> FP7 Space Call 2012 > NKS Raumfahrt > 26. April Ausschreibung Raumfahrt im 7. FRP. Nationaler Informationstag Bonn, 26.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "> FP7 Space Call 2012 > NKS Raumfahrt > 26. April Ausschreibung Raumfahrt im 7. FRP. Nationaler Informationstag Bonn, 26."

Transkript

1 Folie 1 > FP7 Space Call 2012 > NKS Raumfahrt > 26. April Ausschreibung Raumfahrt im 7. FRP Nationaler Informationstag Bonn, 26. April 2012

2 Folie 2 > FP7 Space Call 2012 > NKS Raumfahrt > 26. April 2012 Inhalt - Übersicht Rahmenbedingungen - Inhalt der Ausschreibung - GMES - Strengthening Space Foundations - Cross Cutting Activities

3 Folie 3 > FP7 Space Call 2012> NKS Raumfahrt > 26. April 2012 Übersicht Rahmenbedingungen - Arbeitsprogramm zum ersten mal vorab als Entwurf (!) verfügbar - Geplante Veröffentlichung: Do, 12. Juli 2012, 17 Uhr - Generelles: - Internationale Partner willkommen - KMU als Partner gern gesehen ( SME involvement is highly encouraged ) - Gender Aspekte berücksichtigen - Research Executive Agency (REA) - ESA darf nicht als Konsortialpartner teilnehmen - Es gelten die angegebenen Förderobergrenzen (Eligibility Kriterium) - Offizieller internationaler Informationstag: - Gesamtbudget: 329,6 Mio. - Davon ausgeschrieben: 126 Mio. 20. bis 21. Juni 2012, Surrey University, UK

4 Folie 4 Übersicht jährliche Raumfahrtbudgets 7. FRP Draft FP7 Budget Space Foundations GMES GMES Space Component data access (space & in-situ) SSF R&D Services M Space Infrastructure Space data

5 Folie 5 I. GMES - I. GMES: 65 Mio. - Climate Change, Downstream services, methods 59 Mio. - Integrated Downstream Services 6 Mio. - II. Strengthening Space Foundations: 45 Mio. - Data Exploitation / Exploration 20 Mio. - Critical Technologies 16 Mio. - Space Weather 2 Mio. - Space Debris 7 Mio. - III. Cross-Cutting activities: 16 Mio. - SME technology research & transfer 10 Mio. - Cooperation with 3 rd countries 6 Mio.

6 Folie 6 I. GMES GMES Klima 26 Mio Global 20 th century re-analysis and future coupling methods Ensemble system of regional re-analyses Traceable quality assurance system for ECVs Provision of access to simulated and observed climate datasets and climate indicator toolbox Attribution products Stimulating development of downstream services and service evolution Remote sensing methods 7 Mio. 5 Mio. 5 Mio. 6 Mio. 3 Mio. 21 Mio. 12 Mio.

7 Folie 7 GMES - Klima - Die anderen Kerndienstthemen sind bereits ausreichend berücksichtigt - Helsinki Konferenz im Juni 2011 "GMES for climate change bot die Gelegenheit zur Diskussion Was ist bereits vorhanden? Was wird benötigt? - KOM hat hier ein Konzept zur Diskussion vorgestellt: GMES Climate Service: Towards a European Knowledge Base in Support of Mitigation and Adaptation Weitere Informationen siehe auch:

8 Folie 8 Die GMES Klima-Ausschreibungsthemen SPA : Global 20th century re-analysis and future coupling methods (1 CP, 7 Mio. ) - Sicherung und Rettung von Altdatenbeständen (Satelliten und in situ) seit dem Jahr Verfügbarmachen (Anpassung) solcher Daten für eine Neuanalyse - Verbesserte Darstellung des Zusammenwirkens von Komponenten des Systems Erde (Atmosphäre, Land, Ozean, Kohlenstoffzyklus, etc.) bei verbesserter räumlicher und zeitlicher Auflösung von verfügbaren Aufzeichnungen - Bezug zu existenten Projekten im Bereich Qualitätsverbesserung von Daten und Erschließung von neuen, manchmal nicht digitalen Quellen - Quantifizierung der Ungenauigkeit von historischen Daten - Verfügbarmachung der Petabytes des resultierenden Archives für die Nutzer durch Web-basierte Dienste und entsprechende Visualisierung - Vernetzung mit ESA Climate Change Initiative, EUMETSAT satellite application facility for climate monitoring (CM_SAF) (Datenprozessierung) -

9 Folie 9 Die GMES Klima-Ausschreibungsthemen SPA : Ensemble system of regional re-analyses (1 CP, 5 Mio. ) - Datenungenauigkeiten in Informationen durch Neuanalysen von nationalen und europäischen Projekten (z.b. EURO4M) widergespiegelt - Auswertung solcher Ergebnisse hinsichtlich der bestmöglichen Beschreibung der Ungenauigkeiten von historischen Aufzeichnungen per Ensemble-Verfahren - Entwicklung statistischer Verfahren zur bestmöglichen Prozessierung solcher mit Ungenauigkeiten behafteten Daten inkl. Quantifizierung der Ungenauigkeit der politisch wichtigsten Einfluss-Indikatoren - Verfügbarmachung der Petabytes des resultierenden Archives für die Nutzer durch Web-basierte Dienste und entsprechende Visualisierung - Vernetzung mit anderen Projekten (Datenzugang und Formatierung)

10 Folie 10 Die GMES Klima-Ausschreibungsthemen SPA : Traceable quality assurance system for multi-decadal ECVs (1 CP, 5 Mio. ) 1. Developing traceable quality assurance methods for ECVs - Durch Modellierung oder anders, zur Evaluierung von Satellitenbasierten und in situ ECV Produkten und Algorithmen - Als Praxistest Anwendung auf ECV Aufzeichnungen (s. Teil 2) zur Überprüfung der Konformität mit den GCOS Kriterien 2. Generating multi-decadal satellite-derived global ECV records - ECVs jenseits der Produkte der CCI (ESA) oder CM-SAF (EUMETSAT) - Generieren historischer Aufzeichnungen von ein paar Satelliten basierten qualitätsgesicherten ECV-Produkten mit globalem Bezug - Zeitraum von etwa 30 Jahren - Qualität > Quantität - Anwendung der Qualitätssicherung und Zurverfügungstellung mittels Web-Interface und Visualisierungs-Tools

11 Folie 11 Die GMES Klima-Ausschreibungsthemen SPA : Provision of access to simulated and observed climate datasets and climate indicator toolbox (1 Projekt, 6 Mio. ) - Entwicklung einer Web basierten Plattform für die Entwicklung von Impact Indicators, Vergleiche und Rankings auf Basis eines Direkt- Zugangs zu in situ-, Satelliten basierten und modellierten Daten und Produkten - Entwicklung eines One-stop-shops für relevante Daten (Zugang, Datenformate, Daten-Komprimierung, Visualisierung, etc.) - Entwicklung einer Impact Indicator Toolbox

12 Folie 12 Die GMES Klima-Ausschreibungsthemen SPA : Attribution products (1 CP, 3 Mio. ) - Entwicklung von attribution products mit Hilfe von Klimamodellen zur Abschätzung von Klimafolgen unter bestimmten Einflussfaktoren (climate forcings) - Durch Vergleich von 1. natürliche, 2. natürliche und anthropogene Faktoren sollen die Folgen der anthropogenen abgeschätzt werden. - Historische Fluten, Dürren, Sturmfluten u. a. ggf. anthropogen beeinflusste Ereignisse - Ermittlung von Bereichen, wo Risikoabschätzung noch zu unsicher ist, ggf. mit Lösungsvorschlägen

13 Folie 13 GMES Downstream Services SPA : Stimulating development of downstream services and service evolution (~7 CP, max. 3 Mio. ) KMU-Beteiligung ist ein Evaluierungskriterium Für institutionelle, kommerzielle oder wissenschaftliche Nutzung aber: Nachweis über weitere Finanzierung des Dienstes erforderlich! Umsetzen von bestehenden und validierten experimentellen Praktiken oder Methoden in operationelle Prototypen Enge Nutzereinbeziehung Berücksichtigung von bestehenden Richtlinien, die in GMES Projekten und von europäischen Beratungsgremien entwickelt wurden Grundsätzlich alle Themen wählbar, ggf. leichter Vorteil für gelistete Fähigkeit zur praktischen, nachhaltigen Umsetzung in einen operationellen Dienst sollte belegt werden (Erfahrungen) Darstellen, wie praktisch und nachhaltig umgesetzt werden soll (z. B. durch einen Business Plan)

14 Folie 14 GMES Downstream Services Hinweise zur Downstream Service Entwicklung von Evaluatoren - Darstellung der ggf. vom GMES-Dienstanbieter sicher zu stellenden Organisation und Dienstearchitektur inkl. Schnittstellen / Koordinierung - Nutzereinbindung, belegt durch entsprechende Berücksichtigung von Nutzer(gruppe)n im Projekt und Schnittstellen mit diesen (z. B. durch Service Level Agreements) - Vorabanalyse des durch den Dienst erreichbaren Mehrwertes (z. B. durch Darstellung von gemeinsam erfasstem Nutzerbedarf) - Validierungsplan (Qualitätssicherung, Realisierbarkeit, Testfelder, Auswahlkriterien) - Wie werden die Projektaktivitäten nachgehalten bezüglich der Nutzeranforderungen? - Wie wird Nutzer-Feedback sichergestellt und berücksichtigt? - Detaillierte und realistische Liste von Produkten (inkl. Zeitplan, zeitlicher und geogr. Abdeckung)

15 Folie 15 GMES Downstream Services Hinweise zur Downstream Service Entwicklung von Evaluatoren (2) - Darstellung des Konzepts zur Sicherstellung der Interoperabilität von Datenprozessierung und Dienstlieferung unter Berücksichtigung von Harmonisierungspolitiken, Direktiven wie INSPIRE und Standardisierungsinitiativen - Zur bestmöglichen Akzeptanz und Verwendbarkeit sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: - Verbesserter Zugang zu Langzeitarchiven, Implementierung von Meta-Daten-Standards, Unterstützung von Informationssuche und Öffentlichkeitsarbeit - Verbesserter Zugang zu in-situ Systemen - Verwendung offener Standards für Dokumentation, Datenmodelle und Dienste - Integration von Tools und Diensten im Rahmen von öffentlichen Informationsangeboten, die für jede(n) bedienbar sind - Erstellung einer Datenpolitik inkl. Rahmenbedingungen für Sicherheit

16 Folie 16 GMES Downstream Services Hinweise zur Downstream Service Entwicklung von Evaluatoren (3) - Beschreibung der Methoden zur Datenvalidierung und Zusammenführung von verschiedenen Quellen, der Datenassimilierung in Modelle, etc. - Beschreibung der Datenzuführung (Satellit, in-situ) und lieferung inkl. Daten-Kommunikationswege - Außendarstellung der Ergebnisse - EO-Datenbedarf / -quellen darstellen, bevorzugt Sentineldaten (Zugang über ESA) - In situ-datenbedarf / -quellen darstellen (EEA Schnittstelle berücksichtigen) - Darstellung der Weiterentwicklung und Trends zu künftigem Sensorbedarf

17 Folie 17 GMES Fernerkundungsmethoden - SPA : Remote sensing methods (~ 4 CP, max. 3 Mio. ) - Verbesserung Objekt basierter Analyse und maschineller Verarbeitungsprozesse, Neukombination von Informationen verschiedener Quellen (wie Radar, thermales Infrarot, optischer Bereich), z. B.: - Wasser Zyklus Monitoring (verschiedene Sentinel Daten) - Verbesserung von geometrischem und radiometrischem Matching von Sentinel-Daten und ähnlichen Missionen (wie Landsat) - Hyper-spektral basierte Informationen für die Umwelt-Beobachtung: - Ökosystem-Qualität und Funktionen - Geologische Analyse von Bodenqualität (Bibliothek von Bodenproben von 2009 mit Analysen ist vorhanden und sollte überprüft werden) - Wasserressourcen, insbesondere die Integration in Modelle - Natürliche Vegetation und Kulturpflanzen - GNSS Reflectometry (GNSS-R), Radio Occultation (GNSS-RO), tomography etc (Weltraum- und Bodeninfrastruktur-Nutzung) - Neue Methoden oder Service-Konzepte mit verbesserter Performanz

18 Folie 18 GMES Integrierte Downstream Services SPA : Integrated downstream service activities and applications (~2 CP, max. 3 Mio. ) - Integration von Sat-Nav, Sat-Kom und GMES für innovative Produkte - Ziel ist eine Service Plattform zur Validierung von technischen Konzepten unter Einbeziehung der Vorteile der Integration für den Nutzer, z. B. im Bereich Vorhersage / Früherkennung von Notfällen für Frühwarnung (z. B. Tsunami) - Alle notwendigen Informationen nutzerfreundlich integrieren und zeitnah und sicher zur Verfügung stellen - Berücksichtigung auch von Bodeninfrastruktur z. B. für Kommunikation (wenn Zeit- und Kostenvorteil) insbesondere von aktuellen technischen Entwicklungen (optische Kommunikation) - Bezugnahme zu Galileo / GNSS und bestehenden Service-Zentren - In erster Linie sollte auf Sentinel-Daten gesetzt werden - Darstellung der Datenanforderungen, insbesondere bei nicht frei verfügbaren Quellen

19 Folie 19 II. Strengthening Space Foundations - I. GMES: 65 Mio. - Climate Change, Downstream services, methods 59 Mio. - Integrated Downstream Services 6 Mio. - II. Strengthening Space Foundations: 45 Mio. - Data Exploitation / Exploration 20 Mio. - Critical Technologies 16 Mio. - Space Weather 2 Mio. - Space Debris 7 Mio. - III. Cross-Cutting activities: 16 Mio. - SME technology research & transfer 10 Mio. - Cooperation with 3 rd countries 6 Mio.

20 Folie 20 Area Research to support space science and exploration SPA Exploitation of space science and exploration data (~5 CP, max. 2 Mio. ) - Thema für internationale Kooperation - Auswertung von Raumfahrt-Missionsdaten in Kombination mit Erdbasierten Beobachtungsdaten: Forschung, Analyse, Präsentation - Für Raumfahrtmissionen und Erdwissenschaften, wenn besonders relevant - Darstellen wie die Kombination von Datensätzen verschiedener Herkunft, auch Boden gestützt (z. B. von ESO) zu starken Synergien und Mehrwert führt - Entwicklung besserer Tools für den Datenzugriff, die Analyse, Prozessierung, Validierung und Archivierung, sowie zur Aufteilung von Daten von verschiedenen Quellen, wie Observatorien - Auch Missionen in Vorbereitung z. B. mit Bedarf an besonderen IT-Tools - Entwicklung von Präsentations- und Visualisierungstechniken, bevorzugt in 3D

21 Folie 21 Area Research to support space science and exploration SPA : Earth-analogue research preparing for space exploration (~5 CP, max. 2 Mio. ) - Tests und Messkampagnen in repräsentativen Umgebungen: - Precision landing, thermal shielding, guidance, navigation and control, obstacle avoidance, path planning, recycling, waste and water management, etc. - Multidisziplinäre Aspekte, wie Psycho- physiologische Parameter, die die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Menschen im All bestimmen, sowie Maßnahmen, diese während Missionen zu überwachen - Langzeit-Tests von Organismen unter Extrembedingungen (auf der Erde) - Verbesserung von Suchmethoden für Leben im All auf Basis solcher Tests inklusive möglicher unbekannter Arten von Leben und biogeomorphologischer Besonderheiten - Internat. Partner (z. B. für Testorte), sowie Interdisziplinarität vorteilhaft - Darstellung des Nutzens der Ergebnisse für Erdwissenschaften

22 Folie 22 Area 9.2.2: Research to support space transportation and key technologies - SPA : Space critical technologies (~8 CP, max. 2 Mio. ) - Verringerung der Abhängigkeit von kritischen Technologien - ESA-EDA-EU-Arbeitsgruppe erarbeitet regelmäßig eine gemeinsame Liste nach aktuell prioritärem Bedarf (wird mit Call Dokumenten zur Verfügung gestellt) - Jenseits State-of-the-Art- Ansätze gefragt, nicht einfach Nachbau - Darstellung des Produktmarktes, inkl. Arbeitspaket zur Entwicklung einer kommerziellen Evaluierung der Technologie - Ggf. Thematisierung / Organisation von Mitflugmöglichkeiten zu Testzwecken - Spin in gern gesehen, Kooperation mit nicht Raumfahrtindustrie - KMU-Beteiligung explizit erwünscht

23 Folie 23 Table of urgent actions for R&D of EU dimension U1 U2 U3 U4 U5 U6 U7 U8 U9 U10 U11 U12 U13 U14 U15 U16 U17 Space qualification of low shock non-explosive actuators Advanced thermal control systems Propellant flow and distribution components for chemical propulsion Advanced materials and material technology for combustion chambers Alternative to Hydrazine in Europe FOG based IMU Power amplification: TWT materials Spacecraft charging analysis tool Cost-effective high quality Ge-substrates for multi - junction solar cells Core processors for DSP computers ASICS for Mixed Signal Processing High capacity Field-Programmable Gate Array (FPGA) Passive components Active discrete components Photonic components Space qualified GaN components and demonstrators High density (up to 1000 pins and beyond) assemblies on PCB

24 Folie 24 Area 9.2.3: Research into reducing the vulnerability of space assets SPA : Space-weather events (1 CP, max. 2 Mio. ) - Modellierung von ionosphärisch geografischen und zeitlichen Gradienten für verschiedene Weltregionen (Äquatorialregionen, mittlere Breitengrade, Polarlichtzonen) - Modellierung von ionosphärischen Störungen, wie travelling depletion, Solarstürmen oder Szintillation - Folgenabschätzung von Ionosphäre auf Navigationssignale im Zusammenhang mit Einzel- oder Doppelfrequenznutzung - Definition von Algorithmen zur Begrenzung von maximalen Messfehlern verursacht durch ionosphärische Effekte - Entwicklung von Effekt-Minderungsmaßnahmen - Hintergrund KOM eigene Satelliten (Galileo, später ggf. Sentinels)

25 Folie 25 Area 9.2.3: Research into reducing the vulnerability of space assets SPA : Security of space assets from in-orbit collisions mission concepts (1 CP, max. 7 Mio. ) - Low cost in-orbit Demonstration (<450 km) mittels Cubesat / Kleinsatellit zur Beseitigung von Raumfahrtschrott in Größe mind. eines Cubesats - Neue, realistische Capture-Techniken (wie Netze, Greifmechanismen, Leinen, Harpunen) - Deorbiting und Missionsende innerhalb von 1-2 Jahren - Skalierbarer Ansatz für zu diskutierende Schrottarten - Darstellung von Ansätzen zum Umgang mit: - Free floating approach und proximity operations, Andocken an unkooperative Objekte und Manipulations- / Einfangprobleme (z. B. taumelnde Objekte), sowie debris capture und De-orbiting mittels Kontakt und/oder Kontakt freien Techniken, wie drag augmentation, Segeln, Micro-propulsion, Laser-Ablation - Einbeziehung von etablierten nicht FP7-Raumfahrtnationen von Vorteil

26 Folie 26 III. Cross-Cutting activities - I. GMES: 65 Mio. - Climate Change, Downstream services, methods 59 Mio. - Integrated Downstream Services 6 Mio. - II. Strengthening Space Foundations: 45 Mio. - Data Exploitation / Exploration 20 Mio. - Critical Technologies 16 Mio. - Space Weather 2 Mio. - Space Debris 7 Mio. - III. Cross-Cutting activities: 16 Mio. - SME technology research & transfer 10 Mio. - Cooperation with 3 rd countries 6 Mio.

27 Folie 27 Area 9.3.1: SME specific research SPA : SME space technology research and technology transfer (~5 CP, Max. 2 Mio., davon mind. 50% an KMU) - Soll KMU ermöglichen sich im Zuliefermarkt mit RF bezogenen Produkten und Services zu etablieren (Technologie-Transfer) - Neu gegründete KMU sind besonders willkommen - Textänderung: Activities can range from spacecraft technology research in various fields such as technology for in-space activities, to technology for ground use of space data including, but not limited and to the provision of navigation or geo- information services targeting various areas like environment, agriculture, legal and financial sectors, indoor positioning etc - KMU-Beteiligung Pflicht, bevorzugt mit leitenden Aufgaben

28 Folie 28 Area 9.3.2: International cooperation SPA : Cooperation with third countries (3 CP, max. 2 Mio. ) - Kooperation mit Ukraine: - GMES Dienste für landwirtschaftlichen Bedarf - Super leichte Materialien und Beschichtungstechnologien für Raum basierte Systeme - Methodologien und Technologien für die aktive Beseitigung von Weltraumschrott und Verminderung von Weltraumschrott-Schäden - Kooperation mit China: - Validierung und Verfeinerung von Monitoring Methoden für die globale und regionale Luftqualität (Kombination von Weltraum gestützten und in-situ Daten) - Erarbeiten von Indikatoren und Entwicklung einer Fernerkundungs- Toolbox zum Luftqualitäts- und Emissionsmonitoring.

29 Folie 29 > Unterstützung durch die NKS Raumfahrt > Marc Jochemich > 26. April 2012 Kontakt Dr. Claudia Lindberg Tel.: Marc Jochemich Dr. Adrian Klein Tel.: Tel.: Barbara Jimenez Tel.: Brigitte Ulamec Tel.: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Nationale Kontaktstelle Raumfahrt Königswinterer Straße D Bonn

Horizon Themenbereich Raumfahrt

Horizon Themenbereich Raumfahrt Horizon 2020 Themenbereich Raumfahrt Informationsveranstaltung HORIZON 2020 4. Dezember 2013 Brigitte Ulamec Inhalt Horizon 2020 Raumfahrt: Arbeitsprogramm 2014/2015 Leistungen der Nationalen Kontaktstelle

Mehr

GMES Aktueller Status

GMES Aktueller Status GMES Aktueller Status AHORN 2011 Imst 17. November 2011 Dr. Thomas Geist Global Monitoring for Environment and Security Was ist GMES? Was ist der aktuelle Status und wie geht es weiter? Was sind die GMES

Mehr

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

GMES Integrated Application Promotion (IAP) GMES Integrated Application Promotion (IAP) AHORN 2008 Salzburg 20. November 2008 Dr. Thomas Geist GMES was ist das? Global Monitoring for Environment and Security Eine gemeinsame strategische Initiative

Mehr

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt FFG Austrian Research Promotion Agency GMES - Eine Chance für Österreichs Forschung und Industrie H. Posch 5 Dezember 2006 GMES - Hauptelemente Space Component wird unter ESA Verantwortung abgewickelt

Mehr

Analyse typischer Fehler bei der Antragstellung Bonn, Brigitte Ulamec, DLR, NKS Raumfahrt

Analyse typischer Fehler bei der Antragstellung Bonn, Brigitte Ulamec, DLR, NKS Raumfahrt Analyse typischer Fehler bei der Antragstellung Bonn, 22.06.2010 Brigitte Ulamec, DLR, NKS Raumfahrt Brigitte Ulamec DLR, Nationale Kontaktstelle Raumfahrt 1 Überblick: Prozess der Bewertung eines Antrages

Mehr

ASAP. Internationaler Kontext. Aktuelle Entwicklungen. ALR-PPT-0100-2010_rev5

ASAP. Internationaler Kontext. Aktuelle Entwicklungen. ALR-PPT-0100-2010_rev5 ASAP Internationaler Kontext Aktuelle Entwicklungen ALR-PPT-0100-2010_rev5 "Drei-Säulen-Modell" ESA EU FP ASAP Pflichtprogramm Wahlprogramm GMES GALILEO SSF - Security Wissenschaft Technologie Anwendungen

Mehr

Unterstützung durch die NKS Raumfahrt. Das neuen Konzept mit Proposal Check

Unterstützung durch die NKS Raumfahrt. Das neuen Konzept mit Proposal Check www.dlr.de Folie 1 Unterstützung durch die NKS Raumfahrt Das neuen Konzept mit Proposal Check www.dlr.de Folie 2 Gliederung Übersicht: Leistungen der NKS Raumfahrt Vorphase: Gestaltung der Förderthemen;

Mehr

Galileo startet in die Zukunft

Galileo startet in die Zukunft Galileo startet in die Zukunft Elisabeth Fischer 08.11.2011 Startschuss für europäisches Navi-System "Galileo" Es galt ursprünglich als eines der ehrgeizigsten und wichtigsten Technologieprojekte Europas.

Mehr

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte KIT Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Friedemann Wenzel Bruno Merz Christoph Kottmeier CEDIM Expertise Ingenieurwissenschaften

Mehr

Horizon EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - NEREUS Mitgliedertreffen. Bonn, 28. Mai Barbara Jiménez.

Horizon EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - NEREUS Mitgliedertreffen. Bonn, 28. Mai Barbara Jiménez. www.dlr.de Folie 1 Barbara Jiménez 28. Mai 2013 Horizon 2020 - EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - NEREUS Mitgliedertreffen Bonn, 28. Mai 2013 Barbara Jiménez www.dlr.de Folie 2 Barbara Jiménez

Mehr

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services CEON Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services Forum Integrierte Anwendungen von Raumfahrttechnologien Bremen, den 9. September 2008 Deutsche Fassung

Mehr

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Horizont 2020: Das KMU-Instrument Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung von Innovation in KMU Dr. Uwe Schüssler Bayern Innovativ GmbH Nationale Kontaktstelle KMU für Bayern 19.11.2013 2013 Bayern Innovativ

Mehr

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement H. Maass, E. Schwarz, S. Lehner* Nationales Bodensegment Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) * Institut für

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer

Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer GALILEO - Mehrwert für Verkehr und Mobilität? 1. 10. 2008, Technologiezentrum Salzkammergut G. Triebnig, EOX IT Services

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation Anke Hoffmann & Christoph L. Häuser Museum für Naturkunde - Leibniz Institute

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich Chris Schubert Director of CCCA Data Centre 1190 Vienna, Hohe Warte 38 E-Mail: chris.schubert@ccca.ac.at Berlin, 28. April 2016

Mehr

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014 Fast Track to (FTI) Pilot Christian Frey 2. Oktober 2014 Horizon 2020 Offen für Unternehmen Unternehmensfreundliche Bedingungen Basierend auf den gesellschaftlichen Herausforderungen, Unternehmen sollen

Mehr

Alles zum Thema Gutachter

Alles zum Thema Gutachter www.dlr.de Folie 1 Brigitte Ulamec RD-EU 22. Januar 2015 Alles zum Thema Gutachter 1. Evaluierungsprozess 2. Rolle des Gutachters 3. Gutachterdatenbank EU-Gutachter in Horizon 2020: Informationen und Erfahrungsaustausch

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung 10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich

Mehr

Satellitennavigation in Österreich

Satellitennavigation in Österreich Satellitennavigation in Österreich ASAP Anwendungsworkshop 6.Mai 2015 Elisabeth Fischer Satellitennavigation in Österreich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten EU Programme (Horizon 2020) ESA (IAP,

Mehr

HORIZON Regeln & Hinweise

HORIZON Regeln & Hinweise HORIZON 2020 - Regeln & Hinweise Degenhard Peisker, NKS Energie 10. Januar 2014, Frankfurt Regeln & Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE ÄNDERUNGEN KONSORTIALBILDUNG VON DER IDEE ZUM TOPIC 10. Januar 2014, Frankfurt

Mehr

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse, Zürich M2: Data Rescue management, quality and homogenization September 16th, 2010 Data Coordination, MeteoSwiss 1 Agenda Short introduction

Mehr

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Adam Stambulski Project Manager Viessmann R&D Center Wroclaw Dr. Moritz Gomm Business Development Manager Zühlke Engineering

Mehr

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen 3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen Reinhard F. Hüttl Potsdam, 3. September 2012 REKLIM Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen REKLIM ist ein Verbund von acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Alexander Fischer Senior Application Engineer Asset Collection & GIS 1 Leica Zeno GIS Agenda Erfassung im Feld VS Erfassung im Office Validierung

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

ITIL. Incident- und Problem- Management in der Anwendung. Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView

ITIL. Incident- und Problem- Management in der Anwendung. Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView ITIL Incident- und Problem- in der Anwendung Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice

Mehr

ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie

ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie Tag der Gründung 2015 Dr. Frank Zimmermann Geschäftsführer cesah GmbH Jürgen Mai ESA enables entrepreneurship ESA Business Incubation

Mehr

Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck

Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck Neues aus Europa: Horizon 2020 Ingo Trempeck DFG Emmy Noether-Jahrestreffen, 18.-20. Juli 2014 Rahmenbedingungen von Horizon 2020 Vereinfachung der Verfahren Förderung der gesamten Innovationskette mit

Mehr

Konferenz SIGNO-Strategieförderung

Konferenz SIGNO-Strategieförderung Konferenz SIGNO-Strategieförderung BMWi / PtJ am 19.03.10 Dr. Frank-Roman Lauter Leiter der Geschäftsentwicklung des Berlin-Brandenburg Centrums für Regenerative Therapien Charite Summit 17.03.10 Translationszentrum

Mehr

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH Tobias Strohmeyer Düsseldorf, 10.06.2015 MT AG Kurzporträt Stefan Witwicki Ratingen, 2015 GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR

Mehr

Subsysteme: Software für Satellitensysteme

Subsysteme: Software für Satellitensysteme Subsysteme: Software für Satellitensysteme B. Brünjes DLR Raumfahrtindustrietage, Bremen, 12./13. Juni 2008 Schwerpunkte der Softwareentwicklung bei OHB On-board Software für Satelliten Bodenkontroll-Software

Mehr

Die Schweizerische Raumfahrt Industrie:

Die Schweizerische Raumfahrt Industrie: Die Schweizerische Raumfahrt Industrie: Chancen für Absolventen der ETH-Z /EPUL Dr. Umberto Somaini Präsident Swiss Space Industries Group 1 Die Europäische Raumfahrt Organisation European Space Agency

Mehr

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU Internet of things 0 Fujitsu World Tour 2016 Human Centric Innovation in Action Wie das Internet der Dinge den Handel verändert Ralf Schienke Leitung Vertrieb Handel Deutschland 1 2X Cost of SENSORS Past

Mehr

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System AG Computeranwendungen und QuanLtaLve Methoden in der Archäologie 5. Workshop Tübingen 14. 15. Februar 2014 Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System Volker Hochschild, Michael

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY

WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY Alle Ausschreibungen sind single stage (einstufig). Budgetwerte auf Topic-Ebene entsprechen einem möglichen EU-Funding pro Projekt,

Mehr

GMES Fast Track Service geoland 2

GMES Fast Track Service geoland 2 Core Services als Schnittstelle zu Downstream Projekten GMES Fast Track Service NKS-Veranstaltung: Vorbereitung 3. Ausschreibung Raumfahrt im 7. FRP 4.06.009 Steffen Kuntz Markus Jochum European Commission

Mehr

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6.

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Juli 2011 Struktur IEA Forschung MEMBER COUNTRIES Fusion Power Co-ordination

Mehr

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Forschung für KMU Auftragsforschung durch Dienstleister Nationale Kontaktstelle für KMU-Maßnahmen im FP7 Beratungsstelle für Bayern Bayern Innovativ GmbH Dr. Uwe Schüßler

Mehr

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network DEMMIN Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network German Aerospace Center (DLR) German Remote Sensing Data Center (DFD) Department of Ground Segment (BN) Folie 1 Neustrelitz

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger ARQA-VET European Quality Assurance Reference Framework - EQARF Was ist das? ein europäischer Bezugsrahmen

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Novell for Education. Beratung - Systembetreuung - Supporting Implementation von Ausbildungsschienen für österreichische Schulen

Novell for Education. Beratung - Systembetreuung - Supporting Implementation von Ausbildungsschienen für österreichische Schulen Novell for Education 08.10.2007 Wolfgang Bodei / Thomas Beidl Folie 1 The Goal of n4e is an effective increase of quality in terms of Design Operation Administration of Novell based school network infrastructures

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien Durchführung:. vorgestellt von: Arnd Berns-Silva, GAF AG Berlin, Germany 10 th April 2014 Hintergrund

Mehr

Das GEO Sekretariat an der ZAMG

Das GEO Sekretariat an der ZAMG Das GEO Sekretariat an der ZAMG Dr. Gerhard Wotawa, MA ZAMG/DMM GEO Koordinator, Österreich Gerhard.Wotawa@zamg.ac.at Präsentation GEO Workshop 2012, 10. Dezember 2012, BMWF Struktur des Vortrages Page

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015 Die Galileo FOC Satelliten von OHB Galileo Hauptauftragnehmer für Entwicklung und Bau von insgesamt 22 Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem

Mehr

7. EU-Forschungsrahmenprogramm SP Cooperation. Thema (4) Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and New Production Technologies (NMP)

7. EU-Forschungsrahmenprogramm SP Cooperation. Thema (4) Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and New Production Technologies (NMP) 7. EU-Forschungsrahmenprogramm SP Cooperation Thema (4) Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and New Production Technologies (NMP) Folien der Nationalen Kontaktstelle NMP Zwischenbilanz 1. Call NMP

Mehr

Monitoring der geologischen Speicherung von CO 2

Monitoring der geologischen Speicherung von CO 2 COORETEC-Veranstaltung des BMWA auf der Enertec 2005 Leipzig, 10. Und 11. März 2005 Monitoring der geologischen Speicherung von CO 2 Günter Borm GeoForschungsZentrum Potsdam Johannes Ewers RWE Power AG,

Mehr

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0 Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING

Mehr

Speetronics Technologies

Speetronics Technologies Speetronics Technologies spee tronics T E C H N O L O G I E S Design / Engineering Manufacturing / Assembly Quality Management / Logistics Know-How Durch das fundierte Know How ist Speetronics GmbH ein

Mehr

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse Präsentation 03.12.2007 Sensor Networks & Intelligent Objects Überblick 2 Projektübersicht Visualisierungsbedarfe in RFID-Szenarien

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung

Mehr

Institut für Luft- und Raumfahrt Technologieschwerpunkte des Fachgebietes Raumfahrttechnik der TU Berlin

Institut für Luft- und Raumfahrt Technologieschwerpunkte des Fachgebietes Raumfahrttechnik der TU Berlin Technologieschwerpunkte des Fachgebietes Raumfahrttechnik der TU Berlin Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß Meine Vision Ausbildung von Studenten zum Diplom-Ingenieur für Luft- und Raumfahrt, der international

Mehr

Fördermittel der EU für den chinesischen Medizinmarkt

Fördermittel der EU für den chinesischen Medizinmarkt Fördermittel der EU für den chinesischen Medizinmarkt Anke Wiegand, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg bei der Berlin Partner GmbH Berlin, 16. September 2011 I- Wer sind wir? II- Das EEN-Netzwerk

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten EK bilingual Unterricht in Jahrgangsstufe 7 Materialien: Volume I New Edition (Cornelsen) 2008, Diercke Weltatlas; Diercke International - Westermann Vorkurs Working with an atlas /Kopien How to describe

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance

Mehr

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Vorschlag der EU-Kommission (23.11.2011) Stellungnahme des Wirtschaft-

Mehr

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz Ziel dieses Beitrags Das Thema IT Service Management näherbringen Einen pragmatischen Weg aufzeigen, IT Service Management im

Mehr

Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch

Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 ITIL - IT Infrastructure Library 1 1.1.1 ITILV2 2 1.1.2 ITILV3 4 1.1.3 ITIL V3 im Vergleich zu ITIL V2 6 1.2 ISO20000 8 1.2.1 ISO20000 und ITIL 11 1.3 ITIL und ISO20000 für

Mehr

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Dipl.-Ing. (FH) Stefan Geneder, Technische Hochschule Ingolstadt Dr. Felix Pfister, AVL List,

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions. 26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh From Innovations to Solutions. Agenda SAP & Camelot Supplier Management Forum Lieferantenmanagement

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Robuste Navigation Anwendungen im Eisenbahnverkehr

Robuste Navigation Anwendungen im Eisenbahnverkehr Von der Erde ins All. Und zurück. Intelligente Lösungen für Industrie und Wissenschaft. From Earth to Space. And back. Intelligent solutions for industry and science. E a r t h S p a c e & F u t u r e

Mehr

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL https://escience.aip.de/ak-forschungsdaten H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL 20.01.2015 / Forschungsdaten - DataCite Workshop 1 AK Forschungsdaten der WGL 2009 gegründet - Arbeit für die

Mehr

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014 Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day 2014 24. Januar 2014 Claudio Giovanoli Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftinformatik, Fachhochschule

Mehr

IT Service Management

IT Service Management IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag

Mehr

Workshop Fit für 2015!

Workshop Fit für 2015! Workshop Fit für 2015! Überblick über die Themen und Instrumente der Calls im Bereich Secure Societies 2015 Ottobrunn, 18. November 2014 Dr. Steffen Muhle Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung VDI

Mehr

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein DBA / PhD Förderungsprogramm Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW Prof. Dr. Guy Ochsenbein Förderung Mitarbeitende an der Hochschule für Wirtschaft Grundlagen Gesamtarbeitsvertrag FHNW Personalpolitik

Mehr

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen

Mehr

Vernetzungsforum Emobility. R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution

Vernetzungsforum Emobility. R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution Vernetzungsforum Emobility R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution Elektromobilität funktioniert Im ehome-projekt der E.ON benutzen die Teilnehmer ihr Elektrofahrzeug

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics?

Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics? Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics? Kersten Penni, Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Düsseldorf Schlüsselworte Oracle License Management Services (LMS), Lizenzen, Lizenzierung, Nutzungserfassung,

Mehr

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann.

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann. Projekt PEGASUS QB50 oder wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann. Project Pegasus QB50 QB50 ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt mit den folgenden Zielen: Bildung

Mehr

Internationale GMP Entwicklungen

Internationale GMP Entwicklungen Internationale GMP Entwicklungen Globale Herausforderungen mit innovativem Qualitätsmanagement bewältigen GMP-LOUNGE 2011 15. Februar 2011, Karlsruhe Thomas Peither Halfmann Goetsch Peither AG, Basel Maas

Mehr

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center Die GCOS Monitoring Principles 1. The impact of new systems or changes

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr