Inhalt. 2 Kalendarium Verbandsportrait und Berufsbild...38

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 2 Kalendarium Verbandsportrait und Berufsbild...38"

Transkript

1 1 Wichtige Adressen Deutsches Betonsteingewerbe Betonwerkstein-Herstellerverzeichnis Betonwerkstein-Zulieferverzeichnis Firmenportraits Kalendarium Verbandsportrait und Berufsbild Ausbildungseinrichtungen Ausbildungsplatzinitiative Ausbildungsinitiative Aktuelle Meisterstücke aus Betonwerkstein Stoffe und Bauteile Betonwerkstein nach deutscher und europäischer Norm Gegenüberstellung Merkblätter der BFG BFTN ZDB Merkblatt des Dachverbandes der Betonstein- und Terrazzohersteller, NBL Großflächige Betonwerksteinplattenbeläge innerhalb von Gebäuden Merkblatt der Bundesfachgruppe Betonwerkstein, Fertigteile, Terrazzo und Natur werkstein (BFTN) Großformatige Plattenbeläge aus Werkstein im Innenbereich Merkblatt Außenbeläge aus Platten und Pflaster innerhalb von Grundstücken und Anlagen Merkblatt der Bundesfachgruppe Betonwerkstein, Fertigteile, Terrazzo und Naturwerkstein (BFTN) Reduzierung des Rissrisikos im Zusammenhang mit der Verlegung von Betonwerksteinbauteilen wie Trittstufen, Fensterbänken usw Mörtel Allgemeines Mörtelzusammensetzung Mörtelklasse und -festigkeit Zulässige Beanspruchung von Belagskonstruktionen (Mörtel) DIN Teil 3 Verbundestriche Anforde run gen an die Mörtelfestigkeit bei Dickbettverlegung Staubprävention in der Betonwerksteinindustrie Ausführung und Abrechnung von Betonwerkstein- und Natursteinarbeiten Ausschreibungshinweise für Betonwerkstein und Terrazzoplatten Abrechnung von Betonwerksteinarbeiten nach der neuen DIN Verkehrsflächenbefestigungen mit großformatigen Pflasterelementen aus Beton Betonwerkstein- und Natursteinarbeiten Gegenüberstellung Ursachen und Vermeidung von Rissen im Betonwerkstein Riss- und Schadenssanierung von Betonwerkstein mittels Expansionstechnologie

2 6.7 Konstruktion von mechanisch hochbelastbaren Fußbodenbelägen aus Betonwerkstein und deren Ausführung Die Renaissance von Terrazzo und geschliffenen Betonboden Terrazzo als besetzter Begriff Entwicklung eines Bodensystems mit gestalteter Oberfläche Merkblatt geschliffene zementgebundene Bodensysteme Merkblatt Montage von Fertigteilen Gegenüberstellung der Normen und einschlägigen Regeln der Technik Informationen zu EMICODE Verlegehinweise für bewehrte und unbewehrte Betonwerkstein bauteile Allgemeine Verlegehinweise Spezielle Hinweise zur Verlegung von Betonwerkstein-Treppen Bemessung und Konstruktion Die Bemessung von Fassadenplatten nach DIN (hinterlüftete Fassaden aus Betonwerkstein) Bemessung von Belägen und tragenden Bauteilen aus Betonwerkstein inklusive Auszug aus dem ZDB-Merkblatt Treppen in und an Gebäuden Grundlegende Erläuterungen Rezepturbeispiele für hochfesten Betonwerkstein Hochfeste Betonwerksteine nach DIN V Bemessungsgrundlagen für Naturwerkstein Bemessungsdiagramme für tragende Betonwerksteinbauteile Bemessung unbewehrter plattenförmiger Betonwerksteinbeläge als Einfeldträger Bemessung unbewehrter plattenförmiger Betonwerksteinbeläge als Zweifeldträger Bemessung von Winkelstufen Bemessungsbeispiele und Bewehrung von Stufen Blockstufen auf 2 Auflagern Tritt- und Setzstufenbelag Tragende Trittstufen unbewehrt Blockpodeste d 140 cm Kragstufen Vorgespannte Wangentreppe Bolzentreppe Selbsttragende Winkelstufen Winkelstufen als Belag Verbundwerkstoffe mit Stahlbeton Keilstufen Fertigteile Eingefaste und eingeklebte Bewehrungen Verklebte und mit Glasfasermatte bewehrte Stufen Entwässerung von Treppen Berufsgenossenschaftliche Forderungen

3 Vorgegebene Gefälle von Außentreppen Außentreppen spezielle Anforderungen Gefällebegrenzung Rutschkanten Trittschalldämmung Auskragende Stufenteile Setzstufen von Winkelstufen Mörtel Ausführung als Mörtelstreifen im Dickbett Vollflächige Verlegung mit Einkornmörtel außen Verlegung von Werksteinelementen im Klebeverfahren Planung von Außenbelägen aus Betonwerkstein und Naturstein Zu beachtende Normen und Regeln der Technik DIN EN : : Betonwerksteinplatten für Außenbeläge Anforderungen an Betonwerksteinplatten für außen Gegenüberstellung der Anforderungen für Betonwerksteinplatten für außen DIN EN : DIN V 18500: Eigenschaften von Platten aus Naturwerkstein für außen Verlegehinweise für Außen beläge ZDB Merkblatt Belagskonstruk tionen mit Fliesen und Platten außerhalb von Gebäuden Übersicht über Verwendungs zweck und Beanspruchung von Außenbelägen Mindestdicken von Platten aus Betonwerkstein/Naturstein für außen Konstruktion von Treppen Treppennormen Sortiment, Bezeichnung, Bestelldatum, Massen, statisches System Konstruktive Grundsätze von Treppen Grenzabmaße und Bedingungen (Forderungen nach DIN 18065; LBO) Weitere Bestimmungen Messregeln Lichtraum für Treppen Toleranzen Gehbereiche Geländerkonstruktion Konstruktive Grundsätze für das Verziehen von Wendeltreppen Aufmaßblätter für Belagstreppen Gesonderte Sicherheitsanforderungen Rutschsicherheit und Pflegemittel Nachtleuchtende Signalmarkierungen Beheizte Außentreppen Schallschutz an Steintreppen Brandschutz von Treppen Mindestachsabstände von Brandschutzbewehrung

4 Fenstersicherung Spezielle Anforderungen an Außentreppen Treppen an Gebäuden im bewitterten Bereich Außentreppen im Gelände Sicherheitstechnisch zu bevorzugende Steigungsverhältnisse für Stufen im Freiraum und bei bewitterten Bereichen Entwässerung von Treppen im bewitterten Bereich Berufsgenossenschaftliche Forderungen Vorgegebene Solllage von Außentreppen der Auftrittsund Entwässerungsebenen in Abhängigkeit vom Treppentyp Gefällebegrenzung Rutschkanten dürfen den Wasserabfluss nicht behindern Trittschalldämmung Auskragende Stufenteile Setzstufen von Winkelstufen Mörtel Ausführung als Mörtelstreifen im Dickbett Vollflächige Verlegung mit Einkornmörtel außen Verlegung von Werksteinelementen im Klebeverfahren Unterflurentwässerung mit Winkelstufen Spezielle Hinweise zur Verlegung von Werkstein-Treppen außen Geländerfreie Absturzhöhe nach DIN Frostfreie Treppenläufe durch Beheizung mit Kleinspannung aus erneuerbarer Energie Zulässige Toleranzen DIN 18202: : Toleranzen im Hochbau Bauwerke Werksteinmaßtoleranzen Grenzabmaße nach DIN V 18500: Betonwerkstein Zulässige Abweichungen von den Istmaßen nach DIN EN : Toleranzen von Naturstein bauteilen Ausbesserungen (zulässig) Streiflicht (unzulässig) Überzähne (zulässig) Rutschsicherheit BG Richtlinie 181 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr Merkblatt Rutschsicherheit für Werksteinbeläge, herausge geben vom Dachver band der Betonstein- und Terrazzohersteller e.v BG Richtlinie 561 Treppen

5 10 Reinigung, Pflege und Ober flächenbehandlung von Betonwerksteinen und Natursteinen Reinigung Erstbehandlung Unbehandelter Neubelag rückfettende Pflege Fluatierung, Marmorkristallisation Beschichtung, Imprägnierung und Versiegelung Hydrophobierungen Anorganische Nanokomposite Unterhaltspflege Frostwiderstand Normanforderung in Bezug auf Oberflächenbehandlung Berechnungsformeln für Flächen und Körper Umrechnungsfaktoren zwischen alten und neuen Einheiten Massen, Materialbedarf und Kalkulation Bauvertrag, Handwerkervertrag und VOB-Musterbriefe Inserentenverzeichnis

Merkblatt zur Planung und Ausführung von Böden im System PRO+XTREME Design

Merkblatt zur Planung und Ausführung von Böden im System PRO+XTREME Design Merkblatt zur Planung und Ausführung von Böden im System PRO+XTREME Design Das Merkblatt dokumentiert die allgemein anerkannten technischen Regeln zur Herstellung von geschliffenen zementgebundenen Bodensystemen.

Mehr

Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe

Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe Technik 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Bundesfachgruppe Estrich und Belag im Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.v. Bundesverband

Mehr

Handbuchfùrdas Estrich- und Belaggewerbe

Handbuchfùrdas Estrich- und Belaggewerbe Handbuchfùrdas Estrich- und Belaggewerbe Technik 3., iiberarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Bundesfachgruppe Estrich und Belag im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Bundesverband

Mehr

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017 Fachregel für Abdichtung DIN 18531 : 2017 Inhalt Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinien- Neuordnung der Normen für die Abdichtung von Bauwerken DIN 18531 Teile 1 5 (in Kurzform) Neuordnung der

Mehr

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge 2 09/2015 Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge 2.1 2.1 Dickbettverlegung Böden Normen DIN 18352 Fliesen- und Plattenarbeiten. Anwendungsbereiche

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Die Autoren... 5 Wärmedämm-Verbundsysteme sowie Putz- und Stuckarbeiten.... 19 Anforderungen... 21 Wärmedämm-Verbundsysteme.... 35 Systembestandteile... 35 Ausführung....

Mehr

8. Bauseminar der Fachzeitschrift Naturstein. Was Steinfachleute in Sachen Rutschhemmung beachten müssen

8. Bauseminar der Fachzeitschrift Naturstein. Was Steinfachleute in Sachen Rutschhemmung beachten müssen 8. Bauseminar der Fachzeitschrift Naturstein 1. Dezember 212 - Hotel La Strada in Kassel Was Steinfachleute in Sachen Rutschhemmung beachten müssen Gliederung Anforderungen Berücksichtigung Betriebsbedingungen

Mehr

Maßtoleranzen im Hochbau

Maßtoleranzen im Hochbau Maßtoleranzen im Hochbau Was ist erlaubt, was muss geduldet werden? Aus Sicht des Bauherren ist die Sache klar: Er lässt ein Haus bauen und erwartet eine aus seiner Sicht einwandfreie Ausführung. Der Boden

Mehr

Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit des Praktikers Der Betonwerkstein-Kalender 2014 mit neuen Themen Die neue Ausgabe 2014 ist im Oktober im ad-media Verlag erschienen und enthält aktuelle technische

Mehr

Bau dir deine Zukunft selbst!

Bau dir deine Zukunft selbst! Bau dir deine Zukunft selbst! Werksteinhersteller/in Dein Beruf? Die Arbeit des Werksteinherstellers und der Werksteinherstellerin begegnet uns auf Schritt und Tritt: imposante Fassaden aus Betonwerkstein

Mehr

Leistungsbeschreibung Keramische Bodenbeläge im Rüttelverfahren

Leistungsbeschreibung Keramische Bodenbeläge im Rüttelverfahren Leistungsbeschreibung Keramische Bodenbeläge im Rüttelverfahren Argelith Bodenkeramik H. Bitter GmbH Schledehauser Str. 133 49152 Bad Essen Tel: 05472 402-0 Fax: 05472 1512 Vorbemerkungen Dem Leistungsverzeichnis

Mehr

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bewegungsfugen

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bewegungsfugen Anwendungstechnik Architekturkeramik Bewegungsfugen 4 4.1 Bewegungsfugen Elastische Fugenversiegelungen zur Aufnahme von Formänderungen der Bauteile. Normen DIN 18540 Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau

Mehr

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH  Stand: Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand:23.05.2016 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können hinsichtlich Brandschutznachweis Mindestabmessungen

Mehr

IFBS-Fachregeln des Metallleichtbaus. Richtlinie für die Planung und Ausführung von Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen aus Metallprofiltafeln

IFBS-Fachregeln des Metallleichtbaus. Richtlinie für die Planung und Ausführung von Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen aus Metallprofiltafeln IFIS 8.01 IFBS-Fachregeln des Metallleichtbaus Richtlinie für die Planung und Ausführung von Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen aus Metallprofiltafeln April 2009 (4. Ausgabe April 2002) (. Ausgabe Juli

Mehr

Carlo-BetonWerkStein

Carlo-BetonWerkStein Carlo-BetonWerkStein Produktübersicht Carlo-BetonWerkStein ist eine optimale Lösung für Böden und Treppen in Schulen, Einkaufszentren, Kliniken, auf Flughäfen, Bahnhöfen, aber auch für Mehrfamilienhäuser,

Mehr

Außentreppen für Altbau - Umbau - Neubau

Außentreppen für Altbau - Umbau - Neubau Ihr Partner, wenn s um Treppen geht! Außentreppen für Altbau - Umbau - Neubau Beratung - Planung - Fertigung - Montage aus einer Hand! Ausfahrt Mainleus West Jet- Tankstelle Ei sen bahn linie KU -L IF

Mehr

Durchführungsanweisungen vom 1. Januar 2008

Durchführungsanweisungen vom 1. Januar 2008 Durchführungsanweisungen vom 1. Januar 2008 zur Unfallverhütungsvorschrift Zelte und Tragluftbauten vom 1. April 1990, in der Fassung vom 1. Januar 1997 v. BGV C 25 DA Januar 2008 Durchführungsanweisungen

Mehr

Großformatige Fliesen und Platten

Großformatige Fliesen und Platten ??? Plattenformate 50 cm x 50 cm 300 cm x 100 cm Plattendicke 3 mm Großformatverlegung im Andel's Hotel Berlin Untergrundbewertung Grundieren Ausgleichen/Spachteln Verlegung Verfugung Prüfung der

Mehr

Regelwerke Bautenschutz

Regelwerke Bautenschutz Regelwerke Bautenschutz Normen DIN 276 - Kosten im Hochbau DIN EN 998-1 - Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Putzmörtel DIN 1045 - Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau DIN 1053 - Rezeptmauerwerk

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Nässe im Untergrund Nässe im Untergrund rostiger Splitt im Unterbau rostiger Splitt im Unterbau

Nässe im Untergrund Nässe im Untergrund rostiger Splitt im Unterbau rostiger Splitt im Unterbau Folgeschäden DURCH unsachgemässen EINBAU Die häufigsten Schadensbilder sind dauerfeuchte Bodenplatten und Verfärbungen sowie Ausblühungen an der Oberfläche der Natursteine. Obwohl die Ursachen hierfür

Mehr

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15 V...11 1 Einleitung...13 1.1 Regeln...14 1.2 Baukonstruktion...15 2 Normen mit Sichtbeton-Relevanz...17 2.1 Festlegungen in DIN EN 206-1/DIN 1045-2...18 2.1.1 Expositionsklassen (Einwirkungen/Expositionen)...19

Mehr

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND - Metallische Abschlüsse an Dachkanten können hergestellt werden als eigenständige Detaillösungen oder als Kombination eines Anschlusses mit

Mehr

SIRADOS ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG

SIRADOS ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG 1014 Naturwerksteinarbeiten 10141 Naturwerksteinarbeiten, außen 1014101 Vorbereitende Arbeiten, außen 19 1014110 Bodenbeläge, außen 11 1014115 Bodenbelag außen, freie Maße 18 1014125 Sockelleisten, außen

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Hannover/Dortmund/Gießen März 2017 Dr. Michael Grebner WHG Fachtagung März 2017 1 Themen: Zulassungskriterien und Eignungsnachweise

Mehr

Bestellmöglichkeiten. Kundenservice. Internet Das Baustellenhandbuch der Maßtoleranzen

Bestellmöglichkeiten. Kundenservice. Internet   Das Baustellenhandbuch der Maßtoleranzen Vorwort... 1 Der Autor... 3 Einleitung... 13 Normen 17 DIN 18202... 19 Toleranzen im Hochbau Bauwerke... 19 Anwendung... 20 Begriffe... 21 Grundsätze... 24 Maßabweichungen Toleranzen... 28 Prüfung... 39

Mehr

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger Gründe für den Eurocode Die Eurocodes sind als europäische Standards in Bezug auf die Konstruktion

Mehr

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 311.1 KG 312 Baugrubenumschließung KG 312.1 Nicht verbaute Baugruben

Mehr

geschliffene zementgebundene Bodensysteme (ohne Estrich)

geschliffene zementgebundene Bodensysteme (ohne Estrich) M e r k b l a t t geschliffene zementgebundene Bodensysteme (ohne Estrich) Stand: Juli 2011 Erarbeitung Dachverband der Betonstein- und Terrazzohersteller e. V. BFG Betonwerkstein, Fertigteile, Terrazzo,

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kammerer Bereichsleiter Sopro Anwendungstechnik

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kammerer Bereichsleiter Sopro Anwendungstechnik Verlegesysteme für für Balkone, Terrassen und & Außentreppen Referent: Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kammerer Bereichsleiter Sopro Anwendungstechnik ZDB-Merkblatt Belagskonstruktionen mit Fliesen und Platten

Mehr

Übersicht Belagskonstruktionen

Übersicht Belagskonstruktionen Übersicht Belagskonstruktionen ungebundene Verlegung ohne Betonplatte Natursteinbelag Fuge Splittbett Erdplanum gebundene Verlegung mit Betonplatte Natursteinbelag Kontaktschicht Fuge Einkornmörtel Drainagematte

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage 3 Der Autor 7 Einleitung 21 Mengenermittlung und Aufmaß 29 Allgemeines zur Mengenermittlung 29 Grundregeln der VOB Teil C 35 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten

Mehr

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 - Auszug VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember 2017 - Sächs. ABI. 2018 S. 52 - Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7/1): Gebäudetreppen; Begriffe, Messregeln, Hauptmaße;

Mehr

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 312 Baugrubenumschließung KG 313 Wasserhaltung KG 319 Baugrube Sonstiges

Mehr

Untergrundbeschaffenheit

Untergrundbeschaffenheit Untergrundbeschaffenheit Die physikalische Haftung des Beschichtungsmaterials auf dem Untergrund ist entscheidend! Mindestanforderungen an den Untergrund: Staubfrei Ölfrei Keine Oberflächenfilme Haftzugfestigkeit

Mehr

Ansetzen und Verlegen von Juramarmor und Solnhofener Natursteinplatten

Ansetzen und Verlegen von Juramarmor und Solnhofener Natursteinplatten Ansetzen und Verlegen von Juramarmor und Solnhofener Natursteinplatten Dickbettverfahren (im normalen Mörtelbett) Inhaltsverzeichnis 1.0 Stoffe 2.0 Versetz-, Ansetz- und Verlegeflächen 3.0 Baustellenbedingungen

Mehr

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Abdichtung Fachgerecht und sicher Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller Bad Balkon Flachdach 2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb., Gebunden ISBN 978-3-8167-8410-4

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Maßtoieranzen

Das Baustellenhandbuch der Maßtoieranzen Ralf Schöwer Das Baustellenhandbuch der Maßtoieranzen UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG Inhalt Vorwort. Der Autor... 3 Einleitung 13 Normen 17 DIN 18202... 19 Toleranzen im Hochbau - Bauwerke 19 Anwendung

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Sta Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Stahlbeton nach Beton (einschl. Schalung und Bewehrung)

Mehr

Korrigenda zur 3. Auflage Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau. TreppengestaltungTypologie der Treppen

Korrigenda zur 3. Auflage Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau. TreppengestaltungTypologie der Treppen Korrigenda zur 3. Auflage Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau Winterthur, 28.5.2016 Heft 09, Treppen und Aufzüge Seite 03 Inhaltsverzeichnis TreppengestaltungTypologie der Treppen Treppenarten

Mehr

Estrichbewehrung aus Baustahlgitter bzw. Fasern

Estrichbewehrung aus Baustahlgitter bzw. Fasern Estrichbewehrung aus Baustahlgitter bzw. Fasern Stellungnahme des Instituts für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung, Troisdorf veröffentlicht im Handbuch für das Estrich und Belaggewerbe Technik 2. Auflage;

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Gebäude günstig und gut gestalten

Gebäude günstig und gut gestalten Gebäude günstig und gut gestalten von Stefan Heeß BETON Fertigteile Werkstein 3/99 Fassaden aus Betonfertigteilen oder Betonwerkstein bieten eine Reihe von Vorteilen. Unser Autor erläutert die unterschiedlichen

Mehr

DEUTSCHE NORM Dezember 2000 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

DEUTSCHE NORM Dezember 2000 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen DEUTSCHE NORM Dezember 2000 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Betonwerksteinarbeiten D 18333 ICS 91.010.20 Ersatz für DIN

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

ENTWURF ÖNORM B 2206

ENTWURF ÖNORM B 2206 ENTWURF ÖNORM B 2206 Ausgabe: 2008-04-15 Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm Wallworks Works contract Travaux de maçonnerie et de montage Contrat d ouvrage Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N Brandschutztechnische Einstufung von Merkblatt 13 2017-09 1 Bauteilbeschreibung, Konstruktion und Bemessung sind vorwiegend geschosshoch und vorwiegend raumbreit

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung Was schon die alten Römer wussten... Verkehrsbeanspruchung früher Verkehrsbeanspruchung heute Reinigung heute Pflasterbau Unterscheidung in gebundene

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Fachtagung November 2015 Gewässerschutz nach WHG für LAU-Anlagen in Industrie und Gewerbe Dr. Michael Grebner WHG Fachsymposium

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe

Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technik 3., überarbeitete

Mehr

Bautechnische Mitteilungen

Bautechnische Mitteilungen Bautechnische Mitteilungen 3.4 Keramische Bodenbeläge auf Warmwasser-Fußbodenheizungen Allgemeines Warmwasser-Fußbodenheizungen erfüllen hohe Ansprüche an Komfort und Hygiene des Wohnens. Sie benötigen

Mehr

TECHNISCHE PRODUKTINFO MONTAGEANLEITUNG

TECHNISCHE PRODUKTINFO MONTAGEANLEITUNG TECHNISCHE PRODUKTINFO MONTAGEANLEITUNG SCALA Treppenssysteme Inhaltsverzeichnis a) Übersicht b) Treppenstufen Einzeln c) Komplett-Treppe CALVI d) Massiv-Treppe CORTE e) Checklisten f) Planungshinweise

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

Schwellenfreies Bauen

Schwellenfreies Bauen Schwellenfreies Bauen Abdichten bei Duschen n e h ic le g n e d o b Eric Pfund Fliesenlegermeister Vertriebstechniker Materialbeschaffenheit ABS Acrylnitril Butadien - Styrol PVC Polyvinylclorid PA Polyamide

Mehr

Ursula und Volker Friedrich. Plattenbeläge und Treppen aus Naturstein

Ursula und Volker Friedrich. Plattenbeläge und Treppen aus Naturstein D e r G a r t e n p r o f i Ursula und Volker Friedrich Plattenbeläge und Treppen aus Naturstein Ursula und Volker Friedrich Plattenbeläge und Treppen aus Naturstein Ursula und Volker Friedrich Plattenbeläge

Mehr

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen ÖNORM B 3358-1 Ausgabe: 2013-11-15 Nichttragende Innenwandsysteme Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Non-load bearing interior wall systems Part 1: Terms and definitions, requirements and tests

Mehr

Neue BIV - Merkblätter

Neue BIV - Merkblätter Neue BIV - Merkblätter 12. seminar der Fachzeitschrift Naturstein, Kongresshotel La Strada, Kassel, 04.02.2017 M. Eng. Raphael Holzer Technische Informationsstelle des Bundesverbandes Deutscher Steinmetze

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten KUNDENINFORMATION Stahlerzeugnisnormen (Flachprodukte): Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten DIN EN 10025-1 DIN EN 10025-2 ÜBERSICHT DER IM STAHLBAU GÜLTIGEN NORMEN UND REGELWERKE Revision

Mehr

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September LAND BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September 2004 - Bekanntmachung des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung Vom

Mehr

Bemessung von Belägen und tragenden Bauteilen aus Betonwerkstein

Bemessung von Belägen und tragenden Bauteilen aus Betonwerkstein Bemessung von Belägen und tragenden Bauteilen aus Betonwerkstein Sonderdruck aus BWI Nr. 4 / 200 Vorstellung komfortabler Diagramme zur optimalen Ausnutzung der Werkstoffeigenschaften Bemessung von Belägen

Mehr

Maßtoleranzen im Hochbau

Maßtoleranzen im Hochbau Bauwesen und Architektur Aus der Praxis für die Praxis Professor Dr.-Ing. Peter Schmidt Maßtoleranzen im Hochbau DIN 18202 und DIN 18203 in der Praxis Verlag Dashöfer Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt Maßtoleranzen

Mehr

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen BGG 906 BG-Grundsatz Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz vom

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Sichere Treppen für sichere Betriebe

Sichere Treppen für sichere Betriebe Sichere Treppen für sichere Betriebe Treppen für Gebäude und maschinelle Anlagen müssen über das richtige Steigungsverhältnis (Stufenhöhe: Auftrittstiefe) verfügen. Treppen sind nach Möglichkeit immer

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

OUTDOOR TILES OUTDOOR TILES. Bodenfliesen: MY EARTH OUTDOOR grau multicolor

OUTDOOR TILES OUTDOOR TILES. Bodenfliesen: MY EARTH OUTDOOR grau multicolor Hoch widerstandsfähige vilbostone Feinsteinzeugfliesen mit einer Stärke von 20 mm Verschiedene Designs und Oberflächenanmutungen Geeignet für lose Verlegungen im Splittbett ebenso wie für Stelzlager und

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

Andesitlava aus dem Land der Steine

Andesitlava aus dem Land der Steine FUMO Andesitlava Andesitlava aus dem Land der Steine Andesite zählen zu den vulkanischen Gesteinen oder Vulkaniten. Dies bedeutet, dass sie durch Erstarrung eines oft deutlich über 1000 C heißen Magmas

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

SCHLEIFEN POLIEREN KRISTALLISIEREN IMPRÄGNIEREN von Naturstein und Betonböden

SCHLEIFEN POLIEREN KRISTALLISIEREN IMPRÄGNIEREN von Naturstein und Betonböden SCHLEIFEN POLIEREN KRISTALLISIEREN IMPRÄGNIEREN von Naturstein und Betonböden H e ß l e r s t r. 3 9 4 5 3 2 9 E s s e n T e l. : 0 2 0 1 / 6 1 1 7 5 9 F a x : 0 2 0 1 / 6 1 1 7 0 9 w w w. m a r m o r

Mehr

kapillare Wasseraufnahme w-wert < 0,1 kg/mch 0,5

kapillare Wasseraufnahme w-wert < 0,1 kg/mch 0,5 Ausschreibungstext BOTAMENT RENOVATION Vorbemerkungen Die Verarbeitung von BOTAMENT RENOVATION erfordert grundsätzlich einen nassen bzw. feuchten Untergrund. Bei trockenen Untergründen muss zusätzlich

Mehr

TECHNISCHE PRODUKTINFO MONTAGEANLEITUNG

TECHNISCHE PRODUKTINFO MONTAGEANLEITUNG TECHNISCHE PRODUKTINFO MONTAGEANLEITUNG Treppenstufen Inhaltsverzeichnis a) Übersicht b) Oberflächen c) Treppenstufen d) Komplett Rohbautreppen e) Checklisten GARTENOBJEKTE UND STADTMÖBEL AUS METALL 1

Mehr

TECHNISCHE PRODUKTINFO MONTAGEANLEITUNG

TECHNISCHE PRODUKTINFO MONTAGEANLEITUNG TECHNISCHE PRODUKTINFO MONTAGEANLEITUNG Treppenstufen Inhaltsverzeichnis a) Übersicht b) Oberflächen c) Treppenstufen d) Komplett Rohbautreppen e) Checklisten GARTENOBJEKTE AUS METALL 1 EINZELSTUFEN TREPPENSTUFEN

Mehr

Baudetails Hochbau -Premium

Baudetails Hochbau -Premium Baudetails Hochbau -Premium Bewährte Baudetails, Praxisbeispiele, Bauelemente nach DIN 276, Vorgaben aus DIN-Normen, Bauphysik Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Rudolf Lückmann Grundwerk mit Ergänzungslieferungen

Mehr

Bautechnische Mitteilungen

Bautechnische Mitteilungen Bautechnische Mitteilungen 3.1 Bodenbeläge aus Steinzeug-Fliesen oder Steinzeug - Platten; Empfehlungen für Planung und Ausführung Allgemeines Diese Empfehlungen beziehen sich auf keramische Bodenbeläge

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

gegen Erdreich und unbeheizte Räume

gegen Erdreich und unbeheizte Räume Aufbauten und Leistungen (Auszug) Trockenestrichplatten Aufbauvarianten incl. Dämmung nach EnEV gegen Erdreich und unbeheizte Räume Ausführung gegen Außenluft (> - 15 C) gegen gleichartig beheizte Räume

Mehr

Beläge aus Naturwerkstein auf Betonfertigteiltreppen Thomas Grunenberg

Beläge aus Naturwerkstein auf Betonfertigteiltreppen Thomas Grunenberg Beläge aus Naturwerkstein auf Betonfertigteiltreppen Thomas Grunenberg 1 Einleitung Da Betonfertigteiltreppen höhere Durchbiegungen und Schwingungen aufweisen können als Treppen aus Ortbeton, muss bei

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Dyckerhoff Flowstone - der fließende Stein

Dyckerhoff Flowstone - der fließende Stein Dyckerhoff Flowstone - der fließende Stein Dyckerhoff FLOWSTONE - der fließende Stein: Hochleistungsbeton für die Praxis Sonderdruck aus: BWI - BetonWerk International - Nr. 4 - August 2002 Innovative

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

Treppen in öffentlichen Gebäuden und in Arbeitsstätten

Treppen in öffentlichen Gebäuden und in Arbeitsstätten Übersicht Treppen in öffentlichen Gebäuden und in Arbeitsstätten -Bauordnungsrecht -Sonderbauordnungen -Gewerbeaufsicht (staatliche Regeln) -Unfallversicherungsträger (BG n und KUV- Kommunale Unfallversicherung)

Mehr

DREI THESEN. zu LV- Texten der Baustoffindustrie. Dipl. Ing. (FH) Uwe Morell

DREI THESEN. zu LV- Texten der Baustoffindustrie. Dipl. Ing. (FH) Uwe Morell DREI THESEN zu LV- Texten der Baustoffindustrie Dipl. Ing. (FH) Uwe Morell www.dreiplus.de DREI THESEN 1. Kunden suchen Lösungen, aber Hersteller bieten Produkte. 2. VOB/A- Ausschreibungen sind auch mit

Mehr

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen 1 Merkblatt Information des Industrie verbandes WerkMörtel e. V., Duisburg und der Industrie gruppe Estrichstoffe im Bundesverband der Gipsindustrie e. V., Berlin Stand 05/2014 7 Calciumsulfat-Fließestriche

Mehr

DIE HOCHBELASTBARE FLÄCHENDRAINAGE

DIE HOCHBELASTBARE FLÄCHENDRAINAGE DIE HOCHBELASTBARE FLÄCHENDRAINAGE Für die Entwässerung hochbelasteter Flächen Befahrbare Pflaster- und Plattenbeläge sowie Bodenbeschichtungen bei Tiefgaragen und Parkhäusern sind extremen Belastungen

Mehr

Großformatige Beläge

Großformatige Beläge Großformatige Beläge Großformate Grundlagen, Regelwerke Untergründe, Ausgleich Entkoppeln oder Verstärken Verlegung Großformatige Beläge ZDB Fachinformation GROSSFORMATIGE KERAMISCHE FLIESEN UND PLATTEN

Mehr

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. ... Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Prüfbescheinigungen BGG 906 (bisher: ZH 1/55) BG-Grundsätze Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche

Mehr

Stufenelemente. Freitragende Stufenelemente: Schweben Sie wie auf Wolke Sieben die Stufen hinaus. Diese Treppe bietet einen traumhaften Aufstieg.

Stufenelemente. Freitragende Stufenelemente: Schweben Sie wie auf Wolke Sieben die Stufen hinaus. Diese Treppe bietet einen traumhaften Aufstieg. Ob Blockstufen, Winkelstufen, Legestufen oder schwebende Stufen unsere Stufenelemente bestechen durch ihre klaren Formen und lassen sich auch nach Ihren individuellen Anforderungen fertigen. Im Übrigen

Mehr

AUSSCHREIBUNGSTEXTE GRUNDREINIGUNG und LANGZEITSCHUTZ

AUSSCHREIBUNGSTEXTE GRUNDREINIGUNG und LANGZEITSCHUTZ AUSSCHREIBUNGSTEXTE GRUNDREINIGUNG und LANGZEITSCHUTZ FÜR ALLE OBERFLÄCHEN ALT UND NEU MATT UND GLÄNZEND INNEN UND AUSSEN Folgende Flächen können bearbeitet werden: Böden, Wände, Stufen, Sockelleisten

Mehr

Fachrichtung Zimmerer

Fachrichtung Zimmerer Fachrichtung Zimmerer 1-6 Schüler Datum: 1. Titel der L.E. : 2. Fach / Klasse : Arbeitskunde, 2. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : 1. Grundbegriffe 2. Stufenarten 3. Maßbegriffe 4.

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Fachtagung Gewässerschutz März 2018 Dr. Michael Grebner 1 Themen: Zulassungskriterien und Eignungsnachweise Wahl des geeigneten

Mehr

Gezielte Wasserabführung verhindert Schäden

Gezielte Wasserabführung verhindert Schäden Außentreppen: Gezielte Wasserabführung verhindert Schäden Die Firma Gutjahr Innovative Bausysteme hat ein neues Stufendrainagesystem entwickelt. Walter Gutjahr stellt es vor. Die Verlegung von Belägen

Mehr

MEIER Fertigteilbalkone. Produktdatenblatt

MEIER Fertigteilbalkone. Produktdatenblatt MEIER Fertigteilbalkone Produktdatenblatt Typenübersicht Entwässerung vom Auflager weg Entwässerung zum Auflager hin Typ 1.1 Rinnenentwässerung Typ 1.2 Typ 2.1 Punktentwässerung seitlich Typ 2.2 Typ 3.1

Mehr

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Bauherr: Bauvorhaben: Architekt INHALTSVERZEICHNIS Pos 1 Pos 2 Pos 3 Pos 4 Pos 5 Pos 6 Pos 7 Pos 8 Pos 9 Nachweis Decke über Kellergeschoss Nachweis Geschossdecken

Mehr

Schöck Isokorb XT Typ B

Schöck Isokorb XT Typ B Schöck Isokorb Schöck Isokorb Für auskragende Unterzüge und Stahlbetonbalken geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 275 Elementanordnung Einbauschnitte Typ Z Typ Z Abb. 323: Schöck

Mehr