Recht schnell erfasst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recht schnell erfasst"

Transkript

1

2 Recht schnell erfasst

3 Thomas Wieske Transportrecht Schnell erfasst Zweite Auflage 123

4 Reihenherausgeber Dr.iur.DetlefKröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Professor Dr. Thomas Wieske Hochschule Bremerhaven An der Karlstadt Bremerhaven twieske@hs-bremerhaven.de ISBN e-isbn DOI / Recht schnell erfasst ISSN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. 2008, 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Herstellung: le-tex publishing services ohg, Leipzig Umschlaggestaltung: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier springer.de

5 Vorwort Nunmehr sind seit der ersten Auflage fünf Jahre vergangen und das Buch hat als Lernbuch guten Anklang im»markt«gefunden. Manche Fehler aus der ersten Ausgabe galt es zu verbessern. Vor allem aber haben die Veränderungen von transportrechtlichen Regelungen, wie dem ADSp, des Montrealer Übereinkommens, der CIM und des Budapester Abkommens (CMNI) eine wesentlich geänderte und erweiterte Neuauflage notwendig gemacht. Erweitert wurde diese Ausgabe noch um einige Hinweise zur Rechtsprechung und zur vertiefenden Literatur, um der Leserschaft die Möglichkeit zu einer erweiterten Auseinandersetzung mit den transportrechtlichen Themen zu geben. Gleichwohl soll hierdurch der Charakter dieses Buches als eines»lernbuches«für einen grundlegenden Überblick nicht verändert werden. Ob dies gelungen ist, müssen Sie beurteilen. Wie bereits bei der ersten Auflage freue ich mich über Anmerkungen und Anregungen zu meinem Buch. Herzlich danke ich Claas Hanken für die redaktionelle Arbeit, meinen Lesern und Studenten für manche Anregung und meiner Familie für die gewährte»auszeit«. Bremerhaven, März 2008 Prof. Dr. Thomas Wieske

6 Vorwort der 1. Auflage Dieses Buch ist aus den Vorlesungen im Fach Transportrecht des Studiengangs Transportwesen / Logistik der Hochschule Bremerhaven entstanden. Ziel soll sein, den Lesern, die nicht unbedingt Juristen sind, einen Überblick über die wichtigsten transportrechtlichen Normen zu geben. Dies beinhaltet das deutsche Transportrecht, das seit dem einheitlich für alle Verkehrsträger im 4. Buch des HGB, im Vierten bis Sechsten Abschnitt, geregelt ist, einschließlich des Speditions- und des Lagergeschäfts. Daneben sind auch die wichtigsten internationalen Regelungen dargestellt, wie das CMR-Abkommen (europäischer Landverkehr mittels LKW), das Warschauer Abkommen für den Luftverkehr und die Bestimmungen der CIM für den Eisenbahnverkehr. Schwerpunkt der Darstellung bildet das nationale (deutsche) Frachtrecht weil dieses auch für die weiteren Regelungen wie im Speditionsrecht oder im Multimodaltransport als Leitbild dient. Bei der Aufgliederung der einzelnen Transportfelder, ist diese, nach den beteiligten Personen gegliedert, nach den Anspruchsgrundlagen und Pflichten der jeweiligen Personen, um eine möglichst schnelle Übersicht über die Rechte und Pflichten der Beteiligten vermitteln zu können. Hierbei wird sichtbar, daß die Rechte einer Partei sich wiederfinden als die Pflichten der anderen Partei. Für Anregungen und Kritik bin ich dankbar, da dieses Buch in erster Linie als Lernbuch gedacht ist, um einen Überblick über das Transportrecht zu geben. Aus diesem Grunde wurde auch von Literaturhinweisen im Text abgesehen. Im Mittelpunkt des Lernbuches stehen der Gesetzestext und die Strukturen der gesetzlichen Regelungen. Deshalb empfehle ich, zuerst aufmerksam den Gesetzestext zu lesen, um sich dann zu überlegen, wie die gelesene Regelung in die Transportrechtsstruktur paßt: Wer kann hieraus Rechte ableiten? Wer hat Pflichten aus ihr? Gibt die Regelung einer Partei Gegenrechte oder erklärt diese Norm lediglich Begriffe? Insgesamt sollte der Leser Transportrechtsprobleme als eine Art Fußballspiel verstehen, oder Schachspiel für die Nichtfußballfreunde, wo es darauf ankommt, nach gewissen Regeln, einen Anspruch zu schießen (durchzusetzen) und die andere Partei muß versuchen, diesen Angriff (Anspruch) nach den Regeln abzuwehren und ggf. einen eignen Angriff (Anspruch) zu starten. Hierbei wünsche ich viel Spaß! Bremerhaven, Oktober 2002 Prof. Dr. Thomas Wieske

7 Inhaltsübersicht Einführung 1 Die Bedeutung des Transportindustrie Die Rechtsquellen des Transportrechts Die Schritte der Fallbearbeitung Auf den Punkt gebracht! Das deutsche Frachtrecht 23 Der Anwendungsbereich des Frachtrechts Die Grundstruktur des Transportvertrages die Beteiligten Der Frachtbrief Rechte und Pflichten des Absenders Rechte und Pflichten des Frachtführers Die Obhutshaftung des Frachtführers Herzstück des Frachtrechts Rechte und Pflichten des Empfängers Fristen und die Durchsetzung der Rechte Der Ladeschein ein echtes Wertpapier Abweichende Parteivereinbarungen Besondere Regelungen im deutschen Transport- und Lagerrecht 113 Übersicht Der Umzugsverkehr Das Recht des multimodalen Transports Das Speditionsgeschäft Das Lagergeschäft Der Europäische Straßentransport geregelt durch die CMR 195 Das internationale Transportrecht: Vorbemerkung CMR sind zwingendes Recht Anwendbarkeit der CMR Grundstruktur der CMR Der Frachtbrief Rechte und Pflichten des Absenders Rechte und Pflichten des Frachtführers Die Haftung des Frachtführers Rechte und Pflichten des Empfängers Fristen, Gerichtsstand, Beförderung durch mehrere Frachtführer Übersicht der Anspruchsgrundlagen und Einwendungen Das Recht des internationalen Lufttransport Das Montrealer Übereinkommen 239 Einführung Die Anwendungsvoraussetzungen des MÜ Die Vertragsstruktur / die Beteiligten Der Luftfrachtbrief / Airwaybill (AWB), Art. 4 ff. Die Rechte und Pflichten des Absenders Die Haftung des Luftfrachtführers Fristen und Gerichtsstand Bestimmungen über gemischte Beförderung und Versicherungspflicht Der Vergleich zwischen WA und MÜ Das Recht des internationalen Bahntransports Die CIM 271 Einführung Grundstruktur, die Beteiligten Rechte und Pflichten des Absenders Rechte und Pflichten des Beförderers Die Haftung des Beförderers Rechte und Pflichten des Empfängers Rechtsdurchsetzung Beziehungen aufeinanderfolgender Beförderer Das Recht der internationalen Binnenschifffahrt Die CMNI 309 Einführung Anwendungsbereich Vertragsstruktur und Frachturkunde Pflichten des Absenders und Haftung Pflichten und Rechte des Empfängers Pflichten und Rechte des Frachtführers Haftung des Frachtführers Fristen und Rechtsdurchsetzung, nichtige Bestimmungen Große Haverei / Ergänzende Bestimmungen Hinweise zur Vertiefung 337 Register 339

8 Abkürzungsverzeichnis A! Ausnahme Abs. ADSp AGNB Art. AWB Absatz Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen Allgemeine Güternahverkehrsbedingungen (entfallen) Artikel Air Waybill (Luftfrachtbrief) B! Beachte B/L BBahnG BGB BGH BSchG c.o.d. CFR CIF CIM CMNI CMR COTIF CPT d.h. Bill of Lading (Konnossement) Bundesbahngesetz Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgerichtshof Binnenschifffahrtsgesetz Cash on delivery (Zahlung bei Anlieferung) Cost and freight (Kosten und Fracht = Incoterm) Cost, insurance, freight (Kosten, Versicherung, Fracht) Convention internationale concernant le transport de marchandises par chemin de fer (Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über internationale Eisenbahnbeförderungen von Gütern) Convention de Budapest relative au contrat de transport de marchandises en navigation intérieure (Budapester Übereinkommen über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt) Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route (Übereinkommen über den Beförderungsertrag im internationalen Straßengüterverkehr) Convention relative aux transports internationaux ferroviaires (Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr) Carriage paid to... (Frachtfrei bis...) das heißt

9 X Abkürzungsverzeichnis DDP DDU DEQ DES DFÜ DGR EDI EFTA EG ERA 500 EU EVO EWG EXW FAS FBL FCA FCR FCT FIATA FOB FOR FOT FWR GATT Delivered duty paid (Geliefert verzollt) Delivered duty unpaid (Geliefert unverzollt) Delivered ex quai (Geliefert ab Kai) Delivered ex ship (Geliefert ab Schiff) Datenfernübertragung Dangerous Goods Regulations (Gefahrgutbestimmungen für den Luftverkehr) Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) European Free Trade Association (Europäische Freihandelszone) Europäische Gemeinschaft Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive in der Version 500 (1993) Europäische Union Eisenbahnverkehrsverordnung (entfallen) Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Ex Works (Ab Fabrik) Free alongside ship (Frei Längsseite Schiff) FIATA Combined Transport Bill of Lading (FIATA-B/L für den Kombinierten Verkehr) Free Carrier (Frei Frachtführer) Forwarders Certificate of Receipt (Internationale Spediteurübernahmebescheinigung) Forwarders Certificate of Transport (Spediteur-Durchfrachtpapier) Fédération Internationale des Associations des Transporteurs et Assimilés (Weltverband der Spediteure) Free on Board (Frei an Bord) Free on Rail (Frei Waggon) Free on truck (Frei LKW) FIATA Warehouse Receipt (Lagerschein der FIATA) General Agreement on Tariffs and Trade (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen)

10 Abkürzungsverzeichnis XI GGVBinSch GGVE GGVS GGVSee GüKG GüKUMB HGB HS i.d.r. i.s. i.v.m. IATA ICC ICC IMO Incoterm IRU ISO i.v.m. IWF JIT Kümo KVO Gefahrgutverordnung Binnenschifffahrt Gefahrgutverordnung Eisenbahn Gefahrgutverordnung Straße Gefahrgutverordnung See Güterkraftverkehrsgesetz Güterkraftverkehrsbedingungen für den Umzugsverkehr und für die Beförderung von Handelsmöbeln in besonders für die Möbelbeförderung eingerichteten Fahrzeugen im Güterfernverkehr und Güternahverkehr Handelsgesetzbuch Halbsatz In der Regel im Sinne In Verbindung mit International Air Transport Association (Dachorganisation des gewerblichen Luftverkehrs) Institute Cargo Clauses (Transportversicherungsbedingungen des englischen Marktes) International Chamber of Commerce (Internationale Handelskammer) International Maritime Organisation (Internationale Schifffahrtsorganisation der UN) International Commercial Terms (Standardisierte internationale Handelsklauseln) International Road Transport Union (Internationaler Zusammenschluss von Kraftverkehrsunternehmen) International Standardization Organization (Internationale Organisation für Standardisierung) in Verbindung mit Internationaler Währungsfonds Just in time (Lieferung zum genau vereinbarten Zeitpunkt) Küstenmotorschiff Kraftverkehrsordnung (entfallen)

11 XII Abkürzungsverzeichnis L/C LFF NVOCC o.g. ORKB RF RICo RID RIEx RIP RIV Ro/Ro Letter of credit (Akkreditiv) Luftfrachtführer Non Vessel Operating Common Carrier (Spediteur, der als Reeder auftritt, ohne eigene Schiffe zu beschäftigen) oben genannten Oberrheinische Konnossementsbedingungen Rechtsfolge Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung von Containern Réglement international concernant le transport des marchandises dangereuses par chemin de fer (Internationale Ordnung für die Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn) Internationale Eisenbahnbeförderung für Expressgut Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung von Privatwagen Regolamento Internazionale Veicoli (Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung von Güterwagen im internationalen Verkehr) Roll on/ Roll off (Begriff für die Be- und Entladetechnik von Schiffen mit LKW und anderer»rollender«ladung) S. Satz SDR sog. SPV StVO SZR TBL TEU TIR TRG u.a. Special Drawing Rights (Sonderziehungsrechte) sogenannten Speditionsversicherung Straßenverkehrsordnung Sonderziehungsrecht Through Bill of Lading (Durch-Konnossement) Twenty foot equivalent unit (Maß für einen 20 -Container) Transport International de Marchandises par la Route (Besonderes Versandverfahren für Zollgut, das mit LKW befördert wird) Transportrechtsreformgesetz unter anderem UCP 500 Uniform Customs and Practice in the Version 500 (1993) = ERA 500 u.s.w. und so weiter

12 Abkürzungsverzeichnis XIII UN VBGL VTB VVG WA United Nations (Vereinte Nationen) Vertragsbedingungen für Güterkraftverkehrs- und Logistikunternehmer Verlade- und Transportbedingungen für Binnenschiffstranporte Versicherungs-Vertragsgesetz Warschauer Abkommen

13 Einführung 1. Die Bedeutung der Transportindustrie 2 2. Die Rechtsquellen des Transportrechts Begriffsbestimmung Aufbau des deutschen Transportrechts Die Anwendung des internationalen Transportrechts Die Rechtsquellen der Logistik 5 3. Die Schritte der Fallbearbeitung Den Sachverhalt richtig erfassen Die 4 W Frage der richtige Einstieg zur juristischen Erörterung Die rechtliche Erörterung der anzuwendenden Normen Das Formulieren der Lösung Auf den Punkt gebracht! 21

14 2 Einführung 1. Die Bedeutung der Transportindustrie Die deutsche Wirtschaft gab 2004 für Logistikdienste an die 170 Mrd. aus, davon erbrachten 79 Mrd. gewerbliche Spezialisten, der große Rest waren Eigenleistungen der Unternehmen. Damit wäre die Logistik nach dem Fahrzeugbau und der Gesundheitsbranche der drittgrößte Zweig der deutschen Volkswirtschaft und läge gleichauf mit dem Maschinenbau. In Europa (die alten 15 EU-Staaten, Schweiz und Norwegen) lag 2004 der geschätzte Logistik-Umsatz bei 730 Mrd.. Als Ergebnis der internationalen Arbeitsteilung einerseits und der höheren Mobilität der Menschen weltweit, werden im Bereich des Transport- und Verkehrswesens die höchsten Wachstumsraten im weltweiten Maßstab erwartet (Global Sourcing). Daneben erfolgt im Rahmen des internationalen Wettbewerbs eine zunehmende Konzentration in den Unternehmen auf die jeweils definierten»kernkompetenzen«und ein damit einhergehender Prozess des Outsourcings von sonstigen Leistungen, wie z.b. des Transportwesens, bzw. des Insourcings von Kompetenzen die als wettbewerbsentscheidend angesehen werden. Diese vielschichtigen Prozesse, deren gemeinsamer Nenner die Ortsveränderung ist, von Gütern oder Personen, eventuell auch nur von Informationen, bedürfen der rechtlichen Regelung, um einerseits der Spezifik des Transportwesens Rechnung zu tragen, wie z.b. der Involvierung Dritter als»empfänger«, der besonderen Pflichten der Beteiligten, der Internationalisierung von Transportvorgängen und andererseits Transportvorgänge zu regeln und berechenbar zu machen.

15 Einführung 3 2. Die Rechtsquellen des Transportrechts 2.1. Begriffsbestimmung Als Transportrecht soll hier die Gesamtheit der Rechtsnormen verstanden werden, die den Transport von Gütern betreffen, unabhängig von der Art der Beförderung, sowie aller damit zusammenhängender Vorgänge, wie z.b. die (Zwischen-) Lagerung. Gemäß der Unterscheidung zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht wird das Transportrecht dem Privatrecht zugerechnet, wie BGB und HGB. Transportrecht =? 2.2. Aufbau des deutschen Transportrechts Das deutsche Transportrecht ist im vierten Abschnitt des vierten Buches des HGB im Einzelnen durch das am in Kraft getretene Transportrechtsreformgesetz (TRG) wie nachfolgend dargestellt geregelt: 4. Buch: Handelsgeschäfte, davon Vierter Abschnitt: Frachtgeschäft Erster Unterabschnitt: Allgemeine Vorschriften, 407 ff. Zweiter Unterabschnitt: Beförderung von Umzugsgut, 451 ff. Dritter Unterabschnitt: Beförderung mit verschiedenartigen Beförderungsmitteln, 452a-d Fünfter Abschnitt: Speditionsgeschäft, Sechster Abschnitt: Lagergeschäft, h Der Seehandel ist Gegenstand eines eigenen Buches des HGB, des fünften Buches ( ). Das deutsche Transportrecht differenziert nicht mehr zwischen den verschiedenen Transportarten / Verkehrsträgern. Es gilt gleichermaßen für den Straßentransport, den Eisenbahntransport, den nationalen Luftverkehr und den Transport mit dem Binnenschiff. Das Leitbild der allumfassenden rechtlichen Regelung ist das Frachtgeschäft, das für jede Form des Transports gleichermaßen Anwendung findet. HGB als Grundlage des Transportrechts gemeinsames Leitbild: Frachtgeschäft

16 4 Einführung Ein Vergleich unterteilt nach Verkehrsarten zwischen der alten Rechtslage (vor dem ) mit der neuen Rechtslage (nach dem ) zeigt: Verkehrsart alte Rechtslage TRG Nahverkehr AGNB 407 ff. HGB Fernverkehr KVO 407 ff. HGB Eisenbahn EVO 407 ff. HGB Luftverkehr LuftverkehrsG 407 ff. HGB Binnenschiff BinnenschiffsG 407 ff. HGB Umzugsverkehr GüKUM 451 ff. HGB Spedition 407 a.f. HGB 453 ff. HGB Lagerei 416 a.f. HGB 467 ff. HGB Multimodalverkehr Richterrecht 452 ff. HGB Ein Transportschadensfall war nach altem Recht nach unterschiedlichen Rechtsregeln und in unterschiedlicher Höhe auszugleichen, je nachdem bei welchem Transportträger der Schaden entstanden war: Nach altem Recht: Absender Fernverkehr KVO Binnenschiff BiSchG Eisenbahnverkehr EVO Nahverkehr AGNB Empfänger Nach neuem Recht: Absender Einheitliche Frachtführerhaftung gem. 407 ff., 425, 431, 439 HGB Empfänger

17 Einführung Die Anwendung des internationalen Transportrechts Die Differenzierung zwischen nationalem Recht und internationalen Regeln spielt im Transportrecht eine große Rolle, denn eine Vielzahl der Güterbewegungen macht nicht an den nationalen Grenzen halt. International ist bei der Regelung des Transportrechts zwischen den Transportarten differenziert worden. So dass gilt: Für jede Transportart mindestens eine spezifische internationale Regelung. internationale Regelungen Hierbei gelten für: Den Lkw-Verkehr die CMR, den Luftverkehr das Montrealer Übereinkommen bzw. das Warschauer Abkommen, den Eisenbahnverkehr, die CIM(1999), den Binnenschiffsverkehr das CMNI (Budapester Übereinkommen) und für den Seetransport die Haager Regeln, Haag-Visby-Regeln oder die Hamburg Regeln. Das deutsche Transportrecht findet dann keine Anwendung bei Auslandsbezug, wenn eine entsprechende internationale Rechtsregelung von Deutschland ratifiziert wurde. Landtransportrecht Luftfahrtrecht Eisenbahnrecht Nationales Recht Internationales Recht Nationales Recht Internationales Recht Nationales Recht Internationales Recht TRG CMR TRG MÜ, WA TRG CIM(1999) 2.4. Die Rechtsquellen der Logistik Logistik ist die Planung, Organisation, Kontrolle und Durchführung eines Güterflusses von der Entwicklung bis zur Distribution beim Kunden, mit dem Ziel der Befriedigung der Anforderungen des Marktes bei minimalen Kosten. Zur Logistik werden alle Tätigkeiten gezählt, durch die raum-zeitliche Gütertransformationen und die damit zusammenhängenden Transformationen hinsichtlich Gütermengen und -sorten, Güterhandhabungseigenschaften geplant, gesteuert, realisiert und kontrolliert werden. Logistik = mehr als Transport.

18 6 Einführung Logistik umfasst nicht nur Frachtrecht. Logistikleistungen umfassen daher neben Transport auch Lagerhaltung und unmittelbar damit zusammenhängende Leistungen wie Verpackung, Auftragsabwicklung, Bestandsmanagement, Umschlag, Entsorgung, Kommissionierung aber auch Zusatzleistungen die unabhängig von dem eigentlichen Transportvorgang aber anlässlich der Transportdurchführung erbracht werden, die jedoch auch ein Nichttransporteur hätte erbringen können, wie Vormontage, Montage, Demontage von Gütern, Aufbereitung von Gütern und Preisauszeichnung. Die letztgenannten Logistikleistungen berühren jedoch nicht das Transportrecht sondern auch das Recht der Produkte / Werkvertragsrecht (BGB) u.u. das Produkthaftungsrecht (ProdhaftG). Deshalb ist bei Logistikleistungen zu differenzieren, wenn diese den Gütertransport und damit unmittelbar zusammenhängende Leistungen betreffen, so findet Transportrecht Anwendung. Bei allen anderen Leistungen ist zu prüfen, welche rechtliche Regelung in Frage käme, wie z.b. das Recht der Werkherstellung nach 631 ff. BGB oder / und ProdukthaftungsG. Unterscheide! Gütertransport zu Lande, zu Wasser und in der Luft Mit dem Gütertransport unmittelbar zusammenhängende Vorgänge wie Zwischenlagerung, Verzollung. Transportrecht Logistik: Zusatzleistungen wie Konfektionieren, Montieren, Demontieren, Reinigungsarbeiten, Kranarbeiten. Vorgänge, die unabhängig vom Transport erbracht werden und diesen oftmals vor- oder nachgelagert sind. Produktherstellungsrecht, wie Werkvertragsrecht ( 631 ff. BGB), ProdukthaftungsG; ProduktsicherheitsG, Logistik-AGB Aus diesem Grunde sind rein transportrechtliche Regelungen oder Bedingungswerke, wie z.b. die ADSp, nicht immer geeignet, um derartige vielschichtige logistische Zusatzleistungen zu erfassen. Deshalb sind entweder besondere Bedingungswerke für Logistik(zusatz)leistungen notwendig, wie die Logistik-AGB in Deutschland oder die FENEX for value adedded logistics in den Niederlanden oder Logistikvereinbarungen sind als Individualverträge zu gestalten.

19 Einführung 7 3. Die Schritte der Fallbearbeitung Dieses Buch soll befähigen, juristische Fallbearbeitungen, die im Studium oder in der Praxis gefordert werden, selbständig zu lösen. Am Anfang einer jeden Fallbearbeitung sollte eine genaue Sachverhaltsanalyse stehen. Daran schließt sich die Untersuchung des Falles mit Hilfe der so genannten 4 W Frage an: 4 W Frage: Wer Wer ist Anspruchssteller? will Was Was will dieser überhaupt? von Wem Wer ist Anspruchsgegner? Woraus? Anspruchsgrundlage finden! 4 W Frage 3.1. Den Sachverhalt richtig erfassen Man beginnt die Fallbearbeitung damit, den Sachverhalt gründlich zu analysieren. Hierbei genügt es nicht,»im Allgemeinen«zu wissen, worum es in ihm geht. Im Gegenteil, es kommt auf jedes Detail an. Prüfen Sie also, was an dem Sachverhalt wichtig ist und was hierbei nur»sachverhaltskolorit«ist. In einer Prüfungsaufgabe kann man davon ausgehen, dass fast jede gegebene Information wichtig ist. Beispiel: Der V verkauft dem K eine Lackiermaschine für die Automobilindustrie. Der V beauftragt den Transportunternehmer TU diese Maschine dem K bis zum zu liefern. Beide vereinbaren für den Transport eine Fracht von 3.800,. Nach der Übernahme der Maschine durch den Fahrer F des TU am verursacht der F einen Unfall durch eine Unachtsamkeit beim Wechseln der Musikkassetten im Fahrerhaus. Bei diesem Unfall werden sechs Kisten zu je 50 kg zerstört, in der die Maschinenteile verpackt sind. Acht weitere Kisten bleiben unbeschädigt. Wie sich anlässlich der Schadensaufnahme durch einen Havariekommissar herausstellte, war der Inhalt von drei Kisten zerstört, weil diese schlecht von V verpackt waren. Infolge der Umladung von dem zerstörten Lkw in einen anderen erreichen die acht Kisten erst am den K. Die Maschinenteile aus den zerstörten Kisten müssen bei V neu hergestellt werden und erst am treffen diese bei K ein. Die Wiederherstellungskosten bei V betragen ,, die ungefähr zu gleichen Teilen auf die einzelnen Kisten entfallen. Der K macht gegenüber dem V wegen der verspäteten Lieferung eine vereinbarte Vertragsstrafe von , je Monat geltend, also ,.

20 8 Einführung Der V möchte von TU Schadensersatz für die Herstellungskosten in Höhe von , und Ausgleich für die Vertragsstrafe in Höhe von ,. In diesem Sachverhalt sind viele wichtige Informationen und Rechtsfragen enthalten, die es zu beachten gilt. Hierzu bietet es sich immer an, den Sachverhalt in einer kurzen Skizze für sich darzustellen, die alle wichtigen Informationen enthalten soll (Beispiel): V 433 BGB K 407 HGB 421 HGB TU 428 HGB Fahrer Die richtigen Fragen stellen! Durch diese Skizze ordnet man gleichzeitig den Sachverhalt und die Beteiligten des Rechtsfalles und die anzusprechenden Rechtsfragen. Hierbei ist zu beachten: Wer sind die Beteiligten? Zwischen wem wurde was für ein Vertrag geschlossen? Wer wurde wozu verpflichtet? Welche Informationen sind noch für die Sachverhaltserörterung wichtig? Wurde diesen Verpflichtungen nachgekommen? Hiernach sind die so gewonnen Informationen unter dem Gesichtspunkt der konkreten Aufgabenstellung zu erörtern. Hierbei kann die Fallfrage auf die Erörterung konkreter Ansprüche gerichtet sein (Beispiele: Lautet die Frage»Welche Ansprüche hat der V gegen den TU?«oder»Muss TU an V , zahlen?«, dann geht es ausschließlich um die Antwort auf die gestellte Frage, nicht um eine allgemeine Erörterung. Wenn es jedoch heißt:»erörtern Sie die rechtlichen Beziehungen zwischen den Beteiligten«, dann geht es um alle denkbar möglichen Rechtsbeziehungen zwischen den am Sachverhalt Beteiligten.)

SDV Geis GmbH. Sea-, Air- und Projektlogistik weltweit. Incoterms 2010. www.sdv-geis.com 20.01.2011

SDV Geis GmbH. Sea-, Air- und Projektlogistik weltweit. Incoterms 2010. www.sdv-geis.com 20.01.2011 SDV Geis GmbH Sea-, Air- und Projektlogistik weltweit Incoterms 2010 www.sdv-geis.com Agenda Was sind die Incoterms? Was regeln die Incoterms? Incoterms 2010 Änderungen Sieben multimodal anwendbaren Klauseln

Mehr

Neue Incoterms zum 01.01.2011

Neue Incoterms zum 01.01.2011 Neue Incoterms zum 01.01.2011 Die von der Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce, ICC) herausgegebenen Incoterms (International Commercial Terms) sind Klauseln über bestimmte

Mehr

Ready to Run. Incoterms. www.intercargo.at

Ready to Run. Incoterms. www.intercargo.at Ready to Run Incoterms 2010 www.intercargo.at Versicherungspflicht, Gefahr- und Kostenübernahme nach den Incoterms 2010 Carrier Landesgrenze Hafen Schiff Hafen Benannter Carrier Landesgrenze Hafen Schiff

Mehr

INCOTERMS 2000. International Commercial Terms

INCOTERMS 2000. International Commercial Terms INCOTERMS 2000 International Commercial Terms INCOTERMS 2000 (International Commercial Terms) Egal, ob Sie etwas zu einem Kunden auf die Reise schicken oder bei einem Lieferanten bestellen, Ihre Fracht

Mehr

10.43-6 INCOTERMS 2010 INternation COmmercial TERMS

10.43-6 INCOTERMS 2010 INternation COmmercial TERMS 10.43-6 INCOTERMS 2010 INternation COmmercial TERMS Die Incoterms 2010 treten am 01.01.2011 in Kraft. Incoterms haben keinen Gesetzesstatus, ältere Versionen verlieren durch Neufassungen NICHT ihre Gültigkeit

Mehr

Durch die Incoterms 2000 werden die grundsätzlichen Verkäufer- und Käuferverpflichtungen festgelegt. Sie regeln folgendes:

Durch die Incoterms 2000 werden die grundsätzlichen Verkäufer- und Käuferverpflichtungen festgelegt. Sie regeln folgendes: Incoterms 2000 Was sind Incoterms? Von der Internationalen Handelskammer" wurde 1936 erstmals ein international anerkanntes Regelwerk zur Auslegung von Handelsbräuchen geschaffen und unter der Bezeichnung

Mehr

INCOTERMS 2000 EIN WEGWEISER

INCOTERMS 2000 EIN WEGWEISER INCOTERMS 2000 EIN WEGWEISER 3 INCOTERMS DEFINITION Die INCOTERMS (International Commercial Terms Offi cial Rules for the Interpretation of Trade Terms) regeln den Gefahren- und Kostenübergang vom Verkäufer

Mehr

INCOTERMS 2000. Die Incoterms (ICC-Publikation Nr. 560 ED) werden veröffentlicht durch die

INCOTERMS 2000. Die Incoterms (ICC-Publikation Nr. 560 ED) werden veröffentlicht durch die INCOTERMS 2000 Der genauen Definition, auf welcher Basis eine Lieferung erfolgen soll, kommt nicht nur im internationalen Handel eine zentrale Bedeutung zu. Wichtig ist dies, da sich Vertragspartner häufig

Mehr

Incoterms. Übersicht und Hinweise

Incoterms. Übersicht und Hinweise Incoterms Übersicht und Hinweise Das Hauptziel der Incoterms ist die eindeutige Regelung der Pflichten und Rechte von und. Sie sind aber nicht verbindlich. Es muss daher von den Vertragspartnern vereinbart

Mehr

Eine Information der Schweiz. Transportversicherer

Eine Information der Schweiz. Transportversicherer Eine Information der Schweiz. Transportversicherer INCOTERMS 2000 INCOTERMS 2000 (International Commercial Terms) Sie wurden von der Internationalen Handelskammer geschaffen und regeln Rechte und Pflichten

Mehr

INCOTERMS 2010. Nationale und internationale Handelsklauseln im Überblick

INCOTERMS 2010. Nationale und internationale Handelsklauseln im Überblick Nationale und internationale Handelsklauseln im Überblick Die neuen Klauseln DAP Geliefert benannter Ort... bedeutet, dass der Verkäufer seiner Lieferverpflichtung nachgekommen ist, wenn die Ware auf dem

Mehr

Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 14313

Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 14313 Export Import Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 14313 Incoterms 2010 Incoterms 2010... 1 Einleitung... 1 Die Incoterms 2010 in der Übersicht... 2 Klauseln für alle Transportarten...

Mehr

Gefahrtragung Versicherung und Kosten im Außenhandel INCOTERMS 2000

Gefahrtragung Versicherung und Kosten im Außenhandel INCOTERMS 2000 Gefahrtragung Versicherung und Kosten im Außenhandel 2000 Mannheimer Versicherung AG Augustaanlage 66 68165 Mannheim Telefon 0180. 2 20 24 Telefax 0180. 2 99 99 92 E-Mail: service@mannheimer.de TR1-050

Mehr

Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe. Incoterms 2010 Tipps zur Transportversicherung

Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe. Incoterms 2010 Tipps zur Transportversicherung Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Incoterms 2010 Tipps zur Transportversicherung 02 03 Incoterms 2010 Manches hat sich geändert das Risiko bleibt Seit 1936 gibt die Internationale Handelskammer

Mehr

ICC -Incoterms 2010 INternational COmmercial Terms2010. Version_1 Jän. 2011

ICC -Incoterms 2010 INternational COmmercial Terms2010. Version_1 Jän. 2011 ICC -Incoterms 2010 INternational COmmercial Terms2010 Version_1 Jän. 2011 Incoterms 2010 Die ICC INCOTERMS (INternational COmmercial TERMS) 2010 Die Internationale Handelskammer (ICC) Paris hat die bisher

Mehr

Incoterms 2010 ab 1. Januar 2011 gültig

Incoterms 2010 ab 1. Januar 2011 gültig Incoterms 2010 ab 1. Januar 2011 gültig Die Incoterms Regeln der Internationalen Handelskammer (ICC) sind im Warenverkehr inzwischen zu gebräuchlichen Abkürzungen geworden. Die Handelsklauseln erleichtern

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Gerrit Kehrenberg. Global Sourcing. Strategischer Einkauf im weltweiten Kontext

Diplomarbeit BESTSELLER. Gerrit Kehrenberg. Global Sourcing. Strategischer Einkauf im weltweiten Kontext Diplomarbeit BESTSELLER Gerrit Kehrenberg Global Sourcing Strategischer Einkauf im weltweiten Kontext Kehrenberg, Gerrit: Global Sourcing: Strategischer Einkauf im weltweiten Kontext. Hamburg, Bachelor

Mehr

Jeder kennt Sie doch der Teufel steckt im Detail: Gefahrübergang bei den Lieferbedingungen ICC INCO TERMS 2010

Jeder kennt Sie doch der Teufel steckt im Detail: Gefahrübergang bei den Lieferbedingungen ICC INCO TERMS 2010 Jeder kennt Sie doch der Teufel steckt im Detail: Gefahrübergang bei den Lieferbedingungen ICC INCO TERMS 2010 Andreas Graf Nacora Insurance Brokers AG Feldeggstrasse 5 8152 Glattbrugg www.nacora.com Corporate

Mehr

INCOTERMS 2010 Aufbau der INCOTERMS 2010

INCOTERMS 2010 Aufbau der INCOTERMS 2010 INCOTERMS 2010 Die von der privat organisierten Internationalen Handelskammer (ICC) herausgegebenen INCOTERMS 2010 (International Commercial Terms) sind ein branchenunabhängiges Regelwerk für grenzüberschreitende

Mehr

Index EXW FCA FAS FOB CFR CIF CPT CIP DAT DAP DDP Incoterms 2010 Vergleich 2000-2010 Graphik

Index EXW FCA FAS FOB CFR CIF CPT CIP DAT DAP DDP Incoterms 2010 Vergleich 2000-2010 Graphik Index EXW FCA FAS FOB CFR CIF CPT CIP DAT DAP DDP Incoterms 2010 Vergleich 2000-2010 Graphik Explanations to each term overview comparison overview Incoterms 2010 Incoterms 2000 valid from 01.01.2011 EXW

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

INCOTERMS 2000 im Detail

INCOTERMS 2000 im Detail INCOTERMS 2000 im Detail INHALT CONTENTS Incoterms 2000 Incoterms 2000! "! " # $ % & ' ())* + & ' ),, )& ' (! #! # % & ' ())* + & ' ),, )& ' (! -! #! # " & ( * + & ' ),, ) & ( (,!.% -! " -! #.! -!! # "

Mehr

INCOTERMS 2010. Die 11 Klauseln im Überblick. EXW Ex Works / Ab Werk benannter Lieferort. FCA Free Carrier / Frei Frachtführer benannter Lieferort

INCOTERMS 2010. Die 11 Klauseln im Überblick. EXW Ex Works / Ab Werk benannter Lieferort. FCA Free Carrier / Frei Frachtführer benannter Lieferort INCOTERMS 2010 Die Internationale Handelskammer (ICC) in Paris gibt seit 1936 Internationale Regeln für die Auslegung der handelsüblichen Vertragsformeln heraus, die als Incoterms (International Commercial

Mehr

MERKBLATT: INCOTERMS 2010

MERKBLATT: INCOTERMS 2010 MERKBLATT: INCOTERMS 2010 EXW Ab Werk Ex Works ( benannter Ort) ( named place) FCA Frei Frachtführer Free Carrier ( benannter Ort) ( named place) FAS Frei Längsseite Schiff Free alongside ship (... benannter

Mehr

Incoterms 1990 Abkürzung für International Commercial Terms

Incoterms 1990 Abkürzung für International Commercial Terms Incoterms 1990 Abkürzung für International Commercial Terms Die Incoterms sind ein internationales Regelwerk. Durch die beinhalteten Klauseln in den Incoterms sollen Unsicherheiten, welche vor allem durch

Mehr

ABBREVIATIONS: closed cup,

ABBREVIATIONS: closed cup, page 1/7 ADN Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (Entwurf) Accord europeén relatif au transport international des marchandis dangereuses

Mehr

1. Beziehen Sie die Incoterms 2010 Regeln ausdrücklich in Ihren Kaufvertrag ein!

1. Beziehen Sie die Incoterms 2010 Regeln ausdrücklich in Ihren Kaufvertrag ein! Die Incoterms 2010 Die Incoterms beschreiben im Wesentlichen die Pflichten, Kosten und Gefahren, die mit der Lieferung einer Ware vom Verkäufer an den Käufer verbunden sind. Sie sagen jedoch nichts über

Mehr

INCOTERMS 2010 1. EINLEITUNG 2. DIE 11 KLAUSELN IM ÜBERBLICK INCOTERMS 2010

INCOTERMS 2010 1. EINLEITUNG 2. DIE 11 KLAUSELN IM ÜBERBLICK INCOTERMS 2010 INCOTERMS 2010 INCOTERMS 2010 SIND WELTWEIT ANERKANNTE, EINHEITLICHE VERTRAGS- UND LIEFERBEDINGUNGEN. SIE HABEN DIE AUFGABE, DIE KOSTENVERTEILUNG, DIE RISIKOVERTEILUNG UND DIE SORGFALTSPFLICHTEN ZWISCHEN

Mehr

Was regeln die Incoterms? Die Incoterms (International Commercial Terms) regeln die wesentlichen Käufer- und Verkäuferpflichten

Was regeln die Incoterms? Die Incoterms (International Commercial Terms) regeln die wesentlichen Käufer- und Verkäuferpflichten 2 Die neuen Incoterms Deutschland ist eine der führenden Exportnationen, daher spielen die so genannten Incoterms für Unternehmen eine wichtige Rolle. Hinter dem Kürzel verbergen sich weltweit anerkannte

Mehr

INCOTERMS 2010 Ein Wegweiser

INCOTERMS 2010 Ein Wegweiser INCOTERMS 2010 Ein Wegweiser 2 Inhalt INCOTERMS DEFINITION 3 GESCHICHTE 3 ZWECK DER INCOTERMS 3 VERTRÄGE IM AUSSENHANDELSGESCHÄFT 3 INCOTERMS IN DER RECHTSPRECHUNG 3 WAS REGELN DIE INCOTERMS? 3 WAS REGELN

Mehr

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Band 7 Transportrecht Viertes Buch. Handelsgeschäfte Vierter Abschnitt. Frachtgeschäft ( 407 452d) Fünfter Abschnitt. Speditionsgeschäft ( 453 466) Sechster Abschnitt.

Mehr

Haftungsgrundlagen im Gütertransport

Haftungsgrundlagen im Gütertransport Haftungsgrundlagen im Gütertransport Tätigkeit Bisher Zukünftig Innerstaatliche Güterbeförderung Spedition KVO, AGNB, HGB, EVO, LVG, BiSchG, ADSp und andere AGB ADSp, CMR, WA, FBL ( multimodale Frachtdokumente)

Mehr

Speditions-, Frachtund

Speditions-, Frachtund Speditions-, Frachtund Lagerrecht Handbuch des Transportrechts mit Kommentaren von RechtsanwaltDr. Bernd Andresen und RechtsanwaltHubert Valder begründet von Erich Krien SpL Lfg. 1/11 X/11 ERICH SCHMIDT

Mehr

4 Exportpreiskalkulation und preisbegleitende Konditionen

4 Exportpreiskalkulation und preisbegleitende Konditionen 4 Exportpreiskalkulation und preisbegleitende Konditionen 4.1 Besonderheiten der Exportpreiskalkulation Die Höhe des Angebotspreises entscheidet heute meist nicht mehr allein darüber, ob ein Geschäftsabschluss

Mehr

Neue Incoterms 2010 ab 2011 in Kraft

Neue Incoterms 2010 ab 2011 in Kraft Neue Incoterms 2010 ab 2011 in Kraft Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kunden, seit Ende September 2010 ist die 7. Revision der Incoterms-Klauseln (ICC) veröffentlicht. Aufgrund der vielfältigen Veränderungen

Mehr

Der sichere Weg ist das Ziel/

Der sichere Weg ist das Ziel/ Transportversicherungen Der sichere Weg ist das Ziel/ Die Warenströme rund um den Globus wachsen stetig an, die Transport- und Lieferzeiten werden immer kürzer. Für Sie als Unternehmer gehört heute eine

Mehr

Ob eine Klausel für alle Transportmittel oder nur für Schiffstransporte gilt, kann man leicht erkennen: Wird in der

Ob eine Klausel für alle Transportmittel oder nur für Schiffstransporte gilt, kann man leicht erkennen: Wird in der Incoterms 2010 Dieses Merkblatt gibt die wesentlichen Inhalte der Incoterms knapp und übersichtlich wieder. Inhalt: 1. Einleitung 2. Die 11 Klauseln im Überblick 3. Die Einteilung der Incoterms 4. Haupt-

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

9.4 Übersicht über die Incoterms 2000

9.4 Übersicht über die Incoterms 2000 9.4 Übersicht über die Incoterms 2000 INCOTERMS 9.4.1 Grafische Darstellung der Incoterms 2000 Die Incoterms 2000 lassen sich grafisch auf einen Blick darstellen: 153 9.4.2 Regelungen der Incoterms 2000

Mehr

Besonderheiten im Exportgeschäft! Internationale Transporte erfolgreich vorbereiten und durchführen

Besonderheiten im Exportgeschäft! Internationale Transporte erfolgreich vorbereiten und durchführen Besonderheiten im Exportgeschäft! Internationale Transporte erfolgreich vorbereiten und durchführen Agenda 1. Vertrag / Lieferbedingungen / Incoterms 2. Zahlungsabwicklung 3. Verpackung 4. Güterschadenhaftpflichtversicherung

Mehr

Incoterms 2010 - Gültig ab 1. Januar 2011

Incoterms 2010 - Gültig ab 1. Januar 2011 INTERNATIONAL Incoterms 2010 - Gültig ab 1. Januar 2011 1. Die Bedeutung der Incoterms 2. Die elf Klauseln im Überblick 3. Einteilung der Incoterms 3.1 Einteilung nach Transportarten 3.2 Einteilung nach

Mehr

BWL im Bachelor-Studiengang

BWL im Bachelor-Studiengang BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen

Mehr

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten K.-H. Bichler Das urologische Gutachten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K.-H. Bichler Das urologische Gutachten 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von B.-R. Kern, W. L Strohmaier,

Mehr

Compliance-Management

Compliance-Management Julia Stehmann Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise Diplomica Verlag Julia Stehmann Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen:

Mehr

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash Tiberius Hehn Roland Riempp PDF@Flash Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash 123 Tiberius Hehn Medien- und Informationswesen (B. Sc.) 79114 Freiburg hehn@multi-media-design.de

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN - MULTIMODALER TRANSPORT 452 452 D HGB - HUCKEPACKVERKEHR ART. 2 CMR, AGB KOMBIVERKEHR Technischer Unterschied: Multimodaler Transport und Huckepacktransport? Es geht um internationale

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

Mut?»Kleine und große Dinge im Leben zu bewegen.«

Mut?»Kleine und große Dinge im Leben zu bewegen.« Mut?»Kleine und große Dinge im Leben zu bewegen.«helvetia Transportversicherungen Haftung im Güterverkehr. Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Transport versicherungen Übersicht der wichtigsten Haftungsbestimmungen

Mehr

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV. Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV disserta Verlag Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

INCOTERMS 2010. Kosten- und Gefahrtragung bei Warenlieferungen optimal regeln. pitels-fotolia.com

INCOTERMS 2010. Kosten- und Gefahrtragung bei Warenlieferungen optimal regeln. pitels-fotolia.com INCOTERMS 2010 osten- und Gefahrtragung bei Warenlieferungen optimal regeln pitels-fotolia.com Der Weg ins Ausland lohnt sich. Mit einer Exportquote von über 50 % ist das Auslandsgeschäft in Rheinland-Pfalz

Mehr

Wesen, Gültigkeit und Rechtswirkungen, insbesondere nach der CMR

Wesen, Gültigkeit und Rechtswirkungen, insbesondere nach der CMR Wesen, Gültigkeit und Rechtswirkungen, insbesondere nach der CMR Hon.Prof. RA. Mag.Dr. Peter Csoklich Währingerstraße 2-4, 1090 Wien csoklich@dsc.at Tel.: +43 1 3194520 Fax: +43 1 3198322 Transportdokumente

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

Anlagen zur Logistikrahmenvereinbarung für die Belieferung der Werke des Geschäftsbereiches Webasto-Edscha Cabrio. 1. Abkürzungsverzeichnung

Anlagen zur Logistikrahmenvereinbarung für die Belieferung der Werke des Geschäftsbereiches Webasto-Edscha Cabrio. 1. Abkürzungsverzeichnung 1. Abkürzungsverzeichnung bzw. beziehungsweise CAD Computer Aided Design (technische Datensätze) CAR Cargo-Partner [Logistikdienstleister externes Lager Slowakei] CFR Incoterm: Cost & Freight ( Kosten

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

Shareholder Activism by Hedge Funds

Shareholder Activism by Hedge Funds Reihe Alternative Investments Bd. 5 Mihaela Butu Shareholder Activism by Hedge Funds Motivations and Market s Perceptions of Hedge Fund Diplomica Verlag Butu, Mihaela: Shareholder Activism by Hedge Funds:

Mehr

Öffentliche Unternehmen

Öffentliche Unternehmen Diplomica Verlag Reihe Unternehmensformen Band 10 Dirk Noll Öffentliche Unternehmen Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation Noll, Dirk: Öffentliche Unternehmen: Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag Natalja Michel Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte Diplomica Verlag Natalja Michel Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Vertragsgestaltung international

Vertragsgestaltung international Vertragsgestaltung international Der Umgang miteinander ist insbesondere dann einfach, wenn man eine Sprache spricht und dabei bestimmte Begriffe verwendet, die klar definiert sind. In dieser Erkenntnis

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag Daniel Mauch Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder disserta Verlag Daniel Mauch Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische

Mehr

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelorarbeit Jan-Hendrik Henke Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelor + Master Publishing Jan-Hendrik

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

Erstellung von Angeboten, Smartpflege und Terminschaltung. Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung (DE)

Erstellung von Angeboten, Smartpflege und Terminschaltung. Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung (DE) Ausbildungsbausteine in England Schottland und der Türkei Titel der Lernergebniseinheit: Erstellung von Angeboten, Smartpflege und Terminschaltung Zuordnung zu einer Qualifikation: Kaufmann/-frau Spedition

Mehr

Marc Witte. Open Innovation. als Erfolgsfaktor für KMU. Theoretische Analyse und praktische Untersuchung. Diplomica Verlag

Marc Witte. Open Innovation. als Erfolgsfaktor für KMU. Theoretische Analyse und praktische Untersuchung. Diplomica Verlag Marc Witte Open Innovation als Erfolgsfaktor für KMU Theoretische Analyse und praktische Untersuchung Diplomica Verlag Marc Witte Open Innovation als Erfolgsfaktor für KMU: Theoretische Analyse und praktische

Mehr

Aktuelles aus der Umsatzsteuer EXW und Ausfuhrabwicklung sowie weitere Irrtümer Praktische Schwierigkeiten im Umgang mit Incoterms

Aktuelles aus der Umsatzsteuer EXW und Ausfuhrabwicklung sowie weitere Irrtümer Praktische Schwierigkeiten im Umgang mit Incoterms Aktuelles aus der Umsatzsteuer EXW und Ausfuhrabwicklung sowie weitere Irrtümer Praktische Schwierigkeiten im Umgang mit Incoterms Dr. Nathalie Harksen Rechtsanwältin Maître en Droit Geschäftsführende

Mehr

Das neue deutsche Transportrecht

Das neue deutsche Transportrecht Das neue deutsche Transportrecht 1. Anlaß der Reform Am 1. Juli 1998 ist das Gesetz zur Änderung des Fracht-, Speditions- und Lagerrechts (Transportrechtsreformgesetz - TRG) vom 25. Juni 1998 in Kraft

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Grundriß des gesamten Gütertransportrechts

Grundriß des gesamten Gütertransportrechts Grundriß des gesamten Gütertransportrechts von Dr. Roland Dubischar Professor an der Universität Bremen 6 1987 Alfred Metzner Verlag Frankfurt am Main Vorwort Abkürzungen und gekürzt zitierte Literatur

Mehr

Persönliche Beratung

Persönliche Beratung André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung Kundenerwartungen gegenüber der Beratungsqualität bei IT-Produkten Diplomica Verlag André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung:

Mehr

Die wichtigsten Gesetze und Geschäftsbedingungen im Straßentransport sind in der Reihenfolge Ihrer Bedeutung:

Die wichtigsten Gesetze und Geschäftsbedingungen im Straßentransport sind in der Reihenfolge Ihrer Bedeutung: Stand: 01.01.2010 Seite 1 von 5 Transportrecht, Haftung und Versicherung im Straßentransport Das Transportrecht ist leider keine ganz einfache Materie, füllt jede Menge Bände Spezialliteratur und beschäftigt

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:

Mehr

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Bachelorarbeit Thomas Williams Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Besonderheiten der verlustverrechnungsbeschränkenden Vorschrift des 15 Abs.

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Einleitung...7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Einleitung...7 Vorwort...5 Einleitung...7 1 Anbahnung von Auslandsgeschäften... 15 1.1 Innerbetriebliche Voraussetzungen... 16 1.2 Art und Umfang der benötigten Informationen... 18 1.3 Informations- und Beratungsstellen

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements Optimierungsansätze der Financial Supply Chain Diplomica Verlag Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements: Optimierungsansätze

Mehr

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Diplomica Verlag Sven Geitner Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Theoretische Analyse und praktische Anwendungsbeispiele für Unternehmen Reihe Best Ager Band 14 Geitner, Sven: Mitarbeitermotivation

Mehr

Forderungsmanagement durch Inkassounternehmen und Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten Diplom.de

Forderungsmanagement durch Inkassounternehmen und Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten Diplom.de Andreas Schmiedt Forderungsmanagement durch Inkassounternehmen und Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten Diplom.de Andreas Schmiedt Forderungsmanagement durch Inkassounternehmen und Erstattungsfähigkeit

Mehr

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht

Mehr

Mobile Marketingkampagnen

Mobile Marketingkampagnen Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise Diplomica Verlag Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen - Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise

Mehr

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Stefan D. Gärtner Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Analyse des Zuschauererfolges, der Ambush Marketing-Aktivitäten und des Sponsor-Fit Diplomica Verlag Stefan D. Gärtner Vermarktung der

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Band 9. Handelsgesetzbuch. mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) Bearbeitet von

Band 9. Handelsgesetzbuch. mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) Bearbeitet von Band 9 Handelsgesetzbuch mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) Bearbeitet von Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus J. Hopt em. Professor an der Universität Hamburg,

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Incoterms - analysing the tasks, costs and risks of shipment

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Incoterms - analysing the tasks, costs and risks of shipment Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Incoterms - analysing the tasks, costs and risks of shipment Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Incoterms 2010

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen

Mehr

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie ISBN: 978-3-8428-0793-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder Bachelorarbeit Lisa Fänder Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis Auswirkungen auf die ärztliche Profession Bachelor + Master Publishing Lisa Fänder Qualitätsmanagement nach DIN EN

Mehr

Der Fachanwalt rät 101 Fragen und Antworten zum Transportrecht von Frank Geissler ISBN 978-3-86480-017-7 www.geebooks-e-books.de

Der Fachanwalt rät 101 Fragen und Antworten zum Transportrecht von Frank Geissler ISBN 978-3-86480-017-7 www.geebooks-e-books.de Der Fachanwalt rät 101 Fragen und Antworten zum Transportrecht von Frank Geissler ISBN 978-3-86480-017-7 www.geebooks-e-books.de Buch Für alle Unternehmer oder Privatpersonen, die in der Transportbranche

Mehr