Auf keine Fall einen störenden Bahndamm (rote Fläche) mit hypertrophen Protuberanzen (rote Linie) quer zur Nesenbach-Talaue (grüne Linie)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf keine Fall einen störenden Bahndamm (rote Fläche) mit hypertrophen Protuberanzen (rote Linie) quer zur Nesenbach-Talaue (grüne Linie)"

Transkript

1 Wenn der Tiefbahnhof gebaut wird, dann als einzigartiges KULTURZENTRUM unter ganzheiticher Einbeziehung der Bonatz-Bahnhof-Idee und zeitgemässer Wiederherstellung der Seitenflügel für pro architectura pro arte praesente contra destructionem Nesenbach-Talaue Auf keine Fall einen störenden Bahndamm (rote Fläche) mit hypertrophen Protuberanzen (rote Linie) quer zur Nesenbach-Talaue (grüne Linie)

2 Das Bild der Einladung zum 11.September 2012, 19 Uhr ins Stuttgarter Rathaus zur Veranstaltungsreihe ROSENSTEIN WIR GESTALTEN UNSERE STADT VON MORGEN stellt die Vision der Schloßgarten-Philharmonie von Professor Werner Sobek dar: ein kulturell bereicherndes Gegenüber zum Hauptbau des Bonatz-Bahnhofs, dabei ist das dazwischen geschobene Flachdach des geplanten Ingenhoven-Tiefbahnhof-Bahndamms, das in Wirklichkeit mit seinen hypertrophen Protuberanzen keine Aufenthaltsqualität herstellen könnte, irreführend harmlos dargestellt. Den Ingenhovenplan zu bauen wäre eine frevelhafte, gewalttätige Manifestation purer Selbstdarstellung von Architekt und Bauherr und würde sich als grober Unfug herausstellen die formale Überbewertung eines durchgehenden Innenraums würde das Stuttgarter Wahrzeichen, das unverzichtbar denkmalzuschützende Stuttgarter Kultur- und Baudenkmal Bonatz-Bahnhof missachten. Außerdem würde der Bahndamm-Fremdkörper im Mittleren Schloßgarten die Landschaft der Nesenbach-Tal-Aue zwangsläufig zerstören. Dieser Plan kann keine einzige aller erforderlichen Rand- und Grundbedingungen für eine respektvoll angemessene Einfügung des Tiefbahnhofs in das Stuttgarter Stadt- und Landschaftsbild erfüllen, sein Verfallsdatum ist längst überschritten. Es ist höchste Zeit, die ursprüngliche vom Büro von Gerkan, Marg und Partner formulierte und angereichert weiterentwickelte Idee der ganzheitlichen Einbeziehung des Bonatz-Bahnhofs zu gestalten es ist dringend geboten, die zahlreichen positiven Beiträge kompetenter Bürger und Fachleute für die Bildung eines bedeutenden innerstädtischen Kulturzentrums zu beachten, deren wesentliche Inhalte wir zusammengetragen haben. Wir zeigen sie auf einem Querschnitt vom Arnulf-Klett-Platz bis zum Straßburger Platz und auf einer Isometrie über der Grundlage von Peter Dübbers. Der Hauptbau bleibt vollständig erhalten. Seite 2 Der Arnulf-Klett-PLatz erschließt die Zugänge auf der Ebene 0. Der Durchgang unter der

3 Kopfbahnsteighalle wird optimal mit künstlichem Beleuchtungskomfort ausgestattet, er führt zu den Fußgängerbrücken, zu den Gleisen, sowie hinüber zu dem neuen Stadtquartier und dem Busbahnhof. Die Kopfbahnsteighalle, die Ebene +1, erhält aus der Großen Schalterhalle, der Ebene 0, einen neuen filigranen Treppenaufgang. Ihr Hallenboden bleibt unversehrt erhalten. Zwischen den Seitenflügeln und der Kopfbahnsteighalle wird ein Glasdach gespannt. Dieser hohe lichte Zentralraum bezieht alle drei Geschosse direkt in das Tiefbahnhofgeschehen ein. Die Kopfbahnsteighalle wird wie bisher vom Kurt-Georg-Kiesinger-Platz erschlossen, die vorgelagerte Terrasse erhält Treppenverbindungen zur Ebene 0. Auch zusätzliche Fußgängerbrücken führen zu den Gleisen, dem neuen Stadtquartier, dem Straßburger Platz und dem zentralen Busbahnhof. Der hervorragend gegliederte Südflügel war eine von Bonatz genial erfundene Begrenzung des Naturraums Nesenbach-Talaue und ist als zeitgemäße Architektur wieder herzustellen, angereichert mit begleitenden Passerellen. Er ist eine unverzichtbare Ressource. Ebenso ist der Nordflügel als unverzichtbare Platzwand des Kurt-Georg-Kiesinger-Platzes wieder herzustellen, einschließlich der Rundung, die komponierendes Element für die Gestalt der BW/Bank war - ein sichtbares Stück Stuttgarter Baugeschichte. Gemäß der einzigartigen Idee Roland Gerlachs kann der Straßburger Platz gelingen: ein Common Ground, der auf der Bahnsteigebene -1 beginnt und authentisch von Werner Sobeks Schloßgarten-Philharmonie großartig gefasst wird. Unter diesem wichtigen Platz kann ein zentraler Busbahnhof hergestellt werden. Durch die ganzheitliche Einbeziehung der Bonatz-Architektur-Idee kann in Stuttgart ein vielfältig grandioses Kulturzentrum entstehen. Es ist genug Zeit vorhanden, die unerlässlichen Fundamente einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung neu zu bestimmen und den Bau des Tiefbahnhofs zwischen den Seitenflügeln auf einen möglichst späten Termin zu verschieben, so dass der Kopfbahnhof bis dahin unverändert in Betrieb bleiben kann. Ein derartiges Vorgehen würde eine weitreichende Konsensbildung bewirken und von unserer Bürgergesellschaft mitgetragen werden können. gemeinnütziger Verein e.v. Anmerkung Das Motto der Architekturbiennale Venedig 2012 lautete Common Ground, das Motto im Deutschen Pavillon hieß Reduce, Reuse, Recycle, hier sei vocativ zitiert: Reduce! Reuse! Recycle! hager das können maßgebende Anregungen sein für STUTTGARTS STADTGESTALT VON MORGEN Vorstand Hans Gerlach Ottomar Hartwig Rainer Killian Adolf-Fremd-Weg Stuttgart vorstand@s-hoefle.de Seite 3

4 Eine Zusammenfassung der maßgebenden Argumente für eine ganzheitliche Integration des Identität bildenden Kulturguts und Baudenkmals Stuttgarter Hauptbahnhof in die Zukunftsplanung der Deutschen Bahn, einschließlich beider Seitenflügel Die notwendige Wende bei der Planung des Stuttgarter Hauptbahnhofs: Der Abbruch der Seitenflügel ist scheinbar rechtens, aber falsch war die Wettbewerbsentscheidung von allen Preisrichtern einstimmig zugunsten eines durchgehenden Innenraums gefällt worden. Peter Schenk, der damalige Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, war einer der Preisrichter - er beklagt heute: die unter allen Beteiligten notwendige Kommunikation nach dem Wettbewerb habe nicht stattgefunden, die Lichtaugen seien für die Gestaltung eines Städtischen Platzes und des Mittleren Schloßgartens ungeeignet. Arno Lederer, 1997 ebenfalls einer der Preisrichter, hat inzwischen erkannt, dass die Seitenflügel als komponierende Elemente unverzichtbar sind. Ebenfalls Niels Gormsen, Leipzig, vermisst nach Architekturwettbewerben die dann unbedingt erforderliche Optimierung der anstehenden Gestaltungsaufgaben. Wolfgang Riehle, zurzeit Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, hält grundsätzlich an der Wettbewerbsentscheidung fest, obwohl die für Stuttgart notwendige Optimierung des Entwurfs nicht stattgefunden hat, obwohl die häufig zitierte Einstimigkeit des Preisgerichts längst abhanden gekommen ist. Peter Schürmann, Präsident des Bundes Deutscher Architekten, Baden-Württemberg, hat beim Jahresempfang am im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart ausdrücklich auf die Denkmal-Würde des Bonatz-Bahnhofs hingewiesen. Bei dem wichtigen Stadtbauprojekt Neue Straße in Ulm haben Alexander Wetzig und Helmut Schaber vorbildlich und erfolgreich die Bürger in die Planung einbezogen. Es ist an der Zeit und dringend geboten, auch in Stuttgart engagierte Bürger und Fachleute als höhere Instanz anzuerkennen und sie bei der Entwicklung des Stuttgarter Hauptbahnhofs systematisch in eine gemeinsame Verantwortung zu ziehen. Die achtsame Berücksichtigung ihrer Ideen führt zwingend zu einer ganzheitlichen Einbeziehung des Bonatz-Bahnhofgebäudes: Der Bonatz-Hauptbahnhof in seiner Gesamtheit ist ein prägendes Wahrzeichen, Kultur- und Baudenkmal, das als unverzichtbare Ressource die Identität Stuttgarts mitbestimmt und den Stadtraum maßgebend gliedert. Seite 4

5 Die Verknüpfung des Fernbahnverkehrs mit dem örtlichen und regionalen Verkehr in der Stadtmitte legt die unterirdische Streckenführung der Verkehrsschneisen zugunsten einer intensiven oberirdischen städtebaulichen Vernetzung aller betroffenen Stadtquartiere nahe: Das ist Stadtplanung pur. Für einen Tiefbahnhof ergeben sich weitgehende städtebauliche und gestalterische Entwicklungschancen, die von vielen Bürgern und Fachleuten bereits formuliert worden sind: einige davon werden hier nochmal zusammengestellt: 1 im Raum zwischen den zeitgemäß wieder herzustellenden Seitenflügeln und dem Hauptgebäude werden alle drei zentralen Funktions- und Aufenthaltsebenen des Tiefbahnhofs in einer lichten hohen Glashalle zusammengefasst, 2 außerhalb der Seitenflügel fügen sich die Bahnsteige eingeschossig in das typische Stadt- und Landschaftsbild Stuttgarts ein: unter dem vorhandenen Niveau des Mittleren Schloßgartens und des Kurt-Georg-Kiesinger-Platzes sind sie optimal mit künstlichem Beleuchtungskomfort auszustatten. Die gerundete Fassade des wieder herzustellenden Nordflügels war komponierendes Element für die schwungvolle Fassade der BW-Bank: ein Stück Stuttgarter Stadtbau-Geschichte, 3 bereits das Büro von Gerkan, Marg und Partner hat 1995 den Südflügel mit einer zweigeschossigen Passerelle bereichert, 4 Peter Dübbers hat auf der Seite des Mittleren Schloßgartens einen Parkboulevard vorgeschlagen, der die Durchgänge zwischen Park und Tiefbahnhof erschließt, sowie die vielfältigen Nutzungen im Südflügel, 5 Roland Gerlach hat vorgeschlagen, die Trogwanne des Tiefbahnhofs in Richtung Europaviertel aufzukippen: so gewinnt Stuttgart einen vielfältig nutzbaren Platz, der durch Werner Sobeks Vision Philharmonie den Straßburger Platz vollendet und insgesamt ein komplexes Stuttgarter Kulturzentrum verwirklicht, 6 im Synergiekonzept Stuttgart 21 wird auf Seite 17 die Verknüpfung der bestehenden City mit der Cityerweiterung gefordert, wobei der Hauptbahnhof verbindendes Element und nicht störender Sperrriegel werden muss. Auf das Schaffen von Zugangsmöglichkeiten von allen vier Seiten wird hingewiesen, sowie deutlich auf Lösungsvorschläge für eine verkehrsberuhigte Schillerstraße : damit ist die notwendige Umgestaltung des Arnulf-Klett- Platzes angesprochen: zu einer Kommunikationsebene mit Aufenthaltsqualität, mit Vorrang für die Fußgänger. So kann die Magistrale Königstraße direkt fortgesetzt werden: hinüber zum Mittleren Schloßgarten sowie attraktiv durch den Hauptbahnhof zum Straßburger Platz und zu dem neuen Stadtquartier und dem Omnisbusbahnhof. 7 Das Grundwasser ist derart zu managen, dass direkt neben der Baugrube alle Bäume am Leben bleiben, dass alle Gebäude unversehrt bleiben, insbesondere der Bahnhofsturm, dass der Mineralwasserstrom außer Gefahr bleibt / 2011 hager Seite 5

6 13 14 Stuttgart-verträglicher Tiefbahnhof durch ganzheitliche Einbeziehung des BONATZ-Bahnhof-Raumgefüges 1 Arnulf-Klett-Platz, verkehrsberuhigt mit Vorrang für Fußgänger 2 Klett-Passage 3 U-Bahn 4 S-Bahn 5 Große Schalterhalle 6 eine neue unverzichtbare filigrane Treppe zur Kopfbahnsteighalle 7 Kopfbahnsteighalle, sie bleibt ohne Durchbrüche im Boden und ohne Umwehrungen: unversehrt 8 lichte hohe Glashalle 9 Seitenflügel Süd 10 Seitenflügel Nord 11 Straßburger Platz, nach einer Idee von Roland Gerlach 12 unterirdischer zentraler Busbahnhof 13 Fußgängerbrücken zu den Bahnsteigen zum Straßburger Platz zum neuen Stadtquartier Passerelle zum zentralen Busbahnhof 14 Fußgängerbrücken, Passerelle, wie Nr Bahnsteige Tiefbahnhof 16 Tunnel verbindet S-Bahn mit dem Fern- und Regionalverkehr 17 direkter Durchgang zum Mittleren Schloßgarten 18 Zukunftsvision Philharmonie, nach einer Idee von Werner Sobek 19 Königstraße 20 Kurt-Georg-Kiesinger-Platz, Vorfahrt in der Achse der Kopfbahnsteighalle 21 BW/Bank 22 Parkboulevard, erschließt Nutzungen im Südflügel und Durchgänge zum Tiefbahnhof 23 Mittlerer Schloßgarten EINE LICHTE HOHE GLASHALLE zwischen beiden Seitenflügeln vereint in 3 Geschossen alle zentralen Tiefbahnhofsfunktionen und bezieht die Kopfbahnsteighalle mit vorgelagerter Terrasse, die Übergänge zu den Bahnsteigen, zum neuen Stadtquartier, zum Straßburger Platz, zum zentralen Busbahnhof räumlich umfassend mit ein IN EIN GANZES die außerhalb liegenden Bahnsteigabschnitte fügen sich eingeschossig ein unter den Mittleren Schloßgarten und unter den Kurt-Georg-Kiesinger-Platz und sind optimal auszustatten mit künstlichem Beleuchtungskomfort.

7 Die dargestellten Stadtbauelemente sind zusammengefügt aus vielen Quellen, Anregungen und Stellungnahmen, hier auszugsweise aufgelistet: 1 DAS SYNERGIEKONZEPT STUTTGART 21, 1995 Deutsche Bahn AG 2 Planungsstudie Hauptbahnhof von Gerkan, Marg und Partner, Stuttgart baut, Heft 7 4 Untersuchungen einer Arbeitsgruppe des Städtebauausschusses der Landeshauptstadt Stuttgart - Kritik und Chancen für einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof, Thesen zur Weiterentwicklung der Stuttgarter Bahnhofsplanung, Stuttgart 21 - Raumordnungsverfahren und Denkmalpflege, Volkmar Eidloth, Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, April Stuttgarter Zeitung, 7. Februar Publikation Paul Bonatz , Deutsches Architekturmuseum Frankfurt, Pläne und Texte Peter Dübbers, sowie von Fritz Auer, Joan-Louis Cohen, Erwin Herzberger, Arno Lederer, Peter Schenk, Peter Schürmann, Wolfgang Voigt, Eberhard Weinbrenner, ALTERNATIVE Stuttgart gemäße Tiefbahnhofgestaltung unter ganzheitlicher Einbeziehung des Kulturerbes und Baudenkmals BONATZ-Bahnhof und des Mittleren Schloßgartens ISOMETRIE über der Grundlage von Peter Dübbers hager

8 Kritik und Chancen für einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof Auszüge aus der Untersuchung einer Arbeitsgruppe des Städtebauausschusses der Landeshauptstadt Stuttgart, 2008 Mitglieder des Städtebauauschusses Prof. Fritz Auer, Dipl. Ing. Peter Buohler, Prof. Jo Frohwein, Prof. Dieter Kaiser, Prof. Arno Lederer, Dipl. Ing. Heinz Lermann, Prof. H. D. Lutz, Dipl. Ing. Christof Lutz, Prof. Dr. Franz Pesch, Dipl. Ing. Walter Reinhardt. Die Isolation des Bonatzbaus und ein Bahnhofshügel mit Lichtaugen im Mittleren Schloßgarten sind zu vermeiden, die Baukante am Kurt-Georg- Kiesinger-Platz ist zu erhalten, die Baukante am Schloßgarten ist zu erhalten ein Bahnhofshügel mit Lichtaugen würde den räumlichen Parkzusammenhang zerstören Seite 8

9 Empfehlungen der Hauptbahnhof der Architekten Bonatz und Scholer ist in seiner äußeren Erscheinung zu erhalten, dies gilt auch für die Flügelbauten die Kopfbahnsteighalle (Ebene +1) darf nicht zerstört werden durch Teilabbrüche und Perforation, die vorgelagerte Terrasse über dem Tiefbahnhof kann mit Angeboten urbanen Charakters entwickelt werden mit einer transluszenten hohen Halle über dem Tiefbahnhof und dieser Terrasse in Verbindung mit der Kopfbahnsteighalle (und dem Übergang zum neuen Stadtquartier) würde eine außerordentliche attraktive Eingangssituation entstehen Orientierung im Stadtgrundriss. Darstellung von Stuttgarts typischen Sichtbezügen Seite 9

10 SO NICHT Seite 10 gemäß der Planung Ingenhoven würde in der Großen Schalterhalle (Ebene 0) der Treppenaufgang zur Kopfbahnsteighhalle (Ebene +1) ganz entfallen der Boden der Kopfbahnsteighalle würde abschnittsweise herausgebrochen, perforiert, und mit entstellenden Umwehrungen zerstückelt

11 Darstellung Peter Dübbers ABER SO. der neu zu schaffende Durchgang, Ebene 0, zu den Bahnsteigen und zum neuen Stadtquartier wird im Einklang mit den vorhandenen Architekturelementen gestaltet und künstlich mit optimalem Beleuchtungskomfort ausgestattet, über eine neue schmalere transparente Treppe erreicht man die obere Kopfbahnsteighalle, Ebene +1, die original erhalten bleibt: der Boden bleibt unversehrt ganz. Seite 11

12 Unserem Satzungszweck Nr.3 Pflege der... Baukultur schulden wir unsere Anregungen für eine Stuttgart-gemäße Entwicklung eines vielfältigen Kulturzentrums Stuttgart 21: auf der Grundlage und unter Einbeziehung des ganzheitlichen Bonatz-Bahnhofs, mit der Herstellung eines wirklichen Straßburger Platzes, und eines zentralen Busbahnhofs darunter, sowie der Planung einer Schloßgarten-Philharmonie. Im Architektenwettbewerb wurde 1997 der Entwurf des Büros Christoph Ingenhoven nach eingehender Diskussion einstimmig hervorgehoben und danach von Bund, Bahn, Land, Stadt und Region zur Ausführung bestimmt. Die Volksabstimmung 2010 betraf nur das S 21-Kündigungsgesetz nicht aber die fehlende Gestalt des Tiefbahnhofs. gemeinnütziger Verein e.v. Vorstand Hans Gerlach Ottomar Hartwig Rainer Killian Adolf-Fremd-Weg Stuttgart vorstand@s-hoefle.de Die Expertise des zuständigen Denkmalamts vom stand dem Abriss der Seitenflügel im Wege. Sie wurde missachtet und politisch unterdrückt, dieser Vorgang ist eine Untersuchung wert. Die anfängliche Suggestion der zunächst faszinierenden Lichtaugen ist der Erkenntnis ihrer deplatzierten Anmaßung gewichen, die Wettbewerbsentscheidung von 1997 hat sich als irreführendes Vorurteil herausgestellt. Seit Jahren stellen Mitglieder des Preisgerichts ihre damals einstimmig gefasste Entscheidung von 1997 in Frage. Weitergehende Erkenntnisse kompetenter Fachleute und Bürger, nicht nur im Städtebauausschuss der Landeshauptstadt, zeigen unmissverständlich: - die Gesamtheit des Bonatz-Bahnhof-Raumgefüges ist für Stuttgarts Ortsbild und seine Landschaft unverzichtbar und lässt sich funktional und gestalterisch in ein Tiefbahnhofkonzept harmonisch einfügen, - der Mittlere Schloßgarten ist Teil des zu schützenden Naturraums Nesenbach-Talaue und darf nicht durch einen störenden Bahndamm-Wulst mit hypertrophen Protuberanzen verunstaltet werden. Selbst Dr. Rüdiger Grube weiß, wie das geht. Er hat erkannt, dass der Ingenhoven-Plan das Ortsbild und die Landschaft verwüsten würde: wenn es nochmal von vorn losginge, würde er die Seitenflügel schonen. Die politische Verantwortung Tragenden, insbesondere der Stuttgarter Baubürgermeister Matthias Hahn, Jurist, kürzlich ohne Gegenkandidaten in die nächste Amtszeit gewählt, können noch eine Katastrophe für Stuttgart verhindern. Am 12. November 2012 fand am Stuttgarter Hauptbahnhof die einhundertfünfzigste Montags- Demo statt. Wenn auch nicht ausdrücklich so formuliert, sind wesentlicher Inhalt dieser ernst zu nehmenden Bürgerbeteiligung die Forderungen: - den Mittleren Schloßgarten als wesentliches Element dieses Naturraums zu erhalten, sowie - das Bonatz-Bahnhof-Gebäude ganzheitlich in die Planung eines zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhofs einzubeziehen. Im Sinne vieler Bürger in Stadt und Land regen wir an, dass die geplante und teilweise bereits vollzogene Stadtzerstörung erneut grundsätzlich thematisiert wird, um im Rahmen unserer repräsentativen Demokratie die Bürger angemessen zu beteiligen, eine vermeidbare Kulturschande abzuwenden und einen Beitrag zum Frieden in Stadt und Land herbeizuführen. Hans Gerlach, Vorsitzender, Januar 2013

Das Dom-Römer-Projekt

Das Dom-Römer-Projekt Das Dom-Römer-Projekt oder: Sehnsucht nach dem Alten? Kongress Jungbrunnen Stadt, 12.Juni 2013 Dieter von Lüpke, Stadtplanungsamt Frankfurt am Main Das Dom-Römer-Projekt: Der Vorzustand Paulskirche Dom-Römer-

Mehr

STUTTGART 21. Immobilienwirtschaftliche Bedeutung. Bahn- und Städtebauprojekt Stuttgart 21 aus Sicht der Immobilienwirtschaft.

STUTTGART 21. Immobilienwirtschaftliche Bedeutung. Bahn- und Städtebauprojekt Stuttgart 21 aus Sicht der Immobilienwirtschaft. Rainer Reddehase STUTTGART 21 Immobilienwirtschaftliche Bedeutung Bahn- und Städtebauprojekt Stuttgart 21 aus Sicht der Immobilienwirtschaft Diplomica Verlag Rainer Reddehase Stuttgart 21: Immobilienwirtschaftliche

Mehr

Kunde: GAG Ludwigshafen Projekt: Kommunikation zur Sommerakademie Architektur. Aufgabe:

Kunde: GAG Ludwigshafen Projekt: Kommunikation zur Sommerakademie Architektur. Aufgabe: Aufgabe: Seit 2012 organisiert die GAG Ludwigshafen einmal im Jahr die Sommerakademie Architektur, eine mehrtägige Veranstaltung mit Workshops für Studierende von Hochschulen und interessierte Bürger.

Mehr

TERRA. Planungsprozesse bewerten Stuttgart 21. Mit Anleitungen und Materialien für eine reale und virtuelle Exkursion

TERRA. Planungsprozesse bewerten Stuttgart 21. Mit Anleitungen und Materialien für eine reale und virtuelle Exkursion Planungsprozesse bewerten Stuttgart 21 Mit Anleitungen und Materialien für eine reale und virtuelle Exkursion TERRA StD Thomas Rosenthal StR Andreas Schmid Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Planungsprozesse

Mehr

S A T Z U N G des Vereins Stadtplanungsforum Stuttgart (e.v.)

S A T Z U N G des Vereins Stadtplanungsforum Stuttgart (e.v.) S A T Z U N G des Vereins Stadtplanungsforum Stuttgart (e.v.) gemäß Beschluss der Gründungsversammlung vom 01.10.2002 der a.o. Mitgliederversammlung vom 17.02.2003 der a.o. Mitgliederversammlung vom 21.07.2003

Mehr

Garten. Landschaft. Freiraum.

Garten. Landschaft. Freiraum. messeakademie 22. bis 24. November 2012 2012 Garten. Landschaft. Freiraum. www.denkmal-leipzig.de Die Messeakademie 2012 Die Messeakademie zur denkmal 2012 ist ein deutschlandweiter Architekturwettbewerb

Mehr

greenx Die Passivhaus Architekten Ausgabe 01 Dezember 2013 Podien Preise Power greenxpress Seite 1

greenx Die Passivhaus Architekten Ausgabe 01 Dezember 2013 Podien Preise Power greenxpress Seite 1 greenx Die Passivhaus Architekten Ausgabe 01 Dezember 2013 Podien Preise Power greenxpress Seite 1 Zur ersten Ausgabe Liebe Freunde des energieeffizienten Bauens, dies ist die erste Ausgabe unserer neuen

Mehr

Das Projekt Stuttgart 21 : Von der Idee zur Realisierung

Das Projekt Stuttgart 21 : Von der Idee zur Realisierung Aktualisierung S. 4 2012 bis 2014: Bau der Albtrasse, Filderdialog, Bauarbeiten am Stuttgarter Hauptbahnhof und im Europaviertel Am Montag, den 8. Mai erfolgt bei Hohenstadt nahe der A8 der Spatenstich

Mehr

«GARDA.» Eigentumswohnungen in Lachen SZ Nach MINERGIE Standards

«GARDA.» Eigentumswohnungen in Lachen SZ Nach MINERGIE Standards «GARDA.» Eigentumswohnungen in Lachen SZ Nach MINERGIE Standards www.lachen.ch Gut erreichbar am Oberen Zürichsee liegt die pittoreske Hafengemeinde Lachen. Sie ist mit öffentlichen Verbindungen und von

Mehr

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN Mit dem Neubau für das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und die Hochschule für Film und Fernsehen in München schufen Peter Böhm Architekten ein

Mehr

exklusive büroflächen PRIME SPACE

exklusive büroflächen PRIME SPACE exklusive büroflächen PRIME SPACE der blickfang in stuttgart city. In bester Lage von Stuttgarts Innenstadt und in direkter Nachbarschaft zum neuen Europaviertel befindet sich das Z-UP, ein Ensemble aus

Mehr

Informationen HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCHEN NATIONALKOMITEE FÜR DENKMALSCHUTZ

Informationen HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCHEN NATIONALKOMITEE FÜR DENKMALSCHUTZ DENKMALSCH Informationen UTZ HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCHEN NATIONALKOMITEE FÜR DENKMALSCHUTZ Informationen für die Presse Bonn, den 14. August 2012 Verleihung des Deutschen Preises für Denkmalschutz am 12.

Mehr

Jahr 2011 Orrick-Haus Heinrich-Heine-Allee, Düsseldorf

Jahr 2011 Orrick-Haus Heinrich-Heine-Allee, Düsseldorf Jahr 2011 Orrick-Haus Heinrich-Heine-Allee, Düsseldorf Büro- und Geschäftshaus, 6.400 m² Gesamtfläche im Erdgeschoß ca. 1000 m² für den Einzelhandel in den Obergeschossen ca. 5.900 m² für Büros Terassenfläche

Mehr

Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte

Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte Antragstrasse. Die Antragstrasse ging aus einer intensiven Variantenuntersuchung

Mehr

2. Seminar Bauen im Bestand Verbindung von Alt und Neu Hambacher Schloss 30. April 2009

2. Seminar Bauen im Bestand Verbindung von Alt und Neu Hambacher Schloss 30. April 2009 2. Seminar Bauen im Bestand Verbindung von Alt und Neu Hambacher Schloss 30. April 2009 Vortrag des Regierungsbeauftragten für das Welterbe in Rheinland-Pfalz, Kultur-Staatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig

Mehr

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Lage Verkehrsanbindung Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Motorisierter Individualverkehr (MIV) Umfeld Masterplan Visualisierung Entwurfsidee (Wettbewerbsbeitrag)

Mehr

Plakatgalerie Fremde Heimat

Plakatgalerie Fremde Heimat Plakatgalerie Fremde Heimat Kunst in Baden-Württemberg Eine Ausstellung der Kunsthalle Mannheim in Kooperation mit dem Künstlerbund Baden-Württemberg Kulturförderung, Partner des Künstlerbundes Baden-Württemberg

Mehr

Das Konzept der Umbauprojekte Hauptsitz der Credit Suisse, Zürich

Das Konzept der Umbauprojekte Hauptsitz der Credit Suisse, Zürich Das Konzept der Umbauprojekte Architekten und Planer AG Sandrainstrasse 3 Postfach 5263 CH 3001 Bern T +41 31 3275252 F +41 31 3275250 www.atelier5.ch atelier5@atelier5.ch Projekt Parade 2000, EG - 1.

Mehr

Messeakademie Leipzig 2014

Messeakademie Leipzig 2014 Messeakademie Leipzig 2014 Was heißt hier alt? HISTORISCHE QUARTIERE FÜR DIE ZUKUNFT. Die Messeakademie 2014 Keine Planspiele, sondern realistische Objekte machen die Messeakademie attraktiv. Bereits zum

Mehr

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg.

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. Esche Kommunikation Referenzen Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. 2008-2012 Süddeutscher Verlag onpact, München, Objektleitung

Mehr

Leichter bauen Zukunft formen

Leichter bauen Zukunft formen Leichter bauen Zukunft formen 8. Architekturwettbewerb TUDALIT 2016 Sieger 2014 Dunecrete Canope Urban Cooldown. Lars Oberländer, HTWK Leipzig. Auslober TUDALIT e.v. Der TUDALIT e.v. hat von Anfang an

Mehr

Allianz Real Estate Germany GmbH. Creating value

Allianz Real Estate Germany GmbH. Creating value Bürovermietung BROADWAYOFFICE in Berlin Reinhardtstraße Büro-Vermietung 55/Schiffbauerdamm in Düsseldorf 40 in Breite 10117 Straße Berlin29-31 Allianz Immobilien Allianz Real Estate Germany GmbH. Creating

Mehr

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé. NEUER Mieter für das ehemalige WINTERGARTEN-Varieté GESUCHT. WIR VERMIETEN WERTE

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé. NEUER Mieter für das ehemalige WINTERGARTEN-Varieté GESUCHT. WIR VERMIETEN WERTE Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé NEUER Mieter für das ehemalige WINTERGARTEN-Varieté GESUCHT. AUS DER HISTORIE HERAUS. Repräsentativer Altbau mit historischem Varieté-Theater im Hause Potsdamer

Mehr

Acht gute Gründe einen Architektenwettbewerb. auszuloben

Acht gute Gründe einen Architektenwettbewerb. auszuloben Acht gute Gründe einen Architektenwettbewerb auszuloben 3 Sie suchen die beste, nicht nur die erstbeste Lösung. 1 Die Teilnehmer an einem Architektenwettbewerb stehen in Konkurrenz um das Angebot bestmöglicher

Mehr

Hauptfassade mit dem Kopfbau Süd (Tagungszentrum) und Kopfbau Nord

Hauptfassade mit dem Kopfbau Süd (Tagungszentrum) und Kopfbau Nord TAGUNGSZENTRUM Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein ungewöhnlicher Tagungsort, denn die hier stattfindenden Veranstaltungen können die bundesweit beachteten Ausstellungen des Hauses auf vielfältige Weise

Mehr

Verwaltungsbau. Umbau Zitadelle Bau E für GWM- Gebäudewirtschaft Mainz

Verwaltungsbau. Umbau Zitadelle Bau E für GWM- Gebäudewirtschaft Mainz Verwaltungsbau Umbau Zitadelle Bau E für GWM- Gebäudewirtschaft Mainz Bauherr: GWM/Stadt Mainz Umbauter Raum: 16.874 m 3 Gesamtfläche (NGF): 3.284 m 2 Baukosten: 8 Mio DM Fertigstellung: 2000 Umbau eines

Mehr

Diplomarbeit. Sebastian Lüdicke. Dipl. Ing. Architektur

Diplomarbeit. Sebastian Lüdicke. Dipl. Ing. Architektur Diplomarbeit Sebastian Lüdicke Dipl. Ing. Architektur Inhalt 01 Aufgabenstellung 02 Entwurfskonzept 03 erste Ideenkizzen 04 städtebauliche Einbindung 05 Arbeitsmodelle 06 Ansichten / Schnitt 07 Grundrisse

Mehr

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011 RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. INHALT EUROPAVIERTEL OST UND WEST DER RAHMENPLAN 3 EUROPAVIERTEL

Mehr

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

{l (1.-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l'_. d.\.\., April 2014 Ministerium für Schule und Weiterbildung des landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung im

Mehr

Raumdokumentation Nr. 24 System 3400 I System 2000. ADA 1, Hamburg Olsen, Hamburg

Raumdokumentation Nr. 24 System 3400 I System 2000. ADA 1, Hamburg Olsen, Hamburg Raumdokumentation Nr. 24 System 3400 I System 2000 ADA 1, Hamburg Olsen, Hamburg ADA 1 Außen und Innen verschmelzen An prominenter Stelle der Außenalster bildet das neue Bürogebäude ADA 1 eine Schnittstelle

Mehr

WOHN.LEBEN IM STADTPALAIS

WOHN.LEBEN IM STADTPALAIS WOHN.LEBEN IM STADTPALAIS Ein außergewöhnliches Objekt, das viele Möglichkeiten bietet Gelegen im Herzen der pulsierenden Stadt Mainz bietet der Eltzer Kultur Hof mit seiner Fassade im Barockstil einen

Mehr

FÖRDERKONZEPT. 1. Der Stiftungszweck. 2. Operatives Geschäft der Stiftung

FÖRDERKONZEPT. 1. Der Stiftungszweck. 2. Operatives Geschäft der Stiftung FÖRDERKONZEPT 1. Der Stiftungszweck Gemäß 2 Abs.1 der Satzung besteht der ausschließliche und unmittelbare Zweck der Stiftung in der Förderung von Denkmalschutz und Denkmalpflege in Hamburg. Damit ist

Mehr

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T H A U S D E R G E G E N WA RT Das Haus der Gegenwart ist ein vom SZ-Magazin initiiertes, experimentelles Wohngebäude, das sich als Labor des Alltags für den Diskurs gesellschaftlicher Fragen aus den Bereichen

Mehr

Moderne Hallen- und Bürofl ächen

Moderne Hallen- und Bürofl ächen Moderne Hallen- und Bürofl ächen Gutenbergring 53 Gewerbegebiet Nettelkrögen 22848 Norderstedt Willkommen... im Norden Hamburgs! Gutenbergring 53 in Norderstedt - ein etablierter Gewerbestandort mit einem

Mehr

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008 Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008 Zürich ist als Stadtraum, als Erholungs- und als Naturraum in vielen Facetten erlebbar. Wasser

Mehr

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a quartier am albertsplatz Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a 1 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier

Mehr

Wuhrstrasse 02, 8003 Zürich. Gruber & Forster Modellbau Zürich

Wuhrstrasse 02, 8003 Zürich. Gruber & Forster Modellbau Zürich Wettbewerbsbericht Projektwettbewerb Ruferheim 2011 Seite 25/55 Projekt VerfasserInnen MitarbeiterInnen SpezialistInnen Nr. 07_Klabauter Volker Bienert, Architekt BUE Wuhrstrasse 02, 8003 Zürich Alma Braune,

Mehr

Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig

Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig Die Stadtstruktur vom grofsen Wachstum Jahrhundertwende. von Leipzig ist gepragt Leipzigs um die So stieg die Zahl der Einwohner zwischen 1891 und 1941 von 106.000

Mehr

Der Entwurf des Architekturbüros blauraum hat die Fachjury überzeugt. Porsche Design Tower Frankfurt: Entscheidung für die Realisierung ist gefallen

Der Entwurf des Architekturbüros blauraum hat die Fachjury überzeugt. Porsche Design Tower Frankfurt: Entscheidung für die Realisierung ist gefallen Der Entwurf des Architekturbüros blauraum hat die Fachjury überzeugt Porsche Design Tower Frankfurt: Entscheidung für die Realisierung ist gefallen Stuttgart/Frankfurt am Main/Sankt Augustin. Das Unternehmen

Mehr

Hinweis/Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.2013 (SB) Öffentliche Sitzung

Hinweis/Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.2013 (SB) Öffentliche Sitzung Telefon: 0 233-28066 Telefax: 0 233-989 28066 Seite Referat 1 von 7für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HAI-32-2 Umfahrung Kirchtrudering - Vertiefende Untersuchungen Hinweis/Ergänzung vom 11.11.2013 a)

Mehr

BarthstraSSe 12-22 80339 München-westend

BarthstraSSe 12-22 80339 München-westend BarthstraSSe 12-22 80339 München-westend lage fakten BarthstraSSe 12-22 80339 München-westend 04 05 Zeitlos schön Modern Dynamisch. So präsentiert sich RONDO schon auf den ersten Blick. Zwei gegeneinander

Mehr

Börde Bürocenter. Magdeburg Lorenzweg. Eine Immobilie im Management der

Börde Bürocenter. Magdeburg Lorenzweg. Eine Immobilie im Management der Börde Bürocenter Magdeburg Lorenzweg Eine Immobilie im Management der Das Börde-Bürocenter Ausstattung bietet moderne, repräsentative Büros, auf einer Gesamtfläche von ca. 9.000 m 2. Die zentrale Lage

Mehr

Stadt Beschreibung (Deutsch) Beschreibungstext

Stadt Beschreibung (Deutsch) Beschreibungstext Stadt Beschreibung (Deutsch) Beschreibungstext Augsburg Fernbushaltestelle Biberbachstraße, 86154 Augsburg Die Haltestelle des ADAC Postbusses befindet sich am nördlichen Rand Augsburgs im Stadtteil Oberhausen

Mehr

Bauteam eine kurze Einführung

Bauteam eine kurze Einführung Herzlich Willkommen Grußworte Frank Schneider Oberbürgermeister der Stadt Mühlacker Brigitte Dorwarth-Walter Stellv. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Karlsruhe AKBW 2012 2 Bauteam eine kurze

Mehr

Büros mit Lebensqualität

Büros mit Lebensqualität cube 2/4 www.cube-buero.de vermietungsexposé Kontakt De Bellis Immobilien GmbH Büro München Mehlbeerenstr. 4 82024 Taufkirchen Telefon 089 416 1230-0 Faxnummer 089 416 1230- www.de-bellis.de info@de-bellis.de

Mehr

Denkmal-Gutachter Dr. Geerd Dahms

Denkmal-Gutachter Dr. Geerd Dahms Denkmal-Gutachter Dr. Geerd Dahms Durch die Handelskammer Hamburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Beurteilung der Denkmalwürdigkeit von Gebäuden Fachgutachter für Denkmalschutz

Mehr

Architekturbüros LOVE architects and urbanism (Graz) und Henning Larsen Architects (Kopenhagen) liegen nach Architektenwettbewerb

Architekturbüros LOVE architects and urbanism (Graz) und Henning Larsen Architects (Kopenhagen) liegen nach Architektenwettbewerb Presseinformation 50Hertz Transmission GmbH EC Architekturbüros LOVE architects and urbanism (Graz) und Henning Larsen Architects (Kopenhagen) liegen nach Architektenwettbewerb für neue Unternehmenszentrale

Mehr

U-Bahnhof München Fröttmaning. Membranbau: covertex GmbH. Planer: Bohn Architekten. Foto: Dima Shamaa

U-Bahnhof München Fröttmaning. Membranbau: covertex GmbH. Planer: Bohn Architekten. Foto: Dima Shamaa U-Bahnhof München Fröttmaning Planer: Bohn Architekten Membranbau: covertex GmbH Foto: Dima Shamaa U-Bahnhof München Fröttmaning Planer: Bohn Architekten Membranbau: covertex GmbH Foto: Florian Schneider

Mehr

Vermietungsdokumentation. Büroräumlichkeiten. 3. Obergeschoss. Binzstrasse 7, 8045 Zürich-Binz

Vermietungsdokumentation. Büroräumlichkeiten. 3. Obergeschoss. Binzstrasse 7, 8045 Zürich-Binz Vermietungsdokumentation Büroräumlichkeiten (47.5m² und 153m²) 3. Obergeschoss Binzstrasse 7, 8045 Zürich-Binz info@imagewear.ch und Betreuungsmitarbeiter Lausanne 1/9 In der Stadt Zürich vermieten wir

Mehr

Ergänzende Hinweise des Büros für Kunst im öffentlichen Raum (Kulturwerk GmbH des bbk berlin e. V.)

Ergänzende Hinweise des Büros für Kunst im öffentlichen Raum (Kulturwerk GmbH des bbk berlin e. V.) Ergänzende Hinweise des Büros für Kunst im öffentlichen Raum (Kulturwerk GmbH des bbk berlin e. V.) Antwort zu 1, 3. Absatz Die Wettbewerbe werden gemäß den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Mehr

Gebäude A V S W1 W2 D M

Gebäude A V S W1 W2 D M M Repräsentatives Bürogebäude Das moderne Bürogebäude M wurde 2001 im Minergie-Standard gebaut und weist einen hochstehenden Ausbau auf. Die Mietflächen eignen sich für Grossraum- und Einzelbüros sowie

Mehr

ludwigshafen heute morgen Informationen zur Werbeanlagensatzung Ludwigshafen Innenstadt Schöner werben!

ludwigshafen heute morgen Informationen zur Werbeanlagensatzung Ludwigshafen Innenstadt Schöner werben! ludwigshafen heute kauft für morgen Informationen zur Werbeanlagensatzung Ludwigshafen Innenstadt Schöner werben! 2 Weniger ist mehr Die Werbeanlagensatzung für die Innenstadt Ludwigshafens Die Wahrnehmung

Mehr

Landeshauptstadt. Innenstadtforum Hannover City 2020: Interventionsorte im Fokus

Landeshauptstadt. Innenstadtforum Hannover City 2020: Interventionsorte im Fokus EXPO2000 HANNOVER Die Weltausstellung Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30159 Hannover

Mehr

21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21. Die guten Argumente überwiegen

21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21. Die guten Argumente überwiegen 21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21 Die guten Argumente überwiegen das Bahnprojekt stuttgart ulm Das Land Baden-Württemberg, Stuttgart und seine Region sind seit Jahrzehnten Motoren des Fortschritts. Hier

Mehr

20 Jahre Stuttgart 21 20 Jahre kreative Finanzierung 31. Juli 2014

20 Jahre Stuttgart 21 20 Jahre kreative Finanzierung 31. Juli 2014 20 Jahre Stuttgart 21 20 Jahre kreative Finanzierung 31. Juli 2014 Matthias Lieb Diplom-Wirtschaftsmathematiker Vorsitzender VCD Landesverband Baden-Württemberg e.v. 20 Jahre Stuttgart 21 20 Jahre kreative

Mehr

Auf Augenhöhe mit dem Kunden Städtebau und Außenraum Bewegung und Ruhe Höhe unter den Baumkronen Erschließung und Funktionen als Adresse erkennbar

Auf Augenhöhe mit dem Kunden Städtebau und Außenraum Bewegung und Ruhe Höhe unter den Baumkronen Erschließung und Funktionen als Adresse erkennbar Auf Augenhöhe mit dem Kunden Städtebau und Außenraum Nachdem auf dem Areal und seiner Nachbarschaft kaum relevante bauliche Bezugspunkte zu finden sind, geht es beim Entwurf um die Konstituierung eines

Mehr

Anreise zur PKMS-Jahrestagung im Hotel Grand La Strada

Anreise zur PKMS-Jahrestagung im Hotel Grand La Strada Anreise zur PKMS-Jahrestagung im Hotel Grand La Strada Veranstaltungsort Hotel Grand La Strada Raiffeisenstraße 10 Telefon: +49 (0) 561 20 90 0 Internet: www.lastrada.de 34121 Kassel Deutschland Anreise

Mehr

Bebauungsplan Lange Gewann 1. Änderung frühzeitige Beteiligung vom 07.01.2014 bis 07.02.2014 Informationstabelle

Bebauungsplan Lange Gewann 1. Änderung frühzeitige Beteiligung vom 07.01.2014 bis 07.02.2014 Informationstabelle Bebauungsplan Lange Gewann 1. Änderung frühzeitige Beteiligung vom 07.01.2014 bis 07.02.2014 Informationstabelle von Eingegangene Stellungnahme Umgang mit den eingegangenen Stellungnahmen Transnet BW (17.02.2014)

Mehr

Am Sandtorkai 50 Hamburg. SKai

Am Sandtorkai 50 Hamburg. SKai Am Sandtorkai 50 Hamburg SKai Ein Büro in der HafenCity als Arbeitsplatz der Zukunft! Die HafenCity ist Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt. In dem früheren Hafen- und Industriegebiet

Mehr

ERGEBNISORIENTIERTE DIALOGE GESTALTEN BÜRGERFORUM ERNEUERBARE ENERGIEN WIESBADEN

ERGEBNISORIENTIERTE DIALOGE GESTALTEN BÜRGERFORUM ERNEUERBARE ENERGIEN WIESBADEN ERGEBNISORIENTIERTE DIALOGE GESTALTEN BÜRGERFORUM ERNEUERBARE ENERGIEN WIESBADEN Roncalli Haus, Rathaus Wiesbaden 31. Januar 01. Februar 2014 BÜRGERFORUM ERNEUERBARE ENERGIEN WIESBADEN EIN FORUM FÜR DIE

Mehr

Verwaltungszentrale HDI-Gerling, Hannover. Fortschritt baut man aus Ideen.

Verwaltungszentrale HDI-Gerling, Hannover. Fortschritt baut man aus Ideen. Verwaltungszentrale HDI-Gerling, Hannover Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Zuvor auf sieben Standorte in Hannover verteilt, konzentriert Talanx, eine der größten Versicherungsgruppen Deutschlands, durch

Mehr

Perspektive auf die Wohnpolitik von Olten. 3. Juni 2013

Perspektive auf die Wohnpolitik von Olten. 3. Juni 2013 Perspektive auf die Wohnpolitik von Olten 3. Juni 2013 3. Juni 2013 / Seite 2 Warum boomt Olten nicht? Wohnen im Bestand Workshop Stadt Olten 14. Februar 2013 / Seite 3 Olten Wohnen im Bestand Workshop

Mehr

Weitere Wettbewerbsbeiträge YKSI, KAKSI, KOLME

Weitere Wettbewerbsbeiträge YKSI, KAKSI, KOLME Weitere Wettbewerbsbeiträge Projekt Nr. 1: YKSI, KAKSI, KOLME Investoren und Projektentwicklung: Swisscanto Asset Management AG, Zürich Robert Haller Immobilienberatung AG, Winterthur Walter Wittwer Architektur:

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Presseinformation Ein bunter Stadtteil Start für die Smart City Graz Waagner-Biro

Presseinformation Ein bunter Stadtteil Start für die Smart City Graz Waagner-Biro // 14.10.2014, SMART CITY GRAZ WAAGNER-BIRO // Presseinformation Ein bunter Stadtteil Start für die Smart City Graz Waagner-Biro Höchste Lebensqualität und eine lebendige, aktuelle Vernetzung von Wohnen,

Mehr

modern kompetent naturnah tilak competence center

modern kompetent naturnah tilak competence center ø modern kompetent naturnah tilak competence center Alle Vorteile auf einen Blick moderne Architektur - Büroflächen zu erschwinglichen Preisen perfekte Nutzung von Synergien durch gemeinschaftliches Ressourcen-sharing

Mehr

Sanierung Bürogebäude AGES

Sanierung Bürogebäude AGES Sanierung Bürogebäude AGES Bürogebäude AGES Fotos: Richard Tanzer Sanierung Bürogebäude AGES Pasettistraße 74/Traisengasse 5, 1200 Wien Helle Räume, eine zeitgemäße Technikausstattung und ein begrünter

Mehr

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug 1 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau Jürgen Krug Prof. Dipl.-Ing. Architekt Fachhochschule

Mehr

Neues Bahnkonzept: Stadt Oldenburg soll frei von Schienen sein - NWZonline.de

Neues Bahnkonzept: Stadt Oldenburg soll frei von Schienen sein - NWZonline.de 1 von 6 08.07.2011 15:36 OLDENBURG, 8. Juli 2011 Neues Bahnkonzept: Stadt Oldenburg soll frei von Schienen sein Architekt legt neue Studie vor: Viele Vorteile mit Kopfbahnhof Die Konzepte treffen bei den

Mehr

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr Bushaltestelle Max-Bill-latz > Bus 62, 64,75 Tramhaltestelle Bahnhof Oerlikon Ost > Tram 10,14 > Wendeschlaufe (10) Bushaltestelle Max-Frisch-latz/Bahnhof

Mehr

Es geht aufwärts Die Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes in Köln

Es geht aufwärts Die Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes in Köln Es geht aufwärts Die Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes 1. Einführung der 2. Die Neugestaltung 3. Gestaltungsinteressen und Konfliktlinien 4. Ausblick der öffentliche Raum Fragestellung: Welche Elemente

Mehr

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990 Die aufwändige Erschließung des Gebäudes gewinnt in der Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Wo im Mittelalter die Verkehrswege oft noch so geplant werden, dass der Verteidigungsaspekt

Mehr

AXEL ZUMBANSEN a r c h i t e k t e n B D A

AXEL ZUMBANSEN a r c h i t e k t e n B D A AXEL ZUMBANSEN a r c h i t e k t e n B D A LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur TEL: 05241 532 587 In Westfalen FAX: 05241 2100771 St.-Nr.: 351-5269-0114 SPARKASSE DETMOLD BLZ: 476 50130 KONTONR: 131006629

Mehr

Beteiligungsprozess Goldbach 2030

Beteiligungsprozess Goldbach 2030 Beteiligungsprozess Goldbach 2030 Markt Goldbach im Jahr 2030 Im Rathaus - Die Machbarkeit der Visionen prüfen Workshops zu den Themen - aus vielen Ideen eine Vision!!!? Online-Bürgerbefragung - Ihre Ideen

Mehr

Die Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010

Die Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 Die Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 2. Stadtumbaukonferenz Sachsen-Anhalt Stand und Perspektiven des Stadtumbaus, 14. November 2007 IBA STADTUMBAU in Sachsen-Anhalt 2010 Sachsen-Anhalt

Mehr

Büroprofil. Das Büro Stuttgart wird von den Architekten und ehemaligen Studienkollegen Hannes Riehle und Maximilian Köth aufgebaut.

Büroprofil. Das Büro Stuttgart wird von den Architekten und ehemaligen Studienkollegen Hannes Riehle und Maximilian Köth aufgebaut. Büroprofil ist seit Sommer 2014 die Stuttgarter Dependance des seit 1950 in Reutlingen ansässigen Architekturbüros Riehle+Assoziierte Architekten und Stadtplaner. Das Büro Stuttgart wird von den Architekten

Mehr

14:00 Planung von Hausgärten Dipl.-Ing. Eberhard Rentsch, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt

14:00 Planung von Hausgärten Dipl.-Ing. Eberhard Rentsch, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt Baumesse Chemnitz vom 20.-22. Februar 2009 tgl. 10-18 Uhr) gemeinsamer Messestand / Vortragsaufstellung Stand: 04.02.2009 Tag Zeit Thema Vortragender / / Freitag 20.02.2009 10:00 Eröffnung mit anschließendem

Mehr

Medieninformation. 7/2012 Landesamt für Denkmalpflege. Deutscher Preis für Denkmalschutz an UT Connewitz e.v. in Leipzig

Medieninformation. 7/2012 Landesamt für Denkmalpflege. Deutscher Preis für Denkmalschutz an UT Connewitz e.v. in Leipzig Medieninformation 7/2012 Landesamt für Denkmalpflege Ihre Ansprechpartnerin Sabine Webersinke Durchwahl Telefon (0351) 4 84 30-403 Telefax (0351) 4 84 30-488 sabine.webersinke@ lfd.smi.sachsen.de Dresden,

Mehr

Büro- und Schulungsgebäude

Büro- und Schulungsgebäude Büro- und Schulungsgebäude Moers Ansprechpartner: Christoph Happe Telefon: 02841/15-2103 Telefax: 02841/15-2121 E-Mail: christoph.happe@mgg.de Montan-Grundstücksgesellschaft mbh Regionalbüro Niederrhein

Mehr

Mozartstraße 4 10 53115 Bonn

Mozartstraße 4 10 53115 Bonn Mozartstraße 4 10 53115 Bonn Besuchen Sie uns auch unter mozartstrassebonn.de Bonn Mozartstraße: Begehrte Adresse im Musikerviertel Hinter der denkmalgeschützten Jugendstilfassade befinden sich moderne

Mehr

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material: Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden

Mehr

Agenda 21 - Förderverein in Diepholz e.v.

Agenda 21 - Förderverein in Diepholz e.v. Projektbeschreibung des Kultur- und Skulpturenpfades Initiator: Agenda 21-Förderverein 1992 verständigte sich die internationale Staatengemeinschaft auf der Konferenz in Rio darauf, die Ressourcen der

Mehr

freihof-areal in altstätten Retail & Office www.freihof-areal.ch

freihof-areal in altstätten Retail & Office www.freihof-areal.ch freihof-areal in altstätten Retail & Office www.freihof-areal.ch Mit der Überbauung «Freihof-Areal» wird eine neue Geschichte in der an Historien reichen Altstadt von Altstätten geschrieben. Es wird eine

Mehr

WOHNEN IN BERLIN Eine Veranstaltung der Friedrich Ebert Stiftung Berlin, 21.05.2012

WOHNEN IN BERLIN Eine Veranstaltung der Friedrich Ebert Stiftung Berlin, 21.05.2012 WOHNEN IN BERLIN Eine Veranstaltung der Friedrich Ebert Stiftung Berlin, 21.05.2012 Ein Vortrag von Dipl. Ing. Architekt Tobias Nöfer Vorstandsmitglied des AIV zu Berlin Zusammenfassung des Lichtbildvortrages

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

Eine Unterstiftung der

Eine Unterstiftung der Kinder sind unsere Zukunft. Die Stiftung Kinderland, eine Unterstiftung der Baden- Württemberg Stiftung, setzt sich für ein kinderfreundliches Baden-Württemberg ein. Sie nimmt Kinder und Familien an die

Mehr

DAS INTELLIGENTE RAUMSYSTEM

DAS INTELLIGENTE RAUMSYSTEM ALLES UNTER IHREM DACH Ihre Halle ist ein großartiger Ort. Für Produktion, Montage, Logistik und Storage. Doch sie ist kein idealer Ort für Management, Kommunikation und Office-Aufgaben. Mit unserem neuen

Mehr

Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30

Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Veranstaltungsort: VDI Weiterbildungszentrum Stuttgart Raum B1 Hamletstr. 11 Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Anfahrtspläne: Anreise mit dem Flugzeug Vom Flughafen mit der S-Bahn Linie S2 oder S3 Richtung

Mehr

Moderne weiterbauen. Schwerpunkt: Städtebau und Stadtreparaturen. 2,5 bis 3 Stunden, Fußweg unter Leitung von Architekt Ekkehard Bollmann

Moderne weiterbauen. Schwerpunkt: Städtebau und Stadtreparaturen. 2,5 bis 3 Stunden, Fußweg unter Leitung von Architekt Ekkehard Bollmann PROGRAMM Deutscher Architektentag 11.10. und 12.10.2015 Stand: 15.9.2015 Sonntag, 11.10.2015 10:00 Uhr Rahmenprogramm: Architekturführung in Hannover (Wiederholung am Nachmittag) Vormittags Moderne weiterbauen.

Mehr

21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21. Die guten Argumente überwiegen

21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21. Die guten Argumente überwiegen 21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21 Die guten Argumente überwiegen DAS BAHNPROJEKT STUTTGART ULM Das Land Baden-Württemberg, Stuttgart und seine Region sind seit Jahrzehnten Motoren des Fortschritts. Hier

Mehr

Beck. Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Steinenbronn

Beck. Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Steinenbronn Beck. Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Steinenbronn Grundriss Erdgeschoss Blick von Nord-Ost Eingangsbereich Beck entwickelt und fertigt seit fünfzig Jahren Komponenten zur Überwachung physikalischer

Mehr

1. Einleitung und Begrüßung

1. Einleitung und Begrüßung 1. Einleitung und Begrüßung Dr. Irina Mohr Leiterin Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie sehr herzlich im Namen der Friedrich-Ebert-Stiftung begrüßen.

Mehr

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé - Vermietung

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé - Vermietung Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé - Vermietung Arnold Kuthe Immobilienverwaltungs- GmbH Brunsbütteler Damm 120-130, 13581 Berlin Telefon: 030 / 588 43 0 Telefax: 030 / 588 43 292 vermietung@kuthe.de

Mehr

Sachverständige Metallbauerhandwerk

Sachverständige Metallbauerhandwerk Sachverständige Handwerkskammer Freiburg Dieter Adolf Staatl.geprüfter Techniker der Fachrichtung Stahlbau Am Himmelreich 13 79312 Emmendingen Tel. 07644/910612 Fax 07644/910620, Fachgebiet: Stahlbau,

Mehr

Der Flughafen Frankfurt/ Main, wirkt tief nach Rheinhessen hinein!

Der Flughafen Frankfurt/ Main, wirkt tief nach Rheinhessen hinein! Der Flughafen Frankfurt/ Main, wirkt tief nach Rheinhessen hinein! Mainz So darf es nicht weitergehen, das muss weniger werden! Kein weiterer Ausbau! 1 Das Bahnensystem des Flughafens 2 Ausbau und Auswirkungen

Mehr

Potsdamer Platz Ökologisches Gesamtkonzept Bearbeitung: Torsten Harms

Potsdamer Platz Ökologisches Gesamtkonzept Bearbeitung: Torsten Harms Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens Bauhaus - Universität - Weimar Exkursion Berlin Potsdamer Platz Ökologisches Gesamtkonzept Bearbeitung: Torsten Harms 9 Projektsteckbrief: Potsdamer Platz

Mehr

WERBEFLÄCHEN ZUR HAUS-GARTEN-FREIZEIT 2016 / MITTELDEUTSCHE HANDWERKSMESSE 2016 FÜR MEHR BESUCHER AN IHREM STAND

WERBEFLÄCHEN ZUR HAUS-GARTEN-FREIZEIT 2016 / MITTELDEUTSCHE HANDWERKSMESSE 2016 FÜR MEHR BESUCHER AN IHREM STAND WERBEFLÄCHEN ZUR HAUS-GARTEN-FREIZEIT 2016 / MITTELDEUTSCHE HANDWERKSMESSE 2016 FÜR MEHR BESUCHER AN IHREM STAND MERO-Turm vierseitig Bringen Sie Ihre Werbebotschaft groß raus! Die 8 Meter hohen vierseitigen

Mehr

stuttgart Factsheet, Mai 2007

stuttgart Factsheet, Mai 2007 in mode Factsheet, Mai 2007 Fashion Mall Stuttgart der Startschuss ist gefallen Direkt gegenüber der bisherigen Messe ist die Fashion Mall Stuttgart geplant. Das Bild unten zeigt die genaue Lage und verrät

Mehr

Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz

Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz 63 Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz Meine Eindrücke von Peking waren vielschichtig. Wir europäischen Architekten suchen immer das Spezielle und Unterschiedliche zu unserer Kultur, zu unserer

Mehr

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Ashlar Vellum Graphite Copyright: Ashlar Incorporated Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Handbuchversion: 1.0 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...2 ORGANIC

Mehr