Frühlings-Jahrmarkt in Gammertingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühlings-Jahrmarkt in Gammertingen"

Transkript

1 Nr März 2017 Fehlaputzete am Samstag, 18. März 2017 Zur Fehlaputzete treffen wir uns am Samstagnachmittag, 18. März um Uhr an der Fehlabrücke unten im Tal nahe der Grillstelle. Hier geht es uns um die Pflege eines wunderschönen Flusstälchens in unserer Alblandschaft. Das Fehlatal ist ausgewiesenes Naturschutzgebiet und lockt zahlreiche Radler und Wanderer an. Bevor die Natur wieder zum vollen Leben erwacht, wollen wir uns dort um die Sauberkeit der Uferböschungen kümmern. Herzliche Einladung zum Mitmachen an Jung und Alt, an Frauen und Männer! Wer Gabel, Rechen oder Misthaken besitzt, bitte mitbringen. Es wäre schön, wenn wir zwei Traktoren mit kleinem Anhänger hätten. Auskünfte bei: Josef Friedrich (Telefon 3016) und Jörg Scham (Telefon 0175/ ) Neuer Konrektor an der Laucherttalschule Klaus Minsch ist seit Beginn des zweiten Schulhalbjahres als Konrektor an der Laucherttalschule tätig. Die Stelle war zwar auf den 1. Februar 2017 ausgeschrieben, dass es letztlich so schnell gehen würde, war aber nicht zu erwarten. Nun ist mit Klaus Minsch das Schulleitungsteam der Laucherttalschule wieder komplett und deshalb möchten wir uns an dieser Stelle für die Unterstützung des Staatlichen Schulamts Albstadt bedanken. Geboren und aufgewachsen in Herbertingen, absolvierte Klaus Minsch sein Studium für das Lehramt an Realschulen an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten. Er studierte die Fächer Geographie, Geschichte und Politikwissenschaften. Nach der 1. Staatsprüfung begann er sein Referendariat, an der Realschule in, weshalb ihm sein neuer Wirkungsort bestens bekannt ist, und schloss dieses im Jahr 2004 mit der 2. Staatsprüfung ab. Nach dem Vorbereitungsdienst trat Klaus Minsch eine Stelle als Realschullehrer an der Grafen-von-Zimmern-Realschule in Meßkirch an. Bis zu seinem Wechsel nach war er immer Klassenlehrer und führte seine Schülerinnen und Schüler erfolgreich zur Abschlussprüfung. Als Verbindungslehrer hatte er stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Jungen und Mädchen. Ab 2011 gehörte er zum erweiterten Schulleitungsteam und war mit unterschiedlichen Verwaltungsaufgaben wie z.b. der Erstellung des Vertretungsplans, der Prüfungspläne etc. betraut. Seit diesem Schuljahr ist Klaus Minsch zusätzlich an das Staatliche Schulamt Albstadt abgeordnet und arbeitet dort an der Weiterentwicklung des Bereichs berufliche Orientierung. Den Realschülerinnen und schülern das nötige Rüstzeug im Hinblick auf die Auswahl des Ausbildungsplatzes oder einer weiteren Schule zu geben, war ihm immer wichtig und bleibt es auch weiterhin. Eines seiner Ziele ist deshalb, das BoRiS Siegel, welches der Realschule 2015 verliehen wurde, wiederzuerlangen. Da Klaus Minsch nun an einem Schulverbund ist, versteht es sich für ihn von selbst, dass das Programm zur beruflichen Orientierung der Werkrealschule ebenfalls miteinbezogen und zertifiziert werden soll. Klaus Minsch wohnt in Herbertingen, ist verheiratet und hat zwei schulpflichtige Töchter. Die Jüngste ist in der zweiten Klasse der Grundschule. Wenn auch aus Elternsicht, so hat er auf diese Weise doch ebenfalls seit vier Jahren Berührungspunkte mit der dritten Schulart im Verbund, unserer Grundschule. Neben seiner Aufgabe als Konrektor engagiert er sich für verschiedene Projekte in seiner Gemeinde und gestaltet auch das Vereinsleben in Herbertingen aktiv mit. Wir freuen uns, dass Klaus Minsch sich für die Laucherttalschule entschieden hat und wünschen ihm und uns allen eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung des Schulverbunds der Laucherttalschule. Schulleitung und Lehrerkollegium der Laucherttalschule Frühlings-Jahrmarkt in Dreimal im Jahr findet bekanntlich in ein Jahrmarkt statt. Am Donnerstag, 16. März 2017, ist es wieder soweit. In der Marktstraße ab der Kreuzung Hohenzollernstraße und in der Lindenstraße bis zur Kreuzung Josef-Wiest-Straße werden wieder von 8.00 Uhr bis Uhr zahlreiche Stände und Buden zum Frühlings-Jahrmarkt aufgebaut sein. Bummeln Sie passend zum Frühlingsbeginn durchs Städtle. Viele Stände laden zum Stöbern und Schlemmen ein! Die beiden weiteren Märkte sind dann am 17. August 2017 und am 19. Oktober 2017.

2 2 Was ist los in der Region? AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 11 vom 16. März 2017 Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Neufra Fr Jahreshauptversammlung TSV Neufra Bürgerstüble Uhr Fr./Sa. Börse Rund ums Kind Kath. Kindergarten St. Josef Turnhalle Anlieferung: 17./ Freitag, 14:30-17 Uhr Verkauf: Samstag: Uhr Sa Jahreshauptversammlung Musikverein Neufra e.v. Probelokal 20 Uhr Feuerwehrgerätehaus Mi Bürgerkaffee Bürgerstüble-Team Bürgerstüble ab 14 Uhr Vorankündigung: Fahrradbörse Skiclub Neufra Turn- und Festhalle Auskunft unter Do, Ökumenisches Taizégebet, Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Kirche 19 Uhr Einsingen der Lieder ab Uhr Fr, Jahre Selbsthilfegruppe Selbsthilfegruppe für Menschen historischer Saal, Rathaus 19 Uhr mit Krebs und ihre Angehörigen Sa, Frühjahrsbörse Rund ums Kind Kindergarten St. Michael Mensa der Laucherttalschule 9 12 Uhr Sa, A tribute to Simon & Garfunkel Mariaberg e.v. Kommunikationszentrum 19 Uhr Duo Graceland Mariaberg Sa, Hauptversammlung Briefmarkensammlerverein Gaststätte Adler 20 Uhr Trochtelfingen- e.v. Sa, Jugendfußball Hallenturnier, TSV Alb-Lauchert-Halle 9 18 Uhr D-Jugend So, Jugendfußball Hallenturnier, TSV Alb-Lauchert-Halle 9 18 Uhr E-Jugend So, Den Albtrauf entlang Schwäbischer Albverein Parkplatz vor der Buchhandlung Uhr am Traifelberg Ortsverein Mey, So, Sammlertreff Briefmarkensammlerverein Schulzentrum Uhr mit Damenstammtisch Trochtelfingen e.v. Trochtelfingen Di, Seniorentreff Sozialstation St. Martin ehemaliges Oberamt Uhr Veringen- Do, Schnuppertag für 4. Klässler Laucherttalschule Laucherttalschule Do, Singen der Klasse 1a Städtisches Altenpflegeheim Städtische Altenpflegeheim Uhr St. Elisabeth St. Elisabeth Do, Ruhestandscafé Evangelische Kirchengemeinde Ev. Gemeindehaus Uhr ein Kaffeenachmittag für Senioren Hettingen bis Sonderausstellung Narrenring Alb-Lauchert Fastnachtsmuseum Sonn- und Feiertags Miniatur Narrenpuppen Narrenburg Hettingen, Uhr am Schloss Do Beginn Yogakurs III - 8 Abende TSV Inneringen Haus der Begegnung, Uhr Anmeldung: 07577/1665 Römerstraße 6, Inneringen Luzia Fink-Metzger Mi Seniorentreff Sozialstation St. Martin Kommunales Bildungszentrum Uhr Veringen- Hettingen, Breitestraße 5 Sa Gemeinsame Saisoneröffnung Musikverein Inneringen Albhalle Inneringen Uhr mit den Jungen Böhmischen Veringenstadt Di., Do., Fr. s Veringer Lädele Bürgerverein Veringenstadt e.v. Im Städtle Uhr Second-Hand-Laden Donnerstags Seniorengymnastik Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftsraum Uhr Veringenstadt Lebensräume, Im Städtle 70 Mo Strickkreis Wollmäuse Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Gemeinschaftsraum ab Uhr Lebensräume, Im Städtle 70 Di Spielenachmittag Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Veringer Lädele, Uhr Im Städtle 68 Di Bauchtanz Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Gemeinschaftsraum ab Uhr Lebensräume, Im Städtle 70 Di Singen mit Richy Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Gemeinschaftsraum ab Uhr Lebensräume, Im Städtle 70 Mi Vortrag von Lea Höfer: Katholisches Bildungswerk Pfarrheim St. Nikolaus Uhr Einsatz in Thailand in Wort und Bild So Halbtageswanderung Schwäbischer Albverein Uhr zu den Märzenbecher Veringenstadt Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

3 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 11 vom 16. März Einladung Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Gemeinderates Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet statt am Dienstag, 21. März 2017, um Uhr, im historischen Schlosssaal des Rathauses in. Als Tagesordnung ist vorgesehen: Öffentlich (20.00 Uhr): 1. Bekanntgaben 2. Bürger fragen 3. Abwasserbeseitigung - Vorstellung der Ergebnisse der Kanaluntersuchung nach der Eigenkontrollverordnung im Entwässerungsgebiet Eichertstraße, Stadtmitte in - Auftragsvergabe für Kanalsanierungsmaßnahmen 4. Sanierung der Duschen und Umkleideräume in der Alb-Lauchert-Sporthalle - Auftragsvergaben 5. Abwasser- und Trinkwasserversorgung in der Kettenacker Straße, Stadtteil Feldhausen - Erneuerung der Abwasserhausanschlüsse sowie der Frischwasserleitungen, Koordinierung mit Leitungsverlegungen durch die BLS GmbH und Netze BW - Vorstellung der Planungsunterlagen - Ausschreibungsbeschluss 6. Wasserversorgung - Erneuerung der Wasserverbindungsleitung zwischen den Stadtteilen Harthausen und Feldhausen - Vorstellung der Entwurfsplanung - Ausschreibungsbeschluss 7. Umgestaltung der Rathausstraße beim Bürgerhaus im Stadtteil Bronnen - Auftragsvergabe 8. Jugendbeteiligung / Jugendkulturarbeit im Rahmen des Städtischen Jugendbüro - Aktiv4STÄDLE und ALBcoolTUR - Beschlussfassung über die Beauftragung der Personaldienstleistung 9. Fischwasserverpachtung an der Lauchert - Zustimmung zu einem Pächterwechsel beim Los Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht-öffentlichen Sitzungen 11. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen Die Bevölkerung ist zum Besuch der Sitzung freundlich eingeladen. Ab 13. März 2017 ist das Bürgerhaus Harthausen für zwei Wochen wegen weiterer Sanierungsarbeiten am Bürgersaal geschlossen. Wir bitten die Nutzer und Vereine um Beachtung! Nächster Schritt auf dem Weg zur Stadt- und Kulturhalle Anfang des Jahres 2017 hatte im Auftrage des Gemeinderates die Stadtverwaltung zusammen mit dem langjährigen Sanierungsbetreuer der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE) eine Vereins- und Nutzerbefragung zum Neubau einer Stadt- und Kulturhalle auf dem ehemaligen Schey-Areal durchgeführt. Die Befragung stieß auf eine erfreuliche große Resonanz: Mehr als die Hälfte der Angeschriebenen haben geantwortet und sich auch überwiegend positiv geäußert. Eine ganze Reihe von Vereinen und Betrieben aus der gesamten Stadt hatten im Zuge der Befragung auch ihr Interesse geäußert, in den weiteren Planungsprozess der nun folgenden Workshops der Bürgerwerkstatt mit eingebunden zu werden. Die Ergebnisse der aktuellen Befragung liegen nun ausgewertet vor und werden an der ersten Bürgerwerkstatt vorgestellt. Dazu laden wir neben den VertreterInnen der Vereine und weiterer Nutzergruppen auch die interessierte Öffentlichkeit sehr herzlich ein! Dienstag, 28. März :00 21:30 Uhr historischer Schlosssaal im Speth schen Stadtschloss/Rathaus Die Bürgerwerkstätten dienen dazu, die vom Gemeinderat und Verwaltung grundsätzlich auf den Weg gebrachte und geplante Stadt- und Kulturhalle für unsere Laucherttalstadt mit Bürger- und Vereinsunterstützung so passgenau wie möglich an den konkreten Bedürfnissen der zukünftigen Nutzer aus- zurichten: Wie groß soll der zentrale Veranstaltungsraum werden? Was muss man für die Ausgestaltung der Küche, der Bühne und der Technik wissen? Welche Nebenräume sind notwendig? Auf der Basis dieses Raumprogramms, das in einem engen Dialog formuliert wird, kann dann im Sommer 2017 im Anschluss ein Planungswettbewerb ausgelobt werden, der Entwürfe für die Stadt- und Kulturhalle liefern wird. Was erwartet Sie am 28. März? Begrüßung durch Bürgermeister Holger Jerg "Stadt- und Kulturhalle" für : Erläuterung der Hintergründe und des Planungsprozesses Ergebnisse der Vereins- und Nutzerbefragung und Raum für Ihre Fragen Vorstellung und Rückmeldungen zu möglichen Raum- und Nutzungskonzepten Ausblick auf die 2. Bürgerwerkstatt am 27. April 2017 Um die Planung der Bürgerwerkstatt zu erleichtern, freuen wir uns, wenn Sie sich im Rathaus anmelden könnten. Die Teilnahme ist allerdings auch ohne Anmeldung möglich. Rathaus, Vera Bender, Tel: ( ) oder Info@gammertingen.de Fahrplan für den Neubau einer Stadt- und Kulturhalle für 2016 Untersuchungen der Machbarkeit und der Standortalternativen September 2016 Grundsatzbeschluss des Gemeinderates für einen Neubau auf dem Schey-Areal, Erweiterung des Sanierungsgebietes November 2016 Exkursion des Gemeinderates mit Besichtigung der Mehrzweckhalle Neukirch Januar 2017 Vereins- und Nutzerbefragung 28. März Bürgerwerkstatt 27. April Bürgerwerkstatt 23. Mai 2017 Bericht im Gemeinderat Voraussichtlich 27. Juni Bürgerwerkstatt Voraussichtlich 18. Juli 2017 Beschluss zu Planungswettbewerb im Gemeinderat Haben Sie Fragen zum Beteiligungsprozess für eine "Stadt- und Kulturhalle" in? Die folgenden Personen geben Ihnen gerne Auskunft: Stadt : Bürgermeister Holger Jerg, Telefon , Mail: buergermeister@gammertingen.de oder Siegfried Hagg, Fachbereichsleiter Finanzen und Bauen, Telefon , Mail: siegfried.hagg@gammertingen.de, LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE): Jürgen Mühlbacher, Projektleiter, Telefon , Mail: juergen.muehlbacher@lbbwim.de, finep: Petra Schmettow, Moderatorin, Telefon , Mail: petra.schmettow@finep.org Wirtschaftsministerium unterstützt durch neues Mentorinnen-Programm Migrantinnen bei der beruflichen Entwicklung Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg startet ein Mentorinnen-Programm für Frauen mit Migrationshintergrund und geflüchtete Frauen. Ziel des neuen Programms ist es, Migrantinnen besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Im Rahmen des Mentorings unterstützt eine beruflich erfahrene Mentorin ihre Mentee mit ihrem Wissen und ihren Kontakten bei der Berufswegplanung und beim Aufbau eigener Netzwerke. Dabei werden sowohl die beruflichen Interessen und Qualifikationen der Teilnehmerinnen berücksichtigt als auch die Bedarfe der Wirtschaft, neue Fachkräfte zu gewinnen. Weitere Themen, um die es im Laufe des Mentorings geht, können auch Weiterbildung oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sein. Die Mentorin gibt wertvolle Tipps und vermittelt Kontakte und Einblicke in die deutsche Berufswelt.

4 4 Mentees und Mentorinnen können auch auf die regional bestehenden Angebote der Kontaktstellen zurückgreifen. Bei den Kontaktstellen erhalten Frauen aller Altersgruppen Orientierungsberatung zu beruflichen Fragen. Hierzu gehören berufliche Orientierung, Wiedereinstieg, Aufstieg, Existenzgründung und Weiterbildung. Die Kontaktstellen bieten darüber hinaus Veranstaltungen, Seminare, Vernetzungsangebote und Projekte in den verschiedenen Themenfeldern an. Dabei arbeiten sie eng mit Wirtschaftsorganisationen, Weiterbildungsträgern, Arbeitsagenturen und Unternehmen zusammen. In der Region Neckar-Alb führt die Kontaktstelle in Reutlingen das Mentorinnen-Programm durch. Weitere Informationen finden Sie unter telefonisch unter bei Frau Saile oder per Mail an Wir gratulieren... Neues aus dem Bürgerbüro In der vierten Märzwoche gelten unsere städtischen Geburtstagsglückwünsche den Jubilaren: Frau Ingrid Scholz, Bussenstraße 6, am 19. März zum 70. Geburtstag Herrn Miroslaw Tulak, Albstraße 24, ST Bronnen am 19. März zum 80. Geburtstag Herrn Franz Weiß, Kettenacker Straße 7, ST Feldhausen am 20. März zum 80. Geburtstag Frau Marianne Wiedemann, Im Härtle 11 ST Bronnen am 21. März zum 70. Geburtstag AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 11 vom 16. März 2017 Sprechstunden der Ortschaftsverwaltungen Ortschaftsverwaltung Bronnen/Mariaberg: Ortsvorsteher Manfred Schaller steht immer dienstags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung in Bronnen zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung empfiehlt sich unter ( ) Ortschaftsverwaltung Feldhausen: Ortsvorsteher Hans Steinhart steht donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Ortschaftsverwaltung Harthausen: Ortsvorsteher Manfred Rogg steht donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Ortschaftsverwaltung Kettenacker: Ortsvorsteher Matthias Gulde steht montags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Mülltermine Öffnungszeiten auf dem Recyclinghof : Dienstag: Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Samstag: Uhr bis Uhr Zu verschenken Gegenstand Telefon Nr. 1 weißes Jugendmetallbett mit Matratze, neuwertig stabiler runder Tisch mit Auszug 0170/ Interessenten für die o. g. Gegenstände setzen sich bitte direkt mit den Anbietern unter der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Auch künftig werden wir im Amtsblatt wöchentlich die abzugebenden Gegenstände kostenlos veröffentlichen. Wenn Sie also etwas zu verschenken haben, dann setzen Sie sich telefonisch mit der Stadtverwaltung, Bürger- und Tourismusbüro (Telefon oder -136; Fax ; buergerbuero@gammertingen.de), in Verbindung. GELBER SACK: Freitag, 17. März 2017 Bezirke 1 bis 4 Bezirk 1 = das Gebiet links von der Reutlinger/Sigmaringer Straße einschließlich der Häuser auf der linken Seite dieser Straße (in Fließrichtung der Lauchert) Bezirk 2 = das Gebiet rechts von der Reutlinger/Sigmaringer Straße einschließlich der Häuser auf der rechten Seite dieser Straßen (in Fließrichtung der Lauchert) Bezirk 3 = die Stadtteile Feldhausen, Harthausen und Kettenacker Bezirk 4 = die Stadtteile Bronnen und Mariaberg Bevölkerungsfortschreibung im Monat Februar 2017 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz gesamt männl. weibl. Anfangsstand Geburten Sterbefälle Zuzüge Umzüge Wegzüge Endstand Saldo Geb./Sterbefälle Saldo Wanderung Saldo Sprechzeiten / Termine Sprechstunde des Bürgermeisters Termine für ein Gespräch mit Bürgermeister Holger Jerg können telefonisch unter ( ) oder per an buergermeister@gammertingen.de vereinbart werden. Die nächste Sprechstunde ist am Donnerstag, 23. März 2017 von 17 bis 18 Uhr. Freiwillige Feuerwehr Jugendfeuerwehr Am Samstag, 18. März 2017 findet die Jahreshauptversammlung statt, bei der wir bewirten. Wir treffen uns um 19:00 Uhr am Gerätehaus, um alles herzurichten. Bitte kommt vollzählig. Abteilung Feldhausen Wir treffen uns zur gemeinsamen Abfahrt zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 18. März 2017 um Uhr am Gerätehaus in Feldhausen. Abteilung Nächste Probe der Funkführungsgruppe ist am 17. März 2017 um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus. Am Samstag, 18. März 2017 findet um 20 Uhr in der Aula des Gymnasiums in die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Kommandanten, 4. Wahl eines Stellv. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Gammertin-

5 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 11 vom 16. März gen, 5. Grußwort Bürgermeister und Beförderungen, 6. Grußwort Kreisbrandmeister / Kreisfeuerwehrverband mit Ehrungen, 7. Sonstige Grußworte, 8. Wünsche und Anträge Abteilung Harthausen Wir treffen uns am Samstag, 18. März um 19:30 Uhr zur gemeinsamen Abfahrt zur Jahreshauptversammlung am Feuerwehrhaus. Vorschau: Einladung zum Helferfest am Samstag, 01. April ab 18 Uhr im Bürgerhaus Harthausen. Alle Helfer des Heimatfests sind dazu recht herzlich eingeladen. Abteilung Kettenacker Abfahrt zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 18. März am Feuerwehrgerätehaus Kettenacker um Uhr. Sprechtage der IKK classic in Hettingen Die Sprechtage der ikk classic finden wöchentlich jeden Donnerstag im Rathaus im Schloss in Hettingen (1. Stock) von bis Uhr statt. Frau Teufel von der IKK ist während der Sprechzeiten auch telefonisch erreichbar: 07574/ Am 16., 23. und 30. März 2017 findet urlaubsbedingt kein Sprechtag statt. Betreuter Seniorentreff Der nächste betreute Seniorentreff findet am Dienstag, 21. März von bis Uhr in den Räumen der Sozialstation statt. Es wäre schön, wenn noch einige Mitbürger das Angebot nutzen würden. Ein Fahrdienst kann unter Telefon 07574/ angemeldet werden. Behördensprechtage Sprechtag Deutsche Rentenversicherung Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 26. April 2017 in der Zeit von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Rathaus in im Sprechzimmer EG (Raum E9) im alten Bürgerbüro statt. Die Beratungen finden nur noch nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 07571/ statt. Ehe-, Familien- und Lebensberatung Eine Außenstelle der Sigmaringer Ehe-, Familien- und Lebensberatung ist regelmäßig im Gammertinger Rathaus vertreten. An den Donnerstagnachmittagen steht Marieluise Muttscheller jeweils von Uhr bis Uhr für Sorgen und Nöte von Menschen zur Verfügung und berät sie in einer Lebenskrise oder allgemeinen Problemsituation. Die Beratungsstelle ist telefonisch unter der Telefonnummer 07571/5787 erreichbar. Weitere Infos unter Tourismusregion Im Tal der Lauchert Nehmen Sie am 9. Regionalen Maimarkt an der Lauchtert teil Am Sonntag, 01. Mai 2017 findet von bis Uhr in Burladingen-Stetten u.h. der bereits traditionelle Regionale Maimarkt an der Lauchert statt. Der Markt hat seit seinem Beginn in 2009 steigende Besucherzahlen zu verzeichnen. Die Vorbereitungen für den Regionalen Maimarkt an der Lauchert laufen derzeit auf vollen Touren. Wir suchen noch weitere interessante Marktstände mit ausschließlich regionalen Produkten, Kunsthandwerk oder selbst hergestellten kulinarischen Spezialitäten. Neben dem Markt wird ein attraktives kostenloses Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene mit Kutschfahrten uvm. angeboten. Weitere Infos und Anmeldung: Stadtverwaltung Burladingen, Bettina Rheinberger, Telefon 07475/ oder unter Redaktionsschluss Vereine: montags, Uhr Veranstaltungshinweise für den Monat März 2017 Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Do, 16. Reha-Sport mit Jo Patzke Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs Turnhalle beim Uhr und ihre Angehörigen Gymnasium Do, 16. Ökumenisches Taizégebet, Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Kirche 19 Uhr Einsingen der Lieder ab Uhr Fr, Jahre Selbsthilfegruppe Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs historischer Saal, Rathaus 19 Uhr und ihre Angehörigen Fr, 17. Generalversammlung SG KFH Kettenacker 1972 e.v. Gasthaus Löwen Kettenacker Uhr Fr, 17. Skatspielen Skatclub Alb-Lauchert im alten Pfarrhaus 20 Uhr Sa, 18. Frühjahrsbörse Rund ums Kind Kindergarten St. Michael Mensa der Laucherttalschule 9 bis 12 Uhr Sa, 18. A tribute to Simon & Garfunkel Mariaberg e.v. Kommunikationszentrum 19 Uhr Duo Graceland Mariaberg Sa, 18. Hauptversammlung Briefmarkensammlerverein Gaststätte Adler 20 Uhr Trochtelfingen- e.v. Sa, 18. Jugendfußball Hallenturnier, D-Jugend TSV Alb-Lauchert-Halle 9 18 Uhr So, 19. Jugendfußball Hallenturnier, E-Jugend TSV Alb-Lauchert-Halle 9 18 Uhr So, 19. Den Albtrauf entlang am Traifelberg Schwäbischer Albverein Ortsverein Parkplatz vor der Uhr Buchhandlung Mey, So, 19. Sammlertreff mit Damenstammtisch Briefmarkensammlerverein Schulzentrum 9.30 Uhr 12 Uhr Trochtelfingen e.v. Trochtelfingen Di, 21. Singen und Gymnastik Senioren-Sing und Spielgemeinschaft Fidelishaus 14 Uhr Di, 21. Seniorentreff Sozialstation St. Martin Veringen- ehemaliges Oberamt 14 Uhr 17 Uhr Do, 23. Schnuppertag für 4. Klässler Laucherttalschule Laucherttalschule Do, 23. Singen der Klasse 1a Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth Städtische Altenpflegeheim Uhr St. Elisabeth Do, 23. Ruhestandscafé Evangelische Kirchengemeinde Ev. Gemeindehaus Uhr ein Kaffeenachmittag für Senioren

6 6 Waldbühne Sigmaringendorf mit neuem Programm Ab sofort können wieder Karten für die Aufführungen der Waldbühne Sigmaringendorf im Vorverkauf erworben oder reserviert werden. Auf der Bühne gibt es dieses Jahr allerhand Neues: Nicht nur, dass im Erwachsenenstück erstmals ein englischsprachiger Titel aufscheint (keine Angst: gespielt wird auf Deutsch!), auch handelt es sich um ein Stück, in dem ein Film eine wichtige Rolle spielt und dieser Film wird in Sigmaringendorf selbst gedreht. The Purple Rose of Cairo gilt als eines der Meisterwerke des amerikanischen Regisseurs Woody Allen, die Theaterfassung von Gil Mehmert wurde erstmals 2009 in Wien gezeigt und feiert in Sigmaringendorf am 8. Juli Premiere. Als Familienstück zeigt die Waldbühne eine Theaterfassung des wohl berühmtesten Piratenabenteuers aller Zeiten, R.L. Stevensons Die Schatzinsel. Premiere feiert das Piratenabenteuer für die ganze Familie am 17. Juni. Karten können ab sofort per Internet ( gekauft oder telefonisch (07571/3520, montags und donnerstags von 18 bis 19 Uhr) reserviert werden. Wirtschaftsförderung WIS-Beratertag Am Mittwoch, 22. März 2017 ist es wieder Zeit für einen WIS-Beratertag mit Jürgen Kuhn von der IHK Bodensee-Oberschwaben. Mit vorheriger Terminvereinbarung haben Interessierte die Möglichkeit, sich gezielt Antworten auf alle Fragen zum Thema Existenzgründung zu holen. Des Weiteren ist Herr Kuhn auch Ansprechpartner, wenn es um das Thema Unternehmensnachfolge geht. Die Beratung findet bei der WIS GmbH Landkreis Sigmaringen in der Fürst-Wilhelm-Straße 12 - Hofgarten, 2. OG statt. Terminvereinbarung bitte unter Telefon 0751/ oder per unter kuhn@weingarten.ihk.de. Die Beratung kostet 60 Euro. Weitere Informationen können Sie auch der WIS-Homepage unter entnehmen. IHK-Existenzgründerseminar Am Donnerstag, 30. März 2017 von 9-17 Uhr gibt es wieder ein Gründerseminar von der IHK Bodensee-Oberschwaben. Innerhalb eines Tages können sich Interessierte über den Ablauf einer Existenzgründung informieren. Die Beratung findet im Kreismedienzentrum Sigmaringen in der Fürst- Wilhelm-Straße 14 statt. Anmeldung bitte unter Telefon 0751/ oder per unter kuhn@weingarten.ihk.de. Die Beratung kostet 60 Euro. Weitere Informationen können Sie auch der WIS-Homepage unter entnehmen. Aus der Landwirtschaft Veranstaltung des Ortsverband Alb-Lauchert im Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.v. Am Mittwoch, 29. März 2017 zeigt uns Carmen Steinhart, wie man Wurstplatten herrichtet. Beginn um Uhr im Bürgerhaus in Feldhausen. Anmeldung und weitere Infos unter Telefon (Anita Lutz). Kindergärten BRINGEN HOLEN TAUSCHEN Im Familienzentrum ist wieder sehr gut erhaltene Kinderkleidung eingetroffen. Also: Einfach vorbeikommen, anschauen, aussuchen, mitnehmen! Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es uns wichtig, zu klein gewordene Kleidung nicht wegzuwerfen, sondern in einem Kreislauf kostenlos an andere weiterzugeben und dafür größere Kleidung zu erhalten. Familienzentrum, Telefon Redaktionsschluss Vereine: montags, Uhr AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 11 vom 16. März 2017 Schulen Ferienbetreuung an der Laucherttalschule in den Osterferien für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 Für die Grundschul- und Förderschulkinder der Klassen 1 bis 4 bieten wir in den Osterferien ( April 2017) eine zentrale Ferienbetreuung am Schulstandort der Grund- und Werkrealschule und Förderschule an. Frau Sabine Reutter-Maier, die bei uns als Erzieherin im Rahmen des Angebots der Ganztagesbetreuung für Grundschüler beschäftigt ist, wird diese Ferienbetreuung übernehmen. Die Betreuung findet in der Zeit von 7.30 bis Uhr in den Räumen der verlässlichen Grundschule (Gebäude 1) statt. Für dieses Betreuungsangebot wird ein Elternbeitrag in Höhe von 25,00 Euro / Woche erhoben. Die Anzahl der Kinder ist auf 25 Anmeldungen begrenzt (nach Eingang). Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 haben bereits die Anmeldeformulare für das Betreuungsangebot für die bevorstehenden Osterferien erhalten. Die Anmeldungen sind direkt bei Frau Reutter-Maier bis zum 27. März 2017 abzugeben. Die Anmeldung ist verbindlich. Verspätet eingegangene Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Anmeldung der Schulanfänger an der Grundschule Feldhausen Die Schulanmeldung findet am Montag, 27. März 2017 von 9.30 Uhr bis Uhr in der Grundschule Feldhausen statt. Sie können sich in diesem Zeitraum an der Schule anmelden. (Bitte tragen Sie sich in eine Terminliste im Kindergarten ein. Die Vorschulkinder kommen an diesem Tag vom Kindergarten aus um Uhr in die Grundschule und bleiben dort bis um Uhr) Schulpflichtig sind Kinder, die bis zum 30. September 2017 das 6. Lebensjahr vollendet haben. Kinder, welche zwischen dem 1. Oktober 2017 und dem 30. Juni 2018 sechs Jahre alt werden, können auf Wunsch der Eltern vorzeitig zur Anmeldung gebracht werden. ( Kann-Kinder ) Voraussetzung ist, dass aufgrund des geistigen und körperlichen Entwicklungsstandes zu erwarten ist, dass das Kind mit Erfolg am Unterricht teilnehmen wird. Zurückgestellte Kinder müssen nochmals vorgestellt werden. Ebenso ist es möglich, wenn es pädagogisch sinnvoll erscheint, einen Antrag auf Zurückstellung vom Schulbesuch zu stellen. Sowohl bei dem Wunsch auf vorzeitige Einschulung als auch bei einer Zurückstellung kann die Schule die Teilnahme an einem pädagogischpsychologischen Test verlangen. Gegebenenfalls ist auch ein Gutachten des Gesundheitsamtes erforderlich. Schulverbund Laucherttalschule - Anmeldung für Schulanfänger Die Schulanmeldung findet am Dienstag, 28. März 2017 an der Laucherttalschule im Gebäude 1 (Grundschulgebäude) der Grundschule statt. Alle Eltern, die keine persönliche Einladung über die Kindergärten erhalten haben, werden gebeten, zusammen mit ihrem Kind, um Uhr zur Anmeldung zu kommen. Der Antrag auf Zurückstellung kann am Dienstag, 28. März 2017 um 14 Uhr auf dem Rektorat Gebäude 4 der Laucherttalschule eingereicht werden. Die Anwesenheit des Kindes ist ebenfalls nötig. Zur Schulanmeldung oder Zurückstellung laden wir die Eltern zusammen mit ihren Kindern ganz herzlich ein. Einladung zum Schnuppernachmittag für die zukünftigen Fünftklässler Wir bieten einen Schnuppernachmittag für die kommenden Fünftklässler und deren Eltern mit Schulhausrallye und vielen Mitmachangeboten an. Lernen Sie unsere Schule und unser Bildungsangebot kennen. Die anwesenden Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zeigen Ihnen und Ihren Kindern, was an der Realschule und Werkrealschule im Unterricht oder auch im außerunterrichtlichen Bereich gemacht wird und beantworten gerne Ihre Fragen zu Zielen und Inhalten der neuen und bekannten Fächer. Für Verpflegung und Bewirtung sorgen die Klassen 7. Donnerstag, 23. März 2017 um 14:30 Uhr Ort: Mensa Gebäude 4, Sigmaringer Straße 20

7 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 11 vom 16. März Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Fünftklässler M-Niveau, G-Niveau, E-Niveau, neuer Bildungsplan, Realschule neu, Werkrealschule, Inklusion, Differenzierung, Ganztagesbetreuung, Schulverbund! Sie wollen die richtige Schule für Ihr Kind finden und sind sich bei all den neuen Begriffen und den vielen Veränderungen nicht sicher? Wir stellen Ihnen an diesem Abend die Ausbildung an der Werkrealschule und der Realschule im Allgemeinen und eben ganz speziell bei uns am Schulverbund vor. Montag, 20. März 2017 um 19 Uhr Ort: Mensa Gebäude 4, Sigmaringer Straße 20 Informationsveranstaltungen am Gymnasium Informationsabend für Eltern der vierten Klassen in der Aula des Gymnasiums: Montag, 27. März 2017, Uhr Tag der offenen Tür für Viertklässler und ihre Eltern: Freitag, 31. März 2017, Uhr Schulfest mit Aufnahmefeier für die kommenden Fünftklässler: Freitag, 21. Juli 2017, Uhr Anmeldung in Klasse 5: Dienstag, 04. April 2017 von 8.00 bis Uhr, von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr sowie Mittwoch, 05. April 2017 von 8.00 bis Uhr und von Uhr bis Uhr. Menschsein für andere Soziales Engagement an der Laucherttalschule Wir gehen davon aus, dass Schule eine besondere Aufgabe und Verantwortung hat, junge Menschen auf die Übernahme sozialer Verantwortung vorzubereiten. Während des Praktikums kann unmittelbar und aus erster Hand der Wert eigenen sozialen Engagements erfahren und persönlich erlebt werden. Auch die Erfahrung des Gebraucht-Werdens kann das eigene Leben spürbar bereichern. Ziel des Praktikums ist es, dass die Jugendlichen Erfahrungen in Lebensbereichen sammeln, die ihnen eher unbekannt sind und vielleicht auch unbekannt bleiben würden. Die Akademie Laucherttal informiert Aktuelles aus dem Programmheft Frühjahr/Sommer Alle unsere Kurse finden Sie im Internet unter Nachfolgend eine Auswahl von demnächst startenden Kursen. Pressearbeit Dieser Kurs richtet sich an Pressesprecher, Öffentlichkeitsreferenten und all jene, die immer mal wieder Texte und Bilder für ihre Vereine, Organisationen, Firmen oder Interessengruppen an die Redaktionen verschiedener Lokalzeitungen oder Zeitschriften senden müssen. Folgende Fragen sollen geklärt werden: Wie schreibt man einen gelungenen Artikel? Wie arbeiten Journalisten? Wann lädt man zu einem Pressegespräch ein? Wie vermarktet man seine Veranstaltung am besten über Lokalzeitungen? Wie macht man einen Leser neugierig? Der Kurs wartet mit vielen Beispielen und anschaulichen Erläuterungen auf. Veranstalter: Akademie Laucherttal; Termine: 23. und jeweils von 18-19:30 Uhr; Leitung: Vera Bender; Ort: Rathaus kleiner Schlosssaal; Gebühr: 25,00 ; Anmeldung: Bürgerbüro, 07574/ oder Kurs-Nr: AK 1101 Erweitertes Mental-Kausaltraining - Gedanken werden Dinge und Situationen Ich glaube fest daran, dass Menschen ein glücklicheres und erfolgreicheres Leben führen können, sobald sie lernen die große Kraft ihres Unter- und Überbewusstseins für sich einzusetzen! Dies ist für mich ein guter Grund, mein Wissen darüber mit Ihnen zu teilen. Erfahren Sie, wie Sie diese Kraftquelle nutzen können, um Ihre Ziele zu erreichen. Die meisten Menschen leben nur einen Teil ihres Potentials, weil das Wissen nicht kennen, wie Sie Ihre Geisteskräfte nutzbar machen können, um unglaubliche Kräfte innerlich wie äußerlich frei zu setzen. Lernen Sie, Ihr Leben mit mehr Leichtigkeit und Freude zu leben. Einige Kursinhalte: - Eine wunderbare Zukunft entwickeln - Selbstbewusstsein steigern - innerhalb von wenigen Minuten tief entspannen - wunderbar einschlafen - Beziehungen verbessern - Traumtätigkeit finden - Intuitionsfähigkeit entwickeln - Dinge und Situationen absichtsvoll verwirklichen - Probleme und Herausforderungen entspannt lösen Das alles ist leichter, als Sie möglicherweise denken. Nur mit etwas Mut und Offenheit, sich auf neue Erfahrungen einzulassen. Veranstalter: Akademie Laucherttal; Termine: Fr, ab , Uhr, 3 Termine; Leitung: Karin Pfaff; Ort: Kommunales Bildungszentrum Hettingen; Gebühr: 60,00 ; Anmeldung: Bürgerbüro Hettingen 07574/ oder Kurs-Nr: AK 3702 Eltern oder Großeltern-Kind-Workshop für Kinder ab dem Kindergarten mit je einem Eltern- oder Großelternteil Miteinander Zeit verbringen und gemeinsam kreativ sein: in diesen Workshops haben Eltern (oder auch Großeltern) Gelegenheit, mit den Kindern zusammen etwas anzupacken und zu gestalten, Ideen umzusetzen und zu experimentieren. Mit Farben durch Dick und Dünn Wir wollen gemeinsam verschiedene Farben, Malweisen und Farbwirkungen ausprobieren von zarten Aquarellfarben bis zur dicken Spachtelmasse. Unter Verwendung unterschiedlicher Malgründe und Formate werden bunte Kunstwerke entstehen. Bitte mitbringen: Malkittel Veranstalter: Akademie Laucherttal; Termine: Sa, , Uhr; Leitung: Susanne Michel; Ort: Werkraum Laucherttalschule (grünes Gebäude) 2. OG; Gebühr: 25,00 pro Paar; Anmeldung: Bürgerbüro, 07574/ oder Kurs-Nr: AK 7202 Frauen- und Männertreff in Frauentreff: Montag Frauen unter sich einfach nur quatschen, kreativ sein, gemeinsam etwas kochen oder backen, sportlich sein Männertreff: montags: und Männer unter sich gemeinsam grillen, wandern, Männerthemen austauschen. jeweils von 16:30 bis 18:30 Uhr Veranstalter: Hilfen nach Maß; Termine: Mo, , Uhr; Leitung: Sandra Kunzelmann; Ort:, Treguexplatz 1, Büro Hilfe nach Maß EG; Gebühr: Sachkosten, je nach Angebot; Anmeldung: Bis spätestens zwei Tage vor dem Termin bei Frau S. Kunzelmann, Tel: 07574/ oder s.kunzelmann@mariaberg.de; Kurs-Nr: HM 4203

8 8 In den letzten Jahren haben schon mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler der Realschule ihr Sozialpraktikum in und Umgebung absolviert. Konzipiert wurde dieses Projekt federführend von Martin Hundt, der über all die Jahre auch immer die Organisation innehat. In diesem Jahr freut sich die Schule mit den betreuenden Lehrkräften, dass wieder 52 soziale Einrichtungen bereit waren die Schülerinnen und Schüler aufzunehmen und zu begleiten. So konnten die Jugendlichen aus einem wirklich breitgefächerten Angebot, insgesamt sind mehr als 110 Stellen, welches von der Betreuung einsamer, älterer Menschen, Behinderter, Kranker, Notleidender, über Kindergärten, Feuerwehr bis zur Ganztagesbetreuung in Schulen reicht, das für sie Passende auswählen. Das Praktikum wird am 06. März 2017 beginnen und bis zum 02. Juni 2017 andauern. Im Vordergrund des Praktikums steht zunächst die Weiterentwicklung der sozialen Kompetenzen der Jugendlichen, dann aber auch die konkrete berufliche Erfahrung, die sie sammeln können. Im Unterricht vorbereitet und während der Praktikumszeit begleitet wird SE von den Lehrkräften der Fächer Deutsch, MuM, EWG, Ethik und Religion. Zum Abschluss erhalten die Absolventen ein Zertifikat mit Note und schriftlicher Beurteilung. Hierbei sind folgende Elemente ausschlaggebend: die Praktikumsberichte, die für jeden Praktikumstag erstellt werden, die Rückmeldung der jeweiligen Einrichtung, die Rückmeldung der betreuenden Lehrkraft, die den Jugendlichen während der Arbeit in der Einrichtung besucht sowie die Präsentation nach dem Praktikum. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche und vor allem erfahrungsreiche Praktikumszeit und bedanken uns vielmals bei allen Einrichtungen, die dieses Praktikum ermöglichen. Nähkurs an der Grundschule Feldhausen Der Förderverein der Grundschule Feldhausen veranstaltete am Samstag, 11. März 2017 einen Nähkurs unter der Leitung von Frau Monika Guhl für die Dritt- und Viertklässler. Die motivierten Mädchen durften zuerst einmal ihre Nähmaschine erkunden, einfädeln und erste Nähversuche auf dem Papier machen. Anschließend durften sie sich verschiedene Stoffkombinationen aussuchen, aus denen dann ein wunderschönes Täschchen genäht wurde. Am Ende des Tages hatten alle Näherinnen ein wunderschönes Täschchen genäht, das sie mit verschiedenen Dingen befüllt werden kann. Die Mädchen waren sehr stolz auf ihr Nähergebnis und es war für alle ein sehr gelungener, kreativer Tag. Der Förderverein möchte sich recht herzlich bei Frau Monika Guhl für den kreativen Nähtag bedanken. Kinder- und Jugendarbeit Angebote für Vereine: Gesundheitszeugnis und Erste-Hilfe-Kurs Bei jedem öffentlichen Fest, bei jeder Freizeit, bei öffentlichen Veranstaltungen gehören das Gesundheitszeugnis und die entsprechende Einweisung dazu. Am Freitag, 24. März 2017 von Uhr Uhr kann im Landratsamt Sigmaringen das Gesundheitszeugnis erworben werden, inklusive Bescheinigung, Kosten: 12,50 Euro. Erste-Hilfe-Kurs: Was mache ich, wenn was passiert? Am Dienstag, 28. März 2017 findet von Uhr Uhr ein Erste-Hilfe-Kurs statt, inklusive Bescheinigung, Kosten 20 Euro. Anmeldungen bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bildungsreferentin Christine Brückner, Mail: christine.brueckner@kjr-sigmaringen.de oder Telefon 07571/ AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 11 vom 16. März 2017 Video-Home-Training -Kurs: Erziehen durch guten Kontakt Chance, neue Umgangsformen zwischen Eltern und Kindern einzuüben Wie schaffe ich in meinem Zuhause eine freundliche Atmosphäre? Wie setze ich meinen Kindern Grenzen, die sie einhalten können? Antworten auf solche und weitere Fragen finden Eltern in dem Kurs Erziehen durch guten Kontakt. Die sechsteilige Kursreihe beginnt am Dienstag, 04. April 2017, und findet ab 20 Uhr im Haus der Sozialen Dienste in der Antonstraße 20 in Sigmaringen statt. Die weiteren Termine sind zur selben Uhrzeit am 11., 19. und 25. April sowie am 02. und 09. Mai Um Anmeldung bis spätestens Dienstag, 28. März 2017, wird gebeten. Im Zentrum des Kurses steht die Anwendung einer effektiven pädagogischen Methode, dem sogenannten Video-Home-Training. Anhand von Videoaufnahmen lernen die Teilnehmenden, ihr Erziehungsverhalten zu reflektieren. Ziel ist es, die Wahrnehmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu schulen, und das eigene Eltern-verhalten zu überprüfen. Das Einfühlungsvermögen wird trainiert, und das Verhalten der Eltern gegebenenfalls stärker auf die Bedürfnisse des Kindes ausgerichtet. Das Video-Home-Training ist eine anerkannte Methode, um gemeinsam mit Familien erzieherische Kompetenzen zu fördern. Auch der Austausch der Eltern untereinander ist ein wichtiger Bestandteil dieses Angebotes, betont Kursleiterin Gudrun Scheuerle. Das Angebot richtet sich an Eltern, Alleinerziehende, Eltern mit Erziehungsunsicherheiten sowie Eltern in besonderen Lebenslagen. Der Kurs wird im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Sigmaringen und der Mariaberger Ausbildung & Service gemeinnützige GmbH angeboten und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Gudrun Scheuerle unter Telefon 07571/ oder per g.scheuerle@mariaberg.de. Jugendbüro Sigmaringer Str. 24 (im Gewerbepark) Tel / , Fax: 07574/ Frank Steng, Jugendbeauftragter Mobil: , jugendbuero@gammertingen.de Homepage: Schulsozialarbeit: Laucherttalschule : Michael Egerter, Telefon: 07574/ , Mobil: Realschule : Uta Knaus, Telefon: 07574/ , Mobil: (bitte auch auf die Anrufbeantworter sprechen) schulsozialarbeit@gammertingen.de Sprechstunden und Termine nach Vereinbarung. Öffnungszeiten und Angebote des Jugendbüros : Montag Uhr bis Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren Dienstag Uhr bis Uhr: Büro-/Sprechzeiten Uhr bis Uhr: Offene Sprechtage/Beratung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern (oder nach telefonischer Vereinbarung) Mittwoch Uhr bis Uhr: Teenie Treff 10 bis 12 Jahre; Uhr bis Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren Freitag Uhr bis Uhr: Teenie Treff 10 bis 12 Jahre; Uhr bis Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren; Samstag Uhr bis Uhr: Offener Sporttreff in der Turnhalle am Gymnasium; ab Uhr Offener Treff (Infos unter Weitere Infos unter Stadtbücherei Lesung mit Anna Schmidt in der Stadtbücherei Am Mittwoch, 22. März 2017 um Uhr stellt die Autorin Anna Schmidt ihr neues Buch Liebe im Alter: Liebe kennt keine (Alters)Grenzen in der Stadtbücherei vor. Eine neue Liebe im Alter zu finden, ist nicht vielen vergönnt. Es erfordert zwar Mut und eine gewisse Opferbereitschaft, doch erfüllt sie den Alltag mit neuem Leben. Anna Schmidt hat nach dem Tod ihres Mannes, mit dem sie 50 Jahre verheiratet war, diese neue Liebe entdeckt. Ihre Erlebnisse, gute wie Fortsetzung im hinteren Teil des Amtsblattes!

9 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 11 vom 16. März schlechte, hat die 81-Jährige in ihrem neuen Buch "Liebe im Alter Liebe kennt keine (Alters)Grenzen", festgehalten. Nicht nur Liebe, sondern auch Freiheit ist mit 80 Jahren möglich. Die Freiheit, die Zeit im Hier und Jetzt auszukosten, sich keine Gedanken über die Vergangenheit oder die Zukunft zu machen und sich seinen Vorlieben zu widmen. Dürfen, nicht müssen, darauf kommt es jetzt an. Dass ich dann doch ein wenig müssen muss, wenn ich das, was ich begonnen habe, zu Ende bringen möchte, habe ich längst bemerkt. Aber ich muss nicht wirklich, ich kann das Begonnene auch unvollendet lassen. Anna Schmidt wurde 1935 geboren und ist in Gauselfingen beheimatet. Sie begann erst 1995 mit dem Schreiben. Dies ist bereits ihr sechstes Buch. Ihre literarische Vorliebe gehört den besonderen Menschen in unserer Gesellschaft. Karten zu 3 Euro sind in der Stadtbücherei erhältlich, Telefon 07574/ Öffnungszeiten der Stadtbücherei : Montag: geschlossen Dienstag: Uhr bis Uhr Mittwoch: Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Samstag: Uhr bis Uhr Hohenzollernstraße 5-7,, Telefon 07574/ , stadtbuecherei@gammertingen.de Städt. Altenpflegeheim St. Elisabeth Essen auf Rädern und offener Mittagstisch Sie suchen nach einer Lösung für das tägliche Mittagessen? Rufen Sie uns an in St. Elisabeth wird frisch, gesund und gut gekocht. Café Elisabeth Das Café im Foyer des Pflegeheims ist geöffnet: Sonntags: Uhr bis Uhr Mittwochs: Uhr bis Uhr Informationen über den Förderverein, das Pflegeheim, den offenen Mittagstisch und unser Service-Angebot Essen auf Rädern erhalten Sie unter Telefon 07574/ Unsere Facebook-Adresse: Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth Homepage Förderverein: Vereinsmitteilungen An alle Schriftführer, Pressewarte und Interessierte: Am Donnerstag, 23. März und Donnerstag, 30. März 2017 findet von 18 bis Uhr wieder ein Kurs Pressearbeit im Rathaus in statt. Anmeldungen zum Kurs-Nr nimmt das Bürgerbüro unter Telefon / entgegen oder über die Homepage Kosten für beide Abende: 25 Euro. Inhalte: Wann lädt man zum Pressegespräch? Wie hält man Kontakt zur Presse? Wie vermarktet man seine Veranstaltung richtig? Wie schreibt man einen gelungenen Artikel? Wie macht man den Leser neugierig? Rubrik Sport Jugendspielgemeinschaft Alb-Lauchert B-Junioren Auch das Spiel beim Bezirksligisten TSV Frommern mussten wir stark ersatzgeschwächt bestreiten. Die restlichen Jungs fanden überhaupt keine Einstellung zum Spiel, so ging Frommern völlig zu Recht bereits in der 7. Spielminute mit 2:0 in Führung. Ab dem Anschlusstreffer von Brian Bischoff in der 13. Minute verlief das Spiel ausgeglichener, wobei es uns über die gesamte Spielzeit nicht gelang, klare Torchancen heraus zu spielen. So erzielte Frommern kurz nach der Pause noch den 3:1 Endstand und wir konnten auch im sechsten Vorbereitungsspiel nicht gewinnen. Am Samstag veranstalten wir ein Blitzturnier in Kettenacker. Gespielt wird im Modus Jeder gegen Jeden mit einer Spielzeit von 2x15 Minuten. Das Turnier beginnt um 13:00 Uhr mit dem Spiel unserer Jungs gegen die SGM Benzingen/Harthausen. Das zweite Spiel bestreiten die Bezirksligsten RW Ebingen gegen den Verbandsliganachwuchs vom FC 07 Albstadt. Für die hoffentlich zahlreichen Zuschauer in Kettenacker wird natürlich wieder bestens gesorgt. Den kompletten Spielplan gibt es auf unserer Homepage Ein letzter finaler Test vor dem Beginn der Bezirksliga am 26. März in Schelklingen bestreiten wir am Dienstag, 21. März um 19:00 Uhr bei der SGM Pfeffingen/Onstmettingen. Wir hoffen, dass wir in den letzten Tests endlich mal komplett antreten können und uns das nötige Erfolgserlebnis einfahren werden. TSV Abteilung Fußball 18. Spieltag: TSV - SGM Hausen a.a./krauchenwies II 1:1 (1:1) - Trotz großer personeller Sorgen - krankheits- und verletzungsbedingt bestand die Elf von Trainer Ahmet Nuza zur Hälfte aus Spielern der Reserve und der A- Jugend - holte der TSV im ersten Heimspiel des neuen Jahres zumindest einen Punkt und verteidigte so Platz 2 gegenüber den Verfolgern. Dass die Mannschaft in dieser Zusammensetzung noch nie zusammengespielt hatte, war dem TSV-Spiel anzusehen. Dennoch zeigte das Team unbedingten Willen, das Beste aus der Situation zu machen und drängte auf die Führung. Marc Preisinger erzielte diese schließlich per Freistoß aus 30 Metern (20.). Der Ausgleich der Gäste per direkt verwandeltem Eckball war ebenso kurios (37.). Zur Pause ging das Unentschieden in Ordnung. Zehn Minuten nach Wiederbeginn vergab Claudio Franceschini vom Elfmeterpunkt die beste Möglichkeit für die Hausherren, erneut in Führung zu gehen. In der Folge gab es gute Gelegenheiten auf beiden Seiten. In der Nachspielzeit setzte Preisinger noch einen Freistoß an die Latte des Gästegehäuses. Unterm Strich bleibt die Erkenntnis, dass mit etwas Glück sogar ein Sieg drin gewesen wäre. Schwerer wiegt auf Seiten des TSV aber die kurz vor Spielende ohne Fremdeinwirkung erlittene Verletzung von Toptorjäger Timo Genkinger, der wohl die gesamte restliche Saison ausfallen wird. Unsere Reserve war spielfrei. Ausblick: Am kommenden Sonntag treten wir beim FC Inzigkofen/Vilsingen/Engelswies an. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Die beiden Reservemannschaften stehen sich bereits um Uhr gegenüber. Abteilung Tischtennis Mit einem 9:1 Sieg gegen Ertingen 4 sicherte sich die 2te Mannschaft vorzeitig den Meisterschaftstitel in der Kreisklasse B. Nach einer 3:0-Doppelführung baute man den Vorsprung schnell aus, ehe der Mannschaftsführer Egon Jonas mit seinem zweiten Sieg an diesem Nachmittag das Spiel beendete. Weitere Siege erspielten sich G. Schmid (1), A. Herdt (1), A. Jaudas (1), K. Schmid (1). In der Bezirksklasse verlor der TSV gegen den Tabellenführer und die 2. Mannschaft vom Bundesligisten TTF Ochsenhausen denkbar knapp mit 7:9. Nachdem man nach den Doppeln 1:2 im Hintertreffen war, war der Spielverlauf ein wenig kurios. In allen Paarkreuzen wurden bis zum Schluss die Punkte geteilt. T. Böhme, H. Datz und D. Datz punkteten je zweimal - dem gegenüber standen leider je 2 Niederlagen von D. Vollmer, W. Göggel und A. Vekony. Im Schlussdoppel unterlagen T. Böhme/D. Vollmert gegen das ungeschlagene Spitzendoppel der TTF Pfender/Frey mit 8:11 im Entscheidungssatz. Trotz der Niederlage steht man auf einem guten 5ten Tabellenplatz. Am Wochenende finden einige Spiele statt. Bezirksklasse: Samstag 15:00 Uhr Bad Saulgau 1 TSV 1 19:00 Uhr Stafflangen 1 TSV 1 Kreisklasse D Samstag 16:00 Uhr Hohentengen 4 TSV 3 Jugend Sonntag 10:00 Uhr Bronnen TSV Sportgemeinschaft KFH e.v. Einladung zur diesjährigen Mitgliederversammlung am Freitag, 17. März 2017 um 20:00 Uhr im Gasthaus Löwen in Kettenacker. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung, 2. Berichte des Schriftführers, der Abteilungsleiterinnen und des Kassiers, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers, 5. Wahlen, 6. Ehrungen, 7. Beschlussfassung über eingebrachte Anträge, 8. Wünsche und Anfragen Abteilung Fußball Am Sonntag geht s endlich wieder los! Nach einer intensiven Vorbereitung sind unsere Jungs bestens gerüstet für die Rückrunde. In den fünf Vorbereitungsspielen wurden sehr unterschiedliche Leistungen gezeigt. Nach einer 4:11-Niederlage gegen die SG Hettingen/Inneringen, konnte man mit einer starken Leistung den Bezirksligisten SV Sigmaringen mit 1:0 bezwingen. Im Rahmen des Trainingslagers trat man gegen den FC Chamerau (Bayern) an.

10 10 Die dortige 0:8-Niederlage war einerseits den vielen angeschlagenen Spielern geschuldet, andererseits machten sich nach einigen Trainingseinheiten an diesem Wochenende auch die schweren Beine bemerkbar. Ein weiterer Test gegen die SpVgg Pflummern/Friedingen endete 1:1. Den Schlusspunkt setzte das Testspiel gegen die TSG Upfingen am vergangenen Sonntag, welches 7:3 verloren wurde. Vom März reisten unsere Jungs ins Trainingslager nach Crailsheim. Dort fand man mit einer Soccer-Halle und einem Kunstrasenplatz beste Bedingungen vor, sodass das Trainerduo Karl-Heinz Lutz und Alfred Schmid die rund 30 Spieler optimal auf die kommenden Aufgaben vorbereiten konnte. Neben den fünf absolvierten Einheiten kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz, was den Teamgeist sicherlich noch weiter gestärkt hat. Nachdem wir am vergangenen Wochenende noch spielfrei hatten, reisen wir am Sonntag nach Sigmaringendorf. Dort erwartet uns ein direkter Konkurrent im Kampf um den Klassenverbleib. Spielbeginn in Sigmaringendorf ist um 15:00 Uhr. Die Reserve spielt bereits um 13:15 Uhr. Wir hoffen auch im diesem Jahr auf den starken Rückhalt unserer Fans und freuen uns auf viele spannende Spiele in der kommenden Rückrunde! SV Bronnen Am Freitag, 24. März 2017 findet die ordentliche Jahreshauptversammlung des SV Bronnen statt. Beginn Uhr im Bürgerhaus in Bronnen. Tagesordnung: a) Bericht des 1. Vorsitzenden, b) Bericht der Schriftführerin, c) Abteilungsberichte Tischtennis, Fußball, Lauftreff/Frauenturnen, d) Kassenbericht, e) Bericht der Kassenprüfer, f) Entlastung, g) Wahlen Kassier, Schriftführer, Abt.-Leiter Tischtennis, Beisitzer Fußball, Kassenprüfer, h) Wünsche und Anträge. Wünsche und Anträge sind spätestens 3 Tage vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden oder seinen Stellvertretern schriftlich einzureichen. Alle Ehrenmitglieder, aktive und passive Mitglieder sowie Freunde und Gönner sind zur Versammlung eingeladen. Abteilung Tischtennis Am kommenden Wochenende kommt es zu folgenden Begegnungen: Samstag, 18. März Uhr, SV Bronnen I - TTC Ebingen I TTC Onstmettingen I - SV Bronnen III Uhr, TTC Bitz I - SV Bronnen II Sonntag, 19. März Uhr, SV Bronnen Jungen U 18 I - TSV Ergebnisse vom letzten Spieltag: TSV Ertingen I - SV Bronnen I 9:4 Eine völlig unnötige Niederlage gegen einen stark ersatzgeschwächten Gastgeber, bei dem sogar Spieler der dritten Mannschaft eingesetzt wurden. Kein Spieler des SVB erreichte Normalform und so war die Niederlage umso bitterer. Die Punkte holten im Doppel Heck/Bollmann und E. Thiel/C. Lieb und in den Einzeln W. Bollmann und R. Brillert. Die Mannschaft um Kapitän Walter Bollmann muss jetzt mehr denn je um den Klassenerhalt zittern. TTC Tailfingen-Margrethausen III SV Bronnen II 9:4 Auch die Zweite verlor deutlich, allerdings beim Tabellenführer und Aufstiegsaspiranten. Die Punkte für den SVB holten B. Lieb (1), W. Türk (1) und L. Miller (2). SV Hohentengen III SV Bronnen IV 9:0 Das Spiel wurde wegen Spielermangel kampflos abgegeben. SV Stafflangen - SV Bronnen Jungen I U 18 10:0 Klare Niederlage beim Tabellenführer, man musste ohne das vordere Paarkreuz antreten und war dadurch chancenlos. Schützengesellschaft e.v. Das Vereinspokalschießen für Jedermann hat diese Woche begonnen. Anmeldungen sind immer noch möglich. Im Schützenhaus ab Uhr oder unter Telefon Eine Mannschaft besteht aus 4 Schützen. Disziplin mit dem Luftgewehr sitzend aufgelegt. Auch Jugendliche ab 12 Jahre mit Zustimmung oder Begleitung der Eltern. Rubrik Musik und Chöre Fanfaren-Club e.v. Bardienst: Wolfgang, Robin, Lothar, Wuse. Vorschau: 24. März 2017 um 19 Uhr: offizielle Aufnahmeprüfung unserer Jugend; 31. März 2017 um 20 Uhr Spielerversammlung. Am 07. April 2017 um 20 Uhr findet unsere jährliche Generalversammlung in unserem Probelokal statt. Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1.Vorstand, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Schriftführers, 4. Bericht des Kassierers, 5. Entlastung der Vorstandschaft, 6. Neuwahlen (Vorstandschaft), 7. Wünsche und Anträge Weitere Termine und Interessantes auf AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 11 vom 16. März 2017 Gammertinger Schlosskonzerte e.v. Gute Bekannte geben erneut ihre Visitenkarte in ab. Das Dresdner StreichTrio: Jörg Faßmann, Violine, Sebastian Herberg, Viola und Michael Pfaender, Violoncello, wird dank der finanziellen Unterstützung durch die Hohenzollerische Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen am Samstag, 25. März 2017 um Uhr im Saal des Rathauses folgende Werke zur Aufführung bringen: Franz Schubert Streichtrio B- Dur D471; Heinrich von Herzogenberg Streichtrio F-Dur op. 27; Ludwig van Beethoven Streichtrio Es-Dur op. 3. Die Geburtsstunde des Dresdner StreichTrio schlug 1995, als sich drei junge Musiker zusammenschlossen, um sich neben ihrer Verpflichtung in Konzertmeisterpositionen an der Sächsischen Staatskapelle Dresden bzw. am MDR Sinfonieorchester auch der Kammermusik zu widmen. Schon die ersten Konzerte bestätigten die drei sächsischen Musiker, indem die Presse ihr Spiel als feine Kammermusik auf Fingerspitzen lobte und attestierte, dass sie sich als klangliche Dreieinigkeit par excellence entpuppten und man lebhaft an das legendäre Trio Italiano d Archi erinnert wurde. Einladungen folgten auf etablierte Konzertpodien in ganz Deutschland, u.a. die Dresdner Semperoper, die Münchner und Berliner Philharmonie und zu verschiedenen Musikfestivals, wie MDR Musiksommer und Rheingau Musik Festival. Inzwischen hat das Trio mehrere CDs veröffentlicht, die in Fachzeitschriften hoch gelobt wurden. Jörg Faßmann erhielt seinen ersten Violinunterricht im Alter von fünf Jahren. Nach dem Studium an den Musikhochschulen Leipzig und Dresden wurde er 1987 Mitglied der Sächsischen Staatskapelle Dresden und 1989 zum Konzertmeister ernannt. Jörg Faßmann ist zudem Professor an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Sebastian Herberg bekam an der Musikschule Potsdam seinen ersten Bratschenunterricht. Es folgte von ein Studium an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar. Von war er Solobratscher des Berliner-Sinfonie-Orchesters im Konzerthaus Berlin. In dieser Zeit absolvierte er außerdem ein Zusatzstudium an der HfM "Hanns Eisler" Berlin. Seit 1994 ist Sebastian Herberg Solobratscher der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Außerdem hat er eine Professur an der Giuseppe Sinopoli Akademie der Sächsischen Staatskapelle. Michael Pfaender stammt aus einer Musikerfamilie. Er studierte an der Hochschule für Musik in Dresden. Sein erstes Engagement führte ihn 1986 als stellvertretender Solocellist an das Händelfestspielorchester Halle. Von 1988 bis 1992 war er 1. Solocellist des Großen Rundfunkorchesters Leipzig. Seit 1992 ist er 1. Solocellist des MDR-Sinfonieorchesters. Zusätzlich war er von regelmäßig als Solocellist an die Deutsche Oper Berlin engagiert worden. Zu diesem herausragenden Konzert laden wir herzlich ein. Karten im Vorverkauf ab sofort bei der Papeterie Mey, (Telefon 07574/91363) oder an der Abendkasse. Gospelchor Spirit of Joy Am Sonntag, 2. April veranstaltet der Gospelchor "Spirit of Joy" aus unter der Leitung von David Heinzelmann sein Konzert. Es beginnt um 19 Uhr in der katholischen Kirche St. Leodegar in. Der Eintritt ist frei. Der Chor freut sich über jede Spende! Dargeboten werden neben klassischen Gospelsongs wie, "Swing Low, Sweet Chariot", die Stücke "Hail Holy Queen" aus dem bekannten Film "Sister Act", sowie das solistisch vorgetragene Stück "Son of a Preacher Man". Außerdem aufgeführt wird die Komposition "Lord you gonna help us" aus der Feder von David Heinzelmann. Freuen Sie sich auf ein tolles Konzert! Jugendkapelle /Neufra Neue Dirigentin bei der Jugendkapelle der Stadt / Neufra und Start der neuen gemeinsamen musikalischen Vorgruppe Am Freitag, 10. März nahm die neue Dirigentin Christine Mücke aus Albstadt ihre Arbeit bei der gemeinsamen Jugendkapelle der Stadt / Neufra auf und absolvierte mit den Jungmusikerinnen und -musikern die erste Probe. Die insgesamt 37 Mädchen und Jungs, die aus der Stadtkapelle, dem Musikverein Kettenacker, der Musikkapelle Feldhausen- Harthausen sowie dem Musikverein Neufra kommen, bilden aktuell das Jugendorchester. Bereits am 23. April steht dann der erste Auftritt der Juka bei der Erstkommunion in an.

11 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 11 vom 16. März Die neu initiierte gemeinsame musikalische Vorgruppe der Jugendkapelle hatte ebenfalls am Freitag, 10. März 2017 ihren ersten offiziellen Probetermin. Diese besteht derzeit aus 17 Kinder (der 3 Gammertinger Musikvereine sowie des Musikvereins Neufra), die bereits seit einiger Zeit Einzelunterricht absolviert haben und nunmehr erste Erfahrung im gemeinsamen Zusammenspiel sammeln können und so ihre Ausbildung sinnvoll ergänzen. Die musikalische Leitung teilen sich Annika Jaudas und Kilian Heißel aus Feldhausen. Beides sind D3-Absolventen. Die Vereinsvorsitzenden sowie die Jugendleiter der beteiligten Vereine heißen Frau Mücke herzlich willkommen. Wir wünschen Frau Mücke sowie Annika Jaudas und Kilian Heißel viel Erfolg bei ihrer wichtigen Arbeit mit unserem musikalischen Nachwuchs und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Die verantwortlichen Vorsitzenden und Jugendleiter der Vereine werden sich zukünftig in regelmäßigen Abständen treffen, um die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen konstruktiv zu begleiten und zu organisieren. Die beteiligten Vereine sind überzeugt, dass der eingeschlagene, gemeinsam musikalische Weg in der Jugendarbeit, der richtige ist und jeder Verein davon bei seiner Nachwuchsförderung nachhaltig profitieren wird. Musikkapelle Feldhausen-Harthausen e.v. Probenarbeit: Die nächste Musikprobe findet am Montag, 20. März um Uhr im Bürgerhaus Feldhausen statt. Auftritt: Am Sonntag, 26. März spielen wir anlässlich des 80. Geburtstags von Ehrendirigent Franz Weiß in Begleitung der Vereinsfahne ein Ständchen. Beginn ist um Uhr in Inneringen im Gasthof Adler. Weitere Infos dazu folgen. News von der Hauptversammlung des Blasmusikverbandes Sigmaringen am 12. März: Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Musikkapelle Feldhausen-Harthausen ( ) können wir nunmehr im Jahr 2021 das Kreismusikfest ausrichten! Stadtkapelle e.v. Die Mitgliederversammlung der Stadtkapelle e.v. findet am 24. März 2017 um Uhr in der Pizzeria Da Danielle statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Musikalische Begrüßung durch ein kleines Ensemble, 2. Begrüßung durch den Vorsitzenden Verwaltung Hans Wannenmacher, 3. Totenehrung, 4. Bericht Vorsitzender Öffentlichkeitsarbeit Udo Rapp, 5. Bericht Finanzvorstand Stefan Maier, 6. Bericht Kassenprüfer, 7. Bericht Schriftführer Udo Rapp, 8. Bericht Jugendleiter Benedikt Elbel, 9. Entlastung der Vorstandschaft, 10. Wünsche und Anträge, 11. Termine, 12. Sonstiges. Anträge an die Versammlung müssen 3 Tage vor der Mitgliederversammlung in schriftlicher Form an den Vorsitzenden Verwaltung Hans Wannenmacher gestellt werden. Wir laden alle Ehrenmitglieder, aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich ein. Die Stadtkapelle sucht weiterhin Verstärkung in allen Registern: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt einzusteigen. Unser neuer Dirgient Hilger Huntgeburth freut sich auf ehemalige Aktive, Zugezogene und Musikerinnen nach der Babypause, die wieder bei der Stadtkapelle mitmachen wollen. Zögern Sie nicht uns anzurufen. Oder einfach per kurzer Mail (vorstand@stadtkapelle-gammertingen.de). Hauptversammlung des Blasmusikverbands Sigmaringen bestätigt die Vergabe des Bezirksmusikfest 2018 nach. Das Bezirksmusikfest in findet vom Juli 2018 beim Festplatzgelände an der A.b-Lauchert-Halle statt. Neben einer tollen Ausstellung ab Jahresbeginn im Alten Oberamt zum 170-jährigen Bestehen der Stadtkapelle, wird für Alt und Jung einiges geboten. Höhepunkt werden auch ein Gesamtchor mit vielen befreundeten Musikapellen und ein Umzug durch sein. Vereinsvorstände: bitte Termin bereits jetzt vormerken, um Überschneidungen zu vermeiden. Termine: 23. April Auftritt Jugendkapelle Stadt Erstkommunion. Neuer Dirigent bei der Stadtkapelle Die vakante Dirigentenstelle der Gammertinger Stadtkapelle ist mit Hilger Huntgeburth wieder besetzt. Der 49-jährige Musiker aus Burladingen freut sich auf seine neue Aufgabe, denn bisher hatte er noch nie eine Kapelle dirigiert. Die Chemie stimmt zwischen uns, erklären der neue Dirigent und Udo Rapp, Vorsitzender für Öffentlichkeitsarbeit bei der Gammertinger Stadtkapelle. Seit November war die Gammertinger Stadtkapelle auf der Suche nach einem neuen Dirigenten. In Fachzeitschriften für Blasmusik wurden Inserate geschaltet und bei Musikschulen und Hochschulen in der Umgebung Aushänge angebracht, erzählt Udo Rapp. So wurde auch Hilger Huntgeburth auf die Stelle aufmerksam. In der Burladinger Musikschule sah er den Aushang. Ich hatte dann noch ein bisschen gebraucht, ehe ich mich entschieden habe, Kontakt aufzunehmen, erinnert sich der neue Dirigent. Bisher habe er Ensembles und eine Jugendkapelle geleitet, doch noch nie ein Erwachsenenorchester. Die neue Aufgabe reizte ihn jedoch sehr, erklärt Huntgeburth. Auf ein angenehmes Telefonat mit Udo Rapp und einer Einladung zur Vorstandsitzung der Gammertinger Stadtkapelle folgte ein Probedirigat. Spätestens jetzt waren sich alle Beteiligten einig, dass eine gute gemeinsame Basis für eine zukünftige Zusammenarbeit geschaffen sei. Ich wusste ja nicht, ob ich den Musikern sympathisch sein werde, und das ist die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit, sagt Huntgeburth. Doch er erhielt die Sympathie der 37 Musiker, erzählt Udo Rapp. Der Werdegang von Huntgeburth spricht für das fundierte musikalische Wissen des neuen Dirigenten. Nach dem Abitur studierte der in Freiburg geborene und aufgewachsene Huntgeburth Schulmusik und Klarinette an der Stuttgarter Musikhochschule sowie Physik an der Uni Karlsruhe. Seit 1999 ist der diplomierte Klarinettist als Lehrer für Klarinette und Saxophon tätig und leitete zudem Bläserensembles. Selber musizierte er beim Bläserchor in Mühlburg sowie bei der Harmonie in Karlsruhe. Aktuell unterrichtet er in Burladingen und in Rottenburg an der Musikschule. Seine Ausbildung zum Dirigenten absolvierte Huntgeburth bei Aleksander Kallinin. Der künftige Dirigent freue sich auf die Herausforderung mit der Stadtkapelle, wohl wissend um die Schwierigkeit der Leitung einer Kapelle. Alle Intonationen müssen stimmen, am Ende soll alles richtig in die Waage kommen, sagt Huntgeburth. Zusammen mit Hans Wannenmacher ist er momentan dabei, das Notenmaterial der Stadtkapelle zu sichten und dann gemeinsam mit den Musikern zu entscheiden, was gespielt wird. Es gilt dann, die kommende Sommersaison vorzubereiten. Das hieße, rund 24 Stücke für zweieinhalb Stunden Spielzeit auszusuchen und einzuüben, erklärt Huntgeburth. Wirtshaussingen Das nächste Wirtshaussingen findet am Freitag, 17. März um Uhr im Daniele statt (ehemals Bürgerstüble). Sangesfreudige Menschen aus und Umgebung sind dazu herzlich eingeladen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass gemeinsames Singen auf mehrfache Weise zu körperlichem und seelischem Wohlbefinden beiträgt und helfen kann, Stress abzubauen. Vorständeteam ehrt Werner Buck zur 50-jährigen aktiven Mitgliedschaft. Die nächste Probe mit unserem neuen Dirigenten ist am Freitag 17. März 2017 pünktlich um Uhr. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Wir wollen das Sommerprogramm vorstellen. Rubrik Brauchtum Narrenzunft Feifer Feldhausen e. V. Zunftstüble: Nächste Woche haben Sabrina und Heiko Lutz (Dienstag, Freitag und Sonntagvormittag) Dienst.

12 12 Katzenmusik Der Fehlerteufel hatte sich im letzten Amtsblatt eingeschlichen. Wir, die Katzenmusik bitten um Entschuldigung. Heute die Korrektur. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 11 vom 16. März 2017 Bronnamr (KIDS) Am kommenden Sonntag feiern wir unseren Josefstag. Deshalb haben wir ab 15:00 Uhr einen Gemeindenachmittag im Bürgerhaus mit Kaffee & Kuchen Kuchenspenden sind gerne willkommen. Wir haben uns für diesen Nachmittag ein kleines Programm zur Unterhaltung ausgedacht und freuen uns schon jetzt auf Ihr zahlreiches Kommen. Am Montag, 20. März ist um 10:00 Uhr Gottesdienst in unserer Josefskapelle und anschließender Frühschoppen im Gasthaus Adler. Rubrik soziale Organisationen Narrenzunft "Tischle`s Rucker" Kettenacker e. V. Einladung zur Generalversammlung der Narrenzunft Tischles-Rucker Kettenacker e.v. am Sonntag, 26. März 2017 um Uhr im Bürgerhaus in Kettenacker. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des 1. Vorstands, 4. Bericht der Schriftführerin, 5. Bericht des Kassierers, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Bericht der Jugendleiterin, 8. Entlastungen, 9. Grußworte, 10. Wahlen, 11. Bildervortrag ( neue und alte Bilder ), 12. Wünsche und Anträge, 13. Schlusswort. Anträge müssen bis spätestens sieben Tage vor der Versammlung in Schriftform beim 1. Vorstand eingegangen sein. Zu dieser Generalversammlung sind alle Aktive und passive Mitglieder, Gastläufer sowie alle Freunde und Gönner der Narrenzunft herzlich eingeladen. Narrenzunft Zwiebel Harthausen "Fasnet dia war schee!" Wir denken im Namen aller zu sprechen, wenn wir sagen, sie war einfach "Spitze". Sei es bei unserer Hausfasnet oder bei unserem 30-jährigen Jubiläum. Alle Veranstaltungen waren sehr zahlreich besucht. Allen passiven und aktiven Mitgliedern sowie allen freiwilligen Helfern die uns bei der Hausfasnet und unserem Jubiläum mit ihrem Arbeitseinsatz geholfen haben, gelten unsere Anerkennung und ein herzliches Dankeschön. Vor allem bedanken wollen wir uns bei der Schuppengemeinschaft Harthausen. Sie hatte die Gemeindeschuppen extra für unser Jubiläum leer geräumt. Ohne Unterstützung von außen wäre solch eine Veranstaltung kaum möglich gewesen. Wir bedanken uns bei der Stadt mit Bürgermeister Holger Jerg, dem Ortsvorsteher Manfred Rogg, Stadtpfarrer Wolfgang Drescher, dem Bauhof, der Musikkapelle Feldhausen/Harthausen für ihre musikalische Unterstützung und Mithilfe während des Jubiläums, der Albmetzgerei Steinhart - Getränkehandel Lehner sowie Thomas Rullmann für die reibungslose Belieferung und Zusammenarbeit, der Frauengemeinschaft Feldhausen/Harthausen, dem Geselligkeitsverein Harthausen, der FFW Feuerwehr Harthausen und ihren Kameraden aus den umliegenden Albgemeinden und, dem Jugendclub Häusle. Ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren für ihre Unterstützung, unserem Festausschuss, der Firma Lieb, Firma Hipp sowie Firma Schwörer, den Mariaberger Heimen, der Jugendfeuerwehr, dem DRK, der Polizei, Security DDD. Für die musikalische Umrahmung danken wir Albsound und dem Duo Tandem. Auf diesem Wege bedanken wir uns bei der Narrenzunft "Feifer" für ihre Zusammenarbeit, allen Akteuren beim Bürgerball. Für die leckeren Kuchenspenden der Harthauser Bevölkerung ein herzliches Vergelt's Gott. Sollten wir an dieser Stelle jemanden vergessen haben, sei ihm hiermit herzlich gedankt. Wichtig: Jugendversammlung am Freitag, 31. März um 19 Uhr. Rubrik Jugend Bauwagen e.v Auch in diesem Jahr findet am 18. März 2017 wieder eine Ski- und Snowboardausfahrt an den Sonnenkopf statt. Abfahrt ist um 05:30 Uhr in an der Bushaltestelle "der Laden". Um 16:00 Uhr ist die letzte Talabfahrt und nach gemeinsamem Apres-Ski geht es um 18:30 Uhr wieder zurück nach. Ankunft in ca. 22:30 Uhr. Kosten für den Bus und Tagesskipass: Erwachsene 60 Euro, Jugendliche 53 Euro, Kinder 45 Euro, Rodelpreise auf Anfrage. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Anmeldungen bitte direkt bei Timm Pfeiffer, 07574/ ab 17 Uhr. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bitte vormerken: Unsere Altkleidersammlungen werden in diesem Jahr am 29. April 2017 und am 07. Oktober 2017 stattfinden. Diese Termine sind wie immer im Entsorgungskalender 2017 der Stadt unter AK ( Altkleidersammlung ) eingetragen. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihre nicht mehr benötigte Kleidung, Bettwaren, Schuhe, Decken usw. bis dahin für uns aufbewahren würden. Zwischen den im Frühjahr und Herbst stattfindenden Sammlungen können Sie Ihre Kleiderspende jederzeit gerne beim DRK Ortsverein im Fürstengarten 12 abgeben bzw. abstellen. Bei Haushaltsauflösungen, größeren Mengen oder bei Platzmangel sowie Personen, die Ihre Altkleiderspende nicht selber abgeben können, rufen Sie uns einfach an. Wir holen Ihre Spende gerne bei Ihnen Zuhause ab. Kontakt: Sonja Göckel (Telefon ) oder Manuela Leipert (Telefon ). Herzlichen Dank Mariaberg e.v. A Tribute to Simon & Garfunkel Das Duo Graceland hat sich ganz den großen Hits und Klassikern des US-amerikanischen Folk-Rock-Duos Simon & Garfunkel verschrieben. Am Samstag, 18. März 2017 um 19 Uhr sind die beiden Musiker Thomas Wacker und Thorsten Gary in der Sporthalle im Krätzenbergweg in -Mariaberg zu erleben. Nahe am Original, ohne zu kopieren. Mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch an sich selbst, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Das ist der Anspruch von Thomas Wacker und Thorsten Gary. Mit ihren Gitarren und Stimmen sind sie seit Jahren in Deutschland unterwegs und zollen den beiden großen Meistern mit ihrer außergewöhnlichen Virtuosität, ihren ausdrucksstarken Stimmen und einer optisch hervorragenden Präsentation den gebührenden Respekt. Karten gibt es an der Abendkasse zu 16 Euro, ermäßigt 10 Euro. Reservierung und weitere Informationen unter Telefon Mit Leib und Seele Russische Künstler in Mariaberg Vernissage zur Ausstellung im Klostergebäude Mariaberg Am Sonntag, 19. März 2017 beginnt um 14 Uhr im Refektorium des Klostergebäudes in -Mariaberg die Vernissage zur Ausstellung Mit Leib und Seele, Malerei und Skulpturen aus Russland. Im Kreuzgang des ehemaligen Klostergebäudes sind die Arbeiten von Adil Aliyev, Andrej Averjanov, Andrej Bandurin, Juri Chernucha, Michael Korda, Nikoly Krutov und Dimitri Popov zu sehen. Nach der Begrüßung durch den Mariaberger Vorstand Rüdiger Böhm, führt Kurt Schneider M.A. aus Reutlingen in die Ausstellung ein. Eine musikalische Begleitung gibt es mit Valery Proshutinsky. Sozialverband VdK OV- Bei unserer Jahreshauptversammlung im städtischen Altenpflegeheim St. Elisabeth konnten wir neben vielen Mitgliedern als Vertreter der Stadt den stellvertretenden Bürgermeister Karl-Heinz Hebeisen und vom Altenpflegeheim Pflegedienstleiterin Petra Karrenführ begrüßen. Die gesamte Vorstandschaft musste neu gewählt werden. Die Wahlen wurden vom Kreisvorsitzenden Anton Bohner vorgenommen. Wir waren in der glücklichen Lage, dass sich fast die gesamte Vorstandschaft zur Wiederwahl bereit erklärt hatte. Leni Schmid wurde nach 15 Jahren als Beisitzerin mit einem Frühlingsgruß verabschiedet. Gewählt wurden folgende Mitglieder: Vorsitzender Alfred Britz, Stellvertreter Josef Sauter, Kassenwart Martin Friedrich, Schriftführer August Wuhrer, Frauenvertreterin Elsbeth Gröbe, Beisitzer Josef Kindler und Martin Maurer, Kassenprüfer Heinz Dreizler und Manfred Köpff. Mit einem kleiner Imbiss und guten Gesprächen verlief unsere Jahreshauptversammlung in harmonischer Stimmung.

13 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 11 vom 16. März Rubrik sonstige Vereine und Organisationen Aquarienfreunde Alb-Lauchert e.v. Stüblesdienst vom März 2017 hat Günther Flock. Bayern Fan-Club e. V. Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 25. März 2017 um 19:00 Uhr in der Pizzeria Da Daniele in statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des 1.Vorsitzenden, 3. Bericht des Kassierers, 4. Bericht der Kassenprüfer u. Entlastung des Kassierers, 5. Bericht des Schriftführers, 6. Bericht der Jugendwarte, 7. Entlastung der Vorstandschaft, 8. Neuwahlen, 9. Ehrungen, 10. Wünsche und Anträge. Wünsche und Anträge können bis zum 18. März 2017 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Manuel Peschke eingereicht werden. Das Vereinsheim hat bei allen Spielen des FC Bayern München für Mitglieder wie gewohnt geöffnet. Dart Turnier vom 4. März 2017: Das diesjährige Dart-Turnier war mal wieder eine rundum gelungene Fan-Club Veranstaltung. Bei guter Laune und Kameradschaft sowie einem gut organisierten Turnierverlauf, haben die 12 Teilnehmer sehr gute und spannende Ergebnisse erzielt. Nach den Gruppenspielen in der Vorrunde haben sich 8 Teilnehmer für die Finalrunde qualifiziert. Sieger des Dart-Turniers wurde Marco Burkhardt, der sich im Finale gegen Ralf Neumann in beeindruckender Spielweise mit 3:0 durchsetzte. Folgende Platzierungen wurden erspielt. Platz 1: Marco Burkhardt; Platz 2: Ralf Neumann; Platz 3: Manuel Peschke; Platz 4: Thomas Wassmer; Platz 5: Michael Thiedmann; Platz 6: Kevin Ruff. Den besten 3-Dart-Wurf im Turnier erzielte Thomas Wassmer mit Sensationellen 174 Punkten. Ein Dankeschön auch an Gerhard Kanz (Blättle) für die Organisation und Durchführung des Turniers. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Bäume auf der Strreuobstwiese sind wieder beschnitten: 18 fleißige Helfer haben am letzten Freitagnachmittag bei strahlendem Sonnenschein sehr gute Arbeit geleistet. Die rund 50 Obstbäume stehen wieder prima da, hatten sie doch nach dem nassen ersten Halbjahr 2016 enorm viele Triebe produziert. Es gab so viel zu schneiden, dass es bis zum frühen Abend nicht langweilig wurde. Trotzdem war die Stimmung bestens! Herzlichen Dank allen Helfern, die sich diesen Nachmittag Zeit genommen haben! Wir können stolz sein auf dieses wertvolle Biotop! Die Obstbäume auf der Käppeleswiese an der Lauchert hatte bereits der Biber "beschnitten"! Aber er hat "ganze Arbeit" geleistet - denn er hat fast alle dort gepflanzten Obstbäume am Stammfuß gekappt, so dass wir uns diese Arbeit künftig sparen können! So gibt es in der Natur immer wieder unvorhersehbare Überraschungen! Es geht nicht immer so, wie der Mensch denkt. Briefmarkensammlerverein Trochtelfingen- e. V. Die Hauptversammlung ist am Samstag, 18. März 2017 in der Gaststätte Adler in Bronnen. Beginn ist um Uhr. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Berichte der Funktionsinhaber und Entlastungen sowie die weitere Jahresplanung. Da Neuwahlen anstehen, hofft der Vorstand auf vollzähliges Erscheinen. Anträge zur Tagesordnung sind bis 14. März an den 1. Vorsitzenden schriftlich einzureichen. Am 19. März 2017 findet das nächste Tauschtreffen der Philatelisten ab Uhr im Schulzentrum in Trochtelfingen statt. Wie immer stehen wir auch Vereinsfremden bei Fragen zur Philatelie gerne Rede und Antwort. Geselligkeitsverein Harthausen e. V. Am Donnerstag, 23. März findet wieder ab 20 Uhr unser Vereinskegeln statt. Aufsicht Manfred Rogg. Weitere Termine: Donnerstag, 6. April Jahreshauptversammlung. Am Sonntag, 26. März findet um Uhr im Bürgerhaus in Harthausen der zweite Vortrag mit Pater Gerhard statt. Thema: Räuchern im Jahreskreis und wilde Kräuter. Zur Verbindung mit der feinstofflichen Welt lädt Pater Gerhard ein. Unsere Botschaft an den Himmel verdichtet sich in der Kunst des Räucherns und lässt uns gleichzeitig den "Atem Gottes spüren. Seien Sie herzlich willkommen im "Garten der Düfte und im Reich der wilden Frühlingskräuter. Anmeldungen beo Manfred Rogg unter Telefpm 07574/ Hegering Saujägerinnen und Saujäger sind gefragt: Der Hegering benötigt für das Cityfest 2017 vom Juni Schwarzwild zur Zubereitung von unserem beliebten Wildschweinragout, wir benötigen 50 Kg Schwarzwild aufgebrochen in der Schwarte, der Preis beträgt 4 /Kg. die Trichinenuntersuchung muss der Erleger durchführen. Bitte meldet Euch, wer zuerst anruft hat den Zuschlag. Anrufe nimmt Karl Götz HLR. Entgegen, Telefon 07574/2772, Handy Hegeringschießen: Am Sonntag, 02. April 2017 ab Uhr. Das Hegeringschießen ist von der Standgebühr befreit, man bekommt den vom Gesetz verlangten Schießnachweis, kann sich die Keilernadel schießen und noch einen schönen Preis mit nach Hause nehmen. Besser geht es einfach nicht. Oldtimer Stammtisch Alb- Lauchert Der Oldtimerstammtisch Alb-Lauchert startet mit seinem ersten Stammtisch am 18. März im Sportblick in Hettingen um Uhr in die neue Saison. Wir wollen in geselliger Runde Ausschau halten auf die Unternehmungen und Ausfahrten in diesem Jahr. Eingeladen sind wie immer, von der Seckach bis zur Donau, alle Besitzer von historischen Fahrzeugen. Landschaftsbilder von Radwanderungen über die mittlere Alb im Jahresablauf Diese Digitalbild-Überblendschau von Alfons Sauter wird dem landschaftlich interessierten Zuschauer Landschaftseindrücke vermitteln, wie sie der Naturfreund als Radwanderer auf den Hochflächen der mittleren Alb im Wandel der Jahreszeiten sehen und erleben kann. Landschaftsbilder von Radwanderungen über die mittlere Alb im Jahreslauf am Donnerstag, 30. März um 20,00 Uhr in Neufra im kath. Gemeindehaus. Beginnend im Februar mit Schneeresten in freier noch kahler Landschaft, erste gründende Pflanzen im Bachbett der jungen Lauchert und Fichten-Langholzpolder am Waldrand. Weiter folgen Bilder der Frühlings-Feldbestellung, von ersten Frühblühern an Wegrand und Wacholderheide. Saftiges Maigrün der Äcker mit Wintergetreide und gelb blühende Wiesen. Wildorchideenblüte im Warmtal und Hochwasser im oberen Laucherttal. In vielen Farben blühende Heuwiesen. Holunderblüte in den Hecken entlang der Feldwege und hochwachsendes Getreide in verschiedenen Farben. Heu- und Getreideernte auf verschiedenen Albhochflächen. Erste Herbstfarben und Wildfrüchte an den Hecken entlang Feldwegen und Steinriegen. Bei schönen Herbstfarben Mitte November die letzte Radwanderung an den Albnordrand. Mit wunderschönen Ausblicken vom Dreifürstenstein westwärts bis zur Schwarzwald- Kammlinie endet diese Digitalbildschau, die dem Zuschauer vielerlei jahreszeitlich bedingte unterschiedliche Landschaftseindrücke vermitteln wird. Das kath. Bildungswerk Neufra und der Schwäbische Albverein OG laden Sie herzlich ein, diese Radwanderungen in Wandel der Jahreszeiten über unsere mittlere Alb, im Bild nachzuerleben. Der Eintritt ist für Albvereinsmitglieder ist wie immer frei. Wanderfreunde Am Sonntag, 19. März 2017 starten wir bei den Wandertagen der Wanderfreunde in Mengen. Dazu sind alle Wanderfreunde, auch ehemalige, herzlich eingeladen. Treffpunkt und Abfahrt ist um Uhr beim Vereinsheim/altes Pfarrhaus (zwischen kath. Kirche und Kronenbau). Über eine zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft.

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Blutspendetermin am Freitag, 10. Februar 2017 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Laucherttalschule, Sigmaringer Straße 18-20, in Gammertingen.

Blutspendetermin am Freitag, 10. Februar 2017 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Laucherttalschule, Sigmaringer Straße 18-20, in Gammertingen. Nr. 4 26. Januar 2017 Von Chor bis Hardcore Eintritt frei beim zweiten Musikevent der Mariaberger Mitarbeitervertretung Bereits zum zweiten Mal findet am kommenden Freitag, 27. Januar 2017 ab 18 Uhr in

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kindergärten DER STADT GAMMER- TINGEN. Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

Kindergärten DER STADT GAMMER- TINGEN. Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Kindergärten DER STADT GAMMER- TINGEN Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Unsere Kindergärten: Kindergärten in Trägerschaft der Stadt Gammertingen: Kindergarten St. Martin Kiverlinstraße

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Moscherosch-Schule Willstätt Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Pädagogisches Leitbild Dieses Leitbild wurde im Schuljahr 2010/11 vom Gesamtkollegium entwickelt. Es ist seit dem Grundlage unseres

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche NEWSLETTER I. II. III. IV. V. 01 2015 INHALT Aktuelles... 1 Personalwechsel im Programmteam......... 2 Ehemalige Mentees berichten... 3 Öffentlichkeitsarbeit... 5 Termine... 5 I. Aktuelles Das Edith Heischkel-Mentoring-

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Netzwerk für Generationen auf Erfolgskurs

Netzwerk für Generationen auf Erfolgskurs Stadt Veringenstadt Stadt Veringenstadt Netzwerk für Generationen auf Erfolgskurs Im ehemaligen Schulgebäude in Veringendorf gibt es den "Walter-Hesse- Gedächtnis-Stammtisch" Veringendorf (sr) - Was wollen

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Zusammen spielen Zusammen lernen Zusammen lachen Zusammen träumen Zusammen man selbst sein Alexandra Fellhauer Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken 2. Mahlzeiten

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule Elterninformation 4. Februar 2015 1 Schulanmeldung am 12. März 2015 Kinder aus Endersbach: 1. Schulanmeldung und 2. Anmeldung in die GTS und 3. Anmeldung

Mehr

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd September 2016 INHALT 1. Verzeichnis der kooperierenden Einrichtungen 2. Gemeinsame pädagogische Grundlagen 3. Jahresplan 4. Anhang 4.1

Mehr

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion.

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion. Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion. Wer ist überhaupt die Stadtredaktion? 9 Redakteure, Redaktionsassistentin, Sekretärinnen. Ressortleitung: Ingrid

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees Leitfaden für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg für Mentees Inhalt 1 Einführung zum Thema Mentoring : first steps... 2 1.1 Was ist das Mentoring first steps der OTH Regensburg?... 2 1.2 Ziele

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Grundschule Karlstraße

Grundschule Karlstraße Grundschule Karlstraße Karlstraße 21 38300 Wolfenbüttel 05331/93248-0 05331/93248-14 11 Schritte auf dem Weg zur Schule 1. Schulpflicht und Anmeldung 2. Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung 3.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kindergärten. in Ingelfingen

Kindergärten. in Ingelfingen Kindergärten in Ingelfingen Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb möchten wir Sie bei der Betreuung, Bildung und Erziehung Ihrer Kinder unterstützen. Aufgabe des s

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, ins ehemalige Hotel Garni sind 16 zusätzliche Flüchtlinge aus Kosovo eingezogen. Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg Damit das Sprechen gelingt Sprachheilzentrum Werscherberg Chancen für Ihr Kind Alle Kinder lernen sprechen. Ganz von alleine? Nein, es gibt viele Kinder, denen dies ohne Hilfe nicht gut gelingt. Gehört

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Schöne Zeiten. Appartements Bellino Betreutes Wohnen im Ringelbach

Schöne Zeiten. Appartements Bellino Betreutes Wohnen im Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten Appartements Bellino Appartements Bellino Vor ein paar Wochen kamen Herr und Frau Schenk zu uns. Sie wohnten in der Nähe und hatten

Mehr

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen Angebote des Offenen Ganztags der FriedrichHebbelGemeinschaftsschule und der Grundschule Schuljahr 2015/2016 07.01.2016 23.03.2016 Ansprechpartner für den Offenen Ganztag: Britta Utech,, Mattias Götzke

Mehr

Elternbrief Juli 2015

Elternbrief Juli 2015 Elternbrief Juli 2015 Rottenburg, 14.07.2015 Liebe Eltern, dieser Elternbrief wird Sie über die schulischen Termine und Abläufe am Schuljahresende informieren. Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen

Mehr

Jahresplan 2013/2014 der WMS Baiersbronn

Jahresplan 2013/2014 der WMS Baiersbronn Jahresplan 2013/2014 der WMS Baiersbronn September bis So. 08.09. Sommerferien Sa. 07.09. 1. Gesamtlehrerkonferenz 9.00 bis 11.00 Uhr Mo. 09.09. Erster Schultag Di. 10.09. Schülergottesdienst Do. 12.09.

Mehr

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun. Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir im Markt Eggolsheim eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Lübeck / Ostholstein Pädagogische Leitung: Jörg Schmidt Hopfenmarkt 10 23758 Oldenburg in Holstein Tel.: 04361 5068-20

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Warum Einstieg Frankfurt?

Warum Einstieg Frankfurt? Warum Einstieg Frankfurt? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größten Foren für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015 Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Sulzheim, im September 2015 Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Informationen rund ums Baby

Informationen rund ums Baby Einladung: Vorträge, Kurse, KreiSSsaalbesichtigungen Informationen rund ums Baby Gynäkologie und Geburtshilfe Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und nach

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Herzlich Willkommen in der Filderschule

Herzlich Willkommen in der Filderschule Herzlich Willkommen in der Filderschule Filderschule Stuttgart * Leinfeldener Str. 61 * 70597 Stuttgart Tel.: 0711/766237 * Fax: 0711/7657760 * Internet: www.filderschule.de 2007 Filderschule (erstellt

Mehr

Schulbegleitung Hilfe für Kinder mit Behinderung

Schulbegleitung Hilfe für Kinder mit Behinderung Schulbegleitung Hilfe für Kinder mit Behinderung In Düsseldorf können Kinder mit und ohne Behinderung die gleiche Schule besuchen und gemeinsam lernen. Kinder mit einer Behinderung benötigen dafür häufig

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen? Gleich Mentoring! Mentoring für Gleichstellungsbeauftragte an Hochschulen in NRW

Mehr