Blatt. Nr. 9 Donnerstag, den 3. März Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blatt. Nr. 9 Donnerstag, den 3. März Jahrgang"

Transkript

1 Nachrichten mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim und der Stadt Nieder-Olm Blatt Nr. 9 Donnerstag, den 3. März Jahrgang Frühjahrsauftakt mit der Künstlergruppe Nieder-Olm 5. und 6. März 2016 Die Künstler der Künstlergruppe Nieder-Olm präsentieren bei ihrer diesjährigen Ausstellung wieder gemeinsam mit zahlreichen Gäs - ten aus dem Umland ihre Arbeiten. Ein breites Spektrum an künstlerischen Techniken und Materialien z.b. Ton, Papier, Stoff, Holz, Porzellan und vieles mehr können Sie in der Ausstellung bewundern. Kommen Sie in die Ludwig-Eckes-Halle und lassen sich verzaubern. Am Samstagnachmittag wird Stadtbürgermeister Dieter Kuhl um 15 Uhr die Ausstellung eröffnen und die Nieder-Olmer Sängervereinigung 1842 die Eröffnung umrahmen. Am Sonntagnachmittag um 15 Uhr zur Kaffeezeit untermalt der Jugendbläserchor Nieder-Olm die Ausstellung. Für das leibliche Wohl ist an der Cafeteria gesorgt, deren Erlös auch in diesem Jahr wieder der Liesel-Metten-Schule Nieder-Olm zugute kommen wird. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Samstag, 5. März von Uhr und Sonntag, 6. März von Uhr in der Ludwig-Eckes-Halle Nieder-Olm. Text/Logo: Mo.Be. Drei Männer - ein Mey Liederabend wird zum großen Erfolg - Erlös für Flüchtlingshilfe Siehe Seite 8 Lions-Abend mit Heide-Marie Vonderheit Dienstag, 15. März, 19 Uhr in der Schmiede Wettig - Zusatztermin! Wieso finden sich im Mainzer Dialekt so viele französische Einsprengsel? Mit dieser Frage beschäftigt sich Heide-Marie Vonderheit, Fassenachterin und Bretzenheimer Mundartdichterin, schon lange - und fand Antworten, die sie in ihrem unterhaltsamen Vortrag Nur Oomberaasch mit dem Bagaage in der Schmiede Wettig zum Besten gab. Zweimal ausverkauft meldete der Lions Club Nieder-Olm, der zu diesem Abend eingeladen hatte, hocherfreut und bietet aufgrund der Nachfrage für Dienstag, 15. März um 19 Uhr einen dritten Termin in der Schmiede in Nieder-Olm an. Karten gibt es wie gehabt in der Buchhandlung BiNO oder an der Abendkasse. Bis ins 12. Jahrhundert lassen sich französische und jiddische Einflüsse im Mainzer Dialekt zurückverfolgen, doch das Gros ist auf die französische Besatzungszeit 1798 bis 1814 zurückzuführen, erläuterte Vonderheit. Als Ursprachlerin mit Bretzenheimer, Gonsenheimer und Finther Wurzeln spricht sie zwar kein französisches Französisch, sondern lediglich Meenzer Französisch, begab sich jedoch auf Spurensuche und verarbeitete 257 Achtung: Count-Down zum 9. Klein-Winternheimer Haybachlauf! Am Sonntag, 6. März startet der TV Klein-Winternheim seinen 9. Haybachlauf, der als Benefizlauf zugunsten der Streetdancegruppe A.C.I.M. und der Minion-Breaker aus der Mainzer Neustadt ausgeschrieben ist. Die Erfolgsgeschichte der Formation A.C.I.M. startete vor über sieben Jahren als soziales Projekt des Sportvereins Goethe in Kooperation mit dem städtischen Kinder- und Jugendschutz Mainz für sozial benachteiligte Jugendliche. Letztes Jahr wurde die Gruppe Vizeweltmeister bei der United Dance Organisation in Glasgow. Heute trainieren bis zu 20 motivierte Tänzer im Alter zwischen 14 und 23 Jahren bis zu zwölf Stunden in der Woche für ihren Traum vom Tanzen. Ziel der ehrenamtlichen Trainerin Ece Bas ist es, die individuelle und soziale Entwicklung zu fördern und neben tänzerischen Fähigkeiten auch Kompetenzen zur Lebensbewältigung mitzugeben. Die Minion-Breaker, ein Inklusionsprojekt, trainieren seit einem Jahr regelmäßig im Haus des Jugendrechts. Hier können Kinder mit und ohne Behinderung erste Erfahrungen im Breakdancebereich machen und erfahren die Integration in eine Gruppe, das Erlernen von Regeln und den zwischenmenschlichen Umgang. Sowohl die Trainerin wie fast alle Tänzer/innen haben Migrationsbiographien. Sie oder ihre Eltern kommen aus 18 unterschiedlichen Ländern. Ihr Wissen sowie ihre sprachlichen Fertigkeiten nutzen die Beteiligten im Rahmen diverser Integrationsmaßnahmen, um Mainzer Flüchtlingen bei Sprach- und Verständigungsproblemen und der neuen Lebenssituation zu helfen. Es gibt Laufstrecken von 6 km und 10,7 km, eine Walkingstrecke von 6 km, einen Schülerlauf von 3 km, einen Bambinilauf von 900 m und einen Minilauf von 250 m. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Weitere Informationen und Anmeldung unter oder oder bei Silke Lingnau, Tel / Gu.Fl. Heide-Marie Vonderheit (re.) mit Petra Breichler-Heinzel, diesjährige Präsidentin Lions Club Nieder-Olm Wörter in Gedichten, Geschichten und Knittelversen - wovon sie humorige Beispiele lieferte. Als schade empfindet sie, dass Begriffe, die der älteren Generation noch geläufig waren, jetzt weitgehend aus dem Sprachgebrauch verschwunden sind. Wer geht noch zum Moonder gucke (Schaufensterbummel) in die Stadt oder benutzt ein Waschlavor? Dank Heide-Marie Vonderheits erzählten und gedruckten Erinnerungen werden Begriffe wie diese nicht völlig in Vergessenheit geraten. Text/Foto: G.Z. 19. Radmarkt Fahrrad, Roller, Inliner und neu in diesem Jahr: auch Buggys und Kinderwagen... die nicht mehr genutzt werden, kommen an die Frau oder den Mann. Annahme der Artikel am von Uhr, Verkauf von Uhr. Die Rückgabe der nicht verkauften Artikel und die Auszahlung des Erlöses findet von Uhr statt. Bringen Sie die Sachen zum ev. Gemeindezentrum, Ernst-Ludwig- Str. 8 in Nieder-Olm. Den Verkauf organisiert der Förderverein des ev. Kindergartens für Sie. Die Verkaufsgebühr beträgt 1,- Euro/Artikel plus 10% des Verkaufserlöses. Es erwarten Sie viele tolle Angebote sowie Kaffee und Kuchen, gerne auch zum Mitnehmen. Wir freuen uns auf Sie! M.Ul

2 Seite 2 Amtlicher Teil Mittwoch, den 23. Dezember 2015 N O T D I E N S T E Polizei 110 Feuerwehr 112 Polizeiinspektion III Mainz Lerchenberg / Bezirksbeamte der Polizei: Klein-Winternheim, Ober-Olm, Mz.-Marienborn: Bläsius, POK, Polizeiinspektion III, Mainz-Lerchenberg / Nieder-Olm, Sörgenloch, Zornheim: Schuh, PKin Außenstelle in der VG Nieder-Olm, Telefon / Ober-Olm, Stad.-Elsheim, Essenheim u. Jugenheim, Schulze, POK / oder Polizeiinspektion III, Regerst. 10, Mainz-Lerchenberg / Sprechzeiten der Bezirksbeamten: POK Christopher Schulze: Mi. von bis Uhr PK Yvonne Schuh: Fr. von bis Uhr Notarzt/Rettungsdienst/Krankentransport: Telefon Abwasser/Kläranlage: Rufbereitschaft: 0171 / Bei Verstopfungen in Kanalhausanschlüssen wenden Sie sich bitte direkt an ein Reinigungsunternehmen. Apothekennotdienst Vereinfachte Neuregelung in Rheinland-Pfalz / plus Postleitzahl des Standortes Festnetz (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz (max. 0,42 /Min.) Notdienstbereite Apotheken im Internet: Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Bereitschaftspraxen Essenheim, Klein-Winternheim, Nieder-Olm, Ober-Olm, Sörgenloch und Zornheim St. Vincenz Krankenhaus, An der Goldgrube 11, Mainz Telefon Jugenheim und Stadecken-Elsheim: Bereitschaftspraxis Ingelheim Turnerstraße 23, Ingelheim Telefon Beide Praxen sind wie folgt geöffnet: Fr Uhr bis Mo 7.00 Uhr Werktags Uhr bis 7.00 Uhr Mi Uhr bis Do 7.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst im Kreis Mainz-Land: (0,12 Euro/Min.) Tel / Wochenend-Notfalldienst: von Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr An Feiertagen von 8.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages Feste Sprechzeiten der Notfalldienstpraxis: Fr Uhr, Sa. und So Uhr und Uhr DRK-Sozialstation in der VG Nieder-Olm und Umgebung Häusliche Pflege und hauswirtschaftl. Versorgung Telefon / Kinderbetreuung in Notsituationen Telefon / Notruf für misshandelte Kinder KV Mainz-Bingen, Telefon / Außerhalb der Dienstzeiten Notruf über die zuständige Polizeidienststelle Kinder-Tagespflege / Dorothee Mitra, Katrin Koril, Sandra Klein kindertagespflege@mainz-bingen.de Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Entstörungsdienst: Telefon 06135/6500 außerhalb der Dienstzeit Rufweiterschaltung. G O T T E S D I E N S T E Katholische Gottesdienste: Klein-Winternheim: Fr 19 Uhr ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen, ev. Kirche. Sa 18 Uhr Eucha-ristiefeier, ev. Kirche. Mi 14 Uhr Einkehrtag der Senioren in O-O, Beginn mit Eucharistiefeier in der Kirche. Do 15 Uhr Kommunionstunde im Haus Ritzinger; 18 Uhr Rosenkranzgebet, Uhr Vesper, 19 Uhr Eucharistiefeier, alle ev. Kirche. Nieder-Olm: Fr Uhr Weltgebetstag, ev. Gemeindezentrum. Sa + So Großes Gebet, siehe Zornheim. Di Uhr Ökum. Gottesdienst in der Seniorenresidenz; 19 Uhr Taizé-Gebet, ev. Kirche. Mi 18 Uhr Haltestelle. Do Uhr Eucharistiefeier zum Einkehrtag der Senioren/innen. Ober-Olm/Essenheim: Fr 6 Uhr Frühschicht, anschl. Frühstück im Haus St. Valentin; 19 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen, ev. Kirche K-W. So 10 Uhr Eucharistiefeier, Kinderwortgottesdienst i. d. Grundschule. Mo 7 Uhr Laudes, 18 Uhr Rosenkranz u. Vesper (alle Sk). Di 7 Uhr Laudes (Sk); 15 Uhr Kommunionstunde im Haus St. Valentin; Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Eucharistiefeier. Mi 7 Uhr Laudes (Sk); 14 Uhr Einkehrtag der Senioren. Do 7 Uhr Laudes (Sk). Sörgenloch: Fr Weltgebetstag, siehe Nd.-Olm bzw. Zornheim. Sa + So Großes Gebet, siehe Zornheim. Di 18 Uhr Fastenandacht. Stadecken-Elsheim/Jugenheim: Fr Weltgebetstag: Uhr Elsheim, ev. Paulskirche; 19 Uhr Jugenheim, ev. Gemeindezentrum. Sa Altkleidersammlung der Pfadfinder i.d. Pfarrgemeinde; 15 Uhr Elsheim; Beichte der Erstkommunionkinder. Mo 20 Uhr Elsheim, Exerzitien im Alltag Barmherzigkeit im Haus Mauritius. Di in Elsheim: 18 Uhr Eucharistiefeier; 20 Uhr Generalversammlung des Kirchenchores im Haus Mauritius. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Urlaub im Pfarrbüro vom In dringenden Fällen sprechen Sie bitte eine Nachricht auf den Anrufbeantworter. Dieser wird täglich abgehört. Pfarramt Tel. Nr Unsere Pfarrgemeinde im Internet: Zornheim: Fr 18 Uhr Weltgebetstag. Sa 18 Uhr Eucharistiefeier zur Eröffnung des Großen Gebets, mitgestaltet von den Firmbewerbern/innen und der Musikband Plan C ; Uhr Stille Zeit; 20 Uhr Anbetungsandacht; Uhr Musik und Texte; Uhr Offenes Singen; Uhr Taizé-Gebet; 23 Uhr Komplet-Nachtgebet mit sakramentalem Segen. So 8.30 Uhr Laudes - Morgengebet, anschl. gemeinsames Frühstück im Bartholomäushaus; 10 Uhr Eucharistiefeier zum Abschluss des Tages des Gebets. Di 18 Uhr Lobpreis. Mi 6 Uhr Frühschicht; 18 Uhr Wort- Gottes-Feier. Evangelische Gottesdienste: Essenheim: Fr Uhr Babygruppe Wingertswichtel. So 10 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Meister. Mo Uhr Konfirmandenunterricht. Mi 14 Uhr Gemeindestammtisch; Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Raiffeisenstr. 2; 19 Uhr Frauenkreis. Do Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro. Jugenheim: Fr 19 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag, ev. Gemeindehaus. So 11 Uhr Kinderkirche im ev. Gemeindehaus, Gottesdienst entfällt. Bürozeiten im Pfarramt: Mo+Mi 9-13 Uhr. Tel. ev. Gemeindebüro: , Pfrin. Sarah Kirchhoff: Nieder-Olm: Öffnungszeiten Gemeindebüro: Di., Do., Fr.: 9-12 Uhr; Do.: Uhr. Fr Uhr Weltgebetstag der Frauen, Ev. Gemeindezentrum. So Uhr Familien-Gottesdienst (Pfrin. Freund) mit Stabausumzug, dem Kiga und gemeinsames Mittagessen im Gemeindezentrum. Mo keine Konfirmandenstunde Gr. I; 20 Kirchenchorprobe. Di Konfitag im Dekanat Bad Kreuznach; Uhr Seniorengymnastik; 15 Uhr Seniorenkreis, Filmnachmittag Lockende Versuchung ; Uhr ökum. Gottesdienst Seniorenresidenz Nieder-Olm (rk); Uhr Pfadfinder Horte Gwaihir; 19 Uhr Taizégebet, ev. Kirche. Mi 17 Uhr Pfadfinder Horte Lórien; Passionsandacht, kath. Kirche, Katharinenkapelle. Do keine Konfirmandenstunde Gr. II; Uhr Pfadfinder Horte Sindarin; Uhr Pfadfinder Sippe Gimli. Ober-Olm/Klein-Winternheim: Fr Uhr Seniorennachmittag, Gemeindehaus Ev. Kirche O-O; 19 Uhr ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag, Ev. Kirche K-W. So 10 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst, ev. Kirche O-O. Do Uhr Kinderspielgruppe für 7- bis 12-Jährige, Uhr Vorkonfirmanden/innen, alle Gemeinderäume, ev. Kirche K-W; Uhr Konfirmandenunterricht, 18 Uhr Sprechstunde Pfr. Dahmer, Gemeindehaus, ev. Kirche O-O. Sörgenloch: So kein Gottesdienst. Mi Uhr ökum. Gottesdienst Seniorenresidenz (ev). Stadecken-Elsheim: Fr Uhr Speicher MLH, Jugendtreff; Uhr Elsheim, Paulskirche, ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag, anschl. Beisammensein im Haus Mauritius. So Uhr Stadecken, Familien-Got tesdienst mit musik. Begleitung durch den Jugendchor. Di 9-12 Uhr Öffnungszeit Pfarrbüro, MLH, Schulstraße 10, Tel.: ; 15 Uhr Burgscheune, Offener Kreis, Spiele-Nachmittag; Probe Selztalspatzen: Uhr Mini s (Kinder ab 5 J., Kl.), Uhr Maxi s (3.+4. Kl.), Uhr Probe Jugendsinggruppe (ab 6. Kl.), 20 Uhr Probe Cantare, alle im MLH. Mi 9-12 Uhr Öffnungszeit Pfarrbüro, MLH; 20 Uhr Burg Stadeck, Probe Ev. Kirchenchor Stadecken. Zornheim: Fr 18 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst. Sa Uhr in Ebersheim: Musizierstunde f. Kinder von 4-6 J. (nach Absprache). So 9.30 Uhr Got - tesdienst (Pfr. Wallrabenstein). Di 10 Uhr Frauengesprächskreis; 20 Uhr Kirchenchor. Mi 9.30 Uhr Krabbelkreis; Uhr Pfarrbürostunde; Uhr Konfirmandenunterricht; 19 Uhr Lachyoga; Uhr Filmabend So auf Erden. Stadtmission Wörrstadt: Osterstr. 32, Udenheim; Gottesdienst mit Kinder-Gottesdienst Königskinder (3-10 J.) und Fischlis (10-14 J.) So 10 Uhr; Seniorentreff Fr Uhr (14-tägig; in ungeraden Wochen). Kleingruppen/ Hauskreise in Partenheim, Saulheim und Wörrstadt. Fahrdienste z. d. Veranstaltungen n. Absprache.

3 Donnerstag, den 3. März 2016 Amtlicher Teil Seite 3 Pariser Straße Nieder-Olm Telefon: / 6 90 Fax: / rathaus@vg-nieder-olm.de Bürgermeister: Ralph Spiegler Telefon / Beigeordneter: Erwin Malkmus Telefon / Beigeordneter: Michael Moschner Beigeordnete: Antoinette Malkewitz Sprechzeiten: Verwaltung Mo, Di, Do 08:30 12:30 Uhr Di 14:00 19:00 Uhr Fr 07:00 12:30 Uhr Sprechzeiten: Bürgerbüro Mo, Do 08:30 16:00 Uhr Di 08:30 19:00 Uhr Mi 08:30 12:30 Uhr Fr 07:00 12:30 Uhr Sa 09:30 11:30 Uhr Beirat für Menschen mit Behinderungen: Vorsitzende Anna-Gracia Schade Telefon / Stellvertr. Vorsitzend. Markus Oberländer Telefon / Seniorenbeirat Vorsitzende Karin Schneider Telefon / karin.e.schneider@t-online.de Stellvertreterin Josette Hub-Diehm Telefon / josette-hub-diehm@freenet.de Stellvertreter Eberhard Rathgeb Telefon / eberhard.rathgeb@gmx.de Bankverbindungen: Sparkasse Mainz Konto BLZ IBAN DE SWIFT/BIC MALADE51MNZ Mainzer Volksbank Konto BLZ IBAN DE SWIFT/BIC MVBMDE55 Sparkasse Rhein-Nahe Konto BLZ IBAN DE SWIFT/BIC MALADE51KRE Einladung Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung ein. Gremien: Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Nieder-Olm Sitzungstermin: Donnerstag, , 18:30 Uhr Ort: Pariser Str. 110, Nieder-Olm Raum: Ratssaal Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde Beratung und Beschlussfassung: 2. Beschlussfassung über die Übertragung von Ermächtigungen im Ergebnishaushalt und Informationen über die Übertragung von Ermächtigungen im Finanzhaushalt auf das Haushaltsjahr 2016 gemäß 17 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) 3. Rathaus Nieder-Olm Erneuerung der Stromleitungen mit den Etagenverteilern und Erweiterung der EDV-Datenleitungen Auftragsvergabe: a) Architektenleistung b) Fachplanung, technische Ausrüstung, Starkstromanlagen 4. Rheinhessenbad Nieder-Olm Energetische Modernisierung und Instandsetzung der Sauna Auftragsvergabe: Architektenleistungen 5. Grundschule Essenheim - Auftragsvergabe Energetische Sanierung der Grundschule Essenheim im Rahmen des Pilotprojektes Klimaschutzkonzept Beauftragung eines Energieberaters 6. Erstellung eines Baumkatasters in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm hier: Auftragsvergabe 7. Ausweisung eines Naturschutzgebietes mit der Bezeichnung "Layenhof-Ober-Olmer Wald" Informationen: 8. Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil: Beratung und Beschlussfassung: 9. Anmietung von Häusern und Wohnungen zur Unterbringung von Asylbewerbern Ralph Spiegler Bürgermeister Hauptstraße Essenheim Telefon: / Fax: / gemeinde@essenheim.de Ortsbürgermeister: Hans-Erich Blodt rathaus@essenheim.de Bürozeiten: Carmen Heinze Mo u. Mi 08:00 10:00 Uhr Di u. Do 16:30 19:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Di u. Do 17:00 19:00 Uhr 1. Beigeordneter: Hugo M. Schild / Beigeordneter: Oliver Richter Beigeordneter: / Dr. Hans Otto Herr / Seniorenvertretung: Ursula Senftleben / Gerd Adrian / Burghard Arnold (Seniorensicherheitsberater) / Einladung Hiermit lade ich Sie zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung ein. Gremien: Gemeinderat der Ortsgemeinde Essenheim Sitzungstermin: Dienstag, Uhr Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Raum: Ratssaal Tagesordnung: A) Öffentlicher Teil: Beratung und Beschlussfassung 1. Einwohnerfragestunde 2. Antrag Ehrenamtsförderung hier: Anbau Servicestation/Einbau einer Küche am Rathaus 3. Ausweisung eines Naturschutzgebietes mit der Bezeichnung Layenhof-Ober-Olmer Wald 4. Bebauungsplan Römerberg 16. Änderung vom der Ortsgemeinde Essenheim hier: Abschluss eines städtebaulichen Vertrages gem. 11 Abs. 1 Nr. 1 BauGB 5. Verschiedenes / Informationen B) Nichtöffentlicher Teil: Beratung und Beschlussfassung 1. Bauanträge 2. Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten 3. Verschiedenes Hans-Erich Blodt Ortsbürgermeister Schulstraße Jugenheim Telefon: / Fax: / rathaus@jugenheim-rheinhessen.de Ortsbürgermeister: Herbert Petri Bürozeiten: Elvira Frey, Hildegund Heucher Mo u. Do 16:00 bis 19:30 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Do 18:00 19:30 Uhr Sprechzeiten: 1. Beigeordnete Marion Weppler Mo 18:00-19:30 Uhr Seniorenvertretung: Hildegund Heucher / Dieter Kaul / Hauptstraße Klein-Winternheim Telefon: / Fax: / rathaus@klein-winternheim.de Ortsbürgermeisterin: Ute Granold Telefon: / Beigeordneter: Christian Pierzina Telefon: / Beigeordneter: Horst Wassermann Telefon: / Beigeordnete: Gabriele Lopez Bürozeiten: Karin Holzhauser Alexandra Silz Mo 09:30 11:30 Uhr Di 17:00 19:00 Uhr Do 09:30 11:30 Uhr 17:00 19:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeisterin Di Do 17:30 19:00 Uhr 17:30 19:00 Uhr und nach Vereinbarung Seniorenvertretung: Roswitha Fischer / Renate Edelmann / Jugendvertretung: Kim Lütkemeier / Pariser Straße Nieder-Olm Telefon: / und Fax: / stadt@nieder-olm.de Stadtbürgermeister: Dieter Kuhl Bürozeiten: Manuela Becker, Tatjana Preuß Mo, Do und Fr 09:00 12:00 Uhr Di 09: Uhr und 16:00-18:00 Uhr Sprechzeiten: Stadtbürgermeister Di 16:00 18:00 Uhr 1. Beigeordneter: Klaus Knoblich Geschäftsbereich: Sprechzeiten: Liegenschaften, Gebäudemanagement, Heimatfeste, Umwelt und Landwirtschaft Mo 17: Uhr und nach Vereinbarung im Alten Rathaus, Pariser Straße 101, 1. Stock

4 Seite 4 Amtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 Beigeordneter: Geschäftsbereich: Sprechzeiten: Beigeordneter: Geschäftsbereich: Sprechzeiten: Franz-Josef Schatz Kultur, Vereine, Sport, Jugend, Stadtbücherei und Stadtmarketing Di 17:00-18:30 Uhr und nach Vereinbarung im Rathaus, Pariser Str. 110, Zimmer 122 Hans-Dieter Heinermann Bauen und Verkehr Mo 17:00-18:30 Uhr und nach Vereinbarung im Alten Rathaus, Pariser Straße 101, 1. Stock Seniorenvertretung: Eberhard Erler / Josette Hub-Diehm / Alexander Swetlitschkin / Jugendvertretung: Niklas Post / Einladung Hiermit lade ich Sie zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung ein. Gremium: Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft der Stadt Nieder-Olm Sitzungstermin: Montag, den 07. März 2016, 19:00 Uhr Ort: Rathaus, Pariser Straße 110, Nieder-Olm Sitzungszimmer Tagesordnung: A) Nichtöffentlich: Beratung und Entscheidung über die öffentliche Behandlung der unter Teil B aufgeführten Tagesordnungspunkte B) Öffentlich: 1. Sanierung von Wirtschaftswegen Information und Beratung 2. Genehmigung des Forstwirtschaftsplanes 2016 für den Lohwald Nieder-Olm Beratung und Beschlussfassung 3. Verschiedenes öffentlich C) Nichtöffentlich: 4. Verschiedenes nichtöffentlich Klaus Knoblich 1. Beigeordneter Einladung Hiermit lade ich Sie zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung ein. Gremium: Ausschuss für Familien, Jugend, Soziales und Senioren der Stadt Nieder-Olm Sitzungstermin: Dienstag, den 08. März 2016, Uhr Ort: Rathaus, Pariser Straße 110, Nieder-Olm Raum: Sitzungszimmer A) Nichtöffentlich: Beratung und Entscheidung über die öffentliche Behandlung der unter Teil B aufgeführten Tagesordnungspunkte. B) Öffentlich: 1. Bericht aus dem Jugendhaus Nieder-Olm - -Information der Jugendpflegerin- 2. Bericht aus den Kindertagesstätten der Stadt Nieder-Olm 3. Information über die Wahl zur Jugendvertretung und zum Seniorenbeirat 4. Verschiedenes öffentlich C) Nichtöffentlich: 5. Verschiedenes nichtöffentlich Dieter Kuhl Stadtbürgermeister Kirchgasse Ober-Olm Telefon: / Fax: / Rathaus@Ober-Olm.de Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Nieder-Olm für das Haushaltsjahr 2016 vom Der Verbandsgemeinderat hat nach 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der derzeit geltenden aktuellen Fassung, folgende Haushalts - satzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 der Jahresfehlbetrag auf ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00. 5 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird für 2016 wie folgt festgesetzt: Der Erfolgsplan des Wirtschaftsjahres 2016 wird in Einnahmen auf ,00 in Ausgaben auf ,00 festgesetzt. Er weist einen Gewinn/Verlust auf in Höhe von 0,00 Der Vermögensplan des Wirtschaftsjahres 2016 wird in Einnahmen auf ,00 in Ausgaben auf ,00 festgesetzt. Der Gesamtbetrag der Kredite, die im Wirtschaftsjahr 2016 zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögensplan erforderlich sind, wird auf ,00 festgesetzt. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung wird im Vermögensplan 2016 gemäß 102 Abs. 2 GemO auf 0,00 festgesetzt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Wirtschaftsjahr 2016 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben aufgenommen werden dürfen, wird auf ,00 festgesetzt. 6 Gebühren und Beiträge I. Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunal - abgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden festgesetzt: Fortsetzung im Rahmen auf der nächsten Seite

5 Donnerstag, den 3. März 2016 Amtlicher Teil Seite 5 Die Benutzungsgebühren für die Musikschule und das Hallen- und Freischwimmbad sowie die Saunaanlage Nieder-Olm werden in einer gesonderten Gebührenordnung geregelt. II. Einmalige Beiträge für die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung a) Schmutzwasseranteil Anteil Kläranlage (Mechanik/Regenklärbecken) 0,06 Anteil Verbindungssammler 0,35 Anteil Pumpwerke 0,01 Anteil Ortssammler 7,02 Anteil Hausanschlüsse 0,99 b) Niederschlagswasseranteil Anteil Kläranlage (Mechanik/Regenklärbecken) 0,13 Anteil Verbindungssammler 0,82 Anteil Regenbauwerke 1,65 Anteil Pumpwerke 0,01 Anteil Ortssammler 15,99 Anteil Hausanschlüsse 2,48 III. Wiederkehrende Beiträge, Grund- und Benutzungsgebühren a) Wiederkehrender Beitrag für Oberflächenwasser je m 2 gewichtete Abflussfläche 0,18 b) Benutzungsgebühr für das Niederschlagswasser je m 2 angeschlossener Fläche 0,18 c) Grundgebühr Schmutzwasser je Einwohnergleichwert (EGW) 15,24 d) Grundgebühr für die ersten zwei Wohneinheiten (4 EGW) 60,96 e) Grundgebühr je angefangene 500 m 2 Weinbaufläche entfällt f) Benutzungsgebühr je m 3 Schmutzwassermenge 1,13 g) Ausfuhr aus geschlossenen Gruben ohne Frischwassermesseinrichtung je m 3 Kostenerstattung 7 Verbandsgemeindeumlage Gemäß 26 Abs. 1 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) vom 30. November 1999 (GVBl. S. 415) in der jeweiligen aktuellen Fassung, erhebt die Verbandsgemeinde von allen Ortsgemeinden und der Stadt Nieder-Olm eine Verbandsgemeindeumlage. Der Umlagesatz wird einheitlich auf 38,75 v. H. festgesetzt. 8 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum (Haushaltsvorvorjahr) betrug ,86. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum (Haushaltsvorjahr) beträgt ,86 und zum (Haushaltsjahr) ,86. 9 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall ,00 überschritten sind. 10 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von ,00 sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. 11 Altersteilzeit Die Bewilligung von Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamten wird in 0 Fällen zugelassen. Die Bewilligung von Altersteilzeit für Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer wird in 0 Fällen zugelassen. 12 Weitere Bestimmungen Weitere Bestimmungen gem. 95 Abs. 2 Satz 2 GemO, z. B. zur Bewirtschaftung (Sperren, Zustimmungsvorbehalte) oder zum Stellenplan (ku- und kw-vermerke, Einstellungs- oder Beförderungssperren). Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis während der Dienststunden im Rathaus der Verbandsgemeinde-verwaltung Nieder-Olm, Pariser Straße 110, Zimmer 201, öffentlich aus. Nieder-Olm, Verbandsgemeindeverwaltung Ralph Spiegler Bürgermeister Bürozeiten: Jeannette Richter / Stephanie Reichardt Mo 09:00-12:00 Uhr und 17:00-18:30 Uhr Di 09:00-12:00 Uhr Mi 08:00-11:00 Uhr Fr 08:00-11:00 Uhr und 16:00-18:00 Uhr Ortsbürgermeisterin: Doris Leininger-Rill Tel / (Rathaus) oder / Doris.Leininger-Rill@Ober-Olm.de Sprechzeiten: Mo und Di v. 8:30-10:30 Uhr und nach Vereinbarung 1. Beigeordneter: Matthias Becker Tel / Geschäftsbereich: Soziales und Kultur Matthias.Becker@Ober-Olm.de Sprechzeiten: Mi von 9:00-11:00 Uhr und nach Vereinbarung Beigeordnete: Dr. Heike Kemeny Tel / Geschäftsbereich: Umwelt und Verkehr Heike.Kemeny@Ober-Olm.de Sprechzeiten: Fr Uhr und nach Vereinbarung Beigeordneter: Dr. Peter Dienst Tel.: / oder / Geschäftsbereich: Bauen Peter.Dienst@Ober-Olm.de Sprechzeiten: Fr 8:30-11:00 Uhr und nach Vereinbarung Seniorenvertretung: Dr. Kurt Agsten / Seniorenvertretung@Ober-Olm.de Seniorenbeirat VG: Dr. Kurt Agsten / Wendelin Schultheis / Jugendvertretung: Anna Kemeny / Jugendvertretung@Ober-Olm.de Jugendtreff Eva Sparrenberger / Einladung Hiermit lade ich Sie zu einer öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung ein. Gremium: Gemeinderat der Ortsgemeinde Ober-Olm Termin: Dienstag, 8. März 2016 Ort: um 20 Uhr Rathaus, Ober-Olm, Ratssaal, Dachgeschoss Tagesordnung: A) Öffentlicher Teil: Beratung und Beschlussfassung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Ausweisung eines Naturschutzgebietes mit der Bezeichnung Layenhof - Ober-Olmer Wald 3. Familienfest 200 Jahre Rheinhessen am in Ober-Olm hier: Kostenübernahme 4. Auftragsvergabe zur Erstellung der Ulmenscheibe 5. Kostenübernahme zur Erstellung von Flyern und Schildern für den Rundweg 6. Partnerschaftstreffen in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm am 27. bis 29. Mai Partnerschaftstreffen am 10. und 11. September 2016 in Ramonchamp 8. Restaurierung einer Fahne 9. Herstellung Stromanschluss in der Obergasse für Jägerpfädchen 10. Änderung der Stromversorgung an der Valentinuskapelle zur Anstrahlung 11. Verschiedenes B) Nicht öffentlicher Teil: 12. Bauangelegenheiten 13. Grundstücksangelegenheiten 14. Verschiedenes Doris Leininger-Rill, Ortsbürgermeisterin Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 16. Februar 2016 folgende Beschlüsse gefasst: Für den 1. Bauabschnitt zum Umbau der Alten Schule wurden folgende Aufträge vergeben: Die Erd-, Abbruch-, Mauer- und Betonarbeiten an die Firma W. Jäckel GmbH & Co. KG, Oberwesel, zum Preis von Euro ,38 brutto;

6 Seite 6 Amtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 Zimmer- und Holzbauarbeiten an die Firma Holzbau Lehmann GmbH aus Pfaffen-Schwabenheim zum Preis von Euro ,55 brutto; die Gerüstarbeiten an die Firma Kleid UG, Kirchheim zum Preis von Euro 7.851,20 brutto. Für die Prüfung der Selzbrücken An der Wiesenmühle und Westlich der Autobahnunterführung wurde das Ingenieurbüro Hallerberg zum Preis von jeweils EUR 654,50 brutto beauftragt. Sofern die Brücke am Becherweg über die Eisenbahnlinie ebenfalls in die Zuständigkeit der Ortsgemeinde fällt, soll diese ebenfalls mitgeprüft werden. Die Ortsgemeinde muss die bestehende Homepage einschließlich der Seiten für die Kindertagesstätte Abenteuerland und den Jugendtreff technisch umrüsten. In diesem Zusammenhang wird eine Umgestaltung der Seiten stattfinden. Den Auftrag hierzu hat die Fa. a-fusion, Frankfurt, zum Bruttopreis von Euro 8.951,78 erhalten. Im Rahmen des Jahresleistungsverzeichnisses für Straßenreparaturarbeiten wird der Bereich unmittelbar vor der St. Valentinus Kapelle zwischen den Weinbergen und dem Gemeindegelände erkennbarer und strukturierter gestaltet. Diese Instandsetzung wird zum Bruttopreis von Euro ,85 an die Firma De Luca, Ober-Olm vergeben. Die Ortsbürgermeisterin gibt zur Info, dass der Vertrag zur Bereitstellung der Glassammelbehälter an den Plätzen am Rewe-Markt sowie am Sportplatz für die Jahre 2016 bis 2018 erneuert wurde. Die Firma B + S Containerdienst aus Bad- Kreuznach hat den Auftrag hierzu erhalten. Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Ober-Olm hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 Abs. 1, 7, 10 und 10 a des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen (1) Die Gemeinde erhebt wiederkehrende Beiträge für die Herstellung und den Ausbau von Verkehrsanlagen nach den Bestimmungen des KAG und dieser Satzung. (2) Ausbaubeiträge werden für alle Maßnahmen an Verkehrsanlagen, die der Erneuerung, der Erweiterung, dem Umbau oder der Verbesserung dienen, erhoben. 1. "Erneuerung" ist die Wiederherstellung einer vorhandenen, ganz oder teilweise unbrauchbaren, abgenutzten oder schadhaften Anlage in einen dem regelmäßigen Verkehrsbedürfnis genügenden Zustand, 2. "Erweiterung" ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer fertiggestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weitere Teile, 3. "Umbau" ist jede nachhaltige technische Veränderung an der Verkehrsanlage, 4. "Verbesserung" sind alle Maßnahmen zur Hebung der Funktion, der Änderung der Verkehrsbedeutung i.s. der Hervorhebung des Anliegervorteiles sowie der Beschaffenheit und Leis - tungsfähigkeit einer Anlage. (3) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten auch für die Herstellung von Verkehrsanlagen, die nicht nach dem Baugesetzbuch (BauGB) beitragsfähig ist. (4) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht, soweit Kostenerstattungsbeträge nach 135 a-c BauGB zu erheben sind. (5) Ausbaubeiträge nach dieser Satzung werden nicht erhoben, wenn die Kosten der Beitragserhebung außer Verhältnis zu dem zu erwartenden Beitragsaufkommen stehen. 2 Beitragsfähige Verkehrsanlagen (1) Beitragsfähig ist der Aufwand für die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze sowie selbstständige Parkflächen und Grünanlagen sowie für selbstständige Fuß- und Radwege. (2) Nicht beitragsfähig ist der Aufwand für Brückenbauwerke, Tunnels und Unterführungen mit den dazugehörigen Rampen, mit Ausnahme des Aufwands für Fahrbahndecke und Fußwegbelags. 3 Ermittlungsgebiete (1) Sämtliche zum Anbau bestimmte Verkehrsanlagen des Gemeindegebiets bilden als einheitliche öffentliche Einrichtung das Ermittlungsgebiet (Abrechnungseinheit). (2) Der beitragsfähige Aufwand wird für die eine Abrechnungseinheit bildenden Verkehrsanlagen nach den jährlichen Investitionsaufwendungen/nach dem Durchschnitt der im Zeitraum von 5 Jahren zu erwartenden Investitionsaufwendungen in der Abrechnungseinheit nach Abs. 1 ermittelt. 4 Gegenstand der Beitragspflicht Der Beitragspflicht unterliegen alle baulich, gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise nutzbaren Grundstücke, die die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit einer Zufahrt oder eines Zugangs zu einer in der Abrechnungseinheit gelegenen Verkehrsanlage haben. 5 Gemeindeanteil Der Gemeindeanteil beträgt 35 %. 6 Beitragsmaßstab (1) Maßstab ist die Grundstücksfläche mit Zuschlägen für Vollgeschosse. Der Zuschlag je Vollgeschoss beträgt 50 v.h. (2) Als Grundstücksfläche nach Abs. 1 gilt: 1. In beplanten Gebieten die überplante Grundstücksfläche. Ist das Grundstück nur teilweise überplant und ist der unbeplante Grundstücksteil dem Innenbereich nach 34 BauGB zuzuordnen, gilt als Grundstücksfläche die Fläche des Buchgrundstücks; Nr. 2 ist ggf. entsprechend anzuwenden. 2. Hat der Bebauungsplan den Verfahrensstand des 33 BauGB erreicht, ist dieser maßgebend. Nr. 1 Satz 2 gilt entsprechend. Liegen Grundstücke innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles ( 34 BauGB), sind zu berücksichtigen: a) bei Grundstücken, die an eine Verkehrsanlage angrenzen, die Fläche von dieser bis zu einer Tiefe von 50 m. b) bei Grundstücken, die nicht an eine Verkehrsanlage angrenzen, mit dieser aber durch einen eigenen Weg oder durch einen Zugang verbunden sind (Hinterliegergrundstück), die Fläche von der zu der Verkehrsanlage hin liegenden Grundstücksseite bis zu einer Tiefe von 50 m. c) Grundstücksteile, die ausschließlich eine wegemäßige Verbindung darstellen, bleiben bei der Bestimmung der Grundstückstiefe nach a) und b) unberücksichtigt. d) Sind die jenseits der nach a) und b) angeordneten Tiefenbegrenzungslinie liegenden Grundstücksteile aufgrund der Umgebungsbebauung baulich oder in ähnlicher Weise selbständig nutzbar (Hinterbebauung in zweiter Baureihe), wird die Fläche bis zu einer Tiefe von 100 m zugrunde gelegt. Sind die hinteren Grundstücksteile nicht in diesem Sinne selbständig nutzbar und geht die tatsächliche bauliche, gewerbliche, industrielle oder ähnliche Nutzung der innerhalb der Tiefenbegrenzung liegenden Grundstücksteile über die tiefenmäßige Begrenzung nach a) und b) hinaus, so verschiebt sich die Tiefenbegrenzungslinie zur hinteren Grenze der tatsächlichen Nutzung. Wird ein Grundstück jenseits der in Satz 1 angeordneten erhöhten Tiefenbegrenzungslinie tatsächlich baulich, gewerblich, industriell oder ähnlich genutzt, so verschiebt sich die Tiefenbegrenzungslinie zur hinteren Grenze der tatsächlichen Nutzung. 3. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Nutzung als Sportplatz, Freibad, Festplatz, Campingplatz oder Friedhof festgesetzt ist, die Fläche des im Geltungsbereich des Bebauungsplanes liegenden Grundstückes oder Grundstücksteiles vervielfacht mit 0,5. Bei Grundstücken, die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles ( 34 BauGB) tatsächlich so genutzt werden, die Fläche des Grundstücks gegebenenfalls unter Berücksichtigung der nach Nr. 2 angeordneten Tiefenbegrenzung vervielfacht mit 0,5. (3) Für die Zahl der Vollgeschosse nach Abs. 1 gilt: 1. Für beplante Grundstücke wird die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse zugrundegelegt. 2. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan nicht die Zahl der Vollgeschosse, sondern eine Baumassenzahl festgesetzt ist, gilt die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Baumassenzahl. Ist auch eine Baumassenzahl nicht festgesetzt, dafür aber die Höhe der baulichen Anlagen in Form der Trauf- oder Firsthöhe, so gilt die durch 2,6 geteilte höchstzulässige Trauf- oder Firsthöhe. Sind beide Höhen festgesetzt, so gilt die höchstzulässige Traufhöhe. Soweit der Bebauungsplan keine Festsetzungen trifft, gilt als Traufhöhe der Schnittpunkt der Außenseite der Dachhaut mit der seitlichen Außenwand. Die Höhe ist in der Gebäudemitte zu messen. Bruchzahlen werden auf volle Zahlen auf- oder abgerundet. 3. Hat ein Bebauungsplan den Verfahrensstand des 33 BauGB erreicht, gelten Nr. 1 und 2 entsprechend. 4. Soweit kein Bebauungsplan besteht, gilt a) die Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse; ist ein Grundstück bereits bebaut und ist die dabei tatsächlich verwirklichte Vollgeschosszahl höher als die in der näheren Umgebung, so ist die tatsächlich verwirklichte Vollgeschosszahl zugrunde zu legen. b) bei Grundstücken, die mit einer Kirche bebaut sind, die Zahl von zwei Vollgeschossen. Dies gilt für Türme, die nicht Wohnzwecken, gewerblichen oder industriellen Zwecken oder einer freiberuflichen Nutzung dienen, entsprechend. 5. Ist nach den Nummern 1 4 eine Vollgeschoss - zahl nicht feststellbar, so ist die tatsächlich vorhandene Traufhöhe geteilt durch 2,6 anzusetzen, wobei Bruchzahlen auf ganze Zahlen aufund abzurunden sind. Als Traufhöhe gilt der Schnittpunkt der Außenseite der Dachhaut mit der seitlichen Außenwand. Die Höhe ist in der Gebäudemitte zu messen. 6. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan eine sonstige Nutzung festgesetzt ist oder die außerhalb von Bebauungsplangebieten tatsächlich so genutzt werden (z.b. Sport-, Fest- und Campingplätze, Freibäder, Friedhöfe), wird bei vorhandener Bebauung die tatsächliche Zahl der Vollgeschosse angesetzt, in jedem Fall mindestens jedoch ein Vollgeschoss. 7. Bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze errichtet werden dürfen, gilt die festgesetzte Zahl der Geschosse oder, soweit keine Festsetzung erfolgt ist, die tatsächliche Zahl der Garagen- oder Stellplatzgeschosse, mindestens jedoch ein Vollgeschoss. 8. Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich von Satzungen nach 34 Abs. 4 BauGB liegen, werden zur Ermittlung der Beitragsflächen die Vorschriften entsprechend angewandt, wie sie bestehen für a) Grundstücke in Bebauungsplangebieten, wenn in der Satzung Bestimmungen über das zulässige Nutzungsmaß getroffen sind, b) unbeplanten Grundstücke, wenn die Satzung keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungsmaß enthält. 9. Die Zahl der tatsächlich vorhandenen oder sich durch Umrechnung ergebenden Vollgeschosse gilt, wenn sie höher ist als die Zahl der Vollgeschosse nach den vorstehenden Regelungen. 10. Sind auf einem Grundstück mehrere Gebäude mit unterschiedlicher Zahl von Vollgeschossen zulässig oder vorhanden, gilt die bei der überwiegenden Baumasse vorhandene Zahl. (4) Für Grundstücke in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten wird die nach den vorstehenden Regelungen ermittelte und gewichtete Grundstücksfläche um 20 v.h. erhöht. Dies gilt entsprechend für ausschließlich gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzte Grundstücke in sonstigen Baugebieten.

7 Donnerstag, den 3. März 2016 Amtlicher Teil Seite 7 In sonstigen Baugebieten erhöht sich die nach den vorstehenden Regelungen ermittelte und gewichtete Grundstücksfläche um 10 v.h. bei teilweise gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzten Grundstücken (gemischt genutzte Grundstücke) und bei überwiegend gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzten Grundstücken um 15 v.h. Ob ein Grundstück, das sowohl gewerblichen als auch nicht gewerblichen (z.b. Wohnzwecken) Zwecken dient, überwiegend im Sinne dieser Regelung genutzt wird, bestimmt sich nach dem Verhältnis, in dem die verwirklichte Nutzung der tatsächlich vorhandenen Geschossflächen zueinander steht. Liegt eine gewerbliche oder vergleichbare Nutzung ohne Bebauung oder zusätzlich zur Bebauung vor, so sind die tatsächlich entsprechend genutzten Grundstücksflächen jeweils der Geschossfläche hinzuzuzählen. Freiflächen, die sowohl für gewerbliche oder vergleichbare als auch für andere Zwecke genutzt werden (z.b. Kfz-Abstellplätze) als auch gärtnerisch oder ähnlich gestaltete Freiflächen und brachliegende Flächen, bleiben bei dem Flächenvergleich außer Ansatz. (5) Abs. 4 gilt nicht für die Abrechnung selbstständiger Grünanlagen. 7 Eckgrundstücke und durchlaufende Grundstücke (1) Für Grundstücke, die zu zwei Abrechnungseinheiten nach dieser Satzung Zufahrt oder Zugang nehmen können, wird die Grundstücksfläche bei der Ermittlung des Beitragsatzes und der Beitragsveranlagung mit 50 v. H. angesetzt. (2) Für Grundstücke, die zu mehr als zwei Abrechnungseinheiten nach dieser Satzung Zufahrt oder Zugang nehmen können, wird die Grundstücksfläche bei der Ermittlung des Beitragsatzes und der Beitragsveranlagung durch die Zahl dieser Einheiten geteilt. (3) Kommt für eine oder mehrere der Verkehrsanlagen nach Abs. 1 die Tiefenbegrenzung nach 6 Abs. 2 dieser Satzung zur Anwendung, gilt die Regelung des Abs. 1 nur für die sich überschneidenden Grundstücksteile. 8 Entstehung des Beitragsanspruches Der Beitragsanspruch entsteht mit Ablauf des 31. Dezember für das abgelaufene Jahr. 9 Vorausleistungen (1) Ab Beginn des Erhebungszeitraumes können von der Gemeinde Vorausleistungen auf wiederkehrende Beiträge erhoben werden. (2) Die Vorausleistungen werden nach der voraussichtlichen Beitragshöhe für das laufende Jahr bemessen. 10 Ablösung des Ausbaubeitrages Die Ablösung wiederkehrender Beiträge kann jederzeit für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren vereinbart werden. Der Ablösung wird unter Berücksichtigung der zu erwartenden Kostenentwicklung die abgezinste voraussichtliche Beitragsschuld zugrunde gelegt. 11 Beitragsschuldner (1) Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer oder dinglich Nutzungsberechtigter des Grundstückes ist. (2) Mehrere Beitragsschuldner sind Gesamtschuldner. 12 Veranlagung und Fälligkeit (1) Die wiederkehrenden Beiträge und die Vorausleis - tungen darauf werden durch schriftlichen Bescheid festgesetzt und 2 Monate nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides fällig. (2) Der Beitragsbescheid enthält: 1. die Bezeichnung des Beitrages, 2. den Namen des Beitragsschuldners, 3. die Bezeichnung des Grundstückes, 4. den zu zahlenden Betrag, 5. die Berechnung des zu zahlenden Betrages unter Mitteilung der beitragsfähigen Kosten, des Gemeindeanteils und der Berechnungsgrundlagen nach dieser Satzung, 6. die Festsetzung des Fälligkeitstermins, 7. die Eröffnung, dass der Beitrag als öffentliche Last auf dem Grundstück ruht, und 8. eine Rechtsbehelfsbelehrung. (3) Die Grundlagen für die Festsetzung wiederkehrender Beiträge können durch besonderen Bescheid (Feststellungsbescheid) festgestellt werden. 13 Übergangsregelung Gemäß 10a Abs. 5 KAG wird abweichend von 10a Abs.1 Satz 2 KAG festgelegt, dass Grundstücke, die zu den im Folgenden aufgezählten Verkehrsanlagen Zufahrt oder Zugang nehmen können, vorbehaltlich 7 Absätze 1 und 2 dieser Satzung erstmals in den ebenfalls genannten Jahren bei der Ermittlung des wiederkehrenden Beitrags berücksichtigt und beitragspflichtig werden: 1. Bellheimer Weg 1-37, erstmals zu berücksichtigen im Jahr Mainzer Weg 30, erstmals zu berücksichtigen im Jahr Nikolaus-Becker-Straße 93, 95, 98. erstmals zu berücksichtigen im Jahr Nikolaus-Becker-Straße 54-92, 94, 96, erstmals zu berücksichtigen im Jahr Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt zum in Kraft. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: Satzung über die Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen vom GemO Satzungsbefugnis (6) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bei der Bekanntmachung der Satzung ist auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinzuweisen. Ober-Olm, den Doris Leininger-Rill Ortsbürgermeisterin Place de Ludes Sörgenloch Telefon: / Fax: / rathaus@gemeinde-soergenloch.de Ortsbürgermeister: Dr. Frieder März Weinbergstraße Sörgenloch Telefon: / Beigeordneter: Ulf Lamberty An der Oberhecke Sörgenloch Telefon / Geschäftsbereich: Beigeordneter: Jugend, Kultur, Senioren und Soziales Wendelin Sieben Am Wethbach Sörgenloch Telefon: / Geschäftsbereich: Bauen und Liegenschaften Bürozeiten: Irmtraut Kessel Mo 17:00 19:00 Uhr Di - Do 10:00 12:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Mo 17:00 19:00 Uhr Seniorenvertretung: Maria Metz / Jugendvertretung: Hannes Mann / 6 84 Bekanntmachung Am Dienstag, dem 15. März 2016 findet um Uhr im Rathaus, Place des Ludes 10, Sörgenloch eine nichtöffentliche Sitzung des Umlegungsausschusses der Ortsgemeinde Sörgenloch statt. Sörgenloch, den 1. März 2016 gez. Mathias Klemmer Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses Auf der Langweid Stadecken-Elsheim Telefon: / Fax: / gemeinde@stadecken-elsheim.de Ortsbürgermeister: Thomas Barth 1. Beigeordnete: Erika Doll Beigeordneter: Wolfgang Ruf Geschäftsbereich: Bau und Verkehr Beigeordneter: Walter Strutz Bürozeiten: Petra Wehrland-Döß Mo + Fr 08:30 12:00 Uhr Mi 15:00 18:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Mo 15:00 16:30 Uhr Mi 15:30 17:00 Uhr Seniorenvertretung: Eberhard Rathgeb / Jugendvertretung: Julian Krug / Einladung Hiermit lade ich Sie herzlich zur nächsten Sitzung ein. Gremium: Bau- und Verkehrsausschuss Sitzungstermin: Montag, 07. März 2016 Sitzungsort: Ratssaal Sitzungsbeginn: Uhr Tagesordnung: A) Nichtöffentlich: Beratung und Beschlussfassung über die öffentliche Behandlung der unter Punkt B) genannten Tagesordnungspunkte. B) Öffentlich: 1. Amtshaus Burg Stadeck Vergabe von Arbeiten Information 2. Energetische Sanierung Selztalhalle Vergabe von Brandschutzmaßnahmen 3. Erstellung eines Baumkatasters einschl. Regelkontrollen in der VG Nieder-Olm Auftragsvergabe 4. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Gewerbegebiet Elsheim Teil 1 4. Änderung 4.Änderung 5. Bebauungsplan Ingelheimer Straße, Gartenstraße, Neugasse der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim Hier: Erneute Verlängerung der Veränderungssperre gem. 17 Abs. 2 BauGB 6. Bebauungsplan Zwischen den Ortsteilen 1. Änderung vom der OG Stadecken- Elsheim Beratung zum Entwurf der Bebauungsplanänderung 7. Bebauungsplan Gutenbergstraße Süd 1.Änderung vom der Stadt Nieder-Olm Hier: Durchführung eines Offenlegungsverfahrens gem. 3 Abs. 2 BauGB sowei die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB i.v.m. 13a BauGB 8. Mitteilungen / Verschiedenes

8 Seite 8 Amtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 C) Nichtöffentlich: 9. Bauanträge / Bauvoranfragen 10. Mitteilungen / Verschiedenes Wolfgang Ruf Beigeordneter Einladung Hiermit lade ich Sie herzlich zur nächsten Sitzung ein. Gremium: Hauptausschuss Sitzungstermin: Mittwoch, 09. März 2016 Sitzungsort: Ratssaal Sitzungsbeginn: Uhr Tagesordnung: A) Nichtöffentlich: Beratung und Beschlussfassung über die öffentliche Behandlung der unter Punkt B) genannten Tagesordnungspunkte. B) Öffentlich: 1. Amtshaus Burg Stadeck: Empfehlung zur Vergabe von Arbeiten: Trockenbau, Putz- und Anstricharbeiten Estricharbeiten Bodenbelagsarbeiten Fliesenarbeiten Natursteinarbeiten 2. Energetische Sanierung Selztalhalle: Vergabe von Brandschutzmaßnahmen Empfehlung 3. Erstellung eines Baumkatasters einschl. Regelkontrollen in der VG Nieder-Olm: Auftragsvergabe Empfehlung 4. Attraktivierung der Kerbefeiern: Bildung einer Arbeitsgruppe Empfehlung 5. Errichtung eines Bilderwegs: Vorübergehende Kostenübernahme durch die Ortsgemeinde Empfehlung 6. Annahme von Spenden Empfehlung 7. Mitteilungen / Verschiedenes C) Nichtöffentlich: 8. Personalangelegenheiten 9. Grundstücksangelegenheiten 10. Vertragsangelegenheiten 11. Mitteilungen / Verschiedenes Thomas Barth Ortsbürgermeister Jagdgenossenschaft Elsheim Am Donnerstag, dem um Uhr, findet in der Gutsschänke der Fam. Rutsch im Ortsteil Elsheim die diesjährige ordentliche Genossenschaftsversammlung statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Genossenschaftsversammlung 2. Feststellung der Stimmrechte 3. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr Bericht der Kassenprüfer 5. Wahl eines Kassenprüfers 6. Entlastung des Vorstandes 7. Verwendung der Jagdpacht 8. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis zum schriftlich an den Vorsteher zu richten. Eigentumsänderungen sind dem Vorsteher unter Vorlage geeigneter amtlicher Dokumente nachzuweisen (zwecks Berichtigung des Jagdkatasters). Stadecken-Elsheim, den Henning Fürst Vorsteher Kirschgartenstraße Zornheim Telefon: / Fax: / gemeindeverwaltung@zornheim.de Ortsbürgermeister: Dr. Werner Dahmen Bürozeiten: Petra Hafner Mo 10:00 12:00 Uhr und 17:30 19:00 Uhr Mi 10:00 12:00 Uhr und 17:30 19:00 Uhr Do, Fr 10:00 12:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Mo, Mi 17:30 19:00 Uhr 1. Beigeordnete Crissy Hemming (Jugend, Senioren, Soziales) Sprechzeiten: Beigeordnete nach tel. Vereinbarung Elke Tautenhahn (Infrastruktur, Tourismus, Sport und Kultur) / Sprechzeiten: Mi 18:00-19:00 Uhr Beigeordnete Rita Trapp Seniorenvertretung: Ernst-Ulrich Mahr / Karin Schneider / Jugendvertretung: Jasmin Krug / Einladung Ich lade Sie zu einer gemeinsamen öffentlichen/ nichtöffentlichen Sitzung ein. Gremium: Hauptausschuss (HA) sowie Bau-, Infrastruktur-, Tourismus-, Sport- und Kulturausschuss (BITSK) Sitzungstermin: Montag, um Uhr Ort: Gemeindehof Raum: Ratssaal Tagesordnung: A) Nichtöffentlicher Teil: Beratung und Entscheidung über die öffentliche Behandlung der unter Teil B aufgeführten Tagesordnungspunkte. B) Öffentlicher Teil: 1. Vorstellung der Ausführungsplanung zum Neuausbau der Konrad-Adenauer-Straße von der Kurt-Schumacher-Straße bis zur Niedernberg - straße Beratung Empfehlung 2. Endausbau der Infrastruktur im Neubaugebiet Hahnheimer Straße Beratung Empfehlung 3. Erstellung eines Baumkatasters einschließlich Regelkontrollen in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Auftragsvergabe Beratung Empfehlung 4. Kommunaler Kindergarten Haus der Entdecker - neues Logo - Auftragsvergabe Beratung Empfehlung 5. Ergänzungen 6. Mitteilungen und Anfragen C) Nichtöffentlicher Teil: 7. Bauanträge 8. Bauvoranfragen 9. Befreiungsanträge 10. Grundstücksangelegenheiten 11. Vertragsangelegenheiten 12. Ergänzungen 13. Mitteilungen und Anfragen Dr. Werner Dahmen Ortsbürgermeister Ende amtlicher Teil Drei Männer - ein Mey Liederabend wird zum großen Erfolg - Erlös für Flüchtlingshilfe (v.l.) Dirk Stetter, Uwe Beck und Harald Reinfelder gestalteten in Nieder-Olm einen gefühlvollen Abend mit Liedern von Reinhard Mey. Was ich noch zu sagen hätte dauerte an diesem Abend nicht nur eine Zigarette, sondern zweimal 45 Minuten. Die Rede ist von einem Liederabend in der ausverkauften Ludwig-Eckes-Halle, bei dem zwei Theologen, Uwe Beck (Gesang) und Harald Reinfelder (Gitarre) sowie ein angehender Hörgeräteakustiker, Dirk Stetter (Piano), die Zuhörer mit Liedern von Reinhard Mey vom ersten Moment an in ihren Bann zogen. Für Uwe Beck, Senderbeauftragter der katholischen Kirche beim SWR in Mainz, ging an diesem Abend ein Traum in Erfüllung. Der leidenschaftliche Reinhard-Mey-Fan hörte bereits als Jugendlicher heimlich die Platten des Liedermachers. Meine Freunde hörten nämlich damals ganz andere Musik, gesteht er einem Publikum, das diese Leidenschaft mit ihm teilt. Um einen Abend lang mit Liedern von Reinhard Mey auf der großen Bühne stehen zu können, dafür hätte er, eigentlich gebürtiger Schwabe, erst nach Rheinhessen auswandern müssen, verriet er. Mit gefühlvoller Stimme brachte er an diesem Abend besonders die besinnlichen, nachdenklichen und sozialkritischen Songs des Liedermachers zu Gehör und kam dabei dem Berliner Künstler sehr nah. Die perfekte Begleitung der Lieder überließ der Sänger Beck beim Konzert zwei weiteren Virtuosen an ihren Instrumenten. An den schwarz-weißen Tasten des Flügels zauberte Dirk Stetter mit großer Leichtigkeit einen stimmungsvollen Klangteppich, der den Gesang, je nach Titel, entweder sanft umfing oder dynamisch vorantrieb. Die für viele Mey-Songs ebenso typische Gitarrenbegleitung hatte Dekanatsreferent Harald Reinfelder übernommen und gefiel dabei mit ausdrucksstarker Fingerfertigkeit und zwei selbst geschriebenen Liedern. Der Erlös des Abends ist für die ökumenische Flüchtlingshilfe in Nieder-Olm bestimmt sowie für andere Partnerschaftsprojekte der katholischen Pfarrgemeinde St. Franziskus Nieder-Olm, die auch Veranstalter des Abends war. Text/Foto: A.Pos.

9 Kunst / Kultur Junge Talente in Concert Preisträger der Musikschule der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, die erfolg - reich bei den Wettbewerben Jugend musiziert und Wolfgang-Hofmann teilgenommen haben, präsentieren sich in diesem Konzert. Junge Sängerinnen, Pianistinnen und Pianisten werden Ausschnitte ihrer Wettbewerbsprogramme vorstellen, u.a. Musik von Grieg, Chopin, Debussy. Das Konzert findet im Ratssaal der Verbandsge- Donnerstag, den 3. März 2016 Nichtamtlicher Teil Seite 9 ANichtamtlicher Teil ktuelles aus den Gemeinde Kultur - Sport - Vereinsleben meinde Nieder-Olm am Sonntag, 6.3. Verbandsgemeinde um Uhr statt. Der ist Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten! Je.Kl. Infos Ihrer Verbandsgemeinde Repair Café 50plus Computer Sprechstunde Zusätzlich zum Reparieren von Spielzeug, zusammen mit Kindern in den Kitas der Verbandsgemeinde, führt das Repair Café des Seniorenbeirats die Aktion 50plus Computer Sprechstunde fort. Für Computernutzer der Generation 50plus wird die Sprechstunde zum zweiten Mal angeboten. Wer Rat sucht bei aktuellen Problemen am Computer, wer seine Kenntnisse auffrischen, wer Unsicherheiten bei der Handhabung abbauen oder wer ein paar Tricks beim Umgang mit der Technik lernen will, ist eingeladen, in die Sprechstunde des Teams des Repair Cafés zu kommen. Die ehrenamtlichen Experten werden versuchen, kostenlos individuelle Fragen der Besucher zu beantworten und gemeinsam mit ihnen Probleme im alltäglichen Umgang mit dem Computer zu lösen, zum Beispiel wie man - mit Word einen Brief schreibt - s verfasst und samt Anhang versendet - Urlaubsfotos per Bildbearbeitungsprogramm optimiert - im Internet Fahrplanauskünfte abfragt - googeln lernt - den Drucker zum Drucken bringt - die Grundeinstellungen des Computers überprüft - eine Datensicherung anlegt. Nicht behandelt werden können in der Sprechstunde offensichtliche Hardware-Fehler und -Probleme sowie komplexe Fehlersuchen, die mit großem Aufwand verbunden sind und ähnliches. Mitzubringen sind Laptop, Notebook, Tablet mit Maus und Zubehör oder Desktop komplett mit Bildschirm und Tastatur sowie Software- DVD/CD mit Lizenzschlüssel. Die Sprechstunde findet am 9. März, von Uhr, wieder in der Begegnungsstätte im Alten Rathaus in Nieder-Olm statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder bei Jürgen Klute, Telefon , juergen.klute@t-on - line.de. Eb.Ra. Frühlingsball der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) veranstaltet am Samstag, 12. März um 9.30 Uhr, ihr jährlich stattfindendes Vorbereitungsseminar für den Heimattag der Siebenbürger Sachsen. Zu diesem Tanzseminar reisen siebenbürgische Tanzgruppen aus ganz Deutschland Verbandsgemeinde an, um neue Volkstänze zu erlernen, die gemeinsam am Heimattag der Siebenbürger Sachsen präsentiert werden. Der Heimattag findet jährlich mit über Besuchern im mittelalterlichen Dinkelsbühl in Bayern statt. Um Uhr findet der Frühlingsball der SJD mit der Band Schlager-Taxi statt. Hier wird auch die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Nieder- Olm auftreten. Das Seminar und der Ball finden in der Ludwig-Eckes-Festhalle, Pariser Str. 151, Nieder-Olm, statt. I.Her. LSG -Die Chaote- e.v. Rückblick auf erfolgreiches Jubiläumsjahr Vorstand einstimmig wiedergewählt Kontinuität bei der LSG -Die Chaote- e.v.: Der Vereinsvorstand wurde einstimmig in seinen Ämtern bestätigt. Zum 26. Mal eröffnete Jeremy D. Frei eine Jahreshauptversammlung der LSG -Die Chaote- e.v. im Vereinsheim in Klein-Winternheim, denn seit 26 Jahren ist er der Präsident, seit der Vereinsgründung im Jahre In seinem Jahresbericht gab er umfassend eine Rückschau für die anwesenden Mitglieder, was der Verein im vergangenen Jubiläumsjahr alles an Aktivitäten und Einsätzen geleistet hat. Ein Geburtstagsgeschenk machte sich der Verein selbst, mit der Anschaffung einer neuen mobilen Bühne. Diese Anschaffung, die auch Folgekosten mit sich bringt, schlägt sich auch im Kassenbericht von Kassierer Karl Zimmermann nieder. Trotz dieser Neuanschaffung, hohen Versicherungs- und Mietkosten, GEMA- Gebühren, konnte die Kasse insgesamt mit nur einem überschaubaren Minus abschließen. Schriftführerin Birgitt Anstatt berichtete aus den Vorstandssitzungen, hier war oft die Raumsituation ein großes Thema. Der Verein muss immer wieder schauen, wo er Lager- und Abstellmöglichkeiten findet. Bei der kompletten Neuwahl des Vorstandes wurde der bisherige Vorstand einstimmig bestätigt. Jeremy D. Frei als Präsident/Vorsitzender, Wolfgang Thiel als 2. Vorsitzender, Birgitt Anstatt als Schriftführerin, Karl Zimmermann als Kassierer. Die fünf Beisitzer mit Martina Hein, Yvonne Herzberger-Richter, Norbert Frei, Thomas Hein und Bernd Schürmann komplettieren den Vereinsvorstand. Elisabeth Pinker und Tilman Hirsch wurden als Kassenprüfer gewählt. Mit einem Ausblick auf das bevorstehende Vereinsjahr, besonders auf das Rheinhessische Showtanzturnier am Samstag, 16. April 2016 in der Ulmenhalle Ober-Olm, beschloss Jeremy D. Frei die harmonische Jahreshauptversammlung und warb weiter um Förderer und Unterstützer für das große ehrenamtliche Engagement, wie es bei der LSG -Die Chaotebetrieben wird. Weitere Infos gibt es auch unter Text/Foto: LSG Hingehen. Zuhören. Helfen. Schüler veranstalten Benefizkonzert! Am ist es endlich soweit: Die musikalisch talentierten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Nieder-Olm geben ihr Benefizkonzert zugunsten der Flüchtlingshilfe. Seit Wochen arbeiten unter anderem die BigBand, der Oberstufenchor und die Schülerband Lichtmast 18 an der Vorbereitung für diesen Abend. Sie und weitere Musiker werden einen abwechslungsreichen Mix aus Jazz, moderner Musik und Popsong bieten. Die Schülervertretung des Gymnasiums hat das Konzert im Vorfeld organisiert und sorgt für eine Verköstigung durch Brezeln und Getränke. Um 19 Uhr geht s in der Eckes-Halle los, der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch erwünscht. Der komplette Erlös geht an die ökumenische Flüchtlingshilfe Nieder-Olm. J.Pos. Vereinsleben FamilienZentrum Nieder-Olm e.v. - Termine Babysitter-und Seniorenhelferbörse des FamilienZentrum Nieder-Olm e.v. startet durch! Sie suchen einen Babysitter oder brauchen eine junge kraftvolle Unterstützung bei Erledigungen im Alltag, wie Hund Gassi führen, Obst ernten, Rasen mähen, Einkäufe erledigen und so weiter?! Dann sind Sie bei uns genau richtig! 18 Jugendliche sind als Babysitter bereit tätig zu werden und 12 warten auch auf Aufträge, Senioren im Alltag unter die Arme zu greifen. Sie sagen uns wonach Sie suchen und wir schauen, ob der Richtige dabei ist. Dann geben wir Ihnen die Telefonummer, alles weitere sprechen Sie dann untereinander ab. Besuchen Sie unsere Homepage: schreiben eine Mail: info@familienzentrum-nieder-olm.de oder rufen an unter: 06136/ bei Diana Nordmann. Kosten? Keine, aber eine Spende nehmen wir immer gerne! Rund und bunt - Die Ostereiersuche! Die Hühner legen sie, der Osterhase versteckt sie, die Kinder suchen sie, die Eltern essen sie - Ostereier in allen Farben. Kommt und sucht mit! Das FamilienZentrum Nieder-Olm e.v. und der Spielkreis Nieder-Olm e.v. laden Euch ein! Danach wollen wir noch gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammen sein! Am von Uhr, im und um das Haus der Vereine, Maria-Montessori-Str. 6, Nieder-Olm. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung: info@familienzentrum-nieder-olm.de. Kindertagespflege - am Donnerstag, von Uhr, im Haus der Vereine, Maria-Montessori-

10 Seite 10 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 Uhlmann SHK GmbH & Co. KG Wendelsheimer Str Nieder-Wiesen rika-kaminofen.de Str. 6 in Nieder-Olm. Wie finde ich die passende Tagesmutter oder was muss ich tun, um selbst eine Tagesmutter zu werden? Claudia Theobald von der Kreisverwaltung Mainz-Bingen kommt in den Schwangeren- und Babytreff und gibt dazu passende Antworten. Kommen Sie auch vorbei, der Treff ist für alle offen und kostenfrei. Anmeldung/Infos: info@familienzentrum-nieder-olm.de oder Tel / bei Diana Nordmann, Kinderkrankenschwester. Text/Logo: D.No. Neueinstieg bei den Chaote-Cheerleader Nun ist wieder die alljährliche Einstiegszeit bei den verschiedenen Teams der Chaote-Cheerleader der LSG -Die Chaote- e.v. Egal in welcher Altersklasse bietet sich jetzt wieder die Möglichkeit in eine attraktive Sportart mit Showcharakter hereinzuschnuppern. Immer mittwochs bis zu den Osterferien laden daher die verschiedenen Teams zum Neueinstiegs- und Schnuppertraining ein. Bei der LSG gibt es drei verschiedene Cheerleaderteams: Die *peewees* (Mädchen zwischen 7 und 11 Jahren), die *juniors* (Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren) und ab 16 Jahren gibt es die Cheerleader. Alle Interessenten werden gebeten sich per anzumelden unter jeremy@die-chaote.de bei Jeremy D. Frei. Weitere Infos auch unter LSG NABU Mainz und Umgebung e.v. Jahreshauptversammlung Am Dienstag, 8. März 2016, 18 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung des NABU Mainz und Umgebung e.v. mit Wahl des Vorstands, Tätigkeitsbericht mit Bildern und Kurzvortrag vom Wolfsbotschafter im Bürgerhaus Lerchenberg, Hebbelstr. 2, Lerchenberger Zimmer, statt. Anfahrt: Buslinie 54 bis Bürgerhaus; anschl. Einkehr im Res - taurant Bergschön. An.F. Selbstbestimmt vorsorgen Kostenfreie Informationsveranstaltung zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung im Foyer der Seniorenresidenz Nieder- Olm am 8. März um Uhr. Über die unterschiedlichen Vorsorgemöglichkeiten, die Sie in guten Tagen treffen können, informiert Sie Jeannette Carlé vom DRK Betreuungsverein Kreisverband Mainz-Bingen am Dienstag, 8. März in der Seniorenresidenz Nieder-Olm, Mühlweg 25. Informationsmaterialien zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung werden Ihnen kostenfrei ausgehändigt. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Betreuungsvereins unter 06131/269-76/ -37 vorab gerne zur Verfügung. Jea.C. Die Bonifatius-Route Rheinhessischer Pilgertreff - Wiederholungsveranstaltung Die Regionalgruppe Rheinhessen der St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland- Pfalz-Saarland e.v. lädt für Donnerstag, 10. März, 19 Uhr, in das Weingut Reßler, Obergasse 21, Harxheim, ein. Zum zweiten Mal wird Hans-J. Greiner, der Referent des Abends, der schon mehrfach auf der iberischen Halbinsel und in Deutschland auf Pilger-/Weitwanderwegen unterwegs war, die Interessenten in einem lebhaftem Bild/ - Vortrag auf die Bonifatius-Route mitnehmen. Die äußerst hohe Besuchsresonanz der Vorveranstaltung zu gleichem Thema verdeutlicht, welch reges und zunehmend breiteres Interesse in weiten Teilen der Bevölkerung am Wandern und Pilgern besteht. Der Abend wendet sich insbesondere an Menschen, die am Pilgern und/oder Wandern interessiert sind. Er spricht speziell Anfänger an, die, ehe sie sich auf einen Pilger-/Weitwanderweg im Ausland wagen, hierzulande erste Erfahrungen sammeln möchten. Anschließend sind Fragen zu Themen, die in der Präsentation nicht abschließend erörtert werden konnten, durchaus erwünscht, um auch diese zu beantworten und zu klären. H.B.-J. Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Nieder-Olm/Wörrstadt Liebe Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Nieder-Olm/Wörrstadt, zu unserer Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes am 17. März 2016 um Uhr im Tagungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Sörgenloch, Mühlweg 21, laden wir Sie hiermit herzlich ein. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung; 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit; 3. Berichte: a) Schriftführer, b) Vorsitzender, c) Technische Leitung - Ausbildung, Einsatz, d) Jugend, e) KKS-Leitung, f) Kassenwart; 4. Kassenprüfungsbericht; 5. Entlastung des Vorstandes; 6. Neuwahl eines Kassenprüfers; 7. Termine 2016; 8. Verschiedenes und Fragen an den Vorstand. Anträge zur Jahreshauptversammlung oder Ergänzungen zur Tagesordnung müssen mindestens eine Woche vorher beim ersten Vorsitzenden, Daniel Schüßler, Winkelgäßchen 5, Mainz schriftlich eingereicht sein. Für alle anderen Interessenten an unserem Verein empfehlen wir unsere Homepage: Mx.La. Jahreshauptversammlung des RGZV Wörrstadt Hiermit lädt der Rassegeflügelzuchtverein Wörrstadt 1907 e.v. seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 20. März 2016 um 14 Uhr ins Züchterheim Jahnstraße recht herzlich ein. Der Vorstand bittet um rege Teilnahme. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung; 2. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung; 3. Jahresberichte; 4. Kassenbericht; 5. Prüfungsbericht und Entlastung; 6. Wahlen laut Satzung; 7. Wahl eines Kassenprüfers; 8. Bestätigung der Jugendleiterin Claudia Rüdinger; 9. Ehrungen; 10. Anträge; 11. Verschiedenes. Anträge sind bis spätestens beim 1. Vorsitzenden Karl-Heinz Kreis, Uhlandstraße 4, Wörrstadt in schriftlicher Form einzureichen. K.-H.Kr. Was sonst noch FDP - Stammtisch Verbandsgemeindeverband Nieder-Olm Termin: Mittwoch, 2.3., ab Uhr in der Nieder-Olmer Weinstube, Pariser Straße 96. Sö.Gr. Stammtisch Senioren-Union Die Senioren-Union Nieder-Olm lädt alle Mitglieder, interessierte Bürgerinnen und Bürger zu ihrem nächsten Stammtisch am Dienstag, 8. März um Uhr in die Radsporthalle nach Klein-Winternheim, Waldstraße ein, tel. Auskunft: E.E. - ANZEIGE - Infomationsveranstaltung der CDU STOP dem Stau heißt eine Veranstaltung der CDU am Dienstag, 8. März 2016, Uhr, in der Rad - sporthalle Klein-Winternheim, Waldstraße. Zu den Themenbereichen Verkehrssituation und Infrastruktur in unserer Region stehen als kompetente Gesprächspartner zur Verfügung: Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die CDU-Wahlkreisabgeordnete Dorothea Schäfer. Alle Interessierte sind sehr herzlich eingeladen, sich zu informieren und mitzudiskutieren. P.-M.L. Kostenpfl. Text Stammtisch der GAL Die Grün-Alternative Liste (GAL) der Verbandsgemeinde Nieder-Olm lädt zum Stammtisch, am Mittwoch 9. März, um in die Gastwirtschaft Zur Krone (Backhausstraße 12) in Nieder-Olm ein. Die GAL-Fraktion im Verbandsgemeinderat diskutiert mit interessierten Bürgern aktuelle Fragen der Kommunal- und Landespolitk. Ra.Ma. Heben, Lagern, Hilfsmittel Informationsabend in der Seniorenresidenz Nieder-Olm Zum 1. Informationsabend 2016 lädt das Kompetenzzentrum (GFA, DRK) mit Pflegestützpunkt Nieder-Olm am Dienstag, um Uhr in die Seniorenresidenz der VG Nieder-Olm, Mühlweg 25 in Nieder-Olm ein. Es geht um das Wohl von pflegebedürftigen und pflegenden Personen bei den alltäglichen Verrichtungen in der häuslichen Betreuung. Es werden Hilfsmittel, aber auch Tipps und Tricks für die tägliche Pflegearbeit gezeigt, die für die Beteiligten Erleichterung und Schonung bringen können. Neben Informationen ist Zeit zum Austausch und für Übungen. Daher ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt. Als Referenten stehen Frau Koch und Frau Vetter zur Verfügung. Für Fragen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Kompetenzzentrum oder den Pflegestützpunkt, Telefon oder oder Jea.C. Osterbasar im Knispel Am Sonntag, 13. März, findet der Osterbasar des Waldorfkindergartens Knispel in Saulheim statt. Von Uhr erwarten Sie frühlingshafte Geschenkideen, handgefertigtes Spielzeug und Kleinigkeiten für das Osterfest. Außerdem können gebrauchte & neuwertige Bücher erstanden werden. Für die Kinder stehen ein Basteltisch und Stockbrotgrillen bereit. Kaffee und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl. Wir freuen uns, Sie in unseren Räumlichkeiten in der Ostergasse 70A in Saulheim begrüßen zu können! Weitere Info s rund um den Kindergarten finden Sie unter: D.M.-P. Essenheim Sport Spvgg Essenheim 1886 e.v. - Abt. Fußball Aktive Spvgg Essenheim I - SV Italclub Mainz 1 1:3 (0:0) Spvgg Essenh. II - TuS Jugenh. I 2:3 Missglückter Start nach der Winterpause Nach der Winterpause sollte es einen schönen Start nach Maß geben. Das hatte man sich bei der Spielvereinigung vorgenommen. Doch es kam anders. Es war schon ein schlechtes Zeichen, dass die Essenheimer Zweite das erste Spiel des Tages mit 2:3 gegen Jugenheim verlor. Dann die Begegnung mit dem Italclub aus Mainz. Es war schon ein munteres Spiel, das die beiden Mannschaften zeigten. Die wenigen herausgespielten guten Chancen wurden in der ersten Halbzeit auf beiden Seiten vergeben. Nach der Pause ging es noch etwas angriffslustiger zu. So ergaben sich für beide Teams mehr Chancen, jedoch nur die Gäste konnten diese nutzen. Und das leider drei Mal. Da war das 1:3 kurz vor Schluss nur Kosmetik. Vorschau: Am nächsten Sonntag, 6.3. muss Essenheim mit beiden Mannschaften bei DITIB Mainz Türk gücü antreten. Achtung: Die Ersten spielen bereits um Uhr, die Zweiten sogar schon um Uhr. hr Spvgg Essenheim 1886 e.v. - Abt. Jugendfußball Rückblick: B-Jug. Spvgg Essenheim - JSG Soonwald 5:0 B-Jug. SG Selztaljugend SES - Spvgg Essenheim 0:5 Vorschau: Mi., 2.3.: Pokal - A.Jug.: Uhr SG Essenheim/Ober-Olm - SG Friesenh./ Dexh./Uelversh./ Spielort: Essenheim. Sa., 5.3.: A-Jug.: Uhr TSG Hechtsheim - SG Essenheim/Ober- Olm; B-Jug.: Uhr Spvgg Essenheim - VfL Frei-Weinheim; C-Jug.: Uhr SV Ober-Olm/Essenheim - SG Bingerbrück/Weiler; D-Jug.: Uhr SG Ober-Olm/Essenheim - TSV Zornheim. K.Geß.

11 Donnerstag, den 3. März 2016 Nichtamtlicher Teil Seite 11 SpVgg. Essenheim 1886 e.v. - Abt. Tischtennis Ergebnisse der Woche Essenheim 1 - TSG Drais 2 9:5 SV Bingerbrück 1 - Essenheim 2 1:9 Essenh. 3 - TG Nieder-Ingelh. 2 9:6 Essenheim 4 - TSV St.-Johann 1 7:2 TTC Planig 3 - Essenheim 5 3:7 TTC Frei-Weinheim Damen - Essenheim 2 8:2 Essenh. Jug. (ms) - TV Ockenh. 6:2 Essenh. Jug. - TSV Stad.-Elsh. 6:1 J.W. Vereinsleben Ein Mensch - ein Stein - ein Schicksal Verlegung von Stolpersteinen in Essenheim Seit mehr als 15 Jahren verlegt der Künstler Gunter Demnig Stolpersteine. Dabei handelt es sich um Gedenktafeln, mit denen an das Schicksal von Menschen erinnert wird, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert, ermordet oder vertrieben wurden. Die Stolpersteine sind 10 x 10 cm große Steine mit einer Messingoberfläche, auf die Name, Geburtsdatum, Todesort und -datum eingraviert sind. Mittlerweile hat Gunter Demnig mehr als Stolpersteine verlegt. Um die Erinnerung an 15 ehemalige jüdische Essenheimer, die Opfer des Nationalsozialismus wurden, wach zu halten, verlegt Gunter Demnig am Montag, 14. März 2016, um Uhr auch in Essenheim Stolpersteine. Die vom Dorf-und Geschichtsverein angeregte und vom Gemeinderat beschlossene Verlegung wird an drei Stellen im Dorf stattfinden, wo früher Juden wohnten. Treffpunkt ist vor dem Haus Hauptstr. 28. Weitere Verlegungen erfolgen vor den Häusern Neubrunnenstr. 2 und Hauptstr. 9. Alle Essenheimer sind zu dieser Verlegung mit Ortsbürgermeister Hans- Erich Blodt, Vertretern der Kirchen und der Vereine herzlich eingeladen. St.Mo. Was sonst noch Einkehrtag der Senioren Siehe unter Ober-Olm, Rubrik Was sonst noch. Essenheimer Jahrgang 1951/1952! Unser nächstes Jahrgangstreffen findet am Freitag, 18.3., Uhr, im Weingut Wilhelm Blodt statt. Antwort bitte bis spätestens an: Dieter Hub, Tel.: 88626, hub.d@kabelmail.de oder Dietmar Görlich, Tel.: 85229, dgoerlich@t-online.de. D.H. Jugenheim Sport 3:2-Auswärtsieg bei der Spvgg. Essenheim II Der TuS startete mit einem wichtigen Auswärtssieg in das Punktspieljahr Das Team von Coach Miguel da Silva übernahm von Beginn an das Kommando und hatte die erste Großchance durch einen Heber an die Latte von Jonas Schlotter. In der 16. Min. machte es Maxi Genz besser, sein Heber über den herausstürzenden Torhüter brachte den TuS in Führung. Zehn Minuten später erhöhte Pascal Marx auf 2:0. Mit der ersten Möglichkeit der Gastgeber konnte Essenheim mit einem Kopfball auf 1:2 verkürzen. Pascal Marx stellte noch vor der Pause mit einem direkt verwandelten Freistoß den alten Abstand wieder her. In der zweiten Hälfte wurde die Partie immer zerfahrener, zunächst gerieten die Essenheimer mit einer gelb-roten Karte personell in Unterzahl. Dann musste nach einem Foul im Fünfmeterraum an unseren Torhüter Andi Scholles dieser verletzt vom Platz und Jonathan Haaß übernahm die Rolle des Torhüters. Nach Meckern gegen eine Entscheidung des Schiedsrichters musste auch Max Genz mit Gelb- Rot vom Feld und die robusten Essenheimer wurden stärker. In der 84. Min. musste der TuS das 2:3-Anschlusstor hinnehmen und nach einer Rangelei zwischen einem Essenheimer und Pascal Marx schickte der Unparteiische beide mit Rot vom Platz. Unsere Mannschaft musste um den Sieg zittern, weil eine Vielzahl von Tormöglichkeiten nicht genutzt wurden und der Schiedrichter insgesamt neun Minuten nachspielen ließ. Glücklicherweise blieb es beim insgesamt sicher verdienten Sieg. Zum nächsten Heimspiel gegen Budenheim II am kommenden Sonntag um 15 Uhr wird der TuS wie bereits berichtet vom DFB mit einer Prämie von 500 Euro im Rahmen der Kampagne 1:0 für ein Willkommen für sein Flüchtlingsengagement geehrt. Al.We. Vereinsleben Frühjahresinstandsetzung der Tennisplätze beim Tennis Club 1988 Jugenheim Für die Frühjahresinstandsetzung der Tennisplätze findet am Samstag, dem 5. März ab 10 Uhr, ein Arbeitseinsatz an den Tennisplätzen statt. Folgende Arbeiten sind geplant: Plätze von Laub befreien, Netze und Sichtblenden aufhängen sowie weitere notwendige Arbeiten. Hierzu werden zahlreiche Helfer benötigt. I.Ho. Jahreshauptversammlung des TCJ Der TC 1988 Jugenheim e.v. lädt alle Mitglieder zu seiner Jahreshauptversammlung am Samstag, um 16 Uhr, in den Vereinsraum der Pizzeria Isola Verde ein. Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden; 2. Totenehrung; 3. Bericht des Vorsitzenden; 4. Bericht des Sportwartes; 5. Bericht des Tennishallenkoordinators; 6. Bericht des Schatzmeisters; 7. Bericht der Kassenprüfer; 8. Entlastung des Vorstandes; 9. Neuwahlen des Vorstandes; 10. Wahl eines Kassenprüfers; 11. Sonstige Anträge; 12. Verschiedenes. Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen spätestens 8 Tage vor der Versammlung beim Vorsitzenden eingegangen sein. Wir würden uns freuen, wenn die Mitglieder recht zahlreich an diesem Nachmittag erscheinen. I.Ho. GV Einigkeit Jugenheim e.v. Jahreshauptversammlung Wir laden alle Mitglieder des GV Einigkeit Jugenheim zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in die Pizzeria Isola Verde in Jugenheim am Montag, 11. April 2016 um Uhr ein. Die üblichen Tagesordnungspunkte sind: 1. Begrüßung; Jahresbericht durch die 1. Vorsitzende; 2. Kassenbericht durch Kassenprüfer; 3. Teil-Neuwahlen, Vorstand und Kassenprüfer; 4. Fristgerecht eingegangene Anträge zur Tagesordnung; 5. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung können bei der 1. Vorsitzenden Andrea Freund, Mainzer Straße 15, Jugenheim eingereicht werden. Es werden hiermit herzlich alle Vereinsmitglieder eingeladen. B. Mos. Was sonst noch Terminänderung Jahresmitgliederversammlung gig Jugenheim Aus organisatorischen Gründen wird der Termin zur Jahresmitgliederversammlung mit Wahlen auf den 14. März 2016, Uhr, Ort: STZ im Wiesenweg 1b, Jugenheim, verlegt. Wir freuen uns auf viele Mitglieder! Sy.W. Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf sagt uns Jesus. Daran und an der biblischen Vision eines Zusammenlebens in Gerechtigkeit und Frieden richten wir uns aus im Gottesdienst zum Weltgebetstag Dazu laden wir am Freitag, 4. März um 19 Uhr in das ev. Gemeindehaus zum Mitfeiern herzlich ein. Die Liturgie haben dieses Jahr Frauen aus Kuba zusammengestellt. Nach dem Gottesdienst bieten wir einen landestypischen Imbiss an. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher. I.Fi. Kinderkirche Unsere Kinderkirche findet am kommenden Sonntag, 6. März um 11 Uhr im ev. Gemeindehaus statt. Bist du neugierig welche spannenden Geschichten in der Bibel stehen? Hast du Lust auf Spiel, Spaß und Gesang? Dann komm uns doch mal besuchen. Wir freuen uns. Euer Kinderkirchenteam. J.Ka. Großer Vorlesetag Am Freitag, von Uhr veranstaltet der Lesekreis der Jugenheimer FWG im ev. Gemeindehaus einen Großen Vorlesetag. Anlass ist der Geburtstag des Kinderbuchautors Janosch, dem Schöpfer vom kleinen Tiger und kleinen Bär, Günter Kastenfrosch und vielen weiteren unvergesslichen Figuren aus unserer Kindheit. Organisiert wird der Große Vorlesetag von Julia Katzenski und Annemarie Klein. In Kürze werden noch Plakate zur Veranstaltung in Jugenheim aufgehängt. Weitere Infos erhaltet ihr über den Initiator der Bundesweiten Aktion auf der Homepage Alle großen und kleinen Janosch- Fans und sonstige Interessierte sind natürlich herzlich eingeladen. J.Ka. Goldene Konfirmation in Jugenheim Alle zwei Jahre feiern wir in unserer Kirchengemeinde einen Gottesdienst anlässlich der Goldenen Konfirmation. Der Festgottesdienst soll stattfinden am Sonntag, 8. Mai 2016 um Uhr in unserer Martinskirche. Wir laden alle, die seinerzeit in Jugenheim oder anderswo 1965 und 1966 konfirmiert wurden, aber jetzt in Jugenheim wohnen, dazu herzlich ein. Wer noch keine Einladung erhalten hat, melde sich bitte im Gemeindebüro, Tel oder unter ev.kgm.jugenheim@ekhn-net.de. Zu einem 1. Treffen laden wir ein am Freitag, um 17 Uhr im evangelischen Gemeindesaal, Hintergasse 19, Jugenheim, damit wir den Tag gemeinsam planen können. I.Fi. Klein-Winternheim Infos Ihrer Gemeinde Senioreninformation Einkaufsfahrten März 2016 Im März können Sie am und auf Wunsch zum Einkaufen abgeholt werden (Nettomarkt). Wie immer bitten wir um Anmeldung - jeweils 1 Tag vorher - bei Frau Fischer (Tel ) oder Frau Edelmann (Tel ). Ihre Seniorenbeauftragten R. Fischer, R. Edelmann Sport 9. Klein-Winternheimer Haybachlauf! Siehe Titelseite! RSV Klein-Winternheim Tischtennis: Oberliga-Team gewinnt in Oppau Mit einem 9:5-Sieg beim TTC Oppau hat sich der RSV zwei wichtige Punkte im Abstiegskampf gesichert. Ohne Chen Zhibin und Bryan Blas, dafür aber mit David Weber und Alex Schmelzeis als Ersatz trat das Oberliga-Team in Ludwigshafen-Oppau an. Da bereits dort der TSV Wackernheim unterlag, war man gewarnt, das Tabellenschlusslicht nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Die Doppel Marco Gottwald/David Weber und Nicolas Brusenbauch/David Schöne zeigten direkt zu Beginn der Partie eine konzentrierte Leistung und brachten den RSV mit 2:0 in Führung. Allerdings konterte Oppau und lag nach den Doppeln sowie den ersten 6 Einzeln

12 Seite 12 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 mit 5:4 vorne. Ein Punktgewinn war zu diesem Zeitpunkt sehr fraglich. Sehr nervenstark sorgten dann Marco Gottwald, Bernhard Ilchev, Nicolas Brusenbauch, David Schöne und David Weber für die restlichen Punkte zum 9:5. Damit festigte man Tabellenplatz 8, der zur Relegation berechtigt. Es bleibt in der Oberliga weiterhin spannend! CB Kursangebote im TV Orientalischer Tanz Die neuen Kurse starten am 9.3. für Fortgeschrittene (18.30 bis Uhr) und für Mittelstufe (20.00 bis Uhr) und am für Anfänger ohne Vorkenntnisse (8.30 bis Uhr). Weitere Informationen auf Anmeldung bei Iris Bochnia, Fachübungsleiterin für Orientalischen Tanz, Telefon 06136/ Fitness für Mamas nach der Rückbildung Für Mamas mit Baby beginnt am Donnerstag, 14. April, Uhr, der Kurs MamaWorkout Level Fitness. Der Kurs wird geleitet von Isabel Marquardt. Veranstalter ist der TV Klein- Winternheim, in dessen TV Halle der Kurs durchgeführt wird. Am Donnerstag, 17. März, Uhr, gibt es die Möglichkeit in den Kurs reinzuschnuppern. Teilnehmen können alle Mamas, die bereits einen Rückbildungskurs abgeschlossen haben, oder deren Kinder schon älter sind und die etwas für ihre Fitness und Gesundheit tun möchten. Weitere Infos und Anmeldung: Tel (Isabel Marquardt) und auf Gu.Fl. Vereinsleben Sonderausstellung im Heimatmuseum Im Rahmen des Jubiläumsjahres 200 Jahre Rheinhessen ist das Heimatmuseum am Sonntag, , von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Schwerpunkte der Sonderausstellung: Römerzeit/Konsul Vejento in Klein-Winternheim und der Erste Weltkrieg. (Siehe auch Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde Nieder-Olm). W.H. Interkulturelles Tandem Jedes Jahr reisen mehr Deutsche nach Spanien und Lateinamerika und viele sprechen ja mehr oder weniger Spanisch, aber es fehlt ihnen die Übung. Mit Gesprächen über Themen wie Traditionen oder Geschichte bietet Casa del Sol e.v. ein Interkulturelles Tandem an. Das Ziel ist es, dass die Teilnehmer/innen qualifizierte Spanisch-Muttersprachler/innen treffen, um die Sprache mit Themen wie lateinamerikanische und spanische Kultur, Küche und Geschichte üben zu können. Im Gegenzug können die Spanisch-Muttersprachler/innen ihr Deutsch verbessern. Das Interkulturelle Tandem ist kostenlos und läuft jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat ab dem 13. April von Uhr in Klein- Winternheim. Haben Sie Interesse? Schicken Sie eine an oder rufen Sie an , Cecilia KUNST / KULTUR FESTE / FEIERN Verbandsgemeinde Wörrstadt , Uhr 7. Außergewöhnliches Konzert von außergewöhnlichen Leuten Gemeindezentrum der Ev. Stadtmission Wörrstadt in Udenheim, Osterstraße 32 Eintritt frei Laca Sánchez. Eine Anmeldung ist erforderlich. C.L.S. Was sonst noch Lebensmittel schön verpackt! - Um jeden Preis? Der Großteil der Lebensmittel wird heute verpackt eingekauft. Ob Glas, Metall, Karton oder Plastik, die Verpackungs-Welt ist vielfältig. Die Hüllen schützen nicht nur bei Lagerung und Transport, sondern bieten auch Platz für Werbung und Information. Einige sind sogar intelligent und aktiv. Doch was verbirgt sich dahinter und sind wirklich alle Verpackungen unbedenklich? Antworten hierauf gibt eine Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Mainz. Sie erläutert Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien. Sie gibt auch Tipps, wo - rauf es beim Einkauf und der Lagerung im Haushalt ankommt, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Der Vortragsabend findet am 8. März, Uhr, im Café am Andreasplatz in Klein-Winternheim statt. Der Kath. Frauenbund Klein-Winternheim lädt dazu ein. H.Stey. Aus der Dorfgeschichte in der Gute Stube Die Gute Stube im Lebendigen Museum öffnet zum nächsten Mal am Mittwoch, 9. März, von Uhr. Die Landfrauen bieten in der Raiffeisenstr. 17 Kaffee, Kuchen der Saison und Herzhaftes an. Im Mittelpunkt steht diesmal das Thema Aus der Dorfgeschichte. Franz-Josef Becker, der Vorsitzende des Geschichtsvereins, wird zwischen und Uhr Bilder von Ortsansichten im Vergleich von damals und heute zeigen, Erinnerungsfotos von alteingesessenen Familien und das bäuerlichen Leben in Klein-Winternheim schildern. Der Erlös der Nachmittage kommt sozialen Zwecken in Klein-Winternheim und Umgebung zugute. Wer gerne mit dem Auto abgeholt werden möchte und den Fahrdienst in Anspruch nehmen will, melde sich bitte an bis zum 9. März, 12 Uhr, Tel / oder 0176/ GE Nieder-Olm Infos Ihrer Stadt Wo finde ich was in Nieder-Olm? Soeben erschienen - die aktuelle Informationsbroschüre - Wo ist der nächste Kindergarten? Wie erreiche ich den Bürgermeister? Wer ist Ansprechpartner für die Ludwig- Eckes-Festhalle, das Jugendhaus oder für die Abfallentsorgung? Fragen, VERANSTALTUNGEN Verbandsgemeinde Nieder-Olm , Uhr Selztalschule, Förderschule Lernen Tag der offenen Tür Oppenheimer Str. 69 Nieder-Olm , Uhr Förderverein der IGS Nd.-Olm e.v. Mitgliederversammlung Bücherei der IGS Nieder-Olm Essenheim , Uhr AWO Ortsverein Essenheim Mitgliederversammlung mit Delegiertenwahlen Ev. Gemeindehaus , 9.00 Uhr Ortsgemeinde Essenheim Aktion Sauberes Essenheim Treffpunkt Bauhof, Raiffeisenstraße Jugenheim , Uhr Reit- und Zuchtverein - Rheinhessen-Mitte e.v. - Jahreshauptversammlung 2016 Pizzeria Isola Verde Klein-Winternheim , Uhr (1. Start) TV Klein-Winternheim 9. Haybachlauf Start: Vorplatz Haybachhalle, Am Bandweidenweg Nieder-Olm , Uhr Förderverein der Grundschule Nieder-Olm Burgschule e.v. Mitgliedervollversammlung Lehrerzimmer der Burgschule, Burgstraße , Uhr GV Liederkranz 1946 e.v. Nd.-Olm Mitgliederversammlung Camarahaus , Uhr DRK Ortsverein Nieder-Olm Mitgliederversammlung DRK-Haus, Alfred Delp Straße 2 wie sie jeder Bürger immer wieder stellen muss, beantwortet die Stadt Nieder-Olm jetzt mit einer neuen Broschüre: Ein übersichtliches und klar gegliedertes Magazin liefert ab sofort in ansprechender Form alles Wissenswerte zum Nachschlagen im umfassenden Überblick. Die soeben erstellte Broschüre informiert über behördliche Einrichtungen und listet Kontaktadressen auf. Auch ein regionalgeschichtlicher Abriss ist enthalten. Außerdem stellt der praktische Wegweiser Kindertagesstätten, Schulen, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen vor, informiert über Sport- und Kulturangebote, über Vereinsaktivitäten und Kirchen, erläutert Stadtbürgermeister Dieter Kuhl. Handel, Handwerk und Gewerbe haben die Broschüre als Fenster zur Öffentlichkeit genutzt, um sich in Wort und Bild einem breiten Publikum vorzustellen und auf diese Weise einen Überblick über die wirtschaftliche Leis tungsfähigkeit Nieder-Olms zu vermitteln. Des Weiteren hat jedes in der Broschüre vertretene Unternehmen einen Brancheneintrag unter erhalten. Ober-Olm , Uhr Landfrauenverein Ober-Olm Osterbasteleien mit Grünzeug Halle von Margot/Manfred Roth, am Sportplatz Sörgenloch , Uhr Musikverein Sörgenloch Generalversammlung Gasthaus Zum alten Mühlchen , Uhr Gemeinde Sörgenloch Seniorentreff Rathaus, Mehrzweckraum Stadecken-Elsheim , Uhr Förderverein FFW Stad.-Elsheim Mitgliederversammlung Feuerwehrhaus , Uhr TSVgg 1848 Stadecken-Elsheim e.v. Jahreshauptversammlung Vereinsheim der TSVgg , Uhr Kath. Kirchenchor Cäcilia Elsheim Generalversammlung Haus Mauritius , Uhr Jagdgenossenschaft Stadecken Jahreshauptversammlung Straußwirtschaft Weingut Boller-Klonek Zornheim , Uhr TSV Zornheim Generalversammlung Vereinsheim, Zum neuen Sportplatz , Uhr Musikfreunde Zornheim 1972 e.v. Jahreshauptversammlung Jugendraum der Lindenplatzhalle Die Präsentation ist von der Homepage durch Verlinkung eingebunden. Erstellt wurde die Informationsbroschüre in Zusammenarbeit mit der BVB-Verlagsgesellschaft aus Nordhorn. Dieser Fachverlag ist spezialisiert auf Magazine und Broschüren für kommunale Auftraggeber im gesamten Bundesgebiet. Die Stadt und der BVB-Verlag bedanken sich bei allen beteiligten Unternehmen für die freundliche Unterstützung bei der Realisierung dieses Projektes. Erhältlich ist die Informationsbroschüre an der Information im Rathaus, in der Stadtbücherei und im Stadtbüro. Dieter Kuhl, Stadtbürgermeister Kunst / Kultur Konzert der Ingelheimer Kantorei Am Freitag, 11. März, Uhr, wird die Ingelheimer Kantorei in der ev. Kirche Nieder-Olm zu hören sein. Der ökumenische Chor der Versöhnungskirche und der St. Paulusgemeinde aus Ingelheim steht unter der Leitung des Dirigenten Thomas Höpp. Folgen-

13 Donnerstag, den 3. März 2016 Nichtamtlicher Teil Seite 13 de Chorwerke werden im Konzert aufgeführt: Jauchzet dem Herrn von Mendelssohn, Missa Secunda von Hassler, Abendlied von Rheinberger, Quatre Motets von Duruflé, Nachtlied von Reger. Es erklingen die Orgelkompositionen Andante Es-Dur von Merkel und Sonate C-Dur für Orgel von Schnitzer, an der Orgel ist Thomas Höpp, der auch als Domorganist in Mainz tätig ist. Der Eintritt ist frei, zur Deckung der Kosten wird um Spenden gebeten. H.B.-H. Glockwerks Lichte Kunstprojekte - Ausstellung Schon in seiner Studentenzeit war Ulfrid Graßman (Uelversheim) fasziniert von den technischen Möglichkeiten der Schwarzweißfotografie - bis heute hat er sie in seiner Arbeit beständig weiter entwickelt. Sein Freund hingegen, der Maler Alain Gambette (Mainz), setzt auf die Strahlkraft der Farben - Acryl ist sein bevorzugtes Material. Zwei Künstler, die verschiedene Wege gehen und sich dennoch begegnen: Unter dem Motto Mixed Media zeigt der Nieder-Olmer Kunstverein Glockwerks Lichte Kunstprojekte eine Auswahl der Fotografien und Gemälde in der Schmiede Wettig. Die Ausstellung wird am Freitag, 4. März um 20 Uhr mit einer Einführung durch die Fernsehjournalistin Uli Koschwitz eröffnet und umrahmt von dem Gitarren-Ensemble Ulmena unter der Leitung von Jürgen Grossardt. Sie kann samstags, 5. und 12. März von Uhr und sonntags, 6. und 13. März von 11 bis 18 Uhr besichtigt werden. Ro.Ho. Sport Noch zwei Punkte fehlen der SG U.N.S zum Meistertitel Nach dem 3:0 (-24; 13; 24) beim TV Bad Salzig und der Niederlage des Verfolgers VC Lahnstein haben die SG-Herren in der Oberliga RPL/Saar 4 Punkte Vorsprung im Titelrennen. Knappe Satzausgänge im ersten und dritten Satz sprechen für gut eingestellte und tapfer kämpfende Rheinländer, aber auch dafür, dass die Rheinhessen in den entscheidenden Situationen am Satzende ihre Chancen konsequent nutzten. Im zweiten Durchgang sorgten die Aufschlagserien von Tobias Brand und Nikolai Manz frühzeitig für die Entscheidung, vor allem gegen die knallharten und platzierten Sprungaufschläge des überragenden SG-Youngsters Brand gab es kaum ein Gegenmittel. Die Salziger haben es uns nicht einfach gemacht, aber wir haben die Big Points gemacht und einen Arbeitssieg gelandet, resümierte Coach Dörmer, der zuversichtlich nach vorn blickt: Jetzt wollen wir mit einem Sieg im nächsten Heimspiel gegen Köppel am alle klar machen und in eigener Halle Meister werden. Dö. FSV Fußball - Ergebnisse Nieder-Olm I - Fontana Finthen I 2:1 (0:1) Im ersten Spiel nach der langen Winterpause konnte unsere Erste mit viel Glück einen wichtigen Dreier verbuchen. Die spielstarken Gäste bestimmten die Anfangsphase, in der sie von hinten heraus sehr geschickt den Ball laufen ließen und einige hochkarätige Torchancen hatten. Zwei Aluminiumtreffer, ein von Paul Simon überragend abgewehrter Foulelfmeter waren neben dem Führungstreffer (28.) der Beleg ihrer Überlegenheit. Unsere durchaus auch vorhandenen Möglichkeiten konnten ebenfalls nicht erfolgreich verwertet werden. So ging es mit einer verdienten Führung für Finthen in die Pause. Nach dem Wechsel bekam unsere Truppe durch die größere Laufbereitschaft und Zweikampfstärke immer mehr Ballbesitz, konnte das Spiel nicht nur ausgeglichen gestalten, sondern hatte hier leichte Vorteile. Einen Eckball von Ivo Schedereit köpfte Rico Kreutzer unhaltbar zum Ausgleich ein (55.). Und nur kurze Zeit später gelang Matthias Cygon nach guter Vorarbeit von Ivo der Treffer zum 2:1. Geduld und eine geschlossene Mannschaftsleistung waren der Grundstein für diesen Sieg, der uns in der Tabelle auf Platz 6 führte. W.Ha. FSV Nieder-Olm II - FC Willy Wacker II 9:1 Unsere Zweite ist weiter auf Meisterkurs. Mit 9:1 wurden die Gäste vom Platz gefegt. Die Namen der Torschützen gingen im Tor-Jubel unter! - Für Trainer Jürgen Müller gilt: Weiter so! FSV Nieder-Olm III - FSV Oppenheim III 5:2 Zu keiner Zeit war der Sieg unserer dritten Mannschaft gefährdet. Vor allem in der zweiten Halbzeit waren die Listungen der Spieler stark. Torschützen waren Taskin Levent (2x) und Maxim Michels (3x). Trainer Timo Kutzleb konnte endlich über einen Erfolg strahlen. Vorschau: Sonntag, 6.3. UDP Mainz - FSV Nieder-Olm III (11.00 Uhr), Bretzenheim, BSA, Kunstrasenplatz FSV Nieder-Olm II - SV Bretzenheim II (12.00 Uhr), Kunstrasenplatz FSV Nieder-Olm I - TSV Schott II (15.00 Uhr), Kunstrasenplatz Der FSV freut sich über zahlreiche Zuschauer! U.Be. Nieder-Olm Jugendspielbericht männliche D2 TG Osthofen II - TVNO II 24:14 (11:7) Wenn man in der Halbzeitpause die erregte Stimme des Trainers der Gastgeber durch zwei massive Mauern hindurch deutlich hört, weiß man, dass man Vieles richtig gemacht hat. Und das stimmte so! Keine verschlafenen ersten Minuten, keine groben technischen Fehler oder Fehlversuche. Die Abwehr stand und der Angriff ließ den Ball laufen und traf. So führte die TV Vertretung Mitte der ersten Halbzeit in der Halle des Tabellendritten mit 6:5. Leider konnte das Team die Kraft und Konzentration nicht viel länger auf diesem Niveau halten und so ging die Partie auch in dieser Höhe verdient verloren, allerdings betrug die Tordifferenz nur 10 und nicht wie im Hinspiel 16 Zähler - eine deutliche Steigerung. Am nächsten Sonntag geht es zu Hause gegen den Tabellenvierten, TSV Schott Mainz, (Hinspiel 31:11 für den TSV). Vielleicht ist diesmal auch wieder mehr drin. H.Bor. Bittere Auswärtspleiten für die Basketballteams der DJK Nieder-Om Das war ein Wochenende zum Vergessen: Die beiden Ersten Mannschaften der DJK Nieder-Olm mussten jeweils bittere Niederlagen hinnehmen. Die Regionalliga-Basketballerinnen um Coach Uwe Seiffert verloren im Nichtabstiegskampf die wichtige Partie beim BBC Linz 47:72 (18:44) - ein ganz schwaches erstes Viertel brachte die Nieder-Olmerinnen um jede Sieg - chance. Deutlich knapper ging es bei den DJK-Männern zu, das Ergebnis war allerdings dasselbe. Das Team von Trainer Miro Sovic musste sich beim Oberligasiebten BBC Fastbreakers Zum Kinderhandballtrainer ausgebildet! Unseren Handballkids vielfältige und nachhaltige motorische Grundlagen mit Ball, Spaß sowie Freude am gemeinsamen Spielen und Gewinnen zu vermitteln, sind unsere Ziele. Deshalb geben wir unseren Handballtrainern die Möglichkeit, das Zertifikat zum Kinderhandballtrainer zu erlangen. Dazu machten sich Tim Bußhardt, Philipp Esch, beide Spieler der männlichen A-Jugend, Mara Leipelt, FSJ-lerin des TV Nieder-Olm ab dem 1.4. und Ute Bendrich, Trainerin bei den Bambinis und Minis, auf den Weg nach Frankfurt. Zusammen mit 20 anderen Teilnehmern aus dem Hessischen Handballverband erlangten wir an 6 erlebnisreichen Tagen mit 40 Unterrichteinheiten, das Zertifikat. Theorie und Praxis wurden in 5 Modulen, die aufeinander aufbauten, vermittelt. Die aktive Teilnahme war gewünscht und absolut sinnvoll, um beispielsweise Techniken richtig vermitteln zu können und darüber hinaus die notwendigen Korrekturen zu geben. Mit diesem reichhaltigen und notwendigen Basiswissen bis zur Altersstufe von 12 Jahren, gehen wir mit viel Vorfreude und vor allem gut vorbereitet in die neuen sportlichen Aufgaben. Text/Foto: U.Ben. Aus der Geschäftswelt Wieder Spende für KIKAM Anlässlich des 4. Adventsmarktes wurde in Ober-Olm im Weingut Bär wieder für die gute Sache geschlemmt. Die beiden Initiatorinnen Gabriele Bär aus Ober-Olm und Silvia Deiß aus Lörzweiler gedachten, dabei in erster Linie der Interessengemeinschaft der Kinderkardiologie Mainz e.v. der Universitätsklinik Mainz, denen auch der Erlös des Abends und der Verkauf von Christstollen, Adventsgelee und Quittengelee zugutekam. Verschiedene Hobbykünstler boten ihre selbst hergestellten Köstlichkeiten und Waren an und auch der Verkauf der für KIKAM gebackenen Plätzchen fanden wie auch die letzten Jahre schon reißenden Absatz. Alles in allem eine gute Sache. Text/Foto: Weingut Bär Rockenhausen 76:78 (38:43) geschlagen geben. Die DJK-Frauen waren kaum gestartet, da waren in der Regionalliga-Partie beim BBC Linz auch schon alle Siegchancen dahin. 7:24 stand es aus Nieder-Olmer Sicht nach nur zehn Minuten. Es ist schon sehr bitter, wenn man sein schlechtestes Viertel einer ganzen Saison ausgerechnet in so einem wichtigen Spiel macht, gestand DJK-Trainer Uwe Seiffert. Zwar kämpften sich seine Spielerinnen danach rein, gewannen auch die zweite Halbzeit, aber der Rückstand war zu hoch, um die Partie noch zu drehen. Die DJK-Männer erwischten beim BBC Rockenhausen einen insgesamt schwachen Tag, die cleveren Routiniers im Team des Tabellensiebten wussten dies zu nutzen. Zwischenzeitlich lagen die Gäste mit 15 Punkten zurück (48:63), legten danach in der Defense an Aggressivität zu und kamen wieder heran. Doch die Aufholjagd kam zu spät. Coach Miro Sovic: Diese Niederlage hätte uns nicht passieren sollen. Aber das Spiel war uns eine gute Lehre. Ka.P. TV Nieder-Olm Leichtathletik Bei der ersten Freiluftveranstaltung, dem LVR Cross und Frühjahrscross in Oppenheim gingen drei weibliche Athletinnen an den Start. Eine hat das Ziel erreicht: Carla Schlamp, W15, wurde in ihrer Klasse über 1.300m Dritte. I.Ry Vereinsleben SPD lädt zum Stammtisch Nun ist es wieder soweit. Nachdem die letzten beiden Stammtische aus terminlichen Gründen abgesagt werden mussten, findet der nächste Stammtisch der SPD Nieder-Olm wieder wie gewohnt am ersten Freitag im Monat statt. Am 4.3. lädt der Nieder-Olmer Ortsverein wieder alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein. Der Stammtisch findet wie gewohnt in der Nieder-Olmer Weinstube statt. Man

14 Seite 14 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 Noch Plätze frei jetzt anmelden! Level A1 - Erwachsene / Senioren 60+ angepasstes Lerntempo in kl. Gruppen freies Sprechen und Verstehen üben kostenlose Schnupperstunde in den Kursen montags (10.00 Uhr) + mittwochs (17.30 Uhr) trifft sich zu einem lockeren Gespräch über Nieder-Olmer und anderen Themen wie immer ab 19 Uhr. Gi.Kl. Kindersachenbasar im Camarahaus Am Samstag, von bis Uhr, veranstaltet der Förderverein der Katholischen Kindertagesstätte Nieder-Olm e.v. einen Frühjahrsbasar für Selbstverkäufer von Kinderkleidern, Kinderspielzeug und Ausstattung im Camarahaus in Nieder-Olm. Wir laden Sie alle herzlich ein vorbeizukommen und für Kinder oder Enkelkinder zu stöbern. Schwangere erhalten bereits ab Uhr Einlass. Gerne können Sie auch Kaffee und Kuchen an unserer reichhaltigen Kuchentheke genießen oder für den Nachmittagskaffee mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Cl.Ti. Mitgliederversammlung der AWO Zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung lädt der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt ein am Samstag, 12. März 2016, 15 Uhr, in das Alte Rathaus, Pariser Straße. Im Mittelpunkt der Versammlung stehen Berichte des Vorstandes und die Ehrung langjähriger Mitglieder. G.Ku. LandFrauenVerein Nieder-Olm - Termine Osterbrunnen Auch in diesem Jahr wollen die Landfrauen zu Ostern den Brunnen vor der katholischen Kirche Nieder-Olm schmücken. Dazu benötigen wir größere Mengen an Buchs und Eibe. Sollte ein Rückschnitt Ihrer Pflanzen nötig sein, warten Sie bitte bis Samstag, und stellen Sie den Abschnitt für die Gestaltung des Osterbrunnens zur Verfügung. Terminabsprache bitte mit Doris Solms, Tel.: , doris.solms@gmx.de oder Helga Löwenstein, Tel.: Die Segnung des Osterbrunnens durch Herrn Dekan Hubert Hilsbos und die Übergabe an Stadtbürgermeister Dieter Kuhl findet am Freitag, um 11 Uhr statt. Alle Nieder-Olmer sind dazu herzlich eingeladen. Neues Angebot: Ganzheitliches Gedächtnistraining Petra Senftleben (zertifizierte Gedächtnistrainerin des Bundesverbandes für Gedächtnistraining e.v.) bietet drei Abendtermine an, um auf lockere Art und Weise Ganzheitliches Gedächtnistraining kennenzulernen. Jedes Thema ist in sich abgeschlossen, so dass Sie nur einen Termin oder auch mehrere wahrnehmen können. Das Gedächtnistraining findet jeweils dienstags statt, von Uhr in der Begegnungsstätte im Alten Rathaus, Pariser Straße zum Preis von 8 Euro pro Person/Abend. Termine: 12. April Farbenfroh in den Frühling ; 10. Mai Unser Körper, ein erstaunliches Wunderwerk der Natur ; 14. Juni Würfel & Co.. Interessierte können sich anmelden bei Doris Solms, Tel.: oder per doris.solms@gmx.de oder Klara Beismann, Tel.: D.So. Sängervereinigung 1842 Generalversammlung Die Sängervereinigung 1842 Nieder- Olm e.v. lädt hiermit alle Mitglieder zur ordentlichen Generalversammlung ( 11 der Satzung der Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm e.v.) am 23. März 2016 um Uhr im Camarahaus, Alte Landstraße 30 in Nieder-Olm ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Regularien; 3. Berichte, Jahresbericht 2015, Kassenbericht 2015, Bericht der Rechnungsprüfer; 4. Aussprache; 5. Entlastungen; 6. Wahlen, Neuwahl der/des 1. Vorsitzenden, Neuwahl der/des 2. Vorsitzenden, Neuwahl der/des Schriftführerin/Schriftführers; 7. Anträge; 8. Veranstaltungen; 9. Verschiedenes. Anträge zur Generalversammlung sind bis drei Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand (Andrea Breitmann, Heinrichstraße 22, Nieder-Olm, Saengervereinigung1842-nieder-olm.e.v@web.de) einzureichen, damit sie noch rechtzeitig auf die Tagesordnung gesetzt werden können. Nieder-Olm Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten. HB Was sonst noch Verkehrserziehung in der Kath. Kita St. Georg in Nieder-Olm Aufgepasst mit ADACUS hieß es am in dem Verkehrssicherheitsprogramm des ADAC für die Vorschulkinder der Kita. ADAC Moderatorin Christiane Jobelius führte die jungen Verkehrsteilnehmer spielerisch an ihre Rolle als Fußgänger heran, griff persönliche Erfahrungen der Kinder im Straßenverkehr auf und erläuterte kindgerecht, anhand einer Bilderserie und zusammen mit der Verkehrshandpuppe ADACUS, wichtige Süßes bringt 800 Euro für Flüchtlingshilfe Nieder-Olmer Landfrauen spenden Erlös vom Weihnachtsmarkt 800 Tüten mit leckeren Weihnachtsplätzchen und jede Menge Stollen hatten rund 70 Landfrauen für den Nieder-Olmer Weihnachtsmarkt gebacken. Nach den drei Tagen waren wir restlos ausverkauft, erzählt Doris Solms (Mitte), Vorsitzende der Nieder-Olmer Powerfrauen. Den Erlös des Marktes spendet der LandFrauenVerein, der aktuell 211 Mitglieder zählt, traditionell für einen guten Zweck. Dieses Mal hatten sich die Damen dafür entschieden, die in Nieder-Olm lebenden Flüchtlinge zu unterstützen. In der Flüchtlingshilfe leisten Verbandsgemeinde, Stadt und die beiden Kirchengemeinden, gemeinsam mit einer großen Anzahl von ehrenamtlichen Helfern seit Monaten eine vorbildliche Arbeit. Dekan Pfarrer Hubert Hilsbos (links) von der katholischen Pfarrgemeinde St. Franziskus freute sich daher besonders über die großzügige Spende für die ökumenische Flüchtlingshilfe und nahm gerne einen Scheck über 800 Euro entgegen. Er bedankte sich für das tolle Engagement der Landfrauen und versicherte, dass sie mit dem Geld eine wichtige Aufgabe unterstützten. Demnächst sind die Nieder-Olmer Landfrauen schon wieder aktiv, dann gestalten sie wieder den sehenswerten Osterbrunnen zwischen Altem Rathaus und St. Georgskirche. Text/Foto: A.Pos. Sicherheitsaspekte. Motiviert und mit viel Spaß und Aufmerksamkeit setzten die Kinder die gehörten, richtigen Verhaltensregeln aktiv an einer Fußgängerampel um und verinnerlichten, wie wichtig die Interaktion durch den Blickkontakt zwischen Fußgänger und Autofahrer ist. Mit dem Singen des neu gelernten Verkehrsliedes und einem entsprechenden Malblock dazu, wurde dieser ereignis- und lehrreiche Vormittag beendet. Text/Foto: H.Nav. Tag des Gebetes Siehe unter Zornheim, Rubrik Was sonst noch. Stammtisch Senioren-Union Siehe unter Verbandsgemeinde, Rubrik Was sonst noch. Stabausfest Der Kirchenvorstand und der Kindergarten der Ev. Kirchengemeinde Nieder-Olm freuen sich, Sie auch dieses Jahr wieder zum Stabausfest einladen zu können. Der Ev. Kindergarten wird den Familiengottesdienst, der in der ev. Kirche am Sonntag, 6. März um Uhr beginnt, ausrichten. Danach werden wir, musikalisch begleitet, zum Ev. Gemeindezentrum, Ernst-Ludwig-Straße 8 laufen. Dort laden wir Sie herzlich zum Mittagessen ein. Han.S. Taizégebet Am Dienstag, 8.3. um 19 Uhr, findet in der ev. Kirche in Nieder-Olm das monatliche ökumenische Taizégebet statt. Die meditative Andacht wird ca. 30 Minuten dauern und neben Textlesungen und Taizégesängen in eine gemeinsame Zeit der Stille führen. Erfahrene Taizéfreunde und Menschen, die diese Andachtsform kennenlernen möchten, sind gleichermaßen herzlich eingeladen! Han.S. Kleinkindergottesdienst Die ev. Kirchengemeinde Nieder-Olm lädt am Samstag, 12.3., um 16 Uhr alle Krabbel- und Kindergartenkinder zum ersten Kleinkindergottesdienst für dieses Jahr in die ev. Kirche Nieder- Olm ein. Zum Thema Zu Tisch bei Jesus werden wir etwas über Jesus hören, gemeinsam singen, beten und natürlich essen. Wir freuen uns über viele kleine und große Besucher. Zum Vormerken: Unser nächster Kleinkindergottesdienst wird dann am 4.6. stattfinden. H.B.-H. Ober-Olm Infos Ihrer Gemeinde 2. Auflage der Broschüre für Unternehmen und Dienstleister in Ober-Olm Derzeit wird in Abstimmung mit der Ortsgemeinde Ober-Olm vom Verein für Dienstleistung und Gewerbe Ober- Olm e.v. (VDG e.v) die zweite Auflage der Broschüre für Unternehmen und Dienstleister, die in Ober-Olm ansässig sind, vorbereitet. Wir bitten alle Betriebe, auch die, die nicht Mitglied im VDG e.v. sind, sich zu melden, damit auch ihr Unternehmen in der Neuauflage vorgestellt werden kann.

15 Donnerstag, den 3. März 2016 Nichtamtlicher Teil Seite 15 Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum unter Doris Leininger-Rill Ortsbürgermeisterin Führung Mainzer Dom - Es sind noch Plätze frei! Die Seniorenvertretung der Gemeinde Ober-Olm plant eine Führung durch den Mainzer Dom mit dem Theologen Harald Reinfelder, Dekanatsreferent Mainz-Süd: Treffen: Donnerstag, 10. März, Uhr, Dom-Marktportal. Anreise: (ab Ober-Olm) Buslinie 68 bis Haltestelle Schusterstraße/Galeria Kaufhof. Den Besucher erwarten fachkundig und kurzweilig vermittelte Erläuterungen und Betrachtungen zu einer Reihe von Themen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben der Baugeschichte des Doms u.a. einzelne Grabdenkmäler aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die Ostkrypta und die Gotthardkapelle. Die Veranstaltung findet von bis Uhr statt. Als Unkostenbeitrag fallen pro Person 3,00 an. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Montag, 7. März bei Herrn Dr. Agsten (06136/85593) oder bei Frau Bär (06136/87184). K.A. Wähle Deine Jugendvertretung 4. März 2016 um 18 Uhr, Jugendtreff Ober-Olm (hinter der Ulmenhalle) Was ist eine Jugendvertretung? In der Verbandsgemeinde Nieder-Olm werden alle zwei Jahre bis zu 16 JugendvertreterInnen gewählt. Diese schließen sich zusammen, treffen sich regelmäßig und vertreten die Interessen der Jugendlichen in der Verbandsgemeinde. Was machen JugendvertreterInnen? Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche planen und durchführen Ihre Interessen in der kommunalen Politik vertreten: an Sitzungen teilnehmen eigene Punkte vorlegen und einbringen Die Interessen und wichtige Themen Jugendlicher in der Öffentlichkeit vertreten Wer kann an der Wahl teilnehmen? Wählen dürfen alle Kinder und Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren Gewählt werden können auch junge Erwachsene bis 20 Jahre Jede(r) Jugendliche hat eine Stimme, die entweder in einer der Nieder-Olmer Schulen oder bei der Wahl im Jugendtreff abgegeben werden kann Doris Leininger-Rill (Text/Plakat) Ortsbürgermeisterin Wettbewerb Ober-Olmer Slogan Lieber Ober-Olmer, unsere Nachbargemeinden werben mit einer treffenden Textzeile auf ihrem Ortsschild für das Besondere in ihrer Gemeinde. Mit der Zeile Zwischen Reben gelegen oder Die Perle Rheinhessens wird in wenigen Worten ein wesentlicher Charakterzug der Gemeinde und der dort lebenden Menschen erfasst. Die Verwaltung lädt Sie zu einem Wettbewerb ein, einen solchen Slogan für Ober-Olm zu finden. Es soll ein kurzes und prägnantes Motto für uns Ober-Olm werden. Dieses Motto soll zum Familienfest am präsentiert werden. Einsendeschluss ist der 3. April Eine Jury aus Personen des Ober-Olmer öffentlichen Lebens wird die Auswahl aus den Vorschlägen treffen. Der ausgewählte Slogan wird dann mit einem Geldpreis prämiert, der von der Ortsbürgermeisterin und den Beigeordneten gestiftet wurde. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Einsendungen. Ihre Vorschläge gerne per Post an die Ortsgemeinde Ober-Olm, Kirchgasse 7, Ober-Olm oder per an Rathaus@Ober-Olm.de. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Einsendungen. Matthias Becker, 1. Beigeordneter Sport 21. Indiaca Osterhasenturnier in Ober-Olm Zum 21. Mal richtet der TV Ober-Olm sein beliebtes Indiaca-Osterhasenturnier aus. Am Sonntag, 6. März kämpfen Frauen-, Männer- und Mixed- Mannschaften ab 35 Jahren um Platz und Sieg. Der TVOO erwartet wieder zahlreiche Mannschaften aus mehreren Bundesländern und damit spannende Wettkämpfe. Das Turnier beginnt um 9.30 Uhr in der Ulmenhalle und der Schulturnhalle in Ober-Olm. Der TVOO lädt alle Schaulustigen dazu ein. Für das leibliche Wohl von Spielern und Zuschauern ist gut gesorgt. D.Kl. Niederlage gegen Spfr. Dienheim Die Herren des SV OO sind mit einer 1:4-Niederlage in die Rückrunde gestartet. In einer ausgeglichenen ersten Halbzeit verbuchte man noch ein Ober-Olm leichtes Chancenplus, ging aber nach einem unnötigen Gegentreffer sowie einem eigenen Treffer durch M. Ehrhardt nur mit einem 1:1 in die Halbzeitpause. Die ersten 15 Min. der zweiten HZ verschliefen die Mannen des SV leider und Dienheim konnte nach einem Standard aus dem Gewühl he - raus das 2:1 erzielen. Danach zeigte der SV OO Charakter und kämpfte um den erneuten Ausgleich. Leider wurde dies nicht belohnt. Mitten in die Drangphase konterte Dienheim nach einer umstrittenen Aktion im Mittelfeld den SV aus und erzielte das 3:1. Das 4:1 fiel dann noch unnötig nach einem weiteren Standard. Jetzt heißt es kommenden Sonntag im Spiel bei Uelversheim in die Erfolgsspur zurück zu finden. Anstoß ist um Uhr in Uelversheim. Die Mannschaft hofft auf zahlreiche Unterstützung der Ober-Olmer Anhänger!Go.Br. Abwechslungsreiches Jungenturnen beim TV Jungs aufgepasst: Ein spezielles Sportangebot für Jungen zwischen sechs und zwölf Jahren bietet der TVOO ab sofort an. Das neue Trainer- Duo Alfred Schleichert und Jörg Seiderer gestaltet ein abwechslungsreiches Training unter anderem an den Ringen, am Barren und natürlich am Boden. Es wird leistungsorient und damit gezielt auf Wettkämpfe trainiert, aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz - versprochen! Wann? Mittwochs von 17 bis 18 Uhr trainieren die 6- bis 8-Jährigen und dienstags von 16 bis 18 Uhr die 9- bis 12-Jährigen. Schaut rein und macht mit! Weitere Infos unter An.Ma. Vereinsleben Neue Kochkurse Rheinhessische Kreationen und Osterlamm Schon mal Rote-Bete-Cappuccino probiert? Oder Ravioli und Tortellini Vorspieltag der Musikalischen Akademie Ober-Olm Aufgeregte Kindergesichter, stolze Eltern von Leber- und Blutwurst? Neugierig, wie das schmeckt? Dann nichts wie hin zum Kochkurs Rheinhessische Rezepte neu interpretiert beim TV Ober-Olm am Samstag, 5. März. Wer es lieber klassisch mag und die Familie an Ostern mit Lammbraten unter der Kräuterkruste verwöhnen möchte, kann sich wahlweise am Freitag, 4. März oder 11. März wertvolle Tipps und weitere Anregungen für ein Ostermenü der besonderen Art holen. Alle Speisen werden in gemütlicher Runde am festlich gedeckten Tisch gemeinsam verzehrt. Die Leitung beider Kurse liegt in den bewährten Händen von Christina Dehnbostel. Anmeldungen unter oder telefonisch unter An.Ma. Jahreshauptversammlung des Quartett-Vereins Am Montag, 7. März 2016, findet um 20 Uhr die Jahreshauptversammlung des Quartett-Vereins 1863 Ober-Olm e.v. im Saal des Vereinshauses in der Obergasse 17 statt. Es wird um eine rege und engagierte Teilnahme gebeten. B.Alt. Skat- und Würfelrunde Der Radfahrer-Verein 1905 Ober-Olm lädt für Dienstag, 8. März, 16 Uhr, zur Skat- und Würfelrunde in das Büro des Vorsitzenden, Ulzheimer Weg 10, herzlich ein. Her.S. MGV Cäcilia Ober-Olm Jahreshauptversammlung Der Vorstand des Männergesangvereins Cäcilia 1847 Ober-Olm e.v. lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 9. März 2016 um Uhr in den Saal im Lannereck ein. Nach der Begrüßung wird die Versammlung ihrer Verstorbenen gedenken. Auf der Tagesordnung stehen außer den vielfältigen Jahresberichten der so lässt sich die Stimmung im Saal des MGV-Cäcilia 1847 e.v. am vergangenen Sonntag wohl am prägnantesten beschreiben. Nun schon zum dritten Male trugen über 30 Kinder und Jugendliche auf der Bühne im Lannereck den zahlreich erschienenen Eltern, Geschwistern, Ausbilder(n)/innen und Gästen ihr musikalisches Können vor. Unter dem Motto Musik verbindet alle Generationen wurde ein bunt gemischter Melodienstrauß mit unterschiedlichen Instrumenten und Formationen vorgetragen; von den Jüngsten (den Notenhüpfern) mit ihren Blockflöten, über Soloauftritte und Kleingruppendarbietungen mit den typischen Orchesterblasinstrumenten. Die große Anzahl von Pianovorträgen machte deutlich, dass im MGV neben der Blasmusik und dem Chorgesang auch noch andere Musikarten beheimatet sind. Alle Zuschauer im Saal waren tief beeindruckt, mit welcher Souveränität die Kinder und Jugendlichen, trotz eventuell vorhandenem Lampenfieber, klassische und auch moderne Melodien zu Gehör brachten. Wir freuen uns jetzt schon sehr auf die Neuauflage am 12. März 2017, wenn es wieder heißt: Vorspielnachmittag beim MGV! Text: J.A./Foto: K.-J.K.

16 Seite 16 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 Abteilungen auch Wahlen: turnusgemäß sind die Posten des 1. Vorsitzenden, des 1. Kassierers, des 1. Schriftführers sowie der Beisitzer, der Notenwarte und des Fähnrichs durchzuführen. Im Wirtschaftsausschuss der Musikalischen Akademie werden noch Ehrenamtliche aufgenommen und es finden außer der Wahl der Kassenprüfer noch Ergänzungswahlen statt. Die Ernennung von Ehrenmitgliedern und Bauangelegenheiten stehen auch auf dem Programm. Schriftliche Anträge können bis zum 1. März bei der Vorsitzenden Christine Sparrenberger eingereicht werden. Der Vorstand freut sich auf eine rege Beteiligung seiner Mitglieder! Ch.Sp. Was sonst noch Spieleabend bei der AWO Wir laden ganz herzlich zum nächsten Spieleabend am Dienstag, 8.3. um Uhr in die Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt in der alten Schule ein. Auf einen netten Abend mit vielen Mitspielern freuen wir uns. Auch Nichtmitglieder sind immer herzlich willkommen. Der Vorstand A.Ha. Einkehrtag der Senioren Am Mittwoch, 9. März, findet für die Pfarrgruppe St. Andreas und St. Martin der Einkehrtag mit unserem Pfarrer Thorsten Geiß statt. Zuerst wollen wir in der Pfarrkirche St. Martin, Ober-Olm um 14 Uhr Gottesdienst feiern. Danach begeben wir uns ins Haus St. Valentin zu einem Vortrag unseres Pfarrers. Bei Kaffee und Kuchen können wir anschließend ins Gespräch kommen. Über eine rege Teilnehme freut sich das Seniorenteam. Ell.G. vhs Ober-Olm und kvhs Mainz-Bingen Ober-Olm aus einem anderen Blickwinkel Erleben Sie Ober-Olm aus einem anderen Blickwinkel. Bei einem geführten Rundgang durch den alten Ortskern besuchen wir unter anderem die St. Martinskirche und besichtigen den Glockenturm. Während des Rundgangs tauchen Sie ein in die über 1000-jährige Geschichte des Dorfes. Nach dem Besuch der Valentinuskapelle endet die Führung mit einem Glas Wein. Bitte melden Sie sich an. Ein kleiner Kostenbeitrag wird erhoben. VHS Ober-Olm Ulmenhalle, Essenheimer Str. 17a, Kerbeplatz. Termin: Sa., 12.3., Uhr. Anmeldung: W. Labenz oder kvhs, Ingelheim, Homepage: und Wi.La. Sörgenloch Sport SG Udenheim/Sörgenloch Obwohl sämtliche Vorbereitungsspiele sehr gut waren und die Mannschaft eine gute Form hatte, lief nicht viel zusammen. Vitesse Mayence machte aus ihren spielerischen Möglichkeiten das Beste daraus. Zeitweise standen bis zu acht Spieler des Gegners um den Strafraum. Obwohl die SG im ers - Sörgenloch Ehrungen und Wahlen bei der Mitgliederversammlung des TuS Sörgenloch v.l.n.r.: Thorsten Wettig, Lena Gsimbsl, Klemens Wettig, Dittmar Berz, Lisa Berz Im Mittelpunkt der sehr gut besuchten ordentlichen Mitgliederversammlung des TuS Sörgenloch standen die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Gerne überreichte der Vorsitzende Thorsten Wettig den anwesenden Jubilaren Lisa Berz, Lena Gsimbsl und Klemens Wettig eine Urkunde und die silberne Ehrennadel für 25 Jahre Treue zum Verein. Für 50 Jahre (durchgehend aktive!) Mitgliedschaft wurde Dittmar Berz mit der goldenen Ehrennadel und einer Urkunde geehrt. Die Wahl des neuen Vorstandes ergab folgendes Ergebnis: In ihren Ämtern wurden als erster Vorsitzende Thorsten Wettig, als zweiter Vorsitzender Ingo Bender, als 1. Kassierer Steffen Schüssler und Sarah Berz als 2. Kassiererin, sowie Kerstin Simon als Schriftführerin, Sigi Vollmer als Jugendwartin und Susanne Szeder als Pressewartin bestätigt. Als Beisitzer wurden Jeanette Braun, Uschi Häseli, und Klemens Wettig gewählt. Da Judith Mager und Knuth Mager nicht mehr kandidierten, wurden Christoph Kreckwitz und Pascal Sieben als neue Beisitzer von der Versammlung gewählt. Als Kassenprüfer für das Jahr 2016 wurden Lisa Berz und Lena Gsimbsl gewählt. Danach wurde über das neue Projekt Ohne Dich geht s nicht! informiert. Hiermit soll der Zusammenhalt innerhalb des Vereins gestärkt und der Verein fit für die Zukunft gemacht werden. Auch die veralteten Wasserleitungen im alten Teil der Horst-Schlager-Halle wurden angesprochen und die Mitglieder über den Stand der Planung unterrichtet. Im Anschluss daran gab Thorsten Wettig noch einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen in 2016: 24.4.: Teilnahme an der Veranstaltung 200 Jahre Rheinhessen, Sörgenloch in allen Facetten ; : Kinderfreizeit vor Ort; 24. und 25.9.: Kerb; 1.10.: Wandertag; : Kinderweihnachtsfeier. Text/Foto: S.Sz. ten Abschnitt einige gute Tormöglichkeiten hatte, blieb der Torerfolg aus. Zwar hatte die Mannschaft 75% Ballbesitz, aber sie kam nicht gefährlich in den Strafraum hinein. Während der gesamten Spielzeit rannte die SG permanent an, um zum Torabschluss zu kommen. Doch die Mannschaft bekam einfach keinen Zugriff auf das Spiel. Entweder ein Gegner stand im Weg oder aber man spielte den letzten Pass einfach zu ungenau. Man verlor letztlich verdient mit 0:2. Es kann nur besser werden. Vorstand und Spieler würden sich über die Unterstützung der Fans beim nächsten Spiel freuen. Vorschau: Sonntag, 6.3., Uhr: TSV Ebersheim - SG Sörgenloch/ Udenheim. BM Vereinsleben Lust ein Instrument zu spielen? Um unsere derzeitige Besetzung zu verstärken, suchen wir begeisterte Musiker/innen, die Interesse daran haben, neu in den Musikverein Sörgenloch bzw. wieder einzusteigen. Wir sind zurzeit ca. 22 Musiker/innen und proben einmal pro Woche, immer montags von Uhr, in den Räumen des Pfarrhauses in der Schlossgasse, Sörgenloch. Schon in den vergangenen Jahren zählten die musikalische Umrahmung der Fastnachtssitzungen der Mainzer Klepper- Garde im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz, Tanzmusik zur Sörgenlocher Kerb sowie unser Jahreskonzert am 3. Advent zu den Hauptauftritten. Zusätzlich veranstaltet der Musikverein einmal im Jahr ein Probenwochenende und wirkt bei diversen geselligen Veranstaltungen in Sörgenloch und der näheren Umgebung mit. Der Musikverein Sörgenloch bietet Kindern ab 6 Jahren das Erlernen von verschiedenen Instrumenten in den Räumlichkeiten des Pfarrhauses Sörgenloch an. Montags ab 17 Uhr findet der Unterricht folgender Instrumente statt: Schlagzeug, Keyboard, Akkordeon, Klarinette und Saxophon. Aber auch andere Instrumente können bei uns im Verein erlernt werden. Bei Interesse einfach montags in unserer Probe vorbeischauen. Ansprechpartnerin ist Sandra Herz, Tel Wir freuen uns auf euch. Sa.He. Förderverein der FFW Sörgenloch Mitgliederversammlung Die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Sörgenloch e.v. findet am Freitag, 18. März 2016 um 20 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden; 2. Totengedenken; 3. Bericht des Schriftführers; 4. Bericht des Kassierers; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung des Kassierers und des Gesamtvorstandes; 7. Neuwahl des Vorstandes; 8. Anträge an die Versammlung; 9. Verschiedenes. Anträge an die Versammlung müssen spätestens 8 Tage vor der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden eingereicht werden. H.Kra. Gesangverein 1868 Sörgenloch e.v. Generalversammlung mit Rück- und Ausblick Der Vorsitzende Peter Veverka begrüßte zur Generalversammlung am die 32 Anwesenden. Anschließend wurde in einer Schweigeminute der verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht. Nach dem Bericht der Schriftführerin Angelika Veverka, der Kassiererin Bettina Becker sowie der Kassenprüfer Timo Berz und Simone Dilg wurde der Vorstand von den Mitgliedern ohne Gegenstimmen entlastet. Bei der anschließenden Neuwahl des Vorstandes wurden als Vorsitzende Peter Veverka und Ruth Zechlin Mann für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt, sowie Bettina Becker als Kassiererin und Angelika Veverka als Schriftführerin. Außer Helgard Lelle waren auch Maria Metz, Margot Hettenkofer und Dieter Grill als Beisitzer und Elke Gerz als Notenwartin wieder bereit zu kandidieren. Sie wurden ebenfalls für ein weiteres Jahr gewählt. Die Neuwahlen erfolgten ohne Gegenstimmen bei jeweiliger Stimmenthaltung. Als weitere Kassenprüferin wurde Luzia Kirchner gewählt. Nachdem keine Anträge eingegangen waren, gab der Vorsitzende noch einen Ausblick auf die im Jahr 2016 geplanten Veranstaltungen: Teilnahme 200 Jahr-Feier Rheinhessen im Ort, 5.5. Vatertagstreff in und an der Grillhalle, Teilnahme 200 Jahre Rheinhessen in Oppenheim, Teilnahme am Ulmenwegfest in Zornheim, Jahreskonzert mit dem Motto Lieder der 20er Jahre. Der Vorsitzende wies noch darauf hin, dass der Verein 2018 sein 150-jähriges Bestehen feiert und bat um Unterstützung bei den Vorbereitungen und Recherchen. Dann lud der Vorstand die Anwesenden zu einem Imbiss ein, bei dem der Abend gemütlich ausklang. Zur Information: Die Chorproben des Gesangvereins finden jeweils donnerstags ab 20 Uhr in den Räumen zum Mossberg Oppenheimer Str. 48 statt. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Wir freuen uns über jede/n neue Sänger/in, die unseren Chor verstärken möchten. An.V. Was sonst noch Tag des Gebetes Siehe unter Zornheim, Rubrik Was sonst noch. Ihre s an die Redaktion des Nachrichtenblattes senden Sie an: redaktion@nachrichtenblatt-nieder-olm.de

17 Donnerstag, den 3. März 2016 Nichtamtlicher Teil Seite 17 Stadecken-Elsheim Infos Ihrer Gemeinde Einladung - Runder Tisch Asyl Die nächste Zusammenkunft findet statt am Dienstag, den 8. März 2016 um Uhr im Ratssaal der OG Stadecken-Elsheim. Weitere interessierte Bürger/innen, die die ehrenamtliche Arbeit unterstützen wollen, sind herzlich willkommen. Viele Informationen, die das Thema Asyl in unserer Gemeinde betreffen, finden Sie auf unserer neuen Homepage Thomas Barth, Ortsbürgermeister Kunst / Kultur Wieder offene Burgscheune für Talente Mit der nächsten Offenen Burgscheune bietet Kultur in Stadecken-Elsheim (KiStE) wie an jedem kommenden zweiten Dienstag im Monat am 8. März um Uhr wieder Menschen jeden Alters die Gelegenheit zu zeigen, was sie können. Egal ob Amateur oder Profi, Schlagzeug-Solo oder romantische Arie, Poetry-Vortrag oder Jonglier-Kunst, Slapstick oder Klavier- Etüde, alles kann geboten werden. Die Macher von KiStE freuen sich über jeden, der Lust und Mut hat, sich auf der Bühne der Stadecker Burgscheune vor Publikum zu präsentieren. Und das Beste - es gibt keine Jury, die Leistungen bewertet, Kandidaten hochjazzt oder niedermacht, es geht einfach nur um den Spaß an der Freud, und der Eintritt ist frei. Auftrittswünsche oder Fragen an Heiko Horst über heiko.horst@gmx.de. Mic.H. Voice meets Piano mit Anna Offen Mit ihrer Stimme zum eigenen Klavierspiel verzaubert sie ihr Publikum immer wieder, ob sie auf ganz eigenständige Weise Songs von Norah Jones interpretiert oder sich erfolgreich an Joss Stone oder Hitgarantin Adele heranwagt. Diesen Zauber erleben können Musikfans am Freitag, 11. März um 20 Uhr, wenn es in der Burgscheune in Stadecken-Elsheim heißt Voice meets Piano. Die 19-jährige Anna Offen verbrachte 2012/13 ein Jahr in Illinois/USA, von wo sie mit vielfältigen musikalischen Eindrücken ins rheinhessische Alsheim zurückkehrte. Im Duo mit Jochen Günther (Gitarre und Gesang) gewinnt Anna Offens Musik durch Harmoniegesang, Klangvielfalt und beeindruckende Soloparts enorm hinzu, was den Konzertabend noch interessanter und abwechslungsreicher gestaltet. Jochen Günther besticht durch kunstvolles, variantenreiches Gitarrenspiel und überzeugt auch als Sänger. In Rheinhessen ist er bereits bekannt durch seine Konzerte mit den Pretty Lies Light, bundesweit als Gitarrist bei Norfolk & Goode. Karten sind erhältlich bei Fakundiny Schreiben und Schenken in Stadecken, im Internet über und an der Abendkasse. Mic.H. Sport Volleyball - Regionalliga Südwest Stadecken-Elsheim holt im Spitzenspiel Punkt in Kassel Das Spiel der TSVgg Stadecken-Elsheim gegen den TV Jahn Kassel wurde vor über 100 Zuschauern zu einem echten Spitzenspiel. Im 1. Satz verschlief die TSVgg den Satzbeginn, lag 7:1 zurück, kam nach einer zweiten Auszeit in ihr Spiel und verlor 25:21. Im 2. Satz startete die TSVgg konzentriert, spielte souverän und konnte nur durch fünf klare Fehl - entscheidungen des 1. Schiedsrichters ausgebremst werden. Der Satz wurde 25:22 verloren. Dennoch gab die TSVgg nicht auf und zeigte in den folgenden Sätzen Charakter. Im 3. Satz war der TSVgg-Express nicht mehr aufhalten. Annahme und Abwehr waren sehr stabil und ermöglichten ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Angriffspiel zum 25:12- Satzgewinn. Der 4. Satz war der für Volleyballfans schönste und besonders hart umkämpfte Satz mit vielen tollen Ballwechseln. Die TSVgg erspielte zwischenzeitlich einen bis zu 5- Punkte-Vorsprung und gewann 25:22. Im entscheidenden 5. Satz konnte sich Jahn Kassel beim Stand von 10:9 absetzen und gewann 15:10. Fazit: Die TSVgg zeigte, lautstark unterstützt von vielen mitgereisten Fans, große Moral, holte einen hoch verdienten Punkt beim Tabellenersten und bleibt damit weiterhin mit nun 35 Punkten auf dem 2. Tabellenplatz. Am Samstag, 12.3., Spielbeginn Uhr, spielt die TSVgg ihr Heimspiel in der neuen Gymnasiumhalle in Nieder- Olm gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. W.O. Vereinsleben Fahrt ins Thermalbad nach Bad Kreuznach Der Generationenkreis S. E. Gen e. V. fährt jeden Monat ins Thermalbad nach Bad Kreuznach. Der nächste Termin ist am Freitag, 4. März. Treffpunkt für die Fahrgemeinschaft um 10 Uhr am Parkplatz der Selztalhalle. Anmeldung erbeten bei Christa Horst, Tel Auch Gäste sind herzlich willkommen. M.A.S. Was sonst noch NABU Aktionstag Die NABU Gruppe Stadecken-Elsheim und Umgebung trifft sich am Samstag, 5.3. um 10 Uhr, im NABU-Haus, Am Kirschgarten 30, im Ortsteil Elsheim. Wir fahren mit dem Planwagen raus und hängen von uns gebaute Nistkästen auf. Es ist ein Termin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Bei Fragen Tel. 0174/ H.G.H. Zornheim Sport TSV Zornheim: 1. Mannschaft: Gelungener Einstand Mit einem deutlichen 6:1-Heimsieg gegen Klein-Winterheim startete der TSV Zornheim unter seinem neuen Trainer Wolfgang Görlich erfolgreich in das Fußballjahr Matchwinner war Dennis Mastell. Auch er war erst in der Winterpause zum TSV gewechselt und schaffte in der ersten Halbzeit einen lupenreinen Hattrick, davon zwei direkt verwandelte Freistöße aus rund 18 Metern. Auch Tor Nummer 4 kurz nach der Halbzeitpause ging auf das Konto des Neuzugangs aus Dietersheim. Steffen Völker und Alexander Mignogna erzielten die beiden anderen Treffer. Klein Winterheim gelang zwischendurch der Ehrentreffer zum 6:1. Wolfgang Görlich hatte in der der Winterpause das Training des Bezirksligisten übernommen, nachdem Vorgänger Marco Tautenhahn im Dezember nach einer enttäuschenden Vorrunde den Weg für einen Neuanfang freigemacht hatte. Mit diesem Sieg verlässt der TSV den letzten Platz in der Bezirksliga Rheinhessen und trifft am kommenden Sonntag als Tabellendreizehnter auf Fontana Finthen. Der Kampf gegen den Abstieg hat erfolgreich begonnen, noch stehen allerdings zehn Spiele in der Saison 2015/2016 aus. HOT TSV Zornheim Abt. Fußball Wochenergebnisse TSV Ebersh. E-Jug -TSV E2 6:1 SV Klein-Gerau E1 - TSV E1 2:4 TSV Zornheim B-Jug - FSV Alem. Laubenheim B-Jug 0:5 TSV Zornh. II - TSV Ebersheim I 1:2 TSV I - SV Klein-Winternheim I 6:1 Vorschau: Sa., 5.3.: 11 Uhr SG Ober-Olm/Essenheim D-Jug - TSV Zornheim D-Jug; 11 Uhr VFR Nierstein D2 - TSV Zornheim D2; 13 Uhr SV Bretzenheim 12 B- Jug - TSV Zornheim B-Jug; 14 Uhr FSV Nieder-Olm E4 - TSV Zornheim E2; Uhr SC Moguntia 1896 Mainz C-Jug - SG Hahnheim-Selzen- Zornheim C-Jug. So., 6.3., 11 Uhr TSV Zornheim E1 - Spvgg. Sonnenberg E1; Uhr VFB Bodenheim II - TSV Zornheim II; 15 Uhr VfL Fontana Finthen I TSV Zornheim I. St.Wie. Vereinsleben Mundartgeschichten bei den Zornheimer Landfrauen Am um Uhr liest Hannelore Wingert aus Partenheim Mundartgeschichten zum Thema Zum Kaffee trinke simmer wirrer dehaam". Zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen treffen sich die Landfrauen im Seniorenraum Zornheim. Anmeldung bei Irmtraud Hinterberger Tel.: K.Ha. MGV - Jahresversammlung im Überblick In der 171. Jahresversammlung des MGV 1845 Zornheim wurde eine umfangreiche Tagesordnung behandelt. Der Bericht des Schriftführers vermittelte den Anwesenden einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins im zurückliegenden Jahr und einen Ausblick auf das laufende Jahr, in dem folgende bisher bekannte Termine anstehen: : Fahrt nach Groß-Rudestedt, : Sommerfest auf dem Röhrbrunnenplatz, 27.6.: Abbau und Helferfest, : Teilnahme 200 Jahre Rheinhessen in Oppenheim, 16.7.: Teilnahme am Freundschaftssingen des MGV Mombach (Samstagabend), 17.7.: Teilnahme am Freundschaftssingen des GV Sängerbund Zornheim, 6.11.: Hallenbewirtschaftung am Konzert der Musikfreunde Zornheim, Mitgestaltung des Gottesdienstes zu Ehren unserer verstorbenen Mitglieder,: Aus der Geschäftswelt Euro für Schulbau in Uganda Euro Spende für den Bau einer Weiterführenden Mädchenschule (8-12. Klasse) mit selbstgefertigten Ziegeln in Norduganda ist das stolze Ergebnis der t2 Möbel GmbH an diesem Wochenende. Die Spende ist der 100% Erlös aus dem Verkauf des handgefertigten Papierschmucks nordugandischer Frauen im t2 Laden Nieder-Olm sowie aus dem Verkauf eines aus edlen Resthölzern aufwändig gefertigten Upcyclingprodukts der t2 Schreiner am Tag der offenen Tür in der Werkstatt Hahnheim. Die vielen Vollwaisen, Witwen und deren Kinder mit Lebensmitteln, Kleidung und Schulbildung zu versorgen und um die Würde der durch lange Kriegsjahre gedemütigten nordugandischen Frauen und Kinder, darum geht es dem deutschen Verein From Nobody to Somebody. Er leistet Hilfe zur Selbsthilfe durch Patenschaften und arbeitsbeschaffende soziale Projekte. t2 Zettelbox (solange Vorrat reicht) gibt es hier: t2-hilfsprojekt-uganda/ Text/Foto: Silke Friedrich Weihnachtskonzert/Weihnachtsfeier. Seitens des Kassierers wurde ein umfassender Bericht über die Einnahmen und Ausgaben sowohl im ideellen als auch im wirtschaftlichen Teil des Rechnungsjahres 2015 vorgetragen. Die Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes und die Genehmigung des Jahresabschlusses erfolgte einstimmig. D.Kr. Sängerbund Zornheim zog Bilanz Am fand satzungsgemäß die Generalversammlung des Sängerbundes 1911 Zornheim e.v. statt. Die Versammlung wurde eröffnet vom 1. Vorsitzenden Manfred Hötzinger. Nach der Begrüßung sowie dem Totengedenken übermittelten der 1. Schriftführer Werner Stumpf sowie der Kassenwart Volker Kiemes ihre Berichte. Adolf Reuter als Kassenprüfer bescheinigte auch stellvertretend für den entschuldigten 2. Kassenprüfer Heinz Alsfasser dem Kassenwart eine ordentliche Kassenführung und beantragte dementsprechend die Entlastung des gesamten Vorstandes für das Geschäftsjahr Die Entlastung des Vorstandes erfolgte demnach einstimmig ohne Gegenstimmen und Enthaltungen. Im Rahmen der Vorstandswahlen erklärten sich alle Mitglieder des alten Vorstandes bereit, erneut zu kandidieren. Gewählt wurden: 1. Vorsitzender Manfred Hötzinger, 2. Vorsitzender Jochen Schuh, Kassenwart Volker Kiemes, Schriftführer Werner Stumpf, sowie in den erweiterten Vorstand Hugo

18 Seite 18 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 Zornheim TC-Vorstand jetzt komplett Die neuen Mitglieder des TC-Vorstandes: Jutta Wetscheck und Axel Rößler Das war für alle doch ein wenig überraschend: 54 Mitglieder des TC Zornheim trafen sich am 26. Februar 2016 zur Mitgliederversammlung im Zornheimer Gemeindehof. Normalerweise, so zeigt die Erfahrung, erscheinen zu Mitgliederversammlungen, bei denen Wahlen anstehen, aus evtl. nachvollziehbaren Gründen nur wenige Aktive. Beim TC Zornheim ist alles anders! Mit der bisher höchsten Teilnehmerzahl aller Mitgliederversammlungen wurden die in der Einladung aufgeführten Themen behandelt. So konnte Vereinschef Klaus Vogel auch mit ein wenig Stolz u. a. berichten, dass der kleine gemütliche Verein, wie er sich beschreibt, seit einigen Jahren einen erfreulichen Mitgliederzuwachs erlebt und in diesem Jahr die 200er- Marke überschritten hat. Im Mittelpunkt des Abends stand die Wahl des Vorstandes. Es wurden zwei Neulinge in den nunmehr vollständigen Vorstand ohne jede Gegenstimme gewählt: Zum 2. Vorsitzenden Axel Rößler, zur Schriftführerin Jutta Wetscheck, die beide in Nieder-Olm zu Hause sind. Der 1. Vorsitzende, (Klaus Vogel), die Sportwartin (Andrea Ausserlechner), die Jugendwartin (Julia Bödige), die Kassenwartin (Sonnhild Schnappinger) und der Pressewart (Jürgen Haack) wurden mit größtmöglicher Zustimmung in ihren Ämtern bestätigt. Text/Foto: Jü.Ha. Neumann 2. Kassierer, Olaf Greiß 2. Schriftführer, Walter Kornow (Stimmführer Tenor), Eduard Berz (Stimmführer Bass), Ingo Weber (Notenwart), Heinrich Deister (2. Notenwart) sowie Heinrich Deister, Walter Kornow und Eduard Berz als Fähnrich. Als Kassenprüfer wurden Heinz Alsfasser und Adolf Reuter gewählt. Für das Jahr 2016 hat der Sängerbund wieder ein vielfältiges Aktivitätsprogramm geplant: 6.3. Teilnahme an der Frühjahrstagung des Kreischorverbandes, 5.5. Auftritt am Vatertag in Sörgenloch, Auftritt auf dem Zornheimer Röhrbrunnenplatzfest, 2.7. Auftritt beim Freundschaftssingen in Bretzenheim sowie die traditionelle Ausrichtung des Ulmenwegfestes am in Zornheim. Und nach der Sommerpause: Singen in Bodenheim, im September ist der Jahresausflug geplant, Herbsttagung, Singen am Volkstrauertag, Singen beim Altennachmittag sowie zum Abschluss des Jahres am die Weihnachtsfeier des Sängerbundes im Sportlerheim. Gr.Ol. Was sonst noch Öffentliche Bücherei Zornheim Neue Medien: tiptoi, TKKG und mehr Viele Familien besitzen bereits einen tiptoi-stift - das audiodigitale Lernsystem. Auf Grund der positiven Resonanz gibt es nun bei uns Sachbücher der Reihe tiptoi - Wieso? Weshalb? Warum?. Der Bestand wird im Laufe des Jahres weiter ausgebaut. Außerdem wurden einige TKKG-CDs und Romane bestellt. Weitere Infos auf unserer Homepage und in unserem Medienkatalog. S.Bed. Tag des Gebetes Die Pfarrgemeinde St. Franziskus v. Assisi lädt zum Tag des Gebetes ein, der am Samstag (6. März) um Uhr mit einer Eucharistiefeier in Zornheim beginnt. In diesem Gottesdienst, der auch von der Band Plan C mitgestaltet wird, stellen sich auch die diesjährigen Firmbewerber/innen vor. Im Anschluss an den Gottesdienst sind die Gemeindemitglieder und Interessierte zu verschiedenen Gebetszeiten eingeladen, die um Uhr mit der Komplet (Abendgebet) abgeschlossen werden. Der Sonntag (7. März) beginnt um 8.30 Uhr mit der Laudes (Morgengebet) in der Kirche St. Bartholomäus in Zornheim; anschließend sind alle zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen. Beendet wird dieser Tag mit der gemeinsamen Feier der Eucharistie um Uhr in der Zornheimer Kirche. Aus Anlass dieses gemeinsamen Gebetstages finden in Nieder-Olm und Sörgenloch keine Gottesdienste statt. H.H. Ende nichtamtlicher Teil Frauengesprächskreis Die neue Reihe im Frauengesprächskreis befasst sich mit Flucht - Vertreibung - Neuanfang vor 2000 Jahren bis heute. Am Dienstag, 8. März um 10 Uhr referiert Pfr. i.r. Friedrich Vetter über die Situation der Flüchtlinge im Landkreis Mainz-Bingen unter dem Thema ankommen - bleiben - eventuell notwendige Rückkehr. Der Frauengesprächskreis findet einmal im Monat im Evangelischen Gemeindezentrum Zornheim, Nieder-Olmer-Straße 3, statt. Wir laden herzlich hierzu ein. R.Eg. So auf Erden Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zu einer Reihe von interessanten und unterhaltsamen Filmabenden mit ausgewählten Spielfilmen, jeweils am 2. Mittwoch im Monat, ein. Der Filmabend im März findet am 9. März um Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Zornheim, Nieder-Olmer- Straße 3 statt. Gezeigt wird diesmal ein Film über einen international bekannten Dirigenten, der in seine Heimat zurückkehrt und auf Bitten den örtlichen Kirchenchor übernimmt. Das gemeinsame intensive Singen ist harte Arbeit und es berührt die Menschen und verändert ihr Zusammenleben wie auch ihn selbst. Im Anschluss an den Film gibt es ein Nachgespräch. K.Wa. Bericht über die Trotz - Reise nach Äthiopien Trotz der Warnung des Auswärtigen Amtes wagte sich Pfr. Dr. Reinhard Kees im Februar 2016 in das von blutigen Unruhen erschütterte Oromia- Gebiet. In diesem Gebiet liegt auch die von der Ev. Kirche Zornheim seit vielen Jahren unterstützte Schule Hundee Guddinaa. Seit November 2015 wurden bei diesen Unruhen über 140 Menschen getötet, Hunderte wurden verwundet, Tausende verhaftet. Seit Wochen sind viele Schulen und Universitäten in Oromia geschlossen. Auch die Schule Hundee Guddinaa. Die derzeitige Gefahr einer Hungersnot in Teilen Äthiopien verschärft die Situation. Diese Zusammenhänge werden in den deutschen Medien kaum berichtet. Referent ist Pfr. Dr. Reinhard Kees, Afrikareferent für Partnerkirchen in Äthiopien im Berliner Missionswerk der Ev Kirche Berlin-Brandenburg. Zu dieser interessanten Veranstaltung laden wir herzlich am Sonntag, 13. März um Uhr im Anschluss an den Gottesdienst in die ev. Kirche, Nieder-Olmer-Straße 3 ein. Der Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr und wird von Prädikantin Elke-Berger Dürr gefeiert. R.Eg. Buchs und Eibe für den Osterbrunnen gesucht Auch in diesem Jahr soll der Brunnen am Marielle-le-Port-Platz in Zornheim an Ostern mit einer Krone geschmückt werden. Dazu werden große Mengen an Buchs, Eibe und Thuja benötigt. Sollte ein Rückschnitt Ihrer Pflanzen nötig sein, warten Sie doch bitte und stellen Sie den Abschnitt für die Gestaltung des Osterbrunnens zur Verfügung. Terminabsprache für die Abholung vor dem 16. März mit Ulrike Utner, Tel / U.Ut. Anzeigenannahme im Verlag Telefon / / Telefax / anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Öffnungszeiten im Verlag Mo., Di., Do., Fr. von Uhr Mi. geschlossen Anzeigenannahmeschluss: Rahmenanzeigen Freitag, Uhr Kleinanzeigen Montag, Uhr Redaktionsschluss: Montag, Uhr Gültige Mediadaten: Stand Januar 2016 Redaktion Telefon / Telefax / redaktion@nachrichtenblatt-nieder-olm.de Familien- und Kleinanzeigen Annahmestelle Nieder-Olm Bino Bücher Pariser Straße 107 Impressum für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekannt - machungen der Verbandsgemeinde Nieder-Olm und der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken- Elsheim, Zornheim und der Stadt Nieder-Olm. Auflage Verantwortlich für den amtlichen Teil Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm Bürgermeister Ralph Spiegler Pariser Straße 110, Nieder-Olm (Zugleich ladungsfähige Anschrift für die Verantwortlichen des amtlichen Teils) Telefon / 69-0 Fax / rathaus@vg-nieder-olm.de Herausgeber-Verlag Oppenheimer Druckhaus GmbH Ober-Saulheimer Straße 5, Wörrstadt AG Mainz HRB USt-IdNr. DE Steuer-Nr (Zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verlagsverantwortlichen) Gesellschafter/Geschäftsführer: Gabriele Kerz-Greim, Hans Kerz Verlagsleitung: Claudia Nitsche Telefon / Fax / verlag@oppenheimer-druckhaus.de Nichtamtlicher redaktioneller Teil V.i.S.d. 55 Abs. 2 RStV: Elvi Bechtolsheimer Anzeigenteil Claudia Nitsche (verantwortlich) Druck Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring Rüsselsheim Das Nachrichtenblatt erscheint wö chent lich donnerstags und wird kostenlos an alle Haushalte in der VG zugestellt. Falls das Nachrichtenblatt nicht er - scheint (z.b. zwischen Weihnachten und Neujahr), wird dies rechtzeitig angekündigt. Bei Erstattung der Portokosten und der Bear - beitungsgebühr können Einzelstücke über die Anzeigenannahme angefordert werden. Bei Satzfehlern besteht in keinem Fall Anspruch auf Schadensersatz; es kann nur die Auf nahme einer Ersatzanzeige verlangt werden. Für telefonisch auf - gegebene Anzeigen und Texte sowie unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Haftung übernommen. Es be steht grundsätzlich kein Anspruch auf Rücksendung einge gangener Un ter la gen. Ange sichts der Fülle von Einsendungen be halten wir uns in jedem Fall das Recht der Kürzung vor. Für die Richtigkeit von Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Die im nichtamtlichen Teil mit Kennzeichnung ver - öffentlichten Artikel stellen stets die Meinung des jeweiligen Verfassers dar. Die Verantwortlichkeit liegt beim Verfasser. Schadensansprüche an den Verlag sind ausgeschlossen. Der Nachdruck von redaktionellen Beiträgen ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektro nische Datenbanken und Vervielfältigung auf CD. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, bestehen keine Ansprüche an den Verlag. Vereinsdanksagungen im nichtamtlichen redaktionellen Teil sind kostenpflichtig. Pro Zeile: 0,78 Euro + MwSt (kstpfl. Text)

19 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 19 drubig-photo-fotolia HAUS HAUS UND GARTEN UND GARTEN Neue Vorgaben für energiesparendes Bauen Modernisieren mit Plan Immobilien als Altersvorsorge Dachsanierung jetzt planen Zusätzlich Sonne und Holz Badewanne mit Tür Den Komfort im Bad anheben Rohrverstopfung mit teuren Folgen Gut geschützt jetzt auch noch gut gefördert Anhänger- und Baumaschinenvermietung Auto- u. Reifen-Service für alle Marken Kettenheimer Weg Alzey Tel.: / juhtuning@hotmail.de Gratis KATALOG anfordern! Direkt vom Bauunternehmer Handwerker aus der Region Stein auf Stein Grundrisse für jeden Wunsch Festpreis-Garantie Kurze Bauzeit Büro für Planung & Bauleitung Pätzold Am Hahnenbusch 19a Nieder-Olm Telefon / paetzold@paetzold-baut.de Wärme und Wohlgefühl Lampen im Retro-Look Die Kunst der Fuge Rasenaussaat im Frühling Wertsteigerung fürs Eigenheim

20 Seite 20 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Neue Vorgaben für energiesparendes Bauen Die EnEV fordert im Neubau nun einen um 25 Prozent besseren Energiestandard (djd). Zum Jahresanfang 2016 sind die Vorgaben der Energieeinsparungsverordnung (EnEV) für den Neubau von Wohnhäusern in Kraft getreten, die bereits in der Novelle der EnEV 2014 festgelegt worden waren. Pauschal fordert der Gesetzgeber einen um 25 Prozent niedrigeren Primärenergiebedarf als bisher. Ziel ist die Erfüllung einer EU-Richtlinie, die bis 2021 durchgängig Niedrigstenergiestandard für Wohnungs-Neubauten vorsieht. Der Energiebedarf neuer Häuser würde dann nahe Null liegen. Wer ab 2016 neu baut, der muss einen um 25 Prozent besseren Energie-Mindeststandard erreichen als bisher. Foto: djd/bauherren-schutzbund pumpe oder eine effiziente Holzheizung setzt. Staatliche Förderungen nutzen Bauen muss durch die neuen Vorgaben nicht zwangsläufig teurer werden, meint Dipl.-Ing. Marc Förderer, Bauherrenbera- Keine konkreten Vorgaben zu Wärmedämmung und Heiztechnik Die EnEV lässt Gestaltungsspielräume: Sie macht keine genauen Vorgaben zu Wärmedämmung oder Heiztechnik. Eine wichtige Rolle spielt zum Beispiel der sogenannte Primärenergiefaktor. Er berücksichtigt neben dem Energieverbrauch im Haus auch den Aufwand für Energiegewinnung und Transport. Fossile Brennstoffe werden zum Beispiel mit einem Faktor von 1,1 bewertet, Wärmepumpen je nach Jahresarbeitszahl mit einem Faktor zwischen 0,4 und 0,6 - Holz sogar mit nur 0,2. Wer künftig mit Öl und Gas heizen will, muss also wesentlich besser dämmen als ein Bauherr, der auf die Wärmeter des Bauherren-Schutzbund e.v.: "Häuser mit dem Standard eines KfW Effizienzhauses 70, der den aktuellen Mindestanforderungen entspricht, wurden auch bisher schon gebaut." Wer einen deutlich besseren Energiestandard anstrebe, müsse aber schon mit höheren Kosten rechnen. Einen Ausgleich bieten beispielsweise die Förderprogramme der KfW mit Tilgungszuschüssen, die sich je nach Energiestandard zwischen fünf und 15 Prozent bewegen. "Nicht vergessen sollte man, dass die Fachplanung und Baubegleitung durch einen KfW-Effizienzexperten eine Fördervoraussetzung ist", so Förderer. Unter gibt es einen aktuellen Newsletter zu den EnEV-Vorgaben sowie Adressen unabhängiger Bauherrenberater und Vertrauensanwälte, die Bauherren bei der Planung und Umsetzung eines Effizienzhausprojekts unterstützen. Durch strengere EnEV-Vorgaben muss Bauen nicht zwangsläufig teurer werden. Bei energetisch besonders guten Gebäuden schaffen zudem Förderprogramme der KfW einen Ausgleich. Foto: djd/bauherren-schutzbund Trockene Räume im Handumdrehen bei Wasserschäden, Vermeidung von Schimmel und Geruch, Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von kw 06136/ info@techno-2000.com

21 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 21 HAUS UND GARTEN Am neuen Graben Zotzenheim Tel.: Kurt-held@kabelmail.de Telefon / Mobil 0179 / Fax / Schulstraße Partenheim EnEV- Berechnungen: Das Referenzgebäudeverfahren (djd). Die Energieeinsparungsverordnung (EnEV) macht keine genauen Vorgaben, wie die Gebäudehülle und die technischen Anlagen eines energieeffizienten Neubaus auszusehen haben. Stattdessen fordert sie den Vergleich mit einem Referenzgebäude mit ähnlichen Abmessungen und Ausrichtungen. Eine Rolle spielt auch der Gebäudetyp, zum Beispiel ob ein Haus frei steht oder etwa als Reihenhaus an andere Gebäude angebaut ist. Mehr Informationen dazu bietet der BSB-Newsletter "Neue EnEV tritt in Kraft: Was ändert sich?" auf - Menüpunkt Verbraucherservice. Maschinen- und Metallbau KHABBAZEH Ihr kompetenter Meisterbetrieb für: Zäune, Tore, Antriebe, Treppen CNC-Dreharbeiten, Fräsarbeiten Schlosserarbeiten, Überdachungen u. Geländer Kant- und Schneidservice von Blechen Mohamed Khabbazeh Vordergasse Partenheim Fon/Fax / Mobil / März Täglich von Uhr Messegelände Mainz-Hechtsheim Rainer Schlitzer Metallbaumeister Fon Fon Mainzer Weg Ober-Olm Raiffeisenstraße Klein-Winternheim Telefon Mobil-Tel Fax Renovierung Neubau Umbau Wenn s ums Bauen geht: Bauunternehmen HOESE-BAU GmbH Finkenschlag Stadecken-Elsheim Tel / Sie erreichen uns an 6 Tagen die Woche auch nach Uhr. Sanierung Sie beherrschen Ihr Handwerk? Büroarbeit erledige ich für Sie! Büroservice-Müller Unsere Leistungen für Geschäfts- und Privatkunden! Organisation und Strukturierung eines Ablagesystems. Erstellen von Angeboten, Rechnungen, Serienbriefen u.v.m. Allgemeine Buroarbeiten, Ihren täglich anfallenden Schriftverkehr. info@m-bueroservice.de Telefon:

22 Seite 22 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Modernisieren mit Plan Altbausanierung: Eine unabhängige Beratung kann Mängel und Schäden verhindern Möbel + Innenausbau Fenster Trockenbau Türen Küchen Böden Pfarrgasse Nieder-Olm Telefon Fenster-Reparatur spart Geld und Energie Firma feretec - repariert Fenster, Haustüren und Rollläden Feretec Fenster-Reparatur-Technik, da ist der Firmenname gleich Programm, denn dahinter verbirgt sich die einfache wie geniale Idee des Unternehmers Thomas Stoppelbein, defekte Fenster und Türen zu reparieren anstatt gleich auszutauschen. Der seit 1999 selbstständige Fachmann für Fenster, Haustüren und Rollläden erkannte vor einigen Jahren, dass er seine guten Kontakte zu Ersatzteillieferanten sinnvoll nutzen kann, um auch ältere, schwergängige oder defekte Fenster wieder 100prozentig instand setzen zu können. Man muss nicht immer gleich das ganze Fenster austauschen, wenn es irgendwo zieht oder eine Scheibe angelaufen ist, erklärt der Firmenchef. Wir ersparen unseren Kunden unnötige Geldausgaben sowie Schmutz und sorgen darüber hi - naus noch dafür, dass eine Menge Energie eingespart werden kann. Eine alte Verglasung kann beispielsweise gegen eine Wärmeschutzverglasung ausgetauscht werden, ohne das komplette Fens ter ersetzen zu müssen. Ganz gleich, ob es sich um Holz-, Kunststoff- oder Aluminiumfenster handelt. Wenn ein Fenstergriff schwergängig ist, oder das Fenster klemmt, sollte man rechtzeitig handeln, um Defekte an der Beschlagstechnik zu vermeiden, empfiehlt Thomas Stoppelbein. Er und seine Mitarbeiter stehen ihren Kunden gerne kurzfristig mit Rat und Tat zur Seite. Informieren Sie sich auch auf der Internetseite oder rufen Sie unverbindlich an: / Komfortabel und energetisch sparsam wohnen im Altbau: Der Modernisierungsmarkt boomt. Foto: djd/bauherren-schutzbund (djd). Für den Kauf oder die Modernisierung von Altbauten geben die Deutschen heute deutlich mehr Geld aus als für den Neubau von Eigenheimen oder Eigentumswohnungen. Und der Umfang des Modernisierungsmarktes dürfte künftig weiter steigen. Gründe dafür sind steigende energetische Anforderungen, der wachsende Bedarf an altersgerechtem Wohnraum und Auch bei der Modernisierung eines älteren Hauses kommt es immer wieder zu Planungs- oder Baumängeln, die sich mit einer unabhängigen Qualitätskontrolle vermeiden lassen. Foto: djd/bauherren-schutzbund Gaulsheimer Straße Ockenheim NEU in der Vermietung DIESELHÄCHSLER der Wunsch nach mehr Komfort nach dem Kauf oder Erbe eines älteren Hauses. "Bauen im Bestand wird immer wichtiger, wir haben unser Beratungsangebot daher mit umfangreichen Serviceangeboten für den Altbau ausgebaut", erläutert Peter Mauel, Rechtsanwalt und 1. Vorsitzender der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.v. (BSB). Unabhängige Beratung bei der Planung von Modernisierungen Sanierungen und Modernisierungen konfrontieren Immobilienbesitzer mit Problemen, die sich teilweise deutlich vom Neubau unterscheiden. Tipps und Informationen zu dem Thema gibt ein Modernisierungsratgeber "Zehn Schritte zum modernen Wohnen im Altbau", der gegen eine Schutzgebühr von drei Euro plus Versandkosten unter bestellt werden kann. Er beschreibt zum Beispiel, wie man sich mit einem Modernisierungs-Check ein Bild vom aktuellen Modernisierungsbedarf machen und den zu erwartenden Kostenrahmen einschätzen kann. Ein Instandhaltungs-Check verhindert, dass Schäden auf die lange Bank geschoben werden und dass es dadurch zu teuren Folgeschäden kommt. Wer sein Haus altersgerecht umgestalten möchte, findet bei Beratungsangeboten rund ums altersgerechte Modernisieren Rat und Hilfe. Denn gerade im Altbau muss man sich am vorhandenen Objekt und dem konkreten Bedarf orientieren. Mängel und Schäden sind auch bei der Altbaurenovierung an der Tagesordnung Dass guter Rat auch beim Modernisieren sinnvoll ist, zeigt zum Beispiel die aktuelle Studie des BSB und des Institut für Bauforschung Hannover e.v. (IFB) "Mängel und Schäden bei Einzelmodernisierungsmaßnahmen". Die Studie zeigte, dass es auch bei Modernisierungen zu Planungs- und Ausführungsfehlern an nahezu allen Gewerken kommen kann.

23 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 23 HAUS UND GARTEN März Täglich von Uhr Messegelände Mainz-Hechtsheim Wir stellen Container! schnell und preisgünstig - auch samstags - Containerdienst B & S info@containerdienst-bad-kreuznach.de Seit 1990 Kirchstraße Udenheim Mobil / Tel / Fax / Jetzt zu Ihrem Projekt unverbindlich beraten lassen! Hofweg Nieder-Wiesen Telefon ( ) Mobil (01 76) uwe.franz-bd@gmx.de Entfernung alter Installationen, Bodenbeläge usw. Vorbereitung für die Komplettsanierung

24 Seite 24 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Immobilien als Altersvorsorge die fünf wichtigsten Maßnahmen Immobilien bieten den besten Schutz vor Inflation und gehören langfristig zu den stabilsten Anlageformen. Vor allem für die Altersvorsorge interessieren sich deshalb immer mehr Menschen für den Erwerb einer Immobilie. Wer sein Geld sicher anlegen möchte, ohne dabei große Risiken auf den Aktienmärkten einzugehen, für den ist der Kauf einer Wohnung oder eines Hauses die richtige Entscheidung. Insbesondere bei der Frage der Altersvorsorge ist hier ganz klar das Argument der damit einhergehenden Sicherheit ausschlaggebend, sagt Jürgen Michael Schick, Präsident des IVD. Die Immobilie kann dabei nicht nur vermietet werden, sondern eignet sich auch für die Eigennutzung: Der Besitz einer Immobilie ist daher gerade angesichts drohender niedriger gesetzlicher Renten eine optimale Form der Altersvorsorge. Das sieht auch der Großteil der deutschen Bevölkerung so. Nicht umsonst ist der Anteil derer, die in einem Eigenheim das beste Mittel zum Vermögensaufbau sehen, seit 2013 kontinuierlich BAYER IMMOBILIEN GMBH Sie möchten verkaufen? Was können Sie von uns erwarten? Exakte Marktwertschätzung Ihrer Immobilie! Bankgeprüfte Kunden durch die Kooperation mit der Mainzer Volksbank eg! IMMOBILIEN AUS GUTER HAND SEIT 1985 TEL.: auf mittlerweile 53 Prozent gestiegen, wie aus dem Vermögensbarometer 2015 des Deutschen Sparkassenverbands hervorgeht. Für den erfolgreichen Kauf einer Immobilie zur Altersvorsorge hat der IVD im Folgenden die fünf wichtigsten Maßnahmen zusammengeführt. 1. Die Immobilie kennen Die Immobilie sollte vor dem Kauf ausreichend geprüft werden sowohl der Wohnraum als auch das Treppenhaus, die Haustechnik, Keller, Dach und die Fassade, denn sie sind wichtige Indikatoren für die Beschaffenheit des Objekts. Wichtig ist dabei ein langfristiges Wertsteigerungspotential, um auch durch einen Verkauf eine entsprechende Verzinsung seines Kapitals zu gewährleisten. Generell ist anzuraten, die Besichtigung mit einem Immobilienmakler oder auch einem Sachverständigen durchzuführen. Diese wissen, worauf bei einem Immobilienkauf zu achten ist und können Auskunft über einen angemessenen Kaufpreis geben. 2. Die Umgebung kennen Die Lage der Immobilie muss für den individuellen Bedarf stimmen. Hier spielt eine langfristige Betrachtung eine wesentliche Rolle. Käufer sollten auf demografische und wirtschaftliche Prognosen für den Standort der Immobilie achten. Die nähere Umgebung sollte auf eine gute Infrastruktur vor Ort, beispielsweise Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr oder die medizinische Versorgung untersucht werden. Eine gute Lage der Immobilie ist letztlich nicht nur für das langfristige Wertsteigerungspotential, sondern auch für eine eventuelle Vermietbarkeit ausschlaggebend. Drubig-photo-Fotolia.com 3. Finanzierung prüfen Bevor eine Immobilie erworben wird, muss die Finanzierung geklärt sein. Bei Kreditaufnahmen ist besonders die Höhe des zur Verfügung stehenden Eigenkapitals wichtig. Für eine optimale Finanzierung ist es empfehlenswert, dass Käufer mindestens etwa 20 bis 25 Prozent des Immobilienwerts aus Eigenkapital finanzieren können. Ebenfalls vorteilhaft ist es, bei einem Immobilienkauf eine hohe Tilgungsrate anzuvisieren. Damit kann das derzeit niedrige Kreditniveau ausgenutzt und der Kredit möglichst schnell abbezahlt werden. Käufer sollten auch auf eine möglichst lange Zinsbindung achten, da in den nächsten Jahren das Zinsniveau wieder steigen könnte. 4. Die Unterlagen studieren Relevante Unterlagen, die zu dem Objekt zur Verfügung stehen, sollten sorgfältig geprüft werden. Zu diesen gehören in der Regel Mietverträge oder Wohnflächenberechnungen. Zusätzlich sollte der Käufer beim Erwerb einer Immobilie die Teilungserklärung, Hausordnung, Beschlusssammlung und Zuweisung an Sondernutzungsrechten anfordern. Auch die letzten Protokolle der Eigentümerversammlungen sollten eingesehen werden. Darin sind anstehende Reparaturen oder Investitionen erkennbar, die auf mögliche zusätzliche Kosten in den kommenden Jahren hinweisen können. 5. Langfristig planen Hat man vor, ein Objekt zur Vermietung zu erwerben, dann sollten bestehende Erträge aus der Immobilie unbedingt überprüft werden. Denn die kontinuierlichen Einnahmen durch eine Vermietung sind die Grundlage für die Rendite. Ermittelt werden sollte vor dem Kauf, welche laufenden Kosten bei etwaigem Leerstand zustande kommen. Idealerweise sollten zudem die Mieterfluktuation analysiert und mögliche Mietsteigerungen identifiziert werden. Eine langfristige Betrachtung von Rendite und Risiko ist unbedingt erforderlich. Für eine erfolgreiche Altersvorsorge durch Immobilien sollten alle Risiken im Blick behalten werden. Jürgen Michael Schick, Präsident des IVD rät: Makler und Verwalter sind Immobilienexperten und ideale Berater für Käufer und Verkäufer. Immobilienmakler stellen ihren Kunden ihre gesamte Expertise zur Verfügung und betreuen sie professionell bis zum Vertragsabschluss. (IVD) Immobilien-Kompetenz Immobilien REISSGmbH Mainzer Straße Alzey /

25 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 25 HAUS UND GARTEN Welche Wohnung kann ich mir leisten? Ein online geführtes Haushaltsbuch kann bei der Budgetplanung nützlich sein lich. Neu seit Mitte 2015 ist die sogenannte Mietpreisbremse: In Ballungsgebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt können die Bundesländer entsprechende Vorgaben treffen. Dann dürfen Mieten maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Ausgenommen von dieser Regelung sind Neubauten. In den letzten Jahren ist vor allem auch die sogenannte zweite Miete stark gestiegen - besonders die Ausgaben für Wärme, Warmwasser und Strom. Umso wichtiger ist es, bei der Entscheidung für eine neue Mietwohnung auf die energetische Effizienz des Gebäudes und die zu erwartenden Heizkosten zu achten. Miete, Nebenkosten, Telefonrechnung und mehr: Die eigenen vier Wände zehren einen Großteil des Gehalts auf. Wer den Überblick über Einnahmen und Ausgaben behalten will, kann ein Online- Haushaltsbuch führen. Foto: djd/deutscher Sparkassenverlag (rgz). Steigende Mieten und Nebenkosten machen das Wohnen immer teurer - das gilt ganz besonders in gefragten deutschen Großstadtlagen. Durchschnittlich ein Drittel ihres Einkommens geben die Bundesbürger für Miete und Nebenkosten aus, deutlich mehr als noch vor wenigen Jahren. "Die Ausgaben für das Wohnen werden häufig zum Kostentreiber bei den festen Ausgaben", bestätigt Korina Dörr, Leiterin des Beratungsdienstes "Geld und Haushalt". Berufsstarter oder Familien mit geringem Einkommen seien von der Entwicklung noch stärker betroffen: Teils werde bereits die Hälfte der Einnahmen nur für das Wohnen verwendet. Zweite Miete ist stark gestiegen Vor der Unterzeichnung eines Mietvertrags sollte man deshalb die Höhe der Miete mit Hilfe des örtlichen Mietspiegels überprüfen, er ist bei vielen Städten und Gemeinden sowie Mieterund Vermieterverbänden erhält- Web-Budgetplaner macht Finanzplanung einfacher Mit einem Web-Budgetplaner lässt sich ein guter Überblick über die eigenen Finanzen gewinnen, man findet ein solches online geführtes Haushaltsbuch beispielsweise unter Im ersten Schritt werden die Einnahmen sowie feste Ausgaben wie Miete, Nebenkosten, Energie- und Telefonkosten einmalig erfasst. Damit kann man ermitteln, wie viel Geld jeden Monat für veränderliche Ausgaben zur Verfügung steht - diese Summe lässt sich aktiv steuern. Um den Web-Budgetplaner kostenfrei zu nutzen, ist eine einmalige, anonyme Registrierung notwendig.

26 Seite 26 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Steildach Flachdach Dachstuhl Dachrinnenerneuerung Terrassensanierung eigenes Gerüst Essenheim Tel / Dachsanierung jetzt planen Expertentipp: Attraktive Investitionszuschüsse für die energetische Sanierung Dann klärt der Energieberater mit dem Hausbesitzer, welche Anträge gestellt werden. Liegt der Zuwendungsbescheid vor, kann die Dachsanierung beginnen. Sechs Schritte zur förderfähigen Dachsanierung 1. Soll nur das Dach oder soll mehr modernisiert werden? 2. Wie umfangreich soll die Dachsanierung ausfallen: Ist ein Ausbau, ein neuer Dachstuhl oder nur eine bessere Dämmung und Eindeckung geplant? 3. Sollen vorhandene Dämmungen, etwa zwischen den Sparren, weiter genutzt werden? 4. Sind Dachfenster geplant? Wird an deren Verschattung gedacht? 5. Wo gibt es Fördermittel und können sie mit anderen Förderungen kombiniert werden? 6. Welche Mindestanforderungen und Nachweise muss man für die Förderungen berücksichtigen? Informationen: BEDACHUNGEN St ei l - Fl achdach Spengl er ar bei t en Zi mmer ei ar bei t en Dachf enst er Repar at ur en Taubenabwehr Die Förderung von Einzelmaßnahmen wie beispielsweise einer Dachsanierung muss bereits vor Beginn der Maßnahme beantragt werden, sonst kann der Zuschuss verfallen. Foto: djd/industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.v. (djd) Wer sich jetzt für eine energetische Dachsanierung entscheidet, wird vom Staat gefördert. Tobias Schellenberger, Geschäftsführer des IVPU - Industrieverband Polyurethan- Hartschaum e.v., erklärt, worauf zu achten ist. Mit welchen KfW-Zuschüssen kann ein Hausbesitzer rechnen? - Der KfW-Investitionszuschuss für Einzelmaßnahmen wie die Dämmung von Dachflächen beträgt zehn Prozent der förderfähigen Kosten, bei einer Obergrenze von Euro je sanierter Wohneinheit. Zusätzlich können 50 Prozent der Kosten für eine Fachplanung und Baubegleitung bis maximal Euro bezuschusst werden. Generell gilt: Ohne Energieberatung kein Zuschussantrag! Wenn die Termine für die Dachsanierung stehen: Wie sieht die weitere Planung aus, um von Zuschüssen profitieren zu können? - Die Förderung muss bereits vor Beginn der Sanierung beantragt werden, sonst kann der Zuschuss verfallen. Der Energieberater muss zum Zeitpunkt der Antragstellung in der Expertenliste unter eingetragen sein. Wird ein KfW-Effizienzhausstandard angestrebt oder Einzelmaßnahmen, die im Rahmen eines Sanierungsfahrplans abgestimmt sind, kann eine "Vor-Ort"-Beratung auch über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert werden. Im ersten Schritt wird Zustand und Dämmwert des Daches ermittelt und ein Ablaufplan erstellt. Die KfW verlangt in ihren technischen Mindestanforderungen für das Steildach einen U-Wert von 0,14 W/(m²K). Was bedeutet das für die Dämmung? - Mit einem Hochleistungsdämmstoff lassen sich die Vorgaben vernünftig erfüllen. In einem nicht gedämmten Schrägoder Steildach reichen 16 Zentimeter PU-Dämmung der Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) 023 auf den Sparren. Ist eine alte Zwischensparrendämmung vorhanden, kann mit einer PU- Aufsparrendämmung kombiniert werden. Wo finde ich weitere Informationen? - Etwa bei den Verbraucherschutzzentralen oder der Deutschen Energie-Agentur dena sowie unter Malerarbeiten Innen- u. Außenputz Gerüst- u. Trockenbau Stuckarbeiten Altbausanierung Wärmedämmung Erbespfad 10a Alzey/Albig Telefon: / ZIMMERER- und DACHDECKERBETRIEB Holzbau Bedachungen Handel mit Dachbauteilen FRIEDRICH KEHR Nachf. PLANUNGSBÜRO Planung Statik Aufsicht FRIEDHELM KEHR Diplomingenieur (FH) Armsheim Hauptstraße 32 Telefon ( ) 5 52 Fax 63 95

27 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 27 HAUS UND GARTEN Wir liefern prompt, zuverlässig und preisgünstig Natürlich auch samstags Ihr Altholzentsorger gemäß Altholzverordnung Wörrstadt Telefon / Mobil / Fax / Annahme von Kleinmengen Eisen/Schrott öffentliche Waage PALKA-BAU Feste Größe rund um s Thema Bauen Anfang des Jahres hat die Firma Palka ihren neuen Firmensitz in Nieder-Olm, Langgewann 1 bezogen. Der neue Bauhof ist im Sinne der Nachhaltigkeit weitestgehend klimaneutral ausgerichtet und bietet der gesamten Belegschaft eine nach modernen Ansätzen ausgerichtete Betriebsstätte. Um privaten Bauherren anschaulich die Gestaltungsmöglichkeiten ihrer Außenanlage mit regionalen Produkten (Pflaster, Naturstein, Mauersteine, Gabionen, Stützwände) aufzuzeigen, ist die eigene Außenanlage mit Musterflächen errichtet, die besichtigt werden können. Und auch über die Außenanlage hinaus bis hin zur kompletten Erschließung, gewerblichen Außenanlagengestaltung, Kanalreparatur, Kellerwandsanierung oder kleineren Pflasterarbeit finden sowohl private als auch öffentliche Auftraggeber hier einen kompetenten Ansprechpartner, der bereits in 3. Generation als Familienunternehmen geführt wird und einen modernen Maschinen- und Fuhrpark besitzt, um die Aufträge fachgerecht und effizient abzuwickeln. Das Team von PALKA-BAU freut sich auf Ihre Anfrage! Wir stellen ein: Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Außenanlagengestaltung suchen wir zum nächstmöglichen Eintritt (m/w) Vor-/Facharbeiter (gerne auch aus Bereich GaLa-Bau) Bewerbungsvoraussetzungen: Führerschein mind. Kl. B, Erfahrung im Umgang mit Maschinen Bewerbungen bitte schriftlich. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte: X Rohr- und Kabelleitungsbau X Kanalsanierung und -reparatur X Bauwerksabdichtung und Arbeitsraumverfüllung X Komplette Außenanlagen X Pflaster-, Platten- und Natursteinarbeiten X Maurer- und Umbauarbeiten X Stützwände und Natursteinmauern X Abbruch und Recycling Bauhof & Büro: Langgewann Nieder-Olm (Gewerbegebiet 1) Anschrift: Oppenheimer Straße Stadecken-Elsheim Tel / 26 93, Fax palkabau@t-online.de Experten- Sprechstunde in Alzey am von 9-16 Uhr Hand in Hand WERK aus Rheinhessen Planung Angebot Ausführung Abrechnung Aus einer Hand zum Festpreis mit Garantie! INNENAUSBAU - TROCKENBAU - LADENBAU - SCHREINER* RAUMAUSSTATTUNG - FLIESEN - NATURSTEINVERLEGUNG SANITÄR* - HEIZUNG*- ELEKTROINSTALLATION* GARDNER GRUPPE mit *Partnerbetrieben RHH Tel Besuchen Sie unsere Ausstellung MZ Tel und prüfen Sie unsere Referenzen! info@fliesen-gardner.de

28 Seite 28 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Zusätzlich Sonne und Holz Umfrage: Eine Ölheizung wird oftmals mit erneuerbaren Energien ergänzt Ölheizungen werden in Deutschland häufig mit erneuerbaren Energien kombiniert. Besonders beliebt sind Holzkaminöfen und Solarthermie. Foto: djd/iwo - Institut für Wärme und Oeltechnik Im typischen Modernisierungsfall kostet ein neues Öl-Brennwertgerät zwischen und Euro. Foto: djd/iwo - Institut für Wärme und Oeltechnik (djd). Mehr als die Hälfte der deutschen Ölheizer nutzt zusätzlich erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung. Das ergab eine aktuelle GfK-Umfrage im Auftrag des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). Beliebt sind vor allem Holzkaminöfen HEIZUNG LÜFTUNG SANITÄR GAS- UND ÖLFEUERUNG Schwabenheimer Weg Essenheim Tel / Fax / info@weikinger-rohr.de sowie thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Im Rahmen einer Modernisierung eingebaute Öl-Brennwertkessel werden gerne mit Solaranlagen kombiniert, denn diese eignen sich in Ein- und Zweifamilienhäusern bestens zur Trinkwassererwärmung. Zudem können sie die Heizung unterstützen. So lassen sich bis zu 40 Prozent Heizöl einsparen und CO 2 -Emissionen vermeiden. Die Verbindung von Ölheizung und Holzkaminöfen bietet sich gerade im ländlichen Raum an. In vielen Häusern beheizt der Kamin nur den Raum, in dem er aufgestellt ist. Wird er aber in das Heizsystem eingebunden, kann er seine Wärme auch in einen Speicher einspeisen, sie ist dann im ganzen Gebäude bedarfsgerecht verfügbar. Für den Einbau eines neuen Ölheizkessels sprechen der Umfrage zufolge die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Technik, die Möglichkeit zur Bevorratung im eigenen Tank sowie die Kosten. So werden bei einem neuen Öl-Brennwertgerät zwischen und Euro, für die Umstellung auf eine vergleichbare Gasheizung rund Euro und für eine Strom- Wärmepumpe Euro und mehr fällig. Mehr Informationen findet man unter www. zukunftsheizen.de. Manfred Eisenreich März Täglich von Uhr Messegelände Mainz-Hechtsheim Kaminöfen Kaminsanierungen Holz-Pelletsheizungen Solarthermieanlagen Wartungen Neupforte Saulheim Tel. ( ) Fax Eisenreich@ISH-Saulheim.de

29 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 29 HAUS UND GARTEN Rommersheimer Str Wörrstadt Tel / Fax / Die Energieberatung in Ihrer Verbandsgemeinde Egal ob Privatperson oder Unternehmen hier finden Sie alles, was Sie zu Fördermöglichkeiten, Sanierung sowie Energie- und Klimaschutz-Beratung wissen müssen. Persönliche Beratung der Verbraucherzentrale THOMAS KÖRPER Sanitär - Heizung - Solaranlagen Badsanierung - Kundendienst Ernst-Ludwig-Str Saulheim Tel./Fax 06732/3862 Mobil / thomas.koerper@nexgo.de Kostenlose und qualifizierte Energieberatung zu: Grundsatzfragen Sanierungs und Neubauvorhaben Strom-und Heizungsrechnung Schimmelproblemen Förderung Energierechtsberatung weiteren Beratungsangeboten Wann: Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von bis Uhr nach telefonischer Vereinbarung Wo: Verbandsgemeindeverwaltung Besprechungszimmer 234 Pariser Straße Nieder-Olm Anmeldung: Telefonisch: Tel / oder -148 Unsere Klimaschutzkampagne Natürlich oben Nieder-Olm Mainz Wörrstadt Energieberatung für Bürger, Klimaschutz, Nachhaltigkeit- das sind Themen, die uns als Verbandsgemeinde sehr wichtig sind. Mit unserer Klimaschutzinitiative Natürlich Oben setzen wir nicht nur viele Aktivitäten fort, sondern gehen auch neue Wege. Auf der Homepage der Initiative finden Sie alles rund um unsere Kampagne. Interessante Beiträge, wie die Frage des Monats oder das Interview des Monats, bereichern das Informationsangebot. Das erste Interview durften wir mit Herrn Gunther Tiersch führen, er ist Chef-Meteorologe des ZDF und kennt sich gut mit dem Klima aus. Aber auch andere Bürger der Verbandsgemeinde werden zu Wort kommen, seien Sie gespannt! Auf Facebook, Twitter und Instagram können Sie außerdem unsere tägliche Arbeit begleiten. Als Pilot-Kommune sind wir Teil des Zertifizierungsprogramms Energieeffiziente Kommune der Deutschen Energie Agentur dena. Dabei werden alle unsere Liegenschaften analysiert und so Einsparpotentiale für Energie erkannt und umgesetzt. Um unseren CO ² - Fußabdruck im Blick zu behalten, gehört dazu eine CO ² - Bilanzierung, die fortgeschrieben wird. Wenn Sie Fragen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren haben, bietet Ihnen die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz jeden 2. und 4. Dienstag im Monat hier im Rathaus eine persönliche Beratung an. Einen Termin können Sie unter / vereinbaren. Anregungen und Ideen sind herzlich willkommen! Tatiana Herda Muñoz Klimaschutzmanagerin Tatiana.herdamunoz@vg-nieder-olm.de Tel / DIETER HEYER & KURT DRALLE RITTER-HUNDT-STRASSE SAULHEIM TEL./FAX: MOBIL:

30 Seite 30 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Badewanne mit Tür Ein barrierearmer Badumbau macht den Alltag einfacher und sicherer Sicher und praktisch: Die Badewannentür entschärft eine Stolperfalle, die sonst immer wieder zu Unfällen im Badezimmer führen kann. Foto: djd/tecnobad Deutschland 24. (djd). Der demographische Wandel ist im allgemeinen Bewusstsein angekommen: Fast vier von fünf Bundesbürgern meinen laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag der "Aktion Mensch", dass Barrierefreiheit "äußerst wichtig oder wichtig" sei. Allerdings: An der Umsetzung im Alltag hapert es derzeit noch. "Barrierearm gestalteten Wohnraum zu finden, entspricht heute der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Dabei können schon vergleichsweise einfache Umbauten den Alltag einfacher und sicherer machen", meint Bauen- Wohnen-Journalist Johannes Neisinger vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Wichtig seien Modernisierungen insbesondere im Bad. Einstieg ins barrierearme Bad Das Badezimmer steht gleich aus zwei Gründen besonders im Fokus: Zum einen, da es für ein selbstständiges Leben bis ins hohe Alter unerlässlich ist, die täglichen Verrichtungen der Körperhygiene alleine bewerkstelligen zu können. Und zum anderen, da sich gerade im Bad viele Stolperfallen und Unfallgefahren verbergen. Der hohe Einstieg in die Wanne etwa kann zu Ausrutschern mit schmerzhaften Folgen führen. Für Hilfe sorgt hier eine Tür in der Wanne, die sich etwa mit den Systemen von Tecnobad schnell und einfach nachträglich einbauen lässt. Die Tür ist zu 100 Prozent wasserdicht, lässt sich aber dennoch einfach öffnen und schließen - für einen bequemen und sicheren Einstieg. Schneller Umbau ohne Lärm und Schmutz Der Umbau nimmt nicht mehr als einen Arbeitstag in Anspruch, ganz ohne Fliesenschaden, Lärm- oder Schmutzbelästigung. Bei Design und Farbe der Tür stehen verschiedene Varianten zur Wahl, passend zur weiteren Einrichtung des Badezimmers. Auch Breite, Höhe und Position lassen sich etwa beim Modell "Wien" frei festlegen. Mehr Informationen gibt es unter sowie beim kostenfreien Beratungsservice unter Telefon Eine weitere attraktive Möglichkeit, das Bad barriereärmer zu machen, stellt der Umbau der Wanne zur Dusche dar. Wichtig ist ebenfalls - und das nicht nur im Seniorenhaushalt - ein rutschhemmender Bodenbelag. Senioren- und behindertengerechtes Umbauen + Sanieren Ihres Badezimmers! Handwerkermeister-Trio plant und gestaltet mit Ihnen nach gemeinsamer Beratung Ihr neues senioren- und behindertengerechtes Badezimmer für Ihr Zuhause! Rufen Sie an - vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir sind gerne für Sie da! Beratung Verkauf Service Pariser Straße Nieder-Olm Telefon / Telefax / Design nach Maß: Bei Farbe und Form der Badewannentür stehen zahlreiche Varianten zur Auswahl. Foto: Deutschland Barrierefreie Bäder......für alle Generationen Heizung-Sanitär Reparatur Wartung Instandhaltung Notdienst Pariser Straße Nieder-Olm /

31 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 31 HAUS UND GARTEN Den Komfort im Bad anheben Höhenverstellbare Waschtische und Toiletten machen den Alltag bequemer gar nicht so einfach zu finden. Gefragt sind flexible Lösungen, die Design, Komfort und Funktionalität miteinander verbinden, so Fachjournalist Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Abhilfe schaffen Waschtische und WCs, die sich auf Knopfdruck individuell einstellen lassen. Passt genau: Das individuell verstellbare Waschtisch-Element lässt sich per Knopfdruck auf die gewünschte Höhe senken oder heben. Foto: djd/viega (djd). Der großgewachsene Vater muss sich buchstäblich krumm machen, um sich im Bad die Hände zu waschen, während der Nachwuchs das Waschbecken kaum erreichen kann. Der mit im Haushalt lebende Großvater stellt ganz eigene Ansprüche an eine barrierearme Einrichtung. Eine Badezimmer-Installation, die allen Generationen und Körpergrößen gerecht wird, ist Stufenlos die Höhe regulieren Ob bei Neubau oder Modernisierung: Eine technische Lösung, die jedem Alter und jeder Körpergröße gerecht wird, ist bei der Badezimmereinrichtung immer von Vorteil. Höchst praktisch sind etwa Waschtisch-Elemente von Viega, die sich flexibel auf wechselnde Bedürfnisse einstellen lassen. Der Benutzer kann somit den Waschtisch stufen- und mühelos jederzeit um 20 Zentimeter in der Höhe variieren. Ein Knopfdruck und die Keramik fährt selbstständig in einem Bereich zwischen zirka 70 und 90 Zentimetern nach oben. Ein leichtes Auflehnen der Hände genügt, und der Waschtisch fährt wieder nach unten. Noch einmal den Betätigungsknopf drücken, und die gewünschte Höhe wird fixiert. Das Element ist mit vielen Einzelkeramiken kombinierbar und kommt vollständig ohne Elektronik aus. Elektronische Wannenarmaturen überwachen, dass das Wasser individuell temperiert und in gewünschter Menge einläuft. Wer besonders viel Wasser in der Wanne liebt, drückt auf die neuen Multiplex-Garnituren von Viega: Sie ermöglichen es, den Wasserstand um fünf Zentimeter anzuheben. Foto: djd/viega Was für den einen zu hoch ist, ist für den anderen zu niedrig. Das WC-Element lässt jedem in einem Verstellbereich von acht Zentimetern die Wahl. Foto: djd/viega Gestalten Sie Ihr Traumbad perfekt und preiswert! Komplettsanierung 3D-Badplanung Fliesen- u. Natursteine Reparaturdienst Pariser Straße Nieder-Olm Telefon / Telefon: Fliesen24@fliesen-jaeger.info Fliesenreparaturen Silikonsanierung Komplette Bäder Barrierefreiheit Verkauf Estriche Balkone, Terrassen Natursteine u.v.m. Immer die perfekte Sitzhöhe Auch für das WC lässt sich Komfort nachrüsten: Erwachsene und insbesondere ältere Menschen können oftmals leichter aufstehen, wenn es höher hängt. Kinder hingegen kommen besser mit einer tieferen Position zurecht. Mit verstellbaren WC- Elementen ist es per Knopfdruck möglich, die Höhe der Keramik nach Bedarf zu verändern - um bis zu acht Zentimeter nach oben oder unten. Unter gibt es mehr Informationen. Kombiniert werden kann das Element, das nur mit einer Gasdruckfeder arbeitet, mit vielen WC-Keramiken und mit sämtlichen Betätigungsplatten aus dem "Visign"-Programm.

32 Seite 32 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Rohrverstopfung mit teuren Folgen Rohrreinigungsbetriebe warnen: Verbraucher tappen oft in die Falle unseriöser Anbieter Tel Wir lösen jede Verstopfung und reparieren!...mit uns läufts immer! Rohrbruch oder ein verstopfter Abfluss: Im Fall der Fälle ist schnelle Hilfe gefragt und dennoch sollten Verbraucher genau hinschauen, wen sie beauftragen. Foto: djd/vdrk (djd). Der Abschluss der Toilette ist verstopft, das Abwasser sickert über den Badezimmerboden bereits bis in den Flur - in dieser Situation ist natürlich schnelle Hilfe gefragt. Verbraucher wenden sich in ihrer Not oft an den erstbesten Anbieter, den sie online oder im Telefonbuch finden können. Und erleben anschließend womöglich ein böses, weil teures Erwachen: "Anbieter mit nur einem einzigen Firmensitz in Deutschland haben es zu ihrem Geschäftsmodell gemacht, sich in zahlreichen Orten als regionales Unternehmen darzustellen und damit die Verbraucher in die Irre zu führen", schildert Ralph Sluke, Geschäftsführer des Verbandes der Rohr- und Kanal- Technik-Unternehmen: "Subunternehmer, die dann vor Ort losgeschickt werden, leisten oft fragwürdige Arbeit zu überhöhten Preisen." Vorsicht vor überhöhten Preisen Der Verband warnt davor, bei einem Rohrbruch oder einem verstopften Abschluss in der ersten Panik einen x-beliebigen Anbieter zu beauftragen. Denn die Masche der schwarzen Schafe sei immer dieselbe, sagt Sluke: "In Telefonbuch-Anzeigen oder Internet-Einträgen werden Telefonnummern mit verschiedenen Ortsvorwahlen veröffentlicht, so dass der Hilfesuchende denkt, er rufe ein ortsansässiges Unternehmen an." Stattdessen werden die Verbraucher aber per Rufweiterleitung an ein Unternehmen mit nur einem Betriebssitz in Deutschland weitergeleitet, der den Auftrag dann gar nicht selbst ausführt. "Nicht selten werden für eine Stunde Arbeit rund 900 Euro und mehr abgerechnet. Und natürlich wollen die Monteure das Geld sofort und in bar", so Sluke weiter. Auf jeden Fall sollte man vor der Auftragserteilung die zu erwartenden Kosten beziehungsweise die Stundensätze des Unternehmens erfragen. Örtliche Anbieter finden Besondere Vorsicht sollte man auch bei Einträgen an den Tag legen, deren Telefonnummern mit Sternchen gekennzeichnet sind, so Ralph Sluke weiter: "Kleingedruckt findet sich oft der Hinweis: "Weiterleitung an den Firmensitz in xy - oder ein ähnlicher Wortlaut." Der Fachmann empfiehlt, auch bei akuten Abwasserproblemen kühlen Kopf zu bewahren und seriöse Fachbetriebe vor Ort zu beauftragen. Ein genauer Blick auf Telefonbuch-Einträge genügt meist bereits. "Zudem können Hauseigentümer oder Mieter in der Kommune oder beim Entwässerungsbetrieb nachfragen. Dort kennt man in aller Regel die zuverlässigen Kanalfachbetriebe vor Ort", sagt Martin Schmidt vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Und auch auf der Verbandshomepage unter findet man örtliche Anbieter - inklusive einer Entfernungsangabe vom tatsächlichen Betriebssitz zum eigenen Wohnort. Reinigung + Reparatur TV-Untersuchung Ingenieurleistungen 24-Stunden-Notdienst Seriöse Kanalreinigungsbetriebe bieten einen kompetenten Service zu fairen Preisen - und wehren sich gegen einige schwarze Schafe in ihrer Branche. Foto: djd/vdrk

33 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 33 HAUS UND GARTEN Gut geschützt jetzt auch noch gut gefördert Staatlicher Zuschuss für Alarmanlagen von bis zu Euro Ein gutes Gefühl: Zertifizierte und fachgerecht eingebaute Alarmanlagen senken das Einbruchrisiko deutlich.foto: djd/telenot Die Schutzfunktion von Rollläden Einbrüchen gezielt vorbeugen (djd). Der Gesetzgeber hat auf die wachsende Zahl der Einbrüche reagiert und setzt ein klares Zeichen für mehr Sicherheit: Wer seine Wohnung oder sein Haus jetzt mit einer zertifizierten Alarmanlage professionell gegen Einbruch sichert, erhält ab sofort einen staatlich geförderten Zuschuss von mindestens 200 Euro bis maximal Euro pro Wohneinheit - unter bestimmten Voraussetzungen. Smart-Home-Lösungen gleich mitfinanzieren lassen Gefördert werden beispielsweise elektronische Alarmsysteme wie die "compact easy" von Telenot, die eine Vielzahl von Sicherungs- und Überwachungsmöglichkeiten verbindet. Zudem ist sie smarthome-fähig. So lassen sich mit ihr auch gleich noch das Garagentor, die Beleuchtung und die Heizung steuern. Um eine Förderung zu erhalten, müssen die Investitionskosten mindestens Euro betragen. Wichtig ist, dass die geplanten Gebäudeschutz-Maßnahmen durch ausgewiesene Fachfirmen, etwa die Autorisierten Telenot-Stützpunkte, ausgeführt werden und nur eine zertifizierte Alarmanlage zum Einsatz kommt. Diese Stützpunkte beraten ihre Kunden zudem bei der Beantragung der Fördergelder und stellen sicher, dass die Vorgaben des Gesetzgebers erfüllt werden. Darüber hinaus begutachten sie vorab das Haus oder die Wohnung und decken Sicherheitslücken auf. Einen Gutschein für den kostenlosen Sicherheits-Check gibt es unter Die neue Förderung kann auch mit den ebenfalls staatlich bezuschussten Programmen zur energetischen Gebäudesanierung kombiniert werden. Nur zuverlässige Alarmanlagen bieten Sicherheit "Sicherheit darf keine Kompromisse kennen. Hier geht es um die Existenzgrundlage, hier geht es um Menschenleben", sagt Telenot-Sicherheitsexperte Alexander Kurz. Er begrüßt die staatliche Förderung von Einbruchschutz. Professionelle Sicherheitslösungen können fast die Hälfte der Einbruchsversuche verhindern. Entscheidend ist jedoch die Qualität. "Eine Alarmanlage muss absolut zuverlässig funktionieren - und das 365 Tage im Jahr", so Kurz. Unbedingt erfüllen sollte sie die Anforderungen der Norm EN Grad 2. Elektro Heizung Sanitär Regenerative Energien Am Hahnenbusch Nieder-Olm Tel.: / txn-p Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt ständig. Um Einbrüchen gezielt vorzubeugen, setzen immer mehr Eigenheimbesitzer auf einbruchhemmende Rollläden. Diese sind unter anderem mit massivem Rollpanzer, Hochschiebesicherung und verstärkten Führungsschienen ausgestattet und vereiteln viele Einbruchversuche schon im Ansatz: Einbrecher treffen auf den Widerstand der geschlossenen Rollläden und lassen daher häufig von weiteren Versuchen ab. Darüber hinaus erhöht eine motorbetriebene Steuerung mit Zeitschaltuhr die Sicherheit, auch wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. So wirkt die Immobilie bewohnt und die Bewohner können beruhigt ihre Urlaubsreise genießen. Zum Thema Einbruchschutz stehen die Fachbetriebe jederzeit beratend zur Seite. Am 26. März 2016 ist Rollladen- und Sonnenschutztag. Zeit genug, um die nächsten Wochen zu nutzen und sich ganz individuell über passende Lösungen zu informieren. Auch hier berät der örtliche Fachbetrieb gern. Foto: BVRS/txn Des Fachmanns Rat... Geld gespart!

34 Seite 34 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Wärme und Wohlgefühl Die Trendfarben für die Wand werden 2016 von Pastelltönen geprägt Zarte Pastelltöne, die Wärme ins Haus holen, liegen im Trend. Foto: djd/schöner Wohnen-Kollektion 2016 (djd). Einfach die schönen Seiten des Lebens bewusst wahrnehmen und das Glück in der Familie genießen: In hektischen Zeiten ist der Ruhepol in den eigenen vier Wänden wichtiger denn je. "Homing" lautet deshalb der Trend, der nun seit schon geraumer Zeit die Inneneinrichtung prägt und auch weiter prägen wird. Ob Möbeldesign, kuschelige Sitzlandschaften, Bodenbeläge und nicht zuletzt die angesagten Wandfarben, alles ist auf Behaglichkeit ausgerichtet. Wärme und Wohlgefühl werden auch die Designtrends im Jahr 2016 dominieren, haben Farbexperten herausgefunden. So bunt wie das Leben selbst Ob ein fröhliches Mintgrün oder ein zarter Puderton, der an eine Mich können Sie hier zur Reparatur abgeben! GARDINEN HANDTÜCHER UND MEHR... Spießgasse Alzey Telefon / /11 Die Fassadenprofis - Fassadenanstrich - Malerarbeiten - Altbausanierung - Lackierarbeiten - Innen- und Außenputz - Tapezierarbeiten Maler- und Lackierbetrieb Kai Ullrich GmbH Rheingrafenstraße Wörrstadt Telefon Hautfarbe erinnert: Vor allem Pastellfarben dürften in den nächsten Monaten viele Wohnungen neu schmücken. Sie sind angesagt und prägen etwa auch die Trends der Trendfarben Limited Collection 2016 von Schöner Wohnen-Farbe. "Damit kann man sich das Zuhause so bunt gestalten wie das Leben selbst", sagt Interieur- Designerin und Moderatorin von "Zuhause im Glück" (RTL II) Eva Brenner. Zu ihren Favoriten des Jahres zählt etwa das pastellgrüne "Macaron", das Wärme und Ruhe ausstrahlt und zugleich französisches Flair vermittelt. Das zarte "Poudre" wiederum holt ein sonniges Gefühl ins Haus und lässt sich sehr gut mit Möbeln und Accessoires in dunklen Grautönen oder einem kräftigen Rot kombinieren. Alle Informationen zu den neuen Trendtönen gibt es unter www. schoener-wohnen-farbe.com. Kombinationsfreude ist gefragt Kombinationsfreudig sind alle angesagten neuen Farben. Die eher kräftigen Vertreter wie das elegante Grau Luna oder das warme, dunkle Blau von Deep benötigen helle Kontraste, um gut wirken zu können. Gemütlichkeit vermittelt das Weinrot "Napa", während "Moon" eine helle, vielseitige Verbindung aus Beige und Grau eingeht. Fertig angerührt für das schnelle, unkomplizierte Renovieren sind alle Wandfarben in vielen Baumärkten vor Ort erhältlich. Energieberatung inkl. Architektenleistung Tapezierarbeiten und Fassadenanstriche Wärmedämmung Malerarbeiten Innen- & Außenputz Büro Tel.: Fax: Mobil: Alzeyer Straße Erbes-Büdesheim Französisches Flair: Die Wandfarbe Macaron wurde von dem gleichnamigen süßen Gebäck aus unserem Nachbarland inspiriert. Foto: djd/schöner Wohnen-Farbe GARDINEN TROCKENBAU BODENBELÄGE INSEKTENSCHUTZ POLSTERARBEITEN SONNENSCHUTZANLAGEN TAPEZIER- U. MALERARBEITEN Andreas Just Tischlermeister Dem Namen Poudre französisch für Puder macht die neue Trendfarbe für die Wand alle Ehre. Foto: djd/schöner Wohnen-Farbe raumdeko.scherer@freenet.de Mobil: Color Express-Tönstation Tapeten und Bordüren Farben und Lacke Bodenbeläge Malerbedarf Gardinen Fassaden-Anstrich aus Meisterhand Friedrich-Ebert-Str Wörrstadt / Fax Mo. - Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr Mittwochnachmittag geschlossen Möbelrestauration Korbflechtarbeiten Polsterarbeiten Gaustraße Mommenheim Tel.: / Fax /

35 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 35 HAUS UND GARTEN Lampen im Retro-Look Deckenleuchten aus le in klassischen Designs bringen Atmosphäre in den Raum meint Bauen-Wohnen-Fachjournalist Johannes Neisinger vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Eine mögliche Erklärung hat er auch gleich parat: "Vielleicht sehnen sich gerade in der digitalisierten und vernetzten Welt viele Menschen nach einem Hauch von Nostalgie." Selbst altbekannte Werkstoffe wie le würden deshalb eine echte Renaissance erleben. Licht in Retro-Optik: le-Leuchten zaubern eine gemütliche Atmosphäre in jeden Raum. Foto: djd/münder- /foto Deparso (djd). Die Kommode vom Flohmarkt, die Armbanduhr des Großvaters oder das Geschirr aus dem Familienbestand: Alles, was alt ist oder zumindest so wirkt, ist derzeit gefragt wie nie. "Der Retro-Trend hält ungebrochen an und prägt inzwischen ganz wesentlich auch die Einrichtung von Wohnräumen", Lampen aus le Kochtöpfe, Straßenschilder oder auch Lampen mit der glänzenden, eingebrannten Schutzschicht zu versehen, hat jahrzehntelange Tradition. Mit dem Siegeszug moderner Materialien verlor le an Stellenwert - heute aber entdecken viele das Material als i-tüpfelchen der Wohnung im Retro-Look wieder. Statt einer Deckenleuchte in futuristischem Design, gefertigt aus kühl wirkendem Aluminium, greifen heute viele lieber zu einer Lampe aus le in klassischen Formen. Hersteller wie etwa Münder bieten eine Vielzahl an Designs und Größen an. Die Deckenleuchten machen über dem Esstisch oder im Home-Office gleichermaßen eine gute Figur. Bestellmöglichkeiten im Online-Shop. Zudem sind die Leuchten im Fachhandel erhältlich. Zur runden Sache wird die Retro-Optik nicht zuletzt dann, wenn etwa Schalen oder auch das Geschirr passend zur Leuchte ebenfalls aus le dekoriert werden. Abgerundet wird die Retro- Optik durch das Textilkabel zur Befestigung an der Decke. Foto: djd/münder- / Foto Deparso Alexandra Ditt Raumausstatterin Neupolsterung Aufpolsterung Houssen Näharbeiten Bezugsarbeiten Maßanfertigungen Tel.: Pariser Straße Nieder-Olm Nostalgische Optik Abgerundet wird die stilsichere, nostalgische Optik durch das Textilband, mit dem die Lampe befestigt wird - wahlweise erhältlich in vielen Farben wie Rot, Schwarz oder Weiß. Und da das Licht in Retro-Optik mit modernen LED-Leuchtmitteln betrieben werden kann, erfüllen sich auch heutige Ansprüche an Energieeffizienz und einen geringen Stromverbrauch. Unter gibt es mehr Informationen sowie März Täglich von Uhr Messegelände Mainz-Hechtsheim ELEKTRO-ZENTRUM-SCHUNATH Elektro-Reparaturen Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Samstag 9 13 Uhr durchgehend geöffnet Kostenlose Parkplätze direkt vor der Tür Am Woog Nieder-Olm Telefon / oder

36 Seite 36 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Die Kunst der Fuge Stein im Garten erzeugt Spannung (rgz-p/bgl). Die Arbeit hat sich gelohnt! Wo zuvor eintönig Rasen wuchs, schlängelt sich nun ein buntes Pflaster trittfest und kunstvoll verlegt durch üppig blühende Beete. Am Teichrand glitzern kleine, rundgeschliffene Kiesel und am Lieblingsplatz erinnern die sandfarbenen, großen Steinblöcke an den letzten Urlaub im Süden. Auch an kühlen und windigen Abenden sitzt man hier herrlich geschützt. Vor allem Natursteine führen im romantischen Garten Regie: Sie tragen geheimnisvolle Namen wie Gneis, Syenit oder Porphyr und üben eine Faszination aus, die getragen ist von ihrer Schlichtheit, Schönheit und Dauerhaftigkeit. Manche Gesteinsarten, wie Granit, gibt es schon länger als 300 Millionen Jahre! Naturstein kann so schön sein! Damit aus einem Garten ein steinreicher Traumgarten wird, braucht es allerdings Erfahrung, Know-how und die richtige Technik. Erst dann fügen sich Stein an Stein zu einem kunstvollen Ganzen, das stabil und auch langlebig ist. Ein Grund mehr, Naturstein zu verwenden! Unterschiedlichste Schattierungen, Oberflächen- sowie Kantenstrukturen und Farben geben dabei jedem einzelnen Naturstein seinen individuellen Charme. Im Laufe der Jahre gewinnen sie mit ihrer natürlichen Patina sogar noch mehr an Charakter. Gewusst wie, lässt sich Naturstein vielseitig einsetzen: Landschaftsgärtner bauen aus Steinen Stützmauern, Sitzmäuerchen und Umfriedungen, dazu Treppen, Wege und Terrassen oder sie verwenden sie als Trittsteine oder Findlinge. Die Wahl der Gesteinsart ist dabei nicht nur Geschmackssache, auch die jeweiligen Witterungsverhältnisse wollen bedacht sein. Für die meisten Gebiete in Deutschland eignen sich aufgrund typischer Temperatur- und Wetterschwankungen vor allem Granit, Quarzit und Basalt. Besonders harmonisch und urwüchsig wirken im Garten auch die in freier Natur vorkommenden Steine aus der jeweiligen Region. Wie man sich s pflastert, so geht man Das Anlegen befestigter Flächen trennt den Laien vom Profi: Steinarbeiten sind ein gefragtes Element der Gartenkunst! Schon bevor es richtig losgeht, muss einiges bedacht werden: Welche Voraussetzungen bringt der Garten mit sich? Ist er eben oder gibt es Gefälle? Wie ist er bepflanzt? Soll der Wegebelag in gebundener oder ungebundener Bauweise erfolgen? Welcher Marina Lohrbach-Fotolia Belastung soll das fertige Pflaster standhalten? Ein Belag aus Naturstein ist belastbar, aber auch aus Betonstein sowie aus Pflasterklinker lassen sich befahrbare Wege bauen. Es gibt unzählige Verlegeweisen und der Fantasie sind so gut wie keine Grenzen gesetzt, um attraktive Muster zu gestalten. Allerdings gibt es auch einige echte Klassiker: Ein gängiges Muster, etwa für den Weg vom Haus zum Gartenschuppen, ist der so genannte Römische Verband. Hierfür setzen Landschaftsgärtner Platten unterschiedlicher Größe aneinander, wobei sie darauf achten, dass eine durchgehende Fuge nicht mehr als drei Platten berührt. Das Ergebnis ist ein rustikal anmutender Weg perfekt für einen üppig blühenden Garten mit vielen verschiedenen Stauden und Gehölzen. Im Gegensatz dazu gibt der Reihenverband aus gleich großen Platten dem Garten einen eher modernen Charakter und wirkt je nach Material wunderbar edel als Boden einer großzügig bemessenen Terrasse. Andere klassische Pflasterverbände sind das Bogen-

37 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 37 HAUS UND GARTEN pflaster, bei dem Fachleute mehrere Kreisbögen mit gleichem Radius übereinander anordnen, oder die Kreispflasterung. Was passt, entscheiden letztlich auch Garten und Haus, denn alle Steinbauten sollten ins Gesamtbild passen. Das zu erkennen und in eine individuelle Gartengestaltung zu übersetzen ist eine Herausforderung, die der Landschaftsgärtner souverän meistert. Weitere Informationen: Erd & Baggerarbeiten Kanal & Tiefbau Pflasterarbeiten Baum & Heckenschnitt Rollrasen Scheurebenring 13 Telefon / Ensheim Mobil / Grieser.Galabau@gmail.com Wir... sind Ihr Meisterbetrieb im Gar ten- und Landschaftsbau.... planen und bauen Ihren Garten nach Ihren Wünschen und Vor stellungen. Rufen Sie uns an. Wir sagen Ihnen mehr. über 10 Jahre Außerhalb Nieder-Olm Tel / Treppenanlagen Außenfensterbänke in Granit und Sandstein, Innenfensterbänke Bodenplatten und Fliesen in Marmor und Granit. Oberwendelsheim Wendelsheim Tel.: / Fax: / Internet: Besuchen Sie unsere Treppen- und Grabmalausstellung Inh. Jerome Bossong Wörrstadt Auf dem Limes 23 T M info@b-b-gartengestaltung.de

38 Seite 38 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Damit es im Sommer wieder richtig grün ist: Rasenaussaat im Frühling Wir führen aus: Bagger- & Erdarbeiten Baumfällung Gesiebter Mutterboden Abrissarbeiten Schüttgüter Containerdienst In den meisten deutschen Gärten ist die größte Fläche mit Rasen bedeckt. Kein Wunder, denn für die Freizeitgestaltung im Grünen bietet er viele Möglichkeiten. Hier kann man picknicken, sich sonnen, den Grill oder das Planschbecken aufstellen, mit den Kindern toben, Fußball spielen oder eine Gartenparty feiern. Aber die so vielfach strapazierte Grünfläche braucht einiges an Pflege, denn sie muss regelmäßig gemäht, vertikutiert und gedüngt werden. Sind einzelne Bereiche trocken geworden oder sehr ausgedünnt, lassen sich die Lücken mit Reparatursaatgutmischungen oder Rollrasen schließen. Manchmal reicht das aber nicht mehr aus. Dann nämlich, wenn die gesamte Fläche unansehnlich geworden ist, weil Moos und Wildkräuter überhandgenommen haben oder die Grasnarbe im Laufe der Jahre an vielen Stellen sehr gelitten hat. In diesen Fällen ist es sinnvoll, über eine komplette Neuanlage des Rasens nachzudenken. Wer sich das nicht zutraut, keine Zeit oder einfach nicht das passende Werkzeug hat, sollte mit der Aufgabe einen Landschaftsgärtner betrauen. Im Prinzip kann man außer bei Frost Grassamen das ganze Jahr über aussäen. Die Profis für Garten und Landschaft empfehlen allerdings, dies im Frühjahr oder Herbst zu tun, da der Boden nicht zu trocken sein sollte. Dies ist im Sommer häufig der Fall. Im Herbst gibt es in der Regel mehr Niederschlag und außerdem sorgt Tau für eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Ideal für die Rasenneuanlage sind Bodentemperaturen über zehn Grad, deshalb bieten sich vor allem die Monate September und Oktober an. Das Wichtigste bei der Aussaat ist die Vorbereitung der Fläche. Um eine durchlässige, unkrautfreie und nährstoffreiche Grundlage zu schaffen, schält man zunächst den alten Rasen ab. Anschließend wird der Boden gelockert, am einfachsten geht dies mit einer Motorhacke. Ist er schwer und lehmig, empfehlen Landschaftsgärtner, Sand in den Boden einzuarbeiten. Dadurch wird das Wurzelwachstum des Foto: BGL. - Für Hausgärten werden im Handel zumeist Zier-, Gebrauchs-, Strapazier- und Schattenrasen angeboten. Landschaftsgärtner wissen genau, welcher davon sich am besten für den jeweiligen Standort und die jeweilige Nutzung der Fläche eignet. Rasens begünstigt. Bevor nun die Walze zum Einsatz kommt, werden mit dem Rechen Unebenheiten ausgeglichen und größere Steine und harte Erdklumpen entfernt sowie ein Startdünger gleichmäßig in den Boden eingearbeitet. Rasen ist nicht gleich Rasen Beim Kauf des Rasensamens sollte man nicht sparen, sondern auf hochwertige Qualitätsmischungen zurückgreifen. Aber aufgepasst: Es gibt unterschiedliche Sorten und nicht jede Grassorte ist für jeden Garten Bei uns schneiden Sie immer gut ab! Reparaturen von allen Markengeräten Max Planck Straße Gau Algesheim Telefon

39 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 39 HAUS UND GARTEN geeignet. Für Hausgärten werden im Handel zumeist Zier-, Gebrauchs-, Strapazier- und Schattenrasen angeboten. Landschaftsgärtner wissen genau, welcher davon sich am besten für den jeweiligen Standort und die jeweilige Nutzung der Fläche eignet. Wer sich für die richtige Rasensaatgutmischung entscheidet, hat länger Freude daran und auch die Pflege ist später wesentlich einfacher. Das ausgewählte Saatgut sollte gleichmäßig ausgebracht werden, damit keine Lücken entstehen. Dafür gibt es spezielle Sämaschinen, mit denen sehr genau dosiert werden kann. Mit dem Rechen wird das Saatgut anschließend leicht in die Erde eingearbeitet allerdings nicht zu tief, denn es benötigt Licht zum Keimen. Das erneute Anwalzen sorgt für guten Kontakt mit dem Boden. Während der nächsten zwei bis drei Wochen sollte der Boden immer gleichmäßig feucht sein. Falls es nicht regnet, empfiehlt es sich, jeden zweiten Tag zu gießen. Der Wasserstrahl sollte dabei so eingestellt sein, dass er das Saatgut nicht fortspült. Ideal ist die gleichmäßige Beregnung mit einem Rasensprenger. Nach etwa vier bis sechs Wochen, in denen die Fläche möglichst wenig betreten wird, kann zum ersten Mal gemäht werden. Die Profis für Garten und Landschaft raten, für den ersten Schnitt eine Höhe von fünf Zentimetern zu wählen. Danach kann auch kürzer geschnitten werden. Wichtig beim Mähen sind scharfe Messer, denn stumpfe Klingen können die Gräser mit den noch schwachen Rasenwurzeln herausreißen. BGL Torffreie Erde zum Schutz der Moore toom in Nieder-Olm unterstützt während einer Aktionswoche vom 29. Februar bis zum 5. März zum Thema Nachhaltigkeit erneut den Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. Foto: GettyImages _Korr Der respektvolle und verantwortungsbewusste Umgang mit Mensch und Umwelt ist ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur von toom. Unter dem Motto Respekt, wer an die Zukunft denkt lädt toom in Nieder-Olm seine Kunden vom 29. Februar bis zum 5. März zu einer informativen Aktionswoche ein, in deren Fokus der Erhalt und die Renaturierung wertvoller Moorbestände stehen. In der Aktionswoche unterstützt toom in Nieder-Olm mit einem Euro pro verkauftem PRO PLANET-Produkt den Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. beim wichtigen Thema Moorschutz. Bereits im dritten Jahr in Folge unterstützen wir den NABU e.v. bei seiner Arbeit. Auch in diesem Jahr möchten wir durch unser Engagement gemeinsam mit unseren Kunden einen Beitrag zum Schutz und Erhalt wichtiger Moorflächen in Deutschland leisten denn Moorschutz ist Artenschutz und schont gleichzeitig das Klima, so Marktleiter Thomas Dietz im toom in Nieder-Olm. Daher fördert das Unternehmen auch in 2016 mit einem Euro pro verkauftem PRO PLANET-Produkt die Bewahrung und Renaturierung dieses einzigartigen Lebensraumes unzähliger Tier- und Pflanzenarten. Gemeinsam für den Schutz der Moore Mit einer tollen Mitmach-Aktion, spannenden Informationen für Groß und Klein und dem neuen Sortiment an PRO PLANET-Produkten zeigt toom in Nieder-Olm in der bundesweiten Nachhaltigkeitswoche vom 29. Februar bis zum 5. März wie einfach es ist, sich am Schutz und Erhalt dieser gefährdeten Lebensräume zu beteiligen. Am Samstag, den 5. März von 10 bis 14 Uhr sind im toom in Nieder-Olm vor allem die Kinder gefragt: In einer großen Pflanzaktion darf jedes Kind einen eigenen Tontopf mit toom Naturtalent -Petersilie in Bio-Qualität und PRO PLANET torffreier Erde bepflanzen und natürlich mit nach Hause nehmen. Herkömmliche Blumenerde besteht zu 80 bis 90 Prozent aus Torf. Der Abbau des natürlichen Torfbestandes schädigt nachhaltig Moorlandschaften und mit ihnen wichtige Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten. Um den wertvollen Moorbestand zu schützen und so einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Klimaschutz zu leisten, bietet der Markt in Nieder-Olm unter anderem die torffreie Naturtalent- Universalerde mit dem PRO PLANET-Label an, die nicht nur 100 Prozent torffrei, sondern auch mit dem Bio-Grünstempel zertifiziert ist. toom hat sich zudem als erste Baumarktkette in Deutschland dazu entschieden, das gesamte Erdensortiment sowohl seiner toom Qualitätsmarke als auch der Markenprodukte bis spätestens 2025 auf torffreie Alternativen umzustellen. Ein Zeichen für ökologische und soziale Nachhaltigkeit Das Unternehmen baut sein nachhaltigeres Produktsortiment stetig aus. Das PRO PLANET-Label kennzeichnet Produkte, die nachhaltiger sind als herkömmliche Produkte, da sie durch ihre Herstellung, Verarbeitung oder Verwendung Mensch und Umwelt deutlich weniger belasten als herkömmliche Produkte. Die Vergabe des PRO PLANET-Labels erfolgt im Rahmen eines strengen mehrstufigen Bewertungsprozesses, der durch einen PRO PLANET-Beirat unterstützt wird. Neben den toom Dispersionsfarben Komfortweiß, Superweiß und Premiumweiß tragen nun auch das Eigenmarken-Leimholz, und -Laminat sowie die torffreie toom Naturtalent -Universalerde dank ihrer nachhaltigeren Produktion bzw. Produkteigenschaften das PRO PLANET-Label. Mehr Informationen zu toom und Bildmaterial finden Sie unter Rewe Group toom Baumarkt Nieder-Olm toom Baumarkt GmbH Am Hahnenbusch Nieder-Olm Tel / Fax /

40 Seite 40 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Wolfgang Weidner Wertsteigerung fürs Eigenheim MONTAGE SERVICE Sicherheits-Fenster und -Türen Rollläden Rollladenmotoren Innentüren Sonnenschutz Markisen Fliegengitter Ganzglastüren Reparaturen von Fenstern und Rollläden aller Art Adenauerring Gau-Bickelheim Tel / Fax Handy / weidner-wolfgang@t-online.de 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% info@gardinen -schweizer.de Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Sa n. Vereinbarung Coupon: 10% Rabatt 10% 10% 10% 10% 10% 10% txn-p. Eine attraktive Immobilie dank Sonnenschutzprodukten und Hausautomation.Foto: BVRS/txn-p txn-p. Viele Eigenheimbesitzer investieren in die eigenen vier Wände. Sonnenschutzprodukte und deren Einbindung in eine Hausautomation erhöhen nicht nur den Wohnkomfort, sondern tragen zudem zur Wertsteigerung der Immobilie bei. Intelligente Sonnenschutzlösungen werten auch Wintergärten auf, denn sie verwandeln den gläsernen Anbau in einen wunderschönen, ganzjährig nutzbaren Wohlfühlort. Markisen, Jalousien und Co. verhindern den direkten Sonneneinfall und damit das extreme Aufheizen. Mit Elektromotor und Steuerungselementen versehen, treten sie auch in Abwesenheit des Wintergartenbesitzers in Aktion. Wer in sein Eigenheim investieren möchte, findet in den Fachbetrieben des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks kompetente Partner März Täglich von Uhr Messegelände Mainz-Hechtsheim FRÜHLINGSERWACHEN BEI RANFT! Hausmesse vom März 2016

41 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 41 Genial, einfach, kraftsparend Flaschenöffnerin Wer hat nicht schon das Problem gehabt, Schraubverschlüsse diverser Getränkeverpackungen einfach nicht auf zu bekommen? Die Lösung: Geniala die Flaschenöffnerin! Ideal (nicht nur) für Kinder und ältere Menschen; passt auf alle handelsüblichen Flaschen; klein und handlich, auch zum Mitnehmen; einfache Anwendung ohne Kraftanstrengung. Der Flaschenöffner besteht aus speziellem, lebensmittelechten Kunststoff und ist mit seiner gelben Farbgebung immer im Blickfeld. In schwerer Zeit sind wir für Sie da Unsere Palliativpflegefachkräfte, PalliativärztInnen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen beraten und begleiten in Mainz und Umgebung schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen in der Zeit der Krankheit, des Sterbens und der Trauer. Ihnen entstehen keine Kosten. Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst der Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.v. Weißliliengasse 10, Mainz Hospiztelefon: / kontakt@mainzer-hospiz.de Spendenkonto: Mainzer Volksbank IBAN: DE nur 2,95 Aus der Serie Meine Köstlichkeiten" Liköre & Co. selbstgemacht gebunden 165 x 216 mm 64 Seiten nur 3,95 Liköre, angesetzte oder aufgesetzte sind von alters her beliebte Köstlichkeiten. Hausgemachte Liköre sind einfach herzustellen und es bedarf weniger Gerätschaften. Wenn Sie einige Grundregeln beachten, ist das Ansetzen nicht schwer und Sie erhalten ein köstliches Getränk, mit dem Sie Ihre Freunde und Ihre Lieben verwöhnen können. Erhältlich in unserer Geschäftsstelle Nachrichtenblatt Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt / Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi. geschlossen Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm sucht ab sofort mehrere Betreuer/innen für die Grundschulen innerhalb der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Die Arbeitszeit beträgt bis zu 11 Stunden wöchentlich. Ihre Aufgabe: Betreuung von Grundschülerinnen und Grundschülern nach Ende des Unterrichts Erwartet werden: Freude im Umgang mit Kindern Engagement und Teamfähigkeit Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit Es handelt sich hierbei um eine geringfügige Beschäftigung (Minijob). Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm fördert die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm -Personalamt- Pariser Str Nieder-Olm Für Rückfragen steht Ihnen das Personalamt, Herr Peter Trapp, Tel.: 06136/ bzw. die Fachabteilung Bürgerdienste, Frau Steffi Kempf, Tel.: 06136/69-130, zur Verfügung. Flonheimer Straße Biebelnheim Telefon / Fax / info@autohaus-petersberg.de

42 Seite 42 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 K L E I N A N Z E I G E N M A R K T Telefon / oder -14 Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Panne...? an Ihren Elektro-Hausgeräten, Kleingeräte - Großgeräte - alles rund um die Küche. Rufen Sie einfach Tel / (gew.) Wir sind für Sie da!! Fa.Schrauth und Partner Haustechnik in Wörrstadt (9/1) Trockene Räume im Handumdrehen bei Wasserschäden. Vermeidung von Schimmel und Geruch. Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von kw. Tel / (gew.) info@techno-2000.com (9/2) Autofixx GbR Wir sind jederzeit erreichbar, wenn Sie Ihr Auto verkaufen möchten. Wir zahlen gute Preise (besser als im Autohaus) Tel / (gew.) Tel / Autofixx@gmx.de (9/3) UNFALL ODER GLASSCHADEN? Autoglas und Karosseriebau Gewerbegebiet Albiger Straße Alzey 06731/ Probleme mit der Heizung??? Meisterbetrieb mit 24 h Notdienst: Wartung, Reparatur und Austausch aller Fabrikate. Fachbetrieb für Holzpellet- und Solaranlagen. Warzas-Wärmekonzepte Schornsheim Tel / (gew.) (9/4) Flinke Schere auf Rädern Friseurmeisterin Manuela Kronauer kommt nach Terminabsprache zu Ihnen nach Hause. Tel / (gew.) (9/5) METALLBAU MATZNER DIE Stahl- und Edelstahlspezialisten! Wir produzieren für Sie in hoher Qualität und zu annehmbaren Preisen: Geländer, Zaun und Toranlagen, Carports, Balkone, Überdachungen, Treppen u.v.m. in Stahl, Edelstahl + Glasausführung. Testen Sie uns und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen. Tel / (gew.) (9/6) Medizinische Fußpflege Karin Riedl exam. Krankenschwester Tel / (gew.) Neu Mobil Tel / Termin nach Vereinbarung (9/7) Weygand Umzüge Entrümplungen, Haushaltsauflösungen, Tapezier- und Renovierungsarbeiten. Tel / (gew.) Tel / (9/8) Sprachreisen England + USA Oster- und Sommerferien für Schüler Kl. 5-13, spez. Oberstufenkurs. Pers. Betreuung durch erfahrene Gymnasiallehrerin. Priv. Lehrinstitut Ellen Henrichs Oppenheimer Str.28, Nieder-Olm Tel / (gew.) (9/9)!!! Küchen Schäfer!!! Beratung -Verkauf -Montage Öffnungszeiten: Mo-Fr: Uhr Sa Uhr Pariser Straße Wörrstadt Tel / (gew.) (9/10) Kaufe KFZ aller Art!! jeder Zustand, Unfall, defekt, zahle über Restwert. Tel / (gew.) auch WE (9/11) Glas-Ersatz am Kfz Felz - Karosserie & Lack Keppentaler Weg 13 im Gewerbepark, Wörrstadt Tel / (gew.) (9/12) Fliesenleger hat noch Zeit Balkonsanierung, diverse Fliesen-Reparaturarbeiten, Silikonfugen austauschen, komplette Bäder, Verputz- und Trockenbau. Tel / (gew.) Tel / (9/13) Tschernobylkinder suchen vom Gasteltern. Mo bis Fr werden die Kinder von Uhr betreut. Tel / Tel / (9/14) Erdaushub zu verschenken aus Bauvorhaben in Jugenheim, ca. 100 qm, zertifizierte Klasse ZO, für Selbstabholer. Tel / (9/15) City Sun Ihr Sonnenstudio in Wörrstadt Sonnenflat ab EUR 19,98. Mo + Mi Aktionstag, 17 Min. sonnen - EUR 7,-. Zum Oberfeld 1 Tel / (gew.) (9/16) Suche kl. Traktor bis 30 PS, zum Holzholen. Tel / (9/17) Weinkisten gesucht kleine und große Mengen (evtl. mit Leergut). Tel / (9/18) Zu verkaufen Flyer E-Bike, niedriger Einstieg, Rahmen 55, Räder 28, EUR 1.500,-; Behinderten Damenrad mit Stützrädern EUR 300,-; Fahrradträger für 3 Räder EUR 100,-. Tel / (9/19) Suche Antikes z.b. Porzellan, Mode sowie Echtschmuck, Münzen, hochwertige Flohmarktartikel, sowie Bestecke, gerne auch Einzelteile. Tel / (9/20) Suche Pelze aller Art und jede Art von Bernsteinschmuck. Bezahle in bar. Tel / (9/21) Suche Wohnmobil oder einen Wohnwagen. Tel / (9/22) 4 Rattanstühle fast neuwertig mit Kissen, 1 hochwertiges Messer-Set 5-teilig zu verkaufen, VHS. Tel / (9/23) Möbel Eiche rustikal gesucht TV-Longboard ca. 100cm breit, ca. 50cm hoch, 2 Vitrinen je 100cm breit, 1 Vitrine 50cm breit evtl. mit Glas. Esszimmerstühle braun oder grün gepolstert evtl. mit Armlehnen, sehr gut erhalten. Tel / Tel / (9/24) 2 Ledersofas Fa. Erpo Hochlehner, schwarz, 16cm, verstellbar, gepflegt zu verkaufen, VHB EUR 600,-. Tel / (9/25) Dachdecker hat noch Termine frei Garagenabdichtung, Steil- und Flachreparaturen, Dachrinnenreparatur, Balkonsanierung. Tel / (gew.) (9/26) Entspannung genießen 4. Massage ist G R A T I S 4 Relax-Massagen erhalten - nur 3 zahlen Sonderpreis: EUR 54,- wir schenken Ihnen EUR 18,-begrenzte Anzahl! Wunschtermine bis buchen; Quantum stellt ein: Physiotherapeut/in, sowie Masseur/in; beste Bedingungen, top Praxis Quantum Das Gesundheits-Zentrum Katja Gerhardt Heerstraße Partenheim Tel / (gew.) (9/27) Suche alte Schreibmaschine Koffernähmaschinen, Einmachgläser, Schmalztöpfe, Kristallgläser, Cognacschwenker, Herrenbekleidung, Pelze, Damentaschen. Tel / (9/28) 2 Jahre alter, gut gepflegter Opel Meriva Innovation. Sehr hohe Ausstattung, Extras. Nur km. Schwarz metallic,140 PS Benzin, Sitzheizung, Lenkradheizung, Klimaautomatik, Einparksensoren, großes Navi etc., Checkheft gepflegt bei Opel Werkstatt. Neupreis war EUR ,-, Verkaufspreis: EUR ,- VHB. Tel / (9/29) Haushaltsauflösung hochwertige Möbel, Geschirr, Gläser, Puppen, Teppiche, Vasen, günstig zu verkaufen, Samstag den von Uhr. Kreuzstraße 10, Zornheim (9/30) Original Audi Alu-Felgen mit Sommerreifen in 5-Speichen Design 7,5 JX 17, 225/45 R17, VHB EUR 300,-. Tel / (9/31) Jubiläumsangebote im März 5 Änderungen bringen 4 zahlen 10er Karte Hose kürzen (statt EUR 95,-) EUR 60,- 10er Karte Anzug reinigen EUR 95,-. Änderungsschneiderei und Reinigung Pariser Str Wörrstadt (9/32) Werdum - grüne Oase an der Nordsee. Komf. NR-FEWO 2-4 P., WZ, SZ, Kü, Bad mit Dusche und SW- Balkon mit Grill, preisgünstig von privat zu vermieten. Info: Tel / (9/33) Haushaltsauflösung und Spielsachen, am von Uhr, Burgunderstraße 2, Jugenheim. (9/34) Erdaushub / Muttererde von Baugrundstück in Saulheim an Selbstabholer kostenlos abzugeben. Infos unter: Tel / (9/35) Malermeister übernimmt Maler- und Tapezierarbeiten Laminatverlegung, Fassadenanstrich. Tel / (gew.) Tel / (9/36) Satz 5er Aludoppelspeicherrad 6Jx16ET46, A-Klasse W169, Pirelli Bereifung 195/ T, Nabenabdeckung Lorbeerstern, EUR 450,-. Satz Stahlraddeckel A-Klase W Zoll, wie neu, EUR 60,-. Satz Anzio Alufelgen KBA J16H2ET40, Honda Jazz, Fulda Bereifung 195/45 R16 84V, EUR 250,-. Tefal quik&hot VHB EUR 15,-. Tel / (9/37) Osterferien ohne Schnee? Macht nix, dann näh! Kreative Handarbeitswoche vom in Vendersheim. Specials-by-Bine hat noch Plätze für Kids ab 8 J. frei. Tel / (gew.) (9/38) Motor Wasserpumpe neu Fördermenge bis ltr aus Altersgründen zu verkaufen EUR 220,-. Tel / (9/39) Klavier zu verkaufen Tel / (9/40) Suchen Oma 2 aufgeweckte Jungs von 3 und 1 Jahr suchen eine Oma in Wallertheim, zum Spielen und Verwöhnen, damit Papa und Mama manchmal etwas Zeit für sich haben. Tel / (9/41) Vodafone Kabel Deutschland TV, Internet + Telefon-Flat bis 200 MB ab EUR Kostenlose Beratung vor Ort. Kundenberater Wolfgang Malina Tel / (gew.) kabel@wmalina.de (9/42)!!! NEUER PMR KURS!!! entspannend, wohltuend + wirksam Progressive Muskelrelaxation in Essenheim. Anmeldung unter: / (gew.) oder unter: (9/43) Essecke Eiche rustikal mit 4 Stühlen kostenlos abzugeben. Tel / (9/44) Stellenmarkt Physiotherapeut/in gesucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit und Teilzeit. Gerne auch Berufsanfänger und Wiedereinsteiger. Ein harmonisches Team erwartet Sie sowie gute Bezahlung und Fortbildungszuschuss. Haus für Gesundheit Jutta Matejcek Mainzer Str Wallertheim Tel / (gew.) (9/45) Zuverl. Haushaltshilfe einmal wtl. 4-5 Std. in Freimersheim für 2 Pers.-Haushalt gesucht. Tel / (9/46) Gau-Odernheim Wer möchte mit Tommy Gassi gehen? Tommy, 6 Jahre alter friedlicher Labrador-Mix-Rüde, 37 kg, sucht ab 7.März bis auf weiteres von Montag bis Freitag nachmittags eine liebe, zuverlässige Gassibegleitung, selbstverständlich gegen Vergütung. Bei Interesse bitte anrufen Tel / (9/47) Putzhilfe in Elsheim gesucht 1 x wöchentlich 2 Std. in 2 Pers.-Haushalt. Tel / (9/48) Wir suchen eine Aushilfe für unser Eiscafé Emrich Eiscafé Rheingrafenstr Wörrstadt Tel / (gew.) (9/49) Servicekraft für Gutsschänke ab März gesucht. Tel / (gew.) (9/50) Zuverlässiger Hundesitter in Nieder-Olm gesucht. Regelmäßig 2-3 mal wöchentlich. Gern in Verbindung mit Haushaltshilfe. Tel / (9/51) MFA (VZ/TZ) gesucht - nette Kollegen - freundliche Patienten - übertarifliches Gehalt und Sozialleistungen Augenarzt Dr. Armin Conradt Friedrich-Ebert-Str Wörrstadt (9/52) Die Sommersaison im Neuborn beginnt. Wir suchen - einen Koch in Teil- oder Vollzeit - sowie Aushilfskräfte für den Service und die Küche. Fachkräfte bevorzugt aber nicht Bedingung. Gute Laune und freundliches Auftreten Voraussetzung. Waldgaststättte Neuborn Neuborn 2, Wörrstadt Tel / (gew.) Tel / (9/53) Erfahrene Servicekraft gesucht für Gutsschänke im Wochenendbetrieb in Stadecken. Registrierkassenerfahrung und Weinkenntnisse vorteilhaft, freundlich und zuverlässig. Weingut Burghof Tel / (gew.) (9/54) Junge Frau sucht Arbeit privat / Büro / Praxis als Putzhilfe in Nieder-Olm oder 10 km Umgebung. Tel / Tel / (9/55) Putzhilfe für Privathaushalt 2 Std. wtl. nach Gau-Weinheim gesucht. Tel / (9/56) Suche Arbeit als Putzhilfe im Büro oder im Privathaushalt, in Saulheim, Wörrstadt oder Nieder-Olm. Tel / (9/57) Evangelische Kirchengemeinde Jugenheim sucht zum eine/n freundliche/n und hilfsbereite/n Küster/in (27 Std./Monat) zur Begleitung von Gottesdiensten, zur Unterstützung der Kirchengemeinde und mehr. Schauen Sie auf für alle Infos und bewerben Sie sich, wir freuen uns darauf. (9/58) Suche Putzhilfe für 2-3 Std. wöchentlich nach Schornsheim. Tel / (9/59) Biete Hilfe im Garten und Haus, handwerklich begabt, bin sehr zuverlässig und fleißig, auf 450 Euro-Basis. Tel / (9/60) Putzhilfe gesucht in Wörrstadt, für Kfz-Bereich, auf Aushilfsbasis. Tel / (gew.) (9/61) Zur korrekten Bearbeitung Ihrer Aufträge benötigen wir immer Ihre vollständige Anschrift und Bankverbindung! Außer bei Barzahlung. Ohne diese Angaben können wir Ihren Auftrag nicht bearbeiten!

43 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 43 K L E I N A N Z E I G E N M A R K T Telefon / oder -14 Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Immobilien Gesuche / Angebote Dringend suchen wir Häuser Hofanwesen, Wohnungen für Kaufinteressenten, Raum Mainz (bis 20 km) auch renovierungsbedürftig. Kostenlose individuelle Beratung! Tel / (gew.) DR. KLENSCH-ZIMMER IMMOBILIEN (9/62) Wir helfen bei Verkauf + Vermietung Ihrer Immobilie! Rosenbrock Immobilien Tel / (gew.) Tel / (9/63) Wir suchen für unsere Kundenkartei Wohnungen und Häuser sowie Grundstücke zum Verkaufen oder Vermieten. Angebote bitte an: FRITZ IMMOBILIEN Tel / (gew.) Mo-Sa bis 22 Uhr (9/64) Immobilien-Wertgutachten von zertifizierten Sachverständigen, für z.b. Finanzamt, Erbschaft, Scheidung, Beleihung, (Ver-)Kauf o.ä. Gerhard & Gerhard Pariser Str Wörrstadt Tel / (gew.) (9/65) Sie möchten verkaufen? Bieler & Diehm Ihr Immobilienteam GbR (Mitglied im IVD) suchen freist. Häuser, DHH, REH, Hofreiten und Whg. in Mainz u. Umgebung. Mainz: Tel / (gew.) Wörrstadt: Tel / Alzey: Tel / (9/66) Selbstbestimmtes Wohnen in Rheinhessen! Marie-Curie-Ring in Saulheim. Attraktive, barrierefreie 2-ZKB, Balkon, Wfl. ca. 69 qm mit Kellerraum + Pkw- Stellplatz, Erstbezug im Frühjahr 2016, (B, 50,4kWh (qm.a, Gas, 2013). Provisionsfreier Verkauf. Info: RE/MAX Alzey Tel / (gew.) (9/67) Selbstbestimmt und exklusiv Wohnen! Marie-Curie-Ring in Saulheim. Attraktives, barrierefreies Penthouse, Wfl. ca.131 qm mit Kellerraum + TG-Platz. Erstbezug im Frühjahr (B, 50,4 kwh (qm.a, Gas,2013). Provisionsfreier Verkauf. Info: RE/MAX Tel / (gew.) (9/68) Partenheim, 127 qm DG-Whg. 3 1/2 ZKB, 2 Blk, sep. Eingang, im 3-FH, herrl. Weitblick, EBK, zus. großer Dachboden, keine Tiere, EUR 690,- + NK + KT, (112,4kwh(m2a), ab von privat zu vermieten. Tel / (9/69) Gaststätte zu verpachten in Wörrstadt-Rommersheim. Saniertes Bauernhaus mit Scheune, ca. 100 qm Gastraumfläche. Keine Maklerprovision! Tel / Tel / (9/70) Lagerraum St-Elsheim trocken, abschließbar zu vermieten. Tel / (9/71) Gewerbehalle Nieder-Olm 335 qm, inkl. 65 qm Büro, Etghz-Gas, von Privat, EUR 1.460,- + NK + MwST. + KT, ab zu vermieten. Tel.: / (9/72) Älteres Ehepaar mit kleinem Hund sucht kleines, gemütliches Haus zu mieten, gerne auch älter mit Garten, Umkreis Armsheim, Gau-Bickelheim, Nieder-Olm, Wörrstadt. Tel / (9/73) Gesucht: Haus in Nieder-Olm zum Kauf für Familie mit drei Kindern, großzügiges Grundstück, freistehend, bei guter Substanz gerne auch älter Tel / Mail: haus.2016@gmx.de (9/74) Suche 2-3 ZKB-Whg. ab sofort zu mieten. Tel / Tel / (9/75) Gau-Odernh. Fachwerkhaus ca. 170 qm, 6 Zimmer, Küche, Bad, EUR 690,- + NK + 2 MM KT. Tel / (9/76) Nieder-Olm 2 ZKBB 1. OG, 51 qm, ab , KM EUR 450,- + NK + 2 MM KT, keine Haustiere, NR. Tel / ab 17 Uhr (9/77) Suche Unterstellplatz für Wohnmobil, Nähe Zornheim. Tel / (9/78) 3 ZKBB, 76 qm, Nieder-Olm Fernblick. 2.OG, TL-Bad, EUR 600,- KM + EUR 150,- NK + KT, ab ourstuff76@gmail.com (9/79) Rentner-Ehepaar sucht 3 ZKBB in Alzey oder näherer Umgebung. Tel / (9/80) 4-köpfige Familie sucht Haus zu kaufen in Nieder-Olm, Klein- Winternheim, gerne auch renovierungsbedürftig, auch älter, auf Rentenbasis oder Mietkauf oder Baugrundstück, Preis VHS. Tel / (9/81) Besichtigungsstress und doch kauft keiner? Mit uns können Sie sicher sein, dass nur wirkliche Kaufinteressenten Ihre Ruhe stören! Wir prüfen jeden Interessenten auf seine Wünsche und Bedürfnisse. Nur wenn Ihre Immobilie wirklich passt, stören wir Sie! Wir arbeiten für Verkäufer absolut kostenlos; incl. Verkaufswertgutachten! Unsere vorgemerkten Kunden haben Ihre Finanzierung bereits geprüft! Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch...es lohnt sich! Immobilien-Service H.P.Schneider Makler in Mainz und Rheinhessen seit 29 Jahren! Tel / (gew.) Tel / (9/82) Suche Garage m. Nebenraum in VG Wörrstadt oder VG Wöllstein zur Miete oder auch Kauf. Tel / (9/83) Suche EFH in Gau-Odernheim zum Kauf, bis ca. 130 qm Wohnfl., 500 qm Grundstück, keine Sanierungsobjekte Mail: dancingclown@gmx.de (9/84) Vermiete Haus in Spiesheim an nette Kleinfamilie oder Paar, 4 Zi., EBK, TL-Bad, G-WC, HWR (ca. 125 qm), Abstellb., Terrasse, Stellplatz, EnAW i.b., KM EUR 650,- + NK + KT, (keine Tiere). Tel / Tel / (9/85) Udenheim 3 ZKBB 87 qm zu vermieten, KM EUR 520,- + EUR 130,- NK + 2 MM KT, ab Tel / ab 15 Uhr Tel / (9/86) Stadecken-Elsheim ab oder früher In ruhig gelegenem Mehrparteienhaus, 4 ZKB, ca. 98 qm, 1.OG, Autostellplatz, Satanlage, Gaszentralheizung, zu vermieten. Miete EUR 570,- + NK + KT., provisionsfrei. Tel / (gew.) (9/87) Haus in Saulheim von kleiner Familie zu kaufen gesucht, bis EUR ,-. Kein Makler. Chiffre (9/88) Essenheim ETW gesucht Suche Eigentumswohnung in Essenheim: 2,5 bis 3,5 Zimmer, Balkon o.terrasse, Stellplatz o.garage, bis EUR ,- von privat bzw. provisionsfrei. Tel / oder pe.schulz@gmx.net (9/89) 4 Zi.-Whg./Haus renovierter Altbau mit Flair, ab in Saulheim zu vermieten, ca. 134 qm Wfl., ca. 29 qm Nutzfl., 40 qm Terrasse, KM EUR 790,- + NK + Garagen + KT, vor Sanierung Bedarfsausweis 292,5kW, Gas, Bj.1900, H. Tel / (9/90) Mutter mit 16-jährigem Sohn sucht 3 ZKB, ca. 70 qm, für ca. EUR 450,- kalt, in Gau-Odernheim und Umgebung zum oder später. Tel / (9/91) Suche kleine Wohnung (Frau) 1 ZKB in Saulheim oder Wörrstadt bis EUR 250,-. Tel / ab 18Uhr (9/97) Wallertheim, DHH 5 ZKBBGWC EBK, Garten, Carport, Pkw-Stpl., 98 qm Wfl., 301 qm Grdst., 221 kwh, Gas, Bj.1992, EB 2002, KP EUR ,- zzgl. Courtage. Tel / (gew.) (9/92) 4 Zi-DG-Whg. in Armsheim-Schimsheim ab zu vermieten. Tel / (9/93) Flonheim EFH, Garten, Wintergarten, Doppelgarage u. Stellplätze, sehr gepflegte 6 ZKBGWC, EBK, 130 qm Wfl, 392 m, Grdst., Öl-Hzg., Bj.89, Energieausweis ist beantragt, KP EUR ,- zzgl. Courtage. Tel / (gew.) www-sps.immobilien.de (9/94) Paar sucht schönes Haus oder ETW, ab 100 qm, ab 4 ZKB, S/W-Balkon / -Terrasse, TL-Bad, gerne Garten, bis ca. EUR ,-, Umkreis 15km von Mainz. Nur von privat. Tel / ab 18 Uhr (9/95) Wohnung gesucht Älteres Arztehepaar aus Norddeutschland sucht 4-5 Zi. zur Miete, ca. 100 qm, bis EUR 800,- kalt, in AZ u. Umg. bis 15 km, zum 1.6. oder Tel / (9/96) Gau-Odernheim Ortsmitte EG ab , 3 ZKB, ca. 80 qm, Keller, Pkw-Stellplatz im Hof, EUR 430,- + NK + 2 MM KT, keine Haustiere. Tel / (9/98) Möbl. ELW 1 ZKD Gau-Odernheim, an Wochenend-Heimfahrer, Saisonarbeiter, od. auch kurzfristig sofort oder später, EUR 300,- inkl. aller NK + 2 MM KT. Tel / (9/99) Haus mit Garten Wörrstadt, ab sofort, Neubau Erstbezug, 5 Zi., 2 Bäder, 141 qm, EUR 1.080,- + NK + KT. Tel / (9/100) 3 ZKBB in Zornheim 2. OG, 65 qm, Bj.1979, ZH-Öl, EA-B vorhanden, KM EUR 475,- + NK EUR 125,- + 2 MM KT, von privat, ab Tel: / (9/101) Kleinanzeigen Kleinanzeigen privat nur für private Anbieter und Käufer Angebote und Gesuche von Neu- und Gebrauchtartikeln aller Art in haushaltsüblichen Mengen. Tiere gesucht oder zu verschenken. bis 20 Worte 7,10, jedes weitere Wort 0,57 inkl. MwSt. Angebote und Gesuche in den Bereichen Kfz, Immobilien, Stellenmarkt, Bekanntschaftswünsche, Dienstleistungen gesucht bis 20 Worte 10,90, jedes weitere Wort 0,57 inkl. MwSt. Kleinanzeigen gewerblich Angebote und Gesuche in allen Bereichen z.b.: Kfz, Immobilien, Stellenmarkt, Dienstleistungen, Bekanntschaftswünsche, Kursangebote, Landwirtschaft, Verkauf bis 20 Worte 37,40, jedes weitere Wort 1,09 plus MwSt. Zur korrekten Bearbeitung Ihrer Aufträge benötigen wir immer Ihre vollständige Anschrift und Bankverbindung! Außer bei Barzahlung. Ohne diese Angaben können wir Ihren Auftrag nicht bearbeiten! Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de... und das ab nur 7,10 *für private Kleinanzeigen Anzeigenannahme telefonisch unter / oder Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr Mi. geschlossen Annahmeschluss ist Montag, 12 Uhr* * außer bei geändertem Annahmeschluss vor Feiertagen!

44 Seite 44 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 Praktisch und platzsparend Einkaufstasche Rosina Wachtmeister Faltbare Tragetasche nur 12,90 Spaß für die ganze Familie Laber-Papagei oder Laber-Hund Der Abwasserzweckverband Untere Selz in lngelheim am Rhein ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts für die Durchführung aller technischer und kaufmännischer Aufgaben der Abwasserbeseitigung im Verbandsgebiet zuständig. Mitglieder des Verbandes sind die Stadt lngelheim am Rhein sowie die Verbandsgemeinden Gau-Algesheim, Heidesheim, Nieder-Olm und Wörrstadt. Der Abwasserzweckverband Untere Selz sucht zum einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin mit erfolgreich absolvierter Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in Vollzeit und in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Zu den Aufgaben gehört vor allem die Abrechnung der Gebühren und Beiträge für die Abwasserentsorgung der dem Verband angehörenden Verbandsgemeinden und die Führung der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Die Bereitschaft zur Fortbildung, gute EDV-Kenntnisse und Teamfähigkeit setzen wir voraus. Vorkenntnisse im Bereich der Kommunalverwaltung sind von Vorteil. Wir bieten einen Arbeitsplatz in einer modernen Verwaltung, für einen Zeitraum von ca. 3 Jahren an unserem Standort Nieder-Olm, danach in unserer Hauptverwaltung in lngelheim am Rhein. Die Vergütung richtet sich nach den Vorgaben des TVV. Sind Sie Interessiert? Dann erwarten wir Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum an den Abwasserzweckverband Untere Selz Heinrich-Wieland-Str lngelheim am Rhein Aushilfskraft Buchhaltung Wir sind ein Kleinbetrieb im Bereich Baumschule/Gärtnerei und suchen eine Aushilfskraft (Minijob Basis) für unsere Buchhaltung. Sie sind ein/e erfahrene/r Buchhalterin/Buchhalter, kennen sich bestens mit Lexware Financial Office und Windows Office aus und können selbstständig arbeiten. Wir bieten eine gute Arbeitsatmosphäre und einen bewährten Mitarbeiterstamm. Bewerbungen bitte mit Lichtbild an nachstehende Adresse. Ahornblatt GmbH Die Naturgarten-Spezialisten Mainz, Postfach 1125 Telefon nachricht@ahornblatt-garten.de Der kleine Laber-Hund und der Laber-Papagei erfreuen Groß und Klein mit der gewohnt witzigen Laber-Funktion. Reden Sie mit ihnen. Die beiden nehmen fast alles auf und geben es mit einer lustigen Stimme wieder. Dabei wackelt der Körper hin und her. TÜV geprüft und für alle Altersgruppen geeignet. Material: 100% Polyester Batterien: 3 x AAA 1,5V (inklusive und austauschbar) Erhältlich in unserer Geschäftsstelle Nachrichtenblatt je nur 15,95 Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt / Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi. geschlossen Fu r die Spargelsaison (April Juni) suchen wir zur Verstärkung unseres Teams freundliche, dynamische, zuverlässige, selbstständig arbeitende Mitarbeiter: VERKÄUFER m/w fu r unsere Verkaufsstände in Stadecken Elsheim, Nieder Olm und Bad Kreuznach Arbeitszeit zwischen 8.00 Uhr und Uhr Teilzeit /Vollzeit möglich Sie haben Freude am Umgang mit Kunden, idealerweise erste Berufserfahrung und sind flexibel? Sie sind Student/in, Hausfrau/mann, Rentner/in und haben Spaß am Verkaufen? Dann freuen wir uns, wenn Sie 2016 zu unserem Team gehören. Bitte senden Sie Ihre Kurz Bewerbung, bevorzugt per E Mail an: SPARGELHOF SCHNEIDER Mainzer Straße Stadecken Elsheim spargelhof schneider@t online.de Mailen Sie Ihre Anzeige an: anzeigen@oppenheimerdruckhaus.de

45 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 45 Dienstags Uhr Uhr Freitags Uhr Samstags Uhr Wir bieten: Veranstaltungsraum bis 40 Personen 10 große und moderne Zimmer NEU in Wörrstadt Spiesheimer Weg 43 info@n8quartier.de

46 Seite 46 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 Nachruf Der Gesangverein Liederkranz 1946 e.v. Nieder-Olm trauert um sein Ehrenmitglied Klaus Kremer * Klaus war u ber 66 Jahre Mitglied im Liederkranz. Bis 1993 aktiver Sänger und Vorstandsmitglied im Verein. Als stellvertretender Vorsitzender lenkte er viele Jahre die Geschicke des Liederkranzes mit. Im Jahr 2000 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. In stiller Erinnerung wird er ein Teil des Liederkranzes bleiben. Die Evangelische Kirchengemeinde Ober Olm und Klein Winternheim trauert um ihr ehemaliges Kirchenvorstandsmitglied Anemone Kollecker * Frau Kollecker war von 1999 bis 2005 Mitglied unseres Kirchenvorstandes. Wir verlieren ein allseits geschätztes und beliebtes Gemeindeglied. In unseren Gedanken und Gebeten sind wir bei der Familie. Ulrich Dahmer Pfarrer Dr. Fred Schmittgen Stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstandes Der Vorstand Tag und Nacht erreichbar, auch Sonn- und Feiertags....dem Leben einen würdigen Abschluss geben Erd-, Feuer-, See- und Anonym-Bestattungen Erledigung aller Formalitäten kompetente und individuelle Beratung einfühlsame und persönliche Betreuung Bestattungsvorsorge Bestattungen Im Wiesenweg Jugenheim Tel schreinerei.geis@ Bestattungen Jürgen Geis t-online.de Im Wiesenweg Jugenheim SCHAUSONNTAG jeden 3. Sonntag im Monat von bis Uhr Außerhalb der gesetzl. Öffnungszeiten keine Beratung und kein Verkauf Armsheim Raiffeisenstr. 17 ( ) ( ) Mainz-Kostheim Hochheimer Str. 44 (06134) Fax Öffnungszeiten: Mo. - Fr., Uhr Sa., Uhr Besuchen Sie unsere Bäderstudios oder vereinbaren Sie telefonisch Ihren Beratungstermin! DAPPER Anhänger-Center Dapper GmbH Kühlanhänger Baumaschinenanhänger Verkauf + Verleih Verkaufswagen Auto- u. Motorradtransporter Riesenauswahl Dreiseitenkipper großes Ersatzteillager Pferdeanhänger TÜV täglich Kastenanhänger Tel / Fax / Am Giener Nieder-Olm Glückwünsche Danksagungen Hochzeit Geburt Trauer ANZEIGEN KLEINANZEIGEN Beratung - Verkauf Karoline Wieland Nachrichtenblatt Wörrstadt Nachrichtenblatt Alzey-Land Nachrichtenblatt aktuell Nieder-Olm GEWERBLICHE ANZEIGEN Beratung - Verkauf Mobil / Tel / Fax / hv.wieland@oppenheimer-druckhaus.de Pannenhilfe Fahrzeugrückführung Abschleppservice Pariser Straße 107 Nieder-Olm t Öffnungszeiten: Mo Fr 9 13 Uhr I Uhr Sa 9 13 Uhr Telefonische und digitale Anzeigen - annahme nur im Verlag möglich unter Telefon / oder per Fax unter / anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Ticketshop Erbes-Büdesheim Bürgerhaus Begge Peder Kommer nitt so! Beginn 20 Uhr Preis: 22 inkl. VVK-Gebühr Kartenvorverkauf: - Nachrichtenblatt Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt / Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi. geschlossen Foto: Veranstalter

47 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 47 Wir gratulieren Essenheim Anna Schulz 85 Jahre Klaus Krämer 75 Jahre Nieder-Olm Michael Kaiser 70 Jahre Klaus Horn 75 Jahre Ober-Olm Reinhold Falkowski 75 Jahre Marianne Stähr 70 Jahre Sörgenloch Hilde Veith 85 Jahre Stadecken-Elsheim Konrad Klippert 85 Jahre Hans Müller 70 Jahre Zornheim Roswitha Augsten 70 Jahre Charlotte Gegner 85 Jahre Peter Kruse 70 Jahre Klaus Michel 75 Jahre Dr. Manfred Tietz 75 Jahre Helena Pietrowska 75 Jahre Goldene Hochzeit Nieder-Olm Monika und Harald Erben Ewig mein, ewig dein, ewig uns. &(Ludwig van Beethoven) Carina Janas Benjamin Janas geb. Studt Wir haben geheiratet! Wörrstadt und Nieder-Olm, am 16. Februar 2016 Dankeschön sagen wir allen, die uns zum 75. und 65. Geburtstag durch Glückwünsche, Blumen und Geschenke eine große Freude bereitet haben. Hermann und Margarete Blankenberger Ober-Olm, im März 2016 Herzlichen Glückwunsch! Marty Kropp-fotolia.com Stecklers Pariser-Straße Nieder-Olm Futtern wie bei Muttern für nur 6,00 täglich wechselnder Mittagstisch Uhr Ihr Tagesessen vom bis Mo: Frikadelle mit Erbsen & Karotten und Salzkartoffeln Di: Mini-Haxe auf Sauerkraut und hausgemachtem Kartoffelpüree Mi: Zwiebelschnitzel mit Pommes und Salat Do: Szegediner Gulasch mit hausgemachten Klößen Fr: Alaska-Seelachsfilet pan. mit Remoulade, Pommes und Salat t 06136/ Auch Abholung möglich! Lieferservice 7,- Kaas VG Nieder-Olm Taxi / Taxidienst Großraumtaxi Flughafentransfer Krankenfahrten Direkt-Kurierfahrten

48 Seite 48 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016

Satzung. über die Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von. Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge

Satzung. über die Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von. Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge Satzung über die Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge ABS-wkB -) in der Ortsgemeinde Sohrschied vom 09.07.2007 Der Ortsgemeinderat

Mehr

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) der Ortsgemeinde Schönau/Pfalz vom 20.11.2015 Die Gemeinde Schönau

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen SATZUNG der Gemeinde Balduinstein über die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau von Erschließungsanlagen (Ausbaubeiträge) vom 29.03.1996 Der Gemeinderat Balduinstein hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von einmaligen Beiträgen für die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung und den Ersatz der Aufwendungen für Grund

S a t z u n g über die Erhebung von einmaligen Beiträgen für die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung und den Ersatz der Aufwendungen für Grund INHALTSÜBERSICHT I. Abschnitt - Allgemeine Bestimmungen 1 Abgabenarten II. Abschnitt - Einmaliger Beitrag 2 Beitragsfähige Aufwendungen 3 Beitragstatbestand 4 Ermittlungsgrundsätze 5 Beitragsmaßstab für

Mehr

IX / Anschlußbeitrag

IX / Anschlußbeitrag S a t z u n g über die Erhebung von Anschlußbeiträgen für die Entwässerung der Grundstücke in der Gemeinde Bönen vom 4. August 1981 [Info: zuletzt geändert durch die Erste Artikelsatzung zur Anpassung

Mehr

1 Erhebung des Erschließungsbeitrages. Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches und dieser Satzung erhoben.

1 Erhebung des Erschließungsbeitrages. Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches und dieser Satzung erhoben. Satzung zur Erhebung einmaliger Beiträge für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen (Erschließungsbeitragssatzung - EBS) der Stadt Höhr-Grenzhausen vom 24.03.2003 Der Stadtrat der Stadt Höhr-Grenzhausen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom ) Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom 30.11.1995 (Amtsblatt vom 11.12.95) Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

vom Einzelabrechnung 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

vom Einzelabrechnung 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung der Ortsgemeinde Nentershausen zur Erhebung von einmaligen Beiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung - ABS - ) vom 12.01.2004

Mehr

der Stadt Wittlich über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung

der Stadt Wittlich über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung Satzung der Stadt Wittlich über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung vom 2. Januar 1996 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2, 7,

Mehr

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom 20.12.1991 1 1 Anschlußbeitrag (1) Zum Ersatz des durchschnittlichen Aufwandes

Mehr

S a t z u n g. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des BauGB und dieser Satzung erhoben.

S a t z u n g. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des BauGB und dieser Satzung erhoben. S a t z u n g der Gemeinde Leubsdorf über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 10. Mai 2007 Auf Grund von 132

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht 62.70-1 S A T Z U N G der Kreisstadt Neunkirchen über das Erheben von Beiträgen für die öffentlichen Abwasseranlagen - Abwasserbeitragssatzung in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 20.12.2006 Die

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

(1) Die Stadt erhebt einmalige Ausbaubeiträge nach den Bestimmungen des KAG und dieser

(1) Die Stadt erhebt einmalige Ausbaubeiträge nach den Bestimmungen des KAG und dieser Satzung der Stadt Wittlich über die Erhebung einmaliger Beiträge für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung vom 2. Januar 1996 *) Der Stadtrat hat auf Grund des

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Ludwigsfelde (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Ludwigsfelde (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Ludwigsfelde (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September

Mehr

Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Art und Umfang der Erschließungsanlagen

Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Art und Umfang der Erschließungsanlagen Erschließungsbeitragssatzung der Ortsgemeinde Darscheid vom 30.09.97 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 132 des Baugesetzbuchs BauGB) in der Passung der Bekanntmachung vom 08.12.1986, zuletzt geändert

Mehr

Bekanntmachung Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgung - Entgeltsatzung Wasserversorgung -

Bekanntmachung Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgung - Entgeltsatzung Wasserversorgung - Bekanntmachung Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgung - Entgeltsatzung Wasserversorgung - der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg vom 19.2.2009 Der Verbandsgemeinderat

Mehr

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgung - Entgeltsatzung Wasserversorgung -

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgung - Entgeltsatzung Wasserversorgung - Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgung - Entgeltsatzung Wasserversorgung - der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land vom 21.02.2006 Der Verbandsgemeinderat hat aufgrund

Mehr

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet 1. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Suderburg über die Erhebung von Beiträgen nach 6 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes für straßenbauliche Maßnahmen (Straßenausbaubeitragssatzung -

Mehr

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS)

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS) 7.2 S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS) vom 23. April 2013 (Heidelberger Stadtblatt vom 2. Mai 2013) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung in der

Mehr

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen,

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen, Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen, Anstalt des öffentlichen Rechts (TBL) vom 13. Dezember 2007 Aufgrund der 7 und 114 a der Gemeindeordnung für das

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen vom , in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen vom , in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom TBD/04 Satzung der TBD über die Erhebung von Abwassergebühren im Stadtgebiet Dormagen vom 02.01.1992, in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 28.05.1997 (Fn1) 1 Kanalanschlussbeitrag... 2 2 Gegenstand

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Änderung der Satzung über die öffentliche Entwässerung

Änderung der Satzung über die öffentliche Entwässerung Änderung der Satzung über die öffentliche Entwässerung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2, 8 Abs. 2,

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen und des Kostenersatzes für Grundstücksanschlüsse in der Stadt Heiligenhaus vom

Satzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen und des Kostenersatzes für Grundstücksanschlüsse in der Stadt Heiligenhaus vom und des Kostenersatzes für Grundstücksanschlüsse Seite: 1 Satzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen und des Kostenersatzes für Grundstücksanschlüsse in der Stadt Heiligenhaus vom 10.10.1979

Mehr

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom

Mehr

Anschlußbeitragssatzung des GWAZ

Anschlußbeitragssatzung des GWAZ Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband Anschlußbeitragssatzung des GWAZ Auf der Grundlage - des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GKG) vom 19.12.91 (GVBl. S.682, 685)

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgung - Entgeltsatzung Wasserversorgung -

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgung - Entgeltsatzung Wasserversorgung - Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgung - Entgeltsatzung Wasserversorgung - der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben vom 02. Dezember 2009 Der Verbandsgemeinderat

Mehr

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand Einzelsatzung über die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für die Straßenausbaumaßnahme (1995) des Friedhofsweges / Dorfstraße in Frankfurt (Oder) / OT Hohenwalde Aufgr 5 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kanalbeiträgen (Kanalbeitragssatzung) der Stadt Baden-Baden in der Fassung vom

Satzung über die Erhebung von Kanalbeiträgen (Kanalbeitragssatzung) der Stadt Baden-Baden in der Fassung vom Satzung über die Erhebung von Kanalbeiträgen (Kanalbeitragssatzung) der Stadt Baden-Baden in der Fassung vom 28.11.2016 2 Inhaltsübersicht: 1 Erhebungsgrundsatz 2 Gegenstand der Beitragspflicht 3 Beitragsschuldner

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12.

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12. Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12. Oktober 2000 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 43/00 vom 26.10.00 Aufgrund

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich für das Haushaltsjahr 2014 vom 31.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Satzung. 1 Anschlußbeitrag

Satzung. 1 Anschlußbeitrag 2.005 I. Satzung über die Erhebung des Beitrages für den Anschluß an die öffentliche Kanalisationsanlage der Stadt Werdohl - Anschlußbeitragssatzung -vom 23.09.1976 in der Fassung der 4. Änderungssatzung

Mehr

Satzung der Stadt Ratingen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (ErschlBeitrSR) Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stadt Ratingen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (ErschlBeitrSR) Inhaltsverzeichnis Satzung der Stadt Ratingen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen ErschlBeitrSR 610 Satzung der Stadt Ratingen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (ErschlBeitrSR) in der Fassung vom 8. Juli

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung Satzung der Stadt Püttlingen über die Erhebung eines Kanalbaubeitrages für die Herstellung einer öffentlichen Abwasseranlage (Kanalbaubeitragssatzung) Erlass / Änderung vom... In Kraft seit... Erlass (Neufassung)

Mehr

einschließlich Änderungssatzung/en zuletzt geändert am Anschlussbeitrag

einschließlich Änderungssatzung/en zuletzt geändert am Anschlussbeitrag Satzung über die Erhebung von Beiträgen für den Anschluss an die öffentliche Kanalisationsanlage der Stadt Rees und den Kostenersatz von Haus- und Grundstücksanschlüssen (Anschlussbeitragssatzung) vom

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge (WStrBS) in der Fassung vom Erhebung von wiederkehrenden Straßenbeiträgen

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge (WStrBS) in der Fassung vom Erhebung von wiederkehrenden Straßenbeiträgen Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge (WStrBS) in der Fassung vom 17.11.2015 1 Erhebung von wiederkehrenden Straßenbeiträgen Zur Deckung des Aufwandes der Investitionsaufwendungen für

Mehr

STRASSENBEITRAGSSATZUNG [StrBS]

STRASSENBEITRAGSSATZUNG [StrBS] Aufgrund der 1 bis 5a, 11 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) vom 17.03.1970 (GVBl. I S. 225), zuletzt geändert durch Gesetz vom 31.01.2005 (GVBl. I S. 54), in Verbindung mit 5 der Hessischen

Mehr

Satzung der Stadt Ratingen über die Beiträge für den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und über den Aufwand- und

Satzung der Stadt Ratingen über die Beiträge für den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und über den Aufwand- und Satzung der Stadt Ratingen über die Beiträge für den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und über den Aufwand- und (KanalanschlBSR) in der Fassung vom 8. Juli 1999 Satzung Datum Fundstelle In Kraft

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

S a t z u n g. über den Anschlussbeitrag für die Abwasseranlage und über den Aufwandersatz für Grundstücks- und Hausanschlüsse an die Abwasseranlage

S a t z u n g. über den Anschlussbeitrag für die Abwasseranlage und über den Aufwandersatz für Grundstücks- und Hausanschlüsse an die Abwasseranlage Stadt Soest Der Bürgermeister S a t z u n g über den Anschlussbeitrag für die Abwasseranlage und über den Aufwandersatz für Grundstücks- und Hausanschlüsse an die Abwasseranlage (Anschlussbeitragssatzung)

Mehr

Satzung. zur 1. Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage

Satzung. zur 1. Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage Satzung zur 1. Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung) der Gemeinde Leingarten in der

Mehr

Der Kreistag hat aufgrund des 17 der Landkreisordnung (LKO) und der 2, 7, 13 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung beschlossen:

Der Kreistag hat aufgrund des 17 der Landkreisordnung (LKO) und der 2, 7, 13 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung beschlossen: Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung-Entgeltsatzung Wasserversorgung-des Kreiswasserwerkes Neuwied vom 01.07.1996 Der Kreistag hat aufgrund des 17 der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Abwasserbeiträgen (Abwasserbeitragssatzung) (7.5) Tel /

Satzung über die Erhebung von Abwasserbeiträgen (Abwasserbeitragssatzung) (7.5) Tel / Satzung über die Erhebung von Abwasserbeiträgen (Abwasserbeitragssatzung) (7.5) Neu-/Erstfassung Verantwortlicher Fachbereich Beschlussvorlage: P 1028 Beschlussfassung im Gemeinderat: 13.12.2011 Bekanntmachung:

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

über die Erhebung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die

über die Erhebung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Gemeinde Buhla Beschluss Nr. 713 53 23 / 2007 vom 23.08.2007 Satzung S A T Z U N G über die Erhebung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Buhla für

Mehr

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Auf der Grundlage des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen in der Gemeinde Jüchen

Satzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen in der Gemeinde Jüchen Satzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen in der Gemeinde Jüchen vom 4. April 2001 Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen der Gemeinde Jüchen vom 4. April 2001 Seite 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Am Mellensee vom 19. Mai 2010

S A T Z U N G. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Am Mellensee vom 19. Mai 2010 S A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Am Mellensee vom 19. Mai 2010 Auf der Grundlage des 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg i. V. m. 132 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2016 20 19.04.2016 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises für das Jahr 2016 vom 19.04.2016 Seite 48-55 Ö F F E N T L I C H E B

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat Erschließungsbeitragssatzung (EBS) Veröffentlicht in der Ried-Information Gernsheim Nr. 14/2007 am 4. April 2007 Seite 1 von 7 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

SATZUNG über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Werningshausen vom

SATZUNG über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Werningshausen vom SATZUNG über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Werningshausen vom 12.08.2014 Aufgrund des 19 Abs. 1 S. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) und

Mehr

Stadtrecht der Stadt Göttingen Öffentliche Einrichtungen -

Stadtrecht der Stadt Göttingen Öffentliche Einrichtungen - Satzung der Stadt Göttingen über die Erhebung von Beiträgen für die Abwasserbeseitigung (Abwasserbeitragssatzung AbwBS) vom 05.12.2008 (Amtsblatt der Stadt Göttingen vom 19.12.2008 / in Kraft getreten

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Satzung der Gemeinde Eisendorf über die Erhebung von Beiträgen für die öffentliche Wasserversorgungsanlage (Beitragssatzung)

Satzung der Gemeinde Eisendorf über die Erhebung von Beiträgen für die öffentliche Wasserversorgungsanlage (Beitragssatzung) Satzung der Gemeinde Eisendorf über die Erhebung von Beiträgen für die öffentliche Wasserversorgungsanlage (Beitragssatzung) Inhalt: Satzung vom 12.12.91, veröffentlicht im Bekanntmachungsblatt Nr. 51

Mehr

1.3.1 Als Grundstücksfläche gilt:

1.3.1 Als Grundstücksfläche gilt: Anlage 2 zu den Ergänzenden Bedingungen der eneregio GmbH zu der Verordnung über die allgemeinen Bedingungen für die Wasserversorgung von Tarifkunden (AVBWasserV) (Ausgabe vom 1.1.2010) 1.1 Der Anschlussnehmer

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010 Der Verbandsgemeinderat hat am 09.12.2009 aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. 1994, 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 01. April 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Sanierung der Sudetenstraße und Memeler Straße

Sanierung der Sudetenstraße und Memeler Straße Sanierung der Sudetenstraße und Memeler Straße I N F O R M AT I O N S V E R A N S TA LT U N G Z U R S T R A ß E N - U N D K A N A L E R N E U E R U N G A M 1 3. 0 5. 2 0 1 5 I M P FA R R S A A L D E R

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt geändert

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Satzung. über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge [ WStrBS ]

Satzung. über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge [ WStrBS ] Aufgrund der 1 bis 5a, 6a, 11, 11a des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) vom 17.03.1970 (GVBl. I S. 225), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 21. November 2012 (GVBl. I S. 436)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG NW für straßenbauliche Maßnahmen der Gemeinde Wettringen

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG NW für straßenbauliche Maßnahmen der Gemeinde Wettringen Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG NW für straßenbauliche Maßnahmen der Gemeinde Wettringen vom 28. November 2001 Inhaltsverzeichnis: Präambel... 1 1 Erhebung des Beitrages... 1 2 Umfang

Mehr

Blatt. Nr. 6 Donnerstag, den 5. Februar Jahrgang. Traditionell waren die MusikerInnen

Blatt. Nr. 6 Donnerstag, den 5. Februar Jahrgang. Traditionell waren die MusikerInnen Nachrichten mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim und der

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr