Das Schullandheim auf dem Bauersberg Der Schweinfurter Berg in der Rhön 1 von Jörg Nellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Schullandheim auf dem Bauersberg Der Schweinfurter Berg in der Rhön 1 von Jörg Nellen"

Transkript

1 Das Schullandheim auf dem Bauersberg Der Schweinfurter Berg in der Rhön 1 von Jörg Nellen Der Kreuzberg in der Rhön ist der Berg der Franken, doch der Bauersberg ist der Berg der Schweinfurter. Denn seit 1951 ist praktisch jeder Schweinfurter Jugendliche einmal im Schullandheim auf dem Bauersberg gewesen. Zu danken ist das einer kongenialen Kombination von finanzieller Förderung der Stadt und der pädagogischen Vision der Schullandheimbewegung. Vom Reichsarbeitsdienstlager zum Jugendheim In einem weiten Bogen der Hochröhnstraße gelegen, befindet sich in den 1930er Jahren ein Reichsarbeitsdienstlager für die Straßenbauer dort, wo später das Schullandheim Bauersberg entstehen soll. Nach 1945 nehmen die RAD- Baracken Flüchtlinge auf. Schließlich müssen die Gebäude abgerissen werden beginnt die Schweinfurter Geschichte auf dem Bauersberg: Der Stadt wird von der Gemeinde Bischofsheim das Grundstück unentgeltlich zur Verfügung gestellt und ein Versorgungsgebäude errichtet für die nunmehr in den Sommermonaten stattfindenden Zeltlager für Jungen und Mädchen. Das Haus wird bis 1997 auch als Jugendherberge genutzt: Deutschland und die Welt trifft sich auf dem Bauersberg: Die Mädchen erlebten das bunte Leben, das Aus- und Eingehen in einer Jugendherberge, wir sprachen mit einem Griechen, mit Däninnen, mit einer Finnin, mit Berlinern, Stuttgartern, usw. 2 Die Sommer-Zeltlager zog regelmäßig 50 bis 80 Kinder und Jugendliche an, die zwei Wochen aus der Stadt in die Rhön kamen. Das hat Eindruck gemacht und sogar das Urlaubsverhalten geändert, ist sich der Vorsitzende des Schullandheimwerkes Unterfranken (SWU), Rudolf Gampl sicher. Die Nutzung als Zeltlager und als Jugendherberge macht 1954 den Um- und Ausbau des Hauptgebäudes notwendig, das sich äußerlich bis heute so erhalten hat. Im Jahr 2008 hatte das Sommerzeltlager, das vom Stadtjugendring ausgerichtet wird, in zwei Durchgängen über 70 Jugendliche begeistert. 3 1 Höhl, Artur. Schullandheimaufenthalt am Bauersberg bei Bischofsheim/Rhön. Schweinfurt, S. 8. Im Folgenden Höhl, Hipp, Annelore. Bericht über den Schullandheimaufenthalt der 7. Kath. Mädchenklasse Körnerschule vom 11. Juli 1961 (MS, Archiv Gampl) 3 Schweinfurter Tagblatt vom

2 ((Bild: Hauptgebäude aus Berichtmappe 1956)) ((Bildunterschrift)) Das Hauptgebäude des Schullandheimes Bauersberg Mitte der 1950er Jahre. Fachberater für Schullandheimaufenthalte Ab 1956 fuhren jährlich regelmäßig zehn bis 15 Schweinfurter Schulklassen vor allem der Oberstufen der Gymnasien zwei Wochen lang in die Jugendherberge in der Rhön. Die Schullandheimidee war durch den Schweinfurter Lehrer Wilhelm Krackhardt, den Stadtschulrat Heinrich Huber und interessierte Lehrer seit 1953 vorangetrieben worden. Krackhardt war schon 1934 als erster Unterfranke mit einer Klasse ins Schullandheim gefahren. Er war von der Schullandheimidee der Erziehung in der Natur durch die Natur 4 fest überzeugt. Sein Engagement mündete 1961 in der Einrichtung der Stelle eines Fachberaters für Schullandheimaufenthalte und Schulwandern beim Stadtschulamt Schweinfurt. Dessen Aufgabengebiet umfasste unter anderem: 1. Weckung des Verständnisses für den pädagogischen Wert des Schullandheimes 2. Einarbeitung der Lehrkräfte 3. Organisation der jährlichen Durchgänge 4. Verhandlungen mit dem Heimleiter 5. Intensivierung der Unterrichtsmittel 6. Auswertung der Lehrerberichte 7. Vorschläge für die Vermehrung der Aufenthalte 8. Vorarbeiten für die Erstellung eines eigenen Schullandheimes und die Gründung eines Schullandheimvereines 5 Erster Fachberater wurde Artur Höhl, der 1955 erstmals mit einer 4 Höhl, Artur. Die Entwicklung des Schullandheimbewegung in Unterfranken. In: Landesverband der Bayerischen Schullandheime e.v. (Hg). Das Schullandheim in Bayern. Regensburg, S. 75. Im Folgenden Höhl, Höhl, S. 75

3 Volksschulklasse ein Skilager auf dem Bauersberg durchgeführt hatte: Diese Woche bewies mir erneut, welchen erziehlichen Wert ein solcher Aufenthalt in sich trägt. Die Klasse kann zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen, das mitmenschliche Verhalten, von dem wir im Unterricht so viel reden, das Benehmen bei Tisch, das tägliche Reinigen des Körpers, der Kleidung, der Unterkunft, usw. usw. können überwacht und geübt werden. 6 ((Bild Artur Höhl vom Fotokarton)) ((Bildunterschrift)) Artur Höhl, der erste Fachberater für Schullandheimaufenthalte und Schulwandern der Stadt Schweinfurt, ca Die Stadt Schweinfurt fördert von Anfang an Mit der Einrichtung der Fachberater-Stelle und der Übernahme eines Drittels der Aufenthalts- und Fahrtkosten (bis 1993) zeigte sich die Stadt Schweinfurt in ihrem Engagement seit Mitte der 1950er Jahre wegweisend für die Entwicklung des Schullandheimgedankens. 7 Sie errichtete 1957 zudem ein Sanitärgebäude neben dem Zeltplatz, ein Gebäude mit Wasch- und Duschräumen, Toiletten, Krankenzimmer und einem Aufenthaltsraum für kalte und regnerische Tage. Die Unterbringung dort war allerdings lange provisorisch und mit Problemen behaftet: Im Namen aller Schullandheimfreunde, die teilweise schon jahrelang das Provisorium Bauersberg (in Bezug auf das Schullandheim) ertragen, bitte ich Herrn Stadtschulrat, bei der Stadt offiziell den Antrag auf Ausbau des Nebenhauses zu einem modernen Schullandheim für zwei Klassen zu stellen. 8 Zu dem später Haus Kreuzberg genannten Gebäude kam 1985 der Neubau des Haus Arnsberg, sodass mit dem Haupthaus Heidelstein heute drei Gebäude für drei Klassen mit 100 Betten zur Verfügung stehen. Bis heute finanziert die Stadt Schweinfurt die große Baulast. 6 Höhl, Artur. Skilager einer Schülergruppe der Goetheschule auf dem Bauersberg. Brief an das Stadtschulamt Schweinfurt vom (Archiv Gampl) 7 Höhl S Höhl, Artur. Gesamtbericht über die von den Schweinfurter Volksschulen im Schuljahr 1961/62 durchgeführten Schullandheimaufenthalte. Brief-MS Bl.1 v vom (Archiv Gampl)

4 ((Bild / Lageplan Bauersberg heute: zu besorgen von SWU, Herrn Gampl)) Der Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt, Georg Wichtermann ( ), machte sich persönlich ein Bild von der Schullandheimarbeit auf dem Bauersberg:,Monika, komm schnell, wir haben hohen Besuch!... Schnell sprang ich von meinem Bett auf und raste hinunter in den Gemeinschaftsraum.... Mitten in der Mädchenschar standen Herr Stadtschulrat Huber, Herr Oberbürgermeister Georg Wichtermann und seine Frau. 9 Das Schullandheimwerk Unterfranken als Betreiber Wichtermann betonte auch seine Unterstützung, als 1972 in Schweinfurt mit Hilfe des Landesverbandes der Bayerischen Schullandheime das Schullandheimwerk Unterfranken (SWU) in Schweinfurt gegründet wurde. 10 Unter seinem ersten Vorsitzenden, Stadtschulrat Heinrich Huber, wurde im die Schullandheimidee betreffenden Entwicklungsland 11 Unterfranken diese Idee gezielt weiter getragen und der Bauersberg zu einem Flagschiff ausgebaut. Wie beliebt die Schullandheimidee war, zeigte die Teilnahme an der ersten Schulsammlung von 45% der Volksschulen in Unterfranken im Jahre 1973 (2008: 52% aller Schulen), mit Sammelergebnissen, die eine wichtige Säule des Haushaltes des SWU sind.(1973: DM/ ; 2008: ) 12 Seit 1972 stieg die Belegung des Bauersberg von Jahr zu Jahr und Schulklassen aus Unterfranken lasteten das Haupt und Nebengebäude fast das ganze Jahr aus 13. Der Wirtschaftsbetrieb ist 1997 ganz vom SWU übernommen worden, nachdem sich schon 1993 die Stadt und das SWU in einem Nutzungsvertrag mit 25 Jahren 9 Schülerin Monika, 7. Klasse einer Schweinfurter Schule. Bericht vom Aufenthalt auf dem Bauersberg vom 07. bis Bl. 76 r (Archiv Gampl) Höhl S Höhl, S. 76; Mainpost vom Höhl, S. 9

5 Laufzeit Planungssicherheit geschaffen hatten. Damit begann die Schullandheim-Epoche, in der sich in der Schulzeit vor allem Klassen auf dem Bauersberg aufhielten. In den Ferien standen die Gebäude als Jugendherberge des Deutschen Jugendherbergswerkes durchreisenden jungen Einzelgästen zur Verfügung. Mit der Auflösung der Jugendherbergsfunktion des Bauersberges 1997 wurde das ehemalige Jugendheim der Stadt zu einem der acht unterfränkischen Schullandheime in der alleinigen wirtschaftlichen Verantwortung des SWU und steht seitdem Klassen als Lern- und Arbeitsort zur Verfügung. 14 Schullandheimpädagogik Zentrum auf dem Bauersberg Am Beispiel des Schullandheimes auf dem Bauersberg lässt sich die Entwicklung der Schullandheimpädagogik in Bayern ablesen. Seit 1929 fuhren unterfränkische Lehrer nach Nürnberger und Münchner Vorbildern mit ihren Volksschulklassen in das erste bayerische Schullandheim auf die Wülzburg bei Weißenburg, aber auch in den Spessart. Wandern, Sport, Pflege des Gemeinschaftslebens und Unterricht draußen in der Natur waren das Ziel 15 : Vormittags haben wir im Freien Unterricht. Schnell vergeht die Zeit. Nachmittags dürfen wir malen und zeichnen. [Wir] malen den Schlossbau der Wülzburg gab das SWU eine Handreichung Schullandheimarbeit heute heraus mit dem Ziel, Informationen über Sinn und Zweck, Vorbereitung und Durchführung von Schullandheimaufenthalten 17 zu vermitteln: Unsere Kinder und Jugendlichen erwandern mit ihren Lehrern und Betreuern von diesem herrlichen Ort aus das Gebiet um Bischofsheim, Kreuzberg, Heidelstein und Wasserkuppe und lernen Land und Leute kennen. 18 Aus der Erkenntnis, dass sich Schullandheimpädagogik - auf eine wissenschaftliche Basis gestellt - an Volksschülerinnen und schüler und darüber hinaus an alle Schülerschaft aller weiterführenden Schulen wenden muss, wurde 1995 das Studienhaus Geographie in der ehemaligen Heimleiterwohnung eingerichtet. Möglich wurde das durch die enge Kooperation des Schullandheimwerkes Unterfranken mit dem Lehrstuhl für die Didaktik der Geographie an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg. Die 14 Höhl, S Höhl, S Schüler J Meier. Handschriftlicher Bericht von Aufenthalten auf der Wülzburg 1931 und Landesverband der Bayerischen Schullandheime e.v. (Hg). Das Schullandheim in Bayern. Regensburg, S. 99 (Freitag, 13. Mai 1932) 17 Höhl, S Höhl, S.11

6 Ziele die zwischen dem Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Dieter Böhn und dem damaligen Vorsitzenden des SWU, Rudolf Suttner, vereinbart wurden, sollten den Schullandheimaufenthalt pädagogisch professionalisieren. Dazu zählte eine thematische Schwerpunktsetzung für jedes SWU-Schullandheim in Unterfranken. Auf dem Bauersberg bot sich der Schwerpunkt Geographie / Geologie an. Moderne handlungsorientierte Unterrichtsformen wie Experimente und Projektarbeit sollten durch Ideen, Material, und Unterrichts- und Praxisräume ermöglicht werden. Unter der Leitung von Dr. Peter Pfriem, ab 1999 von Dr. Ruth Klawitter, erarbeiteten Lehrkräfte und Studierende der Universität Würzburg ein breites, thematisch gegliedertes pädagogisches Angebot. Damit sollte auch rückläufigen Belegungszahlen entgegengewirkt und neues Klientel aus den Grundschulen und den weiterführenden Schulen gewonnnen werden. Zudem bot sich den Studierenden eine faszinierende Möglichkeit praktisch zu arbeiten. In Gruppenarbeit wird ein geologisches Profil als Anschauungsmodell für die Entstehung und den Aufbau der Rhön selbständig hergestellt ((Bild: Schüler/innen experimentieren in einem Projekt des Studienhauses von Herrn Gampl/Herrn Suttner)) ((Bildunterschrift )) Schülerinnen experimentieren ((...)) Im Jahr 2008 wurde unter der Schirmherrschaft des Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer die Wasserschule Unterfranken auf dem Bauersberg eröffnet. Sie ist aus einer Kooperation der Aktion Grundwasserschutz der Regierung von Unterfranken mit dem SWU entstanden. Kinder und Jugendliche werden in Projekten, Experimenten und Forschungsaufträgen für die Bedeutung des

7 Wassers sensibilisiert und lernen mit Wasser achtsam umzugehen. Welche Bodenart kann besser Wasser speichern - Waldboden oder Ackerboden? Bei diesem Versuch geht es um die Ermittlung der Wassermenge, die von verschiedenen Böden gespeichert wird ((Bild: Schüler/innen experimentieren im Rahmen der Wasserschule)) ((Bildunterschrift:)) Forschungsaufträge zum Thema Wasser sensibilisieren die Kinder für die Bedeutung des Wassers. Die beiden Studienschwerpunkte des Schullandheim Bauersberg werden seit 2008 von der Diplomgeografin Nicole Hofmann hauptamtlich geleitet und durch eine Stelle im Rahmen des Freiwilligen ökologischen Jahres unterstützt. Heute ist das Schullandheim Bauersberg ein Ort an dem Schülerinnen und Schüler an einem außerschulischen Lernort die unmittelbare Begegnung mit ihrem Forschungsgegenstand erfahren können. Sie lernen ihre Heimat kennen und schätzen, können sich mit ihren Problemen auseinandersetzen und üben ihre sozialen, persönlichen, methodischen und fachlichen Kompetenzen intensiv und vernetzt ein. Die Faszination Bauersberg liegt in der Chance, außerhalb der traditionellen Halbtagsschule ein intensives gemeinschaftliches Lernerlebnis zu erfahren, sagt der derzeitige Vorsitzende des Schullandheimwerkes Unterfranken, Rudolf Gampl. Der Bauersberg ist und bleibt ein Berg der Jugend in der Rhön Höhl, S. 11

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Jugendherbergen in Bayern

Jugendherbergen in Bayern Willkommen in unserer Welt! Jugendherbergen in Bayern Inhalt Kurzvorstellung DJH Landesverband Bayern e. V. Partner im schulischen Bildungssystem Kompetenzerwerb Mobilität Radfahren und Jugendherbergen

Mehr

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010 Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Präambel Stiftungsarbeit Übernahme von Trägerschaften Projektförderung Öffentlichkeitsarbeit Stiftung Öffentlichkeitsarbeit Bildungseinrichtung

Mehr

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte Gliederung Die Gemeinde Bakum Die Bauerschaftsschulen Carum Harme Hausstette

Mehr

16.09.2011. Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops. Show Racism the Red Card Deutschland e.v.

16.09.2011. Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops. Show Racism the Red Card Deutschland e.v. 16.09.2011 Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops Show Racism the Red Card Deutschland e.v. Show Racism the Red Card Deutschland e.v. Projektevaluation Auswertung

Mehr

BESSEr LERNEN MIT AKADEMUS

BESSEr LERNEN MIT AKADEMUS BESSEr LERNEN MIT AKADEMUS DARUM SIND WIR DIE BESSERLERNER Ausschließlich Einzelunterricht Qualifizierte und motivierte Lehrkräfte Probestunde mit Geld-zurück-Garantie Ausführliche Skripten Referatsvorbereitung

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern Forscherprojekte Orientierungsstufe in Kooperation mit den Grundschulen SCOOL-Projekt KL 9/10 Fachdidaktik Chemie TU KL Modellprojekte BIO LK 11 Fachdidaktik Biologie TU KL e Fachbereiche TU KL Lehrer

Mehr

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at TÜV AUSTRIA Kids Wir bringen Technik in die Schule www.tüvkids.at Wir bringen Technik in die Schule Unter dem Motto anfassen, erleben und verstehen will der TÜV AUSTRIA Kinder für Technik begeistern. Die

Mehr

internat schondorf Summercamp Zeit für die Zukunft

internat schondorf Summercamp Zeit für die Zukunft internat schondorf Summercamp Zeit für die Zukunft Die idee Lernen und trotzdem schöne Ferien In den ersten beiden Wochen der bayerischen Sommerferien lädt das Internat Landheim Schondorf am Ammersee Jungen

Mehr

Laureus Stiftung Schweiz finanziert Tages-Feriencamp: 5 Tage Sport, Fun & Wellness für Mädchen

Laureus Stiftung Schweiz finanziert Tages-Feriencamp: 5 Tage Sport, Fun & Wellness für Mädchen Langversion Laureus Stiftung Schweiz finanziert Tages-Feriencamp: 5 Tage Sport, Fun & Wellness für Mädchen 5 Tage lang können Mädchen der Oberstufe (11-17 Jahre) tägliche unterschiedliche Sport- und Coaching

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Złotów Złotów eine wunderschöne Stadt im Norden Polens Złotów eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen Der Kreis Złotów Złotów - die Stadt der Seen und Wälder Złotów eine Stadt

Mehr

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: Swiss Science Center Technorama Swise Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr

Mehr

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845 Gutenbergschule Wiesbaden Gymnasium seit 1845 Willkommen an der Gutenbergschule Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Gutenbergschule freut sich in diesem Schuljahr über 170 Jahre erfolgreich

Mehr

Wir lernen gerne! Wir sind gut!

Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wissenserwerb Praxis und Themenorientierte Projekte Technisches Arbeiten Kl. 6 Wirtschaften-Verwalten-Recht Kl. 7 Soziales Engagement Kl. 8 Berufsorientierung Kl. 9 Klasse

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK \\Zeus\gruppen\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_6\Fischer\Lehrgänge Schulwandern 2007-2008\Einladung aller Referendare OWA Seminarschulen1007_a.doc

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.v. 25.9.2014,

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum: 21.05.2010 Joachim Böse (24-20) Tel.: 361 6550

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum: 21.05.2010 Joachim Böse (24-20) Tel.: 361 6550 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum: 21.05.2010 Joachim Böse (24-20) Tel.: 361 6550 Vorlage Nr. L 125/17 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 03.06.2010 Unterkünfte

Mehr

Schulen mit mehrsprachigem Unterricht in Baden-Württemberg und die Konsequenzen für die Lehrerausbildung

Schulen mit mehrsprachigem Unterricht in Baden-Württemberg und die Konsequenzen für die Lehrerausbildung 12. Wahlperiode 12. 10. 98 Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulen mit mehrsprachigem Unterricht in Baden-Württemberg und die Konsequenzen für

Mehr

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt Schullandheimaufenthalt Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik Der nachfolgend aufgeführte Aufenthalt für das Schullandheim Landjugendhaus Kienberg richtet sich an Schulklassen, die ihren Aufenthalt

Mehr

Regionale Netzwerke. Lernort Jugendherberge. DJH-Profil Alpiner Studienplatz. Markus Achatz, DJH Landesverband Bayern. Schwerin, 3.

Regionale Netzwerke. Lernort Jugendherberge. DJH-Profil Alpiner Studienplatz. Markus Achatz, DJH Landesverband Bayern. Schwerin, 3. Regionale Netzwerke Lernort Jugendherberge DJH-Profil Alpiner Studienplatz Markus Achatz, DJH Landesverband Bayern Schwerin, 3. Dezember 2013 Willkommen in unserer Welt! 1 Jugendherbergen in Bayern. Satzung

Mehr

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen Stabsstelle Studium und Lehre Referat Service Learning Julia Derkau, Dipl. Kulturwiss. (Medien) Tel. +49 (0) 621 / 181-1965 derkau@ssl.uni-mannheim.de http://www.uni-mannheim.de/sl VORLAGE für Lehrende

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. - Anrede - - Sperrfrist: 3. Juli 2003, 9.00 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich der offiziellen Übergabe

Mehr

Unser Projekt in China Heim für Kinder und Jugendliche in Shitan Unterstützung von Lehrlingen im Heim

Unser Projekt in China Heim für Kinder und Jugendliche in Shitan Unterstützung von Lehrlingen im Heim Unser Projekt in China Heim für Kinder und Jugendliche in Shitan Unterstützung von Lehrlingen im Heim 1 Porträts des Heimleiters / Projektverantwortlichen Der Heimleiter und Schweizer Salesianer Don Bosco

Mehr

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Kirschweg 2 16567 Mühlenbeck 033056/ 40 72 00 Schulleiterin: Frau Haase Kooperationspartner: Herr Merker, ALBA-Berlin, Trainer

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Auf die Talente und Stärken jedes Kindes eingehen, das geht am besten, wenn genug Zeit da

Mehr

Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus

Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus Pressemitteilung, 12.04.2013 Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus Im Juni 2008 beschloss der Stadtrat, dass die Umsetzung der nicht-städtischen Module des forum thomanum durch

Mehr

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in vor Auszug aus dem Koalitionsvertrag: Die rot-grüne Koalition nimmt den Wunsch zahlreicher Eltern ernst,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Speicherstadt Die Speicherstadt ein Wahrzeichen Hamburgs Die Speicherstadt ist ein Teil Hamburgs und gleichzeitig ein Wahrzeichen dieser Großstadt. Ab 1883 wurde sie erbaut.

Mehr

Vier Generationen in der Goetheschule Hemsbach

Vier Generationen in der Goetheschule Hemsbach Vier Generationen in der Goetheschule Hemsbach Bild-Quelle: http://www.goethe-hbh.hd.schule-bw.de von Pia-Kristin Waldschmidt Meine Schulzeit in der Goetheschule Mein Name ist Eva - Maria und als Mädchen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_3\Pantke\Hochbegabte\Hochbegabtenklassen\KMS AUssschreibung 2012.doc Bayerisches Staatsministerium für

Mehr

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch! Medien welten Der Workshop... nah dran!... mit echten Kinderredakteuren & Wissen rund um Medien mit Einblicken in deren Arbeitswelt & mit Bonbons & Bällen mit Fragen über Fragen & Antworten rund um Medienthemen

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Zur Geschichte der Dominikschule

Zur Geschichte der Dominikschule Zur Geschichte der Dominikschule Die "Nei Schul" wird 100 Jahre alt. - "Neue Schule" wird die Dominikschule noch immer von alteingesessenen Kirnern genannt, und dies, obwohl sie mittlerweile das älteste

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln Primarschule Realschule Sekundarschule

Mehr

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Kooperation zwischen Elternhaus und handelnden Akteuren

Mehr

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur ZUKUNFT GESTALTEN DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur STÄRKE AUS DER TRADITION HERAUS Die DZ BANK Stiftung entstand aus der sukzessiven Zusammenlegung von vier Stiftungen,

Mehr

Lernmaterialien zur Ökonomischen Bildung

Lernmaterialien zur Ökonomischen Bildung Lernmaterialien zur Ökonomischen Bildung Lernmaterialien der Börse Stuttgart zur Ökonomischen Bildung Die Börse Stuttgart bietet Lernmaterialien zur Vermittlung von Finanzwissen in Realschulen, Gymnasien

Mehr

Beschwerdebuch. Anregung der Studierenden sowie der Wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität Hohenheim

Beschwerdebuch. Anregung der Studierenden sowie der Wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität Hohenheim Beschwerdebuch Anregung der Studierenden sowie der Wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität Hohenheim Überreicht durch den AStA der Universität Hohenheim 30. Juni 2009 Dringende Renovierungen

Mehr

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli 2014. Stundentafeln.

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli 2014. Stundentafeln. Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln - Primarschule - Realschule - Sekundarschule - Bezirksschule Bestimmungen zum Stundenplan

Mehr

Patenschaften bei nph deutschland

Patenschaften bei nph deutschland Patenschaften bei nph deutschland Wählen Sie die Patenschaft, die zu Ihnen passt... Liebe Freundinnen, liebe Freunde, das Lachen eines Kindes ist ein großes Geschenk. Das wurde mir ganz eindrücklich bewusst,

Mehr

Das LycéeFrançais de Düsseldorf engagiert sich in Eine-WeltPolitik (2009-2012) Chantal KLOECKER (LFDD)

Das LycéeFrançais de Düsseldorf engagiert sich in Eine-WeltPolitik (2009-2012) Chantal KLOECKER (LFDD) Das LycéeFrançais de Düsseldorf engagiert sich in Eine-WeltPolitik (2009-2012) Chantal KLOECKER (LFDD) Ein Seil besteht aus vielen dünnen Fäden. 2009-2010 Alles fing im Lycéefrançais de Düsseldorf an Eine

Mehr

Heilpädagogisches Schulheim Bern. Weissenheim. Kirchbergerstrasse 60 3008 Bern Tel 031 370 12 12 info@weissenheim.ch www.weissenheim.

Heilpädagogisches Schulheim Bern. Weissenheim. Kirchbergerstrasse 60 3008 Bern Tel 031 370 12 12 info@weissenheim.ch www.weissenheim. Heilpädagogisches Schulheim Bern Weissenheim Heilpädagogisches Schulheim Bern Kirchbergerstrasse 60 3008 Bern Tel 031 370 12 12 info@weissenheim.ch www.weissenheim.ch Das Weissenheim Bern Das Weissenheim

Mehr

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie: Girls Day Akademien in Baden-Württemberg Fachkongress am 13.02.2012 Herausforderung Berufsorientierung Ruth Weckenmann Leiterin Stabstelle Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_3\Hahn\2011\April\42008_Unterricht und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf_r.doc Bayerisches

Mehr

Wege ebnen für die Zukunft

Wege ebnen für die Zukunft Wege ebnen für die Zukunft Wege ebnen für die Zukunft private Realschule mit Internat seit 1974 Unser gemeinsames Ziel: Seit 1973 gibt es in Freiburg und ab 2000 in Merzhausen die private Realschule DIE

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter Lernformen einen wichtigen

Mehr

Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner

Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner Team Bewegungsfördernde Schule, S&G Bewegung und Wahrnehmung, landesweit, 2014 Wirkungen durch Bewegung Belastung Entlastung Anspannung

Mehr

Presseinformation. Schule trifft Wissenschaft Statements der Preisträger

Presseinformation. Schule trifft Wissenschaft Statements der Preisträger Presseinformation Schule trifft Wissenschaft Statements der Preisträger Heidelberger Life-Science Lab Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg / Bunsen-Gymnasium und Marie-Baum-Schule Heidelberg; Goethe-Gymnasium

Mehr

N T E R N A T W O H N A N G E B O T L A N D E N H O F Z E N T R U M S C H W E I Z E R I S C H E S C H U L E S C H W E R H Ö R I G E 5 0 3 5

N T E R N A T W O H N A N G E B O T L A N D E N H O F Z E N T R U M S C H W E I Z E R I S C H E S C H U L E S C H W E R H Ö R I G E 5 0 3 5 I N T E R N A T W O H N A N G E B O T L A N D E N H O F Z E N T R U M S C H W E I Z E R I S C H E S C H U L E S C H W E R H Ö R I G E 5 0 3 5 U N T E R E N T F E L D E N W O H N A N G E B O T Zum Internat

Mehr

Familienklassen an Grundschulen

Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Soziale Gruppe nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Karin Bracht 017611010604 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Herzlich Willkommen! Die ehemaligen Wichern-Schüler treffen sich im 1. Stock in Flügel 5. Die Veranstaltungen der Grundschule finden Sie auf

Herzlich Willkommen! Die ehemaligen Wichern-Schüler treffen sich im 1. Stock in Flügel 5. Die Veranstaltungen der Grundschule finden Sie auf Herzlich Willkommen! Schüler, Eltern und Lehrer der Wichern-Schule laden Sie ein, unsere Schule zu erkunden. Als staatlich anerkannte, evangelische Privatschule finden Sie bei uns alle Hamburger Schulformen

Mehr

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II McKay Savage/Flickr Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II Kooperation über kulturelle Unterschiede hinweg Die ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

Schüler-Laptops schaffen Bildungschancen in Ruanda

Schüler-Laptops schaffen Bildungschancen in Ruanda Schulprojekt OLPC Ruanda Dezember 2012 Schüler-Laptops schaffen Bildungschancen in Ruanda OLPC Jedem Schüler einen Laptop - ist eine ganz konkrete Antwort auf den Bildungsnotstand in Entwicklungsländern.

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n - h o n o r a r f r e i -

P r e s s e i n f o r m a t i o n - h o n o r a r f r e i - P r e s s e i n f o r m a t i o n - h o n o r a r f r e i - Sie erreichen uns unter: Tel: 0208/99 475-65 Fax: 0208/99 475-634 Email angelika.steiner@eversgmbh.de Bundesverdienstkreuz für Johannes Trum

Mehr

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen Idee und Konzept Unsere Klassenfahrten sind keine Aneinanderreihung von einzelnen Programmbausteinen. Unsere Klassenfahrten an sich

Mehr

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Das EU-Schulobstprogramm

Mehr

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007 Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007 Geschäft 3 Schulwesen, Blockzeiten an der Unterstufe Thalwil Verankerung der musikalischen Grundausbildung im Unterstufen- Stundenplan, Kredit 105'000 Franken

Mehr

Das Turbo-Abitur. Folgen und Auswege

Das Turbo-Abitur. Folgen und Auswege Das Turbo-Abitur Folgen und Auswege Argumente für G8 Hoffnung auf jüngere Berufseinsteiger. Niveau vergleichbar mit dem angelsächsischen Raum. Mehr Schüler nehmen nach dem Abitur eine "Auszeit". 265 Jahreswochenstunden

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr

Berufliche Schulen Nürnberger Land

Berufliche Schulen Nürnberger Land Berufliche Schulen Berufsschule Wirtschaftsschule Staatliche Berufliche Schulen Fachoberschule Berufsfachschule Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Berufliche Schulen im Überblick Schulstruktur

Mehr

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf Workshop 4 Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf 1 1. Gelingensfaktoren / Handlungsbedarf 2 1. Gelingensfaktoren Guter Unterricht schafft motivierte Schüler/innen

Mehr

Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth

Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth (ZET) der Universität Bayreuth Symposium Vernetzte Energieforschung, Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann Energietechnik in Bayern Metropolregion Nürnberg www.gkh200.de der Universität Bayreuth Seite 2 Energietechnik

Mehr

Abschließender Bericht

Abschließender Bericht Abschließender Bericht zum Praktikum an der Deutschen Schule San Alberto Magno (unterstützt durch den DAAD) 29.09.2014-23.11.2014 Theresa Hoy, Semester 9 Friedrich - Alexander - Universität Erlangen -

Mehr

HISTORISCHES Das «Bad Säntisblick» stützt sich auf eine lange Tradition, welche bis in das Jahr 1772 zurückführt. Damals entdeckte man im Kiesel unter dem Dorfgrund eine heilsame Wasserquelle. 20 Jahre

Mehr

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach 1363 71072 Herrenberg

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach 1363 71072 Herrenberg BOGY - Termine Schuljahr 13/14 für Klasse 10 11.10.13 Rückgabe der Einverständniserklärung an den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin 06.12.13 spätester Abgabetermin für die Bereiterklärung der Firmen, einen

Mehr

Werkrealschule SRH SCHULEN

Werkrealschule SRH SCHULEN Zukunftschancen schaffen Werkrealschule SRH SCHULEN Beste Chancen für Ihr Kind Gemeinsames Lernen von Schülern mit und ohne Behinderung fördert die soziale Kompetenz. Deshalb nehmen wir sowohl Schüler

Mehr

Unterkunft in London. Homestay. Superior Homestay. Standard Residence. Economy Residence. Studio Apartments. Superior Residence

Unterkunft in London. Homestay. Superior Homestay. Standard Residence. Economy Residence. Studio Apartments. Superior Residence Unterkunft in London Superior Wenn Sie bei einer Gastfamilie wohnen, können Sie das Leben bei einer englischen Familie kennen lernen und dabei Ihr Englisch in einem natürlichen Rahmen üben. s bieten eine

Mehr

Margarethe-von-Witzleben-Schule Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Hören

Margarethe-von-Witzleben-Schule Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Hören Margarethe-von-Witzleben-Schule Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Hören Schulchronik 1. Von den Anfängen bis 1933 1902 1. April Gründung der 1. Klasse für Schwerhörige mit 7 Kindern unter der Leitung

Mehr

Berufliche Bildungssysteme der Türkei Berufsgymnasien

Berufliche Bildungssysteme der Türkei Berufsgymnasien Berufliche Bildungssysteme der Türkei Berufsgymnasien Schulsysteme n n der TürkeiT Jugendliche können k zwischen mehreren Berufsbildungswegen wählenw Die schulische Berufsbildung in Berufsgymnasien und

Mehr

Staatliche Regelschule Unter den Dornburger Schlössern Dorndorf. Brückenstraße 38 07774 Dornburg-Camburg

Staatliche Regelschule Unter den Dornburger Schlössern Dorndorf. Brückenstraße 38 07774 Dornburg-Camburg Staatliche Regelschule Unter den Dornburger Schlössern Dorndorf Brückenstraße 38 07774 Dornburg-Camburg In unserer Schule haben wir Freude am Lernen gemeinsames Lernen im Klassenverband bis zum Schulabschluss

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim Informationen zum Schuljahr 2013/2014 - Allgemein - Ganztagsschule - Konzept der Stufe 5 - Kennlerntage in Hertlingshausen - Fragerunde Kooperative Form

Mehr

Barockes Leben zur Zeit Eberhart Ludwigs

Barockes Leben zur Zeit Eberhart Ludwigs Barockes Leben zur Zeit Eberhart Ludwigs Bildungsprogramm für die 5.-7. Klasse in der Kultur Jugendherberge Ludwigsburg Kultur Jugendherberge Der Begriff Kultur Jugendherberge beinhaltet den Leitgedanken

Mehr

scholl hans und sophie scholl - gymnasium ulm

scholl hans und sophie scholl - gymnasium ulm scholl hans und sophie scholl - gymnasium ulm scholl herzlich willkommen Als UNESCO-Projektschule und Partnerschule für Europa wollen wir am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiet: Modul 3: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mehr

Unterkünfte in Spanien und Lateinamerika

Unterkünfte in Spanien und Lateinamerika Unterkünfte in Spanien und Lateinamerika Eine komfortable Unterkunft ist ein essentieller Bestandteil Ihrer Sprachreise. Deshalb liegt uns die Qualität Ihrer Unterkünfte sehr am Herzen. Eine kaputte Dusche

Mehr

Programmausschreibung Klassenfahrten Soziales Lernen auf Tour

Programmausschreibung Klassenfahrten Soziales Lernen auf Tour Programmausschreibung Klassenfahrten Soziales Lernen auf Tour in der Jugendherberge Coburg Jugendherberge Coburg, Parkstraße 2, 96450 Coburg Tel. 095 61/1 53 30, Fax 095 61/2 86 53, Leitung: Elisabeth

Mehr

fotobuch.de Fotobuch Square 1 1979-1982 Jotobuch_widum-restaurierung 1 Cover 1 PDF gespeichert am 09.06.2015 P:/ksj/pfelders

fotobuch.de Fotobuch Square 1 1979-1982 Jotobuch_widum-restaurierung 1 Cover 1 PDF gespeichert am 09.06.2015 P:/ksj/pfelders Rückseite Vorderseite Fotobuch Square 1 1979-1982 Jotobuch_widum-restaurierung 1 Cover 1 PDF gespeichert am 09.06.2015 Fotobuch Square 1 1979-1982 Jotobuch_widum-restaurierung 1 Seite 1 von 36 1 PDF gespeichert

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht zum Studium an der Friedrich- Alexander- Universität Erlangen- Nürnberg (Name der Universität) Studiengang und -fach: B.A. Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße Ganztags- schule -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße Verlauf! Ganztagsschulen im geografischen Kontext! Definition von Ganztagsschule! Praxis! Studie zur Entwicklung von Ganztagsschule!

Mehr

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE DIE MAURER- SCHULE An der Maurerschule werden Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung, einer Mehrfachbehinderung oder erheblichen

Mehr

Tage der offenen Tür im Schuljahr 2015/16

Tage der offenen Tür im Schuljahr 2015/16 Annie Heuser Schule, Samstag, 10.10.2015, 10.00 14.00 Uhr, Monatsfeier und Tag der offenen Tür Samstag, 21.11.2015, 14.00 18.00 Uhr, Wintermarkt Montag, 25.01.16, 20.00 Uhr, Infoabend Oberstufe: Abschlüsse

Mehr

Schule ohne Stress. In der Privatschule Dany sollen die Schüler regelmäßig erfahren, dass sie

Schule ohne Stress. In der Privatschule Dany sollen die Schüler regelmäßig erfahren, dass sie Lernen für die Welt Liebe Eltern, nach intensiver Planung und Vorbereitung haben wir Ende 2007 eine neue private Ergänzungsschule eröffnet: Die Privatschule Dany. Sie soll einfach eine gute Schule sein.

Mehr

Mitgliedsorganisationen des bvkm in Bayern

Mitgliedsorganisationen des bvkm in Bayern Mitgliedsorganisationen des bvkm in Bayern Landesverband Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Garmischer Str. 35, 81373 München Tel.: 089 357481-0, Fax: 089 357481-81 info@lvkm.de /

Mehr

Kreissparkasse Ostalb. Partner der Schulen im Ostalbkreis

Kreissparkasse Ostalb. Partner der Schulen im Ostalbkreis Kreissparkasse Ostalb Partner der Schulen im Ostalbkreis Inhalt: Vorwort 2 Unser Service für die Schulen Für Ihre Schüler 4 Einschulung 5 Zuschüsse für Schullandheime bzw. Studienreisen Für Ihren Unterricht

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Best Practice III Bildungsexoten E-Learning und Zwergschule

Best Practice III Bildungsexoten E-Learning und Zwergschule Best Practice III Bildungsexoten E-Learning und Zwergschule Kai Philipps Leiter der Serviceagentur Demografischer Wandel 1 Zwergschule - Alter Hut oder Zukunftsperspektive? Die Einklassenschule im 19.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015 Die Herausforderung: eine gelingende Zukunft! Die Herausforderung: eine gelingende Zukunft in globaler Verantwortung! Das Leitbild

Mehr

Landesverband Berlin e.v. Dr. Peter Stolz Brandenburgische Straße 63 5. Mitgliederbrief, 14. Mai 2015 15566 Schöneiche bei Berlin

Landesverband Berlin e.v. Dr. Peter Stolz Brandenburgische Straße 63 5. Mitgliederbrief, 14. Mai 2015 15566 Schöneiche bei Berlin 1 Landesverband Berlin e.v. Dr. Peter Stolz Brandenburgische Straße 63 5. Mitgliederbrief, 14. Mai 2015 15566 Schöneiche bei Berlin An alle Mitglieder ----------------------- Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung, Arbeitsverhalten

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis 2005

Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis 2005 Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen ausgezeichnet durch den Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis 2005 der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.v.

Mehr

Telefon 09232 / 91560-0 Telefax 09232 / 9156020 jhwunsiedel@djh-bayern.de www.wunsiedel.jugendherberge.de facebook.com/jugendherberge/wunsiedel

Telefon 09232 / 91560-0 Telefax 09232 / 9156020 jhwunsiedel@djh-bayern.de www.wunsiedel.jugendherberge.de facebook.com/jugendherberge/wunsiedel JH Wunsiedel,, Studierendenparlament Uni Bayreuth Thomas Lachner/Korbinian Schmidt Universitätsstrasse 95440 Bayreuth Buchungs-Nr: (bitte stets angeben) Datum: Bearbeitet durch: 5852/0116 11.11.15 Ute

Mehr

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Sylvia Löhrmann: Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens Artikel Bilder Schulstruktur Zweigliedrigkeit: Ist immer drin, was draufsteht? didacta 2012 Themendienst: Sylvia Löhrmann und Bernd Althusmann zum Dauerthema Schulstruktur Mehr zu: didacta - die Bildungsmesse,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr