Autoren: Carsten Diekel (BGHM) Björn Müller (BGHM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autoren: Carsten Diekel (BGHM) Björn Müller (BGHM)"

Transkript

1 Autoren: Carsten Diekel (BGHM) Björn Müller (BGHM) Elektromagnetische Felder Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder werden allgemein als Elektromagnetische Felder bezeichnet und liegen in einem Frequenzbereich zwischen 0 Hz und 300 GHz. Elektromagnetische Felder gehören in den Bereich der nicht ionisierenden Strahlung (NIR - Non-Ionizing Radiation), da sie aufgrund ihrer zu geringen Energie keine Elektronen aus Atomen oder Molekülen entfernen können. Der technologische Fortschritt führt im privaten und beruflichen Alltag zu einer stetigen Zunahme von Emissionen dieser Felder. Zu den Grundlagen Bei elektromagnetischen Feldern wird zwischen statischen und dynamischen Feldern unterschieden. Dynamische Felder lassen sich in niederfrequente und hochfrequente Felder weiter unterteilen. Statische Felder, auch Gleichfelder genannt, sind zeitlich konstant. Deshalb können das elektrische und das magnetische Feld getrennt voneinander betrachtet werden. Das elektrische Feld steht in Relation zur Spannungshöhe U und das magnetische Feld zur Stromstärke I. Dynamische Felder sind hingegen zeitveränderlich. Dabei sind das elektrische und das magnetische Feld miteinander in Relation. Die Zusammenhänge zwischen der elektrischen und der magnetischen Feldstärke ergeben sich aus den Maxwellschen Feldgleichungen, dem Induktions- und Durchflutungsgesetz. Das Induktionsgesetz beschreibt die Erzeugung einer Spannung durch einen sich zeitlich ändernden magnetischen Fluss innerhalb einer Leiterschleife. Dass ein stromdurchflossener elektrischer Leiter von einem Magnetfeld umgeben wird, belegt das Durchflutungsgesetz. Die in sich geschlossenen magnetischen Feldlinien umschließen den elektrischen Leiter ringförmig. Statisches elektrisches Feld Charakteristisch für ein elektrisches Feld ist die elektrische Feldstärke E. Sie wird in der Einheit Volt pro Meter [V/m] ausgedrückt. Elektrische Felder entstehen z. B. bei

2 Potentialdifferenzen zwischen zwei Leitern und besitzen die Eigenschaft, Kraft auf eine positive Ladung q auszuüben. = q Befindet sich ein leitfähiger Körper in einem elektrischen Feld, so treten am Außenbereich des Körpers starke Verzerrungen auf. Das Innere des leitfähigen Körpers bleibt hingegen feldfrei. Statisches magnetisches Feld Wird ein elektrischer Leiter mit Gleichstrom durchflossen, bewegen sich durch ihn elektrische Ladungen und es entsteht um ihn ein magnetisches Feld. Dieses Feld wird durch die magnetische Flussdichte B in der Einheit Tesla [T] ausgedrückt. Sie ist auch ein Maß für die Induktion. Ein magnetisches Feld übt die Kraft F auf eine positive Ladung q aus, die sich mit der Geschwindigkeit v bewegt. = q ( ) Statische elektrische Felder spielen bei industriellen Verfahren eine geringe Rolle im Gegensatz zu statischen magnetischen Feldern. Sie werden z. B. bei Magnetplatten in Linearantrieben eingesetzt und hohe Gleichströme finden in der Galvanik oder der Elektrolyse Anwendung. Große Relevanz haben statische Magnetfelder auch in der Forschung und Medizin: Die Anwendungsgebiete reichen von der Magnetspektroskopie bis hin zur Magnetresonanztomografie. Dynamische Felder Schließlich gibt es noch dynamische Felder, bei denen sich die Spannung und der Strom zeitlich ändern. Die elektrischen und magnetischen Felder weisen dadurch keinen konstanten Wert mehr auf und ihre Frequenz ändert sich entsprechend der verursachenden Spannung oder des Stromes. Die Frequenz gibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde oder den Kehrwert der Periodendauer T an (siehe Bild 1) und trägt die Einheit Hertz [Hz]. = 1

3 Zeitabhängige Größen werden als Effektiv- oder Spitzenwerte beschrieben. Bei Umrechnungen ist der Faktor 2 entsprechend zu berücksichtigen. = 2 = 2 Bild 1: Dynamische Felder. Quelle: BGHM Im hochfrequenten Bereich findet man oft auch die Angabe der Wellenlänge λ. Die Wellenlänge ist als Quotient aus der Ausbreitungsgeschwindigkeit c der elektromagnetischen Welle und der Frequenz berechenbar. Dabei ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit im Vakuum am größten und entspricht der Lichtgeschwindigkeit. λ= Bei dynamischen Feldern gibt es eine weitere Unterteilung in niederfrequente und hochfrequente Felder.

4 Niederfrequente Felder (bis 100 khz) Auch bei niederfrequenten dynamischen Feldern findet eine getrennte Betrachtung von elektrischen und magnetischen Feldern statt. Für das elektrische Feld besteht nur eine Abhängigkeit von der Spannung U und vom Abstand d, für das magnetische Feld entsprechend vom Strom I und vom Abstand d. Bedingt durch die geometrischen Abmessungen sind niederfrequente Felder in der Regel an ihre Quelle gebunden. Die Abnahme der Felder erfolgt je nach Quelle mindestens umgekehrt proportional zum Abstand (Linienleiter). Bei Mehrleitersystemen und Spulen ist die Abnahme umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes (1/r²). Die Feldlinien elektrischer Felder haben einen Anfang und ein Ende. Sie lassen sich deshalb in der Praxis relativ einfach beeinflussen. So bietet elektrisch leitfähiges Material gegenüber elektrischen Feldern eine sehr gute Abschirmung. Bild 2: Elektrische Feldlinien. Quelle: BGHM Magnetische Felder haben hingegen in sich geschlossene Feldlinien und lassen sich daher schlecht abschirmen. Sie durchdringen daher nahezu ungehindert viele Materialien. Eine weitere Eigenschaft ist die schnelle Abnahme des Feldes mit zunehmendem Abstand.

5 Bild 3: Magnetische Feldlinien. Quelle: BGHM Hochfrequente Felder (ab 100 khz) Im Hochfrequenzbereich sind die elektrische und magnetische Feldkomponente eng miteinander verknüpft. In Abhängigkeit von der Feldquellengeometrie lösen sich hochfrequente Felder von ihrer Quelle ab und können sich dadurch über große Entfernungen ausbreiten. Deshalb spricht man auch von elektromagnetischen Wellen. In Ausbreitungsrichtung wird dabei Energie transportiert. Abhängig vom Abstand zur Feldquelle liegen unterschiedliche Feldeigenschaften vor. Es wird zwischen Nahfeld und Fernfeld unterschieden. Im Nahfeld treten zwischen den Feldkomponenten häufig Phasenunterschiede auf. Das elektrische und magnetische Feld sind in etwa um 90 zueinander verschoben, was entsprechend berücksichtigt werden muss. Daher müssen im Nahfeld beide Feldkomponenten betrachtet werden. Praktische Fernfeldbedingungen liegen vor, wenn der Abstand zur Quelle das dreibis vierfache der Wellenlänge λ beträgt (abhängig von der Art der Quelle). Bei Fernfeldbedingungen sind das elektrische und magnetische Feld in Phase. Die Felder stehen senkrecht aufeinander und verlaufen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung (Transversalwellen). Dabei verhalten sich die Feldstärken proportional zum Kehrwert des Abstandes [1]1/r. Die Leistungsflussdichte nimmt dadurch quadratisch mit 1/r² ab. Im Fernfeld sind das elektrische Feld E und das magnetische Feld H über den Feldwellenwiderstand des freien Raumes Z0 (377 Ω 120πΩ) miteinander und jedes

6 mit der Leistungsflussdichte S verbunden. Mit der Kenntnis einer Größe lassen sich hier die anderen ebenfalls bestimmen. = ² =² Wirkungen Elektromagnetische Felder verursachen unmittelbare und mittelbare Wirkungen. Unmittelbare Wirkungen sind Effekte, die direkt durch ein elektromagnetisches Feld auf den Körper einwirken. Bei den mittelbaren Wirkungen besteht eine Gefährdung durch Energien, die durch EMF an elektrisch leitfähigen Gegenständen erzeugt werden (z. B. Entladungseffekte beim Berühren von Gegenständen). Des Weiteren fallen hierunter unerwünschte Wirkungen auf Körperhilfsmittel, wie aktive und passive Implantate (z. B. Herzschrittmacher und Endoprothesen). Unmittelbare Wirkungen Diese Art von Wirkungen beziehen sich auf niederfrequente magnetische Felder, da äußere elektrische Felder nur sehr geringe Feldstärken im Körpergewebe erzeugen. Die Reizschwellen werden hier nicht überschritten. Der menschliche Körper verhält sich in statischen und niederfrequenten Feldern wie ein elektrischer Leiter. Die Bewegung des Körpers im statischen Feld sowie jede zeitliche Änderung des Feldes im niederfrequenten Bereich erzeugen im Körper elektrische Gewebefeldstärken. Die durch Induktion erzeugte Gewebefeldstärke hat einen Körperstrom zur Folge und beeinflusst die Ladungsträger im menschlichen Körper. In ihm existieren natürliche körpereigene Ströme. Die von außen provozierten Körperströme können bei ausreichender Größe die vorhandenen körpereigenen Ströme überlagern. Damit ist auch eine potenzielle Beeinflussbarkeit von elektrisch gesteuerten Körperfunktionen gegeben (z. B. Muskelstimulation). Die Wirkungen sind dabei abhängig von der Höhe der Gewebefeldstärke, von der Frequenz und der Einwirkdauer. Physiologische Effekte werden nur dann unterstellt, wenn eine Veränderung der Gewebefeldstärke auftritt. Zur Stimulation und Erregung von Nervenzellen müssen Reizschwellen überschritten werden. Das Gewebe des peripheren Nervensystems (PNS) und des zentralen Nervensystems (ZNS) weisen unterschiedliche Reizschwellen auf. Die Schwelle des Gewebes des ZNS liegt um das fache [2] unter der Schwelle des Gewebes des PNS.

7 Bei zu kurzer zeitlicher Änderung (kurzer Impuls) der Gewebefeldstärke kann selbst bei hohen Gewebefeldstärken keine Stimulation oder Erregung ausgelöst werden. Lange zeitliche Änderungen der Gewebefeldstärke lösen Stimulationen nur bei Überschreiten der Reizschwelle aus. Frequenzen mit bis zu einigen hundert Hertz können bei jeder Überschreitung der Reizschwelle Nervenzellen erregen. Für Frequenzen im khz-bereich ist neben der Überschreitung der Reizschwelle die Einwirkdauer relevant. Meist tritt die Erregung erst nach einigen Schwingungen ein und kann Sinnesorgane, Muskel- und Nervenzellen beeinflussen. Effekte wie ein metallisches Geschmacksempfinden, Schwindel, Magnetophosphene, Kribbeln und Zucken sind möglich, ebenso eine Beeinflussung der Herzfunktion bei sehr starken Feldern. Bei sehr hohen elektrischen Feldern sind unter Umständen Hautoberflächeneffekte wie Kribbeln oder Haarvibrationen möglich. Hochfrequente elektromagnetische Felder übertragen Energie. Wird der menschliche Körper einem elektromagnetischen Feld exponiert, absorbiert der Körper Energie. Wie tief das elektromagnetische Feld in den Körper eindringt, ist von der Frequenz des Feldes und der Gewebeart abhängig (Frequenzabhängigkeit). Die Eindringtiefe ist umso geringer, je höher die Frequenz ist: Bei 2,4 GHz beträgt die Eindringtiefe nur noch 6 mm [3]. Oberhalb von 10 GHz ist die Eindringtiefe auf die Oberfläche des Körpers begrenzt. Die vom Gewebe absorbierte Energie wird in Wärme umgewandelt. Dies kann z. B. durch Orientierungspolarisation von Wasserdipolen erfolgen. Die Wärmemenge im Körper wird mit der Energieumwandlung erhöht. Hieraus resultiert eine Erhöhung der Körpertemperatur. Mehr als 42 C können für einen Menschen tödlich sein. Deshalb darf die Thermoregulationsfunktion des Körpers nicht überlastet werden. Temperaturerhöhungen bis zu 1 C gelten dabei als tolerierbar. Da die menschliche Körperstruktur inhomogen ist, können Erwärmungen lokal sehr unterschiedlich ausfallen. In Geweben mit schwacher Durchblutung sind Wärmestaus möglich und können zu einer auf wenige Gramm Körpergewebe beschränkten Überhitzung führen. Das Auge ist hierfür besonders anfällig: Sehr hohe Energien können zu einer Kataraktbildung führen. Als Basisgröße zur Bewertung eines elektromagnetischen Feldes wird die spezifische Absorptionsrate SAR in W/kg verwendet. Sie bildet das Maß für die vom

8 Körpergewebe absorbierte Energie. Ganzkörper-SAR-Werte von bis zu 4 W/kg [4] führen bei erwachsenen Menschen zu einer durchschnittlichen Temperaturerhöhung von weniger als 1 C. Mittelbare Wirkungen Als mittelbare Wirkungen können Körperströme und Berührungsspannungen im niederfrequenten elektromagnetischen Feld auftreten. Dazu kann es bei Annäherung an elektrisch leitfähigen Teilen kommen, die isoliert stehen und eine Aufladung erfahren haben. Kommt es zu einer Annäherung oder Berührung folgt eine Entladung und ein Strom kann über den Körper zur Erde fließen. Bei hochfrequenten elektromagnetischen Feldern kann es an leitfähigen Gebilden zu Funkenüberschlägen oder Entladungserscheinungen kommen. Diese können die Ursache für die sogenannte Hochfrequenzverbrennung sein [4]. Durch Funkenüberschlag kann ein vorhandenes zündfähiges Gasgemisch explodieren. Bei sehr hohen statischen magnetischen Feldern ist noch mit einer Projektil-Wirkung auf Objekte aus ferromagnetischem Material zu rechnen. Diese Objekte erfahren durch die enorme Kraftwirkung erhebliche Beschleunigungen. Diese Geschosse können schwere Verletzungen beim Auftreffen auf den Menschen verursachen. Implantate Eine weitere mittelbare Wirkung von niederfrequenten und hochfrequenten elektromagnetischen Feldern ist die mögliche Beeinflussung aktiver und passiver Implantate. Immer mehr Menschen erhalten sie zur physiologischen und neurophysiologischen Unterstützung. Die Altersspanne dieser Gruppe weitet sich durch medizinischen Fortschritt aus und betrifft daher heutzutage alle Erwerbspersonen: Von jung bis alt, von Auszubildenden bis hin zu Personen 60plus. Neben den unterstützenden Funktionen der Implantate haben elektromagnetische Emissionen am Aufenthaltsort der Implantat tragenden Person möglicherweise Beeinträchtigungen zur Folge. Dabei sind die Art der elektromagnetischen Einwirkung und die Implantat-Art relevant. Im Hinblick auf die Implantate muss zwischen passiven und aktiven Implantaten unterschieden werden. Passive Implantate Diese Implantate werden überwiegend aus Metall, wie z. B. Titan, Gold, Edelstahl oder Platin hergestellt. Sie werden als Endoprothesen, also als künstliche Hüft-,

9 Knie- oder Schultergelenke eingesetzt. Aber auch Schienen und Stabilisatoren, Nägel und Schrauben, Stents oder Schädelplatten zählen dazu. Auf passive Implantate mit ferromagnetischen Anteilen üben statische magnetische Felder u. U. eine Kraft aus, mit Dislokationen als mögliche Folge. Influenzieren oder induzieren niederfrequente elektrische oder magnetische Felder Körperstromdichten, können sich diese an metallischen Implantaten erhöhen. Dadurch erwärmen sich das Implantat und das umgebende Gewebe. Ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld kann die gleiche Wirkung erzielen. In diesem Fall ist die Lage des Implantats relevant, da sich mit steigender Frequenz die Eindringtiefe ändert. Aktive Implantate Diese Implantate besitzen im Unterschied zu passiven eine Energieversorgung und Elektronik. Sie müssen teilweise zur optimalen Funktion elektrophysiologische Signale aufnehmen und verarbeiten. Die bekanntesten aktiven Implantate sind Herzschrittmacher und Defibrillatoren. Aber auch hier schreitet die Technik fort. So sind längst Hirnschrittmacher, Blasenschrittmacher, Insulinpumpen usw. in die Medizintechnik eingezogen. Beeinflussung Benötigen aktive Implantate für ihren Betrieb elektrophysiologische Messwerte, sind sie durch elektromagnetische Felder grundsätzlich leichter zu beeinflussen als rein programmgesteuerte Systeme. Über die Beeinflussung von Implantaten wie Neurostimulatoren, Insulinpumpen usw. liegen derzeit keine allgemeingültigen Erkenntnisse vor. Zur Eruierung möglicher negativer Einflüsse sollte der Implantat-Hersteller unbedingt kontaktiert werden. Die Beeinflussung von Herzschrittmachern und Defibrillatoren ist hingegen heute gut bekannt und soll daher nachfolgend erläutert werden. Herzschrittmacher und Defibrillatoren werden beeinflusst, falls ein elektrisches Signal mit ausreichender Dauer, Spannung und relevanter Signalform am Eingang dieser Geräte wahrgenommen wird. Solche Signale können von externen elektrischen und magnetischen Feldern in die implantierten Elektroden eingekoppelt werden. Die Höhe der Störspannung ist im Wesentlichen abhängig von der Bauart verwendeter Elektroden, der Lage implantierter Elektroden im Körper, der Amplitude,

10 der Frequenz und der Modulation des externen Feldes. Eine direkte Einstreuung in das Implantat ist ebenfalls möglich. Das Gehäuse ist für statische und niederfrequente Magnetfelder fast völlig durchlässig. Die magnetische Feldstärke innerhalb des menschlichen Körpers entspricht der Feldstärke am selben Ort ohne Anwesenheit des Körpers. In den Implantaten verbaute Magnetschalter werden insbesondere durch statische magnetische Felder beeinflusst. Das kann bei Defibrillatoren zur ungewollten Therapieunterbrechung führen. Eine detaillierte Beurteilung bietet die DGUV Information Beeinflussung von Implantaten durch elektromagnetische Felder - Eine Handlungshilfe für die betriebliche Praxis. [5] Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollte eine individuelle Beurteilung entsprechend der DGUV-Information durchgeführt werden. In den meisten Fällen ergeben sich höhere Störschwellen als nach den Angaben der Implantat-Hersteller. Dabei sind die Sicherheitsfaktoren noch immer ausreichend. Es ist auch eine gesellschaftliche Aufgabe, möglichst viele Implantat-Trägerinnen und -Träger im Arbeitsprozess zu halten. Grenzwerte/Schutz der Bevölkerung und Beschäftigten Grundlegend sind biologische Wirkungen auf den Menschen und Einflüsse auf Implantate möglich. Aus diesem Grund sind gesetzliche Regelungen zur Begrenzung der Exposition erforderlich. Für die Bevölkerung gilt die 26. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz Elektromagnetische Felder. An Arbeitsplätzen gilt als nationale Regelung derzeit noch die DGUV Vorschrift 15 Elektromagnetische Felder. Durch Verabschiedung der EU-Richtlinie 2013/35/EU steht eine EMF- Verordnung vor der Umsetzung. Die Unterschiede zwischen DGUV-Vorschrift 15 und EU-Richtlinie werden im nächsten Abschnitt erläutert. EU-Richtlinie 2013/35/EU In der EU-Richtlinie (EU-RL) 2013/35/EU sind Mindestanforderungen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit von Arbeitnehmern vor Einwirkungen von elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen beschrieben. Die Umsetzung in deutsches Recht in Form einer EMF-Verordnung soll bis zum erfolgen. Um die Forderungen der Verordnung für die praktische Umsetzung zu konkretisieren, werden Technische Regeln nachfolgen. Bisher regelt die DGUV Vorschrift 15 Elektromagnetische Felder diesen Bereich. Es lassen sich aber bereits jetzt Unterschiede zur EU-Richtlinie (EU-RL) feststellen, die eine Neubewertung von Arbeitsplätzen erforderlich machen werden. Sowohl in der EU-RL als auch in der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) werden der Frequenzbereich

11 von 0 Hz bis 300 GHz geregelt. Jedoch unterscheiden sich die Schutzkonzepte. Die UVV verwendet ein 4-Zonenkonzept (Bild 7), unterteilt in Gefahrbereich, Bereich erhöhter Exposition, Expositionsbereich 1 und Expositionsbereich 2. Bild 4: 4-Zonen-Schutzkonzept nach UVV 0 Hz f 300 GHz [6]. Quelle: DGUV Regel In der EU-RL werden Auslöseschwellen und sensorische sowie gesundheitliche Grenzwerte festgelegt (Bild 6 und 7). Die Expositionsgrenzwerte müssen eingehalten werden. Dazu reicht der Nachweis aus, dass relevante Auslöseschwellen eingehalten worden sind. Dies wird in der Regel durch Messungen am Arbeitsplatz geschehen. Werden die Auslöseschwellen hingegen überschritten, ist die Einhaltung der Expositionsgrenzwerte durch numerische Berechnungsverfahren nachzuweisen. Dieser rechnerische Nachweis ist auch nach der UVV (Einhaltung der Basiswerte) bei Überschreiten des zulässigen Wertes für den Bereich erhöhter Exposition zu erbringen.

12 [ Bild 5: Schutzkonzept Auslöseschwelle /Expositionsgrenzwert nach EU-RL 1 Hz f 10 MHz. Quelle: BGHM

13 Bild 6 einfügen: Schutzkonzept Auslöseschwelle/Expositionsgrenzwert nach EU-RL 100 khz f 300 GHz. Quelle: BGHM Expositionsgrenzwerte und Basiswerte beruhen auf den ICNIRP-Empfehlungen (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection). Die Expositionsgrenzwerte der EU-RL entsprechen den Neuerungen (1 Hz 100 khz) von [7; 8] In der UVV und in der EU-Richtlinie findet eine Unterscheidung zwischen nichtthermischen Wirkungen (UVV: 0 Hz bis 91 khz, EU-RL: 0 Hz bis 10 MHz) und thermischen Wirkungen (UVV: 29 khz bis 300 GHz, EU-RL: 100 khz bis 300 GHz) statt. [9; 10] Um einen möglichen Handlungsbedarf durch die zukünftige EMF-Verordnung erkennen zu können, sind in den folgenden Grafiken die Auslöseschwellen der EU- RL den zulässigen Werten der UVV gegenübergestellt.

14 Bild 7: Magnetische Flussdichten. Quelle: BGHM Bild 8: Elektrische Feldstärken. Quelle: BGHM

15 Magnetische Felder Auf Bild 8 ist zu erkennen, dass die hohe Auslöseschwelle (gesundheitliche Wirkung) der EU-RL bis zu einer Frequenz von 2356 Hz keine Verschärfung darstellt. Sie liegt bis etwa 1500 Hz deutlich über den zulässigen Werten für den Bereich erhöhter Exposition der UVV. Im Frequenzbereich zwischen 2356 Hz und 61,76 khz ist die hohe Auslöseschwelle der EU-RL hingegen kleiner als die zulässigen Werte des Bereiches erhöhter Exposition (100 µt EU-RL zu 127,3 µt) der UVV. Diese geringe Abweichung wird keine wesentlichen Änderungen zur Folge haben. Eine Neubewertung des Arbeitsplatzes ist wohl eher unwahrscheinlich. Die Auslöseschwelle für thermische Wirkungen ab 100 khz wurde bis 30 MHz gegenüber den zulässigen Werten des Expositionsbereiches 1 der UVV teilweise deutlich reduziert. Für diesen Frequenzbereich ist eine Neubewertung für Arbeitsverfahren, wie z. B. HF-Löten oder induktives Härten, erforderlich. Ab einer Frequenz von 30 MHz sind Auslöseschwelle und zulässiger Wert für den Expositionsbereich 1 gleich. Elektrische Felder Bis 1 MHz sind die hohen Auslöseschwellen kleiner als die zulässigen Werte des Bereiches erhöhter Exposition, teilweise auch kleiner als die zulässigen Werte des Expositionsbereiches 1 der UVV. Eine neue Bewertung wird erforderlich. In der Praxis treten bis 100 khz bei Arbeitsverfahren in der Holz- und Metallindustrie keine nennenswerten elektrischen Felder auf. Deshalb wird dort die Absenkung wenig Relevanz haben. Bei Arbeitsverfahren mit Frequenzen zwischen 100 khz und 10 MHz kann ein elektrisches oder magnetisches Feld dominieren. Hier ist eine Bewertung durchzuführen. Oberhalb einer Frequenz von 1 MHz sind die Verläufe Auslöseschwelle und zulässiger Wert des Expositionsbereiches 1 gleich. Neubewertungen werden nicht erforderlich. Typische Maschinen im hochfrequenten Bereich sind z. B. HF- Schweißanlagen in der Kunststoffindustrie und HF-Trockner in der Holzindustrie. Gepulste Felder Bei gepulsten Feldern, wie z. B. beim Widerstandsschweißen, treten in der Regel magnetische Felder mit sehr hohen Flussdichten auf. Die zulässigen Werte der UVV werden meist überschritten, sodass der Nachweis über die Einhaltung der

16 Basiswerte mit numerischen Berechnungsverfahren erfolgen muss. Für den Beleg der Einhaltung der Expositionsgrenzwerte der EU-RL wird das voraussichtlich ebenso der Fall sein. Das Inkrafttreten der geplanten EMF-Verordnung kann Neubewertungen an einigen Arbeitsplätzen und Arbeitsbereichen zur Folge haben. Dadurch können sich neue Schutzmaßnahmen oder Änderungen an solchen wie z. B. Sicherheitsabstände, Aufenthaltsdauern, Abgrenzungen, Kennzeichnungen oder Unterweisungen ergeben. Für die Branchen Holz und Metall unterstützen die Beschäftigten der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Arbeitgeberinnen und geber sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mitgliedsbetriebe mit fachlichen Beratungen bei den Neubewertungen. Veröffentlichung Erschienen im Juni 2016 in der Zeitschrift sicher ist sicher, Ausgabe 06/2016. Kontakt Sollten Sie als Medienvertreterin oder -vertreter auf Autorensuche für Fachartikel oder Themen sein, kontaktieren Sie uns gerne per an

17 Hinweise zu den Autoren Dipl.-Ing. Carsten Diekel ist Aufsichtsperson und Leiter des Sachgebiets Elektrotechnik der BGHM. Björn Müller ist Elektrotechniker und Mitarbeiter im Sachgebiet Elektrotechnik der BGHM. Literatur [1] Moltrecht, E.: Formeln und Tabellen für Nachrichtenelektroniker. Hrsg.: Wilhelm Bing Verlag, Korbach 1977 [2] Börner, F.; Brüggemeyer, H.; Eggert, S.; Fischer, M.;Heinrich, H.; Hentschel, K.; Neuschulz, H.: Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz (Forschungsbericht F 400). Hrsg.: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn 2010 [3] Brüggemeyer, H.; Dickob, H.; Eggert, S.; Fischer, M.;Friederich, G.; Möbius, U.; Reidenbach, H.D.; Ruppe, I.; Wolf, F.: Leitfaden Nichtionisierende Strahlung, Elektromagnetische Felder. Hrsg.: Fachverband für Strahlenschutz, Köln 2005 [4] Börner, F.: IFA-Report 5/2011 Elektromagnetische Felder an Anlagen, Maschinen und Geräten. Hrsg.: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin 2011 [5] DGUV Information : Beeinflussung von Implantaten durch elektromagnetische Felder, eine Handlungshilfe für die betriebliche Praxis. Hrsg.: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin 2009 [6] DGUV Regel : Elektromagnetische Felder. Hrsg.: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin 2001 [7] Guidelines for limiting exposure to time-varying electric and magnetic fields (1 Hz to 100 khz). Health Phys. 99 (2010) Nr. 6, S [8] Guidelines for limiting exposure to time-varying electric, magnetic and elektromagnetic fields (up to 300 GHz). Health Phys. 74 (1998) Nr. 4, S [9] DGUV Vorschrift 15: Elektromagnetische Felder. Hrsg.: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin 2001

18 [10] Richtlinie 2013/35/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (elektromagnetische Felder) (20. Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG), Brüssel 2013

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz Anforderungen der Richtlinie 2004/40/EG Gesetzliche Grundlagen EMF EU Richtlinie Veröffentlichung der RL 2004/40/EG vom 29.04.2004 Berichtigung der RL 2004/40/EG

Mehr

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze Verantwortung für Mensch und Umwelt Einführung Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert den Neubau und die Ertüchtigung von Stromleitungen. Das Bundesamt

Mehr

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Fritz

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelder Messung, Wirkung, Bewertung Dr. Heinrich Eder Bay. Landesamt für 1 2 Erdmagnetisches Feld 30 60 µt 3 Wirkungen von magnetischen Gleichfeldern < 1 mt: Störfestigkeit von Herzschrittmachern,

Mehr

Technical Seminar DESY Zeuthen 17.09.2002

Technical Seminar DESY Zeuthen 17.09.2002 Technical Seminar DESY Zeuthen 17.09.2002 Stefan Schrader DESY - D5-1 Elektro-Smog Was ist das? Aus der Presse Was sind EMF? Wo kommen künstliche oder technische EMF vor? Wirkungen auf den menschlichen

Mehr

1. Einleitung 3 1.1 Strahlenbiologie 6

1. Einleitung 3 1.1 Strahlenbiologie 6 Inhalt Heft 11 Strahlung 1. Einleitung 3 1.1 Strahlenbiologie 6 2. Physikalische Grundlagen 12 3. Strahlung durch Gleichfelder 20 3.1 Vorkommen und Ursachen 21 3.2 Elektrobiologie 25 3.3 Baubiologische

Mehr

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beschäftigten in der Umgebung von Magnetresonanztomographen Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Statische Magnetfelder Gradientenfelder Bewegung (aktiv, passiv)

Mehr

26. BImSchV - Verordnung über elektromagnetische Felder Vom 16. Dezember 1996

26. BImSchV - Verordnung über elektromagnetische Felder Vom 16. Dezember 1996 26. BImSchV - Verordnung über elektromagnetische Felder Vom 16. Dezember 1996 Auf Grund des 23 Abs. 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Mai 1990 (BGBl. I S.

Mehr

Wirkung elektrischer und magnetischer Felder auf den Menschen

Wirkung elektrischer und magnetischer Felder auf den Menschen Wirkung elektrischer und magnetischer Felder auf den Menschen Dr. Frank Gollnick femu Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Universitätsklinikum Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Elektromagnetische Felder in der Werkstatt

Elektromagnetische Felder in der Werkstatt Elektromagnetische Felder in der Werkstatt Dr. med. Th. Amport SGARM-Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin MedicalService SBB Bern Inhalt Einleitung Definition & EMF Spektrum Gesundheitliche Aspekte

Mehr

BERICHTIGUNGEN. (Amtsblatt der Europäischen Union L 159 vom 30. April 2004)

BERICHTIGUNGEN. (Amtsblatt der Europäischen Union L 159 vom 30. April 2004) 24.5.2004 L 184/1 BERICHTIGUNGEN Berichtigung der Richtlinie 2004/40/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

1 Eigenschaften elektromagnetischer

1 Eigenschaften elektromagnetischer 1 Eigenschaften elektromagnetischer Felder Der Begriff 'elektromagnetische Felder' bezeichnet eigentlich eine bestimmte Art bzw. Kombination von (hochfrequenten) Feldern. Er wird zur Vereinfachung jedoch

Mehr

Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren

Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren Deutscher Bundestag Drucksache 17/12372 17. Wahlperiode 19. 02. 2013 Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche

Mehr

BGV B11. Elektromagnetische Felder BGFW. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

BGV B11. Elektromagnetische Felder BGFW. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B11 BG-Vorschrift Unfallverhütungsvorschrift Elektromagnetische Felder vom 1. April 2002 Ausgabe 2002 BGFW Berufsgenossenschaft

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

BGV B11. BG-Vorschrift. Elektromagnetische Felder. Unfallverhütungsvorschrift BGFE (VBG 25)

BGV B11. BG-Vorschrift. Elektromagnetische Felder. Unfallverhütungsvorschrift BGFE (VBG 25) Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B11 (VBG 25) BG-Vorschrift Unfallverhütungsvorschrift Elektromagnetische Felder vom 1. Juni 2001 BGFE Berufsgenossenschaft

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Unfallverhütungsvorschrift Elektromagnetische Felder vom Juli 2002 Gesetzliche Unfallversicherung (bisher GUV 2.17) Unfallverhütungsvorschrift Elektromagnetische Felder vom Juli 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

BGV B 11 (VBG 25) Elektromagnetische Felder. Unfallverhütungsvorschrift. MMBG Maschinenbauund

BGV B 11 (VBG 25) Elektromagnetische Felder. Unfallverhütungsvorschrift. MMBG Maschinenbauund Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B 11 (VBG 25) BG-Vorschrift Unfallverhütungsvorschrift Elektromagnetische Felder vom 1. April 2002 MMBG Maschinenbauund

Mehr

Elektrosmog, Handys, Solarien etc.

Elektrosmog, Handys, Solarien etc. Elektrosmog, Handys, Solarien etc. Gesundheitsrisiken durch nichtionisierende Strahlen R. Matthes Bundesamt für Strahlenschutz www.bfs.de Inhalt Nichtionisierende Strahlung Mobilfunktechnik Gesundheitliche

Mehr

Elektrische und magnetische Felder von HGÜ-Freileitungen. Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research

Elektrische und magnetische Felder von HGÜ-Freileitungen. Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Elektrische und magnetische Felder von HGÜ-Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Was ist ein Feld? Feld: Raumgebiet, in dem sich

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder 3 Elektrische und magnetische Felder gibt es überall Elektrische und magnetische Felder sind überall auf der Erde gegenwärtig. Sie sind keine Erfindung des Menschen.

Mehr

"Hochfrequente elektromagnetische und niederfrequente elektrische und magnetische Felder - Grundlagen und gesundheitliche Bedeutung"

Hochfrequente elektromagnetische und niederfrequente elektrische und magnetische Felder - Grundlagen und gesundheitliche Bedeutung "Hochfrequente elektromagnetische und niederfrequente elektrische und magnetische Felder - Grundlagen und gesundheitliche Bedeutung" Dr. Anne Dehos Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich Strahlenschutz

Mehr

Zukunft der Implantate

Zukunft der Implantate Zukunft der Implantate Silny J. Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu),universitätsklinikum, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Fachtagung Mensch, Strom,

Mehr

Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26.

Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. BImSchV) 26. BImSchV Ausfertigungsdatum: 16.12.1996 Vollzitat: "Verordnung

Mehr

Emissionen von Hochspannungs- Gleichstromleitungen

Emissionen von Hochspannungs- Gleichstromleitungen Emissionen von Hochspannungs- Gleichstromleitungen Grundlagen, Grenzwerte und gesundheitliche Wirkungen Vorbemerkung In diesem Papier wird ausschließlich auf die Auswirkungen durch die elektrischen und

Mehr

Forschungsbericht. Januar 2015 ISSN 0174-4992

Forschungsbericht. Januar 2015 ISSN 0174-4992 Forschungsbericht 451 Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz Sicherheit von Beschäftigten mit aktiven und passiven Körperhilfsmitteln bei Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern Januar 2015

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Strahlemann. Das elektromagnetische Feld

Strahlemann. Das elektromagnetische Feld Das elektromagnetische Feld Ein elektromagnetisches Feld entsteht überall dort, wo Strom fließt. Elektromagnetische Felder breiten sich in Form von Wellen im ganzen Raum aus und brauchen dafür anders als

Mehr

EMV-Messung von PV-Modulen

EMV-Messung von PV-Modulen EMVMessung von PVModulen Photovoltaik gilt als zukunftsweisende und umweltfreundliche Art der Energiegewinnung. Im Jahr 2010 fand mit einem Zubau von rund 8 Gigawatt das bisher größte Wachstum in Deutschland

Mehr

Gesundheitliche Wirkungen von Mobilfunkstrahlung

Gesundheitliche Wirkungen von Mobilfunkstrahlung Gesundheitliche Wirkungen von Mobilfunkstrahlung Gregor Dürrenberger Forschungsstiftung Mobilkommunikation Oktober 2007 / Folie 1 Übersicht Strahlenbelastung (Exposition) im Alltag Biologische Wirkungen

Mehr

Bericht über die Messung elektromagnetischer Felder. Otto-Hahn-Str. 2 25801 Husum Mitgl.-Nr.: 4/427 6880

Bericht über die Messung elektromagnetischer Felder. Otto-Hahn-Str. 2 25801 Husum Mitgl.-Nr.: 4/427 6880 GroLa BG Großhandels- und Lagerei- Berufsgenossenschaft Hauptverwaltung Prävention Bericht über die Messung elektromagnetischer Felder Im Mitgliedsunternehmen: Vestas Deutschland GmbH Otto-Hahn-Str. 2

Mehr

Bürgerdialog Hochspannungsfreileitungen

Bürgerdialog Hochspannungsfreileitungen Bürgerdialog Hochspannungsfreileitungen 13.12.2011 Rathaus Dortmund Dr. Klaus Trost Wissenschaftsladen Bonn e.v. 1 Elektromagnetisches Frequenzspektrum Das Frequenzspektrum der elektromagnetischen Felder

Mehr

Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie

Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie At induktive Bauteile, Feldbustechnik Testhaus Steinbruchstr. 15 72108 Rottenburg Tel.: +49 (0) 7472 9623 90

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Anforderungen an Sachverständige für die Bestimmung der Exposition gegenüber elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern

Anforderungen an Sachverständige für die Bestimmung der Exposition gegenüber elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Anforderungen an Sachverständige für die Bestimmung der Exposition gegenüber elektrischen,

Mehr

Elektromagnetische Felder im Alltag - ein gesundheitliches Risiko?

Elektromagnetische Felder im Alltag - ein gesundheitliches Risiko? Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Gesundheit und Umwelt Elektromagnetische Felder im Alltag - ein gesundheitliches Risiko? Was versteht man unter Elektrosmog? Wir sind in unserem täglichen Leben von

Mehr

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu)

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) Einführung in das EMF-Portal zu gesundheitlichen Wirkungen von EMF Sarah Drießen Uniklinik Aachen Rheinisch-Westfälische Technische

Mehr

10 Elektrostatische und elektromagnetische Felder

10 Elektrostatische und elektromagnetische Felder 10 Elektrostatische und elektromagnetische Felder F. Börner, Sankt Augustin M. Fischer, Köln 10.1 Elektrostatische Felder Statische Elektrizität kann entstehen, wenn zwei unterschiedliche Materialien aneinander

Mehr

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN 29.6.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 179/1 I (Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN RICHTLINIE 2013/35/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Juni 2013 über Mindestvorschriften zum Schutz

Mehr

Ermittlung und Bewertung der elektromagnetischen Exposition durch WLAN-Techniken Sind wir gefährdet?

Ermittlung und Bewertung der elektromagnetischen Exposition durch WLAN-Techniken Sind wir gefährdet? Inhouse-Vernetzung von Schulen, 13.2.2007 Ermittlung und Bewertung der elektromagnetischen Exposition durch WLAN-Techniken Sind wir gefährdet? Dr. Christian Bornkessel, IMST GmbH, Carl-Friedrich-Gauß-Str.

Mehr

Berechnungsbeispiel Erwärmung (1)

Berechnungsbeispiel Erwärmung (1) Berechnungsbeispiel Erwärmung (1) Erwärmung von Wasser bei einer HF-Leistungsflussdichte, die dem Grenzwert entspricht (gilt auch als grobe Näherung für die Erwärmung von Körpergewebe). Grenzwert D-Netz

Mehr

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht U N S t U N S t I Wiederholung 1.1 Versuch Leiterschaukel auslenken = Ausschlag am Demomultimeter Wiederholung durch Schüler - Was passiert hier? II Hauptteil bisher primär mit Gleichstrom beschäftigt

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Elektromagnetische Felder Diese Schrift der Eisenbahn- Unfallkasse informiert zum Thema Elektromagnetische Felder. Die neue Unfallverhütungsvorschrift Elektromagnetische Felder und ihre Auswirkung auf

Mehr

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Akkumulator Atom Atomkern Batterie Ein Akkumulator ist eine Energiequelle, die wie eine Batterie Gleichstrom

Mehr

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr 2000 2002 2003 2004 2007 2009 2012 2015 2020 25 2 1,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr 2000 2002 2003 2004 2007 2009 2012 2015 2020 25 2 1,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04 1 Einleitung Elektronische Bauelemente und Baugruppen sind sehr empfindlich gegenüber elektrostatischen Auf- und Entladevorgänge. Dabei gilt dies für alle aktiven elektronischen Bauelemente und Baugruppen

Mehr

Elektromagnetische Felder Grenzwerte und Empfehlungen

Elektromagnetische Felder Grenzwerte und Empfehlungen ïéáíå~ìéê= jbppqb`ekfh= báåü=n=== `ejutro=k ÑÉäë= qéäk== MRR=SNO=RN=PN= c~ñ== MRR=SNO=RN=SR= = ^Çêá~å=bK=tÉáíå~ìÉêI== ÇáéäK=bäKJfåÖK=bqeLpf^= Stand: September 2007 Elektromagnetische Felder Grenzwerte

Mehr

Technische Details zu Hochfrequenztechniken

Technische Details zu Hochfrequenztechniken echnische Details zu Hochfrequenztechniken Elektromagnetisches Spektrum, Frequenzen gängiger Hochfrequenzanwendungen Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Übertragungstechniken Analoge Datenübertragung

Mehr

18. Messtechnische Auswirkungen der neuen BG-Vorschrift Elektromagnetische Felder

18. Messtechnische Auswirkungen der neuen BG-Vorschrift Elektromagnetische Felder 18. Messtechnische Auswirungen der neuen BG-Vorschrift Eletromagnetische Felder Marus Fischer, Berufsgenossenschaft der Feinmechani und Eletrotechni, Köln Dr. Johannes Scholmann, Wandel & Goltermann, Eningen

Mehr

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA Akustik im Büro Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA DNB Dresden 19. Juni 2012 Inhalt 1 Vorbemerkung 2 Lärm im Büro eine Übersicht 3 Die

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN Betriebsärztetagung ARD/ZDF/ORF 2012 Aktinische UV-Gefahr für Auge und Haut 200 bis 400 nm Hornhautentzündung UV-Erythem (Sonnenbrand)

Mehr

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung« Vortrag»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«zum Workshop»Identifikationstechnologien & Sensorik Stand und Anwendungen«im AZM Erfurt 27.03.2007 Dipl.-Inform. Andreas Mähnz andreas.maehnz@iff.fraunhofer.de

Mehr

Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche

Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren Vom Auf Grund des 23 Absatz 1 Satz 1 Nummer

Mehr

Verordnung des WBF über gefährliche und beschwerliche Arbeiten bei Schwangerschaft und Mutterschaft

Verordnung des WBF über gefährliche und beschwerliche Arbeiten bei Schwangerschaft und Mutterschaft Verordnung des WBF über gefährliche und beschwerliche Arbeiten bei Schwangerschaft und Mutterschaft (Mutterschutzverordnung) 822.111.52 vom 20. März 2001 (Stand am 1. Juli 2015) Das Eidgenössische Departement

Mehr

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Einführung in die Theoretische Physik Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Teil II: Elektrische Wirkungen magnetischer Felder Siegfried Petry Fassung vom 19 Januar 13 I n h a l t : 1 Kraft auf einen

Mehr

Elektromagnetische Felder im Alltag

Elektromagnetische Felder im Alltag BADEN- WÜRTTEMBERG Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Elektromagnetische Felder im Alltag Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Elektromagnetische Felder im Alltag Herausgegeben

Mehr

Elektromagnetische Felder (EMF) im Alltag (ausgenommen Mobilfunk)

Elektromagnetische Felder (EMF) im Alltag (ausgenommen Mobilfunk) Elektromagnetische Felder (EMF) im Alltag (ausgenommen Mobilfunk) Gernot Schmid Seibersdorf Laboratories EMC & Optics A-2444 Seibersdorf gernot.schmid@seibersdorf-laboratories.at Inhalt Das elektromagnetische

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit

Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit Seite S8 und S8 Serie II / VPAP Serie III 1 3 S9 Serie 4 6 VPAP Tx 7 9 Richtlinie und Erklärung des Herstellers

Mehr

Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren

Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren Bundesgesetzblatt Jahrgang 203 Teil I Nr. 50, ausgegeben zu Bonn am 2. August 203 3259 Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

1 Definition elektromagnetische Felder

1 Definition elektromagnetische Felder Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Grundlagen Arbeit und Gesundheit SECO-Factsheet: Über die gesundheitliche Bedeutung von Niederfrequenten

Mehr

I = I 0 exp. t + U R

I = I 0 exp. t + U R Betrachten wir einen Stromkreis bestehend aus einer Spannungsquelle, einer Spule und einem ohmschen Widerstand, so können wir auf diesen Stromkreis die Maschenregel anwenden: U L di dt = IR 141 Dies ist

Mehr

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Eisen- Feldlinien-Bilder kann man z.b. durch feilspäne sichtbar machen... Einige wichtige Regeln: Durch jeden Punkt verläuft genau eine Feldlinie, d.h.

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Definieren, Messen und Erreichen von elektromagnetischer Abschirmung und Leitfähigkeit

Definieren, Messen und Erreichen von elektromagnetischer Abschirmung und Leitfähigkeit Definieren, Messen und Erreichen von elektromagnetischer Abschirmung und Leitfähigkeit Dr.-Ing. T. Stegmaier, Dipl.-Ing. (FH) G. Schmeer-Lioe Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf (ITV)

Mehr

Induktionsgesetz (E13)

Induktionsgesetz (E13) Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.

Mehr

14. elektrischer Strom

14. elektrischer Strom Ladungstransport, elektrischer Strom 14. elektrischer Strom In Festkörpern: Isolatoren: alle Elektronen fest am Atom gebunden, bei Zimmertemperatur keine freien Elektronen -> kein Stromfluß Metalle: Ladungsträger

Mehr

Elektromagnetische Felder Frequenzbereich 0 Hz - 300 GHz

Elektromagnetische Felder Frequenzbereich 0 Hz - 300 GHz Elektromagnetische Felder Frequenzbereich 0 Hz - 300 GHz Autoren: Hauke Brüggemeyer, Hannover Karl-Friedrich Eichhorn, Leipzig Siegfried Eggert, Berlin Hans-Joachim Förster, Eningen u.a. Werner Heinrich,

Mehr

Elektrische und magnetische Felder. Ständige Begleiter unseres Lebens

Elektrische und magnetische Felder. Ständige Begleiter unseres Lebens Elektrische und magnetische Felder Ständige Begleiter unseres Lebens 2 Inhaltsangabe Inhaltsangabe 3 Einleitung 4 Was sind elektrische und magnetische Felder? 6 Wie sehen die Felder bei Höchstspannungsleitungen

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Störungsfreier Betrieb

Störungsfreier Betrieb Störungsfreier Betrieb Wirksamer EMV-Schutz durch gezielten Einsatz von Ferriten Die CE-Prüfung elektronischer Geräte im EMV- Labor zeigt deutlich, ob schon beim Design der Schaltung sowie der Gehäuseausführung

Mehr

Beeinflussung von Implantaten durch elektromagnetische Felder BGI/GUV-I 5111. Information. Eine Handlungshilfe für die betriebliche Praxis

Beeinflussung von Implantaten durch elektromagnetische Felder BGI/GUV-I 5111. Information. Eine Handlungshilfe für die betriebliche Praxis 5111 BGI/GUV-I 5111 Trout55/iStockphoto Dreef/iStockphoto RABE/Fotolia.com Information Beeinflussung von Implantaten durch elektromagnetische Felder Eine Handlungshilfe für die betriebliche Praxis Juni

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

EMF Spectrum Schwerpunkt Niederfrequente Felder. F o r s c h ung. Elektronische kardiale Implantate und deren Störung in EMF

EMF Spectrum Schwerpunkt Niederfrequente Felder. F o r s c h ung. Elektronische kardiale Implantate und deren Störung in EMF 8 EMF Spectrum Schwerpunkt Niederfrequente Felder F o r s c h ung Stephan Joosten, Dominik Stunder Patientenstudie zur Störung von kardialen Implantaten in elektromagnetischen 50Hz-Feldern Seit langem

Mehr

Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung.

Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung. Seite 64 I 10 Tätigkeiten mit künstlicher optischer Strahlung I 10 Tätigkeiten mit künstlicher optischer Strahlung I 10.1 Begriffsbestimmungen I 10.1.1 Optische Strahlung Optische Strahlung ist jede elektromagnetische

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Erweiterung Prüfinstitut im Bereich Elektronik/Mechatronik

Erweiterung Prüfinstitut im Bereich Elektronik/Mechatronik Gefördert durch Erweiterung Prüfinstitut im Bereich Elektronik/Mechatronik Im Rahmen des Förderprogramms RegioCluster.NRW 2008 RC 005 Cluster Schließen, Sichern & Beschlag haben wir unser Prüfinstitut

Mehr

Langzeitbelastugnsmessungen für exponierte Personen mit Auswertung. Lieferung und Installation von Einzelabschirmunge

Langzeitbelastugnsmessungen für exponierte Personen mit Auswertung. Lieferung und Installation von Einzelabschirmunge Messen von magnetischen Störfeldern Erstellen von Belastungs- und Raumprofilen Langzeitbelastugnsmessungen für exponierte Personen mit Auswertung Beratung über mögliche Abschirmmaßnahmen Lieferung und

Mehr

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk in Bild und Wort Mobilfunk ist Zweiwege-Kommunikation 9 von 10 Österreicherinnen und Österreichern

Mehr

Forschungsstelle 2: Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg Prof. Dr.-Ing. S. Keitel Dr.-Ing. R. Winkler Dipl.-Ing. U.

Forschungsstelle 2: Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg Prof. Dr.-Ing. S. Keitel Dr.-Ing. R. Winkler Dipl.-Ing. U. AiF-Thema Nr. 4.042 Beurteilung und Beeinflussung von Magnetfeldexpositionen beim Widerstandsschweißen Überblick über das Forschungsvorhaben und Anmerkungen zur Expositionsproblematik Forschungsstelle

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Wiederholung: Elektrische Grundschaltungen elektrische Stromstärke Ohm sches Gesetz und elektrischer Widerstand Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Elektrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch Inhaltsverzeichnis 1 Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch... 13 1.1 Verändertes Konsumverhalten: Die Welt wird mehr und mehr elektronisch... 13 1.2

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr