Bayernstar Diego Contento in der Zecher-Halle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayernstar Diego Contento in der Zecher-Halle"

Transkript

1 .. MARZ 2014 Heft 187 Bayernstar Diego Contento in der Zecher-Halle Neukenroth Losglück hatten die 36 Vereine der FC Bayern München Fan-Club-Vereinigung Oberfranken Diego Contento, deutschitalienischer Spieler des FC Bayern München, war zum Neujahrsempfang der Vereinigung nach Neukenroth angereist. Trainer, Funktionäre und Spieler statten traditionell zur Weihnachtszeit bei den Fanclubs einen Besuch ab, da der FC Bayern aber zu dieser Zeit um die Clubweltmeisterschaft spielte, wurde der Termin in den Januar verlegt. Mehr als 300 Bayernfans, die als Abordnungen der 5000 Mitglieder in den Fan-Clubs in die Zecher-Halle gekommen waren, feierten ihren Bayernstar mit tosendem Applaus. 1. Vorsitzender der Vereinigung Frank Müller, sein Stellvertreter Stefan Lutz und Bürgermeister Rainer Detsch empfingen Contento, der mit seiner Freundin Jessica angereist war, in der Zecher-Halle ganz herzlich. Müller und Lutz stellten anschließend die ersten Fragen der Talkrunde. Auch die Fans durften Fragen stellen. So war für ihn die Aus dem Inhalt: Trockner ab 349,- Waschmaschine ab 399,- Niederlage im Endspiel gegen den FC Chelsea das schlimmste Spiel seiner Kariere. Die Titel der letzten Saison sah er als Ansporn und warum soll man nicht auch Titel verteidigen können, fügte Contento hinzu. Mit einem sehr guten Trainer und einer hervorragenden Mannschaft wäre alles möglich. Lewandowski sah er als weitere Verstärkung und Ribery hätte seiner Meinung nach den ersten Kirchliche Nachrichten Seite 2 Termine Veranstaltungen und Aktionen Seite 3 Apotheken und Zahnärztlicher Notdienst Seite 4 Rathaus-Info/Termine/Fundsachen ab Seite 6 Kommunion & Konfirmation ab Seite 12 Neugrua Helau ab Seite 16 Verkaufsoffener Sonntag in Stockheim ab Seite 19 Diego Contento (vorne rechts) trägt sich noch schnell in das Gästebuch der Gemeinde ein bevor ihn die schon wartenden Fans 90 Minuten lang für Autogrammwüsche in Beschlag nehmen (v.r. Stefan Lutz, Diego Contento, Bgm. Rainer Detsch und Vors. Vereinigung Frank Müller) Gefrierschrank ab 248,- Gefriertruhe ab 250,- Kühlschrank ab 199,- Platz als weltbester Spieler verdient gehabt. Für ihn sind die Fans des FC Bayern die besten Fans, was natürlich mit riesigem Beifall bedacht wurde. Sein Lieblingsverein im Ausland sei der SSC Neapel. Er könne sich auch vorstellen irgendwann einmal in Italien zu spielen, habe aber noch sehr viel Spaß beim FC Bayern und möchte es schaffen noch mehr Einsätze zu bekommen. Als Bürgermeister Rainer Detsch nachfragte, wie man beim FC Bayern die Titel so feiert und wie oft Merkzettel welche Tonne kommt? Fr., 28. Februar: grün Fr., 07. März: grau Fr., 14. März: gelb Fr., 21. März: grau Fr., 28. März: grün JETZT IM FACHHANDEL KAUFEN Bosch Siemens Constructa Neff Sofort- Finanzierung ohne Gehaltsnachweis! Finanzierungsmöglichkeiten: Auch Gebrauchtund Einbaugeräte am Lager! Ein Besuch lohnt sich immer bei uns. z. B. 12, 24 Monate er dabei schon betrunken gewesen wäre, entgegnete Contento dass es nichts schöneres gebe als Titel zu feiern, er persönlich aber noch nie betrunken gewesen sei. Anschließend durfte sich Contento in das Ehrenbuch der Gemeinde Stockheim und das der Zecher-Halle eintragen. Während die Kronacher Musikanten unter der Leitung von Harald Scherbel den Empfang musikalisch untermalten, stand Diego Contento neunzig Minuten lang seinen Fans persönlich zur Verfügung. Alle seine mitgebrachten Autogrammkarten fanden Abnehmer. Geduldig erfüllte er jeden persönlichen Autogrammwunsch und Fotoanfrage. Freudestrahlend kamen vor allem die Kinder mit den Autogramm des Bayernstars zurück auf ihre Plätze. Er ist wirklich ein bescheidener Spieler ohne jegliche Starallüren, meinte Michael Fröba von Fan-Club Neukenroth67, der mit dem Team der Vereinigung die Zecher-Halle zum Bayerntempel umfunktioniert hatte. Mehr als Fanclubs des FC Bayern München gibt es mittlerweile und jeder hätte natürlich gerne einmal einen Spieler des FC Bayern bei sich zu Hause, verriet Frank Müller. Daher sei der Neujahrsempfang in Neukenroth in der Zecher-Halle für alle Fanclubs der Vereinigung ein wahrer Glücksfall gewesen, der dadurch zum Großereignis der Region werden konnte. Text und Bild: Joachim Beez Der HiFi-Spezialist Auto HiFi Exclusiv Elektro Schmidt TV Video Sat HiFi Telefon Waldstraße 1, D Stockheim-Haig Tel /2926, Fax 09261/

2 Gottesdienste der kath. Pfarreien im Seelsorgebereich Unteres Haßlachtal Samstag, Neukenroth Uhr Hl. Messe Haig, Reitsch Uhr Hl. Messe Sonntag, Haßlach Uhr Hl. Messe Stockheim Uhr Wortgottesdienst Mittwoch, Aschermittwoch Neukenroth Uhr Hl. Messe Stockheim Uhr Hl. Messe Donnerstag, Haßlach Uhr Hl. Messe Reitsch Uhr Hl. Messe Freitag, Stockheim Uhr Weltgebetstag der Frauen Neuhaus-Schierschnitz Uhr Weltgebetstag der Frauen Samstag, Stockheim, Haig Uhr Hl. Messe Haßlach Uhr Hl. Messe Sonntag, Reitsch Uhr Wortgottesdienst Neukenroth Uhr Wortgottesdienst Mittwoch, Stockheim Uhr Hl. Messe Donnerstag, Haßlach Uhr Hl. Messe Reitsch Uhr Hl. Messe Freitag, Haig, Neukenroth Uhr Hl. Messe Samstag, Neukenroth Uhr Hl. Messe Haßlach Uhr Wortgottesdienst Sonntag, Reitsch Uhr Hl. Messe Stockheim Uhr Hl. Messe Haig Uhr Wortgottesdienst Mittwoch, Stockheim Uhr Hl. Messe Donnerstag, Haßlach Uhr Hl. Messe Reitsch Uhr Hl. Messe Freitag, Haig, Neukenroth Uhr Hl. Messe Samstag, Stockheim, Reitsch Uhr Hl. Messe Haßlach Uhr Hl. Messe Sonntag, Haig Uhr Hl. Messe Neukenroth Uhr Hl. Messe Mittwoch, Stockheim Uhr Hl. Messe Donnerstag, Haßlach Uhr Hl. Messe Reitsch Uhr Hl. Messe Freitag, Haig Uhr Hl. Messe Neukenroth Uhr Hl. Messe Samstag, Neukenroth Uhr Hl. Messe Haig, Reitsch Uhr Hl. Messe Sonntag, Haßlach Uhr Hl. Messe Stockheim Uhr Wortgottesdienst Gottesdienste und Kreise der evang. Kirchen Burggrub und Stockheim 1. Gottesdienste Sonntag, Uhr Gottesdienst in Burggrub Uhr Gottesdienst in Stockheim Sonntag, Uhr Gottesdienst in Stockheim Uhr Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl in Burggrub und gleichz. Kindergottesdienst Dienstag, Uhr Gottesdienst im Altenwohnheim, Hasslachblick in Stockheim Sonntag, Uhr Gottesdienst in Burggrub Uhr Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl in Stockheim und gleichz. Kindergottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst in Stockheim Uhr Kreuzweg: Kirche Burggrub Kirche Neuhaus-Schierschnitz Friedenskapelle Samstag, Uhr Gottesdienst in Burggrub Uhr Gottesdienst in Stockheim Sonntag, Uhr Gottesdienst in Gundelsdorf Uhr Kindergottesdienst in Burggrub Uhr Kindergottesdienst in Stockheim Uhr Taufgottesdienst in Burggrub 2. Gruppen und Kreise Freitag, Uhr Frauenkreis Burggrub Gottesdienst zum Weltgebetstag in Neuhaus Schierschnitz Freitag, Uhr Frauenkreis Stockheim - Gottesdienst zum Weltgebetstag kath. St. Wolfgang-Kirche in Stockheim Donnerstag, Uhr Seniorenkreis Stockheim im ev. Gemeindehaus Dienstag, Uhr Frauenkreis Burggrub Dienstag, Uhr Frauenkreis Burggrub Mittwoch, Uhr Ökumenischer Bibelkreis Stockheim im ev. Gemeindehaus Stockheim Donnerstag, Uhr Seniorenkreis Burggrub im ev. Gemeindehaus Mittwoch, Uhr Taize-Andacht in der Auferstehungskirche in Stockheim Weitere Informationen unter: Alle Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten Neukenrother Musiker bereiten sich in Wirsberg auf Jubiläumskonzert vor Neukenroth Der Musikverein 1864 Neukenroth blickt in diesem Jahr auf sein 150-jähriges Bestehen zurück. Der Auftakt zu den Festtagen findet bereits am 29. und 30. März mit zwei Konzerten im Pfarrzentrum St. Katharina in Neukenroth statt. Schon seit Monaten proben die Musikanten unter der Leitung von Kreisdirigent Roman Steiger sehr engagiert. Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, quartierte man sich in der Jugendherberge Wirsberg ein, um dort ungestört speziell die Literatur zum Jubiläumskonzert zu üben. Ebenfalls diente diese Zusammenkunft zur Festigung der Kameradschaft. Bei den umfangreichen Probearbeiten wurde Roman Steiger von Christian Stenglein und Andre Öhling unterstützt. Zum Abschluss lobte der Kreisdirigent die emsige Mitarbeit der meist jugendlichen Musikanten. Ich bin zuversichtlich, dass wir wieder ein interessantes musikalisches Programm auf hohem Niveau anbieten können, ist sich Steiger sicher. Diesmal wolle man wieder auch den Pimpfonikern (Jungmusiker) eine Chance geben, ihr erworbenes Können vor großem Publikum zu präsentieren. Aufgrund des großen Besucheransturms in den vergangenen Jahren hat sich die Vorstandschaft unter der Leitung von Eugen Rebhan entschlossen, erstmalig zwei Konzerte anzubieten, so dass jeder Interessierte die Möglichkeit hat, den Vorträgen der jungen Talente zuzuhören. Durch das Programm wird wie im Vorjahr der dreizehnjährige Nachwuchsmoderator Paul Martin in lustiger und charmanter Art und Weise führen. Ab sofort können die Karten bei freier Platzwahl im Vorverkauf bei der Bäckerei Nickol in Neukenroth erworben werden. Das erste Konzert findet am Samstag, 29. März, um 19 Uhr, das zweite Konzert am Sonntag, 30. März, um 17 Uhr statt. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Beginn. Gerd Fleischmann Alle Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten

3 Spruch des Monats MARZ auch unterwegs oder im Urlaub lesen: 1. Wirtshaussingen beim Heiner in Wolfersdorf unter dem Motto Gess n wädd dehamm! findet am Fr., 21. März 2014 ab 19 Uhr das 1. Wirtshaussingen beim Heiner (Gasthaus zur Linde) in Wolfersdorf statt. Das Mitbringen von Instrumenten - jeglicher Art - ist gerne erwünscht. Auf Euer Kommen freuen sich die Heiner Freunde Wolfersdorf Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedes Mal Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. George Bernard Shaw Termine Marz 2014 Ortsteil Stockheim: kath. Mutter-/Kindgruppe St. Wolfgang, Treffen jeden Mittwoch von Uhr im kath. Kindergarten St. Wolfgang. Infos bei Frau Kaim 09261/1788 Schützen, jeden Freitag ab Uhr Trainingsmöglichkeit 1. FC, freitags ab Uhr Spielersitzung im Sportheim TSV, jeden 1. Sonntag lockeres Vereinstraining TSV, jeden Montag ab 17 Uhr Tennis für Hobbyspieler Jeden 3. Dienstag im Monat ab Uhr Seniorennachmittag im kath. Pfarrheim FFW, Kinderfasching FC, JHV, Uhr Schützen, Vereinsschießen TSV, JHV, 15 Uhr OGV, 15 Uhr, JHV, Pfarrheim Bergmannskapelle, JHV Ortsteil Neukenroth: Eidloth, Hausfasching bei Binci und Mario, Gasthaus Eidloth NFC, Uhr, Faschingsumzug in den Straßen von Neukenroth Volkstrachtenverein, 20 Uhr, Schlagerparade, Zecher-Halle NFC, Rathaussturm KAB, 15 Uhr, JHV (vorher um 14 Uhr Kreuzweg), Gasth. Eidloth Volkstrachtenverein, Starkbierfest mit ALLGÄUPOWER, Zecher-Halle WBV, WBV, Zecher-Halle Jagdgenossenschaft, Uhr, JHV, Gasth. Fillweber ev. MUKI Stockheim, Frühjahr-/Sommer-Basar, 13 bis 15 Uhr. Kaffee und Kuchen, Zecher-Halle. Infos unter 09261/ OGV, JHV MV, 19 Uhr, Jubiläumskonzert, Pfarrzentrum MV, 17 Uhr, Jubiläumskonzert, Pfarrzentrum Ortsteil Burggrub: kc.campertreff, Geselligkeit, Informations- und Erfahrungsaustausch jeden 2. Freitag im Monat ab Uhr im Gasthaus Höring in Burggrub FC, Kinderfasching FCN-Fans, Rosenmontagsball FFW, Schlachtschüssel MSC, Wanderung, Uhr Gasthaus Geiger, Mostholz WFC, JHV BRK, JHV SRK, JHV FC-Nürnberg-Fans, JHV Ortsteil Haig: FC, 20 Uhr, Fasching im Sportheim Heimat-/Trachtenverein, Uhr, JHV mit Neuwahlen und Ehrungen, Trachtenstube FFW, Uhr, Schlachtfest im Feuerwehrhaus Ortsteil Wolfersdorf: Heiner Freunde, ab 19 Uhr 1. Wirtshaussingen beim Heiner (Gasthaus zur Linde) Ortsteil Haßlach: Haßlacher Seniorenkreis, Treffen immer 3. Do. im Monat Angelverein, ab 8 Uhr, Arbeitseinsatz, Treffpunkt Haßlacher Weiher Angelverein, ab 13 Uhr, Anangeln am Haßlacher Weiher Fahrplan der Autobücherei März 2014 Di., Schule Stockheim Uhr Uhr, Neukenroth Uhr Uhr, Haig Uhr Do., Uhr, Schule Reitsch Uhr Uhr, Stockheim/ oberes Dorf Uhr Uhr, Stockheim/unteres Dorf Uhr Uhr

4 Apotheken Dienstbereitschaft im Landkreis Kronach A Bären-Apotheke, Kronach, Tel März 2014 Markt-Apotheke, Ludwigsstadt, Tel B Sonnen-Apotheke, Stockheim, Tel Mi., Do., C D Fr., Sa., G H C Cranach-Apotheke, Kronach, Tel Stadt-Apotheke, Teuschnitz, Tel Fr., E D Igel-Apotheke, Wallenfels, Tel So., I Frankenwald-Apotheke, Küps, Tel Sa., F Mo., J Neue Apotheke, Neuh.-Schierschn., Tel So., G Di., K E Löwen-Apotheke, Kronach, Tel Mo., H Frankenwald-Apotheke, Tettau, Tel Mi., L F Markt-Apotheke, Steinwiesen, Tel Di., I Do., A Markt-Apotheke, Mitwitz, Tel Mi., J G Süd-Stern-Apotheke, Kronach, Tel Fr., B Do., K Stausee-Apotheke, Nordhalben, Tel Sa., C H Mühlen-Apotheke, Marktrodach, Tel Fr., L So., D I Stadt-Apotheke, Kronach, Tel Sa., A Loquitz-Apotheke, Probstzella, Tel So., B Mo., E J Schloß-Apotheke, Weißenbrunn, Tel Mo., C Di., F Rennsteig-Apotheke, Steinbach/W., Tel K Stern-Apotheke, Kronach, Tel Di., D Mi., G L Apotheke am Rathaus, Küps, Tel Mi., E Do., H Markt-Apotheke, Pressig, Tel Do., F Fr., I Berg-Apotheke, Presseck, Tel Dienstbereitschaft von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Tages. Alle Angaben ohne Gewähr. Annahmeschluss April-Ausgabe: Zahnärztlicher Notdienst Dr. Eva Scholl, Kulmbacher Str. 2, Kronach / Dr. Oldrich Havelka, Blumenstr. 12, Steinwiesen / Dr. Alexander Hümmrich-Korm, Jakob-Degen-Str. 36a, Wallenfels, / 257 und / Dr. Bernd Armin Schülner, Kronacher Str. 39, Stockheim, / Dr. Eduard Schwarz, Waldweg 3, Weißenbrunn / Dr. Frank Trapper, Rodacher Str. 44, Kronach / Der zahnärztliche Notdienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von Uhr und von Uhr. Kurzfristige Änderungen möglich Alle Angaben ohne Gewähr! Impressum: Herausgeber: setale büro für kreative medien design photographie Auflage: ca Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos für jeden Haushalt in der Großgemeinde Stockheim + Glosberg Annahmeschluss für April: 12. März 2014 Erscheinung: 26./27. März 2014 Redaktion, Gestaltung, Anzeigenleitung, Realisation: setale büro für kreative medien design photographie, Lorenz Setale, Kellerstraße 16, Stockheim- Neukenroth, Telefon , Fax , Mail infoblatt@ setale-werbung.de Verantwortlich für den amtlichen Teil (Rathaus-Info): Gemeinde Stockheim Für redaktionelle Beiträge zeichnet jeweils der Verfasser verantwortlich und geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder, daher bei Einsendungen bitte auf Rechtschreibung achten, Namen und Ort angeben. Textkürzungen behalten wir uns vor. Je Artikel wird max. ein Foto veröffentlicht. Die Redaktion entscheidet, wann und welche Artikel veröffentlicht werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Für die Richtigkeit der angegebenen Termine, Telefonnummern und Adressen übernehmen wir keine Gewähr! Für Anzeigenveröffentlichungen ud Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse, kann kein Schadensersatz gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Der Herausgeber behält sich vor, Anzeigen abzulehnen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.

5 Hauptversammlung mit Ehrungen bei der Feuerwehr Stockheim Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und langjährige aktive Dienstzeit bei der FF Stockheim. Mit im Bild, von links Bürgermeister Rainer Detsch, KBI Harald schnappauf, Landratstellvertreter Gerhard Wunder, Georg Wunder (Vorsitzender FF Stockheim), KBR Joachim Ranzenberger und 1. Kommandant Andre Friedrich (rechts). Stockheim Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stockheim (FF) standen neben den Berichten, auch Ehrungen im Vordergrund. Dem ehemaligen 1. Kommandanten, Frank Wich, wurde für 25- jährige Dienstzeit das Ehrenzeichen in Silber mit Ehrenurkunde des Freistaates Bayern in Dank und Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement, verliehen. Josef Rebhan und Hans- Günther Müller wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Vorsitzende des über 200 Mitglieder zählenden Feuerwehrvereins, Georg Wunder, blickte in seinem ersten Amtsjahr auf eine erfolgreiche Entwicklung und hob besonders die gute Zusammenarbeit mit dem ebenfalls im vergangenen Jahr neu gewählten 1. Kommandanten Andre Friedrich und dessen Stellvertreter Daniel Wachter und Christian Rebhan hervor. Neben der Ausrichtung des Johannisfeuers war die Feuerwehr an zahlreichen weltlichen und kirchlichen Festen beteiligt. 1. Kommandant Andre Friedrich bezifferte die Gesamtstärke der Wehr mit 61 Aktiven, davon acht Frauen und elf Jugendliche. Ein besonderes Lob sprach der Kommandant an Bürgermeister Rainer Detsch aus, der bei fast allen Einsätzen, egal zu welcher Tages-oder Nachtzeit, stets durch Anwesenheit sein Interesse an der Arbeit der Wehr bekundet und sich sehr für die Gründung einer Kinderfeuerwehr engagierte. Für die Wehr standen 64 Einsätze an und insgesamt wurden von den Floriansjüngern 2400 Einsatzstunden getragen, das entspricht 100 Einsatztagen rund um die Uhr. An 27 Übungen nahmen im Durchschnitt jeweils 19 Aktive teil. Beförderungen und Ernennungen: Per Handschlag wurden als Feuerwehranwärter/in begrüßt, Lena Hergenröther, Anna Neubauer, Nick Baier, Lukas Eisenbeiß, Laura Wittmann und Nico Friedrich. Zum Feuerwehrmann/ Frau wurden Lisa Nitzsche, Stefan Fleischmann, Simon Martin, Matthias Neubauer, Felix Schwabe, Silvia Welsch, Stephan Urban, Michael Weißerth, Oliver Renk und Klemens Möhrle, ernannt. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Florian Förtsch und Florian Sommerfeld befördert. Daniela Friedrich ist Hauptfeuerwehrfrau und Benedikt Barnickel Hauptfeuerwehrmann. Zu Atemschutzgeräteträger wurden Lisa Nitzsche, Simon Martin und Felix Schwabe, ernannt. 2. Kommandant Daniel Wachter sprach im Namen der Aktiven herzlichen Dank an 1. Kommandant Andre Friedrich aus, der den Mut hatte, im vergangenen Jahr die große Verantwortung der Feuerwehrleitung zu übernehmen und bestätigte. Kassier Ottomar Wachter berichtete von einer erfreulichen Kassenstandentwicklung. Benedikt Barnickel bestätigte für die Revisoren eine tadellose Kassenführung. Stellvertretender Jugendwart, Fabian Rebhan, informierte über 40 Übungen der Jugendwehr unter Leitung des Jugendwartes Andre Korn und seiner Stellvertreter Karin Neubauer und Fabian Rebhan. Als Highlight bezeichnete Rebhan die 24-Stunden-Übung der Jugend- und Kinderwehr. Die Leiterin der Stockheimer Feuerteufel, Daniela Friedrich, rief nochmals die schwierige Geburt der Kinderfeuerwehr im vergangenen Jahr in Erinnerung. Der Schnuppertag und das Gründungsfest waren ein großer Erfolg und zu einer ersten Übung kamen schon 14 Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Landratstellvertreter Gerhard Wunder konnte zusammen mit Kreisbrandrat (KBR) Joachim Ranzenberger die Verleihung des staatlichen Ehrenzeichens an Frank Wich vornehmen. Frank Wich war schon Jugendwart, Gerätewart und 1. Kommandant und zählt zu einen Bestattungsinstitut Krässe der Leistungsträger in der aktiven Wehr wie in der aktiven Mannschaft, der auch bereit ist Verantwortung zu tragen, hieß es in der Laudatio vom KBR. Bürgermeister Rainer Detsch gratulierte den Jubilaren und sprach Anerkennung, Wertschätzung und Dank im Namen der Gemeinde Stockheim an die gesamte Wehr aus und betonte die Wichtigkeit einer einsatzfähigen FF für die Sicherheit der Bürger. Die Ehrungen: 65 Jahre: Lothar Kirsch, Karl Räther, Walfried Renk, Heinrich Scheler, Rudolf Schmitt und Franz Welscher. 50 Jahre: Otto Scherer und Rudolf Seidl. 40 Jahre: Gregor Förtsch, Eckhard Schneider und Joachim Welscher. 25 Jahre: Harry Bernschneider, Klaus Detsch und Georg Wunder. Für 10-jährige Dienstzeit wurde Michael Jungkunz und für 20-jährige Dienstzeit Michael Müller, geehrt. Text und Bild: Karl-Heinz Hofmann

6 Rathaus-info von der Gemeinde Stockheim (Verfasser: Rainer Förtsch) Kommunalwahlen 2014 Wegen der umfangreichen Abschlussarbeiten im Zusammenhang mit den Kommunalwahlen 2014 steht die Gemeindeverwaltung am Montag, den 17. März 2014, und am Dienstag, den 18. März 2014, für den Publikumsverkehr nur beschränkt zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis und Rücksichtnahme bis Mittwoch, 19. März Gemeinderatssitzung vom 3. Februar 2014 Daueraußenstart- und -landeerlaubnis der Firma GSD wurde verlängert Die Firma GSD, Neukenroth hatte einen Antrag auf Verlängerung der Daueraußenstart- und -landeerlaubnis beim Luftamt Nordbayern gestellt, zu dem die Gemeinde Stockheim angehört wurde. Ihre bisherige Erlaubnis war abgelaufen und beinhaltete insgesamt 260 Starts und 260 Landungen im Jahr. Dabei hatte sie im Jahr 2012 nur 12 Starts und 12 Landungen und im Jahr 2013 nur 32 Starts und 33 Landungen. Für den neuen Antrag wurde auch auf eine Veränderung der Start- und Landezeiten abgestellt. So sollten die Starts ab 6:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 7:00 Uhr möglich werden. Nach 21:00 Uhr sollte kein Start mehr erfolgen dürfen. Bisher waren die Starts ab 8:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 9:00 Uhr erlaubt, die abendliche Begrenzung war auf 19:00 Uhr festgesetzt worden. Bei nur zwei Gegenstimmen stimmte der Gemeinderat auch dieser beantragten Änderung zu. Die Genehmigung durch das Luftamt Nordbayern wurde mittlerweile so erteilt. Geotop Stockheimer Kohle erhält Schutz Einstimmig votierten die Gemeinderatsmitglieder dafür, das Geotop Stockheimer Kohle auf dem Gelände der Katharinenzeche in Stockheim vor Witterungseinflüssen zu schützen und zu sichern. Erster Bürgermeister Rainer Detsch erwähnte, dass es zu den schönsten Geotopen Bayerns zählt. Damit dies so bleibt, müssten einige Maßnahmen wie eine Überdachung, welche über eine an den Untertageverbau angelehnte Stahl-Holzkonstruktion mit aufliegendem Trapezblech erfolgt, und Dränagen sowie eine teilweise Abtragung der Halde darüber durchgeführt werden. Man wolle dadurch einen weiteren Beitrag zur Erhaltung der Bergbautradition leisten. Die Kosten würden sich auf ca beziffern, die Förderung durch den Geopark Schieferland hierauf betrage 50 Prozent. Der Eigenanteil der Gemeinde könnte größtenteils durch Eigenleistung erfolgen. Ein sicherlich kleiner Materialkostenanteil verbliebe bei der Gemeinde. Die Gemeinderatsmitglieder verbanden mit ihrer Zustimmung auch die Würdigung des ehrenamtlichen Engagements der beteiligten Vereine und Idealisten. Die Maßnahme wird in diesen Haushaltsjahr mit eingeplant. FFW Burggrub erhält neues Fahrzeug Bei nur einer Gegenstimme erfolgte die Auftragsvergabe für das neue Fahrzeug DSF-W der Feuerwehr Burggrub. Bürgermeister Rainer Detsch sowie der erste Kommandant der Feuerwehr Burggrub Dirk Raupach als auch der erste und zweite Kommandant der Feuerwehr Neufang würdigten vor allem die sehr gute Vorarbeit von Kämmerer Stephan Urban, der die europaweite Ausschreibung wegen der gemeinsamen Beschaffung von zwei Fahrzeugen für Burggrub und Neufang durchgeführt hatte. Die Vergabe erfolgte an die Fa. MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, Bayreuth mit einer Angebotssumme von ,45 EUR für das Fahrgestell und an die Firma Ziegler Feuerwehrgerätetechnik GmbH & Co. KG, Mühlau mit einer Angebotssumme von ,49 EUR für Fahrzeugaufbau und Ausstattung. Abzüglich des in Aussicht gestellten staatlichen Zuschusses von EUR ist zunächst von einem gemeindlichen Eigenanteil von rd EUR auszugehen. Außerdem wird sich der Feuerwehrverein an der Finanzierung des Fahrzeuges mit beteiligen. Verlängerung des Pachtvertrages mit dem Obst- und Gartenbauverein Stockheim/Wolfersdorf Der Obst- und Gartenbauverein hatte beantragt, den zum auslaufenden Vertrag vorzeitig um weitere 25 Jahre zu verlängern. Der Gemeinderat war sich einig, dass der Obst- und Gartenbauverein ein Kleinod mit einem Lehrgarten geschaffen habe. Um ihre Tätigkeit anzuerkennen und zu honorieren, wird der Pachtvertrag um weitere 25 Jahre bis verlängert. Bergmannskapelle erhält Zuschuss Die Bergmannskapelle Stockheim hatte einen Antrag auf Zuschuss zur Erneuerung der Deckenbeleuchtung in ihrem von der Gemeinde überlassenen Proberaum gestellt. Auch hier war sich der Gemeinderat einig, den gleichen Zuschuss wie bei Sportvereinen in Höhe von 10 Prozent auf die angefallenen Kosten entspricht 206 Euro - zu erstatten. Erfrischungsgeld bei den Kommunalwahlen 2014 Einig war sich der Gemeinderat der Gemeinde Stockheim auch bei der Festsetzung des Erfrischungsgeldes in Höhe von 40 für die ehrenamtlich tätigen Wahlhelfer bei der Kommunalwahl Geschäftsleiter Rainer Förtsch hatte die Höhe mit dem Kreiswahlleiter abgestimmt. Umstufung einer Straße Im Zuge des Flurbereinigungsverfahren Neukenroth wurden die Straßen hinter dem Bahnübergang Richtung Welitsch in Neukenroth zum ausgebauten öffentlichen Feld- und Waldweg gewidmet. Nachdem jedoch ein Teil dieser Straße sowohl für das Anwesen der Familie Rottmann die Funktion einer Erschließungsstraße erfüllt als auch der Parkplatz für das Naherholungsgebiet darüber angefahren wird, ist die Teilstrecke bis zur Autowerkstatt zur Ortsstraße gemäß Art. 46 Nr. 2 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes aufzustufen. Dem entsprach der Gemeinderat. Sanierung der Mietwohnung Haig Für die momentan nicht vermietete Wohnung in der alten Schule in Haig wurden nach Vorgesprächen im Bauausschuss Kostenschätzungen für den Einbau einer Heizung, Elektroarbeiten sowie der Erneuerung der Türen und der Bodenbeläge eingeholt. Nach den vorliegenden Angeboten belaufen sich die Gesamtkosten auf ca Das Gebäude befindet sich in einem ganz ordentlichen Zustand. Durch das Herrichten der Wohnung(en) würde es sicherlich auch an Attraktivität gewinnen. Teilweise können Arbeiten durch Mitarbeiter des Bauhofs erledigt werden. Nach Einschätzung von Renald Steger sollte es nach erfolgtem Umbau auch kein Problem darstellen, Mietinteressenten zu gewinnen. Bastian Förtsch regte an, die Vereinsräume auch mit an die Gasheizung anzuschließen. Geschäftsleiter Rainer Förtsch teilte mit, dass diesbezüglich mit den Vereinsverantwortlichen zwischenzeitlich schon Vorgespräche geführt worden seien. Nach weiterer Aussprache zum Umfang der beabsichtigten Arbeiten fasste der Gemeinderat Stockheim den einstimmigen Beschluss, die Mietwohnungen im Anwesen von-cramer-klett-str. 6 in Haig im vorgestellten

7 Umfang zu sanieren. Entsprechende Mittel sind im Haushaltsplan 2014 vorzusehen. Bauanträge Zum Bauantrag von Johannes und Nina Nickol, Eisnergutbogen 26, München, Neubau eines Einfamilienhauses (Am Schmiedsberg II) wurden keine Einwendungen erhoben; zu den Abweichungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Am Schmiedsberg II (Dachneigung, Hauptfirstrichtung, Kniestock und Ortgangüberstand) wurde das gemeindliche Einvernehmen auch für Befreiungen gemäß 36 Abs. 1 in Verbindung mit 31 Abs. 2 BauGB erteilt. Für rege und lebhafte Diskussionen sorgte der Bauantrag von Daniel Fehn, Hauptstraße 16, Steinbach a.wald, Neubau eines Schnellrestaurants (Nördlich der Straßenüberführung Bergwerksstraße). Dies resultierte vor allem daraus, weil betroffene Anwohner große Bedenken wegen Lärm- und Geruchsbelästigungen geltend machten und auch chaotische Verkehrsverhältnisse befürchteten. Geschäftsleiter Rainer Förtsch hatte im Vorfeld zum Bauantrag erläutert, dass maßgeblich erst einmal das von der Gemeinde iniziierte Bauleitplanverfahren mit der Änderung des Flächennutzungsplans und der Erstellung eines neuen Bebauungsplanes sei. Hier sind die betroffenen Anwohner gehalten, ihre Bedenken und Anregungen mit einzubringen. Diese sind im Rahmen des Bauleitplanverfahrens zu würdigen. Der Bauantrag könne erst eine Genehmigung erfahren, wenn das Bauleitplanverfahren Planreife erlangt habe. Dies gehe im Landkreis Kronach mit dem Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan einher. Die Gemeinde hatte nach bereits erfolgter Bauvoranfrage und Mitteilung durch das Landratsamt Kronach, dass ein Bauleitplanverfahren durchzuführen sei, grundsätzlich dem Projekt positiv gegenübergestanden, weil es darin eine Bereicherung sehe und froh sei über solche Ansiedlungen. Trotzdem stimmten drei Gemeinderatsmitglieder gegen die Einvernehmenserteilung. Anfragen und Bekanntgaben Unter Anfragen und Bekanntgaben teilte Erster Bürgermeister Rainer Detsch den Sachstand bezüglich der Gleichstrompassage Süd-Ost mit. Vergangenen Dienstag waren dazu die Vertreter der Gemeinden und sonstigen kommunalen Gebietskörperschaften in Kulmbach zu einer Vorstellung von Amprion eingeladen, um den Sachstand erläutert zu bekommen. Dabei kamen schon sehr heftige Debatten auf. Die rund 450 Kilometer lange Verbindung in Hochspannungs-Gleichstromübertragungstechnik wird das Übertragungsnetz von 50Hertz im Raum Halle direkt mit dem Netzgebiet von Amprion im Raum Augsburg verbinden. Die Notwendigkeit der Gleichstrompassage Süd-Ost wurde 2012 im Netzentwicklungsplan als Korridor D (Lauchstädt-Meitingen) dargestellt und mit der Verabschiedung des Bundesbedarfsplans gesetzlich verankert. Es ist vorgesehen, dass der Netzbetreiber 50Hertz das Projekt von Lauchstädt bis zur bayerischen Landesgrenze verantwortet, Amprion ist für den bayerischen Abschnitt zuständig. Die Investitionskosten liegen bei über einer Milliarde Euro. Amprion bereitet derzeit die Bundesfachplanung vor. Dieser erste raumordnerische Verfahrensschritt dient der Suche und Festlegung eines Trassenkorridors, innerhalb dessen die Leitung später verlaufen kann. Im ersten Schritt wurden zunächst Grobkorridore (ca. 15 km breit) festgelegt. Im zweiten Schritt wurden mögliche Trassenkorridore (ca.1 km breit) darin gesucht, die sowohl unter technischen und ökonomischen als auch unter ökologischen und sozialen Aspekten sinnvoll sind. Dafür wird der gesamte Raum einer sogenannten Raumwiderstandsanalyse unterzogen. Diese kartiert das Gebiet nach Kriterien, die einer Trasse im Wege stehen oder ihren Bau erheblich erschweren würden etwa Siedlungsflächen und sensible Einrichtungen wie Kliniken oder Schulen, sowie Natur-, Vogel- oder Wasserschutzgebiete oder auch der Widerstand der betroffenen Gebietskörperschaften und Bürgerinnen und Bürger. Bei dieser Veranstaltung wurden der Vorzugstrassenkorridor und mögliche Rathaus-info Alternativen vorgestellt. Dabei zeigte sich, dass die Gemeinde Stockheim bei einer Alternativtrasse berührt wäre. Die Leitung würde das Gemeindegebiet zwischen Neuglosberg und Reitsch queren und zwischen Büttnerszeche und dem neuen Baugebiet nördlich des Grünweges durchgehen. Die Wahrscheinlichkeit sei zwar sehr gering, dass diese Alternativtrasse in Frage kommt, man müsse aber trotzdem achtsam sein. Außerdem kam der Bürgermeister auf den Totalschaden des Klein-Lkw Fusio Kanter der Gemeinde Stockheim zu sprechen. Nach dem ersten Angebot der Versicherung wäre eine Unterdeckung von bis entstanden. Nach langen und zähen Verhandlungen mit der Versicherung als auch mit dem Autohaus konnte erreicht werden, dass diese Unterdeckung nur noch 1000 beträgt. Er teilte dem Gemeinderat weiterhin mit, dass die Kreisumlage sich um 3 % Punkte im Jahre 2014 senken wird, was der Gemeinde eine Einsparung von bringt. Geschäftsleiter Rainer Förtsch kam auf die anstehende Sanierung und spätere Erneuerung der Eisenbahnüberführung Maxschachtstraße zu sprechen. Er vertrat die Gemeinde bei einem Gespräch bei der Regierung von Oberfranken mit den Verantwortlichen der Deutschen Bahn und dem projektleitenden Architekten Vogel aus München. Dabei machte er deutlich, dass die Gemeinde Stockheim lediglich auf Bestandsschutz bei der Erneuerung abstelle, was bedeute, dass die lichte Breite und Höhe wie jetzt ohne die statischen Verbesserungsmaßnahmen eingehalten werden müssten. Die Gemeinde könne insofern bei der Erneuerung profitieren, dass die Unterführung evtl. kürzer und damit übersichtlicher werde. Meldungen in Kürze mit Würze VDSL jetzt auch für Wolfersdorf in der Gemeinde Stockheim: Telekom versorgt Kommune mit noch schnellerem Internet - Ausbau mit VDSL-Technik mit bis zu 50 MBit/s / Geschwindigkeit prüfen über Gute Nachricht für alle, die schnell im Internet surfen wollen: Die Telekom hat jetzt in Stockheim den Ortsteil Wolfersdorf mit schnellem Internet mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) versorgt. Rund 55 Haushalte können jetzt per VDSL-Verbindung nicht nur ruckzuck im Internet surfen, sondern auch Entertain, das TV-Produkt der Telekom nutzen. Folgende Straßen sind ganz oder in Teilen mit VDSL versorgt: Alte Heerstr., Bergstr., Gartenstr., Wolfersdorf. Wer sich für einen der neuen Anschlüsse interessiert, der kann sich beim Telekom Vertriebspartner EP Deuber, Bamberger Str. 27, Kronach oder auf über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife beraten lassen. Auch wer bereits einen DSL-Anschluss von der Telekom gebucht hat, kann die höheren Internetgeschwindigkeiten und Entertain, das TV-Angebot der Telekom, nutzen. Mit Entertain haben die Kunden Zugang zu über 240 TV-Sendern, über 80 davon in HDQualität. Mit der Aufschaltung aller Sender der Mediengruppe RTL und weiteren attraktiven Programmen in High Definition bietet Entertain das größte Angebot an HD-Sendern in Deutschland. Die Sendungen lassen sich in Echtzeit schauen - oder dann, wenn man Lust dazu hat. Entertain- Kunden haben außerdem ständig Zugriff auf rund Kino- und TV- Highlights in der Onlinevideothek und dem TV-Archiv sowie auf rund nationale und internationale Radiosender.

8 Rathaus-info Schüler der Grund- und Mittelschule Pressig spenden für Taifunopfer Für den Weihnachtsmarkt der Grund- und Mittelschule Pressig anlässlich der Weihnachtsfeier 2013 bastelten Schülerinnen/Schüler der 5. und 6. Klassen im Unterricht Pop-up-Karten, Plastikglaskugeln und weitere Weihnachtsartikel, die sie während der Pause sowie vor und nach der Veranstaltung verkauften. Die Schülerinnen der 10. Klasse stellten im Fach Soziales verschiedene Kuchenmischungen, Marmeladen zusammen und verkauften diese an den Marktständen. Der Elternbeirat und Förderverein bewirtete die Gäste mit den von Schülereltern gespendeten Plätzchen und alkoholfreiem Glühwein und nahm 280,60 aus dem Verkauf ein. Diesen Betrag erhöhte die Grundund Mittelschule Pressig Schule erhöhte den Betrag auf 300. Am um 10 Uhr fand nun die Übergabe der Spende an Frau Gisela Schardt von der Arbeitsgruppe Unicef in der Aula der Grundund Mittelschule in Pressig statt. Dieses Geld ist für die Flutopfer auf den Philippinen bestimmt. Dort leben auch drei Monate nach dem verheerenden Taifun Haiyan nach Schätzungen von Unicef noch immer rund 1,7 Millionen Kinder in notdürftigen Unterkünften. Hier hat Unicef eine Wiederaufbau-kampagne für Kinder in 40 besonders stark verwüsteten Städten und Gemeinden gestartet. Gisela Schardt erklärte, dass für Kinder mit Hilfe von Partnern die soziale und medizinische Grundversorgung nachhaltig sichergestellt werden soll. Bis jetzt wurden bereits einige Schulen wieder in Stand gesetzt und mehr als 1200 Schulzelte und Spiel- und Lernmaterial bereitgestellt. Spendenübergabe in der Aula der Grund- und Mittelschule Pressig Text und Bild: Martina Müller, FöLin der Grund- Mittelschule Pressig am 14. Februar 2014 Aktueller Feuerwehr-Einsatz vom : Text und Bild: Feuerwehr Stockheim Holzlager im Vorbau einer Gartenhütte brennt; Stockheim Ziegenrückstraße. Kurz nach der Probealarmierung der Funkmeldeempfänger um 12 Uhr lösten diese gegen 12:16 Uhr erneut aus. In der Ziegenrückstraße galt es, eine in Brand geratene Gartenhütte abzulöschen. Aufgrund der frühzeitigen Branderkennung sowie den Löschversuchen der Eigentümer, kam es nur zu geringem Schaden. Diese glücklichen Umstände sind wohl der Tageszeit und den aufmerksamen Bewohnern geschuldet. Das gleiche Szenario zu nachtschlafender Zeit wäre wohl deutlich kritischer geworden! Die Feuerwehr Stockheim war mit 4 Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort. Verhalten im Sterbefall eines Angehörigen Aus gegebenem Anlass möchten wir wieder einmal auf Folgendes hinweisen: Bei einem Sterbefall ober er sich zu Hause in der Gemeinde Stockheim, im Pflegeheim oder im Krankenhaus ereignet wird gebeten, den Termin der Bestattung unmittelbar mit dem Bestattungsinstitut Krässe zu vereinbaren oder vereinbaren zu lassen. Grund dafür ist die Planung der Bestattung. Die Gemeinde hat die ihr obliegenden Bestattungsleistungen auf den gemeindlichen Friedhöfen dem Bestattungsinstitut Krässe, Inhaberin Aileen Krässe, Reitsch übertragen. Das beauftragte Bestattungsinstitut ist insoweit Gehilfe der Gemeinde und nimmt folgende Aufgaben wahr: Ausheben und Verfüllen des Grabes Versenken des Sarges/Beisetzen der Urne Leichenbeförderung innerhalb des Friedhofs, also die Überführung von der Halle zum Grab ggf. Stellung der Sargträger, falls die Hinterbliebenen dies erbeten haben Ausgrabungen und Umbettungen einschl. ggf. notwendiger Umsargungen Ausschmücken des Aufbahrungsraums und der Aussegnungshalle (Grundausstattung mit Trauerschmuck) Reinigung des Leichenhauses bzw. des Vorplatzes bei Urnenaufbahrung Aufsicht während der Beerdigungsfeier Welchen Bestatter Sie für alle anderen anstehenden Tätigkeiten und Formalitäten rund um den Sterbefall beauftragen, steht in Ihrem eigenen Ermessen. Daher bitten wir, den Bestattungs- oder Beisetzungstermin nicht selbstständig festzusetzen oder festsetzen zu lassen, sondern Rücksprache mit dem Bestattungsinstitut Krässe zu nehmen oder nehmen zu lassen. Für weitere Fragen steht die Gemeinde Stockheim Friedhofsverwaltung gerne zur Verfügung. Zeitzeugen aus der Zeit 1945 bis 1950 gesucht Im Auftrag des Forschungsverbunds SED-Staat der Freien Universität Berlin sucht der Autor Gerhard Schätzlein nach Zeitzeugen über die Zeit von 1945 bis 1950 an der Demarkationslinie/Zonengrenze zwischen Ost- und Westdeutschland. Er sucht alle welche die Zeit von 1945 bis 1950 im Zusammenhang mit der damaligen Grenze selbst erlebt haben, die etwas über Todesfälle, Verletzungen, Fluchten, Überfälle, Vergewaltigungen oder andere Gewaltverbrechen in der damaligen Zeit wissen. die Unterlagen: Briefe, Fotos oder sonstige Hinweise auf Ereignisse an der Zonengrenze/Demarkationslinie oder auch im eigenen Ort haben, die von Ereignissen in der damaligen Zeit gehört haben oder sonstige Unterlagen aus der damaligen Zeit haben. Es ist dies wahrscheinlich die letzte Gelegenheit, Licht in viele Vorfälle dieser damaligen ungesetzlichen, dramatischen, schweren Zeit zu bringen. Bitte teilen Sie alles Wissen der Gemeinde Stockheim mit, die alles an Herrn Schätzlein weiterleitet. Sie können sich auch gerne telefonisch mit Herrn Schätzlein direkt in Verbindung setzen unter der Tel.-Nr /8207.

9 Termine Bitte beachten: Änderung beim mobilen Sozialladen Der mobile Sozialladen hält jetzt immer montags Uhr in Stockheim am Parkplatz Rathaus. Informationsabend der Maximilian-von-Welsch-Schule (Staatliche Realschule Kronach I) Alle Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, die sich für einen Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe der Realschule zum Beginn des Schuljahres 2014/2015 interessieren und deren Eltern sind herzlich eingeladen, sich aus erster Hand zu informieren. Einzugsbereich der Maximilian-von-Welsch-Realschule: Schüler der Grundschulen: Küps, Ludwigsstadt, Mitwitz, Pressig/Rothenkirchen (außer Gifting), Reitsch, Schneckenlohe, Steinbach am Wald, Tettau, Teuschnitz (ohne Tschirn); Schüler der Kronacher Stadtteile: Gehülz, Glosberg, Gundelsdorf, Knellendorf, Seelach, Seelabach, Ziegelerden. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 18. März Beginn: 18:30 Uhr im Atrium der Maximilian-von-Welsch-Schule, Gabelsbergerstr. 4 in Kronach statt. Die Schulleitung steht auch zu Einzelgesprächen zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt vom 5. bis 9. Mai 2014 (Mo Fr von 08:00 12:00 Uhr und Mo Do von 13:00 16:00 Uhr) im Sekretariat der Maximilianvon-Welsch-Schule. - Der Probeunterricht findet vom 13. bis 15. Mai 2014 statt. Wieder Adonia-Musical in der Zecherhalle dringend Gastfamilien gesucht Am Mi führt der Adonia-Projektchor in Neukenroth Zecherhalle das Musical Johannes der Taufer auf. Das Besondere daran: Die Teens üben das Musical innerhalb von 3 Tagen ein und sind anschließend vier Tage lang auf Konzerttournee. Während der Tour übernachten die Mitwirkenden in Privatquartieren. Daher werden dringend Gastfamilien fur die jungen Menschen gesucht! Wer hat die Möglichkeit, zwei oder mehr Jugendliche für eine Nacht bei sich aufzunehmen? Die Teilnehmer haben einen Schlafsack dabei, benötigen also nur eine Matratze. Die Mitarbeiter freuen sich über ein gemachtes Bett, sie haben keinen Schlafsack dabei. Die Jugendlichen können direkt nach dem Konzert mitgenommen werden, lediglich die Mitarbeiter und die Jugendlichen im Technikteam brauchen noch ca. 1 Std. länger. Am nächsten Morgen nach dem Frühstück werden die Jugendlichen, ausgerüstet mit einem Lunchpaket, auf 9 Uhr zum Treffpunkt gebracht. Dieser wird vom Organisator (Kontaktdaten siehe unten) noch mitgeteilt. Schon jetzt herzlichen Dank fur Ihre Gastfreundschaft! Kontaktdaten: Oliver Kraus Maxschachtstr. 18a oder David Reinhold Ludwigsstädter Str.63 - oliver.kraus@ubkraus.de oder d_reinhold@t-online.de 70 motivierte Teenager und eine junge, peppige Live-Band auf der Bühne: Mit dem Musical Johannes der Täufer erwartet das Publikum ein ganz besonderes Event! Es wird dieses Jahr deutschlandweit von Jugendlichen in 29 verschiedenen Adonia-Projektchören bei 116 Auftritten aufgeführt. Mal rhythmisch, dann wieder andächtig, aber immer voller Energie, präsentiert der Chor ein abendfüllendes Konzertprogramm für Jung und Alt. Ganz im bekannten Adonia-Stil: In 14 Songs und Theaterszenen wird die biblische Geschichte aktuell und gut verständlich aufgearbeitet und gefühlvoll musikalisch präsentiert. Johannes der Täufer ist das neueste Werk des Adonia-Musicalteams um Markus Heusser und Larissa Leuschner, das dieser ganz besonderen biblischen Person gewidmet ist. Entstanden ist ein eindrückliches Musical. Ein tiefgründiges Stück, das zum Nachdenken anregt. Zwei ganz spezielle Be- Rathaus-info obachter kommentieren das Geschehen und sorgen für gute Stimmung. Lassen Sie sich überraschen. Mehr Informationen gibt es auch auf unserer Homepage unter Außensprechstunde des Autismus-Kompetenzzentrums Oberfranken Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am Donnerstag, den 27. März 2014 eine Außensprechstunde in den Räumen Sozialpsychiatrischer Dienst des Diakonischen Werkes Coburg e.v. an. Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte Ort: Leopoldstraße 61-63, Coburg Sprechzeiten: Jeden 4. Donnerstag im Monat von Uhr Termine: Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung vorab Kontakt: Über Autkom Burgkunstadt Telefon Nr.: Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken beraten Sie gerne. Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei! Ehevorbereitungsveranstaltungen im Jahr 2014 in Stockheim Das Katholische Erwachsenen-Bildungswerk Kronach e. V. teilt mit, dass an folgenden Terminen Ehevorbereitungskurse im Katholischen Pfarrheim St. Wolfgang in Stockheim stattfinden: Samstag, 22. Februar 2014, von Uhr bis Uhr; Samstag, 22. März 2014, von Uhr bis Uhr, Samstag, 12. April 2014, von Uhr bis Uhr, und Samstag, 17. Mai 2014, von Uhr bis Uhr. Anmeldung jeweils bei KEB Kronach e. V., Klosterstr. 17, Kronach, unter der Tel.-Nr /61767 oder per unter kath.bildung-kronach@tonline.de. Fundsachen suchen ihre Eigentümer Fundsache Funddatum Fundort Plüsch-Eisbär zw. Neukenroth und Stockheim Spielkonsole von Sony Anf. Juni 2012 Rathauspark Blaue Crane- Allwetterjacke Mitte Juli 2012 am Ende der Bergwerksstraße Türkise Fleece-Jacke Juli 2012 Spielplatz Stockheim Lederhandschuhe Sparkasse Stockheim Damenfahrrad Pegasus silber August 2013 hinter dem Sportplatz Burggrub Kinderroller 20. Aug Tennisanlage Stockheim Blaue Softshelljacke Gr. 152 Marke Regatta 28. Aug FFW Stockheim anl. Kinderferienwoche Braune Damenlederjacke 15. Sept Wahllokal Schule Stockheim Sony ericsson Handy Nov. 2013

10 Helmut Altmann singt seit 60 Jahren im Chor der Liederkranz ernannte ihn zum Ehrenmitglied Haig Bereits 1954 schloss sich Helmut Altmann dem Gesangverein Liederkranz an. Seine Leistungen über sechs Jahrzehnte hinweg haben den Haiger Traditionsverein dazu bewogen, ihn zum Ehrenmitglied zu ernennen. Für Helmut Altmann ist das Singen in der Gemeinschaft eine der schönsten Formen der Freizeitgestaltung. Die Haiger Helmut Altmann (links im Bild) ist seit 60 Jahren Sänger beim Liederkranz Haig. Gruppenvorsitzender Bernhard Zipfel überreichte ihm die Ehrennadel des Deutschen Chorverbandes und des Fränkischen Sängerbundes. Mit im Bild Dirigent Thomas Detsch, der seit 40 Jahren dem Gesang die Treue hält und den Chor mittlerweile seit fast zwei Jahrzehnten leitet. schätzen ihren Stimmführer des zweiten Tenors als einen begeisterten Sangeskollegen. Sein Einsatz für den Verein war aber bei Weitem nicht nur beschränkt auf seine Sängertätigkeit. 24 Jahre war er im Vorstand als zweiter Vorsitzender bzw. als Vertreter seiner Chorstimme engagiert. Altmann erinnert sich auch zurück an das Jahr Der Liederkranz hatte damals mit einer Führungskrise zu kämpfen. Und so erklärte er sich bereit, kurzzeitig auch das Amt des 1. Vorsitzenden zu übernehmen. Der Chorgesang ist für Helmut Altmann alles andere als ein Auslaufmodell. Ganz im Gegenteil. Er ist überzeugt: Das Singen in der Gemeinschaft hat als Kulturgut eine Zukunft. Ich wünsche mir vor allem Gesundheit, um in dem Haiger Kulturträger noch viele Jahre aktiv mitwirken zu können. Vorsitzender Markus Endes und Chorleiter Thomas Detsch freuten sich über die gesanglichen Erfolge. Dazu gehörten die Auftritte in der Kronacher Klosterkirche und beim Bergfest in Stockheim. Höhepunkt des Sängerjahres sei das Adventskonzert in der St. Anna-Kirche gewesen, das mit weiteren Musikvereinen und -gruppen gestaltet wurde. Ein abwechslungsreiches Programm habe bei den vielen Besuchern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ihr seid ein Aushängeschild der Sängergruppe Frankenwald, so deren Vorsitzender Bernhard Zipfel. Er bedankte sich für die Zusage, an den für 2014 geplanten Benefizkonzerten mitzuwirken. Bürgermeister Rainer Detsch nannte das Singen im Chor eine der ursprünglichsten Formen des gemeinsamen Musizierens. Schwer beeindruckt zeigte sich das Gemeindeoberhaupt von der Qualität des Adventskonzertes. Das war fernsehreif, so der Bürgermeister. Text und Bild: Reinhard Conradi

11 Klaus Schedel folgt Jochen Wicklein (v.l.n.r.) 2. Vorsitzender Ulrich Müller, neuer 1. Vorsitzender Klaus Schedel, Bürgermeister Rainer Detsch, ehem. 1. Vorsitzender Jochen Wicklein. Haßlach Als neuer 1. Vorsitzender des Haßlacher Angelvereins wurde am vergangenen Samstag Klaus Schedel gewählt. Er übernahm das Amt von Jochen Wicklein, der seit der Gründung des Vereins immer einen verantwortungsvollen Posten in der Vereinsführung in- Rechenschaftsbericht für das abgelaufene Vereinsjahr legte Stefan Auer als Kassier seinen Bericht vor. Er konnte wiederum von einer positiven Kassenentwicklung berichten. Der Verein steht finanziell auf einer soliden Basis. Georg Kestel bescheinigte Auer eine einwand- wachsenen wurde Thomas Amon, Junganglerkönig Felix Bayer. Für die Jungangler gab Peter Föhrweißer den Bericht ab. Der Höhepunkt der Jugendgruppe war der Tagesausflug nach Unterbrunn an das dortige Gewässer. Den Part für die Vergnügungswarte gab Josef Schmidt ab. Er berichtete über die Tätigkeiten der Sparte, die bei allen Veranstaltungen zuständig für Organisation und Versorgung ist. Die im letzten Jahr durchgeführte Fahrt an die Mosel war ein voller Erfolg. Auch in diesem Jahr ist wieder eine 3-Tages-Fahrt geplant, diesmal vermutlich in die Lüneburger Heide. Der nächste Punkt der Mitgliederversammlung betraf einige, zum Teil nur redaktionelle Änderungen der Vereinssatzung. Die Änderungen wurden von den Mitgliedern einstimmig beschlossen. Im Anschluss stand der Punkt Neuwahlen werden ab dem neuen Vereinsjahr die Sparte Gewässerwarte verstärken. Bei den Jugendwarten scheiden Frank Fuhrmann und Andrea Hühnlein aus, sie wird jedoch weiterhin als Beisitzerin dem Gremium angehören. Zu den Vergnügungswarten stößt Jochen Wicklein, der bisherige 1. Vorstand. Er wird somit dem Verein mit seiner langjährigen Erfahrung mit Rat und Tat weiterhin zur Seite stehen. Klaus Schedel übernahm als neuer 1. Vorsitzender das Wort. Er bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und wünschte sich die erforderliche Unterstützung die zur Führung seines neuen Amtes erforderlich sei. Klaus Schedel ist seit über 25 Jahren Mitglied des Haßlacher Angelvereins und war zuletzt zehn Jahre als Jugendwart tätig. Die Mitgliederversammlung und der Verwaltungsrat sagten ihm jegliche nehatte, davon 20 Jahre als 1. Vorsitzender. Durch die immer mehr und größer werdenden Aufgaben wurde weiterhin eine Aufstockung des Verwaltungsrates von 24 auf 27 Mitglieder beschlossen. Jochen Wicklein begrüßte die Mitgliederversammlung, die in der Gaststätte Deutscher Hof in Haßlach abgehalten wurde. Nach seinem freie Kassenführung, ihm wurde einstimmig Entlastung erteilt. Thomas Amon trug den Bericht der Gewässerwarte vor. Auch heuer wurde für den Fischbesatz in den Gewässern ein erheblicher Geldbetrag investiert. Die Auswertung der Erlaubnisscheine ergab, dass in diesem Jahr wieder gut gefangen wurde. Anglerkönig bei den Er- auf dem Programm. Hier ergaben sich im Bereich der Vorstandschaft und beim Verwaltungsrat einige Änderungen. Jochen Wicklein gab sein Amt als 1. Vorsitzender an Klaus Schedel ab. Bei den Kassieren werden zukünftig Thomas Amon und Stefan Auer gemeinsam für die Vereinskasse zuständig sein. Michael Thiel und Christopher Rottmann Unterstützung zu und freuen sich auf eine gemeinsame Zusammenarbeit zum Wohle des Vereins. Die nächste Kartenausgabe findet am Sonntag, ab Uhr in der Haßlacher Hütte statt. Text und Bild: KH Preiß Stockheim Außenstellenleiterin: Astrid Kestel Frühjahr/Sommerprogramm 2014 Vortrag: VSH 100 Der Hospizverein Kronach stellt sich vor! Barbara Förtsch, Mittwoch, , Uhr, Volksschule Reitsch, Gebühr EUR 2,- Kurse: SH 203 Kochen mit dem Thermomixer Petra Ferner, Mittwoch, 19. März 2014, Uhr, Grundschule Reitsch, Schulküche, Gebühr EUR 9,- zzgl. Lebensmittel SH 204 Ruck Zuck frisch auf den Tisch Petra Ferner, Mittwoch, 21. Mai 2014, Uhr, Grundschule Reitsch, Schulküche, Gebühr EUR 9,- zzgl. Lebensmittel SH 205 Endlich Erdbeerzeit! Petra Ferner, Freitag, 6. Juni 2014, Uhr, Grundschule Reitsch, Schulküche, Gebühr EUR 9,- zzgl. Lebensmittel SH 206 Salate und Antipasti Der Sommer kann kommen! Petra Ferner, Dienstag, 8. April 2014, Uhr, Grundschule Reitsch, Schulküche, Gebühr EUR 9,- zzgl. Lebensmittel Unser vhs-programm ist auf einzusehen und Anmeldungen möglich. Anmeldungen zu den Kursen in Stockheim nimmt die Gemeindeverwaltung Stockheim, Telefon: 09265/80700 entgegen. SH 207 Lust auf Spargel? Petra Ferner, Beginn Dienstag, 13. Mai 2014, 1 Abend, Uhr, Grundschule Reitsch, Schulküche, Gebühr EUR 9,- zzgl. Lebensmittel SH 208 Begleitetes Malen mit positiver Wirkung Anfängerkurs - Krystyna Hurec-Diaczyszyn, Beginn Dienstag, 11. März 2014, 5 Abende, Uhr, Grundschule Stockheim, Gebühr EUR 80,- zzgl. Materialkosten SH 209 Begleitetes Malen mit positiver Wirkung für Fortgeschrittene Krystyna Hurec-Diaczyszyn, Beginn Mittwoch, 12. März 2014, 5 Abende, Uhr, Grundschule Stockheim, Gebühr EUR 80,- zzgl. Materialkosten

12 Kommunion & Konfirmation Erstkommunionkinder 2014 Stockheim, Neukenroth, Haßlach, Reitsch, Haig, Burggrub, Gundelsdorf und Glosberg Stockheim, Brand Selina, Stockheim Denschailmann Alici, Stockheim Gößwein Jonas, Stockheim Meusel Nina, Stockheim Nassel Lena, Stockheim Neubauer Leoni, Stockheim Neundorf Florian, Stockheim Pfalz Mia, Stockheim Vogel Niklas, Stockheim Neukenroth, Völler Marwin, Haßlach Müller Lukas, Haßlach Heinlein Sania, Haßlach Herrmann Bennet, Haßlach Kröller Elisa-Michelle, Wolfersdorf Männlein Anton, Neukenroth Welsch Andre, Neukenroth Glosberg, Hauck Johanna, Glosberg Kestel Florian, Glosberg Kopp Linda, Glosberg Doppel Melina, Gundelsdorf Förtsch Tizian, Rottelsdorf Gartner Nico, Reitsch Hamm Marie, Reitsch Hoffmann Luisa, Reitsch Hofmann Maren, Reitsch Doppel Kevin, Reitsch Kaim Christian, Reitsch Kraus Markus, Haig Suffa Philipp, Haig Schlick Simon, Haig Smith Sophie, Burggrub Völk Lea, Burggrub Hopfgarten Kaja, Burggrub Graphic Design + Druck

13 Kommunion & Konfirmation Konfirmanden 2014 Burggrub, Stockheim, Lea Beetz, Burggrub Nick Baier, Haßlach Bastian Fischer, Burggrub Kristina Betz, Neukenroth Nadine Schönstein, Haig Robin Deuerling, Haßlach Viktoria Viering, Haßlach Leah Klissenbauer, Neukenroth Phil Wietasch, Burggrub Tom Meißner, Neukenroth Lea Muffel, Neukenroth

14 Für ein starkes Stockheim. Am Sonntag, den 23. Februar stellten sich die Kandidaten der Freien Wähler den Bürgern Stockheims bei einem Info-Nachmittag in der Alten Zeche vor. Bei mehreren Treffen hatten sich die Kandidaten in Arbeitsgruppen mit verschiedenen kommunalen Schwerpunkten befasst. Das Thema Familie/Bildung/ Erziehung/Erwachsenenbildung bearbeiteten Astrid Kestel, Sandra Lauterbach-Renk, Antje Düthorn und Hanne Lieb. Als berufstätige Frauen und Mütter mit intensivem Kontakt zu Schulen und Kindergärten haben sie konkrete Verbesserungsvorschläge für mögliche Entlastungen der Familien. Um Unterstützung und Erleichterungen im Alltag ging es auch in der Arbeitsgruppe mit dem Thema Senioren/Leben im Alter. Elisabeth Baierlein, Hedwig Klinger, Gerhard Wolf und Gerhard Gebhard erläuterten etliche Möglichkeiten für eine bessere Teilhabe unserer Senioren am gemeindlichen Leben. Vom Seniorenbeirat bis zum Bürgerbus erstreckten sich ihre Vorstellungen von Einrichtungen und Angeboten, die allen Generationen zugute kommen. Viele Ideen für ein noch attraktiveres Stockheim haben Martina Detsch, Adrian Hoderlein, Thomas Bischoff und Jürgen Wöhner aus der Arbeitsgruppe Dörfliche Entwicklung/ Infrastruktur mit in die Veranstaltung gebracht. Der weitere Ausbau unserer Infrastruktur hängt dabei maßgeblich von der wirtschaftlichen Entwicklung unserer Gemeinde ab. Diesem Thema stellten sich Berthold Schmidt, Dr. Armin Schülner, Rudi Jaros und Harald Scherbel in der Gruppe wirtschaftliche Entwicklung/Energie. Stockheim liebens- und lebenswert erhalten und noch attraktiver gestalten, für unsere Bürger und für die Besucher. Diesen Gedanken verfolgte die Gruppe Freizeit/Kultur/ Naherholung/Ehrenamt mit Kerstin Weschta, Stefan Häfner, Roman Steiger und Jürgen Hannecke. Ihre Vorschläge erstreckten sich von einer neu strukturierten Beschilderung, über eine Ausweitung des Ferienprogramms bis hin zu einem Walking/Joggingkompass. Alle Kandidaten haben sich seit einigen Wochen mit viel Engagement und großem Sachverstand mit kommunalen Belangen beschäftigt. Unsere Gemeinde hat enorm viel Potential! Dieses Potential weiter zu entwickeln und unsere Heimat für eine gute Zukunft zu rüsten, dafür stehen die Kandidaten der Freien Wähler. Dafür bieten sie ihre Mitarbeit im Gemeinderat an und hoffen auf das Vertrauen und die Stimmen der Wählerinnen und Wähler aus allen Ortsteilen unserer Großgemeinde. Hedwig Klinger

15 Fünfköpfiges Vorstandsteam beim FC Teutonia Haßlach Der FC Teutonia Haßlach bei Kronach wird künftig von einen fünfköpfigen Vorstandsteam geleitet. Bei der Jahresversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft im Gasthof Deutscher Hof, wurden Andreas Scherbel (Vereinsverwaltung), Martin Biesenecker (Sportheim), Horst Schubert (Sportanlagen), Stefan Wicklein (Finanzen) und Markus Zapf (Sportbetrieb) als fünf gleichberechtigte Vorstände gewählt. Jeder hat aber einen eigenen Zuständigkeits- und Verantwortungsbereich. Mit dieser Teamarbeit erhofft man sich den Fußballclub wieder zu reaktivieren. Denn seit geraumer Zeit gibt es keinen regelmäßigen Fußball- Spielbetrieb mehr, sondern nur noch Juniorenfußball und Altliga spielen Fußball an der schönen Sportanlage an der Haßlach. Damit diese gravierenden Veränderungen Bürgermeister Rainer Detsch sprach der neuen Vorstandschaft des FC Teutonia Haßlach Glückwünsche aus und wünschte dem Team viel Erfolg. Von links, Rudi Schwarz, Bürgermeister Rainer Detsch, Martin Biesenecker, Andreas Scherbel, Markus Zapf, Horst Schubert und Stefan Wicklein. in der Vorstandschaft ermöglicht werden konnten, fasste die Versammlung vorher einen einstimmigen Beschluss. Und weil die Aufgaben vielfältig umfangreich und arbeitsreich sind, wurde zusätzlich ein Ausschuss gebildet. Dem Ausschuss gehören die vorgenannten fünf Vorstandsmitglieder an, der Schriftführer Harald Scherbel und außerdem der Ehrenamtsbeauftragte Rudi Schwarz sowie weitere sechs Mitglieder, dazu wurden gewählt: Marcel Klein, Rainer Detsch, Bernhard Detsch, Jonas Mainardy, Beate Müller, Harald Biesenecker. Als Kassenprüfer wurden Josef Trebes und Gerald Heim gewählt. Horst Schubert betreut die Altligamannschaft. Der bisherige 1. Vorsitzende Horst Schubert gab vor der Neuwahl einen umfassenden Bericht über Aktivitäten und die vorher zur Vorbereitung der Versammlung besprochene Neuausrichtung. Vor allem der Nachwuchsarbeit will sich der Verein in Zukunft widmen. Nach vierjähriger Amtszeit Ende für ihn der Vorsitz. Der FC Teutonia Haßlach ist in erster Linie ein Fußballverein, aber für die Aufrechterhaltung des Sportheims und der Außenanlagen mit Sportgelände sind erhebliche finanzielle Mittel und arbeitsintensive Einsätze nötig. Wir brauchen dazu Veranstaltungen um die Gelder zu erwirtschaften, diese sind nur mit großem Idealismus und Engagement der Mitglieder durchführbar. Im Spielbetrieb befinden sich momentan die Fußballmannschaft der Altliga, eine A-Jugend, eine C- und eine D- Jugend-Mannschaft. Bei der A- Jugend besteht eine Spielgemeinschaft mit dem SV Reitsch und FC Welitsch in der der SV Reitsch verantwortlich für die Führungsarbeit zeichnet. Die C-Jugend ist in einer Spielgemeinschaft mit dem FC Wacker Haig und FC Burggrub, federführend ist FC Wacker Haig. Auch die D-Jugend kann nur in Spielgemeinschaft überleben, für diese Spielgemeinschaft mit dem SV Wacker Haig und dem FC Burggrub zeichnet der FC Teutonia Haßlach (Heiko Biesenecker) verantwortlich. Und die Altligamannschaft kooperiert mit dem FC Welitsch. Als erfreulich hob Schubert hervor, dass seit Herbst vergangenen Jahres das Fördertraining der besten D- Jugendspieler aus dem Landkreis Kronach auf dem Sportgelände des FC Teutonia stattfindet. Eine Trainingsfördergemeinschaft wurde hierzu in Kooperation mit dem TSV Neukenroth gegründet. Unter Wahlleitung von Ehrenmitglied Heinrich Schneider konnten die Neuwahlen zügig durchgeführt werden, alle vorgeschlagenen Personen sagten Ja zur Ausübung eines Ehrenamtes. Dem Ehrenmitglied war es nach der Wahl ein Herzenswunsch nicht nur zu gratulieren, sondern gleichzeitig zu appellieren, auf die Jugendarbeit größten Wert zu legen und die Jugend bestens zu betreuen. 32 Junioren im Verein müssten Mut machen und Motivation sei optimistisch in die Zukunft zu blicken, meinte Schneider. Text und Bild: Karl-Heinz Hofmann Küchen- & Möbelmontagen Umzüge Montagen Lagerungen Hausmeisterservice Laminat-, Decken- u. Türenmontage Verkauf von Neuküchen inkl. Montage

16 Neugrua Helau... Neugrua Helau... Neugrua Helau... Neugrua Helau.... Neugrua Das Dschungelfieber erfasst ganz Neukenroth In der Faschingshochburg Neugrua sind die Heinzelmännchen am Werk. In jeder Scheune, in jeder Halle wird fleißig an den Festwagen zum Faschingsumzug gebaut. Schließlich soll am Faschingssonntag, den 2. März ab Uhr wieder ein bunter Gaudiwurm durch die Straßen von Neukenroth ziehen. Präsidentenpaar Kristin I. und Dominik I., sowie Prinzenpaar Theresa I. und Christopher I. laden hierzu wieder alle Narren ein. Es herrscht Aufbruchsstimmung, denn die vielen Gruppen können es fast nicht mehr erwarten ihre Wurfgeschosse in die Menge zu schleudern. Wie auch in den Vorjahren werden tausende Schnäpse, Bonbons, Süßigkeiten und sonstige trink- und essbare Umzugsgeschenke verteilt. Bremserin Burgl wird, wenn auch ein wenig gehandicapt, den großen Umzug anführen und für genügend Pausen zur Versorgung oder für ein Tänzchen sorgen. Die teilnehmenden Vereine haben jedenfalls wieder kräftig aufmunitioniert. Auch nach dem Umzug müssen die Narren nicht gleich wieder nach Hause. In der Filser- Bar im Innenhof der Gastwirtschaft Fillweber, am Dorfplatz am Notversorgungsstand, der bereits ab Uhr zum Vorglühen geöffnet sein wird, und in den Neukenrother Gastwirtschaften lässt sich es gut weiterfeiern. Nicht nur die Besucher des Umzuges sollten auch daran denken, dass die B 85 wieder eine ganze Ein echter Schluck Franken

17 Helau... Neugrua Helau... Neugrua Helau... Neugrua Helau... Neugrua Helau... Stunde gesperrt sein wird. Die Umleitung erfolgt durch die Polizei. Am besten wird es daher sein, gleich auszusteigen und den Gaudiwurm live mitzuerleben. Auch die weiteren Faschingsveranstaltungen lassen keine Wünsche offen. Bereits am Freitag, den können die Narren in der Gastwirtschaft Eidloth bei Binci und Mario ins letzte Faschingswochenende starten. Am Sonntag nach dem Faschingsumzug ist ab Uhr in der Zecher-Halle die deutsche Schlagerparade die Kultveranstaltung nach dem Faschingsumzug. Hier können auch die letzten Überlebenden des Ausflugs in den Dschungel ihr Dschungelcamp aufschlagen. Am Faschingsdienstag gibt es beim Rathaussturm ab Uhr den Faschingskehraus. Die letzten Neuigkeiten aus der Faschingssaison und die Gebote der Faschingszeit sind gleichzeitig die Abschiedsvorstellung des Präsidiums, das sich danach mit den Faschingsnarren durch die Gastwirtschaften im Ort schlängeln wird. Um Mitternacht wird man dann nicht nur in Neugrua die abgelaufene Faschingssaison betrauern. Joachim Beez

18 Trauer um verdienten Messner Hans Fehn zu Grabe getragen Die Pfarrgemeinde Stockheim trauert um ihren langjährigen Messner Hans Fehn. Stockheim Die Pfarrgemeinde St. Wolfgang Stockheim trauert um ihren langjährigen Messner Hans Fehn, der im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Über 40 Jahre hat er das kirchliche Leben in der Bergwerksgemeinde entscheidend mitgeprägt. Seit 46 Jahren half er mit, zuerst als ehrenamtlicher Messner, seit 1993 als nebenamtlicher Messner. Darüber hinaus war Hans Fehn 50 Jahre aktives Mitglied bei der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Stockheim (KAB), davon 18 Jahre als Hauptkassierer. Vorstandsmitglied Hubert Busse bezeichnete Fehn als einen zuverlässigen Aktivposten in der KAB- Gemeinschaft, der eine große Lücke hinterlassen habe. Für Hans Fehn war es ein freudiger Anlass, als 1992 sein Sohn Wolfgang von Weihbischof Werner Radspieler zum Diakon geweiht wurde. Derzeit ist er Klinikseelsorger in Coburg. Bei der Trauerfeier im Beisein zahlreicher Gläubiger, die von Pfarrer Weltgebetstag der Frauen Am 7. März findet um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Wolfgang in Stockheim der Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen statt. Unter dem diesjährigen Motto: Wasserströme in der Wüste Ägyptens gestalten Frauen diesen Gottesdienst. Der Chor El Shalom wird mit rhythmischen Liedern den Gottesdienst musikalisch umrahmen. Nach dem Gottesdienst sind alle Frauen ins Pfarrheim St. Wolfgang eingeladen, wo kulinarische Köstlichkeiten angeboten werden. Elvira Ludwig Sie möchten Ihre Terrasse das ganze Jahr nutzen auch bei Wind und jedem Wetter?! Entdecken Sie die Vielfalt der Cabrio-Veranda von BAUMANN Wintergarten z.b. mit dem Ganzglas-Schiebe-Dreh-System SL 25 von SOLARLUX. Die Glasflügel können platzsparend zur Seite geschoben werden. So verwandeln Sie Ihr geschütztes Glashaus im Nu mit wenigen Handgriffen in einen luftigen Freisitz. Besuchen Sie den WINTERGARTEN-SoNNTAG bei BAUMANN am 16. März, 9-18 Uhr* in Stockheim, Industriestraße 1 Nur am Sonntag, & Uhr: Vortrag Die 10 Gebote im Wintergartenbau mit Franz Wurm, Sachverständiger und Vorsitzender des Wintergarten-Fachverbands e.v. *außerhalb der Ladenöffnungszeiten kein(e) Beratung/Verkauf Drinnen & Draußen zugleich mit der Cabrio-Veranda von BAUMANN Wintergarten Hans-Michael Dinkel und Pfarrer Baptist Schaffer i. R. zelebriert wurde, gab es viele Zeichen der Ehrenbezeugung und des nicht leichten Abschieds. Die Fürbitten las Gemeindereferent Matthias Beck vor. Pfarrgemeinderatsvorsitzende Martina Zimmermann stellte das nimmermüde Wirken des 76-jährigen heraus. Hans Fehn wird uns sehr fehlen. An unzähligen Wochen-, Sonn- und Feiertagen, bei Hochzeiten oder Taufen, bei Hochfesten, Andachten und Kreuzwegen war er stets in der Kirche zuverlässig präsent. Martina Zimmermann: Für seine Kirche St. Wolfgang war unser Hans, unterstützt von seiner Frau Alice und seiner Familie, keine Arbeit zu viel. Und in all den Jahren hat er auch nie vergessen, dass er diesen Dienst nicht nur für seine Pfarrgemeinde, sondern auch für unseren Herrn und Gott getan hat. Was bleibt, ist nun ein letztes Dankeschön seiner Pfarrgemeinde für den treuen Dienst, den er ihr erwiesen hat. Neben den zahlreichen Gläubigen verabschiedeten sich auch die KAB, die CSU, die Feuerwehr, der TSV, der Seniorenkreis, die Bergmannskapelle Stockheim sowie der Obst- und Gartenbauverein. Wolfgang Fehn Kreuzwegwanderung an der Grenze Am Sonntag, den 23. März 2014 findet die alljährliche Kreuzwegwanderung statt. Der Kreuzweg beginnt um Uhr in der St. Laurentiuskirche in Burggrub und wird vom Posaunenchor Burggrub begleitet. Der Weg führt über die sieben Stationen - die bei der Internationalen Jugendbegegnung 1992 errichtet wurden - nach Neuhaus-Schierschnitz und zurück zur Grenz- und Friedenskapelle. In Neuhaus-Schierschnitz in der Dreifaltigkeitskirche wird eine Rast mit Imbiss eingelegt. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 3. Stunden. Wer nicht die ganze Strecke laufen kann, darf auch gerne Teilstücke mitgehen. Die Kirchengemeinden laden alle Interessierten dazu recht herzlich ein. CN

19 Verkaufsoffener Sonntag am 9. März von Uhr in Stockheim Sie freuen sich auf Ihren Besuch: (hintere Reihe von links) Jürgen Krause Schuh-Sport Krause, Roger Mathe EDEKA-Markt Mathe, Udo Deinlein Steinmetzmeisterbetrieb Deinlein, (vorne von links) Martina Rebhan Küchenstudio Rebhan, Rainer Engelhardt Blumencenter Engelhardt, Clarissa Hofmann Getränkemarkt Hofmann (nicht im Bild: Wintergarten Baumann).

20 Blutspender ausgezeichnet Stockheim Ein hervorragendes Ergebnis wurde beim jüngsten Blutspendetermin des Bayerischen Roten Kreuzes in Stockheim in der Schulturnhalle erreicht: Insgesamt 89 Spender beteiligten sich an der Aktion, die mittlerweile seit fast 40 Jahren in der Bergwerksgemeinde durchgeführt wird. Die Betreuung hatte die BRK-Bereitschaft Stockheim mit neun Aktiven unter der Leitung von Heidi Beez übernommen. Diesmal konnten drei Erstspender begrüßt werden, was von Heidi Beez als besonders erfreulich gewertet wurde. Es sind dies Daota Wrobel, Heike und Jürgen Wagner, alle von der Großgemeinde Stockheim. Zum Kreis der Spitzenspender zählen mittlerweile auch Joachim Beez aus Neukenroth sowie Beate Löffler aus Stockheim, die nun 100 beziehungsweise 75 Termine absolviert haben. Respektabel ist aber auch die Spendenbereitschaft von Claudia Treuner aus Ludwigsstadt, die bereits 50mal Blut spendete. In einer besonderen Feierstunde des BRK-Kreisverbandes Kronach werden diese treuen Spender ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden beim jüngsten Aderlass für drei Termine Stefanie Müller, Küps, Simone Schnabel, Reitsch, Florian Körner, Christian Raab sowie Angelina Neubauer, alle Stockheim, geehrt. Mittlerweile ließen sich Kerstin Held, Reitsch, sowie Stefan Zillig, Stockheim, zehnmal anzapfen. Der nächste Termin ist am Freitag, 11. April, in der Stockheimer Schulturnhalle. Gerd Fleischmann Stockheim lädt ein heißt es am zweiten März-Wochenende. Elfriede Drescher 85 Jahre alt Bürgermeister Rainer Detsch gratulierte dem Rotkreuz-Urgestein Elfriede Drescher zum 85. Geburtstag. Text und Bild: Gerd Fleischmann

21 Verkaufsoffener Sonntag am 9. März von Uhr in Stockheim Stockheim Der verkaufsoffene Sonntag macht Lust auf Frühling. Am 9. März präsentieren die sympathischen und kompetenten Stockheimer Geschäfte unschlagbare Topangebote. Von 13 bis 17 Uhr öffnen die Geschäfte ihre Pforten und empfangen Sie mit frühlingsfrischen Ideen. Schlendern Sie durch die Geschäfte und überzeugen Sie sich von den aktuellen Angeboten des Stockheimer Einzelhandels. Die Firmen Steinmetz Deinlein, EDEKA-Markt Mathe, Gärtnerei Engelhardt, Getränke Hofmann, Schuh-Sport Krause, Wintergarten Baumann und Rebhan Küchenstudio freuen sich auf Ihren Besuch. Annahmeschluss April-Ausgabe:

22 Finanzspritze für bergbauliches Magazin Mit 2000 Euro unterstützt die Sparkasse Kulmbach-Kronach den Ausbau des bergmännischen Magazins in Stockheim. Vor dem mächtigen Teufkübel von 1957 postierten sich von links: Vorstandsmitglied Harry Weiß mit einer Keilhaue, Steffen Haberzettl, Gebietsdirektor Markus Lieb, Knappen- Vorstandsmitglied Heiner Ludwig, Bürgermeister Rainer Detsch, Schatzmeister Karl-Heinz Wagner, Geschäftsstellenleiter Jürgen Lenker sowie Knappenvorsitzender Heiko Eisenbeiß. Stockheim Seit zwei Jahren wird durch Knappenverein, Förderverein Bergbaugeschichte und Bergmannskapelle an einem bergbaulichen Magazin gearbeitet, in dem die 400-jährige Bergbaugeschichte des Haßlachtals dokumentiert wird. Diese Vorstufe zu einem Bergbaumuseum hat sich dank einiger freiwilliger Helfer und mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde Stockheim sehr gut entwickelt. Der Abbau der Steinkohle in Stockheim, Reitsch und Neuhaus gab in dieser langen Ära Tausenden von Männern und Burschen Arbeit und Brot. Es war deshalb den Initiatoren dieser Arbeitsgemeinschaft wichtig, Gezähe und Geleucht, Fotos, Dokumente und größere Relikte wie beispielsweise Teufkübel und Drahtseilbahnwägelchen der Nachwelt zu erhalten. Darüber hinaus ist Stockheim in der glücklichen Lage, maßstabsgerechte Modelle verschiedener bergbaulicher Anlagen sowie einer Dampfmaschine von 1847 zu präsentieren. Neben freiwilliger Arbeitsleistung verschlingt ein solches bergbauliches Magazin allerdings viel Geld. Immerhin stehen nach entsprechendem Ausbau an die 230 Quadratmeter Fläche im Dachbereich des gemeindlichen Bauhofes zur Verfügung. Auf Initiative des Knappenvereins Stockheim und Umgebung mit Vorsitzendem Heiko Eisenbeiß zeigte sich die Sparkasse Kulmbach-Kronach erkenntlich und unterstützt mit 2000 Euro dieses aus historischer Sicht bedeutsame Vorhaben. Wie Vorsitzender Eisenbeiß eingangs informierte, seien bereits an die Euro an Eigenmitteln und Spenden verbaut worden. Darüber hinaus habe die Gemeinde Stockheim ebenfalls kräftig investiert. Unter anderem nannte er die Schaffung eines Zugangs. In diesem Zusammenhang würdigte er die Unterstützung durch die Kommune mit Bürgermeister Rainer Detsch an der Spitze. Erfreulich sei nun die Finanzspritze durch die Sparkasse Kulmbach-Kronach, sodass die Ausbauarbeiten zügig vorangehen können, versicherte Eisenbeiß, der besonders Vorstandsmitglied Harry Weiß und Stockheims Sparkassengeschäftsstellenleiter Jürgen Lenker dankte. Bürgermeister Rainer Detsch, der sich gleich zu Beginn seiner Amtszeit hinter das Projekt bergbauliches Magazin gestellt hatte, zeigte sich erfreut über den Ausbaufortschritt. Die Bemühungen von Knappenverein, Förderverein Bergbaugeschichte und Bergmannskapelle mit den Vorständen Heiko Eisenbeiß, Gregor Förtsch und Jürgen Zoller zeigen recht deutlich, dass in guter Gemeinschaft viel erreicht werden könne. Die Geldspende durch die Sparkasse sei sehr hilfreich, versicherte der Bürgermeister. Vorstandsmitglied Harry Weiß (Kulmbach) überreichte an den Knappenvorsitzenden Heiko Eisenbeiß eine Spende in Höhe von 2000 Euro, zweckgebunden für den Magazinausbau. Mit viel Idealismus wird in Stockheim die bedeutsame Bergbaugeschichte aufgearbeitet, lobte Weiß die örtliche Initiativ. Kreisheimatpfleger Gerd Fleischmann, der kurz über die dramatische Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Haßlachtal informierte, würdigte ebenfalls den Einsatz der Ehrenamtlichen. Einen besonderen Dank richtete er an die Modellbauer Hubert Busse, Joseph Rebhan, Günther Slansky und Günter Baum sowie an Ralf Renk. Wir befinden uns auf einem guten Weg, den Bergleuten ein Denkmal zu setzen, denn sie haben es verdient, so der Kreisheimatpfleger. Text und Bild: Gerd Fleischmann... vom 28. februar bis 9. märz 2014 bleiben büro und studio geschlossen keine terminvereinbarung möglich urlaub

23 Musikverein Neukenroth 150 Jahre alt Neukenroth Der Musikverein Neukenroth kann in diesem Jahr auf sein 150-jähriges Bestehen zurückblicken. Im Rahmen der Hauptversammlung im Gasthaus Fillweber zog Vorsitzender Eugen Rebhan eine positive Bilanz. So habe sich das verflossene Jahr als ausgesprochen optimal für den örtlichen Kulturträger erwiesen. Mittlerweile stünden dem 176 Mitglieder zählenden Verein 49 Aktive zur Verfügung. Besonders stark im Kommen sei die Jugend. Derzeit befänden sich 14 Nachwuchsmusiker in Ausbildung. Als Höhepunkte nannte Rebhan das Sommerfest, das traditionelle Frühlingskonzert sowie die Veranstaltung Schulhof rockt. Weiter nannte er unter anderem die musikalische Ausgestaltung der Schützenfeste in Burggrub und Marktzeuln. Ebenfalls habe sich die Kapelle beim Faschingsumzug sowie beim Büttenabend ganz hervorragend mit eingebracht. Präsent war man ferner bei den Kreismusikfesten in Tettau, Kronach und Pressig sowie bei den Musiktagen in Rothenkirchen. Wie Kreisdirigent Roman Steiger ausführte, sei das vergangene Jahr geprägt gewesen von musikalischen Events. Als absoluten Höhepunkt nannte er das Frühlingskonzert mit dem pfiffigen Nachwuchsmoderator Paul Martin. Bewegend sei wieder der kirchliche Auftritt bei der Wallfahrt nach Marienweiher gewesen. Ein Erlebnis war aber auch der Auftritt beim Bläsertreffen in Reichenbach anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Original Reichenbacher Blasmusik. Roman Steiger attestierte seinen Schützlingen ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Die Beteiligung am Kreisauswahlorchester sei ebenfalls eine Selbstverständlichkeit gewesen, betonte Roman Steiger. Vor allem erweitere dieses Engagement den Horizont, fördere die Teamfähigkeit und nicht zuletzt das musikalische Können. Aktuell gebe es seit dem Schuljahr 2012/13 wieder die Gruppe der Pimpfoniker mit 14 Musikerinnen und Musikern. Den ersten Auftritt habe man erfolgreich bei der Kindermette hinter sich gebracht. Der nächste Einsatz sei bei den Jubiläumskonzerten am 29. und 30. März im Pfarrzentrum St. Katharina. Fest eingeplant seien wieder Auftritte in Burggrub, Pressig und Marktzeuln sowie beim Gartenfest in Neukenroth. Ebenfalls werde man sich beteiligen am Bergmannsfest in Lehesten, beim Stockheimer Schützenfest sowie beim Bergmannsfest in Stockheim. Die Rechenschaftsberichte wurden ergänzt durch Notenwart Philipp Schwarz, Trachtenwart Dieter Hörnig und durch 2. Vorsitzenden Christian Stöcker. Über die finanzielle Entwicklung berichtete Irene Hörnig. Revisor Alois Wachter bestätigte ihr eine mustergültige Buchführung. Ebenfalls dankte er den Aktiven für die musikalische Begleitung bei der Wallfahrt nach Marienweiher. Kreisvorsitzender Wolfgang Müller und Bürgermeister Rainer Detsch bescheinigten dem Musikverein eine ausgezeichnete kulturelle Arbeit. Beispielhaft bemühe man sich um die Jugend. Wolfgang Müller erwähnte insbesondere den Einsatz beim Kreisauswahlorchester, das sich unter der Leitung von Kreisdirigent Roman Steiger hervorragend entwickelt habe. Dies habe man beim jüngsten Auftritt in Marktrodach spüren können. Einen breiten Raum nahmen wieder Ehrungen ein. Unter großem Beifall konnte Kreisvorsitzende Müller den Kreisdirigenten Roman Steiger für 20-jähriges Musizieren mit der Ehrenurkunde in Silber auszeichnen. Für zehnjähriges Musizieren wurden außerdem Katharina Beetz, Max Männlein, Tobias Rebhan, Nicolas Roth und Philipp Thoma geehrt. Außerdem durfte sich Lukas Neubauer über das Leistungsabzeichen in Silber freuen. Schließlich wurden auch Alexander Barnickel und Philipp Schwarz für 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Kreismusikfest im Juni Dem 900 Einwohner zählenden Ortsteil Neukenroth der Großgemeinde Stockheim stehen festliche Tage bevor: Vom 19. bis 22. Juni begeht Musikverein 1864 Neukenroth in einem würdigen Rahmen sein 150-jähriges Bestehen. Einer der Höhepunkte des Jubiläums ist das Kreismusikfest. Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Rainer Detsch übernommen. In wenigen Wochen kann auch eine ausführliche Festschrift unter der Schriftleitung von Roswitha Steiger der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Text und Bild: Gerd Fleischmann Ehrungen und Auszeichnungen beim Musikverein Neukenroth (von links): Vorsitzender Eugen Rebhan, Bürgermeister Rainer Detsch, Kreisdirigent Roman Steiger, Tobias Rebhan, Philipp Thoma, Kreisvorsitzender Wolfgang Müller, Alexander Barnickel, Lukas Neubauer (Silberabzeichen), Nicolas Roth und Max Männlein.

24 60 Jahre Katholischer Frauenbund Stockheim Stockheim In einem würdigen Rahmen beging der 74 Mitglieder starke Katholische Frauenbund Stockheim sein 60-jähriges Bestehen. Den Festgottesdienst im Gotteshaus St. Wolfgang zelebrierten Pfarrer Hans-Michael Dinkel sowie Diakon Wolfgang Fehn. Die musikalische Umrahmung oblag der Frauenschola des Katholischen Kirchenchores unter der Leitung von Siegfried Weißerth; an der Orgel spielte Michael Lutz. An der Ausgestaltung der Eucharistiefeier beteiligten sich Angelika Fugmann, Elvira Ludwig, Agathe Friedrich, Luitgard Lenker, Cordula Weißerth sowie Renate Müller vom Leitungsteam. Einen herzlichen Gruß entbot zu Beginn des Gottesdienstes Kirchenpflegerin Elvira Ludwig. Sie dankte insbesondere den Frauen, die vor 60 Jahren diese Gemeinschaft gegründet haben. Der Festabend im wunderschön dekorierten katholischen Pfarrheim umrahmten musikalisch Regina Schaftner und Josef Karban. Angelika Fugmann vom Leitungsteam stellte fest, dass sich die aktive Mitarbeit in den letzten sechs Jahrzehnten nicht gewandelt habe. Nach wie vor bestehe die Zielsetzung darin, religiös, kulturell, wirtschaftlich und karitativ zu wirken. Ebenfalls werde die Geselligkeit gepflegt. Schließlich sei man auch im Pfarrgemeinde- und Kirchenrat vertreten. In ihrem Rückblick ging Fahnenträgerin Luitgard Lenker auf die historische Entwicklung ein. Durch den Beitritt jüngerer Frauen sei der Katholische Frauenbund Stockheim auf 74 Mitglieder angewachsen. Sehr einfallsreich zeigten sich die Frauen, die mit lustigen Beiträgen den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließen Text und Bild: Gerd Fleischmann Christel Föhrweiser vom Patenverein Steinberg (links) überreichte das Gastgeschenk an Angelika Fugmann vom Leitungsteam Stockheim.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016 Seite: 2 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016 Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Daniel Reinhard, Knetzgau, Tektur zum Umbau und Erweiterung eines Einfam.-Wonhauses sowie Aufstockung

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert Sonntag, 06.02.11 10:00 Catherina Fechner, Fabian Pohl, Katharina Freytag, Simone Küchler, Alexander Küchler, Johanna Faber, Wolfgang Faber, Sabina Mai, Anna-Maria Faber 11:15 Jan Kleilein, Sebastian Vetter,

Mehr

1. Begrüßung 2. Mitgliederstand und Kassenlage 3. Wahl des neuen Vorstands 4. Geplante Projekte 5. Sonstiges

1. Begrüßung 2. Mitgliederstand und Kassenlage 3. Wahl des neuen Vorstands 4. Geplante Projekte 5. Sonstiges Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Kath. Kita St. Thomas Morus Kleinmachnow e.v. Ort: Kath. Kita St. Thomas Morus Datum: Dienstag, 08.04.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20:15 Uhr

Mehr

Siegmund- Loewe-Schule Kronach

Siegmund- Loewe-Schule Kronach Siegmund- Loewe-Schule Kronach Staatliche Realschule Kronach II Am Schulzentrum 3, 96317 Kronach, Tel. 09261/30 11 Homepage: http://www.rs2-kronach.de 1 Einzugsgebiete der Kronacher Realschulen Kronacher

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Das Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm erlässt aufgrund der Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes folgende Gebührensatzung:

Das Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm erlässt aufgrund der Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes folgende Gebührensatzung: SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER FRIEDHÖFE UND DER LEICHENHALLEN DES KOMMUNALUNTERNEHMENS STADTWERKE PFAFFENHOFEN A.D.ILM (FREIDHOFSGEBÜHRENSATZUNG VOM 25.01.2013 MIT ÄNDERUNG

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt

Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt Der Verein Inhaltliche Schwerpunkte und Kernthemen Familienland Oberfranken Wettbewerb Familienfreundliches Oberfranken

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus Zusammenstellung der Veranstaltungen der Vereine aus dem Stadtbereich von Schauenstein sowie den Ortsteilen: Haidengrün, Neudorf, Windischengrün, Uschertsgrün und Volkmannsgrün im Jahre 2014. Die anstehenden

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Veranstaltungskalender 2015

Veranstaltungskalender 2015 Januar Sa. 03.01.2015 Lakefleischessen Frohsinn + Kleintierzuchtverein Urbansrain So. 04.01.2015 Neujahrsempfang Gemeinde Mömlingen Pfarrsaal Di. 06.01.2015, 17:00 Uhr Dreikönigskonzert Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Ehrungsordnung des SV Osternohe

Ehrungsordnung des SV Osternohe Ehrungsordnung des SV Osternohe Abschnitt A Allgemeines 1. Sie ist der Vereinssatzung nachgeordnet und bestimmt die ordentlichen Ehrungen. 2. Ausnahmen kann der Vereinsausschuss auf Vorschlag des Vorstandes

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

EHRUNGSORDNUNG! !!!! Inhaltsübersicht: 1 Grundsätze. 2 Ehrungen. 3 Voraussetzungen der Ehrungen. 4 Antragsverfahren.

EHRUNGSORDNUNG! !!!! Inhaltsübersicht: 1 Grundsätze. 2 Ehrungen. 3 Voraussetzungen der Ehrungen. 4 Antragsverfahren. EHRUNGSORDNUNG 1 Grundsätze Inhaltsübersicht: 2 Ehrungen 3 Voraussetzungen der Ehrungen 4 Antragsverfahren 5 Zuständigkeit 6 Ehrungsausschuss 7 Verleihung der Ehrungen 8 Aberkennung 9 Inkrafttreten EHRUNGSORDNUNG

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Verabschiedung ausscheidender Gemeinderäte Nach der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 sind nun nach dem Ablauf der Amtsperiode insgesamt 9 Gemeinderäte

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Festhalle Viersen e.v. am Montag, 14. November 2016, 19 Uhr im Ernst Klusen Saal der Festhalle Anwesend sind die in der Anwesenheitsliste

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

R I C H T L I N I E Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt kann verliehen werden:

R I C H T L I N I E Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt kann verliehen werden: R I C H T L I N I E F Ü R D I E B E A N T R A G U N G U N D V E R L E I H U N G D E R E H R E N N A D E L D E R JU G E N D F E U E R W E H R S A C H S E N - A N H A L T 1. Grundlagen 1.1. Für besondere

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr