Inhaltsverzeichnis. Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle"

Transkript

1 Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle 1 Einstieg in die Biologie pflanzlicher Zellen Die Progenoten und die Evolution dreier grundlegender Erfordernisse des Lebens Abgrenzung von der Umgebung: Fette und Lipide Emanzipation von der Umgebung: Polynucleotide und Peptide Speicherung und Weitergabe von Information: Ribonucleinsåure (RNA) und Desoxyribonucleinsåure (DNA) Die Prokaryonten und die Realisierung der drei grundlegenden Erfordernisse des Lebens Besondere Eubakterien: Die Cyanobakterien als prokaryotische Algen Die Eukaryonten-Zellen Endosymbiontentheorie der Evolution eukaryotischer Zellen Die Urkaryonten und ihr Erwerb von Organellen Cytologische und zellbiologische Belege får die Endosymbiontentheorie Rezente Endosymbiosen Symbiogenese Hydrogen Hypothese 19 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 20 WeiterfÅhrende Literatur 21 2 Bioenergetik Fließgleichgewichte und Bioenergetik Wårme und Arbeit sind verschiedene Formen von Energie Die Entropie bestimmt die Richtung von Prozessen Die Freie Energie ist ein Maß får nutzbare Energie Die Energiekoppelung bei biochemischen Umsetzungen Die Energiekoppelung bei biophysikalischen Umsetzungen mit Licht Halobakterien Durch Licht energetisierte Redoxreaktionen Photosynthese betreibende Eubakterien Photosynthese hçher entwickelter Formen Evolution der Elektronen- Åbertragungsketten der Photosynthese und der Atmung Die Enzyme Aktivierungsenergie und Biokatalyse Stoffliche Eigenschaften von Enzymen Wirkungsweise der Enzyme Kinetik der Biokatalyse Regulierbare Enzyme Isoenzyme 43 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 45 WeiterfÅhrende Literatur 46 3 Plasmamembran, Tonoplast und Vakuole Plasmamembran und Tonoplast begrenzen Apoplast, Cytoplasma und Vakuole Der Membranaufbau Transportprozesse Die passive Permeation Der primår aktive Transport von Protonen Die Carrier-Mechanismen Die Kanåle Die Porine Der sekundår aktive Transport Die Vakuolen und Lysosomen: Speicherfunktionen und hydrolytische Enzyme Die Osmose und der Turgor Die Messung der Wasserhaushaltsparameter 62 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 64 WeiterfÅhrende Literatur 65

2 VI Inhaltsverzeichnis Funktionen der Pflanzenzelle 4 Cytoplasma: Struktur und Stoffwechselprozesse Die Begriffe Das Cytosol und das Cytoskelett Die Stoffwechselprozesse im Cytosol Kohlenhydrate als Energiereserven Mobilisierung der Reservekohlenhydrate Glykolyse Lipidstoffwechsel 82 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 82 WeiterfÅhrende Literatur 83 5 Mitochondrien und Atmung Struktur der Mitochondrien Atmung Biochemische Umsetzungen Mitochondriale Elektronentransport und Redoxkette Oxidative Phosphorylierung: ATP Bildung durch den mitochondrialen F 0 /F 1 ATPase Komplex Energiebilanz des vollståndigen oxidativen Abbaus der Glucose in der Atmung Transport von Metaboliten durch die Mitochondrienmembran Kohlenhydratabbau als Sammelbecken im Stoffwechsel 100 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 102 WeiterfÅhrende Literatur Plastiden und ihre Funktionen: Photosynthese, Hexoseoxidation, Fettsåurebiosynthese Plastiden Plastiden als Zellorganellen GrÇße und Gestalt Struktureller Feinbau Der strahlungsabhångige biophysikalische Primårprozess der Photosynthese Elektromagnetische Strahlung: Lichtquanten, Wellenlånge und Energie Pigmente der Photosynthese Anregung des Chlorophylls durch Lichtabsorption Lichtsammelantennen und Photosysteme Bildung von Reduktionsåquivalenten (NADPH) beim Elektronentransport der Lichtreaktion Bildung von ATP durch die Photophosphorylierung Nutzung der Redox-(NADPH) und Phosphorylierungs-(ATP) Øquivalente und Energiebilanz der CO 2 -Reduktion Kohlenhydrat-Stoffwechsel in den Chloroplasten Hexosesynthese und Hexoseoxidation CO 2 -Assimilation Hexose-Abbau: Glucose-Oxidation Die regenerierenden Phasen: reduktiver und oxidativer Pentosephosphatzyklus Funktionen und Regulation des reduktiven und oxidativen Pentosephosphatzyklus Synthese weiterer Endprodukte der photosynthetischen CO 2 -Assimilation Export von Metaboliten aus den Chloroplasten Stårke und Saccharose Fettsåuren 135 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 138 WeiterfÅhrende Literatur Dictyosomen, Glyoxysomen und Peroxisomen Dictyosomen Glyoxysomen und Peroxisomen Glyoxysomen Die Peroxisomen 149 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 152 WeiterfÅhrende Literatur 153

3 VII 8 Die Zellwand Chemische Zusammensetzung der Zellwånde Pectinstoffe: Protopectine und Pectine Hemicellulosen Cellulose Kallose Chitin: Ein Sonderfall unter den Zellwandsubstanzen Zellwandproteine Biosynthese der chemischen Zellwandkomponenten und ihre Kompartimentierung Entwicklung der Zellwand Bau der Zellwand Hierarchie der Cellulosestrukturen Textur der Cellulosefibrillen Primårwand Sekundårwand und Tertiårwand Durchbrechungen in Zellwånden 168 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 171 WeiterfÅhrende Literatur Aminosåuren und Proteine Die Aminosåuren und ihre Eigenschaften Die Kondensation von Aminosåuren zu Peptiden Proteine und ihre Eigenschaften Die Strukturhierarchie der Proteine Primårstruktur Sekundårstruktur Tertiårstruktur Quartårstruktur Die Funktionen der Proteine Posttranslationale Proteinmodifikationen Der Stoffwechsel der Aminosåuren und Proteine Synthese von Aminosåuren Umsatz der Proteine 186 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 188 WeiterfÅhrende Literatur Naturstoffe: Pflanzen als vielseitige Synthetiker Ein Ûberblick Terpenoide Phenole Alkaloide und organische Basen Porphyrine 203 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 205 WeiterfÅhrende Literatur Mineralstoffernåhrung Autotrophie: Nåhrelemente und Spurenelemente Die Rolle von Pflanzen im Stickstoffund Schwefelstoffwechsel von Úkosystemen Der Stoffwechsel des Stickstoffs Nitrataufnahme und Nitratreduktion Fixierung von Luftstickstoff Der Stoffwechsel des Schwefels Der Stoffwechsel des Phosphors Die Carnivorie Anorganische Ionen als besondere Standortfaktoren Salinitåt Calcium und Eisen Belastung durch Metalle Anionen des Bor, Arsen und Selen 226 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 227 WeiterfÅhrende Literatur Das Genom und die genetische Regulation Der Zellkern Der Zellkern mit den Chromosomen als Kontrollzentrum der Zelle Das Chromatin und die Chromosomen Die Kern- und Zellteilung: Mitose Kern-Genom und Vererbung: Die Mendelschen Regeln Die extrachromosomale Vererbung Die Modifikationen und die Mutationen Die genetische Regulation Genetischer Code 245

4 VIII Inhaltsverzeichnis Autokatalytische Funktion der DNA: Replikation Heterokatalytische Funktion der DNA: Transkription durch RNA-Polymerase Translation und Proteinsynthese Regulation der Genaktivitåt 252 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 256 WeiterfÅhrende Literatur 258 Pflanzenorganismen 13 Algen Die eukaryotischen Algen im System der Organismen Leben im Wasser und die Pigmente der Algen Die vegetativen Entwicklungstendenzen und Lebensweisen der Algen Monadale Organisationsstufe Entwicklung von einzelligen Flagellaten zu mehrzelligen Kolonien mit Arbeitsteilung Coccale Organisationsstufe: Verlust der freien Beweglichkeit Trichale Organisationsstufe Siphonale Organisationsstufe Entwicklung von einfachen Zellfåden zu komplexen Thalli Die generativen Entwicklungstendenzen Mitosen, Sexualitåt und Meiose Isogamie, Anisogamie, Oogamie Gametangien und Sporangien Generationswechsel Ein phylogenetischer Ûberblick Von den Algen der Streptophytina zu den grånen Landpflanzen 289 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 291 WeiterfÅhrende Literatur Bryophyten Allgemeine Merkmale Systematik und Phylogenie der Moose Thallose und foliose Lebermoose (Marchantiophytina) Laubmoose (Bryophytina) Hornmoose (Anthocerotophytina) Fortpflanzung und Vermehrung der Moose Wasserhaushalt und Lebensweise der Moose 306 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 310 WeiterfÅhrende Literatur Schleimpilze und Pilze Allgemeine Merkmale Ein systematischer Ûberblick Organisationsform Schleimpilze Organisationsform Pilze Die Bedeutung der Pilze 320 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 320 WeiterfÅhrende Literatur Der Generationswechsel bei Farnen, Gymnospermen und Angiospermen und die Evolution von BlÅten, Samen und FrÅchten Ur-Sprosspflanzen und endståndige Sporangien Telomtheorie Der Generationswechsel der isosporen Farne Die Evolution der BlÅten Der Generationswechsel der heterosporen Farne Die Gymnospermen: Evolution der Samen Månnliche BlÅten und PollenkÇrner Weibliche BlÅten und Samenanlagen Beståubung, Befruchtung und Samenbildung Phylogenetische Tendenzen Der versteckte Generationswechsel der Angiospermen Staubblåtter und PollenkÇrner Fruchtknoten und Samenanlagen 337

5 IX Beståubung, Befruchtung, Samenund Fruchtbildung Phylogenetische Tendenzen Die PollenÅbertragung Beståubungsmechanismen Phylogenetische Tendenzen Die FrÅchte Die Entwicklungstendenzen bei den Angiospermen Zusammenfassender Ûberblick Åber die Klassen der Pteridophytina und Spermatophytina 351 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 351 WeiterfÅhrende Literatur 353 Pflanzenorgane und Funktionen 17 Die Wurzel Die Wurzel als besonderes, neues Organ der Sprosspflanzen (Kormophyten) beim Ûbergang zum Leben an Land Der åußere Bau der Wurzeln Der innere Bau der Primårwurzel Wurzelhaube Der Vegetationspunkt der Wurzel Die Streckungs- und Differenzierungszone Die Wurzelhaarzone Seitenwurzeln Sekundåres Dickenwachstum Die Aufnahme von Wasser und Nåhrsalzen durch die Wurzeln Die Metamorphosen der Wurzel SignalÅbertragung in der Rhizosphåre: Allelopathie 379 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 380 WeiterfÅhrende Literatur Die Sprossachse Die åußere Gliederung der Sprossachse Die Verzweigung der Sprossachse Der Vegetationskegel Grundlage des Spitzenwachstums Regulation der Stammzellenpopulation Determination, Differenzierung und Streckung der vom SAM abgegebenen Zellen Der Bau der primåren Sprossachse Gewebe der primåren Sprossachse LeitbÅndel Das sekundåre Dickenwachstum Kambium Holz Sekundåre Rinde (Bast) Sekundåres Abschlussgewebe Sekundåres Dickenwachstum der Monokotyledonen Die Metamorphosen der Sprossachse Die physiologischen Leistungen der Sprossachse Wassertransport im Xylem Ferntransport der Assimilate im Phloem 416 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 419 WeiterfÅhrende Literatur Das Blatt Die Blatttypen: Ein Ûberblick Die Entwicklung der Blåtter Die Keimblåtter und die Niederblåtter Die Laubblåtter Øußere Gestalt Phyllotaxis: Stellung und Ausrichtung der Blåtter Innerer Aufbau der Blattspreite Die Hochblåtter Die Metamorphosen des Blattes Die Funktionsweise der Blåtter Gasaustausch Photosynthese Xeromorphie der Blåtter, ein Ausweg aus dem Gaswechseldilemma der Landpflanzen Hygrophyten und Hydrophyten 453 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 457 WeiterfÅhrende Literatur 459

6 X Inhaltsverzeichnis Pflanzen in ihren Lebensråumen 20 Die Vegetation der Erde Die lokale Gliederung der Vegetation: Die Pflanzengesellschaften Die großråumige Gliederung der Vegetation: Die Biome Die Biome verschiedener geographischer Breiten Die Zonierung der Vegetation durch die HÇhenlage 475 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 478 WeiterfÅhrende Literatur Abiotische Umweltfaktoren Netzwerk von fånf besonders wichtigen abiotischen Umweltfaktoren Úkosysteme und ihre Stoffkreislåufe unter dem Einfluss der abiotischen Umweltfaktoren Umweltfaktoren als Stressoren: das biologische Stresskonzept Der Faktor Licht Photomorphosen: Phytochrom, Cryptochrom und Phototropin Photoperiodismus Der Faktor Wasser Der Faktor Mineralstoffe Der Faktor Kohlendioxid CO 2 -Konzentrierungsmechanismen C 4 Photosynthese und CAM als CO 2 -Konzentrierungsmechanismen Der biochemische Reaktionsweg der C 4 -Photosynthese Der biochemische Reaktionsweg des CAM Úkophysiologische Anpassungen durch C 4 -Photosynthese und CAM in Bezug auf die Faktoren Kohlendioxid, Wasser und Strahlung Der Faktor Temperatur Faktorenvernetzung: Das molekulargenetische Regulationsnetz bei der Verarbeitung von Temperatur- und Lichtsignalen zur BlÅhinduktion 506 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 508 WeiterfÅhrende Literatur Biotische Umweltfaktoren: Symbiose und Parasitismus Definitionen und allgemeine Gesichtspunkte Symbiosen N 2 -fixierende Symbiosen Symbiosen zwischen Pflanzen und Pilzen Parasitismus bei Angiospermen Halbschmarotzer (Hemiparasiten) Vollschmarotzer (Holoparasiten) 528 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 530 WeiterfÅhrende Literatur 531 Regulation der pflanzlichen Entwicklung 23 Molekulare Netzwerke der pflanzlichen Entwicklungsbiologie: Wachstum, Differenzierung, Altern und Tod Einzeller, annuelle und perennierende Pflanzen Symmetriebrechung und Polaritåtsinduktion Differenzierung, Korrelationen und Musterbildung Von der Samenkeimung bis zur Samenbildung Samenkeimung Fruchtwachstum und Samenbildung Programmierter Zelltod (Apoptose) Abscission Altern und Tod der ganzen Pflanze Primåre und sekundåre molekulare Botschafter und Signalnetze Die Phytohormone: Primåre molekulare Botschafter Die chemische Charakterisierung der Phytohormone Die Wirkungen der Phytohormone Der Nachweis von Phytohormonen: Biologische Tests Die Wirkungsweise der Phytohormone Sekundåre molekulare Botschafter Die Ausbreitung molekularer Signale und Musterbildung 560 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 562 WeiterfÅhrende Literatur 564

7 XI 24 Physikalische Signale Aktionspotenziale Erregungsleitung Reaktionen Formative Wirkungen 570 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 572 WeiterfÅhrende Literatur Die Ausnutzung des Lebensraums: Bewegungen Phånomene Øußerer Bewegungsverlauf Reaktionsarten Reizarten Bewegungsmechanismen Die Orientierung im Raum Gravitropismus Phototropismus 584 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 588 WeiterfÅhrende Literatur Chronobiologie Grundbegriffe und Konventionen Die Phånomene Die circadianen Rhythmen Die Regulationsnetzwerke circadianer Rhythmik Eingangs-, Oszillatorund Ausgangsnetzwerke Molekulare Grundlagen Eine einzige zentrale Uhr oder viele selbstståndige Oszillatoren? 597 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 599 WeiterfÅhrende Literatur 600 Pflanzen und aktuelle Herausforderungen 27 Biotechnologie Sammler und Ackerbauer Konventionelle Biotechnologie unabhångig von der molekularbiologischen Revolution Molekulare Biotechnologie Isolierung und Klonierung von Genen Transformation: Neue Eigenschaften in Empfångerpflanzen UnterdrÅckung vorhandener Eigenschaften: Die Antisense und die RNA Interferenz Technik Selektion, Regeneration und Austesten transgener Pflanzen Neue Produkte der molekularbiologischen Revolution Nutzen und Risiken, Segen und Fluch: die Ambivalenz unseres Tuns 616 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 618 WeiterfÅhrende Literatur Pflanzen als Ideengeber får ProblemlÇsungen in der Technik: Bionik Was ist Bionik? Merkmale der Bionik Vorgehensweisen der Bionik Abstraktions Bionik Analogie Bionik Die Evolution als Vorbild får Optimierungsverfahren Grenzen der Bionik 638 Zusammenfassung und Ûbungsaufgaben 638 WeiterfÅhrende Literatur 639 Sachverzeichnis 641

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 119 Abbildungen Inhalt Erster

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe Übungsfragen Biochemie 1 Erklären Sie die Begriffe Adsorption Diffusion Dialyse Enantiomere Diastereomere Verseifung Fett Lipid essentielle Fettsäure essentielle Aminosäure Kohlenhydrat Disaccharid Peptid

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten Unterschiede zwischen Prokaryoten und Prokaryoten lassen sich in 2 Reiche unterteilen: Eubakterien und Archaebakterien werden in 4 Reiche unterteilt: Protozoen (Einzeller), Pilze, Pflanzen und Tiere Unterschiede

Mehr

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase (978-3-12-045451-9) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase (978-3-12-045451-9) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014 Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase (978-3-12-045451-9) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014 Seite Material zum Erwerb von Kompetenzen und Teilkompetenzen Konkretisierte Kompetenzen

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

Unter Botanik verstehen wir das Studium von Pflanzen, das heißt ihre Morphologie,

Unter Botanik verstehen wir das Studium von Pflanzen, das heißt ihre Morphologie, g g g Botanik verstehen In diesem Kapitel Von der Zelle zur Pflanze Wie Pflanzen funktionieren Pflanzen und Menschen 1 Unter Botanik verstehen wir das Studium von Pflanzen, das heißt ihre Morphologie,

Mehr

4 Eukaryotische Mikroorganismen...37 Algen... 37 Pilze... 39 Protozoen... 42

4 Eukaryotische Mikroorganismen...37 Algen... 37 Pilze... 39 Protozoen... 42 1 Mikrobiologie -Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen... 1 Mikroorganismen und Viren...2 Wissenschaftliche Basis der Mikrobiologie... 2 Teilgebiete... 2 Auswirkungen auf andere Disziplinen... 4 Kleine

Mehr

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Autotrophe und heterotrophe Organismen Grundlagen der Umwelttechnik 5. Biomoleküle und Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung an der ochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Autotrophe und heterotrophe rganismen Autotrophe rganismen: bauen

Mehr

Astrobiologie Sommersemester 2015

Astrobiologie Sommersemester 2015 Astrobiologie Sommersemester 2015 Teil 1: Astrobiologie aus der Sicht der Einzeldisziplinen Es ist kein Zufall, dass es 2015 eine Astrobiologie-Vorlesung an der Uni Hamburg gibt Die Zeit ist reif für

Mehr

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. DIESTEReE9 Curriculum 2013 Seite 29 2. Biologie Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. I Das Schulgesetz 8 als Handlungsrahmen...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8.-11. Schuljahr Dipl.-Bio.

Mehr

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Prokaryoten Einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellorganellen

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden. Enzyme sind Biokatalysatoren, die in Organismen chemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Enzym Definiere den Begriff Enzym! Erkläre die Begriffe Wirkungsspezifität

Mehr

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS Cytologie:Zellen Organismen Vorssa09/10/CK 1. DieZelle 1.1.VielfaltderZellen Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. Zellen sind die kleinsten, selbständig lebensfähigen Einheiten, die sogenanntengrundeinheitendeslebens.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE BOTANIK: BAU UND FUNKTION DER PFLANZEN

EINFÜHRUNG IN DIE BOTANIK: BAU UND FUNKTION DER PFLANZEN EINFÜHRUNG IN DIE BOTANIK: BAU UND FUNKTION DER PFLANZEN Skriptum zur Vorlesung Stefan Mayr Institut für Botanik Universität Innsbruck Markus Nolf & Stefan Mayr Dezember 2011 INHALT 1. EINLEITUNG 1 2.

Mehr

Pflanzenkunde. Qualifizierungsbaustein B

Pflanzenkunde. Qualifizierungsbaustein B Arbeitsmaterialien Qualifizierungsbausteine aus dem Ausbildungsberuf Gartenbauwerker Gemäß 68 ff. BBiG und BAVBVO Qualifizierungsbaustein B Pflanzenkunde Handreichungen für die Lehrkraft Aus dem Qualifizierungsbaustein

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Fachlicher Kontext: Bakterien, Viren, Parasiten Prozessbezogene Kompetenzen: E1, E2, E4, E7-13, K1-7, B1-8 Überblick über die Organe des Menschen,

Mehr

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Schulinternes Kerncurriculum Biologie St. Ursula-Schule für Jg. 9/10 1 Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Std. Unterrichtseinheit Unterthemen

Mehr

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Lehrstuhl Zellbiologie: Arbeitsgruppen Prof. Benedikt Kost Prof. Georg Kreimer PD Michael Lebert Slot Zeitraum Anzahl Plätze Semester 1 24.08.15 09.10.15 4 Ferien 2 09.11.15

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie: Grundwissen Biologie 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie: Stoff- und Energiewandlung verwertbar unverwertbar Ballaststoffe Nahrungs- Bestandteile Vitamine Mineralstoffe Nährstoffe Wasser (nur

Mehr

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Vertiefungsrichtung Klassische Agrarwirtschaft Vertiefungsrichtung Bio- und Umwelttechnologie Agrartechnologie: Klassische Agrartechnologie* Agrarmarketing Agrartechnologie:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE Die Lehrpläne für Mathematik, Biologie und Umweltkunde, Physik und Chemie, wurden im Schuljahr 2003 erstellt. Dabei galt es die besonderen Verhältnisse

Mehr

Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese

Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese Vom Fachbereich Biologie der Universität Hannover zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften Dr. rer.

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

VII. Inhalt. Vorwort...

VII. Inhalt. Vorwort... VII Vorwort... V 1 Physikalische und chemische Grundlagen... 1 1.1 Reaktionskinetik... 1 1.2 Reaktionsgeschwindigkeit... 1 1.3 Reaktionsordnung... 2 1.4 Energie... 3 1.4.1 Reaktionsenergie... 3 1.4.2 Enthalpie......

Mehr

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9 Biologie mit Sport in Jahrgangsstufe 8, Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9 In der Jahrgangsstufe 8 werden die Auswirkungen sportlicher Betätigung auf den menschlichen

Mehr

Institut für Umweltbiotechnologie

Institut für Umweltbiotechnologie Institut für Umweltbiotechnologie HO HO OH O OH O C CH 2 OH H Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Gabriele Berg Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr..techn. Georg Gübitz CH 2 OH Dr: Massimiliano Cardinale Dr. Henry

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum - 1 Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum Pro Semester können wir ca. 70 Unterrichtsstunden veranschlagen (20 Wo. pro Sem. - Ferien sind abgezogen- ergibt 80 Unterrichtsstunden minus mind. 10 U.Std.

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 6. Klasse Natur und Technik SP Biologie Es sind insgesamt 21 Karten für die 6. Klasse erarbeitet. davon : 21 Karten als ständiges Gundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang. ARBEITSBLATT 1 Transkription 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! Bindungsstelle für RNA-Polymerase RNA-Polymerase nicht-codogener

Mehr

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Biochemie für Studierende der Pharmazie (Prof. A. Kungl)

Prüfungsfragenkatalog für Biochemie für Studierende der Pharmazie (Prof. A. Kungl) Prüfungsfragenkatalog für Biochemie für Studierende der Pharmazie (Prof. A. Kungl) Stand: Juli 2015 Termin: 07.07.2015 1. Detailieren Sie die unterschiedlichen Enzymklassen und erklären Sie deren Wirkmechanismus,

Mehr

Wiederholunng. Klassische Genetik

Wiederholunng. Klassische Genetik Wiederholunng Klassische Genetik Mendelsche Regeln Uniformitätsregel Spaltungsregel Freie Kombinierbarkeit Koppelung von Genen Polygene: mehre Gene für ein Merkmal Pleiotropie: 1 Gen steuert mehrere Merkmale

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Allgemeine Botanik Chlodwig Franz SS 08

Allgemeine Botanik Chlodwig Franz SS 08 Zusammenfassung zu Allgemeine Botanik Chlodwig Franz SS 08 M-Th. Tschurlovits 1 1 Kontakt: mth.web@gmx.net, Web: http://www.mth.at.tt 1 Erste Begriffe zur Morphologie höherer Pflanzen Axilläre Verzweigung

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers

alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers Anatomie/Physiologie 23.04.04 Zytologie (die Zelle) alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers Zytologie befasst sich mit der komplexen

Mehr

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Fach: Chemie Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 Die Inhalte des Kerncurriculums wurden in Absprache mit den anderen

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 6 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau einer Blütenpflanze Der Bauplan einer Blütenpflanze Blüte Blatt Sprossachse Knospe Seitenspross

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Rekonstruktion der Genom-Evolution im Labor

Rekonstruktion der Genom-Evolution im Labor Bock, Ralph Rekonstruktion der Genom-Evolution im Labor Tätigkeitsbericht 2006 Pflanzenforschung Rekonstruktion der Genom-Evolution im Labor Bock, Ralph, E-Mail: rbock@mpimp-golm.mpg.de Max-Planck-Institut

Mehr

Chemie Kursstufe (2-stündig)

Chemie Kursstufe (2-stündig) Chemie Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche Welt. Sie liefert Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten über die Eigenschaften, den Aufbau und die Umwandlungen

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Chemische Gleichgewichte

Chemische Gleichgewichte Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Schulcurriculum und Hinweise Chemische Gleichgewichte An Beispielen die Bedingungen für die Einstellung eines chemischen Gleichgewichts erklären

Mehr

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS Der Kern steuert die Proteinsynthese durch Synthese der Boten-RNA (mrna) gemäß den von der DNA gelieferten Informationen Die mrna

Mehr

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Grundlagen der Vererbung beim Hund Grundlagen der Vererbung beim Hund Züchterstammtisch: 10. August 2013 Referentin: Diana Ringpfeil Tätigkeit: Tierärztin Mail: Ringpfeil@arcor.de Referent: Kay Rostalski Diana Ringpfeil, Tierärztin, Kay

Mehr

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene Abb. aus Stryer (5th Ed.) RNA interference (RNAi) sirna (small interfering RNA) mirna (micro RNA) Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transcriptional silencing Inhibition

Mehr

Überblickstabelle NAWI-Kompetenzbereiche / HTL Informationstechnologie; Höhere Lehranstalt

Überblickstabelle NAWI-Kompetenzbereiche / HTL Informationstechnologie; Höhere Lehranstalt Quelle: Auszug und Zusammenstellung aus dem Lehrplan für Informationstechnologie, Höherer Lehranstalt 5 jährig; BGBl. II - Ausgegeben am 7. September 2011 Nr. 300, Seiten 23 34; http://www.htl.at/de/htlat/lehrplaene.html

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS)

Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS) Stichwortliste Genetik, Evolution und Ökologie Genetik Mendelsche Regeln Zellteilung o Mitose o Meiose Chromosomentheorie der Vererbung o Grundlagen o Gen-Kopplung o Crossing-over Nichtchromosomale Vererbung

Mehr

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle RNAs Eine neue RNA-Welt 1. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle 2. Eine neue RNA-Welt die Anzahl der nicht-kodierenden

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Biologie

Handreichungen zum Lehrplan Biologie In den Handreichungen werden die verbindlichen Inhalte des Lehrplans zu den für das schriftliche Abitur relevanten Halbjahren Q1 Q3 eindeutig konkretisiert, sodass sie bei der Gestaltung der Prüfungsaufgaben

Mehr

H.Schwab Genetik. Überblick

H.Schwab Genetik. Überblick Überblick Einleitung: Historisches Klassische - Mendel DNA, Aufbau, übergeordnete Strukturen, Konfigurationen, zelluläre Organisation Chromatin, Chromosomenaufbau, Genome Extrachromosomale Elemente, mobile

Mehr

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie Prüfungsnummer Bevor Sie beginnen + Teilen Sie sich Ihre Zeit gut ein! Die Arbeit umfasst 8 Aufgaben und sie haben 4 Stunden Zeit. Achten Sie

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur 1. Einleitung Unsere Körperzellen enthalten einige Tausend verschiedene Proteine wobei man schätzt, das insgesamt über 50 000 verschiedene Eiweißstoffe

Mehr

Natürliches System. Reiche der Lebewesen. Prokaryotische Zelle (Procyte) Vermehrung der Bakterien. reale Vermehrungskurve der Bakterien B 8.1 B 8.

Natürliches System. Reiche der Lebewesen. Prokaryotische Zelle (Procyte) Vermehrung der Bakterien. reale Vermehrungskurve der Bakterien B 8.1 B 8. B 8.1 Natürliches System Hierbei werden Organismen entsprechend ihrer Ähnlichkeit in Gruppen zusammengefasst: z.b. Reich: Tiere Unterreich: Vielzeller Abteilung: Gewebetier Stamm: Wirbeltiere Klasse: Säugetiere

Mehr

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen NaRoTec e.v. & Landwirtschaftskammer NRW mit dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen 10. November 2011 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 LUFA

Mehr

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander

Mehr

Fragenkatalog SSM04 Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport

Fragenkatalog SSM04 Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport Fragenkatalog SSM04 Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport Bei der Prüfung werden aus den Kapiteln Grundlagen der Ernährung, Chemie der freien Radikale und Antioxidantien, sowie Schädigung

Mehr

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Exkurs 4: ligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Pharmazeutische Biochemie Antisense Wirkstoffe am Markt Fomivirsen (INN) Handelsname Vitravene Einsatz: Lokale Behandlung von Zytomegalie-Virus Infektionen

Mehr

Springer-Lehrbuch. Lehninger Biochemie

Springer-Lehrbuch. Lehninger Biochemie Springer-Lehrbuch Lehninger Biochemie Bearbeitet von David Nelson, Michael Cox, Gerhard Heldmaier, Bärbel Häcker, Andreas Held, Gudrun Maxam, Claudia Schön, Nina Zellerhoff 4. Aufl. 2009, 3., korr. Nachdruck

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Stundenbedarf 10 (6+4) S/F A, V R I/K typische Merkmale der Insekten und die

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Biologie

Handreichungen zum Lehrplan Biologie In den Handreichungen werden die n Inhalte des Lehrplans zu den für das schriftliche Abitur relevanten Kurshalbjahren Q1 Q3 so konkretisiert, dass sie bei der Gestaltung der Prüfungsaufgaben als zu (Anforderungsbereichs

Mehr

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN Das Metabolom Extrinsiche Faktoren Ernährung (Nährstoffe und nicht nutritive Lebensmittelinhaltsstoffe) Arzneimittel Physische Aktivität Darmflora

Mehr

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforschtevolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen/ Stefan Rensing erforscht evolutionären

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und

Mehr

Biomembranen Transportmechanismen

Biomembranen Transportmechanismen Transportmechanismen Barrierewirkung der Membran: freie Diffusion von Stoffen wird unterbunden durch Lipidbilayer selektiver Stofftransport über spezielle Membranproteine = Translokatoren Semipermeabilität

Mehr

Präbiotische Chemische Evolution

Präbiotische Chemische Evolution Präbiotische Chemische Evolution Wo kamen die monomeren Grundbausteine komplexer organischer Moleküle her? Hypothesen: Die monomeren Grundbausteine (einfache Aminosäuren, organische Basen, einfachste Kohlenhydrate

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Chemie Grobziele Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

MOST WANTED: INDUSTRIEABGASFRESSER MIKROALGE

MOST WANTED: INDUSTRIEABGASFRESSER MIKROALGE MOST WANTED: INDUSTRIEABGASFRESSER MIKROALGE Weltweit suchten Biologen, Chemiker und Techniker jahrelang nach dem Abgasfresser, der die schädlichen Emissionen von Kohlenstoffdioxid oder Schwermetallen

Mehr

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6 BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG Sekundarstufe I, Klassen 5+6 Aufbau einer Blütenpflanze Bestäubung und Befruchtung Pflanzliche Entwicklung Ungeschlechtliche Fortpflanzung Biologie Inhalt und

Mehr