Alle FAchinstitute des dai. Veranstaltungen. 1. halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle FAchinstitute des dai. Veranstaltungen. 1. halbjahr"

Transkript

1 Alle FAchinstitute des dai Veranstaltungen 1. halbjahr

2 MENNEMEYER & RÄDLER GBR RECHTSANWÄLTE BEIM BUNDESGERICHTSHOF Wir werden ausschließlich vor den Zivilsenaten des Bundesgerichtshofs tätig. Unsere beim BGH erlangten Kenntnisse im Revisions- und Revisionszulassungsrecht wollen wir für den Erfolg Ihrer Mandanten einsetzen. Wir bearbeiten Revisionen Nichtzulassungsbeschwerden Rechtsbeschwerden Aufgrund unserer Tätigkeit vor den Zivilsenaten des Bundesgerichtshofs beobachten wir ständig die Entwicklung der dortigen Rechtsprechung. Wegen der Aussschließlichkeit dieser Tätigkeit sind wir Spezialisten im Revisions- und Revisionszulassungsrecht. Dr. Siegfried Mennemeyer Dr. Peter Rädler, LL.M. Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof Herrenstr Karlsruhe Telefon: Telefax:

3 Inhalt Vorwort 4 Das Institut Ziele und Organisation 7 DAI-Fachinstitutsleiter 10 DAI-Fortbildungsbeauftragte 17 Veranstaltungsprogramm 18 Besondere Veranstaltungsformate 19 Online-Services 21 Veranstaltungsorganisation 22 elearning Center 26 Kontakt 32 Veranstaltungen nach Fachinstituten Agrarrecht 35 Arbeitsrecht 39 Bank- und Kapitalmarktrecht 75 Bau- und Architektenrecht 81 Erbrecht 91 Familienrecht 105 Gewerblicher Rechtsschutz 137 Handels- und Gesellschaftsrecht 145 Informationstechnologierecht 187 Insolvenzrecht 193 Internationales Wirtschaftsrecht und Europarecht 205 Kanzleimanagement 209 Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung 217 Medizinrecht 225 Miet- und Wohnungseigentumsrecht 239 Notare 255 Sozialrecht 289 Steuerrecht 305 Strafrecht 333 Urheber- und Medienrecht 349 Vergaberecht 355 Verkehrsrecht 357 Versicherungsrecht 369 Verwaltungsrecht 375 Teilnahmebedingungen 387 Veranstaltungsbezogene Services 391 Impressum 393 Anmeldung

4 Vorwort RAin Dr. Katja Mihm Geschäftsführerin des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit großem Erfolg ist unser elearning Center mit Online-Kursen für das Selbststudium gestartet. Das orts- und terminunabhängig wahrnehmbare Fortbildungsformat bietet Teilnehmern einen weiteren flexiblen Baustein für ihr persönliches Fortbildungsprogramm. Die ausgesprochen positive Resonanz der Teilnehmer bestätigt unser Konzept, gezielt für das Selbststudium optimierte Lehrtexte als Online-Kurs anzubieten. Unser Kursangebot im elearning Center wird daher stetig ausgebaut. Nähere Informationen zu Aufbau und Inhalten der Online-Kurse finden Sie in diesem Veranstaltungskalender (Abschnitt elearning Center ); darüber hinaus sind die einzelnen Kurse auch wieder unter dem jeweiligen Fachinstitut aufgeführt. Um Fachanwältinnen und Fachanwälten zu ermöglichen, ihre gesamte Pflichtfortbildung an einem Termin wahrzunehmen, hat das DAI vor dem Hintergrund der zum 1. Januar 2015 auf 15 Zeitstunden erhöhten Pflichtfortbildung ( 15 FAO) entsprechende Seminare am Vortag seiner 10-stündigen Jahresarbeitstagungen angeboten. Ein großer Teil der Teilnehmer hat diese Möglichkeit, mit dem Besuch von Seminar und Jahresarbeitstagung die gesamte Pflichtfortbildung an einem Termin wahrzunehmen, genutzt. Für die im 1. Halbjahr 2016 stattfindenden Jahresarbeitstagungen Verwaltungsrecht, Sozialrecht, Medizinrecht, Gesellschaftsrecht und Strafrecht bieten wir daher erneut ein Fortbildungsplus an, das gemeinsam mit der Jahresarbeitstagung zu einem attraktiven Paketpreis buchbar ist und in der Regel im selben Tagungshotel stattfindet. Selbstverständlich ermöglicht unser Fortbildungsangebot auch auf einer Vielzahl weiterer Fachgebiete, die gesamte Pflichtfortbildung an aufeinanderfolgenden Tagen wahrzunehmen. Auch das Vergaberecht als jüngstes Fachgebiet der Fachanwaltsordnung wird im DAI nun in einem eigenen Fachinstitut geführt. Das Aus- und Fortbildungsprogramm des 25. Fachinstituts umfasst neben einem entsprechenden Fachanwaltslehrgang zum Erwerb der besonderen Kenntnisse im Vergaberecht ( 14 lit. o FAO) Tagesseminare 4

5 Vorwort zu ausgewählten vergaberechtlichen Fragestellungen, die z. T. in Zusammenarbeit mit den benachbarten Fachinstituten erfolgen. Das DAI begrüßt als ersten Leiter des Fachinstituts für Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung Herrn Kollegen Rechtsanwalt Michael Plassmann. Der Mediator und Wirtschaftsmediator ist Vorsitzender des Ausschusses für Außergerichtliche Konfliktbeilegung bei der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) und war im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zum Mediationsgesetz sowohl als Experte des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) als auch als Sachverständiger für den Rechtsausschuss des Bundestags tätig. Zuletzt möchte ich Sie noch auf einige Erweiterungen dieses Kalenders aufmerksam machen: Informationen zu unseren veranstaltungsbezogenen Services sind nun am Kalenderende für Sie zusammengefasst. Neu ist dort auch die Möglichkeit der Paketbuchung. Nun lade ich Sie herzlich ein, sich mit diesem Kalender einen Überblick über das DAI als Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern und seinem vielfältigen Fortbildungsangebot zu verschaffen und freue mich darauf, Sie beim DAI begrüßen zu können! Mit freundlichen kollegialen Grüßen Dr. Katja Mihm Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mediatorin Diplom-Verwaltungswirtin Geschäftsführerin des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. 5

6 Das Institut Das Deutsche Anwaltsinstitut e. V. (DAI) ist die gemeinnützige Ausund Fortbildungseinrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer und regionaler Rechtsanwalts- und Notarkammern. Gegründet 1953 verfügt das DAI über fundiertes Wissen und umfassende Erfahrung in der Aus- und Fortbildung der Rechtsanwälte und Notare sowie deren Nachwuchs und Mitarbeitern in allen Rechtsgebieten. In 25 Fachinstituten finden jedes Jahr bundesweit über 600 Veranstaltungen zu grundlegenden und aktuellen Themen statt. Online-Kurse für das Selbststudium gehören ebenfalls zum Fortbildungsangebot des Deutschen Anwaltsinstituts. Für jede Veranstaltung gilt der Leitgedanke, mit qualifizierten Referenten praxisgerechtes Wissen in modernen Lernstrukturen zu vermitteln. Ausdruck unseres Qualitätsanspruchs ist seit 2008 auch die Zertifizierung nach DIN EN ISO Die Geschäftsstelle Bochum mit rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern befindet sich in der Universitätsstraße 140, Bochum und ist telefonisch ( ), per Fax ( ) oder per erreichbar. 6

7 Das Institut Ziele und Organisation Als gemeinnütziger, eingetragener Verein verfolgt das Deutsche Anwaltsinstitut die Förderung der Ausbildung und Fortbildung der Rechtsanwälte und Notare sowie deren Nachwuchs auf allen Rechtsgebieten, die wissenschaftliche Beratung der Rechtsanwälte und Notare sowie der Rechtsanwalts- und Notarkammern in all ihren berufsständischen Angelegenheiten, die Förderung der Referendarausbildung und die Weiterbildung der Mitarbeiter von Rechtsanwälten und Notaren. Mitglieder des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. sind die Bundesrechtsanwaltskammer, die Bundesnotarkammer sowie regionale Rechtsanwalts- und Notarkammern. Sitz der Geschäftsstelle ist Bochum. Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. 7

8 Das Institut Ziele und Organisation Vorstand Dr. Thomas Durchlaub, MBA Rechtsanwalt und Notar, Mediator Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht Vorstandsvorsitzender seit 2001 Vorstandsmitglied seit 1999 Dr. David C. König Notar stellv. Vorsitzender seit 2011 Dr. Ulrich Wessels Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Schatzmeister seit 2003 Jörg M. Knoll Rechtsanwalt und Notar a. D. Fachanwalt für Steuerrecht Schriftführer Vorstandsmitglied seit

9 Das Institut Ziele und Organisation Geschäftsführung Dr. Katja Mihm Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Geschäftsführerin seit

10 Das Institut DAI-Fachinstitutsleiter Das DAI führt seine Aus- und Fortbildungsveranstaltungen in Fachinstituten durch. Neben dem großen Fachinstitut für Notare entsprechen die weiteren Fachinstitute in Ausrichtung und Abgrenzung den bestehenden Fachgebieten der Fachanwaltsordnung. Ergänzt wird das vielfältige Fortbildungsprogramm durch die Veranstaltungen der fachgebietsübergreifenden Fachinstitute wie dem Fachinstitut für Kanzleimanagement und dem Fachinstitut für Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung. Über die Einrichtung weiterer Fachinstitute und darüber, in welchen Fachinstituten Leiter bestellt werden sollen, entscheidet die Mitgliederversammlung des DAI. Die Fachinstitutsleiter entwickeln die relevanten Inhalte des jeweiligen Fachgebietes zu Aus- und Fortbildungsthemen und gewinnen dafür geeignete Referentinnen und Referenten. Arbeitsrecht Bernd Ennemann Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Soest Bau- und Architektenrecht Professor Dr. Werner Langen Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Mönchengladbach 10

11 Das Institut DAI-Fachinstitutsleiter Erbrecht Hans Christian Blum Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Stuttgart Familienrecht Dr. Norbert Kleffmann Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht Hagen Gewerblicher Rechtsschutz Dr. Jürgen Apel Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Dortmund 11

12 Das Institut DAI-Fachinstitutsleiter Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Thomas Durchlaub, MBA Rechtsanwalt und Notar, Mediator Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht Bochum Informationstechnologierecht Dr. Jürgen Apel Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Dortmund Insolvenzrecht Dr. Thomas Durchlaub, MBA Rechtsanwalt und Notar, Mediator Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht Bochum 12

13 Das Institut DAI-Fachinstitutsleiter Internationales Wirtschaftsrecht und Europarecht Dr. Hans-Michael Pott Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Düsseldorf Kanzleimanagement Dr. Katja Mihm Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mediatorin Diplom-Verwaltungswirtin Bochum Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung Michael Plassmann Rechtsanwalt Mediator, Wirtschaftsmediator Bankkaufmann Berlin 13

14 Das Institut DAI-Fachinstitutsleiter Medizinrecht Professor Dr. Michael Quaas, M.C.L. Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Richter im Senat für Anwaltssachen beim BGH Stuttgart Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Jochen Neuhaus Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Versicherungsrecht Dortmund Notare Dr. Norbert Frenz Notar Kempen Stellvertreter: Eberhard van Kell Rechtsanwalt und Notar Gelsenkirchen Dr. Norbert Mayer Notar Regensburg 14

15 Das Institut DAI-Fachinstitutsleiter Sozialrecht Bernd Meisterernst Rechtsanwalt und Notar a. D. Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Münster Steuerrecht Dr. Jan de Weerth Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Steuerberater Frankfurt am Main Strafrecht Thilo Pfordte, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München 15

16 Das Institut DAI-Fachinstitutsleiter Urheber- und Medienrecht Dr. Jürgen Apel Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Dortmund Verkehrsrecht Gesine Reisert Rechtsanwältin Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Berlin Verwaltungsrecht Professor Dr. Michael Quaas, M.C.L. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt für Medizinrecht Richter im Senat für Anwaltssachen beim BGH Stuttgart 16

17 Das Institut DAI-Fortbildungsbeauftragte Den Fachinstitutsleitern stehen drei Fortbildungsbeauftragte zur Seite, die als erfahrene Rechtsanwälte in Zusammenarbeit mit den Referenten die thematisch-inhaltliche Detailplanung des DAI-Veranstaltungsprogramms durchführen. In dieser Funktion bleiben sie in engem Kontakt mit den Teilnehmern und Referenten. Damit hat das DAI eine zusätzliche tragfähige juristisch-fachliche Brücke geschaffen, die es bisher in dieser Form noch nirgendwo gibt. Thomas Wolterhoff Rechtsanwalt Mülheim an der Ruhr Edwin Storek, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Hagen Dr. Britta Weber Rechtsanwältin Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Mülheim an der Ruhr 17

18 Das Institut Veranstaltungsprogramm Das Deutsche Anwaltsinstitut bietet Aus- und Fortbildungsveranstaltungen zu allen Rechtsgebieten an. Das Veranstaltungsprogramm umfasst Seminare für Rechtsanwälte zu allen Fachgebieten der Fachanwaltsordnung (mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO), Fachanwaltslehrgänge zum Erwerb und Nachweis besonderer Kenntnisse auf den Fachgebieten der Fachanwaltsordnung, Tagesveranstaltungen zu aktuellen Themen, Vorbereitungslehrgänge auf die notarielle Fachprüfung für angehende Anwaltsnotare, notarspezifische Fortbildungsveranstaltungen, die Fachausbildung Mediation und den Vertiefungskurs Mediation Seminare und Workshops zum Bereich des Kanzleimanagements für Rechtsanwälte, Notare und deren Mitarbeiter, Online-Kurse zum Selbststudium (optional mit Lernerfolgskontrolle nach 15 Abs. 4 FAO), sowie die im Folgenden näher beschriebenen besonderen Veranstaltungsformate. 18

19 Das Institut Besondere Veranstaltungsformate Seminare zu aktuellen und spezifischen Themengebieten stellen das häufigste Veranstaltungsformat der DAI-Fortbildungen dar. Erweitert wird das Fortbildungsprogramm regelmäßig durch zusätzliche Formate. Die Jahresarbeitstagungen ermöglichen einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung. Im ersten Halbjahr finden Jahresarbeitstagungen zum Erbrecht, Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Medizinrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Strafrecht und Verwaltungsrecht statt. Mit den Jahresarbeitstagungen Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht, Miet- und WEG-Recht und Notarrecht werden sechs weitere bundesweite Treffen in der zweiten Jahreshälfte angeboten. Ein Fortbildungsplus am Vortag ausgewählter Jahresarbeitstagungen ermöglicht Fachanwältinnen und Fachanwälten, mit der Teilnahme an beiden Veranstaltungen die gesamte Pflichtfortbildung (15 Zeitstunden 15 FAO) an aufeinanderfolgenden Tagen wahrzunehmen. Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich die DAIvents. Diese Fortbildungen werden zu ausgewählten Rechtsgebieten (u. a. Arbeitsrecht und Familienrecht) angeboten und finden an besonderen Veranstaltungsorten statt, die dazu einladen, die Fortbildung mit einem Kurzurlaub zu kombinieren. Vertiefungs- und Qualifizierungskurse zu ausgewählten Rechtsgebieten berechtigen nach bestandener Abschlussklausur dazu, das DAI-Fortbildungssiegel zu führen. Dieses an Rechtsanwälte vergebene Siegel bestätigt den erfolgreich nachgewiesenen Erwerb und die Vertiefung besonderer durch Fortbildung erworbener Fachkenntnisse auf einem Teilrechtsgebiet. Vorzugsweise in der zweiten Jahreshälfte bietet das DAI auf einigen Rechtsgebieten zweieinhalbstündige Fortbildungen in den Abendstunden (DAI Late Nite) an. Diese finden in der Regel in den DAI-Ausbildungscentern Bochum, Berlin und Rhein/Main statt und werden mit einem abendlichen Imbiss eröffnet. 19

20 Das Institut Besondere Veranstaltungsformate Den besonderen Anforderungen einer gezielten Fortbildung auf einigen Rechtsgebieten begegnen die DAI-Kompaktkurse mit einem anspruchsvollen Gesamtüberblick. Sie finden ebenfalls vorzugsweise an den Centerstandorten statt. Praktiker- und Aussprachetagungen zur Beratungs- und Gestaltungspraxis wie die Geislinger Praxistagung Der Sachverständige in der Praxis oder die Süddeutsche Aussprachetagung: Tatsacheninstanz und Revision sind weiterer fester Bestandteil im bundesweiten Veranstaltungsangebot. Darüber hinaus werden im Fachinstitut für Notare und im Fachinstitut für Kanzleimanagement Workshops angeboten, die sich zum Teil auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat bzw. in der Anwaltskanzlei richten. 20

21 Das Institut Online-Services Begleitend zum Veranstaltungsprogramm bietet das DAI verschiedene Online-Services an, mit denen die Buchung und die Teilnahme an den Veranstaltungen unterstützt bzw. sinnvoll ergänzt werden kann. Elektronische Arbeitsunterlagen: die DAIbooks Für ausgewählte Veranstaltungen stellt das DAI die Arbeitsunterlage zusätzlich zum gedruckten Exemplar auch in elektronischer Form als DAIbook zur Verfügung. Damit entspricht das DAI dem Bedürfnis vieler Teilnehmer, die Unterlagen zu ihrer Veranstaltung auch mobil als ebook nutzen zu können. DAIbooks können exklusiv von den Teilnehmern einer Veranstaltung für einen begrenzten Zeitraum abgerufen werden. Mein DAI Zusätzlichen Nutzen bietet der Teilnehmerlogin auf der Homepage des Deutschen Anwaltsinstituts, der mit einer einfachen Registrierung eingerichtet werden kann: Vereinfachte Buchung: Das Anmeldeformular wird bei künftigen Online-Anmeldungen automatisch mit den bei der Registrierung übermittelten Daten vorausgefüllt Buchungsübersicht: Informationen zu den gebuchten Veranstaltungen können jederzeit eingesehen werden Download von DAIbooks und veranstaltungsbegleitenden Materialien (sofern verfügbar) Zugriff auf veranstaltungsbegleitende Online-Foren für ausgewählte Veranstaltungen DAI-Newsletter Mit dem DAI-Newsletter erhalten Abonnenten aktuelle Informationen und Hinweise zu Veranstaltungen im DAI. Der Newsletter kann auf den Anmeldeformularen, auf im Bereich DAI Aktuell > Newsletter oder im Teilnehmerkonto Mein DAI bestellt werden. 21

22 Das Institut Veranstaltungsorganisation Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung werden vom DAI aufgegriffen und im Veranstaltungsprogramm berücksichtigt entweder durch Aktualisierung des Arbeitsprogramms einer bestehenden Veranstaltung, häufiger jedoch durch die Konzeption zusätzlicher Seminare, die den Fortbildungsbedürfnissen der juristischen Berufe Rechnung tragen. Dafür kann das DAI auf einen Dozentenpool mit mehr als 800 hervorragend qualifizierten Referenten aus allen Rechtsgebieten zugreifen. Die Veranstaltungen finden bundesweit, insbesondere auch in den drei DAI-Ausbildungscentern in Bochum, Berlin und Heusenstamm bei Frankfurt statt. Diese sind speziell auf die Anforderungen von juristischen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Anwälte und Notare zugeschnitten. Alle drei DAI-Ausbildungscenter sind gut mit allen Verkehrsmitteln zu erreichen; in Bochum und Heusenstamm stehen zudem kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Veranstaltungstechnik ist stets auf dem neuesten Stand. Helle, klimatisierte Räume mit Tageslicht sorgen für eine effiziente Lernatmosphäre. Für die Teilnehmer steht soweit angekündigt bei jeder Veranstaltung eine Auswahl an kostenlosen Getränken und ein Mittags- oder gegebenenfalls ein Abendimbiss bereit. Darüber hinaus kann das DAI auf ein bewährtes Netz geeigneter Tagungshotels zugreifen. 22

23 Das Institut Veranstaltungsorganisation DAI-Ausbildungscenter Bochum Das DAI-Ausbildungscenter Bochum am Sitz der Geschäftsstelle ist so ausgelegt, dass an jedem Tag bis zu vier Veranstaltungen mit insgesamt bis zu 300 Teilnehmern gleichzeitig stattfinden können. Im Ausbildungscenter Bochum finden neben Tagesveranstaltungen aus (fast) allen Rechtsgebieten auch Fachanwaltslehrgänge, Vorbereitungslehrgänge auf die notarielle Fachprüfung, die Fachausbildung und der Vertiefungskurs Mediation sowie als besonderes Veranstaltungsformat die DAI Late Nite-Fortbildungen statt. Darüber hinaus ist das Center schon seit Jahren Veranstaltungsort der in der zweiten Jahreshälfte stattfindenden Jahresarbeitstagung Miet- und WEG-Recht. Ausreichend beleuchtete Parkplätze, eine gute Verkehrsanbindung und ein großzügiges Foyer sind für das Ausbildungscenter ebenfalls charakteristisch. 23

24 Das Institut Veranstaltungsorganisation DAI-Ausbildungscenter Berlin Im Februar 2001 hat das Deutsche Anwaltsinstitut e. V. im Zentrum Berlins seinen zweiten Centerstandort eröffnet und führt dort zahlreiche Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Rechtsanwälte, Notare und deren Mitarbeiter durch. Es hat insgesamt vier Veranstaltungsräume, in denen gleichzeitig bis zu 170 Teilnehmer Platz finden. Die geschichtsträchtige Littenstraße/Voltairestraße in der Nähe des Alexanderplatzes in Berlin-Mitte ist dabei eines der rechtlichen Zentren der Stadt: In direkter Nachbarschaft des Ausbildungscenters befinden sich unter anderem die Bundesrechtsanwaltskammer, die Rechtsanwaltskammer Berlin sowie das Amts- bzw. Landgericht Berlin-Mitte. 24

25 Das Institut Veranstaltungsorganisation DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Seine bisher neueste Ausbildungsstätte eröffnete das DAI 2007 in Heusenstamm bei Frankfurt. Zentral und verkehrsgünstig, mitten in einem der größten Ballungszentren Deutschlands gelegen, wurde ein großzügiges, modernes Ausbildungscenter geschaffen. In drei Veranstaltungsräumen mit lichten Fensterfronten können insgesamt 250 Teilnehmer Platz finden. Die Seminarräume sind mit moderner Veranstaltungstechnik einschließlich Internetzugang und Videovorführungen ausgestattet. Auf dem großzügigen Parkplatz direkt neben dem Gebäude ist eine ausreichende Anzahl beleuchteter Stellplätze vorhanden. 25

26 Das Institut elearning Center Selbststudium im DAI Das elearning Center ist das Ausbildungscenter des DAI im Internet. Wie in den DAI-Ausbildungscentern Bochum, Berlin und Heusenstamm werden hier anwaltliche Fortbildungen angeboten: als Online-Kurs für das Selbststudium. Die Online-Kurse eröffnen insbesondere Fachanwältinnen und Fachanwälten die Möglichkeit, einen Teil ihrer Pflichtfortbildung im Selbststudium gemäß 15 Abs. 4 FAO zu absolvieren. Auch Notarinnen und Notaren steht mit den Online-Kursen ein neues und flexibles Fortbildungsformat zur Verfügung. Fortbildung in gewohnter Qualität Ein Online-Kurs ist eine in sich abgeschlossene Lerneinheit, die in der Regel auf eine Lernzeit von 2,5 Stunden angelegt ist. Die Autoren sind ausgewiesene Kenner ihres Fachgebietes. Die Inhalte orientieren sich an der anwaltlichen Praxis und behandeln auch Fälle und ihre Lösungen. Sie blättern am Bildschirm durch den Lehrtext und haben dabei jederzeit die Möglichkeit, über das Inhaltsverzeichnis auf andere Seiten oder Kapitel zu springen. Zitierte Gesetzestexte können Sie über hinterlegte Links direkt aus dem Lehrtext heraus nachschlagen. Selbststudium nach 15 Abs. 4 FAO Die Online-Kurse wurden speziell für die Anforderungen an das Selbststudium gemäß des neuen 15 Abs. 4 FAO entwickelt. Deshalb beinhalten die Kurse in den Fachgebieten der Fachanwaltsordnung neben dem Lehrtext auch eine Lernerfolgskontrolle in der Form eines Multiple-Choice Tests. Nach dem Bestehen der Lernerfolgskontrolle wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO erstellt. Mehr Flexibilität Online-Kurse eröffnen eine hohe Flexibilität in der Gestaltung Ihres Fortbildungsprogramms. Sie können die Online-Kurse vollständig orts- und zeitunabhängig über das Internet buchen und in frei wählbarem Tempo erarbeiten. Auch mit Ihrem Smartphone oder 26

27 Das Institut elearning Center Tablet können Sie die Kurse abrufen, sodass Sie (auch unterwegs) Ihre Lernzeit vollkommen flexibel Ihren Terminen anpassen können. Eine Unterbrechung der Lernzeit ist jederzeit möglich, ein begonnener Kurs kann später einfach fortgesetzt werden. Als zusätzlichen Service können Sie den Lehrtext später auch als DAIbook (PDF) herunterladen. Einfache Anmeldung und Durchführung Die Durchführung der Online-Kurse ist mit allen Computern und mobilen Endgeräten mit Standard-Internetbrowser und Internetzugang möglich. Es sind keine weiteren Voraussetzungen zu erfüllen, und es muss keine Zusatzsoftware installiert werden. Somit kann ein begonnener Kurs auch auf beliebigen anderen Geräten fortgesetzt werden. Die intuitive Bedienoberfläche ermöglicht eine unkomplizierte Navigation in den Kursinhalten. Kursangebot Das Angebot wird stetig erweitert es lohnt sich also, regelmäßig auf nach neuen Themen und Fachgebieten zu schauen! Online-Kurse 27

28 Das Institut elearning Center Auswahl unserer Online-Kurse Eine vollständige Übersicht und ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf Arbeitsrecht Bestandsstreitigkeiten im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren Kursautor: Werner Ziemann, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht, Hamm mit Bescheinigung für das Selbststudium nach bestandener Lernerfolgskontrolle ( 15 Abs. 4 FAO) 2,5 Zeitstunden Tagungsnr.: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) Familienrecht Das minderjährige Kind wird volljährig aktuelle Praxisfragen Kursautor: Dr. Wolfram Viefhues, Weiterer aufsichts führender Richter am Amtsge richt, Oberhausen mit Bescheinigung für das Selbststudium nach bestandener Lernerfolgskontrolle ( 15 Abs. 4 FAO) 2,5 Zeitstunden Tagungsnr.: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) 28

29 Das Institut elearning Center Familienrecht Elternunterhalt Kursautor: Werner Reinken, Vors. Richter am Oberlandesgericht Hamm a. D. mit Bescheinigung für das Selbststudium nach bestandener Lernerfolgskontrolle ( 15 Abs. 4 FAO) 2,5 Zeitstunden Tagungsnr.: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) Handels- und Gesellschaftsrecht Kapitalaufbringung bei der Kapitalgesellschaft Kursautor: Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Heidinger, Rechtsanwalt, Leiter des Referats für Handels-, Gesellschaftsund Steuerrecht des Deutschen Notarinstituts, Würzburg mit Bescheinigung für das Selbststudium nach bestandener Lernerfolgskontrolle ( 15 Abs. 4 FAO) 2,5 Zeitstunden Tagungsnr.: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) Handels- und Gesellschaftsrecht/Strafrecht Compliance im Wirtschaftsrecht Kursautorin: Ass. jur. Manuela Schmidt, Menden mit Bescheinigung für das Selbststudium nach bestandener Lernerfolgskontrolle ( 15 Abs. 4 FAO) 2,5 Zeitstunden Tagungsnr.: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) 29

30 Das Institut elearning Center Miet- und WEG-Recht Aktuelle Probleme im Wohnraummietrecht: Gewährleistung und Schönheitsreparaturen Kursautor: Dr. Klaus Lützenkirchen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Köln mit Bescheinigung für das Selbststudium nach bestandener Lernerfolgskontrolle ( 15 Abs. 4 FAO) 2,5 Zeitstunden Tagungsnr.: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) Notare Elektronischer Rechtsverkehr in Grundbuchsachen Kursautor: Walter Büttner, MBA (USQ), Bundesnotarkammer, Geschäftsführer Notarnet GmbH, Berlin Tagungsnr.: Zeitstunden: 2,5 Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) 30

31 Das Institut elearning Center Steuerrecht/Handels- und Gesellschaftsrecht Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht (Teil 1/Teil 2) Kursautor: Dr. Hartmut Klein, Rechtsanwalt, Steuerberater, Dozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen a. D. mit Bescheinigung für das Selbststudium nach bestandener Lernerfolgskontrolle ( 15 Abs. 4 FAO) 2,5 Zeitstunden Tagungsnr.: Teil 1: /Teil 2: Kostenbeitrag: jeweils 95, (USt.-befreit) Steuerrecht Aktuelles Gewerbesteuerrecht: Neue Rechtsprechung zur Gewerbesteuer insbes. Organschaft und Immobilien Kursautor: Dr. Andreas Demleitner, Rechtsanwalt, Steuerberater, Herzogenaurach mit Bescheinigung für das Selbststudium nach bestandener Lernerfolgskontrolle ( 15 Abs. 4 FAO) 2,5 Zeitstunden Tagungsnr.: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) 31

32 Das Institut Kontakt Deutsches Anwaltsinstitut e. V. (DAI) Geschäftsstelle Universitätsstraße Bochum Fax: Deutsches Anwaltsinstitut e. V. (DAI) DAI-Ausbildungscenter Bochum Universitätsstraße Bochum Fax: Deutsches Anwaltsinstitut e. V. (DAI) DAI-Ausbildungscenter Berlin Voltairestraße Berlin Telefon: Fax: info@anwaltsinstitut.de Deutsches Anwaltsinstitut e. V. (DAI) DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Levi-Strauss-Allee Heusenstamm Telefon: Fax: info@anwaltsinstitut.de

33 Das Institut Veranstaltungen nach Fachinstituten Auf den folgenden Seiten sind alle zum Redaktionsschluss des Kalenders buchbaren Fortbildungen des ersten Halbjahres 2016 aufgeführt. Schnittstellenveranstaltungen, d. h. Veranstaltungen, die von zwei oder mehr Fachinstituten angeboten werden, sind jeweils bei allen betroffenen Fachinstituten gelistet. Die unter anderem bei Fachanwaltslehrgängen und der Fachausbildung Mediation aufgeführten ermäßigten Kostenbeiträge gelten für Rechtsanwälte mit weniger als zwei Jahren Zulassung bzw. bei den Veranstaltungen des Fachinstituts für Notare, insbesondere bei den Vorbereitungslehrgängen auf die notarielle Fachprüfung, auch für Notarassessoren. Eine Ermäßigung auf den regulären Kostenbeitrag erhalten auch Mitglieder von kooperierenden Rechtsanwaltskammern bzw. Notarkammern für die entsprechend ausgewiesenen Veranstaltungen. Selbstverständlich werden kontinuierlich zu weiteren aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung, die zum Zeitpunkt des Kalenderdrucks noch nicht absehbar waren, entsprechende Veranstaltungen konzipiert. Daher empfehlen wir, regelmäßig auf unserer Homepage vorbeizuschauen. Dort ist unser vollständiges, stets in allen Aspekten aktuelles Veranstaltungsprogramm aufgeführt und auch direkt buchbar. Anmeldungen sind selbstverständlich auch mit dem Formular am Kalenderende, telefonisch ( ) oder per Fax ( ) möglich. Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie am Ende dieses Kalenders. 33

34 Von Arbeitsrecht bis Zivilrecht beck-online einfach, komfortabel und sicher beck-online ist DIE DATENBANK für Anwälte, Notare, Gerichte, Justiziare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Hoch schulen in Beck scher Qualität und Aktualität. beck-online garantiert rund um die Uhr schnelle und zuverlässige Problemlösungen zu zahlreichen Rechtsgebieten. beck-treffer: Jetzt registrieren und sofort kostenlos recherchieren Verlag C.H.Beck ohg, Wilhelmstraße 9, München Weitere Infos unter facebook.com/beckonline twitter.com/beckonlinede

35 Agrarrecht Aktuelle Entwicklungen im landwirtschaftlichen Erbrecht in NRW Düsseldorf, Aktuelle Fragen des Forstrechts Düsseldorf, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax:

36 Agrarrecht Aktuelle Entwicklungen im landwirtschaftlichen Erbrecht in NRW in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf Die Veranstaltung richtet sich an Fachanwälte für Agrarrecht, Fachanwälte für Erbrecht und andere auf diesem Gebiet tätige Rechtsanwälte. Das landwirtschaftliche Erbrecht stellt insbesondere vor dem Hintergrund der auch in Nordrhein-Westfalen geltenden Höfeordnung eine Spezialmaterie dar, die sich in wesentlichen Gesichtspunkten (vor allem dem sog. Anerbenrecht) vom allgemeinen Erbrecht stark unterscheidet. Der Referent verfügt über große Erfahrung in dieser Materie und stellt die aktuellen Entwicklungen kompakt und praxisgerecht dar. Die instruktive Arbeitsunterlage rundet das Seminar ab. Referent: Dr. Jobst-Ulrich Lange, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bielefeld Datum: 08. März 2016 Tagungszeit: Uhr Düsseldorf Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 145, (USt.-befreit) Bitte melden Sie sich direkt bei der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf an. 36

37 Aktuelle Fragen des Forstrechts Agrarrecht Das Seminar wendet sich an Fachanwälte für Agrarrecht und alle auf dem Gebiet des Forstrechts tätigen Rechtsanwälte. Der Referent ist auf dem Gebiet des Forstrechts besonders ausgewiesen und stellt die aktuell diskutierten Probleme des Forstrechts dar. Sie werden instruktiv für die anwaltliche Praxis aufbereitet. Die aktuelle Arbeitsunterlage rundet die Veranstaltung ab. Referent: Friedrich von Brünneck, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Agrarrecht, Berlin Datum: 09. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Düsseldorf Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 145, (USt.-befreit) 37

38

39 Arbeitsrecht Fachinstitutsleiter: Bernd Ennemann Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Soest Online-Kurs: Bestandsstreitigkeiten im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht Heusenstamm, Arbeitsrecht aktuell Berlin, , , Bochum, , , Kiel, , , Hamburg, , , Heusenstamm, , , München, , , Arbeitsrecht im Arbeitnehmermandat erprobte Konzepte Heusenstamm, und Berlin, Vergütung ohne Arbeit: Krankheit Urlaub Annahmeverzug Bochum, Forum Betriebsverfassungsrecht Bochum, Beitragspflicht und Beitragsrisiken aus dem Sozialgesetzbuch: Schwerpunkte der arbeitsund sozialrechtlichen Beratungstätigkeit Köln, Beitragsrisiko Betriebsprüfung: Schadens- und Risikomanagement bei Werkvertrag, Mindestlohn und Scheinselbstständigkeit Berlin, und Kiel, Erfolgreiche Prozessführung im Arbeitsrecht: Darlegungs- und Beweislast, Anträge in Urteilsverfahren, Bestandsschutz Bochum,

40 Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Schwerpunktthemen Kündigungsschutz Berlin, Arbeitsverträge richtig gestalten Heusenstamm, Das Mindestlohngesetz Auswirkungen auf die arbeitsrechtliche Praxis Kiel, D&O-Versicherung Haftungsgrundlagen, Umfang und Nutzen für Organe und leitende Angestellte Berlin, Update Arbeitsrecht 2016 Zweibrücken, Rehabilitation und Teilhabe Schwerbehindertenrecht Bochum, Arbeitsrecht im Sport Heusenstamm, Gestaltungsmöglichkeiten und Stolpersteine bei der einvernehmlichen Beendigung von Arbeitsverhältnissen Freistellung Abfindung Urlaubsansprüche Wettbewerbsverbot Berlin, und Bochum, Arbeitsrecht im Krankenhaus Berlin, Aktuelle Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte zu den Kernbereichen der Betriebsverfassung Kiel,

41 Arbeitsrecht Rechtsprobleme bei der Einstellung von Arbeitnehmern Heusenstamm, Arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen Bochum, Der GmbH-Geschäftsführer: Von der Bestellung bis zur Abberufung Heusenstamm, Sommerkurs: Kündigungsschutz und einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Bochum, DAIvent: Aktuelles Arbeitsrecht an der Ostsee Teil 1 Lübeck-Travemünde, DAIvent: Aktuelles Arbeitsrecht an der Ostsee Teil 2: Lübeck-Travemünde, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Lulka Tel.: , Fax: lulka@anwaltsinstitut.de 41

42 Arbeitsrecht Bestandsstreitigkeiten im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren Bestandsstreitigkeiten haben für die anwaltliche Praxis auf dem Gebiet des Arbeitsrechts eine zentrale Bedeutung. Um den sich stellenden anwaltlichen Aufgaben bei Bestandsstreitigkeiten gerecht werden zu können, sind nicht nur gute Kenntnisse des materiellen Bestandsschutzrechts, insbesondere des Kündigungsschutz- und Befristungskontrollrechts, erforderlich, sondern ebenso Kenntnisse des einschlägigen Prozessrechts. Bereits die Antragstellung in Bestandsstreitigkeiten erweist sich dabei häufig als fehleranfällig, wenn nicht gar als Anfang vom prozessualen Ende. In diesem Online-Kurs wird für die wesentlichen Beendigungstatbestände dargestellt, mit welchem Antrag die jeweiligen Bestandsstreitigkeiten einzuleiten sind. Zunächst wird erläutert, dass zwischen Beendigungstatbeständen, Beendigungsgründen und Unwirksamkeitsgründen zu unterscheiden ist. Sodann werden die einschlägigen Klagefristen und prozessuale Geltendmachungsfristen für Unwirksamkeitsgründe aufgezeigt. Nun werden die beiden Hauptanträge bei Bestandsstreitigkeiten, der allgemeine Feststellungsantrag und der punktuelle Antrag, erläutert. Damit wäre der allgemeine Teil abgeschlossen. Es folgt der besondere Teil, nämlich die Darstellung der einschlägigen arbeitsrechtlichen Beendigungstatbestände und die darauf bezogenen Vorschläge zur Antragstellung. Veröffentlicht am 20. Januar Kursautor: Werner Ziemann, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht, Hamm Kursbeginn: jederzeit Zeitstunden: 2,5 Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Nach erfolgreicher Durchführung wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) Information & Buchung:

43 78. Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht Heusenstamm Arbeitsrecht in Zusammenarbeit mit den Rechtsanwaltskammern Bamberg, Frankfurt am Main, Koblenz und Zweibrücken Der Fachanwaltslehrgang behandelt anwaltspezifisch alle relevanten Bereiche des Fachgebiets Arbeitsrecht entsprechend den in 4 i. V. m. 10 der Fachanwaltsordnung festgelegten nachzuweisenden besonderen Kenntnissen. Der Besuch des Fachanwaltslehrgangs ermöglicht damit u. a. den Erwerb und Nachweis der besonderen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung Arbeitsrecht. Aber auch Juristen, die keine Fachanwaltschaft anstreben, erhalten im Rahmen dieses umfassenden Lehrgangs eine intensive, kompakte und praxisnahe Einführung in das gesamte Arbeitsrecht. Diese Veranstaltung wird als zusätzlicher Service des DAI durch ein Forum begleitet, in dem Sie zur optimalen Nachbereitung den fachlichen Austausch online weiterführen können. Die Beteiligung am Forum steht ausschließlich den Teilnehmern dieser Veranstaltung offen. Genaue Informationen hierzu erhalten die Teilnehmer in der Woche vor der Veranstaltung per zugeschickt. Leitung: Bernd Ennemann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Soest Teil 1 Recht der betrieblichen Altersversorgung, Grundzüge des Arbeitsförderungsrechts; Grundzüge des Arbeitsrechts Referentinnen: Juliane Held-Wesendahl, Vors. Richterin am Landesarbeitsgericht, Hamm; Bettina Schmidt, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Sozialrecht, Bonn Datum: März

44 Arbeitsrecht 78. Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht Heusenstammm Teil 2 Verfahren vor den Gerichten für Arbeitssachen Referent: Werner Ziemann, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht, Hamm Datum: April 2016 Teil 3 Abschluss, Änderung und Inhalt des Arbeitsvertrages, Recht des Berufsausbildungsverhältnisses und Recht besonderer Personengruppen, insbesondere der Schwangeren, Mütter, Schwerbehinderten und Jugendlichen Referenten: Professor Franz-Josef Düwell, Vors. Richter am Bundesarbeitsgericht a. D., Erfurt; Bernd Ennemann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Soest; Klaus Griese, Richter am Arbeitsgericht, Hamm Datum: April 2016 Teil 4 Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, Mitbestimmungs- und Betriebsverfassungsrecht einschließlich der Grundzüge des Personalvertretungsrechts Referent: Günter Marschollek, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht, Hamm Datum: Mai

45 78. Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht Heusenstamm Arbeitsrecht Teil 5 Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsfristen und allgemeiner Kündigungsschutz, außerordentliche Kündigung und besonderer Kündigungsschutz Referent: Professor Dr. Reinhard Vossen, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a. D., Düsseldorf Datum: Juni 2016 Teil 6 Kündigungsschutzprozessrecht, Grundzüge des Sozialversicherungsrechts Referenten: Dietrich Boewer, Rechtsanwalt, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a. D., Düsseldorf; Dr. Peter Lange, Vors. Richter am Landessozialgericht a. D., Vorsitzender des Erweiterten Landesausschusses der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser Westfalen-Lippe, Essen Datum: Juni 2016 Tagungszeiten: jeweils Uhr Sa. Klausur Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 1.950, (USt.-befreit) Ermäßigt: 1.750, (USt.-befreit) Klausuren gesamt: 240, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammern Bamberg, Frankfurt am Main, Koblenz und Zweibrücken erhalten eine Ermäßigung. 45

46 Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell In der Veranstaltung werden aktuelle Trends in Rechtsprechung und Literatur zu den praktisch relevanten Gebieten des Arbeitsrechts unter Einbeziehung sozialrechtlicher und steuerrechtlicher Fragestellungen dargestellt. Für ausgewählte Entscheidungen erläutert der Referent deren Kontext und Auswirkungen für die Praxis, zeigt vermeidbare Fehler auf und gibt Handlungsanleitungen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf prozessualen Fehlerquellen und Durchsetzungsproblemen liegen. Des Weiteren wird die aktuelle arbeitsrechtliche Gesetzgebung und EG-Rechtsetzung erläutert und auf Rechtsetzungsvorhaben hingewiesen. Für die kautelarjuristische Praxis werden die Trends in der Rechtsprechung zur AGB-Kontrolle dargestellt. Das Seminar richtet sich an angehende und zugelassene Fachanwältinnen und Fachanwälte für Arbeitsrecht, aber auch an sonstige auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätige Juristinnen und Juristen wie auch an Personalverantwortliche und Justiziare. Jede Veranstaltung kann einzeln gebucht werden und hat einen eigenen, circa vier Monate umfassenden Berichtszeitraum. Bei den einzelnen Seminaren an einem Ort handelt es sich daher nicht um Wiederholungsveranstaltungen. Das Seminar zielt vielmehr auf fortlaufende Berichterstattung. Für jeden Berichtszeitraum kann der Ort frei gewählt werden. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage, in der die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung vollständig und die sonstige wesentliche Rechtsprechung dokumentiert und Gesetzesänderungen ausgewiesen werden. Auf den anschließenden Seiten finden Sie die Termine für die Arbeitsrecht-aktuell-Seminare an folgenden Veranstaltungsorten: Berlin Bochum Kiel Heusenstamm München 46

47 Arbeitsrecht aktuell Berlin und Bochum Arbeitsrecht Berlin * Teil 1: Datum: 12. Februar 2016 Tagungsnummer: Teil 2: Datum: 10. Juni 2016 Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit den Rechtsanwaltskammern Berlin und Brandenburg Teil 3: Datum: 07. Oktober 2016 Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Teil 1: Datum: 13. Februar 2016 Tagungsnummer: Teil 2: Datum: 11. Juni 2016 Tagungsnummer: Teil 3: Datum: 08. Oktober 2016 Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr 47

48 Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Kiel und Hamburg Kiel, Haus des Sports ** Teil 1: Datum: 19. Februar 2016 Tagungsnummer: Teil 2: Datum: 03. Juni 2016 Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Teil 3: Datum: 14. Oktober 2016 Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Hamburg, Hotel Barceló Teil 1: Datum: 20. Februar 2016 Tagungsnummer: Teil 2: Datum: 04. Juni 2016 Tagungsnummer: Teil 3: Datum: 15. Oktober 2016 Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr 48

49 Arbeitsrecht aktuell Heusenstamm und München Arbeitsrecht Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Teil 1: Datum: 26. Februar 2016 Tagungsnummer: Teil 2: Datum: 17. Juni 2016 Tagungsnummer: Teil 3: Datum: 21. Oktober 2016 Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr München, Sheraton Westpark Hotel Teil 1: Datum: 27. Februar 2016 Tagungsnummer: Teil 2: Datum: 18. Juni 2016 Tagungsnummer:

50 Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell München Teil 3: Datum: 22. Oktober 2016 Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Referent: Werner Ziemann, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht, Hamm Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag pro Teil: 295, EUR Kostenbeitrag pro Teil (ermäßigt): 245, EUR Kostenbeitrag gesamt: 645, EUR Kostenbeitrag gesamt (ermäßigt): 545, EUR * Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden. Mitglieder der Rechtsanwaltkammer des Landes Brandenburg werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden. ** Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden. 50

51 Arbeitsrecht im Arbeitnehmermandat erprobte Konzepte Arbeitsrecht Gegenstand des Seminars sind die besonderen Anforderungen des Arbeitnehmermandats. In einem ersten Themenblock werden das Mindestlohngesetz (MiLoG) und seine Auswirkungen auf die Praxis sowie Wechselbeziehungen zwischen kollektivrechtlicher und individualrechtlicher Ebene beim Kündigungsschutzprozess, bei Versetzungen oder Eingruppierungen (einschließlich Fragen wie Ausschlussfristen, Annahmeverzug, Hilfestellung durch Betriebsrat im Prozess etc.) herausgearbeitet und erläutert. Der zweite Themenblock beschäftigt sich mit Sonderfällen des Kündigungsschutzprozesses wie die Verdachtskündigung, Änderungskündigung und die krankheitsbedingte Kündigung (inkl. Beweislastfragen, Rechtsprechung zur Unkündbarkeit etc.). Statusprozesse bei Leiharbeit und Scheinwerkverträgen werden in einem dritten Themenkomplex behandelt. Die Teilnehmer erhalten so das notwendige Rüstzeug, um die spezifischen Anforderungen bei Vertretung und Beratung von Arbeitnehmern effektiv und im Interesse ihrer Mandanten durchsetzen zu können. Die Darstellung erfolgt anhand einer ausführlichen Arbeitsunterlage, welche als Nachschlagewerk in der Praxis bestens geeignet ist. Referent: Professor Dr. jur. habil. Jens Schubert, apl. Professor, Leuphana Universität Lüneburg, Leiter der Rechtsabteilung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft, Verdi, Berlin Datum: 22. Januar 2016 Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer:

52 Arbeitsrecht Arbeitsrecht im Arbeitnehmermandat erprobte Konzepte Datum: 23. Februar 2016 in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Berlin, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden. 52

53 Vergütung ohne Arbeit: Krankheit Urlaub Annahmeverzug Arbeitsrecht Das Seminar behandelt praxisrelevante arbeitsrechtliche Fragestellungen in Bezug auf Krankheit, Urlaub und Annahmeverzug, die im Laufe eines Arbeitsverhältnisses auftreten und typischerweise Gegenstand der anwaltlichen Beratung und Vertretung sowohl des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers sind. Die jeweiligen Themen werden anhand der aktuellen Rechtsprechung der Arbeitsgerichte behandelt und sowohl unter rechtlichen als auch unter taktischen Gesichtspunkten dargestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Rechtsanwälte, die Unternehmen oder Arbeitnehmern beratend zur Seite stehen, aber auch an diejenigen, die für ihre Mandanten in einem konkreten Rechtsstreit Ansprüche aus dem laufenden Arbeitsverhältnis ableiten oder abwehren möchten. Darüber hinaus profitieren von dem Seminar auch alle in die Personalarbeit eingebundenen Personen, insbesondere Personalleiter. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit allen wertvollen und instruktiven Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Hans Friedrich Eisemann, Präsident des Landesarbeitsgerichts Brandenburg a. D. Datum: 30. Januar 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 53

54 Arbeitsrecht 12. Forum Betriebsverfassungsrecht Das Forum Betriebsverfassungsrecht will mit exponierten Referenten aus Wissenschaft, Arbeitsgerichtsbarkeit und Anwaltschaft zu aktuellen Themen im kollektiven Arbeitsrecht Gelegenheit zu Diskussion und Erfahrungsaustausch geben. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Personalleiter und Justiziare wie auch an alle, die in der Personalverantwortung stehen, an Fachanwälte für Arbeitsrecht und im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte, die Arbeitgeber oder Betriebsräte beratend begleiten. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Leitung: Referenten: Werner M. Mues, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln Professor Klaus Bepler, Vors. Richter am Bundesarbeitsgericht a. D., Berlin; Werner M. Mues, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln; Dr. Bernd Schiefer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Düsseldorf; Professor Dr. jur. habil. Jens Schubert, apl. Professor, Leuphana Universität Lüneburg, Leiter der Rechtsabteilung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft, Verdi, Berlin Datum: Februar 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 12 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 525, (USt.-befreit) 54

55 Arbeitsrecht Beitragspflicht und Beitragsrisiken aus dem Sozialgesetzbuch: Schwerpunkte der arbeits- und sozialrechtlichen Beratungstätigkeit Fortbildungsplus zur 28. Sozialrechtlichen Jahresarbeitstagung Das Beitragsrecht des SGB ist nicht erst mit den Zollprüfungen zum Mindestlohngesetz zu einem Schwerpunkt der anwaltlichen Tätigkeit an der Schnittstelle von Arbeits- und Sozialrecht geworden. Risiken und Haftungsrisiken aus diesem Bereich geben Anlass, in diesem Seminar die Beratungstätigkeit in den Vordergrund zu stellen. Nach einer Risikoanalyse werden die Maßnahmen vorgestellt, die der Mandantschaft die erforderliche Rechtssicherheit für die Zukunft bieten. Zum Ausblick gehören die Impulse, die aus der Compliance sowie aus den aufsehenerregenden Sammelklagen im US-amerikanischen Transportwesen resultieren. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Das Seminar umfasst 5 Zeitstunden und kann mit der an den Folgetagen stattfindenden 28. Jahresarbeitstagung Sozialrecht, welche vom stattfindet und 10 Zeitstunden umfasst zu einem Paketpreis von 675, und einer Ersparnis gegenüber Einzelbuchung von 125, gebucht werden. Leitung: Referenten: Bernd Meisterernst, Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Münster Stephan Rittweger, Vors. Richter am Landessozialgericht, München; Dr. Christian Zieglmeier, Richter am Landessozialgericht, München Datum: 25. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Köln, Pullman Cologne Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Paketpreis: 675, (USt.-befreit) für die 28. Jahresarbeitstagung Sozialrecht (Tg.-Nr ) und Fortbildungsplus (Tg.-Nr ) 55

56 Arbeitsrecht Beitragsrisiko Betriebsprüfung: Schadens- und Risikomanagement bei Werkvertrag, Mindestlohn und Scheinselbstständigkeit Beiträge in Höhe von rund einer Milliarde Euro haben die Rententräger aus Betriebsprüfungen im vergangen Jahr nachgefordert. Aus fehlerhaften Werkverträgen und aus nur scheinbar selbstständigen Tätigkeiten resultiert noch immer ein Großteil der beitragsrechtlichen Beanstandungen. Neue Risiken sind durch das MiLoG hinzugetreten. Das Seminar gibt für die sozialrechtliche Betriebsprüfung das Knowhow der anwaltlichen Tätigkeit an die Hand, um Mandate aus diesem Bereich kompetent bearbeiten zu können. Typische Fehlerquellen werden dabei ebenso behandelt wie die Bausteine eines risikovermeidenden Managements. Insolvenz-, Straf- und Arbeitsrecht sind hier mit dem Sozialrecht zu koordinieren. Nicht zuletzt aus Gründen der Compliance werden hier spezifische Anforderungen an die anwaltliche Tätigkeit gestellt. Das Rüstzeug dazu stellt dieses Seminar bereit. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Referenten: Dunja Barkow-von Creytz, Richterin am Landessozialgericht, München; Stephan Rittweger, Vors. Richter am Landessozialgericht, München Datum: 01. März 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter * Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin 56

57 Arbeitsrecht Beitragsrisiko Betriebsprüfung: Schadens- und Risikomanagement bei Werkvertrag, Mindestlohn und Scheinselbstständigkeit Datum: 15. April 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports ** in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Tagungsnummer: Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) * Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden. ** Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden. 57

58 Arbeitsrecht Erfolgreiche Prozessführung im Arbeitsrecht: Darlegungs- und Beweislast, Anträge in Urteilsverfahren, Bestandsschutz Der Referent führt beim Deutschen Anwaltsinstitut seit Jahren bundesweit die Veranstaltungsreihe Aktuelles Arbeitsrecht durch, die im Wesentlichen auf die Vermittlung des aktuellen materiellen Arbeitsrechts nach Maßgabe der obergerichtlichen und höchstrichterlichen Rechtsprechung ausgerichtet ist. Für die forensisch tätigen Juristinnen und Juristen genügt dies jedoch nicht. Die Fixierung der anwaltlichen Tätigkeit auf das materielle Recht führt nicht selten zum Unterliegen im arbeitsgerichtlichen Verfahren aus prozessrechtlichen Gründen. Das Ignorieren prozessrechtlicher Vorgaben und untaktisches Umgehen mit dem Gericht ziehen vermeidbare Nachteile nach sich. In der Veranstaltung Erfolgreiche Prozessführung im Arbeitsrecht werden typische prozessrechtliche Fehlerquellen aufgezeigt und Wege durch die Klippen des arbeitsgerichtlichen Verfahrens gewiesen. Neben den genannten Themen wird die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zu prozessrechtlichen Fragen dargestellt. Die Veranstaltung richtet sich an alle auf dem Gebiet des Individualarbeitsrechts forensisch tätigen Juristinnen und Juristen. Die Teilnehmenden erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage. Referent: Werner Ziemann, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht, Hamm Datum: 11. März 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 58

59 Arbeitsrechtliche Schwerpunktthemen Kündigungsschutz Arbeitsrecht Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern von äußerst kompetenter Seite von erfahrenen und bekannten Referenten aus Beraterschaft und Wissenschaft die aktuellen Entwicklungen im Kündigungsschutzrecht, insbesondere der betriebsbedingten Kündigung, der personen- und verhaltensbedingten Kündigung, dem Sonderkündigungsschutz und der Befristung von Arbeitsverträgen aufzuzeigen. Die begleitende Tagungsunterlage wird zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel bei der Mandatsbearbeitung werden. Leitung: Referenten: Bernd Ennemann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Soest Dietrich Boewer, Rechtsanwalt, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a. D., Düsseldorf; Professor Dr. Mark Lembke, LL.M. (Cornell), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Attorney-at-Law (New York), Frankfurt a. M.; Professor Dr. Dr. h. c. Ulrich Preis, Universitätsprofessor, Universität zu Köln, Köln Datum: März 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 525, (USt.-befreit) 59

60 Arbeitsrecht Arbeitsverträge richtig gestalten Für eine effektive und rechtssichere Vertragsgestaltung ist die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen unerlässlich. Infolge der Erstreckung des AGB-Rechts auf Arbeitsverträge haben sich die Vorgaben für die Arbeitsvertragspraxis in einigen wichtigen Punkten geändert. Das Seminar informiert über die wichtigsten Grundfragen zur Inhaltskontrolle. Anschließend erläutert der erfahrene Referent einzelne Vertragsklauseln, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage, die als Leitfaden für die Praxis geeignet ist. Referent: Professor Dr. Dr. h. c. Ulrich Preis, Universitätsprofessor, Universität zu Köln, Köln Datum: 18. März 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 60

61 Arbeitsrecht Das Mindestlohngesetz Auswirkungen auf die arbeitsrechtliche Praxis Ab dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland erstmals ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von Euro 8,50 brutto je in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Zeitstunde. Das neue Mindestlohngesetz (MiLoG) wirft bereits kurze Zeit nach seinem Inkrafttreten zahlreiche Fragen und Kritikpunkte auf. Der Vortrag gibt einen Überblick über die gesetzlichen Neuregelungen sowie die bisher ergangene einschlägige Rechtsprechung und erörtert Probleme, die sich in der Praxis im Hinblick auf den Mindestlohn stellen. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Pascal M. Ludwig, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Datum: 19. März 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden. 61

62 Arbeitsrecht D&O-Versicherung Haftungsgrundlagen, Umfang und Nutzen für Organe und leitende Angestellte in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Beim Handeln von Vorstandsmitgliedern einer AG bzw. eines GmbH-Geschäftsführers sind vielschichtige arbeits-, gesellschafts- und nicht zuletzt auch strafrechtliche Regelungen zu berücksichtigen, da die Rechte und Pflichten des Vorstandes bzw. des GmbH-Geschäftsführers ein komplexes Regelwerk bilden, das auch von Experten nur schwer zu beherrschen ist. Hinzu kommt die besondere Verantwortung leitender Angestellter. Anhand der aktuellen Rechtsprechung behandelt das Seminar systematisch zunächst den organschaftlichen (insbesondere haftungsrechtlichen Rahmen) für eine Vorstands- bzw. GmbH-Geschäftsführertätigkeit, wobei in einem zweiten Schritt Möglichkeiten und Instrumente zur Risikominimierung dargestellt werden. Im dritten Teil werden Inhalt und Spezifika der D&O-Versicherung in den Fokus genommen, Klauselbeispiele vorgestellt und die steuerliche Behandlung der D&O-Versicherung erläutert. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage. Referent: Dr. Paul Melot de Beauregard, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, München Datum: 06. April 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden. 62

63 Update Arbeitsrecht 2016 Arbeitsrecht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Zweibrücken Die Referenten, beides erfahrene Praktiker des Arbeitsrechts, werden über die neuesten Entwicklungen im Arbeitsrecht der letzten 12 Monate sowohl in der Rechtsprechung als auch über neue Gesetzesvorhaben berichten. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: MiLoG (was hat sich in 1,5 Jahren getan? Welche Fragen sind geklärt, welche noch offen?) Neues zur betriebs-, personen- und verhaltensbedingten Kündigung Neues zur Befristung von Arbeitsverträgen Neues zum Urlaub und zur AGB-Kontrolle Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Referenten: Bernd Ennemann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Soest; Klaus Griese, Richter am Arbeitsgericht, Hamm Datum: April 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Zweibrücken, Romantik Hotel Landschloss Fasanerie Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 395, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Zweibrücken werden gebeten, sich direkt dort anzumelden. 63

64 Arbeitsrecht Rehabilitation und Teilhabe Schwerbehindertenrecht Das Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen stellt sich als zentrale Säule eines modernen Sozialrechts dar. Dabei sind die Rehabilitationsträger verpflichtet, darauf hinzuwirken, dass der Eintritt einer Behinderung oder chronischen Erkrankung vermieden wird. Dies soll insbesondere durch schnelles und effektives Zusammenwirken aller Rehabilitationsträger gewährleistet werden. Aber auch nach Eintritt einer Behinderung soll über die notwendigen Sozialleistungen eine möglichst umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben gewährleistet werden. Daher wird in allen Bereichen des Sozialrechts auf die Vorschriften des SGB IX Bezug genommen. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet ein Überblick über die besonderen Leistungen zur Erhaltung des Arbeitsplatzes schwerbehinderter Arbeitnehmer und der besondere Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer. Mit dem Seminar sollen praxisnah die Grundsätze des Rechts der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Schwerbehindertenrecht vermittelt werden. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Willi Johannes Kainz, Vors. Richter am Landessozialgericht, München Datum: 15. April 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 64

65 Arbeitsrecht im Sport Arbeitsrecht Profisportclubs sind mit einer Vielzahl arbeitsrechtlicher Themen konfrontiert von der Einstellung eines Geschäftsstellenmitarbeiters bis zur Entlassung des Cheftrainers. Auf der anderen Seite ist für viele Athleten, Trainer und Funktionäre der Sport zum Beruf geworden auch sie benötigen regelmäßig arbeitsrechtliche Unterstützung, etwa bei der Gestaltung ihrer Anstellungsverträge oder beim Trennungsmanagement. Das Seminar Arbeitsrecht im Sport richtet sich insoweit insbesondere an Rechtsanwälte, Justiziare, Personaler, Trainerberater und Spieleragenten. Die Referenten sind ausgewiesene Praktiker und Sportarbeitsrechtsexperten. Anhand von Beispielen aus der Praxis informieren sie über die aktuellen Entwicklungen im Sportarbeitsrecht sowie die neueste relevante Rechtsprechung. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer wertvolle Hinweise zur Vertragsgestaltung (AGB-Recht) sowie zu den verfahrensrechtlichen Besonderheiten. Begleitet wird die Veranstaltung von einer instruktiven Arbeitsunterlage. Referenten: Dr. Jan Friedrich Beckmann, Rechtsanwalt, Hamburg; Dr. Johan-Michel Menke, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hamburg; Anna Lisa Rissel, FC Bayern München AG, Justiziarin, Direktion Recht, Personal und Institutionelle Beziehungen, München Datum: 15. April 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 65

66 Arbeitsrecht Gestaltungsmöglichkeiten und Stolpersteine bei der einvernehmlichen Beendigung von Arbeitsverhältnissen Freistellung Abfindung Urlaubsansprüche Wettbewerbsverbot Streitigkeiten über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen gehören zum täglichen Brot (fast) aller im Arbeitsrecht tätigen Rechtsanwälte sowie von Mitarbeitern der Personal- und Arbeitsrechtsabteilungen in Unternehmen. Der weit überwiegende Teil solcher Streitigkeiten wird einvernehmlich beigelegt, sei es im Rahmen arbeitsgerichtlicher Verfahren, sei es durch außergerichtliche Verhandlungen. Die genaue Kenntnis von Gestaltungsmöglichkeiten und Fehlerquellen bei der einvernehmlichen Beendigung von Arbeitsverhältnissen ist daher unerlässlich. Das Seminar behandelt die zentralen Fragen beim einvernehmlichen Ausscheiden von Arbeitnehmern, z.b. der Abfindungsbemessung, der Freistellung und Urlaubsanrechnung sowie der Beschränkung des Wettbewerbs während und nach Ende des Arbeitsverhältnisses. Hierzu gehört auch die Erläuterung einzelner Vertragsklauseln. Die Teilnehmer erhalten eine Arbeitsunterlage, in der die wesentlichen Inhalte mit Nachweisen wiedergegeben werden. Referent: Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale), Rechtsanwalt, Stuttgart Datum: 18. April 2016 Tagungszeit: Uhr in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Berlin, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Datum: 21. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden. 66

67 Arbeitsrecht im Krankenhaus Arbeitsrecht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Die arbeitsrechtliche Beratung von Krankenhäusern, Kliniken und anderen medizinischen Einrichtungen erfordert eine genaue Kenntnis der Krankenhausstrukturen und der Vielzahl von Sonderregelungen und Gepflogenheiten für die dort Beschäftigten. Auch die speziellen medizinischen und ärztlichen Anforderungen an die Berufsausübung und häufig wechselnde Trägerschaften spielen eine Rolle. Das Seminar richtet sich an Berater, die entweder Ärzte, Pflegekräfte und andere Arbeitnehmer oder aber das Krankenhausmanagement auf Betriebs- oder Konzernebene vertreten. Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Arbeitsunterlage. Referent: Dr. Peter Hüttl, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, München Datum: 19. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden. 67

68 Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte zu den Kernbereichen der Betriebsverfassung Das Seminar behandelt aktuelle Rechtsprechung des BAG und der Landesarbeitsgerichte zu folgenden Themen: in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Geschäftsführung des Betriebsrats (Beschlussfassung des Betriebsrats, Zuständigkeit von BR GBR und KBR, Arbeitnehmerbegriff isd BetrVG etc.) Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei Kündigungen, Einstellungen, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen Sonderkündigungsschutz von betriebsverfassungsrechtlichen Mandatsträgern Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten ( 87 BetrVG) und wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 111 ff. BetrVG) Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referent: Klaus Griese, Richter am Arbeitsgericht, Hamm Datum: 20. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden. 68

69 Rechtsprobleme bei der Einstellung von Arbeitnehmern Arbeitsrecht Das Seminar soll die praktisch bedeutsamen Rechtsprobleme behandeln, die eine in Aussicht genommene Einstellung eines Arbeitnehmers aufwerfen kann. Vor allem sollen neuere Entscheidungen vorgestellt und ihre Konsequenzen für die Praxis dargestellt werden. Stichworte sind: Neues zum Verbot der Diskriminierung bei der Einstellung (u.a. Benachteiligung, Beweislast, Schadensersatz und Entschädigung, Auskunftsanspruch, Pflichten gegenüber schwerbehinderten Bewerbern); das eingeschränkte Informationsrecht des Arbeitgebers (u.a. Fragerecht des Arbeitgebers, Bewerberprofilerstellung durch Internetrecherche); Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einstellungen (u.a. auch Einsatz von Leiharbeitnehmern und Fremdfirmenmitarbeitern); datenschutzrechtliche Anforderungen, Probezeit etc.. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referent: Professor Dr. Markus Stoffels, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg Datum: 03. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 69

70 Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen Bei Umwandlungen und Umstrukturierungen von Unter nehmen ergeben sich regelmäßig auch arbeitsrechtliche, dienstvertragliche und mitbestimmungs rechtliche Problemstellungen. Häufig sind Betriebsänderungen gemäß 111 ff. BetrVG und/oder Betriebsoder Be triebsteilübergänge i. S. v. 613a BGB damit verbunden. Neben Auswirkungen auf den individual-arbeitsrechtlichen Status der betroffenen Mitarbeiter haben solche Strukturmaßnahmen regelmäßig auch Auswirkungen auf die Vertretungsorgane, auf Betriebs verfassungsorgane (insbesondere Betriebsräte und Wirtschaftsausschüsse), auf das Tarifrecht und auf die Unternehmensmitbestimmung. Die praxisrelevanten arbeitsrechtlichen Aspekte bei Umwandlungen und Umstrukturierungen sowie der Fremdvergabe sollen in dem Seminar aufgezeigt werden. Die Teilnehmer erhalten eine aktuelle Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Wolfgang Arens, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bielefeld Datum: 17. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 70

71 Der GmbH-Geschäftsführer: Von der Bestellung bis zur Abberufung Arbeitsrecht Aktuelle praxisrelevante Rechtsfragen bei der Bestellung und Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers sowie Fragen der Begründung und Beendigung (einschließlich Aufhebungsvereinbarung) von entsprechenden Anstellungsverträgen sind Gegenstand dieses Seminars. Anhand eines GmbH-Geschäftsführer-Mustervertrages werden Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung aufgezeigt. Erörtert werden ferner typische Haftungsrisiken des GmbH-Geschäftsführers und die Möglichkeiten ihrer Begrenzung. Die Teilnehmer erhalten eine aktuelle Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Referenten: Dr. Jens-Wilhelm Oberwinter, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt a. M.; Dr. Hauke Thilow, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Kiel Datum: 08. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 71

72 Arbeitsrecht Sommerkurs: Kündigungsschutz und einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Die Veranstaltung bietet einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Kündigungsschutzrecht. Die neueste Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte wird umfassend dargestellt und erörtert. Dabei werden die Entscheidungen auch im Kontext der bisherigen Rechtsprechung und den damit verbundenen Konsequenzen für die anwaltliche Praxis erläutert. Den zweiten Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe bilden die wichtigsten Praxisprobleme des arbeitsgerichtlichen Eilverfahrens. Insbesondere werden behandelt der Anspruch auf Unterlassung von Konkurrenztätigkeit während der Dauer des Arbeitsverhältnisses und seine Sicherung, Verteidigungsmöglichkeiten des Arbeitnehmers bei fehlender oder nicht vertragsgemäßer Beschäftigung, Macht und Ohnmacht des Betriebsrates im Eilverfahren aus Sicht von Arbeitgeber und Betriebsrat. Die Arbeitsunterlage ist geeignet, Hilfen bei der täglichen Arbeit zu geben. Referenten: Bernd Ennemann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Soest; Klaus Griese, Richter am Arbeitsgericht, Hamm; Michael H. Korinth, Richter am Arbeitsgericht, Berlin Datum: Juli 2016 Tagungszeiten: Do Uhr, Fr. u. Sa. jeweils Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 15 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 695, (USt.-befreit) 72

73 Arbeitsrecht DAIvent: Aktuelles Arbeitsrecht an der Ostsee Teil 1 Ziel des Seminars ist es, Rechtsanwälten einen fundierten Überblick über die im Arbeitsrecht bedeutsamsten aktuellen in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Fragestellungen zu geben. Die Themen werden unter besonderer Berücksichtigung der anwaltlichen Praxis dargestellt. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Am Folgetag (13. August 2016) findet Teil 2 des DAIvents Aktuelles Arbeitsrecht an der Ostsee mit einem Umfang von 5 Zeitstunden statt. Beide Teile sind im Paket zu einem Kostenbeitrag von 675, (Ersparnis gegenüber Einzelbuchung: 175, ) buchbar und ermöglichen Fachanwältinnen und -anwälten für Arbeitsrecht, ihrer gesamten Fortbildungspflicht (15 Zeitstunden 15 FAO) an einem Termin nachzukommen. Leitung: Referenten: Bernd Ennemann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Soest Professor Dr. Georg Annuß, LL.M., Rechtsanwalt, München; Professor Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, Universitätsprofessor, Universität zu Köln, Köln Datum: August 2016 Tagungszeiten: Do. und Fr. jeweils Uhr Lübeck-Travemünde, A-Rosa Travemünde Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 525, (USt.-befreit) Paketpreis: 675, (USt.-befreit) Teil 1 (012720) und Teil 2 (012721) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden. 73

74 Arbeitsrecht DAIvent: Aktuelles Arbeitsrecht an der Ostsee Teil 2: in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Der erfahrene Referent vermittelt die aktuelle Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte. Schwerpunkte werden insbesondere das MiLoG sowie die Rechtsprechung zum Urlaubsrecht bilden. Die Teilnehmer erhalten eine ausführliche Tagungsunterlage mit Fallbeispielen, Lösungen und Rechtsprechungshinweisen. Die 5-stündige Veranstaltung findet im Anschluss an den 10-stündigen ersten Teil des DAIvents Aktuelles Arbeitsrecht an der Ostsee (11. bis 12. August 2016) statt. Beide Teile sind im Paket zu einem Kostenbeitrag von 675, (Ersparnis gegenüber Einzelbuchung: 175, ) buchbar und ermöglichen Fachanwältinnen und -anwälten für Arbeitsrecht, ihrer gesamten Fortbildungspflicht (15 Zeitstunden 15 FAO) an einem Termin nachzukommen. Referent: Klaus Griese, Richter am Arbeitsgericht, Hamm Datum: 13. August 2016 Tagungszeit: Uhr Lübeck-Travemünde, A-Rosa Travemünde Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Paketpreis: 675, (USt.-befreit) Teil 1 (012720) und Teil 2 (012721) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden. 74

75 Bank- und Kapitalmarktrecht Aktuelle Rechtsprechung und praktische Hinweise zum Passivgeschäft Heusenstamm, Bank- und Kapitalmarktrecht aktuell Berlin, Aktuelle Rechtsprechung zum Bank- und Kapitalmarktrecht Bochum, Effektiver Rechtsschutz im Bank- und Kapitalmarktrecht Mandanten gegenüber Kreditinstituten erfolgreich vertreten Heusenstamm, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax:

76 Bank- und Kapitalmarktrecht Aktuelle Rechtsprechung und praktische Hinweise zum Passivgeschäft Die Veranstaltung fasst die wesentliche Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung der letzten Zeit zum Passivgeschäft, insbesondere zu Zinsanpassungsklauseln kompakt und eingängig zusammen. Die Referenten systematisierten und kommentierten die wichtigsten Entscheidungen, um sie in der Beratungs- und Gestaltungspraxis sicher handhabbar zu machen. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage. Referenten: Ludger Flenker, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main; Dr. Martin Lange, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Hamm Datum: 12. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 76

77 Bank- und Kapitalmarktrecht Bank- und Kapitalmarktrecht aktuell Schwerpunkt: (Verbraucher-) Kreditrecht, Kreditsicherungsrecht, Bankgebühren und Zahlungsverkehr in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Das Seminar informiert über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte zum Bank- und Kapitalmarktrecht sowie über entsprechende Gesetzesvorhaben, wobei die Themen (Verbraucher-) Kreditrecht, Kreditsicherungsrecht, Bankgebühren und Zahlungsverkehr im Fokus des Seminars stehen werden. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Bernhard Dietrich, Richter am Kammergericht, Berlin Datum: 01. März 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden. 77

78 Bank- und Kapitalmarktrecht Aktuelle Rechtsprechung zum Bank- und Kapitalmarktrecht Orientiert an den leading cases wird die neueste Rechtsprechung des BGH sowie der Obergerichte im Bankrecht dargestellt. Das Seminar richtet sich an Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht, an alle Rechtsanwälte, die Bezug zu bankrechtlichen Mandanten haben, ferner an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter von Rechtsabteilungen in Kreditinstituten. Die Referenten erfahrene Praktiker, die ausschließlich im Bankrecht tätig sind stellen die Neuerungen aus richterlicher und anwaltlicher Sicht dar und geben instruktive Hinweise zur Bearbeitung bankrechtlicher Mandate. Die Teilnehmer erhalten eine ausführliche Arbeitsunterlage. Referenten: Dr. Günter Breulmann, Richter am Oberlandesgericht, Hamm; Dr. Martin Lange, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Hamm Datum: 20. April 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 78

79 Bank- und Kapitalmarktrecht Effektiver Rechtsschutz im Bank- und Kapitalmarktrecht Mandanten gegenüber Kreditinstituten erfolgreich vertreten Das Bankrecht ist mittlerweile immer unüberschaubarer geworden. Dabei sind Entscheidungen der Bank für Mandanten, insbesondere Geschäftskunden, häufig nicht mehr transparent. Der anwaltliche Berater hat eine hohe Verantwortung gegenüber Mandanten, insbesondere bei Verweigerung der Finanzierung, Prolongationen, Abmahnungen und bei der AGB-Kontrolle von Kreditverträgen z. B. bei Kreditkündigung und Sicherheitenverwertung. Wer interne Strukturen, Entscheidungsabläufe und auch bankaufsichtsrechtliche Zwänge von Bankorganen kennt, kann seinen Mandanten effektiven Rechtsschutz bieten. Dann sind Verhandlungen auf Augenhöhe möglich. Das Seminar vermittelt neben der aktuellen Entwicklung im Bankrecht Hintergrundwissen, das weder in Formularbüchern noch in Handbüchern nachzuschlagen ist. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des erfahrenen Referenten. Referent: Hartmut Glenk, Direktor des Instituts für Genossenschaftswesen und Bankwirtschaft (IGB), Siegen/Berlin Datum: 18. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 79

80

81 Bau- und Architektenrecht Fachinstitutsleiter: Prof Dr. Werner Langen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Mönchengladbach Baurecht in der Insolvenz Bochum, und Berlin, Bauvertrag und AGB-Kontrolle Kiel, Neuralgische Punkte bei der Gestaltung und Abwicklung des Bauträgervertrages Heusenstamm, Aktuelle Fragen des Bau- und Bauprozessrechts Berlin, Die rechtliche Beratung bei der Durchsetzung von Sachnachträgen und Bauzeitansprüchen Heusenstamm, Ausgewählte Problemfelder des privaten Baurechts Berlin, Praxiswissen Bauträgerrecht für WEG-Rechtler Berlin, Haftungs- und Deckungsprozesse am Bau Haftung der Bauunternehmer und Architekten unter besonderer Berücksichtigung der Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherungen Heusenstamm, Aktuelle Rechtsprechung im privaten Baurecht und Bauprozessrecht Bochum, und Kiel, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax:

82 Bau- und Architektenrecht Baurecht in der Insolvenz Nolens volens kommt (fast) jeder Baurechtler auch mit insolvenzrechtlichen Fragen in Berührung. Besonders wichtig ist es dann, in der Phase unmittelbar nach dem Insolvenzantrag des Vertragspartners die Weichen richtig zu stellen. Mit Schwerpunkt auf der Insolvenz des Auftragnehmers behandelt das Seminar die Möglichkeiten, den Vertrag nach Insolvenzantrag und Eröffnung des Insolvenzverfahrens fortzuführen bzw. ihn wirksam außerordentlich zu beenden. Zu letzterem wird der aktuelle Meinungsstand diskutiert, ob 8 Abs. 2 VOB/B wirksam ist. Weiter behandelt der Referent, was zu den typischerweise relevanten Gegenforderungen zu beachten ist, wenn man diese gegenüber dem Insolvenzverwalter durchsetzen will. Auch baurelevante Fragestellungen aus dem Insolvenzanfechtungsrecht werden angesprochen. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Claus Schmitz, M. A., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, München Datum: 12. Februar 2016 Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Datum: 05. April 2016 Berlin, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden. 82

83 Bauvertrag und AGB-Kontrolle Bau- und Architektenrecht in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Die Verwendung vorformulierter Klauseln ist aus der bauvertraglichen Praxis nicht wegzudenken. Den gestalterischen Möglichkeiten sind durch die AGB-rechtliche Inhaltskontrolle jedoch enge Grenzen gesetzt. Die Kenntnis dieser Grenzen ist sowohl für die Gestaltung von Bauverträgen als auch deren Anwendung von erheblicher Bedeutung. Zum Beispiel steht ein Auftraggeber, dessen AGB zu den vom Auftragnehmer zu leistenden Sicherheiten ganz oder teilweise unwirksam sind, ggf. ganz ohne Sicherheitsleistung dar. Und umgekehrt: Der Auftragnehmer, der die Unwirksamkeit einer solchen Regelung nicht erkennt, akzeptiert ggf. Einbehalte oder gibt Bürgschaften heraus, obwohl er das gar nicht müsste. Anhand von Beispielfällen aus der Praxis wird diskutiert, welche Regelungen zum einen erforderlich, zweckmäßig oder überflüssig sind und zum anderen AGB-rechtlich wirksam oder unwirksam sind. Referent: Dr. Stefan Kaiser, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Mönchengladbach Datum: 12. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden. 83

84 Bau- und Architektenrecht Neuralgische Punkte bei der Gestaltung und Abwicklung des Bauträgervertrages Das Seminar behandelt Fragen und Probleme der anwaltlichen Praxis bei der Abwicklung des Bauträgervertrages. Dazu gehören zunächst ein Überblick zur Bauträgervergütung und Fälle von Verstößen gegen die MaBV. Im Weiteren geht es um Inhalt und Transparenz der Baubeschreibung sowie einseitige Änderungsmöglichkeiten des Bausolls durch den Bauträger und den Erwerber (Änderungsvorbehalte und sog. Sonderwünsche). Ferner wird die Nutzungsausfallentschädigung als Rechtsfolge des Verzuges erörtert. Von großer praktischer Bedeutung sind die Fragen, die um die Abnahme des Sonder- und Gemeinschaftseigentums kreisen, heute vor allem auch die Konsequenzen, die sich aus unwirksamen Abnahmeklauseln ergeben. Schließlich werden Probleme der Mängelhaftung wegen Mängeln an der Bausubstanz des Gemeinschaftseigentums behandelt, und zwar zunächst die Grundlagen der Zuständigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft und sodann Kollisionen zwischen Maßnahmen der Gemeinschaft einerseits und den Belangen einzelner Erwerber andererseits. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Hans-Egon Pause, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, München Datum: 19. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 84

85 Bau- und Architektenrecht Aktuelle Fragen des Bau- und Bauprozessrechts in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Im ersten Teil der Veranstaltung werden die wichtigsten Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte zum privaten Baurecht vorgestellt und analysiert. Dabei wird besonderer Wert auf die praktischen Auswirkungen für das Baurechtsmandat gelegt. Schwerpunkte sind die Entwicklungen im Vergütungs- und Mängelhaftungsrecht, im Bauträgerrecht sowie im Honorar- und Haftungsrecht für Architektenund Ingenieure. Der zweite Teil der Veranstaltung befasst sich mit aktuellen Entwicklungen und Tendenzen im Bauprozessrecht und stellt die wichtigsten Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte auf diesem Gebiet vor. Im Schwerpunkte werden die in der baurechtlichen Praxis bedeutsamen Probleme der Feststellungsklage, der Drittwiderklage, der einstweiligen Verfügung, des Grund- und Teilurteils sowie der Streitverkündung erörtert. Darüber hinaus werden Besonderheiten des Berufungsrechts in Bausachen sowie Probleme des selbständigen Beweisverfahrens behandelt. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Referenten: Professor Dr. Rolf Kniffka, Vors. Richter am Bundesgerichtshof a. D., Karlsruhe; Dagmar Sacher, Richterin am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Datum: 24. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden. 85

86 Bau- und Architektenrecht Die rechtliche Beratung bei der Durchsetzung von Sachnachträgen und Bauzeitansprüchen Dieses Praktiker-Seminar für baubegleitend beratende und bauprozessführende Anwälte befasst sich auf der Basis der Rechtsprechung des VII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs mit den Anspruchsgrundlagen für Sachnachträge (geänderte und zusätzliche Leistungen) sowie für Bauzeitansprüche und daraus resultierenden finanziellen Konsequenzen. Im Rahmen der Darstellung der Sachnachträge wird die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Auslegung der Leistungsbeschreibung anhand praktischer Beispiele vorgestellt. Es werden konkrete Formulierungsvorschläge für die außergerichtliche Beratung und für die prozessuale Durchsetzung erläutert. Die streng zu unterscheidenden Anspruchsgrundlagen für Bauzeitansprüche und deren finanzielle Konsequenzen stellen den zweiten Schwerpunkt des Seminars dar. Auch diese werden schriftsatzgerecht aufbereitet. Die Teilnehmer erhalten darüber hinaus Praxishinweise für den Aufbau eines sog. Behinderungsgutachtens auf der Basis einer gerichtsfesten Dokumentation des Bauablaufs. Referent: Professor Thomas Thierau, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessor für Projektentwicklungsrecht an der FH Münster, Lehrbeauftragter für Baurecht an der Universität Marburg, Bonn Datum: 13. April 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 86

87 Bau- und Architektenrecht Ausgewählte Problemfelder des privaten Baurechts in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Im Seminar werden die aktuellen baurechtlichen Themen aus Rechtsprechung und Praxis behandelt. Diese betreffen sowohl den Architektenvertrag als auch den Bauvertrag einschließlich wertvoller Hinweise zu prozessualen Problemen. Aus dem neueren und aktuellen Themenkreis seien Fragen der Abnahme sowohl beim Bauträgervertrag als auch beim Architekten- und Ingenieurvertrag, der Honorarvereinbarung (Baukostenvereinbarungsmodell) sowie die Haftung des Architekten und Tragwerksplaners genannt. Im bauvertragsrechtlichen Teil und bauträgerrechtlichen Teil werden insbesondere die Mängelansprüche behandelt. Die aktuellen prozessualen Fragen kommen nicht zu kurz. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Referenten: Dr. Wolfgang Koeble, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Reutlingen; Dr. Alexander Zahn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebswirt, Reutlingen Datum: April 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 495, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden. 87

88 Bau- und Architektenrecht Praxiswissen Bauträgerrecht für WEG-Rechtler in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Das Seminar behandelt Fragen und Probleme der anwaltlichen Praxis bei der Abwicklung des Bauträgervertrages. Dazu gehören zunächst ein Überblick über Inhalt und Transparenz der Baubeschreibung sowie einseitige Änderungsmöglichkeiten des Bausolls durch den Bauträger und den Erwerber (Änderungsvorbehalte und sog. Sonderwünsche). Ferner wird die Nutzungsausfallentschädigung als Rechtsfolge des Verzuges erörtert. Von großer praktischer Bedeutung sind die Fragen, die um die Abnahme des Sonder- und Gemeinschaftseigentums kreisen, heute vor allem auch die Konsequenzen, die sich aus unwirksamen Abnahmeklauseln ergeben. Schließlich werden Probleme der Mängelhaftung wegen Mängeln an der Bausubstanz des Gemeinschaftseigentums behandelt, und zwar zunächst die Grundlagen der Zuständigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft und sodann Kollisionen zwischen Maßnahmen der Gemeinschaft einerseits und den Belangen einzelner Erwerber andererseits. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Hans-Egon Pause, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, München Datum: 24. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 295, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden. 88

89 Bau- und Architektenrecht Haftungs- und Deckungsprozesse am Bau Haftung der Bauunternehmer und Architekten unter besonderer Berücksichtigung der Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherungen Haftungs- und Deckungsprozesse am Bau allgemeine und spezielle Probleme der Haftung der Bauunternehmer und Architekten unter besonderer Berücksichtigung der Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherungen sind Gegenstand der Veranstaltung. Im Seminar werden typische und spezielle Haftungsfragen sowie die mit ihnen verbundenen versicherungsrechtlichen Probleme behandelt. Dabei werden sowohl die Ansprüche gegenüber den Bauschaffenden als auch deren Ansprüche gegenüber ihren Haftpflichtversicherungen und ihre Durchsetzung dargestellt, wobei im Einzelnen sowohl auf die vertraglichen Risikoausschlüsse als auch auf die gesetzlichen Direktansprüche des Geschädigten gegenüber der Versicherung eingegangen wird. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Peter Sohn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Hamm Datum: 17. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 89

90 Bau- und Architektenrecht Aktuelle Rechtsprechung im privaten Baurecht und Bauprozessrecht Das Seminar behandelt aktuelle Entwicklungen im privaten Baurecht und berücksichtigt dabei insbesondere die neueste obergerichtliche Rechtsprechung. Praxisrelevante Standardsituationen und typische Probleme bei der gerichtlichen Durchsetzung baurechtlicher Ansprüche werden vertieft. Gegenstand der Veranstaltung sind u. a. die Themenbereiche Werklohn ohne Abnahme, Kündigung des Bauvertrags, Gewährleistungsrecht und Schadensersatz, Sicherheiten im Baurecht, Probleme der Vertragsstrafe sowie Haftung mehrerer Baubeteiligter. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Björn Retzlaff, Vorsitzender Richter am Landgericht, Berlin Datum: 25. Juni 2016 Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Datum: 09. Juli 2016 Tagungsnummer: Kiel, Haus des Sports in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden. 90

91 Fachinstitutsleiter: Hans Christian Blum Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Stuttgart Erbrecht 8. Jahresarbeitstagung Erbrecht Hamburg, Der Erbrechtsprozess Hamburg, Erbrechtliche Aspekte bei Scheidung und Patchworkfamilie Bochum, Die EU-Erbrechtsverordnung in der anwaltlichen Praxis Kiel, Fallstricke und Haftungsgefahren im Erbrecht umgehen Berlin, Übergabeverträge im Grundbuch-, Sozial-, Pflichtteils- und Steuerrecht Berlin, Problemkinder im Erbrecht Bochum, Aktuelles zum Sozialhilferegress im Erbrecht Heusenstamm, Erbschaftssteuer aktuell Kiel, Aktuelles Erbschaftssteuerrecht Bochum, und Heusenstamm, Der Vergleich im Erbrecht Heusenstamm, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Serafina Costanzino Tel.: , Fax:

92 Erbrecht 8. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate Planning Als Konferenz für Fachanwälte für Erbrecht und andere auf diesem Gebiet tätige Rechtsanwälte bietet die Jahresarbeitstagung Erbrecht einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen des Erbund Erbschaftsteuerrechts. Steuerrechtliche Aspekte werden dabei unter besonderer Berücksichtigung der erbrechtlichen Beratungspraxis behandelt. Thematische Schwerpunkte bilden Vorträge zur lebzeitigen Übertragung von Privat-, Unternehmens- und Internationalem Vermögen in der Nachfolgeplanung. Zusätzlich wird ein Einzelthema aus dem Bereich Erbrecht vertieft dargestellt und ein Spezialthema mit Schnittstellen zum Erbrecht erörtert. Selbstverständlich sieht die Tagung ebenfalls ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen vor. Die als Praktiker und Autoren einschlägiger Veröffentlichungen besonders ausgewiesenen Referenten sind zugleich Verfasser des begleitenden Tagungsbands, der als umfangreiches Nachschlagewerk in der Praxis geeignet ist. Als Fortbildungsplus zur 10-stündigen Jahresarbeitstagung bietet das DAI an deren Vortag ( ) das Seminar Der Erbrechtsprozess an. Dieses umfasst 5 Zeitstunden und kann zusammen mit der Jahresarbeitstagung zu einem Paketpreis von 795, gebucht werden (Ersparnis gegenüber Einzelbuchung: 195, ). Beide Veranstaltungen finden in Hamburg statt und ermöglichen Fachanwältinnen und Fachanwälten für Erbrecht, ihre gesamte Pflichtfortbildung an einem Termin wahrzunehmen. Leitung: Hans Christian Blum, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Stuttgart 92

93 8. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate Planning Erbrecht Referenten: Dr. Horst-Dieter Fumi, Richter am Bundesfinanzhof, München; Dr. Paul Richard Gottschalk, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht, Saarbrücken; Susanne Thonemann-Micker, LL.M, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Düsseldorf; Dr. Eckhard Wälzholz, Notar, Füssen Datum: Mai 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Hamburg, Sofitel Alter Wall Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 645, (USt.-befreit) 93

94 Erbrecht Der Erbrechtsprozess Fortbildungsplus zur 8. Jahresarbeitstagung Erbrecht Die verschiedenen Bereiche des Erbrechts sind streitanfällig. Manchmal lässt sich der Prozess nicht vermeiden. Dann sollte eine souveräne Kenntnis der unterschiedlichen Prozessstrategien zur bestmöglichen Vertretung des Mandanten führen. Als erfahrener Praktiker stellt der Referent mandatsbezogen und eingängig die immer wiederkehrenden Konstellationen erbrechtlicher Prozesse dar und zeigt Haftungsgefahren und deren Vermeidung auf. Jeder Teilnehmer erhält eine umfangreiche Arbeitsunterlage. Das Seminar umfasst 5 Zeitstunden und kann mit der an den Folgetagen stattfindenden 8. Jahresarbeitstagung Erbrecht, welche vom stattfindet und 10 Zeitstunden umfasst zu einem Paketpreis von 795, und einer Ersparnis gegenüber Einzelbuchung von 195, gebucht werden. Referent: Stephan Rißmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Potsdam Datum: 26. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Hamburg, Sofitel Alter Wall Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Paketpreis: 795, (USt.-befreit) für die 8. Jahresarbeitstagung Erbrecht (Tg.-Nr ) und Fortbildungsplus (Tg.-Nr ) 94

95 Erbrechtliche Aspekte bei Scheidung und Patchworkfamilie Erbrecht Erbrechtliche Aspekte bei Scheidung und Patchworkfamilie im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung sind nicht nur die klassischen Folgesachen zu berücksichtigen, sondern auch die erbrechtlichen Folgen. Beteiligte sind damit nicht nur die Eheleute, sondern auch die Patchwork-Großfamilie. Bei Scheidung im Alter treten möglicherweise noch Betreuer ins Spiel. Das Seminar beleuchtet diese Faktoren aus familien- und erbrechtlicher Sicht im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung. Referentin: Christina Brammen, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin, D.E.A. (Toulouse I), Bochum Datum: 30. Januar 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 95

96 Erbrecht Die EU-Erbrechtsverordnung in der anwaltlichen Praxis Die EU-Erbrechtsverordnung vereinheitlicht das Internationale Privatrecht hinsichtlich künftiger Erbfälle in einem Großteil in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Bedenkt man, dass etwa 12,3 Millionen Europäer in einem anderen EU-Staat als ihrem Heimatland leben, führt die Harmonisierung der anzuwendenden Normen in diesen Fällen zu einer spürbaren Entlastung der Betroffenen. Für den Fachanwalt für Erbrecht stellen sich erhebliche Beratungsanforderungen. Der erfahrene Referent zeigt Fallstricke und zu beachtende Besonderheiten auf. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage. Referent: Karl Krogoll, Rechtsanwalt, Düsseldorf Datum: 20. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden. 96

97 Fallstricke und Haftungsgefahren im Erbrecht umgehen Erbrecht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Der erfahrene Referent zeigt instruktive Strategien bei der Bearbeitung des erbrechtlichen Mandats auf. Er warnt vor vermeidbaren Haftungsgefahren und ermöglicht damit jedem Fachanwalt für Erbrecht und anderen erbrechtlich tätigen Rechtsanwälten eine noch souveränere Nachfolgeberatung und noch sicherere Bearbeitung forensischer Fälle auf dem Gebiet des Erbrechts. Die umfangreiche Arbeitsunterlage ist eine Fundgrube für den Erbrechtspraktiker, die nach der Veranstaltung gute Dienste als Nachschlagewerk leistet. Referent: Stephan Rißmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Potsdam Datum: 25. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden. 97

98 Erbrecht Übergabeverträge im Grundbuch-, Sozial-, Pflichtteils- und Steuerrecht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Die Gestaltung der Vermögensnachfolge unter Lebenden hat sich an deren Bedürfnissen zu orientieren. Soll der Oma ihr klein Häuschen unbedingt in der Familie bleiben oder Wart und Pflege vereinbart werden, liegt der Fokus auf dem Sozialrecht, tangiert aber auch eine häufig unbeachtet bleibende einkommenssteuerliche Problematik. Stehen für die Übertragung einer Immobilie steuerliche Überlegungen im Vordergrund, ist regelmäßig eine Bedarfsbewertung zu empfehlen, u. U. auch noch ein Zugewinnausgleichsverfahren. Wie sich eine Übertragung pflichtteilsrechtlich auswirkt, wird in diesem Seminar ebenso ausführlich dargestellt wie weitere zivilrechtliche Gestaltungsbestandteile (Pflichteilsverzicht, Gleichstellungsgeld, Rückforderungsrecht, Nießbrauch, Leibrentenvereinbarung, Ausgleichungsvereinbarung, Belastungsvollmacht etc.). Auch die Grundbuchanträge bedürfen sorgfältiger Überlegung. Antragsfloskeln können sich rächen, unerwartete einkommens- und schenkungsteuerliche Folgen haben und auch die vereinbarte bedingte Rückholungsmöglichkeit einer Immobilie erschweren. Referent: Johannes Schulte, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Erbrecht, Berlin Datum: 21. April 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden. 98

99 Problemkinder im Erbrecht Erbrecht Nachlassplanung in ungewöhnlichen (Familien-)Situationen beschäftigt die erbrechtliche Anwaltspraxis immer häufiger. Der äußerst erfahrene Referent zeigt instruktiv Strategien und gut gangbare Wege auf, um etwa dauerhaft auf Hilfe angewiesenen Angehörigen das Erbe zu erhalten, Stiefkinder erbrechtlich möglichst wie eigene Kinder zu behandeln, aber auch um den Anteil unliebsamer Pflichtteilsberechtigter soweit als möglich zu reduzieren. Die umfangreiche Arbeitsunterlage inspiriert nach der Veranstaltung die Mandatsbearbeitung. Referent: Thomas Littig, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Erbrecht, Würzburg Datum: 27. April 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 99

100 Erbrecht Aktuelles zum Sozialhilferegress im Erbrecht Das Seminar wendet sich an Fachanwälte für Erbrecht und an alle Kollegen, die auf diesem Gebiet tätig sind. Anhand praktischer Beispiele erläutert der Referent die aktuellen Problemkreise aus dem Schnittstellenbereich von Sozialrecht und Erbrecht. Im Zentrum stehen dabei einerseits Fragen des sozialrechtlichen Regresses gegen die Erben des Hilfeempfängers, andererseits Vermeidungsstrategien, insbesondere durch die verschiedensten Variationsmöglichkeiten des sog. Behindertentestaments. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit vielen Hinweisen für die tägliche Praxis. Referent: Thomas Littig, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Erbrecht, Würzburg Datum: 01. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 100

101 Erbschaftssteuer aktuell Erbrecht Das Seminar wendet sich vor allem an Fachanwälte für Erbrecht, jedoch profitiert jeder Rechtsanwalt, der mit erbschaftssteuer- in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer lichen Fragestellungen befasst ist, von der praxisnahen Darstellung. Ein Schwerpunkt wird die Reform des Erbschaftssteuerrechts nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014 sein. Am 8. Juli 2015 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Änderung des Erbschaftssteuergesetzes beschlossen. Kernpunkte der Neuregelung sind das begünstigte Vermögen, die Verschonungsregelungen, kleine Unternehmen und große Betriebsvermögen. Das Seminar wird von einer aktuellen Arbeitsunterlage begleitet. Referent: Friedemann Kirschstein, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Lübeck Datum: 10. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

102 Erbrecht Aktuelles Erbschaftssteuerrecht Das Seminar wendet sich vor allem an Fachanwälte für Steuerrecht, jedoch profitiert jeder Rechtsanwalt, der mit erbschaftssteuerlichen Fragestellungen befasst ist, von der praxisnahen Darstellung. Ein Schwerpunkt wird die Reform des Erbschaftssteuerrechts nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014 sein. Am 8. Juli 2015 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Änderung des Erbschaftssteuergesetzes beschlossen. Kernpunkte der Neuregelung sind das begünstigte Vermögen, die Verschonungsregelungen, kleine Unternehmen und große Betriebsvermögen. Das Seminar wird von einer aktuellen Arbeitsunterlage begleitet. Referent: Friedemann Kirschstein, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Lübeck Datum: 01. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Datum: 02. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 102

103 Der Vergleich im Erbrecht Erbrecht Oftmals können erbrechtliche Streitigkeiten erfolgreich durch einen Vergleich beigelegt werden. Die erfahrenen Referenten zeigen die entsprechenden Fallkonstellationen auf und geben instruktive Hinweise zu deren Bearbeitung in der erbrechtlichen Mandatspraxis. Stets wird dabei die Frage Wie erreiche ich einen optimalen Vergleichsschluss im Sinne meines Mandanten? in den Mittelpunkt gestellt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine umfangreiche Arbeitsunterlage. Referenten: Stephan Rißmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Potsdam; Dieter Trimborn von Landenberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Cochem Datum: 06. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 103

104

105 Familienrecht Fachinstitutsleiter: Dr. Norbert Kleffmann Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Familienrecht, Hagen 19. Jahresarbeitstagung Familienrecht Köln, Fortbildungsplus zur 19. Jahresarbeitstagung Familienrecht Köln, Online-Kurs: Das minderjährige Kind wird volljährig aktuelle Praxisfragen 110 Online-Kurs: Elternunterhalt Fachanwaltslehrgang Familienrecht Berlin, Fachanwaltslehrgang Familienrecht Bochum, Erbrechtliche Aspekte bei Scheidung und Patchworkfamilie Bochum, Update Unterhaltsbegrenzung Heusenstamm, , Berlin, und Bochum, Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen rechtssicher gestalten Bochum, und Kiel, Unterhalts- und Zugewinnberechnungen mit Excel effektiv gestalten: Excelberechnungen anhand der neuesten BGH-Rechtsprechung Berlin, Aktuelles Familienrecht im OLG-Bezirk Schleswig-Holstein Kiel, Für Kinder und Eltern: Das anwaltliche Mandat in Kindschaftssachen Berlin, Gebührenoptimierung im Familienrecht Kiel, und Bochum,

106 Familienrecht Wenn Eltern sozialhilfebedürftig werden aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung Berlin, Versorgungsausgleich Mandanten effektiv beraten Vereinbarungen sinnvoll und rechtssicher schließen Bochum, Risikovermeidung bei Mandaten im Güterrecht und Versorgungsausgleich Heusenstamm, Einkommensermittlung im Unterhaltsrecht Kiel, Schnittstellen Güterrecht, Versorgungsausgleich und Unterhalt Berlin, Triathlon im Familienrecht: Unterhalt Vermögensauseinandersetzung elterliche Sorge und Umgang Heusenstamm, Sachverständigengutachten in Kindschaftsverfahren Anwaltliche Strategien Bochum, Fehlerquellen im familienrechtlichen Mandat Prozesstaktik und Verfahren Heusenstamm, Sommerkurs: Unterhaltsrecht anhand von Fällen Bochum, Sommerkurs: Bewertung im Familienrecht Stolpersteine Zugewinn und Versorgungsausgleich Heusenstamm, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Lulka Tel.: , Fax:

107 19. Jahresarbeitstagung Familienrecht Familienrecht Die Jahresarbeitstagung Familienrecht bietet alljährlich einen umfassenden Überblick zu den aktuell im Familienrecht und seinen Nebengebieten bedeutsamsten Fragestellungen. Diese werden unter besonderer Berücksichtigung der anwaltlichen Praxis von namhaften Referenten aus Anwaltschaft, Gerichtsbarkeit und Wissenschaft aufbereitet und im Anschluss mit den Teilnehmern diskutiert. Die Jahresarbeitstagung richtet sich an Fachanwältinnen und -anwälte für Familienrecht und an alle Anwälte, die im Familienrecht tätig sind. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: Herabsetzung und zeitliche Befristung des Unterhalts wegen Unbilligkeit ( 1578b BGB) Kind und Geld Grundsätze der Bewertung im Zugewinn anhand der Rechtsprechung des BGH zum gleitenden Erwerb beim Nießbrauch Risikovermeidung bei der Bearbeitung familienrechtlicher Mandate Unternehmensbewertung im Familienrecht Praxisbeispiele Aktuelle Praxisfragen des Versorgungsausgleichs Die Entwicklung des Familienrechts im Spiegel der höchstrichterlichen Rechtsprechung Aktuelle BGH-Rechtsprechung im Familienrecht Familienrichter und Familienanwälte ein nicht immer ganz konfliktfreies Verhältnis Highlights aus dem Familienverfahrensrecht Die Darstellung und Erörterung erfolgt anhand eines ausführlichen Tagungsbands. Als Fortbildungsplus zur 12-stündigen Jahresarbeitstagung bietet das DAI an deren Vortag ( ) ein familienrechtliches Seminar an. Dieses umfasst 3 Zeitstunden und kann zusammen mit der Jahresarbeitstagung zu einem Paketpreis von 620, gebucht werden (Ersparnis gegenüber Einzelbuchung: 100, ). Beide Veranstaltungen finden im Maritim Hotel Köln statt und ermöglichen Fachanwältinnen und Fachanwälten für Familienrecht, ihre gesamte Pflichtfortbildung an einem Termin wahrzunehmen

108 Familienrecht 19. Jahresarbeitstagung Familienrecht Leitung: Referenten: Dr. Norbert Kleffmann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Familienrecht, Hagen Benjamin Ballhorn, Steuerberater, Bonn; Margarethe Bergmann, Abteilungsleiterin des Familiengerichts Köln a. D., Köln; Professor Dr. Barbara Dauner-Lieb, Universität Köln, Köln; Hans-Joachim Dose, Vors. Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Dr. Isabell Götz, Vors. des Deutschen Familiengerichtstages und Vors. Richterin am Oberlandesgericht, München; Jörn Hauß, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Duisburg; Edith Kindermann, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht, Bremen; Jan König, Dipl.-Kfm., Steuerberater, CVA, Bonn; Roger Schilling, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Klaus Schnitzler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Euskirchen; Dr. Jürgen Soyka, Vors. Richter am Oberlandesgericht, Düsseldorf; Dr. Wolfram Viefhues, Richter am Amtsgericht als weiterer aufsichtsführender Richter, Oberhausen Datum: April 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Köln, Maritim Hotel Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 12 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 525, (USt.-befreit) 108

109 Familienrecht Familienrechtliches Seminar Fortbildungsplus zur 19. Jahresarbeitstagung Familienrecht Themen des Fortbildungsplus zur 19. Jahresarbeitstagung Familienrecht sind die Rückabwicklung von Ehegatten-/Schwiegerelternzuwendungen, Ehegatteninnengesellschaft und Kooperationsvertrag sowie die aktuelle Rechtsprechung zum Familienrecht. Das Seminar umfasst 3 Zeitstunden und kann mit der an den Folgetagen stattfindenden 19. Jahresarbeitstagung Familienrecht, welche vom stattfindet und 12 Zeitstunden umfasst zu einem Paketpreis von 620, und einer Ersparnis gegenüber Einzelbuchung von 100, gebucht werden. Die Teilnehmer erhalten eine Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Leitung: Referenten: Dr. Norbert Kleffmann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Familienrecht, Hagen Werner Reinken, Vors. Richter am Oberlandesgericht a. D., Hamm; Reinhardt Wever, Vizepräsident des Oberlandesgerichts, Bremen Datum: 21. April 2016 Tagungszeit: Uhr Köln, Maritim Hotel Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 3 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 195, (USt.-befreit) Paketpreis: 620, (USt.-befreit) für die 19. Jahresarbeitstagung Familienrecht (Tg.-Nr ) und Fortbildungsplus (Tg.-Nr ) 109

110 Familienrecht Das minderjährige Kind wird volljährig aktuelle Praxisfragen Das minderjährige Kind wird volljährig mit diesem Satz wird eine bunte Palette von Problemen angesprochen, die in der familienrechtlichen Praxis nicht nur eine Menge Arbeit der Rechtsanwältin und des Rechtsanwaltes auslösen, sondern auch erhebliche Haftungsfallen bereithalten. Der Online-Kurs soll hierfür praktische Hilfestellungen bieten und helfen, dieses unsichere Fahrwasser sicher zu durchlaufen. Es werden zuerst die praxisrelevanten verfahrensrechtlichen Aspekte speziell aus der Sicht der jeweiligen Verfahrensbeteiligten intensiv beleuchtet und sodann die materiellrechtlichen Fragen des Volljährigenunterhaltes umfassend erörtert. Veröffentlicht am 20. Januar Kursautor: Dr. Wolfram Viefhues, Richter am Amtsgericht als weiterer aufsichtsführender Richter, Oberhausen Kursbeginn: Zeitstunden: 2,5 jederzeit Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Nach erfolgreicher Durchführung wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) Information & Buchung:

111 Familienrecht Elternunterhalt Die Bearbeitung von Mandaten zum Elternunterhalt gewinnt in der Praxis immer stärkere Bedeutung. Vornehmlich sind es die Sozialhilfeträger, die aus übergegangenem Recht gegen die Kinder von betagten, in einem Heim oder in einer Pflegeeinrichtung lebenden Eltern vorgehen. In den zurückliegenden Jahren ist die Rechtsmaterie in die Entscheidungskompetenz des Bundesgerichtshofs gelangt. Für den Praktiker hat diese Rechtsprechung höchste Bedeutung. Anliegen dieses Online-Kurses ist es, den Stand der höchstrichterlichen, aber auch obergerichtlichen Rechtsprechung aufzuzeigen und damit Hilfestellung für die Umsetzung in die tägliche Praxis zu bieten. Die Rechtsprechung zum Elternunterhalt ist bis Ende 2014 berücksichtigt. Kursautor: Werner Reinken, Vors. Richter am Oberlandesgericht Hamm a. D. Kursbeginn: Zeitstunden: 2,5 jederzeit Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Nach erfolgreicher Durchführung wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) Information & Buchung:

112 Familienrecht 42. Fachanwaltslehrgang Familienrecht Berlin in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Der Fachanwaltslehrgang behandelt anwaltspezifisch alle relevanten Bereiche des Fachgebiets Familienrecht entsprechend den in 4 i. V. m. 12 der Fachanwaltsordnung festgelegten nachzuweisenden besonderen Kenntnissen. Der Besuch des Fachanwaltslehrgangs ermöglicht damit u. a. den Erwerb und Nachweis der besonderen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung Familienrecht. Aber auch Juristen, die keine Fachanwaltschaft anstreben, erhalten im Rahmen dieses umfassenden Lehrgangs eine intensive, kompakte und praxisnahe Einführung in das gesamte Familienrecht. Diese Veranstaltung wird als zusätzlicher Service des DAI durch ein Forum begleitet, in dem Sie zur optimalen Nachbereitung den fachlichen Austausch online weiterführen können. Die Beteiligung am Forum steht ausschließlich den Teilnehmern dieser Veranstaltung offen. Genaue Informationen hierzu erhalten die Teilnehmer in der Woche vor der Veranstaltung per zugeschickt. Leitung: Dr. Norbert Kleffmann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Familienrecht, Hagen Teil 1 Verfassungsrechtliche Bedeutung von Ehe und Familie, allgemeine Ehewirkungen, materielles Scheidungsrecht, Hausratsverfahren; Verbundverfahren; Versorgungsausgleich Referenten: Margarethe Bergmann, Abteilungsleiterin des Familiengerichts Köln a. D., Köln; Ralf Engels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Euskirchen Datum: Januar 2016 Berlin, DAI-Ausbildungscenter 112

113 42. Fachanwaltslehrgang Familienrecht Berlin Familienrecht Teil 2 Güterrecht und Vermögensauseinandersetzung; Erbrechtliche Bezüge von Trennung und Scheidung, nichteheliche Lebensgemeinschaft und die eingetragene Lebenspartnerschaft Referent: Dr. Jürgen Soyka, Vors. Richter am Oberlandesgericht, Düsseldorf Datum: Januar 2016 Berlin, DAI-Ausbildungscenter Teil 3 Unterhaltsrecht Teil II (Ehegattenunterhalt, Unterhaltsprozessrecht); Theorie und Praxis familienrechtlicher Mandatsbearbeitung, Familienvermögens- und Gesellschaftsrecht; Familienvermögensund Steuerrecht Referenten: Roger Görke, Richter am Bundesfinanzhof, München; Dr. Jürgen Soyka, Vors. Richter am Oberlandesgericht, Düsseldorf Datum: Februar 2016 Berlin, DAI-Ausbildungscenter Teil 4 Unterhaltsrecht Teil I (Einkommensermittlung, Kindesunterhalt, Elternunterhalt, Unterhalt nach 1615l Abs. 1 BGB) Referent: Werner Reinken, Vors. Richter am Oberlandesgericht a. D., Hamm Datum: März 2016 Berlin, Rechtsanwaltskammer Geschäftsstelle 113

114 Familienrecht 42. Fachanwaltslehrgang Familienrecht Berlin Teil 5 Streitwerte und Gebühren in Familiensachen; sozialrechtliche Aspekte bei Trennung und Scheidung, Unterhalt und Sozialhilfe, Kindschaftsrecht; Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen Referenten: Dr. K.-Peter Horndasch, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Familienrecht, Weyhe; Sabine Jungbauer, Rechtsfachwirtin, München; Dr. Wolfgang Reetz, Notar, Köln Datum: April 2016 Berlin, Rechtsanwaltskammer Geschäftsstelle Teil 6 Internationales Familienrecht typische Fallgestaltungen einschließlich europarechtlicher Bezüge; Betreuung/Pflegschaft/Vormundschaft Referenten: Georg Dodegge, Richter am Amtsgericht als weiterer aufsichtsführender Richter, Essen; Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Potsdam Datum: April 2016 Berlin, Rechtsanwaltskammer Geschäftsstelle Tagungszeiten: jeweils Uhr Sa. Klausur Uhr Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 1.950, (USt.-befreit) Ermäßigt: 1.750, (USt.-befreit) Klausuren gesamt: 240, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

115 43. Fachanwaltslehrgang Familienrecht Bochum Familienrecht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Hamm Der Fachanwaltslehrgang behandelt anwaltspezifisch alle relevanten Bereiche des Fachgebiets Familienrecht entsprechend den in 4 i. V. m. 12 der Fachanwaltsordnung festgelegten nachzuweisenden besonderen Kenntnissen. Der Besuch des Fachanwaltslehrgangs ermöglicht damit u. a. den Erwerb und Nachweis der besonderen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung Familienrecht. Aber auch Juristen, die keine Fachanwaltschaft anstreben, erhalten im Rahmen dieses umfassenden Lehrgangs eine intensive, kompakte und praxisnahe Einführung in das gesamte Familienrecht. Diese Veranstaltung wird als zusätzlicher Service des DAI durch ein Forum begleitet, in dem Sie zur optimalen Nachbereitung den fachlichen Austausch online weiterführen können. Die Beteiligung am Forum steht ausschließlich den Teilnehmern dieser Veranstaltung offen. Genaue Informationen hierzu erhalten die Teilnehmer in der Woche vor der Veranstaltung per zugeschickt. Leitung: Dr. Norbert Kleffmann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Familienrecht, Hagen Teil 1 Verfassungsrechtliche Bedeutung von Ehe und Familie, allgemeine Ehewirkungen, materielles Scheidungsrecht, Hausratsverfahren; Verbundverfahren; Versorgungsausgleich Referenten: Margarethe Bergmann, Abteilungsleiterin des Familiengerichts Köln a. D., Köln; Ralf Engels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Euskirchen Datum: Februar

116 Familienrecht 43. Fachanwaltslehrgang Familienrecht Bochum Teil 2 Güterrecht und Vermögensauseinandersetzung; Erbrechtliche Bezüge von Trennung und Scheidung, nichteheliche Lebensgemeinschaft und die eingetragene Lebenspartnerschaft Referent: Dr. Jürgen Soyka, Vors. Richter am Oberlandesgericht, Düsseldorf Datum: März 2016 Teil 3 Unterhaltsrecht Teil I (Einkommensermittlung, Kindesunterhalt, Elternunterhalt, Unterhalt nach 1615l Abs. 1 BGB); Familienvermögens- und Steuerrecht Referenten: Roger Görke, Richter am Bundesfinanzhof, München; Werner Reinken, Vors. Richter am Oberlandesgericht a. D., Hamm Datum: April 2016 Teil 4 Unterhaltsrecht Teil II (Ehegattenunterhalt, Unterhaltsprozessrecht), Theorie und Praxis familienrechtlicher Mandatsbearbeitung, Familienvermögens- und Gesellschaftsrecht Referent: Dr. Jürgen Soyka, Vors. Richter am Oberlandesgericht, Düsseldorf Datum: April

117 43. Fachanwaltslehrgang Familienrecht Bochum Familienrecht Teil 5 Streitwerte und Gebühren in Familiensachen; sozialrechtliche Aspekte bei Trennung und Scheidung, Unterhalt und Sozialhilfe, Kindschaftsrecht; Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen Referenten: Dr. K.-Peter Horndasch, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Familienrecht, Weyhe; Sabine Jungbauer, Rechtsfachwirtin, München; Dr. Wolfgang Reetz, Notar, Köln Datum: Mai 2016 Teil 6 Internationales Familienrecht typische Fallgestaltungen einschließlich europarechtlicher Bezüge; Betreuung/Pflegschaft/Vormundschaft Referenten: Georg Dodegge, Richter am Amtsgericht als weiterer aufsichtsführender Richter, Essen; Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Potsdam Datum: Juni 2016 Tagungszeiten: jeweils Uhr Sa. Klausur Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 1.950, (USt.-befreit) Ermäßigt: 1.750, (USt.-befreit) Klausuren gesamt: 240, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Hamm erhalten eine Ermäßigung

118 Familienrecht Erbrechtliche Aspekte bei Scheidung und Patchworkfamilie Erbrechtliche Aspekte bei Scheidung und Patchworkfamilie im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung sind nicht nur die klassischen Folgesachen zu berücksichtigen, sondern auch die erbrechtlichen Folgen. Beteiligte sind damit nicht nur die Eheleute, sondern auch die Patchwork-Großfamilie. Bei Scheidung im Alter treten möglicherweise noch Betreuer ins Spiel. Das Seminar beleuchtet diese Faktoren aus familien- und erbrechtlicher Sicht im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung. Referentin: Christina Brammen, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin, D.E.A. (Toulouse I), Bochum Datum: 30. Januar 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 118

119 Update Unterhaltsbegrenzung Familienrecht Voraussetzungen und Möglichkeiten der Unterhaltsbegrenzung und der Unterhaltsbeschränkung stehen im Fokus dieser Veranstaltung. Den Teilnehmern soll das notwendige Rüstzeug vermittelt werden, um entsprechende Mandate effektiv und erfolgreich führen zu können. Schwerpunkte werden insbesondere sein: ehebedingte Nachteile bei Berufstätigkeit, bei Erwerbsunfähigkeit oder bei Lücken in der Altersversorgung, die Besonderheiten der Billigkeitsabwägung, Möglichkeiten zur Befristung oder Herabsetzung auf den angemessenen Lebensbedarf und die besondere Problematik der Übergangszeit. Das Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich aus erster Hand über den aktuellen Stand in der Rechtsprechungspraxis zu informieren. Die Teilnehmer erhalten eine ausführliche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Jürgen Soyka, Vors. Richter am Oberlandesgericht, Düsseldorf Datum: 05. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer:

120 Familienrecht Update Unterhaltsbegrenzung Datum: 13. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Berlin, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Datum: 18. März 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

121 Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen rechtssicher gestalten Familienrecht Die Gestaltung von Eheverträgen und Scheidungsfolgenvereinbarungen ist ein attraktives Betätigungsfeld für Anwälte im Familienrecht. Die komplexen rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen benötigen daher eine vertiefte Fortbildung. Behandelt werden: Möglichkeiten und Grenzen der inhaltlichen Gestaltung von Eheverträgen; Lösungsmöglichkeiten und Gestaltungsempfehlungen im Zusammenhang mit der modifizierten Zugewinngemeinschaft; Vereinbarungsmöglichkeiten beim nachehelichen Unterhalt und Fragen bei der Gestaltung von Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen. Die ausgehändigte umfangreiche Veranstaltungsunterlage dient als Kompendium. Referent: Dr. Wolfgang Reetz, Notar, Köln Datum: 19. Februar 2016 Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Datum: 17. Juni 2016 Kiel, Haus des Sports in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

122 Familienrecht Unterhalts- und Zugewinnberechnungen mit Excel effektiv gestalten: Excelberechnungen anhand der neuesten BGH-Rechtsprechung in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Das Seminar vermittelt anhand verschiedener Mustervorlagen ausgerichtet an der aktuellen BGH-Rechtsprechung die notwendigen Kenntnisse zum Einsatz von Excel. Die Teilnehmer erhalten Mustervorlagen zur Einkommensermittlung und zur Bereinigung des Einkommens; eine allgemeine Mustervorlage zur Berechnung des Ehegatten- und Kindesunterhalts wird ergänzt durch spezielle Vorlagen zur Berücksichtigung von Wohnvorteilen, für Vorsorgeunterhalt und Volljährigenunterhalt. Die Mustervorlagen sind kurz und übersichtlich und machen die Excel-Berechnungen noch schneller und effektiver. Sie können aber auch, wie ein Formular, für handschriftliche Berechnungen dienen. Die Rechtsprobleme des Zugewinns werden anhand der Mustervorlage Zugewinnausgleichsbilanz dargestellt. Die Möglichkeiten von Excel werden direkt am PC vorgeführt und für die Teilnehmer über einen Beamer sichtbar gemacht. Eine umfangreiche Arbeitsunterlage und ein Datenträger mit Mustervorlagen erleichtern den Einsatz in der täglichen Praxis. Referenten: Cornelia Herrmann, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Bochum; Werner Reinken, Vors. Richter am Oberlandesgericht a. D., Hamm Datum: 02. März 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

123 Aktuelles Familienrecht im OLG-Bezirk Schleswig-Holstein Familienrecht in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Gesamtschuldnerausgleichsansprüche beim Zweikontenmodell, Rückforderung dinglicher Sicherheiten für Kredite nur des einen Ehegatten nach Trennung, Ausgleichsansprüche für unentgeltliche Arbeitsleistungen zugunsten der Eltern der Lebensgefährtin nach Scheitern der Beziehung das sind nur einige der spannenden Themen zum Vermögensrecht, denen wir uns 2016 in der alljährlichen Update-Veranstaltung für Familienrechtler in Schleswig-Holstein widmen werden. Einen weiteren Schwerpunkt wird die Darstellung der aktuellen Entwicklungen im Unterhaltsrecht, insbesondere zum Ehegatten- und Mutterunterhalt, bilden. Wichtige Entscheidungen zum Versorgungsausgleich aus den letzten zwölf Monaten, etwa zur Angemessenheit von Teilungskosten, zur Teilung betrieblicher Anrechte und zum Ausgleich an sich geringwertiger Anrechte runden die Veranstaltung ab, nachdem last but not least auch ein Blick auf die neueste Rechtsprechung, insbesondere die des BVerfG, zum Kindschaftsrecht geworfen wurde. Hier ist immer noch das Stichwort Wechselmodell hochaktuell. Zu allen Themen wird neben der höchstrichterlichen Rechtsprechung auch die des OLG Schleswig referiert werden. Die Teilnehmer erhalten ein Skript, um die dargestellte aktuelle Rechtsprechung jederzeit nachschlagen zu können. Referentin: Susanne Pfuhlmann-Riggert, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Sozialrecht, Neumünster Datum: 04. März 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

124 Familienrecht Für Kinder und Eltern: Das anwaltliche Mandat in Kindschaftssachen in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Seit Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes haben sich die Teilrechtsgebiete Sorgerecht und Umgangsrecht enorm verändert. Was zunächst undenkbar schien, ist heute die Regel: Im Falle einer Scheidung der Eltern bleibt es beim gemeinsamen Sorgerecht. Der Vater eines nichtehelichen Kindes kann die Beteiligung am Sorgerecht gerichtlich durchsetzen. Die Eltern sind zum Umgang mit dem Kind verpflichtet. Es wird zunehmend über das Wechselmodell gesprochen, auch für Kinder solcher Eltern, die ihre Konflikte noch nicht bewältigt haben. Im Mittelpunkt steht das Wohl des Kindes, dem in der Regel in jedem gerichtlichen Verfahren, das seine Interessen betrifft, ein eigener Beistand bestellt wird. Sowohl das BVerfG als auch der EuGH werden zunehmend mit Fragen des Kindschaftsrechts befasst und tragen in viel beachteten Entscheidungen zur Rechtsfortbildung bei. Ziel der Veranstaltung ist es daher, neben der aktuellen Rechtsprechung die Besonderheiten der praktischen Mandatsführung in Kindschaftssachen zu erörtern und darüber hinaus aufzuzeigen, dass ein Engagement in Kindschaftssachen einschließlich der Wahrnehmung von Verfahrensbeistandschaften durchaus lukrativ sein kann und nicht anderen Berufsgruppen überlassen werden sollte. Referentin: Susanne Pfuhlmann-Riggert, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Sozialrecht, Neumünster Datum: 07. April 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

125 Familienrecht Gebührenoptimierung im Familienrecht Für Rechtsanwälte und qualifizierte Mitarbeiter der Anwaltskanzlei Änderungen im RVG und FamGKG durch das 2. KostRMoG zum , die VKH- und Beratungshilferechtsreform zum und Entwicklungen in der Rechtsprechung haben erhebliche Auswirkungen auf die Abrechnung im familienrechtlichen Mandat. Die Referentin stellt diese Auswirkungen praxisnah mit zahlreichen Abrechnungsbeispielen anschaulich dar. Profitieren Sie von den Tipps und Hinweisen unserer Referentin. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referentin. Referentin: Sabine Jungbauer, Rechtsfachwirtin, München Datum: 13. April 2016 Kiel, Haus des Sports in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Tagungsnummer: Datum: 10. Juni 2016 Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitarbeiter: 185, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

126 Familienrecht Wenn Eltern sozialhilfebedürftig werden aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Elternunterhaltsfälle nehmen in der Praxis des Unterhaltsrechts eine Sonderstellung ein, weil sie in der Regel mit der Gewährung von Leistungen nach dem SGB XII einhergehen. Das Nachrangprinzip in der Sozialhilfe ist sowohl bei der Frage zu beachten, ob vorrangig eigenes Vermögen zu verwerten ist und zwar auch dann, wenn dieses innerhalb der letzten zehn Jahre unentgeltlich auf Dritte übertragen wurde (Schenkungsrückforderung), als auch in Hinblick auf den möglichen Rückgriff auf Einkommen und Vermögen der erwachsenen Kinder. Diese Veranstaltung gibt einen ausgereiften Überblick über die Struktur von Elternunterhaltsfällen in der anwaltlichen Praxis und wird einerseits die im Wandel begriffene BSG-Rechtsprechung zur Verwertung von Vermögen aufzeigen, andererseits die inzwischen ausgefeilte Rechtsprechung des XII. Zivilsenats des BGH zu den speziellen Problemen des Elternunterhalts darstellen, die gerade durch die neuesten Entscheidungen in den letzten Monaten zur Klärung bisher noch offener Detailfragen geführt hat. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referentin: Susanne Pfuhlmann-Riggert, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Sozialrecht, Neumünster Datum: 17. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

127 Familienrecht Versorgungsausgleich Mandanten effektiv beraten Vereinbarungen sinnvoll und rechtssicher schließen Der Versorgungsausgleich bietet die Möglichkeit, interessensgerechte Scheidungsvereinbarungen unter Einbeziehung von Versorgungsund anderen Vermögenswerten zu treffen. Dazu sind die Kontrolle der Versorgungsausgleichsauskünfte und die Plausibilitätsprüfung der Bewertung von Versorgungen unerlässlich. Im Seminar wird das dazu erforderliche anwaltliche Know-how vermittelt. Anhand einer Checkliste werden die wichtigsten Fehler des Versorgungsausgleichs und Gegenstrategien vorgestellt. Praktische Lösungsvorschläge für Standard-Situationen des Versorgungsausgleichs sollen die Teilnehmer ermuntern, die Gestaltungsmöglichkeiten des neuen Versorgungsausgleichs tatsächlich zu nutzen. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Jörn Hauß, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Duisburg Datum: 20. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 127

128 Familienrecht Risikovermeidung bei Mandaten im Güterrecht und Versorgungsausgleich Ziel des Seminars ist es, typische Gefahrenquellen und Fallstricke bei der Bearbeitung von familienrechtlichen Mandanten, insbesondere Stolpersteine im Güterrecht und Versorgungsausgleich aufzuzeigen, alternative Lösungswege und Gestaltungsmöglichkeiten darzustellen und sichere Strategien für die tägliche Praxis anzubieten. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referentin: Edith Kindermann, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht, Bremen Datum: 21. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 128

129 Familienrecht Einkommensermittlung im Unterhaltsrecht Der Umfang jedes Unterhaltsanspruchs wird im Wesentlichen von den Einkommensverhältnissen der Parteien bestimmt. Auf eine genaue Einkommensermittlung kann von Ausnahmefällen abgesehen nicht verzichtet werden. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, steuerliche Unterlagen zu verstehen und unter unterhaltsrechtlichen Aspekten zu analysieren und das unterhaltsrechtliche relevante Einkommen zu ermitteln. Es werden folgende Themen behandelt: Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit Einkünfte aus selbstständiger Arbeit Einkünfte aus Vermögen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Berücksichtigung von Abfindungen Auswertung und Umrechnung von Steuerbescheiden Wohnvorteil Überobligatorische Einkünfte Berücksichtigung von Schulden Berücksichtigung von Unterhaltsverpflichtungen Realsplitting in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Jeder Teilnehmer erhält eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Jürgen Soyka, Vors. Richter am Oberlandesgericht, Düsseldorf Datum: 21. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

130 Familienrecht Schnittstellen Güterrecht, Versorgungsausgleich und Unterhalt in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin In diesem Seminar werden Probleme an der Schnittstelle zwischen Güterrecht, Versorgungsausgleich und Unterhaltsrecht behandelt, die jeder Praktiker kennen sollte, der im Familienrecht tätig ist. Gerade an der Schnittstelle von Unterhalt und Zugewinn treten Fragestellungen auf, die in der Beratungspraxis von hoher Bedeutung sind, insbesondere wie arbeitsrechtliche Abfindungen, Ausgleichszahlungen für vorzeitigen Ruhestand, das Verhältnis von Gesamtschuldnerausgleich und Zugewinn, Aktienoption bzw. das Doppelverwertungsverbot bei Aktiva und Passiva zu behandeln sind. Bei Versorgungsausgleich und Zugewinn stellt sich die Schnittstellenproblematik z. B. bei Wahlrechten in Bezug auf Lebensversicherungen, bei der Kündigung von Lebensversicherungen bzw. bei der Funktionsäquivalenz bei Eheverträgen. Überdies erläutert der erfahrene Referent das Spannungsfeld von Versorgungsausgleich und 1578 b BGB sowie das Unterhaltsprivileg nach 33, 34 VersAusglG. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dieter Büte, Vors. Richter am Oberlandesgericht, Celle Datum: 25. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

131 Triathlon im Familienrecht: Unterhalt Vermögensauseinandersetzung elterliche Sorge und Umgang Familienrecht Die dynamische Rechtsprechung im Familienrecht zeigt, dass es bei vielen materiell-rechtlichen und Verfahrensfragen mehr Verwirrung als Klarheit gibt. Dies führt zu einer Unüberschaubarkeit des Familienrechts und macht eine gezielte Fortbildung schwierig. Hier setzt die Veranstaltung an, indem sie konzentriert und anspruchsvoll eine Fortbildung zur aktuellen Entwicklung im Familienrecht, zu den besonders praxisrelevanten Teilrechtsgebieten Unterhalt, Vermögensauseinandersetzung sowie elterliche Sorge und Umgang bietet. Zum Unterhaltsrecht wird insbesondere Folgendes erörtert: Aktuelle Entscheidungen des BGH bis zum Seminartag, Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch, das Unterhaltsprivileg des 33 VersAusglG. Das Thema Vermögensauseinandersetzung beinhaltet u. a. folgende Schwerpunkte: Aktuelle Entscheidungen bis zum Seminartag, Wahlrechte bei Lebensversicherungen: Was kann, was muss ein Anwalt unternehmen, Sicherungsmöglichkeiten im Güterrecht: Arrest, einstweilige Anordnung, Anfechtungsgesetz. Abgerundet wird die Veranstaltung mit der Darstellung der Neuregelung der gemeinsamen elterlichen Sorge von nicht miteinander verheirateten Eltern: Materielles Recht und Verfahren ( 155 a FamFG). Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dieter Büte, Vors. Richter am Oberlandesgericht, Celle Datum: 18. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 131

132 Familienrecht Sachverständigengutachten in Kindschaftsverfahren Anwaltliche Strategien Ziel des Seminares ist es, den Handlungsspielraum der anwaltlichen Vertretung für eine interessengerechte Mandantenvertretung zu erweitern und dabei gleichzeitig immer die Möglichkeiten einvernehmlicher Regelungen im Blickfeld zu behalten. Die Unzahl fachlich mangelhaft erstellter Gutachten, ungeregelte Qualifikationsvorgaben der Gutachter, eine oft fachlich ungenügend oder auch undurchsichtige Qualifikation und die Verdrängung von Rechts- und Verfahrensfragen stellen hohe Anforderungen an die anwaltliche Tätigkeit und führen häufig zu einer erheblichen Belastung. Der erste Block beschäftigt sich mit rechtlichen Grundlagen, insbesondere bei Begutachtung und den hier geltenden Grundrechten, verfahrensrechtlichen Besonderheiten nach FamFG und ZPO, der Problematik des lösungsorientierten Gutachtens. Erörtert wird die Rechtslage und der Reformstand zur Qualifikation und Qualität der Gutachter. Der zweite Teil befasst sich mit der praktischen Umsetzung und gibt einen Überblick über konkrete anwaltliche Handlungsoptionen und Strategien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse konkreter Beweisbeschlüsse, Einarbeitung von Gestaltungsvorschlägen sowie der beispielhaften Auseinandersetzung mit einem Gutachten. Gerade der zweite Teil wird erfahrungsgemäß durch die Diskussionsbeiträge der Teilnehmer bereichert. Die Teilnehmer erhalten ein umfangreiches Skript, das auch zum Nachschlagen geeignet ist. Referentin: Marita Korn-Bergmann, Rechtsanwältin, Mediatorin, Fachanwältin für Familienrecht, Aschaffenburg Datum: 01. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 6 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 132

133 Familienrecht Fehlerquellen im familienrechtlichen Mandat Prozesstaktik und Verfahren Der erfahrene Referent gibt in diesem Seminar praktische Hilfestellung, um eine möglichst effektive Bearbeitung von Familiensachen sicherzustellen und vor allem Fehler zu vermeiden. Das familiengerichtliche Verfahren mit seinen komplizierten Strukturen stellt jeden Anwalt vor besondere Herausforderungen. Trennung und Scheidung haben nachhaltige Auswirkungen und treffen die Eheleute vielfach in ihrer Existenz. Zu regeln ist ein ganzes Bündel von komplexen rechtlichen Fragestellungen, die intensiv miteinander verzahnt sind. Hier sind die mannigfaltigen Abhängigkeiten zu beachten, um eine optimale Beratung gewährleisten zu können und auch taktische Gesichtspunkte nicht zu vernachlässigen. Komplexe materiell-rechtliche Regelungen, die Besonderheiten des Verfahrensrechts, vielfältige Wechselwirkungen aus dem Prozessrecht ins materielle Recht und umgekehrt bieten zahlreiche Fallstricke bis hin zum Regressrisiko. Bei einer sehr dynamischen Rechtsprechung gilt es, den Überblick zu behalten. Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit allen wertvollen und instruktiven Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Wolfram Viefhues, Richter am Amtsgericht als weiterer aufsichtsführender Richter, Oberhausen Datum: 08. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 133

134 Familienrecht Sommerkurs: Unterhaltsrecht anhand von Fällen Das materielle Unterhaltsrecht von der Aufbereitung des unterhaltsrechtlichen Einkommens über den Verwandtenunterhalt bis zum Ehegattenunterhalt bildet den ersten wesentlichen Schwerpunkt, das Unterhaltsverfahrensrecht den zweiten Schwerpunkt des Sommerkurses. Die stetigen Veränderungen in der Gesetzeslage, in der obergerichtlichen und höchstrichterlichen Rechtsprechung und in der gesellschaftlichen Realität führen zu Fallkonstellationen, deren Bewältigung vielfach eine Herausforderung darstellt. An Beispielsfällen sollen die dogmatischen Grundlagen des jeweiligen Unterhaltsrechtsfalles verdeutlicht, Handhabungshinweise für die Praxis gegeben sowie das unterhaltsrechtliche Rechenwerk aufgezeigt werden. Aufbauend auf den grundsätzlichen Strukturen stehen die aktuellen Entwicklungen des Unterhaltsrechts im Fokus des Seminars. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referenten: Werner Reinken, Vors. Richter am Oberlandesgericht a. D., Hamm; Dr. Jürgen Soyka, Vors. Richter am Oberlandesgericht, Düsseldorf Datum: Juli 2016 Tagungszeiten: Do Uhr, Fr. u. Sa. jeweils Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 15 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 595, (USt.-befreit) 134

135 Familienrecht Sommerkurs: Bewertung im Familienrecht Stolpersteine Zugewinn und Versorgungsausgleich In dem Sommerkurs wird von erfahrenen Referenten zum einen das erforderliche anwaltliche Know-how für familienrechtliche Bewertungen und zum anderen anhand einer Checkliste typische Fehler bei der Bearbeitung von Mandaten im Versorgungsausgleichsrecht einschließlich Gegenstrategien und Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Referenten: Dieter Büte, Vors. Richter am Oberlandesgericht, Celle; Jörn Hauß, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Duisburg Datum: August 2016 Tagungszeiten: Do Uhr, Fr. u. Sa. jeweils Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 15 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 595, (USt.-befreit) 135

136

137 Gewerblicher Rechtsschutz Fachinstitutsleiter: Dr. Jürgen Apel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Dortmund Neueste Rechtsprechung des BGH zum Wettbewerbsund Markenrecht Berlin, und Heusenstamm, Aktuelles Internetrecht Berlin, Neueste Entwicklung und aktuelle Rechtsprechung im Urheber- und Designrecht Heusenstamm, Aktuelle Rechtsprechung des BGH im Wettbewerbsrecht Hamburg, DAIvent: Aktuelle Entwicklungen im Gewerblichen Rechtsschutz an der Ostsee Lübeck-Travemünde, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax:

138 Gewerblicher Rechtsschutz Neueste Rechtsprechung des BGH zum Wettbewerbs- und Markenrecht In dem Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wettbewerbs- und Markenrecht dargestellt. Das UWG und die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken sowie die in der Praxis wichtigen neuen Entwicklungen im Verfahrensrecht werden behandelt. Im Markenrecht werden die jüngsten Entscheidungen im Eintragungs- und Verletzungsverfahren besprochen und die Schnittstellen zwischen Marken-, Wettbewerbs- und Designrecht dargestellt. Die Teilnehmer erhalten so die Möglichkeit, aus erster Hand Informationen über die höchstrichterliche Rechtsprechung zu bekommen. Das Seminar richtet sich an angehende und zugelassene Fachanwältinnen und Fachanwälte für Gewerblichen Rechtsschutz und an alle auch außerhalb der Anwaltschaft mit dem Wettbewerbs- und Markenrecht befassten Praktikerinnen und Praktiker. Jeder Teilnehmer erhält eine Arbeitsunterlage mit wertvollen Hinweisen für die Praxis. Referent: Professor Dr. Wolfgang Büscher, Vors. Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Datum: 26. Februar 2016 Berlin, DAI-Ausbildungscenter * Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin 138

139 Gewerblicher Rechtsschutz Neueste Rechtsprechung des BGH zum Wettbewerbs- und Markenrecht Datum: 15. April 2016 Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) * Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

140 Gewerblicher Rechtsschutz Aktuelles Internetrecht Im Seminar wird ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis des Internetrechts gegeben. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Die EU und Versuche der Neuregulierung der Internethaftung Die Datenschutzgrundverordnung und das Ende von Safe harbor Aktuelle Rechtsprechung zum Urheber- und ECommercerecht Der BGH, die Neuordnung der Wissenschaftsschranken und das neue Urhebervertragsrecht Aktuelle Vertragsmuster u.a. zu Auftragsdatenverarbeitung, Social Media und zur Widerrufsbelehrung Search Engine Optimizing und das Markenrecht Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Professor Dr. Thomas Hoeren, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster Datum: 09. März 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

141 Gewerblicher Rechtsschutz Neueste Entwicklung und aktuelle Rechtsprechung im Urheber- und Designrecht Anhand der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung und praktischer Fallbeispiele werden aktuelle Praxisfragen des Urheber- und Designrechts erörtert. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt im Urheberrecht auf Fragen zum Werkbegriff und zu den Verwertungsrechten, zum Urheberpersönlichkeitsrecht, zu den Leistungsschutzrechten und dem Urhebervertragsrecht. Dabei werden auch die Einflüsse des europäischen Rechts auf das nationale Urheberrecht erörtert, insbesondere unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des EuGH. Fragen zum Filesharing oder zur Providerhaftung im Internet werden ebenso behandelt wie die aktuellen Entwicklungen bei der gerichtlichen Durchsetzung von urheberrechtlichen Ansprüchen. In einem zweiten Schwerpunkt stellt der Referent die neuesten Entscheidungen im Designrecht einschließlich der Besonderheiten auf europäischer Ebene vor. Die Teilnehmer erhalten zu Beginn des Seminars eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Jan Tolkmitt, Vors. Richter am Landgericht, Hamburg Datum: 19. März 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 141

142 Gewerblicher Rechtsschutz Aktuelle Rechtsprechung des BGH im Wettbewerbsrecht In der Veranstaltung wird die neueste Rechtsprechung des BGH im Wettbewerbsrecht einschließlich des Verfahrensrechts dargestellt. in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Das Seminar richtet sich an Fachanwälte im Gewerblichen Rechtsschutz und an alle Rechtsanwälte, die im Grünen Bereich tätig sind. Teilnehmer haben die Möglichkeit, aus erster Hand die aktuelle Entwicklung in der BGH-Rechtsprechung und ihre Auswirkungen aus der Praxis erläutert zu bekommen. Die Teilnehmer erhalten eine ausführliche Arbeitsunterlage. Referent: Jörn Feddersen, Richter am Bundesgerichtshof, Hamburg Datum: 29. April 2016 Tagungszeit: Uhr Hamburg Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

143 Gewerblicher Rechtsschutz DAIvent: Aktuelle Entwicklungen im Gewerblichen Rechtsschutz an der Ostsee Die Tagung bietet einen intensiven Erfahrungs- und Informationsaustausch zu aktuellen Themen des Gewerblichen in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Rechtsschutzes. Ausgehend von Impulsreferaten zu den Themen Wettbewerbsrecht, Wettbewerbsverfahrensrecht und Markenrecht sollen durch Diskussion der Referenten und Teilnehmer die aktuellen Entwicklungen an konkreten Fallbeispielen beleuchtet werden. Das Besondere dieser Veranstaltung ist, dass sich die Referenten über das von ihnen federführend bearbeitete Thema hinaus an der Diskussion beteiligen und für weiterführende Gespräche im Rahmen der Gesamttagung zur Verfügung stehen. Nach den jeweils fünfstündigen Themeneinheiten bieten die nahegelegene Ostsee und die schöne Umgebung vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung. Selbstverständlich erhalten die Teilnehmer zu Beginn der Tagung eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Leitung: Referenten: Dr. Jürgen Apel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Dortmund Professor Dr. Wolfgang Büscher, Vors. Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Jörn Feddersen, Richter am Bundesgerichtshof, Hamburg; Professor Dr. Malte Stieper, Universitätsprofessor, Halle Datum: August 2016 Tagungszeiten: Do Uhr, Fr. Sa Uhr Lübeck-Travemünde, A-Rosa Travemünde Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 15 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 895, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

144

145 Handels- und Gesellschaftsrecht Fachinstitutsleiter: Dr. Thomas Durchlaub, MBA Rechtsanwalt und Notar, Mediator, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bochum 14. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung Hamburg, Haftungsfallen im Gesellschaftsrecht Schwerpunkt: GmbH Hamburg, Online-Kurs: Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht, Teil 1 und Teil Online-Kurs: Kapitalaufbringung bei der Kapitalgesellschaft 152 Online-Kurs: Compliance im Wirtschaftsrecht Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht Bochum, Aktuelle Brennpunkte des Internationalen Gesellschaftsrechts Heusenstamm, und Kiel, Bilanzkunde für Juristen Bochum, und Kiel, Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern in der Krise und Insolvenz der GmbH Heusenstamm, Aktuelles GmbH-Recht Bochum, Beratung bei Kauf und Verkauf kleiner und mittlerer Unternehmen Kiel, und Berlin, Praxis der Unternehmensfortführung in Krise und Insolvenz Fallbeispiele Bochum,

146 Handels- und Gesellschaftsrecht D&O-Versicherung Haftungsgrundlagen, Umfang und Nutzen für Organe und leitende Angestellte Berlin, Aktuelle zivil- und steuerrechtliche Entwicklungen im GmbH-Recht Berlin, Die GmbH in der Praxis Frankfurt, Gesellschaftsrecht für Insolvenzverwalter Insolvenzrechtler Berlin, Ausgewählte Probleme bei der Gestaltung ärztlicher Kooperationsverträge (Zivil-, Berufs-, Vertragsarzt-, Steuerrecht) Kiel, Unternehmensnachfolge Bochum, Unternehmensbewertung für Juristen Berlin, Grenzüberschreitendes Vertriebsrecht Heusenstamm, Aktuelle Entwicklungen des Umwandlungsrechts aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht Düsseldorf, Arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen Bochum, Aktuelle Entwicklungen im Recht von Vorstand und Aufsichtsrat Bochum,

147 Handels- und Gesellschaftsrecht Brennpunkte Insolvenzrecht: Anfechtungsrecht Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung Geschäftsführerhaftung Heusenstamm, Beratung der GmbH in der Krise Gestaltungsmöglichkeiten und Haftungsrisiken Kiel, Prozesspraxis: Die KfH Heusenstamm, Effektive Beratung und Verteidigung im Wirtschaftsstrafrecht Heusenstamm, Der GmbH-Geschäftsführer: Von der Bestellung bis zur Abberufung Heusenstamm, Sommerkurs: Unternehmenskauf Bochum, Sommerkurs: Aktienrecht Heusenstamm, Sommerkurs: Die GmbH im Zivil- und Steuerrecht Bochum, Sommerkurs: Bilanzrecht intensiv Heusenstamm, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax:

148 Handels- und Gesellschaftsrecht 14. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung Die Gesellschaftsrechtliche Jahrestagung ist der Behandlung aktueller Brennpunkte der Beratungs- und Gestaltungspraxis im Gesellschaftsrecht gewidmet. Ihr interdisziplinärer Ansatz zeigt sich in der fachinstitutsübergreifenden Trägerschaft. Anerkannte und hochrangige Experten aus der Beratungspraxis, der Rechtsprechung, der Wissenschaft und dem Bundesjustizministerium stellen aktuelle Problembereiche in Vorträgen und anschließenden Diskussionen dar. Als Fortbildungsplus zur 10-stündigen Jahresarbeitstagung bietet das DAI an deren Vortag ( ) das Seminar Haftungsfallen im Gesellschaftsrecht Schwerpunkt: GmbH an. Dieses umfasst 5 Zeitstunden und kann zusammen mit der Jahresarbeitstagung zu einem Paketpreis von 795, gebucht werden (Ersparnis gegenüber Einzelbuchung: 145, ). Beide Veranstaltungen finden in Hamburg statt und ermöglichen Fachanwältinnen und Fachanwälten für Handels- und Gesellschaftsrecht, ihre gesamte Pflichtfortbildung an einem Termin wahrzunehmen. Leitung: Referenten: Professor Dr. Georg Crezelius, München; Professor Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden Professor Dr. Lutz Aderhold, Rechtsanwalt und Notar, Dortmund; Professor Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt, Berlin; Professor Dr. Alfred Bergmann, Vors. Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Professor Dr. Georg Crezelius, München; Professor Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden; Dr. Andreas C. Hoffmann, General Counsel und Leiter der Rechts- und Compliance-Abteilung der Siemens AG, München 148

149 Handels- und Gesellschaftsrecht 14. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung Datum: April 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Hamburg, Grand Elysée Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 595, (USt.-befreit) 149

150 Handels- und Gesellschaftsrecht Haftungsfallen im Gesellschaftsrecht Schwerpunkt: GmbH Das Fortbildungsplus zur 14. Gesellschaftsrechtlichen Jahresarbeitstagung Ziel des Seminars ist es, typische Gefahrenquellen und Fallstricke bei der Bearbeitung von GmbH-Mandaten aufzuzeigen, alternative Lösungswege und Gestaltungsmöglichkeiten darzustellen und sichere Strategien für die tägliche Praxis anzubieten. Die Teilnehmer erhalten ein umfangreiches Skript, das zugleich als Nachschlagewerk dienen kann. Das Seminar umfasst 5 Zeitstunden und kann mit der an den Folgetagen stattfindenden 14. Gesellschaftsrechtlichen Jahresarbeitstagung, welche vom stattfindet und 10 Zeitstunden umfasst zu einem Paketpreis von 795, und einer Ersparnis gegenüber Einzelbuchung von 145, gebucht werden. Referenten: Professor Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden; Dr. Andreas Heidinger, Rechtsanwalt, Dipl.-Kfm., Leiter des Referats für Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht des Deutschen Notarinstituts, Würzburg Datum: 07. April 2016 Tagungszeit: Uhr Hamburg, Grand Elysée Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Paketpreis: 795, (USt.-befreit) für die 14. Jahresarbeitstagung Gesellschaftsrecht (Tg.-Nr ) und Fortbildungsplus (Tg.-Nr ) 150

151 Handels- und Gesellschaftsrecht Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht, Teil 1 und Teil 2 Generationenwechsel, Wettbewerb am Weltmarkt, Kapitalsammlung, Risikominderung sind nur einige wenige Motive, die für eine Unternehmensumgründung ausschlaggebend sind. Unternehmensumgründungen können zur Folge haben, dass sich mehrere Unternehmen zu einem Unternehmen konzentrieren. Steuerrecht und Zivilrecht der Umwandlung sind eng miteinander verzahnt und müssen daher stets im Wechselspiel gesehen werden. Der zweiteilige Online-Kurs Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht stellt die Möglichkeiten zur Erleichterung von Unternehmensumgründungen dar, die das deutsche Gesellschaftsrecht und das deutsche Steuerrecht bieten. Die Ausführungen beschränken sich aber auf die am Markt meist gewählten Unternehmensformen. Im ersten Teil wurde das zivilrechtliche Umwandlungsrecht und die Verknüpfung mit dem Umwandlungssteuerrecht dargestellt. Dieser zweite Teil des Online-Kurses behandelt nunmehr die steuerlichen Besonderheiten des Steuerrechts bei einer Umwandlung aus der Kapitalgesellschaft in eine Personenunternehmensstruktur, z. B. Personengesellschaft. Veröffentlicht am 21. Mai Kursautor: Dr. Hartmut Klein, Rechtsanwalt, Steuerberater, Dozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen a.d. Kursbeginn: Zeitstunden: 2,5 jederzeit Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Nach erfolgreicher Durchführung wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Tagungsnummer: und Kostenbeitrag: jeweils 95, (USt.-befreit) Information & Buchung:

152 Handels- und Gesellschaftsrecht Kapitalaufbringung bei der Kapitalgesellschaft Das Seminar wendet sich an Rechtsanwälte und Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht, die in Ihrer Praxis mit Kapitalgesellschaften wie der GmbH oder der UG (haftungsbeschränkt) und AG aber auch mit der GmbH & Co. KG zu tun haben. Durch das MoMiG sind die Regelungen zur Kapitalaufbringung bei der Gründung und Kapitalerhöhung grundlegend novelliert worden. Dadurch sind manche Probleme aus der Vergangenheit entschärft worden, manche existieren aber unverändert fort und einige sind neu hinzugekommen. Die Veranstaltung bringt alle Teilnehmer auf den neuesten Stand der Diskussion und der zahlreichen einschlägigen Rechtsprechung zur neuen Rechtslage und der umfassenden Erörterungen in der Literatur zu den vielfältigen Streitfragen. Damit werden die Teilnehmer zur Vermeidung haftungsträchtiger Beratungsfehler in Ihrer eigenen Praxis sensibilisiert. Veröffentlicht am 21. September Kursautor: Dr. Andreas Heidinger, Rechtsanwalt, Dipl.-Kfm., Leiter des Referats für Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht des Deutschen Notarinstituts, Würzburg Kursbeginn: Zeitstunden: 2,5 jederzeit Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Nach erfolgreicher Durchführung wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) Information & Buchung:

153 Handels- und Gesellschaftsrecht Compliance im Wirtschaftsrecht Compliance stellt heute einen zentralen Aspekt erfolgreichen unternehmerischen Handelns dar. Der gestiegene Bedarf nach Compliance ist vor allem auf die zunehmenden Haftungsrisiken für Geschäftsführer, Aufsichtsräte und Vorstände zurückzuführen. Wird ihnen eine Vernachlässigung ihrer Aufsichtspflichten, z. B. durch Fehlen von Compliance-Systemen nachgewiesen, droht eine persönliche Haftung. Generell betrifft Compliance das gesamte Wirtschaftsleben und hat Einfluss auf verschiedenste Bereiche des Wirtschaftsrechts. Compliance-relevante Rechtsgebiete sind das Gesellschaftsrecht, das Arbeitsrecht und das Kapitalmarktrecht. Daneben gibt es weitere wichtige Rechtsgebiete, die für Compliance von Bedeutung sind, etwa das Außenwirtschaftsrecht und das IT-Recht. Ziel dieses Online-Kurses ist es, einen Überblick über die praxisrelevanten Grundlagen der Compliance zu geben. Die rechtlichen und konzeptionellen Rahmenbedingungen, die für die Einführung eines Compliance-Management-Systems zu berücksichtigen sind, werden ebenso wie die Risikobereiche in einem Unternehmen und die Aufklärung und Sanktionierung von Regelverstößen erörtert. Aktuelle Compliance-Themen und Entwicklungen finden entsprechende Berücksichtigung. Kursautorin: Ass. jur. Manuela Schmidt, Menden Kursbeginn: jederzeit Zeitstunden: 2,5 Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Nach erfolgreicher Durchführung wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) Information & Buchung:

154 Handels- und Gesellschaftsrecht 14. Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht Bochum Der Fachanwaltslehrgang behandelt anwaltspezifisch alle relevanten Bereiche des Fachgebiets Handels- und Gesellschaftsrecht entsprechend den in 4 i. V. m. 14 i der Fachanwaltsordnung festgelegten, nachzuweisenden besonderen Kenntnissen. Der Besuch des Fachanwaltslehrgangs ermöglicht damit u. a. den Erwerb und Nachweis der besonderen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung Handels- und Gesellschaftsrecht. Aber auch Juristen, die keine Fachanwaltschaft anstreben, erhalten im Rahmen dieses umfassenden Lehrgangs eine intensive, kompakte und praxisnahe Einführung in das gesamte Handels- und Gesellschaftsrecht. Die Teilnehmer erhalten ausführliche Tagungsunterlagen, die auch als Nachschlagewerk für die Praxis geeignet sind. Diese Veranstaltung wird als zusätzlicher Service des DAI durch ein Forum begleitet, in dem Sie zur optimalen Nachbereitung den fachlichen Austausch online weiterführen können. Die Beteiligung am Forum steht ausschließlich den Teilnehmern dieser Veranstaltung offen. Genaue Informationen hierzu erhalten die Teilnehmer in der Woche vor der Veranstaltung per zugeschickt. Leitung: Professor Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, Bucerius Law School, Hamburg 154

155 Handels- und Gesellschaftsrecht 14. Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht Bochum Teil 1 Materielles Handelsrecht, insbesondere das Recht des Handelsstandes und der Handelsgeschäfte sowie internationales Kaufrecht, insbesondere UN-Kaufrecht; Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung; Recht der Personengesellschaften Referenten: Dr. Werner Meyer, Vors. Richter am Landgericht, Nürnberg/Fürth; Professor Dr. Gerhard Winter, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Mülheim an der Ruhr Datum: Februar 2016 Teil 2 Recht der Kapitalgesellschaften, insbesondere Recht der GmbH Referent: Professor Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt, Berlin Datum: März 2016 Teil 3 Recht der Kapitalgesellschaften, insbesondere Recht der Aktiengesellschaften, sowie Bezüge des Rechts der Aktiengesellschaften zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht; Recht der verbundenen Unternehmen, insbesondere Konzernrecht; Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Handwerks- und Gewerberecht; Grundzüge des Bilanz- und Steuerrechts Referenten: Dr. Moritz Quaas, Rechtsanwalt, Stuttgart; Bernd Rätke, Vors. Richter am Finanzgericht, Berlin; Dr. Wolfgang Selter, Rechtsanwalt, Düsseldorf Datum: April

156 Handels- und Gesellschaftsrecht 14. Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht Bochum Teil 4 Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Handwerks- und Gewerberecht; Grundzüge des Bilanz- und Steuerrechts; Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Familien- und Erbrecht (insbesondere Unternehmensnachfolge) Referenten: Bernd Rätke, Vors. Richter am Finanzgericht, Berlin; Holger Siebert, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Alsfeld Datum: Juni 2016 Teil 5 Internationales Gesellschaftsrecht, insbesondere Grundzüge des europäischen Gesellschaftsrechts sowie der europäischen Aktiengesellschaft; Recht der GmbH & Co. KG; Grundzüge des Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts nebst Bezügen des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Arbeitsrecht; Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Kartellrecht; Grundzüge des Rechts des Unternehmenskaufs Referenten: Bernd Ennemann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Soest; Dr. Alexander Hirsch, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Hans-Michael Pott, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Düsseldorf; Professor Dr. Gerhard Winter, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Mülheim an der Ruhr Datum: Juni

157 Handels- und Gesellschaftsrecht 14. Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht Bochum Teil 6 Umwandlungsrecht und Grundzüge des Umwandlungssteuerrechts; Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Insolvenz- und Strafrecht Referenten: Professor Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt, Berlin; Thomas Müller, Vors. Richter am Finanzgericht, Köln Datum: Juli 2016 Tagungszeiten: Bochum, DAI-Ausbildungscenter jeweils Uhr Sa. Klausur Uhr Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 2.345, (USt.-befreit) Ermäßigt: 2.145, (USt.-befreit) Klausuren gesamt: 240, (USt.-befreit) 157

158 Handels- und Gesellschaftsrecht Aktuelle Brennpunkte des Internationalen Gesellschaftsrechts Die Veranstaltung vertieft und aktualisiert die Kenntnisse im Internationalen Gesellschaftsrecht. Dazu gehören aktuelle Rechtsentwicklungen im Europäischen Gesellschaftsrecht (neue Richtlinien und Rechtsformen), jüngere Entwicklungen im Recht der grenzüberschreitenden Strukturmaßnahmen sowie Einzelfragen der Verwendung ausländischer Rechtsformen in Deutschland. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referent: Professor Dr. Christoph Teichmann, Universität Würzburg Datum: 29. Januar 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Datum: 01. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Kiel, Haus des Sports Tagungsnummer: Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

159 Handels- und Gesellschaftsrecht Bilanzkunde für Juristen Die Veranstaltung richtet sich am ersten Tag an den Juristen, der anhand von Beispielen einen systematisch aufgebauten Überblick über die wesentlichen Normen, Methoden und Standards der externen Rechnungslegung nach HGB erlangen möchte. Die Darstellung ist auf die Bedürfnisse der juristischen Praxis zugeschnitten, buchhalterische Fragestellungen werden daher lediglich in den Grundzügen erörtert. Bilanzrechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Veranstaltung baut am zweiten Tag auf den vorangegangenen grundsätzlichen Ausführungen auf. Sie dient der Vertiefung und der praktischen Umsetzung des Stoffes und vermittelt ein Verständnis von Funktion und Aussagegehalt handelsrechtlicher Jahresabschlüsse anhand eines praktischen Falles (Jahresabschluss einer mittelgroßen GmbH). Unter Verwendung bilanzanalytischer Methoden, die in ihren Grundzügen erläutert werden, sollen die Teilnehmer den konkreten Umgang mit Abschlussinformationen kennenlernen. Der Referent ist Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater und seit über 25 Jahren im Bereich Prüfung und Beratung von Unternehmen tätig. Er ist daher sowohl mit juristischen Sichtweisen als auch mit interdisziplinären Fragestellungen bestens vertraut. Zu seinen wesentlichen Fachveröffentlichungen zählt neben der Bearbeitung des Kapitels Rechnungslegung im Anwaltshandbuch GmbH-Recht das Werk Bilanzkunde für Juristen, das in Kürze in dritter, völlig neu bearbeiteter Auflage vorliegen wird. Referent: Friedrich Graf von Kanitz, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Köln Datum: Januar 2016 Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer:

160 Handels- und Gesellschaftsrecht Bilanzkunde für Juristen Datum: März 2016 in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Kiel, Haus des Sports * Tagungsnummer: Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10,5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 545, (USt.-befreit) * Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

161 Handels- und Gesellschaftsrecht Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern in der Krise und Insolvenz der GmbH Die Veranstaltung stellt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern im Zusammenhang mit der Insolvenz der GmbH dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Haftung des Geschäftsführers für Zahlungen nach Insolvenzreife und gegenüber Gläubigern der Gesellschaft. Aber auch mit der Insolvenz oder Insolvenzreife verbundene Ansprüche gegen die GmbH-Gesellschafter (z. B. aus existenzvernichtendem Eingriff oder auf Erstattung verbotener Rückzahlungen) sollen thematisiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an Praktiker, Insolvenzverwalter und Fachanwälte für Insolvenzrecht zur Aktualisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse. Die Teilnehmer erhalten eine ausführliche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen und instruktiven Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Ingo Drescher, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Datum: 05. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 161

162 Handels- und Gesellschaftsrecht Aktuelles GmbH-Recht Gegenwärtig sind etwa eine Million Unternehmen als GmbH verfasst. Durch die vereinfachte Errichtung wird sich diese Zahl noch einmal vergrößern. Diese Gesellschaftsform stellt sich daher als Massenphänomen dar, das entsprechenden Beratungsbedarf nach sich zieht. Der Referent ist aufgrund langjähriger Vortragserfahrung, insbesondere zum Recht der GmbH und als erfahrener Praktiker auf diesem Gebiet besonders ausgewiesen. Er wird auch instruktive Gestaltungshinweise geben. Die umfangreiche Arbeitsunterlage begleitet die Teilnehmer nach der Veranstaltung als unverzichtbares Hilfsmittel. Referent: Professor Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt, Berlin Datum: 17. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 162

163 Handels- und Gesellschaftsrecht Beratung bei Kauf und Verkauf kleiner und mittlerer Unternehmen Nachfolgeregelungen, Restrukturierungen, Marktdurchdringung etc. werden die Transaktionen bei Kauf und Verkauf kleiner und mittlerer Unternehmen künftig voraussichtlich noch steigen lassen. Es handelt sich um ein anspruchsvolles, lukratives, aber auch haftungsträchtiges Beratungsgebiet für Rechtsanwälte, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater. Eine fundierte Beratung stellt an den Berater hohe Anforderungen sowohl auf rechtlichem/ steuerrechtlichem als auch betriebswirtschaftlichem und organisatorischem Gebiet. Mit fachübergreifender Kompetenz müssen hier Probleme erkannt und gelöst werden. Die dafür notwendigen Kompetenzen vermittelt dieses Praktikerseminar. Es behandelt neben den rechtlichen und steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten auch die organisatorischpraktische Durchführung einer Unternehmenstransaktion angefangen beim Erstkontakt bzw. bei der Recherche über die Vertraulichkeitsvereinbarung, Gegenstand und Durchführung der Due Diligence, Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung bis hin zur sinnvollen Ausgestaltung des Unternehmenskaufvertrags mit seinen zahlreichen Zusagen/Garantien und der Regelung nachlaufender Sachverhalte. Dadurch soll der Berater in die Lage versetzt werden, auch komplexe Unternehmenstransaktionen zielführend zu steuern und den Mandanten sinnvoll beraten zu können. Referenten: Professor Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt, Berlin; Friedemann Kirschstein, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Lübeck 163

164 Handels- und Gesellschaftsrecht Beratung bei Kauf und Verkauf kleiner und mittlerer Unternehmen Datum: 26. Februar 2016 in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Kiel, Haus des Sports * Tagungsnummer: Datum: 10. März 2016 in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Berlin, DAI-Ausbildungscenter ** Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 6,5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) * Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden. ** Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

165 Handels- und Gesellschaftsrecht Praxis der Unternehmensfortführung in Krise und Insolvenz Fallbeispiele Mit der Einführung der Insolvenzordnung zum 1. Januar 1999 wollte der Gesetzgeber ausdrücklich die Fortführung und Sanierung von notleidenden Unternehmen fördern. Dazu wurde insbesondere das Insolvenzplanverfahren eingeführt. Die praktische Relevanz ist zunächst gering geblieben, sodass der Gesetzgeber sich entschlossen hat, im Jahre 2012 durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen eine Neuordnung des Insolvenzplanverfahrens und der Eigenverwaltung vorzunehmen. Darüber hinaus hat er ein Schutzschirmverfahren zur Erstellung eines Insolvenzplans eingeführt. Jede Sanierung setzt die Fortführung voraus. Daher wird der Referent zunächst die eingeführten Neuerungen vorstellen und sodann auf die Praxis der Unternehmensfortführung in der Insolvenz sowie das Insolvenzplanverfahren eingehen. Auch die Risiken für den fortführenden Verwalter und Vermeidungsstrategien werden behandelt. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Professor Dr. Jens M. Schmittmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Essen Datum: 16. März 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 165

166 Handels- und Gesellschaftsrecht D&O-Versicherung Haftungsgrundlagen, Umfang und Nutzen für Organe und leitende Angestellte in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Beim Handeln von Vorstandsmitgliedern einer AG bzw. eines GmbH-Geschäftsführers sind vielschichtige arbeits-, gesellschafts- und nicht zuletzt auch strafrechtliche Regelungen zu berücksichtigen, da die Rechte und Pflichten des Vorstandes bzw. des GmbH-Geschäftsführers ein komplexes Regelwerk bilden, das auch von Experten nur schwer zu beherrschen ist. Hinzu kommt die besondere Verantwortung leitender Angestellter. Anhand der aktuellen Rechtsprechung behandelt das Seminar systematisch zunächst den organschaftlichen (insbesondere haftungsrechtlichen Rahmen) für eine Vorstands- bzw. GmbH-Geschäftsführertätigkeit, wobei in einem zweiten Schritt Möglichkeiten und Instrumente zur Risikominimierung dargestellt werden. Im dritten Teil werden Inhalt und Spezifika der D&O-Versicherung in den Fokus genommen, Klauselbeispiele vorgestellt und die steuerliche Behandlung der D&O-Versicherung erläutert. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage. Referent: Dr. Paul Melot de Beauregard, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, München Datum: 06. April 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

167 Handels- und Gesellschaftsrecht Aktuelle zivil- und steuerrechtliche Entwicklungen im GmbH-Recht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Nach wie vor spielt die GmbH eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben und stellt damit einen kaum zu überschätzenden Schwerpunkt der anwaltlichen Praxis im Steuer- und Gesellschaftsrecht dar. Die äußerst erfahrenen Referenten stellen die aktuelle Entwicklung der körperschaftsteuerlichen und zivilrechtlichen Problembereiche des GmbH-Rechts praxisgerecht dar. Die umfangreiche Arbeitsunterlage kann zugleich als Nachschlagewerk bei der täglichen Mandatsbearbeitung dienen. Referenten: Michael Daumke, Ltd. Regierungsdirektor a. D., ehemals Vorsteher des Finanzamtes Berlin Treptow-Köpenick, Berlin; Uwe Perbey, Steueroberamtsrat, Sachgebietsleiter für Betriebsprüfung und Rechtsbehelfsstelle im Finanzamt für Körperschaften II in Berlin Datum: 08. April 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

168 Handels- und Gesellschaftsrecht Die GmbH in der Praxis Die kompetente steuer- und gesellschaftsrechtliche Beratung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung setzt nicht nur tiefgehende Spezialkenntnisse, sondern auch einen Blick auf ganzheitliche Problemlösungen voraus. Hochkarätige Referenten aus Beraterschaft, Gerichtsbarkeit und Wissenschaft führen in drei Tagen aktuelle Problemfelder rund um die GmbH praxisnah zusammen. Den Herausforderungen durch die Unternehmensteuerreform und die GmbH-Novellierung (MoMiG) wird dabei besonders Rechnung getragen. Die umfangreiche Arbeitsunterlage wird zu einer wertvollen Hilfe in der täglichen Praxis werden. 20. Hinweistext für die Anmeldebestätigung: Leitung: Referenten: Mitwirkender: Professor Dr. Alfred Bergmann, Vors. Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Hermann Brandenberg, Leitender Ministerialrat, Finanzministerium NRW, Düsseldorf; Dr. Heinrich Hübner, Rechtsanwalt, Steuerberater, Stuttgart; Professor Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, Bucerius Law School, Hamburg; Dr. Simon Weiler, Notar, München Dr. Roland Wacker, Richter am Bundesfinanzhof, München Datum: April 2016 Tagungszeiten: Do. Fr Uhr, Sa Uhr Frankfurt am Main, Steigenberger Frankfurter Hof Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 18 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 995, (USt.-befreit) 168

169 Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaftsrecht für Insolvenzverwalter Insolvenzrechtler in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Das Gesellschaftsrecht ist in Insolvenzverfahren häufig von unverzichtbarer Bedeutung. Ziel der Veranstaltung ist es, aus erster Hand die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Gesellschaftsrecht, die jeder Insolvenzverwalter kennen sollte, darzustellen. Schwerpunkte bilden die Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern im Zusammenhang mit der Insolvenz, mit der Insolvenz oder Insolvenzreife verbundene Ansprüche gegen Gesellschafter z. B. aus existenzvernichtendem Eingriff oder auf Erstattung verbotener Rückzahlungen. Die Veranstaltung richtet sich an Praktiker, Insolvenzverwalter und Fachanwälte für Insolvenzrecht, aber auch an Rechtsanwälte, die mit dem Personengesellschaftsrecht und GmbH-Recht befasst sind zur Aktualisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse. Die Teilnehmer erhalten eine ausführliche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen und instruktiven Hinweisen des Referenten. Referent: Professor Dr. Markus Gehrlein, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Datum: 22. April 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

170 Handels- und Gesellschaftsrecht Ausgewählte Probleme bei der Gestaltung ärztlicher Kooperationsverträge (Zivil-, Berufs-, Vertragsarzt-, Steuerrecht) Grundstrukturen und aktuelle Entwicklungen in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Ärzte haben die Wahl zwischen einer Vielzahl von Kooperationsformen. Ob überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft, Organisationsgemeinschaft oder Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ): Dieses Seminar zeigt die rechtlichen und steuerlichen Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle und die dabei zu beachtenden Gesichtspunkte hinsichtlich der Gestaltung ärztlicher Kooperationsverträge auf. Die umfangreiche Tagungsunterlage rundet das Seminar ab. Referenten: Dr. Andreas Meschke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Düsseldorf; Dr. Rolf Michels, Dipl.-Kfm., Steuerberater, Köln Datum: 29. April 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

171 Handels- und Gesellschaftsrecht Unternehmensnachfolge Die Unternehmensnachfolge in mittelständischen Unternehmen stellt besonders hohe Herausforderungen an die Berater. Nachfolgeregelungen bedürfen sorgfältiger vorausschauender Gestaltung. Schenkungs- und erbrechtliche Gestaltungen müssen klar, ausgewogen und steueroptimiert sein, um den Bestand und die Zukunft des Unternehmens zu sichern. Der erfahrene Referent zeigt Strategien einer guten Unternehmensnachfolge auf. Das Seminar wird von einem aktuellen Skript begleitet. Referent: Dr. Sebastian Spiegelberger, Notar a. D., Rosenheim Datum: 11. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 171

172 Handels- und Gesellschaftsrecht Unternehmensbewertung für Juristen in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Juristen kommen in den unterschiedlichsten Situationen mit der Bewertung von Unternehmen oder Unternehmensanteilen in Berührung. Ob bei der Frage nach der Höhe einer angemessenen Ausgleichszahlung im Falle eines Beherrschungsvertrags, bei der Bestimmung des Zugewinnausgleichs im Falle einer Ehescheidung oder bei der Bemessung einer Abfindung beim Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft oder einer GmbH: Fragen der Unternehmensbewertung kommt vielfach eine ganz wesentliche Bedeutung zu, insbesondere wenn es um die Abschätzung der materiellen Folgen, aber auch der prozessualen Sicherheit geplanter rechtlicher Maßnahmen geht. Vor diesem Hintergrund ist diese Veranstaltung darauf ausgerichtet, den Teilnehmern in ihrer Arbeit als Juristen relevante Einblicke in die Praxis der Unternehmensbewertung zu geben. Eingebettet in praktische Beispiele aus unterschiedlichen Rechtsgebieten geht es weniger um die Vermittlung bewertungstechnischen Wissens als vielmehr um das Schaffen eines Verständnisses für den praktischen Ablauf von Unternehmensbewertungen und die wesentlichen Bestimmungsfaktoren für die Höhe von Unternehmenswerten. Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer entsprechend sensibilisiert sein für materielle und prozessuale Auswirkungen, die Fragen der Unternehmensbewertung auf die juristische Arbeit in unterschiedlichen Rechtsgebieten haben können. Referent: Dr. Thoralf Erb, Dipl.-Volkswirt, CEFA, Hamburg Datum: 20. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 6,5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

173 Handels- und Gesellschaftsrecht Grenzüberschreitendes Vertriebsrecht Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Vertragsarten, die bei dem Vertrieb von Waren und der damit zusammenhängenden Erbringung von Dienstleistungen im Ausland relevant sind. Dabei wird anhand der Rechtsprechung und der Literatur aufgezeigt, welches Recht insbesondere für grenzüberschreitende Handelsvertreter-, Vertragshändler- und Franchiseverträge zur Anwendung kommt und welche Konsequenzen sich daraus für die Praxis ergeben. Unter anderem wird die für die Vertragsgestaltung wichtige Frage behandelt, inwieweit eine Rechtswahl möglich ist und ob sie durch zwingende Bestimmungen, z. B. Kartellrecht, eingeschränkt werden kann. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Referenten: Professor Dr. Eckhard Flohr, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Professor Dr. Franz-Jörg Semler, Rechtsanwalt, Stuttgart Datum: 20. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 173

174 Handels- und Gesellschaftsrecht Aktuelle Entwicklungen des Umwandlungsrechts aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht Das Umwandlungsrecht gehört zu den haftungsträchtigsten Tätigkeitsgebieten in der gesellschaftsrechtlichen Praxis. Die Veranstaltung gibt ein Update zu aktuellen umwandlungsrechtlichen Problemen bei Umstrukturierungen aus der Sicht des Gesellschafts- und Steuerrechts. Die aktuelle Gesetzgebung (Drittes Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes) wird ebenso beleuchtet wie die auf dem Gebiet des Gesellschafts- und Steuerrechts ergangene Rechtsprechung. Darüber hinaus informiert der Kurs über den Umwandlungssteuererlass vom und andere aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen. Die umfangreiche Seminarunterlage fasst die Kursinhalte übersichtlich zusammen und ermöglicht es den Teilnehmern, in der täglichen Praxis alle relevanten Fakten schnell nachzuschlagen. Leitung: Referenten: Professor Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden Wolfgang Arens, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bielefeld; Professor Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden; Professor Dr. Hans Ott, Dipl.-Kfm., Steuerberater, vereid. Buchprüfer, Köln; Hermann-Ulrich Viskorf, Vizepräsident des Bundesfinanzhofs a. D., München Datum: 17. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Düsseldorf, Hotel Meliá Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 6,5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 495, (USt.-befreit) 174

175 Handels- und Gesellschaftsrecht Arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen Bei Umwandlungen und Umstrukturierungen von Unter nehmen ergeben sich regelmäßig auch arbeitsrechtliche, dienstvertragliche und mitbestimmungs rechtliche Problemstellungen. Häufig sind Betriebsänderungen gemäß 111 ff. BetrVG und/oder Betriebsoder Be triebsteilübergänge i. S. v. 613a BGB damit verbunden. Neben Auswirkungen auf den individual-arbeitsrechtlichen Status der betroffenen Mitarbeiter haben solche Strukturmaßnahmen regelmäßig auch Auswirkungen auf die Vertretungsorgane, auf Betriebs verfassungsorgane (insbesondere Betriebsräte und Wirtschaftsausschüsse), auf das Tarifrecht und auf die Unternehmensmitbestimmung. Die praxisrelevanten arbeitsrechtlichen Aspekte bei Umwandlungen und Umstrukturierungen sowie der Fremdvergabe sollen in dem Seminar aufgezeigt werden. Die Teilnehmer erhalten eine aktuelle Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Wolfgang Arens, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bielefeld Datum: 17. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 175

176 Handels- und Gesellschaftsrecht Aktuelle Entwicklungen im Recht von Vorstand und Aufsichtsrat Die Zahl der Aktiengesellschaften in Deutschland steigt seit Jahren und mit ihr die Zahl der Rechtsfragen. Viele hiervon betreffen die Verwaltungsorgane der Gesellschaft, namentlich Vorstand und Aufsichtsrat. Vertiefte Kenntnisse zum Stand der rechtswissenschaftlichen Diskussion sind somit für die Beratung von Vorstand und Aufsichtsrat ebenso unverzichtbar wie das Wissen über die aktuelle Rechtsprechung in diesem Bereich. Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte, Unternehmens- und Verbandsjuristen, die Vorstände und Aufsichtsräte sowie deren Mitglieder beraten und vertreten. Referent: Dr. Wolfgang Selter, Rechtsanwalt, Düsseldorf Datum: 24. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 176

177 Handels- und Gesellschaftsrecht Brennpunkte Insolvenzrecht: Anfechtungsrecht Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung Geschäftsführerhaftung Die uferlose Weite der Anfechtung gemäß 133 Abs. 1 InsO ist zunehmend in die Kritik geraten. Der erfahrene Referent stellt die neuesten Entwicklungen des Insolvenzanfechtungsrechts dar. Ein Update zum ESUG, insbesondere zu den praktischen Erfahrungen mit der Eigenverwaltung und hinsichtlich des Schutzschirmverfahrens, rundet die Veranstaltung ab. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Andreas Olaf Schmidt, Richter am Amtsgericht, Hamburg Datum: 24. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 177

178 Handels- und Gesellschaftsrecht Beratung der GmbH in der Krise Gestaltungsmöglichkeiten und Haftungsrisiken Dieses Praktikerseminar wendet sich an die Berater (Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater), die Geschäftsführungen, in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Gesellschafter und die Finanziers (Kreditinstitute) mittelständischer Unternehmen in der Rechtsform der GmbH oder GmbH & Co. KG. Ziel ist es, die Beteiligten in die Lage zu versetzen, eine Krise der Gesellschaft frühzeitig zu erkennen, rechtzeitig die richtigen Maßnahmen einzuleiten, die vielfältigen Haftungsgefahren für die Geschäftsführung, die Gesellschafter aber auch die Berater in dem Spannungsfeld zwischen Sanierungsversuch und Insolvenzantrag zu vermeiden, Sanierungschancen konsequent zu nutzen und so das Unternehmen/ den Mandanten/das Kreditengagement zu erhalten. Sollte eine Insolvenz jedoch nicht vermeidbar sein, zeigt das Seminar Möglichkeiten auf, ein Insolvenzverfahren konsequent zu Sanierungszwecken für den Mandanten zu nutzen. Der Referent ist durch jahrelange Praxis, langjährige Vortragserfahrung und zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen ausgewiesen. Die umfangreiche Arbeitsunterlage versteht sich als praktischer Leitfaden der Risikotransaktionen. Referent: Professor Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt, Berlin Datum: 25. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

179 Handels- und Gesellschaftsrecht Prozesspraxis: Die KfH Case Studies zu aktuellen Strategien der Prozessführung Prozesse vermeiden? Sicherlich die eleganteste Lösung, wenn der Fall sie gebietet. Ansonsten führt nur der souveräne Einsatz prozessrechtlicher und prozesstaktischer Methoden zum Erfolg vor der Kammer für Handelssachen. Paradigmatische Fallstudien aus der Praxis einer KfH führen die Teilnehmer zur Optimierung ihres prozessualen Stils, wobei die perfekte Beherrschung aktueller Entwicklungen im Prozessrecht nur den Anfang bildet. Der erfahrene Referent ist langjähriger Vorsitzender einer Kammer für Handelssachen. Referent: Dr. Werner Meyer, Vors. Richter am Landgericht, Nürnberg/Fürth Datum: 01. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 179

180 Handels- und Gesellschaftsrecht Effektive Beratung und Verteidigung im Wirtschaftsstrafrecht Speziell das Wirtschaftsstrafrecht unterliegt einem steten Wandel. Was wir heute noch als im strafrechtlichen Graubereich angesiedelt einstufen, mag morgen bereits durch neue Tendenzen in der Rechtsprechung in den Schwarzbereich und damit in den Bereich der Strafbarkeit einzuordnen sein. Die Kenntnis der aktuellen Entwicklungen gerade in der Rechtsprechung insbesondere der 1. Strafsenat des BGH ist für seine stete Rechtsfortbildung bekannt ist ein Muss für den rechtlichen Berater. Referenten: Dr. Wilhelm Krekeler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund; Elke Werner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Dortmund Datum: 02. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 180

181 Regelt die Geschäfte präzise und zuverlässig. Der»Oetker«bietet Praktikern eine eingehende Erläuterung des HGB mit Schwerpunkt auf dem Recht der Personenhandels gesellschaft unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts. Kommentiert sind auch rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen, wie vor allem der Unternehmenskauf. Ausführlich erläutert sind die Vorschriften des Seehandelsrechts. Die Normen des Bilanzrechts sind im Wortlaut abgedruckt. Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen. Die Neuauflage 2015 wurde vollständig aktualisiert und berücksichtigt insbesondere folgende Gesetzesänderungen: G zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare G zur Anpassung von Gesetzen auf dem Gebiet des Finanzmarktes G zur Umsetzung der RL 2012/17/EU in Bezug auf die Verknüpfung von Zentral-, Handels- und Gesellschafts registern in der EU, mit der Einfügung eines neuen 9b zum Registerrecht G zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen G für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst Umfassend eingearbeitet ist erstmals das Sonderrecht der Investment-KG. Die Erläuterungen zur Einheits- KG wurden ausgeweitet. Auf geplante Rechtsänderungen (z.b. durch die Aktienrechtsnovelle) wird hingewiesen. Oetker Kommentar zum Handelsgesetzbuch 4. Auflage XLIII, 2390 Seiten. In Leinen 199, ISBN Mehr Informationen: Der Kommentar für Rechtsanwälte, Richter, Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de Verlag C.H.BECK ohg München bestellung@beck.de Preise inkl. MwSt

182 Handels- und Gesellschaftsrecht Der GmbH-Geschäftsführer: Von der Bestellung bis zur Abberufung Aktuelle praxisrelevante Rechtsfragen bei der Bestellung und Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers sowie Fragen der Begründung und Beendigung (einschließlich Aufhebungsvereinbarung) von entsprechenden Anstellungsverträgen sind Gegenstand dieses Seminars. Anhand eines GmbH-Geschäftsführer-Mustervertrages werden Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung aufgezeigt. Erörtert werden ferner typische Haftungsrisiken des GmbH-Geschäftsführers und die Möglichkeiten ihrer Begrenzung. Die Teilnehmer erhalten eine aktuelle Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Referenten: Dr. Jens-Wilhelm Oberwinter, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt a. M.; Dr. Hauke Thilow, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Kiel Datum: 08. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 182

183 Handels- und Gesellschaftsrecht Sommerkurs: Unternehmenskauf Die für einen erfolgreichen Unternehmenskauf notwendigen Kompetenzen werden in diesem Praktikerseminar vermittelt. Neben den rechtlichen und steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten werden auch die organisatorisch-praktische Durchführung einer Unternehmenstransaktion angefangen beim Erstkontakt bzw. bei der Recherche über die Vertraulichkeitsvereinbarung, Gegenstand und Durchführung der Due Diligence, Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung bis hin zur sinnvollen Ausgestaltung des Unternehmenskaufvertrags mit seinen zahlreichen Zusagen/Garantien und der Regelung nachlaufender Sachverhalte behandelt. Mit der Teilnahme am Seminar soll der Berater in die Lage versetzt werden, auch komplexe Unternehmenstransaktionen zielführend zu steuern und den Mandanten sinnvoll beraten zu können. Die auf diesem Gebiet besonders erfahrenen und ausgewiesenen Referenten sind zugleich Autoren der begleitenden Arbeitsunterlage, die den Transfer des Stoffes in die Praxis erleichtert. Referenten: Professor Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt, Berlin; Friedemann Kirschstein, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Lübeck Datum: August 2016 Tagungszeiten: Do Uhr, Fr. u. Sa. jeweils Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 15 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 695, (USt.-befreit) 183

184 Handels- und Gesellschaftsrecht Sommerkurs: Aktienrecht Der Kurs wendet sich an Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht und alle Rechtsanwälte, die mit dem Aktienrecht befasst sind. Anhand ausgewählter Fragen aus der Praxis zeigt die besonders ausgewiesene Referentin die aktuelle Entwicklung des Aktienrechts auf und stellt Strategien für die gesellschaftsrechtliche Mandatsbearbeitung dar. Ein aktuelles Skript rundet den Lehrgang ab. Referentin: Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwältin beim Bundesgerichtshof, Ettlingen Datum: August 2016 Tagungszeiten: Do Uhr, Fr. u. Sa. jeweils Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 15 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 695, (USt.-befreit) 184

185 Handels- und Gesellschaftsrecht Sommerkurs: Die GmbH im Zivil- und Steuerrecht In dem Sommerkurs werden intensiv die aktuellen steuerrechtlichen Entwicklungen im GmbH-Recht und ihre zivilrechtlichen Folgefragen behandelt. An drei Tagen führen die Referenten den Teilnehmern ein Kompendium des GmbH-Steuerrechts vor Augen. Die umfangreiche Arbeitsunterlage rundet den Sommerkurs ab. Referenten: Michael Daumke, Ltd. Regierungsdirektor a. D., ehemals Vorsteher des Finanzamtes Berlin Treptow-Köpenick, Berlin; Uwe Perbey, Steueroberamtsrat, Sachgebietsleiter für Betriebsprüfung und Rechtsbehelfsstelle im Finanzamt für Körperschaften II in Berlin Datum: August 2016 Tagungszeiten: Do Uhr, Fr. u. Sa. jeweils Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 15 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 695, (USt.-befreit) 185

186 Handels- und Gesellschaftsrecht Sommerkurs: Bilanzrecht intensiv Der Referent führt intensiv in die aktuellen Problemkreise des Bilanzrechts ein. Dabei erschließt sich den Teilnehmern praxisnah das gesamte System des Bilanzrechts. Die umfangreiche Arbeitsunterlage enthält viele Beispielsfälle. Referent: Thomas Müller, Vors. Richter am Finanzgericht, Köln Datum: August 2016 Tagungszeiten: Do Uhr, Fr. u. Sa. jeweils Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 15 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 695, (USt.-befreit) 186

187 Informationstechnologierecht Fachinstitutsleiter: Dr. Jürgen Apel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Dortmund Aktuelle Entwicklungen im Softwarerecht Heusenstamm, und Berlin, Cloud Computing: Datenschutz IT-Sicherheit Urheberrecht und Vertragsrecht Berlin, Aktuelle Entwicklungen im Internetstrafrecht Berlin, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax:

188 Informationstechnologierecht Aktuelle Entwicklungen im Softwarerecht Die Gestaltung von IT-Verträgen und Änderung von Softwareüberlassungsbedingungen gehören zum A und O der IT-rechtlichen Praxis. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern den aktuellen rechtlichen Rahmen im Softwarerecht zu vermitteln. In einem ersten Teil stellt der erfahrene Referent verschiedene EuGH- und BGH-Urteile zum deutschen und europäischen Urheberrecht dar, um den Rechtsschutz für Computersoftware und die Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung zu verdeutlichen. Praxisprobleme bei der Ausgestaltung der Verwertungsrechte und im Softwarevertragsrecht bilden einen weiteren Schwerpunkt. Schließlich werden vom Referenten einzelne typische Vertragsklauseln in Softwareverträgen erörtert, um bewährte Konzepte für eine effektive und rechtssichere Vertragsgestaltung zu geben. In einem weiteren Teil stellt der Referent die technischen Entwicklungen und rechtlichen Probleme des Cloud Computing sowie der Apps für Smartphones und Tablet-Computer vor. Das Seminar richtet sich an angehende und zugelassene Fachanwältinnen und Fachanwälte für IT-Recht und Urheber- und Medienrecht und an alle auch außerhalb der Anwaltschaft mit dem Softwarerecht befassten Praktikerinnen und Praktiker. Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Arbeitsunterlage mit wertvollen Hinweisen für die Praxis. Referent: Professor Dr. Jochen Marly, Universitätsprofessor, Technische Universität Darmstadt Datum: 27. Februar 2016 Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer:

189 Informationstechnologierecht Aktuelle Entwicklungen im Softwarerecht Datum: 23. April 2016 in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Berlin, DAI-Ausbildungscenter * Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) * Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

190 Informationstechnologierecht Cloud Computing: Datenschutz IT-Sicherheit Urheberrecht und Vertragsrecht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Das Seminar behandelt Rechtsfragen des Datenschutzrechts, des IT-Sicherheitsrechts sowie des Urheber- und Vertragsrechts in Bezug auf Cloud Computing und stellt dar, welche Anforderungen für die IT-Rechtspraxis sich daraus ergeben. Insbesondere in Hinblick auf die zunehmende Vernetzung von Geschäftsprozessen einschließlich zunehmender Nutzung von Smartphones und Tablets gewinnen Rechtsfragen des Cloud Computing zunehmend an Bedeutung. Erfahrene Referenten geben einen Überblick sowohl mit Fokus auf Datenschutz als auch auf Urheber- und Vertragsrecht. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Referenten: Professor Dr. Jochen Marly, Universitätsprofessor, Technische Universität Darmstadt; N. N. Datum: 03. März 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

191 Informationstechnologierecht Aktuelle Entwicklungen im Internetstrafrecht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Fast täglich werden wir mit den kriminellen Schattenseiten des Internets konfrontiert. Sei es in der journalistischen Berichterstattung über die Gefahren des Cyber-Wars, als Zielobjekt von Spam-Attacken oder bei der beruflichen Befassung mit Tätern oder Opfern dieser relativ neuen Form der Kriminalität. Berührungspunkte gibt es ständig. Es ist kaum möglich, hier einen Überblick zu behalten. Doch je stärker das Internet das Alltagsleben beeinflusst, umso mehr sollte sich auch der im Strafrecht tätige Anwalt mit diesen Phänomenen auseinandersetzen. Der Vortrag beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen der Verfolgung von Kriminalität im Internet und deren praktischer Umsetzung. Hierbei wird insbesondere Wert darauf gelegt, immer wieder auftauchende Begriffe lebensnah zu erläutern, die in der Praxis regelmäßig auftretenden Fallsituationen anschaulich zu vermitteln und die Arbeitsweise der Strafverfolgungsbehörden nachvollziehbar zu machen. Das Seminar richtet sich an alle Strafverteidiger. Besondere technische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Martin Reiter, Staatsanwalt, Koordinator für Internet- und Kommunikationskriminalität der Staatsanwaltschaft Saarbrücken, Saarbrücken Datum: 04. April 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

192 Der InsO-Klassiker: Ihr Fels in der Brandung. Kompetenz in der Krise Der bewährte Standardkommentar kommentiert das gesamte praktisch relevante Insolvenzrecht in einem Band einschließlich aller Bezüge zum Arbeitsrecht, zum Recht der GmbH sowie zum Europarecht. Neben der InsO sind auch die EuInsVO und die deutschen Aus führungsbestimmungen zur EuInsVO eingehend kommentiert. Auf neuestem Stand Die 14. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Rechtsstand und berücksichtigt insbesondere: das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) das Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts das Gesetz zur Einführung einer Rechtsbehelfs belehrung im Zivilprozess das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungs chancen am Arbeitsmarkt Das Werk enthält bereits einen Ausblick auf die Änderungen im Insolvenzanfechtungsrecht durch das»gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz«auf der Basis des Referentenentwurfs vom 16. März Uhlenbruck Insolvenzordnung 14. Auflage XXXIX, 3424 Seiten. In Leinen 259, ISBN Mehr Informationen: Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de Verlag Franz Vahlen GmbH München Preise inkl. MwSt

193 Insolvenzrecht Fachinstitutsleiter: Dr. Thomas Durchlaub, MBA Rechtsanwalt und Notar, Mediator, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bochum Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern in der Krise und Insolvenz der GmbH Heusenstamm, Update Insolvenzanfechtung Kiel, Effektive Insolvenzanfechtung für Insolvenzverwalter Berlin, Praxis der Unternehmensfortführung in Krise und Insolvenz Fallbeispiele Bochum, Restschuldbefreiung im Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren Heusenstamm, und Berlin, Gesellschaftsrecht für Insolvenzverwalter Insolvenzrechtler Berlin, Moderne InsVV Vergütungsanträge optimieren Nachfragen vermeiden gerichtliche Bearbeitungszeit verkürzen Bochum, Brennpunkte Insolvenzrecht: Anfechtungsrecht Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung Geschäftsführerhaftung Heusenstamm, Beratung der GmbH in der Krise Gestaltungsmöglichkeiten und Haftungsrisiken Kiel, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax:

194 Insolvenzrecht Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern in der Krise und Insolvenz der GmbH Die Veranstaltung stellt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern im Zusammenhang mit der Insolvenz der GmbH dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Haftung des Geschäftsführers für Zahlungen nach Insolvenzreife und gegenüber Gläubigern der Gesellschaft. Aber auch mit der Insolvenz oder Insolvenzreife verbundene Ansprüche gegen die GmbH-Gesellschafter (z. B. aus existenzvernichtendem Eingriff oder auf Erstattung verbotener Rückzahlungen) sollen thematisiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an Praktiker, Insolvenzverwalter und Fachanwälte für Insolvenzrecht zur Aktualisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse. Die Teilnehmer erhalten eine ausführliche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen und instruktiven Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Ingo Drescher, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Datum: 05. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 194

195 Update Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Die Insolvenzanfechtung ist nach wie vor das schärfste Schwert des Insolvenzverwalters bei der Massegenerierung zum Leidwesen vieler Lieferanten, Vermieter, Leasinggeber und anwaltlicher Berater. Der BGH entwickelt diese wichtige Materie, die nicht anhand des bloßen Gesetzestextes zu verstehen ist, immer weiter. In der Veranstaltung werden die wesentlichen Grundlagen auf den Punkt gebracht und aktuelle Probleme des Anfechtungsrechts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Insolvenzverwalter und ihre Mitarbeiter als auch an Rechtsanwälte, die häufig Anfechtungsgegner vertreten und sich gegen geltend gemachte Anfechtungsansprüche verteidigen müssen. Die Teilnehmer erhalten eine aktuelle Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Andreas Olaf Schmidt, Richter am Amtsgericht, Hamburg Datum: 27. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

196 Insolvenzrecht Effektive Insolvenzanfechtung für Insolvenzverwalter in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin In Zeiten vieler, aber häufig wenig massehaltiger Verfahren gelingt es meist nur durch das Auffinden und Durchsetzen von Anfechtungsansprüchen, ein Verfahren zu eröffnen und zufriedenstellende Verwaltervergütungen zu generieren. Anfechtungsrecht ist hierbei in wesentlichen Teilen durch die aktuelle Rechtsprechung des IX. Senats des BGH geprägt, sodass die sichere Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung unerlässlich ist, um effektiv Anfechtungsansprüche geltend zu machen und durchzusetzen. Der Referent zeigt Strategien der Informationsgewinnung (u. a. unter Ausnutzung der Informationsrechte gem. IFG und 97ff InsO), übliche und lohnende Fallgruppen und Probleme sowie übliche Vorgehensweisen gegenüber Gläubigern auf. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern das notwendige theoretische und praktische Rüstzeug zu vermitteln, um in der Position des Insolvenzverwalters das Anfechtungsrecht zielgerichtet zur Masseoptimierung einsetzen und nutzen zu können. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive und ausführliche Arbeitsunterlage und Arbeitshilfen für die praktische Sachbearbeitung. Eine Fallstudie für die Teilnehmer anhand eines fiktiven Falls mit Unterlagen rundet das Seminar ab. Referent: Klaus Maier, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Villingen-Schwenningen Datum: 27. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 6,5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

197 Insolvenzrecht Praxis der Unternehmensfortführung in Krise und Insolvenz Fallbeispiele Mit der Einführung der Insolvenzordnung zum 1. Januar 1999 wollte der Gesetzgeber ausdrücklich die Fortführung und Sanierung von notleidenden Unternehmen fördern. Dazu wurde insbesondere das Insolvenzplanverfahren eingeführt. Die praktische Relevanz ist zunächst gering geblieben, sodass der Gesetzgeber sich entschlossen hat, im Jahre 2012 durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen eine Neuordnung des Insolvenzplanverfahrens und der Eigenverwaltung vorzunehmen. Darüber hinaus hat er ein Schutzschirmverfahren zur Erstellung eines Insolvenzplans eingeführt. Jede Sanierung setzt die Fortführung voraus. Daher wird der Referent zunächst die eingeführten Neuerungen vorstellen und sodann auf die Praxis der Unternehmensfortführung in der Insolvenz sowie das Insolvenzplanverfahren eingehen. Auch die Risiken für den fortführenden Verwalter und Vermeidungsstrategien werden behandelt. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Professor Dr. Jens M. Schmittmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Essen Datum: 16. März 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 197

198 Insolvenzrecht Restschuldbefreiung im Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren Die aktuelle Rechtsprechung aus erster Hand Eigenanträge von Schuldnern mit dem Ziel der Restschuldbefreiung steigen kontinuierlich. Sämtliche mit der Restschuldbefreiung und der Verbraucherinsolvenz in Zusammenhang stehenden rechtlichen Probleme sind Thema dieses Seminars. Dies gilt für die anwaltliche Beratung der Schuldner und Gläubiger, aber auch für die rechtlichen und faktischen Probleme des Treuhänders/Verwalters. Die praktischen Probleme werden anhand der aktuellen Rechtsprechung aufgearbeitet. Es besteht ausreichend Raum für konkrete praktische Fragen der Teilnehmer zum Themengebiet. Die Teilnehmer haben so die Möglichkeit, sich aus erster Hand der Referent ist Mitglied des IX. Zivilsenats des BGH und Berichterstatter in zahlreichen Verbraucher- und Restschuldbefreiungsverfahren über den aktuellen Stand der Rechtsprechung zu informieren. Die aktuelle und umfangreiche Arbeitsunterlage ist auch als Nachschlagewerk für die Praxis geeignet. Referent: Dr. Gerhard Pape, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Datum: 15. April 2016 Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer:

199 Insolvenzrecht Restschuldbefreiung im Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren Die aktuelle Rechtsprechung aus erster Hand Datum: 28. April 2016 in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Berlin, DAI-Ausbildungscenter * Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) * Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

200 Insolvenzrecht Gesellschaftsrecht für Insolvenzverwalter Insolvenzrechtler in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Das Gesellschaftsrecht ist in Insolvenzverfahren häufig von unverzichtbarer Bedeutung. Ziel der Veranstaltung ist es, aus erster Hand die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Gesellschaftsrecht, die jeder Insolvenzverwalter kennen sollte, darzustellen. Schwerpunkte bilden die Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern im Zusammenhang mit der Insolvenz, mit der Insolvenz oder Insolvenzreife verbundene Ansprüche gegen Gesellschafter z. B. aus existenzvernichtendem Eingriff oder auf Erstattung verbotener Rückzahlungen. Die Veranstaltung richtet sich an Praktiker, Insolvenzverwalter und Fachanwälte für Insolvenzrecht, aber auch an Rechtsanwälte, die mit dem Personengesellschaftsrecht und GmbH-Recht befasst sind zur Aktualisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse. Die Teilnehmer erhalten eine ausführliche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen und instruktiven Hinweisen des Referenten. Referent: Professor Dr. Markus Gehrlein, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Datum: 22. April 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

201 Insolvenzrecht Moderne InsVV Vergütungsanträge optimieren Nachfragen vermeiden gerichtliche Bearbeitungszeit verkürzen für Insolvenzrechtler und qualifizierte Mitarbeiter Vergütungsanträge erfordern ein sicheres Gespür für gerichtsinterne Befindlichkeiten. Häufig gerät angesichts der Vielzahl möglicher Zuund Abschläge der Blick für den gesamten Fall aus dem Auge. Auch sind Aktenlage und Vergütungsantrag nicht immer kongruent. In Zeiten rückläufiger Verfahrenszahlen kann es zudem wichtig sein, dass der Vergütungsantrag zeitnah beschieden wird und dass eine häufig zeitaufwändige Beauftragung eines Schlussrechnungsprüfers möglichst vermieden wird. Das Seminar zeigt aus Sicht des erfahrenen Rechtspflegers und Richters auf, was meistens durchläuft, was gerade noch machbar ist und was man besser lassen sollte. Schlagworte: Die plausible Bemessungsgrundlage Vergleichsrechnungen bei Betriebsfortführung und bei Massemehrung Die saubere Akte: Stimmigkeit vom Gutachten bis zum Schlussbericht Die übersichtliche Schlussrechnung als Grundlage für die schnelle Bescheidung des Vergütungsantrages. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Referenten: Jan Kröpke, Justizrat, Rechtspfleger für Konkurs- und Insolvenzverfahren, Hamburg; Dr. Andreas Olaf Schmidt, Richter am Amtsgericht, Hamburg Datum: 03. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 201

202 Insolvenzrecht Brennpunkte Insolvenzrecht: Anfechtungsrecht Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung Geschäftsführerhaftung Die uferlose Weite der Anfechtung gemäß 133 Abs. 1 InsO ist zunehmend in die Kritik geraten. Der erfahrene Referent stellt die neuesten Entwicklungen des Insolvenzanfechtungsrechts dar. Ein Update zum ESUG, insbesondere zu den praktischen Erfahrungen mit der Eigenverwaltung und hinsichtlich des Schutzschirmverfahrens, rundet die Veranstaltung ab. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Andreas Olaf Schmidt, Richter am Amtsgericht, Hamburg Datum: 24. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 202

203 Insolvenzrecht Beratung der GmbH in der Krise Gestaltungsmöglichkeiten und Haftungsrisiken Dieses Praktikerseminar wendet sich an die Berater (Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater), die Geschäftsführungen, in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Gesellschafter und die Finanziers (Kreditinstitute) mittelständischer Unternehmen in der Rechtsform der GmbH oder GmbH & Co. KG. Ziel ist es, die Beteiligten in die Lage zu versetzen, eine Krise der Gesellschaft frühzeitig zu erkennen, rechtzeitig die richtigen Maßnahmen einzuleiten, die vielfältigen Haftungsgefahren für die Geschäftsführung, die Gesellschafter aber auch die Berater in dem Spannungsfeld zwischen Sanierungsversuch und Insolvenzantrag zu vermeiden, Sanierungschancen konsequent zu nutzen und so das Unternehmen/ den Mandanten/das Kreditengagement zu erhalten. Sollte eine Insolvenz jedoch nicht vermeidbar sein, zeigt das Seminar Möglichkeiten auf, ein Insolvenzverfahren konsequent zu Sanierungszwecken für den Mandanten zu nutzen. Der Referent ist durch jahrelange Praxis, langjährige Vortragserfahrung und zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen ausgewiesen. Die umfangreiche Arbeitsunterlage versteht sich als praktischer Leitfaden der Risikotransaktionen. Referent: Professor Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt, Berlin Datum: 25. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

204

205 Internationales Wirtschaftsrecht und Europarecht Fachinstitutsleiter: Dr. Hans-Michael Pott Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Düsseldorf Aktuelle Brennpunkte des Internationalen Gesellschaftsrechts Heusenstamm, und Kiel, Die EU-Erbrechtsverordnung in der anwaltlichen Praxis Kiel, Zeugen und Sachverständigenbeweis im internationalen Schiedsrecht, Vorbereitung der mündlichen Verhandlung Heusenstamm, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax:

206 Internationales Wirtschaftsrecht und Europarecht Aktuelle Brennpunkte des Internationalen Gesellschaftsrechts Die Veranstaltung vertieft und aktualisiert die Kenntnisse im Internationalen Gesellschaftsrecht. Dazu gehören aktuelle Rechtsentwicklungen im Europäischen Gesellschaftsrecht (neue Richtlinien und Rechtsformen), jüngere Entwicklungen im Recht der grenzüberschreitenden Strukturmaßnahmen sowie Einzelfragen der Verwendung ausländischer Rechtsformen in Deutschland. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referent: Professor Dr. Christoph Teichmann, Universität Würzburg Datum: 29. Januar 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Datum: 01. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Kiel, Haus des Sports Tagungsnummer: Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

207 Internationales Wirtschaftsrecht und Europarecht Die EU-Erbrechtsverordnung in der anwaltlichen Praxis Die EU-Erbrechtsverordnung vereinheitlicht das Internationale Privatrecht hinsichtlich künftiger Erbfälle in einem Großteil in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Bedenkt man, dass etwa 12,3 Millionen Europäer in einem anderen EU-Staat als ihrem Heimatland leben, führt die Harmonisierung der anzuwendenden Normen in diesen Fällen zu einer spürbaren Entlastung der Betroffenen. Für den Fachanwalt für Erbrecht stellen sich erhebliche Beratungsanforderungen. Der erfahrene Referent zeigt Fallstricke und zu beachtende Besonderheiten auf. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage. Referent: Karl Krogoll, Rechtsanwalt, Düsseldorf Datum: 20. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

208 Internationales Wirtschaftsrecht und Europarecht Zeugen und Sachverständigenbeweis im internationalen Schiedsrecht, Vorbereitung der mündlichen Verhandlung In diesem Seminar geht es um die praktischen Fragen der Prozessführung in internationalen Schiedsverfahren. Der Referent verfügt über jahrelange Erfahrung in diesem Bereich, die er an die Teilnehmer weitergibt. Schwerpunkte sind unter anderem die Auswahl der Schiedsrichter, die Beweisaufnahme, die Vorbereitung von Zeugeneinvernahmen (Kreuzverhör und ähnliches). Abgerundet wird das Seminar durch eine instruktive Arbeitsunterlage. Referent: Karl Pörnbacher, Rechtsanwalt, München Datum: 22. April 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 208

209 Kanzleimanagement Fachinstitutsleiterin: Dr. Katja Mihm Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Mediatorin, Diplom-Verwaltungswirtin, Bochum Praxiswissen für Rechtsanwaltsfachangestellte Gebühren Streitwerte Fristen Bochum, Gebührenoptimierung im Familienrecht Kiel, und Bochum, Zwangsvollstreckung effektiv gestalten Heusenstamm, Besonderheiten im Rechtsschutzversicherungsverhältnis bei verkehrsrechtlichen Mandaten Bochum, Der effektive Einsatz von Word und Outlook in der Anwaltskanzlei Bochum, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Serafina Costanzino Tel.: , Fax:

210 Kanzleimanagement Praxiswissen für Rechtsanwaltsfachangestellte Gebühren Streitwerte Fristen In diesem Seminar werden die für die Praxis wichtigen Themen Gebühren Streitwerte und Fristen behandelt. Die Referentin stellt dabei wichtige Änderungen der letzten Jahre, die durch Rechtsprechung und Gesetzgebung erfolgt sind, in einem anschaulichen Seminar mit vielen Praxisbeispielen dar. Die Kombination der Themen ist sehr beliebt, da die Teilnehmer auf diese Weise ein abwechslungsreiches Seminar erhalten. Ob Abrechnung bei mehreren Auftraggebern, eines Mehrvergleichs, Bewertung eines Dienstvertrags, Wertänderungen während des Verfahrens oder die Rechtsmittel im Berufungsverfahren mit Berechnung der Fristen bei Fristverlängerungsanträgen. Die Teilnehmer werden hier auf den neuesten Stand gebracht. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referentin: Sabine Jungbauer, Rechtsfachwirtin, München Datum: 24. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 195, (USt.-befreit) 210

211 Kanzleimanagement Gebührenoptimierung im Familienrecht Für Rechtsanwälte und qualifizierte Mitarbeiter der Anwaltskanzlei Änderungen im RVG und FamGKG durch das 2. KostRMoG zum , die VKH- und Beratungshilferechtsreform zum und Entwicklungen in der Rechtsprechung haben erhebliche Auswirkungen auf die Abrechnung im familienrechtlichen Mandat. Die Referentin stellt diese Auswirkungen praxisnah mit zahlreichen Abrechnungsbeispielen anschaulich dar. Profitieren Sie von den Tipps und Hinweisen unserer Referentin. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referentin. Referentin: Sabine Jungbauer, Rechtsfachwirtin, München Datum: 13. April 2016 Kiel, Haus des Sports in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Tagungsnummer: Datum: 10. Juni 2016 Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitarbeiter: 185, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

212

213 Kanzleimanagement Zwangsvollstreckung effektiv gestalten Nach der Reform des Zwangsvollstreckungsrechts zum gab es viele ungeklärte Aspekte. Einiges wurde inzwischen durch die Rechtsprechung geklärt, bei manchen Dingen musste der Gesetzgeber nachbessern. In diesem Seminar werden Sie praxisnah und anschaulich auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere werden die Themen die Einholung von Drittauskünften, Kostenfragen bei Abrufen aus dem Schuldnerverzeichnis, Fragen rund um die gütliche Erledigung oder neue Pfändungsmöglichkeiten erörtert. Kompaktes Wissen wird lebendig vorgetragen. Die umfangreiche Schulungsunterlage mit Formulierungsbeispielen wird darüber hinaus eine wertvolle Arbeitshilfe sein. Referentin: Sabine Jungbauer, Rechtsfachwirtin, München Datum: 11. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 195, (USt.-befreit) 213

214 Kanzleimanagement Besonderheiten im Rechtsschutzversicherungsverhältnis bei verkehrsrechtlichen Mandaten Auseinandersetzungen mit der Rechtsschutzversicherung gehören zum täglichen Brot des Rechtsanwalts, weshalb vertiefte Kenntnisse dieser Versicherungssparte genauso wichtig sein sollten wie solche im Gebührenrecht und sogar im Berufsrecht. Die Tücken von der Mandatsannahme bis zur Abrechnung werden dargestellt. Abhängig von der jeweiligen Gesellschaft, der Leistungsart und der Streitwerthöhe sind viele Ablehnungen und Kürzungen falsch oder zumindest angreifbar. Die erfahrenen Referenten erläutern die Besonderheiten im Rechtsschutzversicherungsverhältnis im verkehrsrechtlichen Mandat anhand von Praxisbeispielen, zeigen neuralgische Punkte auf und erläutern in der Praxis bewährte Lösungen. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referenten: Gesine Reisert, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Berlin; Michael Rudnicki, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Berlin-Charlottenburg Datum: 01. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 214

215 Kanzleimanagement Der effektive Einsatz von Word und Outlook in der Anwaltskanzlei Mitarbeiterseminar In diesem Kurs für Anwender werden schwerpunktmäßig Kenntnisse zur komfortableren und effektiveren Nutzung von Microsoft Word und Microsoft Outlook aufgezeigt. Der erfahrene Referent erläutert verschiedene oft unbekannte Möglichkeiten und das damit verbundene Zeiteinsparungspotenzial. Er stellt dabei viele Praxis-Tipps für einen effizienten Umgang mit Word und Outlook vor und zeigt vorteilhafte Gemeinsamkeiten der beiden Microsoft Office-Programme auf. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referent: Werner Jungbauer, Dipl.-Ing., München Datum: 22. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 195, (USt.-befreit) 215

216

217 Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung Fachinstitutsleiter: Michael Plassmann Rechtsanwalt, Mediator, Wirtschaftsmediator, Bankkaufmann, Berlin 24. Fachausbildung Mediation (Mediator gemäß 5 I MediationsG) Bochum, Vertiefungskurs Mediation ( Zertifizierter Mediator gemäß 5 II, 6 MediationsG i. V. m. Entwurf 3 ZMediatAusbV) Bochum, Intensivkurs Wirtschaftsmediation Heusenstamm, und Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Serafina Costanzino Tel.: , Fax: costanzino@anwaltsinstitut.de 217

218 Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung 24. Fachausbildung Mediation (Mediator gemäß 5 I MediationsG) Bochum Das DAI beschreitet mit der Fachausbildung Mediation einen neuen Weg in der anwaltlichen Fortbildung: Durch das im Juli 2012 in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Hamm in Kraft getretene MediationsG wird zukünftig keine Rechtsanwältin und kein Rechtsanwalt ohne praktische Erfahrungen und theoretische Kenntnisse in der Mediation auskommen. Unter diesem Blickwinkel ist die Fachausbildung sowohl auf den Parteianwalt als auch auf den angehenden Anwaltsmediator zugeschnitten. Zum einen verbleibt es bei der klassischen Ausbildung zum Mediator, zum anderen bietet die Fachausbildung jeder Anwältin und jedem Anwalt die Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen im Bereich der Verhandlungs- und Kommunikationstechnik in der täglichen anwaltlichen Arbeit zu optimieren. Zudem wird neben der Befähigung, als Anwaltsmediator eigene Mediationen durchführen zu können, auch die Kompetenz erworben, als Parteianwalt die Mandanten aktiv im Rahmen anderer Mediationsverfahren zu begleiten. Auf diese Weise eröffnet die Teilnahme an der Fachausbildung jedem Anwalt zugleich neue Tätigkeitsgebiete und die Vertiefung des praktischen Know-hows auf dem komplexen Gebiet des Konfliktmanagements und der Verhandlungsführung. Die Ausbildung behandelt anwaltspezifische Belange aller relevanten Bereiche und Anwendungsfelder des Fachgebiets Mediation und seiner gesetzlichen Rahmenbedingungen. Zugleich werden Haftungs-, Gebühren- und Marketingfragen aus Anwalts- und Mediatorensicht erörtert. Mit der Absolvierung der Fachausbildung erfüllen alle Teilnehmer die Voraussetzung, die Zusatzbezeichnung Mediator gemäß 7a BORA und 5 Abs. 1 MediationsG zu führen. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat abgeschlossen, das den Nachweis über die entsprechenden Ausbildungsinhalte enthält. Die Ausbildung und Wissensvermittlung wird nicht in einem 218

219 Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung 24. Fachausbildung Mediation (Mediator gemäß 5 I MediationsG) Bochum klassischen Referatsstil, sondern in einem hohen Maße interaktiv gestaltet. In Kleingruppen und Rollenspielen werden anhand von konkreten Fällen aus der anwaltlichen Praxis die einzelnen Phasen des Mediationsverfahrens und der notwendigen Kommunikationsund Verhandlungstechniken demonstriert und praktiziert. Durch die Präsenz von zwei Referenten ist gerade auch im Rahmen der praktischen Übungen gewährleistet, dass jeder Teilnehmer bereits frühzeitig umfassende eigene Mediationserfahrungen sammeln kann. Leitung: Michael Plassmann, Rechtsanwalt, Mediator, Wirtschaftsmediator, Bankkaufmann, Berlin Modul 1 Grundlagen und Einführung in die Mediation; Die Bearbeitung von Konflikten im Rahmen der Mediation mit praktischen Übungen Referenten: Franz-Joachim Hofer, Rechtsanwalt, Mediator; Michael Plassmann, Rechtsanwalt, Mediator, Wirtschaftsmediator, Bankkaufmann, Berlin Datum: März 2016 Modul 2 Ablauf und Rahmenbedingungen des Mediationsverfahrens mit praktischen Übungen Referent: Michael Plassmann, Rechtsanwalt, Mediator, Wirtschaftsmediator, Bankkaufmann, Berlin Datum: März

220 Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung 24. Fachausbildung Mediation (Mediator gemäß 5 I MediationsG) Bochum Modul 3 Mediation und Recht; Der Anwalt als Konfliktmanager; Praxismodul: Familienmediation Referenten: Michael Plassmann, Rechtsanwalt, Mediator, Wirtschaftsmediator, Bankkaufmann, Berlin; Dr. Ulrike Rüssel, Rechtsanwältin, Mediatorin, Master of Mediation (MM), Hagen Datum: April 2016 Modul 4 Persönliche Kompetenz, Rolle, Selbstverständnis und Haltung des Mediators, Supervision; Marketing für Mediatoren; Praxismodul: Wirtschaftsmediation; Abschlusskolloquium Referenten: Franz-Joachim Hofer, Rechtsanwalt, Mediator; Michael Plassmann, Rechtsanwalt, Mediator, Wirtschaftsmediator, Bankkaufmann, Berlin Datum: April 2016 Tagungszeiten: Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mo. Di Uhr, Mi Uhr Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 2.955, (USt.-befreit) Ermäßigt: 2.855, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Hamm erhalten eine Ermäßigung

221 Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung 12. Vertiefungskurs Mediation ( Zertifizierter Mediator gemäß 5 II, 6 MediationsG i. V. m. Entwurf 3 ZMediatAusbV) Gesprächsführungs- und Kommunikationstechniken im Rahmen des Phasenmodells; Schwierige Situationen in der Mediationspraxis; Verhandlungstechnik und Konfliktkompetenz im Rahmen der Mediation; Herausforderungen im Rahmen der Co-Mediation; Supervision, Inter- und Co-Vision in der Praxis, Abschlusskolloquium Der Vertiefungskurs richtet sich an Mediatorinnen und Mediatoren, die beim DAI oder einem anderen anerkannten Ausbildungsinstitut eine Mediationsausbildung von mindestens 90 Stunden absolviert haben. in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Hamm Im Rahmen dieses Aufbaukurses von 30 Stunden werden die in der Grundausbildung erlernten Techniken durch Praxisfälle wiederholt, vertieft und durch zusätzliche Ausbildungsinhalte ergänzt. Gleichzeitig werden die nach der Grundausbildung in der Praxis der Absolventen aufgetauchten Fragen bearbeitet und in konkrete Praxisübungen integriert. Der Vertiefungskurs ergänzt die Grundausbildung zum Mediator (gemäß 5 I MediationsG) und orientiert sich an dem Ausbildungskatalog, den das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) als Ausbildungskatalog im Rahmen des RVO-Entwurfes ( 6 MediationsG i. V. m. 3 ZMediatAusbV) zum Zertifizierten Mediator erlassen hat. Vor Inkrafttreten der Rechtsverordnung besteht keine Berechtigung zum Führen der Zusatzbezeichnung Zertifizierter Mediator. Die Fortbildung wird in einem hohen Maße interaktiv gestaltet. In Kleingruppen und Rollenspielen werden anhand von konkreten Praxisfällen die einzelnen Phasen des Mediationsverfahrens und der notwendigen Kommunikations- und Verhandlungstechniken vertieft. Durch die Präsenz von zwei Referenten ist gewährleistet, dass jeder Teilnehmer auch im Umgang mit schwierigen Situationen in der Mediation die notwendige Sicherheit erlangt

222 Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung 12. Vertiefungskurs Mediation ( Zertifizierter Mediator gemäß 5 II, 6 MediationsG i. V. m. Entwurf 3 ZMediatAusbV) Referenten: Franz-Joachim Hofer, Rechtsanwalt, Mediator; Michael Plassmann, Rechtsanwalt, Mediator, Wirtschaftsmediator, Bankkaufmann, Berlin; Dr. Ulrike Rüssel, Rechtsanwältin, Mediatorin, Master of Mediation (MM), Hagen Datum: Juni 2016 Tagungszeiten: Mo. Mi Uhr, Do Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 995, (USt.-befreit) Ermäßigt: 895, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Hamm erhalten eine Ermäßigung

223 Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung Intensivkurs Wirtschaftsmediation Teil 1 und Teil 2 Das Ergebnis der zehnjährigen gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen der Deutschen Bank und der Kirch-Gruppe hat Unternehmern und Anwälten die Chancen und Grenzen streitiger Auseinandersetzungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht nachhaltig vor Augen geführt. Nicht ohne Grund gewinnen Alternative Streitbeilegungsmethoden (ADR-Verfahren) wie die Mediation auch in Industrie und Mittelstand an Bedeutung. Bei der Suche nach effizienten Antworten auf eskalierende Konflikte ob in oder zwischen Unternehmen kann der beratende Anwalt eine Schlüsselrolle einnehmen. Dieses veränderte Nachfrageprofil bietet Anwälten die Chance, durch ein passgenaues Angebot die Expertenrolle im Rechtsdienstleistungsmarkt zu untermauern. Voraussetzung für eine dauerhafte Mandantenbindung sind daher neben der fachlich-juristischen Expertise auch grundlegende Kenntnisse im differenzierten Konfliktmanagement. Der praxisorientierte Aufbaukurs Wirtschaftsmediation verfolgt das Ziel, Anwaltsmediatoren einen Einblick in die Besonderheiten der Wirtschaftsmediation zu ermöglichen. Die Erarbeitung der Themen soll zugleich dazu dienen, die eigene externe anwaltliche Beratungsleistung noch intensiver an den Erwartungen des wirtschaftlichen Klientels zu orientieren. Der Intensivkurs Wirtschaftsmediation richtet sich an Anwälte, die bereits eine Mediationsausbildung absolviert haben und berechtigt sind, die Bezeichnung Mediator/in gemäß 5 MediationsG i. V. m 7a BORA zu führen. Leiter und Referent des Aufbaukurses: Michael Plassmann (Rechtsanwalt, Mediator, Bankkaufmann, Wirtschaftsmediator), Leiter der Fachausbildung Mediation des DAI und Vorsitzender des Ausschusses Außergerichtliche Streitbeilegung der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK). RA Plassmann, Sachverständiger im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages zum Mediationsgesetz, betreibt seit 10 Jahren eine Schwerpunktkanzlei für außergerichtliches Konfliktmanagement in Berlin. Aus seinen Erfahrungen als Geschäftsführer und Mitarbeiter in Stabsabteilungen eines Großunternehmens kennt der gelernte Banker die häufig noch ungenutzten Potenziale einer differenzierten Konfliktbearbeitung aus Mandanten- und Anwaltssicht

224 Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung Intensivkurs Wirtschaftsmediation Teil 1 und Teil 2 Themenschwerpunkte: I. Mediation in der Wirtschaft Status Quo II. Besonderheiten der Wirtschaftsmediation III. Mediation innerhalb von Wirtschaftsunternehmen IV. Mediation zwischen Wirtschaftsunternehmen V. Konfliktmanagementsysteme in der Praxis VI. Potenziale des differenzierten Konfliktmanagements aus Anwaltssicht Referent: Michael Plassmann, Rechtsanwalt, Mediator, Wirtschaftsmediator, Bankkaufmann, Berlin Teil 1 Datum: Mai 2016 Tagungszeiten: Mo. u. Di. jeweils Uhr Teil 2 Datum: Mai 2016 Tagungszeiten: Mo Uhr, Di Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 995, (USt.-befreit) 224

225 Medizinrecht Fachinstitutsleiter: Prof. Dr. Michael Quaas M.C.L. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Richter im Senat für Anwaltssachen beim BGH, Stuttgart 11. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung Berlin, Aktuelles zur Vergütung von Krankenhausleistungen Berlin, GKV-Versorgungsstärkungsgesetz / Krankenhausstrukturgesetz Bochum, Aktuelles Arzthaftungsrecht und Patientenrechtegesetz München, und Bochum, Psychotherapeutenrecht vertragsarzt- und berufsrechtliche Fragestellungen Berlin, Ausgewählte Probleme bei der Gestaltung ärztlicher Kooperationsverträge (Zivil-, Berufs-, Vertragsarzt-, Steuerrecht) Kiel, Neue Entwicklungen im Vertragsarztrecht 2016 Heusenstamm, Personenschadensrecht im Medizinrecht Heusenstamm, Zivilrechtliche Arzthaftung Orthopädie und Unfallchirurgie Kiel, Beratung von Krankenhäusern Bochum, Gesundheitskartellrecht Heusenstamm, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax: philipp@anwaltsinstitut.de 225

226 Medizinrecht 11. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung Die Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung befasst sich jährlich mit praxisnahen Brennpunkten des Krankenhausrechts, des Berufsrechts der Heilberufe, des Rechts der medizinischen Behandlung, des Vertragsarztrechts und des Arzthaftungsrechts. Hochkarätige Referenten aus Anwaltschaft, Gerichtsbarkeit und Wissenschaft stellen die wichtigsten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aus allen Bereichen des Medizinrechts vor und diskutieren die momentan drängenden Probleme. Wie in den Vorjahren wird die Tagung von einer umfangreichen Arbeitsunterlage begleitet, die auch als Nachschlagewerk zur Weiterverwendung in der Praxis geeignet ist. Damit bietet die Jahresarbeitstagung jedem Fachanwalt für Medizinrecht und allen anderen medizinrechtlich interessierten Juristen ein unverzichtbares Forum der Fortbildung und des fachlichen Austauschs auf dem gesamten Gebiet des Medizinrechts. Als Fortbildungsplus zur 10-stündigen Jahresarbeitstagung bietet das DAI an deren Vortag ( ) das Seminar Aktuelles zur Vergütung von Krankenhausleistungen an. Dieses umfasst 5 Zeitstunden und kann zusammen mit der Jahresarbeitstagung zu einem Paketpreis von 795, gebucht werden (Ersparnis gegenüber Einzelbuchung: 145, ). Beide Veranstaltungen finden in Berlin statt und ermöglichen Fachanwältinnen und Fachanwälten für Medizinrecht, ihre gesamte Pflichtfortbildung an einem Termin wahrzunehmen. Leitung: Professor Dr. Michael Quaas, M.C.L., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Richter im Senat für Anwaltssachen beim BGH, Stuttgart 226

227 Medizinrecht 11. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung Referenten: Dr. Thomas Bohle, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Berlin; Professor Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität, München; Dr. Alexander Csaki, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Katja Fahlbusch, Rechtsanwältin, stellvertretende Abteilungsleiterin, Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin; Wolfgang Frahm, Vors. Richter am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht, Schleswig; Dr. med. Helge Hölzer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Facharzt für Chirurgie, Sindelfingen; Professor Dr. Thorsten Kingreen, Universitätsprofessor, Regensburg; Dr. Johann Neu, Rechtsanwalt, Hannover; Dr. Thomas Roth, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Frankfurt; Professor Dr. Ulrich Wenner, Vors. Richter am Bundessozialgericht, Kassel Datum: März 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Berlin Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 595, (USt.-befreit) 227

228 Medizinrecht Aktuelles zur Vergütung von Krankenhausleistungen Fortbildungsplus zur 11. Medizinrechtlichen Jahresarbeitstagung Die beiden besonders ausgewiesenen Referenten stellen die wesentlichen, neueren Entwicklungen bei der Vergütung von Krankenhausleistungen dar. Die umfangreiche Arbeitsunterlage rundet die Tagung ab. Das Seminar umfasst 5 Zeitstunden und kann mit der an den Folgetagen stattfindenden 11. Jahresarbeitstagung Medizinrecht, welche vom 04. stattfindet und 10 Zeitstunden umfasst zu einem Paketpreis von 795, und einer Ersparnis gegenüber Einzelbuchung von 145, gebucht werden. Referenten: Dr. Heinz-Ulrich Hambüchen, Rechtsanwalt, Vors. Richter am Bundessozialgericht a. D., Essen; Dr. Thomas Vollmöller, Rechtsanwalt, München Datum: 03. März 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, Sofitel Kurfürstendamm Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Paketpreis: 795, (USt.-befreit) für die 11. Jahresarbeitstagung Medizinrecht (Tg.-Nr ) und Fortbildungsplus (Tg.-Nr ) 228

229 GKV-Versorgungsstärkungsgesetz / Krankenhausstrukturgesetz Medizinrecht Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz zielt darauf ab, auch in Zukunft eine gut erreichbare medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten auf hohem Niveau sicherzustellen. Das Krankenhausstrukturgesetz will vor dem Hintergrund u. a. der demografischen und regionalen Veränderungen und des medizinisch-technischen Fortschritts die Rahmenbedingungen weiterentwickeln, um die Krankenhausversorgung zukunftsfähig zu gestalten und notwendige Umstrukturierungsprozesse zu unterstützen. Die beiden besonders ausgewiesenen Referenten stellen die Regelungskomplexe beider Gesetzte dar und zeigen ihre Konsequenz für die medizinrechtliche Praxis dar. Das Seminar wird von einer Arbeitsunterlage begleitet. Referenten: Dr. Ingo Pflugmacher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn; Professor Dr. Michael Quaas, M.C.L., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Richter im Senat für Anwaltssachen beim BGH, Stuttgart Datum: 10. März 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 6 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 229

230 Medizinrecht Aktuelles Arzthaftungsrecht und Patientenrechtegesetz In dieser Veranstaltung werden zum einen die mit dem Patientenrechtegesetz verbundenen Neuerungen aufgezeigt, zum anderen wird die aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte zum Arzthaftungsrecht vorgestellt. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen der Arzthaftung, insbesondere zu den verschiedenen Erscheinungen des Behandlungsvertrages und deren oft nicht hinreichend beachteten Auswirkungen auf den konkreten Haftungsfall (z. B. bei ambulanter und stationärer Behandlung, bei öffentlich-rechtlicher Versorgung des Patienten) dargestellt. Sodann werden Einzelprobleme im Bereich des Behandlungsfehlers aufgezeigt. Dazu gehört auch die Frage, inwieweit Leit- und Richtlinien den zu beachtenden Sorgfaltsmaßstab beeinflussen. Erörtert werden auch aktuelle Besonderheiten bei der Beweislast, vom groben Behandlungsfehler über die Befunderhebungspflichtverletzung bis zum voll beherrschbaren Risikobereich. Auch mit aktuellen Fragen zur ärztlichen Aufklärung, wie zu der Aufklärung über Behandlungsalternativen, den Grenzen der ärztlichen Delegation des Aufklärungsgesprächs und der hypothetischen Einwilligung befasst sich diese Veranstaltung. Des Weiteren werden prozessuale Besonderheiten aufgezeigt, insbesondere zur Auseinandersetzung mit Sachverständigengutachten. Der Referent war wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem für Arzthaftungsfragen zuständigen Senat des BGH und ist Vorsitzender des entsprechenden Senats beim Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht. Als Autor einschlägiger Veröffentlichungen (z. B. Frahm/ Nixdorf/Walter, Arzthaftungsrecht, 5. Aufl. 2013) ist er besonders ausgewiesen

231 Aktuelles Arzthaftungsrecht und Patientenrechtegesetz Medizinrecht Referent: Wolfgang Frahm, Vors. Richter am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht, Schleswig Datum: 18. März 2016 München, Sheraton Arabellapark Hotel Tagungsnummer: Datum: 19. März 2016 Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 231

232 Medizinrecht Psychotherapeutenrecht vertragsarzt- und berufsrechtliche Fragestellungen in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Seit der Einführung des Psychotherapeutengesetzes im Jahre 1999 erfährt das Psychotherapeutenrecht innerhalb des Medizinrechts eine stetig wachsende Bedeutung. Wegen der Spezialitäten der Materie erfordert die Beratung von Psychotherapeuten jedoch besondere vertragsarztrechtliche und berufsrechtliche Kenntnisse und Erfahrungen. Diese werden in dem Seminar vermittelt, das sich an Kolleginnen und Kollegen wendet, die sich mit der Beratung und Vertretung von Psychotherapeuten befassen oder befassen möchten. Referent: Michael Seiters, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Mediator, Münster Datum: 25. April 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

233 Medizinrecht Ausgewählte Probleme bei der Gestaltung ärztlicher Kooperationsverträge (Zivil-, Berufs-, Vertragsarzt-, Steuerrecht) Grundstrukturen und aktuelle Entwicklungen in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Ärzte haben die Wahl zwischen einer Vielzahl von Kooperationsformen. Ob überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft, Organisationsgemeinschaft oder Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ): Dieses Seminar zeigt die rechtlichen und steuerlichen Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle und die dabei zu beachtenden Gesichtspunkte hinsichtlich der Gestaltung ärztlicher Kooperationsverträge auf. Die umfangreiche Tagungsunterlage rundet das Seminar ab. Referenten: Dr. Andreas Meschke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Düsseldorf; Dr. Rolf Michels, Dipl.-Kfm., Steuerberater, Köln Datum: 29. April 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

234 Medizinrecht Neue Entwicklungen im Vertragsarztrecht 2016 Die Tagung wendet sich an Juristinnen und Juristen, die schwerpunktmäßig im Bereich des Vertragsarztrechts tätig sind. Vorgestellt werden die neuesten Entscheidungen des BSG, verschiedener Landessozialgerichte sowie des BGH und ihre Folgen für die Praxis. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Referenten: Dr. Ingo Pflugmacher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn; Professor Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Frankfurt/Main Datum: 20. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 375, (USt.-befreit) 234

235 Medizinrecht Personenschadensrecht im Medizinrecht Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte, die auf dem Gebiet der Personenschadenregulierung aufgrund von Medizinschäden tätig sind. Der Schwerpunkt liegt nicht bei der Frage, ob der Mediziner überhaupt haftet, sondern befasst sich mit der Situation nach Feststellung einer Verantwortlichkeit dem Grunde nach, also mit Fragen des Anspruchsvolumens und der Schadenabwicklung der Höhe nach. Was kann der Geschädigte fordern? Wie wirken sich die Drittleistungen auf die laufende Regulierung aus? Welche Leistungen gibt es? Welche Leistungen sind auf die Forderungen des unmittelbar Verletzten zu verrechnen? Welche Konsequenzen ergeben sich für die prozessuale Anspruchsverfolgung? Auf welche Anträge hat der Anwalt hinzudringen? Was ist beim Abschluss von Abfindungsvergleichen zu beachten? Die aktuelle und umfangreiche Arbeitsunterlage erleichtert den Transfer in die tägliche Praxis der Mandatsbearbeitung. Referenten: Dr. Michael Burmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Mediator, Erfurt; Jürgen Jahnke, Rechtsanwalt, LVM-Versicherungen, Leitender Referent Kraftfahrt-Schaden, Münster Datum: 04. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 235

236 Medizinrecht Zivilrechtliche Arzthaftung Orthopädie und Unfallchirurgie Das Seminar befasst sich mit problematischen Haftungsfällen, die sich aus orthopädischen oder unfallchirurgischen in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Sachverhalten ergeben können. Aufgezeigt werden in der Praxis gut gangbare Wege effektiver Klage- und Abwehrstrategien. Als erfahrener Arzthaftungsrechtler und Facharzt für Chirurgie ist der Referent besonders ausgewiesen. Referent: Dr. med. Helge Hölzer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Facharzt für Chirurgie, Sindelfingen Datum: 11. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

237 Beratung von Krankenhäusern Medizinrecht Fachanwälte für Medizinrecht und andere Rechtsanwälte, die Krankenhäuser zu ihrer Mandantschaft zählen, finden in dieser Veranstaltung einen praktischen Leitfaden im Labyrinth der Krankenhausplanung und -finanzierung und der Beratung hinsichtlich optimaler Kooperations- und Organisationsformen im stationären Gesundheitssektor. Der in diesem Bereich besonders ausgewiesene Referent fasst die Strategien und Praxisempfehlungen in einer umfangreichen Arbeitsunterlage zusammen. Referent: Professor Dr. Michael Quaas, M.C.L., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Richter im Senat für Anwaltssachen beim BGH, Stuttgart Datum: 22. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 237

238 Medizinrecht Gesundheitskartellrecht Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeiter und Berater von Leistungserbringern im Gesundheitswesen, Herstellern von Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie Krankenkassen, die mit kartellrechtlichen Fragestellungen befasst sind oder sich in dieses Rechtsgebiet einarbeiten wollen. Die praktische Bedeutung des Kartellrechts im Gesundheitswesen hat erheblich zugenommen. Hauptursache dafür ist, dass seither auch die Tätigkeiten der gesetzlichen Krankenkassen der entsprechenden Anwendbarkeit des deutschen Kartellrechts unterliegen. Für Leistungserbringer und Krankenkassen birgt dieses Risiko und Chancen zugleich. Referent: Dr. Christian Burholt, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Berlin Datum: 01. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 238

239 Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachinstitutsleiter: Kai-Jochen Neuhaus Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Dortmund Online-Kurs: Aktuelle Probleme im Wohnraummietrecht: Gewährleistung und Schönheitsreparaturen Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin, und Bochum, AGB-Kontrolle im Mietrecht Unwirksame Klauseln schnell erkennen Schönheitsreparaturen, Instandhaltungskosten, Betriebskosten Kiel, Mieterhöhungen richtig gestalten fehlerhafte Mieterhöhungen erfolgreich abwehren Berlin, Betriebskostenabrechnungen effektiv prüfen formelle und materielle Fehler effektiv geltend machen Heusenstamm, und Bochum, Vertragsgestaltung im Gewerberaummietverhältnis unter Berücksichtigung der aktuellen BGH-Rechtsprechung Heusenstamm, Praxiswissen Bauträgerrecht für WEG-Rechtler Berlin, Titulierung und Durchsetzung von Forderungen der WEG Heusenstamm, DAIvent: Aktuelles Wohn- und Gewerberaummietrecht an der Ostsee, Teil 1 Lübeck-Travemünde, DAIvent : Aktuelle Probleme des mietrechtlichen Verfahrens-, Vollstreckungs- und materiellen Rechts, Teil 2 Lübeck-Travemünde, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax: philipp@anwaltsinstitut.de 239

240 Miet- und Wohnungseigentumsrecht Aktuelle Probleme im Wohnraummietrecht: Gewährleistung und Schönheitsreparaturen Für eine souveräne Mietvertragsgestaltung und Prozessführung ist die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und insbesondere der aktuellen BGH-Rechtsprechung unverändert der Taktgeber für aktuelle Entwicklungen im Mietrecht unerlässlich. In diesem Online-Kurs wird die aktuelle Rechtslage zu den ausgewählten Praxisproblemen Gewährleistung und Schönheitsreparaturen systematisch anhand von typischen Fallbeispielen und ihren Lösungen dargestellt. Kursautor: Dr. Klaus Lützenkirchen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Köln Kursbeginn: Zeitstunden: 2,5 jederzeit Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Nach erfolgreicher Durchführung wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) Information & Buchung:

241 Miet- und Wohnungseigentumsrecht 17. Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Der Fachanwaltslehrgang behandelt anwaltspezifisch alle relevanten Bereiche des Fachgebiets Miet- und Wohnungseigentumsrecht entsprechend den in 4 i. V. m. 14 c der Fachanwaltsordnung festgelegten nachzuweisenden besonderen Kenntnissen. Der Besuch des Fachanwaltslehrgangs ermöglicht damit u. a. den Erwerb und Nachweis der besonderen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Aber auch Juristen, die keine Fachanwaltschaft anstreben, erhalten im Rahmen dieses umfassenden Lehrgangs eine intensive, kompakte und praxisnahe Einführung in das gesamte Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Teilnehmer erhalten ausführliche Tagungsunterlagen, die auch als Nachschlagewerk für die Praxis geeignet sind. Diese Veranstaltung wird als zusätzlicher Service des DAI durch ein Forum begleitet, in dem Sie zur optimalen Nachbereitung den fachlichen Austausch online weiterführen können. Die Beteiligung am Forum steht ausschließlich den Teilnehmern dieser Veranstaltung offen. Genaue Informationen hierzu erhalten die Teilnehmer in der Woche vor der Veranstaltung per zugeschickt. Teil 1 Recht der Wohnraummietverhältnisse, Betriebskosten und Heizkosten, Mieterhöhung, Energetische Gebäudesanierung Referenten: Dr. Marc Dickersbach, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Köln; Michael Reinke, Vors. Richter am Landgericht, Berlin Datum: Januar

242 Miet- und Wohnungseigentumsrecht 17. Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin Teil 2 Mietvertragliche Haupt- und Nebenpflichten; Störungen im Vertragsverhältnis Referent: Michael Reinke, Vors. Richter am Landgericht, Berlin Datum: Februar 2016 Teil 3 Kündigung, Mietrechtliche Besonderheiten des Verfahrens- und Vollstreckungsrechts Referent: Dr. Marc Dickersbach, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Köln Datum: Februar 2016 Teil 4 Recht der Gewerberaummietverhältnisse und Pachtrecht, Nachbarrecht Referenten: Dr. Rainer Burbulla, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Christoph Peter, LL.M., Rechtsanwalt, Würselen Datum: März

243 Miet- und Wohnungseigentumsrecht 17. Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin Teil 5 Maklerrecht, Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten des Verfahrensrechts, Wohnungseigentumsrecht, Wohnungserbbaurecht, Dauerwohnrecht, Referenten: Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht, Berlin; Dr. Detlev Fischer, Richter am Bundesgerichtshof a. D., Karlsruhe; Dr. Georg Jennißen, Rechtsanwalt, Dipl.-Betriebswirt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Köln Datum: April 2016 Teil 6 Maklerrecht, Grundzüge des Immobilienrechts Referenten: Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht, Berlin; Jan-Markus Loebnau, Rechtsanwalt, Zwangsverwalter, Berlin; Stefan Wegerhoff, Notar, Hennef Datum: Mai 2016 Tagungszeiten: jeweils Uhr Sa. Klausur Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Kostenbeitrag: Ermäßigt: 1.950, (USt.-befreit) 1.750, (USt.-befreit) Klausuren gesamt: 240, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

244 Miet- und Wohnungseigentumsrecht 18. Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bochum in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Hamm Der Fachanwaltslehrgang behandelt anwaltspezifisch alle relevanten Bereiche des Fachgebiets Miet- und Wohnungseigentumsrecht entsprechend den in 4 i. V. m. 14c der Fachanwaltsordnung festgelegten nachzuweisenden besonderen Kenntnissen. Der Besuch des Fachanwaltslehrgangs ermöglicht damit u. a. den Erwerb und Nachweis der besonderen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Daneben erhalten auch Juristen, die keine Fachanwaltschaft anstreben, im Rahmen dieses umfassenden Lehrgangs eine intensive, kompakte und praxisnahe Einführung in das gesamte Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Teilnehmer erhalten ausführliche Tagungsunterlagen, die auch als Nachschlagewerk für die Praxis geeignet sind. Diese Veranstaltung wird als zusätzlicher Service des DAI durch ein Forum begleitet, in dem Sie zur optimalen Nachbereitung den fachlichen Austausch online weiterführen können. Die Beteiligung am Forum steht ausschließlich den Teilnehmern dieser Veranstaltung offen. Genaue Informationen hierzu erhalten die Teilnehmer in der Woche vor der Veranstaltung per zugeschickt. Leitung: Kai-Jochen Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Dortmund Teil 1 Recht der Wohnraummietverhältnisse, Betriebskosten und Heizkosten; Mieterhöhung, Energetische Gebäudesanierung Referenten: Dr. Marc Dickersbach, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Köln; Michael Reinke, Vors. Richter am Landgericht, Berlin Datum: März

245 Miet- und Wohnungseigentumsrecht 18. Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bochum Teil 2 Mietvertragliche Haupt- und Nebenpflichten; Störungen im Vertragsverhältnis Referent: Dr. Klaus Lützenkirchen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Köln Datum: April 2016 Teil 3 Kündigung, Mietrechtliche Besonderheiten des Verfahrens- und Vollstreckungsrechts Referenten: Dr. Klaus Lützenkirchen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Köln; Michael Reinke, Vors. Richter am Landgericht, Berlin Datum: April 2016 Teil 4 Recht der Gewerberaummietverhältnisse und Pachtrecht, Nachbarrecht Referenten: Jan-Markus Loebnau, Rechtsanwalt, Zwangsverwalter, Berlin; Kai-Jochen Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Dortmund Datum: Mai

246 Miet- und Wohnungseigentumsrecht 18. Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bochum Teil 5 Wohnungseigentumsrecht, Wohnungserbbaurecht, Dauerwohnrecht, Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten des Verfahrensrechts Referenten: Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht, Berlin; Dr. Georg Jennißen, Rechtsanwalt, Dipl.-Betriebswirt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Köln Datum: Juni 2016 Teil 6 Maklerrecht, Grundzüge des Immobilienrechts Referenten: Dr. Detlev Fischer, Richter am Bundesgerichtshof a. D., Karlsruhe; Christoph Peter, LL.M., Rechtsanwalt, Würselen; Stefan Wegerhoff, Notar, Hennef Datum: Juni 2016 Tagungszeiten: jeweils Uhr Sa. Klausur Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Kostenbeitrag: Ermäßigt: 1.950, (USt.-befreit) 1.750, (USt.-befreit) Klausuren gesamt: 240, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Hamm erhalten eine Ermäßigung

247 Miet- und Wohnungseigentumsrecht AGB-Kontrolle im Mietrecht Unwirksame Klauseln schnell erkennen Schönheitsreparaturen, Instandhaltungskosten, Betriebskosten Für eine souveräne Mietvertragsgestaltung ist die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und insbesondere der aktuellen BGH-Rechtsprechung unverändert der Taktgeber in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer für aktuelle Entwicklungen im Mietrecht unerlässlich. Klauseln in Mietverträgen, die seit Jahren in der Formularpraxis genutzt werden, erweisen sich durch eine sich immer mehr ausdifferenzierende Rechtsprechung als nicht verwendbar. Ziel des Seminars ist es, über die wichtigsten Rechtsänderungen zu informieren, die neueste Rechtsprechung vorzustellen und Strategien, wie die Interessen der Mietvertragsparteien praxistauglich und fair zu einem Ausgleich gebracht werden können, aufzuzeigen. Insbesondere werden die Rechtsprechungsänderung bei Schönheitsreparaturen (endgültiges Aus für Abgeltungsklauseln?), Klauseln bei der Vermietung unrenovierter Wohnungen (Verbot der Vermietung unrenovierter Wohnungen?), Klauseln hinsichtlich Umlage von Instandhaltungs-/Instandsetzungskosten für Gemeinschaftsbereiche auf den Mieter, Regelungsmöglichkeiten zu betriebskostenrechtlichen Einwendungsausschlussvereinbarungen in Gewerberaummietverträgen sowie Grenzen formularvertraglicher Betriebskostenumlagevereinbarungen erörtert. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referent: Carsten Ludley, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Leipzig Datum: 05. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 295, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

248 Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mieterhöhungen richtig gestalten fehlerhafte Mieterhöhungen erfolgreich abwehren Das Recht der Mieterhöhung gehört in der Wohn- und Geschäftsraummiete zu den Kernproblemen der anwaltlichen Tätigkeit. in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Im Teil der Darstellung des materiellen Rechts werden die Grundlage der formellen und materiellen Voraussetzungen der erfolgreichen Verfolgung von Rechten im Zusammenhang mit Mieterhöhungen besprochen und vertieft. Im Teil der Darstellung des Prozessrechts werden die Möglichkeiten der gerichtlichen Anspruchsverfolgung und Anspruchsabwehr eingehend dargestellt. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Carsten Brückner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Vorsitzender des Landesverbandes Haus & Grund Berlin e.v., Mitglied des Gesamtvorstandes von Haus & Grund Deutschland, Berlin Datum: 11. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 295, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

249 Miet- und Wohnungseigentumsrecht Betriebskostenabrechnungen effektiv prüfen formelle und materielle Fehler effektiv geltend machen Die Veranstaltung vermittelt kompakt, praxisnah und aktuell die erforderlichen Spezialkenntnisse im Betriebskostenrecht. Mögliche Prozessszenarien zur Anspruchsdurchsetzung und -abwehr sowohl aus Mieter- als auch aus Vermietersicht werden durchgesprochen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Umlage der Betriebskosten, Umlage erhöhter oder neuer Betriebskosten, Erhebung von Vorauszahlungen, formelle Probleme der Betriebskostenabrechnung, Kontrollrechte des Mieters und der Betriebskostenprozess. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Michael Reinke, Vors. Richter am Landgericht, Berlin Datum: 13. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Referent: Dr. Klaus Lützenkirchen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Köln Datum: 15. März 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 295, (USt.-befreit) 249

250 Miet- und Wohnungseigentumsrecht Vertragsgestaltung im Gewerberaummietverhältnis unter Berücksichtigung der aktuellen BGH-Rechtsprechung Der für das Gewerbemietrecht zuständige XII. Zivilsenat des BGH hat in den letzten Jahren einige Entscheidungen getroffen, die ein Umdenken bei der Gestaltung und Verhandlung von Geschäftsraummietverträgen erforderlich machen. Dieses Seminar zeigt auf, dass es trotz dieser Rechtsprechung weder erforderlich noch interessensgerecht ist, Geschäftsraummietverträge immer stärker dem Wohnraummietrecht anzupassen. Anhand von Praxisbeispielen und Musterverträgen wird erläutert, wie sinnvolle und wirksame Regelungen gestaltet und durchgesetzt werden können. Behandelt werden u. a.: Mietzweck und dessen Bedeutung für Gebrauchsgewährung, Mängel und Instandhaltungspflichten; Mietflächenvereinbarungen und deren Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit einer Immobilie; sinnvolle und wirksame Haftungsbegrenzungen; interessensgerechte Regelungen für Schönheitsreparaturen, Instandhaltung und Instandsetzung, Betriebs- und Nebenkosten; typische Fehler bei Indexklauseln; Rückgabe der Mietsache: Welche Regelungen sind wirksam und sinnvoll? Über diese inhaltlichen Themen hinaus werden schließlich Schriftformfragen behandelt, da die Einhaltung der Schriftform für den Wert eines Mietvertrags mindestens ebenso wichtig ist wie die Regelung bestimmter Sachverhalte. Alle Teilnehmer erhalten ein ausführliches Skript als Arbeitsgrundlage für den Alltag. Referent: Dr. Ulrich Leo, Rechtsanwalt, Hamburg Datum: 05. März 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 295, (USt.-befreit) 250

251 Miet- und Wohnungseigentumsrecht Praxiswissen Bauträgerrecht für WEG-Rechtler in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Das Seminar behandelt Fragen und Probleme der anwaltlichen Praxis bei der Abwicklung des Bauträgervertrages. Dazu gehören zunächst ein Überblick über Inhalt und Transparenz der Baubeschreibung sowie einseitige Änderungsmöglichkeiten des Bausolls durch den Bauträger und den Erwerber (Änderungsvorbehalte und sog. Sonderwünsche). Ferner wird die Nutzungsausfallentschädigung als Rechtsfolge des Verzuges erörtert. Von großer praktischer Bedeutung sind die Fragen, die um die Abnahme des Sonder- und Gemeinschaftseigentums kreisen, heute vor allem auch die Konsequenzen, die sich aus unwirksamen Abnahmeklauseln ergeben. Schließlich werden Probleme der Mängelhaftung wegen Mängeln an der Bausubstanz des Gemeinschaftseigentums behandelt, und zwar zunächst die Grundlagen der Zuständigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft und sodann Kollisionen zwischen Maßnahmen der Gemeinschaft einerseits und den Belangen einzelner Erwerber andererseits. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Hans-Egon Pause, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, München Datum: 24. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 295, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

252 Miet- und Wohnungseigentumsrecht Titulierung und Durchsetzung von Forderungen der WEG Ziel der Veranstaltung ist es, anhand von typischen Fallkonstellationen das nötige Rüstzeug für eine effektive Titulierung und Durchsetzung von Forderungen der Wohnungseigentümergemeinschaft zu vermitteln. In einem ersten Schwerpunkt stellt der Referent ein erfahrener Praktiker im WEG-Recht die typischen Forderungssituationen dar und zeigt in der Praxis bewährte Titulierungsarten auf. Einen weiteren Themenblock bilden die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Zwangsverwaltung, um insbesondere die Zahlung der laufenden Hausgelder zu erreichen. Erörtert werden Möglichkeiten und Vorteile, durch Zwangsverwaltung zu erreichen, dass Ausgaben für Erhaltungsmaßnahmen und nötige Verbesserungen des Grundstücks vorrangig befriedigt werden können. Besprochen wird das Zwangsversteigerungsverfahren und der Vorrang der Hausgeldforderungen und Schwierigkeiten beim Eigentümerwechsel. In einem weiteren Block wird die Durchsetzung von Hausgeldforderungen im Insolvenzverfahren des Schuldners erörtert. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Klaus Reese, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Kiel Datum: 01. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 252

253 Miet- und Wohnungseigentumsrecht DAIvent: Aktuelles Wohn- und Gewerberaummietrecht an der Ostsee Teil 1 Ziel des Seminars ist es, Rechtsanwälten einen fundierten Überblick über die im Mietrecht bedeutsamsten aktuellen Fragestellungen in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer zu geben. Die Themen werden unter besonderer Berücksichtigung der anwaltlichen Praxis dargestellt. Schwerpunkte bilden das Recht der Wohnraummiete und das Recht der Geschäftsraummiete. Selbstverständlich werden in der obligatorischen Aktuellen Stunde die neuesten Entwicklungen im Mietrecht vorgestellt. Am Folgetag (20. August 2016) findet Teil 2 des DAIvents Aktuelle Probleme des mietrechtlichen Verfahrens-, Vollstreckungs- und materiellen Rechts mit einem Umfang von 4 Zeitstunden statt. Beide Teile sind im Paket zu einem Kostenbeitrag von 625, (Ersparnis gegenüber Einzelbuchung: 195, ) buchbar und ermöglichen Fachanwältinnen und -anwälten für Arbeitsrecht, ihrer gesamten Fortbildungspflicht (15 Zeitstunden 15 FAO) an einem Termin nachzukommen. Leitung: Kai-Jochen Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Dortmund Referenten: Dr. Klaus Lützenkirchen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Köln; Kai-Jochen Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Dortmund Datum: August 2016 Tagungszeiten: Do Uhr, Fr Uhr Lübeck-Travemünde, A-Rosa Travemünde Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 11 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 525, (USt.-befreit) Paketpreis: 625, (USt.-befreit) Teil 1 (172243) und Teil 2 (172244) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

254 Miet- und Wohnungseigentumsrecht DAIvent: Aktuelle Probleme des mietrechtlichen Verfahrens-, Vollstreckungs- und materiellen Rechts Teil 2 in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Das Seminar bietet einen Überblick über die aktuellen Probleme des mietrechtlichen Verfahrens-, Vollstreckungs- und materiellen Rechts. Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte, die im Mietrecht beratend oder forensisch tätig sind sowie insbesondere an Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Die 4-stündige Veranstaltung findet im Anschluss an den 11-stündigen ersten Teil des DAIvents Wohn- und Gewerberaummietrecht an der Ostsee (18. bis 19. August 2016) statt. Beide Teile sind im Paket zu einem Kostenbeitrag von 625, (Ersparnis gegenüber Einzelbuchung: 195, ) buchbar und ermöglichen Fachanwältinnen und -anwälten für Arbeitsrecht, ihrer gesamten Fortbildungspflicht (15 Zeitstunden 15 FAO) an einem Termin nachzukommen. Referent: Michael Reinke, Vors. Richter am Landgericht, Berlin Datum: 20. August 2016 Tagungszeit: Uhr Lübeck-Travemünde, A-Rosa Travemünde Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 4 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 295, (USt.-befreit) Paketpreis: 625, (USt.-befreit) Teil 1 (172243) und Teil 2 (172244) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

255 Fachinstitutsleiter: Dr. Norbert Frenz, Notar, Kempen Stellvertreter: Eberhard van Kell, Rechtsanwalt und Notar, Gelsenkirchen Dr. Norbert Mayer, Notar, Regensburg Notare 14. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung Hamburg, Online-Kurs: Elektronischer Rechtsverkehr in Grundbuchsachen Vorbereitungslehrgang auf die notarielle Fachprüfung Berlin, Vorbereitungslehrgang auf die notarielle Fachprüfung Heusenstamm, Zwangsversteigerungsrecht in der notariellen Vertragsgestaltung Bochum, Das GNotKG in der Praxis Trier, Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht 2015/2016 Heusenstamm, , Köln, , Stuttgart, , Kiel, und Berlin, Das Landwirtschaftsrecht in der notariellen Praxis Westerstede, Aktuelles Steuerrecht für Notare Bochum, Unterstützung bei der Abwicklung notarieller Amtsgeschäfte von A Z Oldenburg, Haftungsfallen im Erbrecht Heusenstamm, und Kiel, Intensivkurs Erbrecht Berlin, Insolvenzrecht in der notariellen Praxis Kassel, Tipps zur Anwendung des GNotKG Heusenstamm, und Bochum,

256 Notare Aktuelle Brennpunkte der notariellen Praxis Osnabrück, Gestaltung und Abwicklung notarieller Amtsgeschäfte: Register, Familien- und Erbrecht Berlin, Die 25 häufigsten Fehler bei der Anwendung des GNotKG Kiel, Intensivkurs Kostenrecht Heusenstamm, Aktuelles aus dem Handelsregister Update 2016 Berlin, und Heusenstamm, Intensivseminar Grundstückskaufvertrag Bochum, Mitarbeiterlehrgang: (Wieder-)Einstieg in die Praxis des Notariats Bad Zwischenahn, Haftungsfallen im Gesellschaftsrecht Kiel, Update WEG Köln, Ältere Menschen als Urkundsbeteiligte Kassel, Intensivkurs Grundstücksrecht Lübeck, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Serafina Costanzino Tel.: , Fax:

257 Notare 14. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung Die Gesellschaftsrechtliche Jahrestagung ist der Behandlung aktueller Brennpunkte der Beratungs- und Gestaltungspraxis im Gesellschaftsrecht gewidmet. Ihr interdisziplinärer Ansatz zeigt sich in der fachinstitutsübergreifenden Trägerschaft. Anerkannte und hochrangige Experten aus der Beratungspraxis, der Rechtsprechung, der Wissenschaft und dem Bundesjustizministerium stellen aktuelle Problembereiche in Vorträgen und anschließenden Diskussionen dar. Leitung: Referenten: Professor Dr. Georg Crezelius, München; Professor Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden Professor Dr. Lutz Aderhold, Rechtsanwalt und Notar, Dortmund; Professor Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt, Berlin; Professor Dr. Alfred Bergmann, Vors. Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Professor Dr. Georg Crezelius, München; Professor Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden; Dr. Andreas C. Hoffmann, General Counsel und Leiter der Rechts- und Compliance-Abteilung der Siemens AG, München Datum: April 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Hamburg, Grand Elysée Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 595, (USt.-befreit) 257

258 Notare Elektronischer Rechtsverkehr in Grundbuchsachen Im Lehrtext dieses Kurses wird umfassend das Wissen vermittelt, welches für einen erfolgreichen Einstieg für Notare und deren Mitarbeiter in den Elektronischen Rechtsverkehr in Grundbuchsachen erforderlich ist. Die Lehrinhalte beginnen bei den Grundlagen und allgemeinen praktischen Informationen zum Elektronischen Rechtsverkehr und speziell zum Elektronischen Grundbuchantrag durch Notare. Neben allen Vorschriften, Wissenswertem und Praxishinweisen bei der elektronischen Grundbuchantragstellung werden auch die unterschiedlichen Einreiche-Vorschriften der Länder einschließlich der diversen Ausnahmeregelungen abgehandelt. Die Beschreibung geht aber auch hinter den Kulissen die rechtlichen und tatsächlichen Punkte durch, die beim Elektronischen Grundbuchamt selbst ablaufen. Ebenfalls erörtert werden Kosten nach dem GNotKG, welche einen konkreten Bezug zur Elektronischen Antragstellung in Grundbuchsachen haben. Da die meisten (Anwalts-)Notarsoftwaresysteme keine Funktionalität für elektronische Handelsregisteranmeldungen und Grundbuchanträge anbieten, referenzieren alle Beispiele ausschließlich auf XNotar dem Programm für den Elektronischen Rechtsverkehr der NotarNet GmbH. Im letzten Kapitel ist auch ein Lehrfilm eingebaut, über den sich sehr anschaulich die praktische Handhabung der Software XNotar im elektronischen Grundbuchverkehr erschließen lässt. Veröffentlicht am 16. März Kursautor: Walter Büttner, MBA (USQ), Bundesnotarkammer, Geschäftsführer Notarnet GmbH, Berlin Kursbeginn: jederzeit Zeitstunden: 2,5 Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) Information & Buchung:

259 Vorbereitungslehrgang auf die notarielle Fachprüfung Nr. 27: Berlin, DAI-Ausbildungscenter Nr. 28: Heusenstamm, DAI Ausbildungscenter Rhein/Main Notare Die notarielle Fachprüfung regelt den Zugang zum Anwaltsnotariat. Bei der Auswahl unter Bewerbern um eine freie Notarstelle wird die Note der Fachprüfung zu 60 %, die Note des Zweiten Staatsexamens zu 40 % berücksichtigt. Insgesamt sind vier fünfstündige Klausuren und eine mündliche Prüfung zu absolvieren. Selbstverständlich ist das DAI gerüstet und bietet den entsprechenden Lehrgang an. Er bereitet auf alle prüfungsrelevanten Rechtsgebiete der notariellen Praxis vor. Die Referenten sind ausnahmslos fachlich und didaktisch besonders ausgewiesene Spezialisten der jeweiligen Materie. Am Samstag einer Lehrgangswoche wird eine fünfstündige Übungsklausur geschrieben und im Anschluss regelmäßig vom Aufgabensteller besprochen. Einige Wochen später geht sie den Teilnehmern ausführlich korrigiert und benotet zu. Jeder Teilnehmer erhält ausführliche Skripte, die zur individuellen Prüfungsvorbereitung gut geeignet sind

260 Notare Vorbereitungslehrgang auf die notarielle Fachprüfung Nr. 27: Berlin, DAI-Ausbildungscenter Nr. 28: Heusenstamm, DAI Ausbildungscenter Rhein/Main Referenten: Dr. Albert Block, Notar, Greifswald; Dr. Christian Fackelmann, M.St. (Oxon.), Notar, Bad Staffelstein; Marc Heggen, Notar, Straelen; Dr. Peter Huttenlocher, LL.M., Notar, München; Dr. Hans-Frieder Krauß, LL.M., Notar, München; Udo Monreal, Notar a. D., Würzburg; Dr. Henning Münch, Notar, Oppenheim; Dr. Ingrid Naumann, LL.M. (Harvard), Notarin, Hamburg; Dr. Klaus Oertel, LL.M., Notar, Düsseldorf; Bernd Rätke, Vors. Richter am Finanzgericht, Berlin; Dr. Manfred Rapp, Notar a. D., Landsberg/Lech; Dr. Wolfgang Reetz, Notar, Köln; Dr. Adolf Reul, Notar, München; Dr. Daniel Seebach, LL.M. (Chicago), Notarassessor, Bonn/Berlin; Dr. Ulrich Simon, LL.M., Notarassessor, Geschäftsführer der Bundesnotarkammer, Berlin; Werner Tiedtke, Notariatsoberrat, Notarkasse, München; Peter Wandel, Notar, Esslingen; Stefan Wegerhoff, Notar, Hennef; Dr. Simon Weiler, Notar, München 260

261 Vorbereitungslehrgang auf die notarielle Fachprüfung Nr. 27: Berlin, DAI-Ausbildungscenter Nr. 28: Heusenstamm, DAI Ausbildungscenter Rhein/Main Notare Teil 1 Notarielles Berufsrecht, Grundlagen des Grundstücksrechts, Erbbaurecht, Notarielle Verwahrungstätigkeit, Wohnungseigentumsrecht, Bauträgervertragsrecht, Grundstücksrecht und Gestaltung von Grundstückskaufverträgen mit Grundbuchverfahrensrecht und Beurkundungsrecht, Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung und der Zwangsvollstreckung in Grundstücke Teil 2 Erbrechtliche Gestaltung, Nachlass- und Teilungssachen, Überlassungsverträge, Rechte in Abt. II und III Teil 3 Familienrecht einschließlich des Verfahrensrechts in Betreuungsund Unterbringungssachen, Notarielles Kostenrecht, Grundzüge des Internationalen Privatrechts Teil 4 Recht der Personengesellschaften nebst Handelsregisteranmeldung und Handelsrecht, Recht der Kapitalgesellschaften und Umwandlungsrecht nebst Handelsregisteranmeldung, Stiftungsrecht und Grundzüge des Internationalen Privatrechts der Gesellschaften, Grundzüge des Insolvenzrechts, Grundzüge des Haftungsrechts, Grundzüge des Grunderwerbsteuerrechts und des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts 261

262 Notare Vorbereitungslehrgang auf die notarielle Fachprüfung Nr. 27: Berlin, DAI-Ausbildungscenter Nr. 28: Heusenstamm, DAI Ausbildungscenter Rhein/Main Datum: Februar 2016 Datum: März 2016 Datum: April 2016 Datum: Mai 2016 Berlin, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Datum: März 2016 Datum: April 2016 Datum: Juni 2016 Datum: Juli 2016 Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Tagungszeiten: Mo. Sa Uhr Zeitstunden: 155 Kostenbeitrag: 3.450, (USt.-befreit) Kostenbeitrag pro Teil: 995, (USt.-befreit) 262

263 Notare Zwangsversteigerungsrecht in der notariellen Vertragsgestaltung Gegenstand des Seminars sind Gestaltungsprobleme, die im Spannungsfeld Kaufvertrag und Zwangsversteigerungsverfahren entstehen können. Behandelt werden insbesondere wesentliche Grundbegriffe des Zwangsversteigerungsverfahrens (Ablauf, Beschlagnahme, Versteigerungsvermerk), typische Probleme der Vertragsgestaltung beim Verkauf von zwangsversteigerungsbehaftetem Grundbesitz (insbesondere Hausgeldrückstände, öffentliche Lasten, Teilflächenverkauf), Finanzierung des Meistgebots, Probleme des Zwangsverwaltungsrechts, Verhältnis Zwangsvollstreckung zum Insolvenzverfahren, Grundzüge der Teilungsversteigerung und Bietervollmacht. Die Teilnehmer erhalten eine ausführliche Arbeitsunterlage. Referent: Dr. Sebastian Franck, LL.M., Notar, Lauingen Datum: 29. Januar 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) 263

264 Notare Das GNotKG in der Praxis in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Koblenz Das Seminar befasst sich mit den Erfahrungen mit dem GNotKG in der notariellen Praxis. Neben den Neuerungen, die zum (Erstellung von Grundbuch- oder Registerauszügen, Erteilung von Bescheinigungen nach 21 Abs. 3 BNotO, Vermittlung einer Auseinandersetzung) und zum (Rechtsbehelf auf der Kostenberechnung) in Kraft getreten sind, werden vor allem folgende Schwerpunkte vertieft: Begriff des Verfahrenswertes, verschiedene und gleiche Beurkundungsgegenstände und Berechnung der Verfahrensgebühr, Vollzugsgebühr, Betreuungsgebühr und Treuhandgebühr, Dokumentenpauschale, Auslagen, Zusatzgebühren. All diese Kostenfragen werden im Zusammenhang mit einzelnen Fallbeispielen erörtert. Darüber hinaus werden Entwurfs- und Beratungstätigkeiten besprochen sowie Hinweise zur kostenrechtlichen Behandlung bei vorzeitiger Beendigung des Beurkundungsverfahrens gegeben. Eine ausführliche Arbeitsunterlage rundet die Veranstaltung ab. Referent: Frank Tondorf, Notariatsleiter, Essen Datum: 29. Januar 2016 Tagungszeit: Uhr Trier, pentahotel Europahalle Zeitstunden: 6 Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) Mitarbeiter: 185, (USt.-befreit) Mitglieder der Notarkammer Koblenz werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

265 Notare Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht 2015/2016 Die Veranstaltung, die zu den erfolgreichsten Tagungen des Fachinstituts für Notare gehört, wendet sich an Notare und angehende Notare. Sie greift aktuelle Probleme und Fragestellungen auf, die sich für die Vertragsgestaltung im Immobilienrecht 2015/2016 hauptsächlich aufgrund neuer Rechtsprechung, aber auch aus der Gutachtenpraxis des DNotI ergeben haben. Sie wendet sich an Notare und angehende Notare. Die Referenten verbinden die Darstellung der Fälle mit Lösungsvorschlägen für die notarielle Praxis, und zwar unter besonderer Berücksichtigung von praxisnahen Formulierungsmustern. Damit wird die erfolgreiche Konzeption der Veranstaltungen in den vergangenen Jahren mit neuen, aktuellen Themen fortgesetzt. Den Veranstaltungen liegt auch 2016 eine ausführliche Tagungsunterlage mit praxisnahen Lösungs- und Formulierungsvorschlägen zugrunde. Die Referenten sind als Praktiker und Autoren einschlägiger Veröffentlichungen besonders ausgewiesen. Leitung: Referenten: Dr. Norbert Frenz, Notar, Kempen Sebastian Herrler, Notar, München; Christian Hertel, LL.M., Notar, Weilheim i. OB; Dr. Christian Kesseler, Notar, Düren Datum: 18. Februar 2016 Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Frankfurt am Main 265

266 Notare Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht 2015/2016 Datum: 19. Februar 2016 Köln, Pullman Cologne in Zusammenarbeit mit der Rheinischen Notarkammer Tagungsnummer: Datum: 08. April 2016 Stuttgart, Pullman Fontana Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Baden-Württemberg Datum: 29. April 2016 Kiel, Maritim Hotel Bellevue Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Notarkammer 266

267 Notare Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht 2015/2016 Datum: 30. April 2016 Berlin, Sofitel Kurfürstendamm Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Berlin Tagungszeiten: Uhr Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) Mitglieder der Notarkammer Frankfurt am Main erhalten eine gesonderte Ermäßigung. Mitglieder der Rheinischen Notarkammer, der Notarkammern Thüringen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Berlin werden gebeten, sich für die Veranstaltung in ihrem Kammerbezirk direkt bei den jeweiligen Kammern anzumelden

268 Notare Das Landwirtschaftsrecht in der notariellen Praxis in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Oldenburg Das Landwirtschaftsrecht weist viele Besonderheiten auf, die sich durch die notarielle Praxis verfestigt und verfeinert haben. Gerade im Bereich der Höfeordnung gibt es zahlreiche Probleme. Ein Übergabevertrag kann nicht ordnungsgemäß gestaltet werden, wenn diese Probleme nicht vertraglich gelöst sind. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die Nachlassabfindungsproblematik des 13 HöfeO und die bindende formlose Hoferbenbestimmung nach 6 Abs. 1 HöfeO. Zudem werden damit auftretende steuerrechtliche Aspekte beleuchtet. Die land- und forstwirtschaftlichen Bilanzierungsgrundsätze zwingen außerdem zu besonderen Vertragsgestaltungen. Beleuchtet werden im Laufe der Tagung u. a. auch die Übergabe eines Landgutes, die gesetzliche Hoferbfolge, die Erbfolge durch Verfügungen von Todes wegen und der Hofübergabevertrag. Außerdem wird ein Beispiel eines Hofübergabevertrages vorgestellt. Notarielle Urkunden im Zusammenhang mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben genießen kostenrechtliche Privilegierung. Die Einzelheiten hierzu werden ausführlich behandelt. Referenten: Hans-Josef Hartmann, Rechtsanwalt, Geschäftsführer HLBS, Berlin; Dr. Andreas Piltz, Rechtsanwalt und Notar, Steuerberater, Fachanwalt für Agrarrecht, Kiel Datum: 19. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Westerstede, Hotel Voss Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) Mitglieder der Notarkammer Oldenburg werden gebeten sich direkt bei der Kammer anzumelden

269 Aktuelles Steuerrecht für Notare Notare Die Tagung richtet sich an steuerrechtlich interessierte Notare und behandelt die aktuellen praktischen Probleme aus dem Grenzbereich von Zivil- und Steuerrecht. Ausgewählte Vertragsmuster werden zur Verfügung gestellt. Der Veranstaltung werden die aktuelle Rechtsprechung des BFH und die Anweisungen des BMF und der Länder zugrunde gelegt. Auf vorteilhafte Gestaltungen wird besonders hingewiesen. Auch die zivilrechtlichen Schwierigkeiten der korrekten und sicheren Umsetzung steuerlich vorteilhafter Gestaltungen werden behandelt. Ein umfangreiches Manuskript steht zur Verfügung. Referent: Dr. Eckhard Wälzholz, Notar, Füssen Datum: 26. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) 269

270 Notare Unterstützung bei der Abwicklung notarieller Amtsgeschäfte von A Z Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Oldenburg Im Alltag des Notariats sind die Mitarbeiter häufig mit Fragen konfrontiert die unter Zeitdruck richtig und umfassend geklärt werden müssen. Hierzu zählen u.a. unterschiedliche gesetzliche Vorkaufsrechtsregelungen in den einzelnen Bundesländern, einzuholende behördliche Genehmigungen und Zustimmungserklärungen bei Rechten in Abteilung II des Grundbuches, steuerliche Benachrichtigungspflichten, Behandlung von erbrechtlichen Erklärungen z.b. Zustellung eines Rücktritts vom Erbvertrag-, kostenrechtliche Fragen, gebührenoptimierte Gestaltung notarieller Urkunden unter Beachtung des derzeit noch geltenden 16 KostO, Unterschiede bei der Abwicklung von Kaufverträgen über Grundstücke, Wohnungseigentum oder Erbbaurechte, richtige Sachbehandlung unter Beachtung dienstaufsichtlicher Vorschriften und Vermeidung von Regressrisiken. Referent: Frank Tondorf, Notariatsleiter, Essen Datum: 03. März 2016 Tagungszeit: Uhr Oldenburg, Weser-Ems-Halle Zeitstunden: 6 Tagungsnummer: Mitarbeiter: 185, (USt.-befreit) Mitglieder der Notarkammer Oldenburg werden gebeten sich direkt bei der Kammer anzumelden

271 Haftungsfallen im Erbrecht Neue Fälle aus der notariellen Praxis Notare Das Erbrecht gehört seit jeher zu den Hauptbetätigungsfeldern des Notars. Dennoch hat es in der Praxis seine Tücken: Zwingende gesetzliche Vorschriften und Verbote müssen erkannt, Fristen und Formerfordernisse beachtet und systematische Zusammenhänge mit anderen Rechtsgebieten (Familienrecht, Sozialrecht, Grundstücksrecht usw.) bei der Gestaltung von Verfügungen von Todes wegen und lebzeitigen Zuwendungen berücksichtigt werden, will man in der notariellen Praxis haftungsträchtige Fehler vermeiden. Dies gilt umso mehr, als solche u. U. erst Jahre später nach dem Tode des Erblassers Bedeutung erlangen. In diesem Seminar werden u. a. Gestaltungsfragen beim Erb- und Pflichtteilsverzicht, Fragen rund um die Vermächtniserfüllung, das notarielle Nachlassverzeichnis nach 2314 BGB, die Löschung des Nacherbenvermerks im Zusammenhang mit Grundstücksverfügungen sowie Schwierigkeiten bei der Unternehmensnachfolge behandelt. Auch auf die notarrelevanten Aspekte der neuen EU-ErbVO wird einzugehen sein. Die Referenten sind aus ihrer langjährigen Notarpraxis bzw. Gutachtenpraxis beim DNotI mit allen erbrechtlichen Problemfeldern vertraut und durch zahlreiche Publikationen und Vorträge zum Erbrecht besonders ausgewiesen. Referenten: Dr. Malte Ivo, Notar, Hamburg; Dr. Gabriele Müller, Rechtsanwältin, Leiterin des Referats für Familien- und Erbrecht des DNotI, Würzburg Datum: 04. März 2016 Tagungsnummer: Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main * in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Frankfurt am Main 271

272 Notare Haftungsfallen im Erbrecht Neue Fälle aus der notariellen Praxis Datum: 12. März 2016 Kiel, Atlantic Hotel ** Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Notarkammer Tagungszeiten: Uhr Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Kostenbeitrag: Ermäßigt: 310, (USt.-befreit) 240, (USt.-befreit) * Mitglieder der Notarkammer Frankfurt am Main erhalten eine gesonderte Ermäßigung. ** Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

273 Intensivkurs Erbrecht Notare Künftige Erblasser wollen Nachfolgeregelungen gestaltet wissen, die hieb- und stichfest sind. Sie wünschen Testamente, die ihren Willen adäquat umsetzen. Dieser Intensivkurs befasst sich vertieft mit den verschiedenen Fragestellungen und Fallgruppen in der erbrechtlichen Gestaltung. Dabei steht die Beratungsaufgabe des Notars im Vordergrund, weshalb auch Grundzüge und Probleme des Pflichtteilsrechts und vorbereitende Erbfolgemaßnahmen einbezogen werden. Typische Fallkonstellationen und Fragestellungen werden anhand zahlreicher Vertragsmuster eingehend erörtert. Basis des Seminars ist eine umfangreiche Arbeitsunterlage, die neueste Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt und auch als Nachschlagewerk für die Praxis geeignet ist. Referent: Dr. Norbert Frenz, Notar, Kempen Datum: März 2016 Tagungszeiten: Fr. und Sa. jeweils Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Zeitstunden: 12 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 595, (USt.-befreit) Ermäßigt: 545, (USt.-befreit) 273

274 Notare Insolvenzrecht in der notariellen Praxis in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Kassel Die Veranstaltung gibt einen aktuellen Überblick über die Grundstrukturen des Insolvenzrechts. Sie zeigt die besondere Bedeutung dieser Thematik für die notarielle Tätigkeit auf. In diesem Zusammenhang werden die verschiedenen insolvenzrechtlichen Probleme rund um die Abwicklung von Grundstückskauf- und Übertragungsverträgen eingehend erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt ist den insolvenzrechtlichen Fragestellungen im Bereich des Gesellschaftsrechts, insbesondere dem Einfluss der Insolvenz auf Gründung, Kapitalerhöhung, Strukturmaßnahmen bei GmbH und AG und Umwandlungsmaßnahmen gewidmet. Außerdem setzt sich die Veranstaltung mit den einschlägigen Fragestellungen im Bereich des Erbrechts auseinander. Referent: Dr. Adolf Reul, Notar, München Datum: 11. März 2016 Tagungszeit: Uhr Kassel, Best Western Plus Hotel City Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) Mitglieder der Notarkammer Kassel werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

275 50 Tipps zur Anwendung des GNotKG auch geeignet für Mitarbeiter im Notariat Notare Die erste Zeit seit Inkrafttreten des GNotKG ist überstanden. Trotz intensiver Schulungen sind Anwendungs- und Verständigungsprobleme geblieben. Zwar gibt es ein großes Literaturangebot, doch auch dort ist nicht immer ein einheitlicher Lösungsansatz für alle in der Praxis auftretenden Fragen angeboten. Vor allem werden viele praktische Fragen nicht ausreichend erörtert. Beispielhaft seien nur erwähnt die Fragen, wie mehrere Anmeldungen in einer Urkunde (z. B. Sitzverlegung und inländische Geschäftsanschrift oder Liquidation einer GmbH) oder der Verfahrenswert für eine Patientenverfügung richtig berechnet werden. Auch die im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare übertragenen Aufgaben sind hinsichtlich der kostenmäßigen Bearbeitung noch nicht bei allen Anwendern des GNotKG in vollem Umfang erfasst. Die Referenten haben die in der Praxis am häufigsten vorkommenden Fragen anhand von 50 Beispielen erörtert und diese im Einzelnen einer Lösung zugeführt. Auch werden viele für die tägliche Arbeit wertvolle Tipps gegeben, wie z. B. zu der Frage, ob auch dann nach Nr KV nur 20, anfallen, wenn die Unterschrift unter mehreren Löschungzustimmungen beglaubigt wird. Jeder Teilnehmer wird seine Probleme in den aus der Praxis entnommenen Beispielen wiederfinden und entweder die Gewissheit erhalten, dass er in der Anwendung des GNotKG auf einem guten Weg ist oder dass die Veranstaltung ihm Lösungen aufzeigt und das Verständnis für das GNotKG festigt. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, während des Seminars weitere Fragen zu stellen und eigene Beiträge zu leisten. Der praxisbezogene Vortrag wird künftig die tägliche Arbeit für die Teilnehmer des Seminars deutlich erleichtern. Dem Seminar liegt ein ausführliches Manuskript zugrunde, in dem die Seminarinhalte vertieft dargestellt werden. Das Seminar ist auch geeignet für Mitarbeiter im Notariat

276 Notare 50 Tipps zur Anwendung des GNotKG auch geeignet für Mitarbeiter im Notariat Referenten: Dr. Holger Schmidt, Notar a. D., Bonn; Frank Tondorf, Notariatsleiter, Essen Datum: 16. März 2016 Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Frankfurt am Main Datum: 29. Juni 2016 Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Zeitstunden: 6 Kostenbeitrag: Ermäßigt: 310, (USt.-befreit) 240, (USt.-befreit) Mitarbeiter: 185, (USt.-befreit) Mitglieder der Notarkammer Frankfurt am Main erhalten eine gesonderte Ermäßigung

277 Aktuelle Brennpunkte der notariellen Praxis Notare in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Oldenburg Die Veranstaltung ist wichtigen Entwicklungen und ausgewählten Fragestellungen aus unterschiedlichen Rechtsgebieten der notariellen Praxis gewidmet. Sie soll notarrelevante Problemstellungen anhand praktischer Fallgestaltungen vorstellen und Lösungsvorschläge praxisnah aufzeigen. Die Referenten sind als Praktiker und Autoren mit der jeweiligen Materie besonders vertraut. Die Darstellung erfolgt anhand einer umfangreichen Tagungsunterlage, die als Nachschlagewerk in der Praxis geeignet ist. Leitung: Referenten: Professor Dr. Hans-Joachim Priester, Notar a. D., Hamburg Professor Dr. Christopher Keim, Notar, Bingen; Dr. Hans-Frieder Krauß, LL.M., Notar, München; Dr. Kathrin Kroll-Ludwigs, Priv.-Doz., Deutsches Notarinstitut, Würzburg; Datum: 15. April 2016 Tagungszeit: Uhr Osnabrück, Steigenberger Hotel Remarque Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) Mitglieder der Notarkammer Oldenburg werden gebeten sich direkt bei der Kammer anzumelden

278 Notare Gestaltung und Abwicklung notarieller Amtsgeschäfte: Register, Familien- und Erbrecht Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat Im Alltag des Notariats sind die Mitarbeiter häufig mit Fragen konfrontiert die unter Zeitdruck richtig und umfassend geklärt werden müssen. In diesem Seminar erläutert der versierte und beliebte Referent die wichtigen, mitarbeiterrelevanten Probleme aus dem Registerrecht und dem Familien- und Erbrecht. Eine aktuelle Unterlage rundet die Veranstaltung ab. Referent: Frank Tondorf, Notariatsleiter, Essen Datum: 19. April 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Zeitstunden: 6 Tagungsnummer: Mitarbeiter: 185, (USt.-befreit) 278

279 Die 25 häufigsten Fehler bei der Anwendung des GNotKG Notare Der Referent hat seit Einführung des GNotKG aufgrund seiner praktischen Tätigkeit eine exemplarische Falldarstellung der nach seiner in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Notarkammer Meinung am häufigsten vorkommenden Probleme in der Anwendung des GNotKG erstellt. Anschaulich anhand praktischer Beispiele aus dem Berufsalltag wird den Teilnehmern vermittelt, an welcher Stelle Gefahren lauern und wie diese zukünftig beachtet werden. Die nunmehr einsetzende Rechtsprechung zum GNotKG wird jeweils in der dem Referenten bekannten aktuellsten Fassung durch ein Liste aktueller Entscheidungen vorgestellt. Leitung: Referenten: Dr. Holger Schmidt, Notar a. D., Bonn Dr. Holger Schmidt, Notar a. D., Bonn; Frank Tondorf, Notariatsleiter, Essen Datum: 20. April 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Atlantic Hotel Zeitstunden: 6 Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) Mitarbeiter: 185, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

280 Notare Intensivkurs Kostenrecht in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Frankfurt am Main Die Veranstaltung behandelt einige Schwerpunkte des notariellen Kostenrechts. Die kostenrechtlichen Vorgänge werden in Sachgebiete zusammengefasst und mit zahlreichen Fallbeispielen vertieft, wie z.b. Grundstücksgeschäfte, Vorgänge aus dem Ehe-, Familien- und Erbrecht, dem Gesellschafts- und Registerrecht. Zu jedem Sachgebiet werden die Vollzugs- und Betreuungsgebühren sowie Dokumentenpauschalen (Nr KV GNotKG), sonstige Auslagen (Nr ff. KV GNotKG) und Zusatzgebühren (Nr GNotKG) besprochen. Dem Seminar liegt ein ausführliches Manuskript zugrunde. Referenten: Dr. Christian Fackelmann, M.St. (Oxon.), Notar, Bad Staffelstein; Werner Tiedtke, Notariatsoberrat, Notarkasse, München Datum: April 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Zeitstunden: 10,5 Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 415, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) Mitarbeiter: 310, (USt.-befreit) Mitglieder der Notarkammer Frankfurt am Main erhalten eine gesonderte Ermäßigung

281 Aktuelles aus dem Handelsregister Update 2016 Notare Das Seminar behandelt alle aktuellen Entwicklungen im gesellschaftsrechtlichen Notariat, die für die Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister und die Gestaltung von Urkunden von Bedeutung sind. Ziel des Seminars ist es, Haftungsrisiken zu erkennen, das Problembewusstsein zu schärfen und Zwischenverfügungen zu vermeiden. Am Beispiel von typischen Fällen aus der Praxis werden die einschlägigen Rahmenbedingungen des materiellen Gesellschaftsrechts, des Beurkundungsrechts und des Registerverfahrens erläutert. Für eine rechtssichere Gestaltung der notariellen Urkunden werden konkrete Lösungshinweise mit Formulierungshilfen angeboten. Die Teilnehmer können ihre Problemfälle (in abstrakter und anonymisierter Form) gerne vorab per Mail einsenden, damit der Referent diese zusätzlich berücksichtigen kann. Referent: Robin Melchior, Richter am Amtsgericht, Berlin-Charlottenburg Datum: 27. April 2016 Berlin, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer:

282 Notare Aktuelles aus dem Handelsregister Update 2016 Datum: 30. Juni 2016 Tagungsnummer: Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Frankfurt am Main Tagungszeiten: Uhr Zeitstunden: 6 Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) Mitarbeiter: 185, (USt.-befreit) Mitglieder der Notarkammer Frankfurt am Main erhalten eine gesonderte Ermäßigung

283 Intensivseminar Grundstückskaufvertrag Notare Das Intensivseminar Grundstückskaufvertrag richtet sich an Notare und angehende Anwaltsnotare, die sich auf dem aktuellen Stand rund um dieses Kerngebiet der notariellen Tätigkeit halten wollen. Eine Vielzahl ausgewählter Fragestellungen werden systematisch eingeordnet und für die Gestaltungspraxis fruchtbar gemacht. Die umfangreiche Arbeitsunterlage dient nach der Veranstaltung als Nachschlagewerk und enthält vielfältige Formulierungshinweise. Referent: Dr. Markus Sikora, Notar, München Datum: April 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Zeitstunden: 10,5 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 595, (USt.-befreit) Ermäßigt: 495, (USt.-befreit) 283

284 Notare Mitarbeiterlehrgang: (Wieder-)Einstieg in die Praxis des Notariats in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Oldenburg Ziel der Veranstaltung ist es, Berufsanfängern, Auszubildenden ab dem 2. oder besser 3. Ausbildungsjahr und auch Wiedereinsteigern den Einstieg in die Arbeitswelt des Notars näher zu bringen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sein, die grundlegenden Arbeiten in der Notarkanzlei, wie z. B. Eintragungen in die Urkundenrolle, Behandlung der Verhandlungsniederschriften in Bezug auf die Benachrichtigungspflichten, Unterschriftsbeglaubigungen, regelmäßig wiederkehrende Vollzugstätigkeiten, Umgang mit den elektronischen Medien, EGVP, X-Notar, ZVR, ZTR, Grundbuch und Registereinsichten durchführen zu können. Hierbei wird der Referent anhand der ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten die Programme X-Notar sowie die Anmeldungen zum ZVR und ZTR online vorstellen, erläutern und Beispielsfälle anmelden. Grundstrukturen des notariellen Kostenrechts werden vermittelt. Insbesondere soll die Motivation des selbstständigen Arbeitens gefördert werden. Referent: Frank Tondorf, Notariatsleiter, Essen Datum: Juni 2016 Tagungszeiten: Mo. bis Fr. jeweils Uhr Bad Zwischenahn, Hansens Haus am Meer Zeitstunden: 32,5 Tagungsnummer: Mitarbeiter: 995, (USt.-befreit) Mitglieder der Notarkammer Oldenburg werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

285 Haftungsfallen im Gesellschaftsrecht Notare Das Gesellschaftsrecht gehört zu den zentralen Tätigkeitsgebieten der notariellen Praxis. Die fachgerechte Betreuung der in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Notarkammer Rechtsuchenden im Bereich des Gesellschaftsrechts erfordert nicht nur umfassende Rechtskenntnisse, sondern auch ein Mindestmaß an Erfahrung in der Gestaltung und Abwicklung gesellschaftsrechtlicher Urkunden. Zwingende gesetzliche Frist- und Formerfordernisse müssen erkannt, gesetzliche Verbote beachtet und die Zusammenhänge zu anderen Rechtsgebieten (z. B. dem Steuerrecht) berücksichtigt werden. Ziel der Tagung ist es, typische Gefahrenquellen und Fallstricke aufzuzeigen, alternativ Lösungswege und Gestaltungsmöglichkeiten darzustellen und Formulierungsvorschläge für die tägliche Praxis anzubieten. Referenten: Professor Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden; Dr. Andreas Heidinger, Rechtsanwalt, Dipl.-Kfm., Leiter des Referats für Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht des Deutschen Notarinstituts, Würzburg Datum: 10. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Atlantic Hotel Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

286 Notare Update WEG in Zusammenarbeit mit der Rheinischen Notarkammer Die Praktikertagung widmet sich gleichermaßen ausgewählten Fragestellungen und Fallgestaltungen des WEG-Rechts sowie der aktuellen WEG-Rechtsprechung der letzten zwei Jahre, deren Auswirkungen für die notarielle Praxis aufgezeigt werden. Beide Referenten sind als Praktiker, Autoren einschlägiger Veröffentlichungen und durch ihre langjährige Referententätigkeit beim DAI besonders ausgewiesen. Begleitet wird die Fortbildung von einer umfangreichen Arbeitsunterlage, die zahlreiche Gestaltungsempfehlungen sowie Musterformulierungen enthält und damit als Nachschlagewerk in der Praxis bestens geeignet ist. Referenten: Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht, Berlin; Professor Dr. Stefan Hügel, Notar, Präsident der Notarkammer Thüringen, Weimar Datum: 18. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Köln, Hilton Cologne Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) Mitglieder der Rheinischen Notarkammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

287 Ältere Menschen als Urkundsbeteiligte Notare Der besonders erfahrene Referent stellt die häufigsten Problemkomplexe des Beurkundungsverfahrens dar, an dem ältere Menschen beteiligt sind. Körperlich und geistige Einschränkungen können zu besonderen Herausforderungen für den Notar führen. Oftmals stellt sich die Frage nach Geschäfts- und Testierfähigkeit. Auch sollten aktuelle Entwicklungen im Recht der Vorsorgevollmacht und der Patientenverfügung bedacht werden. Ein aktuelles Skript rundet die Veranstaltung ab. in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Kassel Referent: Dr. Thomas Renner, Notar, Präsident der Ländernotarkasse, Erfurt Datum: 08. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Kassel, Best Western Plus Hotel City Zeitstunden: 4 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) Mitglieder der Notarkammer Kassel werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

288 Notare Intensivkurs Grundstücksrecht Nach der ausgesprochen positiven Aufnahme der Tagung in den vergangenen Jahren wird die Veranstaltung auch im Jahre 2016 in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Notarkammer mit einem umfangreichen, praxisnahen und aktuellen Programm fortgesetzt. Eine Vielzahl ausgewählter Fragestellungen bei der Gestaltung und Abwicklung von Grundstückskaufverträgen, aktuelle Gestaltungsprobleme im WEG-Recht, besondere Fallgestaltungen im Bereich der vorweggenommenen Erbfolge sowie ausgewählte Fragestellungen im Zusammenhang mit den Rechten in Abt. II des Grundbuchs stehen dabei im Mittelpunkt der Tagung. Ein weiterer Schwerpunkt ist aktuellen Fragestellungen und ausgewählten Fallgestaltungen im Bauträgervertragsrecht gewidmet. Praxisnahe Ausführungen zu aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen im Steuerrecht runden das Veranstaltungsprogramm des Intensivkurses 2016 ab. Leitung: Referenten: Stefan Wegerhoff, Notar, Hennef Dr. Hans-Frieder Krauß, LL.M., Notar, München; Dr. Eckhard Wälzholz, Notar, Füssen; Stefan Wegerhoff, Notar, Hennef Datum: Juli 2016 Tagungszeiten: Do. und Fr. jeweils Uhr, Sa Uhr Lübeck, Radisson Blu Senator Hotel Zeitstunden: 15 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 665, (USt.-befreit) Ermäßigt: 550, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

289 Fachinstitutsleiter: Bernd Meisterernst Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Münster Sozialrecht 28. Sozialrechtliche Jahresarbeitstagung Köln, Beitragspflicht und Beitragsrisiken aus dem Sozialgesetzbuch: Schwerpunkte der arbeitsund sozialrechtlichen Beratungstätigkeit Köln, Fachanwaltslehrgang Sozialrecht Bochum, Aktuelle Rechtsprechung SGB II und SGB XII Heusenstamm, und Kiel, Beitragsrisiko Betriebsprüfung: Schadens- und Risikomanagement bei Werkvertrag, Mindestlohn und Scheinselbstständigkeit Berlin, und Kiel, Rentenversicherungspflicht der Selbstständigen und andere aktuelle Fragen des Sozialversicherungsrechts Bochum, Rehabilitation und Teilhabe Schwerbehindertenrecht Bochum, Wenn Eltern sozialhilfebedürftig werden aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung Berlin, Eingliederungshilfe nach SGB VIII und SGB XII Bochum, Erfolgreiche Prozessführung im Sozialrecht Teil 1 Berlin, und Heusenstamm, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Lulka Tel.: , Fax: lulka@anwaltsinstitut.de 289

290 Sozialrecht 28. Sozialrechtliche Jahresarbeitstagung Die Sozialrechtliche Jahresarbeitstagung ist gleich zu Jahresbeginn einer der Veranstaltungshöhepunkte im DAI-Jahresprogramm für Rechtsanwälte mit sozialrechtlichem Schwerpunkt. Hochkarätige Referenten aus Anwaltschaft und Gerichtsbarkeit stellen die wichtigsten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung auf dem gesamten Gebiet des Sozialrechts vor. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: Die gestärkte Bedeutung des einstweiligen Rechtsschutzes im sozialgerichtlichen Verfahren Was Fachanwälte für Sozialrecht zum Krankenhausrecht wissen müssen Neuregelung der Pflege durch das Erste und Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG I und PSG II) Sozialleistungen für Zuwanderer Die Überprüfung nicht begünstigender Verwaltungsakte nach 44/48 SGB X Neues aus der gesetzlichen Unfallversicherung anhand der obergerichtlichen Rechtsprechung Die grundsicherungsrechtliche Behandlung sogenannter (bzw. nicht mehr) bereiter Mittel Begleitet wird die Jahresarbeitstagung von einem Tagungsband mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Als Fortbildungsplus zur 10-stündigen Jahresarbeitstagung bietet das DAI an deren Vortag ( ) das Seminar Beitragspflicht und Beitragsrisiken aus dem Sozialgesetzbuch: Schwerpunkte der arbeits- und sozialrechtlichen Beratungstätigkeit an. Dieses umfasst 5 Zeitstunden und kann zusammen mit der Jahresarbeitstagung zu einem Paketpreis von 675, gebucht werden (Ersparnis gegenüber Einzelbuchung: 125, ). Beide Veranstaltungen finden in Köln statt und ermöglichen Fachanwältinnen und Fachanwälten für Sozialrecht, ihre gesamte Pflichtfortbildung an einem Termin wahrzunehmen

291 28. Sozialrechtliche Jahresarbeitstagung Sozialrecht Leitung: Referenten: Dunja Barkow-von Creytz, Richterin am Landessozialgericht, München; Bernd Meisterernst, Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Münster Dr. Tobias Aubel, Richter am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Essen; Dunja Barkow-von Creytz, Richterin am Landessozialgericht, München; Dr. Dirk Bieresborn, Richter am Bundessozialgericht, Kassel; Claus-Peter Heiland, Richter am Sozialgericht, Gelsenkirchen; Dr. Martin Kühl, Vors. Richter am Landessozialgericht, Essen; Astrid Lente-Poertgen, Vors. Richterin am Landessozialgericht, Essen; Professor Dr. Michael Quaas, M.C.L., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Richter im Senat für Anwaltssachen beim BGH, Stuttgart Datum: Februar 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Köln, Pullman Cologne Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 525, (USt.-befreit) 291

292 Sozialrecht Beitragspflicht und Beitragsrisiken aus dem Sozialgesetzbuch: Schwerpunkte der arbeits- und sozialrechtlichen Beratungstätigkeit Fortbildungsplus zur 28. Sozialrechtlichen Jahresarbeitstagung Das Beitragsrecht des SGB ist nicht erst mit den Zollprüfungen zum Mindestlohngesetz zu einem Schwerpunkt der anwaltlichen Tätigkeit an der Schnittstelle von Arbeits- und Sozialrecht geworden. Risiken und Haftungsrisiken aus diesem Bereich geben Anlass, in diesem Seminar die Beratungstätigkeit in den Vordergrund zu stellen. Nach einer Risikoanalyse werden die Maßnahmen vorgestellt, die der Mandantschaft die erforderliche Rechtssicherheit für die Zukunft bieten. Zum Ausblick gehören die Impulse, die aus der Compliance sowie aus den aufsehenerregenden Sammelklagen im US-amerikanischen Transportwesen resultieren. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Das Seminar umfasst 5 Zeitstunden und kann mit der an den Folgetagen stattfindenden 28. Jahresarbeitstagung Sozialrecht, welche vom stattfindet und 10 Zeitstunden umfasst zu einem Paketpreis von 675, und einer Ersparnis gegenüber Einzelbuchung von 125, gebucht werden. Leitung: Referenten: Bernd Meisterernst, Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Münster Stephan Rittweger, Vors. Richter am Landessozialgericht, München; Dr. Christian Zieglmeier, Richter am Landessozialgericht, München Datum: 25. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Köln, Pullman Cologne Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Paketpreis: 675, (USt.-befreit) für die 28. Jahresarbeitstagung Sozialrecht (Tg.-Nr ) und Fortbildungsplus (Tg.-Nr ) 292

293 32. Fachanwaltslehrgang Sozialrecht Bochum Sozialrecht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Hamm Der Fachanwaltslehrgang behandelt anwaltspezifisch alle relevanten Bereiche des Fachgebiets Sozialrecht entsprechend den in 4 i. V. m. 11 der Fachanwaltsordnung festgelegten nachzuweisenden besonderen Kenntnissen. Der Besuch des Fachanwaltslehrgangs ermöglicht damit u. a. den Erwerb und Nachweis der besonderen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung Sozialrecht. Aber auch Juristen, die keine Fachanwaltschaft anstreben, erhalten im Rahmen dieses umfassenden Lehrgangs eine intensive, kompakte und praxisnahe Einführung in das gesamte Sozialrecht. Diese Veranstaltung wird als zusätzlicher Service des DAI durch ein Forum begleitet, in dem Sie zur optimalen Nachbereitung den fachlichen Austausch online weiterführen können. Die Beteiligung am Forum steht ausschließlich den Teilnehmern dieser Veranstaltung offen. Leitung: Bernd Meisterernst, Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Münster Teil 1 Sozialgesetzbuch (SGB) X Sozialverwaltungsverfahren; SGB III Arbeitsförderungsrecht; SGB I Allgemeiner Teil; SGB IV Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung Referenten: Dr. Jürgen Brand, Rechtsanwalt, Hagen; Dr. Thomas Sommer, Vors. Richter am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Essen Datum: Februar

294 Sozialrecht 32. Fachanwaltslehrgang Sozialrecht Bochum Teil 2 SGB III Arbeitsförderungsrecht; SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende Referent: Dr. Jürgen Brand, Rechtsanwalt, Hagen Datum: März 2016 Teil 3 SGB XII Sozialhilferecht, Ausbildungsförderungsrecht; Sozialgerichtsgesetz, Familienlastenausgleich, Elterngeldrecht, Kindergeldrecht Referenten: Professor Dr. Peter Becker, Richter am Bundessozialgericht, Kassel; Peter Merheim, Richter am Landessozialgericht, Essen Datum: April 2016 Teil 4 SGB VI Rentenversicherung Referent: Dr. Peter Lange, Vors. Richter am Landessozialgericht a. D., Vorsitzender des Erweiterten Landesausschusses der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser Westfalen-Lippe, Essen Datum: Mai

295 32. Fachanwaltslehrgang Sozialrecht Bochum Sozialrecht Teil 5 SGB VII Unfallversicherung; SGB V Gesetzliche Krankenversicherung; SGB V Pflichtversicherung in der Privaten Krankenversicherung Referenten: Professor Dr. Peter Becker, Richter am Bundessozialgericht, Kassel; Claus-Peter Heiland, Richter am Sozialgericht, Gelsenkirchen Datum: Juni 2016 Teil 6 Schwerbehindertenrecht; SGB XI Soziale Pflegeversicherung und Besonderheiten zur Privaten Pflegeversicherung; Sozialrechtliches Gebührenrecht Referenten: Claus-Peter Heiland, Richter am Sozialgericht, Gelsenkirchen; Bernd Meisterernst, Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Münster; Dr. med. Heinfried Tintner, Vizepräsident des Sozialgerichts, Aachen Datum: Juni 2016 Tagungszeiten: jeweils Uhr Sa. Klausur Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 1.950, (USt.-befreit) Ermäßigt: 1.750, (USt.-befreit) Klausuren gesamt: 240, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Hamm erhalten eine Ermäßigung

296 Sozialrecht Aktuelle Rechtsprechung SGB II und SGB XII In dem Seminar werden die aktuellen Entscheidungen des BSG, aber auch der Instanzgerichte des letzten Jahres zur Grundsicherung für Arbeit und Sozialhilfe unter besonderer Beachtung der Relevanz für die anwaltliche Tätigkeit in verfahrens-, materiell-rechtlicher Hinsicht unter Berücksichtigung möglicher Auswirkungen auf die Rechtsanwaltsvergütung besprochen. Dabei wird ihre Bedeutung in der Struktur des SGB II, die ebenfalls detailliert aufgezeigt wird, analysiert. Die Darstellung erfolgt anhand von Fällen. Für eine intensive Diskussion steht genügend Zeit zur Verfügung. Das Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über den Stand der Praxis zu informieren. Zu Beginn der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen und instruktiven Hinweisen der Referentin. Referentin: Astrid Lente-Poertgen, Vors. Richterin am Landessozialgericht, Essen Datum: 29. Januar 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Datum: 15. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Kiel, Haus des Sports Tagungsnummer: Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

297 Sozialrecht Beitragsrisiko Betriebsprüfung: Schadens- und Risikomanagement bei Werkvertrag, Mindestlohn und Scheinselbstständigkeit Beiträge in Höhe von rund einer Milliarde Euro haben die Rententräger aus Betriebsprüfungen im vergangenen Jahr nachgefordert. Aus fehlerhaften Werkverträgen und aus nur scheinbar selbstständigen Tätigkeiten resultiert noch immer ein Großteil der beitragsrechtlichen Beanstandungen. Neue Risiken sind durch das MiLoG hinzugetreten. Das Seminar gibt für die sozialrechtliche Betriebsprüfung das Knowhow der anwaltlichen Tätigkeit an die Hand, um Mandate aus diesem Bereich kompetent bearbeiten zu können. Typische Fehlerquellen werden dabei ebenso behandelt wie die Bausteine eines risikovermeidenden Managements. Insolvenz-, Straf- und Arbeitsrecht sind hier mit dem Sozialrecht zu koordinieren. Nicht zuletzt aus Gründen der Compliance werden hier spezifische Anforderungen an die anwaltliche Tätigkeit gestellt. Das Rüstzeug dazu stellt dieses Seminar bereit. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Referenten: Dunja Barkow-von Creytz, Richterin am Landessozialgericht, München; Stephan Rittweger, Vors. Richter am Landessozialgericht, München Datum: 01. März 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter * Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin 297

298 Sozialrecht Beitragsrisiko Betriebsprüfung: Schadens- und Risikomanagement bei Werkvertrag, Mindestlohn und Scheinselbstständigkeit Datum: 15. April 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports ** in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Tagungsnummer: Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) * Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden. ** Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

299 Rentenversicherungspflicht der Selbstständigen und andere aktuelle Fragen des Sozialversicherungsrechts Sozialrecht Immer noch führt die (ausnahmsweise) Rentenversicherungspflicht mancher Selbstständiger auch in der fachöffentlichen Wahrnehmung ein Schattendasein. Dies hat sich zum Teil geändert und wird sich grundlegend ändern, weil die Rentenversicherungsträger sich dieses Themas in letzter Zeit verstärkt angenommen und entsprechende Beitragsbescheide an die betroffenen Selbstständigen versandt haben. Dies trifft diesen Personenkreis auch deswegen verstärkt, weil sie zum einen nicht von einer Beitragspflicht zu einer gesetzlichen Sozialversicherung ausgegangen sind und zum anderen häufig zu Beiträgen für vergangene Zeiten herangezogen werden. Das Seminar führt anhand der Gesetzessystematik und anhand von Fällen in die nicht ganz einfache Problematik ein. Darüber hinaus werden weitere aktuelle Fragen des Jahres 2015 anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung beantwortet, wie zum Beispiel die Ausgestaltung des sozialversicherungsrechtlichen Status in Familiengesellschaften sowie die Bedeutung von Stimmbindungsverträgen. Dem Seminar liegt ein ausführliches Skript zugrunde. Die sozialversicherungsrechtlichen Probleme werden im Dialog mit den Anwesenden besprochen. Referent: Dr. Jürgen Brand, Rechtsanwalt, Hagen Datum: 18. März 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) 299

300 Sozialrecht Rehabilitation und Teilhabe Schwerbehindertenrecht Das Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen stellt sich als zentrale Säule eines modernen Sozialrechts dar. Dabei sind die Rehabilitationsträger verpflichtet, darauf hinzuwirken, dass der Eintritt einer Behinderung oder chronischen Erkrankung vermieden wird. Dies soll insbesondere durch schnelles und effektives Zusammenwirken aller Rehabilitationsträger gewährleistet werden. Aber auch nach Eintritt einer Behinderung soll über die notwendigen Sozialleistungen eine möglichst umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben gewährleistet werden. Daher wird in allen Bereichen des Sozialrechts auf die Vorschriften des SGB IX Bezug genommen. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet ein Überblick über die besonderen Leistungen zur Erhaltung des Arbeitsplatzes schwerbehinderter Arbeitnehmer und der besondere Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer. Mit dem Seminar sollen praxisnah die Grundsätze des Rechts der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Schwerbehindertenrecht vermittelt werden. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Willi Johannes Kainz, Vors. Richter am Landessozialgericht, München Datum: 15. April 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 300

301 Sozialrecht Wenn Eltern sozialhilfebedürftig werden aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Elternunterhaltsfälle nehmen in der Praxis des Unterhaltsrechts eine Sonderstellung ein, weil sie in der Regel mit der Gewährung von Leistungen nach dem SGB XII einhergehen. Das Nachrangprinzip in der Sozialhilfe ist sowohl bei der Frage zu beachten, ob vorrangig eigenes Vermögen zu verwerten ist und zwar auch dann, wenn dieses innerhalb der letzten zehn Jahre unentgeltlich auf Dritte übertragen wurde (Schenkungsrückforderung), als auch in Hinblick auf den möglichen Rückgriff auf Einkommen und Vermögen der erwachsenen Kinder. Diese Veranstaltung gibt einen ausgereiften Überblick über die Struktur von Elternunterhaltsfällen in der anwaltlichen Praxis und wird einerseits die im Wandel begriffene BSG-Rechtsprechung zur Verwertung von Vermögen aufzeigen, andererseits die inzwischen ausgefeilte Rechtsprechung des XII. Zivilsenats des BGH zu den speziellen Problemen des Elternunterhalts darstellen, die gerade durch die neuesten Entscheidungen in den letzten Monaten zur Klärung bisher noch offener Detailfragen geführt hat. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referentin: Susanne Pfuhlmann-Riggert, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Sozialrecht, Neumünster Datum: 17. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

302 Sozialrecht Eingliederungshilfe nach SGB VIII und SGB XII Eingliederungshilfe zählt zu den größten Posten bei den Sozialausgaben der Länder und Kommunen. Der Leistungsbedarf steigt. Der Zugang zur Eingliederungshilfe ist jedoch oft schwierig. Die Materie ist komplex, denn als Rechtsgrundlage für diese Leistungen kommen die Regelungen der 53 ff. SGB XII sowie die Bestimmungen der 35a ff. SGB VIII in Betracht. Auch das SGB IX ist in den Blick zu nehmen, da es sich um Leistungen zur Teilhabe handelt. Soweit es um Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung geht, können auch schulische Leistungen nach landesrechtlichen Bestimmungen vorrangig sein. Last but not least sind verschiedene Rechtswege zu berücksichtigen, denn Streitigkeiten nach dem SGB VIII sind den Verwaltungsgerichten zugewiesen, während Sozialhilfestreitigkeiten in die Zuständigkeit der Sozialgerichte fallen. Die Darstellung erfolgt anhand ausgewählter Fälle und von Beispielen aus der Rechtsprechung. Referent: Peter Koch, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Hannover Datum: 18. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) 302

303 Sozialrecht Erfolgreiche Prozessführung im Sozialrecht Teil 1 Aus den Erfahrungen der täglichen sozialgerichtlichen Praxis werden wichtige Problemkreise des Prozess- und Verwaltungsverfahrens dargestellt. Dabei werden die Inhalte des Seminars insbesondere anhand der Rechtsprechung des BSG dargestellt. Anhand von Antrags- und Schriftsatzmustern und zahlreichen Hinweisen wird intensiv auf die besonderen (fach-) anwaltlichen Anforderungen eingegangen. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: Korrektur fehlerhaften Beratungshandelns: Heilung von Verfahrens- und Formfehlern, Bestandskraft von Verwaltungsakten im Sozialrecht Aufhebung von Verwaltungsakten Aktuelle Problemkreise im Prozessrecht: Streitgegenstand statthafte Klagearten und Anträge im Urteilsverfahren Klageerhebung wichtige Verfahrensgrundsätze sozialmedizinische Begutachtung im sozialgerichtlichen Verfahren Gutachten nach 106,109 SGG Kostenentscheidungen Rechtsmittel gegen Urteile der Sozialgerichte (Berufung, Nichtzulassungsbeschwerde) aktuelle Rechtsprechung mit Schwerpunkt Verfahrens- und Prozessrecht Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten

304 Sozialrecht Erfolgreiche Prozessführung im Sozialrecht Teil 1 Referent: Willi Johannes Kainz, Vors. Richter am Landessozialgericht, München Datum: 21. Mai 2016 Berlin, DAI-Ausbildungscenter * Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Datum: 25. Juni 2016 Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) * Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

305 Fachinstitutsleiter: Dr. Jan de Weerth Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Frankfurt am Main Steuerrecht Online-Kurs: Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht, Teil 1 und Teil Online-Kurs: Aktuelles Gewerbesteuerrecht: Neue Rechtsprechung zur Gewerbesteuer insbes. Organschaft und Immobilien 308 Materielle Gestaltungsschwerpunkte München, Bilanzkunde für Juristen Bochum, und Kiel, Umsatzsteuer 2016 München, Die Kapitalgesellschaft 2016 Berlin, Steuerrechtliche Praxisprobleme der Personengesellschaften Heusenstamm, Der außergerichtliche Steuerstreit Berlin, Beratung und Verteidigung in Steuerstrafsachen Berlin, Brennpunkt Betriebsprüfung Berlin, Aktuelle zivil- und steuerrechtliche Entwicklungen im GmbH-Recht Berlin, Die GmbH in der Praxis Frankfurt, Finanzgerichtliche Schwerpunkte anwaltlicher Tätigkeit Heusenstamm,

306 Steuerrecht Haftungsfallen im Gemeinnützigkeitsrecht Bochum, Scheidung und Steuern Berlin, Intensivseminar Umsatzsteuerrecht Bochum, Erbschaftssteuer aktuell Kiel, Steuerliche Unternehmensbewertung Heusenstamm, Aktuelle Entwicklungen des Umwandlungsrechts aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht Düsseldorf, Aktuelles Erbschaftssteuerrecht Bochum, und Heusenstamm, Sommerkurs: Die GmbH im Zivil- und Steuerrecht Bochum, Sommerkurs: Bilanzrecht intensiv Heusenstamm, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax:

307 Steuerrecht Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht, Teil 1 und Teil 2 Generationenwechsel, Wettbewerb am Weltmarkt, Kapitalsammlung, Risikominderung sind nur einige wenige Motive, die für eine Unternehmensumgründung ausschlaggebend sind. Unternehmensumgründungen können zur Folge haben, dass sich mehrere Unternehmen zu einem Unternehmen konzentrieren. Steuerrecht und Zivilrecht der Umwandlung sind eng miteinander verzahnt und müssen daher stets im Wechselspiel gesehen werden. Der zweiteilige Online-Kurs Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht stellt die Möglichkeiten zur Erleichterung von Unternehmensumgründungen dar, die das deutsche Gesellschaftsrecht und das deutsche Steuerrecht bieten. Die Ausführungen beschränken sich aber auf die am Markt meist gewählten Unternehmensformen. Im ersten Teil wurde das zivilrechtliche Umwandlungsrecht und die Verknüpfung mit dem Umwandlungssteuerrecht dargestellt. Dieser zweite Teil des Online-Kurses behandelt nunmehr die steuerlichen Besonderheiten des Steuerrechts bei einer Umwandlung aus der Kapitalgesellschaft in eine Personenunternehmensstruktur, z. B. Personengesellschaft. Veröffentlicht am 21. Mai Kursautor: Dr. Hartmut Klein, Rechtsanwalt, Steuerberater, Dozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen a.d. Kursbeginn: Zeitstunden: 2,5 jederzeit Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Nach erfolgreicher Durchführung wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Tagungsnummer: und Kostenbeitrag: jeweils 95, (USt.-befreit) Information & Buchung:

308 Steuerrecht Aktuelles Gewerbesteuerrecht: Neue Rechtsprechung zur Gewerbesteuer insbes. Organschaft und Immobilien Der Online-Kurs gibt einen komprimierten Überblick über die zuletzt ergangene Rechtsprechung im Bereich des Gewerbesteuerrechts. Den Schwerpunkt bilden hierbei die Entscheidungen des BFH zur Organschaft sowie zur Immobilienbesteuerung mit Hinweisen auf damit zusammenhängende Vorhaben des Gesetzgebers und die Auffassung der Finanzverwaltung. Zum weiteren Kursgegenstand gehören Ausführungen zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung i.s.d. 8 Nr. 1 und 5 GewStG und Kürzung gemäß 9 Nr. 3 GewStG sowie zur allgemeinen Begründung eines Gewerbebetriebs in Einzelfällen. Den Abschluss bildet die Darstellung zweier Entscheidungen zur Nutzung des Verlustvortrags sowie zur Kürzung des Gewinns aus Gewerbebetrieb um den Hinzurechnungsbetrag bei der Beteiligung an einer Zwischengesellschaft nach 10 Abs. 1 Satz 1 AStG. Veröffentlicht am 14. September Kursautor: Kursbeginn: Zeitstunden: 2,5 Dr. Andreas Demleitner, Rechtsanwalt, Steuerberater, Herzogenaurach jederzeit Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Nach erfolgreicher Durchführung wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) Information & Buchung:

309 Materielle Gestaltungsschwerpunkte Steuerrecht Auch im Jahr 2016 wird diese Tagung vertiefte Informationen zu steuerrechtlichen Schwerpunkten bei Personen- und Kapitalgesellschaften auf höchstem Niveau vorstellen und Lösungen mit allen Teilnehmern ausführlich diskutieren. Der Berater, der wirtschaftsrechtliche Mandate bearbeitet, ist für die Jahresarbeit planungssicher vorbereitet. Er erhält eine akribisch darstellende Arbeitsunterlage, die als Nachschlagewerk in der täglichen Praxis bestens geeignet ist. Die Veranstaltung richtet sich an Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Leitung: Referenten: Mitwirkende: Professor Dr. Dr. h. c. Wolfgang Schön, Direktor am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München Dr. Heinrich Hübner, Rechtsanwalt, Steuerberater, Stuttgart; Dr. Dirk Pohl, Dipl.-Finanzwirt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, München; Professor Dr. Klaus Weber, Rechtsanwalt, Steuerberater, Stuttgart Professor Dr. Alfred Bergmann, Vors. Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Hermann Brandenberg, Leitender Ministerialrat, Finanzministerium NRW, Düsseldorf; Dr. Roland Wacker, Richter am Bundesfinanzhof, München 309

310 Steuerrecht Materielle Gestaltungsschwerpunkte Datum: Januar 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr München, Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 11 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 795, (USt.-befreit) 310

311 Bilanzkunde für Juristen Steuerrecht Die Veranstaltung richtet sich am ersten Tag an den Juristen, der anhand von Beispielen einen systematisch aufgebauten Überblick über die wesentlichen Normen, Methoden und Standards der externen Rechnungslegung nach HGB erlangen möchte. Die Darstellung ist auf die Bedürfnisse der juristischen Praxis zugeschnitten, buchhalterische Fragestellungen werden daher lediglich in den Grundzügen erörtert. Bilanzrechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Veranstaltung baut am zweiten Tag auf den vorangegangenen grundsätzlichen Ausführungen auf. Sie dient der Vertiefung und der praktischen Umsetzung des Stoffes und vermittelt ein Verständnis von Funktion und Aussagegehalt handelsrechtlicher Jahresabschlüsse anhand eines praktischen Falles (Jahresabschluss einer mittelgroßen GmbH). Unter Verwendung bilanzanalytischer Methoden, die in ihren Grundzügen erläutert werden, sollen die Teilnehmer den konkreten Umgang mit Abschlussinformationen kennenlernen. Der Referent ist Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater und seit über 25 Jahren im Bereich Prüfung und Beratung von Unternehmen tätig. Er ist daher sowohl mit juristischen Sichtweisen als auch mit interdisziplinären Fragestellungen bestens vertraut. Zu seinen wesentlichen Fachveröffentlichungen zählt neben der Bearbeitung des Kapitels Rechnungslegung im Anwaltshandbuch GmbH-Recht das Werk Bilanzkunde für Juristen, das in Kürze in dritter, völlig neu bearbeiteter Auflage vorliegen wird. Referent: Friedrich Graf von Kanitz, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Köln Datum: Januar 2016 Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer:

312 Steuerrecht Bilanzkunde für Juristen Datum: März 2016 in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Kiel, Haus des Sports Tagungsnummer: Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10,5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 545, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

313 Umsatzsteuer 2016 Steuerrecht Spezialisten des Umsatzsteuerrechts finden in dieser Tagung seit Jahren ein unverzichtbares fachliches Fundament für die anspruchsvolle Mandatsbearbeitung. Das in seiner Zusammensetzung einmalige Expertenteam aus Beratungspraxis, Finanzverwaltung, Rechtsprechung und Wissenschaft zeigt aktuelle Entwicklungen auf und erörtert alle wichtige Tendenzen. Die Teilnehmer erhalten nicht nur einen umfassenden Gesamtüberblick, sondern auch eine gewohnt umfangreiche Arbeitsunterlage, die auch in diesem Jahr einen Mehrwert als unverzichtbares Arbeitsmittel für die tägliche Praxis bieten wird. Leitung: Referenten: Dr. Christoph Wäger, Richter am Bundesfinanzhof, München Dr. Ulrich Grünwald, Rechtsanwalt, Steuerberater, Bonn; Professor Dr. Alexander Neeser, Hochschule Ludwigsburg; Wolfgang Tausch, Oberregierungsrat, Finanzministerium NRW, Düsseldorf; Dr. Christoph Wäger, Richter am Bundesfinanzhof, München Datum: 16. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr München, Sofitel Munich Bayerpost Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 7 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 595, (USt.-befreit) 313

314 Steuerrecht Die Kapitalgesellschaft 2016 Die jährlich mit völlig neu bearbeitetem Programm im Februar stattfindende Veranstaltung ist aktuellen Entwicklungen und Neuerungen im Steuerrecht der Kapitalgesellschaften gewidmet und wendet sich an erfahrene Spezialisten. Sie besticht durch das bis ins Detail durchdachte, alle Schwerpunkte systematisch erfassende Arbeitsprogramm. Die Tagung ist mit einer umfangreichen, alle wesentlichen Themen und Gestaltungen erfassenden Arbeitsunterlage ausgestattet. Leitung: Referenten: Mitwirkende: Professor Dr. Georg Crezelius, München Dr. Thomas Kleinheisterkamp, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, München; Bernd Rätke, Vors. Richter am Finanzgericht, Berlin; Oliver Rosenberg, Rechtsanwalt, Steuerberater, Düsseldorf; Dr. Matthias Schell, LL.M., Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, München Ralf Rasche, Ministerialrat, Referat für Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umwandlungsrecht bei Körperschaften, Finanzministerium NRW, Düsseldorf; Dr. Roland Wacker, Richter am Bundesfinanzhof, München Datum: Februar 2016 Tagungszeiten: Do. Fr Uhr, Sa Uhr Berlin, Sofitel Kurfürstendamm Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 18 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 995, (USt.-befreit) 314

315 Steuerrechtliche Praxisprobleme der Personengesellschaften Steuerrecht Der Referent gibt einen praxisnahen Überblick über die aktuell diskutierten Besteuerungsprobleme der Mitunternehmerschaften. Dabei zeigt er Strategien zur Vermeidung von Haftungsfallen bei Gestaltungs- und Erklärungsberatung auf. Die umfangreiche Arbeitsunterlage rundet das Seminar ab. Referent: Professor Dr. Lars Micker, BScEc, LL.M., Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen, Nordkirchen Datum: 19. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 315

316 Steuerrecht Der außergerichtliche Steuerstreit in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Steuerstreitverfahren sind z. B. Betriebsprüfungen, die Verfahren nach 202 II AO nach der Schlussbesprechung, aber vor Erlass geänderter Steuerbescheide, Einspruchs- und Verständigungsverfahren. Sie beinhalten auch tatsächliche Verständigungen und verbindliche Zusagen und gehören zu den wirtschaftlich bedeutsamsten Tätigkeiten des steuerlich beratenden Rechtsanwalts. Seminarinhalte sind vor allem Strategien und Taktiken der außergerichtlichen Streitführung und -beilegung aus Beratersicht sowie die Vermeidung von Steuerfallen. Die vielfach abstrakten Verfahrensvorschriften werden praxisnah und anhand zahlreicher Beispiele besprochen. Der Referent ist langjähriger Praktiker und nahezu ausschließlich mit gerichtlichen und außergerichtlichen Steuerstreitverfahren auch mit internationalem Bezug befasst. Referent: Dr. Ulrich Ränsch, Dipl.-Kfm., Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Frankfurt Datum: 22. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

317 Steuerrecht Beratung und Verteidigung in Steuerstrafsachen Das Jahrestreffen der Steuerstrafverteidiger und Betriebsprüfungsspezialisten findet seit Jahrzehnten im Rahmen dieser Tagung in Berlin statt. Die jährlich völlig neu überarbeitete Tagung garantiert dem Stammpublikum aus hoch qualifizierten Anwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, aber auch Unternehmensjuristen eine gründliche und vollständige Aufarbeitung aller aktuellen Themen durch die Bezugnahme auf eine umfassende Arbeitsunterlage und eine vielfältige Diskussion mit Spitzenreferenten und dem Publikum. Der wissenschaftliche Anspruch der Tagung verknüpft sich mit allen für die Beratung und Verteidigung maßgeblichen Aspekten der Praxis. Die Bedeutung des Steuerstrafrechts wächst ungleich der Zahl der Kolleginnen und Kollegen, die sich dieses Rechtsgebiets annehmen. Der schnelle Wandel, die Komplexität und Unvollkommenheit der Steuergesetzgebung und der Steuerverwaltungspraxis sowie die hohe Unsicherheit der steuerlichen Gestaltungspraxis trifft auf eine immer schärfere Verfolgungspraxis und die personelle Ausweitung der Fahndungsbehörden mit der Folge einer Häufung auch umfangreicher Steuerstrafverfahren. Der Bedarf an qualifizierten Steuerstrafverteidigern bei über Verfahren jährlich ist nicht gedeckt. Die Tagung richtet sich daher nicht zuletzt auch an den steuerstrafrechtlichen Nachwuchs. Aufgrund zu erwartender Aktivitäten des Gesetzgebers und richtungsweisender höchstrichterlicher Entscheidungen bleibt eine Änderung des Programms aus aktuellem Anlass vorbehalten

318 Steuerrecht Beratung und Verteidigung in Steuerstrafsachen Referenten: Daniel Holenstein, lic. iur., Rechtsanwalt, eidg. diplomierter Steuerexperte, Zürich; Professor Dr. Markus Jäger, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Professor Dr. Wolfgang Joecks, Universität Greifswald; Dr. Karsten Randt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Strafrecht, Bonn; Dr. Marc Tully, Vors. Richter am Landgericht, Hamburg; Harald von Frantzki, Regierungsdirektor, Finanzamt für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung, Essen Datum: März 2016 Tagungszeiten: Do Uhr, Fr Uhr Berlin, Maritim proarte Hotel Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 645, (USt.-befreit) 318

319 Brennpunkt Betriebsprüfung Steuerrecht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Die mit einer Außenprüfung verbundenen verfahrensrechtlichen Probleme werden häufig sowohl von Beratern als auch von den Angehörigen der Finanzverwaltung unterschätzt bzw. vernachlässigt. Die Veranstaltung soll einen Überblick über aktuelle Problemkreise vermitteln und die jeweiligen Rechte, Möglichkeiten und Pflichten sowie die (Rechts-)Folgen bei Verletzung von Verfahrensvorschriften aufzeigen. Ein wesentlicher Aspekt wird die Zusammenarbeit Bp/Steuerfahndung sein. Die umfangreiche Arbeitsunterlage will zugleich Leitfaden für brenzlige Situationen sein. Referent: Klaus Herrmann, Regierungsdirektor, Hochschule Worms Datum: 08. März 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

320 Steuerrecht Aktuelle zivil- und steuerrechtliche Entwicklungen im GmbH-Recht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Nach wie vor spielt die GmbH eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben und stellt damit einen kaum zu überschätzenden Schwerpunkt der anwaltlichen Praxis im Steuer- und Gesellschaftsrecht dar. Die äußerst erfahrenen Referenten stellen die aktuelle Entwicklung der körperschaftsteuerlichen und zivilrechtlichen Problembereiche des GmbH-Rechts praxisgerecht dar. Die umfangreiche Arbeitsunterlage kann zugleich als Nachschlagewerk bei der täglichen Mandatsbearbeitung dienen. Referenten: Michael Daumke, Ltd. Regierungsdirektor a. D., ehemals Vorsteher des Finanzamtes Berlin Treptow-Köpenick, Berlin; Uwe Perbey, Steueroberamtsrat, Sachgebietsleiter für Betriebsprüfung und Rechtsbehelfsstelle im Finanzamt für Körperschaften II in Berlin Datum: 08. April 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

321 Die GmbH in der Praxis Steuerrecht Die kompetente steuer- und gesellschaftsrechtliche Beratung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung setzt nicht nur tiefgehende Spezialkenntnisse, sondern auch einen Blick auf ganzheitliche Problemlösungen voraus. Hochkarätige Referenten aus Beraterschaft, Gerichtsbarkeit und Wissenschaft führen in drei Tagen aktuelle Problemfelder rund um die GmbH praxisnah zusammen. Den Herausforderungen durch die Unternehmensteuerreform und die GmbH-Novellierung (MoMiG) wird dabei besonders Rechnung getragen. Die umfangreiche Arbeitsunterlage wird zu einer wertvollen Hilfe in der täglichen Praxis werden. 20. Hinweistext für die Anmeldebestätigung: Leitung: Referenten: Mitwirkender: Professor Dr. Alfred Bergmann, Vors. Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Hermann Brandenberg, Leitender Ministerialrat, Finanzministerium NRW, Düsseldorf; Dr. Heinrich Hübner, Rechtsanwalt, Steuerberater, Stuttgart; Professor Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, Bucerius Law School, Hamburg; Dr. Simon Weiler, Notar, München Dr. Roland Wacker, Richter am Bundesfinanzhof, München Datum: April 2016 Tagungszeiten: Do. Fr Uhr, Sa Uhr Frankfurt am Main, Steigenberger Frankfurter Hof Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 18 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 995, (USt.-befreit) 321

322 Steuerrecht Finanzgerichtliche Schwerpunkte anwaltlicher Tätigkeit Die Veranstaltung bietet einen intensiven Überblick über den gesamten gerichtlichen Rechtsschutz in Steuersachen. Alle Konstellationen werden stets aus Beratersicht dargestellt und mit praktischen Hinweisen und Warnungen vor vermeidbaren Fallen verknüpft. Behandelt werden das Klageverfahren, der vorläufige Rechtsschutz und schließlich die Rechtsmittel gegen Urteile der Finanzgerichte. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche und instruktive Arbeitsunterlage zur Weiterverwendung in der täglichen Praxis. Referent: Bernd Rätke, Vors. Richter am Finanzgericht, Berlin Datum: 23. April 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 322

323 Steuerrecht Haftungsfallen im Gemeinnützigkeitsrecht In dieser Veranstaltung soll nach einem kurzen Update zu den gesetzgeberischen Neuerungen im Jahr 2013 durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz aus Perspektive der Handlungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen auf besondere Haftungsrisiken im Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht eingegangen werden. Die Teilnehmer erhalten eine von der Referentin erstellte, aktuelle Arbeitsunterlage. Sie können vorab auch Fälle, Fragen bzw. Wunschthemen per Mail an das DAI einreichen. Die Referentin wird dann nach Möglichkeit diese Punkte in die Veranstaltung integrieren. Referentin: Dr. Julia Runte, LL.M., Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Maître en droit, Hamburg Datum: 18. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 323

324 Steuerrecht Scheidung und Steuern in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Neben familienrechtlichen Problemen, die eine Scheidung mit sich bringt, treten komplizierte und häufig übersehene steuerrechtliche Fragestellungen auf. Fachanwälte für Steuerrecht und für Familienrecht finden in dieser Veranstaltung ein praxisgerecht aufgearbeitetes Kompendium sämtlicher relevanter steuerrechtlicher Konstellationen rund um die Beendigung der Ehe. Referent: Dr. Hartmut Klein, Rechtsanwalt, Steuerberater, Dozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen a.d. Datum: 18. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

325 Intensivseminar Umsatzsteuerrecht Steuerrecht Der Referent zeigt anhand der Strukturen des Umsatzsteuerrechts die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich anschaulich auf. Dabei werden stets die Beratungssituationen in der Fachanwaltspraxis berücksichtigt. Eine aktuelle Arbeitsunterlage rundet das Seminar ab. Referent: Friedemann Kirschstein, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Lübeck Datum: Juni 2016 Tagungszeiten: Mo. und Di. jeweils Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 12 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 595, (USt.-befreit) 325

326 Steuerrecht Erbschaftssteuer aktuell Das Seminar wendet sich vor allem an Fachanwälte für Erbrecht, jedoch profitiert jeder Rechtsanwalt, der mit erbschaftssteuer- in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer lichen Fragestellungen befasst ist, von der praxisnahen Darstellung. Ein Schwerpunkt wird die Reform des Erbschaftssteuerrechts nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014 sein. Am 8. Juli 2015 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Änderung des Erbschaftssteuergesetzes beschlossen. Kernpunkte der Neuregelung sind das begünstigte Vermögen, die Verschonungsregelungen, kleine Unternehmen und große Betriebsvermögen. Das Seminar wird von einer aktuellen Arbeitsunterlage begleitet. Referent: Friedemann Kirschstein, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Lübeck Datum: 10. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

327 Steuerliche Unternehmensbewertung Steuerrecht Die steuerliche Unternehmensbewertung rückt immer stärker in den Fokus der Finanzverwaltung und ist zunehmend ein wichtiger Bestandteil von Betriebsprüfungen. Das Thema Unternehmensbewertung im Steuerrecht hat für den steuerlichen Berater daher an Bedeutung gewonnen. Anknüpfungspunkte sind dabei insbesondere Fragen der vorweggenommenen Erbfolge (Schenkungsteuer, Erbschaftsteuer), Umstrukturierungen und weitere ertragsteuerliche Zwecke. Das Seminar vermittelt anschaulich, kompakt und praxisnah die verschiedenen Problemstellungen bei steuerlichen Unternehmensbewertungen. Referenten: Christian Gerber, Dipl.-Ökonom, Wirtschaftsprüfer, CFA, CVA, Düsseldorf; Jan König, Dipl.-Kfm., Steuerberater, CVA, Bonn Datum: 15. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 327

328 Steuerrecht Aktuelle Entwicklungen des Umwandlungsrechts aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht Das Umwandlungsrecht gehört zu den haftungsträchtigsten Tätigkeitsgebieten in der gesellschaftsrechtlichen Praxis. Die Veranstaltung gibt ein Update zu aktuellen umwandlungsrechtlichen Problemen bei Umstrukturierungen aus der Sicht des Gesellschafts- und Steuerrechts. Die aktuelle Gesetzgebung (Drittes Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes) wird ebenso beleuchtet wie die auf dem Gebiet des Gesellschafts- und Steuerrechts ergangene Rechtsprechung. Darüber hinaus informiert der Kurs über den Umwandlungssteuererlass vom und andere aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen. Die umfangreiche Seminarunterlage fasst die Kursinhalte übersichtlich zusammen und ermöglicht es den Teilnehmern, in der täglichen Praxis alle relevanten Fakten schnell nachzuschlagen. Leitung: Referenten: Professor Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden Wolfgang Arens, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bielefeld; Professor Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden; Professor Dr. Hans Ott, Dipl.-Kfm., Steuerberater, vereid. Buchprüfer, Köln; Hermann-Ulrich Viskorf, Vizepräsident des Bundesfinanzhofs a. D., München Datum: 17. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Düsseldorf, Hotel Meliá Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 6,5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 495, (USt.-befreit) 328

329 Aktuelles Erbschaftssteuerrecht Steuerrecht Das Seminar wendet sich vor allem an Fachanwälte für Steuerrecht, jedoch profitiert jeder Rechtsanwalt, der mit erbschaftssteuerlichen Fragestellungen befasst ist, von der praxisnahen Darstellung. Ein Schwerpunkt wird die Reform des Erbschaftssteuerrechts nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014 sein. Am 8. Juli 2015 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Änderung des Erbschaftssteuergesetzes beschlossen. Kernpunkte der Neuregelung sind das begünstigte Vermögen, die Verschonungsregelungen, kleine Unternehmen und große Betriebsvermögen. Das Seminar wird von einer aktuellen Arbeitsunterlage begleitet. Referent: Friedemann Kirschstein, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Lübeck Datum: 01. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Datum: 02. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 329

330 Steuerrecht Sommerkurs: Die GmbH im Zivil- und Steuerrecht In dem Sommerkurs werden intensiv die aktuellen steuerrechtlichen Entwicklungen im GmbH-Recht und ihre zivilrechtlichen Folgefragen behandelt. An drei Tagen führen die Referenten den Teilnehmern ein Kompendium des GmbH-Steuerrechts vor Augen. Die umfangreiche Arbeitsunterlage rundet den Sommerkurs ab. Referenten: Michael Daumke, Ltd. Regierungsdirektor a. D., ehemals Vorsteher des Finanzamtes Berlin Treptow-Köpenick, Berlin; Uwe Perbey, Steueroberamtsrat, Sachgebietsleiter für Betriebsprüfung und Rechtsbehelfsstelle im Finanzamt für Körperschaften II in Berlin Datum: August 2016 Tagungszeiten: Do Uhr, Fr. u. Sa. jeweils Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 15 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 695, (USt.-befreit) 330

331 Sommerkurs: Bilanzrecht intensiv Steuerrecht Der Referent führt intensiv in die aktuellen Problemkreise des Bilanzrechts ein. Dabei erschließt sich den Teilnehmern praxisnah das gesamte System des Bilanzrechts. Die umfangreiche Arbeitsunterlage enthält viele Beispielsfälle. Referent: Thomas Müller, Vors. Richter am Finanzgericht, Köln Datum: August 2016 Tagungszeiten: Do Uhr, Fr. u. Sa. jeweils Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 15 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 695, (USt.-befreit) 331

332

333 Fachinstitutsleiter: Thilo Pfordte Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München Strafrecht 3. Jahresarbeitstagung Strafrecht Hamburg, Fortbildungsplus zur 3. Jahresarbeitstagung Strafrecht Hamburg, Online-Kurs Selbststudium: Compliance im Wirtschaftsrecht 337 Beratung und Verteidigung in Steuerstrafsachen Berlin, Aktuelle Entwicklungen im Verkehrsstraf- und Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht 340 Kiel, Medizinstrafrecht und ärztliches Berufsrecht Heusenstamm, Aktuelle Entwicklungen im Internetstrafrecht Berlin, Erfolgreiche Verteidigung bei standardisierten Messverfahren in Bußgeldsachen Bochum, Effektive Verteidigung in Korruptionssachen Berlin, Geislinger Praxistagung Der Sachverständige in der Praxis Geislingen an der Steige, Effektive Beratung und Verteidigung im Wirtschaftsstrafrecht Heusenstamm, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax:

334 Strafrecht 3. Jahresarbeitstagung Strafrecht Die Jahresarbeitstagung Strafrecht befasst sich jährlich mit praxisnahen Brennpunkten des Strafverfahrensrechts und des in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer materiellen Strafrechts, die für jeden Strafverteidiger von Bedeutung sind. Die Jahresarbeitstagung ist nicht nur als reine Stoffvermittlung gedacht, sondern als Ort zum lebhaften Austausch zwischen Strafjuristen. Deshalb sind nicht nur die Referatsthemen so angelegt, dass eine Diskussion stattfindet, sondern auch das Umfeld der Tagung ist so bestimmt worden, dass außerhalb der eigentlichen Vorträge ein reger Meinungsaustausch stattfinden kann. Die Referenten sind als Praktiker und als Autoren einschlägiger Veröffentlichungen besonders ausgewiesen. Die Darstellung erfolgt anhand ausführlicher Tagungsunterlagen, welche als Nachschlagewerk in der Praxis bestens geeignet sind. Als Fortbildungsplus zur 10-stündigen Jahresarbeitstagung bietet das DAI an deren Vortag ( ) ein Strafrechtliches Seminar an. Dieses umfasst 5 Zeitstunden und kann zusammen mit der Jahresarbeitstagung zu einem Paketpreis von 675, gebucht werden (Ersparnis gegenüber Einzelbuchung: 125, ). Beide Veranstaltungen finden in Hamburg statt und ermöglichen Fachanwältinnen und Fachanwälten für Strafrecht, ihre gesamte Pflichtfortbildung an einem Termin wahrzunehmen. Referenten: Professor Dr. Christoph Knauer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München; Professor Dr. Andreas Mosbacher, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Thilo Pfordte, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München; Professor Dr. Hartmut Schneider, Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof, Leipzig 334

335 3. Jahresarbeitstagung Strafrecht Strafrecht Datum: Juni 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Hamburg, Sofitel Alter Wall Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 525, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

336 Strafrecht Strafrechtliches Seminar Fortbildungsplus zur 3. Jahresarbeitstagung Strafrecht Das Seminar gibt einen Überblick über die gesetzlichen Neuregelungen im Strafrecht sowie zu den wichtigsten Änderungen in in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer der Rechtsprechung. Darüber hinaus werden neue Gefahren für die Strafverteidigung, aktuelle Entwicklungen zur Einlassung des Beschuldigten und ausgesuchte Fragen des Verwertungsrechts Gegenstand des Seminars sein. Durch den geschlossenen Themenkreis des Seminars die angesprochenen strafrechtlichen Entwicklungen werden in dieser Form nicht Gegenstand der Jahresarbeitstagung sein kann das Seminar selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung besucht werden. Das Seminar umfasst 5 Zeitstunden und kann mit der an den Folgetagen stattfindenden 3. Jahresarbeitstagung Strafrecht, welche vom stattfindet und 10 Zeitstunden umfasst zu einem Paketpreis von 675, und einer Ersparnis gegenüber Einzelbuchung von 125, gebucht werden. Referent: Thilo Pfordte, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München Datum: 23. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Hamburg, Sofitel Alter Wall Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Paketpreis: 675, (USt.-befreit) für die 3. Jahresarbeitstagung Strafrecht (Tg.-Nr ) und Fortbildungsplus (Tg.-Nr ) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

337 Strafrecht Compliance im Wirtschaftsrecht Compliance stellt heute einen zentralen Aspekt erfolgreichen unternehmerischen Handelns dar. Der gestiegene Bedarf nach Compliance ist vor allem auf die zunehmenden Haftungsrisiken für Geschäftsführer, Aufsichtsräte und Vorstände zurückzuführen. Wird ihnen eine Vernachlässigung ihrer Aufsichtspflichten, z. B. durch Fehlen von Compliance-Systemen nachgewiesen, droht eine persönliche Haftung. Generell betrifft Compliance das gesamte Wirtschaftsleben und hat Einfluss auf verschiedenste Bereiche des Wirtschaftsrechts. Compliance-relevante Rechtsgebiete sind das Gesellschaftsrecht, das Arbeitsrecht und das Kapitalmarktrecht. Daneben gibt es weitere wichtige Rechtsgebiete, die für Compliance von Bedeutung sind, etwa das Außenwirtschaftsrecht und das IT-Recht. Ziel dieses Online-Kurses ist es, einen Überblick über die praxisrelevanten Grundlagen der Compliance zu geben. Die rechtlichen und konzeptionellen Rahmenbedingungen, die für die Einführung eines Compliance-Management-Systems zu berücksichtigen sind, werden ebenso wie die Risikobereiche in einem Unternehmen und die Aufklärung und Sanktionierung von Regelverstößen erörtert. Aktuelle Compliance-Themen und Entwicklungen finden entsprechende Berücksichtigung. Kursautorin: Ass. jur. Manuela Schmidt, Menden Kursbeginn: jederzeit Zeitstunden: 2,5 Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Nach erfolgreicher Durchführung wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 95, (USt.-befreit) Information & Buchung:

338 Strafrecht Beratung und Verteidigung in Steuerstrafsachen Das Jahrestreffen der Steuerstrafverteidiger und Betriebsprüfungsspezialisten findet seit Jahrzehnten im Rahmen dieser Tagung in Berlin statt. Die jährlich völlig neu überarbeitete Tagung garantiert dem Stammpublikum aus hoch qualifizierten Anwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, aber auch Unternehmensjuristen eine gründliche und vollständige Aufarbeitung aller aktuellen Themen durch die Bezugnahme auf eine umfassende Arbeitsunterlage und eine vielfältige Diskussion mit Spitzenreferenten und dem Publikum. Der wissenschaftliche Anspruch der Tagung verknüpft sich mit allen für die Beratung und Verteidigung maßgeblichen Aspekten der Praxis. Die Bedeutung des Steuerstrafrechts wächst ungleich der Zahl der Kolleginnen und Kollegen, die sich dieses Rechtsgebiets annehmen. Der schnelle Wandel, die Komplexität und Unvollkommenheit der Steuergesetzgebung und der Steuerverwaltungspraxis sowie die hohe Unsicherheit der steuerlichen Gestaltungspraxis trifft auf eine immer schärfere Verfolgungspraxis und die personelle Ausweitung der Fahndungsbehörden mit der Folge einer Häufung auch umfangreicher Steuerstrafverfahren. Der Bedarf an qualifizierten Steuerstrafverteidigern bei über Verfahren jährlich ist nicht gedeckt. Die Tagung richtet sich daher nicht zuletzt auch an den steuerstrafrechtlichen Nachwuchs. Aufgrund zu erwartender Aktivitäten des Gesetzgebers und richtungsweisender höchstrichterlicher Entscheidungen bleibt eine Änderung des Programms aus aktuellem Anlass vorbehalten

339 Strafrecht Beratung und Verteidigung in Steuerstrafsachen Referenten: Daniel Holenstein, lic. iur., Rechtsanwalt, eidg. diplomierter Steuerexperte, Zürich; Professor Dr. Markus Jäger, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Professor Dr. Wolfgang Joecks, Universität Greifswald; Dr. Karsten Randt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Strafrecht, Bonn; Dr. Marc Tully, Vors. Richter am Landgericht, Hamburg; Harald von Frantzki, Regierungsdirektor, Finanzamt für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung, Essen Datum: März 2016 Tagungszeiten: Do Uhr, Fr Uhr Berlin, Maritim proarte Hotel Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 645, (USt.-befreit) 339

340 Strafrecht Aktuelle Entwicklungen im Verkehrsstrafund Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht In diesem Seminar werden die neuesten Entwicklungen im Verkehrsstrafrecht und im Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht dargestellt. in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Die Fortbildung richtet sich sowohl an im Verkehrsstrafrecht versierte Kollegen als auch an Kollegen, die sich durch die Veranstaltung in die Lage versetzen wollen, in den entsprechenden Bereichen angemessen und effektiv tätig zu werden. Vertieft behandelt wird daher auf dem Gebiet des Verkehrsstrafrechts 315 c Abs. 1 Ziff. 2 StGB und Entzug und Sperre der Fahrerlaubnis ( 69, 69a, 69b StGB). Schwerpunkte im Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht bilden die Themen Rotlichtfahrten, Abstandsmessungen, Fahrverbot (Entfallen auf Tatbestandsseite oder Rechtsfolgenseite) nebst Vollstreckung, Verjährung. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referentin. Referentin: Kirsten Eicher, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Oldenburg Datum: 04. März 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

341 Strafrecht Medizinstrafrecht und ärztliches Berufsrecht Die Veranstaltung wendet sich an sowohl medizinrechtlich als auch strafrechtlich tätige Juristinnen und Juristen. Auf der Basis aktueller Fälle und gesetzgeberischer Aktivitäten werden die Besonderheiten des medizinstrafrechtlichen Mandats in materieller und verfahrensrechtlicher Hinsicht dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf die Wechselwirkung zu möglichen berufs-, sozial-, verwaltungs- und zivilrechtlichen Verfahren gelegt werden. Hierbei wird ausgehend von einem möglichen Ende eines Verfahrens der Ablauf in seiner rechtlichen, aber auch zeitlichen Dimension dargestellt werden. Des Weiteren wird auf aktuelle Besonderheiten im materiellen Medizinstrafrecht sowie auf das Berufsrecht eingegangen werden. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Medizinrechtler und Strafverteidiger wird der Referent aufzeigen, dass bei der Bearbeitung des medizinstrafrechtlichen Mandats eine ganzheitliche Betrachtung unerlässlich ist und darstellen, dass eine frühzeitige Weichenstellung maßgeblichen Einfluss auf das Ende eines Verfahrens haben kann. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit Fundstellen zu sämtlichen angesprochenen Entscheidungen zur Nachbearbeitung und zum Nachschlagen. Referent: Harald Wostry, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Strafrecht, Essen-Bredeney Datum: 18. März 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 341

342 Strafrecht Aktuelle Entwicklungen im Internetstrafrecht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Fast täglich werden wir mit den kriminellen Schattenseiten des Internets konfrontiert. Sei es in der journalistischen Berichterstattung über die Gefahren des Cyber-Wars, als Zielobjekt von Spam-Attacken oder bei der beruflichen Befassung mit Tätern oder Opfern dieser relativ neuen Form der Kriminalität. Berührungspunkte gibt es ständig. Es ist kaum möglich, hier einen Überblick zu behalten. Doch je stärker das Internet das Alltagsleben beeinflusst, umso mehr sollte sich auch der im Strafrecht tätige Anwalt mit diesen Phänomenen auseinandersetzen. Der Vortrag beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen der Verfolgung von Kriminalität im Internet und deren praktischer Umsetzung. Hierbei wird insbesondere Wert darauf gelegt, immer wieder auftauchende Begriffe lebensnah zu erläutern, die in der Praxis regelmäßig auftretenden Fallsituationen anschaulich zu vermitteln und die Arbeitsweise der Strafverfolgungsbehörden nachvollziehbar zu machen. Das Seminar richtet sich an alle Strafverteidiger. Besondere technische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Martin Reiter, Staatsanwalt, Koordinator für Internet- und Kommunikationskriminalität der Staatsanwaltschaft Saarbrücken, Saarbrücken Datum: 04. April 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

343 Strafrecht Erfolgreiche Verteidigung bei standardisierten Messverfahren in Bußgeldsachen Was bleibt von der Unschuldsvermutung bei dem sog. standardisierten Messverfahren? Nicht viel, wenn der Verteidiger nicht die Tücken der keineswegs unfehlbaren Messtechnik kennt und dem Gericht nicht vermittelt, dass er diesen Wissensvorsprung auch rechtsbeschwerdegerecht durchsetzen kann. Der Referent zeigt erprobte Verteidigungsstrategien auf. Anhand praxisgerecht aufgearbeiteter Fälle wird dargestellt, wie Messbeamte z. B. beim Riegl FG21P, Poliscan Speed, ES3.0 oder Traffipax Speedophot als Zeugen richtig befragt werden müssen, um aus dem standardisierten Messverfahren auszubrechen und dieses rechtsbeschwerdegerecht in das Verfahren einzuführen. Denn eine Messung außerhalb der Standards ist die halbe Miete zur Verfahrenseinstellung. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Leif Hermann Kroll, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Berlin Datum: 10. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 343

344 Strafrecht Effektive Verteidigung in Korruptionssachen Verteidigung in Korruptionsfällen ist komplex und schwierig. in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Ziel der Veranstaltung ist es, praxisnah die wesentlichen Korruptionsdelikte und die typischen Begleitstraftatbestände darzustellen. Der erfahrene Referent und versierte Strafverteidiger zeigt bewährte Verteidigungsstrategien auf und bezieht dabei selbstverständlich die vorbeugende Beratungstätigkeit in seinen Vortrag ein. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referent: Professor Dr. Klaus Bernsmann, Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht, Ruhr-Universität Bochum Datum: 23. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

345 11. Geislinger Praxistagung Der Sachverständige in der Praxis Strafrecht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Tübingen Die Geislinger Praxistagung ist das etablierte Forum, um die aktuellen Entwicklungen des Sachverständigenwesens im Straf-/Verkehrs-/Versicherungsrecht in Theorie und Praxis kennenzulernen. Die Vorträge behandeln anwaltliche Fehler bei Rechtsbeschwerden, Aktuelles zum Verkehrs- und Versicherungsrecht (auch unter Berücksichtigung strafrechtlicher Komponenten) sowie zum Personenschadensrecht. Sie beinhalten die Grundlage für die Praxistests: Geplant sind Fahrund Crashversuche im Niedrig- und Hochgeschwindigkeitsbereich. Abgerundet wird das Seminar mit einem wissenschaftlichen Trinkversuch und Testreihen der Probanden/Teilnehmer in Anlehnung an die Rechtsprechungsübersicht zur Fahrtüchtigkeits- und Schuldfähigkeitsbegutachtung. Fachanwältinnen und -anwälte können damit ihrer gesamten Fortbildungspflicht (15 Zeitstunden 15 FAO) an einem Termin nachkommen. Begleitet wird die Tagung von einer instruktiven Arbeitsunterlage als Leitfaden für die Praxis. Leitung: Referenten: Dipl.-Ing. Professor Dr. Jochen Buck, Sachverständiger für Unfallanalytik und Biomechanik, Direktor des Instituts für forensisches Sachverständigenwesen (IfoSA), München Dipl.-Ing. Professor Dr. Jochen Buck, Sachverständiger für Unfallanalytik und Biomechanik, Direktor des Instituts für forensisches Sachverständigenwesen (IfoSA), München; Dipl.-Ing. Falko Friesecke, Institut für forensisches Sachverständigenwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, München 345

346 Strafrecht 11. Geislinger Praxistagung Der Sachverständige in der Praxis Referenten: Dr. Georg Gieg, Richter am Oberlandesgericht, Bamberg; Ottheinz Kääb, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, München; Dr. Jan Luckey, LL.M., LL.M., Richter am Landgericht, Köln; Professor Dr. med. Fritz Priemer, Rechtsmediziner, Sachverständiger für Fahrtüchtigkeits- und Schuldfähigkeitsbegutachtung, Institut für forensisches Sachverständigenwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, München Datum: Juni 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Geislingen an der Steige, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Standort Parkstraße 4 Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 15 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 545, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Tübingen erhalten eine Ermäßigung

347 Effektive Beratung und Verteidigung im Wirtschaftsstrafrecht Strafrecht Speziell das Wirtschaftsstrafrecht unterliegt einem steten Wandel. Was wir heute noch als im strafrechtlichen Graubereich angesiedelt einstufen, mag morgen bereits durch neue Tendenzen in der Rechtsprechung in den Schwarzbereich und damit in den Bereich der Strafbarkeit einzuordnen sein. Die Kenntnis der aktuellen Entwicklungen gerade in der Rechtsprechung insbesondere der 1. Strafsenat des BGH ist für seine stete Rechtsfortbildung bekannt ist ein Muss für den rechtlichen Berater. Referenten: Dr. Wilhelm Krekeler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund; Elke Werner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Dortmund Datum: 02. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 347

348

349 Urheber- und Medienrecht Fachinstitutsleiter: Dr. Jürgen Apel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Dortmund Aktuelle Entwicklungen im Softwarerecht Heusenstamm, und Berlin, Cloud Computing: Datenschutz IT-Sicherheit Urheberrecht und Vertragsrecht Berlin, Neueste Entwicklung und aktuelle Rechtsprechung im Urheber- und Designrecht Heusenstamm, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax:

350 Urheber- und Medienrecht Aktuelle Entwicklungen im Softwarerecht Die Gestaltung von IT-Verträgen und Änderung von Softwareüberlassungsbedingungen gehören zum A und O der IT-rechtlichen Praxis. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern den aktuellen rechtlichen Rahmen im Softwarerecht zu vermitteln. In einem ersten Teil stellt der erfahrene Referent verschiedene EuGH- und BGH-Urteile zum deutschen und europäischen Urheberrecht dar, um den Rechtsschutz für Computersoftware und die Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung zu verdeutlichen. Praxisprobleme bei der Ausgestaltung der Verwertungsrechte und im Softwarevertragsrecht bilden einen weiteren Schwerpunkt. Schließlich werden vom Referenten einzelne typische Vertragsklauseln in Softwareverträgen erörtert, um bewährte Konzepte für eine effektive und rechtssichere Vertragsgestaltung zu geben. In einem weiteren Teil stellt der Referent die technischen Entwicklungen und rechtlichen Probleme des Cloud Computing sowie der Apps für Smartphones und Tablet-Computer vor. Das Seminar richtet sich an angehende und zugelassene Fachanwältinnen und Fachanwälte für IT-Recht und Urheber- und Medienrecht und an alle auch außerhalb der Anwaltschaft mit dem Softwarerecht befassten Praktikerinnen und Praktiker. Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Arbeitsunterlage mit wertvollen Hinweisen für die Praxis. Referent: Professor Dr. Jochen Marly, Universitätsprofessor, Technische Universität Darmstadt Datum: 27. Februar 2016 Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer:

351 Urheber- und Medienrecht Aktuelle Entwicklungen im Softwarerecht Datum: 23. April 2016 in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Berlin, DAI-Ausbildungscenter * Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) * Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

352 Urheber- und Medienrecht Cloud Computing: Datenschutz IT-Sicherheit Urheberrecht und Vertragsrecht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Das Seminar behandelt Rechtsfragen des Datenschutzrechts, des IT-Sicherheitsrechts sowie des Urheber- und Vertragsrechts in Bezug auf Cloud Computing und stellt dar, welche Anforderungen für die IT-Rechtspraxis sich daraus ergeben. Insbesondere in Hinblick auf die zunehmende Vernetzung von Geschäftsprozessen einschließlich zunehmender Nutzung von Smartphones und Tablets gewinnen Rechtsfragen des Cloud Computing zunehmend an Bedeutung. Erfahrene Referenten geben einen Überblick sowohl mit Fokus auf Datenschutz als auch auf Urheber- und Vertragsrecht. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Referenten: Professor Dr. Jochen Marly, Universitätsprofessor, Technische Universität Darmstadt; N. N. Datum: 03. März 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

353 Urheber- und Medienrecht Neueste Entwicklung und aktuelle Rechtsprechung im Urheber- und Designrecht Anhand der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung und praktischer Fallbeispiele werden aktuelle Praxisfragen des Urheber- und Designrechts erörtert. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt im Urheberrecht auf Fragen zum Werkbegriff und zu den Verwertungsrechten, zum Urheberpersönlichkeitsrecht, zu den Leistungsschutzrechten und dem Urhebervertragsrecht. Dabei werden auch die Einflüsse des europäischen Rechts auf das nationale Urheberrecht erörtert, insbesondere unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des EuGH. Fragen zum Filesharing oder zur Providerhaftung im Internet werden ebenso behandelt wie die aktuellen Entwicklungen bei der gerichtlichen Durchsetzung von urheberrechtlichen Ansprüchen. In einem zweiten Schwerpunkt stellt der Referent die neuesten Entscheidungen im Designrecht einschließlich der Besonderheiten auf europäischer Ebene vor. Die Teilnehmer erhalten zu Beginn des Seminars eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Dr. Jan Tolkmitt, Vors. Richter am Landgericht, Hamburg Datum: 19. März 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 325, (USt.-befreit) 353

354

355 Vergaberecht Das neue Vergaberecht Bochum, und Heusenstamm, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Lulka Tel.: , Fax:

356 Vergaberecht Das neue Vergaberecht Der äußerst erfahrene Referent stellt die Neuerungen des Vergaberechts durch das Vergabemodernisierungsgesetz und die neue Vergabeverordnung dar. Das Seminar wird von einer aktuellen Arbeitsunterlage begleitet. Referent: Dr. Olaf Otting, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Frankfurt Datum: 22. April 2016 Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Datum: 22. Juni 2016 Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 356

357 Fachinstitutsleiterin: Gesine Reisert Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Fachanwältin für Strafrecht, Berlin Verkehrsrecht Verteidigung in Verkehrsstrafsachen und versicherungsrechtliche Folgen Bochum, Effektive Verteidigung im Fuhrpark: Fahrer, Halter und Verkehrsleiter Heusenstamm, Aktuelle Fragestellungen aus der verkehrszivilrechtlichen Praxis Kiel, und Bochum, Neue Rechtsprechung zum Sach- und Personenschaden im Verkehrsrecht Berlin, und Heusenstamm, Aktuelle Entwicklungen im Verkehrsstraf- und Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht Kiel, Erfolgreiche Verteidigung bei standardisierten Messverfahren in Bußgeldsachen Bochum, Besonderheiten im Rechtsschutzversicherungsverhältnis bei verkehrsrechtlichen Mandaten Bochum, Geislinger Praxistagung Der Sachverständige in der Praxis Geislingen an der Steige, Aktuelle Entwicklungen in Verkehrsstraf- und Bußgeldverfahren Kiel, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax:

358 Verkehrsrecht Verteidigung in Verkehrsstrafsachen und versicherungsrechtliche Folgen In dem Seminar werden zunächst die neuesten Entwicklungen im Verkehrsstrafrecht und in Bußgeldverfahren vorgestellt. Im zweiten Teil wird erläutert, welche versicherungsrechtlichen Folgen bei Unfallflucht, Trunkenheit im Verkehr bzw. bei relativer oder absoluter Fahruntüchtigkeit drohen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Querbeziehungen zwischen der effektiven Verteidigung im Verkehrsstrafrecht und den versicherungsrechtlichen Folgen aufzuzeigen, um sowohl die Strafverteidigung als auch die Schadensregulierung/Abwicklung mit der Kfz-Haftpflichtversicherung bzw. der Kasko-Versicherung für den Mandanten erfolgreich gestalten zu können. Die Teilnehmer erhalten eine aktuelle Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Referenten: Professor Dr. Karl Maier, Fachhochschule Köln, Institut für Versicherungswesen; Gesine Reisert, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Berlin Datum: 13. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 358

359 Effektive Verteidigung im Fuhrpark: Fahrer, Halter und Verkehrsleiter Verkehrsrecht Zielgruppe des Seminars sind Rechtsanwälte, die Mandanten im Bereich des Straßengüterverkehrs vertreten. Insbesondere werden folgende Themen erörtert: 1. Fuhrparkrelevante Gesetze und Verordnungen 2. Delegation von Unternehmenspflichten 3. Adressaten der Pflichtendelegation, Kontrolle und Dokumentation 4. Sonderproblematik Verkehrsleiter: VO (EG) 1071/09 und VO (EG) 1072/09 5. Typische Halterpflichten Lkw und Ladung, Maße und Gewichte, Ladungssicherung, technischer Zustand 6. Fahrverhalten 7. Nationales Fahrpersonalrecht, EG-Sozialvorschriften (Lenk- und Ruhezeiten, digitaler/analoger Fahrtenschreiber, Dokumentation) 8. Fahrerlaubnisfragen 9. Einzelfragen aus den Bereichen Güterkraftverkehrsgesetz, Gefahrguttransport, Maut 10. Mindestlohn im Speditionsgewerbe 11. Kontrollbehörden 12. Verhalten im OWi- und Strafverfahren; Verhandlungsoptionen Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Detlef Neufang, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Bonn Datum: 20. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 359

360 Verkehrsrecht Aktuelle Fragestellungen aus der verkehrszivilrechtlichen Praxis Das Seminar behandelt aktuelle haftungsrechtliche Fragen, wie sie sich bei der alltäglichen Schadensabrechnung zwischen den Unfallbeteiligten bzw. deren Bevollmächtigten und Versicherer stellen. Dabei steht die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, aber auch die der erst- und zweitinstanzlichen Gerichte im Mittelpunkt der Betrachtung. Schwerpunktmäßig werden sowohl haftungsbegründende Fragen (Betriebsgefahr, Sorgfaltsverstöße unter besonderer Berücksichtigung des Anscheinsbeweises, Haftungsverteilung) als auch Fragen aus dem Schadensrecht, vor allem solche des Sachschadens (fiktive und konkrete Schadensabrechnung, Mehrwertsteuer; Verweisung auf günstigere Reparaturmöglichkeiten; Ersatzfähigkeit von Sachverständigenkosten, Mietwagenkosten und Nutzungsausfallentschädigung u.a.) behandelt. Daneben werden soweit vorhanden brandaktuelle Entscheidungen vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referent: Hans-Peter Freymann, Präsident des Landgerichts, Saarbrücken Datum: 26. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports * Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer 360

361 Aktuelle Fragestellungen aus der verkehrszivilrechtlichen Praxis Verkehrsrecht Datum: 08. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer: Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) * Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

362 Verkehrsrecht Neue Rechtsprechung zum Sach- und Personenschaden im Verkehrsrecht Nach wie vor kommt es bei der Abwicklung eines Verkehrsunfalls in hohem Maße zu gerichtlichen Verfahren. Die erfahrenen Referenten vermitteln die aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte zum Sach- und Personenschaden beim Verkehrsunfall. Die instruktive Arbeitsunterlage dient als Leitfaden für die tägliche Praxis. Referenten: Jörg Backfisch, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Erfurt; Dr. Friederike Quaisser, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Erfurt Datum: 29. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter * Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Datum: 29. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) * Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

363 Verkehrsrecht Aktuelle Entwicklungen im Verkehrsstrafund Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht In diesem Seminar werden die neuesten Entwicklungen im Verkehrsstrafrecht und im Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht dargestellt. in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Die Fortbildung richtet sich sowohl an im Verkehrsstrafrecht versierte Kollegen als auch an Kollegen, die sich durch die Veranstaltung in die Lage versetzen wollen, in den entsprechenden Bereichen angemessen und effektiv tätig zu werden. Vertieft behandelt wird daher auf dem Gebiet des Verkehrsstrafrechts 315 c Abs. 1 Ziff. 2 StGB und Entzug und Sperre der Fahrerlaubnis ( 69, 69a, 69b StGB). Schwerpunkte im Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht bilden die Themen Rotlichtfahrten, Abstandsmessungen, Fahrverbot (Entfallen auf Tatbestandsseite oder Rechtsfolgenseite) nebst Vollstreckung, Verjährung. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referentin. Referentin: Kirsten Eicher, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Oldenburg Datum: 04. März 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

364 Verkehrsrecht Erfolgreiche Verteidigung bei standardisierten Messverfahren in Bußgeldsachen Was bleibt von der Unschuldsvermutung bei dem sog. standardisierten Messverfahren? Nicht viel, wenn der Verteidiger nicht die Tücken der keineswegs unfehlbaren Messtechnik kennt und dem Gericht nicht vermittelt, dass er diesen Wissensvorsprung auch rechtsbeschwerdegerecht durchsetzen kann. Der Referent zeigt erprobte Verteidigungsstrategien auf. Anhand praxisgerecht aufgearbeiteter Fälle wird dargestellt, wie Messbeamte z. B. beim Riegl FG21P, Poliscan Speed, ES3.0 oder Traffipax Speedophot als Zeugen richtig befragt werden müssen, um aus dem standardisierten Messverfahren auszubrechen und dieses rechtsbeschwerdegerecht in das Verfahren einzuführen. Denn eine Messung außerhalb der Standards ist die halbe Miete zur Verfahrenseinstellung. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten. Referent: Leif Hermann Kroll, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Berlin Datum: 10. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 364

365 Verkehrsrecht Besonderheiten im Rechtsschutzversicherungsverhältnis bei verkehrsrechtlichen Mandaten Auseinandersetzungen mit der Rechtsschutzversicherung gehören zum täglichen Brot des Rechtsanwalts, weshalb vertiefte Kenntnisse dieser Versicherungssparte genauso wichtig sein sollten wie solche im Gebührenrecht und sogar im Berufsrecht. Die Tücken von der Mandatsannahme bis zur Abrechnung werden dargestellt. Abhängig von der jeweiligen Gesellschaft, der Leistungsart und der Streitwerthöhe sind viele Ablehnungen und Kürzungen falsch oder zumindest angreifbar. Die erfahrenen Referenten erläutern die Besonderheiten im Rechtsschutzversicherungsverhältnis im verkehrsrechtlichen Mandat anhand von Praxisbeispielen, zeigen neuralgische Punkte auf und erläutern in der Praxis bewährte Lösungen. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referenten: Gesine Reisert, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Berlin; Michael Rudnicki, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Berlin-Charlottenburg Datum: 01. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 365

366 Verkehrsrecht 11. Geislinger Praxistagung Der Sachverständige in der Praxis in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Tübingen Die Geislinger Praxistagung ist das etablierte Forum, um die aktuellen Entwicklungen des Sachverständigenwesens im Straf-/Verkehrs-/Versicherungsrecht in Theorie und Praxis kennenzulernen. Die Vorträge behandeln anwaltliche Fehler bei Rechtsbeschwerden, Aktuelles zum Verkehrs- und Versicherungsrecht (auch unter Berücksichtigung strafrechtlicher Komponenten) sowie zum Personenschadensrecht. Sie beinhalten die Grundlage für die Praxistests: Geplant sind Fahrund Crashversuche im Niedrig- und Hochgeschwindigkeitsbereich. Abgerundet wird das Seminar mit einem wissenschaftlichen Trinkversuch und Testreihen der Probanden/Teilnehmer in Anlehnung an die Rechtsprechungsübersicht zur Fahrtüchtigkeits- und Schuldfähigkeitsbegutachtung. Fachanwältinnen und -anwälte können damit ihrer gesamten Fortbildungspflicht (15 Zeitstunden 15 FAO) an einem Termin nachkommen. Begleitet wird die Tagung von einer instruktiven Arbeitsunterlage als Leitfaden für die Praxis. Leitung: Referenten: Dipl.-Ing. Professor Dr. Jochen Buck, Sachverständiger für Unfallanalytik und Biomechanik, Direktor des Instituts für forensisches Sachverständigenwesen (IfoSA), München Dipl.-Ing. Professor Dr. Jochen Buck, Sachverständiger für Unfallanalytik und Biomechanik, Direktor des Instituts für forensisches Sachverständigenwesen (IfoSA), München; Dipl.-Ing. Falko Friesecke, Institut für forensisches Sachverständigenwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, München 366

367 11. Geislinger Praxistagung Der Sachverständige in der Praxis Verkehrsrecht Referenten: Dr. Georg Gieg, Richter am Oberlandesgericht, Bamberg; Ottheinz Kääb, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, München; Dr. Jan Luckey, LL.M., LL.M., Richter am Landgericht, Köln; Professor Dr. med. Fritz Priemer, Rechtsmediziner, Sachverständiger für Fahrtüchtigkeits- und Schuldfähigkeitsbegutachtung, Institut für forensisches Sachverständigenwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, München Datum: Juni 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Geislingen an der Steige, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Standort Parkstraße 4 Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 15 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 545, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Tübingen erhalten eine Ermäßigung

368 Verkehrsrecht Aktuelle Entwicklungen in Verkehrsstrafund Bußgeldverfahren in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Die Veranstaltung ist konsequent aus Sicht der Verteidigung konzipiert, strategische Überlegungen und die Vermeidung anwaltlicher Fehler stehen im Mittelpunkt. Vertieft behandelt werden die Möglichkeiten der Verteidigung bei drohender Entziehung der Fahrerlaubnis. Sollte die Entziehung gleichwohl nicht zu vermeiden sein, gilt es, von Beginn des Mandats den Blick auf das Neuerteilungsverfahren bei der Führerscheinstelle zu richten (insbes. Maßnahmen zu Sperrzeitverkürzung, Vorbereitung auf die MPU). Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referent: Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel Datum: 02. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

369 Versicherungsrecht 10. Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht Geislingen an der Steige, Besonderheiten im Rechtsschutzversicherungsverhältnis bei verkehrsrechtlichen Mandaten Bochum, Geislinger Praxistagung Der Sachverständige in der Praxis Geislingen an der Steige, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Philipp Tel.: , Fax:

370 Versicherungsrecht 10. Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sowie dem Institut für forensisches Sachverständigenwesen (IfoSA), Prof. Dr. Buck und Kollegen Der Fachanwaltslehrgang behandelt in sechs Modulen anwaltspezifisch alle relevanten Bereiche des Fachgebiets Versicherungsrecht, entsprechend den in 4 i. V. m. 14a der Fachanwaltsordnung festgelegten nachzuweisenden besonderen Kenntnissen. Der Besuch des Fachanwaltslehrgangs ermöglicht damit unter anderem den Erwerb und den Nachweis der besonderen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung Versicherungsrecht. Der Fachanwaltslehrgang wird im Rahmen des Masters Verkehrs-/Straf- und Versicherungsrecht (LL.M.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Standort Parkstraße 4 in Geislingen, abgehalten. Leitung: Dipl.-Ing. Professor Dr. Jochen Buck, Sachverständiger für Unfallanalytik und Biomechanik, Direktor des Instituts für forensisches Sachverständigenwesen (IfoSA), München Datum: Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Tagungszeiten: Freitag: Uhr Samstag: Uhr Sonntag: Uhr Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Parkstraße 4, 6. Stock, Geislingen an der Steige. Zeitstunden: 120 Gesamtlehrgang Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 1.950, (USt.-befreit) Ermäßigt: 1.750, (USt.-befreit) Klausuren gesamt: 240, (USt.-befreit) 370

371 Versicherungsrecht 10. Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sowie dem Institut für forensisches Sachverständigenwesen (IfoSA), Prof. Dr. Buck und Kollegen An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen besteht die Möglichkeit, diesen Fachanwaltslehrgang im Rahmen des Masters Verkehrs-, Straf- und Versicherungsrecht (LL.M.) zu absolvieren. Der akkreditierte Externenstudiengang beinhaltet ohne Zusatzkosten den Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse gemäß 4 FAO für Strafrecht und gleichzeitig auch für Verkehrsrecht und für Versicherungsrecht, deckt insgesamt also alle drei Fachgebiete ab. Der Weiterbildungsstudiengang ist berufsbegleitend, zugelassen sind Volljuristen mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung. Die Dauer beträgt drei Semester. Im vierten Semester erfolgt die Fertigung der Masterthesis. Die Vorlesungszeiten gleichen den Modulen der einzelnen Fachanwaltslehrgänge. Die Studiengebühren betragen EUR (mehrwertsteuerfrei) und sind zahlbar in 4 Teilbeträgen. Leitung: Dipl.-Ing. Professor Dr. Jochen Buck, Sachverständiger für Unfallanalytik und Biomechanik, Direktor des Instituts für forensisches Sachverständigenwesen (IfoSA), München Kostenbeitrag LL.M.-Studiengang: , (USt.-befreit) 371

372 Versicherungsrecht Besonderheiten im Rechtsschutzversicherungsverhältnis bei verkehrsrechtlichen Mandaten Auseinandersetzungen mit der Rechtsschutzversicherung gehören zum täglichen Brot des Rechtsanwalts, weshalb vertiefte Kenntnisse dieser Versicherungssparte genauso wichtig sein sollten wie solche im Gebührenrecht und sogar im Berufsrecht. Die Tücken von der Mandatsannahme bis zur Abrechnung werden dargestellt. Abhängig von der jeweiligen Gesellschaft, der Leistungsart und der Streitwerthöhe sind viele Ablehnungen und Kürzungen falsch oder zumindest angreifbar. Die erfahrenen Referenten erläutern die Besonderheiten im Rechtsschutzversicherungsverhältnis im verkehrsrechtlichen Mandat anhand von Praxisbeispielen, zeigen neuralgische Punkte auf und erläutern in der Praxis bewährte Lösungen. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Referenten: Gesine Reisert, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Berlin; Michael Rudnicki, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Berlin-Charlottenburg Datum: 01. Juni 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 275, (USt.-befreit) 372

373 11. Geislinger Praxistagung Der Sachverständige in der Praxis Versicherungsrecht in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Tübingen Die Geislinger Praxistagung ist das etablierte Forum, um die aktuellen Entwicklungen des Sachverständigenwesens im Straf-/Verkehrs-/Versicherungsrecht in Theorie und Praxis kennenzulernen. Die Vorträge behandeln anwaltliche Fehler bei Rechtsbeschwerden, Aktuelles zum Verkehrs- und Versicherungsrecht (auch unter Berücksichtigung strafrechtlicher Komponenten) sowie zum Personenschadensrecht. Sie beinhalten die Grundlage für die Praxistests: Geplant sind Fahrund Crashversuche im Niedrig- und Hochgeschwindigkeitsbereich. Abgerundet wird das Seminar mit einem wissenschaftlichen Trinkversuch und Testreihen der Probanden/Teilnehmer in Anlehnung an die Rechtsprechungsübersicht zur Fahrtüchtigkeits- und Schuldfähigkeitsbegutachtung. Fachanwältinnen und -anwälte können damit ihrer gesamten Fortbildungspflicht (15 Zeitstunden 15 FAO) an einem Termin nachkommen. Begleitet wird die Tagung von einer instruktiven Arbeitsunterlage als Leitfaden für die Praxis. Leitung: Referenten: Dipl.-Ing. Professor Dr. Jochen Buck, Sachverständiger für Unfallanalytik und Biomechanik, Direktor des Instituts für forensisches Sachverständigenwesen (IfoSA), München Dipl.-Ing. Professor Dr. Jochen Buck, Sachverständiger für Unfallanalytik und Biomechanik, Direktor des Instituts für forensisches Sachverständigenwesen (IfoSA), München; Dipl.-Ing. Falko Friesecke, Institut für forensisches Sachverständigenwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, München 373

374 Versicherungsrecht 11. Geislinger Praxistagung Der Sachverständige in der Praxis Referenten: Dr. Georg Gieg, Richter am Oberlandesgericht, Bamberg; Ottheinz Kääb, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, München; Dr. Jan Luckey, LL.M., LL.M., Richter am Landgericht, Köln; Professor Dr. med. Fritz Priemer, Rechtsmediziner, Sachverständiger für Fahrtüchtigkeits- und Schuldfähigkeitsbegutachtung, Institut für forensisches Sachverständigenwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, München Datum: Juni 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Geislingen an der Steige, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Standort Parkstraße 4 Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 15 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 545, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Tübingen erhalten eine Ermäßigung

375 Verwaltungsrecht Fachinstitutsleiter: Prof. Dr. Michael Quaas M.C.L. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Richter im Senat für Anwaltssachen beim BGH, Stuttgart 22. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht Leipzig, Die VwGO aus richterlicher und anwaltlicher Sicht: Aktuelle Probleme zum Berufungs-(Zulassungs-) und Revisions-(Zulassungs-)Verfahren Leipzig, Aktuelle Entwicklungen im Recht der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen Berlin, und Heusenstamm, Erfolgreich vor dem EGMR Voraussetzungen und Chancen des Verfahrens Berlin, Update öffentliches Baurecht Kiel, Lärm in der verwaltungsrechtlichen Praxis Bochum, Intensivseminar Ausländerrecht Berlin, und Heusenstamm, (Umwelt-)Informationsansprüche und Akteneinsicht Kiel, Rechtsfragen städtebaulicher Verträge am Beispiel des Einheimischenmodells Bochum, Ihre Ansprechpartnerin im DAI: Heike Lulka Tel.: , Fax:

376 Verwaltungsrecht 22. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht Die Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht stellt regelmäßig aktuelle Entwicklungen und Problembereiche des gesamten Verwaltungsrechts vertieft und praxisnah in Vorträgen und Diskussionen dar. Unter Leitung von Professor Dr. Michael Quaas tragen namhafte Referenten aus der (Bundes-)Gerichtsbarkeit, der Anwaltschaft und der Wissenschaft vor. Als Fortbildungsplus zur 10-stündigen Jahresarbeitstagung bietet das DAI an deren Vortag ( ) das Seminar Die VwGO aus richterlicher und anwaltlicher Sicht: Aktuelle Probleme zum Berufungs- (Zulassungs-) und Revisions-(Zulassungs-)Verfahren an. Dieses umfasst 5 Zeitstunden und kann zusammen mit der Jahresarbeitstagung zu einem Paketpreis von 745, gebucht werden (Ersparnis gegenüber Einzelbuchung: 195, ). Beide Veranstaltungen finden in Leipzig statt und ermöglichen Fachanwältinnen und Fachanwälten für Verwaltungsrecht, ihre gesamte Pflichtfortbildung an einem Termin wahrzunehmen. Leitung: Grußworte: Referenten: Professor Dr. Michael Quaas, M.C.L., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Richter im Senat für Anwaltssachen beim BGH, Stuttgart Professor Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Leipzig Professor Dr. Jan Hecker, Richter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig; Dr. Ulla Held-Daab, Richterin am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig; Dr. Michael Kleine-Cosack, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Freiburg; Werner Neumann, Vors. Richter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig 376

377 Verwaltungsrecht 22. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht Referenten: Dr. Renate Philipp, Richterin am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig; Professor Dr. Michael Quaas, M.C.L., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Richter im Senat für Anwaltssachen beim BGH, Stuttgart; Professor Dr. Olaf Reidt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin; Professor Dr. Rüdiger Rubel, Vors. Richter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig; Professor Dr. Reinhard Sparwasser, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Freiburg; Professor Dr. Clemens Weidemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stuttgart Datum: Januar 2016 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Leipzig, Bundesverwaltungsgericht Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 595, (USt.-befreit) 377

378 Verwaltungsrecht Die VwGO aus richterlicher und anwaltlicher Sicht: Aktuelle Probleme zum Berufungs-(Zulassungs-) und Revisions-(Zulassungs-)Verfahren Das Fortbildungsplus zur 22. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht Die beiden erfahrenen Referenten stellen aktuelle Probleme des Berufungs- (Zulassungs-) und Revisions- (Zulassungs-) Verfahrens dar und zeigen Strategien für die anwaltliche Prozesspraxis auf. Jeder Teilnehmer erhält eine Arbeitsunterlage. Das Seminar umfasst 5 Zeitstunden und kann mit der an den Folgetagen stattfindenden 22. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht, welche vom stattfindet und 10 Zeitstunden umfasst zu einem Paketpreis von 745, und einer Ersparnis gegenüber Einzelbuchung von 195, gebucht werden. Referenten: Joachim Buchheister, Präsident des Oberverwaltungsgerichts, Berlin; Dr. Alexander Kukk, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stuttgart Datum: 28. Januar 2016 Tagungszeit: Uhr Leipzig, Bundesverwaltungsgericht Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: Paketpreis: 345, (USt.-befreit) 745, (USt.-befreit) für die 22. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht (Tg.-Nr ) und Fortbildungsplus (Tg.-Nr ) 378

379 Verwaltungsrecht Aktuelle Entwicklungen im Recht der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen Der auf diesem Gebiet besonders ausgewiesene Referent stellt alle wesentlichen, neueren Entwicklungen des Rechts der öffentlichrechtlichen Ersatzleistungen anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung und ihrer Diskussion in der Literatur dar. Dabei zeigt er stets praxisgerechte Strategien für die anwaltliche Mandatsbearbeitung auf. Eine umfangreiche Arbeitsunterlage rundet das Seminar ab. Referent: Professor Dr. Curt Lutz Lässig, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin Datum: 29. Februar 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter * Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Datum: 05. März 2016 Tagungszeit: Uhr Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) * Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

380 Verwaltungsrecht Erfolgreich vor dem EGMR Voraussetzungen und Chancen des Verfahrens in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin Das Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie an Angehörige anderer juristischer Berufe (insbesondere Verbandsvertreterinnen und -vertreter), die das Beschwerdeverfahren zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), etwa in Vertretung eines Beschwerdeführers oder in Form einer Drittintervention, nutzen möchten. Das Beschwerdeverfahren zum EGMR wird vorgestellt und in die unterschiedlichen Beteiligungsmöglichkeiten für Einzelpersonen, Personengruppen sowie Organisationen eingeführt. Der Fokus liegt auf praktischen Handlungsanleitungen und der Entwicklung von Strategien aus erfahrener Anwaltsperspektive sowie aus der Perspektive der Kanzlei des Gerichtshofs. Die Teilnehmenden erhalten umfangreiche Arbeitsunterlagen mit praxisorientierten Handlungsanleitungen und Rechtsprechungshinweisen. Referenten: Professor Dr. Christofer Lenz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stuttgart; Susette Schuster, Richterin am Verwaltungsgericht, Köln Datum: 20. April 2016 Tagungszeit: Uhr Berlin, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 6 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

381 Update öffentliches Baurecht Verwaltungsrecht Als Vorsitzender Richter des für das Baurecht zuständigen 4. Senats des Bundesverwaltungsgerichts ist der Referent in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer besonders berufen, die aktuellen Entwicklungen im öffentlichen Baurecht darzustellen. Die angeführten Entscheidungen werden dabei stets unter dem Aspekt ihrer Bedeutung für die anwaltliche Praxis aufbereitet. Eine umfangreiche Arbeitsunterlage rundet das Seminar ab. Referent: Professor Dr. Rüdiger Rubel, Vors. Richter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Datum: 22. April 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

382 Verwaltungsrecht Lärm in der verwaltungsrechtlichen Praxis Die Regelungen zum Lärmschutz bilden einen zentralen Bereich des Immissionsschutzrechts. Ausgehend von dem Bundes-Immissionsschutzgesetz als bedeutendste Rechtsgrundlage stellen die Referenten die aktuelle Entwicklung dieses Problemkreises ausführlich dar. Insbesondere die weiteren, oftmals verstreuten Normen, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften (etwa die TA Lärm) werden dabei besonders berücksichtigt. Bedeutend für die Praxis der Mandatsbearbeitung sind darüber hinaus fundierte Einsichten in die Lärmmessung und das entsprechende Sachverständigenwesen. Damit verbunden werden Erfolg versprechende Strategien für die souveräne Bearbeitung lärmschutzrechtlicher Mandate aufgezeigt. Die Veranstaltung wendet sich an Fachanwälte für Verwaltungsrecht und andere im öffentlichen Bau- und Umweltrecht tätige Rechtsanwälte. Als Nachschlagewerk in der Praxis kann die umfangreiche Arbeitsunterlage dienen. Referenten: Bernd Kögel, Dipl.-Ing. (FH), Hamburg; Dr. Alexander Kukk, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stuttgart Datum: 11. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 382

383 Intensivseminar Ausländerrecht Verwaltungsrecht Das Ausländerrecht hat sich zu einer nahezu eigenständigen Spezialmaterie innerhalb des Verwaltungsrechts entwickelt, die zudem zunehmend auch europarechtlich beeinflusst wird. Aufgrund der umfangreichen Kasuistik und der prozessualen Besonderheiten dieser Materie benötigt ein Anwalt, der seinen Mandanten im Ausländerrecht erfolgreich beraten und vertreten will, in besonderem Maße Spezialkenntnisse. Diese zu vermitteln aber auch allen mit der Materie befassten Praktikern das Gebiet systematisch zu erschließen ist Ziel der Veranstaltung. Jeder Teilnehmer erhält eine umfangreiche Tagungsunterlage als wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Mandatsbearbeitung. Referent: Professor Dr. Ingo Kraft, Richter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Datum: 18. Mai 2016 Berlin, DAI-Ausbildungscenter * Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin 383

384 Verwaltungsrecht Intensivseminar Ausländerrecht Datum: 15. Juni 2016 Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) * Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin werden gebeten, sich auf anzumelden

385 (Umwelt-)Informationsansprüche und Akteneinsicht Instrumente anwaltlicher Interessenwahrnehmung Informationsansprüche ergeben sich mittlerweile aus ganz unterschiedlichen Gesetzen. Der Bundesgesetzgeber hat ein Verwaltungsrecht in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Informationsfreiheitsgesetz (IFG), ein Umweltinformationsgesetz, ein Bundesarchivgesetz und ein Stasi-Unterlagengesetz erlassen. Daneben existieren in zahlreichen Gesetzen Einzelvorschriften, die die Informationsansprüche vermitteln. Dazu gehören z. B. 29 VwVfG mit dem Akteneinsichtsrecht im Verwaltungsverfahren und Informationsansprüche im Rahmen von förmlichen Öffentlichkeitsverfahren. IFG und UIG begründen Informationsansprüche gegenüber den Behörden des Bundes. Die entsprechenden 16 Umweltinformationsgesetze und elf Informationsfreiheitsgesetze der Länder verweisen teilweise wiederum auf die Bundesgesetze. Der Referent systematisiert die Ansprüche und zeigt auf, welch mächtiges Instrument sie in der Hand des Fachanwalts für Verwaltungsrecht und anderer im Verwaltungsrecht tätiger Rechtsanwälte sind. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine umfangreiche Arbeitsunterlage. Referent: Professor Dr. Martin Beckmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Münster Datum: 28. Mai 2016 Tagungszeit: Uhr Kiel, Haus des Sports Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden

386 Verwaltungsrecht Rechtsfragen städtebaulicher Verträge am Beispiel des Einheimischenmodells Städtebauliche Verträge spielen in der anwaltlichen Beratung der öffentlichen Hand, namentlich von Kommunen, aber auch von Bauherren, Investoren und Unternehmen eine zentrale Rolle. Mandate in diesem Bereich sind komplex, werfen sie doch Fragen in den verschiedensten Rechtsgebieten auf: betroffen ist das Europaund Verfassungsrecht, das allgemeine Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht, das öffentliche Baurecht sowie das Vertrags- und Verbraucherschutzrecht; zudem sind die höchstrichterliche Rechtsprechung und Entwicklungen auf europäischer Ebene im Blick zu behalten. Am Beispiel des Einheimischenmodells greift die Veranstaltung zentrale Rechtsfragen auf; sie weist aber auch darüber hinaus, indem sie etwa Vorgaben für Grundstücksveräußerungen der öffentlichen Hand, Rechtsschutzfragen oder die Zulässigkeit einer Abschöpfung des Planungsgewinns bei der Baulandausweisung thematisiert. Europarechtlich bleibt die Frage nach der Zulässigkeit von Einheimischenmodellen auch nach dem Urteil des EuGH vom (verb. Rs. C-197 und C-203/11) akut; hinzu kommen zwei Grundlagenentscheidungen des BGH vom Die Teilnehmer erhalten eine aktuelle Arbeitsunterlage. Referent: Professor Dr. Ferdinand Wollenschläger, Juristische Fakultät der Universität Augsburg, Augsburg Datum: 08. Juli 2016 Tagungszeit: Uhr Bochum, DAI-Ausbildungscenter Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 5 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 345, (USt.-befreit) 386

387 Teilnahmebedingungen Anmeldung Für alle Veranstaltungen des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. ist eine vorherige Anmeldung (per Brief, per Fax, online über das Internet oder telefonisch) erforderlich. Online-Anmeldungen können Sie über unsere Homepage vornehmen. Eine Teil- Anmeldung ist nur für einzeln buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich. Die Anmeldung gilt als angenommen, wenn sie nicht innerhalb von 14 Tagen vom DAI abgelehnt wird. Unabhängig davon erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung, die wir Ihnen mit den weiteren Tagungsunterlagen übersenden. Teilnahmegebühr Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr nach Erhalt der Rechnung bis sieben Tage vor Beginn der Tagung. Die Teilnahmegebühr ist umsatzsteuerbefreit. Preisermäßigungen sind jeweils gesondert ausgeschrieben. Soweit eine Ermäßigung an eine Dauer der Zulassung zur Anwaltschaft gebunden ist, bitten wir als Nachweis um Übersendung einer Kopie der Zulassungsurkunde. Leistungsumfang Die Teilnahmegebühr umfasst die Teilnahme an der Veranstaltung, die Seminarunterlagen und soweit angekündigt die Tagungsgetränke, Mittags- oder ggf. Abendimbiss. Des Weiteren ist die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung eingeschlossen. Rücktritt des Teilnehmers Schriftliche Um- und Abmeldungen sind bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn mit einer Bearbeitungsgebühr von 15 Euro bzw. 25 Euro bei Lehrgängen möglich. Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten. Die Anmeldung eines Ersatzteilnehmers ist bis vor Beginn der Veranstaltung möglich. Es entsteht für Sie die o. g. Bearbeitungsgebühr. Eine eigene Anmeldung des Ersatzteilnehmers ist erforderlich. Ein teilweiser/tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie eine teilweise/tageweise Ersatzteilnahme sind nicht möglich

388 Teilnahmebedingungen Absage von Seminaren und notwendige Programmänderungen Eine Veranstaltung kann aus wichtigem Grund, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl, bei Ausfall bzw. Erkrankung eines Referenten, Hotelschließung oder höherer Gewalt, abgesagt werden. Im Fall einer zu geringen Teilnehmerzahl erfolgt die Absage nicht später als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung. In allen anderen Fällen einer Absage aus wichtigem Grund sowie in Fällen notwendiger Änderungen des Programms, insbesondere eines Dozentenwechsels, wird das DAI die Teilnehmer so rechtzeitig wie möglich informieren. Muss ausnahmsweise eine Veranstaltung abgesagt oder verschoben werden, erstatten wir Ihnen umgehend die bezahlte Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des DAI. Arbeitsunterlagen Die Arbeitsunterlagen werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltung durch unsere Tagungsbetreuer ausgehändigt. Urheberrecht Die Arbeitsunterlagen des DAI sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne Einwilligung des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. vervielfältigt oder verbreitet werden. Das DAI behält sich alle Rechte vor. Die Arbeitsunterlagen stehen exklusiv den Teilnehmern zur Verfügung. Die Zurverfügungstellung der DAIbooks setzt die Zustimmung zu den entsprechenden Nutzungsbedingungen voraus. Datenschutz Uns übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Seminarbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namens- und Anschriftendaten werden über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen übermittelt. Wünschen Sie keine Informationen über weitere DAI-Veranstaltungen, teilen Sie uns dies bitte kurz mit

389 Teilnahmebedingungen Teilnahmebescheinigungen Über die Teilnahme an der Veranstaltung stellen wir Ihnen eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Nachweis der Zeitstunden aus. Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Zweck am Veranstaltungstag Ihre Teilnahme auf den ausgelegten Unterschriftenlisten bestätigen müssen. Rechtsanwälte/Fachanwälte: Die Teilnahmebescheinigungen dienen auch zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer zum Nachweis der Pflichtfortbildung für Fachanwälte gem. 15 FAO und angehende Fachanwälte gem. 4 Abs. 2 i.v.m. 15 FAO. Die Veranstaltungen der Fachinstitute zu den Gebieten der Fachanwaltschaften sind in aller Regel für den Nachweis der Pflichtfortbildung nach 15 FAO geeignet, die abschließende Entscheidung bleibt der zuständigen Rechtsanwaltskammer vorbehalten. Für die erfolgreiche Teilnahme an einer Veranstaltung mit Klausur (Fachlehrgang) erhalten Sie ein Zertifikat. Um den rechtlichen Anforderungen an die Anerkennung von Klausuren zu entsprechen, werden den Teilnehmern an solchen Leistungsnachweisen gesonderte Durchführungshinweise gegeben. Notare: In der Regel sind die Bescheinigungen der Veranstaltungen des Fachinstituts für Notare auch geeignet zur Vorlage nach 6 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 BNotO (Pflichtfortbildung der künftigen Anwaltsnotare zwischen Bestehen der notariellen Fachprüfung und Ernennung zum Notar). Als Praxislehrgang gekennzeichnete Veranstaltungen enden mit einem Erfolgsnachweistest. Über die erfolgreiche Kursteilnahme wird eine Bescheinigung ausgestellt, aus der sich auch der zeitliche Umfang des Praxislehrgangs ergibt und die zur Vorlage nach 6 Abs. 2 S. 3 BNotO (Verkürzung der Praxisausbildung) dient

390 Teilnahmebedingungen Hotelbuchungen In der Regel haben wir in dem Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent für unsere Teilnehmer zu Vorzugspreisen reserviert. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung beim Hotel unter Hinweis auf Ihre Teilnahme an der DAI-Veranstaltung selbst vor. Bildungsschecks/ Prämiengutscheine Bildungsschecks und Prämiengutscheine werden anerkannt, wenn sie gleichzeitig mit der Anmeldung eingereicht werden. Der Vertrag wird bei Bildungsschecks dann wirksam, wenn der beantragte Zuwendungsbescheid durch die Bewilligungsbehörde erteilt wird. Die besonderen Teilnahmebedingungen für Online-Kurse des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. können Sie im Internet unter einsehen. Sie finden sie auf der Anmeldeseite jedes Online-Kurses sowie auf der Seite Teilnahmebedingungen

391 Veranstaltungsbezogene Services Mit veranstaltungsbezogenen Services möchte das DAI die Planung und Organisation der Aus-oder Fortbildung erleichtern und zu einer rundum gelungenen Veranstaltung beitragen. Veranstaltungsbezogene Services des DAI sind insbesondere: Festpreise für die An- und Abreise mit der Deutschen Bahn DAI-Teilnehmern bietet die Deutsche Bahn ab 99, Euro bzw. 159, Euro (1. bzw. 2. Klasse, Zugbindung) die Möglichkeit, entspannt und komfortabel zu einer beliebigen DAI-Fortbildungsveranstaltung bis an- und abzureisen. Auch bei freier Zugwahl gelten Festpreise für die Hin- und Rückfahrt (1. Klasse: 199, Euro, 2. Klasse: 139, Euro). Alle Preise verstehen sich einschließlich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Die vollständigen Angebotskonditionen sind auf abrufbar. Anreisebeschreibungen erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Zu den Ausbildungscentern Bochum, Berlin und Rhein/Main sind Anreisebeschreibungen darüber hinaus auch auf abrufbar. Übernachtungsmöglichkeiten An den Centerstandorten Bochum, Berlin und Heusenstamm hat das DAI Rahmenverträge mit centernahen Hotels abgeschlossen. Für Bochum sind dies: Renaissance Bochum Hotel (Tel ) Courtyard by Marriott Bochum Stadtpark (Tel ) Mercure Hotel Bochum City (Tel ) ACHAT Premium Dortmund/Bochum (Tel ) Für Berlin sind dies: Hotel Großer Kurfürst (Tel ) Hotel Henriette (Tel ) Arcotel John F (Tel ) Sofitel Berlin Gendarmenmarkt (Tel ) Maritim proarte Hotel Berlin (Tel ) Titanic Deluxe Berlin (Tel ) 391

392 Veranstaltungsbezogene Services Für Heusenstamm/Frankfurt sind dies: Kempinski Hotel Frankfurt Gravenbruch (Tel ) Mein SchlossHotel (Tel ) ACHAT Plaza Frankfurt/Offenbach (Tel ) Zimmerbuchungen in diesen Hotels sind auf Anfrage und nach Verfügbarkeit zu den jeweiligen Buchungsbedingungen des Hotels möglich. Weitere Informationen finden Sie in der Übernachtungsliste, die unter der jeweiligen Online-Beschreibung der Veranstaltung hinterlegt ist. Bei Lehrgängen sowie Tagesveranstaltungen über 5 Zeitstunden ist in der Regel ein Zimmerkontingent reserviert. Abruffristen und Preise sind der jeweiligen Online-Beschreibung entnehmbar. Bei Fortbildungen in Hotels, Kongresszentren und ähnlichen Veranstaltungsorten ist in der Regel im jeweiligen Tagungshotel bzw. in nahe dem Veranstaltungsort gelegenen Hotels ein begrenztes Zimmerkontingent für unsere Teilnehmer zu Vorzugspreisen reserviert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, die Zimmerreservierung unter Hinweis auf ihre Teilnahme an der DAI-Veranstaltung selbst vorzunehmen. Rahmenprogramme Um neben den fachlichen auch den kollegialen Austausch zu ermöglichen, konzipiert das DAI zu ausgewählten Veranstaltungen regelmäßig ein ansprechendes Rahmenprogramm. Ob und welches Rahmenprogramm angeboten wird, erfahren Sie unter Angabe der jeweiligen Veranstaltungsnummer auf

393 Impressum Erscheinungstermin: 03. November 2015 Erscheinungsort: Bochum Redaktionsschluss/ Stand: 08. Oktober 2015 Herausgeber: Deutsches Anwaltinstitut e. V. (DAI) Universitätsstraße Bochum Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Rechtsanwältin Dr. Katja Mihm Gesamtherstellung: Schürmann + Klagges GmbH & Co. KG Industriestraße Bochum Anzeigen: Schürmann + Klagges Telefon: Telefax: Der Kalender enthält zum Zeitpunkt des Druckes alle Veranstaltungen des 1. Halbjahres 2016, deren Planung bis zum Redaktionsschluss nahezu abgeschlossen war. Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie dazu bitte auch unsere Teilnahmebedingungen. Die enthaltenen Texte, Bilder, Grafiken, Logos sowie die Gestaltungen und das Layout unterliegen dem Urheberrecht und anderen Immaterialgüterrechten. Die unerlaubte Nutzung und Verwertung einzelner Inhalte kann zivilund strafrechtliche Konsequenzen zur Folge haben

394 Notizen 394

395 Notizen 395

396 Notizen 396

397 Notizen 397

398 Notizen 398

399 Anmeldung Deutsches Anwaltsinstitut e. V. Universitätsstraße Bochum Fax: Ja, ich melde mich für folgende Veranstaltung verbindlich an: Es gelten die Teilnahmebedingungen des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. Veranstaltung Datum/Veranstaltungsort Tagungsnummer Kostenbeitrag Name, Vorname Kanzlei/Firma o FA/FAin für o RA/RAin (Zulassung seit: ) o Notar/-in o Steuerberater/-in Straße PLZ, Ort o Ich möchte den kostenlosen DAI-Newsletter abonnieren, mit dem ich per über weitere aktuelle Veranstaltungen informiert werde. Dieses Abonnement kann jederzeit mit dem in jedem Newsletter genannten Link widerrufen werden. Unterschrift Gutscheincode(s) Uns übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Seminarbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namens- und Anschriftendaten werden über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen übermittelt. Wünschen Sie keine Informationen über weitere DAI-Veranstaltungen, teilen Sie uns dies bitte kurz mit

400 Notizen 400

401 Anmeldung Paketbuchung Deutsches Anwaltsinstitut e. V. Universitätsstraße Bochum Fax: Ja, ich melde mich für folgende, für die Paketbuchung ausgewiesenen Veranstaltungen verbindlich an: Es gelten die Teilnahmebedingungen des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. Veranstaltung 1 Datum/Veranstaltungsort Tagungsnummer Veranstaltung 2 Datum/Veranstaltungsort Tagungsnummer Paketpreis für beide Veranstaltungen Name, Vorname Kanzlei/Firma o FA/FAin für o RA/RAin (Zulassung seit: ) o Notar/-in o Steuerberater/-in Straße PLZ, Ort o Ich möchte den kostenlosen DAI-Newsletter abonnieren, mit dem ich per über weitere aktuelle Veranstaltungen informiert werde. Dieses Abonnement kann jederzeit mit dem in jedem Newsletter genannten Link widerrufen werden. Unterschrift Gutscheincode(s) Uns übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Seminarbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namens- und Anschriftendaten werden über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen übermittelt. Wünschen Sie keine Informationen über weitere DAI-Veranstaltungen, teilen Sie uns dies bitte kurz mit

402 Notizen 402

403 Das DAI elearning Center: mehr Flexibilität für Ihre Fortbildung! Orts- und terminunabhängig Praxisorientierte Inhalte Selbststudium nach 15 Abs. 4 FAO Einfache Anmeldung und Durchführung Stetige Erweiterung des Kursangebots Das elearning Center ist das neue DAI-Ausbildungscenter im Internet. Hier können Sie Ihr persönliches Fortbildungsprogramm mit den Online-Kursen für das Selbststudium äußerst flexibel ergänzen. Die Lehrtexte stehen Ihnen jeder zeit online zur Verfügung auch für Ihre mobilen Geräte. Sie können Ihre Lernzeit jederzeit unterbrechen, später fortsetzen und so einfach Ihrem Terminplan anpassen. Das Kursangebot wird stetig erweitert. Eine Übersicht und ausführlichere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungskalender und immer aktuell auf Foto: Artur Marciniec Fotolia.com

404 Kompetenz im Recht Wirtschaftsrecht Steuerrecht Strafrecht Medizinrecht Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht Steuerstrafrecht Steuerrecht Compliance Handels- und Gesellschaftsrecht Außenhandel Bankenrecht Gewerblicher Rechtsschutz Medien-, IT- und Urheberrecht Insolvenzrecht Arbeits- und Sozialrecht Medizinrecht Medizinstrafrecht Betreuungsrecht Straßenverkehrsrecht Versandkostenfrei (innerhalb D) bestellen: C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, Heidelberg Kundenservice: Tel , Fax

Das DAI elearning Center. Online-Kurse zum Selbststudium. mit neuen Kursen

Das DAI elearning Center. Online-Kurse zum Selbststudium. mit neuen Kursen ONLINE-KURSE Das DAI elearning Center Online-Kurse zum Selbststudium Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern. www.anwaltsinstitut.de

Mehr

Alle Fachinstitute des DAI. Veranstaltungen. 2. Halbjahr 2016. www.anwaltsinstitut.de

Alle Fachinstitute des DAI. Veranstaltungen. 2. Halbjahr 2016. www.anwaltsinstitut.de Alle Fachinstitute des DAI Veranstaltungen 2. Halbjahr 2016 www.anwaltsinstitut.de MENNEMEYER & RÄDLER GBR RECHTSANWÄLTE BEIM BUNDESGERICHTSHOF Wir werden ausschließlich vor den Zivilsenaten des Bundesgerichtshofs

Mehr

Zum Seminar gehört eine umfangreiche und aktuelle Arbeitsunterlage.

Zum Seminar gehört eine umfangreiche und aktuelle Arbeitsunterlage. Arbeitsrecht a) Thema: Schwerbehindertenarbeitsrecht (012724) In dieser arbeits- und sozialrechtlichen Fortbildung werden die wichtigsten Probleme aus dem 'Schwerbehindertenarbeitsrecht' behandelt. 'Schwerbehindertenarbeitsrecht'

Mehr

23. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 27. bis 28. Januar 2017 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht

23. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 27. bis 28. Januar 2017 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht FACHI NST IT U T FÜ R V E RWALTU N G SR EC H T 23. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.

Mehr

9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss

9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss FACHINSTITUT FÜR MEDIZINRECHT 9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

7. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate Planning 8. bis 9. Mai 2015 Hamburg

7. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate Planning 8. bis 9. Mai 2015 Hamburg FACHINSTITUT FÜR ERBRECHT 7. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate Planning 8. bis 9. Mai 2015 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

12. bis 13. Juni 2015 Hamburg

12. bis 13. Juni 2015 Hamburg FACHI NST IT U T FÜ R STR AF R EC H T 2. Jahresarbeitstagung Strafrecht 12. bis 13. Juni 2015 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

15. bis 17. Oktober 2015 München

15. bis 17. Oktober 2015 München FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Die Besteuerung von Personengesellschaften 15. bis 17. Oktober 2015 München Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

24. bis 25. Februar 2017 Berlin

24. bis 25. Februar 2017 Berlin Fachinstitut für Medizinrecht 12. Jahresarbeitstagung Medizinrecht 24. bis 25. Februar 2017 Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und

Mehr

10. bis 11. Oktober 2014 München

10. bis 11. Oktober 2014 München FACHINSTITUTE FÜR INFORMATIONSTECHNOLOGIERECHT/ GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ/URHEBER- UND MEDIENRECHT Jahresarbeitstagung IT-Recht 10. bis 11. Oktober 2014 München Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

10. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 27. bis 28. Februar 2015 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss. 10 Jahre. exklusiv & praxisnah!

10. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 27. bis 28. Februar 2015 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss. 10 Jahre. exklusiv & praxisnah! Fachinstitut für Medizinrecht 10. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung 27. bis 28. Februar 2015 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 21.2.2014 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 22.2.2014 24.5.2014

Mehr

02. 03. März 2012. Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss

02. 03. März 2012. Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss 7. Jahresarbeitstagung MEDIZINRECHT 02. 03. März 2012 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss 02. 03. März 2012 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist die Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss. 8. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. Maritim Hotel, Köln

Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss. 8. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. Maritim Hotel, Köln 8. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung 1. 09. 2. 10. März November 2013 2012 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Maritim Hotel, Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 21.2.2014 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 22.2.2014 24.5.2014

Mehr

ALLE FACHINSTITUTE DES DAI. Veranstaltungen. 1. Halbjahr 2015. Ab 2015 auch: Online-Kurse zum Selbststudium. www.anwaltsinstitut.

ALLE FACHINSTITUTE DES DAI. Veranstaltungen. 1. Halbjahr 2015. Ab 2015 auch: Online-Kurse zum Selbststudium. www.anwaltsinstitut. ALLE FACHINSTITUTE DES DAI Veranstaltungen 1. Halbjahr 2015 Ab 2015 auch: Online-Kurse zum Selbststudium www.anwaltsinstitut.de NEU ab Januar 2015: Online-Kurse zum Selbststudium Ihr Partner für das Selbststudium:

Mehr

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE 12. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung 21. bis 22. März 2014 Hamburg, Bucerius Law School Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

20. bis 21. Juni 2014 Hamburg

20. bis 21. Juni 2014 Hamburg FACHINSTITUT FÜR STRAFRECHT Jahresarbeitstagung Strafrecht 20. bis 21. Juni 2014 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.

Mehr

16. bis 17. Mai 2014 Hamburg

16. bis 17. Mai 2014 Hamburg FACHINSTITUT FÜR ERBRECHT 6. Jahresarbeitstagung Erbrecht 16. bis 17. Mai 2014 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.

Mehr

11. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 4. bis 5. März 2016 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss. Fortbildung möglich!

11. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 4. bis 5. März 2016 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss. Fortbildung möglich! Fachinstitut für Medizinrecht 11. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung 4. bis 5. März 2016 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin

Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Jahresarbeitstagung Steuerrecht 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Abschnitt 1: Entwicklung und Aufgabenstellung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v.

Abschnitt 1: Entwicklung und Aufgabenstellung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v. Inhaltsverzeichnis Geleitworte Bundesministerin der Justiz Brigitte Zypries, Berlin V Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer, Rechtsanwalt und Dr. Bernhard Dombek, Berlin Präsident der Bundesnotarkammer,

Mehr

20. bis 21. März 2015 Hamburg

20. bis 21. März 2015 Hamburg Fachinstitute für Handels- und Gesellschaftsrecht/Notare 13. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung 20. bis 21. März 2015 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

DAI. gari. Kray. Tellnahmebescheiniqunq

DAI. gari. Kray. Tellnahmebescheiniqunq DAI V gari m loß A Ree hts^ n Kray Telefon: (0234)9 7064-18 Telefax: (0234) 97064-7218 E-Mail: costanzino@anwaltsinsütut.de Internet; vwi/w.anwaltsinstitut.de 06.07.2015 Tellnahmebescheiniqunq Wir bestätigen

Mehr

8. bis 9. April 2016 Hamburg

8. bis 9. April 2016 Hamburg Fachin st i t u t e f ü r Handel s- u nd G ese l l sc h afts rech t/n otare 14. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung 8. bis 9. April 2016 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

10. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 20. bis 21. November 2015 Bochum. Fortbildung möglich! 15 Zeitstunden

10. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 20. bis 21. November 2015 Bochum. Fortbildung möglich! 15 Zeitstunden FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 10. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 20. bis 21. November 2015 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Fortbildungsseminare 2012

Fortbildungsseminare 2012 RECHTSANWALTSKAMMER DES LANDES BRANDENBURG Fortbildungsseminare 2012 Die Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg führt in Kooperation mit dem Deutschen Anwaltsinstitut auch in diesem Jahr viele Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

24. bis 25. Juni 2016 Hamburg

24. bis 25. Juni 2016 Hamburg Fachin st i t u t f ü r Strafrec h t 3. Jahresarbeitstagung Strafrecht Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern. www.anwaltsinstitut.de

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln Fachinstitute für Steuerrecht/Insolvenzrecht Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Montag, 23. September 2013 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

13. bis 14. März 2014 Berlin

13. bis 14. März 2014 Berlin FACHINSTITUTE FÜR STEUERRECHT/STRAFRECHT Beratung und Verteidigung in Steuerstrafsachen 13. bis 14. März 2014 Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

28. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht. 4. bis 5. November 2016 Köln, Maritim Hotel Köln. Fortbildung möglich! 15 Zeitstunden

28. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht. 4. bis 5. November 2016 Köln, Maritim Hotel Köln. Fortbildung möglich! 15 Zeitstunden Fachinstitut für Arbeitsrecht 28. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht 4. bis 5. November 2016 Köln, Maritim Hotel Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

November 2012

November 2012 24. Jahresarbeitstagung ARBEITSRECHT 09. 10. November 2012 Maritim Hotel, Köln 09. 10. November 2012 Maritim Hotel, Köln Das DAI ist die Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Die Teilnehmer erhalten eine Arbeitsunterlage, in der die wesentlichen Inhalte mit Nachweisen wiedergegeben werden.

Die Teilnehmer erhalten eine Arbeitsunterlage, in der die wesentlichen Inhalte mit Nachweisen wiedergegeben werden. Arbeitsrecht a) Thema: Gestaltungsmöglichkeiten und Stolpersteine bei der einvernehmlichen Beendigung von Arbeitsverhältnissen Freistellung Abfindung Urlaubsansprüche Wettbewerbsverbot (012783) Streitigkeiten

Mehr

Seit mehr als 10 Jahren für Sie erfolgreich in Merzenich und Düren

Seit mehr als 10 Jahren für Sie erfolgreich in Merzenich und Düren Schupp & Partner ist eine bundesweit tätige Anwaltskanzlei mit starkem räumlichem Schwerpunkt im Großraum Köln-Bonn, Düren und Aachen. Wir beraten und vertreten unsere Mandanten auf allen wichtigen Rechtsgebieten.

Mehr

Seit mehr als 10 Jahren für Sie erfolgreich in Merzenich und Düren

Seit mehr als 10 Jahren für Sie erfolgreich in Merzenich und Düren SCHUPP & PARTNER ist eine bundesweit tätige Anwaltskanzlei mit starkem räumlichem Schwerpunkt im Großraum Köln-Bonn, Düren und Aachen. Wir beraten und vertreten unsere Mandanten auf allen wichtigen Rechtsgebieten.

Mehr

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

12. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM. Der Urlaubsanspruch als Dauerkonflikt

12. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM. Der Urlaubsanspruch als Dauerkonflikt 12. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Der Urlaubsanspruch als Dauerkonflikt Termin: 24. April 2013 Zeit: 19.00-21.30 Uhr Ort: 72764 Reutlingen VOELKER ist eine Unternehmensgruppe von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern

Mehr

21. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 29. bis 30. Januar 2015 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht. Dauer: 15 Zeitstd.

21. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 29. bis 30. Januar 2015 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht. Dauer: 15 Zeitstd. Fachinstitut für Verwaltungsrecht 21. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht Dauer: 15 Zeitstd. 29. bis 30. Januar 2015 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

Rechtsanwälte. Besonderen Wert legen wir auf ein. Wir sind eine auf ausgewählte Rechts- persönliches Vertrauensverhältnis zu

Rechtsanwälte. Besonderen Wert legen wir auf ein. Wir sind eine auf ausgewählte Rechts- persönliches Vertrauensverhältnis zu Wir sind eine auf ausgewählte Rechts- Besonderen Wert legen wir auf ein gebiete spezialisierte s- persönliches Vertrauensverhältnis zu sozietät. Wir bieten Ihnen eine umfas- unseren Mandanten. Ständige

Mehr

Fortbildungsseminare 2013

Fortbildungsseminare 2013 RECHTSANWALTSKAMMER DES LANDES BRANDENBURG Fortbildungsseminare 2013-5%iger Preisnachlass bei Online-Anmeldung - Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Teil 1 Sa. 16.02.2013, 9.00 14.45 Uhr, Berlin 245,00 (5

Mehr

27. bis 28. Mai 2016 Hamburg

27. bis 28. Mai 2016 Hamburg fachi nst it u t fü r Er b r Ec h t 8. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate planning Das Dai ist eine Einrichtung von bundesrechtsanwaltskammer, bundesnotarkammer, rechtsanwaltskammern

Mehr

20. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 24. bis 25. Januar 2014 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht

20. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 24. bis 25. Januar 2014 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht FACHI NST IT U T FÜ R V E RWALTU N G SR EC H T 20. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht 24. bis 25. Januar 2014 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

3. bis 4. März 2016 Berlin

3. bis 4. März 2016 Berlin Fachinstit u t e für St e u e rrec h t / Strafrec h t Beratung und Verteidigung in Steuerstrafsachen 3. bis 4. März 2016 Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Was Sie über die Rechtsanwaltschaft wissen sollten.

Was Sie über die Rechtsanwaltschaft wissen sollten. Was Sie über die Rechtsanwaltschaft wissen sollten. www.justiz.nrw.de Das Bild von der Rechtsanwaltschaft, das manche Bürgerin und mancher Bürger hat, ist häufig von Film- oder Pressedarstellungen der

Mehr

Das System der Fachanwaltschaften in Deutschland Von RA. Dr. Thomas Westphal, Celle. 1. Historisches

Das System der Fachanwaltschaften in Deutschland Von RA. Dr. Thomas Westphal, Celle. 1. Historisches Das System der Fachanwaltschaften in Deutschland Von RA. Dr. Thomas Westphal, Celle 1. Historisches Bereits nach dem Ersten Weltkrieg, also in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, wurden in der

Mehr

6. bis 7. November 2015 Köln

6. bis 7. November 2015 Köln FACHI NST IT U T FÜ R AR B E I TS R EC H T 27. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern. www.anwaltsinstitut.de

Mehr

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2015

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2015 Veranstaltungen des im 1. Halbjahr 2015 Arbeitsrecht 21.01.2015 Frühverrentungsmodelle nach dem neuen Rentenrecht und sozialrechtliche Folgen des allgemeinen Mindestlohnes 19.00 21.00 Uhr Günnewig Hotel

Mehr

9. bis 10. Oktober 2015 München

9. bis 10. Oktober 2015 München FACHINSTITUTE FÜR INFORMATIONSTECHNOLOGIERECHT/ GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ/URHEBER- UND MEDIENRECHT 2. Jahresarbeitstagung IT-Recht 9. bis 10. Oktober 2015 München Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

Fortbildungsseminare im 2. Halbjahr 2013

Fortbildungsseminare im 2. Halbjahr 2013 Fortbildungsseminare im 2. Halbjahr 2013 Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Teil 3 Sa. 19.10.2013, 9.00 14.45 Uhr, Berlin Kostenbeitrag: 245,00 (5 Zeitstunden gem. 15 FAO) Schnittstellen Arbeits- und Sozialrecht

Mehr

Mitarbeiter führen und motivieren

Mitarbeiter führen und motivieren 1-Tages-Seminar Mitarbeiter führen und motivieren Recht und Psychologie SEITE 2 von 6 IHRE REFERENTEN Mediation In betrieblichen Konfliktsituationen kann ein Mediator als neutraler Dritter unterstützend

Mehr

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v..

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v.. Rechtsanwälte Rüdiger Ludwig Herr Ludwig war nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung Geschäftsführer eines bundesweit tätigen Inkassounternehmens in Hamm. 1989 gründete er die Kanzlei Ludwig und

Mehr

Herzlich willkommen! Die Kanzlei ist seit 2012 an allen Standorten im Geschäftsfeld Anwaltliche

Herzlich willkommen! Die Kanzlei ist seit 2012 an allen Standorten im Geschäftsfeld Anwaltliche Herzlich willkommen! 02 W ir vertreten Ihre Interessen kompromisslos von Anfang an. Unser Anspruch ist hoch. Mit zurzeit sechs An wälten unterschiedlicher Fachrichtungen sowie unseren Notariaten können

Mehr

Fachanwaltslehrgänge. Fachausbildung Mediation/ Vertiefungskurse Mediation Vorbereitungslehrgänge auf die notarielle Fachprüfung 200,

Fachanwaltslehrgänge. Fachausbildung Mediation/ Vertiefungskurse Mediation Vorbereitungslehrgänge auf die notarielle Fachprüfung 200, LEHRGÄNGE 2014 Vorzugspreise für Frühbucher: 200, Fachanwaltslehrgänge Ermäßigung bei Fachanwaltslehrgängen! Fachausbildung Mediation/ Vertiefungskurse Mediation Vorbereitungslehrgänge auf die notarielle

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

Herzlich willkommen! Unterstützt werden sie von qualifizierten Mitarbeitern, die wichtiges Element unserer Dienstleistung sind.

Herzlich willkommen! Unterstützt werden sie von qualifizierten Mitarbeitern, die wichtiges Element unserer Dienstleistung sind. Herzlich willkommen! Wir vertreten Ihre Interessen -kompromisslosvon Anfang an. Unser Anspruch ist hoch. Mit zurzeit sechs Anwälten unterschiedlicher Fachrichtungen sowie unseren Notariaten können Sie

Mehr

17. bis 18. Oktober 2014 Berlin

17. bis 18. Oktober 2014 Berlin FACHINSTITUT FÜR BAU- UND ARCHITEKTENRECHT 9. Jahresarbeitstagung Bau- und Architektenrecht 17. bis 18. Oktober 2014 Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Fachanwältin und Fachanwalt Arbeitsrecht

Fachanwältin und Fachanwalt Arbeitsrecht Fachanwältin und Fachanwalt Arbeitsrecht Fachanwaltslehrgang im Präsenz- und Online-Studium Effizient interaktiv praxisnah NEU START IM MÄRZ 2017 120 Zeitstunden + 3 Klausuren gem. 2, 4, 10 FAO Ihre Vorteile

Mehr

FAO. 64. Deutscher Anwaltstag. Anwaltsmarkt 2030 Zukunft jetzt gestalten. Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser. Anwalt der Anwälte

FAO. 64. Deutscher Anwaltstag. Anwaltsmarkt 2030 Zukunft jetzt gestalten. Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser. Anwalt der Anwälte Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser. 6. 8. Juni 2013 in Düsseldorf * Der Deutsche Anwaltstag ist eine der größten Fortbildungsveranstaltungen für Anwälte im Jahr. Insbesondere für Fachanwälte. Auf dem

Mehr

11. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 18. bis 19. November 2016 Bochum. Fortbildung möglich! 15 Zeitstunden

11. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 18. bis 19. November 2016 Bochum. Fortbildung möglich! 15 Zeitstunden FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 11. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 18. bis 19. November 2016 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

18. bis 20. Februar 2016 Berlin

18. bis 20. Februar 2016 Berlin Fachinstitut für Steuerrecht Die Kapitalgesellschaft 2016 18. bis 20. Februar 2016 Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.

Mehr

13. Jahresarbeitstagung. des Notariats

13. Jahresarbeitstagung. des Notariats FACHI NST IT U T FÜ R NOTAR E 13. Jahresarbeitstagung 12. Jahresarbeitstagung des Notariats des Notariats arbeit mit in Zusammen mer Berlin 2014 der Notarkam 17. bis 19. 11. bis September 13. September

Mehr

22. bis 23. Januar 2016 München

22. bis 23. Januar 2016 München FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Materielle Gestaltungsschwerpunkte 22. bis 23. Januar 2016 München Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.

Mehr

in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e. V. DAI

in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e. V. DAI 2017 Seite 1 Fortbildungsveranstaltungen der Rechtsanwaltskammer Anmeldung nur bei der RAK : Tel. 030 3069310 Fax 030 30693199 info@rak-berlin.org www.rak-berlin.de/termine ANWALT IN EIGENER SACHE bea

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD Akademie 4. Dezember 2015 in Hamburg Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD GROUP Tagungen &

Mehr

27. Sozialrechtliche Jahresarbeitstagung. 27. bis 28. Februar 2015 Köln

27. Sozialrechtliche Jahresarbeitstagung. 27. bis 28. Februar 2015 Köln FACHINSTITUT FÜR SOZIALRECHT 27. Sozialrechtliche Jahresarbeitstagung 27. bis 28. Februar 2015 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und

Mehr

7. bis 8. November 2014 Köln

7. bis 8. November 2014 Köln FACHINSTITUT FÜR ARBEITSRECHT 26. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht 7. bis 8. November 2014 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.

Mehr

Berufs- und Fachanwaltsordnung

Berufs- und Fachanwaltsordnung Berufs- und Fachanwaltsordnung ommentar von Dr. Wolfgang Hartung, Dr. Heike Lörcher, Dr. Jörg Nerlich, Dr. Volker Römermann, Hartmut Scharmer 4. Auflage Berufs- und Fachanwaltsordnung Hartung / Lörcher

Mehr

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit in Kooperation mit 10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit Termin: 14. November 2013 Zeit: 19:00-21:30 Uhr Ort: 72764 Reutlingen VOELKER ist eine

Mehr

VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM

VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage im Körperschaftsteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.07 VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS

Mehr

Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung

Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin Fachanwaltsordnung 1 Satz 2 wird wie folgt geändert:, das Urheber- und Medienrecht sowie

Mehr

Update Arbeitsrecht: Fachanwaltsfortbildungen mit Richtern aus Ihrem LAG-Bezirk. Hannover Berlin Düsseldorf Köln München

Update Arbeitsrecht: Fachanwaltsfortbildungen mit Richtern aus Ihrem LAG-Bezirk. Hannover Berlin Düsseldorf Köln München Update Arbeitsrecht: Fachanwaltsfortbildungen mit Richtern aus Ihrem LAG-Bezirk Hannover Berlin Düsseldorf Köln München 5 Termine im Herbst 2010 Update Arbeitsrecht: Fachanwaltsfortbildungen Zehn Zeitstunden

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin ARBEITSRECHT Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin Lernen Sie, Fallstricke des Arbeitsrechts zu vermeiden Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Arbeitsverhältnisse optimal gestalten Profitieren

Mehr

Alles, was Recht ist!

Alles, was Recht ist! Alles, MACKH LANG RECHTSANWÄLTE 71384 Weinstadt Unsere Rechtsgebiete: Arbeitsrecht Architektenrecht Arztrecht Baurecht Erbrecht Familienrecht Firmeninkasso Gesellschaftsrecht Handelsrecht Alles, Immobilien-

Mehr

Spezialgebiet: Steuerstrafrecht

Spezialgebiet: Steuerstrafrecht Spezialgebiet: Steuerstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke ist einer der wenigen Autoritäten im Steuerstrafrecht. Die doppelte Fachanwaltschaft ermöglicht eine kompetente Beratungsdienstleistung

Mehr

GRUB FRANK BAHMANN SCHICKHARDT ENGLERT Rechtsanwaltspartnerschaft. Rechtsanwälte und Notare

GRUB FRANK BAHMANN SCHICKHARDT ENGLERT Rechtsanwaltspartnerschaft. Rechtsanwälte und Notare GRUB FRANK BAHMANN SCHICKHARDT ENGLERT Rechtsanwaltspartnerschaft Rechtsanwälte und Notare GRUB FRANK BAHMANN SCHICKHARDT ENGLERT Rechtsanwaltspartnerschaft Rechtsanwälte und Notare Inhalt Kanzlei 5 Fachgebiete

Mehr

INHALT. Heft 9 September 2010 Seite 641 720

INHALT. Heft 9 September 2010 Seite 641 720 Heft 9 September 2010 Seite 641 720 INHALT Mitteilungen Wissenschaftliches Symposion Neuregelungen im Familien- und Erbrecht 641 Veranstaltungen des Fachinstituts für Notare 641 Verbraucherpreisindex für

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Seminare für erfolgreiche Notare, Anwaltsnotare und ihre Mitarbeiter.

Seminare für erfolgreiche Notare, Anwaltsnotare und ihre Mitarbeiter. DEUTSCHER NOTARVERLAG Neue Termine Seminare für erfolgreiche Notare, Anwaltsnotare und ihre Mitarbeiter. Die Vorbereitung und Abwicklung eines Bauträgerprojekts Wohnungseigentum in der notariellen Praxis

Mehr

II. Besondere theoretische Kenntnisse

II. Besondere theoretische Kenntnisse 2. Mindestdauer und Art der Tätigkeit... 123 34 3. Anwendbarkeit der Fachanwaltsordnung auf verkammerte Rechtsbeistände... 128 35 II. Besondere theoretische Kenntnisse... 130 36 1. Die Anforderungen in

Mehr

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Hartmut Hiddemann 1. Auflage 2015. Buch. 328 S. ISBN 978 3 648 07115 1 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein,

Mehr

FAO. 64. Deutscher Anwaltstag. Anwaltsmarkt 2030 Zukunft jetzt gestalten. am 6. und 7. Juni 2013. Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser.

FAO. 64. Deutscher Anwaltstag. Anwaltsmarkt 2030 Zukunft jetzt gestalten. am 6. und 7. Juni 2013. Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser. Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser. 6. 8. Juni 2013 in Düsseldorf * Der Deutsche Anwaltstag ist eine der größten Fortbildungsveranstaltungen für Anwälte im Jahr. Insbesondere für Fachanwälte. Auf dem

Mehr

F A C H A N W Ä L T E. Leistung trifft Leidenschaft.

F A C H A N W Ä L T E. Leistung trifft Leidenschaft. F A C H A N W Ä L T E Leistung trifft Leidenschaft. Unsere Schwerpunkte Ihre Themen: Unsere Kompetenzen Ihre Fachanwälte: Arbeitsrecht Bau- und Architektenrecht Erbrecht Familienrecht Miet- und WEG-Recht

Mehr

Fortbildungen im Arbeitsrecht

Fortbildungen im Arbeitsrecht Fortbildungen im Arbeitsrecht Bereits 1993 habe ich den 10. Intensivlehrgang der GJI Gesellschaft für Juristeninformation für den Erwerb des Titels Fachanwalt für Arbeitsrecht erfolgreich abgeschlossen;

Mehr

INHALT. Heft 11 November 2010 Seite

INHALT. Heft 11 November 2010 Seite Heft 11 November 2010 Seite 801 880 INHALT Mitteilungen Termine der ersten notariellen Fachprüfung 2011 801 Rechtsanwalt und Notar a. D. Günter Hennings verstorben 801 Veranstaltungen des Fachinstituts

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Arbeitsrecht aktuell

Arbeitsrecht aktuell Arbeitsrecht aktuell Aktueller Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung im Arbeitsrecht Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

April 2013 Ausgabe 2/2013. Verfahrene Verfahrenskostenhilfe Der Vergleich Haftungsfalle für Rechtsanwälte?

April 2013 Ausgabe 2/2013. Verfahrene Verfahrenskostenhilfe Der Vergleich Haftungsfalle für Rechtsanwälte? April 2013 Ausgabe 2/2013 1. Internationales Anwaltsforum der BRAK Rechtsanwälte als Richter Sache der Anwaltschaft Verfahrene Verfahrenskostenhilfe Der Vergleich Haftungsfalle für Rechtsanwälte? WWW.ANWALTSINSTITUT.DE

Mehr

Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer SCHLARMANNvonGEYSO

Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer SCHLARMANNvonGEYSO Ansprechpartner: Rechtsanwältin und Mediatorin Dr. Kathrin Baartz Telefon: 040/697989-336 E-Mail: baartz@schlarmannvongeyso.de Familienrecht, Bankrecht, Mediation Familienrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht

Mehr

Praxishandbuch Arbeitsrecht (PHArb)

Praxishandbuch Arbeitsrecht (PHArb) Praxishandbuch Arbeitsrecht (PHArb) Die rationelle Fallbearbeitung im Arbeitsrecht Das Handbuch für die Anwaltskanzlei mit Musterklagen, Repliken und Fallbeispielen Herausgegeben von Prof. Franz Josef

Mehr

28. September 2015 Köln

28. September 2015 Köln FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Das Unternehmen in Krise und Insolvenz 28. September 2015 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.

Mehr

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE RECHNUNGEN UND VORSTEUERABZUG Rechnungen sind ein wichtiger Bestandteil aller Unternehmen setzen sie doch regelmäßig auf erbrachte

Mehr

Merkblatt. des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt Versicherungsrecht der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main

Merkblatt. des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt Versicherungsrecht der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main Merkblatt des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt Versicherungsrecht der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main Mit diesem Merkblatt informiert Sie der Vorprüfungsausschuss Fachanwalt für Versicherungsrecht

Mehr

EINLADUNG SÜDDEUTSCHES FORUM FÜR INSOLVENZ UND SANIERUNG Oktober 2016

EINLADUNG SÜDDEUTSCHES FORUM FÜR INSOLVENZ UND SANIERUNG Oktober 2016 EINLADUNG SÜDDEUTSCHES FORUM FÜR INSOLVENZ UND SANIERUNG 06. 07. Oktober 2016 Gerade im Bereich von Insolvenzen und Sanierung brauchen die beteiligten Akteure ein Forum für den fachlichen und interprofessionellen

Mehr

INHALT. Heft 7 Juli 2005 Seite 481 560. Mitteilungen Vorstände der Notarkammern: Schleswig-Holsteinische Notarkammer

INHALT. Heft 7 Juli 2005 Seite 481 560. Mitteilungen Vorstände der Notarkammern: Schleswig-Holsteinische Notarkammer Heft 7 Juli 2005 Seite 481 560 INHALT Mitteilungen Vorstände der Notarkammern: Schleswig-Holsteinische Notarkammer 481 Rechtsanwalt und Notar a. D. Diethard Koch 70 Jahre alt 481 Verdienstkreuz am Bande

Mehr