Donnerstag, 6. April 2017 Nummer 14. Diese Ausgabe erscheint auch online

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Donnerstag, 6. April 2017 Nummer 14. Diese Ausgabe erscheint auch online"

Transkript

1 w w w. k o r n t a l - m u e n c h i n g e n. d e Donnerstag, 6. April 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online

2 2 Donnerstag, 6. April 2017 Notrufe Notruf 110 Feuer-Notruf 112 Polizei (Einbruch, Überfall, Unfall) Polizeiposten Korntal: Tel Bei Abwesenheit Polizeirevier Ditzingen, Telefon Krankentransport Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel Bestattungsordner Stadtteil Korntal: Bernd Stellmacher, Staudtstraße 3 Telefon privat , Büro Stadtteile Münchingen und Kallenberg: Hermann Bohm, Hauptstraße 66, Tel Bestattungsunternehmen: Stellmacher, Tel Kölle, Tel Trauerhilfe GmbH, Tel Wasserschäden (nur öffentliche Wasserversorgung bis Wasserzähler) Tagsüber zu den Dienstzeiten der Stadtverwaltung Korntal-Münchingen: , oder Außerhalb der Dienstzeiten: Störungshotline Gas Tel Umweltschäden Umweltmeldestelle der Landesregierung Baden-Württemberg, Tel Umwelttelefon beim Landratsamt Ludwigsburg Tel EnBW - Störungshotline 24-h-Service - Störungshotline Strom Störungshotline Gas (kostenfreie Servicenummern) Ärzte Ärztliche Notfallpraxis Krankenhaus Leonberg Rutesheimer Str. 50, Leonberg Tel.: Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr Uhr Mittwoch ab Uhr 0.00 Uhr Freitag ab Uhr 0.00 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags 7.00 Uhr Uhr Am Mo, Di, Do, Sa, So und feiertags Hausbesuche ab Uhr und Mi + Fr ab 0.00 Uhr. Kinderärztliche Notfallpraxis Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Tel.: Montag - Freitag von Uhr Uhr Wochenende und Feiertage von Uhr Uhr Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr geschlossen. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Frauenärztlicher Notdienst Telefon Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Landkreis Ludwigsburg: über den Haustierarzt/ärztin zu erfragen. Stuttgart und Umgebung: Telefon Apotheken Apothekennotdienste Festnetznummer (kostenfrei) Mobilnetz Rufnummer (max. 69ct/Min) ohne Vorwahl Apothekennotdienste im Internet 24 Stunden-Notdienst von 8.30 bis 8.30 Uhr des Folgetages Donnerstag, Strohgäu-Apotheke Münchingen, Hauptstr. 2, Korntal-Münchingen (Münchingen), Tel Hirsch-Apotheke Zuffenhausen, Straßburger Str. 69, Stuttgart (Zuffenhausen), Tel Freitag, Giebel-Apotheke, Ernst-Reuter-Platz 2, Stuttgart (Giebel), Tel Uhland-Apotheke Kornwestheim, Zeppelinstr. 30, Kornwestheim, Tel Samstag, Rathaus-Apotheke Möglingen, Rathausplatz 15, Möglingen, Tel Apotheke im Romeo, Schozacher Str. 40, Stuttgart (Rot), Tel Sonntag, Stadt-Apotheke Weilimdorf, Löwen-Markt 13, Stuttgart (Weilimdorf), Tel Stadt-Apotheke Ditzingen, Marktstr. 16, Ditzingen, Tel Montag, Alte Apotheke Feuerbach, Stuttgarter Str. 51, Stuttgart (Feuerbach), Tel Stern-Apotheke Kornwestheim, Bahnhofstr. 4, Kornwestheim, Tel Dienstag, Goethe-Apotheke Gerlingen, Weilimdorfer Str. 33, Gerlingen, Tel Apotheke Pflugfelden, Möglinger Str. 12, Ludwigsburg (Pflugfelden), Tel Mittwoch, Christoph-Apotheke Münchingen, Christophstr. 2, Korntal-Münchingen (Münchingen), Tel Apotheke im Marktkauf Feuerbach, Stuttgarter Str. 46, Stuttgart (Feuerbach), Tel Donnerstag, Malven-Apotheke, Pforzheimer Str. 348, Stuttgart (Weilimdorf), Tel Zeppelin-Apotheke Ludwigsburg, Myliusstr. 2, Ludwigsburg, Tel Sprechstunden des Bürgermeisters - im Rathaus Korntal nach freier Vereinbarung - im Rathaus Münchingen Donnerstag, 9.00 bis Uhr nach vorheriger Terminabsprache jeweils unter Telefon Sprechstunden des Notariats Im Stadtteil Korntal Siehe Öffnungszeiten Rathaus Telefon Impressum Zuständig für die Zustellung des Amtsblattes Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: Das Amtsblatt der Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Herausgeber: Bürgermeisteramt Korntal-Münchingen Redaktion: Angela Hammer und Viola Grötz, Rathaus Korntal, Saalplatz 4, Korntal-Münchingen Telefon /1324 Telefax amtsblatt@korntal-muenchingen.de Redaktionsschluss: montags, Uhr Druck und Anzeigen: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Dr. Joachim Wolf oder Vertreter im Amt, Saalplatz 4, Korntal-Münchingen für Was sonst noch interessiert, Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Anzeigenannahme: Tel wds@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

3 Donnerstag, 6. April Jubiläum Jubiläum Jubiläum Jubiläum Jubiläum Jubiläum Jubiläum Jahre Korntal Stadtteiljubiläum 2019 Liebe Bürgerinnen und Bürger, 2019 ist es soweit: Anlässlich des -jährigen Bestehens des Korntal-Münchinger Stadtteils Korntal möchten der Gemeinderat und ich gemeinsam mit Ihnen dieses für uns alle besondere Jubiläum gebührend feiern. Wir laden Sie aufs Herzlichste ein, dieses Ereignis mit uns zu begehen und freuen uns dabei ganz ausdrücklich auf Festbeiträge aus allen drei Stadtteilen - Korntal, Münchingen und Kallenberg. Der zentrale Festakt des Jubiläums findet an einem Wochenende (5.-7. Juli 2019) statt und soll in über das ganze Jahr verteilte Veranstaltungen eingebettet sein. Jetzt sind Sie gefragt! Bringen Sie sich mit Ihren Ideen aktiv ein und melden Sie Ihren Jubiläumsbeitrag gemeinsam mit Ihrem Verein, mit der Schule, dem Kindergarten, der Kirchengemeinde, einer anderen Organisation in unserer Stadt oder auch mit Freunden und anderen Mitstreitern als Bürgerprojekt an. Den Fragebogen hierfür finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Jahre Korntal. Bitte füllen Sie den Fragebogen aus und schicken diesen bis spätestens 31. Mai 2017 an: Stadt Korntal-Münchingen, Stabsstelle Büro des Bürgermeisters, Saalplatz 4, Korntal- Münchingen oder per an Jahre@korntal-muenchingen.de Das Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen ein Jahresprogramm für das Jubiläumsjahr zu entwickeln, bei dem Sie sich aktiv mit Ihren eigenen Beiträgen präsentieren. Wichtig ist, dass Ihre Projektidee Bezug zu unseren übergeordneten, weit gefassten Themenblöcken hat: Heimat (z.b. Geschichte), Identität (z.b. Bildung, Glaube), Brücken (z.b. Stadtteile, Partnerstädte, weltlich-geistlich) Auf Grundlage aller eingegangenen Vorschläge entscheidet der Gemeinderat im Herbst 2017 abschließend über das Gesamtprogramm des Jubiläumsjahres Wir freuen uns auf Ihre kreativen Beiträge! Dr. Joachim Wolf Bürgermeister Jubiläum Jubiläum Jubiläum Jubiläum Jubiläum Jubiläum Jubiläum Öffnungszeiten und Telefonnummern der städtischen Einrichtungen Rathaus Korntal Saalplatz 4, Telefon Technisches Rathaus Korntal Görlitzstraße 3, Tel Rathaus Münchingen Rathausgasse 2, Tel Stadt@korntal-muenchingen.de Mo. bis Fr bis Uhr Mi bis Uhr Bürgerservice in Korntal und Münchingen Buergerservice@korntal-muenchingen.de Mo. bis Fr bis Uhr Mi bis Uhr und bis Uhr Stadtbücherei Korntal Telefon Mo., Di., Fr.: Uhr Mi.: Uhr und Uhr Sa.: Uhr Stadtbücherei Münchingen Telefon Mo., Di., Do., Fr.: Uhr Fr., Sa.: Uhr Freizeitbad Münchingen Telefon Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sa., So Uhr Heimatmuseum Münchingen Telefon Di bis Uhr So bis Uhr und bis Uhr Stadthalle Korntal Kartenschalter: Mo. und Di Uhr Mi Uhr und Uhr Do. geschlossen Fr Uhr Sa Uhr außerhalb der Schulferien Sekretariat/Vermietung: Mo. Fr Uhr Mi Uhr

4 4 Donnerstag, 6. April 2017 Rat und Hilfe KM Sozialstation * Krankenpflege - gesamtes Stadtgebiet Pflegedienstleistung: Schwester Silvia Berthele Korntal, Tel , Friedrichstr. 1 * Nachbarschaftshilfe/Familienpflege Frau Doris Winkler Tel , Friedrichstr. 1 Haus- und Hilfsdienst Münchingen * Nachbarschaftshilfe e.v. - Stadtteile Münchingen und Kallenberg. Telefon (AB) hhd-muenchingen@web.de Internet: Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Pflegestützpunkt Stadt Korntal-Münchingen Rathaus Korntal, Marcus Köstler Zimmer 008, Tel CARITAS-Sprechstunde: Donnerstag von Uhr im kath. Gemeindezentrum St. Maria, Hinter dem Schloss, Ditzingen, Tel Außerhalb der Sprechzeiten: Caritas Zentrum LB, Tel Korntaler FÜREINANDER-MITEINANDER e.v. Essen ins Haus - Stadtteile Korntal, Münchingen, Kallenberg Friedrichstr. 1, Korntal Tel (Fr. Hurst) fuereinander-miteinander@ korntal-muenchingen.de Hospiz- und Sitzwachengruppe Zuwendung für Schwerkranke und Unterstützung der Angehörigen in schwieriger Zeit. Info: Luitgard Schlageter-Langsch, Tel Die Johanniter - Ortsverband Stuttgart Rettungswache: Essen auf Rädern: kostenfreier Serviceruf: Soziale Dienste des DRK-Kreisverband Ludwigsburg Ambulante Sozialarbeit - Beratungsangebote: ; Mobile Soziale Dienste (Fahrdienste für Behinderte/Nulltariffahrten) ; Essen auf Rädern Diakonische Bezirksstelle Ditzingen Mittlere Straße Ditzingen Telefon: Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Montag 9-11 Uhr telefonische Sprechstunde Offene Sprechstunde in Ditzingen Donnerstag Uhr und Freitag 9-11 Uhr und Termine nach Vereinbarung Migrationsberatung Freitag 9-11 Uhr offene Sprechstunde in Ditzingen Telefon Telefon Suchtberatung Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete Telefon Telefon Kurberatung für Mütterkuren und Mutter-Kind-Kuren Ditzingen Telefon Ehe-, Familien- und Lebensberatung Telefon Deutscher Kinderschutzbund Gehört werden, Hilfe bekommen - kostenlos und anonym Kinder- und Jugendtelefon Mo. - Sa. von Uhr Elterntelefon Mo. - Fr Uhr, Di. und Do Uhr Psychologische Beratungsstelle Offene Jugendsprechstunde mittwochs, Uhr , Kreishaus LB Zi. 516 Frauen für Frauen e.v. Frauenzentrum, Abelstr. 11, Ludwigsburg, Tel Beratung für Frauen in den Bereichen: Krisen/Beziehungsprobleme/Trennung, sexuelle Gewalt, Essstörungen info@frauenfürfrauen-lb.de Frauenhaus Ludwigsburg Tel Wochenendnotruf LUNO: Tel Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt: Tel.: Notruf für vergewaltigte und misshandelte Frauen e.v. Tel , Mittwoch Uhr Sprechen Sie bitte auf Band. Dieses wird täglich abgehört. Lichtblick Selbsthilfegruppe mit psychologischer Begleitung für Frauen, die Opfer sexuellen Missbrauchs geworden sind Infos: Tel Beratungsstelle für Schwangere in Konfliktsituationen Diakonische Bezirksstelle, Ludwigsburg, Untere Markstraße 3, Tel Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen Bundesverband e.v. & La Leche Liga Bürgertreff Korntal, Raum 13 (1. OG): immer am 2. Mittwoch im Monat, Uhr (außer in den Schulferien) Linde Jäkh, Tel , Julia Eberling, Tel julia.eberling@lalecheliga.de Weitere Informationen: AFS-Still-Hotline an: Arbeiter-Samariter Bund KV Ludwigsburg/Regionalbüro Ditzingen Betreute Wohnanlage "Seniorendomizil Schwanen", Mobile soziale Dienste, Telefonkette, Essen auf Rädern, Hausnotruf, persönliche Beratung. Montag - Freitag Uhr, Leonberger Str. 31, Ditzingen, Telefon Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe montags Uhr, ev. Gemeindehaus Ditzingen, Münchinger Str. 2, Tel Blaues Kreuz Korntal-Münchingen Alkohol- und andere Suchtprobleme? Wir können helfen! Gruppe Korntal, jeden Dienstag Uhr Gemeindezentrum Brüdergemeinde Korntal Saalplatz 2, Raum "Schwalbennest", 3. OG Kontakt: Bernd Gottschalk, Tel Gruppe Münchingen, jeden Montag Uhr, im JFFH, Kirchgasse 6, Walter und Gerline Großmann, Tel Jeden 1. Montag im Monat Angehörigengruppe. Parkinson-Selbsthilfegruppe Gymnastik - jeden Montag Uhr im Bürgertreff Korntal Kontaktperson: Frau Brust, Tel Herr Sewekow, Tel Sozialverband VdK Rat und Hilfe im Sozialrecht für Behinderte, Senioren, Patienten, ALG 2 Tel Otto.Koblinger@web.de AWO-Mittagstisch Donnerstag und Dienstag (außer feiertags): bis Uhr, AMW, Schmale Straße 12 Anmeldung, Tel Ev. Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal Mittagstisch für Senioren Täglich Uhr im Speisesaal des Mutterhauses, Auf dem Roßbühl 5, Auskunft: Tel Kallenberger Mittagstisch Donnerstags (außer feiertags) Uhr, Kallypso, Stammheimer Str. 42/1. Anmeldung: Tel Altenzentrum der Ev. Brüdergemeinde Korntal Mittagstisch, täglich um 12 Uhr Anmeldung unter Tel Fragen zur Pflegeversicherung DRK-Info Telefon jeden Di Uhr, Tel

5 Donnerstag, 6. April Gemeinderat Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Änderung des Amtsblattredaktionsstatuts Das Redaktionsstatut der Stadt Korntal-Münchingen muss aufgrund des am 14. Oktober 2015 vom Landtag von Baden-Württemberg beschlossenen Gesetzes zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher Vorschriften und des ab 1. November 2015 geltenden Bundesmeldegesetzes angepasst werden. Die Altersjubiläen werden gemäß 50 Absatz 2 BMG erst ab dem 70. Geburtstag veröffentlicht sowie in der Folge nur noch jeder fünfte weitere Geburtstag. Die Stadt Korntal-Münchingen hat die Vorgabe zum 1. November 2015 umgesetzt. Auf Antrag aus dem Gremium wurde beschlossen, dass auf ausdrücklichen Wunsch des Jubilars auch dazwischen liegende Geburtstage veröffentlicht werden. Nach den neuen Regeln der Gemeindeordnung ist es notwendig, im Redaktionsstatut für das Amtsblatt eine Karenzzeit vor Wahlen, in denen keine Fraktionsbeiträge oder Artikel von Parteien, Wählervereinigungen, politischen Gruppierungen, Amtsinhabern sowie Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber im Amtsblatt erscheinen dürfen, festzulegen, um die Chancengleichheit bei den Wahlen und die Neutralität der Kommune in den Wahlkämpfen zu gewährleisten. Gemäß 20 Absatz 3 Satz 3 GemO ist eine Karenzzeit von maximal sechs Monaten vorzusehen. Die Festlegung einer Karenzzeit von drei Monaten wurde vorgeschlagen. Auf Antrag aus dem Gremium wurde beschlossen, die Karenzzeit auf sechs Wochen vor Wahlen festzulegen. Der Gemeinderat hat der Neufassung des Redaktionsstatuts zugestimmt. Bekanntgaben Der Gemeinderat hat dem Wechsel des Postdienstleisters BW-Post zur Deutschen Post zugestimmt. Verwaltung Baustellenkalender In folgenden Straßen kann es wegen Bauarbeiten zu Verkehrsbehinderungen kommen. Fragen zum Baustellenkalender beantwortet Ihnen Frau Sabine Schaible (Rathaus Münchingen) unter der Telefonnummer Stadtteil Korntal Friederichstr. 15, 19, 24, wegen Tiefbauarbeiten für Netze BW halbseitige Fahrbahnsperrung und Gehwegsperrung bis voraussichtlich Friederichstr. 33, 37, 28, wegen Tiefbauarbeiten für Netze BW halbseitige Fahrbahnsperrung und Gehwegsperrung bis voraussichtlich Hans-Sachs-Str. 28, 30, 31, 16, 19, wegen Tiefbauarbeiten für Netze BW halbseitige Fahrbahnsperrung und Gehwegsperrung bis voraussichtlich Allgemeine Hinweise: Bei Fahrbahnvollsperrungen werden die Anwohner gebeten, ihre Müllbehälter an der nächsten anfahrbaren Einmündung zur Leerung bereit zu stellen. Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass die im Zusammenhang mit den oben genannten Maßnahmen aufgestellten Haltverbote zu beachten sind. Ansonsten müssen ordnungsrechtliche Maßnahmen (Verwarnungen, kostenpflichtige Standortveränderungen) ergriffen werden. Wir bitten um Verständnis für die Verkehrsbehinderungen. Amtliches Neufassung des Redaktionsstatuts für das Amtsblatt der Stadt Korntal-Münchingen beschlossen vom Gemeinderat am I. Zweckbestimmung 1. Die Stadt Korntal-Münchingen gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen, sonstiger amtlicher Mitteilungen und zur Information der Bevölkerung über Gemeindeangelegenheiten ein Amtsblatt heraus. Das Amtsblatt ist das öffentliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Korntal-Münchingen nach der Satzung über die öffentliche Bekanntmachung vom 15. Juli Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme nicht amtlicher Veröffentlichungen und Anzeigen besteht nicht. 3. Das Amtsblatt dient als Mittler zwischen der Stadtverwaltung und der Bevölkerung. Es ist deshalb von Auseinandersetzungen örtlicher Interessengruppen sowie von einer über den örtlichen Bezug hinausgehenden Berichterstattung freizuhalten. Dies bleibt der Tagespresse vorbehalten und ist mit dem hoheitlichen Charakter des Amtsblatts nicht vereinbar. Ein örtlicher Bezug ist insbesondere gegeben, wenn sich die Berichterstattung auf ein örtliches Ereignis bezieht oder wenn Interessen der Stadt unmittelbar betroffen werden. II. Herausgeber, Name, Verlag, Verantwortlichkeit, Erscheinen, Redaktionsschluss 1. Herausgeber des Amtsblatts ist die Stadt Korntal-Münchingen. Es führt die Bezeichnung Amtsblatt der Stadt Korntal-Münchingen. 2. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt. 3. Verantwortlich für den Inhalt des redaktionellen Teils (ohne Anzeigen und die Rubrik Was sonst noch interessiert ) ist der Bürgermeister oder sein Stellvertreter im Amt. Die Stadtverwaltung prüft alle eingehenden Beiträge entsprechend ihrer presserechtlichen Verantwortung und entscheidet über ihre Aufnahme ins Amtsblatt. 4. Die Verantwortung für den Anzeigenteil sowie die Rubrik Was sonst noch interessiert liegt beim Verlag. Die Entgegennahme von Anzeigen erfolgt ausschließlich durch den Verlag. 5. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich donnerstags, sofern in Folge von Feiertagen oder anderen zwingenden Ereignissen keine andere Regelung notwendig wird. 6. Alle Beiträge, die nicht für den Anzeigenteil bestimmt sind, sind beim Bürgermeisteramt Korntal-Münchingen (Amtsblattredaktion) einzureichen. Redaktionsschluss ist montags, Uhr. Fällt der Redaktionsschluss auf einen gesetzlichen Feiertag, wird er automatisch auf den davor liegenden Werktag vorgezogen; sonstige Abweichungen werden rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben. Verspätet eingegangene oder unleserliche Manuskripte können nicht berücksichtigt werden. Texte und Bilder sollen der Redaktion nach Möglichkeit per in einer Dateiform, die Bearbeitungen zulässt (doc für Texte und jpg für Bilder), zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus können Vereine und Organisationen über ein internetbasierendes Verlagssystem des Nussbaum Verlags ihre Beiträge selbst einstellen. Der Redaktionsschluss ist dann dienstags, 8.00 Uhr. III. Grundsätze der Veröffentlichung redaktioneller Beiträge 1. Alle Beiträge sind grundsätzlich unter der dafür vorgesehenen Rubrik zu veröffentlichen. Ausnahmen sind nur nach vorheriger Absprache mit der Redaktion und nur bei besonderen Anlässen möglich. Die Veröffentlichungen sollen sich auf das Notwendige beschränken. 2. Nicht veröffentlicht werden: - Beiträge, die a) Verleumdungen oder persönliche Anfeindungen direkter oder indirekter Art enthalten oder die geeignet sein können, die Ehre oder das Ansehen der Gemeinde, ihrer Organe, von Einzelpersonen, Gruppen oder Vereinigungen zu verletzen b) gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen c) gegen die guten Sitten verstoßen d) gegen die Interessen der Stadt Korntal- Münchingen verstoßen - anonyme Schriftsätze - Beiträge von Organisationen, die ihren Sitz nicht in Korntal Münchingen haben (Sonderregelung für politische Parteien, siehe IV, x) - Hinweise auf Projekte, Aktionen und Veranstaltungen, die nicht in Korntal-Münchingen stattfinden und auch keinen direkten Bezug zu Korntal-Münchingen haben - Beiträge über Aktionen, Projekte oder wirtschaftliche Aktivitäten von Privatpersonen, es sei denn, sie sind von besonders großem Interesse für die Allgemeinheit - gewerbliche und private Anzeigen im redaktionellen Teil 3. Werden Fotos veröffentlicht, werden diese auf das jeweilige Zeilenkontingent angerechnet, der Textumfang ist entsprechend einzuschränken.

6 6 Donnerstag, 6. April Bei allen eingereichten Beiträgen müssen der Verfasser, die Institution, für die der Beitrag eingereicht wird, und eine Telefonnummer, unter der der Verfasser tagsüber erreichbar ist, angegeben sein. Die Beiträge sollten knapp und sachlich formuliert und von allgemeinem Interesse sein. Wird das Zeilenlimit nicht eingehalten, behält sich die Redaktion vor, die Beiträge sinngemäß zu kürzen oder in Fortsetzung zu veröffentlichen. 5. Bei besonderen Anlässen (Jubiläen, sonstigen großen Festen o. ä.) kann auf Antrag das Zeilenkontingent überprüft und durch die Verwaltung geändert werden. Entsprechende Kompensationsmaßnahmen werden vereinbart. Beispielsweise kann hierbei festgelegt werden, dass bei einer Erweiterung des Kontingents als Ausgleich in der Folgewoche keine Veröffentlichung möglich ist. 6. Selbstgestaltete Anzeigen (pdf, doc oder jpg) können nur Verwendung finden, wenn die Vorlage für einen Abdruck geeignet ist. Handgeschriebene oder gemalte Vorlagen werden nur reproduziert, wenn sie sich ins Erscheinungsbild des Amtsblattes einfügen. Die Gestaltung, Satz, Layout des redaktionellen Teils des Amtsblattes wird von der Redaktion in Absprache mit dem Verlag bestimmt. 7. Die Redaktion ist berechtigt, Veröffentlichungen, die diesen Grundsätzen nicht entsprechen, sowie Veröffentlichungen, die nach dem Redaktionsschluss (II 5. und 6.) eingereicht werden, dem Verfasser oder dem Verantwortlichen zurückzugeben. 8. Insbesondere im Vorfeld von Wahlen sind bei Veröffentlichungen das Neutralitätsgebot des Amtsblattes der Stadt und die absolute Gleichbehandlung zu beachten. IV. Inhalt In das Amtsblatt werden Beiträge unter den folgenden Rubriken aufgenommen (die Einrichtung zusätzlicher Rubriken sowie die Abschaffung oder Zusammenlegung von Rubriken durch die Verwaltung ist jederzeit möglich): a) Titelseite Die Titelseite steht in erster Linie amtlichen Mitteilungen sowie Ankündigungen von Veranstaltungen der Stadt und ihrer Einrichtungen zur Verfügung. Aus besonderem Anlass kann örtlichen Vereinen oder Organisationen die Belegung der Titelseite gestattet werden. Dies ist insbesondere möglich bei: - Benefizveranstaltungen zugunsten eines wohltätigen Zwecks - Veranstaltungen, für die der Bürgermeister die Schirmherrschaft übernommen hat - Jubiläen von ortsansässigen Organisationen wie Kirchen, Vereinen etc. (einmal im Jubiläumsjahr) - Festen oder Veranstaltungen mit einer besonderen Bedeutsamkeit für die Stadt oder einen Stadtteil; insbesondere sind dies Veranstaltungen wie das Münchinger Hoba- Fäschd, das Korntaler Stadtfest oder die Advents- und Weihnachtsmärkte. Über die Vergabe der Titelseite entscheidet die Verwaltung unter den Aspekten der Verfügbarkeit und der Gleichbehandlung. Ein Anspruch auf Zurverfügungstellung der Titelseite besteht nicht. Die Amtsblattredaktion hat grundsätzlich die Möglichkeit, auch bei bereits bestehenden Titelreservierungen den Titel für Ankündigungen zu teilen und auch kurzfristig diese für wichtige Veröffentlichungen der Stadt zu beanspruchen. Sofern die Titelseite bereits vergeben ist, kann in Ausnahmefällen bei Vorliegen der genannten Voraussetzungen eine ½ Seite 3 für eine entsprechende Veröffentlichung zur Verfügung gestellt werden. Einzureichen sind sowohl die Titelseiten als auch die halben 3. Seiten als doc, pdf oder jpg mit einer Auflösung von mindestens 400 dpi (bei pdf und jpg) und ohne Werbung privater Unternehmer. b) Notrufe, Ärzte, Apotheken - Notruf-Telefonnummern von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Bestattungsunternehmen sowie für den Fall von Wasserschäden, Erdgasstörung, Umweltschäden und Stromstörung - Notfalldienste der Ärzte und Apotheken für den Zeitraum einer Woche (ab Erscheinungstag) c) Gemeinderat, Jugendgemeinderat - Einladungen zu den Sitzungen der Gremien sowie Berichte aus den Sitzungen d) Verwaltung - Mitteilungen der Verwaltung wie z.b. Sprechstunden, geänderte Öffnungszeiten, Termine zum vorgezogenen Redaktionsschluss, Baustellenkalender und Geschwindigkeitsmessungen e) Rat und Hilfe Diese Rubrik enthält eine kurze Auflistung sozialer Dienste und Angebote für Korntal- Münchingen und Umgebung. Sie erscheint zu Beginn jeden Monats. Auf eine Aufnahme in diese Rubrik besteht kein Anspruch; eine Aufnahme kann beispielsweise aus Platzgründen abgelehnt werden. f) Amtliches - Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen der Stadt Korntal-Münchingen sowie sonstige amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen anderer öffentlicher Behörden und Stellen g) Stellenbörse - Stellenangebote der Stadt Korntal-Münchingen sowie der mit der Stadt in Beziehung stehenden Einrichtungen h) Standesamt - Standesamtliche Nachrichten der Standesämter i) Persönliches - Altersjubilare ab 70 Jahren jeweils für den Zeitraum einer Woche (ab Erscheinungstag). In der Folge wird noch auf ausdrücklichen Wunsch jeder weitere und ansonsten jeder fünfte weitere Geburtstag veröffentlicht (also 75., 80., usw.), sofern nicht schriftlich der Wunsch beim Bürgerservice geäußert wurde, nicht veröffentlicht zu werden. - bei ausdrücklichem Wunsch der Jubilare Berichte über Hochzeitsjubiläen (goldene Hochzeit, diamantene Hochzeit, eiserne Hochzeit, Gnadenhochzeit etc.) sowie Berichte über Geburtstage ab 100 Jahren (dann jährlich) j) Interessantes - Informationen der Stadtverwaltung, die von allgemeinem Interesse sind - Berichte der Stadtverwaltung über besondere Veranstaltungen, Aktionen, Projekte etc. - Über Aktivitäten Korntal-Münchinger Organisationen wie Vereine, Kirchen etc. wird im redaktionellen Teil unter Interessantes einmalig berichtet, wenn ein besonderer Anlass dies rechtfertigt. Um einen besonderen Anlass handelt es sich insbesondere, wenn die Sachlage auch die Vergabe der Titelseite rechtfertigen würde (Voraussetzungen siehe Punkt a). Die Beiträge inklusive Fotografien dürfen einen Umfang von 75 Zeilen à 43 Anschläge nicht übersteigen. - Über privatwirtschaftliche Unternehmen wird im redaktionellen Teil unter Interessantes berichtet, wenn es sich um die Neueröffnung, eine Geschäftsübernahme, eine bedeutsame Betriebserweiterung oder das Jubiläum (25, 50, 75, 100 Jahre etc.) eines Betriebes handelt. Das Unternehmen muss bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Veröffentlichung ausdrücklich wünschen. Eine Berichterstattung über Arbeitsjubiläen von betrieblichen Mitarbeitern, Werbeaktionen, Tage der offenen Tür etc. erfolgt nicht. Werbung für wirtschaftliche Unternehmen bleibt dem Anzeigenteil vorbehalten. k) Bürger für Bürger - Reguläre und besondere Veranstaltungen des Bürgertreffs Korntal, der Bürgerstube Lamm Münchingen und des offenen Treffs Kallypso Kallenberg sowie deren Gruppen und weitere zu dieser Rubrik passende Organisationen wie z.b. das Bildungspatenmodell. Die Bürgertreffeinrichtungen sowie die Gruppen dürfen einen Umfang von 51 Zeilen à 43 Anschläge nicht überschreiten. l) Lokale Agenda - Veröffentlichung der regulären Termine der Agendagruppen - Veröffentlichung von Berichten der Agendagruppen, deren Umfang pro Amtsblattausgabe eine Länge von je 38 Zeilen à 43 Anschlägen nicht übersteigen darf. Die Artikel müssen mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnet sein, der für die Beiträge die inhaltliche Verantwortung trägt. m) Europa - Veröffentlichungen der Stadtverwaltung zum Thema Städtepartnerschaft und Europa n) Umwelt - Veröffentlichungen der Umweltschutzstelle - Veröffentlichungen anderer Behörden zu Umweltthemen o) Kultur - Veröffentlichungen der Stadthalle Korntal, des Heimatmuseums Münchingen und der Stadtbücherei Korntal-Münchingen - Hinweise und Berichte über besondere örtliche kulturelle Veranstaltungen Korntal- Münchinger Organisationen, beispielsweise Benefizkonzerte, Jubiläumskonzerte oder gemeinsame Konzerte verschiedener Organisationen p) Veranstaltungen Im Amtsblatt wird ein chronologischer Veranstaltungskalender geführt, in dem jeweils zweieinhalb Wochen im Voraus alle öffentlichen Veranstaltungen der örtlichen Kirchen,

7 Donnerstag, 6. April Vereine und Organisationen veröffentlicht werden, sofern diese vom Veranstalter rechtzeitig vor der Veranstaltung der Amtsblattredaktion mitgeteilt werden und sofern diese für eine breite Öffentlichkeit von Interesse sind. Die Angabe beschränkt sich auf Veranstaltungstag, Veranstalter, Art der Veranstaltung und Veranstaltungsort. Auf regelmäßig stattfindende Veranstaltungen kann im Veranstaltungskalender nicht hingewiesen werden. Die Veranstaltungen müssen im Ort stattfinden. Veranstaltungen Korntal-Münchinger Organisationen, die aus der Natur der Sache nicht im Ort stattfinden, wie z. B. Wanderungen oder Skiausfahrten werden ebenfalls in den Veranstaltungskalender aufgenommen. q) Stadtwerke, Polizei, Feuerwehr - Informationen von Stadtwerken und Feuerwehr - Informationen der Polizei, wenn ein Zeugenaufruf enthalten ist - Berichte der Feuerwehr werden auf ein Foto pro Bericht beschränkt r) Landwirtschaft - Hinweise der örtlichen landwirtschaftlichen Vereinigungen und Verbände - Hinweise überörtlicher landwirtschaftlicher Organisationen, sofern diese für die hiesige Landwirtschaft von Bedeutung sind s) Schulen, Kindergärten - Unter der Rubrik Schulen werden nur Beiträge veröffentlicht, die von der Schulleitung oder anderen Verfassern (im Einvernehmen mit der Schulleitung) zur Unterrichtung der Allgemeinheit gefertigt wurden. Dies gilt analog für die Kindergärten. - Sowohl die Schulen als auch die Kindergärten erhalten ein Kontingent von 102 Zeilen à 43 Anschläge pro Einrichtung. Bei den Schulen ist auch ein Jahreskontingent möglich. t) Soziale Einrichtungen Unter der Rubrik Soziale Einrichtungen werden Veröffentlichungen von juristischen Personen des privaten Rechts mit Sitz in Korntal-Münchingen aufgenommen, die gemeinnützig und sozial tätig sind. Insbesondere sind dies Einrichtungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugend-, Senioren- und Sozialarbeit. Voraussetzung ist, dass diese Einrichtungen selbständig sind, d. h. nicht nur als Ortsverband einer übergeordneten Organisation agieren. Jede dieser Einrichtungen erhält ein wöchentliches Kontingent von 38 Zeilen à 43 Anschlägen. Eine Übertragung des Kontingents zwischen einzelnen Einrichtungen ist nicht möglich. u) Musikschule, Volkshochschule - Beiträge der Musikschule und der Volkshochschule jeweils unter der entsprechenden Rubrik - Die Beiträge der Musikschule dürfen eine Länge von 102 Zeilen à 43 Anschläge nicht überschreiten, das Kontingent der Volkshochschule beschränkt sich auf 120 Zeilen à 43 Anschläge. v) Kirchen Die Rubrik Kirchen enthält Veröffentlichungen der - Ev. Brüdergemeinde Korntal - Altpietistischen Gemeinschaft Korntal - Ev. Kirchengemeinde Korntal Christuskirche - Ev. Kirchengemeinde Münchingen Johanneskirche - Ev. Kirchengemeinde Kallenberg Emmaus- Kirche - Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Korntal - Kath. Kirchengemeinde Münchingen mit Hemmingen - Neuapostolischen Kirche Korntal-Münchingen Die Rubrik Kirchen dient dem Hinweis auf kirchliche Nachrichten. Der Umfang der Amtsblattbeiträge der Kirchen unter der Rubrik Kirchen wird auf 102 Zeilen zu je 43 Anschlägen begrenzt. Die Ergänzung der kirchlichen Nachrichten durch Fotos oder grafisch gestaltete Kästen kann von der Verwaltung aus sachlichen Gründen beschränkt oder untersagt werden. w) Vereine Unter der Rubrik Vereine werden Beiträge von ins Vereinsregister eingetragenen Vereinen veröffentlicht, die in Korntal-Münchingen ihren Sitz haben. Der Umfang der Amtsblattbeiträge von Vereinen ohne Abteilungen unter der Rubrik Vereinsnachrichten wird auf 51 Zeilen zu je 43 Anschlägen begrenzt. Bei Sportvereinen mit mehreren Abteilungen werden die Beiträge des Hauptvereines und je Sportart auf je 38 Zeilen zu je 43 Anschlägen begrenzt. Eine Übertragung des Zeilenlimits unter den Sportarten ist nicht möglich. Der Hauptverein hat die Möglichkeit, sein Zeilenkontingent in seiner Gesamtheit für jede Amtsblattausgabe an eine Sportart abzutreten. Bei musiktreibenden Vereinen werden die Beiträge des Hauptvereins und einer eigenständigen Jugendabteilung auf je 38 Zeilen mit je 43 Anschlägen begrenzt; ohne eigene Jugendabteilung gilt ein Kontingent von 51 Zeilen zu je 43 Anschlägen für den Gesamtverein. Bei allen anderen Vereinen gelten die Regelungen der musiktreibenden Vereine entsprechend. Jeder Verein hat einmal jährlich die Möglichkeit, einen Bericht über die Jahreshauptversammlung mit dem doppelten Zeilenumfang unter den Vereinsnachrichten zu veröffentlichen. x) Parteien - Veröffentlicht werden grundsätzlich nur Beiträge von Gemeinderatsfraktionen sowie von Parteien und Wählervereinigungen, die auf örtlicher Ebene organisiert sind (Ortsverbände). Als Ortsverband gilt, wer tatsächlich seinen Sitz in Korntal-Münchingen hat oder in Korntal-Münchingen politisch aktiv ist. Die Voraussetzungen sind auf Anforderung durch Vorlage von Satzung, Statuten o. ä. nachzuweisen. - Die Berichte der Parteien, Wählervereinigungen sowie der Gemeinderatsfraktionen werden auf jeweils 38 Zeilen à 43 Anschläge pro Woche begrenzt. Sie müssen namentlich gekennzeichnet sein. Eine Übertragung des Zeilenlimits ist nicht möglich. Gemeinsame Veröffentlichungen eigenständiger Ortsverbände dürfen nicht länger als 38 Zeilen à 43 Anschläge sein. Überörtlichen Gliederungen wird kein Platz für eigene Beiträge eingeräumt. - Die Berichte müssen sich inhaltlich auf die Darstellung der eigenen politischen Ziele beschränken. Die Kommentierung der Meinung anderer Gruppen oder Parteien ist zu unterlassen. - Im Vorfeld politischer Wahlen werden gestaltete Wahlanzeigen (z. B. Wahlplakate) nicht abgedruckt; diese sind dem Anzeigenteil vorbehalten. - Innerhalb eines Zeitraums von sechs Wochen vor Wahlen (Parlamentswahlen, Kommunalwahlen und Bürgermeisterwahlen) werden keinerlei Beiträge der Fraktionen, Parteien, Wählervereinigungen und politischen Gruppierungen, Amtsinhaber sowie Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber veröffentlicht. Ortsgruppen der Parteien können im Vorfeld politischer Wahlen lediglich Vorträge bzw. Versammlungen im Veranstaltungskalender des Amtsblattes gemäß Absatz IV p) ankündigen. y) Leserbriefe Leserbriefe dürfen eine Länge von maximal 38 Zeilen à 43 Anschlägen nicht überschreiten. Sie werden nur mit der vollständigen Anschrift des Absenders abgedruckt. Leserbriefe müssen digital eingereicht werden. Handschriftliche Leserbriefe werden nicht berücksichtigt. Ein örtlicher Bezug muss gegeben sein; der Verfasser muss in Korntal- Münchingen wohnhaft sein. Leserbriefe können mit einer Stellungnahme der Stadt versehen werden. Insbesondere, wenn zu einem Thema bereits eine Anzahl gleich- oder ähnlichlautender Briefe oder mehrfach kontroverse Meinungen veröffentlicht worden sind, kann der Abdruck weiterer Leserbriefe zu diesem Thema abgelehnt werden. Innerhalb eines Zeitraums von sechs Wochen vor Wahlen werden keine Leserbriefe veröffentlicht. z) Sonstiges Veröffentlichungen, die von allgemeinem Interesse sind, die inhaltlich jedoch nicht einer anderen Rubrik zugeordnet werden können. V. Gewährleistung Eine Gewährleistung, insbesondere für die Platzierung von Veröffentlichungen, für deren vollständigen und richtigen Abdruck sowie die Folgen, die aus einer versehentlichen Unterlassung oder Fehlerhaftigkeit der Veröffentlichung entstehen, wird durch die Stadt Korntal-Münchingen ausdrücklich ausgeschlossen. VI. Anzeigen Anzeigen (Geschäftsanzeigen, Privatanzeigen, Anzeigen örtlicher Personen und Vereinigungen etc.) sind direkt beim Verlag einzureichen. Sie dürfen nicht sittenwidrigen oder strafbaren Inhalts sein. Korntal-Münchingen, den Dr. Joachim Wolf B ü r g e r m e i s t e r

8 8 Donnerstag, 6. April 2017 Stellenbörse Saalplatz 4, Korntal-Münchingen, Telefon Für unser Stadtplanungsamt suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/n Stadtplaner/in in Vollzeit. Ihre Aufgaben: - eigenständige Projektleitung in der Bauleitplanung einschließlich Verfahrensabwicklung - Durchführung von Beteiligungsprozessen - Koordination der erforderlichen Fachplanungen zur Erstellung der Bauleitpläne - Vorstellung der Planungen in den städtischen Gremien - Beratung von Bauherrn und Planern - gestalterische und planerische Begutachtung von Baugesuchen Ihr Profil: - Studium als Stadt-/Raumplaner/in, Architekt/in oder gleichwertiger Abschluss - sehr gute städtebauliche und stadtgestalterische Fähigkeiten sowie sicheres Beurteilungsvermögen - Erfahrung in der interdisziplinären Projektarbeit und Projektsteuerung - Kenntnisse in verschiedenen Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung - fundierte Fachkenntnisse des Bauplanungsrechts - sicherer Umgang mit allgemeinen und fachspezifischen EDV Programmen einschl. CAD und GIS - bürgerfreundliches Auftreten, Verhandlungsgeschick und Teamfähigkeit Unser Angebot: Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit der Möglichkeit, die städtebauliche Entwicklung der Stadt Korntal-Münchingen maßgeblich mitzugestalten. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 TVöD. Darüber hinaus gewähren wir eine jährliche leistungsbezogene Gehaltskomponente. Eine Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Korntal-Münchingen wäre willkommen. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Post oder gerne auch in elektronischer Form bis zum Für fachliche Fragen steht Herr Stefan Wolf (Tel.: 0711/ ) und für arbeitsrechtliche Fragen Frau Petra Mack (Tel.: 0711/ ) gerne zur Verfügung. Standesamt Eheschließung: Nicole Claudia Stephan geb. Burghart und Thomas Stephan, StT Münchingen Persönliches Goldene Hochzeit Ursula und Helmut Hartmann erhielten Glückwünsche von Land und Stadt (ah) Es war der 1. April 1967, als sich Ursula und Helmut Hartmann in Korntal das Ja-Wort gaben und kirchlich heirateten. Nun, 50 Jahre später, kann das Paar Goldene Hochzeit feiern und auf viele bewegte Jahre zurückblicken, die es gemeinsam gemeistert hat. Die offiziellen Glückwünsche der Stadt Korntal-Münchingen sowie Urkunden von Landrat Rainer Haas und Ministerpräsident Winfried Kretschmann überbrachte Bürgermeister Dr. Joachim Wolf den Eheleuten vergangenen Freitag. An den Tag der Hochzeit mit vielen Freunden und Familie erinnert sich Ursula Hartmann lebendig: Sogar Spalier gestanden sind sie Helmuts Fußballerfreunde vom Verein. Dass der Fußball und damit auch der TSV Korntal eine große Leidenschaft ihres Mannes ist, hat Frau Hartmann in all den Jahren mitgetragen: Sie hat mich immer unterstützt auch im Verein, sagt Helmut Hartmann stolz, der aktiver Spieler und einige Jahre Abteilungsleiter war. Das ist wohl das Patentrezept der beiden sich gegenseitig unterstützen, obwohl oder gerade weil man so unterschiedlich ist. So ist Frau Hartmann, die gelernte Schneiderin ist, bei den beiden für das Praktische zuständig und hängt schon mal die Lampen auf, während er die Schreibarbeit und Bürokratie im Griff hat. Dass das prima funktioniert, sieht man auch in ihrer neuen Wohnung im "Koroneo" gerade mal zwei Wochen wohnen sie dort und schon ist alles mit Liebe zum Detail eingerichtet und an seinem Platz. Sie ergänzen sich also prima. Und das ist wohl der Kitt, den es braucht, wenn man nicht nur miteinander verheiratet ist, sondern auch viele Jahrzehnte zusammen im Geschäft steht. Hartmanns hatten gut 30 Jahre ein Möbelgeschäft, das zuletzt in der Zuffenhauser Straße angesiedelt war und einigen Korntal-Münchingern sicher noch ein Begriff ist. Noch heute zeugt ein Schriftzug an der Zuffenhauser Straße davon. Kennengelernt haben die beiden aus Stuttgart stammenden sich ganz klassisch über eine Bekannte. So trafen sie sich auf dem ein oder anderen "Feschdle" in Korntal die ersten Male und schnell waren sie sich sympathisch. 1967, im Jahr ihrer Hochzeit, sind die beiden in die Korntaler Sonnenbergstraße gezogen, wo auch ihre beiden Söhne aufgewachsen sind. Eine besondere Leidenschaft neben dem Fußball entwickelte Helmut Hartmann für alte Bücher über Pferde. Während des Studiums in Frankfurt war ich öfters auf der Rennbahn und begann mich für die Abstammung der Vollblüter zu interessieren, erzählte er. Mittlerweile hat Hartmann eine bedeutende Sammlung im Bereich antiquarischer Bücher über Pferdesport und -zucht. Auch seine Frau war öfter mit dabei, wenn die Galopper in Frankfurt an den Start gingen eine ganz besondere Zeit war das, erinnert sich Frau Hartmann.... Wir gratulieren unseren Altersjubilaren zum Geburtstag und übermitteln die besten Wünsche für ihr weiteres Wohlergehen. Im Stadtteil Korntal Am Freitag, 7. April 2017 Frau Raisa Hermann geb. Nochrina (70) Am Montag, 10. April 2017 Frau Dragica Puhovski (75) Frau Johanna Götz geb. Stauch (80) Am Mittwoch, 12. April 2017 Herrn Andreas Richert (75) Herrn Werner Bögel (80) Am Donnerstag, 13. April 2017 Herrn Bernd Ludmann (75) Im Stadtteil Münchingen Am Freitag, 7. April 2017 Frau Waltraud Capouschek geb. Seitz (75) Am Mittwoch, 12. April 2017 Herrn Manfred Schweier (70) Herrn Pietro Paglia (75) Frau Gerda Geiger geb. Mozer (85) Bürgerinnen und Bürger, die keine Veröffentlichung ihrer Daten im Amtsblatt und in der Tagespresse wünschen, werden gebeten, dies dem Bürgerservice der Stadtverwaltung Korntal-Münchingen schriftlich mitzuteilen. Interessantes Liebe Leserinnen und Leser, auf vielfachen Wunsch haben wir nun ein digitales Archiv unserer Amtsblattausgaben angelegt. Unter können Sie ab sofort auf unserer Homepage die digitalen Ausgaben (ohne Anzeigen) ab 2016 einsehen. Viel Spaß beim Lesen!

9 Donnerstag, 6. April Amtsblattredakteure aufgepasst! Auch in diesem Jahr ändert sich in mehreren Wochen die Frist für den Redaktionsschluss: KW 15 (Karfreitag): Redaktionsschluss Freitag, 7.4. KW 21 (Christi Himmelfahrt): Redaktionsschluss Freitag, KW 24 (Fronleichnam): Redaktionsschluss Freitag, 9.6. KW 40 (Tag der dt. Einheit): Redaktionsschluss Freitag, KW 44 (Reformationstag): Redaktionsschluss Donnerstag, Wir bitten um Beachtung. Neue Haltestelle für den Bürgerbus Ab sofort fährt der Bürgerbus auch die neue Haltestelle EDEKA in der Goerdelerstraße an. Den geänderten Fahrplan sowie den aktuellen Linienplan können Sie dieser Ausgabe entnehmen. Das Freizeitbad ist über Ostern wie folgt geöffnet bzw. geschlossen: Karfreitag, ist das Bad von Uhr geöffnet. Karsamstag, ist das Bad von Uhr geöffnet. Am Ostersonntag, bleibt unser Bad geschlossen. Ostermontag, ist das Bad von Uhr geöffnet. Wir freuen uns, Sie auch an den Feiertagen bei uns begrüßen zu dürfen. Ihr FZB-Team Ausstellungseröffnung in der Galerie 4/1 (BMH) Am Sonntagvormittag, den 2. April wurde die Ausstellung ziemlich monochrom, Fotografien von Günter Zerweck, in der Galerie 4/1 in Korntal eröffnet. Verkehrstage Werktag Bürgerbus Korntal Schleife grün Montag, Dienstag, Donnerstag Montag, Mittwoch, Freitag Feuerseeweg/ Johannes-Daur-Str. ab ZuffenhauserStraße 4 ab Bergstraße ab Penny-Markt ab Lembergstraße 23 ab Parkplatz Kath. Kirche ab Kindergarten ab Stettiner Straße 5 ab Charlottenstraße 6 ab Banater Straße 22 ab Gschnaidtstraße 3 ab Gemeindezentrum Tubizer Str. ab Charlottenstraße 3 ab Weilimdorfer Str. 5 ab Feuerseeweg/ Johannes-Daur-Str. ab Goerdelerstraße EDEKA ab Verkehrstage Werktag Bürgerbus Korntal Schleife rot Montag, Dienstag, Donnerstag Montag, Mittwoch, Freitag Feuerseeweg/Johannes-Daur-Str. ab Stadthalle ab Wilhelm-Götz-Straße 1 ab Gymnasium ab Friederichstr./Wilhelmstraße ab Landhausstraße 41 ab Ulrich-von-Hutten-Straße ab Blumhardtweg ab Hindenburgstraße ab Neuhaldenstr./Walter-Flex-Weg ab Kullenstraße ab Feuerseeweg/Johannes-Daur-Str. an Ulli Heyd, die Vorsitzende des Kunstvereins, begrüßte die zahlreichen Besucher und informierte über den Werdegang des Künstlers und gab eine zusammenfassende Übersicht zu seinen zahlreichen Bildern in der Ausstellung. Die Galerie 4/1 bietet mit den vier unterschiedlichen Ausstellungsräumen eine spezifische Kulisse für diese Exponate. Der Künstler wurde in Leonberg geboren, hat zwischendurch in Nordrhein-Westfalen und den USA gelebt und ist seit Jahren mit seiner Familie wieder in Leonberg ansässig. Er hat sich intensiv mit Fotografie beschäftigt und er bekennt sich zu einem ganz eigenen Weg in seiner künstlerischen Entfaltung und er hat bereits einige Preise bei seinen Ausstellungen gewonnen. Ganz besonders erfreut sind der Künstler und der Verein über das Interesse, Führungen für Schulklassen durchzuführen. Es gibt bereits Anmeldungen dazu. Verkehrstage Werktag Bürgerbus Korntal Schleife blau Montag, Dienstag, Donnerstag Montag, Mittwoch, Freitag Feuerseeweg/Johannes-Daur-Str. ab ZuffenhauserStraße 4 ab Goerdelerstraße EDEKA ab Altenzentrum/Rathaus ab Friedhof Nordeingang ab Seewaldweg ab Bergstraße 14/1 ab Friedhof Haupteingang ab Altenzentrum/Rathaus ab Kullenstraße ab Feuerseeweg/Johannes-Daur-Str. an Fortsetzung auf Seite 11

10 10 Donnerstag, 6. April 2017 Der Sheriff von Linsenbach Zu Zweit Umtausch ausgeschlossen Theater-Info Abend und der Barpianist Fr., , 20 Uhr Stadthalle Korntal Schwäbische Komödie von Oliver Storz mit Wieland Backes, Kristin Göpfert, Martin Theuer u.v.a., Württembergische Landesbühne Esslingen Auf dem städtischen Marktplatz herrscht Parkplatz Chaos. Da kommt der Frührentner Hermann Zettler, für den Ordnung der Lebensinhalt ist, dem Bürgermeister gerade recht. Zettler soll Ordnung in den ruhenden Verkehr zu bringen. Doch der nimmt seine Aufgabe sehr genau und macht nicht Halt vor Bürgermeister, Regierungsdirektor und schon gar nicht vor der eigenen Familie. Demokratie fängt schließlich beim Parken an. Schnell zieht Zettler den Unmut der ganzen Stadt auf sich und man will ihn bald wieder loswerden Mit liebevoller Bissigkeit zeichnet das Stück ein Bild der schwäbischen Kleinstadt Linsenbach, in der sich jeder selbst der Nächste ist. Wieland Backes feierte mit diesem Stück seine Bühnen-Premiere und heimste gleich großes Lob von der Presse ein. Hannes und der Bürgermeister Sa., , 20 Uhr Widdumhof Münchingen Große Töne. Loses Mundwerk - Musikkabarett mit Tina Häußermann und Fabian Schläper Das Gras im Garten nebenan ist immer viel grüner. Und andere Menschen haben immer mehr Glück, mehr Geld, die lustigeren Apps auf dem iphone, die schlaueren Kinder und so fort. Wer würde da nicht tauschen wollen? So nach dem Motto: Tausche Mann mit leichten Gebrauchsspuren gegen brandneuen Latin-Lover. Aber das Leben hat leider keinen Rücknahmeschalter. Die Kleinkunstpreisträger Tina Häussermann und Fabian Schläper lassen die Stimmbänder schwingen und machen sich auf alles einen Reim. Ihre Songs und Geschichten haben immer die Kraft der zwei Herzen Ostergeschenk gesucht? Mi., , 20 Uhr Stadthalle Korntal Informationen zum neuen Theaterprogramm und Klavier Comedy mit David Harrington Im wunderschönen Monat Mai freuen sich viele auf die erblühende Natur und auf den Theater-Info Abend. Denn dort erfahren die Abonnenten der Stadthalle und alle Freunde des Theaters viel zum neuen Abonnement der Saison Und dann führt David Harrington, die eine Hälfte der Showpianisten David und Götz, das Publikum auf den unglaublichen Weg eines Pianisten von der Hotelbar zur Bühnen-Show. DER BARPIANIST erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der nach seinem Musikstudium neben dem Telefon sitzt und auf einen Manager wartet, der ihn reich und berühmt machen soll. Weil keiner kommt, überbrückt er die Flaute im Altersheim mit Klavierspiel zu gedecktem Apfelkuchen mit Sahne. Sein Aufstieg geht durch Hotelbars, Einkaufszentren bis zu den Bars von Kreuzfahrtschiffen. Schließlich darf er die Vertretung des Aushilfspianisten an einem kleinen Theater übernehmen. David Harrington präsentiert den steinigen Weg eines Barpianisten mitreißend witzig. Voller Emotionen enttarnt er hintersinnig die vermeintliche Glitzer -Welt von Musikern und spielt sich in die Herzen der Zuschauer. Kostenlose Eintrittskarten unter Tel. 0711/ Karten: Stadthalle Korntal Tel: 0711/ Bücherei Münchingen Tel: 07150/ und rund um die Uhr bei... Sie suchen noch schnell ein Ostergeschenk, möglichst kalorienarm aber erlebnisreich. Dann verschenken Sie Eintrittskarten oder Kartengutscheine. Sie erhalten diese am Kartenschalter der Stadthalle und rund um die Uhr unter Do., , 20 Uhr Stadthalle Korntal Vorverkauf ab

11 Donnerstag, 6. April Fortsetzung von Seite 9 Bettina Michel, Kunsthistorikerin aus Stuttgart, skizzierte in ihrer Einführung in die Ausstellung von Günter Zerweck einen Rundgang von Ausstellungsraum zu Ausstellungsraum, um die Wandlungen von noch erkennbaren Bildmotiven zu stärkerer Abstraktion durch schwindende Realitätsnähe zu beschreiben. Diese Reduktion soll die Betrachter zu mehr individueller Deutungsfreiheit führen. Das Vorgehen ist gekennzeichnet durch Überblendungen oder Spiegelungen sowie teilweise stark nur durch Licht strukturierte Bildmotive, bis er schließlich in seinen Bildern eine intensive Farbigkeit entwickelt, eine einzige Farbe dominiert ein Bild beinahe vollständig und entwickelt dabei trotzdem einen intensiven Tiefeneindruck. Es geht dabei zum Beispiel um ein intensives Rot, ein nur durch minimale Farbakzente sich ausdehnendes Weiß oder andere sublime Farbnuancierungen - die Werke erinnern an Malerei mit dem Mittel der Fotografie. In anderen Bildern sind Strukturen linearer Art, Licht und Farbwirkungen im Vordergrund. Die Abstraktion soll Betrachtern ermöglichen, subjektiv tiefer in das Bild einzutauchen und eigene Vorstellungen zu assoziieren. Einige der Besucher der Ausstellung waren sehr interessiert, teilweise auch erfreut eine weitere Gelegenheit zu finden, den Bildern des Künstlers erneut zu begegnen. Die Ausstellung ist an drei weiteren Wochenenden, auch zu Ostern, geöffnet: Ort: Galerie 4/ Hans-Sachs-Straße 4/ Korntal, Ausstellungsdauer: ; Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag Uhr, sowie nach Vereinbarung Heimatmuseum Münchingen Kultur Ausstellung Frühlingsgrüße : Auf der Suche nach dem goldenen Ei Ein mit Blattgold vergoldetes Gänse-Ei steht im Mittelpunkt der Aus- Gänse-ei bemalt mit einer Christusikone stellung Frühlingsgrüße. Dies ist kein Zufall, denn das Ei gilt in vielen Kulturen als Ursprung des Lebens und Sinnbild für Fruchtbarkeit. So gibt es verschiedene Schöpfungsmythen, beispielsweise in der hinduistischen Religion, in der ein goldenes Ei das gesamte Universum hervorbringt. Angesichts der mythischen Bedeutung des Eis ist es kein Wunder, dass die Menschen unterschiedlichste Techniken erfanden, um natürliche Vogeleier durch Verzierungen in kostbare Gebilde zu verwandeln. Vergoldete Eier sind vor allem in der orthodoxen Kirche verbreitet, indem sie auf die göttliche Abkunft von Jesus hinweisen sollen. Davon inspiriert hat Zsuzsanna Hommonay ein Ei mit einer Ikone bemalt, das derzeit im Heimatmuseum zu sehen ist. Die Ausstellung Frühlingsgrüße zeigt außerdem Blumenbilder der Münchinger Künstlerin Elisa Thiel und kann noch bis zum 30. April im Heimatmuseum besichtigt werden. Das Museum ist während der Osterferien zu den üblichen Zeiten geöffnet: dienstags Uhr sowie sonntags und Uhr. Am Karsamstag, 15. April 2017, ist die Stadtbücherei Korntal-Münchingen geschlossen. Helfen Sie uns, unser Angebot weiter zu verbessern. Schenken Sie uns 10 Minuten Ihrer Zeit und sagen Sie uns Ihre Meinung! Liebe Besucherin, lieber Besucher, um das Angebot der Stadtbüchereien in Korntal und Münchingen für Sie weiter zu verbessern, führen wir zusammen mit dem Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen - eine Besucherbefragung durch. In den Stadtbüchereien liegen ab sofort Fragebögen für Sie bereit. Die Erhebung erfolgt freiwillig und anonym. Ihre Angaben werden elektronisch gespeichert, lassen keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zu und werden nach der Auswertung wieder gelöscht. Bitte beachten Sie: Die Fragebögen sind für alle teilnehmenden Bibliotheken identisch, aber nicht alle Bibliotheken sind gleich. Deshalb kann es vorkommen, dass nicht alle Auswahlmöglichkeiten hier vor Ort zutreffen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ihr Team der Stadtbücherei Korntal-Münchingen Heute, Donnerstag, 6. April Lesung mit Gespräch Wolfgang Klie und Christa Fischer: Radspuren oder vom Ackerbauer zum Autobauer Um 19 Uhr in der Stadtbücherei Korntal Eintritt frei. Bürger für Bürger Bürgertreff Korntal Gefördert durch die Walter-Somnier-Stiftung Görlitzstr. 4,Korntal Informationen und Raumbelegung: Jeden Dienstag, 9-11 Uhr, Tel und vor Ort Fax buergertreff@korntal-muenchingen.de Spielenachmittag im Bürgertreff Zu unserem nächsten Spielenachmittag am Mittwoch, 12. April 2017 von Uhr laden wir alle Spielfreudigen herzlich ein. Kommen Sie einfach vorbei! Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Sie finden bei uns immer Spielpartner und können einen unterhaltsamen Nachmittag erleben. Weitere Info: Elisabeth Mannhardt, Tel

12 12 Donnerstag, 6. April 2017 Donnerstag, Uhr Basteln mit Frau Frieser R Uhr Kraft der Seele EG Uhr WiR R 11 Freitag, Uhr Rheumaliga EG Samstag, Uhr Schatten und Licht R 13 Montag, Uhr Malkreis R Uhr Parkinson Selbsthilfegruppe EG Uhr AG 4 Engerie und Umwelt EG Dienstag, Uhr Offener Spaziertreff Eingang EG Uhr ai/gruppentreffen EG ADFC Fahrradclub R 12 Mittwoch, Uhr Spielemittag EG Donnerstag, Uhr Kraft der Seele EG Bürgerstube Lamm Münchingen Markgröninger Str. 6,Münchingen Informationen und Raumbelegung: Jeden Dienstag, 9-11 Uhr, Tel mit Anrufbeantworter Fax buergerstube@korntal-muenchingen.de Donnerstag, 06. April Uhr UG Treffen türkischer Frauen Uhr EG "Münchinger Traumquilter" Freitag, 07. April Uhr EG Karten- und Spieleabend Montag, 10. April Uhr UG fotokomuen Dienstag, 11. April Uhr UG Treffen türkischer Frauen Donnerstag, 13. April Uhr UG Treffen türkischer Frauen Uhr EG Spielenachmittag der UnRuheständler Karten- und Spieleabend am Freitag, 07. April 2017, ab Uhr Das LAMM-Team lädt ein zum Karten- und Spieleabend. Wie immer am ersten Freitag im Monat erwarten wir Sie zum Karteln, Spielen, Schwätzen und Vespern. Aufgepasst: Am Ostersonntag findet kein Café statt! Wir wünschen allen Besuchern und Nutzern der Bürgerstube Lamm ein frohes Osterfest! Freundeskreis Asyl Ansprechpartner: Lisa Porsche (lisa.porsche@korntal-muenchingen.de, 0711/ ) Matthias Rees (rees@korntal-muenchingen.de, 0711/ ) Fahrradwerkstatt Vergangene Woche war der Auftakt unserer, nun schon seit Sommer 2016 regelmäßig stattfindenden, Fahrradwerkstatt. Bei dieser Gelegenheit werden gespendete Fahrräder sowie Fundräder auf ihre Sicherheit hin gecheckt, repariert und an die vielen Bewohner der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in Korntal-Münchingen ausgegeben. Die Werkstatt wird von zwei Ehrenamtlichen des Freundeskreis Asyl, Herrn Schiek und Herrn Schindler, betreut. Beide nehmen sich viel Zeit, sodass schon viel Lächeln in die Gesichter gezaubert werden konnten. Ob ein platter Reifen, ein defektes Licht, Gangschaltung oder Bremsen: Die zwei Männer können fast alles in Stand bringen. Auch dieses Mal hatten sie viel zu tun. Herzlichen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Fahrräder abgegeben haben. Natürlich auch an unsere zwei Männer, die einen Teil ihrer Freizeit investieren, um den Menschen die Räder in verkehrssicherem Zustand zu übergeben. Offener Treff Kallenberg Stammheimer Str. 42/1 Kallenberg Tel Fax: kallypso@korntal-muenchingen.de Informationen und Raumbelegung: Jeden Montag, Uhr Donnerstag, Uhr Offene Gruppe: English conversation Uhr Kallenberger Mittagstisch Uhr Offener Grundschultreff entfällt (Urlaub)! Samstag, Uhr Nordic Walking: Treffpunkt Parkplatz Kallypso Uhr ab 14 J. Spielenachmittag Jugendarbeit gemeinsam mit Schreberjugend Montag, Uhr Singen Uhr Kallypso Büro: Info Saal-Vermietung Uhr Vinyasa Flow Yoga, Frau Walter Uhr Zumba, Saal, Sportplatz e.v. Dienstag, Uhr Yoga für die Seele; Petra Maier BDY i.a., Info unter Mittwoch, Uhr Ausflug Offener Jugendtreff mit Linde Jäkh in die Bowlingarena Feuerbach Donnerstag, Uhr Offene Gruppe: English conversation Uhr Kallenberger Mittagstisch Uhr Offener Grundschultreff mit Linde Jäkh Uhr Offener Jugendtreff Info zu English conversation Ansprechpartner: Willi Verstegen Tel: Anmeldung zum Kallenberger Mittagstisch Ansprechpartner: Ella Hornung (Tel ), Sabine Kaiser (Tel ) Der Kallenberger Mittagstisch findet jeden Donnerstag um Uhr statt und es gibt zwei oder drei Menüs zur Auswahl. Ein Anruf bis Dienstag genügt. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und auf eine Vergrößerung der Mittagsrunde im Kallypso in Kallenberg. Boule-Freunde Korntal-Münchingen Ab 19. April spielen wir wieder Boule jeden Montag und Mittwoch um 16 Uhr auf unserem Platz vor der Musikschule in Korntal. Mitspieler und Zuschauer sind immer willkommen. Boule-Treff Münchingen Neue Spielzeiten ab Di. + Do. immer um Uhr Boule-Anlage beim Hallenbad Gäste und Interessierte sind stets willkommen. rk Lokale Agenda Termine der Arbeitsgruppen AG 1 "Lebenswertes Münchingen" Bürgerstube Lamm, montags um Uhr: 24. April 15. Mai 19. Juni AG 9 "Stadtmitte Korntal" Bürgertreff Korntal, Görlitzstr. 4 dienstags, jeweils um Uhr 25. April 30. Mai 27. Juni

13 Donnerstag, 6. April Veranstaltungen Donnerstag, 6. April LauschGericht - eine literarischmusikalische Mahlzeit mit Pfarrer i.r. Volkmar Klopfer Uhr Kath. Gemeindezentrum Kath. Kirchengemeinde Korntal Das neue Pflegestärkegesetz Vortrag von Claudia Del Veccio Uhr Feuerwehrhaus Münchingen Landfrauenverein Münchingen Freitag, 7. April Schulgottesdienst für die Teichwiesenund Johannes-Kullen-Schule 8.45 Uhr Christuskirche Ev. Kirchengemeinde Korntal Christ in Politik und Gesellschaft Reformation und evangelisches Kirchenlied Bezirkskantor Andreas Gräsle Uhr Gemeindezentrum Ev. Brüdergemeinde Offene Münchinger Schachmeisterschaft Uhr Bürgerstube Lamm TSV Münchingen, Abt. Schach Samstag, 8. April 9.00 Uhr-Männerrunde Exkursion zur Schwabenausstellung im Alten Schloss Stuttgart Uhr S-Bahn Korntal Evang. Kirchengemeinde Korntal Palmsonntag, 09. April Gottesdienst 9.45 Uhr Pfr. Hirschmüller Ev. Kirchengemeinde Münchingen Gottesdienste Uhr Gottesdienst mit Taufe Uhr bis Uhr Kirchenkaffee mit Abverkauf österlicher Bastelartikel Ev. Kirchengemeinde Korntal Montag, 10. April Gedanken-Bilder-Musik zur Passion Uhr Christuskirche Ev. Kirchengemeinde Korntal Passionsandacht Uhr Pfr. Hirschmüller Ev. Kirchengemeinde Münchingen Passionsandacht Uhr Großer Saal Ev. Brüdergemeinde Dienstag, 11. April 60plus Kultur: Schwabenausstellung Stuttgart Info: Müller, Tel Uhr Bhf. Korntal Ev. Brüdergemeinde Stammtisch im Café Siegel ab Uhr Schwäb. Albverein Gedanken - Bilder - Musik zur Passion Uhr Christuskirche Ev. Kirchengemeinde Korntal Passionsandacht Uhr Pfr. Holland Ev. Kirchengemeinde Münchingen Passionsandacht Uhr Großer Saal Ev. Brüdergemeinde Mittwoch, 12. April Spielenachmittag Uhr Bürgertreff Korntal Bürgertreff Korntal Gedanken - Bilder - Musik zur Passion Uhr Christuskirche Ev. Kirchengemeinde Korntal Passionsandacht Uhr Pfr. Hirschmüller Ev. Kirchengemeinde Münchingen Passionsandacht Uhr Großer Saal Ev. Brüdergemeinde Gründonnerstag, 13. April Rentnertreff 14 Uhr OGV-Vereinsheim In den Seiten Obst- und Gartenbauverein Münchingen e.v. Abendmahlsgottesdienst Einzelkelche in Gruppen mit Wein und Saft Uhr Pfr. Holland Ev. Kirchengemeinde Münchingen Gottesdienst mit Abendmahl an Tischen Uhr Ev. Gemeindehaus Auf dem Roßbühl Ev. Kirchengemeinde Korntal Passionsandacht Uhr Großer Saal Ev. Brüdergemeinde Karfreitag, 14. April Gottesdienst mit Abendmahl 9.45 Uhr Pfr. Hirschmüller Ev. Kirchengemeinde Münchingen Gottesdienst mit Abendmahl zum Karfreitag Uhr Christuskirche Ev. Kirchengemeinde Korntal Samstag, 15. April Gottesdienst mit Abendmahl zur Osternacht Uhr Christuskirche Ev. Kirchengemeinde Korntal Ostersonntag, 16. April Auferstehungsfeier in der Friedhofshalle 7.30 Uhr Pfr. Hirschmüller mit Posaunenchor Ev. Kirchengemeinde Münchingen Ostergottesdienst mit Gospel-Projektchor 9.45 Uhr Pfr. Hirschmüller Ev. Kirchengemeinde Münchingen Gottesdienst mit Abendmahl zum Ostersonntag Uhr Christuskirche Ev. Kirchengemeinde Korntal Ostermontag, 17. April Osterwanderung um die Geislinger Steige Bhf. Korntal Schwäb. Albverein Gottesdienst 9.45 Uhr Pfr. Dr. U. Wiedenroth, Korntal Ev. Kirchengemeinde Münchingen Gottesdienst zu Ostermontag Uhr Christuskirche Ev. Kirchengemeinde Korntal Mittwoch, 19. April Mittwoch-Treff Geh unter der Gnade - Wolfgang Schumann berichtet aus seinem Leben Uhr Altenzentrum Ev. Brüdergemeinde Freitag, 21. April Luther kommt nach Württemberg Führung durch die Ausstellung in der Schlosskirche Stuttgart Uhr Schlosskirche im Alten Schloss Stuttgart, Anmeldung erforderlich vhs Korntal-Münchingen Ausstellungen Helmut Ulmer: Mit Feder, Pinsel und Kreide in Frankreich Bürgertreff Korntal Frühlingsgrüße Blumenbilder und bemalte Ostereier Heimatmuseum Münchingen Günter Zerweck Malerei, Zeichnung, Fotografie , Galerie 4/1 Kunstverein Korntal-Münchingen

14 14 Donnerstag, 6. April 2017 Umwelt Effizientes Kühlen hilft beim Sparen - Energiespartipp im April (ks) Wer seinen Kühlschrank sinnvoll einräumt, kann seine Lebensmittel länger frisch halten, Kosten sparen und gleichzeitig das Klima schützen! Nicht nur die Erde, auch ein Kühlschrank hat verschiedene Klimazonen in seinen Fächern. Entsprechend sollten Lebensmittel so eingeräumt werden, dass alles optimal gekühlt werden kann. Von oben nach unten also zubereitete Speisen bei 7-10 C, Milchprodukte und Eier bei 6-7 C, schnell verderbliche Lebensmittel wie Fisch und Fleisch bei 4-5 C, Salat, Obst und Gemüse ins unterste Fach bei C nd in der Kühlschranktür Butter, Margarine, Dressings, Senf, angebrochene Konserven und angebrochene Getränke. Weitere hilfreiche Informationen zum Energiesparen im Alltag daheim und am Arbeitsplatz finden Sie in den Broschüren im Untergeschoss des Technischen Rathauses in der Görlitzstraße 3, auf unserer städtischen Homepage unter Umwelt Klima Natur in der Rubrik Klima und Energie sowie unter Ihre Umweltschutzstelle Klimafreundliche Batteriespeicher gewinnen an Bedeutung (KS) Mit dem Voranschreiten der Energiewende und der Elektromobilität wächst auch der Bedarf an Batteriespeichern. Anfang 2016 waren ca Speicher in Deutschland installiert, Ende 2016 waren es bereits Dies entspricht einem Zuwachs von 32 % im Laufe des letzten Jahres. Zusätzlich erreichen neue Geschäftsmodelle den Markt. So hat beispielsweise der Energieversorger Lichtblick kürzlich die SchwarmEnergie eingerichtet. Damit sollen dezentrale Erzeugungsanlagen und Speicher für die Energieversorgung in Deutschland intelligent und sicher vernetzt werden. Auch Mieter können sich beteiligen, wenn ihr Vermieter eine Photovoltaikanlage auf dem Dach oder ein Blockheizkraftwerk betreibt. Näheres finden Sie unter Und nicht vergessen: Im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes fördert die Stadt Korntal-Münchingen auch im Jahr 2017 Speichersysteme für Sonnenenergie mit pauschal 500. In Ausnahmen können nach Einzelfallentscheidungen auch andere Speichersysteme für regenerative Energien gefördert werden. Lassen Sie sich das nicht entgehen und beantragen Sie noch bis zum die kommunale Förderung für Ihren Speicher! Die Förderrichtlinie, den Antrag und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Umwelt Klima Natur unter dem Stichwort Förderprogramme. Weitergehende Informationen zu Batteriespeichern erhalten Sie auch im Untergeschoss des Technischen Rathauses in der Görlitzstr. 3. Ihre Umweltschutzstelle Polizei Unfallzeugen gesucht Noch Zeugen sucht die Polizei zu einer Unfallflucht am Donnerstag, , gegen 11:50 Uhr auf der Ausfädelungsspur der A81- Anschlussstelle Zuffenhausen auf die B10 Richtung Vaihingen/Enz. Ein unbekannter Autofahrer fuhr dort gegen Warnschilder und Blinkleuchten und machte sich anschließend aus dem Staub. Der angerichtete Sachschaden steht noch nicht fest. Unfallzeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeidirektion, Tel. 0711/6869-0, zu melden. LKW-Teile demontiert und gestohlen Auf LKW-Teile hatten es bislang unbekannte Täter abgesehen, die zwischen Dienstag, 28. März, Uhr und Mittwoch, 29. März, Uhr auf einem Betriebsgelände in der Lingwiesenstraße in Münchingen zuschlugen. Zunächst schnitten sie ein Loch in den Zaun, der das Grundstück umgibt, und machten sich dann an insgesamt 13 Fahrzeugen zu schaffen. Von allen LKW demontierten die Diebe anschließend sämtliche Seitenspiegel, die Rückleuchtenträger und Getriebeteile. Der Wert des Diebesguts dürfte sich auf eine hohe fünfstellige Summe belaufen. Vermutlich transportierten die Täter die Teile mit einem größeren Fahrzeug ab. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Korntal-Münchingen, Tel. 0711/ , in Verbindung zu setzen. Feuerwehr Die Feuerwehr braucht dich! Mach mit und komm zur freiwilligen Feuerwehr Korntal-Münchingen! Feuerwehrhaus Abteilung Korntal Zuffenhauser Straße 13, Jürgen Hieber, Abteilungskommandant, ffw-stv-kommandant@korntal-muenchingen.de, Tel Feuerwehrhaus Abteilung Münchingen Schulstraße 8, Gerald Hanle, Abteilungskommandant, ffw-hanle@korntal-muenchingen.de, Tel Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen Zwei Brandmeldealarme in Pflegeeinrichtung Am Dienstagabend, 28.3., wurde die Feuerwehr durch die Brandmeldeanlage einer Pflegeeinrichtung am Spitalhof alarmiert. Vor Ort zeigte sich, dass es beim Erhitzen eines Kirschkernsäckchens in einer Mikrowelle zu einer Rauchentwicklung kam. Die Feuerwehr kühlte das Säckchen in der Spüle ab, gleichzeitig wurde die Küche kräftig gelüftet. Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr erneut durch die Brandmeldeanlage einer Pflegeeinrichtung am Spitalhof alarmiert. Durch Kaffeerösten kam es zu einer Rauchentwicklung, wodurch die Anlage auslöste. Nach kurzer Erkundung konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden und die Anlage an den Betreiber übergeben. Ölspur durch Motorschaden Am Donnerstagnachmittag, 30.3., wurde die Feuerwehr zu einer Ölspur in die Apfelallee alarmiert. Vor Ort zeigte sich, dass ein Pkw durch einen Motorschaden Motoröl verloren hatte. Die Ölspur zog sich auf der Solitudeallee von der katholischen Kirche bis zur Apfelallee. Die Feuerwehr streute die Verunreinigungen mit Ölbinder ab und verhinderte so eine weitere Ausbreitung. Brand in Gartenanlage Am späten Freitagvormittag, 31.3., wurde die Feuerwehr zu einem Kleinbrand nach Müllerheim alarmiert. Eine deutlich sichtbare Rauchsäule wies den Weg in ein Schrebergartengebiet bei Kallenberg. Dort war ein Gestrüpp in Brand geraten und drohte auf ein danebenliegendes Gartenhäuschen überzugreifen. Die Feuerwehr löschte das Gebüsch großzügig ab, um ein erneutes Aufflammen aufgrund der trockenen Witterung zu verhindern. Übungen Zwischenübung Die Zwischenübung für die Atemschutzgeräteträger des 1. Zugs der Abt. Münchingen findet am um Uhr statt. Die Monatsübung der Abteilung Korntal findet am um 19:30 Uhr statt.

15 Donnerstag, 6. April Bildungseinrichtungen Jugendtreff Münchingen Oster-Aktionen in den Ferien im Jugendtreff Münchingen für Kinder von 8-12 Jahren. Vielleicht habt Ihr in den Osterferien noch nichts vor und nur zuhause rumsitzen langweilt euch, dann schaut einfach im Jugendtreff Münchingen in der Schulstraße 2 vorbei. Bei uns finden am und von Uhr bis Uhr verschiedene kreative Mitmach-Aktionen wie Muffins und Quarkhäschen backen, Klammervögel oder Mosaik werkeln und Traumfotos schießen statt. Täglich laufen drei Angebote parallel. Man kann alles ohne Anmeldung ausprobieren. Eintritt für die Aktionstage jeweils 3. Die Mädels ab 11 Jahren treffen sich wie gewohnt am Dienstag um Uhr und die Jungs ab 10 Jahren haben mittwochs ab Uhr den Jugendtreff für sich allein. Am Donnerstag dürfen sich dann wieder die Jugendlichen ungestört im Jutree treffen. Wir freuen uns auf euren Osterbesuch Euer Jugendtreff-Team Schulen Realschule Korntal-Münchingen RKM im Fußballfieber um ihre Klasse anzufeuern. Nach einem spannenden Finale gingen letztendlich die Klassen 7d und 10c als Pokalsieger aus dem Turnier. Es war ein ereignisreicher Tag, an dem alle Klassen mit viel Spaß und großer Hingabe teilgenommen haben. Der Fair-Play-Gedanke stand dabei an erster Stelle. Es war das erste Mal, dass die SMV ein solches Turnier organisierte mit der Hoffnung, den Startschuss vieler weiterer sportlicher Events an der RKM gemacht zu haben. SMV der RKM Flattichschule Münchingen GWRS So unterschiedlich wie die Buchstaben des ABC Mehdi, der aus Afghanistan kommt, entdeckte ein Tagebuch in persischer Schrift und konnte daraus lesen. Kleidungsstücke der Frauen aus Syrien waren den Kindern aus Damaskus wohl bekannt. Meine Mama hat auch so ein ähnliches teilte uns Hamoud mit, der seine Familie seit seiner Flucht 2015 nicht wieder gesehen hat. Nachdem die meisten Vitrinen inspiziert waren, begleiteten Frau Marijanovic und Herr Vogt die Schülergruppe durch die Dauerausstellung Geschichte Baden-Württembergs. Auf einer Landkarte im Boden, die beim Betreten leuchtet, suchten alle gemeinsam die Orte in Baden-Württemberg, die ihnen bekannt waren: Münchingen, Schwieberdingen, Stuttgart, Ulm, Heidelberg und Freiburg wurden gefunden. Ein Bediensteter des Museums meinte, er habe schon lange keine Klasse mehr gesehen, die sich so lange mit der Landkarte von 1780 beschäftigt habe wie diese Gruppe. Beeindruckend waren für viele auch die Vitrinen zum Nationalsozialismus. Herr Vogt wurde dort mit vielen Fragen regelrecht überschüttet. Im Zentrum des Museums fanden die Kinder dann eine kleine Sonderschau zum Vergleich der verschiedenen Religionen. Dort fanden sowohl die Moslems als auch die Christen einige Exponate, über die sie aus eigener Erfahrung berichten konnten. Abbas, ein Moslem aus Syrien, glaubte ein weißes Gewand zu erkennen, das die Gläubigen in Mekka tragen, Frau Marijanovic las ihm daraufhin die Beschreibung vor, es handelte sich um ein christliches Taufkleid. So wurden immer wieder Ähnlichkeiten der Religionen festgestellt. Nach zweieinhalb Stunden traf man sich schließlich am Ausgang des Museums, um den Nachhauseweg anzutreten. Noch in der S-Bahn erzählten sich viele, was sie alles entdeckt hatten. In der Schule wird die Sonderausstellung momentan mithilfe des Ausstellungskatalogs aufgearbeitet. Die Schüler/innen äußerten dabei schon die Idee, eine eigene Ausstellung in der Schule mit ihren Geschichten und Erinnerungen erstellen zu wollen. Sardar sagte dazu: Wir sind ja auch so unterschiedlich wie die Buchstaben des ABC. Miljana Marijanovic, Michael Vogt Endlich war es so weit: Am Donnerstag, den 9. März 2017, fand an der RKM das lang ersehnte Fußballturnier für die 7. bis 10. Klassen statt. Das Planungsteam der SMV hatte dieses Event mit viel Hingabe vorbereitet so durften auch zwei Wanderpokale nicht fehlen. Ausgetragen wurde das Turnier in zwei unterschiedlichen Hallen: Die 7. und 8. Klassen spielten in der Teichwiesenhalle gegeneinander, während die 9. und 10. Klassen in der Stadthalle um den Pokal kämpften. Zur Unterstützung waren einige Lehrer und Aufsichtspersonen vor Ort. Auch für die Stärkung und Erfrischung zwischendurch wurde durch einen kleinen Verkaufsstand gesorgt. Die Stimmung in beiden Hallen war super, da von jeder Klasse Mitschüler da waren, Die Vorbereitungsklasse der Flattichschule besteht derzeit aus 19 geflüchteten Jugendlichen aus vielen Ländern wie Syrien, Afghanistan, Eritrea, Mazedonien, Bulgarien, Kuwait, Kroatien, dem Iran und den USA. So viele Schüler/innen wie es sind, so viele Geschichten gibt es über ihren Weg nach Deutschland und schließlich nach Korntal-Münchingen. Die Sprach- und Schulkenntnisse sind ebenso vielfältig. Doch beim Betrachten der Vitrinen zur Ausstellung Überlebensgeschichten von A bis Z im Haus der Geschichte in Stuttgart hat jeder sofort verstanden, worum es geht. Mit großem Interesse betrachteten die Jugendlichen die Bilder und Ausstellungsstücke. Manche konnten auch die schriftlichen Ausführungen lesen und versuchten diese anderen zu erklären. Jugendhilfe Johannes-Kullen-Schule Korntal Erneute Titelverteidigung der Johannes-Kullen-Schule beim Stuttgarter HallenCup Beim 31. Hallenfußballturnier der Stuttgarter Sonder- und Förderschulen mit 15 teilnehmenden Mannschaften traten Schüler der Johannes-Kullen-Schule als Titelverteidiger

16 16 Donnerstag, 6. April 2017 an. Nach einer erfolgreich überstandenen Vorrunde konnte das Team der Johannes- Kullen-Schule mit seiner spielerischen Klasse den Titel in der Endrunde mit einem spannenden, knappen und verdienten Sieg vor der Mannschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Schule am in der Sporthalle der Haldenrainschule in Zuffenhausen verteidigen. Wir gratulieren allen beteiligten Spielern zum sportlichen, fairen Erfolg und freuen uns bereits jetzt aufs nächste Jahr! Kindergärten Johannes-Völter- Kindergarten Ostern naht. Große Bastelaktion - Großer Osterverkauf! Ostern naht wäre es da nicht schön, mal wieder die eine oder andere Karte zu verschicken und jemandem eine Freude zu machen? Das dachten wir uns auch; gesagt getan, wir starteten eine große Bastelaktion im Kindergarten. Sie alle sind herzlich eingeladen, an unserem Stand am vorbeizuschauen und bei uns zu stöbern und natürlich zu kaufen. Wir freuen uns auf Sie! A.M. Siegle (Elternbeirat) Kindergarten Kallenberg Spiel, Spaß, Spannung aber keine Schokolade Was machen Eltern nach 19 Uhr in der Kita Kallenberg? Spielen! Unter einigen von uns Eltern kam die Frage auf, welche Spiele für unsere Kinder in den unterschiedlichen Altersklassen geeignet sind. Wie wichtig Gesellschaftsspiele für die kindliche Entwicklung sind, stellte Frau Michel-Prestin in einer kleinen Einführung dar. Sie fördern u.a. die Wahrnehmung, Konzentration, logisches und strategisches Denken, die Sprache und vieles mehr. In den Räumen der Kita waren an verschiedenen Tischen die unterschiedlichsten Spiele aufgebaut. Igelbesuch Letzten Freitag besuchte uns Frau Scholl von der Igelstation Kornwestheim. Sie hatte zwei Igelmädchen dabei, die sehr lebhaft die Kinder, aber auch die neue Umgebung inspizierten. Dabei lernten die Kinder sehr viel über das Leben eines Igels, z.b., dass diese im Schutz der Dunkelheit ihr Essen suchen, hauptsächlich Insekten, Schnecken und Würmer, aber auch kleine Schlangen. Der Igel kann zwar nicht gut sehen, dafür aber umso besser hören und riechen, außerdem ist er am Bauch kitzlig. Der Höhepunkt für die Kinder war, dass sie den Igel sogar streicheln durften. Eine SMS oder kann ja jeder schreiben, also haben alle Kinder mit ganz viel Eifer und noch mehr Herzblut wunderschöne tolle Karten gestaltet. Mit Schwämmchen, Fingern, Scheren, Murmeln und Pinseln ging es ans Werk, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Neugierig? Wir Eltern konnten uns entscheiden, aus welchen dieser Bereiche wir Spiele spielen wollten. Natürlich konnten wir auch mehrere Spiele ausprobieren. Wir würfelten, knobelten, stapelten und hüpften um die Wette und hatten alle einen riesigen Spaß. Vorsicht, dies sollte man aber nur in die eine Richtung, vom Kopf zum Schwanz hin, tun. Als Dankeschön für den Besuch bekam das Igelzwillingspärchen von den Kindern Katzenfutter, eine Leibspeise der Igel. Vielen Dank an Frau Scholl von der Igelstation für den spannenden Vormittag und an Frau Lelle vom Elternbeirat für die Organisation des Igelbesuchs. Dann kommen Sie vorbei! Wir werden die Karten am am Wochenmarkt auf dem Marktplatz in Münchingen an unserem Stand verkaufen. Aber es wird nicht nur Karten geben, um jemandem anderen eine Freude zu machen, wir bieten auch selbergemachte Plätzchen und österliches Gebäck an man kann sich ja auch schließlich selber mal was Gutes tun. Von dem Erlös wollen wir unsere Turngeräte erneuern und das Sortiment erweitern. Denn der Sommer naht und wir wollen ja alle fit sein, wenn wir dann wieder draußen toben können. Gewonnen hatten wir am Ende alle! Herzlichen Dank an die Mitarbeiterinnen der Kita Kallenberg und an alle spielenden Eltern. Euer Elternbeirat Kindertagesstätte Rührberg Sportnest (Schm)Eis(s)-Bucket-Challenge Noch gar nicht so lange her, da gab es eine fast inflationäre Serie von Spendenaufrufen in Form der sogenannten Ice-Bucket-Challenges - ein Eiswürfel/wasser gefüllter Eimer wurde für einen guten Zweck über dem Kopf eines Opfers ausgeschüttet (bei Bayern München ist das bereits eine jahrzehntelange Tradition - wird mit Weizenbier zelebriert und nennt sich deutsche Fußballmeisterschaft - Anm. d. Verfassers). Im SportNest wurde das nun nachgespielt. Nicht übermittelt ist der gute Zweck der Aktion.

17 Donnerstag, 6. April im Sinne der erst herannahenden Frühlingstemperaturen wurde ersatzweise Gummi-Eis benutzt......der Spaß war dafür umso größer. Merke: Lieber alles im Korb, als alles im Eimer!! Ihr Kinderlein kommet BW Volkshochschule Kursdetails und viele weitere Kurse im Programmheft und auch mit Zusatzkursen immer aktuell auf Für die Kursplanung des kommenden Herbstsemesters suchen wir schon jetzt eilig neue Kursleitungen für Schwedisch, Aquafitness und Orientalischen Tanz. Interessierte, qualifizierte Kursleitende kontaktieren bitte Susanne Klare, Tel , Junge vhs Fit For Two - Aquafitness für Schwangere 5x Mo, ab 24.4., Uhr ( ) Babymassage PLUS für Eltern und ihre Babys von vier Wochen bis zum Krabbelalter/ca. 9 Monate 5x Mi, ab 3.5., Uhr ( ) Unser Baby und wir. Spielen, verstehen und fördern für Nov bis Jan geb. Kinder 9x Di, ab 2.5., Uhr in Mü. ( ) vhs für alle Kurse mit *KursPaten-Spende/ ** unterstützt durch den Förderverein von RKM oder FMF **Fließende Farben im Aquarell Workshop für Einsteiger/innen oder Teilnehmende mit Vorkenntnissen Sa 6.5., Uhr ( ) **Graffiti-Workshop Fr 12.5., Uhr und Sa 13.5., Uhr ( ) Luther kommt nach Württemberg - Berührungen, Wirkungen und Bilder Pfarrer Dr. Schöllkopf führt selbst durch die Ausstellung in der Schlosskirche Stuttgart - Fr 21.4., Uhr ( ) - Mi 17.5., Uhr ( ) Immobilien privat verkaufen Der Verkauf ohne Makler Do 11.5., Uhr ( ) Sütterlin und ältere deutsche Schreibschriften (Teil 2) Zurück in die Vergangenheit 2x Fr ab 5.5., Uhr ( ) Internationale Tänze zum Mitmachen mit oder ohne Partner 3x Mi, ab 3.5., Uhr ( ) Geschichte der Popmusik Ein historischer Streifzug mit Werner Stiefele 3x Mi, ab 3.5., Uhr ( ) Available Light - Fotografieren ohne weiteres Licht (Baumann) Do, und Di, , jeweils Uhr sowie Praxis auf dem Stuttgarter Frühlingsfest am Fr, , Uhr ( ) Schoko-Tasting: Schokoladenrezepte für anspruchsvolle Gaumen Mo 8.5., Uhr ( ) Geschenke aus der eigenen Küche Das perfekte Geschenk zum Muttertag oder Geburtstag. Do 4.5., Uhr ( ) Backen für unsere ganz Kleinen Kekse und Muffins für Babys und Kleinkinder selbst gemacht Do 18.5., Uhr ( ) Picknick, Gartenfeste und Grillen Mi 10.5., Uhr ( ) Entwicklung der Bierstile Einführung in die Sensorik Fr 19.5., Uhr ( ) Schulung der Achtsamkeit anhand praktischer Übungen 4x Mi, ab 3.5., Uhr ( ) Autogenes Training für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene 6x Do, ab 11.5., Uhr ( ) Deutsch A2/B1 - Konversation und Aussprache (Kleingruppe) 8x Mo, ab 8.5., Uhr ( ) Finnisch für den Urlaub für Anfänger/innen oder mit geringen Vorkenntnissen (Kleingruppe) 3x Do, ab 4.5., Uhr ( ) Praxiskurs 2: Smartphone/Tablet mit Android Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit Ihrem Gerät Do 11.5., Uhr ( ) Effektives Arbeiten mit Windows 10 - Grundlagen 2x Mo, ab 8.5., Uhr ( ) Windows 10 vertieft für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Sa 6.5., Uhr ( ) Bitte beachten Sie, dass unsere Geschäftsstelle in der Woche vor Ostern (Mo Do ) geschlossen ist. In der Woche nach Ostern sind wir zu unseren normalen Öffnungszeiten gerne für Sie da. Musikschule Ergebnis Landeswettbewerb Von den acht Teilnehmern beim Landeswettbewerb Jugend musiziert haben vier einen 1. Preis erhalten und dürfen am Bundeswettbewerb teilnehmen. Alle anderen haben einen 2. Preis erhalten. Wir gratulieren sehr herzlich allen Preisträgern. Einen 1. Preis erhielten Benedikt Lutz (Gesang solo) Elena Müller (Gesang solo) Niklas Zaberer (Gesang solo) Jonathan Schmalzridt (Bläserensemble) Einen 2. Preis erhielten Felix Auberg (Klavier solo) Xenia Böll (Bläserensemble) Nina Jaudas (Bläserensemble) Sonja Lache (Bläserensemble) Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert findet in den Pfingstferien in Paderborn statt. Musikwerkstatt Freitags in Münchingen Uhr In diesem Kurs sind noch Plätze frei. Gesucht und gefunden - Fundus für Konzertkleidung Es ist ein schöner Brauch, sich für ein Konzert besonders zu kleiden. Nicht nur die Besucher, sondern besonders die Künstler auf der Bühne haben dafür extra einen Platz im Schrank. Aber wie oft müssen unsere jungen Musiker feststellen, dass schon wieder die Hose zu kurz und das Hemd zu eng geworden sind. Durch das viele Üben sind die Jugendlichen einfach wieder schneller gewachsen. Ab sofort gibt es Hilfe in der Musikschule. Unsere Kollegin Simone Weber-Wilhelm hatte die Idee. Ein Fundus soll aufgebaut werden: gute gebrauchte Konzertkleidung für Kinder und Jugendliche. Wer etwas benötigt, nimmt es mit, wer etwas übrig hat, lässt es da. So einfach soll es funktionieren. Die ersten Sachen sind schon angekommen und wir würden uns freuen, wenn dieses neue Angebot großen Zuspruch erhält und der Fundus schnell wächst, um eine gute Auswahl anbieten zu können. Bitte geben Sie die Kleidung frisch gewaschen und mit einer Größenangabe ab. Interessenten wenden sich bitte an das Sekretariat. Freie Plätze Zum Sommersemester gibt es im Fach Klavier noch wenige freie Plätze. Kurzentschlossene können noch aufgenommen werden.

18 18 Donnerstag, 6. April 2017 Gleich drei Gesangsschüler waren im Regionalwettbewerb Jugend musiziert in der Altersgruppe III erfolgreich: Lucie Müller und Benjamin Sarfert mit einem ersten und Amelie Vogt mit einem zweiten Preis. von links: Benjamin Sarfert, Lucie Müller, Amelie Vogt An dieser Stelle sei auch auf unsere Internetseite verwiesen: Dort finden Sie beispielsweise zusätzliche Informationen zu den bevorstehenen Veranstaltungen oder Bilder von den vergangenen. Seit Anfang diesen Jahres sind wir auch für das Smartphone-Zeitalter gewappnet: Besuchen Sie uns doch mal auf Facebook, Instagram oder Twitter! musikschule.korntal-muenchingen.de twitter.com/mskomue instagram.com/mskomue Facebook: Musikschule Korntal-Münchingen Während der Osterferien ist das Sekretariat der Musikschule geschlossen. Ab dem 24. April 2017 sind wir wieder für Sie da: Mo-Fr von 9-12 Uhr und Do Uhr Soziale Einrichtungen helpline www. helpline-korntal.de Telefon: 0711/ oder 0163/7442 E Mail: info@helpline-korntal.de Helpline Korntal bringt Menschen, die Hilfe benötigen, mit Menschen, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlich Hilfe leisten, zusammen. berät telefonisch und vermittelt Menschen an Fachstellen weiter. Einfach anrufen und sich helfen lassen oder Hilfe anbieten! Veränderte Öffnungszeiten OASE AM WEG Ein Ort der Begegnung und Ruhe am Eingang des Korntaler Friedhofs hat ab sofort von Mittwoch Samstag geöffnet April bis Oktober Mi-Sa Uhr Nov. bis März Mi-Sa Uhr Altenzentrum der Ev. Brüdergemeinde Korntal Herzliche Einladung zu den regelmäßigen offenen und altersgerechten Angeboten im Altenzentrum. Bitte beachten Sie, dass sich aus organisatorischen Gründen Änderungen ergeben können. Donnerstag: 10:30-11:15 Uhr Senioren-Gymnastik (Kostenbeitrag 2,50 für Gäste) 14:30-17:00 Uhr Café im Altenzentrum Freitag 10:00-11:00 Uhr Kreativ-Kreis, Basteln und mehr in fröhlicher Runde Jeden 4. Freitag im Monat: 15:30-16:30 Uhr Gebet für Israel Sonntag 14:30-17:00 Uhr Café im Altenzentrum Dienstag 10:30-11:15 Uhr Senioren-Gymnastik (Kostenbeitrag 2,50 für Gäste) 1. Mittwoch im Monat 10:00-11:00 Uhr Heiteres Gedächtnistraining (Kostenbeitrag 2,50 Euro für Gäste) Mittagstisch Bei uns wird täglich frisch gekocht! Mittagstisch um 12:00 Uhr. Bitte an der Rezeption oder telefonisch anmelden: Förderverein Altenzentrum Korntal e.v. Bericht von der Vereinssitzung am 30. März Der erste Vorsitzende Stefan Danner eröffnete die Sitzung mit dem Rechenschaftsbericht 2016 und bedankte sich bei allen Vereinsmitgliedern für ihre kontinuierliche Mitwirkung. Derzeit gehören dem Förderverein 89 Mitglieder an. Natürlich freuen wir uns darauf, demnächst das 100. Mitglied zu begrüßen. Das könnten Sie sein, liebe Korntalerin, lieber Korntaler! Wenn Sie sich für das Altenzentrum engagieren möchten, ob aktiv oder passiv, melden Sie sich bei Herrn Danner unter Telefon 0711/ Im weiteren Verlauf des Abends erläuterte die Kassenwartin Frau Ruth Mack die Kassenlage und erinnerte noch einmal an die Anschaffungen für das Altenzentrum aus Mitteln des Fördervereins: das motorbetriebene Bewegungstherapiegerät, zehn weitere Stapelsessel für den Terrassenbereich und den Ersatz der großen Weihnachststerne für alle drei Etagen des Pflegebereichs. Der Vereinsbeitrag bleibt auch dieses Jahr konstant und kann ab sofort überwiesen werden. Nach dem Bericht des Kassenprüfers, Herrn Wolfgang Lorenz, wurden der Vorstand und die Kassenwartin einstimmig entlastet. Abschließend ging Herr Danner auf die Jahresplanung ein. In der nächsten Vereinssitzung werden wir unsere Aktionen beim Jahresfest der Diakonie am 2. Juli konkretisieren und über die Anschaffungen für das Altenzentrum abstimmen. Essen für alle Stadtteile Wir bieten ESSEN INS HAUS auch für die Stadtteile Münchingen und Kallenberg an. In Zusammenarbeit mit der ev. Diakonieschwesternschaft Herrenberg- Korntal wird das Essen in der Küche des Pflegeheims "Auf dem Roßbühl" täglich frisch für Sie gekocht. Die Küche bietet drei verschiedene Gerichte - sowie Suppen und Nachtische an. Das Essen kann auch püriert werden. Unsere Mitarbeiter/-innen bringen das Essen täglich direkt zu Ihnen nach Hause. Wir würden uns freuen, noch mehr Interessenten zu gewinnen. Probieren Sie es doch einfach aus. Speisepläne und Auskunft bekommen Sie gerne beim Korntaler Füreinander-Miteinander e.v. Friederichstraße Korntal-Münchingen Telefon (Frau Hurst) Hospiz- und Sitzwachengruppe Info: Luitgard Schlageter-Langsch, Tel Ingrid Schöllhammer, Tel Wir begleiten Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen unabhängig von Konfession, Nationalität und Weltanschauung. Wir kommen, wenn wir gerufen werden. Leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens. Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal Offene Angebote im Pflegeheim Auf dem Roßbühl: Zu den folgenden Angeboten sind unsere Gäste von außerhalb besonders herzlich willkommen. 1. Gepflegter, gemeinsamer Mittagstisch für Senioren im Speisesaal des Pflegeheims, täglich Uhr. Auskunft und Anmeldung: Telefon Cafeteria für Senioren Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Wintergarten, Erdgeschoss, mittwochs und sonntags, bis Uhr. 3. Gemeinsames Singen im Wintergarten, im Erdgeschoss, jeden Freitag, Uhr Info: Sr. Anne Gundert, Abendrunde im Wintergarten/Erdgeschoss zum Tagesausklang (gefördert vom Korntaler Füreinander Miteinander e.v.) Di., Do. und Sa., Uhr Kontakt: Sr. Anne Gundert, Gymnastik "locker vom Hocker" mit Frau Matthis, Sporttherapeutin, freitags, Uhr, im Gymnastikraum, Gartengeschoss

19 Donnerstag, 6. April Unkostenbeitrag: 2,50 Anmeldung bei Sr. Anne Gundert, Telefon Täglich Essen ins Haus Telefon Sonderveranstaltungen des Hauses finden Sie im Amtsblatt unter der Rubrik "Veranstaltungen". Seniorenzentrum Spitalhof Münchingen Der Spitalhof erstrahlt in neuem Blütenmeer Herzliches Dankeschön an die Gärtnerei Appich für die tolle Frühlingsblumen-Spende Eine große Überraschung durfte der Spitalhof letzte Woche erfahren die Gärtnerei Appich aus Schwieberdingen spendete uns ein Meer aus Blumen. Nun strahlen herrliche Blumen in den tollsten Farben um den ganzen Spitalhof herum ein wahrhaftiger Traum. Bewohner, Besucher und auch die Mitarbeiter genießen die Blumenpracht und den Duft rund um das Haus sehr. Ein herzliches Dankeschön geht an die Gärtnerei Appich für diese tolle, großzügige Spende. Silke Stolp und Vera Wehl haben die Blumen liebevoll eingepflanzt herzlichen Dank den beiden hierfür. Der Frühling hat nun endgültig bei uns Einzug gehalten. Patricia O Rourke, Heimleiterin mit allen Bewohnern und Mitarbeitern Förderkreis Spitalhof Münchingen Bericht Mitgliederversammlung 2017 (2) Der Vorsitzende Dr. Koblilnger erinnerte in seinem Bericht an das 10 Jahre-Spitalhof-Fest mit einer tollen Modenschau (Frau Kretschmann, Frau Merkel und der Queen) und als Abschluss mit einem Gospelkonzert. An die Multi-Kulturveranstaltung MELA (Miteinander leben und arbeiten) im September, im Herbst das Neugereuther schwäbische Mundart-Theater mit Vesper, sowie der Adventsmarkt - wieder mit den 3 Engeln vom Spitalhof. Die Aus-und Weiterbildung der Wegbegleiter zur Gewaltprävention in der Altenhilfe mit der Gerentologin Petra Stahl sowie das Ganztagesseminar zu "Humor in der Trauerarbeit" mit T. Landes und M. Spröhnle. Und wie jedes Jahr gab es vom Förderkreis und vom Spitalhof ein kleines Weihnachtsgeschenk für jede/n Bewohner/in. Der Förderkreis unterstützte auch Ausflüge der Bewohner zum Frühlingsfest und auf den Weihnachtsmarkt sowie zahlreiche musikalische Darbeitungen für die Bewohner beim monatlichen TanzCafe und anderen Ereignissen. Die finanzielle Entwicklung bezeichnete der Vorsitzende als gut und solide. Über 4000 Euro durch Mitgliedsbeiträge sowie zahlreiche kleinere und größere Spenden (Fortsetzung). Kirchen Evangelische Brüdergemeinde Korntal Großer Saal Gemeindebüro / Pfarramt, Saalplatz 2 Pfarramt@Bruedergemeinde-Korntal.de Öffnungszeiten: di., Mi., Fr.: Uhr di., Mi., do.: Uhr Tel Pfarrer: Jochen Hägele Tel Vorsteher: Klaus Andersen Tel Gemeindereferent: Dirk Dühring Tel Jugendreferent: Tobias Maier Tel Kinder- u. Teenreferentin: Sabrina Stirm Tel Donnerstag, Uhr 20upBible (ab 20 Jahre) Freitag, Uhr Café International: Deutschkurse / Café am Türmle Kindertreff Kunterbunt mit Int. Teen-Treff / Gemeindezentrum Uhr Glühwürmchen (3-6-jährige Kinder) / Raum Arche Uhr Teenquadrat Volker 2.1 (ab 14 J.) / Café Pax Uhr Jugendkreis Troj (ab 16 J.) / Café Pax Sonntag, Predigttext: Mk 14,3-9 Was für eine Verschwendung 8.30 Uhr Gottesdienst (Joachim Pomrehn, AWM) Uhr Gottesdienst (Gem.referent Dirk Dühring) Kl. Kinderkirche / Raum Arche Gr. Kinderkirche / Großes Forum Mini-Kinderkirche / Raum Workshop Fahrdienst: Anmeldung unter Tel Uhr Gottesdienst (Gemeindereferent Dirk Dühring) Mit Kinderkirche Gemeindezentrum Montag, Uhr Passionsandacht / Großer Saal Dienstag, Elterncafé / Raum Arche Uhr Bibelstunde / Altenzentrum Uhr Passionsandacht / Großer Saal Mittwoch, Uhr Morgenlob / Raum der Stille Uhr Passionsandacht / Großer Saal Donnerstag, Uhr Passionsandacht / Großer Saal Karfreitag, Uhr Gottesdienst (Pfarrer Jochen Hägele) Kl. Kinderkirche / Raum Arche Gr. Kinderkirche / Großes Forum Mini-Kinderkirche / Raum Workshop Fahrdienst: Anmeldung unter Tel Uhr Passionsandacht mit Abendmahl / Großer Saal Informationen: Treffpunkt 60plus Interessengruppen siehe unter Veranstaltungen Weitere Angebote für Jugendliche und Junge Erwachsene siehe Café am Türmle / Öffnungszeiten 2017: Mi Uhr mit kleinem Mittagstisch Fr Uhr u Uhr Während der Osterferien ist das Café am Türmle geschlossen. Missionskonferenz Licht im Osten Sa. 22. April 14 Uhr Mission beginnt mit beten / Mission aktuell in Russland und in der Ukraine; Gr. Saal So. 23. April 9 Uhr Gottesdient (U.Parzany) / Stadthalle 10 Uhr Gottesdienst (U.Parzany) / Gr. Saal 14 Uhr Christus allein - Berichte, Impulse, Ausblick / Stadthalle Die Apis - Evangelische Gemeinschaft Korntal Jeden Sonntag ist um Uhr Gemeinschaftsstunde, Gemeindezentrum, Kleines Forum. Evangelische Kirchengemeinde Korntal Christuskirche Sekretariat: Michaela Honekamp Tel Auf dem Roßbühl 1 Fax: Homepage: Pfarrbuero.Korntal.Christuskirche@elkw.de Öffnungszeiten für Publikumsverkehr: Di., Uhr; Mi., Uhr, Do., Uhr Telefonisch erreichbar: Di.-, Mi.-, Fr.-vormittag, Do. ab Uhr

20 20 Donnerstag, 6. April 2017 Pfarrer Dr. Ulrich Wiedenroth Bezirk I Tel Pfarrerin Bärbel Dörrfuss-Wiedenroth Bezirk II Tel Kirchenpfl. Melanie Derhardt Tel Annette Krafft Kinder- und Familienref. Tel Auf ein Wort: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3,14.15) Donnerstag, Uhr Kirchengemeinderat Freitag, Uhr Schulgottesdienst (Dörrfuss-Wiedenroth) für die Teichwiesenund Johannes-Kullen-Schule 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe 1 Hinweis: Während der Umbauarbeiten am Gemeindehaus trifft sich die Eltern-Kind- Gruppe übergangsweise nicht im Eltern-Kind- Raum in Untergeschoss, sondern im Gemeindesaal der Christuskirche im Erdgeschoss Uhr Kinderchor Samstag, Uhr Männerrunde: Exkursion zur Schwabenausstellung im Alten Schloss Stuttgart. Treffpunkt: 10 Uhr, S-Bahn-Korntal Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe (Dörrfuss- Wiedenroth) Fahrdienst: Herr Hertlein, Tel Uhr bis Uhr Kirchenkaffee mit österlichen Bastelartikeln Montag, Uhr Gedanken-Bilder-Musik zur Passion Dienstag, Uhr Kirchentreff im Kindergarten Uhr Gedanken-Bilder-Musik zur Passion Uhr Kantorei Mittwoch, Uhr Gedanken Bilder Musik zur Passion Donnerstag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl an Tischen (Wiedenroth); im Gemeindehaus. Wir teilen, was wir zum gemeinsamen Essen mitbringen. Freitag, 14.4., Karfreitag Uhr Gottesdienst zum Karfreitag mit Abendmahl (Dörrfuss Wiedenroth) Samstag, 15.4., Karsamstag Uhr Gottesdienst zur Osternacht mit Abendmahl (Dörrfuss Wiedenroth) Sonntag, 16.4., Ostersonntag Uhr Festgottesdienst zum Ostersonntag mit Abendmahl (Wiedenroth) Uhr Kinderkirche Montag, 17.4., Ostermontag Uhr Gottesdienst zum Ostermontag (Pfr. M. Hirschmüller) Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfr. i.r. A. Wittmann) Vorankündigung: Samstag, Familientag Ausflug nach Lorch im Remstal Treffpunkt: Bahnhof Korntal voraussichtlich um Uhr. Die genaue Abfahrtszeit wird nach der Anmeldung bekanntgegeben. Rückkehr: ca Uhr. Geplanter Ablauf: Vom Bahnhof Lorch wandern wir auf einem Kinderwagen geeigneten Weg zur Schelmenklinge. Dort warten tolle Wasserräder und ein Kletterhang auf uns. Später geht es dann weiter zur Flugschau in die Stauferfalknerei Lorch. Ein Limesturm kann dort ebenfalls bestaunt und bestiegen werden bevor wir mit der Bahn wieder nach Korntal fahren. Anmeldeschluss ist der 24. April. Anmeldeformulare liegen im Gemeindehaus aus oder können auf unserer Homepage heruntergeladen werden. Bitte beachten: Das Gemeindebüro ist vom 13. April bis einschließlich 21. April nicht besetzt. Evangelische Kirchengemeinde Münchingen Homepage: Geschäftsf. Pfarramt Süd - Pfarrer Martin Hirschmüller, Tel pfarramt.muenchingen-sued@elkw.de Sekretariat: Christine Homburg und Sabine Schembera sekretariat@ev-kirche-muenchingen.de Öffnungszeiten: Di., Uhr Fr., Uhr Christophstr Tel. 6304, Fax Gemeindediakonat: Claudia Proß, Tel , diakonat@ev-kirche-muenchingen.de Johann-Friedrich-Flattich-Haus, Kirchgasse 6 Kirchenpflege: Hans-Dieter Herold, Christophstr. 16, Tel , kirchenpflege@ev-kirche-muenchingen.de Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat." Johannes 3,14.15 Freitag, 7. April 9.15 Uhr Eltern-Kind-Gruppe 0-3 Jahre mit Impuls im UG des JFFH Ansprechpartnerin: Silke Kunze 0176/ Sonntag, 9. April - Palmsonntag 9.45 Uhr Themengottesdienst; Pfr. Hirschmüller: Was darf's denn kosten? (Markusevangelium 14,3-9) mit Kreativteil und Musikteam 9.45 Uhr Kinderkirche im JFFH (gemeinsamer Beginn in der Johanneskirche) Uhr KU3-Abschlussgottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Hirschmüller, Johanneskirche Uhr Update - Der Jugendtreff, Gemeindehaus Adlerstr. Montag, 10. April Uhr Probe für das Oster-Gospelprojekt des Johanneskirche goes Gospel -Chores im JFFH. Auftritt im Gottesdienst am Ostersonntag, um 9.45 Uhr. Passionsandachten: Warum musste Jesus sterben? Montag, 10. April Uhr Blut für Blut - Sünde kann nicht ungesühnt bleiben, Pfr. Hirschmüller Dienstag, 11. April Uhr Einer für alle Kein Mensch kann selbst für seine Sünde sühnen., Pfr. Hirschmüller Mittwoch, 12. April Uhr Einer von uns Nur ein Mensch ohne Sünde kann sühnen., Pfr. Holland Donnerstag, 13. April - Gründonnerstag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenzentrum Spitalhof (Pfr. Hirschmüller) Uhr Spiele-Nachmittag der Unruheständler in der Bürgerstube Lamm Uhr Abendmahlsgottesdienst (Einzelkelche in Gruppen mit Wein und Saft); Unser Verbündeter Der neue Bund im Abendmahl. Pfr. Holland, Johanneskirche Freitag, 14. April - Karfreitag 9.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (wandelnde Kommunion mit Intinctio, Traubensaft); Pfr. Hirschmüller: Jesus am Kreuz - die Nagelprobe (Markusevangelium 15,1-41) Sonntag, 16. April - Ostersonntag 7.30 Uhr Auferstehungsfeier in der Friedhofshalle; Pfr. Hirschmüller mit Posaunenchor Einer kam zurück! (Offenbarung 1,8) 8.30 Uhr Osterfrühstück im JFFH 9.45 Uhr Ostergottesdienst mit Gospel- Projektchor, Pfr. Hirschmüller: Die fehlende Leiche (Matthäusevangelium 28,1-15) Montag, 17. April - Ostermontag 9.45 Uhr Gottesdienst in der Emmauskirche, Pfr. Dr. U. Wiedenroth, Kallenberg Vorankündigungen: Donnerstag, 20. April Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Spitalhof (Pfr. Moussavou) Freitag, 21. April 9.00 Uhr Freitagstreff für Frauen Dienstag, 25. April Uhr Gemeindegebetsabend im JFFH Mittwoch, 26. April Uhr Bastelnachmittag im JFFH Donnerstag, 27. April Uhr Seniorennachmittag Nachtwächtertour durch Weil der Stadt im JFFH Kirchenöffnung: Unsere Johanneskirche ist freitags in der Zeit von 11 bis 14 Uhr für Besucher geöffnet! Hinweis für Schwerhörige: Unsere Johanneskirche ist mit einer Induktionsschleife ausgestattet. Schwerhörige können ihr Hörgerät auf T stellen und somit induktiv hören. Dabei wird alles ins Mikrophon Gesprochene unmittelbar auf das Hörgerät übertragen, Entfernung und Raumakustik spielen keine Rolle mehr. Hinweis zur Übertragung der Gottesdienste: Familien mit kleinen Kindern können den Gottesdienst per Bild- und Ton-Übertragung

21 Donnerstag, 6. April im JFFH (UG) in entspannter Atmosphäre mitfeiern. Dort sind auch Spielmöglichkeiten für Kinder vorhanden. JFFH = Johann-Friedrich-Flattich-Haus, Kirchgasse 6 Weitere Informationen und Termine unter Die Gruppen und Kreise unseres Jugendwerks finden Sie weiter hinten im Amtsblatt unter Evang. Jugendwerk Münchingen. Evangelische Kirchengemeinde Kallenberg Emmaus-Kirche Kallenbergstraße 72, Tel / Pfarramt.Kallenberg-Muenchingen- Nord@elkw.de Sekretariat: Claudia Berg Öffnungszeit: Di., Uhr Kirchengemeinde Kallenberg, Pfarramt.Kallenberg.Emmaus@t-online.de Donnerstag, 06. April 14:30 Uhr Seniorennachmittag, Thema Freundschaften, was sie bedeuten und uns erzählen. Mit Christine König. Schreberjugend: 16:00 Uhr Die Kichererbsen 17:45 Uhr Die verrückten Hühner Samstag, 08. April 14:30 Uhr Spiele-Nachmittag mit der Schreberjugend und der Stadtjugendpflege Sonntag, 09. April 10:00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Schmid) Montag, 10. April 14:00 Uhr Montagstreff der Frauen Dienstag, 11. April 09:30 Uhr Seniorenwandern 20:00 Uhr Chor Mittwoch, 12. April 19:30 Uhr ordentliche und öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Gründonnerstag, 13. April Uhr Tischabendmahl im Gemeindehaus (Prädikant Völlm sen.) Karfreitag, 14. April 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Prädikant Völlm jun.) Ostersonntag, 16. April 10:00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Völlm sen.) Kath. Kirchengemeinde St. Johannes, Korntal Pfarrbüro: Tubizer Str. 5, Tel , Fax pfarramt@kath-kirche-korntal.de Internet: Geöffnet: dienstags von bis Uhr, mittwochs von 8.30 bis Uhr, donnerstags von 9.30 bis Uhr. Pfarrer Michael Ott, Danziger Str. 19, Korntal-Münchingen, Tel michael-alois.ott@drs.de Gemeindereferentin Regina Wiendahl, Tel , r.wiendahl@gmx.de Pfarrvikar: Christian Moussavou, Tel Jugendreferentin: Luise Schadt, Tel.: , Luise.Schadt@drs.de Gemeindezentrum: Tubizer Str. 5 Kroatische katholische Gemeinde Sv. Ivan Krstitelj Fra Ante Males Tubizer Str. 5, Korntal Pfarrbüro: Tubizer Str. 5, Tel , Fax pfarramt@kkg-korntal.de Geöffnet: dienstags Uhr Donnerstag, Palmbuschen-Basteln ab Uhr in der Nebensakristei Bitte mitbringen: 1-2 ausgeblasene Eier, 1 Häkelnadel, grüne Zweige, z. B. Buchs, Palmkätzchen (wenn vorhanden), bunte Bänder Uhr Rosenkranz Uhr Kreuzwegandacht Lauschgericht Uhr im kath. Gemeindezentrum, Tubizer Str. 5, Korntal Setzen Sie sich zu Tisch, lauschen Sie dem dargebotenen literarischen oder musikalischen Hörgenuss und genießen Sie dabei ein einfaches schmackhaftes Suppengericht. Die Gastleser wählen Form und Inhalt ihres Vortrages frei aus. Lassen Sie sich überraschen. Anschließend ist noch Zeit zum Austausch über das Gehörte. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Um Spenden für die Mahlzeit wird gebeten. Donnerstag, gestaltet von Pfarrer i.r. Volkmar Klopfer Freitag, Schülergottesdienste 7.55 Uhr ökumen. Schülergottesdienst für die Realschule in St. Johannes 8.45 Uhr ökumen. Schülergottesdienst für die Teichwiesen- und Joh.-Kullen-Schule in der Christuskirche Ökumenischer Jugendkreuzweg in Schwieberdingen Start: Uhr an der kath. Kirche St. Petrus und Paulus, Alte Vaihinger Str. 18 Jeder ist herzlich zum Kommen und Mitmachen eingeladen. Palmsonntag Kollekte für das Hl. Land Samstag, Uhr Beichtgelegenheit Uhr Eucharistiefeier mit Palmprozession und Kinderkirche Sonntag, Uhr Wortgottesfeier Sati sveta Misa na Hrvatskom jeziku Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, (Gründonnerstag) Messe vom letzten Abendmahl mit Fußwaschung, Kommunion mit Wein und Brot anschließend Ölbergandacht Uhr in St. Georg, Hemmingen, Alte Schöckinger Str. 2 und Uhr in St. Peter und Paul, Schwieberdingen, Alte Vaihinger Str. 18 und Freitag, (Karfreitag) Uhr Kinderkreuzweg Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Samstag, (Karsamstag) Uhr Feier der Osternacht (Eucharistiefeier) mit Osterfeuer, Weihwasser- und Speisensegnung Hochfest der Auferstehung des Herrn Sonntag, Uhr Feierliches Hochamt mit Speisensegnung Kirchenchor: Missa in C sub titulo Sancti Michaelis von Michael Haydn, parallele Kinderkirche Sati sveta Misa na Hrvatskom jeziku Uhr Ostervesper Bischof-Moser-Kollekte Werbeaktion Katholisches Sonntagsblatt Derzeit liegen Woche für Woche einige kostenlose Probeexemplare des Kath. Sonntagsblatts in unserer Kirche aus. Gerne dürfen Sie eines mit nach Hause nehmen, um Aktuelles aus unserer Diözese und der Weltkirche zu erfahren und um gute Impulse zu bekommen. Es empfiehlt sich sehr, das Katholische Sonntagsblatt zu abonnieren! Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Münchingen mit Hemmingen Kath. Pfarramt und Kirche St. Joseph, Danziger Str. 19, Korntal-Münchingen, Tel , Fax stjoseph.muenchingen@drs.de Homepage: kath-kirche-muenchingen-hemmingen.de Kath. Kirche St. Georg, Alte Schöckinger Str. 2, Hemmingen Unsere Ansprechpartner sind: Pfarrer Michael Ott: Tel / ; michael-alois.ott@drs.de Pfarrvikar Christian Moussavou: Tel /910813; Jugendreferentin Luise Schadt: Tel / ; luise.schadt@drs.de Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag und Mittwoch: Uhr; Freitag: Uhr In dringenden seelsorgerischen Angelegenheiten rufen Sie bitte im Pfarramt an (Tel / ; AB ist geschaltet!). Telefonseelsorge: Tel. 0800/ Gottesdienste: Donnerstag, 06. April Uhr Eucharistiefeier in Münchingen Freitag, 07. April Uhr Rosenkranzgebet in Hemmingen Uhr Ökumenischer Jugendkreuzweg, Start: Kath. Kirche St. Petrus und Paulus; Ziel: Ev. Georgskirche in Schwieberdingen

22 22 Donnerstag, 6. April 2017 Samstag, 08. April Kollekte für das Heilige Land Uhr Eucharistiefeier Familiengottesdienst zu Palmsonntag mit Prozession der Erstkommunionkinder und Ministrantenaufnahme musikalisch begleitet von der Strohgäukantorei in Hemmingen Sonntag, 09. April Palmsonntag Kollekte für das Heilige Land Uhr Eucharistiefeier Familiengottesdienst zu Palmsonntag mit Prozession der Erstkommunionkinder mit ihren Palmbuschen musikalisch begleitet von der Orff-Gruppe in Münchingen; anschließend Verkauf von Ostergebäck durch die Erstkommunionkinder zugunsten des Misereor- Fastenopfers Dienstag, 11. April Uhr Gottesdienst im Kleeblattheim in Hemmingen Uhr Ölbotenmesse in St. Petrus Canisius in Aldingen Donnerstag, 13. April Gründonnerstag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Spitalhof in Münchingen Uhr Eucharistiefeier mit Brot, Wein und Kinderkelch sowie Fußwaschung in Hemmingen; anschließend Ölbergandacht Freitag, 14. April Karfreitag Uhr Krankenkommunion in Münchingen Uhr Karfreitagsweg von Hemmingen nach Münchingen, Start: Gemeindezentrum Hemmingen; Ziel: Gemeindezentrum Münchingen Uhr Karfreitagsliturgie mit Niederlegung einer selbst mitgebrachten Blume zur Kreuzverehrung in Münchingen (Bustransfer: Abfahrt in Hemmingen Uhr Schauchert, Uhr Bahnhof, Uhr Trölsch; Rückfahrt an der katholischen Kirche St. Joseph Münchingen an dieselben Haltestellen Uhr und Uhr) Samstag, 15. April Karsamstag/Osternacht Bischof-Moser-Kollekte Uhr Eucharistiefeier Feier der Osternacht mit Segnung der Osterspeisen musikalisch begleitet von unserem Kirchenchor in Münchingen; anschließend Ort der Begegnung im Gemeindezentrum (Hinweis: dieses Jahr kein Bustransfer) Sonntag, 16. April Ostern/ Auferstehung des Herrn Bischof-Moser-Kollekte Uhr Eucharistiefeier in Hemmingen Uhr Kinder- und Schülerkirche in Hemmingen; anschließend Ostereiersuche der Kinder Montag, 17. April Ostermontag Kollekte für die Jugendarbeit unserer Seelsorgeeinheit Strohgäu Uhr Eucharistiefeier Ostergottesdienst der Seelsorgeeinheit Strohgäu in der Katholischen Kirche St. Maria in Möglingen Veranstaltungen/Sonstiges: Ökum. Seniorennachmittag Kallenberg Donnerstag, 06. April um Uhr im ev. Gemeindehaus Kallenberg; Freundschaften Palmbuschenbasteln der Erstkommunionkinder Donnerstag, 06. April um Uhr im Gemeindezentrum Münchingen Lauschgericht Essen und Hören Donnerstag, 06. April um Uhr im Gemeindezentrum Korntal Redaktionsschluss Pfarrbrief Juni/Juli Freitag, 07. April 2017! Gemeinsame Kirchengemeinderats-Sitzung der Seelsorgeeinheit Strohgäu Samstag, 08. April um Uhr im Gemeindezentrum Möglingen Passionskonzert damit Ihr Kinder des Lichts werdet am 09. April Sonntag, 09. April um Uhr in der katholischen Kirche St. Joseph in Münchingen; Uraufführung des Passionskonzerts von Erik Daumann. Unter der Leitung von Till Weibel übernehmen die musikalische Gestaltung der Gesangverein Frohsinn Kuppingen, die Singgemeinschaft Eltingen, der Chor Con Spirito Hemmingen und unser katholischer Kirchenchor St. Joseph Münchingen mit Hemmingen sowie das Strohgäu Brass Quintett, das Orchester Europa Vocale und die Solistin Sabine Segmiller. Erleben Sie das besondere Konzert zu Palmsonntag! Eintritt frei; Spenden erbeten. Einführung bereits um Uhr! Neuapostolische Kirche Gemeinde Korntal, Stettiner Str. 32 Sonntag, Palmsonntag 09:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, kein Gottesdienst Freitag, Karfreitag 09:30 Uhr Gottesdienst Thema Sonntag: Bethaus für alle Völker (Markus 11, 17) Mittwoch: Sieg über das Böse (Jesaja 53, 10) Sie sind uns jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie uns auch im Internet: Vereine Sportvereine TSV Korntal Bericht von der Jahreshauptversammlung Teil 1/3 Der 1.Vorsitzende Frank Widmaier begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste, den Vertreter der Stadtverwaltung, Herrn Siegel, die Gemeinderäte Walter Weidner, Egon Beck, Roman Graser und Oliver Nauth sowie den Leiter der KISS Stammheim, Herrn Oberkersch. Unser Bürgermeister Herr Dr. Wolf ließ sich entschuldigen. Zu Beginn gedachten wir unserer verstorbenen Mitglieder Gerhard Lutz, Leo Meixner, Erwin Weininger und des ehemaligen 1. Vorsitzenden Roland Seyferth. Im Anschluss daran folgten die Berichte des Vorstandes und der Abteilungsleiter. Hier konnte man erfreulicherweise über einige sportliche Erfolge berichten, sowohl im aktiven Bereich wie auch in der Jugend. Der wichtigste Punkt ist, den Weg über die hervorragende und qualifizierte sehr gute Jugendarbeit fortzusetzen. Das Jahr 2016 war für den TSV ein sehr turbulentes und ereignisreiches Jahr. Zuerst standen die aufwendigen Renovierungsarbeiten an, gefolgt von der Wiedereröffnung des Vereinsheimes durch unsere neuen Pächter Fidelis Temeschinko und Ellen Pfisterer, die nun bereits 1 wjahr das Vereinsheim erfolgreich betreiben, und dies am mit einer Veranstaltung feiern werden. Weiterhin konnten wir den 70. Geburtstag des TSV im Rahmen eines Frühschoppens feiern. Auch im Zuge der Integration wurde ein Fußball-Integrationstag gemeinsam mit weiteren Partnern durchgeführt, der sehr gut angekommen ist. Trotz großer Investitionen konnte man das vergangene Jahr auch finanziell zufriedenstellen beenden und die Verbindlichkeiten weiter abbauen. Die Kindersportschule KISS entwickelte sich sehr gut und erfreut sich großem Zulauf, so dass die Kurse größtenteils ausgebucht sind. Leider gab es auch weniger angenehme Punkte, wie die beiden Einbrüche und die damit verbundene schleppende Abwicklung der Versicherung sowie das Thema der angrenzenden Wohnung, die auf Grund zu hoher notwendiger Investitionen nicht vermietet werden kann. Teil 2 des Berichts in der nächsten Ausgabe Abt. Handball Ergebnisse Männer 1 Korntal - TV Aldingen 27:15 Männer 2 HSG Strohgäu - Korntal 27:20 Vorschau So., Heimspiele 15:00 Frauen Korntal - HSG Neckar FBH 17:00 Männer 1 Korntal - EK Besigheim Altpapiersammlung Die Handballjugend des TSV Korntal bedankt sich bei Ihnen, liebe Korntal-Münchinger Bevölkerung, für das bereit gestellte Altpapier. Besonders bedanken wir uns bei den Firmen Ludwig Siegle & Söhne, Gärtnerei Stellmacher, Heizung Hieber, Bauunternehmung Obergfell, Firma Zipf Gartenbau, Firma Pfisterer Gartenbau, Firma Veith Garten- und Landschaftsbau für die bereit gestellten Sammelfahrzeuge.

23 Donnerstag, 6. April Jugendhandball sucht Spielerinnen und Spieler! Für unsere neue F-Jgd. der Mädchen suchen wir noch handballbegeisterte Spielerinnen mit den Jahrgängen Mädchen, die Freude am Handballsport haben, kommen einfach dienstags um 17:15 Uhr in die Sporthalle Martin-Luther-Str., melden sich bei unseren Trainern und probieren es einfach mal aus. Für unsere anderen Jugendmannschaften sind ebenfalls alle handballinteressierten Kinder und Jugendlichen eingeladen, zum Training vorbeizuschauen. Wir freuen uns auf Euch! Jugendhandball Korntal Handballjugend Erfolgreiche Saison für die w. E-Jugend Die weibliche E-Jugend des TSV Korntal beendet die Saison 2016/2017 mit einem erfolgreichen 4. Platz. Die Korntaler Mädels konnten sich in einem Feld von insgesamt 9 Mannschaften durchsetzen und landeten hinter dem TV Markgröningen, dem TSV Wiernsheim und der HSG Freiberg-Benningen-Hoheneck auf einem starken 4. Platz. Den 3. Platz verpasste man haarscharf um 2 Punkte. Wie viel Potenzial das Team hat, bewies es am letzten Spieltag, an dem man sich in nur einem von vier Spielen geschlagen geben musste. Dieses verlor man knapp mit einem Tor gegen den Tabellenersten aus Markgröningen. Leider wird die Mannschaft nächste Saison nicht mehr in dieser Konstellation spielen, da die älteren Mädels in die D- Jugend kommen. Verstärkt wird die weibliche E-Jugend in der nächsten Saison von einigen Mädchen der Minis. Wir gratulieren zu einer tollen Saison 2016/2017 und wünschen viel Erfolg und Spaß für das kommende Spieljahr. Lara, Lena und Terry Abt. Fußball Ergebnisse vom Wochenende TSV Schwieberdingen III TSV II 1:11 Gegen überforderte Gastgeber spielte sich unsere Zweite einen wahren Rausch und feierte einen Kantersieg. Eine tolle Reaktion auf die herbe Pleite aus der Vorwoche! Tore: Morten Baumann (3x), Nils Groher (2x), Ilir Uka (2x), Michael Kouroutzidis, Davide Visone, Eric Seemann, Benjamin Beck SV Gebersheim TSV I 5:4 Die Korntaler legten los wie die Feuerwehr und führten bereits nach einer halben Stunde mit 3:0. Weitere hochkarätige Chancen wurden ausgelassen und die Gastgeber kamen Tor um Tor heran.der TSV war zwischenzeitlich komplett von der Rolle und so musste man eine völlig unnötige Niederlage einstecken. Tore: Moritz Sayer, Patric Steinmaßl, Noel Kretz, Marius Gerischer Vorschau Sonntag, h TSV Korntal II FC Inter h TSV Korntal Kosova Kornwestheim Fußball-AH Folgende Termine sind für 2017 geplant Mi., , h Spiel gegen SG Weilimdorf Mi., , h Spiel gegen Vaihingen Mi., , h Spiel gegen Trumpf Sa., , AH Turnier Sa., , hah Familien Sommerfest Mi., , h Spiel gegen Prokis (noch offen) Mo., , h AH goes Wasen Wilhelmer (noch offen) Sa./So., Korntaler Weihnachtsmarkt Mi., , h Abschluss-Training anschl. Jahres-Abschluss-Kabinenfest Di., , h Traditionelles 2. Weihnachtsfeiertags-Training Abt. Jugendfußball D-Jugend. Bericht Zu Besuch beim Tabellenzweiten. Wir entschieden uns, beim zu bleiben und noch konsequenter unser Spiel durchzuziehen. Dies erwies sich als gute Entscheidung! Balleroberung sowie Umschalten funktionierte sehr gut. Trotzdem gingen wir nur mit einer Führung von 2:0 in die Pause. Es hätten mehr sein können, nein, es hätten mehr sein müssen. Die zweite Halbzeit war dieses Mal sehr viel besser, konzentriert und mit Koordination spielte sich das Team erneut drei 100% Torchancen heraus, leider fehlte der erfolgreiche Abschluss. Kurz vor Ende, das Wetter war nicht zu unterschätzen, ließen die Kräfte etwas nach und nach einem Abstimmungsfehler kam der Anschlusstreffer. Das Spiel war aber schon gelaufen. Ergebnisse vom Wochenende D2: TSV Korntal 2 - SGM Merklingen D1: SV Poppenweiler - TSV Korntal 1-2 B: TSV Korntal - TSV Heimerdingen 4-1 Vorschau Sa E h TSF Ditzingen 2 - TSV Korntal 2 E h TSV Münchingen 1 - TSV Korntal 1 D h TSV Korntal 2 - TV Möglingen 2 D h Kornwestheim - TSV Korntal 1 C h Münchingen 1 - TSV Korntal Vorschau Sonntag B h Möglingen/Asperg - TSV Korntal Wir wünschen unseren Jungs und Mädels viel Erfolg! Abt. Tischtennis Ergebnis: Herren III TSV Kleinsachsenh.III 4:9 Vorschau: Freitag, : U18 I TSV Hochdorf/Enz, Uhr Samstag, : U18 V TSV Asperg II, 12 Uhr TV Tamm U18 IV, 15 Uhr SV Onolzheim Herren I, 18 Uhr Allen Mannschaften viel Erfolg! Abt. Tischtennis-Jugend Ergebnisse: U18 I SV Sal.Kornwestheim 6:2 U18 II TTF Ötisheim-Erlenbach 6:0 SpVgg Besigheim U18 III 6:1 U18 IV TSV Bietigheim 0:6 U18 V TV Markröningen VI 6:2 U18 VI TSV Heimsheim II 6:4 U18 VI GSV Hemmingen III 6:4 TUG Hofen Mädchen II 6:1 Unsere U18 II hat sich den Aufstieg in die Landesklasse (ehemals Bezirksliga) gesichert. Im letzten Spiel der Rückrunde gelang in der Aufstellung L. Waddicor, S. Neukam, P. Stegers und D. Widmaier ein sicherer 6:0-Erfolg gegen Ötisheim. Herzlichen Glückwunsch an alle während der Saison eingesetzten 12 Spieler und das Trainer-Team! Die Meister vom Samstag: TSV Münchingen 1925 e.v. Abt. Fußball Ergebnisse SV Perouse I TSV I 1:0 FC Gerlingen I TSV II 4:1 Vorschau Samstag, Uhr TSV Phönix Lomersheim I - TSV I Sonntag, Uhr TSV Heimsheim I - TSV II H.P.K Abt. Jugendfußball Ergebnisse: SV Perouse E1 - TSV E2 2:11 TSV C2 - VFB Vaihingen C1 0:1 TSV D1 - FV Löchgau D1 2:1 FC Gerlingen C1 - TSV C1 4:0 FC Marbach B1 - TSV B1 2:4

24 24 Donnerstag, 6. April 2017 Nächste Spiele: : 19.30: SV Illingen B1 - TSV B : 13.00: TSV Kleinsachsenheim E1 - TSV E2 Abpfiff BW Abt. Damenfußball Verbandsliga TSV - VfL Munderkingen 4:0 Münchingen erarbeitete sich durch schöne Kombinationen gute Möglichkeiten zur Führung, die zunächst jedoch nicht genutzt wurden. In der 25. Spielminute belohnte Julia Rau die Mannschaft für ihre Bemühungen und erzielte das 1:0. Fünf Minuten später erhöhte Jennifer Chrz auf 2:0. Nach dem Wechsel hatte Münchingen einige Anlaufschwierigkeiten, war dann jedoch wieder die spielbestimmende Mannschaft. Daniela Kalinka traf in der 57. Minute zum vorentscheidenden 3:0 und Spielführerin Lisa Lang blieb es vorbehalten, zehn Minuten später zum 4:0 Endstand abzuschließen. Sonntag, , Spielbeginn 13:00 Uhr TGV Dürrenzimmern - TSV Münchingen Regionenliga 2 TSV II - TSVgg Plattenhardt 2:4 Trotz der Niederlage bleibt die Mannschaft des TSV weiter an der Tabellenspitze. Die Gäste gingen engagiert zu Werke und hatte die ersten guten Möglichkeiten. Ein Ballverlust des TSV im Mittelfeld brachte die Chance und das Tor zur 0:1 Führung für Plattenhardt. Hanna konnte in der 27. Minute einen Abpraller nutzen und zum Ausgleichstreffer einlochen. Innerhalb von nur drei Minuten wurde Münchingen dann gnadenlos ausgekontert - Pausenstand 1:4. Nach dem Wechsel konnte Liza noch verkürzen, doch die entscheidende Wende wollte Münchingen an diesem Tag nicht gelingen. Sonntag, , Spielbeginn 12:30 Uhr SB Asperg - TSV Münchingen II Abt. Mädchenfußball D-Juniorinnen/ Kreisstaffel 1 KSV Hoheneck o.w. - TSV 3:0 Im ersten Auswärtsspiel haben sich unsere Mädels richtig gut präsentiert. Trotz gutem Spiel waren wir die leicht unterlegene Mannschaft, verloren mit 3:0 aber etwas zu hoch. Da Hoheneck mit vier C-Mädels in der Mannschaft spielt, bleibt das Spiel ohne Wertung. Dickes Lob an alle für die Leistung, besonders aber an unsere drei E-Mädels. TSV - SV Sala. Kornwestheim 3:0 Im ersten Heimspiel zeigten die Mädels sehenswerten Kombinationsfußball und gingen vor der Pause verdient mit 1:0 in Führung. Nach dem Wechsel weiter die dominierende Mannschaft, ließen wir nur wenige Chancen des Gegners zu, die dann allerdings von unserer Torspielerin Elina zunichte gemacht wurden. Alle drei Tore für Münchingen erzielte unsere Spielführerin Joelle. Freitag, Spielbeginn 18:00 Uhr TSV Münchingen - TSV Heimerdingen C-Juniorinnen / Kreisstaffel 2 Donnerstag, Spielbeginn 18:30 Uhr TSV Münchingen - FC Biegelkicker I B-Juniorinnen / Verbandsstaffel Nord TSV - SV Horrheim 2:1 Nach den Toren von Melina und Laura lagen wir zur Pause verdient mit 2:0 in Front. Nach dem Anschlusstreffer von Horrheim konnte die Mannschaft kämpferisch dagegenhalten und so den Heimsieg über die Zeit retten. Samstag Spielbeginn 15:30 Uhr VfL Sindelfingen II - TSV Münchingen Abt. Volleyball Weibliche Jugend Der dritte Spieltag in der U15Midi, weiblich stand am an. Dieses Mal mussten wir nicht so weit fahren - es ging nach Ludwigsburg. Ersatzgeschwächt, dafür aber mit grosser Fangemeinde wurden wir lautstark unterstützt. Es entstanden schöne Spielzüge, wobei man deutlich eine Leistungssteigerung der einzelnen Spielerinnen feststellen kann. Gleich das 1. Spiel gegen Geißelhardt wurde mit 2:0 Sätzen gewonnen. Bei den drei weiteren kamen wir meisten im Satz bis zu 20 Punkte ran, es hat aber leider nicht für weitere Siege gereicht. Spaß gemacht hat es trotzdem! Es spielten vlnr: Lilly Würzinger, Hanna Weinmann, Lena Dreher, Anna Zimmer, Nina Geschandner, Betreuung: Bettina Kohlen In den Osterferien findet kein Jugendtraining statt. Wir wünschen allen ein frohes Osterfest! Abt. Tischtennis Folgende Begegnungen stehen für Samstag an: Herren I - TSV Hochdorf/Enz (Heimspiel, Sa. 18 Uhr) Herren II - TV Großbottwar III (Heimspiel, Sa. 18 Uhr) Herren III - GSV Hemmingen IV (Heimspiel, Sa. 18 Uhr) Jungen U18 - Kleinsachsenheim (Heimspiel, Sa. 14 Uhr) Deutsches Sportabzeichen Ehrungen des Sportkreises Aktuelle Informationen Unsere zweite Jungenmannschaft (U18-2) konnte am letzten Samstag mit einem 6:2 Sieg gegen die Gäste aus Korntal ihren Aufstieg perfekt machen. Dafür gratulieren wir den Spielern Kevin Sekol, Lukas Lingen, Kevin Weinfurtner und Paul Küchle sowie ihrem Betreuer und Trainer Frank Weinfurtner recht herzlich. Danke Frank, für dein Engagement! Ein weiterer Dank geht an die Nachwuchsspieler Felix Zikeli, Sebastian Erhard und David Schaible, die wenn nötig ausgeholfen haben. Am Fr., 07. April findet unsere diesjährige Abteilungsversammlung statt. Wir treffen uns um 19 Uhr im Vereinsheim des TSV Münchingen. Am kommenden Samstag ( ) ist Heimspieltag! Besondere Unterstützung können die Spieler der Herren 1 gebrauchen hier geht es um den Klassenerhalt. Ein Sieg gegen Hochdorf würde Erleichterung bringen. Ende März trafen sich im großen Empfangssaal der KSK Ludwigsburg die Sportabzeichen- Jubilare und TOP 1 3 Stützpunktleiter des Sportkreises. Der Sportkreispräsident, Matthias Müller, hatte hierzu eingeladen und Frau Isabel Kurz, Vorstandsdirektorin und Pressechefin der KSK Ludwigsburg, den Empfang vorbereitet. Beglückwünscht wurden Bönnigheim auf Platz 1 (300 TN), Besigheim auf Platz 2 (250 TN) und der DSA-Stützpunkt Münchingen auf Platz 3 mit 220 erfolgreichen Sportabzeichenfinishern unter 55 Abnahmestützpunkten. Alle drei Vereinsstützpunkte erhielten für ihren Erfolg und Prüfereinsatz einen Spendenbetrag als Anerkennung für die DSA-Jugendarbeit der LA-Abteilung. Für Münchingen nahm der Leiter des DSA, Hans-Dieter Herold, den Scheck und die Urkunde entgegen und sprach zugleich Frau Kurz den Dank aller Prüfer des Sportkreises dafür aus, dass die KSK seit Jahren die Gebühren der Jugendlichen- Urkunden und Abzeichen übernimmt. Ebenso wurden alle DSA-Jubilare mit (!) Ablegungen im Laufe ihrer Sportabzeichenkarriere geehrt. Aufgrund Erkrankung wurde in Abwesenheit für bisher 35 jährliche Ablegungen unser Prüfer, Sigmar Griesbach, aufgerufen. Sonderurkunde und Plakette des WLSB nahm in Vertretung HD.Herold entgegen. Herzlichen Glückwunsch an Sigmar und unsere Prüfergruppe für ihre engagierte Abnahme in der Saison Möge sich dieser Erfolg mit Beginn der Saison ab 8. Mai in 2017 fortsetzen.

25 Donnerstag, 6. April Abt. Turnen Jugendabteilung Jahrgangsbestenkämpfe männliche Jugend Am Samstag, den 01. April 2017 fanden in Ludwigsburg die Jahrgangsbestenkämpfe und Schülereinzelmeisterschaften der männlichen Jugend statt. Mit dabei waren auch in diesem Jahr wieder die Turner des TSV Münchingen - im Mannschaftswettkampf der offenen Altersklasse (Jahrgang 3 und älter) Mike Lange, Moritz Gräsße, Nikolai Grimm und Nikolas Voigt. Mike, Moritz und Nikolai sind außerdem im Einzelwettkampf an den Start gegangen. Geturnt wurde an allen sechs Geräten, also dem Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck. Für die Turner ging es nicht nur um einen Platz möglichst weit oben auf dem Treppchen, sondern auch um die Qualifikation für das kommende Bezirksfinale im Einzel und in der Mannschaft. Alle Münchinger Starter sind mit super Leistungen durch den Wettkampf gekommen und konnten sich für ihren harten Einsatz im Training mit sehr guten Platzierungen belohnen: Nikolai Grimm wurde im Einzelwettkampf 9.er, Moritz Gräßle landete auf dem 4. Platz und Mike Lange konnte sich über den 2. Platz freuen. Als Mannschaft ist der TSV Münchingen auf dem 2. Platz nur knapp hinter den siegreichen Turnern aus Ingersheim/Sersheim gelandet. Wir gratulieren allen Startern zu ihren hervorragenden Leistungen - das Bezirksfinale findet am 14. Mai statt. Die Mannschaft konnte sich ebenfalls qualifizieren für das Bezirksfinale, auch hier herzliche Glückwünsche! Dieses findet am 12. November in Donzdorf (Turngau Staufen) statt. (Patrick Assmuth) Gesundheitsbereich Zumba im TSV Auch für Nicht-Mitglieder: Tanzen - Schwitzen - Rhythmus spüren. Die Mischung aus Tanz, Aerobic und Intervalltraining bringt die Figur zu lateinamerikanischen Klängen in Topform. Durch die verschiedenen Bewegungsabläufe wird die eigene Kondition verbessert und der Muskelaufbau in Armen, Beinen, dem Gesäß sowie im Bauch und im Rücken gefördert - und das Ganze mit Spaß pur! Jeden Freitag (außer in den Ferien) bis Uhr, Ort: Albert-Buddenberg- Halle Münchingen (Sportlereingang), (12 Kurstage), (12 Kurstage) Kosten: 60 pro Kurs. Trainer: Karin Grimm. Einstieg jederzeit möglich; sollte ein Kurstag entfallen, wird dieser mit dem anschließenden Kurs verrechnet. Bei Kursabbruch durch den/die Kursteilnehmer/in gibt es keine Geldrückerstattung. Abt. Schach ( (Vereinsabend: freitags, ab 20 Uhr, Bürgerstube Lamm, 1. OG) Schachausflug 2017: Der Sommer naht und es wird Zeit, nach einem Termin zu suchen. Wer Ideen für ein Schachausflugsziel hat, darf sich gerne bei B. Noé melden. (bn) Münchinger Stadtmeisterschaft: 2. Spieltag (Paarungen s. Webseite) ist Freitag, , Bürgerstube Lamm (1. OG), Markgröninger Str. 6; Beginn 20:30 Uhr. Fragen bitte an B. Noé, Tel /919606, noehb@aol. com. Gäste sind herzlich willkommen. Kinder-/Jugendschachtraining: Interessenten melden sich bitte an unter Tel. 0711/ (Foto: wk). wk Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Die Rad-Mitnahme im Öffentlichen Verkehr Beim nächsten Treffen der Radfahrer am Dienstag, 11. April um 19:30 Uhr im Bürgertreff in Korntal, Görlitzstr. 4 erhalten die Zuhörer aktuelle Informationen zur Mitnahme des Fahrrads in öffentlichen Verkehrsmitteln. Referentin Angelika Reimann vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ADFC erzählt von Grundlagen, Tipps und Tricks für unterwegs mit regionalen und überregionalen Verkehrsmitteln wie S-Bahn, Rad- und Wanderbussen sowie Zügen. Sie weiß, wo und wann man sein Fahrrad kostenlos einladen kann, sei es in Baden-Württemberg, sei es für Urlaubsreisen deutschlandweit. Quelle: AdFC/Marcus Gloger Die Vortragende nennt Möglichkeiten im Falle einer Panne, Kontaktdaten und weiterführende Auskunftsstellen damit der umweltfreundlichen Kombination von verschiedenen Mobilitätsangeboten in der neuen Saison nichts im Wege steht. Der Eintritt ist kostenlos und richtet sich an alle an Radthemen Interessierte. Aikido Korntal-Münchingen Tacfit-Kurse beim Takemusu Aikido Korntal e.v. ein voller Erfolg- Noch wenige Plätze frei! Seit Januar laufen beim Takemusu Aikido Korntal zwei Kurse pro Woche parallel in Tacfit, einem ausgeklügelten funktionellen Fitness-Trainingssystem aus USA. Die Teilnehmer sind begeistert und wollen weitermachen. Ab dem 27. März kann man wieder einsteigen, es sind noch wenige Plätze frei. Mitmachen können alle sportlich interessierten Menschen, die sich aus gesundheitlichen Gründen bewegen wollen, ebenso wie Sportler und Athleten, die Muskulatur und Ausdauer für ihre Disziplin verbessern wollen. Ort: Apfelallee 4, Korntal-Münchingen Zeit: Montags Uhr oder mittwochs Uhr Termin: nach Vereinbarung Mitbringen: Trainingskleidung zum Vollschwitzen, Schweißtuch und Trinkflasche Kosten: 120 für 10 Abende Gruppengröße: 4 bis 8 Personen Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche, unabhängig von ihrem Trainingszustand. Anmeldung und Infos: Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne unter: info@aikido-korntal.de oder: bzw Angebote Eltern-Kind-Training (2 ½ - 4 Jahre): Bewegungsübungen, die Koordination und Gleichgewicht schulen, spielerisch den Umgang mit anderen trainieren und aufs Aikido hinführen. Aikido Minis (4-6 Jahre): Ohne Konkurrenzdruck lernen die Kinder ihren Körper einzusetzen. Dabei gibt es jede Menge Spaß und vielleicht schon eine erste Gürtelprüfung. Aikido Kids (7-11 Jahre): Intensives Training der Körpertechniken mit Würfen und Hebeln, freier Verteidigung und natürlich Spiel und Spaß. Jugendtraining (12-16 Jahre): Die jugendlichen Aikidoka trainieren Körpertechniken wie Waffen. Erwachsenentraining: Viermal pro Woche. Ausdauer, Koordination und sportliche Leistung in freundschaftlicher Atmosphäre werden bei uns großgeschrieben.

26 26 Donnerstag, 6. April 2017 Aikido für Frauen: Freitagvormittag Infos und Anmeldung: und oder telefonisch unter Franziska und Volker Hochwald, Telefon Aufgrund der hohen Mitgliederzahl ist momentan ein Probetraining nur mit Voranmeldung möglich. Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft e.v. Stützpunkt Korntal-Münchingen Die DLRG und Nivea Kindergartentage starten in die neue Saison! Am 27. März 2017 waren wieder 2 Teamer der DLRG zu Gast im Kindergarten Tubizer Straße in Korntal, um mit 14 Vorschulkindern am Vormittag die Gefahren am und im Wasser zu besprechen. Im Rahmen des DLRG und Nivea Kindergartentages haben wir mit den Kindern Bade- und Sonnenschutzregeln regeln besprochen und das Baderegellied gesungen. Mit einem riesigen Bodenpuzzle konnten die Kinder verschiedene Baderegeln auf einer Strandszene selbst entdecken und beim Memory spielen weitere wichtige Verhaltensregeln am und im Wasser sowie zum Sonnenschutz lernen. Die Kinder konnten sich auch als Rettungsschwimmer versuchen und einen Verunfallten mit der Rettungsleine aus dem Wasser ziehen. Zur Erinnerung hat jedes Kind eine Urkunde, ein Malbuch und einen Wasserball bekommen. Wir konnten dem Kindergarten auch ein Pixi-Büchlein mit einer Geschichte von Nobbi am Meer sowie zwei Poster mit Bade- und Sonnenschutzregeln da lassen. Sportplatz Korntal-Münchingen e.v. Kinderturntest mit der Flattichschule Teil 1 Am 22./ führte der Verein Sport- Platz e.v. in Kooperation mit der Fattichschule Münchingen den DTB-Kinderturntest durch. Rund Kinder wurden in Zusammenarbeit mit der Sportfachbereichsleiterin der Flattichschule, Silke Förster, in 6 verschiedenen Aufgaben getestet. Mit fachkundigem Blick werden auch gerne ehemalige SportNestKinder geprüft. Balancieren auf der umgedrehten Bank - vorwärts und rückwärts - und vorwärts mit gleichzeitigem Ball prellen. Das war ganz schön schwer. 6-Minuten am Stück laufen war auch nicht ganz ohne. Und dann noch Liegestütze mit eingebauten zusätzlichen Koordinationsübungen......das war wie Yoga mit Liegestützen - der bange Blick auf die Kontrollliste war nicht nötig - mit Bravour bestanden! Fortsetzung demnächst an dieser Stelle. OsterSportCamp hat nur noch 8 Plätze frei - schnell noch buchen unter kurse@sportplatzkm.de oder Los geht's BW Taekwondo Verein Korntal-Münchingen e.v. Württembergische Meisterschaft Taekwondo-Wettkampf Die TUBW hat die württembergischen Meisterschaft dieses Jahr in Stuttgart ausgetragen. Somit hatten die Sportler des Taekwondoverein Korntal-Münchingen dieses Jahr mit der Anreise Glück. Auch auf der Wettkampfmatte machten die Sportler, wie gewohnt, eine glückliche Figur. Alle sechs von Achim Grein betreuten Sportler landeten am Ende auf dem Siegerpodest. Steven Rabe wurde 3. Angelina Kaupp und Lukas Schaible holten sich die Silbermedaille, gleich mit Gold wurden Ferdinand Giesa, Kevin Ebert und Felix Gabler ausgezeichnet. Ein super Erfolg für das Team aus der Talstraße in Korntal. Frühlingserwachen Beim Frühlingserwachen in Korntal war der Taekwondoverein Korntal-Münchingen mit einem Imbisswagen dabei. Der Verein möchte sich hiemit bei allen Kunden am Stand recht herzlich bedanken und hofft, dass wieder alle zufrieden waren. Die Jugendkasse freut sich über jeden Euro. Bis zum nächsten Fest. Trainingszeiten Der Taekwondoverein Korntal-Münchingen e.v. bietet von Montag bis Freitag Training an. Für Eltern aktiver Kinder im Verein bieten wir auch einen sehr günstigen Mitgliedsbeitrag an. Über einen Besuch in der Talstraße 8 freuen wir uns. Montag Uhr TKD-Training für Kinder unter 13 Jahren Uhr TKD-Training für alle ab 13 Jahre Dienstag Uhr TKD-Training für Kinder unter 13 Jahren Uhr TKD-Training für alle ab 13 Jahre Mittwoch Uhr Wettkampftraining Donnerstag Uhr Kiga-Kurs (Kinder unter 7 Jahren) Uhr TKD-Training für Kinder unter 13 Jahren Uhr TKD-Training für alle ab 13 Jahre Probetraining Taekwondo donnerstags ab Uhr. Kiga donnerstags ab Uhr Weitere Infos unter Alle Angaben ohne Gewähr! Tanzklub Grün-Gold Korntal-Münchingen e.v. Liebe Tanzsportpaare, während der Osterferien können wir die Hallen in Korntal und Münchingen nicht benutzen. Deshalb findet am 10., 12., 17. und 19. April 2017 kein Tanztraining statt. Während der Abiturprüfungen ist die Aula in Korntal belegt, so dass das Training am 24. April 2017 leider auch ausfallen muss. Das gleiche gilt für die Albert-Buddenberg- Halle in Münchingen, die am 26. April 2017 für eine Veranstaltung benötigt wird. Wilhelm Oppermann Veranstaltungswart

27 Donnerstag, 6. April Tennisclub Münchingen e.v. Aktuelles zum Arbeitsdienst! Laut Satzung sind alle ab 16 Jahre zu 5 Arbeitsstunden verpflichtet, drei davon vor Beginn der Spielsaison. In diesem Jahr ist der Verrechnungssatz von 15 auf 20 angehoben worden. Wer seinen Arbeitsdienst nicht vollständig ableistet, zahlt am Jahresende pro nicht geleisteter Stunde 20. Aber das muss nicht sein - Es gibt noch 3 Samstage, an denen die Tennisanlage und das Clubhaus auf Vordermann gebracht wird. Bitte tragt Euch in den Doodle ein oder schaut im Clubhaus in die Listen, was geputzt werden kann. Gemeinsam wird unser Gelände wieder top hergerichtet und zur Stärkung gibt es von Gabi was Leckeres zu essen. Alles ist wieder wie gewohnt begehbar... eine Sperrung des Weges war für die Zeit der Arbeiten an den Plätzen 3 und 4 notwendig - vielen dank für ihr Verständnis TCM Veranstaltungen Clubabend ist wieder angesagt Am Freitag, den 07. April laden die Damen 1 zum Clubabend ein. Wir sind gespannt, mit was sie uns überraschen und verwöhnen. Die Mannschaft freut sich auf zahlreiche Gäste! Termine für April: Freitag, 07. April: Beginn 19 Uhr Clubabend der Damen 1 Sonntag, 30. April: Beginn 11 Uhr Saisoneröffnung mit Weißwurstfrühstück Sonntag, 30 April, Uhr "Tag der offenen Tür" für Groß und Klein, für alle Interessierte Mehr Infos gibt es unter: AM Tennisclub Tachenberg Liebe Mitglieder, ein kurzer Ausblick auf die kommenden Events: Tag der offenen Tür und ab Uhr Tanz in den Mai Das Schnupperangebot für alle Tennisbegeisterten: 50 % Ermäßigung auf den Jahresbeitrag 2017 für Neumitglieder (nur aktive Erwachsene und Studenten/Schüler und Lehrlinge ab 18 Jahre), zzg. Verzehrbon 50 Euro und Baukostenzuschuss 25 Euro. Alle Informationen gibt es auf unserer Homepage: Musikvereine Chor Korntal e.v. Musical "Oklahoma" in der Stadthalle Leonberg Der Chorverband Johannes Kepler feiert in diesem Jahr sein 70. Jubiläum mit der Aufführung des Musicals "Oklahoma". Die Premiere am 1. April hat schon viele Zuschauer begeistert. Schmissige Musik und viel Tanz, zwei Liebesgeschichten und eine Prügelszene von vielen Solisten und einem Projektchor mit Sängern aus den Chören des Chorverbandes auf die Bühne gebracht. Die 2. Aufführung gibt es am Freitag, 7. April 2017 in der Stadthalle Leonberg. Hierfür sind noch Karten erhältlich. Nähere Infos unter: Am 11. und 18. April 2017 findet keine Chorprobe statt (Osterferien). Jazzkultur Korntal-Münchingen e.v. Jazz im Landschloss Donnerstag, 6. April 2017, 20 Uhr Einlass 19 Uhr, Eintritt: EUR 15.- / 10.- (erm.) Karten-VVK an der Rezeption im Landschloss ab ca. 27. März, Kartenreservierung: - per unter jazzkultur@t-online.de - per Anrufbeantworter: (0711) freie Platzwahl, keine Tischreservierung. Duo Hübner/ Borel Felix Borel - Violine Veit Hübner - Bass Foto: Foaie Verde/ Felix Borel Veit Hübner und Felix Borel spielen seit drei Jahren in der Stuttgarter Gypsy-Formation Foaie Verde traten sie erstmals als Duo auf und das war so vielversprechend, dass die Idee zu einem abendfüllenden Programm entstand. Wenn auch die osteuropäischen Sounds von Foaie Verde gelegentlich auftauchen mögen, geht es in der Musik von Borel und Hübner vor allem um eines: die Unvorhersehbarkeit der Improvisation. Erfahrungen aus Jazz, klassischer und neuer Musik fließen unüberhörbar in ihr Experiment ein, in dem Standards von Ellington bis Bach genauso ihren Platz finden wie im Moment entstehende Eigenkreationen. So wird an diesem Abend in Korntal eine spannende musikalische Welt entstehen, die die Zuhörer wie auch die Musiker selbst immer wieder überraschen wird; kurzum - kein doppelter Boden, nichts ist abgekartet: pures Spiel. Mehr Informationen unter Liederkranz Münchingen e.v. ChorClassic Modern Art Chor Jubiläumsmatinee des Chorverbandes Johannes Kepler zum 70-jährigen Bestehen Gleich zwei Kontal-Münchinger Chöre waren vergangenen Sonntag vom Chorverband Johannes Kepler dazu eingeladen, die Jubiläums- und Ehrungsmatinee in der Leonberger Stadthalle musikalisch zu umrahmen: der Chor Korntal und unser Modern Art Chor. Da ließ es sich auch unser Bürgermeister Herr Dr. Wolf nicht nehmen und folgte der Einladung der Verbandspräsidentin Frau Puritscher. Der Chorverband feiert sein Jubiläum auch mit dem Musical Oklahoma. Sängerinnen aus den beiden Chören beteiligen sich an diesem musikalischen Projekt. Am vergangenen Samstag war die äußerst erfolgreiche Premiere. Ein Tipp: für Freitag, 7. April 2017 gibt es noch Karten - es lohnt sich! Termine Die Probentermine in den Osterferien standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. und auf Facebook Musikverein Korntal e.v. Bericht Frühlingskonzert 1. April Teil 1/2 Unser 1. Vorsitzender Heinrich Schwarz begrüßte am Samstag, den 1. April 2017, alle

28 28 Donnerstag, 6. April 2017 anwesenden Ehrenmitglieder, die Eltern der Bläserklasse, Stadträte, Musikfreunde und Musikgönner zum diesjährigen Frühjahrskonzert 2017 des Musikvereins Korntal in der Aula des Gymnasiums. Zu Beginn hatte die Bläserklasse 5a, unter der Leitung ihrer Lehrerin Nina Schmalz die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen, da die Bläserklasse erst seit Oktober letzten Jahres zusammen spielt. Unsere Jugendkapelle des Musikvereins, unter der Leitung von Oliver Haug nahm anschließend auf der Bühne Platz. Mit den Stücken: Let it go, Pippi Langstrumpf und Happy rockten Sie die Bühne. Als Zugabe haben sie Supercalifragilisticexpialigetisch aus Mary Poppins gespielt. Nach einer kleinen Umbaupause eröffnete das Blasorchester des Musikvereins Korntal, unter der Leitung von Volker Wälde, mit dem Konzertmarsch Avalon den zweiten Teil des Frühjahrskonzerts. Mit Auszügen aus den schönsten Melodien des Musicals Tanz der Vampire und einem Medley Moments for Morricone ging es weiter. Teil 2 in der nächsten Ausgabe Termine: Montag, 10. April 2017 Probe, Beginn Uhr Musikverein Münchingen e.v. Vorschau Maitreff Der Musikverein Münchingen lädt Sie heute schon herzlich zum Maitreff mit Tanz in den Mai am und Maihocketse am in der Feldscheuer, Esslinger Weg 3, Münchingen (Nähe Biogasanlage) ein. Weitere Infos in den nächsten Ausgaben. Termine Blasorchester: Do., :45 Uhr Probe Do., :45 Uhr Gründonnerstags-Probe Nächster PaRenT: Mi., ab 19:00 Uhr im Proberaum des MVM, Schulstraße 4. Jugendabteilung Probentermine: Freitag, : 17:30 Uhr Jugendgruppe; 18:30 Uhr Jugendkapelle Freitag, : Keine Probe - Schulferien! Kulturvereine Kunstverein Korntal-Münchingen e.v. Rückblick Mitgliederversammlung In eigener Sache: Die Mitgliederversammlung des Kunstvereins Korntal am im Bügertreff war gut besucht. Mitglieder des Vorstands gaben einen Rückblick auf die Höhepunkte des zurückliegenden, erfolgreichen Veranstaltungsjahrs 2016 und eine Vorschau auf das kommende Vertanstaltungsjahr 2017 des Vereins. Die Jahresplanung wurde im Flyertaschenformat bereits verteilt und ist auch auf der Homepage unter einsehbar. Auch 2017 wird eine Kunstfahrt organisiert, auf die noch gesondert hingewiesen wird. Der Vorstand wurde entlastet und die Satzung an das aktuelle Vereinsrecht angepasst. Die ehrenamtliche Unterstützung durch die Fördermitglieder und Künstlermitglieder wurde hervorgehoben und in ihrer Bedeutung als unentbehrlich für das gute Ergebnis bezeichnet. Für weitere Projekte wird der Verein wie bisher darauf angewiesen bleiben und sogar noch mehr Unterstützer benötigen. Eröffnung: So., 2. April 2017, um 11:30 Uhr Günter Zerweck, Leonberg Malerei, Zeichnung, Fotografie ziemlich monochrom, Fotografien Die Vernissage wurde eröffnet mit der Begrüßung von Ulli Heyd, Vorsitzende des Kunstvereins, die den zahlreichen Besuchern Informationen über den Werdegang des Künstlers gab und eine zusammenfassende Übersicht zu seinen zahlreichen Bildern vermittelte. Bettina Michel, Kunsthistorikerin Stuttgart, skizzierte in ihrer Einführung in die Ausstellung von Günter Zerweck von Ausstellungsraum zu Ausstellungsraum die Wandlungen zu stärkerer Abstraktion durch schwindende Realistätsnähe hin zu mehr durch Überblendungen, Spiegelungen oder Licht strukturierte Bildmotive bis zu intensiver Farbigkeit. Licht und Farbwirkungen erinnern an Malerei mit dem Mittel der Fotografie. Die Abstraktion soll Betrachtern ermöglichen, subjektiv tiefer in das Bild einzutauchen. Ausstellungsort: Galerie 4/1. Hans-Sachs- Straße 4/1, Korntal Ausstellungsdauer: Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag Uhr, sowie nach Vereinbarung B.M-H Die ersten Anmeldungen sind eingetroffen! Für den KOMÜ- KA-Talentabend, am 21. Oktober im Münchinger Widdumhof, werden noch Talente gesucht. Egal ob musikalische Darbietung, Tanz, Akrobatik, Jonglage, Einrad fahren oder Schwarzlichttheater. Alle Talente Liedermacher Matthias sind angesprochen. Dabei spielt Möhring das Alter überhaupt keine Rolle. Falls Sie jemanden kennen, der über eine besondere Begabung verfügt, dann machen Sie ihn auf Komüka aufmerksam oder sie schicken uns eine ! Anmelden kann man sich mit dem Formular auf der Homepage oder über: info@komueka.de. Soziale Vereine Arbeiterwohlfahrt OV Münchingen Aktuelles Die vielfältigen Angebote der AWO sind für Menschen aller Altersstufen da, wir wollen auch Sie erreichen. Haben Sie Spaß mit uns. Die Angebote werden auch Sie überzeugen! Es gibt wöchentliche Angebote wie ZUMBA- Fitness, Seniorengymnastik, Sprachcafé. Doch die Osterferien in der Schule sind jetzt da. Die nächsten beiden Wochen findet kein Zumba- Fitness und keine Seniorengymnastik statt. Sollte jemand nähere Informationen wünschen, melden Sie sich doch bitte unter oder sybille-huels-herold@ freenet.de. Wir freuen uns auf Sie. Der Seniorennachmittag findet in der Osterwoche in der AMW am Mittwoch, ab 14:30 Uhr statt. Anneliese wird Euch wie immer mit wunderschönen Kuchen verwöhnen und freut sich darauf, Euch alle gesund und munter wiederzusehen. Bestimmt wird es wieder so gemütlich wie beim letzten Mal. Neugierige sind herzlich eingeladen. Gemeinsamer Mittagstisch Doch auch in den Ferien gibt es den gemeinsamen Mittagstisch. Er findet immer am Donnerstag um 12:00 Uhr in der AMW statt. Dort ist es gemütlich und das Essen ist liebevoll vorbereitet. Es schmeckt wirklich vorzüglich und es ist schön, dass man nicht alleine essen muss. Wir haben noch Plätze frei. Wer Lust hat, meldet sich an bei Anneliese Hauffe, Telefon 07150/5763. Am Donnerstag muss das Sprachcafe entfallen. Sybille und das AWO Team Blutspende Vielen herzlichen Dank, dass Sie uns letzten Freitag bei unserer Blutspendeaktion wieder unterstützt haben. Es kamen insgesammt 113

29 Donnerstag, 6. April Vollspenden zusammen. Ganz super war aber, dass diesmal 17 Erstspender, d. h. 17 neue potentielle Spender, zu uns gefunden haben. Ganz herzlich bedanken wir uns auch wieder bei der Schule, unseren Aktiven und JRKlern sowie bei unserem super Küchenteam. DRK Korntal S.F. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Münchingen Altkleider- und Altpapiersammlung Unsere nächste Altkleider- und Altpapiersammlung in Münchingen, Kallenberg und Müllerheim führen wir übermorgen, am Samstag, 8. April 2017 ab 9 Uhr durch. Bitte stellen Sie Ihr Altpapier und Ihre Altkleider bis spätestens 9 Uhr gut sichtbar an die Straße. Wir bitten Sie, Papier und Kartonagen zu trennen. Eine große Hilfe erweisen Sie uns, wenn Sie bei der Bündelung auf Klebeband verzichten und stattdessen Paketschnur oder ähnliches verwenden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Sollte Ihr Altpapier bzw. Ihre Altkleider bis zur Mittagszeit nicht abgeholt worden sein, melden Sie sich bitte unter Tel /2323. Alle Helfer treffen sich heute und morgen jeweils um 19 Uhr zum Vorbereiten auf die Altpapiersammlung. Informationen auch im Internet unter oder auf Facebook Jugendrotkreuz Münchingen Übung im Freien Durch das tolle Wetter haben wir kurzerhand unseren Gruppenabend ins Freie verlegt. Dabei haben die Kinder ihr erlerntes Wissen testen können, wie z. B die stabile Seitenlage oder den Druckverband. Stabile Seitenlage Weltladen Korntal Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Tel.: (zu den Öffnungszeiten) damit die Menschen Hoffnung haben! Christus allein darum Mission! LICHT IM OSTEN Missionskonferenz 2017 Christus allein darum Mission! unter diesem Thema findet am 22. und 23. April in Korntal bei Stuttgart die jährliche Missionskonferenz von "Licht im Osten" statt. Einheimische Gäste aus der Ukraine, aus Estland, aus Russland, Moldawien und Bulgarien berichten über ihren Einsatz im Dienst an den Menschen in ihren Ländern. Mittendrin das Evangelium unter Roma und Türken in Bulgarien, Was zählt Orientierung für Moldawiens Jugend oder Hast Du schon gehört? Radio- und Sozialarbeit in Estland sind einige Themen der Konferenz. Die Erlebnisberichte der Gastredner führen dem Zuhörer anschaulich die Vielfalt und die Bedeutung der Missionsarbeit vor Augen. Veranstaltungsorte in Korntal sind der Saal der Ev. Brüdergemeinde und die Stadthalle. Alle Beiträge werden simultan deutsch-russisch übersetzt. Der Samstagnachmittag bietet Raum, für Anliegen von Moldawien, Russland und Kasachstan zu beten. Im zweiten Teil des Nachmittags stehen die Auswirkungen des neuen Antiterrogesetzes in Russland auf die Mission sowie ein Bericht über die Christen vor und hinter der Frontline in der Ukraine auf dem Programm. Am Samstagabend werden die Ohren der Gäste von einem moldawischen Frauen-Gesangstrio musikalisch verwöhnt, flankiert von Erlebnisberichten aus der Mission aus Kasachstan und Estland. Der Sonntagmorgen beginnt mit Gottesdiensten in der Stadthalle und der Ev. Brüdergemeinde mit einer Predigt von Ulrich Parzany, dem ehemaligen CVJM-Generalsekretär und Leiter von ProChrist. Im Anschluss folgt Mission in Wort und Tat. Bewegende Berichte aus Moldawien, Bulgarien sowie Estland geben Einblick in die Dienstbereiche unserer Missionare vor Ort. Sonntagnachmittag: Christus allein gestern, heute und morgen mit Aktuellem von Licht im Osten, Berichten aus Russland und dem russischen Kaukasus und einem abschließenden Gedankenimpuls von Ulrich Parzany. Nähere Informationen unter oder Tel ; lio@lio.org. Saatkorn Projekt e.v. Vorschulkinder des Kindergartens Goerdelerstraße spenden 80 an Saatkorn Projekt Die Vorschulkinder haben Kunstwerke gebastelt und verkauft, um das Geld an das Saatkorn Projekt zu spenden. Beim Besuch der Kinder in der Wohngemeinschaft hatten die jungen Migranten das Vergnügen, deutscharabisches Memory mit den Kindern zu spielen. Gegen die aufgeweckten Kinder hatten unsere arabischen Männer jedoch nur wenige Chancen. Wir danken den Kindern, den Erziehern und den Eltern herzlich für ihr großes Engagement. Das Saatkorn Projekt bietet jungen Migranten ein Programm an, das ihnen hilft, in der deutschen Gesellschaft Fuß zu fassen und sich ein eigenständiges, selbstständiges Leben aufzubauen. Dies wird erreicht, durch sozialbetreute Wohngemeinschaften, Förderung der Sprachfähigkeit, Entwicklung der individuellen Begabungen und eine kultursensible Integration in den Arbeitsmarkt. Jetzt schon vormerken: Ende Mai eröffnet unser Begegnungscafé KORNHAUS in der Martin-Luther-Straße! Mehr Infos unter: AFS und LLL Stilltreffen Korntal-Münchingen ***La Leche Liga Korntal*** Der nächste LLL-Stilltreff findet am Mittwoch, , Thema: Alltag mit Stillkind, im Korntaler Bürgertreff, Görlitzstr. 4, statt. Öffnungszeiten: Uhr Es wird um einen Kostenbeitrag von 2 Euro für Information und Material gebeten Kontakt: Julia Eberling, Tel / Linde Jäkh, Tel. 0711/ julia.eberling@lalecheliga.de

30 30 Donnerstag, 6. April 2017 ***AFS Stillcafé Münchingen*** Das nächste AFS-Stillcafé Münchingen findet am Freitag, in der AWO-Begegnungsstätte in der Altenmietwohnanlage, Schmale Str. 12, in Münchingen statt. Öffnungszeiten: Uhr Es wird um einen Kostenbeitrag von 3 Euro für Information, Material und Frühstück gebeten. Kontakt: Isabel Haspel, Tel Simone Eggert, Tel AFS-Still-Hotline: (Telefonkosten zum Ortstarif, abweichende Mobilfunkkosten möglich) Sozialverband VdK Ortsverband Korntal-Münchingen Bericht Mitgliederversammlung 2017 (Teil 3) Unsere neue Kassiererin Angelika Lorenz gab einen klaren und akkuraten Kassenbericht über die gute Finanzlage des Ortsverbands ab. Der Revisor Walter Rapp bestätigte die gute Kassenführung - auch im Namen der Revisorin Birgit Schmid - und bat die Versammlung um die Entlastung der Kassiererin und des gesamten Vorstands, was auch einstimmig so beschlossen wurde. Den Abschluss machten die insgesamt 8 Ehrungen, von denen aber aus privaten und gesundheitlichen Gründen nur 2 Personen anwesend waren. Für 70-jährige Mitgliedschaft im VdK wurdein Abwesenheit - August Näher (Roßbühl) mit einer besonderen Urkunde geehrt (davon demnächst). Für 25 Jahre Kurt Baier und für 10 Jahre VdK Ruthilde Illg, Heide Mandt und Peter Moises (Korntal), Richard Klein, Robert Lukai und Karl-Heinz Mannal (Münchingen) Verstorben sind seit der letzten Mitgliederversammlung: Dieter Saß (77), Berthold Rüttler (84), Gottlob Doster (93), Christoph Wolski (58), und Hans Wenskus (81). Wir wissen sie in Gottes Hand und werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Danach gab es Kaffee und Kuchen vom ausgezeichneten Kuchenbuffet. Die Kuchen und Torten waren so gut, dass wir bis 15:45 Uhr brauchten, um danach aufmerksam dem angekündigten Beitrag von Herrn Marcus Köstler, Pflegestützpunkt und allg. sozialer Dienst der Stadt Korntal-Münchingen, über die Änderungen bei der Pflegeversicherung zuzuhören. (Fortsetzung 4 folgt) Bürgervereine und Jugend Gewerbe- und Handelsverein Korntal Rückblick Frühlingserwachen Der Gewerbe- und Handelsverein Korntal (GHV) veranstaltete am Freitag, den das Frühlingserwachen, den langen Einkaufsabend. Der Wettergott spielte mit. Bei sommerlichen Temperaturen flanierten sehr viele große und kleine Besucher durch die Straßen und Geschäfte. Hüpfburg, Kinderschminken, Gewinnglücksräder, Clowneriedarbeitungen, Bücherflohmakt, Weinprobe, Sandbildmalerei, Bläserklasse der RKM und Drehorgelspiel sowie kulinarische Spezialitäten rundeten den Einkaufsbummel ab. Der GHV Korntal bedankte sich bei seinen treuen Kunden mit einem Ladenrallye Gewinnspiel. Christlicher Verein Junger Menschen Korntal e.v. Fährtle durchs Ländle am Samstag, den 22. April nach Balingen/Württ. Unser Fährtle führt uns in den Zollernalbkreis nach Balingen. Das besondere Wahrzeichen von Balingen ist das Zollernschloss mit dem Waagenmuseum und ist europaweit einmalig. Es befinden sich Dauerleihgaben der beiden ortsansässigen Waagenfirmen Bizerba und Kern u. Sohn im Museum. Der Schwerpunkt unseres Ausflugs ist der Besuch dieses Museums. Das Museum öffnet extra für uns. Daher wird um rege Beteiligung gebeten! Die Gruppenführung kostet 30. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer ins Museum mitgehen. Wir sind planmäßig um Uhr in Balingen. Die Rückfahrt ist für Uhr geplant; Rückkehr in Korntal um Uhr. Aber wir können - nach Absprache - auch später zurückfahren und wären dann erst um Uhr in Korntal. Fahrtkosten: ca. 14 bis 15 incl. Führung (je nach Teilnehmerzahl) Treffpunkt: um 8.15 Uhr am Bahnhof Korntal Anmeldung: bis spätestens Mittwoch, um 18 Uhr bei Lothar Blanz, Tel (AB) bitte mit Angabe der Tel. Nr. (wegen evtl. Rückruf). Unter 15 zahlenden Teilnehmern fällt das Fährtle aus! Vorschau: nächstes Fährtle... am Samstag nach Bamberg (Abfahrt um 6.29 Uhr, Rückkehr um Uhr) Deutsche Schreberjugend Kulinarisches mit den Kichererbsen Die Glücksfeen spielten: Viola Noack, 1.Vorsitzende GHV (li.) und Katrin Wankelmuth, Ausschussmitglied im GHV (re.). Der 1. Preis, ein Einkaufsgutschein über 50 Euro geht an Nicole Reutter, Korntal- Münchingen Der 2. Preis, ein Einkaufsgutschein über 30 Euro geht an Ileana Wilkendorf, Korntal-Münchingen Der 3. Preis, ein Einkaufsgutschein über 15 Euro geht an Kerstin Wildersinn-Vrana, Korntal-Münchingen Wir gratulieren den Gewinnern herzlich. Herzhafte Snacks - Backen mit der Schreberjugend Die Kichererbsen haben verschiedene Snacks zubereitet: Käse-Schinken-Taschen, vegetarische Pizzataschen, "Würstchenbonbons" und Kräuterschnecken. Es war ein fleißiges Durcheinander in der Küche mit Schnippeln, Füllen und Bearbeiten des Teiges. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen - alles war sehr sehr lecker! Einladung Spielnachmittag: Am Samstag, 8.4 findet von 15 bis 17 Uhr im Kallypso ein Spielnachmittag in Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege statt. Herzliche Einladung an alle zum Mitspielen!

31 Donnerstag, 6. April Schreberjugend - Gruppenstunden Wilde Affenbande montags: Uhr Punky Shrimps montags: Uhr Kichererbsen donnerstags: Uhr Verrückte Hühner donnerstags: Uhr Kontakt: Sabine Kaiser, Telefon: skaiser@schreberjugend-suedwest.de Info: Kallenberg.schreberjugend-suedwest.de Evangelisches Jugendwerk Münchingen Abenteuerland (5-10 J.) Fr., Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Alexander Kurpierz (Tel ) Mädchenjungschar ( Klasse) Di., Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Irina Kocher (Tel ) Update - Jugendtreff (ab 8. Klasse) So., gerade Woche, :00 Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Selina Walter (Tel.: ) Thomas Kurpierz (Tel.: ) You / Jugendtreff Fr., ab Uhr kath. Gemeindezentrum, Danziger Straße 19 Ami Klenk (Tel ) CIA / Hauskreis junger Erwachsener So., ungerade Woche, Uhr bei Eckerts, Asternstr. 9 Andreas Eckert (Tel ) Posaunenchor Fr., Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Alexander Schatz (Tel ) Kreis 77 (ab 50 J.) Do., Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Rüdiger Kurpierz (Tel ) EJW Münchingen Handballabteilung LK2 Herren EJW Münchingen - EK Bernhausen 23:27 Im Training am Donnerstag war noch nicht klar gewesen, ob man eine Mannschaft für das Spiel gegen Bernhausen zusammenbringt. Es fanden sich dann aber doch sogar 10 Spieler für das Abschlussspiel ein. Nachdem Flo durch Manndeckung im Angriff aus dem Spiel genommen wurde, waren die anderen Spieler umso mehr gefordert. Wir hielten mit Einzelaktionen und Wille bis zum 6:6 und 7:7 auch gut dagegen. Dann erfolgte ein Bruch in unserem Angriffsspiel und die Gäste konnten sich bis zur Halbzeit mit 15:10 Toren absetzen. Unsere Abwehr nahm die Distanzschützen der Gäste zu spät an und so konnten diese immer wieder einnetzen. Die zweite Halbzeit ging gegen den Meister sogar mit 13:12 Toren an uns und beim 15:18 begann das Spiel auch zu kippen, aber am Schluss setzten sich die Gäste mit 27:23 durch. In der zweiten Halbzeit glänzte unsere Abwehr dann phasenweise, aber gegen Ende des Spiels konnten die Kreisläufer der Gäste nicht gebremst werden. In einem Spiel mit vielen technischen Fehlern auf beiden Seiten, setzten sich der jugendliche Elan und die körperliche Überlegenheit der Bernhausener gegen viel Improvisation, bedingt durch einige Umstellungen bei uns, durch. Vielen Dank an dieser Stelle an Ollo für das Aushelfen. Tobias Hönes ließ bei seinem Debüt nach langer Zeit erkennen, dass er eine echte Verstärkung sein kann. In Bestbesetzung von uns, hätten die Bernhausener vermutlich nicht die Meisterschaft gefeiert. Es spielten: Im Tor: Andre Hurst Auf dem Feld: Florian Boscher (4), Matze Maaß (4/1), Nick Hönes (2), Andreas Geiger (5), Jürgen Kaufmann, Steffen Marx (4), David Marx (1), Tobias Hönes (3), Oliver Marx. Natur- und Umweltvereine Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsverband Korntal-Münchingen Insektensterben - Vogelsterben? Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass im Sommer keine Insekten mehr Ihre Windschutzscheibe am Auto verkleben? Oder bemerken Sie auch, dass deutlich weniger Vögel in unseren Gärten sind? Auch Bienensterben sind in letzter Zeit immer wieder bekannt geworden. Das sind Folgen eines massiven Insektensterbens, das genau wissenschaftlich belegt ist: in Nordrhein- Westfalen gingen die fliegenden Insekten von um 80% zurück! Dazu wurden an 88 Standorten Untersuchungsfallen aufgestellt und die gefangenen Insekten gewogen: waren es ,6 kg/falle, so waren es 2014 noch weniger als 0,3 kg/falle. Für Baden-Württemberg liegen stichprobenhafte Untersuchungen vor, die dasselbe Ergebnis brachten. Jetzt könnte man sagen, na ja, die kleinen Insekten - das ist ja nicht so schlimm. Aber dieses Insektensterben hat leider gravierende Folgen, was in der Öffentlichkeit leider noch kaum wahrgenommen wird: Viele Insekten, darunter unsere Bienen, bestäuben z.b. unsere Obstbäume. In China werden mangels Bienen die Obstbäume z.t. schon von Hand bestäubt. Viele Wildbienen sind als Bestäuber oft auf seltene Wildblumen (z.b. Orchideen) spezialisiert - fehlen die Wildbienen, können sich die Pflanzen nicht vermehren und sterben aus. Gibt es weniger Insekten, haben viele Vögel weniger Nahrung und können weniger Jungvögel aufziehen. Werden weniger Blüten bestäubt, gibt es weniger Früchte und damit weniger Nahrung für Vögel und Kleinsäuger. Über die Ursachen und was wir dagegen tun können, informieren weitere Artikel. Ulrich Steinheil LandFrauenverein Münchingen Liebe Landfrauen! Am Freitag, findet um Uhr unsere Jubiläumsfeier im Widdumhof statt. Hierzu laden wir Sie alle recht herzlich ein. Für das bunte Buffet darf jede etwas Leckeres mitbringen. Sollten Sie an diesem Abend einen Fahrdienst benötigen, bitte bei Gerlinde Reichert oder Monika Strenkert melden. Für den Ausflug am nach Ulm ins Brotmuseum und Bad Ditzenbach ins Kräuterhaus bitte bei Gerlinde Reichert anmelden: Tel /5430. Naturschutzbund Deutschland NABU Ortsgruppe Korntal-Münchingen e.v. Lieber Nero, ich weiß, dass Dir ein Spaziergang mit Frauchen oder Herrchen sehr viel mehr Spaß macht, wenn Du frei über Wiesen und Felder laufen kannst und nicht an der Leine geführt wirst. Trotzdem möchte ich Dich heute darum bitten, in den kommenden drei Monaten mal auf das Freilaufen zu verzichten. Warum, fragst Du? Nun, Du bist ja ein intelligenter Hund. Und deshalb wirst Du begreifen, dass man manchmal Rücksicht nehmen muss, Rücksicht auf Schwächere. In den nächsten Monaten werden nämlich auf den Wiesen und Feldern rund um Korntal und Münchingen viele Vögel ihre Nester direkt auf den Boden oder ganz niedrig versteckt unter

32 32 Donnerstag, 6. April 2017 Büschen bauen und dort ihre Eier ausbrüten. Wenn Du dann zu nahe hin oder vorbei rennst, so kriegt die Vogelmutter einen Schreck und fliegt erst mal weg, auch wenn Du ihr gar nichts tun willst. Und wenn das zu oft passiert, dann kühlen die Eier - oder nach dem Schlupf die kleinen Vögelchen - aus und sterben ab. Das willst Du doch sicher nicht, und Dein Frauchen und Herrchen ganz bestimmt auch nicht. Also, abgemacht? Herzliche Grüße vom NABU Obst- und Gartenbauverein Münchingen e.v. Einige Gartentipps Erste Freilandsaaten im Gemüsebeet Nachdem die ersten Gemüsekulturen bereits im Gewächshaus gedeihen, macht der durch die Frühlingssonne aufgewärmte Boden nun auch Freilandsaaten von Spinat, Erbsen, Möhren, Radieschen und Schnittsalat möglich. Wenn man sicher gehen will, dass die kleinen Sämlinge nicht dem Frost zum Opfer fallen, bedeckt man die Aussaat mit einem Vlies. Kräuter pflanzen Robuste, ausdauernde Kräuter wie Liebstöckel und Zitronenmelisse können jetzt gepflanzt werden. Brombeeren und Himbeeren schneiden Spätestens jetzt werden die "abgetragenen" Ruten von Brombeere und Himbeere direkt am Boden abgeschnitten. Herbsthimbeeren (z.b. Autumn Bliss) lassen sich auch einjährig ziehen, das heißt, alle Ruten werden komplett abgeschnitten und die Früchte dann ab Spätsommer an den neu austreibenden Ruten geerntet. Kompost umsetzen Der Komposthaufen wartet jetzt darauf, umgesetzt zu werden. Mischen Sie dabei auch das über den Winter neu gesammelte Material unter. Immer beachten, dass der Komposthaufen nicht zu nass (evtl. abdecken) aber auch nicht zu trocken sein soll (evtl. gießen). Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Korntal-Münchingen Tageswanderung am Ostermontag Rund um die Geislinger Steige Zu Beginn durchqueren wir kurz den Ortskern von Geislingen (463 Hm) bis zum Aufstieg zur Schildwacht. Ab hier haben wir die ersten Hm auf einem schmalen Pfad, der sich serpentinenartig hinauf bewegt, zu überwinden. Auf der Hochfläche angekommen (670 Hm), wo das Denkmal Ostlandkreuz steht, werden wir kurz durchschnaufen. Wir bleiben auf der Höhe und wandern auf typischen Albtrauf-Wegen bis zum Aussichtspunkt Geiselstein. Weiter geht es auf Naturwegen, tief eingeschnittenen Klingen, teils auf Forstwegen im Wald oder am Albtrauf entlang. Bald erreichen wir unsere Mittagseinkehr in der Vesperwirtschaft Ziegelhütte, die Wirtin würde für die Gruppe warmen Fleischkäse mit Kartoffelsalat zubereiten, bitte um Zusage bei Anmeldung. Ab hier wandern wir auf dem Erlebnispfad Geislinger Steige. Wir erreichen den auf einen Bergsporn erbauten Ödenturm (645 Hm). Wir verlassen die Höhe über einen Zick - Zack Pfad, ein kurzer Weg führt uns dann bequem in den kleinen, historischen Ortskern von Geislingen. Gehzeit: ca. 4,5 Std. Strecke ca. 16 Km, 350 Hm. Festes Schuhwerk und Stöcke werden empfohlen, sowie Getränke und Vesper. Abf. Korntal: 7.29 Uhr, Stgt. Hbf: 8.01 Uhr, Gleis 14. Rückkehr gegen 19 Uhr. Anmeld. bei Optik Noack bis Do., 13.04, 18 Uhr oder Tel. 0711/ oder bei gundigrafe@ gmail.com. Fahrkosten Mitgl.: 10,-, Gäste: 15,-. Ihre Wanderbegleiter H. Kaufke und G. Grafe freuen sich über eine rege Beteiligung bei dieser landschaftlich interessanten Albwanderung. Gäste sind uns immer herzlich willkommen. Abt. Senioren Kaffeekränzchen im Café Siegel Egal, wie der April sich - mit seinem schlechten Wetterruf - in diesem Jahr zeigen wird, wir treffen uns auf jeden Fall im Trockenen am Dienstag, , ab Uhr zum "Stammtisch-Kaffekränzchen" im Café Siegel in Korntal, Joh.-Daur-Straße. Jeder ist bei uns willkommen. Parteien Stadtverband Korntal-Münchingen Freie Wähler laden zur Besichtigung bei Fa. Tabler ein Inzwischen liegen einige Anmeldungen für unsere Führung bei der Fa. Tabler in Münchingen vor. Nutzen Sie die Gelegenheit, am Dienstag, um Uhr die Produktionsanlagen der Tabler High Tech Blech in der Lingwiesenstr. 10, Münchingen, in Aktion zu sehen. Hochmoderne Maschinen stellen Produkte nach neuesten Methoden her. Auch jüngere Besucher und vor allem Schulabsolventen sind herzlich willkommen! Anmeldungen nehmen gerne entgegen: Klaus Prinz, Tel / oder Optik Anton, Tel / 81291, jeweils tagsüber. Für den Stadtverband Klaus Prinz Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge. Leserbriefe Die Stadt veröffentlicht im Amtsblatt auch Leserbriefe. Für die an dieser Stelle geäußerten Meinungen trägt sie nur die presserechtliche Verantwortung. Die Blühstreifen sind für die Insekten da! Jedes Jahr freuen wir uns an den schönen Blühstreifen entlang mancher Feldränder und sind begeistert, dass es auch in diesem Jahr wieder welche geben wird. Ganz herzlichen Dank an die Initiatoren! Weniger erfreulich finden wir, dass es immer mehr Menschen gibt, die den Sinn dieser Blühstreifen offensichtlich nicht verstanden haben und sich daraus großzügig mit Blumen für die eigene Vase bedienen - nach dem Motto "da kostet's ja nichts". Es war ein trauriger Anblick, im letzten Sommer die abgeschnittenen Sonnenblumen in der Nähe des Kreisverkehrs Münchingen aus Richtung Weilimdorf zu sehen. Durch solche Menschen ist dieses wunderbare Projekt zum Scheitern verurteilt. Vielleicht sollte man hier nochmal ganz ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Blühstreifen für die Insekten da sind. Wir hoffen, dass unser Leserbrief vielleicht ein paar dieser Herrschaften erreicht und sie ihr Verhalten überdenken und im besten Fall ändern. Familie Schiefer-Krätzsch Butzengasse 5 Korntal-Münchingen Wassonstnoch interessiert Aus dem Verlag Frühlingserwachen Der Tag wird länger und man geht, gemütlich an das Frühlingsbeet. Es sprießen viele, grüne Blätter, wir wünschen uns jetzt Regenwetter. Damit das Wachstum sich auch lohnt und man genießt, da wo man wohnt, die Blüten von den weißen Glöckchen, mit ihren grünen Frühlingsröckchen. Christrosen, Winterlinge, Tulpen: einfarbig und bunt mit Stulpen, viel Sonne braucht s, dann wird man froh und wünscht sich jetzt, es bliebe so. Gedicht von: Ingrid Meisel, Friolzheim

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Leichte Sprache Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2013. 2 Liebe Leserinnen und Leser! Ich freue

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte 14.3. 0.3.016 1. Woche Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 0.3, IGErasmus Interface Design 1, IGErasmus WP Interface Design, KGErasmus4, KGErasmus6

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016)

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016) Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016) Thema: Beratungsstelle: Problematik: Anschrift/ Ansprechpartner: Öffnungszeiten: Allgemeine Soziale Beratung

Mehr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Programm Januar Mai 2011 Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Vor 125 Jahren hat Carl Benz das erste Automobil der Welt erfunden. Ungebrochen ist seitdem die Faszination, die das Auto in immer neuen innovativen

Mehr

Hier bekommen Sie Hilfe

Hier bekommen Sie Hilfe d Adressen un mern Telefonnum k! im Überblic Hier bekommen Sie Hilfe Brandschutz und Rettungsdienst Sanitätsdienste/Betreuung Ausbildungen/Weiterbildungen Katastrophenschutz Blutspende Ehrenamt/Jugendgruppen

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Ansprechpartner: Ordnungsamt Offenbach, Abt. 1 z. Hd. Herr Rüsch Berliner Str. 60, Zimmer: 12 10 Tel.: (069) 80 65 25 59 Fax.: (069) 80 65 23 19 E-mail: alexander.ruesch@offenbach.de

Mehr

Januar - Februar - März 2015

Januar - Februar - März 2015 Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e.v. Gründung: 23.11.1996 Januar - Februar - März 2015 Herzlich Willkommen in der Villa Davignon Der Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e. V. wünscht allen

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Schöneicher Stiftung erhöht Eigenkapital

Schöneicher Stiftung erhöht Eigenkapital ANZEIGEN BRANCHENBUCH LESERREISEN SHOP TICKET TRAUER Sonntag, 24. November 2013 Kontakt FRANKFURT (ODER) SCHNEESCHAUER 4 C H: 6 C T: 1 C Texte Bilder Videos suchen Heimat Orte Meinung Nachrichten Sport

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2013 hannover, 18. juli 2013 nr. 26 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Dieses Reglement bestimmt die Nutzung des Ausstellungsraums Espace 25 am Boulevard de Pérolles 25, 1700 Freiburg.

Dieses Reglement bestimmt die Nutzung des Ausstellungsraums Espace 25 am Boulevard de Pérolles 25, 1700 Freiburg. Direction de l économie et de l emploi DEE Volkswirtschaftsdirektion VWD Boulevard de Pérolles 25 Case postale 1350, 1701 Fribourg T +41 26 305 24 02, F +41 26 305 24 09 www.fr.ch/dee Espace 25 Reglement

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

Wir für Euch... Fachberatungsstellen:

Wir für Euch... Fachberatungsstellen: Fachberatungsstellen: - Wildwasser + FrauenNotruf Karlsruhe o Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen e.v. o Zielgruppe: Mädchen und erwachsene Frauen aus dem Stadtgebiet und dem Landkreis

Mehr

Die wichtigsten Telefonnummern für a l l e Fälle!

Die wichtigsten Telefonnummern für a l l e Fälle! Die wichtigsten Telefonnummern für a l l e Fälle! Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH Reinigungsteam Stadtbezirk Kalk der AWB Kunden-Service: Sperrgut-Service: Tonnen neu-, ab- und umbestellen: E-Mail:

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Beratungsstellen in Halberstadt

Beratungsstellen in Halberstadt Telefonseelsorge (gebührenfrei) Tel.: 0800/ 1 11 01 11, 1 11 02 22 Gesundheit Aids-Hilfe Tel.: 03941 / 60 16 66 8:00-12:00 Uhr Ambulanter Hospizdienst Hospizverein Regenbogen, Tel.: 03941 / 44 87 22 HIV-Bluttest

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610 Kontaktadressen für Kinder, Jugendliche und Eltern bei sexuellem Missbrauch, sexueller Gewalt, Gewalterfahrungen und anderen Krisenlagen im Bereich des Staatlichen Schulamtes Günzburg Stand: 19.April 2010

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis.

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis. Beratungs und Anlaufstellen Anlaufstellen für Jugendliche und für Jugendliche und junge Erwachsene junge Erwachsene im Landkreis im Landkreis Mainz-Bingen Mainz-Bingen Vorwort Im bieten zahlreiche Beratungsstellen

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage Satzung vom 18. Februar 1991 in der Fassung der Änderung vom 14. November 1994 und vom 22. Februar 2002 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015 Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015 Kunst-Dünger: Circo Pitanga JULI Hammer Summer 13 Top Act Juli Freitag, 3. Juli Ab 16:30 Uhr Kunst-Dünger Jeden Mittwoch ab 8. Juli 12. August und Kurhausgarten

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015

Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 MVV-Companion und MVG-Fahrinfo München Die kostenlosen Fahrplanauskunft-Apps des MVV und MVG im App-Store und bei Google Play für München und die

Mehr

Sie suchen H I L F E in vielen Lebensbereichen Sozialausschuss der Gemeinde Zams und der Stadt Landeck

Sie suchen H I L F E in vielen Lebensbereichen Sozialausschuss der Gemeinde Zams und der Stadt Landeck Sie suchen H I L F E in vielen Lebensbereichen Sozialausschuss der Gemeinde Zams und der Stadt Landeck 1. Behörden: Stadtgemeinde Landeck Sozialreferat 05442/6909-37 Gemeinde Zams Sozialausschuss Roswitha

Mehr

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock THIS PROGRAM IS PART FINANCED BY THE SOUTH BALTIC PROGRAM AND THE EUROPEAN UNION. www.business culture

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen letzte Anpassungen im März 2015 vorgenommen Inhaltsverzeichnis 1. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 2. Öffnungszeiten... 2 3. Finanzierung...

Mehr

Abfahrt Departure Limburg Süd 14.12.2014-13.06.2015

Abfahrt Departure Limburg Süd 14.12.2014-13.06.2015 Abfahrt Departure Limburg Süd.2.20-3.06.205 : ICE 827 5:08 ICE 52 :00 5:00 Frankfurt(M) Airport :35 Frankfurt(Main)Hbf :8 Aschaffenburg Hbf 5:22 Würzburg Hbf 6:02 Nürnberg Hbf 6:59 Ingolstadt Hbf 7:29

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.v., Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart

Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.v., Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.v., Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart Wie kann ein Kreisverband/Ortsverband Öffentlichkeitsarbeit betreiben? 2 Öffentlichkeitsarbeit ist eine zentrale Angelegenheit!

Mehr

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v. Institution Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum ATP Ambulante und teilstationäre psychiatrische Versorgung im Kreis Segeberg ATS Ambulante und teilstationäre Suchthilfe Träger: Landesverein für Innere

Mehr

I. Name Sitz und Zweck des Vereins

I. Name Sitz und Zweck des Vereins Seite 1 (von 6) I. Name Sitz und Zweck des Vereins 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Seniorenzentrum Oferdingen Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält er den Zusatz

Mehr

Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln)

Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln) Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln) Wegweiser Professionelle Hilfen in Darmstadt (Stand 20.08.2012) Akut Feuerwehr!!!!!!!!! 112 Polizei!!!!!!!!! 110 Notarzt/Rettungsdienst!!!!!!!

Mehr

Viktoriaschule Darmstadt Gymnasium Hochstraße 44 D - 64285 Darmstadt Tel.: 0049 6151 132566 viktoriaschule@darmstadt.de

Viktoriaschule Darmstadt Gymnasium Hochstraße 44 D - 64285 Darmstadt Tel.: 0049 6151 132566 viktoriaschule@darmstadt.de Viktoriaschule Darmstadt Gymnasium Hochstraße 44 D - 64285 Darmstadt Tel.: 0049 6151 132566 viktoriaschule@darmstadt.de Übersicht Professionelle Hilfen in Darmstadt (Stand 19.9.2013) Akut Feuerwehr 112

Mehr

Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern

Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern Fachbereich Jugend (Jugendamt) des Landkreises Emsland Meppen, Ordeniederung 1 (Kreishaus), Tel.: 05931 44-0 Papenburg-Aschendorf, Große Straße 32

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Beratungsstellen. Talstr. 67 97318 Kitzingen 09321 / 92 69 816. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband

Beratungsstellen. Talstr. 67 97318 Kitzingen 09321 / 92 69 816. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Talstr. 67 09321 / 92 69 816 Bayerisches Rotes Kreuz Schmiedelstr. 3 09321 / 21 03-0 Caritasverband für den Landkreis Kitzingen Diakonisches Werk Kitzingen KASA Kirchliche

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Soziale Soforthilfe für Menschen auf der Straße Adressen, Rufnummern, Öffnungszeiten von Kölner Einrichtungen

Soziale Soforthilfe für Menschen auf der Straße Adressen, Rufnummern, Öffnungszeiten von Kölner Einrichtungen Soziale Soforthilfe für Menschen auf der Straße Adressen, Rufnummern, Öffnungszeiten von Kölner Einrichtungen Übersicht I Beratung, Weitervermittlung und Aufenthaltsmöglichkeiten für Obdachlose Nur für

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L Telefon: 30292 Telefax: 30222 Gerhard Hickel Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L Servicezentrum Theresienwiese; weitergehende Nutzungen Sitzungsvorlage Nr: 02-08

Mehr

Noch gezielter werben für Ihren Erfolg. Kurier- Sonderthemen 2015

Noch gezielter werben für Ihren Erfolg. Kurier- Sonderthemen 2015 Noch gezielter werben für Ihren Erfolg. Kurier- Sonderthemen 2015 Themenbereiche 2015 Familie/Mode/Lifestyle Erscheinungstag Anzeigenschluss Ausblick 2015 Fr., 02.01. Mo., 22.12.14 Hochzeit (Halbformat)

Mehr

Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg

Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg Stand: 11/2015, Be Die Tagespflege, die Tagesbetreuung sowie die Betreuungsgruppen bieten halb- oder ganztags Betreuung

Mehr

S o z i a l a t l a s

S o z i a l a t l a s S o z i a l a t l a s Emailverzeichnis Übersicht der sozialen Beratungsstellen und Hilfsangebote im Dekanat Waldeck (Korbach, Bad Arolsen, Bad Wildungen) Herausgeber: Caritasverband Brilon e. V. Westwall

Mehr

Börsen-Zeitung ERSCHEINUNGSPLAN 2015

Börsen-Zeitung ERSCHEINUNGSPLAN 2015 Börsen-Zeitung, Düsseldorfer Str. 16, 60329 Frankfurt am Main, Postfach 110932, 60044 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 27 32-0, Anzeigenabteilung 069 / 27 32-115, Telefax 069 / 23 37 02 5-mal wöchentlich

Mehr

Allgemeine Krisen. Hilfe bei Gewalt

Allgemeine Krisen. Hilfe bei Gewalt Allgemeine Krisen Hilfe bei Gewalt Opferhilfe Sachsen e.v. Anschrift: Wilhelmsplatz 2, 02826 Görlitz Telefon: 03581 / 420023 www.opferhilfe-sachsen.de -wenn Sie, Angehörige, Freunde, Bekannte Opfer oder

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, 18.02.2014

Sehr geehrte Damen und Herren, 18.02.2014 Sehr geehrte Damen und Herren, 18.02.2014 ich freue mich ganz besonders, Sie heute zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung "Die Zukunft der Pflege als gesellschaftliche Aufgabe in Bonn/Rhein- Sieg" in unserer

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb Satzung für den Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Selb Die Stadt Selb erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion September IM Glück Programm Im Kurpark fällt das erste Laub, im Casino aber steigen die Chancen auf tolle Preise, wenn Sie beim Pferderennen auf das richtige Pferd setzen. Bei der Rob Spence Comedy Night

Mehr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff. Erstrechtsberatung nach G19 telefonischer Anmeldung. Blücherstraße 62 10961 Berlin

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff. Erstrechtsberatung nach G19 telefonischer Anmeldung. Blücherstraße 62 10961 Berlin Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Freitags von 13:00-15:00 AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff

Mehr

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten 221.215.324.1 vom 16. Januar 1985 (Stand am 1. Februar 1985) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 359a des

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Beratung und Unterstützung

Beratung und Unterstützung Beratung und Allgemeine Beratung/Selbsthilfegruppen Familienunterstützende Angebote Wellcome I Zwillingselterntreff I Mütter- und Familienzentren Frauenzentrum I FAB I Evangelische Familien-Bildungsstätte

Mehr

SEMINARPROGRAMM 2016

SEMINARPROGRAMM 2016 Bildungswerk Verkehr Wirtschaft Logistik Nordrhein-Westfalen e.v. Rainer Sturm / pixelio.de SEMINARPROGRAMM 2016 FÜR FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE Seminarkalender 2016 Stand Juni 2016 Januar Donnerstag, 21.01.2016,

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 Fallstudie: Fabasoft IDC Multi-Client-Projekt CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 business-anforderungen und Geschäftsprozesse mit Hilfe von Cloud services besser unterstützen fabasoft Fallstudie: Deutsches

Mehr

Informationen für unsere Kunden Unser Strom Unser Gas Unser Wasser

Informationen für unsere Kunden Unser Strom Unser Gas Unser Wasser Informationen für unsere Kunden Unser Strom Unser Gas Unser Wasser Unsere Stadtwerke Stadtwerke Bad Dürkheim GmbH Salinenstraße 36 67098 Bad Dürkheim www.sw-duerkheim.de KUNDEN-Informations-Zentrum Unser

Mehr