Kompetenzenwoche H1a. 1. bis 5. Oktober Kantonsschule Enge, Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzenwoche H1a. 1. bis 5. Oktober Kantonsschule Enge, Zürich"

Transkript

1 woche H1a 1. bis 5. Oktober 2012 Kantonsschule Enge, Zürich

2 woche H1a und H1b - Sternwoche 1. bis 5. Oktober 2012 In der Sternwoche im Herbst sollen die Schüler/innen und Schüler in unterschiedlichen Modulen Gelegenheit erhalten, verschiedene zum erfolgreichen Absolvieren der Ausbildung, des späteren Berufs- und Studienlebens sowie der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verpflichtungen einzuüben. Programm woche H1a Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Strafen in der Gesellschaft HUK Strafen in der Gesellschaft Selbstwahrnehmung und Mobbing Musik GRM und Instrumentallehrer Musiktheater - Von der Oper zum Musical CAA / DAEB Präsentationstechnik HUK BEC /ZUS FREI Gemeinsames Freizeitprogramm RIA H1a/b Kursive Einträge finden gemeinsam mit der H1b statt

3 Montagvormittag und Dienstag, 1. und 2. Oktober 2012 Einführung ins Strafrecht und Diskussion über den Sinn des Strafens in einer Gesellschaft Leiterin Montagvormittag, 8 bis 12 Uhr, Dienstag 9 bis 15 Uhr Karin Hunkeler, huk@ken.ch Ein ausländischer Raser gehört ausgeschafft Fahren in angetrunkenem Zustand ist ja nur ein Kavaliersdelikt Wir brauchen keine Kuschel-Justiz Anhand von aktuellen Beispielen werden wir einen Einblick ins Schweizer Strafrecht erhalten und darüber diskutieren, ob und weshalb Strafen in einer Gesellschaft nötig sind. Ausserdem werden wir einer Gerichtsverhandlung am Bezirksgericht Zürich beiwohnen und danach das Erlebte auswerten und besprechen. Durchführung Aktuelle gesellschaftliche Problematiken analysieren und diskutieren Werte und Werthaltungen hinterfragen und diskutieren Beobachtung eines Gerichtsprozesses: Reflexion des Erlebten und Diskussion des Urteils Aufbau einer Wissenskompetenz als Staatsbürger: Wie funktioniert unser Gerichtswesen / Justiz Montag, 1. Oktober, 8 12 Uhr: Gerichtsverhandlung am Bezirksgericht Bezirksgericht Zürich, Badenerstr. 90, 8004 Zürich, Tram 2 und 3 bis Haltestelle Bezirksgebäude Dienstag, 2. Oktober, 9 12 Uhr: Einführung ins Strafrecht Zimmer 102 Dienstag, 2. Oktober, Uhr: Reflexion und Besprechen der Verhandlung Zimmer 102 Ausrüstung Bemerkungen Block und Schreibzeug Unbedingt pünktlich um 8:00 Uhr am Bezirksgericht einfinden. Für den Gerichtsbesuch bitte möglichst keine/wenige Taschen mitnehmen. Diese müssen im Gerichtsgebäude abgegeben werden.

4 Montagnachmittag, 1. Oktober 2012 Ich fessle meine Zuhörer mit meinem Vortrag Leiter Montagnachmittag, 13 bis 16:30 Uhr Andreas Richard, Wir lernen, wie man einen guten Vortrag hält - dazu werden wir uns folgende Fragen stellen: Wie fange ich meinen Vortrag an? Wie schliesse ich ab? Welche Medien soll ich verwenden? Wie soll ich diese Medien verwenden? Welche Fehler darf ich nicht machen? Durchführung Ausrüstung Auftreten können (Körperbewusstsein erlangen), den Kern der Sache erfassen, sich in den Zuhörer versetzen können, Medien beherrschen Treffpunkt 13:00 im Zimmer 119; KS Enge Schreibzeug, wasserfeste Folienschreiber in verschiedenen Farben, Laptop falls vorhanden

5 Mittwoch, 3. Oktober 2012 Selbstwahrnehmung und Mobbing Leiterinnen Mittwoch, 8 bis 15 Uhr Christin Bernet bec@ken.ch ; Susanne Zumbühl zus@ken.ch Die Klassen werden mit einem Film zum Thema Mobbing und mit verschiedenen Inputs sensibilisiert. In einer grossen Gruppenarbeit geht es auch um die Frage: Wer bin ich?, sowie um die Thematik der Selbst- und Fremdwahrnehmung Geschult werden Sozialkompetenzen in den Bereichen Persönlichkeit und Kommunikation Durchführung Treffpunkt und Start um 8 Uhr im Zimmer 012 Ausrüstung Sie brauchen ihr Smartphone (mit Fotokamera), Schreibblock, Schreibzeug und, ganz wichtig: Kopf und Herz! Bemerkungen Wir freuen uns darauf, ihnen etwas beizubringen, das sie in ihrem Leben jeden Tag brauchen werden!

6 Donnerstag, 4. Oktober 2012 Musikmorgen Donnerstagmorgen, 8 bis Leiter Manuel Grütter, manuel.gruetter@ken.ch In den ersten 2 Lektionen wird ein Musikfilm gezeigt. Für die 3. und 4. Lektion teilen wir die Schüler/innen in 4 Gruppen mit folgenden Themen auf: Perkussionsworkshop Improvisationsworkshop Son Cubano : Einfache kubanische Rhythmen einstudieren Orgelvorführung in der Kirche St. Peter & Paul Je nach Gruppe, jedoch allen gemeinsam: Teamgeist/Teambildung Durchführung Besammlung 7.50 Uhr im Schöllergut, Dachsaal (Zimmer 31) Ausrüstung Alle Schüler/innen, die ein Instrument spielen, sollen es unbedingt mitbringen Bemerkungen Für den Improvisationsworkshop muss ein Instrument mitgebracht werden. Für die andern 3 Gruppen werden keine musikalischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

7 Freitag, 5. Oktober 2012 Musiktheater Von der Oper zum Musical Leiter Freitagvormittag, 8:15 bis 11:45 Uhr Beat Dähler Andri Calonder Kurze musikhistorische Übersicht mit den "wichtigsten" Werken, Vokalgattungen; das Musiktheater als wirtschaftlicher Betrieb. Wir werden probieren, einige Lied zu singen, hören uns Hörbeispiele und sehen uns Filmausschnitte an. Musik als Teil der kulturellen Identität wahrnehmen, Singen Durchführung Dachstock Schöllergut (Zimmer 31) Ausrüstung keine Freizeitprogramm Leiter/innen Freitagnachmittag, 14 bis 16 Uhr Das Programm wird durch die Klassen selbständig besprochen und organisiert. Damit Sie nicht nur Ihre Klassenkamerad/innen kennen sondern auch Beziehungen zur Parallelklasse entwickeln können, verbringen Sie den Freitagnachmittag zusammen. Planen Sie zusammen etwas, was Sie gerne machen möchten sei dies auf unserem Sportfeld Mannschaftsspiele zu machen, ein Spiel ohne Grenzen zu entwickeln, eine Schnitzeljagd zu organisieren oder gemeinsam am See zu picknicken. Es ist Ihnen überlassen, was Sie gerne machen möchten; für die Organisation sammeln Sie am besten in den Klassen Vorschläge und delegieren dann von jeder Klasse drei Personen ins Organisationsteam. Diese Organisationsteam sollte sich vor der Sternwoche treffen und gemeinsam alles in die Wege leiten sowie weitere Aufgaben an die Klassenkamerad/innen verteilen. Ihre Klassenlehrer/innen unterstützen Sie gerne in der Vorbereitung während der Klassenlehrerstunde. Durchführung Ausrüstung Bemerkungen Projektmanagement, Selbstorganisation, Teamgeist Wird durch das Organisationsteam ausgefüllt Wird durch das Organisationsteam ausgefüllt Wird durch das Organisationsteam ausgefüllt

8 Gesamtorganisation: Nicole Brockhaus-Soldenhoff, Prorektorin Bildnachweis Titelseite:

Kompetenzenwoche H1b. 1. bis 5. Oktober Kantonschule Enge, Zürich

Kompetenzenwoche H1b. 1. bis 5. Oktober Kantonschule Enge, Zürich woche H1b 1. bis 5. Oktober 2012 Kantonschule Enge, Zürich woche H1a und H1b - Sternwoche 1. bis 5. Oktober 2012 In der Sternwoche im Herbst sollen die Schüler/innen und Schüler in unterschiedlichen Modulen

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 11. und 12. Januar 2018

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 11. und 12. Januar 2018 2. Dezember 2017 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 11. und 12. Januar 2018 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 23. Dezember 2016 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 23. Dezember 2016 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 10. und 11. Januar 2019

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 10. und 11. Januar 2019 10. Dezember 2018 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 10. und 11. Januar 2019 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren und

Mehr

Konzeption Soziales Training

Konzeption Soziales Training GutsMuths - Grundschule SINGERSTR. 8 10179 BERLIN BEZIRK MITTE 2408 386 FAX: 2408 3888 www.gutsmuths-grundschule.de Konzeption Soziales Training Für die Klassenstufen 1-6 zur selbständigen Durchführung

Mehr

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil Musik ist ein wichtiger Bestandteil moderner Bildung. Wer Musik macht trainiert und fördert.. seine soziale Kompetenz seine Konzentrationsfähigkeit seine Ausdauer

Mehr

Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32

Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Montag, 08.08.11 Dienstag 09.08.11 Mittwoch 10.08.11 Donnerstag 11.08.11 Freitag 12.08.11 Modul L1 Modul L 1 Modul L 1 Modul L 1 Modul L 1 09.00-12.20

Mehr

Verkehrsmittelaufteilung der SchülerInnen: IST-DATEN vor Durchführung des Spiels

Verkehrsmittelaufteilung der SchülerInnen: IST-DATEN vor Durchführung des Spiels Damit wir die Ergebnisse Ihres Verkehrsschlangenspieles auswerten können, bitten wir Sie recht herzlich, dieses Erhebungsblatt vollständig auszufüllen. GANZ WICHTIG: Vereinbaren Sie mit Ihrer Klasse ein

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren 2 stunden 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren Sich über Musik verständigen (AB 3) kulturelle Hintergründe von Liedern beschreiben Den Ausdrucksgehalt von Musik wahrnehmen 5 Musik aus Nordamerika: Gesänge

Mehr

Begabungsförderung ab August 09 Informationen zum Konzept

Begabungsförderung ab August 09 Informationen zum Konzept Begabungsförderung ab August 09 Informationen zum Konzept Zitat von Remo H. Largo Es wäre doch sinnvoller, ihre Stärken zu fördern, anstatt auf ihren Schwächen herumzureiten. Die Stärken bestimmen ihre

Mehr

U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN

U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN Name: Datum: 18.2. 1.3.2013 VS Josefiau Klasse: 4b 1 Montag, 18.2.2013 1/ Internationales Frühstück: Verschiedene Speisen werden auf der Picknick-Decke verteilt Jede

Mehr

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn 32 Experimentieren mit Musik THEMA Tempo, Tempo Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn Eine kleine Unterrichtseinheit von ca. drei Stunden, in der ein Auto verklanglicht und verschiedene Tempi ausprobiert

Mehr

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Geografie, Geschichte, Gesellschaft und Politik der Schweiz

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Geografie, Geschichte, Gesellschaft und Politik der Schweiz Vorbereitung und Test für die Einbürgerung Modul Geografie, Geschichte, Gesellschaft und Politik der Schweiz 1 Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8622 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax

Mehr

Oberstufen-Religionsprojekte 2014/2015

Oberstufen-Religionsprojekte 2014/2015 1 Oberstufen-Religionsprojekte 2014/2015 Daten und Themen Projekt 1: Für alle Oberstufenschülerinnen und -schüler Dienstag, 28. Oktober 2014, NO-BODY IS PERFEKT Wenn wir uns Zeitschriften an sehen, begegnen

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten Lektüre mit Antolin Steckbrief Lernbereich Lernen/ Üben Fachbereich Deutsch Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Deutsch) Sich gezielt selbständig

Mehr

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen 1. Projekthintergrund Die Realbegegnung nimmt eine zentrale Stellung im BO-Prozess ein. Die SchülerInnen erhalten Einblick in Betriebsabläufe

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Veranstaltung Nr. 17/04/371 Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Zielgruppe: junge Erwachsene bis 26 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland oder Polen, die im

Mehr

Klassen A E P 1 Jahreslektion

Klassen A E P 1 Jahreslektion 01 BA Band Wer Trompete, Saxophon, Geige, Querflöte, Klarinette, Gitarre, Klavier, Keyboard, Bass oder Schlagzeug/ Percussion spielt und Lust hat, in einem starken Kollektiv mitzumachen, der wird Spass

Mehr

Arbeitsgemeinschaften im 1. Halbjahr 2018/19. Sport

Arbeitsgemeinschaften im 1. Halbjahr 2018/19. Sport Sport AG-Name: Kanu : Stufen 6 bis Q2 Teilnehmerzahl: max. 15 Leitung: Herr Kurtz AG- Inhalte: Erlernen der Paddeltechnik im Kajak und befahren leicht strömender Gewässer sonstige Hinweise: Zeit: Ort:

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

20. Lernwerkstatt Grossgruppenmethoden. Zum. Mal. Lernen von den Pionieren der Gross gruppenarbeit! Schneller Wandel mit grossen Gruppen

20. Lernwerkstatt Grossgruppenmethoden. Zum. Mal. Lernen von den Pionieren der Gross gruppenarbeit! Schneller Wandel mit grossen Gruppen Schneller Wandel mit grossen Gruppen Lernwerkstatt Grossgruppenmethoden 2018 Zum 20. Mal Lernen von den Pionieren der Gross gruppenarbeit! H4 Hotel Solothurn, Schweiz 7. bis 10. November 2018 Die 20. Lernwerkstatt

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr

Offene Angebote für jedermann. Workshops-Vorträge-Clinics-Konzerte-Zuhören-Mitmachen. Montag, : Kinder-Konzert. Auf die Plätze, fertig, Ton

Offene Angebote für jedermann. Workshops-Vorträge-Clinics-Konzerte-Zuhören-Mitmachen. Montag, : Kinder-Konzert. Auf die Plätze, fertig, Ton Montag, 09.07. : Kinder-Konzert Auf die Plätze, fertig, Ton Lehrer und Schüler der Musikschule ringen um die Gold-Medaille und lassen ihre Instrumente gegeneinander antreten Beginn : 17:00 Uhr, Aula der

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln Steckbrief Lernbereich Ökologie Fachbereich Natur & Technik (Ökologie) / Hauswirtschaft Grobziele (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Musikschule riehen. GruppenanGebote

Musikschule riehen. GruppenanGebote Musikschule riehen GruppenanGebote auflage 1 000 Stück/november 2016 / bilder www.arts-vivants.com / Gestaltung www.dagmarpuzberg.de editorial Liebe eltern, Wir freuen uns, Ihnen die broschüre der Gruppen-angebote

Mehr

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F Prüfungsausschuss B1, Montag, 22. September 2014, Raum: 403D 09:30-10:00 4678276 Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:10-10:40 5659097 Marketing / Rechnungswesen F 10:50-11:20 9077545 Rechnungswesen

Mehr

30. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten. Seminarprogramm Kurzfristige Änderungen sind möglich!

30. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten. Seminarprogramm Kurzfristige Änderungen sind möglich! 30. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten vom 01. bis 06. August 2016 im Schülerheim des Gymnasiums Pegnitz (Dr.-Heinrich-Dittrich-Allee 28 91257 Pegnitz Tel. 09241 / 48333)

Mehr

Badminton 1. Keine Vorkenntnisse nötig.

Badminton 1. Keine Vorkenntnisse nötig. Badminton 1 Dienstag, 11.50 Halle B Im Zentrum steht das Spiel. Sowohl im Einzel wie im Doppel lernen Sie technische und taktische Elemente, damit die Matches mit viel Spass und Speed gespielt werden können.

Mehr

Der Kindertreff zum Wohlfühlen. Stadtmission Zwickau e.v. Shalom. ein Angebot vom Kindertreff Kiste. Es geht wieder los! Oktober

Der Kindertreff zum Wohlfühlen. Stadtmission Zwickau e.v. Shalom. ein Angebot vom Kindertreff Kiste. Es geht wieder los! Oktober Stadtmission Zwickau e.v. Shalom ein Angebot vom Kindertreff Kiste Es geht wieder los! Der Kindertreff zum Wohlfühlen Oktober 1 2 Liebe Kinder, Liebe Eltern! Nach fast einem Jahr Pause gibt es nun endlich

Mehr

Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema. Russische Folklore

Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema. Russische Folklore Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema Russische Folklore 1 Bedingungsanalyse 1.1 Lernvoraussetzungen Die Unterrichtsepisode zum Thema Russische Folklore ist für die 3. oder 4. Klasse entworfen worden

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

Primarschule Ins Fakultativer Unterricht im Schuljahr 2018/19

Primarschule Ins Fakultativer Unterricht im Schuljahr 2018/19 Primarschule Ins Fakultativer Unterricht im Schuljahr 2018/19 Informationen Anmeldetalon Die detaillierten Beschreibungen der Angebote finden Sie in dieser Broschüre oder auf der Homepage www.primins.ch.

Mehr

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe Seite 1 von 5 Schulinterner Hauptschulstufenlehrplan des Förderzentrums mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Weißenburg 91781 Weißenburg, Römerbrunnenweg 18 Lernziele für das 5.-8.

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen für die swimsports.ch-praktika aqua-kids.ch Vorgehen Praktikum Kinderschwimmen... 3

1 Allgemeine Bestimmungen für die swimsports.ch-praktika aqua-kids.ch Vorgehen Praktikum Kinderschwimmen... 3 Kursunterlagen aqua-kids.ch 12 Praktikum Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen für die swimsports.ch-praktika aqua-kids.ch... 2 2 Vorgehen Praktikum Kinderschwimmen... 3 3 Beobachtungsaufgabe Hospitation

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe). Footprint-Rechner Steckbrief Lernbereich Ökologisches Bewusstsein Fachbereich Geographie, Religion, I&G Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Geographie)

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Schülerinnen und Schüler OL-Kurs 2015

Schülerinnen und Schüler OL-Kurs 2015 Regionaler Orientierungslauf-Verband Nordwestschweiz Schülerinnen und Schüler OL-Kurs 2015 Frühlingsferien 07. 10. April Herzlich willkommen im Schüler OL-Kurs 2015! Wie in den vergangenen Jahren begrüssen

Mehr

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten INFORMATION MAIL Tel Fax Gerne stehen Ihnen die Verwaltung und Frau Stock bei Fragen zur Verfügung jennifer.stock@dsbarcelona.com + (34) 93 371

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 31. Dezember 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH Träger: Stiftung NiedersachsenMetall und Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Veranstalter: gemeinnützige GmbH für Schüler und Schülerinnen der IGS Querum mit dem Unternehmensplanspiel

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH Träger: Stiftung NiedersachsenMetall und Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Veranstalter: gemeinnützige GmbH für Schüler und Schülerinnen der IGS Querum mit dem Unternehmensplanspiel

Mehr

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten OS Steckbrief Lernbereich Hauswirtschaft Grobziel (Hauswirtschaft) Zusammenhänge zwischen ausgewogener Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden

Mehr

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein)

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein) Hinweise für Lehrpersonen zu Arbeitsblatt 1 Niveau A1 A2 Ziel - Thematische Vorentlastung, Hypothesen aufstellen, freies Assoziieren, Interesse am Thema entwickeln - Kursteilnehmer (KT) sollen die Texte

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013 Guten Morgen und hallo zusammen! Professionell in Teamsitzungen und auf Netzwerktreffen agieren Ziele Wir wollen heute * zunächst - jeder für sich - einen Quick-Check vornehmen bezogen auf die eigenen/erlebten

Mehr

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS LEITBILD PRIMARSCHULE JENS 1. Unterricht als Kern Leitbild Primarschule Jens 2 1. Unterricht als Kern Unterricht Im Unterricht erziehen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu Selbstverantwortung und Mitverantwortung.

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Thema: Singen Basiswissen Stimmbildungs-, Atem- und Lockerungsübungen, Übermittlung neuer Lieder, ohne Ausschluss von Gattungen, Epochen und Stilen Thema: Musizieren mit Klängen

Mehr

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit 7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit Aufgabe Arbeitsinhalt Materialien Dauer Verantwortlich Montag Vorbereitung

Mehr

Maturaarbeit Zeitplan Formulare. Start September 2016 für die 5. Gymnasialklassen

Maturaarbeit Zeitplan Formulare. Start September 2016 für die 5. Gymnasialklassen Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione Zeitplan Formulare Start September 2016 für die 5. Gymnasialklassen Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura

Mehr

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S www.4bis8.ch «Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S. 14-15 Konzept für die «kollegiale Hospitation» der Primarschule Greifensee Seite 1 März 2013 Schulverlag

Mehr

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN EINFÜHRUNGSANGEBOTE JANUAR BIS JULI 2018 DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN KANTONSBIBLIOTHEK VADIANA Bibliothek Hauptpost In der Bibliothek Hauptpost bieten Ihnen die Kantonsbibliothek Vadiana und

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Musik für die Klassenstufen 5 bis 12 (Stand: November 2016)

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Musik für die Klassenstufen 5 bis 12 (Stand: November 2016) Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Musik für die Klassenstufen 5 bis 12 (Stand: November 2016) 1 Klasse 5-6 (u.a. des Musik und Bewegung Bodypercussion, rhythmische

Mehr

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag. Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag. Was erwartet Sie? I. Fachprofil Musik II. Grundlegende Kompetenzen III. Neuerungen und Neuakzentuierungen IV.

Mehr

Kurzfilme im Unterricht

Kurzfilme im Unterricht Kurzfilme im Unterricht Weiterbildung für Lehrpersonen und Jugendarbeitende Seite 2 von 5 1 Übersicht 1.1 «Faszination Kurzfilm zwischen Kinosaal und YouTube» (2 Tage) Für Filminteressierte, Studierende,

Mehr

AKTIONSWOCHE BIO? ÖKO? LOGISCH! Projektbericht der Klasse 4b NACHHALTIG IST WICHTIG!

AKTIONSWOCHE BIO? ÖKO? LOGISCH! Projektbericht der Klasse 4b NACHHALTIG IST WICHTIG! AKTIONSWOCHE BIO? ÖKO? LOGISCH! Projektbericht der Klasse 4b NACHHALTIG IST WICHTIG! Bei der Planung des Projektes für meine 4. Klasse entstand bei mir der Wunsch, den Schülerinnen und Schülern sowohl

Mehr

Punktspiegelung und Rotation um 180 mit GEONExT

Punktspiegelung und Rotation um 180 mit GEONExT Steckbrief Lernbereich Mathematik - Geometrie Grobziel Eigene Arbeit dokumentieren, Vorgehensweisen diskutieren, Lösungen überprüfen. Abbildungen; Figuren parallel verschieben, spiegeln und drehen. Punktspiegelung

Mehr

Raumbelegung gesamt. Dienstag, 16. April 2013 7.50-12.00 Uhr und 12.45-16.30 Uhr HM3.01, HM3.02, HM3.05, HM3.06

Raumbelegung gesamt. Dienstag, 16. April 2013 7.50-12.00 Uhr und 12.45-16.30 Uhr HM3.01, HM3.02, HM3.05, HM3.06 Raumbelegung gesamt Montag, 15. April 2013 7.50-10.30 Uhr Kubus K2.02 10.30-12.00 Uhr und 12.45-16.30 Uhr HR2.03, HR2.04, (Ing.-Büro Ausgabe) Dienstag, 16. April 2013 7.50-12.00 Uhr und 12.45-16.30 Uhr

Mehr

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Caritas Bildungszentrum in Stuttgart am 14. - 15.10.2015 Ziele der Fortbildung 1) Hintergrundinformation über Theorie und Praxis von Diversity 2) Begriffsdifferenzierung

Mehr

Kreativität und Kunst

Kreativität und Kunst Kreativität und Kunst Farben und ihre Wirkung Zeichnen macht Spaß Aquarellmalerei Ölpastellmalerei Kreatives Malen Stilworkshop für Frauen Nähen Fröbelsterne falten Clowns-Workshop Kreativität und Kunst

Mehr

Schlusskonzert. 13. Juli Uhr. SOMMERCAMP 10. bis 13. Juli Einstieg in die Welt der Blas- und Perkussionsinstrumente

Schlusskonzert. 13. Juli Uhr. SOMMERCAMP 10. bis 13. Juli Einstieg in die Welt der Blas- und Perkussionsinstrumente Schlusskonzert 13. Juli 17.00 Uhr SOMMERCAMP 10. bis 13. Juli 2017 Einstieg in die Welt der Blas- und Perkussionsinstrumente PERKUSSIONSKURS Probiere verschiedene Schlaginstrumente aus und lerne «Dein»

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr Herzlich Willkommen zum Infoabend für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr Ganztagesklassen: Gliederung: Die Mittelschule Landau: eine Übersicht (Fischer) Einblicke in eine Ganztagesklasse

Mehr

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik Lehr- und Grundlagenfach Musik Musik Nicht-MAR-Bereich MAR-Bereich 1. Kl. 2. Kl. 3. Kl. 4. Kl. 5. Kl. 6. Kl. Grundlagenfach 2 2 2 2 Leitideen Der Musikunterricht ist eine theoretische und praktische, die

Mehr

Emil plaudert aus der Schule

Emil plaudert aus der Schule Emil plaudert aus der Schule Der über 80-jährige Emil (Steinberger) berichtet in einem Interview, was er auf dem Schulweg früher alles erlebt hat. Die Kinder befragen ihre Eltern, Grosseltern oder andere

Mehr

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Kursleitung Michael Hielscher Martin Hermida Beat Döbeli Honegger Organisatorisches Datum: Mo 10. - Fr. 14.07.17 Zeit: 09:00-16:30 Ort: Zimmer 222 (ausser

Mehr

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 1 Lektion Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 1 Lektion Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik Gehörbildung üben Steckbrief Kurzbeschreibung: Mit diesem Tool können die SuS ihre Gehörbildung in der Musik üben. Mit der ersten Übung "Intervalle" können sie lernen, Intervalle wie grosse und kleine

Mehr

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3 Kurs 01 Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3 Bildungsbereich Soziale Bezüge Daten Dienstag, 31. Januar 2017 Kurszeiten 15:30-17:30 Uhr CHF 30 für Mitglieder Dienstag, 27. Dezember 2016 Ziel des Mini-Workshops

Mehr

Pädagogischer Jahresplan

Pädagogischer Jahresplan Pädagogischer Jahresplan Schuljahr: 2018-2019 Team: Gelb Der pädagogische Jahresplan ist eine Übersicht, die unsere Veranstaltungen mit den Handlungs- und Lernzielen verknüpft und so unsere Professionalität

Mehr

Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, ) Latein Comic Strip Steckbrief Lernbereich Schreiben, Erfinden, Gestalten Fachbereich Sprachen (Latein) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten einsetzen.

Mehr

½ Termine auf einen Blick ½ II. Halbjahr 2015

½ Termine auf einen Blick ½ II. Halbjahr 2015 Familienzentrum Marianne Heese Westuffler Weg 15 59457 Werl Tel.:02922-82207 email: fuchs@familienzentrum-marianne-heese.de ½ Termine auf einen Blick ½ II. Halbjahr 2015 Nähere Informationen zu den einzelnen

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Rollenspiel Emotionaler Stress

Rollenspiel Emotionaler Stress Handreichung für Lehrende Ziele Ziel des Rollenspiels ist die Reflexion der helfenden Tätigkeit und des sogenannten Helfersyndroms bei sozialen Berufen wie der Kranken- oder Altenpflege. Die Kursmitglieder

Mehr

Lernbereich - Mathematik - Informatik. Sackgeldverwaltung. Die Schüler programmieren eine Exceltabelle, um ihr Sackgeld über ein Jahr zu verwalten.

Lernbereich - Mathematik - Informatik. Sackgeldverwaltung. Die Schüler programmieren eine Exceltabelle, um ihr Sackgeld über ein Jahr zu verwalten. OS Steckbrief Lernbereich - Mathematik - Informatik Grobziel (Mathematik) - Grundoperationen mit rationalen Zahlen anwenden. - Die bekannten Rechenregeln und Rechengesetze in Q anwenden. Grobziel (ICT-Bereich)

Mehr

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen Schulleitung Primarstufe Kappelenstrasse 21, 3472 Wynigen, Tel. 034 415 17 08 Eichackerweg 1, 3365 Grasswil, Tel. 062 968 16 83 Wynigen, Januar 2017 AdS: Kursangebot der Schule im Schuljahr 2017/2018 Anmeldetermin:

Mehr

Mit Arbeiter Gespräche???

Mit Arbeiter Gespräche??? Mit Arbeiter Gespräche??? Welche Gespräche führen Sie mit Mitarbeitern? Welche Gespräche sollen / wollen Sie mit Mitarbeitern führen? Wie schätzen Sie die Quantität und Qualität der Mitarbeitergespräche

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland Sekretariat Kirchenleitung

Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland Sekretariat Kirchenleitung Neuapostolische Kirche Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland Sekretariat Kirchenleitung An die Bezirksämter, Vorsteher und Fachberater/innen Musik (D, L) - den Aposteln und Bischöfen zur Kenntnis Schulungsangebot:

Mehr

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2 Gruppenangebote in unserem Gemeindezentrum Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick unserer Gruppenangebote. Die meisten Angebote sind kostenfrei und für alle offen. Sollte eine Anmeldung notwendig sein

Mehr