Inhalte: Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr Layout: René Kleiber Grafiken: Felix Rode Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalte: Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr Layout: René Kleiber Grafiken: Felix Rode Änderungen und Irrtümer vorbehalten"

Transkript

1

2 Inhalte: Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr Layout: René Kleiber Grafiken: Felix Rode Änderungen und Irrtümer vorbehalten

3 I N H A L T : Tracer 4 F L U G B E T R I E B S U N D I N F O R M A T I O N S Z E N T R A L E Gesetzesgrundlagen 6 V O R W O R T Sonderlufträume 8 Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir von der Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit. NATO Übungen 10 Verringerung der 12 Fluglärmbelastung SKYGUARD zu 15 ZFÜ Wir sind moderner geworden. Statt mit dem verdienten aber inzwischen alt gewordenen SKYGUARD, erfüllen wir unseren Auftrag zur Überwachung des militärischen Flugbetriebs nun seit Oktober 2006 mit einem modernen, flächendeckenden und deutlich kosten-günstigerem System, der Zentralen Flugüberwachung - ZFÜ. Die Aufgaben und unser Selbstverständnis sind dabei unverändert geblieben. Wir wollen mit unserer Überwachungsarbeit Vertrauen schaffen. Vertrauen darin, dass der militärische Auftrag von unseren Luftfahrzeugbesatzungen professionell und diszipliniert wahrgenommen wird. Und Vertrauen darin, dass wir, die Luftwaffe, die Sorgen und Beanstandungen aller Bürger sehr ernst nehmen. Diese Broschüre dient der Information aller Menschen und Institutionen, die ein privates oder auch offizielles Interesse am militärischen Flugbetrieb haben. Sie erklärt in verständlicher Weise Zusammenhänge und Hintergründe der Militärfliegerei und zeigt, wie Sie Kontakt mit uns aufnehmen können, wenn noch Fragen offen geblieben sind oder Sie einfach Erfreuliches oder weniger Erfreuliches loswerden wollen. Unser Service für Sie 16 In diesem Sinne, viel Spaß beim Lesen. Ihre Abteilung Flugbetrieb

4 S E I T E 4 Die Abteilung Flugbetrieb Ein Düsenjäger im Tiefflug und gesetzliche Grundlagen Darüber hinaus nehmen die über dem Haus, ein Über- bis hin zu Auslandseinsätzen Mitarbeiter des Bürgertelefons schallknall während der Mit- und dem Auftrag der Bundes- Lärmbeschwerden entgegen. tagsruhe oder kreisende Hub- wehr. Dabei können jedoch in Hierfür notieren sie die genau- schrauber - für viele Anfragen erster Linie nur Anfragen allge- en Umstände des Ereignisses und Beschwerden zum militäri- meiner Art beantwortet wer- wie z.b. Ort, Zeit, Art des Luft- schen Flugbetrieb ist das Bür- den; haben Sie bitte Verständ- fahrzeugs und der Flugbewe- gertelefon der Bundeswehr die nis dafür, dass etwa über kon- gung und erfassen diese in erste Ansprechstelle. krete einzelne Flüge in der einer elektronischen Daten- Regel nicht sofort Auskunft bank. Unter der kostenfreien Ruf- gegeben werden kann. nummer stehen Offiziere der Luftwaffe zu Ihrer Auch haben die Telefonisten Mittels Softwareunterstützung werden hier die geografischen Verfügung. Sie erhalten dort keinen direkten Einfluss auf Koordinaten des Ortes errech- Auskunft zum Flugbetrieb der den Flugbetrieb, können also net und das gesamte Datenpa- Bundeswehr und der alliierten nicht mit gerade fliegenden ket der Abteilung TRACER Streitkräfte, z.b. über Mindest- Piloten sprechen oder unmit- bei Bedarf zur weiteren Bear- flughöhen, Flugzeiten, Flug- telbaren Einfluss auf Flüge beitung zur Verfügung gestellt. routen, militärische Übungen nehmen. Es entsteht bei den betroffenen Bürgern TRACER TRACER (engl. tracing = nachvollziehen, verfolgen) TRACER unter anderem zur Untersuchung eingehender natürlich auch schriftlich an die Abteilung Flugbetrieb wen- häufig der Eindruck, greift auf die zentrale Datenbank für militärischen Flugbe- Beschwerden verwendet. So können auch Lärm bzw. Be- den um sich auf diesem Weg zu vergewissern, ob es bei das Luftfahrzeug sei zu tief oder zu trieb (ZDmF) zu. In der ZDmF werden permanent alle Flugbewegungen über Deutsch- schwerdeschwerpunkte identifiziert und statistisch aufgearbeitet werden. diesen Flügen auch mit rechten Dingen zugegangen ist, das heißt ob von den Piloten schnell land erfasst und gespeichert. Die entsprechenden Daten Diese Informationen werden auch alle Gesetze und Vorschriften eingehalten wurden. liefert ein Netz ziviler und mili- an das Bundesministerium der Ihre Anfrage bzw. Beschwerde tärischer Radarsensoren, das Verteidigung (BMVg) weiterge- geht dann auf direktem Wege eine Abdeckung nahezu des leitet, das schließlich Empfeh- zur Berabeitung an TRACER. gesamten Bundesgebietes lungen an die fliegenden Ge- ermöglicht. schwader aussprechen kann, Mit Hilfe der gespeicherten um das Flugaufkommen gege- Radardaten werden dann die Neben Radardaten werden in benenfalls zu verlagern. Flugrouten der betreffenden der ZDmF weitere Flugzeuge am Computer ge- flugbetrieblich rele- Befindet sich ein Luftfahrzeug nau rekonstruiert. Dabei wer- vante Informationen auf einem Übungstiefflug und den Informationen über den gespeichert. Dazu überfliegt dabei bewohntes Flugzeugtyp, die Flughöhe, gehören Flugpläne, Gebiet, so entsteht bei den die Geschwindigkeit und vie- Wetter, Luftraum- betroffenen Bürgern häufig der les mehr zusammengetragen struktur, Vorschriften Eindruck, das Luftfahrzeug sei und das Ergebnis nach einer etc. zu tief und zu schnell. eingehenden Prüfung dem Beschwerdeführer mitgeteilt. Dieses detaillierte Sollten Sie einen solchen Ver- Luftlagebild wird von dacht haben, können Sie sich I N F O R M A T I O N E N Z U M M I L I T Ä R I S C H E N F L U G B E T R I E B

5 FLUGBETRIEBS UND Wird im Rahmen der Ermittlungen erkannt, dass bestehende Regeln oder Vorschriften nicht eingehalten wurden, wird dieser Verstoß selbstverständlich weiter verfolgt und kann somit von den verantwortlichen Vorgesetzten entsprechend disziplinar geahndet werden. INFORMATIONSZENTRALE zip funktioniert wie eine Radarfalle, die Sie auch aus dem Straßenverkehr kennen, mit der zusätzlichen Option, die Flughöhe zu erfassen. Mittlerweile ist dieses System allerdings in die Jahre gekommen und auf Grund von steigenden Betriebs und Reparaturkosten nicht mehr zeitgemäß. Daher wurde Anfang 2000 mit der Entwicklung einer alternativen Möglichkeit zur zentralen Überwachung des militärischen Flugbetriebes begonnen. Seit Herbst 2006 ist dieses Projekt nun Realität geworden, Skyguard wurde außer Dienst gestellt und die zentrale Überwachung des militärischen Flugbetriebs ( ZFÜ ) konnte den Betrieb aufnehmen. Die Bundeswehr prüft jedoch nicht nur bei einem konkreten Verdacht, sondern hat auch den Auftrag, stichprobenartige und unangemeldete Tiefflugüberwachung durchzuführen, ähnlich wie Radarkontrollen der Polizei. Dazu wurde 1983 das Radarüberwachungssystem Skyguard eingeführt, das im Prin- Im Vergleich zu Skyguard konnten die Betriebskosten um bis zu 90% gesenkt werden, die Anschaffung des neuen Systems kostete nicht mehr als die Ausgaben für ein Jahr Skyguardbetrieb. SEITE Dadurch gewährleisten wir eine lückenlose Dokumentation der militärischen Flugbewegungen innerhalb Deutschlands und sind somit in der Lage die sichere und professionelle Durchführung des Flugbetriebes nachzuweisen. Im Rahmen von mobilen Überwachungseinsätzen kann per Fernü b e rt ra gu n g auf d ie Li ve Radardaten zugegriffen werden, um auch vor Ort an entsprechenden Belastungsschwerpunkten die Tiefflüge überwachen zu können, und das wesentlich effektiver und effizienter als bisher. Im Rahmen von Öffentlichkeitsveranstaltungen zum Thema Militärischer Flugbetrieb stellen wir zudem auch die mobile Komponente der Zentralen Flugüberwachung vor. Die Bundeswehr [ ] hat auch den Auftrag, stichprobenartige und unangemeldete Tiefflugüberwachung durchzuführen Mit der zentralen Flugüberwachung, haben wir nun die Möglichkeit, alle momentan in der Luft befindlichen Flugzeuge in Deutsch- Überwachung des militärischen Flugbetriebes Die Flugüberwachung in der Abteilung Flugbetrieb wird durch ein Netzwerk von bis zu 96 zivilen und militärischen Radarsensoren gestützt. Die erfassten Radardaten, werden zentral mit allen Flugplänen und Wetterdaten auf 37 Servern gespeichert und stehen bis zu 3 Jahre für detaillierte Ermittlungen zur Verfügung. 5 land zu sehen, einzelne Flüge auszuwählen und diese für einen bestimmten Zeitraum zu überwachen. Somit ist sichergestellt, dass auch im Nachhinein Flugbewegungen im Hinblick auf Flughöhe, Geschwindigkeit etc. eindeutig nachvollzogen und analysiert werden können.

6 S E I T E 6 Gesetzesgrundlagen und Hintergründe Dürfen die Piloten über- diese Streitkräfte alles können gilt. Dieses vom Bundestag h a u p t s o f l i e g e n? S o b e g i n n e n v i e l e müssen, um den Verteidigungsauftrag zu erfüllen, regelt verabschiedete Gesetz wird durch verschiedene Verord- der eingehenden Telefonate das Bundesministerium der nungen ergänzt und fortlau- beim Bürgertelefon. Verteidigung (BMVg). fend präzisiert. Diese durchaus berechtigte Dort werden u. a. auch die Die Sonderregelungen für die Frage ist so leicht und schnell Jahresausbildungsprogramme Bundeswehr basieren u.a. auf gar nicht zu beantworten, denn für die fliegenden Geschwader 30 Abs. 1 LuftVG, der die die gesetzlichen und rechtli- festgelegt, die je nach Flug- Befugnisse der Streitkräfte chen Grundlagen - insbeson- zeugtyp und Auftrag Tiefflüge, innerhalb bestimmter Vor- dere für die militärische Fliege- Nachttiefflüge, Luftbetankung schriften des LuftVG und den Es geht nicht nur rei in Deutschland - sind vielfältig und sehr komplex. und vieles mehr beinhalten. zu seiner Durchführung erlassenen Anweisungen erweitert, darum, Im Folgenden soll das Wich- Bei diesen Flügen geht es natürlich darum, Verteidi- soweit das unter Berücksichtigung der öffentlichen Sicher- Verteidigungsszenarien zu üben[ ] sondern tigste einmal für Sie zusammengefasst werden: gungsszenarien mit Militärjets zu üben; auch Aufklärungsmissionen werden trainiert, h e i t u n d O r d n u n g erforderlich ist. auch um z.b. vermisste Personen zu Bei Flugzeugen ziviler Fluglinien geht es in erster Linie darum, möglichst effizient von damit bei Hochwasserkatastrophen wie im Jahr 2002 Dämme überwacht und somit Das bedeutet im Klartext: Die Regelungen für den zivilen Luftverkehr gelten grundsätz- suchen A nach B zu kommen, also möglichst den direkten Weg Schwachstellen schnell lokalisiert werden können. lich auch für die militärischen Flieger in Deutschland, es sei zwischen zwei Flughäfen zu denn, es gibt eine explizite fliegen und das in möglichst Ein nicht geringer Anteil der in Sonderregelung, die in Ab- großer Höhe, da Flugzeuge Deutschland eingesetzten sprache mit der Deutschen bei großen Flughöhen weniger Rettungshubschrauber werden Flugsicherung GmbH (DFS), Treibstoff verbrauchen. Das von der Bundeswehr betrie- dem Amt für Flugsicherung der spart wiederum Geld. ben. Diese müssen in der Bundeswehr (AFSBw) und Lage sein, auch nachts und dem Luftwaffenführungskom- Zwar gibt es auch beim Militär bei schlechtem Wetter in un- mando definiert wird und im solche Flüge, doch der Haupt- wegsamen Gelände zu landen Militärischen Flughand- anteil des Flugbetriebes der oder vermisste Personen zu buch (MilAIP), in den Zentra- Streitkräfte liegt im Training suchen. Deshalb ist es unver- len Dienstvorschriften und der militärischer Szenarien: Vertei- meidbar diese Flüge regelmä- besonderen Anweisung zum digungseinsätze, Tiefflüge, ßig, auch zur Nachtzeit, zu Flugbetrieb festgehalten sein Luftkampf etc.. trainieren muss. Nicht zuletzt muss die Sicher- Mit einigen dieser Sonderrege- heit der Bundesrepublik lungen, die für Sie besonders Deutschland zu jeder Zeit interessant sein könnten, gewährleistet werden können. möchten wir Sie gerne bekannt machen. Übrigens: Diese Re- Natürlich ist die Bundeswehr in gelungen gelten nicht nur für der Luft an Gesetze und Vor- die Bundeswehr, sondern für schriften gebunden. den gesamten militärischen Luftverkehr in Deutschland. Diese Vorschriften sind im Auch verbündete Streitkräfte Luftverkehrsgesetz (LuftVG) sind daran gebunden. Der Bund stellt Streitkräfte zur festgelegt, das sowohl für Verteidigung auf, besagt das militärische als auch zivile Grundgesetz, Art. 87a. Was Luftfahrzeuge gleichermaßen I N F O R M A T I O N E N Z U M M I L I T Ä R I S C H E N F L U G B E T R I E B

7 F L U G B E T R I E B S U N D I N F O R M A T I O N S Z E N T R A L E Tiefflug Fluglärm stört erfahrungsgemäß umso mehr, je tiefer ein Luftfahrzeug fliegt, denn bei solchen Tiefflügen entsteht beim Bürger häufig das Gefühl der Bedrohung und der Angst. Rein rechtlich gesehen ist Tiefflug mit Strahl- und Transportflugzeugen, damit sind Flüge unter 2000 Fuß (ca. 600 m) gemeint, unter der Woche von 7.00 Uhr bis Uhr bis zu einer Mindesthöhe von 500 Fuß (ca. 150 m) über Grund zulässig. Es gibt dazu prinzipiell 3 Ausnahmen: Großstädte über Einwohner, Flugplatzkontrollzonen und Kernkraftwerke oder große Industrieanlagen beispielsweise dürfen nicht im Tiefflug überflogen werden. Hier gibt es spezielle Schutzzonen welche eine Sicherheitshöhe von 2000 Fuß sicherstellen. Doch auch bei Dunkelheit muss Tiefflug trainiert werden, denn selbst in der Nacht müssen unsere Flugzeuge voll einsatzbereit sein. Hierfür wurde in Deutschland ein spezielles Nachttiefflugsystem eingerichtet, das Ihnen noch näher erläutert wird. Helikopter unterliegen anderen Bestimmungen: Hier kann bis zu einer Flughöhe von 10 Fuß (3 Meter) geflogen werden. Über bewohntem Gebiet sind jedoch grundsätzlich 500 Fuß einzuhalten. Fluggeschwindigkeiten Die Planungshöchstgeschwindigkeit für Strahlflugzeuge im Tiefflug beträgt 420 Knoten über Land, das sind circa 780 km/h. Im Rahmen von Überschallflügen erreicht ein Luftfahrzeug eine Geschwindigkeit von mehr als ca. 330 m/sec. Das entspricht rund 1188 km/h, bzw. 641 Knoten und höher. Dabei entsteht beim Durchbrechen der Schallmauer, physikalisch bedingt, der sogenannte Überschallknall, der selbst bei Flügen in großer Höhe noch zu hören ist. Deshalb wird diese Schallgrenze nur selten durchbrochen, wie z.b. bei realen Abfangeinsätzen oder im Rahmen von Testflügen. Letztere werden jedoch nur oberhalb einer Höhe von Fuß (ca Meter) und nur unter der Woche von bis Uhr mit einer Mittagspause von bis Uhr durchgeführt. Fluglärm Zwar wird bei der Flugplanung versucht, die Bürger so wenig wie möglich zu belasten, aber im dichtbesiedelten Deutschland ist es praktisch unmöglich, alle bewohnten Gebiete immer zu umfliegen. Dieser Versuch würde dazu führen, dass der Auftrag nicht mehr sicher durchgeführt werden könnte. Zur Entlastung der Bevölkerung werden inzwischen jedoch erhebliche Anteile der Flugvorhaben im Ausland und über See durchgeführt. So findet fast die gesamte fliegerische Ausbildung und auch viele andere Übungseinheiten im Ausland statt; jedoch sind solche Vorhaben zum einen extrem kostspielig und logistisch aufwändig, zum anderen müssen die Piloten auch für die speziellen geographischen und meteorologischen Verhältnisse in Deutschland geschult werden. Gesetzliche Regelungen in Bezug a u f F l u g l ä r m w i e e t w a Lärmobergrenzen gibt es für militärischen Flugzeuge in dieser Form nicht. S E I T E 7 im dichtbesiedelten Deutschland ist es praktisch unmöglich, alle bewohnten Gebiete immer zu umfliegen Luftraumbeschränkungen für Tiefflug Tiefflug ist nicht überall möglich: die Mindestflughöhe in Deutschland liegt generell bei 500 Fuß (150 Meter). Ausnahmen bilden, wie abgebildet, Städte mit mehr als Einwohnern, Kernkraftwerke und speziell schutzbedürftige Großindustrieanlagen, welche eine Flughöhe von mindestens Fuß (600 Meter) vorschreiben. Diese Regelungen gelten übrigens auch für zivile Luftfahrzeuge. Tiefflug wird aus Sicherheitsgründen ebenfalls nicht innerhalb von Flugplatzkontrollzonen durchgeführt.

8 S E I T E 8 Militärische Sonderlufträume Im Gegensatz zu Straßen und Aus diesem Grund sind im gen Sonderregelungen gelten Schienen am Boden hat der deutschen Luftraum mehrere nur dann. Verkehrsraum Luft eine Gebiete eingerichtet, die aus- Besonderheit: Er ermöglicht schließlich militärischen Flug- Zeitweilig reservierte Luft- die Bewegung in der dritten bewegungen vorbehalten sind. räume (Temporary Reserved Dimension, also nicht nur vor Einige davon werden nur bei Airspace - TRA) und zurück und von links nach Bedarf aktiviert, andere sind rechts, sondern auch rauf und dauerhaft vorhanden. Der Besonders für Übungen deut- runter. Diese spezielle Eigen- Begriff Luftraum beschreibt scher Abfangjäger, aber auch art erfordert auch organisato- eine dreidimensionale Zone, für andere Flugvorhaben ist es risch gesehen eine völlig ande- deren Grenzen im Bezug auf unerlässlich, bestimmte Luft- Die in den letzten re Planung des Verkehrsflusses. Insbesondere über dem horizontale und vertikale Ausdehnung genau festgelegt sind räume für den Zeitraum dieses Trainings von Verkehrsflug- Jahren immer stärker dicht besiedelten Mitteleuropa ist daher die Einrichtung von und in der besondere Regeln gelten. Die wichtigsten militäri- zeugen frei zu halten. Nur so können diese Übungen effektiv zunehmende Dichte des Flugaufkommens Lufträumen und gestaffelten Luftstraßen unabdingbar geworden, um den zunehmenden schen Sonderlufträume in Deutschland sollen Ihnen nun vorgestellt werden. und vor allen Dingen sicher durchgeführt werden, da sie in der Regel viel Platz erfordern. über der Luftverkehr unfall- und konfliktfrei regeln zu können. Auch für Kontrollzonen (CTR) Aus diesem Grund wurden in Bundesrepublik Militärflugzeuge, die im deutschen Luftraum nur etwa drei Kontrollzonen markieren den Deutschland spezielle Lufträume eingerichtet, die sich bei Deutschland hat auch Auswirkungen Prozent des gesamten Flugbetriebs ausmachen, gibt es spezielle Lufträume, die wir Verantwortungsbereich der An und Abflugkontrolle, sowie des Towers an einem Militäri- Bedarf für einen bestimmten Zeitraum aktivieren, also für militärischen Flugbetrieb reser- auf den militärischen Ihnen im Folgenden ein wenig näher darstellen wollen. schen Flugplatz. Innerhalb der Kontrollzone wird der Endan- vieren lassen, sogenannte TRA s nach der Aktivierung Flugverkehr der Bundeswehr Die zunehmende Dichte des Flugaufkommens über der flug bzw. der Abflug, sowie lokale Verfahren wie z.b. die so genannte Flugplatzrunde, dürfen sich also nur noch freigegebene Flugzeuge in diesem Luftraum aufhalten. Bundesrepublik Deutschland also das Kreisen in Platznähe hat auch Auswirkungen auf mit mehrmaligem Aufsetzen Nach dem Einflug militärischer den militärischen Flug- auf der Landebahn, durchge- Luftfahrzeuge in die TRA ist verkehr der Bundes- führt. Je nach Standort und der zuständige Fluglotse dafür wehr und der hier stati- Größe des Flugplatzes variiert verantwortlich, dass diese onierten und trainieren- die Höhe und der strukturelle Bestimmungen auch eingehal- den befreundeten Aufbau der Kontrollzone, um ten werden. Streitkräfte. Im deut- eine sichere und effiziente schen Luftraum wird Abwicklung des Flugverkehrs Nach Beendigung der jeweili- das für den Erhalt der zu gewährleisten. Prinzipiell gen Übung und dem Ausflie- Fähigkeiten der Luft- unterscheiden sich die militäri- gen der angemeldeten Luft- waffe so notwendige schen CTR s nicht von den fahrzeuge wird die TRA entwe- Training schwieriger, zivilen Kontrollzonen. Eine der wieder deaktiviert oder den da der zivile Luftver- Kontrollzone ist immer wäh- nächsten Benutzern zugeteilt. kehr immer stärker rend der Flugplatzöffnungszei- zunimmt. ten aktiv, das heißt die dorti- Militärische Lufträume und das Nachttiefflug-Streckensystem über der Bundesrepublik Deutschland I N F O R M A T I O N E N Z U M M I L I T Ä R I S C H E N F L U G B E T R I E B

9 F L U G B E T R I E B S U N D I N F O R M A T I O N S Z E N T R A L E Nachttiefflugsystem (Night Low Level Flying System - NLFS) Im Gegensatz zu Tiefflügen am Tag, die prinzipiell weder an Strecken-, noch an Zonenregelungen gebunden sind, existiert für Nachttiefflüge ein speziell dafür festgelegtes Routennetz in Deutschland. Dieses Nachttiefflugsystem (NLFS) umfasst ein Netz aus Korridoren, welche bei Bedarf für Tiefflugübungen bei Nacht aktiviert werden. Diese Korridore wurden den Vorschriften für Nachttiefflug entsprechend konzipiert, dabei wurde vor allem auf bewohnte Gebiete und bestimmte Hindernisse Rücksicht genommen. Die Mindesthöhe der Korridore beträgt 1000 Fuß (ca. 330 m) über Grund, die Breite der Korridore ist auf 5 Nautische Meilen (9,3 km) festgelegt. Ähnlich wie bei einer TRA ist das Einfliegen in diese Korridore innerhalb der aktivierten Zeiten keinem anderen Luftfahrzeug erlaubt. Um die Lärmbelästigung auf ein Mindestmaß zu reduzieren, ist die Nutzung des NLFS nur von Montag bis Donnerstag zwischen 30 Minuten nach Sonnenuntergang und Mitternacht zulässig. In den Sommermonaten wird das NLFS darüber hinaus in der Regel nicht genutzt. S E I T E 9 in den Sommermonaten wird das NLFS in der Regel nicht genutzt Luftraumnutzung in Deutschland (1) Überschallflüge sind nur erlaubt, wenn diese vorher beantragt und genehmigt wurden. Die Mindestflughöhe beträgt Fuß ( Meter). Diese Flüge werden permanent mittels Radar überwacht und koordiniert. (2) TRA (Temporary Reserved Airspace) sind Sonderlufträume für militärische Trainingsflüge wie z.b. Luftkämpfe, die bei Bedarf aktiviert werden, damit zum zivilen Luftverkehr ein ausreichender Sicherheitsabstand gewährleistet werden kann. (3) Kontrollzonen sind für die Koordinierung des an und abfliegenden Luftverkehrs an Flugplätzen eingerichtet. Die Verantwortung für Flugsicherheit und ordnungsgemäße Flugdurchführung liegt in diesem Falle beim Kontrollturm (4) Nachttiefflugsystem - Tiefflüge bei Nacht werden nur in festgelegten Korridoren durchgeführt. Die Mindestflughöhe ist daher innerhalb dieses Streckennetzes auf Fuß (330 Meter) festgesetzt. (5) Tiefflug am Tag ist bis maximal 17:00 Uhr innerhalb Deutschlands möglich. Die Mindestflughöhe liegt für Jets bei 500 Fuß, nach 17:00 Uhr bei Fuß; für Transportflugzeuge Fuß und für Hubschrauber bei 500 Fuß über Grund.

10 S E I T E 1 0 Übungen der NATO und der Bundeswehr Die Bundeswehr ist konzeptio- truppe liegt, steht bei ELITE Dabei handelt es sich zum nell auf eine Verteidigung im das Trainieren von elektroni- Beispiel um Radarstör- oder Rahmen von Bündnissen aus- scher Kriegsführung und elekt- Radartäuschmaßnahmen, die gerichtet. Das bedeutet natür- ronischen Gegenmaßnahmen in der heutigen Zeit bei takti- lich einen hohen Anspruch an im Vordergrund. schen Operationen nicht mehr die Fähigkeiten der Streitkräf- wegzudenken sind. Im Gegen- te, die auch im internationalen Bei Brilliant Arrow handelt es satz zu Brilliant Arrow handelt Verbund funktionieren müs- sich um eine Übung der es sich bei ELITE um eine sen. Aus diesem Grund nimmt NATO, die aus der früheren deutsche Übung, in die nicht die Bundeswehr mit militärischen Flugzeugen an einer Übung Clean Hunter hervorgegangen ist. Während Clean nur die Luftwaffe involviert ist, sondern auch auf die anderen Vielzahl von internationalen Hunter im gesamten Luftraum Teilstreitkräfte. Allerdings wer- sowohl Großübungen teil. Zwei dieser Übungen finden jährlich im der Bundesrepublik stattfand, verteilt sich die Belastung von den auch hier befreundete Nationen eingeladen. Brilliant Arrow als deutschen Luftraum statt; in diesen Zeiträumen kann die Brilliant Arrow nun auf nahezu alle europäischen NATO- Während Brilliant Arrow in auch ELITE finden im zweiten Jahresquartal Lärmbelastung in bestimmten Regionen unter Umständen über das normale Maß hinaus- Staaten. Deutschland ist davon nach wie vor betroffen, im Bundesgebiet liegt der Deutschland vorwiegend im nördlichen Teil stattfindet, wird bei ELITE fast ausschließlich statt, auch um die gehen. Wir wissen aus vielen Telefo- Schwerpunkt nun auf der Küstenregion der Nordsee. im süddeutschen Raum geflogen, auch um die Belastungen Ferienzeit bewusst zu vermeiden. naten und Briefen, dass Informationen über die Hintergründe des entstandenen Fluglärms den Bürgern oft schon Teilnehmer sind jedes Jahr ca. 100 Strahlflugzeuge, ca. 40 Transport- und Aufklärungs- gleichmäßiger zu verteilen. Vom Flugaufkommen sind beide Übungen in etwa zu helfen besser damit umzuge- flugzeuge und ca. 30 mobile vergleichen. hen. Da es unser erklärtes Ziel bodengestützte Luftabwehr- ist, die Bevölkerung umfas- systeme (Referenz 2006) aus Sowohl Brilliant Arrow als auch send zu informieren, möchten den NATO-Staaten. Ziel dieser ELITE finden im zweiten Jah- wir Ihnen in diesem Kapitel taktischen Übung ist in erster resquartal statt, um die Ferien- gerne die beiden Großübun- Linie die Integration von zeit bewusst zu vermeiden. gen näher bringen. NATO-Verbänden sowie die Die genauen Termine können Standardisierung des Leis- Sie zeitgerecht der regionalen Die beiden großen Übungen, tungsspektrums. Das Zusam- Presse oder unserer Internet- von denen die Rede ist, wer- menwirken unterschiedlicher seite entneh- den ELITE und Brilliant Nationen steht dabei im Vor- men. Arrow genannt. Während die Übungen von der Anzahl der dergrund. Außerhalb dieser Großübun- Flugstunden und der daraus ELITE (Electronic Warfare gen kann es vorkommen, dass resultierenden Belastung Live Training Exercise) ermög- es auf Grund von regelmäßi- durchaus miteinander vergli- licht es der Luftwaffe, neben gen kleineren Übungsvorha- chen werden können, unter- der Kooperation und dem ben in bestimmten Gebieten scheiden sie sich jedoch er- Training im Rahmen der zu verstärkter Belastung heblich in ihrem Ziel. Während NATO, auch ihre hochmoder- kommt. Sollte die Lokalpresse bei Brilliant Arrow der Schwerpunkt auf dem takti- nen Waffensysteme im Bereich der elektronischen Sie darüber einmal nicht informiert haben, können Sie gerne schem Fliegen in einer realisti- Kampfführung zu testen und beim Bürgertelefon Näheres schen Trainingsumgebung im deren Einsatz zu trainieren. erfragen. Rahmen der NATO Eingreif- I N F O R M A T I O N E N Z U M M I L I T Ä R I S C H E N F L U G B E T R I E B

11 F L U G B E T R I E B S U N D I N F O R M A T I O N S Z E N T R A L E S E I T E 1 1

12 S E I T E 1 2 Maßnahmen zur Verringerung der Fluglärmbelastung Die Gesetze und fliegerischen abzurufen. Allerdings steigt gesellschaft mitgenutzt wird. Vorschriften lassen den flie- dadurch auch der Lärmpegel Sollte eine Landung auf einem genden Besatzungen bei der des Flugzeuges überproportio- Verkehrsflugplatz zwingend Planung ihrer Flüge prinzipiell nal an. Deshalb werden diese notwendig sein, muss dies viel Spielraum. Die Bundes- Nachbrenner nur dann akti- vom Luftwaffenführungskom- wehr selbst unternimmt jedoch viert, wenn sie dringend benö- mando und vom betreffenden einiges, um die Lärmbelastung tigt werden, etwa beim Start Flugplatz vorher genehmigt der Bevölkerung so gering wie oder bei Luftnotlagen. sein. Eine Ausnahme hierfür möglich zu halten und hat so stellt eine Luftnotlage dar, genannte freiwillige Selbstbe- Die besonders lärmintensive welche eine sofortige Landung schränkungen eingerichtet, Ausbildung der angehenden auf dem nächstgelegenen welche die notwendigen Trai- Piloten findet zum größten Teil Flughafen zwingend notwen- ningsflüge so weit wie möglich im Ausland, vorwiegend in den dig machen kann. mit Ihren Interessen wie z.b. USA, statt. Dort kann in bevöl- Mittags und Nachtruhe in kerungsarmen Landstrichen Über diese generellen freiwilli- Die Bundeswehr selbst unternimmt Einklang bringen. Einsatzflüge, wie zum Beispiel die Alarmrotte der Abfangjäger oder Ret- Flugbetrieb mit einer Intensität betrieben werden, wie sie in Deutschland nicht denkbar gen Selbstbeschränkungen hinaus gibt es oft noch lokale Vereinbarungen zwischen jedoch einiges, um tungshubschrauber, sind davon jedoch aus nahe liegen- wäre. Die gesamten Übungsvorhaben der Bundeswehr ins Geschwadern und Gemeinden, etwa über Mittagsruhezei- die Lärmbelastung den Gründen ausgenommen. Ausland zu verlagern, ist jedoch nicht möglich, teils aus ten oder bestimmte Gebiete, die nicht überflogen werden. der Bevölkerung so gering wie möglich So findet an Wochenenden, an Feiertagen und zwischen Weihnachten und Neujahr logistischen und finanziellen Gründen, teils aber auch deshalb, weil die Piloten mit den Dort finden spezielle örtliche Gegebenheiten Berücksichtigung. Allerdings sind diese zu halten grundsätzlich kein Übungsflugbetrieb statt. Auch zwischen spezifischen topographischen und geographischen Verhält- lokalen Vereinbarungen meist nur in den betreffenden Ver Uhr und 7.00 Uhr wird nissen Mitteleuropas vertraut bänden bekannt, auswärtige grundsätzlich nicht trainiert. So sein müssen. Flugzeuge sind oft nicht an soll gewährleistet werden, diese Vereinbarungen gebun- dass zumindest diese Ruhe- Anwohner ziviler Verkehrsflug- den. zeiten für Sie auch wirklich häfen erleiden bereits durch lärmfrei bleiben. den dort stattfindenden Flug- Die beschriebenen Selbstbe- betrieb eine überdurchschnitt- schränkungen sind von der Des weiteren verzichtet die lich hohe Belastung. Um diese Bundeswehr selbst erlassen, Bundeswehr aus denselben nicht noch weiter zu steigern, und im Militärischen Luftfahrt- Gründen auf die Nutzung des nutzt die Bundeswehr grund- handbuch Deutschland be- so genannten Nachbrenners sätzlich keinen dieser Airports, schrieben. bei Kampfjets unterhalb von mit Ausnahme von Köln-Bonn 3000 Fuß (ca. 915 m). und Berlin-Tegel, die militäri- Diese Vorschrift ist für alle in sche Teilbereiche haben. den deutschen Luftraum ein- Dabei handelt es sich um eine f l i e g e n d e n u n d d o r t zusätzliche Brennstufe in den Im speziellen Fall Rostock- operierenden militärischen Triebwerken, die optional vom Laage handelt es sich um Luftfahrzeuge bindend. Piloten zugeschaltet werden einen militärischen Flugplatz, kann, um eine höhere Leistung der von einer zivilen Betreiber- I N F O R M A T I O N E N Z U M M I L I T Ä R I S C H E N F L U G B E T R I E B

13 F L U G B E T R I E B S U N D I N F O R M A T I O N S Z E N T R A L E Wie auch im Straßenverkehr gibt es in der Luftfahrt eine Fülle an gesetzlich verankerten Bestimmungen, die einen standardisierten und geordneten Verkehrsfluss regeln. Auch und gerade in der Nähe von Flugplätzen sind diese Bestimmungen von enormer Wichtigkeit, damit der dortige Flugverkehr der an- und abfliegenden Flugzeuge sicher und effektiv durchgeführt werden kann. Dies gilt für kleine, unkontrollierte Sportflugplätze ebenso wie für Großflughäfen und militärisch genutzte Stützpunkte. Bei allen Flugplätzen, die vorwiegend von größeren Maschinen genutzt werden, existieren standardisierte und veröffentlichte An- und Abflugverfahren. Diese unterteilen sich weiter in Instrumenten- und Sichtflugverfahren sowie in Präzisions- und Nichtpräzisionsanflüge. man alle Anflüge, bei denen ein anfliegendes Flugzeug einem Leitstrahl folgen muss, also sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen einen festen Anflugkurs folgt und kontinuierlich sinkt. Ein Nichtpräzisionsanflug folgt z.b. einem vorgeschriebenen Kurs über Grund, und die Anflughöhe wird Schritt für Schritt verringert, ähnlich wie beim Herabsteigen auf einer Treppe. Vor dem Flug kann die Besatzung je nach Flugzeugtyp, Wetterlage oder Ausbildungsauftrag zwischen diesen Verfahren wählen und diese bei der Flugvorbereitung beantragen. Vor dem Start bzw. der Landung weist die Flugsicherung der Besatzung dann ein entsprechendes Verfahren zu. Es müssen dazu jedoch einige Vorraussetzungen erfüllt sein; so muss die Besatzung Instrumentenverfahrens eine dafür erforderliche Freigabe besitzen, d.h. sie muss über die entspr. Navigationshilfen verfügen und die dazu notwendige Lizenz vorweisen können. Der Hauptzweck eines An-, bzw. Abflugverfahrens ist, wie eingangs schon erwähnt, die sichere Durchführung des Flugverkehrs. Darüber hinaus wurden diese Verfahren so gestaltet, dass bewohnte Gebiete (vor allem in Ballungszentren) möglichst geschont werden. Dies ist jedoch aufgrund der Flugsicherheit und den Flugeigenschaften mancher Maschinen nicht überall möglich. Schließlich muss sich z.b. ein Flugzeug im Gegensatz zu Helikoptern vor dem Aufsetzen auf die Landebahn ausrichten, und das muss bei größeren Maschinen schon mehrere Kilometer vorher Unter Präzisionsanflügen versteht z u r D u r c h f ü h r u n g e i n e s geschehen. S E I T E 1 3 Der Hauptzweck eines An bzw. Abflugverfahren ist [ ] die sichere Durchführung des Flugverkehrs Der Präzisions-Instrumentenanflug (1) Leitstrahl des ILS (Instrumenten Lande System) (2) Beginn des Anflugverfahrens beim Überflug des Anflugfixpunktes (3) Ausrichtung des Luftfahrzeuges auf den Leitstrahl (4) Anflugkorridor - in diesem Bereich soll sich das Luftfahrzeug für eine sichere Durchführung des Anfluges befinden. (5) Endanflug - an diesem Punkt muss das Luftfahrzeug auf dem ILS Leitstrahl ausgerichtet sein.

14 S E I T E 1 4 Bekommt eine Besatzung vor nern bekannten und veröffent- Diese Abweichungen können dem Start bzw. der Landung lichten Verfahren folgen und nur von der örtlichen Flugsi- die Freigabe für eines dieser andere wiederum nicht. cherung genehmigt werden. Verfahren zugewiesen, muss Es entsteht der Eindruck, dass In manchen Fällen weist die sie dieses den veröffentlichten diese Verfahren nach Lust Flugsicherung auch Abwei- Vorgaben entsprechend abflie- und Laune abgeflogen wer- chungen an, wenn es der Ver- gen, also Routen einhalten, den. Dies ist jedoch nicht der kehrsfluss erfordert. Zusam- Mindesthöhen beachten usw.. Fall. Eine Besatzung kann menfassend gelten zwei So können die Fluglotsen am beispielsweise einen direkten Grundsätze: ein bestimmtes Boden den Verkehrsfluss koor- Abflug beantragen, wenn das veröffentlichtes An oder dinieren, da sich die Position Flugzeug zu schwer oder nicht Abflugverfahren muss nicht Abweichungen können nur von der örtlichen der Flieger exakt voraussagen lassen und die Übergabe mit den nachfolgenden Flugsiche- leistungsfähig genug ist, um kurz nach dem Abheben bereits abzudrehen und dabei immer angewiesen werden. Wenn jedoch eine Zuweisung erfolgt, darf der Luftfahrzeug- Flugsicherung rungsstellen wie z.b. dem Kontrollturm sicherer funktio- gleichzeitig eine sichere Geschwindigkeit beizubehalten. führer nicht eigenmächtig davon abweichen, ausgenom- genehmigt werden niert. (Ein aufgetanktes Transportflugzeug mit vollem Laderaum men in Notfällen! Häufig wird berichtet, dass kann mehrere hundert Tonnen Luftfahrzeuge die den Anwoh- schwer sein!) Die Instrumentenabflugverfahren (1) Standardabflugverfahren, welches gemäß den Publikationen auf einer hierfür festgelegten Streckenführung geflogen werden muss. (2) Direkter Abflug - dieser darf durchgeführt werden, wenn das Luftfahrzeug aus Flugsicherheitsgründen dem Standardabflugverfahren nicht entsprechen kann. Dies kann z.b. aufgrund der eingeschränkten Manövrierfähigkeit oder des hohen Abfluggewichtes der Fall sein. Hierfür ist jedoch eine ausdrückliche Freigabe durch die Flugsicherung erforderlich. I N F O R M A T I O N E N Z U M M I L I T Ä R I S C H E N F L U G B E T R I E B

15 F L U G B E T R I E B S U N D I N F O R M A T I O N S Z E N T R A L E S E I T E 1 5 Von SKYGUARD zur Zentralen Flugüberwachung Das herausragende Ereignis für die zen die Möglichkeit einer intensiven Haushaltsmitteln und Perso- Abteilung Flugbetrieb war sicherlich Öffentlichkeitsarbeit genutzt. Per- nal. die Außerdienststellung des Tief- sonen aus dem politischen und flugüberwachungssystems SKY- parlamentarischen Bereich, Me- Das System SKYGUARD GUARD und dessen Ablösung dienvertreter und Bürger unseres wurde schließlich im Oktober durch eine moderne digitalisierte Landes wurden über den militäri- durch eine flächendeckende Zentrale Flugüberwachung im schen Flugbetrieb, dessen Bestim- Echtzeitüberwachung ersetzt, Oktober mungen und Verfahren, die Luft- die sich auf weit reichend raumstruktur und vernetzte und redundant abdecken- auch statistische de militärische und zivile Radarsen- Daten informiert. soren und einen Verbund leistungs- Der Bevölkerung konnte die Bedeutung und Notwendigkeit der fliegerischen Ausbildung auch in Deutschland verdeutlicht fähiger Datenbanken abstützt. Die Überwachung des militärischen Flugbetriebs im deutschen Luftraum kann damit unterbrechungsfrei und auftragsgemäß weiter durchgeführt werden. Die Überwachung des militärischen Flugbetriebs im deutschen Luftraum kann und auf die zahlreichen Maßnahmen zur Minderung der Fluglärmbelastung hingewiesen werden. Diese Trans- Die erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit mit SKYGUARD wird durch mobile Teams mit abgesetzten, über Datenlink angebundenen damit unterbrechungsfrei und auftragsgemäß weiter In über 21 Jahren konnte SKYGU- ARD 1511 Einsätze nachweisen, Flugbewegungen aufzeich- parenz hat gegenseitiges Vertrauen und Verständnis geschaffen. Komponenten der Zentralen Flugüberwachung fortgesetzt. durchgeführt werden. nen, auswerten und dabei feststel- Die Pflicht zum verantwortungsbe- Für das Personal der Abteilung len, dass der militärische Flugbe- wussten Umgang mit Ressourcen Flugbetrieb stellt die Entwicklung trieb professionell, diszipliniert und führte dann Anfang des neuen eine Herausforderung dar. Vertrau- mit wenigen Ausnahmen den Re- Jahrtausends dazu, dass die Luft- en in das neue System muss etab- geln entsprechend durchgeführt waffe dem kosten- und personalin- liert werden, Ausbildungspläne wurde. tensiven System SKYGUARD den müssen geschrieben, Verfahren Rücken kehren und nach alternati- und Betriebsabläufe angepasst Dennoch hatte SKYGUARD wie ven Lösungen für die Überwachung sowie die technische und logisti- kaum ein anderes System polari- des militärischen Flugbetriebes in sche Verfügbarkeit der Zentralen siert. Innerhalb der Luftwaffe wurde Deutschland suchen musste. Flugüberwachung sichergestellt es insbesondere in den Anfangs- werden. jahren misstrauisch von den flie- Nach mehreren Jahren konzeptio- genden Besatzungen betrachtet. neller Arbeit und innovativer Ent- Aber das ist gut so. Herausforde- Seine wahre Bedeutung als ver- wicklung wurde mit der Zentralen rungen sind etwas Positives. Wenn trauensbildende Maßnahme und Datenbank für den militärischen sie angenommen werden, tragen Anwalt gewann aber im Verlauf von Flugbetrieb und der Zentralen sie immer zur Weiterentwicklung zwei Jahrzehnten im Einsatz immer Flugüberwachung eine adäquate nicht nur des Systems, sondern mehr und immer deutlicher an Kon- Lösung gefunden. Mit dieser syste- auch und gerade der beteiligten tur. mischen Neuausrichtung gelang Menschen bei. eine Zentralisierung und Flexibili- Gleichzeitig wurde im Zusammen- sierung der Tiefflugüberwachung hang mit den SKYGUARD Einsät- unter gleichzeitiger Einsparung von

16 S E I T E 1 6 Unser Service für Sie Ein Überschallknall - der Riss in der Fensterscheibe - wer kommt jetzt für den Schaden auf? Leider kann es immer wieder vorkommen, dass durch den militärischen Flugbetrieb Sachschäden an Gebäuden entstehen. Im berechtigten Anspruchsfall bleiben Sie natürlich nicht auf den Reparaturkosten sitzen. Die Wehrbereichsverwaltungen regulieren in diesen Fällen in Zusammenarbeit mit der Abteilung Flugbetrieb, die Schadensersatzansprüche. Sollten Ihnen durch militärischen Flugbetrieb ein materieller Schaden entstanden sein und Sie möchten nun Schadenersatzansprüche geltend machen, wenden Sie sich bitte direkt an die Schaden bearbeitenden Stellen, die Wehrbereichsverwaltungen (WBV): WBV NORD WBV Süd Dezernat II/6 Hans-Böckler-Str Hannover Tel: Fax: WBV NORD Dezernat II/6 Außenstelle Kiel Feldstrasse Kiel Tel: Fax: Dezernat II/6 Postfach Stuttgart Tel: Fax: WBV Süd Dezernat II/6 Außenstelle München Dachauer Strasse München Tel: Fax: WBV West Dezernat II/6 Wilhelm-Raabe-Strasse Düsseldorf Tel: /2422/2182 Fax: WBV Ost Dezernat II/6 Postfach Straußberg Tel: Fax: WBV West Dezernat II/6 Außenstelle Wiesbaden Moltkering Wiesbaden Tel: /3102 Fax: I N F O R M A T I O N E N Z U M M I L I T Ä R I S C H E N F L U G B E T R I E B

17 ABTEILUNG FLUGBETRIEB Postanschrift: Luftwaffenamt Abteilung Flugbetrieb Bw Luftwaffenkaserne Wahn 501/11 Postfach Köln Telefon: Fax: IN DER BUNDESWEHR Haben Sie noch Fragen zu den flugbetrieblichen Bestimmungen oder zum Flugbetrieb allgemein, wünschen Sie Informationen zu konkreten Übungsvorhaben oder wollen Sie sich einfach über Fluglärm beschweren, ist das Bürgertelefon der Luftwaffe kostenfrei unter der Telefonnummer von Montag bis Donnerstag von bis Uhr sowie Freitag von bis Uhr für Sie da. Außerhalb unserer Dienstzeiten können Sie uns auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie dann bei Bedarf baldmöglichst zurück. Wünschen Sie weitergehende Informationen zu einem konkreten Flug oder möchten Sie Ihre Anfrage oder Beschwerde gerne schriftlich formulieren, haben Sie die Möglichkeit, uns einen Brief, ein Fax oder eine zu senden. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass die Abteilung Flugbetrieb für Presseinformationen nicht zur Verfügung stehen kann. Sollten Sie dennoch eine journalistische Anfrage haben, so wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Luftwaffenamtes: Presse- und Informationszentrum: Telefon: w w w. l u f t w a f f e. d e

Inhalte: Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr Layout: René Kleiber Grafiken: Felix Rode Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Inhalte: Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr Layout: René Kleiber Grafiken: Felix Rode Änderungen und Irrtümer vorbehalten Inhalte: Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr Layout: René Kleiber Grafiken: Felix Rode Änderungen und Irrtümer vorbehalten I N H A L T : Tracer 4 F L U G B E T R I E B S U N D I N F O R M A T I O N

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 19 Dingolfing, 25.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 19 Dingolfing, 25. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 174 - Information Luftwaffe führt Übung ELITE 2008 durch Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2007 Kraftloserklärung

Mehr

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/14993 10.01.2013 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 01.10.2012 Fluglärm in Unterfranken Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Luftfahrtamt der Bundeswehr. LufABw. Der Militärische Flugbetrieb

Luftfahrtamt der Bundeswehr. LufABw. Der Militärische Flugbetrieb Luftfahrtamt der Bundeswehr LufABw Der Militärische Flugbetrieb Luftfahrtamt der Bundeswehr Kompetenz und Sicherheit für die militärische Luftfahrt Herausgeber Luftfahrtamt der Bundeswehr Flughafenstraße

Mehr

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER 56. JAHRGANG LANGEN, 17. JULI 2008 NfL I 169 / 08 Bekanntmachung über die Festlegung von Verfahren bei Ausfall der Funkverbindung Büro der Nachrichten für Luftfahrer DQS-zertifiziert

Mehr

Zweihundertzwanzigste Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung

Zweihundertzwanzigste Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung Zweihundertzwanzigste Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung (Festlegung von Flugverfahren für An- und Abflüge nach Instrumentenflugregeln zum und vom Flughafen Zürich) Vom 10. März 2005 Auf

Mehr

WEA Planung /Vermeidung von Konflikten mit Flugbetrieb Was sollte beachtet werden

WEA Planung /Vermeidung von Konflikten mit Flugbetrieb Was sollte beachtet werden WEA Planung /Vermeidung von Konflikten mit Flugbetrieb Was sollte beachtet werden Bauschutzbereiche Hindernisbegrenzung Lande- / Segelflugplätze Schutzbereiche Anlagen für den Flugbetrieb Bauhöhenbeschränkungen

Mehr

Jahresbericht der Fluglärmschutzbeauftragten für den Verkehrsflughafen Bremen

Jahresbericht der Fluglärmschutzbeauftragten für den Verkehrsflughafen Bremen Jahresbericht 2016 der Fluglärmschutzbeauftragten für den Verkehrsflughafen Bremen Inhalt 1. Verkehrszahlen... 2 2. Beschwerdesituation 2016... 2 2.1 Nachtflüge... 5 2.2 Abweichung Flugverfahren... 6 2.3

Mehr

A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin

A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Archiv > 2017 > September > A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin Saint Martin, 15.09.2017. Nach dem verheerenden

Mehr

V e r s i o n P a r a p h i e r u n g v o m 2. J u l i 2 0 1 2

V e r s i o n P a r a p h i e r u n g v o m 2. J u l i 2 0 1 2 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Auswirkungen des Betriebs des Flughafens Zürich auf das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland Die

Mehr

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER 21 OCT 2016 gültig ab: 01 NOV 2016 1-851-16 1-577-15 wird hiermit aufgehoben. Bekanntmachung über die Erteilung von Flugverkehrskontrollfreigaben zur Durchführung von Flügen

Mehr

Mit Argus-Augen Blickrichtung Himmel

Mit Argus-Augen Blickrichtung Himmel Mit Argus-Augen Blickrichtung Himmel Die neue Zentrale Flugüberwachung der Bundeswehr lässt keinen Spielraum für Kapriolen in der dritten Dimension Seit Ende November wird von Köln Wahn aus die Zentrale

Mehr

Flugbetrieb im Großraum München

Flugbetrieb im Großraum München Flugbetrieb im Großraum München Die Flugsicherung zeichnet alle Flugbewegungen als so genannte Flugspuren auf. Diese können für einen bestimmten Zeitraum abgerufen und grafisch dargestellt werden. Die

Mehr

Zweihundertzwanzigste Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung

Zweihundertzwanzigste Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung Zweihundertzwanzigste Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung (Stand: 4. ÄV) (Festlegung von Flugverfahren für An- und Abflüge nach Instrumentenflugregeln zum und vom Flughafen Zürich) Vom 10.

Mehr

Änderung luftrechtlicher Vorschriften zum 05. Dezember 2014 aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (SERA-Verordnung)

Änderung luftrechtlicher Vorschriften zum 05. Dezember 2014 aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (SERA-Verordnung) Änderung luftrechtlicher Vorschriften zum 05. Dezember 2014 aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (SERA-Verordnung) 26.11.2014 AIC IFR 09 16 OCT 2014 Die Durchführungsverordnung (EU) Nr.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München Präsidentin des Bayer.

Mehr

FLUGLÄRM. und was wir dagegen tun

FLUGLÄRM. und was wir dagegen tun 1 FLUGLÄRM und was wir dagegen tun 2 Aufträge der Luftwaffe Die Politik hat der Schweizer Luftwaffe drei Aufträge erteilt: Luftpolizeidienst mit F/A-18. Schutz des Luftraumes Dieser beinhaltet die Luftverteidigung

Mehr

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile?

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile? Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile? 19. April 2008 Bürgerinitiative Gegen die neue Flugroute 1 Agenda 1.

Mehr

Zweihundertdreizehnte Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung

Zweihundertdreizehnte Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung Zweihundertdreizehnte Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung (Festlegung von Flugverfahren für An- und Abflüge nach Instrumentenflugregeln zum und vom Flughafen Zürich) Vom 15. Januar 2003 Auf

Mehr

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich 1 Inhalt 1. Chronologie 2. Fakten zum gekröpften Nordanflug 3. Ergebnisse Testflüge 4. Situation Luftraum 5. Auswirkungen auf Deutschland

Mehr

Wiesbaden Army Airfield, Clay-Kaserne Informationen zum Flugbetrieb

Wiesbaden Army Airfield, Clay-Kaserne Informationen zum Flugbetrieb Wiesbaden Army Airfield, Clay-Kaserne Informationen zum Flugbetrieb Allgemeine Informationen zum Flugplatz Zugeteilte Flugzeuge: 19 - Flächenflugzeuge: 9 - Hubschrauber: 10 Die dem Flugplatz Wiesbaden

Mehr

Mitteilung 2015/003. über

Mitteilung 2015/003. über DFS Deutsche Flugsicherung Center Langen Mitteilung 2015/003 über die Voraussetzungen zur vereinfachten Erteilung einer Flugverkehrskontrollfreigabe zur Durchführung des Segelflugbetriebs im Luftraum der

Mehr

Flächendeckender Fluglärm im Rhein-Main-Gebiet Kelkheim im Fadenkreuz der Flugrouten. Allgemeine Informationen

Flächendeckender Fluglärm im Rhein-Main-Gebiet Kelkheim im Fadenkreuz der Flugrouten. Allgemeine Informationen Flächendeckender Fluglärm im Rhein-Main-Gebiet Kelkheim im Fadenkreuz der Flugrouten www.fluglaerm-kelkheimtaunus.de fluglaerm-kelkheim1@gmx.de Allgemeine Informationen Aufgrund der Inbetriebnahme der

Mehr

Alternativvorschlag Nr. 1 für BR 07 L

Alternativvorschlag Nr. 1 für BR 07 L Alternativvorschlag Nr. 1 für BR 07 L 1 Abb. 2: Darstellung des möglichen unabhängigen Flugbetriebs beider Start- bahnen, wie aktuell von der DFS empfohlen (blau). Die hier favorisierte rote Route entspricht

Mehr

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen Aktive Schallschutzmaßnahmen Siedlungsschwerpunkte umfliegen Inhaltsverzeichnis 1 Siedlungsschwerpunkte umfliegen... 3 1.1 Segmentierter Endanflug zwischen 23 und 5 Uhr (Segmented RNAV)... 3 1.2 Verstärkte

Mehr

Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung

Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind unterstrichen und werden im Wörterbuch erklärt. Wenn Sie auf ein unterstrichenes

Mehr

Einwohnerversammlung zum Thema Fluglärm und BBI am 25. November 2010 ab 19 Uhr in der der Aula der Gesamtschule im OT Petershagen.

Einwohnerversammlung zum Thema Fluglärm und BBI am 25. November 2010 ab 19 Uhr in der der Aula der Gesamtschule im OT Petershagen. Einwohnerversammlung zum Thema Fluglärm und BBI am 25. November 2010 ab 19 Uhr in der der Aula der Gesamtschule im OT Petershagen Protokoll Anwesende: ca. 140 Bürgerinnen und Bürger, Frau Schmidt, Vorsitzende

Mehr

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005 Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen 1 Inhalt 1. Bedeutung des Flughafens Basel für die Schweiz 2. Organisation des Flugbetriebs heute 3. Warum es ein ILS auf Piste 34 braucht

Mehr

Nachhaltige Vorteile für die europäische Luftfahrt

Nachhaltige Vorteile für die europäische Luftfahrt Nachhaltige Vorteile für die europäische Luftfahrt Das South-East-Projekt Das South-East-Projekt: grenzüberschreitendes Luftraumdesign für alle Luftraumnutzer Das South-East-Projekt ist ein fester Bestandteil

Mehr

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Kurven berechnen für leisere Anflüge Technik Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung :: Technik Technik: Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung Geschrieben 20. Apr 2016-12:34 Uhr Gekrümmte

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 146/11 10.03.11 Gesetzesantrag des Landes Rheinland-Pfalz A. Zielsetzung Gemäß 27c Absatz 1 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) dient die Flugsicherung der sicheren, geordneten und flüssigen

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr. 11 05.05.2004 Seite 71 I n h a l t - Sitzung des Kreistages am Freitag, 14.05.2004 im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Mühldorf a. Inn - Kraftloserklärung

Mehr

airport-software GbR Behandlung von Anforderungen zum Lärmschutz

airport-software GbR Behandlung von Anforderungen zum Lärmschutz Behandlung von Anforderungen zum Lärmschutz airport-software GbR Frank Dickhaus & Christoph Schneider Wiesbaden, den 01.10.2009 Inhalt 1 EINLEITUNG 1 2 BEGRIFSBESTIMMUNG 2 2.1 LÄRMSCHUTZ 2 2.2 LÄRMWERTE

Mehr

Verordnung des UVEK über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge

Verordnung des UVEK über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge Verordnung des UVEK über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge (VRV-L) Änderung vom 13. September 2017 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) verordnet: I Die

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von zivilen und militärischen Flugbetriebsflächen

Planung, Bau und Betrieb von zivilen und militärischen Flugbetriebsflächen Fachhochschule Augsburg Planung, Bau und Betrieb von zivilen und militärischen Flugbetriebsflächen Diplomarbeit im Diplom-Studiengang Bauingenieurwesen 07 Verfasser: Betreuer: Thomas Matthäus Frey Prof.

Mehr

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum 2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum Wie in dem Schaubild zu sehen ist, nahm der Flughafen Frankfurt in den letzten 30 Jahren zunächst eine rasante Entwicklung. Mit der Entscheidung

Mehr

Allgemeine Information über den Flugplatz Einweisung

Allgemeine Information über den Flugplatz Einweisung Allgemeine Information über den Flugplatz Einweisung 1. Flugplatzdaten: Flugplatzhöhe 520 Meter NN. Koordinaten N 46 42 14 und O 14 04 38. Graspiste 700 Meter lang. Höchstabfluggewicht 5.700 kg. Für Ausweichzwecke

Mehr

Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug. Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31.

Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug. Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31. Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31. Mai 2011 Mündlicher Bericht 1 Anflugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main -

Mehr

Veröffentlichung der mit Wirkung ab dem geänderten Neuregelung der Nachtflugbeschränkungen auf dem Verkehrsflughafen Düsseldorf

Veröffentlichung der mit Wirkung ab dem geänderten Neuregelung der Nachtflugbeschränkungen auf dem Verkehrsflughafen Düsseldorf Veröffentlichung der mit Wirkung ab dem 1.11.2007 geänderten Neuregelung der Nachtflugbeschränkungen auf dem Verkehrsflughafen Düsseldorf Bek. d. Ministeriums für Bauen und Verkehr v. 20.9.2007 II A 3

Mehr

Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie Betriebsbeschränkungen außerhalb der Nachtzeit für die Zivilluftfahrt am Flughafen Frankfurt

Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie Betriebsbeschränkungen außerhalb der Nachtzeit für die Zivilluftfahrt am Flughafen Frankfurt Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie Betriebsbeschränkungen außerhalb der Nachtzeit für die Zivilluftfahrt am Flughafen Frankfurt Gültig ab 04.04.2012 Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie

Mehr

CDA. Continuous Descent Approach

CDA. Continuous Descent Approach CDA Continuous Descent Approach Vorwort Unsere Welt ist klein geworden. In einer Zeit der globalen Vernetzung sind Industrie und Handel mehr denn je auf schnelle Flugverbindungen zwischen Ländern und

Mehr

verstärkte Trennung von IFR und VFR Errichtung eigener Gebiete für Flugsport Beste Nutzung der modernen Technologie Sicherheitsgewinn für alle

verstärkte Trennung von IFR und VFR Errichtung eigener Gebiete für Flugsport Beste Nutzung der modernen Technologie Sicherheitsgewinn für alle verstärkte Trennung von IFR und VFR Errichtung eigener Gebiete für Flugsport Beste Nutzung der modernen Technologie Sicherheitsgewinn für alle 1 Seasonopener Innsbruck 2014 10/10/2014 Was ist NEU? Geringfügige

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni 20 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle der

Mehr

FIS Flight Information Service

FIS Flight Information Service FIS Flight Information Service Cleared to enter Allgemeines Lufträume, die wir, als VFR-Pilot, nicht ohne Freigabe befliegen dürfen, sind in Deutschland C, D Kontrollzone und D nicht Kontrollzone. In anderen

Mehr

Betriebsreglement für den Flughafen Zürich vom 30. Juni 2011

Betriebsreglement für den Flughafen Zürich vom 30. Juni 2011 Beilage 1 Betriebsreglement für den Flughafen Zürich vom 30. Juni 2011 Betriebsreglement vom 30. Juni 2011 Beantragte Änderungen des Betriebsreglements vom 30. Juni 2011 B. Flughafentaxen B. Flughafentaxen

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/11545 18. Wahlperiode 16.03.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Dr. Tobias Lindner, Doris Wagner, weiterer Abgeordneter

Mehr

VFR Pilot Info 01/2017

VFR Pilot Info 01/2017 VFR Pilot Info 01/2017 Fakten Luftraum E Luftraum E ist kontrollierter Luftraum in dem IFR- und VFR-Verkehr erlaubt ist Untergrenze zwischen 1000 ft GND und 2500 ft GND, darunter (unkontrollierter) Luftraum

Mehr

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen Aktive Schallschutzmaßnahmen Siedlungsschwerpunkte umfliegen Inhaltsverzeichnis 1 Siedlungsschwerpunkte umfliegen... 3 1.1 Segmentierter Endanflug zwischen 23 und 5 Uhr (Segmented RNAV)... 3 1.2 Verstärkte

Mehr

RAFIS auch für mich???

RAFIS auch für mich??? Militärische Flugsicherung Serviceanbieter für mehr Sicherheit Was ist RAFIS Unterschied FIS / RAFIS Vorteile von RAFIS RAFIS auch für mich??? Flugsicherung ETSA Ab 3000 Mil Traffic (Visual Appr, RAFIS)

Mehr

Verordnung über die Wahrung der Lufthoheit

Verordnung über die Wahrung der Lufthoheit Verordnung über die Wahrung der Lufthoheit (VWL) 748.111.1 vom 23. März 2005 (Stand am 19. April 2005) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 12 Absatz 1, 21 Absatz 1 und 40 Absatz 1 des

Mehr

Season Opener Bregenz Philipp Kramer ATCO TWR EDNY

Season Opener Bregenz Philipp Kramer ATCO TWR EDNY Season Opener Bregenz 2015 Philipp Kramer ATCO TWR EDNY Integration EU Verordnung 923/2012 Integration EU Verordnung 923/2012 SERA: Standardised European Rules of the Air EU Verordnung 923/2012? LuftVO

Mehr

CFAC Forum Chancen und Herausforderungen einer Ausweitung des Instrumentenfluges IFR im Luftraum G

CFAC Forum Chancen und Herausforderungen einer Ausweitung des Instrumentenfluges IFR im Luftraum G CFAC Forum 2014 Chancen und Herausforderungen einer Ausweitung des Instrumentenfluges IFR im Luftraum G IFR im Luftraum G Was ist Luftraumstruktur Luftraumstruktur in Europa Der Luftraum G im Besonderen

Mehr

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines 17.05.2017 Agenda 1. Kurzportrait SWISS 2. Auswirkungen - Schadstoffe

Mehr

Bundes-Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Bundes-Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Wörterbuch Bundes-Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Ein Bundes-Ministerium wird von einer Bundes-Ministerin oder einem Bundes-Minister geleitet. Eine Bundes-Ministerin oder ein Bundes-Minister

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/10783 18. Wahlperiode 27.12.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Alexander S. Neu, Christine Buchholz, weiterer

Mehr

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH 83. FLK Sitzung am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg Robert Ertler, Referent Airspace Design Jan Lüttmer, Spezialist Airspace Design Braunschweig, den 16. April 2012 Prozessschritte eines Flughafenausbaus/einer

Mehr

Bundeswehr & Windenergieanlagen

Bundeswehr & Windenergieanlagen Bundeswehr & Windenergieanlagen Bundesministerium der Verteidigung Abteilung Führung F Streitkräfte I 7. Februar 2013 Bayerisches Staatsministerium für f r Umwelt und Gesundheit München Bundeswehr und

Mehr

44 Abflüge in den 6 verkehrsreichsten Monaten insgesamt

44 Abflüge in den 6 verkehrsreichsten Monaten insgesamt Kurze Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle Von einer Flugroute direkt über die Wohngebiete der Stadt Leipzig und die Täuschung ihrer Bürger www.fluglaermleipzig.de 1 Die Täuschung der Bürger, der Stadt

Mehr

TRAUMJOB FLUGLOTSE SICHERHEIT LIEGT IN DER LUFT

TRAUMJOB FLUGLOTSE SICHERHEIT LIEGT IN DER LUFT TRAUMJOB FLUGLOTSE SICHERHEIT LIEGT IN DER LUFT TRAUMJOB FLUGLOTSE Als Fluglotse garantieren Sie die Sicherheit von Passagieren und Flugzeugen. Vom Anlassen der Triebwerke bis zum Verlassen des österreichischen

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Gaststreitkräfte und der Deutschen Bauverwaltung vom in Herford

Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Gaststreitkräfte und der Deutschen Bauverwaltung vom in Herford Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Gaststreitkräfte und der Deutschen Bauverwaltung vom 22.-23.10.09 in Herford Immissionsschutz bei Bauvorhaben aus Sicht der Öffentlich-rechtlichen Aufsicht im Technischen

Mehr

Jahresbericht der Fluglärmschutzbeauftragten für den Verkehrsflughafen Bremen

Jahresbericht der Fluglärmschutzbeauftragten für den Verkehrsflughafen Bremen Jahresbericht 2013 der Fluglärmschutzbeauftragten für den Verkehrsflughafen Bremen Inhalt Beschwerdesituation 2013... 2 Überflüge von Kleinfliegern... 5 Nachtflüge... 5 Übungsanflüge von militärischen

Mehr

5331/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

5331/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 5331/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 5 5331/J XXIV. GP Eingelangt am 12.05.2010 Anfrage der Abg. Mag. Johann Maier, Spindelberger und GenossInnen an die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

Drucksache 18/ Wahlperiode

Drucksache 18/ Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache Drucksache 18/8748 18. Wahlperiode 09.06.2016 18. Wahlperiode 09.06.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Herbert Behrens, Sabine Leidig,

Mehr

FIS - Fluginformationsservice. Ein Service der DFS Deutsche Flugsicherung

FIS - Fluginformationsservice. Ein Service der DFS Deutsche Flugsicherung FIS - Fluginformationsservice Ein Service der DFS Deutsche Flugsicherung FIS auch für Ballonfahrer Themenübersicht Luftraumstruktur Sprechfunk Navigation FIS in Deutschland Transponderschaltung Freigaben

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni 2014 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Wiederholungsmessung mit der mobilen Messstelle der Flughafen

Mehr

Zum Antrag der Freien Wähler: Prüfung des CDA- Verfahrens am Frankfurter Flughafens Wir wollen eine Lärmminderung von 55 %

Zum Antrag der Freien Wähler: Prüfung des CDA- Verfahrens am Frankfurter Flughafens Wir wollen eine Lärmminderung von 55 % 1 Zum Antrag der Freien Wähler: Prüfung des CDA- Verfahrens am Frankfurter Flughafens Wir wollen eine Lärmminderung von 55 % Einstieg: Die Lärmbelastung im Rhein Maingebiet ist nach wie vor sehr hoch,

Mehr

FLUGPLATZORDNUNG SCHÖNBÜHL (Modellflug ohne Verbrennungsmotoren)

FLUGPLATZORDNUNG SCHÖNBÜHL (Modellflug ohne Verbrennungsmotoren) FLUGPLATZORDNUNG SCHÖNBÜHL (Modellflug ohne Verbrennungsmotoren) Version März 2013 1. ZIEL 1.1. Erlaubte Modelle 2. ORDNUNG 2.1. Parkordnung (Beilage 1) 2.2. Platzeinteilung (Beilage 2,3) 2.2.1. Start-

Mehr

Willkommen am Flughafen Münster- TMZ 2013 G. Rademacher (Sprecher AUL-West)

Willkommen am Flughafen Münster- TMZ 2013 G. Rademacher (Sprecher AUL-West) Willkommen am Flughafen Münster- Osnabrück Info-Veranstaltung zum Thema TMZ Referenten: Ralf Dietrich (DFS) Ronald Heyne (DFS) Gerhard Rademacher (DAeC) Kriterienkatalog des Bundesministeriums für Verkehr,

Mehr

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER 07 SEP 2017 gültig ab: sofort 1-1118-17 1-851-16 wird hiermit aufgehoben. Bekanntmachung über die Erteilung von Flugverkehrskontrollfreigaben zur Durchführung von Flügen mit

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Stadt Hanau. Informationsveranstaltung. Flughafenausbau/ Fluglärm 20. März 2008

Stadt Hanau. Informationsveranstaltung. Flughafenausbau/ Fluglärm 20. März 2008 Stadt Hanau Informationsveranstaltung Flughafenausbau/ Fluglärm 20. März 2008 RA Möller-Meinecke Position der Stadt Hanau: Es ist zwar grundsätzlich der bedarfsgerechte Ausbau des Frankfurter Flughafens

Mehr

Fact-sheet zum Thema Fluglärm Flughafen Düsseldorf

Fact-sheet zum Thema Fluglärm Flughafen Düsseldorf Juli 2017 Fact-sheet zum Thema Fluglärm Flughafen Düsseldorf 1. Relevanz des Themas Sondergutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen: Fluglärm reduzieren: Reformbedarf beider Planung von Flughäfen

Mehr

Luftrecht für Modellflug

Luftrecht für Modellflug Luftrecht für Modellflug Übersicht über die Rechte und Pflichten von Modellfliegern Lukas Hermann Landesmodellflugreferent Hessischer Luftsportbund e.v. 09.11.2015 Inhalt Was sind Luftfahrzeuge? Gesetze

Mehr

Landeplatz-Lärmschutz-Verordnung (Landeplatz-LärmschutzV)

Landeplatz-Lärmschutz-Verordnung (Landeplatz-LärmschutzV) Landeplatz-Lärmschutz-Verordnung () vom 5. Januar 1999 (BGBl. I S. 35) Auf Grund des 32 Abs. 1 Satz 1 Nr. 15 und Satz 5 des Luftverkehrsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 1981 (BGBL.

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Flughafen Grenchen. Änderung Betriebsreglement. Geringfügige Anpassungen der Flugwege Bern, 6. August LSZG/00004 / fep

Flughafen Grenchen. Änderung Betriebsreglement. Geringfügige Anpassungen der Flugwege Bern, 6. August LSZG/00004 / fep Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Direktion 3003 Bern, 6. August 2013 Flughafen Grenchen Änderung Betriebsreglement Geringfügige

Mehr

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, XXX [...](2013) XXX Entwurf ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013 VERORDNUNG (EU) Nr..../ DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 der Kommission

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Alle anderen Luftfahrzeuge (siehe Blaues Buch des LBA)

Alle anderen Luftfahrzeuge (siehe Blaues Buch des LBA) Die EASA und der LTB II-B 12 des DAeC LV NRW e.v. Grundlagen: Mit der Einführung der VO (EG)1592/2002, der sog. Basic Regulation haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen der Technik auch für uns geändert

Mehr

40 Jahre FLN Frisia-Luftverkehr GmbH Norddeich. Pressemitteilung. Eines der ältesten deutschen Seebäderflugunternehmen

40 Jahre FLN Frisia-Luftverkehr GmbH Norddeich. Pressemitteilung. Eines der ältesten deutschen Seebäderflugunternehmen 40 Jahre FLN Frisia-Luftverkehr GmbH Norddeich Pressemitteilung Eines der ältesten deutschen Seebäderflugunternehmen wird 40! Die FLN Frisia-Luftverkehr GmbH Norddeich wurde vor 40 Jahren am 14. Juni 1969

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Schwäbisch-Hall (EDTY) Nürnberg (EDDN)

Schwäbisch-Hall (EDTY) Nürnberg (EDDN) VFR-Kurs: Flugplanung: Streckennavigation Issue No.1 Jan 2013 Björn Huke DE-TA7 Schwäbisch-Hall (EDTY) Nürnberg (EDDN) In der Sichtfliegerei ist eine sorgfältige Flugplanung besonders wichtig. Wir sind

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Titel: Luftfahrt Treibstoffbedarf eines Flugzeugs

Titel: Luftfahrt Treibstoffbedarf eines Flugzeugs Titel: Luftfahrt Treibstoffbedarf eines Flugzeugs Themen: Prozentsatz, Modellierung, Geschwindigkeit, Weg, Zeit, Masse, Dichte Zeit: 90 Minuten Alter: 13-14 Differenzierung: Hohes Niveau: der Luftwiderstand

Mehr

Mit nur zwei Triebwerken?

Mit nur zwei Triebwerken? Mit nur zwei Triebwerken? In den Pionier-Zeiten der Luftfahrt war der Flug über den Atlantik noch ein großes Abenteuer. Piloten, die auf der einen Seite abhoben, konnten sich nicht sicher sein, ob sie

Mehr

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Neue Flugrouten am Flughafen BER Hans Niebergall, Leiter Tower Berlin Robert Ertler, Referent Airspace Design Altlandsberg, den 13. November 2012 Prozessschritte eines Flughafenausbaus/einer Flughafenerweiterung

Mehr

Luftfahrtbehörde. Einsatz der Drohnen- Technologie in der Land- und Forstwirtschaft Jena

Luftfahrtbehörde. Einsatz der Drohnen- Technologie in der Land- und Forstwirtschaft Jena Luftfahrtbehörde Einsatz der Drohnen- Technologie in der Land- und Forstwirtschaft Jena 18.05.2016 Wer sind wir? Das TLVwA (Referat 520.3) ist die für den Freistaat Thüringen zuständig Luftfahrtbehörde.

Mehr

VEREINBARUNG. Segelflugbetrieb innerhalb der CTR Grenchen bei aktiven BRAVO BRAVO Sektoren

VEREINBARUNG. Segelflugbetrieb innerhalb der CTR Grenchen bei aktiven BRAVO BRAVO Sektoren skyguide : : VEREINBARUNG zwischen SKYGUIDE GRENCHEN der RFP Jura-Grenchen AG der Segel- und Motorfluggruppe Grenchen und Segelfluggruppe Solothurn betreffend den Segelflugbetrieb innerhalb der CTR Grenchen

Mehr

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER 13 DEC 2017 gültig ab: 01 JAN 2018 1-1197-17 1-1023-17 wird hiermit aufgehoben. Allgemeinverfügung zur Erteilung von Flugverkehrskontrollfreigaben zur Durchführung von Flügen

Mehr

Luftaufsichtliche Verfügung Schreiben Polizeipräsidium Offenburg vom ; Ihr Az.: 1134/BAO Caracalla/2016

Luftaufsichtliche Verfügung Schreiben Polizeipräsidium Offenburg vom ; Ihr Az.: 1134/BAO Caracalla/2016 REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART STRASSENWESEN UND VERKEHR Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 80 07 09 70507 Stuttgart Polizeipräsidium Offenburg Herr Polizeivizepräsident Reinhard Renter 77654 Offenburg

Mehr

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen Oberste Bau behörde im Bay erischen aats ministerium des In nern Zentralstelle für In formationssysteme ationszeichen Das Ord nungssystem an überörtlichen raßen Bayerisches raßeninformationssystem BAYSIS

Mehr

Erwerb und Verlängerung der Lizenz für Segelflugzeugführer

Erwerb und Verlängerung der Lizenz für Segelflugzeugführer LuftPersV 36 Erwerb und Verlängerung der Lizenz für Segelflugzeugführer Fachliche Voraussetzungen (1) Fachliche Voraussetzungen für den Erwerb der Lizenz für Segelflugzeugführer sind 1. die theoretische

Mehr

ABKOMMEN HÄNGE- UND PARAGLEITERBETRIEB IN DER KONTROLLZONE INNSBRUCK VORWORT

ABKOMMEN HÄNGE- UND PARAGLEITERBETRIEB IN DER KONTROLLZONE INNSBRUCK VORWORT VORWORT 1. Dieses Abkommen basiert auf den Regelungen über Para- und Hängegleiterflüge in der Kontrollzone (CTR) Innsbruck, wie sie im Ergebnisprotokoll über Besprechungen bei der Tiroler Landesregierung

Mehr

Philipp-Gerlach Teßmer

Philipp-Gerlach Teßmer Kanzlei Philipp-Gerlach Teßmer - Niddastr. 74 - Luftfahrtbundesamt Verwaltungsstelle Flugsicherung Frau Dr. Risch Postfach 1243 63202 Langen vorab per Fax: 06103 707-3909 Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom

Mehr

Der Betrieb des Flugplatzes ist abgestimmt mit den Zielen und Anforderungen des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL).

Der Betrieb des Flugplatzes ist abgestimmt mit den Zielen und Anforderungen des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL). Betriebsreglement 1 Flugplatzhalter Flugplatzhalter ist FLYING-RANCH AG Triengen 2 Flugplatzleiter/-in Der Flugbetrieb untersteht einer vom Flugplatzhalter bestimmten und vom Bundesamt für Zivilluftfahrt

Mehr

Sicherheit doppelt und dreifach

Sicherheit doppelt und dreifach Sicherheit doppelt und dreifach Die Luftfahrt ist eine vergleichsweise junge Art zu reisen. So rasant, wie sie sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat, so zügig hat die Branche auch bei der Sicherheit

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober 2014 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle

Mehr

Luftraum E. update. Kontrollierter Luftraum in dem IFR und VFR Verkehr erlaubt ist

Luftraum E. update. Kontrollierter Luftraum in dem IFR und VFR Verkehr erlaubt ist Pilot Info 01/2014 Fakten Luftraum update Kontrollierter Luftraum in dem IFR und VFR Verkehr erlaubt ist Untergrenze zwischen 1000 ft und 2500 ft, darunter (unkontrollierter) Luftraum G Obergrenze FL100,

Mehr

Peter Bachmann / Jürgen Mies. Perfekt und sicher fliegen Flugpraxis für Fortgeschrittene

Peter Bachmann / Jürgen Mies. Perfekt und sicher fliegen Flugpraxis für Fortgeschrittene Peter Bachmann / Jürgen Mies Perfekt und sicher fliegen Flugpraxis für Fortgeschrittene Inhalt Vorwort 9 1. Einführung Flugerfahrung sammeln 12 Professionell fliegen 13 Kenntnisse erweitern 14 2. Erlaubnisse

Mehr