Даже самый маленький камешек может сдвинуть с места самый огромный камень. Una piedra pone a rodar una roca

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Даже самый маленький камешек может сдвинуть с места самый огромный камень. Una piedra pone a rodar una roca"

Transkript

1 KIESEL Kooperation Interkulturelle Sozialarbeit Elmshorn A pebble makes a big rock roll Даже самый маленький камешек может сдвинуть с места самый огромный камень Una piedra pone a rodar una roca Çakıl taşları kayayı bile yerinden oynatır Le gravillon entraîne la pierre Maly kamyczek moze poruszyc tez duze kamienie Kevirê piçuk carcaran kevirê mezin bilebitîne اهقيرط قش يف نآلا أدبت لزيك... bringt den stein ins rollen...!

2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Grundsätze 2 Amt für Soziales der Stadt Elmshorn - Integrationskoordinatorin 3 AWO Schleswig-Holstein ggmbh - Beratungs- und Therapiezentrum 4-5 Brücke Elmshorn e.v. - Hilfen für Menschen mit psychischen Problemen 6-7 Diakonieverein Migration e.v. - Beratung für Ausländer, Flüchtlinge u. Aussiedler 8-10 Diakonisches Werk ggmbh - Jugendmigrationsdienst PERSPEKTIVE ggmbh Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.v. - Ausbildung u. Integration f. Migranten 15 Wendepunkt e.v. 16 Mitglieder 17-21

3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 fördern verschiedene Elmshorner Einrichtungen im Rahmen der Arbeitsgruppe KIESEL - die professionelle interkulturelle Sozialarbeit in Elmshorn. Ziel des Arbeitskreises ist sowohl die Förderung des Informationsaustausches interkulturell aktiver Einrichtungen als auch die Förderung der Zusammenarbeit von Einrichtungen der Migrationsarbeit mit Regeleinrichtungen. Die Arbeitsgruppe trifft sich monatlich. Die gastgebende Einrichtung informiert die Mitglieder über neue Gegebenheiten der Einrichtung, die eventuell neue Perspektiven der Vernetzung und Zusammenarbeit eröffnen können. Es findet ein reger Austausch an Informationen, z.b. über Veranstaltungen, die Elmshorn und Schleswig-Holstein betreffen, statt. KIESEL sucht daher gezielt das Gespräch mit weiteren Einrichtungen und Netzwerken, um den Gedanken der interkulturellen Öffnung und des Erwerbs interkultureller Kompetenz breit zu verankern. Mit der vorliegenden KIESEL-Mappe freuen wir uns, Ihnen unsere Einrichtungen und Angebote vorzustellen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. 1

4 Grundsätze (KIESEL) Vertreten durch: Amt für Soziales/Stadt Elmshorn AWO Schleswig-Holstein ggmbh - Beratungs- u. Therapiezentrum Brücke Elmshorn e.v. Diakonieverein Migration e.v. Diakonisches Werk Rantzau- Münsterdorf ggmbh (JMD) PERSPEKTIVE ggmbh Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein e.v., Projektbüro Elmshorn Wendepunkt e.v. 1. Zielsetzung des Arbeitskreises: Förderung einer professionellen interkulturellen Sozialarbeit in Elmshorn und Umland Förderung des Informationsaustausches interkulturell aktiver Einrichtungen Förderung der Zusammenarbeit von Einrichtungen der Migrationsarbeit mit Regeleinrichtungen Förderung der Informationsweitergabe an die Öffentlichkeit Unterstützung bei der Umsetzung des kommunalen Integrationskonzeptes für Elmshorn 2. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Arbeitskreises: Larissa Redecker - Amt für Soziales der Stadt Elmshorn - Integrationskoordinatorin Kerstin Thiel - AWO Schleswig-Holstein ggmbh - Beratungs- und Therapiezentrum Detlef Witthinrich - Brücke Elmshorn e.v. - Hilfen für Menschen mit psychischen Problemen Elwira Flohr - Diakonieverein Migration e.v. - Beratung für Ausländer, Flüchtlinge u. Aussiedler Anja Naroska, Kathrin Huber - Diakonisches Werk ggmbh - Jugendmigrationsdienst Grit Feller, Maike Möller - PERSPEKTIVE ggmbh Fuat Aktas - Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein e.v. - AIM Hanne Traulsen - Wendepunkt e.v. Elmshorn, März

5 Stadt Elmshorn, Amt für Soziales Integrationskoordinatorin Schulstrasse Elmshorn Integrationskoordinatorin: Larissa Redecker Tel.: Beim Amt für Soziales der Stadt Elmshorn können Sozialhilfe, Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege innerhalb und außerhalb von Einrichtungen, Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld und Wohnberechtigungsscheine beantragt werden. Darüber hinaus fördert das Amt für Soziales auch die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Ziel der Integrationskoordinatorin ist die Förderung der Vernetzung sowie die Koordinierung der Zusammenarbeit aller in der Integrationsarbeit haupt- und ehrenamtlichen Akteure in Elmshorn. Aufgaben und Schwerpunkte der Integrationskoordinatorin Koordinierung, Unterstützung und Begleitung der Umsetzung des Integrationskonzeptes der Stadt Elmshorn sowie regelmäßige Evaluation der Umsetzung Öffentlichkeitsarbeit sowie Koordinierung von Veranstaltungsreihen Konzeption, Organisation und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen Koordinierung der Integrationsarbeit und der Integrationsprojekte in Elmshorn Beratung, Unterstützung und Förderung der Selbstorganisation von Migrantinnen und Migranten Beratung der Selbstverwaltung und der Verwaltung bei der Förderung von Integrationsprojekten Unterstützung bei der interkulturellen Öffnung der Verwaltung, kommunaler und freier Träger Interessenvertretung von Migrantinnen und Migranten in relevanten Gremien, Ausschüssen und Arbeitskreisen auf kommunaler und Landesebene 3

6 AWO Schleswig-holstein ggmbh Beratungs- und Therapiezentrum Hainholzer Damm 13 a Elmshorn Ansprechpartnerin: Kerstin Thiel Tel.: oder Fax: kerstin.thiel@awo-sh.de Aufgabenbeschreibung freier Träger der Jugendhilfe Erziehungsberatung Familienberatung, Sozialberatung schulische Hilfen für Kinder in Schularbeitengruppen, Jugendlichenförderung der Klassen 5 10 Träger der Betreuung an der Grundschule Hainholz Stadtteilarbeit in Hainholz Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit im AWO-STROMHAUS Projekte im Rahmen des Stadtteilfonds Hainholz Schwerpunkte in der Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien, auch auf Russisch und Englisch Sozialberatung, auch auf Russisch und Englisch Schularbeitengruppen für Grundschulkinder aus Hainholz Förderung von Jugendlichen der Klassen 5-10 aller Nationalitäten zur Sicherstellung eines Schulabschlusses Betreuung von Kindern in der Grundschule Hainholz durch ein interkulturelles Team 4

7 Fallbeispiele Beispiel 1 >> Erziehungsberatung Eltern sind mit der Erziehung ihres Kindes überfordert, das Kind geht nicht in die Schule oder fällt auf durch Gewalt, Verweigerung, seelische Belastungen, Entwicklungsverzögerungen, schulische oder berufliche Probleme, familiäre Konflikte >> Gespräche mit den Eltern, der Schule, der Kita, Ärzten, dem Jugendamt Beispiel 2 >> Betreuung in der Grundschule Hainholz Die Mutter meldet sich zum Sprachkurs an und hat ein Kind in der Grundschule Hainholz. >> Anmeldung des Kindes für die Betreuung in der Schule bei der AWO, Antragstellung zur Übernahme der Betreuungskosten durch die Wirtschaftliche Jugendhilfe oder das Jobcenter, wenn die Mutter ALG II bezieht, Beratung, gemeinsame Antragstellung und Abrechnung Beispiel 3 >> Sozialberatung Eltern oder junge Menschen haben massive finanzielle Probleme und Schulden. Sie verlieren den Überblick über ihre wirtschaftliche Situation >> Klärung des gesamten finanziellen Spektrums und Beratung, Kontaktaufnahme zum Wohnungsunternehmen, zu Inkasso- Gesellschaften, Rechtsanwälten, Gericht, Staatsanwaltschaft, Jobcenter, Bewährungshilfe, Gerichtsvollzieher Weiterleitung an die AWO Schuldner- und Insolvenzberatung Beispiel 4 >> schulische Hilfen für Kinder und Jugendliche Das Kind hat Schwierigkeiten beim Lernen und den Hausaufgaben >> Beratung und Anmeldung für die Schularbeitengruppen für Grundschulkinder = viermal in der Woche in Kleingruppen für 36 Kinder ab Klasse 2 oder für die Jugendlichenförderung ab Klasse 5 bis 10 (außer Gymnasium) = zweimal in der Woche in Kleingruppen für 40 Jugendliche aller Nationalitäten Beispiel 5 >> Offene Jugendarbeit im Kinder- und Jugendhaus STROMHAUS Kinder und Jugendliche gehen keinen Interessen oder einer sinnvollen Freizeitaktivität nach >> Möglichkeiten im Jugendhaus oder auf dem Aktivspielplatz in Hainholz werden aufgezeigt, Kinder und Jugendliche werden in Projekte eingebunden, Organisation von Ferienfahrten im Frühjahr, Sommer und Herbst und Ferienprogrammen, pädagogischer Mittagstisch, Fitnessraum, Kreativangebote, Streetwork. 5

8 Brücke Elmshorn e.v. Hilfe für Menschen mit psychischen Problemen Brücke Elmshorn e.v. Flamweg Elmshorn Ansprechpartner: Detlef Witthinrich Tel Fax: verwaltung@brueckeelmshorn.de Arbeitsschwerpunkte Sozialpsychiatrische Hilfen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Beratung, Treffpunkt (Gruppenangebote), Arbeitstraining, Ambulante Betreuung, Tagesstätte für Erwachsene, Wohngruppe für Jugendliche und junge Erwachsene Aufsuchende Kinder- und Jugendhilfen Sprachmittlung: Dolmetscher/Übersetzer Trainingsgruppe für erwachsene Gewalttäter Schulbegleitung, schulergänzende Hilfen Schwerpunkte in der Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund Interkulturelle Öffnung und Erwerb interkultureller Kompetenz als Regeldienst Mehrsprachiges Beratungsangebot >> Türkisch, Polnisch, Russisch, Arabisch << durch muttersprachliche Fachkräfte sowie gute Englischkenntnisse Muttersprachliche, fremdsprachliche Fachkräfte (s.o.) in der ambulanten Betreuung für Menschen mit psychischen Erkrankungen Muttersprachliche, fremdsprachliche Fachkräfte (s.o.) in den ambulanten Kinder- und Jugendhilfen Mehrsprachige Flyer und Homepage Sprach- und Kulturvermittlung durch Fachkräfte und angeleitete Laien >> muttersprachlich ab Schuljahr 2015/2016: Projekt Sprachförderung für Grundschulkinder aus DaZ-Klassen ab Schuljahr 2015/2016: Projekt Sprachmittlung an Pinneberger Schulen 6

9 Fallbeispiel Frau A. wird seit etwa einem Jahr durch die Brücke Elmshorn betreut. Frau A. leidet unter Angststörungen, Zwängen und posttraumatischen Belastungsstörungen. Sie lebt seit ca. 15 Jahren mit ihren drei Kindern alleine in Deutschland. Der Ehemann wurde vor ca. 15 Jahren zwangsausgewiesen. Frau A. war ohne Deutschkenntnisse mit ihrer Krankheit, den drei Kindern und den Anforderungen der deutschen Behörden einfach überfordert. Der Wunsch nach einer normalen Familie war durch die Ausreise des Ehemannes nicht mehr erfüllbar. Frau A. wusste selber nicht, wie und wo es Hilfen für sie und ihre drei Kinder geben könnte. Sie war verzweifelt und fand als einzige Lösung einen Suizidversuch. Über die Psychiatrie wurde Frau A. an die Brücke Elmshorn weitergeleitet. Es wurde eine ambulante Betreuung beantragt. Ziele der Betreuung waren: Stabilisierung des psychischen Zustandes Anbindung an soziale Gruppen, geeigneten Sprachkurs, Migrationssozialberatungsstellen Unterstützung und Begleitung bei Behörden, Ärzten, Einkäufen, Erstkontakten... Unterstützung bei der Klärung der Einreise des Ehemannes mit der Ausländerbehörde Unterstützung beim Kontaktieren des Jugendamtes für weitere Hilfen für die Kinder Unterstützung bei der Klärung des eigenen Aufenthaltes, Unterstützung beim Aufsuchen von Fachanwälten Unterstützung bei der Suche nach muttersprachlichen Psychotherapeuten und Fachärzten Nach einer langwierigen und intensiven ambulanten Betreuung wurde mit Frau A. besprochen, dass die ambulante Betreuung reduziert und bald beendet werden kann. 7

10 Diakonieverein Migration Beratung für Ausländer, Flüchtlinge und Aussiedler e.v. Im Haus der Begegnung Hainholzer Damm Elmshorn Ansprechpartnerin: Elwira Flohr Tel.: Fax: Arbeitsfelder Migrationssozialberatung Migrationsberatung SH Erstberatung zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse Beratung und Betreuung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern Integrationskurse Schulische Förderangebote: Grundschule Hainholz Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Boje-C.-Steffen-Gemeinschaftsschule Friedrich-Ebert-Schule Grundschule Hafenstraße Timm-Kröger-Schule Projekte: Frauengruppe im Haus der Begegnung Schlau Spatzen (Förderung der Muttersprache Russisch) Kinderspielgruppen in polnischer Sprache Salam Café International / Treffpunkt für Flüchtlinge 8

11 Schwerpunkte in der Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Menschen mit Migrationshintergrund und an Institutionen oder Einzelne, die mit Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten. Alle Fragen um das Ausländer- und Asylrecht Verfahrensberatung / Aufenthaltsklärungen / Anträge etc. Alle Fragen um die Existenzsicherung Agentur für Arbeit / Jobcenter / Sozialamt / Verdienst Alle Fragen rund um das Wohnen Umzug / Mietschulden / Ärger mit Vermietern und Nachbarn Vermittlung in und Durchführung von Integrationskursen Alle Fragen zu Schule, Ausbildung und Beruf Anerkennung von Zeugnissen und Berufsabschlüssen Soziale Fragen Familienrechtliche Fragen zu Familienzusammenführung / Scheidung / Sorgerecht / Erziehungsund Paarproblemen Fragen zum Kita- und Schulbesuch Vermittlung zu Ärzten bzw. Unterstützung bei Arztbesuchen bei Krankheit / Schwangerschaft / Vorsorge Allgemeine Lebensberatung Behinderungen / Sterbefälle / Schwangerschaft / Erkrankungen und Folgeerscheinungen Diskriminierung / Straftaten / Inhaftierung Wir beraten auf Deutsch, Russisch, Polnisch oder mit Dolmetschern auf Arabisch, Albanisch, Farsi, Dari, Kurdisch. 9

12 Fallbeispiel Ein Syrer mit zwei Kindern im Alter von 10 und 13 Jahren ist als Flüchtling nach Deutschland gekommen. Seine Ehefrau ist mit zwei weiteren Kindern im Libanon bei Bekannten untergebracht. 1. Themen und Fragestellungen während des Asylverfahrens Nach der Registrierung beim Landesamt in Neumünster wurde der Mann mit den zwei Kindern dem Kreis Pinneberg zugeteilt. Die Unterbringung wurde von der Stadt Elmshorn sichergestellt. Hilfe bei: Beantragung der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts Begleitung in die Unterkunft / Prüfung der Unterkunft auf Mängel Anmeldung der Kinder in der Schule / Beantragung der Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket Anmeldung des Vaters in einem STAFF-Kurs Gleichzeitige Beantragung der Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs beim Bundeamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Sicherstellung der medizinischen Versorgung (bei Bedarf Begleitung durch einen Dolmetscher / eine Dolmetscherin) Beratung zu Fragen im Asylverfahren Allgemeine Lebensberatung in der stark belasteten Lebenslage Vermittlung an die Fachdienste und Facheinrichtungen Vermittlung an bestehende Angebote für Flüchtlinge und an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer 2. Anerkennung als Flüchtling im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention, Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis Hilfe bei: Beratung und Hilfestellung bei der Beantragung von ALG II beim Jobcenter Vermittlung in einen Integrationskurs Hilfestellung bei der Beantragung der Familienzusammenführung Beratung zur Anerkennung der ausländischen Zeugnisse Beratung zu Fragen der beruflichen Perspektiven / Vermittlung zur Agentur für Arbeit und zum Jobcenter 10

13 Jugendmigrationsdienst Diakonisches Werk ggmbh/kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf Alter Markt 16 (Eingang Kirchenstraße 1) Elmshorn Ansprechpartnerinnen: Anja Naroska, Kathrin Huber Tel.: Aufgaben Beratung und Begleitung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund bis zum 27. Lebensjahr Orientierungshilfen bei Fragen nach Schule - Ausbildung Beruf Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz Hilfestellung bei Fragen nach Lebensgestaltung Lebensplanung Familienplanung Beratung bei der Einkommenssicherung/ Existenzsicherung Beratung bei Arbeitslosigkeit und Problemen mit dem Jobcenter Kompetenzfeststellung Bewerbungstraining >> Hilfe beim Lebenslauf und Begleitschreiben Training sozialer Kompetenzen Vermittlung von Sprachkursen >> sozialpädagogische Begleitung ergänzendes Sprach- und Kommunikationstraining Elternarbeit >> Stärkung der Erziehungskompetenz Weitervermittlung an andere Einrichtungen Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren 11

14 Schwerpunkte in der Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund Die individuelle Integrationsförderung erfolgt bedarfsorientiert sowohl durch individuelle Beratung, als auch durch die Steuerung des Integrationsprozesses im Verfahren des Case Managements. Wir gehen von einem ganzheitlichen Ansatz aus, der sich an den Kompetenzen und Ressourcen junger Menschen mit Migrationshintergrund orientiert und die erreichten Bildungsabschlüsse einbezieht. Es wird ein individueller Integrationsförderplan gemeinsam mit den jungen Menschen im Rahmen ihrer Lebensplanung erarbeitet. Die Orientierung an der Lebensplanung und an den Langzeitzielen dient vor allem der Förderung der Motivation der jungen Menschen zum Spracherwerb, zur Berufsausbildung usw. Beispiele: Du gehst noch zur Schule und weißt nicht, was du danach beruflich machen möchtest und kannst? Gemeinsam erarbeiten wir deine Stärken, Neigungen und finden eine Lösung. Du suchst Unterstützung auf dem Weg in eine Ausbildung? Gemeinsam schreiben wir deinen Lebenslauf und formulieren dein Bewerbungsanschreiben. Du brauchst Hilfe bei der Anerkennung und Bewertung deiner ausländischen Zeugnisse? Wir bringen deine Papiere auf den richtigen Weg und geben dir nach dem Ergebnis fachkundigen Rat, was nun zu tun ist. Du machst gerade ein Praktikum und hast dafür Geld bekommen. Leider hast du vergessen, sofort das Jobcenter zu informieren. Es gibt Probleme: Das Geld wird zurückgefordert. Du hast das Geld aber schon ausgegeben. Gemeinsam finden wir eine Lösung und beantragen eine Stundung bei der Behörde. Dein Leben war bisher voller Probleme und nun hast du keine Lust mehr. Du bist verzweifelt und weißt nicht weiter. Wenn du dann zu uns kommst, erlebst du, dass wir dich verstehen und dein Gefühl gut kennen. Bei uns lernst du neue Menschen kennen, die dir aufzeigen, wie sie das Leben schaffen. Wir begleiten dich bei den persönlichen Problemen und zeigen dir Wege und Möglichkeiten auf. Du bist arbeitslos und wirst von einer Maßnahme zur anderen geschickt. Du willst aber gar nicht noch mehr Computerwissen haben, sondern suchst eine Arbeit als Maurer (oder als Maler usw.). Wir geben dir Adressen und suchen gemeinsam nach einem geeigneten Arbeitsplatz. 12

15 gemeinnützige PERSPEKTIVE Gmbh Geschäftsstelle Klaus-Groth-Promenade Elmshorn Ansprechpartnerinnen: Grit Feller (Kinderschutzhaus) Maike Möller (Ambulante Hilfen, Schulbegleitung, Koordination Bereitschaftspflegefamilien u. deren Begleitung) Tel.: Fax: grit.feller@perspektive-jugendhilfe.de maike.moeller@perspektive-jugendhilfe.de Arbeitsschwerpunkte Kinderschutzhaus: Wir sind Erstaufnahmestelle des Kreises Pinneberg für Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen, auch von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UmA). Unsere vorrangige Aufgabe ist es, den Kindern, die zu uns kommen, Sicherheit, Ruhe und Schutz zu bieten, sie zu begleiten und in Kooperation mit dem Jugendamt weitergehende Unterbringungsmöglichkeiten zu suchen und zu finden. Für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge bieten wir eine hausinterne Sprachförderung an, um den Einstieg in die Schule zu erleichtern. Weiterhin haben wir einen Mitarbeiter, der sich schwerpunktmäßig um die Alltagsbegleitung der UmAs kümmert. Bereitschaftspflegefamilien: Neben der Unterbringungsmöglichkeit im Kinderschutzhaus stehen der PERSPEKTIVE im Kreis Pinneberg 16 Plätze für Kinder in Not- und Krisensituationen zur Verfügung. Babys und Kleinkinder finden in diesen liebevollen und verständnisvollen Familien Hilfe und Unterstützung in der Bewältigung ihrer Krisensituation. 13

16 Bereitschaftspflegefamilien für UmA: Ein neues Angebot für UmA befindet sich gerade im Aufbau: Für einen vorübergehenden Zeitraum können unbegleitete minderjährige Ausländer/innen in einer Bereitschaftspflegefamilie aufgenommen werden. Die Aufgabe der Bereitschaftspflegefamilie ist es, den jungen Menschen bei der Integration in den Alltag, die Schule und die Gesellschaft zu unterstützen. Dabei ist es wichtig, den Jugendlichen mit seiner Herkunft und Geschichte zu aktzeptieren und ihn in der Aufarbeitung seiner Biografie und der Wahrung seiner kulturellen Identität zu unterstützen. Ambulante Hilfen Wir bieten Kindern, Jugendlichen und Familien nach Bewilligung des Jugendamtes die notwendige Beratung, Begleitung und Unterstützung durch unsere sozialpädagogischen Fachkräfte. Es handelt sich um ein vielfältiges Aufgabengebiet, das entweder eine Verbesserung der häuslichen Situation oder die Entscheidung und den Übergang in eine stationäre Jugendhilfeeinrichtung umfasst. Für Jugendliche mit Migrationshintergrund stehen Mitarbeiter/innen mit verschiedenen Sprachkenntnissen zur Verfügung. Schulbegleitung Schulbegleitung ist ein Hilfsangebot für Kinder und Jugendliche, die aufgrund besonderer Problemlagen (z.b. soziale Verhaltensauffälligkeiten, autistische Beeinträchtigungen, AD(H)S etc.) nicht regulär beschulbar sind und einer intensiven individuellen Unterstützung bedürfen. Der Betreuungsschlüssel ist 1:1, so dass die Teilhabe am Unterrichtsgeschehen und die Unterstützung bei der Integration in die Klassengemeinschaft intensiv begleitet werden können. Aufgaben von Schulbegleitern im Unterricht umfassen lebenspraktische Hilfestellungen, Unterstützung im sozialen und emotionalen Bereich, krisenvorbeugende Hilfe sowie Unterstützung in der Kommunikation mit Lehrkräften und Mitschülern. 14

17 Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.v. (Projekt AIM) Projektbüro Elmshorn Hainholzer Damm 13 a Elmshorn Ansprechpartner: Fuat Aktas Tel.: Fax: aim-pi@tgsh.de Arbeitsfelder Beratung zu Bildung und Ausbildung Arbeit Berufsorientierung Erwerb von Schulabschlüssen Ausbildungsplatzakquise - Betriebspraktikum Arbeitsvermittlung Elternarbeit Ausbildungs- oder arbeitsbegleitende Hilfen Schwerpunkte in der Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund Intensive Beratung, Unterstützung und Begleitung junger Menschen mit Migrationshintergrund beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung unter Einbeziehung der Eltern sowie Motivierung von Migrantenbetrieben zur Ausbildungsbereitschaft bzw. Schaffung von neuen Lehrstellen. Fallbeispiel In Elmshorn und Umgebung verfolgt das AIM-Projekt das Ziel, die hier ansässigen Jugendlichen mit Migrationshintergrund über Ausbildungsmöglichkeiten und Bewerbungsverfahren zu informieren und sie bei der Umsetzung motivierend zu unterstützen. Das AIM-Projekt ist eine Anlaufstelle für alle Migranten, um ihre Bildungs- und Berufschancen, trotz aller unüberbrückbaren Hindernisse (wie z.b. sprachliche, religiöse und andere kulturelle Differenzen), zu steigern. Das AIM-Projekt leistet jugendlichen Migrant/innen bei der Bewältigung ihrer beruflichen Probleme Unterstützung mit ganzheitlichen Konzepten: Ihnen wird bei der beruflichen Orientierung und Qualifizierung geholfen. Die Zahl der nichtdeutschen Jugendlichen besonders türkischer Herkunft die keinen Schul- und/oder Berufsabschluss haben, wächst weiterhin. Aufgrund verschiedener Umstände nehmen diese Jugendliche die vorhandenen Angebote zur beruflichen Eingliederung nicht in Anspruch. Sie lassen sich z.t. nicht einmal bei den Arbeitsagenturen registrieren, um damit ihre Vermittlungschancen zu erhöhen. 15

18 Wendepunkt e.v. Respektvoll und gewaltfrei in Erziehung, Partnerschaft und Sexualität Gärtnerstraße Elmshorn Ansprechpartnerin: Hannelore Traulsen Tel.: Fax: Arbeitsschwerpunkte (Auszüge) Traumaintervention, Beratung und Erziehungshilfen: Beratung gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen Trauma-Ambulanz Westholstein (in Entwicklung, bitte Finanzierungsregelung erfragen) - Screening, Diagnostik - Traumafokussierte Einzelfallhilfe für betroffene Kinder und Jugendliche - Psychoedukative Gruppe für Betroffene - begleitende Beratung für Eltern - Fachberatung für Schulen, Kitas, Jugendhilfe usw. - Fortbildung Hilfen zur Erziehung nach dem KJHG psychosoziale Zeugenbegleitung im Landgerichtsbezirk Itzehoe Rückfallprophylaxe Täterarbeit: Ambulante Rückfallprophylaxe für Minderjährige und junge Erwachsene mit sexuell auffälligem Verhalten Prävention und Fortbildung: Wendepunkt - Fortbildungszentrum (WFZ) Gewaltprävention an Schulen in der Region Elmshorn-Barmstedt Prima Klima sexualpädagogische Multiplikator/innenarbeit Prävention von sexuellem Missbrauch z.b. an Schulen und Kitas 16

19 Mitglieder: 17

20 18

21 19

22 20

23 Impressum Stadt Elmshorn Schulstraße Elmshorn Herausgeberin Amt für Soziales der Stadt Elmshorn l Larissa Redecker Layout Kommunale Angelegenheiten und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Elmshorn l Anke Laedtke März 2017

Kooperation interkulturelle Sozialarbeit Elmshorn. Даже самый маленький камешек может сдвинуть с места самый огромный камень

Kooperation interkulturelle Sozialarbeit Elmshorn. Даже самый маленький камешек может сдвинуть с места самый огромный камень A pebble makes a big rock roll Даже самый маленький камешек может сдвинуть с места самый огромный камень Una piedra pone a rodar una roca Çakıl taşları kayayı bile yerinden oynatır Le gravillon entraîne

Mehr

Referat zur Lebenssituation von Migrantenfamilien mit behinderten Familienangehörigen

Referat zur Lebenssituation von Migrantenfamilien mit behinderten Familienangehörigen Referat zur Lebenssituation von Migrantenfamilien mit behinderten Familienangehörigen www.planb-ruhr.de info@planb-ruhr.de Träger PLANB Ruhr e.v. Ziele & Leitgedanken Träger PLANB Ruhr e.v. Verein für

Mehr

GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh

GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh Gefördert durch das GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh Seit über 30 Jahren ist die Gemeindediakonie Lübeck in der Beratung und Begleitung von Migrant/-innen aus aller Welt tätig.

Mehr

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg. Standortbericht 01.01.-31.12.

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg. Standortbericht 01.01.-31.12. Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg Standortbericht 01.01.-31.12.2009 1. Träger, Name und Anschrift der Beratungsstelle/n mit offenen

Mehr

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH Berufliche Rehabilitation und Integration Brücke SH www.bruecke-sh.de Vorbemerkung Sie sehen Handlungsbedarf und wollen Ausbildung und Beschäftigung der Frauen und Männer fördern, die behindert oder von

Mehr

Diakonisches Werk Fachbereich Migration

Diakonisches Werk Fachbereich Migration Diakonisches Werk Fachbereich Migration Sozialberatung und Integrationsprojekte für Flüchtlinge, ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler Der Paß Der Paß

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und Kooperationsvereinbarung zwischen der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen und den Trägern der Migrationsfachdienste der Freien Wohlfahrtspflege Arbeiterwohlfahrt Stadtkreisverband

Mehr

Übersicht Beratungsstellen

Übersicht Beratungsstellen Erziehungs- und Familienberatung Erziehungs- und Jugendberatungsstelle Angebote können in Öhringen und in Künzelsau in Anspruch genommen werden Übersicht Beratungsstellen Pädagogische/psychologische erziehungsberatunghohenlohe@

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto chance auf leben Jugendliche und junge, erwachsene Flüchtlinge haben nach ihrer monate-, manchmal jahrelangen Flucht viele Strapazen hinter sich. Ohne deutsche Sprachkenntnisse,

Mehr

Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten

Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten Berufsbegleitende Weiterbildung PRIMA KLIMA! -Fachkraft Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten Dieses Weiterbildungsangebot wird gefördert durch die Unfallkasse Nord. Die Schule als sozialer Erfahrungsraum

Mehr

Flüchtlingshilfe in Wehrheim. Informationen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Flüchtlingshilfe in Wehrheim. Informationen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Flüchtlingshilfe in Wehrheim Informationen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Kapitel 6 Wohnungssucher / Umzug Seite 1 - Kapitel 6 - Wohnungssucher / Umzug Stand: März 2016 Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Ein Netzwerk für Alleinerziehende

Ein Netzwerk für Alleinerziehende im Frauen- und Familienbegegnungsstätte Düne e.v. Ein Netzwerk für Alleinerziehende Ausgangspunkt für den Aufbau der Agentur seit Gründung des Vereins gab es immer wieder Selbsthilfegruppen Alleinerziehender,

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 10 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Angebote und Dienstleistungen von A bis Z für Menschen mit Migrationshintergrund in Gera

Angebote und Dienstleistungen von A bis Z für Menschen mit Migrationshintergrund in Gera Angebote und Dienstleistungen von A bis Z für Menschen mit Migrationshintergrund in Gera AufAndHalt - Netz von Betroffenen rechtsextremer Gewalt und rassistischer Diskriminierung Karl-Schurz-Straße 13

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Fragenkatalog Bildung. für. Migrantenorganisationen

Fragenkatalog Bildung. für. Migrantenorganisationen Fragenkatalog Bildung für Migrantenorganisationen Äthiopische Orthodoxe Kirchengemeinde Eritreischer Kulturverein e.v. Pohana e.v. Somalische Kultur und Integration e.v. Dieses Dokument wurde im Rahmen

Mehr

Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein. am 22.02.2011 in Kiel

Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein. am 22.02.2011 in Kiel Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein am 22.02.2011 in Kiel Gliederung Eckdaten Kreis Pinneberg Vorgeschichte Struktur der Jugendhilfeplanung Arbeitsgruppe Kindeswohlgefährdung

Mehr

Gut ankommen in München

Gut ankommen in München Deutsch Gut ankommen in München Erste Informationen für junge Flüchtlinge in der sozialpädagogisch betreuten zentralen Ankunft (ab 16 Jahre) Arritje të mirë Bi xêr bigehî Bien arriver arriving well Gut

Mehr

Tätigkeitsbericht Schulsozialarbeit. Hauptschule Hohenhameln

Tätigkeitsbericht Schulsozialarbeit. Hauptschule Hohenhameln Tätigkeitsbericht Schulsozialarbeit Hauptschule Hohenhameln Schuljahr 2013/2014 1 1. Einleitung Die Arbeit einer Schulsozialarbeiterin findet häufig hinter verschlossenen Türen statt. Der Arbeitsplatz

Mehr

Oktober 2015 März 2017 7. Durchgang

Oktober 2015 März 2017 7. Durchgang Oktober 2015 März 2017 7. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Ihr Praktikum in der Jugendhilfe

Ihr Praktikum in der Jugendhilfe Ein Praktikum bei uns ist ein Gewinn für Sie und für uns! Sie bereichern den Alltag in unseren Gruppen und werden eine wichtige Bezugsperson für die bei uns lebenden und betreuten Kinder und Jugendlichen.

Mehr

Zwischen den Kulturen

Zwischen den Kulturen Zwischen den Kulturen Hilfe für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im In- und Ausland Ein Angebot für Jugendämter (Allgemeiner Sozialer Dienst, Jugendgerichtshilfe) und Bewährungshilfen w

Mehr

Stand: April 2014. Comeback Kids IES

Stand: April 2014. Comeback Kids IES Stand: April 2014 Comeback Kids IES Ein Angebot für die Jahrgänge 9/10 an der Ida Ehre Schule im Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung Apostelkirche

Mehr

Kreis Gütersloh LZG.NRW. A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote. A) Bevölkerungsstruktur

Kreis Gütersloh LZG.NRW. A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote. A) Bevölkerungsstruktur A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus; 31.12. 08) Ausländeranteil an der

Mehr

Prävention durch Frühe Hilfen Ringvorlesung 09.05.07 FH Kiel. Volker Syring, Flensburg

Prävention durch Frühe Hilfen Ringvorlesung 09.05.07 FH Kiel. Volker Syring, Flensburg Prävention durch Frühe Hilfen Ringvorlesung 09.05.07 FH Kiel Volker Syring, Flensburg Risikokindheit in Deutschland Teenagerschwangerschaften Kriminalität Alkohol Missbrauch Armut Häusliche Gewalt Soziale

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis. Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis. Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis Überblick Klärung der Begriffe Zuständigkeiten für Asylbewerber/innen

Mehr

1. Begrüßung Herr Stahl begrüßt die Anwesenden und freut sich über die abermals rege Teilnahme.

1. Begrüßung Herr Stahl begrüßt die Anwesenden und freut sich über die abermals rege Teilnahme. Protokoll des dritten Workshops Vernetzung und Professionalisierung der Integrationsarbeit der Oberhausener Migrantenselbstorganisationen 14. Mai 2013 17.30 19.30 Uhr, Katholisches Jugendwerk die Kurbel

Mehr

Inhalt. Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8

Inhalt. Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8 P R O G R A M M Inhalt Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8 2 KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa ist ein Programm für Kindertageseinrichtungen,

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen RAA/ Eltern Wie lässt sich eine Zusammenarbeit in Schule mit allen Eltern systematisieren -Beiderseits Motivation heben -Entscheidung der Lehreru. Schulkonferenz Legitimation Teil des Schulprogramms -niedrigschwellige

Mehr

Arbeitslosenzentrum im Diakonischen Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis. Vorstellung Kick off Veranstaltung in Bad Boll am 24. / 25.

Arbeitslosenzentrum im Diakonischen Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis. Vorstellung Kick off Veranstaltung in Bad Boll am 24. / 25. Arbeitslosenzentrum im Diakonischen Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis Vorstellung Kick off Veranstaltung in Bad Boll am 24. / 25. April 2013 Arbeitsmarktsituation Schwarzwald-Bar-Kreis Zahlen: März 2013 Arbeitslosenquote

Mehr

Schulberatung und Migration

Schulberatung und Migration Schulberatung und Migration Informationen im Internet O ISB Rundbrief Sch.i.f.f. Schüler/innen interkulturell flexibel fördern O Der Rundbrief erscheint einmal im Schuljahr mit der Zielsetzung, Lehrkräfte

Mehr

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu Gast beim Fachausschuss Psychiatrie 63. Wissenschaftlicher Kongress Der ÖGD - Stark für die Schwachen Berlin, 27. April 2013 Exemplarische

Mehr

Das sind wir! Stand Mai 2014. Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg

Das sind wir! Stand Mai 2014. Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg Das sind wir! Stand Mai 2014 Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg Die AWO-Integrations ggmbh Die AWO-Integrations ggmbh ist eine 100%ige Tochter des AWO Kreisverbandes Duisburg e.v.

Mehr

pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 1 Gefördert von: pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 2 Zielgruppe:

pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 1 Gefördert von: pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 2 Zielgruppe: pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 1 Im ESF-Bundesprogramm pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 2 Zielgruppe: Schulmüde und schulverweigernde Schüler/Innen der Regelschule / bzw. Förderschule, ab 12

Mehr

IGS Vahrenheide/Sahlkamp + Pro Beruf Gemeinsam stark in der Berufsorientierung Elternarbeit an der IGS in Kooperation mit Pro Beruf

IGS Vahrenheide/Sahlkamp + Pro Beruf Gemeinsam stark in der Berufsorientierung Elternarbeit an der IGS in Kooperation mit Pro Beruf IGS Vahrenheide/Sahlkamp + Pro Beruf Gemeinsam stark in der Berufsorientierung Elternarbeit an der IGS in Kooperation mit Pro Beruf Überblick Steckbrief: IGS VS + Pro Beruf Berufswahl wichtige Personen

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Stadt Ludwigsburg Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms Kifa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 8 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung)

Mehr

mit uns können Sie reden

mit uns können Sie reden mit uns können Sie reden pro familia: Mit uns können Sie reden pro familia ist bekannt. Doch viele Menschen kennen uns nicht genau. Viele verbinden uns nur mit dem Thema Schwangerschaftsabbruch und Schwangerschaftskonfliktberatung.

Mehr

Partner für Jugendliche, Eltern und Fachwelt

Partner für Jugendliche, Eltern und Fachwelt Partner für Jugendliche, Eltern und Fachwelt nachhaltig respektvoll individuell Ambulante und stationäre Hilfen für Jugendliche und junge Erwachsene HILFE, DIE ANKOMMT Ein Netz, das Zukunft trägt Wenn

Mehr

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Handlungsansätze in der Schwangerenberatung bei Gefährdung des ungeborenen Kindes in der Schwangerschaft Ev. Beratungsstelle

Mehr

Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum

Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum Tür an Tür Augsburg Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum Nürnberg, 26.01.2013 Stephan Schiele Tür an Tür Integrationsprojekte ggmbh Geschichte 2005 1997 1999 Europadorf

Mehr

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher Aufgaben des ÖGD in Zusammenwirken mit anderen Institutionen in der Kommune 66. Wissenschaftlicher Kongress des BVÖGD Reutlingen 30.4.2016 Historie

Mehr

Integration von Menschen. Integration Jugendmigrationsdienste Integrationsprojekte Kurse für Migrantinnen. mit Migrationshintergrund im IB

Integration von Menschen. Integration Jugendmigrationsdienste Integrationsprojekte Kurse für Migrantinnen. mit Migrationshintergrund im IB Integration von Menschen Integration Jugendmigrationsdienste Integrationsprojekte Kurse für Migrantinnen mit Migrationshintergrund im IB Deutschkurse Frühkindliche Förderung Ambulante Hilfen ur Eriehung

Mehr

Sachbericht 2013 Aufsuchende Elternhilfe

Sachbericht 2013 Aufsuchende Elternhilfe Sachbericht 2013 Aufsuchende Elternhilfe Fälle: Fälle Laufend Übergeleitet Beendet Abgebrochen 17 7 1 7 2 Laufende Übergeleitet Beendet Abgebrochen Anfrage über: Jugendamt/RSD (2) Selbstmelder (4) Sozialdienst

Mehr

PARTNER FÜR JUGENDLICHE, ELTERN UND FACHWELT

PARTNER FÜR JUGENDLICHE, ELTERN UND FACHWELT PARTNER FÜR JUGENDLICHE, ELTERN UND FACHWELT nachhaltig respektvoll individuell ambulante und stationäre hilfen für jugendliche und junge ErWaChsEnE Ein Netz, das Zukunft trägt Wenn der Alkohol- oder Suchtmittelkonsum

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Verbundprojekt Kiezmütter für Mitte

Verbundprojekt Kiezmütter für Mitte Verbundprojekt Kiezmütter für Mitte Die Projekte und ihre Träger Kiezmütter für Gesundbrunnen Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh Kiezmütter für Moabit Diakoniegemeinschaft Bethania e.v. Kiezmütter für Wedding

Mehr

Handlungsfeld Bildung und Sprache im Rahmen des Landauer Integrationskonzeptes

Handlungsfeld Bildung und Sprache im Rahmen des Landauer Integrationskonzeptes Handlungsfeld Bildung und Sprache im Rahmen des Landauer Integrationskonzeptes ANGEBOTE ZUR SPRACHFÖRDERUNG IN DER STADT LANDAU IN DER PFALZ - STAND 11/2015 Innenstadt Innenstadt Nord Horst Horst Landau-Arzheim

Mehr

Handlungsansätze und Organisation der Integration junger Menschen In Deutschland

Handlungsansätze und Organisation der Integration junger Menschen In Deutschland Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v. Heiko Bennewitz Handlungsansätze und Organisation der Integration junger Menschen In Deutschland 3. Fachtagung Eingliederungsmanagement Olten, 23. Januar

Mehr

AG 3: Migrantinnen und Migranten

AG 3: Migrantinnen und Migranten AG 3: Migrantinnen und Migranten UG Flüchtlinge 1. Stadtpass (einheitliche Vorstellung im Verbund extra von Frau Claudia Spiegl) 2. Erweiterung des Sprachkursangebots Für Menschen, die in Deutschland Zuflucht

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

Unsere Arbeit im Jahr 2014

Unsere Arbeit im Jahr 2014 Kontakte, Informationen, Hilfestellungen für Familien im Stadtteil Laim gefördert von der und dem Zentrum Bayern Familie und Soziales Unsere Arbeit im Jahr 2014 Deutscher KinderschutzBund Ortsverband München

Mehr

ARGE Fachstelle freier Träger Kooperation und Erreichbarkeit

ARGE Fachstelle freier Träger Kooperation und Erreichbarkeit Arbeitsgruppe 1 ARGE Fachstelle freier Träger Kooperation und Erreichbarkeit Stellungnahme von Jürgen Seeba Der Auftrag der Beratungsstelle Seit 1989 arbeitet die Beratungsstelle auf der Grundlage eines

Mehr

Inhalte/Angebote. Kultur-u.Sportgemeinschaft von Bosnien u. Herzegowina

Inhalte/Angebote. Kultur-u.Sportgemeinschaft von Bosnien u. Herzegowina Behar e.v. (Kultur-u.Sportgem.von Bosnien u. Herzegowina) Holzhauser Str. 48-50 13509 Berlin-Tegel BGFF e.v. (Berliner Gesellschaft für Förderung interk. Bildung u. Erziehung) Kraepelinweg 3 13589 Berlin

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Konzeption und Leistungsbeschreibung

Konzeption und Leistungsbeschreibung LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27-59071 Hamm www.lwl-heiki-hamm.de Inhaltsverzeichnis Konzeption und Leistungsbeschreibung Inobhutnahme, Clearing und Unterbringung unbegleiteter minderjähriger

Mehr

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption HILFE FÜR FRAUEN Elisabeth-Fry-Haus Konzeption Stand 08/2012 Inhaltsverzeichnis 1. Die Außenwohngruppe III gem. 67 ff. SGB XII... 3 2. Die Ziele... 4 3. Methodik... 5 4. Kooperation und Vernetzung... 6

Mehr

Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine

Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine Beruf und Familie Berufstätigkeit und Familie miteinander zu vereinbaren, ist häufig keine leichte Sache - insbesondere wenn man den Lebensunterhalt für sich

Mehr

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien (Stand 1. September 2015) Was? Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld Kindergeld ab 1.1.2015 Arbeitnehmerverhältnis zu Beginn der Mutterschutzfrist

Mehr

Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße

Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße 1 Veränderter Schulpflichtbegriff für BAF 9 Jahre Vollzeit + 3 Jahre

Mehr

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Kooperation zwischen Elternhaus und handelnden Akteuren

Mehr

Tamilisches Kulturzentrum e.v. Beratungszentrum Süd-Asien Zentrum "Bharata

Tamilisches Kulturzentrum e.v. Beratungszentrum Süd-Asien Zentrum Bharata 95 Tamilisches Kulturzentrum e.v. Beratungszentrum Süd-Asien Zentrum "Bharata Tel. 6228765 Fax 63226081 Mobil 015119311085 Postanschrift Hermannstr. 23 12049 Berlin murthy@gmx.net Ansprechpartner Herr

Mehr

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen

Mehr

Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung. AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v.

Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung. AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. Drogenhilfe Träger: AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. Ambulante Suchterkrankungsversorgung Drogenabhängiger

Mehr

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern.

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern. STÄRKE-Angebote 2014 2018 Ortenauer Erziehung stärken Familienbildung fördern. Liebe Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Im Leben einer Familie gibt es wohl kaum einen bewegenderen

Mehr

KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS

KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS zwischen dem Jobcenter des Hohenlohekreises und der PSB im Hohenlohekreis KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS zwischen dem Jobcenter des Hohenlohekreises

Mehr

Drucksache 5/7965. Landtag Brandenburg

Drucksache 5/7965. Landtag Brandenburg Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7965 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3107 der Abgeordneten Ursula Nonnemacher Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 5/7795 Flughafenasylverfahren

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 21. Dezember 2015 zum Thema "Oö. Initiative: Pflegeeltern für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge & weitere Initiativen für Privatquartiere"

Mehr

ó Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ó Meistervorbereitungslehrgänge ó Seminare zur Fort- & Weiterbildung ó Berufsorientierung für

ó Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ó Meistervorbereitungslehrgänge ó Seminare zur Fort- & Weiterbildung ó Berufsorientierung für Kiel hat me(e)hr! ó Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ó Meistervorbereitungslehrgänge ó Seminare zur Fort- & Weiterbildung ó Berufsorientierung für allgemeinbildende Schulen ó Maßnahmen zur Berufsvorbereitung

Mehr

Runder Tisch Asylsuchende und Flüchtlinge. TOP 5: Arbeit und Ausbildung

Runder Tisch Asylsuchende und Flüchtlinge. TOP 5: Arbeit und Ausbildung Runder Tisch Asylsuchende und Flüchtlinge TOP 5: Arbeit und Ausbildung Gesellschaftliche und politische Diskussion Neugestaltung der Aufnahmebedingungen und staatlicher Unterstützungsleistungen (Stichworte:

Mehr

Dokumentation der Auftaktveranstaltung Stadt Bergneustadt Entwicklung eines städtischen Rahmenkonzepts zur Sprachförderung

Dokumentation der Auftaktveranstaltung Stadt Bergneustadt Entwicklung eines städtischen Rahmenkonzepts zur Sprachförderung Stadt Bergneustadt Entwicklung eines städtischen Rahmenkonzepts zur Sprachförderung Gefördert durch die Landesregierung NRW Dokumentation der Auftaktveranstaltung zur Entwicklung des städtischen Rahmenkonzepts

Mehr

27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover 26. 27. April 2004. Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I

27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover 26. 27. April 2004. Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I 27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover 26. 27. April 2004 Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I Hilfe für Junge Menschen Zwischen den Stühlen: Jugendliche Suchtkranke im Behandlungsnetzwerk Michael Zimmermann-Freitag

Mehr

Jahresbericht 2013. Integration vor Ort

Jahresbericht 2013. Integration vor Ort Jahresbericht 2013 Integration vor Ort Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt des Diakonievereins Migration ist die Beratung und Begleitung Asylsuchender - insbesondere in Fragen des Asyl- und Ausländerrechts.

Mehr

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz... Düsseldorf...... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto CHANCE AUF LEBEN für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Jugendliche und junge, erwachsene Flüchtlinge haben nach ihrer monate-, manchmal jahrelangen Flucht viele

Mehr

Projekt Familienpatenschaften. Ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern. Runder Tisch gegen Kinderarmut in Bergkamen

Projekt Familienpatenschaften. Ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern. Runder Tisch gegen Kinderarmut in Bergkamen Projekt Familienpatenschaften Ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern Runder Tisch gegen Kinderarmut in Bergkamen 1 Ausgangspunkt Ausgangspunkt des Projektes Familienpatenschaften

Mehr

Café Zukunft die Jugendlichen sind die Zukunft der Stadt. Die Stadt setzt auf die Jugend, investiert in ihre Zukunft, möchte ihnen eine Perspektive

Café Zukunft die Jugendlichen sind die Zukunft der Stadt. Die Stadt setzt auf die Jugend, investiert in ihre Zukunft, möchte ihnen eine Perspektive Café Zukunft Café Zukunft soll heißen: alle Jugendliche aus Neu-Isenburg sollen eine Zukunft haben egal welche Nationalität sie haben, aus welchem Kulturkreis sie stammen, was sie für eine Vorgeschichte

Mehr

Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge als Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter

Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge als Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge als Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter Ingolstadt 29.04.2013 Sabine Reiter Laufbahnberatung Westbayern Projekt BAVF Tür an Tür Integrationsprojekte

Mehr

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit: Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit: psychisch bedingten Störungen kognitiven und sozialen Orientierungsschwierigkeiten besonders hohen emotionalen Belastungen herausforderndem

Mehr

PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND Barbara Wolff, Vorstand BAfF Fachgespräch 10./11.06.2010 in Berlin 1 Ca. 400 000 Flüchtlinge

Mehr

Zur Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (umf) in Dresden. JHA 21. Mai 2015. Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt.

Zur Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (umf) in Dresden. JHA 21. Mai 2015. Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Zur Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (umf) in JHA 21. Mai 2015 Das. Inhaltsüberblick 1. Aktuelle Situation 2. Gesetzesänderung SGB VIII 3. Herausforderungen für die Jugendhilfe und angrenzende

Mehr

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext Migration. Spezifische Belastungssituationen -kultursensible Praxis.

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext Migration. Spezifische Belastungssituationen -kultursensible Praxis. Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext Migration. Spezifische Belastungssituationen -kultursensible Praxis. Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,

Mehr

Unbegleitete Minderjährige in der Schweiz Informationsbroschüre

Unbegleitete Minderjährige in der Schweiz Informationsbroschüre Unbegleitete Minderjährige in der Schweiz Informationsbroschüre Willkommen! Das Leben in der Schweiz Bei deiner Ankunft in der Schweiz ist alles neu für dich. Du hast viele Fragen: Wie funktioniert die

Mehr

TÜDESB Bildungsinstitut Berlin-Brandenburg e.v.

TÜDESB Bildungsinstitut Berlin-Brandenburg e.v. TÜDESB Bildungsinstitut Berlin-Brandenburg e.v. Tel. 69 53 64 63 Fax 69 53 65 85 Kreuzberg1@tuedesb.de www.tuedesb.de Ansprechpartner Herr Orhan Calik Kottbusser Damm 73 10967 Berlin Mo - Fr 09.00-19.00

Mehr

Projekt mobile Familienbildung - mofa - AWO Bundesverband e.v. Fachtag "Schauplatz Familienbildung" am 17. April 2008 im Alten Rathaus Potsdam

Projekt mobile Familienbildung - mofa - AWO Bundesverband e.v. Fachtag Schauplatz Familienbildung am 17. April 2008 im Alten Rathaus Potsdam 5.2 "Benachteiligte Familien als Adressaten von Angeboten der Familienbildung" Prof. Dr. Meinrad M. Armbruster, Hochschule Magdeburg/Stendal Empowerment für Problemfamilien Vortrag AWO-Bundesakademie Potsdam

Mehr

Neuigkeiten 2012. 30.11.2012 Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v.

Neuigkeiten 2012. 30.11.2012 Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v. Neuigkeiten 2012 30.11.2012 Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v. Mit einem guten Ergebnis wurde die Jugendwerkstatt Regensburg

Mehr

Städtisches Frauenbüro und Gleichstellungsstelle

Städtisches Frauenbüro und Gleichstellungsstelle Städtisches Frauenbüro und Gleichstellungsstelle Kontakt: Gaby Schäfer, Susanne Fischer Telefon: 0209 169-3540 Adresse: Mail: Web: Hans-Sachs-Haus, Ebertstraße 11, 45879 Gelsenkirchen frauenbuero@gelsenkirchen.de

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover 1 Entstehung 2 Oberbürgermeister Lenkungsgruppe Jugend und Bildung 2007 Zielsetzung Städtische Aktivitäten zur

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 13/2015. IN VIA Jugendmigrationsdienst

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 13/2015. IN VIA Jugendmigrationsdienst Susanne Nadapdap Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 13/2015 IN VIA Jugendmigrationsdienst Der Verein IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit für das Erzbistum

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen Bericht und Ausblick zur Flüchtlingsintegration

Aufnahme von Flüchtlingen Bericht und Ausblick zur Flüchtlingsintegration Aufnahme von Flüchtlingen Bericht und Ausblick zur Flüchtlingsintegration Informationsveranstaltung der Samtgemeinde Jesteburg am 24.06.2015 Landkreis Harburg Abteilung Soziale Leistungen /Jobcenter Landkreis

Mehr

»Schattenbericht«Kindersoldaten 2011

»Schattenbericht«Kindersoldaten 2011 »Schattenbericht«Kindersoldaten 2011 Pressekonferenz am 11. Februar 2011 Statement Barbara Dünnweller Referentin für Kinderrechte Kindernothilfe e.v. Statement zum Thema Flüchtlingskinder Ehemaligen Kindersoldaten

Mehr

Engagiert. Integration im Kreis Höxter. Impressum. Bürgerschaftliches Engagement und Interkommunale Zusammenarbeit

Engagiert. Integration im Kreis Höxter. Impressum. Bürgerschaftliches Engagement und Interkommunale Zusammenarbeit Engagiert Integration im Kreis Impressum Integrationsbüro des Kreises Moltkestraße 12 37671 erstellt in Zusammenarbeit mit: VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser Weserstraße 10 37688 Beverungen Ein Projekt

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr