche Vizemeisterschaft ein riesiger Erfolg und wird bestimmt nicht der letzte in der noch jungen Karriere sein. Die ganze Gemeinde ist stolz auf unsere erfolgreiche Judoka und gratuliert zu diesem großen Erfolg. Sportabzeichenverleihung Die Gemeinde und die Turnabteilung der SpVgg laden zur Sportabzeichenverleihung - Verleihung der Aktion 2009 am Donnerstag, 18. März 2010 um Uhr in den Bürgersaal des Weiler Rathauses ein. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Donnerstag, Uhr Sitzgymnastik für ältere Menschen mit Frau Bieg / Frau Behrens Uhr Kaffeenachmittag mit Frau Notter, Frau Behrens, Frau Brennenstuhl Uhr VHS-Kurs/ Floristik Grundkurs Freitag, ab 15 Uhr Bewohner - Spiele - Nachmittag Drei glückliche Gewinner beim GHV-Gewinnspiel Drei glückliche Gewinner des GHV-Gewinnspiels freuten sich am 4. März über ihre gewonnenen Preise. Bei dem 3. Weilemer Schönbuchfeuer im November 2009 hatten sie, wie viele weitere Teilnehmer auch, alle Stationen gefunden und besucht. Eine ordentliche Portion Losglück sorgte jetzt dafür, dass die Einkaufsgutscheine von zusammen 600 Euro an Isabell Bartlreiher (1. Platz), Carina Barth (2. Platz) und Justin Feth (3. Platz) gingen. Die Glücksgöttin Fortuna schien Isabell Bartlreiher besonders gewogen zu sein, denn sie zählte jetzt schon zum zweiten Mal zu den Gewinnern. Bürgermeister Wolfgang Lahl lobte bei der Preisübergabe das Engagement des Gewerbeund Handelsvereins und die Kreativität bei seinen Aktionen. Aktionen wie das Schönbuchfeuer seien wichtig, um die große Bandbreite des örtlichen Gewerbes vorzustellen. Jürgen Knosp, der Vorsitzende des Gewerbeund Handelsvereins, Silke Biste und Ulrike Binder übergaben die Einkaufsgutscheine an die strahlenden Gewinnerinnen und Gewinner. V.l.: Bürgermeister Wolfgang Lahl, Carina Barth, Jürgen Knosp, Isabell Bartlreiher, Silke Biste, Justin Feth, Ulrike Binder.

10 10 Mitteilungsblatt Verschenkbörse Der Gemeindeverwaltung wurde Folgendes zur kostenlosen Abgabe gemeldet. Setzen Sie sich bitte bei Interesse mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Lfd. Worum geht es? Telefon Nr. 394 Fernseher, Tisch Stühle, Computertisch, Waschmaschine 395 Bett, 160 x 220 x 30 cm, Kieferholz, unbehandelt abends Matratze 140 x 200 cm er Sofa, blau, Microfaser / (wenig benutzt, neuwertig) + Marmor Nierentisch 397 Neuwertiges Doppelbett (Polsterbett) mit Matratzen und Rost ca. 2 x 2 m Wer etwas verschenken möchte, kann sich während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus an Frau Heinrich (Pforte), Tel wenden. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn die angebotenen Dinge vergeben wurden. Das Jugendreferat informiert: Kinder- und Jugendkompass 2010 Das Jugendreferat Ihrer Gemeinde möchte auch in diesem Jahr mit Hilfe aller Vereine, Kirchen und Institutionen in Weil, Neuweiler und Breitenstein eine Broschüre für Kinder- und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren veröffentlichen, in der Angebote speziell für die angesprochene Altersgruppe ausgeschrieben sind. Wasserversorgung in Neuweiler - weitere Absperrungen notwendig Nach den beiden Rohrbrüchen in Neuweiler am sind nun weitere und umfangreiche Arbeiten am Wasserleitungsnetz notwendig. Wegen einer defekten Absperrvorrichtung im Kreuzungsbereich Schönbuchstraße / Kirchwiesenstraße muss hier ein Wasserschieber ausgebaut werden. Mit den Grabarbeiten soll am begonnen werden. Es ist geplant, am eine Notversorgung für den überwiegenden Teil der Neuweiler Haushalte aufzubauen. Die Notversorgung kann jedoch nicht den normalen Druck im Wasserleitungsnetz aufbauen. In der Nacht vom auf werden dann die eigentlichen Arbeiten an der Absperrvorrichtung durchgeführt. In dieser Zeit muss die Wasserzufuhr für einige Haushalte (hauptsächlich im Umfeld der Baustelle) abgestellt werden. In den darauf folgenden zwei Tagen werden die abschließenden Grabarbeiten durchgeführt. In einem weiteren Schritt wird die beim Rohrbruch notdürftig reparierte Leitung im Bereich der Schönbuchstraße (Höhe Haus Nr. 55) in einem Teilbereich ausgetauscht. Diese Arbeiten sind vom bis geplant. Dabei muss das Wasser im direkten Umfeld der Baumaßnahme am von 8.00 bis Uhr abgestellt werden. Der Feldweg zwischen Kirchwiesenstraße und der Bergwiesenstraße wird für die notwendigen Arbeiten für den Verkehr voll gesperrt. Ebenso wird es in der Schönbuchstraße bzw. an der Ecke Kirchwiesenstraße / Schönbuchstraße zu Beeinträchtigungen des Verkehrs kommen. Die Anlieger werden gebeten, darauf zu achten, dass im Bereich des Feldweges und im Bereich Kreuzung Kirchwiesenstraße / Schönbuchstraße keine Fahrzeuge abgestellt werden, die die Bauarbeiten beeinträchtigen können. Die Zufahrt in die Kirchwiesenstraße wird in jedem Falle möglich sein. Die Einwohner von Neuweiler werden gebeten, sich auf diese Beeinträchtigungen einzustellen und während der Notversorgung auf die Nutzung von Geräten mit hohem Wasserverbrauch zu verzichten. Hohe Wasserentnahmen sollten vermieden werden. Mit diesem Vorgehen sollen die Einschränkungen für die Einwohner so gering wie möglich gehalten werden. Jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu unvorhersehbaren Schwierigkeiten und zu weiteren Beeinträchtigungen kommen kann. Wir bitten um Verständnis. Interessierte Vereine, Kirchen und Institutionen der Gemeinde, die sich im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit engagieren, haben hier die Möglichkeit, zielgerichtet Informationen über Freizeitangebote kostenfrei darzustellen. Die Broschüren werden dann für jedermann zugänglich in Vereinshäusern, Kirchen, Schulen und Rathäusern ausliegen. Falls Sie nicht sicher sind, ob ihr Angebot in den Jugendkompass passt, fragen Sie einfach beim Jugendreferat nach! Wenn Sie ein dauerhaftes Angebot für Kinder und Jugendliche melden und somit im Jugendkompass 2010 veröffentlichen möchten, wenden Sie sich bitte an: Stephanie Knab, Tel , Mail: stephanie.knab@weil-im-schoenbuch.de. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen. Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung! Stephanie Knab - Gemeindejugendreferat Impressum: Das Mitteilungsblatt erscheint in der Regel einmal wöchentlich donnerstags. Herausgeber ist das Bürgermeisteramt 71093, Marktplatz 3, Tel , Telefax Redaktion: Martin Feitscher, Gemeindeverwaltung, Tel Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon , Telefax-Nr Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Wolfgang Lahl,. Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Weil der Stadt. Es gilt die Preisliste Nr. 30. Anzeigen@nussbaum-wds.de, info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bezugspreis: 7,75 E halbjährlich Redaktionelle Beiträge sind maschinengeschrieben beim Bürgermeisteramt abzugeben. Anzeigen können auch direkt beim Verlag aufgegeben werden. Redaktionsschluss ist in der Regel dienstags Uhr Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 9a, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

11 Mitteilungsblatt 11 Qualifizierung vor Ort: Der kompakte Schulungs-Sechserpack der Sportjugend Im Sechserpack zum qualifizierten Jugendmitarbeiter: An sechs Montagabenden - 3. Mai, 10. Mai, 17. Mai, 7. Juni, 14. Juni, 21. Juni, jeweils bis Uhr - bietet die Württembergische Sportjugend (WSJ) in Böblingen "WSJ vor Ort - Kompaktschulung für Jugendmitarbeiter" an. Bei "WSJ vor Ort" handelt es sich um eine dezentrale Schulungsreihe rund um das Thema "Jugendarbeit im Sportverein". Es werden die Themen Jugend und Gesellschaft, Pädagogik, Planung von Freizeiten, Jugendschutz, Zuschüsse für die Jugendarbeit sowie Sportpraxis bearbeitet. Die WSJ-Referenten geben zudem Tipps rund um die sportliche Jugendarbeit. Eingeladen sind alle interessierten Sportvereinsmitarbeiter, die Kinder- und Jugendgruppen betreuen - egal aus welcher Sportart. Die Lehrgangsgebühr für alle sechs Schulungsabende beträgt 21 Euro. Anmeldung und nähere Infos im Internet unter oder direkt bei der Württembergischen Sportjugend, Tel Anmeldeschluss ist der 26. März 2010 Jägervereinigung Kreis Böblingen Schlaraffenland am Straßenrand Streusalzreste und frisches Grün ziehen Rehe gefährlich magisch an Beinahe jeder Mensch hat das schon einmal erlebt: den plötzlichen Heißhunger auf etwas Süßes oder Herzhaftes. Meist ist dann der Kühlschrank Retter in der Not. Rehe und andere Pflanzenfresser verspüren im Frühjahr ein Verlangen auf Salziges und finden, Winterdienst sei dank, genug davon am Straßenrand. Mit dem anstehenden Fellwechsel, baldigen Geburten und Geweihaufbau wächst nämlich bei den Pflanzenfressern der Bedarf an Mineralien. Zudem locken nach dem harten Winter die ersten grünen Triebe, die lange Fastenzeit ist vorbei. Und so halten sich Rehe vermehrt in Fahrbahnnähe auf oder wechseln über die Straße. Ein erhöhtes Risiko für Tier und Mensch, so informiert der Deutsche Jagdschutz-Verband (DJV). Umsichtige Fahrweise ist deshalb jetzt besonders wichtig. Durchschnittlich bringen die Winterdienste rund 1,8 Millionen Tonnen Streusalz im Jahr auf deutschen Straßen aus, nach den vergangenen Monaten ist die Tendenz steigend - ein wahrer Leckerbissen für Reh, Schwein und Co. Im Regelfall decken die Tiere ihren Mineralienbedarf über die als Unkraut verschrienen Wildkräuter. Von Menschen angebaute Feldfrüchte sind weniger attraktiv für Wild, so dass es mancherorts zu Mineralmangel kommen kann. Während der Vegetationsperioden bringen Jäger von daher verstärkt Salzlecksteine im Wald an, um eine passende Mineralversorgung des Wildes zu sichern. Bei Verkehrsunfällen sterben jährlich allein Rehe - also alle 2,5 Minuten eines. Bedingt durch die verstärkte Aktivität der Pflanzenfresser steigt die Zahl der Kollisionen im Frühjahr regelmäßig an. Insbesondere in den Dämmerungsphasen sollten Autofahrer vorsichtig fahren und auf Waldstraßen sowie bei Übergängen zwischen Wald und

12 12 Mitteilungsblatt Feld aufmerksam sein - dies sind beliebte Wildwechselorte. Bereits bei einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug von 60 Stundenkilometern beträgt das Aufprallgewicht das 25-fache des Körpergewichts. Da mutiert das Reh ganz schnell zum Büffel. mit biblischer Orientierung Die Selbsthilfe-Gruppe Schönaich trifft sich montags im Gemeindehaus Schönaich, Große Gasse 1, um Uhr! Kontakt bei Dieter Vent, Tel oder mobil unter Tel Ein Mensch schaut einem Ander n zu, wie der sein Bier trinkt in aller Ruh. Nach einer Zeit trinkt der And re nicht mehr, dies verwundert den Menschen doch sehr. "Mein Durst ist gestillt", meint der And re beim Geh n, "Wie s Vieh", meint der Mensch und kann s nicht verstehn! Wie sieht Dein Trinkverhalten aus? Lass uns darüber reden. Angehörige wie Betroffene sind eingeladen. Gespräche in der Gruppe, bleiben auch dort. Mitfahrgelegenheit kann u.u. organisiert werden. Weitere Kontaktpersonen unter Tel u Wer uns finanziell unterstützen möchte - Blaues Kreuz, Schönbuch Volksbank Dettenhausen Knt.: , BLZ: " Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Sozialtherapeutischer Verein e.v. Familienzentrum Holzgerlingen Altdorfer Str. 5, Holzgerlingen Folgende Kurse bieten Ihnen noch freie Plätze, bzw. ist ein Quereinstieg noch möglich: Offene Sprechstunden In der offenen Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit alle Problemsituationen rund um das Thema Familie im persönlichen Gespräch mit Frau Oberkampf-Bader an zusprechen. Anmeldung: Termin: 14-tägig montags von 9 bis 11 Uhr. Nächster Termin Dieses Angebot ist kostenlos. Mama lernt deutsch - Deutschkurs für Frauen aus allen Nationen Ein Sprachkurs, der die deutsche Sprache in alltagstauglicher Form vermittelt. Immer montags von 10 bis 11 Uhr. Kosten: 1,00 E pro Termin. Winterspiele ohne Ende (Gruppen-) Spiele draußen für Kinder ab 6 Jahren. Von Januar bis März immer mittwochs von 15 bis Uhr. Bitte wetterangepasste Kleidung anziehen. Kosten: 3,00 E pro Termin. Rot, grün, blau - wir wissen s ganz genau Wir laden Mütter aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren ein. Gemeinsam wollen wir uns einmal die Woche treffen, uns austauschen und den Kindern Gelegenheit geben Sprache in Was ist los in der Schönbuchlichtung? Gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Wann? Was? Wer? Wo? Altdorf Mitglieder- Gartenfreunde Gasthaus "Sonne" versammlung Generalversammlung Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrgerätehaus Konzert MiReNa TVA Jugendfußball Festhalle 13./ Kirchengemeinderats- kath. Kirche wahl Katechismusgottes- ev. Kirche St. Blasius Kirche dienst Klavierabend mit Kultur Initiative Festhalle Christoph Ewers Altdorf Hildrizhausen 13./ Gemarkungsputzete Gemeinde Gemarkung (wetterabhängig) Hildrizhausen 13./ Wahl des kath. Kirche Kirchengemeinderats Konfirmation evang. Kirche Nikomedeskirche Flohmarkt Förderverein Schönbuchsaal "rund ums Kind" Schönbuchschule Holzgerlingen Märchenerzählerin Stadtbücherei Stadtbücherei Annette Steinkirchner Familienshow Haus der Familie, Stadthalle "Miteinander Herr Länder wunderbar" Jahreshaupt- SpVgg Fußball Sportheim versammlung Abteilungs- SpVgg Abt. Fußball Foyer der versammlung Schönbuchhalle 12./ Kunsthandwerkaus- Lore Kastner Burg Kalteneck stellung Konzert Musikverein Stadthalle Stadtkapelle Wahl des kath. Kirchengemeinde Kirchengemeinderats Führung Neues VHS Stuttgart Porsche Museum 13./ Kirchengemeinderats- kath. kath. Kirche wahlen Kirchengemeinde 13./ Hobbykünstler - Markt Margot Ferber Haus der Musik Konfirmation II Weil evang. Martinskirche Kirchengemeinde Konfirmation II evang. Georgskirche Breitenstein Kirchengemeinde Breitenstein Informationsnachmit- VdK Ortsverein Weinstube Maurer tag mit Stammtisch allen Facetten im fröhlichen Zusammensein zu erleben. Termin: Immer mittwochs Uhr (nicht in den Schulferien). Kosten: Die Treffen sind kostenfrei - dieses Angebot ist ein Stärke-Projekt. Familienmalen Erleben Sie mit Ihrer ganzen Familie farbenfrohe Stunden, die lange in Erinnerung bleiben! Ob mit Verwandtschaft oder in der Familie - gemeinsam schaffen Sie ein kreatives originelles Familienbild Termin: von 9.30 bis Uhr Kosten: 15 E (drei Personen 40 E) Puberterror Oder wenn fast jeder Satz ein Anschlag und jede Frage zum Nahkampf führt. In diesen Vortrag werden Ihnen von Ludger Kühling einige Ideen aufgezeigt, die die Kommunikation zwischen Eltern und Kind verbessern können. Termin: um 20 Uhr Kosten: 7,00 E Offenes interkulturelles Frauencafé Zu festgelegten, aktuellen oder spontanen Themen informieren und tauschen wir uns gegenseitig aus. Dabei profitieren wir besonders von vorhandenem Wissen, Erfahrun-

13 Mitteilungsblatt 13 gen, Kenntnissen und Fähigkeiten der Teilnehmerinnen. Neben dem Gruppengespräch bieten wir auch Formularhilfen und zu gewünschten Themen individuell Kurzberatungen an. Termin: / / / / Uhr Das Frauencafé ist mit Kinderbetreuung, die Teilnahme ist kostenfrei. Herzlich willkommen! Sie haben auch Lust die türkische Sprache zu lernen? Sie möchten gerne die türkische Kultur besser kennenlernen und verstehen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir treffen uns immer montags von 9 bis 10 Uhr im Familienzentrum Holzgerlingen und würden uns über weitere eifrige Mit-Lerner freuen. Bei Fragen oder für Infos melden Sie sich einfach unter Wenn nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen in den Räumen des Familienzentrums Holzgerlingen (Sozialtherapeutischer Verein e.v.) Altdorfer Straße 5 statt. Gerne können Sie sich für weitere Infos an das Büro des Familienzentrums unter wenden. Auch die adresse familienzentrum@stv-holzgerlingen.de steht Ihnen zur Verfügung. Im Familienzentrum erhalten Sie die neuen Programmhefte, sie liegen außerdem im RathausundanweiterenöffentlichenStellenaus. Der VVS informiert: Holzgerlingen: Bushaltestelle gesperrt Vom bis , Linien 752, 754, 756 Wegen einer Baustelle in Holzgerlingen müssen von Montag, 15. März, bis Donnerstag, 18. März 2010, die Busse der RBS-Linien 752, 754 und 756 umgeleitet werden. Wie der VVS mitteilt, kann deshalb in diesem Zeitraum die Haltestelle Germanenstraße nicht angefahren werden. Fahrgäste werden gebeten, stattdessen die Haltestelle Rathaus zu nutzen. Kindergartengrüpple e.v. Hallo liebe Marktbesucher! Ob groß, ob klein, wir laden alle ein! Denn beim Frühjahrsmarkt, am 25. März 2010 ist für jeden etwas dabei! Alle sind an unseren Marktstand (am Rathauseingang) herzlich eingeladen. Interessierte können sich über das Kindergartengrüpple informieren, Hungrige können unsere leckeren süßen und herzhaften Waffeln genießen und dazu eine Tasse Kaffee trinken. Und natürlich haben wieder viele fleißige Hände schöne Dinge für Ihren Ostertisch / Strauß gezaubert. Und ganz wichtig! Das Kasperle hat unsere kleinen Marktbesucher nicht vergessen! Um Uhr, Uhr und Uhr spielt es für Euch im Alten Rathaus/Bürgersaal die Geschichte: "Wo sind denn nur die Ostereier". Über den Besuch von Klein und Groß freut sich Ihr Kindergartengrüpple Weil e.v.!""#$ &#' (#')*"+*,-../ 01*2*"!" $%& '"()*+ 3- '142 2*44 4!" 21* 5'/*"*1*"6 2,)0 B5 K,2>% L5 MN2%&@2$,-. /,01%2,& : 7;<; <A5.; B016 <85.; <C5.; B01!&+ DE"%2 F,"0,@G H I%!E Aus den Schulen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Herzliche Einladung zum Frühlingscafé am Freitag, 19. März ab 15 Uhr in der Schule in Unter dem Thema "Schüler zeigen Ihre Schule" kann jeder einen Einblick in das Schulleben hier in Weil bekommen. Gleichzeitig wird ab Uhr im Musiksaal das Konzept der Neuen Werkrealschule ausführlich dargestellt. Programm: ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen - Aula; Klassenzimmer und Ausstellungen sind geöffnet 15 Uhr Eröffnung durch die Schulleitung - Aula Uhr Infoveranstaltung & Schulhausrallye - Musiksaal Uhr Rundgang durch Klassenzimmer und Lehrkräfte stehen für Gespräche zur Verfügung - Aula 17 Uhr Ende der Veranstaltung Schülerinnen und Schüler, Schulleitung und das Kollegium der Schule freuen sich auf Ihren Besuch!!2G:%2!%1" J4& Grundschule Breitenstein Anmeldung der Breitensteiner Schulanfänger Liebe Eltern, die Schulanmeldung für die Breitensteiner Kinder findet am 15. März im Schulhaus statt. Schulpflichtig sind alle Kinder, die am 30. September 2010 sechs Jahre alt sind - auch Kinder, die zwischen und sechs Jahre alt werden, können angemeldet werden - Auf Antrag der Eltern auch noch jüngere Kinder. Wenn Ihr Kind zu dieser Gruppe gehört und Sie noch keine Einladung für den 15. März erhalten haben, setzen Sie sich bitte bald mit der Schulleitung (Tel ) in Verbindung. Wir wünschen einen unbeschwerten Schulanfang! H. Maier, Schulleiter Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Die Theater-AG des Schönbuch-Gymnasiums Holzgerlingen führt die Komödie Fanny von Marcel Pagnol auf. Pagnol ( ) ist einer der bedeutendsten Vertreter des französischen Volkstheaters. Die Liebe zu seiner Heimat, der Provence, spricht aus einen Memoiren ebenso wie aus seinen Theaterstücken.

14 14 Mitteilungsblatt Fanny (1931) ist der zweite Teil der Trilogie Zum goldenen Anker. Der erste Teil, Marius (1929), erzählt die Vorgeschichte zu Fanny. Sie liebt den Sohn des Kneipenwirts Cesar, kokettiert aber mit dem vermögenden Witwer Panisse, um auf diese Weise Marius dazu zu bringen, ihr seine Liebe zu erklären. Das tut er denn auch, jedoch bringt sie es nicht übers Herz, den an Fernweh leidenden, zum Verzicht auf die Große Fahrt zu bewegen. Im Gegenteil, sie verhilft ihm sogar dazu. Als er Marseille verlassen hat, sieht sie sich mit einem sehr großen Problem alleine gelassen. Premiere ist am 23. März. Weitere Aufführungen sind am 25./26. und 27. des Monats. Beginn 20 Uhr. Aufführungsort: die Mensa des Neubaus. Eintrittspreis: 5 E ermäßig 2.50 E. Vorverkauf am 19. März und jeden Vormittag der folgenden Woche in der großen Pause (9.10 Uhr) im Foyer des Schulhauses, ebenso an der Abendkasse. Erfolg des Schönbuch-Gymnasiums bei "Jugend forscht" Ruben Baufeld und Simon Landmesser, Schüler der 12. Jahrgangsstufe des Schönbuch-Gymnasiums Holzgerlingen, haben beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht", der vom in Sindelfingen stattfand, einen erfreulichen 3. Platz errungen. Ihre Forschungsarbeit, die von Frau Oberstudienrätin Werner betreut wurde, beschäftigte sich mit der Auswirkung von Stroboskoplicht auf das Reaktions- und Konzentrationsvermögen von Schülern und Schülerinnen. Stroboskoplicht kommt unter anderem in Diskotheken und als Blaulicht bei der Polizei zum Einsatz. Da die Schüler in der Jonglier- AG, bei der sie schon viele Jahre federführend tätig sind, oft mit Stroboskoplicht arbeiten, kam ihnen die Idee, die Auswirkung dieses Lichtes näher zu untersuchen. Dazu entwickelten sie Reaktions- und Konzentrationstests, die sie mit über 1000 Schülern unserer Schule durchführten. Die Probanden wurden ohne und nach Einwirkung von Stroboskoplicht getestet und die Ergebnisse wurden von den beiden jungen Forschern statistisch ausgewertet. So war eines der Ergebnisse, dass das Reaktionsvermögen nach Einwirkung von Stroboskoplicht um 7 Prozent abnahm. Es lohnt sich sicher, den Denkund Forschungsansatz der beiden Schüler weiterzuverfolgen. Wir gratulieren Ruben und Simon und wünschen ihnen weiterhin viel Freude am forschenden Lernen. VHS BB-Sifi Außenstelle Hauptstr. 62, (Seniorenwohnanlage), Sprechzeiten: Di und Do Uhr Tel , Fax: Unsere -Adresse: weil@vhs-aktuell.de Willkommen im vhs-salon Treffen Sie prominente Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft! Der Journalist Günter Scheinpflug (Stuttgarter Zeitung) moderiert den neuen Gesprächskreis mit prominenten Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft. Die Themen der vhs-salon-gespräche kreisen um den Wirtschaftsstandort Stuttgart/Böblingen/Sindelfingen und beleuchten unter dem Aspekt "Wege in die Zukunft" die komplexen Zusammenhänge von Region und Globalisierung. Nach Erwin Staudt und Edzard Reuter folgen weitere prominente Persönlichkeiten. Erwin Staudt Vorsitzender Geschäftsführung IBM Deutschland GmbH/IBM Deutschland Informationssysteme GmbH, seit 2003 Präsident des VfB Stuttgart Dienstag, 23. März 2010, Uhr Edzard Reuter Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG Dienstag, 20. April 2010, Uhr Die vhs.salon-gespräche finden in der vba in Böblingen, Schafgass 14, statt. Der Eintritt kostet 8,00 EURO pro Veranstaltung, Abendkasse ist möglich. Wer sich einen Platz sichern möchte, kann sich vorab anmelden. Info und Anmeldung unter der Nummer oder -40 oder auf Für folgende Kurse und Veranstaltungen haben wir noch Plätze frei: Gelegenheit für Frankreich- Liebhaber! Französisch, "Couleurs de France rouge 3", ab Lektion 9 Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre vorhandenen Französischkenntnisse auffrischen und erweitern wollen. Das Arbeitsbuch und andere interessante Texte aus Kultur und Gesellschaft dienen als Grundlage für unterhaltsames Lernen und Sprechen "Couleurs de France rouge 3", Arbeitsbuch, ab Lektion 9 Doris Maria Waibel montags, Uhr, ab 8. März Grund- und Hauptschule 20 Ustd., 10 Termine, EUR 80,00 (erm. 64,60) einschließlich EUR 3,00 für Arbeitsmaterial Mindestteilnehmerzahl: 6 Neue Kurse in der Außenstelle : Knochenfit Gymnastik zum Osteoporoseschutz Man kann gar nicht früh genug damit beginnen, denn bereits im Alter von etwa 40 Jahren ist der Abbau der Knochensubstanz deutlich größer als der Aufbau. Bei Frauen wird dies in den Wechseljahren durch Östrogenmangel noch verstärkt. Der beste Schutz vor Osteoporose ist daher regelmäßige Bewegung und eine gezielte Gymnastik, die den Erhalt der Knochensubstanz fördert. Durch gezieltes Kräftigen und Mobilisieren entsprechender Muskelpartien wird das Körpergefühl verbessert und das Wohlbefinden gesteigert. Koordinations- und Gleichgewichtsübungen wirken sich positiv auf die Bewegungen im Alltag aus Petra Ottmüller donnerstags, Uhr, ab 18. März Neuweiler Schule 10 Termine, EUR 48,00 (erm. 38,40) Autogenes Training Ausgangspunkt dieser Kurse ist die natürliche Entspannungsreaktion. Mit zunehmender Übung entwickelt sie sich, wird von den Signalen des autogenen Trainings ausgelöst und entfaltet ihre Wirkung: Innere Anspannung löst sich, Sie werden gelassener und bleiben verschont von körperlichen Beschwerden, die durch Stress bedingt werden. Was Ihnen beimüben auffällt, wird in verständlichen Worten erklärt. Beispiele geben Tipps zur Anwendung in alltäglichen Situationen, bei Stress und im therapeutischen Rahmen. Wer zu Kreislaufkollaps neigt oder an endogener Psychose leidet, sollte das autogene Training in Einzelsitzungen beim Arzt lernen. Bitte eine Decke mitbringen, bei Bedarf auch ein Kissen für Anfänger Mark Schlotterbek donnerstags, Uhr, ab 15. April Neuweiler Schule 8 Termine, EUR 54,00 (erm. 43,20) AOK-Gutschein gültig Asiatisch kochen für Männer im WOK, Bambuskörbchen und Backofen (noch 2 freie Plätze!) In diesem speziellen Kurs nur für Männer wird anhand von Originalrezepten ein schmackhaftes asiatisches Menü von der Vorspeise bis zum Dessert gebrutzelt. Die Kursleiterin zeigt dabei wichtige Kniffe und führt in die asiatischen Sitten und das "unfallfreie" Essen mit Stäbchen ein. Geeignet für Neulinge in der Küche und geübte Hobbyköche. Neue Rezepte! Buh-Yu Großmann-Wang Dienstag, 23. März, Uhr Grund- und Hauptschule EUR 25,00 (erm. 22,00) inkl. EUR 10,00 für Lebensmittel Endabrechnung erfolgt im Kurs einschließlich EUR 10,00 fürarbeitsmaterial

15 Mitteilungsblatt 15 Gesund und Fit mit Reis aus dem Wok Erstaunlich, was die Asiaten so alles mit einfachen Reiskörnern zaubern können! Buh-Yu Großmann-Wang Montag, 10. Mai, Uhr Grund- und Hauptschule EUR 25,00 (erm. 22,00) inkl. EUR 10,00 für Lebensmittel Endabrechnung erfolgt im Kurs einschließlich EUR 10,00 für Arbeitsmaterial Sockenstricken auch mit Sommerwolle Unsere Großmütter wussten noch vieles, was heute verloren zu gehen droht, z. B. wie man Socken strickt. Haben Sie es auch schon einmal verzweifelt nach den Anweisungen einer Handarbeitszeitung versucht? In diesem Kurs besteht die Möglichkeit, sich von einer versierten Strickerin in die Kunst des Sockenstrickens einweisen zu lassen. Grundkenntnisse im Stricken sind erwünscht. Bitte mitbringen: 1 Nadelspiel (5 Sockenstricknadeln, möglichst kurze), 1 Knäuel Sockenstrickwolle Renate Krebs montags, Uhr, ab 12. April Seniorenwohnanlage 3 Termine, EUR 20,00 (erm. 16,00) Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahre Inge Fuchs Montag, 12. April, 19. April und 26. April jeweils Uhr Grund- und Hauptschule EUR 25,00 Elektrogeräte - Stromfresser oder Rohstofflieferanten? Immer mehr Elektrogeräte, viele im Dauerbetrieb, steigende Strompreise - da lohnt sich das Stromsparen. Im Vortrag erhalten Sie Tipps, wie Sie aus Ihren Stromfressern zu Hause Stromsparer machen und wie Sie aus alten Handys, CDs und PCs noch Gewinn ziehen können. Denn Elektronikschrott hat mehr innere Werte als Sie vermuten Dr. Cora Burger Dienstag, 27. April, Uhr Grund- und Hauptschule EUR 15,00 (erm. 12,00) Mercedes-Benz-Museum "Das waren Zeiten damals..." In besonderer Weise ist das Mercedes-Benz-Museum der Geschichte verbunden. Keine andere Marke kann die Geschichte des Automobils von der ersten Stunde an erzählen. Schon in der Konzeption des Hauses ist daher die Idee einer Zeitreise eingebaut worden. In den Mythosräumen beispielsweise nehmen großformatige Fotos die Besucher mit in die Epochen, in denen das Auto und die Firma Daimler-Benz Schritt für Schritt zu dem wurden, was sie heute sind. Im Mittelpunkt der Spezialführung soll sowohl das Auto als Kind seiner Zeit als auch die gelebte Geschichte stehen. Was verbinden unsere Gäste mit den Fahrzeugen? Welche Ereignisse sind ihnen besonders wichtig? Deshalb sind während der Führung immer wieder Stationen eingebaut, die dem Dialog und dem Austausch unter den Teilnehmern dienen Spezialführung Freitag, 30. April, Uhr Stuttgart EUR 7,00 zzgl. Eintritt EUR 8,00 bzw. erm. EUR 4,00 Mindestalter: 16 Jahre Nachts im Schönbuch Familienexkursion Wie ist das denn, wenn Tiere schlafen gehen oder erst nachts wach werden? Wir wollen mit der Diplom-Biologin beobachten, wie Pflanzen und Tiere sich auf die Nacht einstellen, den nächtlichen Geräuschen lauschen und uns durch den Wald tasten. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte geeignete Kleidung (Schutz gegen Zecken!) und einen Rucksack mit kleinem Vesper und Getränk mitnehmen für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre Christine Himmelein Samstag, 15. Mai, Uhr EUR 12,00 (EUR 6,00 für 8- bis 16-Jährige) Mindestalter: 8 Jahre Richtig handeln bei Ebay und Co Im Internet einzukaufen oder etwas zu verkaufen kann sehr einfach und bequem sein. Voraussetzung für ein entspanntes und bequemes Einkaufsvergnügen sind allerdings Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen. Zielsetzung dieses Vortrages ist es Käufer wie Verkäufer, die im Internet (z. B. Ebay) tätig werden, über die dabei entstehenden Rechte und Pflichten in leicht verständlicher Weise zu informieren. Insbesondere werden folgende Fragen behandelt: - Abgrenzung Gewerbetreibender/Privatanbieter - Zustandekommen des Kaufvertrags - Was muss man bei den AGBs beachten? - Information und Belehrungspflichten nach dem Fernabsatzrecht Michael Erath Montag, 10. Mai, Uhr Grund- und Hauptschule, Musiksaal Süd EUR 16,00 (erm. 13,00) einschließlich EUR 1,00 für Arbeitsmaterial Expedition Knigge In diesem Kurs werden Kinder auf spielerische Weise in das 1 x 1 moderner Umgangsformen eingeführt. In Rollenspielen lernen sie mühelos freundliches und zuvorkommendes Benehmen untereinander sowie Höflichkeit und guten Ton. Bitte Vesper, Getränk und Schreibzeug mitbringen für 8- bis 11-Jährige Esther Priesching Freitag, 14. Mai, Uhr Seniorenwohnanlage EUR 10,00 zzgl. ca. EUR 5,00 für Mittagessen einschließlich EUR 1,00 für Arbeitsmaterial Original nach Jamie Oliver Kochschule für jedermann In seinem Buch "Kochschule" präsentiert der junge Spitzenkoch Englands genial schnelle und unkomplizierte Rezepte. Unter Anleitung einer erfahrenen Kursleiterin wird sein Prinzip zu kochen für jedermann erlernbar. Im Kurs werden Kenntnisse über Grundnahrungsmittel und deren Verarbeitung, viele Techniken und Tricks leicht verständlich vermittelt, so dass es zukünftig viel leichter sein wird, etwas Schnelles für sich zu kochen oder Freunde mit einem leckeren Essen zu beeindrucken. Getränke werden im Kurs abgerechnet Michaela Freier-Gläser mittwochs, Uhr, ab 16. Juni Grund- und Hauptschule 3 Termine, EUR 75,00 (erm. 68,80) inkl. 24,00 E für Lebensmittel und Buch "Jamie s Kochclub" im Wert von E 25,00 einschließlich EUR 44,00 für Arbeitsmaterial Gab es Krebs bei Dinosauriern? Lifestyle und Krebsrisiko Es ist noch kein Kraut gewachsen, das Risiko einer Krebserkrankung 100 % zu verhindern, aber es gibt durchaus Einflüsse, die wir

16 16 Mitteilungsblatt selber in der Hand haben. An diesem Abend sollen einige Aspekte beleuchtet werden, wie nach heutigem Kenntnisstand durch unsere heutige Lebensart, aber auch durch persönliches Verhalten die Wahrscheinlichkeit beeinflusst wird, an Krebs zu erkranken. Riskante bzw. schädliche Lebensweisen werden dargestellt, Verbesserungsvorschläge zur Senkung des Krebsrisikos sollen den interessierten Teilnehmer anregen, darüber nachzudenken und diese Informationen weiterzugeben Vortrag Dr. Axel Ohmenhäuser Dienstag, 23. März, Uhr Seniorenwohnanlage Gebührenfrei (eine Anmeldung wäre wünschenswert!) In Kooperation mit der AOK Es lohnt sich wieder hineinzuschauen und sich rechtzeitig anzumelden! Ansonsten haben Sie die Möglichkeit, sich über Internet anzumelden. Theatergemeinschaft Holzgerlingen Abo. Nr Am Sonntag, 21. März 2010, wird im Schauspielhaus "Hauptsache Arbeit" von Sibylle Berg gespielt. Der Theaterbus fährt um Uhr an den Haltestellen Bühlenstraße (Johanneskirche). Weitere Haltestellen sind Schönberg, Tübinger Straße, Rathausplatz, Eberhardstr. und Hohenzollernstraße. Johann-Bruecker-Haupt- und Realschule Schönaich Tag der offenen Tür Am Donnerstag, den 18. März, findet an unserer Schule der "Tag der offenen Tür" um 15 Uhr statt. Eltern und Kinder haben die Möglichkeit, sich eingehend über die Haupt- und Realschule in Schönaich zu informieren. Die Bläserklassen, die Schulband und die Zauber-AG eröffnen die Veranstaltung um Uhr. Im Anschluss daran bieten wir den Kindern ein interessantes Programm, das einen Einblick sowohl in die Arbeit der Haupt- als auch der Realschule ermöglicht. Wer Interesse an der Bläserklasse hat, darf gerne Musikinstrumente ausprobieren. Im Fach Technik können Schlüsselanhänger angefertigt werden, im PC-Raum gibt es Namensschilder mit einem persönlichen Foto, die naturwissenschaftlichen Fächer werden Experimente durchführen und im Fach Englisch wird gezeigt, wie mit modernen Unterrichtsmethoden gelernt werden kann. Die Aquaristik-AG hat ebenfalls an diesem Nachmittag ihre Türen für die "neuen" Schülerinnen und Schüler geöffnet. Selbstverständlich steht Ihnen die Schulleitung für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch, insbesondere auch die Klasse R7a, die mit selbst gebackenem Kuchen und frischen Waffeln für das leibliche Wohl sorgen wird. Kommen Sie und schauen Sie sich unsere Schule an, sie hat viel zu bieten. Weitere Informationen finden Sie im Internet auf unserer Homepage unter Mildred-Scheel-Schule Böblingen Austr. 7, Böblingen Tel , Fax Meistertitel immer noch gefragt! Für September 2010 ist ein neuer Vorbereitungskurs zum Erwerb des Meistertitels in der Hauswirtschaft an der Mildred-Scheel-Schule inböblingengeplant.in14wochenstunden fachtheoretischen und fachpraktischen Unterrichts werden Kenntnisse in Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung, Organisation und Führung mit Datenverarbeitung, Berufsund Arbeitspädagogik, Fachtheorie, Fachpraxis vermittelt. Die Themen des Unterrichts werden in Projekten handlungsorientiert und selbstorganisiert bearbeitet. Bereits zum wiederholten Mal führen wir unseren Kurs nach der neuen Verordnung zur Meisterprüfung zum Examen. Diese neue Verordnung bietet eine noch bessere Chance zur erweiterten Handlungskompetenz für die zukünftigen Meisterinnen und Meister der Hauswirtschaft. Wie bisher ist das Hauptbetätigungsgebiet der Meisterinnen/der Meister in hauswirtschaftlichen Betrieben, Altenheimen, Kinderheimen, in Familien- und Geschäftshaushalten, in der Ausbildung von jungen Menschen im Beruf Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter und in der Weiterbildung. Für die Meisterinnen/Meister der Hauswirtschaft mit guten Leistungen besteht unter Umständen die Möglichkeit, sich zur/zum Technischen Lehrerin/Lehrer weiterzuqualifizieren. Der Vorbereitungskurs dauert zwei Jahre und findet voraussichtlich jeweils dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr statt. Voraussetzungen für die Aufnahme sind Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand, Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung als Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter und einer nachfolgenden zweijährigen Berufspraxis oder eine mindestens 5-jährige Berufspraxis. Für alle Interessierten, die die Prüfungsvoraussetzungen nicht erfüllen, werden im Beratungsgespräch, nach vorheriger Terminvereinbarung, Wege aufgezeigt, hier Abhilfe zu schaffen. Anmeldeunterlagen erhalten Sie im Internet unter oder an der Mildred-Scheel-Schule, Austr. 7, Nähe Bahnhof Böblingen, Böblingen, Tel , Fax: Professionell in der Hauswirtschaft Die Mildred-Scheel-Schule bietet ab September 2010 im Rahmen ihrer Berufsfachschule für Zusatzqualifikationen allen Interessierten ohne Altersbegrenzung an zwei Vormittagen die Möglichkeit, sich im Fachbereich Hauswirtschaft weiterzuqualifizieren. Problemorientiert und fachübergreifend werden Inhalte aus den Bereichen Ernährungslehre, Haushaltstechnologie/Wohnlehre, Wirtschaftslehre des Haushalts, Fachrechnen, Nahrungszubereitung, Textilarbeit, Gesundheitslehre, Erziehungslehre, Datenverarbeitung, Deutsch, Methodik des geistigen Arbeitens, Aktivierung und Rehabilitation und Alten-/Krankenpflege mit Übungen angeboten. Alle Teilnehmer, die mindestens 4,5 Jahre in dem Beruf tätig sind, können sich während der Ausbildung an der Schule der Externenprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in unterziehen und damit einen regulären Berufsabschluss nach 45/2 BBiG mit den entsprechenden tarifrechtlichen Folgen bei Berufstätigkeit erwerben. Anschließend ist eine Weiterqualifizierung zum /zur Meister/in, zum/zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiter/in oder bei Erfüllung gewisser Bedingungen zum/zur Technischen Lehrer/ in möglich. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen erhalten Sie an der Mildred-Scheel- Schule, Böblingen, Austraße 7, Tel , Fax: , Homepage: Feuerwehr Abteilung Breitenstein Die Abteilung Breitenstein und der Schnee In diesem Jahr scheint es wie verhext. Jedes Mal, wenn in Breitenstein Übungsdienst angesagt ist, herrscht schweres Schneetreiben. So auch am vergangenen Samstagabend. Aber weil sich die Feuerwehr auch bei Einsätzen das Wetter nicht aussuchen kann, wurde natürlich trotzdem geübt. Das Übungsobjekt wurde diesmal vom Zufall bestimmt. Auf dem Hang vor dem Gerätehaus lagen 2 mächtige Baumstämme, die in der vergangenen Woche gefällt wurden. Diese Chance ließ sich Kommandant Markus

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich. Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Institution:...

April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich. Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Institution:... Seite 1 Anmeldung 16. 19. April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer 1. Institution Institution:... Anschrift, Straße, Hausnummer:... PLZ, Ort:...

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Müntefering, liebe Mitglieder und Kunden, verehrte Vertreter des Aufsichtsrates, sehr geehrte Pressevertreter, liebe Gäste, ich freue mich außerordentlich, Sie hier in

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2017 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt

Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt Nr.: / Blatt 5 Programm 2014 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Bevollmächtigte

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Liebe Freunde der Briesnitzer Schulen, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, registriert beim Amtsgericht Dresden, Vereinsregister

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von: BOSCHLER schenken Zeit für Menschen Ehrenamtliches Engagement von Feuerbacher Bosch-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Einrichtungen der Samariterstiftung in Leonberg und Zuffenhausen Ein Kooperationsprojekt

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Aufnahmebogen Wunschoma/Wunschopa/Familienpate

Aufnahmebogen Wunschoma/Wunschopa/Familienpate Aufnahmebogen Wunschoma/Wunschopa/Familienpate Liebe Wunschoma, lieber Wunschopa, liebe(r) Familienpate/in vielen Dank für Ihre Bereitschaft, in eine Familie zu gehen, um Kindern Ihre Zeit zu schenken.

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Herzlich Willkommen Jugendversammlungen im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Herzlich Willkommen Jugendversammlungen im Landkreis Erlangen-Höchstadt Herzlich Willkommen Jugendversammlungen im Landkreis Erlangen-Höchstadt chstadt alle Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren persönliche schriftliche Einladung durch den/die Bürgermeister/in die Vereine

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Kurse: April - Juli Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Dank der grossen Nachfrage und der Treue meiner

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Der Arbeitskreis 'Zell hilft' organisiert die ehrenamtliche Hilfe für die jetzt noch ca. 70 Flüchtlinge in der Sporthalle des Berufsschulzentrums

Mehr

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Text in Leichter Sprache Eine Veranstaltung mit Vorträgen und Arbeits-Gruppen Wann: Dienstag, 24. November 2015 von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wo: Rathaus Henstedt-Ulzburg

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 1 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: Steuern / Gebühren / Beiträge (1) Entscheiden Sie, ob folgende Abgaben Steuern, Gebühren oder Beiträge sind. Einfuhrabgaben Kurtaxen Branntweinsteuer

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:... Straße:... PLZ / Ort:... Bundesland:... Telefon:... Mobil:... Telefax:... E-Mail:... 2. Welchen Beruf üben Sie aus?. 3. Welche Hobbys

Mehr