padeluun, Gründungsvorstand Digitalcourage e.v., Marktstraße 18, Bielefeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "padeluun, Gründungsvorstand Digitalcourage e.v., Marktstraße 18, Bielefeld"

Transkript

1 Stellungnahme zum Antrag der Piraten Videoüberwachung transparent und nachvollziehbar gestalten: Ein öffentliches Register für Videoüberwachungskameras in Nordrhein-Westfalen einführen (Drucksache 16/5280) 1. Übersicht Die Stellungnahme gliedert sich in sechs Teile. Zunächst sollen allgemeine Beobachtungen benannt und die generelle Situation der Videoüberwachung im öffentlichen Straßenbild bewertet werden. Anschließend soll auf die fünf Forderungen des Antrags eingegangen werden. Ein Fazit bildet den Abschluss. 2. Allgemeine Beobachtungen Die Überwachung des öffentlichen Raumes durch Videoüberwachungskameras nimmt stetig zu. Es gibt in Deutschland keine genauen Zahlen, aber die Behörden in Bayern konnten eine unvollständige Liste mit Kameras im öffentlichen Raum vorlegen; Tendenz steigend. Auch in NRW gibt es mehr und mehr Überwachungskameras: bei Behörden, Geschäften, bei Bus und Bahn sowie bei Privatleuten. Der Einsatz von Videoüberwachung wird meist mit besserer Prävention und Aufklärung von Fällen von Vandalismus bis zu Gewaltdelikten begründet. Der Mehrwert der Videoüberwachung hat sich bei unabhängigen Forschungsprojekten in beiden Feldern im Bestfall als ambivalent herausgestellt. Stellt man die Frage nach der Verhältnismäßigkeit (Legitimer Zweck, Geeignetheit, Notwendigkeit, Verhältnismäßigkeit) der Maßnahme, scheitert Videoüberwachung in den meisten Fällen schon an der Anforderung der Geeignetheit. Videoüberwachung schützt, mit wenigen Ausnahmen 1, nicht präventiv, vor allem bei Affekttaten oder terroristischen Attentaten. Videoüberwachung hat sich auch eher nicht als besonders hilfreich in der Aufklärung von Straftaten herausgestellt. So wurden die beiden "Kofferbombenleger in zwei Regionalzügen in NRW" im Gegensatz zur öffentlichen Meinung nicht durch die Veröffentlichung der VÜ-Bilder auffindig gemacht. Videoüberwachung sollte 1 "Seit wir am Leipziger Hauptbahnhof auch einen Parkplatz überwachen, sind dort signifikant weniger Autos gestohlen worden. Die Kollegen aus Halle sind da gar nicht glücklich darüber." Hauptkommissar n.n., Leiter des VÜ-Pilotprojektes Leipzig, als sachverständige Auskunftsperson des Landtags Nordrhein-Westfalen, 16. Wahlperiode, (Verschärfung des Polizeigesetzes) 1

2 deshalb ausschließlich in Ausnahmefällen nach intensiver Auseinandersetzung mit der Zielrichtung, der Notwendigkeit und den rechtlichen Anforderungen und zeitlich begrenzt genutzt werden. Den Schwächen der Videotechnik darf dabei keinesfalls mit einem Mehr an Überwachungstechnik begegnet werden. Videoüberwachung sollte stattdessen auch und vor allem von der Politik kritisch hinterfragt und andere, mildere, grundrechtswahrende, verhältnismäßigere und freiheitsschonende Alternativen gesucht werden. Zur Verhältnismäßigkeit ist besonders hervorzuheben, dass bei Videoüberwachung im öfffentlichen Raum und von der Öffentlichkeit genutzten Räumen regelmäßig eine exorbitante Zahl Unbescholtener nur wenigen (potentiellen) Täterinnen oder Tätern gegenüber stehen. 3. Beschlusspunkt 1: Einführung einer gesetzlichen Meldepflicht für Kameras und Attrappen, die von öffentlichen Stellen in Nordrhein-Westfalen betrieben werden und den öffentlich zugänglichen Raum überwachen Der vorliegende Antrag versucht dem Problem der zunehmenden Videoüberwachung Herr zu werden. Es wird niemandem entgangen sein, dass die Anzahl der Videoüberwachungsanlagen im Stadtbild seit Jahren zunimmt. Brisante Beispiele sind hier vor allem auch der nahezu flächendeckende Einsatz von Kameras in Bussen, Bahnen und Zügen, dessen Rechtmäßigkeit noch von Datenschutzbehörden und Gerichten zu klären sein wird. Die Einführung einer Meldepflicht bietet die Möglichkeit, erhebliche Defizite im Datenschutzrecht sowie in der Umsetzung abzubauen, da durch eine Meldepflicht Anreize geschaffen werden würden, die gesetzlichen Regelungen zu beachten und einzuhalten. In der Praxis stellt sich heraus, dass den datenschutzrechtlichen Vorgaben und damit der Einhaltung eines verfassungsrechtlich garantierten Grundrechts (!) nicht ausreichend Sorge getragen wird. So gilt sowohl im Landesdatenschutzrecht NRW als auch im Bundesdatenschutzrecht das Prinzip der Datensparsamkeit. Davon lässt sich für die potenzielle Betreiberin einer Videokamera die Frage der Notwendigkeit der Maßnahme ableiten. In einem Verfahrensverzeichnis muss die potenzielle Betreiberin oder ihre behördliche/betriebliche Datenschutzbeauftragte detailliert wiedergeben, welche Datenverarbeitungen durchgeführt und welche technischen Mittel genutzt werden. Eine Vorabprüfung muss erfolgen. Fordert man als interessierte oder kritische Bürgerin oder Bürger dann ein solches Verfahrensverzeichnis beispielsweise bei den lokalen Verkehrsbetrieben an, muss meist festgestellt werden, dass diese Anforderungen nicht erfüllt werden. Des Weiteren sind bei montierten Videoüberwachungskameras Kennzeichnungspflichten zu erfüllen, denen oft auch 2

3 nicht nachgekommen wird. Zwar hält der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit dahingehend leider keine Statistiken vor, in Niedersachsen stellte der dortige Datenschutzbeauftragte allerdings 2009 fest, dass 99% aller überprüften Kameras rechtswidrig montiert wurden 2. Eine Meldepflicht, sofern sie denn auch mit Sanktionsmechanismen wie Bußgelder ergänzt werden würde, könnte diesen Entwicklungen entgegenwirken. Positiv hervorzuheben ist, dass sowohl funktionierende Kameras als auch Attrappen für die Regelung einer Meldepflicht miteinbezogen wurden. Es ist ein weiteres Defizit der Datenschutzregelungen, dass Attrappen nicht denselben Anforderungen unterliegen. Tatsächlich stellt sich die Situation für Menschen genauso dar als würde er oder sie von einer funktionstauglichen Kamera beobachtet werden. Die Konsequenzen sind für den Menschen dieselben, denn er oder sie fühlt sich gleichermaßen überwacht. Ob die Datenschutzregeln Anwendung finden, entscheidet hier die Existenz oder Abwesenheit einer Datenverarbeitung. Diese Regelung ist aus dem genannten Grund unverständlich und sollte generell geändert werden. Hier könnte das Land NRW ein positives Zeichen zumindest für die von Land und Kommunen betriebenen Kameras setzen. Eine Meldepflicht würde damit die weichen Regelungen und die fehlende Durchsetzung der Datenschutzgesetze auffangen. Grundsätzlich sind eingriffsschwächere und damit datenvermeidende Maßnahmen jederzeit vorzuziehen, wobei an dieser Stelle bislang der politische Wille fehlte. Meines Erachtens fehlt dieser, weil VÜ gerne als populistische Symbolpolitik herhalten muß, wo eigentlich komplexere Maßnahmen notwändig wären. Mehrere Maßnahmen würden die Forderung nach einem Register aus meiner Sicht abschwächen. Da wäre erstens die Konkretisierung und Durchsetzung der bestehenden Datenschutzgesetze. Wie bereits aufgeführt, sollten Attrappen denselben Datenschutzvorschriften wie Videoüberwachungskameras unterworfen werden und explizitere Anforderungen bei Verfahrensverzeichnissen, Kennzeichnungspflichten und Vorabprüfungen benannt werden. Diese Regelungen werden aber nur eingehalten, wenn zweitens die Anwenderinnen und Betreiber ausreichend sensibilisiert sind. Sensibilisierungsund Weiterbildungsmaßnahmen im Datenschutz sollten zu diesem Zweck erhöht werden. Der 2 Zusätzlich stellte der DSB fest, dass viele Kameras zudem noch Tonaufzeichnungen anfertigten oder zumindest in der Lage waren, Ton aufzunehmen, was, da verdeckt erfolgt, strafrechtlich sanktioniert ist. Eine Konsequenz hatte das nach meinem Kenntnisstand nicht. 3

4 Landesbeauftragte für Datenschutz und Transparenz hat diesbezüglich wichtige Informationsmaterialen erstellt. Eine breitere Streuung vor allem auch durch andere Behörden wäre wünschenswert; genauso wie vermehrte Weiterbildungsmaßnahmen seitens des Landesdatenschutzbeauftragten. Drittens sollten dringend die Ressourcen für den LDI erhöht werden. Dies wäre nicht nur für vermehrte Weiterbildungsmaßnahmen sinnvoll, sondern für die Überprüfung als rechtswidrig gemeldeter Videoüberwachungssysteme dringend notwendig. Die Behörde des LDI kann nach eigenen Aussagen nur jede zehnte gemeldete Kamera vor Ort überprüfen. Die Kapazitäten reichen damit bei Weitem nicht aus, um auf eigene Initiative Kameras beispielsweise des Landes zu überprüfen. Findet der Beauftragte fälschlich montierte Kameras, sollte er viertens auch die Möglichkeit haben, angemessene Sanktionen aussprechen zu können. Leider schafft oft erst die Aussicht auf eine hohe Geldstrafe einen entscheidenden Anreiz die bestehenden Datenschutzregeln auch einzuhalten. Letztlich, und das ist der entscheidende Punkt, ist die öffentliche Hinterfragung der Maßnahme Videoüberwachung. Natürlich fordern Menschen mehr Videoüberwachung wie beispielsweise zuletzt bei der Feststellung eines niedrigen subjektiven Sicherheitsgefühls bei der Bahn, wenn ihnen suggeriert wird, dass dieses Instrument vor Gewalt und Diebstahl schützen würde. Es gehört zur Pflicht des Landes solche Irrtümer öffentlich zu hinterfragen; beispielsweise mithilfe einer Aufklärungskampagne auch intern bei Legislative und Exekutive. Diese Punkte würden den Datenschutz hinsichtlich der steigenden Videoüberwachung verbessern. Es ist festzuhalten, dass sie aber nicht das im zur Diskussion stehenden Antrag ausgeführte Problem der Intransparenz der Überwachung lösen würde. Auf dieses Argument soll unter Punkt 4 eingegangen werden. Dass eine Meldepflicht grundsätzlich möglich und mit europäischem Recht vereinbar ist, zeigt Österreich. Dort gibt es die Meldepflicht von Videoüberwachungsanlagen. Zwar werden Kameras mit Echtzeitüberwachung sowie analog aufzeichnende Kameras von der Pflicht ausgenommen, digital aufzeichnende Kameras müssen allerdings gemeldet werden. Die österreichische Datenschutzbehörde 3 erläutert dazu: Eine Videoüberwachungsanlage darf aufgrund der Bestimmung des 50c DSG 2000 grundsätzlich erst nach Abschluss des Registrierungsverfahrens in Betrieb genommen werden 3 Österreichische Datenschutzbehörde. Videoüberwachung im privaten Bereich: 4

5 bzw. erst dann, wenn sich das Datenverarbeitungsregister innerhalb von zwei Monaten nach Einlangen der Meldung nicht geäußert hat (Vorabkontrollverfahren - 18 Abs. 2 DSG 2000). Das aufgeführte Verfahren ermöglicht die Kontrolle durch die österreichische Datenschutzbehörde, erzwingt jedoch weder einen Kontrollbesuch noch die zeitaufwendige Bearbeitung und Erlaubnis durch das leitende Amt. Die Meldepflicht liefert aber wertvolle Anreize in der Bewusstseinsschärfung und Einhaltung der bestehenden Datenschutzregelungen liefern. Sie ermöglicht dem Datenschutzbeauftragten überdies die Übersicht zu bewahren und gegebenenfalls aktiv zu werden. Die österreichische Beschränkung der Meldepflicht allein auf digital aufzeichnende Videoüberwachungskameras erschließt sich allerdings nicht. Die Informationen über die Kamerabetreiber, die Genehmigung über die Datenverarbeitung sowie weitere Informationen können in Österreich über die Internetpräsenz der österreichischen Datenschutzbehörde aufgerufen werden. 4. Beschlusspunkt 2: Ein öffentliches, über das Internet abrufbares Kameraregister, das Verfahrensverzeichnisse sowie weitere technischen Informationen der Videoüberwachungsanlagen beinhaltet Die Forderung nach einer öffentlichen Einsicht in bzw. Übersicht über vorhandene Videoüberwachungsanlagen im öffentlich zugänglichen Raum zeigt das Ungleichgewicht zwischen den Überwachern auf der einen und den Überwachten auf der anderen Seite auf. Während die eine Gruppe anscheinend ohne durchgreifende Reglementierung ihre Anlagen montieren kann, bleibt den Überwachten kaum eine Möglichkeit sich über die Rechtmäßigkeit der Kameras zu informieren oder zu Wehr zu setzen. Ein Austausch mit dem LDI, auch allein zur Frage der Rechtmäßigkeit der entsprechenden Kamera, bedeutet allerdings weitere Arbeitsbelastung für eben jenen, wo doch ein kurzer Blick in ein Verzeichnis schneller Abhilfe geschaffen hätte. Dazu stellen sich grundsätzliche Fragen zur Offenheit und Transparenz der Behörden gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern: Wieso sollten die Informationen über Videoüberwachungskameras, die von öffentlicher Seite aus betrieben werden, nicht im Internet veröffentlicht werden? Andererseits ist zu bedenken, dass auch eine solche Datensammlung Begehrlichkeiten vieler Art wecken wird. Die Sammlung sollte so geschützt 5

6 sein, dass zwar einzelne Auskünfte an Privatpersonen in geringem Umfang möglich sind, andererseits aber Zugriffe von Polizeien und anderen mit behördlichen Aufgaben Betrauten, klar gesetzlich geregelt sind. Die Argumentation, dass ein solches Register z.b. Einbrechern die Tat erleichtert, ist eindeutig abzuweisen. Videoüberwachung muss nach geltendem Bundes- und Landesdatenschutzrecht sachgerecht gekennzeichnet werden. Sie darf nicht im Verborgenen erfolgen. Ähnlich sollte diskutiert werden, ob das Register an zentraler Stelle oder möglichst dezentral, z.b. kommunal, organisiert wird. 5. Verantwortlichkeit über das Register bei einer unabhängigen Stelle mit entsprechender Ressourcenausstattung Die Entwicklung des Registers durch IT.NRW und den Betrieb durch den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit würden sich anbieten. Immerhin wäre der Landesdatenschutzbeauftragte auch für die etwaige Kontrolle der einzelnen Kameras zuständig. Dass die Ressourcen des Landesdatenschutzbeauftragten (und ggfs. von IT.NRW) mit der Meldepflicht erhöht werden müssten, steht außer Frage. Die Ausstattung des LDI sollte ohnehin erhöht werden, wenn die Behörde allenfalls die bereits aufgeführten zehn Prozent der als rechtswidrig gemeldeten Videoüberwachungskameras vor Ort zu überprüfen im Stande ist. 6. Rechtsvorschriften zur Ahndung von Verstößen gegen die Meldepflicht Die österreichische Datenschutzbehörde hat die Kompetenz den Betreiber einer nichtgemeldeten Videoüberwachungskamera mit einer Geldstrafe von bis zu zu versehen. Eine ähnliche Regelung wäre auch bei Einführung einer Meldepflicht in NRW wünschenswert, damit die Regelung nicht zum zahnlosen Tiger verkommt. Die Datenschutzvorschriften sollten im Allgemeinen leichter und deutlicher sanktioniert werden können, denn schon die bereits bestehenden Regelungen würden, wenn sie denn eingehalten werden würden, ein recht hohes Niveau bieten. Die Stärkung der Sanktionsmöglichkeiten sollte aber immer im Einklang mit der Stärkung von weiteren Sensibilisierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen erfolgen. Das Land sollte hier 6

7 stärker seinen Verpflichtungen nachkommen. Der Landesdatenschutzbeauftragte würde sich über Ressourcen für Sensibilisierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen sicherlich freuen. 7. Bundesratsinitiative, die eine Meldepflicht auch für private Kameras vorschreibt Wollte man eine Meldepflicht einführen, so sollte diese für alle im öffentlichen Raum befindlichen Überwachungskameras gelten. Aus diesem Grund ist eine Einführung auch auf Bundesdatenschutzgesetz nur konsequent. Das Gros der Kameras wird mittlerweile von privaten Stellen betrieben, deren Kontrolle noch einmal schwieriger erscheint als bei staatlichen Stellen. 8. Fazit Es gibt gute Gründe, die für die Einführung eines öffentlich einsehbaren Registers für Videoüberwachungskameras sprechen: Die Videoüberwachung im öffentlich zugänglichen Raum sowie die technischen Fähigkeiten der Kameras nimmt unverhohlen zu. Die datenschutzrechtlichen Vorschriften können der Zunahme und der rechtswidrigen Montierung nicht gerecht werden. Es scheint an ausreichend Anreizen und Problembewusstsein sowie an Kontroll- und Sanktionsmöglichkeiten zu fehlen. Gleichzeitig ist das Prinzip der Datenvermeidung als Gegenargument zu nennen. Unser Datenschutzrecht steht dafür, dass nur wirklich notwendige Datenverarbeitungen persönlicher Informationen auch durchgeführt werden. Auch ist ein dezentrales System einem zentralen System grundsätzlich vorzuziehen. Vor dem Hintergrund zuvor genannter Defizite in der Umsetzung des Datenschutzrechtes stellt ein Register vielleicht nicht die mildeste, aber eine problemfokussierte Lösung dar. Aufgrund ausbleibender Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes, vor allem im Bereich Videoüberwachung, ist eine Meldepflicht eine klare und deutliche Forderung, um das Problem der ausufernden Videoüberwachung einzudämmen. Die ausufernde Videoüberwachung muss auf die politische Agenda. Es ist unzweifelhaft, dass wir eine bessere Regulierung hin zu der Einhaltung unserer verfassungsrechtlich garantierten Grundrechte benötigen; nicht aber die polemische Forderung nach einer wenig nützenden Überwachungsmaßnahme. 7

8 Mein persönliches Credo ist, ein solche Register dadurch zu vermeiden, dass Videoüberwachung grundsätzlich verboten wird und Ausnahmen nur in klarem gesetzlichen Rahmen auf Antrag gestattet werden kann. 8

P R E S S E S P I E G E L

P R E S S E S P I E G E L P R E S S E S P I E G E L Nr. 5/2011 Tätigkeitsbericht über die Arbeit der Sozialen Liste Bochum und der Sozialen Liste im Rat und in den Bezirksvertretungen, dokumentiert durch Presseberichte Bochumer

Mehr

Datenschutz in Schulen

Datenschutz in Schulen Datenschutz in Schulen von Markus Kohlstädt Dienstag, 11. Juni 2013 Wir integrieren Innovationen 11.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 1 Agenda Einführung Datenschutzbeauftragte/r der Schule Sicherheitskonzept

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz Schutz vor Daten soll ein Grundrecht werden Grundrecht auf informationelles Selbstbestimmungsrecht mit der Folge der Beweislastumkehr. Unternehmen

Mehr

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen Meinungen zur Inneren Sicherheit März 2004 1 1. Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen Die Innere Sicherheit stellt aus Sicht der Bürger seit vielen Jahren ein besonders gravierendes

Mehr

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz Mainz, 08.10.2014 G e s e t z e n t w u r f der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz A. Problem und Regelungsbedürfnis In

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5496 04.04.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses zum Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Drucksache 16/3248 2. Lesung Gesetz

Mehr

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014 Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf vom 2. Dezember 2014 In Kraft seit 1. Januar 2015 Reglement zur Videoüberwachung: Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 3 Art. 1 Gesetzliche

Mehr

Nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH. Datenschutz- und Rechtsschutzvorgaben im Polizei- und Sicherheitsbereich in den USA und der EU

Nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH. Datenschutz- und Rechtsschutzvorgaben im Polizei- und Sicherheitsbereich in den USA und der EU Nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH Datenschutz- und Rechtsschutzvorgaben im Polizei- und Sicherheitsbereich in den USA und der EU Seite 2 Gliederung 1. Überblick über die amerikanischen Datenschutzbestimmungen

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XV XVI XVII Einleitung 1. Kapitel: Terminologische Grundlagen und die Anwendung der Videoüberwachungstechnik

Mehr

Reglement zur Videoüberwachung. der Politischen Gemeinde Buchs ZH vom 1. Januar 2014

Reglement zur Videoüberwachung. der Politischen Gemeinde Buchs ZH vom 1. Januar 2014 Reglement zur Videoüberwachung der Politischen Gemeinde Buchs ZH vom 1. Januar 2014 Reglement zur Videoüberwachung - 1 - Inhalt A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... - 2 - Art. 1 Gesetzliche Grundlagen... - 2

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland B. Schütze Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Klinik und Poliklinik für Radiologie Nationale und Europäische Gesetze, die bei

Mehr

Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1. 40221 Düsseldorf

Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1. 40221 Düsseldorf Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf 29. Januar 2013 Seite 1 von 5 Telefon 0211 871-2018 Telefax

Mehr

Polizei und Militärdirektion des Kantons Bern Generelsekretariat Kramgasse Bern. Bern, 29. Januar 2008

Polizei und Militärdirektion des Kantons Bern Generelsekretariat Kramgasse Bern. Bern, 29. Januar 2008 Polizei und Militärdirektion des Kantons Bern Generelsekretariat Kramgasse 20 3011 Bern Bern, 29. Januar 2008 Vernehmlassung zur Änderung des Polizeigesetzes (PolG) Sehr geehrter Herr Regierungsratspräsident

Mehr

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums Bundesrat Drucksache 598/08 (Beschluss) 10.10.08 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums Der Bundesrat hat in seiner 848.

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16 Videoüberwachung im öffentlichen Raum 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Videoüberwachung im öffentlichen Raum Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22.04.2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung

Mehr

Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln

Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Ihr Info-Pfad: Datenschutz Datenschutzrecht Videoüberwachung Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln "Unter Beteiligung

Mehr

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Zweck AWO RV Halle Merseburg und alle Tochtergesellschaften GF Datenschutzbeauftragter ist Prozessverantwortlich Alle MA sind durchführungsverantwortlich Zweck des

Mehr

Konkordanztabelle kantonale Rechtsgrundlagen Datenschutz

Konkordanztabelle kantonale Rechtsgrundlagen Datenschutz Schwyz - Obwalden - Nidwalden Konkordanztabelle kantonale Rechtsgrundlagen Datenschutz 1. Allgemeines Geltungsbereich Datenschutzgesetz 2 und 3 ÖDSG 1 Art. 1 Abs. 2 und 3 kdsg- 2 Art. 2 3 Definition öffentliches

Mehr

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

Verhaltenskodex (Code of Conduct). Verhaltenskodex. Verhaltenskodex (Code of Conduct). Dieser Verhaltenskodex ist Teil der «Bühler Essentials». Er hält die Richtlinien für unsere Leistung und unser Verhalten gegenüber unseren Kunden, Geschäftspartnern

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Reglement über die Videoüberwachung auf öffentlichem Grund (Videoreglement)

Reglement über die Videoüberwachung auf öffentlichem Grund (Videoreglement) Stadt Frauenfeld Reglement über die Videoüberwachung auf öffentlichem Grund (Videoreglement) STADT FRAUENFELD Reglement über die Videoüberwachung auf öffentlichem Grund (Videoreglement) vom 3. Juni 2009

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft ID-Nummer 6437280268-55 zur Änderung des Bremischen Architektengesetzes und des Bremischen Ingenieurgesetzes Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Merkblatt zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 6 Abs. 2 Sächsisches Datenschutzgesetz

Merkblatt zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 6 Abs. 2 Sächsisches Datenschutzgesetz Merkblatt zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 6 Abs. 2 Sächsisches Datenschutzgesetz 1. Was versteht man unter der "Verpflichtung auf das Datengeheimnis"? Die Verpflichtung auf das Datengeheimnis

Mehr

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003 Berliner Stiftungsgesetz (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003 Stiftungen im Sinne dieses Gesetzes sind die rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts, die ihren Sitz in Berlin haben. (1)

Mehr

EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA?

EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA? EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA? RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Hintergrund Übermittlung personenbezogener Daten

Mehr

Datenschutz nach. Herzlich Willkommen. bei unserem Datenschutz-Seminar. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Datenschutz nach. Herzlich Willkommen. bei unserem Datenschutz-Seminar. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Datenschutz nach Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Herzlich Willkommen bei unserem Datenschutz-Seminar 1 Vorstellung Matthias A. Walter EDV-Sachverständiger (DESAG) Datenschutzbeauftragter (TÜV) 11 Jahre

Mehr

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission Datenschutz 2014 Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf Datenschutz 2014 Bericht vom 26.11.2014 der Geschäftsprüfungskommission Zur Datenschutzaufsicht in der Stadt Burgdorf Gemäss Art.

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi

Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi 1. Dezember 2009 Ines Meyer Michael Sundermeyer Datenschutz Datenschutz hat Verfassungsrang Recht auf informationelle Selbstbestimmung Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen

Mehr

Datenschutz im E-Learning Sektor. Ingrid Pahlen-Brandt Behördliche Datenschutzbeauftragte an der Freien Universität Berlin GML 2009, 13.

Datenschutz im E-Learning Sektor. Ingrid Pahlen-Brandt Behördliche Datenschutzbeauftragte an der Freien Universität Berlin GML 2009, 13. Datenschutz im E-Learning Sektor Ingrid Pahlen-Brandt Behördliche GML 2009, 13. März 2009 Inhalte und Ziel des Vortrages -Übersicht über datenschutzrechtliche Fragestellungen - Recht- Datenschutzrechtlicher

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/851 15. Wahlperiode 01-03-23 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft,

Mehr

Datenschutz als Grundrecht

Datenschutz als Grundrecht Datenschutz als Grundrecht Grundrecht auf Datenschutz Jede einzelne Person hat grundsätzlich das Recht, über die Weitergabe und Verwendung ihrer persönlichen Daten zu bestimmen (informationelles Selbstbestimmungsrecht).

Mehr

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz Bayer. Datenschutzbeauftragter PF 22 12 19 80502 München Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss innenausschuss@landtag.ltsh.de

Mehr

Gründe für ein Verfahrensverzeichnis

Gründe für ein Verfahrensverzeichnis 1 Wozu ein Verfahrensverzeichnis? Die Frage, wieso überhaupt ein Verfahrensverzeichnis erstellt und gepflegt werden soll, werden nicht nur Sie sich stellen. Auch die sogenannte verantwortliche Stelle in

Mehr

Techniken der Ausspähung bedrohte Privatheit

Techniken der Ausspähung bedrohte Privatheit Der gläserne Mensch was wir von uns preisgeben? Christian Goltz, Wirtschaftsabteilung bei der StA Chemnitz Saarbrücken, 18.09.2008 Ausblicke für Datenverarbeitung in der Zukunft Heute: Computer (PC/Großrechner)

Mehr

Datenschutzrecht in Österreich und Deutschland Ein Vergleich. RA Marcel Keienborg

Datenschutzrecht in Österreich und Deutschland Ein Vergleich. RA Marcel Keienborg Datenschutzrecht in Österreich und Deutschland Ein Vergleich RA Marcel Keienborg Zur Geschichte des Datenschutzes Die Wiege des Datenschutzes: In den USA (1960er/70 Jahre) Privacy Act of 1974 Debatten

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 1 KaDitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV-

Mehr

ELGA Der elektronische lebensbegleitende

ELGA Der elektronische lebensbegleitende ELGA Der elektronische lebensbegleitende Gesundheitsakt eine datenschutzrechtliche Analyse Waltraut Kotschy Rechtsgrundlagen Gesundheitsdaten sind sensible Daten, die unter besonderem Verwendungsschutz

Mehr

Faktencheck zum umstellungsbedingten, einmaligen Meldedatenabgleich

Faktencheck zum umstellungsbedingten, einmaligen Meldedatenabgleich Faktencheck zum umstellungsbedingten, einmaligen Meldedatenabgleich 1. Behauptung: Der Beitragsservice ist eine regelrechte Datenkrake und kann auf alle meine Daten zugreifen. Fakt ist: Der Beitragsservice

Mehr

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs-

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14043 18.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk zu dem Antrag der

Mehr

Verpflichtung auf das Datengeheimnis

Verpflichtung auf das Datengeheimnis Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 6 Abs. 2 des Sächsischen Datenschutzgesetzes (SächsDSG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (SächsGVBl. S. 330), Rechtsbereinigt mit Stand vom 31.

Mehr

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg von Karl Würz Polizeirat, Landes-Polizeischule Freiburg RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis

Mehr

Datenschutz und Cloud

Datenschutz und Cloud Datenschutz und Cloud Lokalsystemworkshop 20.09.2016 im hbz Michael Nelißen 20.09.2016 www.hbz-nrw.de nelissen@hbz-nrw.de 1 Urteil zu Safe Harbor EuGH Urteil (C-362/14) v. 6.10.15 Fall: Beschwerde eines

Mehr

Totalrevision Polizeigesetz Kanton Wallis

Totalrevision Polizeigesetz Kanton Wallis Piratenpartei Wallis / Parti Pirate Valais, Postfach 190, 3952 Susten Christian Schnidrig Co-Präsident PPVS Mail: christian.schnidrig@piratenpartei.ch Tel: +41 78 824 30 81 Dienstag, 15.06.2015 Vernehmlassung

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Köln, 25. November 2014 Dr. Andreas Walle Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einleitung Angst vor

Mehr

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen. Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen. Hintergrunddossier/ Presse-Memo 22.02.2016 Der Rechtsstaat Wann ist er in Gefahr? 1. Einleitung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten Gesetzentwurf (Beschluss der SPD-Bundestagsfraktion vom 26. April 2016) Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten A. Problem Der Dritte Abschnitt des Besonderen Teils

Mehr

~ ~ Stadt Chur. Videoüberwachung in der Stadt Chur. Begründung. Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag

~ ~ Stadt Chur. Videoüberwachung in der Stadt Chur. Begründung. Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag ~ ~ Stadt Chur Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 422.03 411.01 Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend Videoüberwachung in der Stadt Chur Antrag Der Auftrag sei im Sinne der

Mehr

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Durch die fortschreitende Verbreitung der automatischen Datenverarbeitung sind die Gefahren des Datenmissbrauchs stetig gestiegen. Bei der Begrenzung dieser Gefahr

Mehr

GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ. Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013

GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ. Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013 GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013 Art. 6 EMRK 1. Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen

Mehr

Pressekonferenz der ÖVP Linz. mit

Pressekonferenz der ÖVP Linz. mit 17. Mai 2016 Pressekonferenz der ÖVP Linz mit Stadtparteiobmann Vbgm. Mag. Bernhard Baier zum Thema Wegschauen bringt nichts Initiativen für ein sicheres Linz Rückfragekontakt: Claudia Prietzel Mobil:

Mehr

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE VOM 19. MAI 2014 INHALTSVERZEICHNIS 3 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Geltungsbereich 3 II. INFORMATION UND KOMMUNIKATION Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

Vorlesung zum Datenschutzrecht

Vorlesung zum Datenschutzrecht Vorlesung zum Datenschutzrecht Bettina Sokol Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI) Wer ist die LDI? Wahl durch den Landtag auf acht Jahre Unabhängige Kontrollinstanz zur Einhaltung

Mehr

Informationsfreiheit ist...

Informationsfreiheit ist... Informationsfreiheit ist... Inhalt Ihr Recht auf Informationszugang nach dem Informationsfreiheitsgesetz des Bundes 4 Das Informationszugangsrecht steht voraussetzungslos jedweder Person zu! 5 Welche Informationen

Mehr

Datenschutz- Verfahrensbeschreibungen Ein Buch mit sieben Siegeln?

Datenschutz- Verfahrensbeschreibungen Ein Buch mit sieben Siegeln? Datenschutz- Verfahrensbeschreibungen Ein Buch mit sieben Siegeln? Übersicht 1. Rechtliche Grundlagen 2. Einführung eines neuen Fachverfahrens 3. Verfahrensbeschreibung und Sicherheitskonzept 4. Verfahrensbeschreibungen

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Welche häufig gemachten Datenschutz-Fehler Sie jetzt ganz einfach vermeiden können.

Welche häufig gemachten Datenschutz-Fehler Sie jetzt ganz einfach vermeiden können. Welche häufig gemachten Datenschutz-Fehler Sie jetzt ganz einfach vermeiden können. Wird gegen das BDSG verstoßen, indem unrechtmäßigerweise personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden,

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Referentin: Frau Körner

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Referentin: Frau Körner Unterbringung von Asylbewerbern im 20.01.2014 Referentin: Frau Körner Deutschland Sachsen- Landkreis Nach Artikel 16a des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik Deutschland genießen politisch Verfolgte

Mehr

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8436 20.04.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3243 vom 17. März 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/8243

Mehr

Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz

Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz GASSICHERHEIT Auszug aus dem NÖ Gassicherheitsgesetz Gesetzliche Grundlage und Ziel Die Verpflichtung zur wiederkehrenden Überprüfung

Mehr

Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013

Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013 Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013 vom Gemeinderat genehmigt am 13. Februar 2013 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Art. 8 Verantwortlichkeit und Zweck Verhältnismässigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI VII XVII Teil 1: Kommentierung BDSG Einleitung... 1 Erster Abschnitt Allgemeine und gemeinsame

Mehr

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? -

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? - EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? - PALLAS SECURITY-BREAKFAST Köln, den 15. November 2016 Harald Eul HEC GmbH 50321 Brühl Tel 02232

Mehr

Betriebliche Organisation des Datenschutzes

Betriebliche Organisation des Datenschutzes Betriebliche Organisation des Datenschutzes Die EU-Datenschutzgrundverordnung: Fragen und Antworten zur praktischen Umsetzung Hamburg, 26. April 2016 Philipp Kramer Rechtsanwalt, Gliss & Kramer, Hamburg

Mehr

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Die der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Bremen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche

Mehr

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3757. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3757. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3757 Beschlussempfehlung Ausschuss für Rechts- und Hannover, den 22.06.2011 Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Rechtsstellung der oder des

Mehr

Datum des Originals: /Ausgegeben: ( )

Datum des Originals: /Ausgegeben: ( ) LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5299 24.03.2014 Übersicht 17 Neudruck gemäß 82 Abs. 2 der Geschäftsordnung ( 79 Abs. 2 Geschäftsordnung a.f.) In den Ausschüssen erledigte Anträge

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001 Kundencheckliste zur Forderung der QM-System 4.1 Sind in Ihrem Unternehmen ausgegliederte Prozesse vorhanden, die sie für Ihr QM- System (die Produkt- /Dienstleistungsqualität benötigen? Wie stellen Sie

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 343. Feedbackmanagementsatzung der Hochschule RheinMain

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 343. Feedbackmanagementsatzung der Hochschule RheinMain AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.07.2015 Nr.: 343 Feedbackmanagementsatzung der Hochschule RheinMain Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden Redaktion: Abteilung

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. www.dids.de Agenda 06.04.2016 I. Organisatorisches II. Literaturempfehlung III. Grundlagen 1. Historisches zum Datenschutzrecht

Mehr

Thesen aus den Workshops

Thesen aus den Workshops Thesen aus den Workshops Sommerakademie 2012 Sozialere Netzwerke im Internet durch Datenschutz Workshop 1 Praktische Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien Trag- und Reichweite von Beiträgen in sozialen

Mehr

Die Zukunft der IT-Sicherheit

Die Zukunft der IT-Sicherheit Die Zukunft der IT-Sicherheit Was wir aus dem IT-SiG und Co. so alles für die Zukunft lernen können! 20.03.2015 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt

Mehr

Abkürzungen 11 VORWORT VON WOLF-DIETER NARR 13

Abkürzungen 11 VORWORT VON WOLF-DIETER NARR 13 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen 11 VORWORT VON WOLF-DIETER NARR 13 I. EINLEITUNG: EINE NEUE STOFFLICHE SEITE - EIN NEUES GESETZ - EIN NEUER KONTROLLEUR 19 Ein neues Gesetz 21 "Beauftragte" 22 Die Sonderstellung

Mehr

B 073 Landesbezirksjugendkonferenz Bayern

B 073 Landesbezirksjugendkonferenz Bayern B 073 Landesbezirksjugendkonferenz Bayern (Lfd.-Nr. 23) Stand: 30.03. Gegen grenzenlose Erreichbarkeit ver.di setzt sich gegen die steigende Erwartung permanenter dienstlicher Erreichbarkeit in der Freizeit

Mehr

TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER?

TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER? TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER? Heike Raab, Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Folie 1 INHALT Warum eigentlich Transparenz? Wie ist unser Auftrag? Welche Rechtsgrundlagen

Mehr

Newsletter. Juni. Datenschutz & Datenschutzkomformes Unternehmen

Newsletter. Juni. Datenschutz & Datenschutzkomformes Unternehmen Newsletter Juni 2011 Datenschutz & Datenschutzkomformes Unternehmen Informationspflicht bei Datenmissbrauch... 2 Erpressung mit USB Stick... 2 Was heißt geringfügig?... 2 Für den Ernstfall vorbereitet...

Mehr

HI Rechtsstellung der oder [ 28 ] des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

HI Rechtsstellung der oder [ 28 ] des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesdatenschutzgesetz 23 Rechtsstellung der oder [ 28 ] des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit HI23107 (1) 1 Das Amtsverhältnis der oder [ 29

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per E-Mail Die Präsidentin des Landtags

Mehr

Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu?

Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu? Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu? Kommunenveranstaltung 2016 Barrierefrei Kostengünstig Energieeffizient in Hamm am 22.04.2016 Johannes Osing Städte- und Gemeindebund NRW 1 Novelle der BauO Stand

Mehr

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. DVMD-Symposium Hannover / K. Thorn Warum Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung?

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/372 (15/308) 06.03.2013 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) betr.: Beratungshilfe im Saarland Vorbemerkung der Fragestellerin:

Mehr

Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV

Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV Umweltbundesamt Fachgebiet I 3.4 Matthias Hintzsche Telefon: 030 / 8903-2265 matthias.hintzsche@uba.de Kennzeichnungspflicht

Mehr

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern Tagung am 17.07.2009 Christian Schiebel: Die Umsetzung der EnEV in Bayern 1 EnEV 2009 - Ausnahmen und Befreiungen

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Die Verbraucherzentrale Bayern ist ein unabhängiger, überwiegend öffentlich finanzierter und gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind verbraucherorientierte Verbände.

Mehr

Videoüberwachungsreglement

Videoüberwachungsreglement Gemeinde Schafisheim Videoüberwachungsreglement Bewilligt durch den Beauftragten für Öffentlichkeit und Datenschutz des Kantons Aargau am 03. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck... 3 2 Zuständigkeiten...

Mehr

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E)

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E) Zwei-Stufen-Modell 1. Stufe: Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie und Ergänzung durch einige innovative Neuregelungen Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Datenschutz-Audit

Mehr

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Petitionsausschuss 12.7.2010 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition 1198/2009, eingereicht von J.F.K., ungarischer Staatsangehörigkeit, zum Eindringen multinationaler

Mehr

Gemeinde Egg Reglement über die Videoüberwachung des öffentlichen Grundes

Gemeinde Egg Reglement über die Videoüberwachung des öffentlichen Grundes Gemeinde Egg Reglement über die Videoüberwachung des öffentlichen Grundes (16. November 2012) Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeines 3 Art. 1 Zweck 3 Art. 2 Zuständigkeit 3 Art. 3 Verhältnismässigkeit

Mehr

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes 2. April 2014 Veranstaltung der EAB und der EAID Digitale Agenda Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes Peter Schaar Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz

Mehr

Wer schreibt, der bleibt Dokumentationspflichten in der neuen Datenschutz-Grundverordnung RA Jens Nebel, LL.M.

Wer schreibt, der bleibt Dokumentationspflichten in der neuen Datenschutz-Grundverordnung RA Jens Nebel, LL.M. Wer schreibt, der bleibt Dokumentationspflichten in der neuen Datenschutz-Grundverordnung RA Jens Nebel, LL.M. 12. Mai 2016 Paradigmenwechsel (1) 1. Datenschutz bisher kompliziert für Unternehmen viel

Mehr

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz Überwachungsprogramm Stand: 31.07.2015 des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz gemäß 52a BImSchG soll das Überwachungsprogramm eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen

Mehr