Gasthofkreis Niederlauterstein mit Bürgerpreis Erzgebirge geehrt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gasthofkreis Niederlauterstein mit Bürgerpreis Erzgebirge geehrt"

Transkript

1 Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 20/ Jahrgang Gasthofkreis Niederlauterstein mit Bürgerpreis Erzgebirge geehrt Sie haben allen Grund, sich zu freuen. Anne Macher, ihr Bruder Stefan Macher (re.), Toni Beck (li.) und Johannes Glöckner mit dem Bürgerpreis Ja, wer hätte das gedacht! Der Lichtblickgottesdienst am 15. Oktober 2017 in Regie des Gasthofkreises der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach war zu Ende und die Besucherinnen und Besucher gingen mit dem Wissen nach Hause, dass es der letzte in diesen Räumlichkeiten war. Wo und wie es für den Gasthofkreis weitergehen soll, blieb im Unklaren. Nach dem Verkauf des Niederlautersteiner Gasthofes musste der Gasthofkreis das Gebäude Ende Oktober räumen. Allgemeiner Tenor der Gäste: Wie schade! Was können wir nur machen, um möglichst schnell wieder ein Domizil zu finden, damit die Mitglieder des Gasthofkreises ihre ausgezeichnete und unermüdliche Arbeit wieder fortsetzen können? Diese Frage konnte bisher nicht geklärt werden, dafür durfte sich der Kreis aber über eine ganz besondere Ehrung freuen: Er war für den Bürgerpreis Erzgebirge 2017 vorgeschlagen. Diese Ehrung aber tatsächlich zu erhalten damit haben wir nicht wirklich gerechnet zumal wir wissen, dass es Menschen gibt, die in anderen Ehrenämtern außergewöhnliche Leistungen vollbringen. Uns flatterte aber die Einladung zur Abschlussveranstaltung ins Haus, welche wir ADAC-Pannenstatistik 2008 CITROËN C4 PICASSO, Platz 1 Kategorie Kleine Vans *** keinesfalls versäumen wollten, erklärte Stefan Macher, Leiter des Gasthofkreises. So machten sich am Freitag, dem 20. Oktober 2017, mit Stefan Macher, Anne Macher, Toni Beck, Katharina Helmert und Marc Schaarschmidt fünf Mitglieder des Gasthofkreises auf den Weg in den Saal der Erzgebirgssparkasse nach Annaberg-Buchholz. Wir wurden herzlich empfangen und lauschten den ersten beiden Laudationes. Dann trat der Vorstand der Erzgebirgssparkasse, Herr Roland Manz, ans Rednerpult und nannte in den ersten Sätzen schon das Wort Gasthof. In uns keimte Hoffnung. Überglücklich wurden einige von uns auf die Bühne gebeten und durften den Bürgerpreis mit einer finanziellen Zuwendung von Euro entgegennehmen, strahlte Marc Schaarschmidt. Marienbergs Oberbürgermeister André Heinrich war ebenfalls vor Ort und gratulierte. Ich freue mich sehr, dass ihr die Auszeichnung nach Marienberg geholt habt. Ihr leistet tolle Arbeit! Natürlich nutzten die jungen Leute gleich die Gelegenheit, um mit dem Stadtoberhaupt ihre derzeitigen Probleme hinsichtlich fehlender Räumlichkeiten zu besprechen. Der Oberbürgermeister sagte Unterstützung zu. Am 21. Oktober 2017 stand nun aufgrund der aktuellen Gegebenheiten mit dem Herbsttanz die allerletzte Veranstaltung im ehemaligen Gasthof auf dem Plan. Fast sollte das Ganze abgesagt werden, dann entschied man sich aber doch anders. Immer mehr Karten wurden verkauft und Stefan Macher eröffnete den Ball im gut gefüllten Saal mit den tollen Neuigkeiten zum Bürgerpreis. Es gab wohl keinen besseren Grund, um noch einmal richtig im Niederlautersteiner Gasthof zu feiern. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde gelacht, getanzt, sich bestens unterhalten und immer wieder auf den Bürgerpreis angestoßen. Am Ende ging man schon gar nicht mehr so traurig nach Hause. Denn wieder einmal hat sich gezeigt: Wunder gibt es eben doch immer wieder. Mit dem Finden einer neuen Bleibe für den Gasthofkreis muss zwar noch ein weiteres Wunder geschehen. Doch im Gottvertrauen und mit der Fortsetzung der ausgezeichneten Arbeit wird auch dies gelingen. Achtung! Wer helfen möchte, etwas Passendes zu finden, kann sich gern beim Gasthofkreis ( melden. Anzeige Deutschland-Premiere! am CITROËN C3 Aircross Präsentation auf dem Marktplatz Marienberg zur Eröffnung der Eisbahn! AUTOHAUS AMARO e.k. Lautaer Hauptstraße 2b Marienberg OT Lauta Telefon Schauen Sie auf die Rückseite!

2 Behörden und Informationsstellen Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/ Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel /6020, Fax Montag, Mittwoch geschlossen (Standesamt von 9:00 12:00 Uhr nur für Sterbefälle) Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Donnerstag, Freitag 9:00 12:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel / Montag 9:00 13:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 9:00 18:00 Uhr durchgehend! Mittwoch geschlossen Freitag 9:00 12:00 Uhr 2. Samstag im Monat 9:00 12:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro Außenstelle OT Zöblitz Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr Große Kreisstadt Marienberg im Internet: / post@marienberg.de Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung Tourist-Informationen Tourist-Info (Rathaus), Tel / Mo, Di, Do, Fr 9:30 12:30 Uhr und 13:00 16:30 Uhr Mi 13:00 16:30 Uhr Sa 9:30 12:00 Uhr Gästebüro OT Pobershau, Tel /23436 Mo, Mi, Fr 9:00 12:00 Uhr Di, Do 13:00 16:30 Uhr Tourist-Info OT Zöblitz, Tel /7704 Di, Mi, Do 11:00 15:30 Uhr Fr 10:00 12:30 Uhr Sa, So 13:00 16:00 Uhr Bereitschaftsdienste Gesundheit Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst , 03741/ Einsatzzeiten: Mo, Di, Do: 19:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Mi: 14:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Fr, Sa, So: Freitag 14:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr (durchgehend) Zahnarzt Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00 11:00 Uhr 04./ Dr. med. D. Flath, Dr.-W.-Külz-Allee 3, Marienberg, Tel / / Dr. B. Roßner, Herzog-Heinrich-Straße 2, Marienberg, Tel /22511 Apotheke Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 8:00 Uhr zusätzlicher Spätdienst Montag bis Sonntag 9:00 21:00 Uhr Löwen-Apotheke, Marienberg, Tel / Marien-Apotheke, Pockau, Tel / Stadt-Apotheke, Zöblitz, Tel /7287 Für alle Fälle Bereitschaftsdienste Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung Marienberg GmbH, 24 Stunden/Tag erreichbar, Bereiche Erdgas und Fernwärme: Tel /65125, Bereich Wohnungswirtschaft: Tel. 0162/ Frauenschutzhaus, Tel /22561 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 51: Klima, Luftqualität, Tel , NOTRUF Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112 NOTRUF Polizei 110 NOTRUF Polizeirevier Marienberg FREIZEIT in Marienberg Öffnungszeiten der Marienberger Museen * In den Museen wird bei Gruppen um Voranmeldung gebeten. Der Besuch für Gruppen ist nach Anmeldung auch außerhalb der regionalen Öffnungszeiten möglich. Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin Marienberg, Tel * Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 16:00 Uhr Ausstellungen Böttcherfabrik im OT Pobershau, Tel * Freitag bis Sonntag, Feiertage 13:00 17:00 Uhr In den sächsischen Schulferien (außer Sommerferien): Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 17:00 Uhr Galerie Die Hütte im OT Pobershau, Tel * Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 17:00 Uhr Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 16:00 Uhr Führungen 10:00 11:30 13:00 14:30 16:00 Uhr Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta, Tel * Dienstag bis Sonntag 10:30 16:30 Uhr Führungen Dienstag bis Freitag 13:00 und 14:30 Uhr Führungen Samstag und Sonntag, Feiertage 11:00 13:00 14:30 Uhr Führungen mit Pferden: Samstag, Sonntag, Feiertage 13:00 und 14:30 Uhr Serpentinsteinmuseum Zöblitz im OT Zöblitz, Tel Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 11:00 15:30 Uhr Freitag 10:00 12:30 Uhr Samstag, Sonntag 13:00 16:00 Uhr Heimatstube im OT Ansprung Ansprechpartner für Führungen: Wolfgang Löschner Manfred Richter Heimatstube im OT Sorgau Ansprechpartner für Führungen: Rudolf Hübler Günter Baldauf Bibliothek (Bergmagazin), Tel / Dienstag 10:00 13:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 13:00 Uhr Freitag 10:00 18:00 Uhr Öffnungszeiten AQUA MARIEN, Tel / :00 22:00 Uhr Saunabetrieb im Aqua Marien Montag (Damen) 10:00 22:00 Uhr Dienstag bis Sonntag (gemischt) 10:00 22:00 Uhr Feiertags und in den Ferien Sachsens ganztägig gemischte Sauna Tierarzt Bereitschaftsdienste Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.v. Stadtmühle 15 B, Marienberg, Telefon 03735/660852, Notfall-Rufnummer: Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10:30 12:30 Uhr, Di Uhr; Termine auch nach Vereinbarung Tierärztlicher Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst zu jeder Zeit: y Tierklinik Marienberg, Tel / Herr Dr. Uhlig, Zschopau, Tel / Herr TA Seifert, Dörnthal, Tel /699345, 0171/ Herr TA Denny Beck, Gelenau, Tel. 0173/ Herr Dr. John, Heidersdorf, Tel. 0173/ nur Großtiere Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister André Heinrich oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN, Marienberg, Industriestraße 7, Tel.: Fax: info@erzdruck.de Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz. In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, Gehringswalde, Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau u. Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt.

3 20/2017 Seite 3 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Amtliche Bekanntmachungen Die Stadtverwaltung informiert Bekanntgabe der öffentlich gefassten Beschlüsse aus der Sitzung des Technischen Ausschusses des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg vom Vergabe von Planungsleistungen für die Erneuerung Obere Dorfstraße 2. BA (Satzunger Hauptstraße bis An der Reihe und Obere Dorfstraße 11 bis Satzunger Kirchstraße 12/16) im Ortsteil Satzung Beschluss-Nr. TA-58/430/2017 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, die Planungsleistungen für die Erneuerung der Oberen Dorfstraße 2. BA (Satzunger Hauptstraße bis An der Reihe sowie Obere Dorfstraße 11 bis Satzunger Kirchstraße 12/16) im Ortsteil Satzung an das Ingenieurbüro IHTB GmbH, Zweigniederlassung Marienberg, Industriestraße 5, Marienberg zu vergeben. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Bauantrag zur Errichtung eines Doppelcarports in offener Pfostenbauweise im Außenbereich von Kühnhaide, Neue Welt 5, Fl. Nr. 342 der Gemarkung Kühnhaide Beschluss-Nr. TA-58/431/2017 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, dem Bauantrag zur Errichtung eines Doppelcarports in Pfostenbauweise offen auf dem Flurstück Nr. 342 der Gemarkung Kühnhaide, Neue Welt 5 die Zustimmung zu erteilen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Antrag auf Vorbescheid zur Umnutzung des ehemaligen Produktionsgebäudes in eine altersgerechte Wohnanlage im Außenbereich des Ortsteils Gebirge, Hauptstraße 43, Fl. Nr. 1604/10 der Gemarkung Marienberg Beschluss-Nr. TA-58/432/2017 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, dem Antrag auf Vorbescheid zur Umnutzung des ehemaligen Produktionsgebäudes in eine altersgerechte Wohnanlage auf dem Flurstück Nr. 1604/10 der Gemarkung Marienberg, Hauptstr. 43 im Ortsteil Gebirge die Zustimmung unter der Voraussetzung zu erteilen, dass die Forderungen hinsichtlich des auf dem Grundstück bestehenden Feuerlöschteiches bei den weiteren Planungen berücksichtigt werden. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen der rechtskräftigen 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Am Goldkindstein für die Errichtung eines Carports, Sonnenstraße 3, Fl. Nr. 1188/30 der Gemarkung Marienberg Beschluss-Nr. TA-58/433/2017 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, dem Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen der rechtskräftigen 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Am Goldkindstein mit dem Inhalt der abweichenden Dachgestaltung des neuen Carports an der Sonnenstraße 3, Fl. Nr. 1188/30 der Gemarkung Marienberg die Zustimmung zu erteilen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Hinweise zum Gratulationsmodus bei Geburtstagen und Ehejubiläen Für die Gratulation zu den Ehejubiläen benötigen wir Ihre Unterstützung. Wir möchten alle Ehepaare der Stadt Marienberg einschließlich Ortsteile, die im Jahr 2018 das Fest der Goldenen, Diamantenen oder Eisernen Hochzeit begehen, bitten, sich beim Bürgerbüro Marienberg (Tel / ) zu melden. Grundsätzlich können nur Gratulationen vorgenommen und die Jubiläen in der Presse veröffentlicht werden, von denen wir in Kenntnis gesetzt wurden. Dies betrifft besonders Paare, die zugezogen sind. Mit Ihrer Meldung beim Bürgerbüro werden folgende Schritte eingeleitet: Bekanntmachung des Ehejubiläums im Amtsblatt Der Herzog sowie in der Freien Presse (davon kann auf Wunsch Abstand genommen werden) Persönliche Gratulation zur Diamantenen und Eisernen Hochzeit durch einen Vertreter der Stadtverwaltung Marienberg Zum Fest der Goldenen Hochzeit erhalten Sie per Post ein Glückwunschschreiben. Zum 65., 70., und 75. Ehejubiläum erhalten Sie aufgrund Ihrer Meldung vom Ministerpräsidenten des Freistaats Sachsen sowie vom Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland ein Glückwunschschreiben. Für die Geburtstagsjubiläen gilt seit dem aufgrund des neuen Bundesmeldegesetzes folgende Verfahrensweise: Bekanntmachung des 70. Geburtstages und jedes fünften weiteren Geburtstages im Amtsblatt Der Herzog und in der Freien Presse (auch davon kann auf Wunsch Abstand genommen werden) Gratulationsschreiben zum 70., 75., 80., 85. Geburtstag per Post Zum 90., 95. und ab dem 100. jeder folgende Geburtstag erfolgt eine persönliche Gratulation durch einen Vertreter der Stadtverwaltung Marienberg. Wir möchten alle Jubilare und ihre Angehörigen um Verständnis bitten, dass es aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mehr möglich ist, die Jubilare ab dem 75. Geburtstag jährlich zu veröffentlichen. Das Gesetz erlaubt nur noch eine Veröffentlichung in 5-Jahresabständen. Gegen die Veröffentlichung dieser Daten kann jeder Betroffene Widerspruch erheben. Der Widerspruch ist im Bürgerbüro schriftlich oder durch persönliche Vorsprache einzulegen. Falls Sie Fragen haben, so können Sie sich gern an das Bürgerbüro Marienberg (Tel / ) wenden. Das Bürgerbüro informiert Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten im Zusammenhang mit Wahlen Gemäß 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz (BMG) besteht das Recht, der Datenübermittlung nach 50 Abs. 1 BMG an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene zu widersprechen. Die Meldebehörde darf gemäß 50 Abs. 1 BMG Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in 44 Abs. 1 Satz 1 BMG bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf

4 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 4 20/2017 diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft durch den Familienangehörigen eines Mitglieds dieser Religionsgesellschaft Gemäß 42 Abs. 3 Satz 2 BMG besteht das Recht, der Datenübermittlung nach 42 Abs. 3 BMG widersprechen zu können. Haben Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft Familienangehörige, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, darf die Meldebehörde gemäß 42 Abs. 2 BMG von diesen Familienangehörigen folgende Daten übermitteln: 1. Vor- und Familiennamen 2. Geburtsdatum und Geburtsort 3. Geschlecht 4. Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft 5. derzeitige Anschriften 6. Auskunftssperren nach 51 BMG sowie 7. Sterbedatum Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts an die jeweilige öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft. Diese Zweckbindung wird dem Empfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. Der Antrag auf Widerspruch gegen die Datenübermittlungen ist im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Marienberg sowie auf unserer Homepage unter erhältlich. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Gemäß 36 Abs. 2 Satz 1 BMG besteht das Recht, der Datenübermittlung nach 58 c Abs. 1 des Soldatengesetzes widersprechen zu können. Dies gilt nur bei der Anmeldung von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Nach 58 b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund 58 c Abs. 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname 2. Vornamen 3. gegenwärtige Anschrift. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Gemäß 50 Abs. 5 BMG besteht das Recht, der Datenübermittlung nach 50 Abs. 3 BMG an Adressbuchverlage widersprechen zu können. Die Meldebehörde darf gemäß 50 Abs. 3 BMG Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über 1. Familienname 2. Vornamen, 3. Doktorgrad und 4. derzeitige Anschriften Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch ist bei allen Meldebehörden, bei denen die betroffene Person gemeldet ist, einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. Die Stadtverwaltung Marienberg bietet folgendes Gewässer zur Pacht an: Behörde: Stadtverwaltung Marienberg Postleitzahl/Ort: Marienberg Anschrift: Markt 1 Postleitzahl/Ort: Marienberg Gewässer/Pachtgegenstand: ca. 430 m langer Gewässerabschnitt des Schlettenbachs (Gewässer II. Ordnung) Eigentümer: Große Kreisstadt Marienberg Lagebeschreibung: Der Gewässerabschnitt befindet sich zwischen der B 171 Hüttengrund und der ehemaligen Bahnlinie Reitzenhain-Flöha. Verkehrsanbindung: Über die B 171 Hüttengrund erreichbar. zulässige Nutzung: Fischereiliche Bewirtschaftung auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) Pachtzins: auf Anfrage Voraussetzung zur Pacht: Besitz eines gültigen Fischereischeines Möglicher Pachtbeginn: ab Weitere Informationen erhalten Sie in der Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Marienberg, Tel (Ansprechpartnerin: Frau Schumann, Durchwahl -153, corina.schumann@marienberg.de). Übersichtskarte zu verpachtender Gewässerabschnitt

5 20/2017 Seite 5 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Der Antrag zur Pacht des Gewässers kann nur schriftlich abgegeben werden. Der Zuschlag wird entsprechend dem Posteingang und unter Beachtung entsprechender Eignung und Voraussetzung erteilt. Bei gleichzeitigem Posteingang entscheidet das Los. Der Antrag mit dem Hinweis Antrag zur Pacht des Schlettenbachs ist zu richten an: Stadtverwaltung Marienberg Kämmerei / Liegenschaften Frau Schumann Markt 1, Marienberg (Alle Unterschriften sind rechtsverbindlich zu leisten.) HINWEIS für alle Quartalszahler der Grundsteuer (A und B) sowie der Vorauszahlung der Gewerbesteuer der Großen Kreisstadt Marienberg einschließlich der Ortsteile Im Hinblick auf die Entrichtung der Grundsteuer A und B sowie der Gewerbesteuer weisen wir Sie auf den Fälligkeitstermin 15. November 2017 hin. Sollten Sie sich bereits dem Abbuchungsverfahren angeschlossen haben, werden die Beträge zum Steuertermin von Ihrem Konto abgebucht. Falls Sie diese Möglichkeit noch nicht nutzen, ersparen Sie sich Zeit und Wege, wenn Sie uns beauftragen, die Abgaben von Ihrem Konto abbuchen zu lassen. Die entsprechenden Vordrucke dafür erhalten Sie im Internet unter in der Stadtkasse, beim Sachgebiet Steuern, im Bürgerbüro Marienberg sowie in der Außenstelle Zöblitz und im Gästebüro Pobershau. Bitte beachten Sie bei Zahlungsentrichtungen die Verwendung der IBAN DE und BIC WELADED1STB der Erzgebirgssparkasse. Mahnen und Gedenken am Sonntag, dem 19. November 2017, ist Volkstrauertag gewidmet den Opfern von Krieg und Gewalt und zugleich Mahnung zu Versöhnung, Verständigung und Frieden. Zur Gedenkfeier möchte ich Sie recht herzlich für Sonntag, den 19. November 2017 an das Ehrenmal nach Marienberg Ortsteil Pobershau (Amtsseite Dorfstraße 57, gegenüber der Grundschule) einladen. Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr. Über Ihr Erscheinen würde ich mich freuen. André Heinrich Oberbürgermeister Haus- und Straßensammlung 2017 Versöhnung über den Gräbern seit 1919 Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v., Landesverband Sachsen, führt noch bis zum 20. November 2017 seine traditionelle Haus- und Straßensammlung im Freistaat Sachsen durch. Er wurde 1919 errichtet und pflegt und betreut seither im Auftrag des deutschen Staates Kriegsgräber im Ausland. Es handelt sich derzeit um etwa 4 Mio. Gräber auf etwa 830 Anlagen in Europa, Nordafrika und weltweit. Somit erhalten auch noch heute 72 Jahre nach Kriegsende bis zu Familien letzte Gewissheit über das Schicksal ihrer Angehörigen. Aber auch im Inland ist der Volksbund tätig. Er berät die Gemeinden bei der Kriegsgräberpflege, wobei alleine in Sachsen etwa 1000 Kriegsgräberstätten vom Einzelgrab bis zum Lagerfriedhof in Zeithain mit Toten existieren. Zudem ist der Volksbund anerkannter Träger der Jugendarbeit und der historisch-politischen Bildung, die vor allem im Rahmen internationaler Jugendbegehungen stattfindet, bei denen junge Europäer verschiedenster Herkunft unter dem Leitgedanken Versöhnung über den Gräbern Arbeit für den Frieden nicht nur Einblicke in die kriegerische Geschichte Europas erhalten, sondern aktive Völkerverständigung betreiben. Im Jahr 2016 sammelten Bürger, Soldaten und Reservisten in Sachsen rund Spenden können auch an folgendes Konto gerichtet werden: Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge e.v., LV Sachsen IBAN: DE BIC-/SWIFT-Code: OSDDDE81XXX Verwendungszweck: Spende Haus- und Straßensammlung LV Sachsen Eröffnung des Weihnachtsmarktes Schon jetzt möchten wir herzlich zur Eröffnung des diesjährigen Marienberger Weihnachtsmarktes am Mittwoch, dem , um 18:00 Uhr einladen. Das umfassende Programm zum Weihnachtsmarkt, den Pyramidenanschieben in den Ortsteilen sowie allen weiteren Veranstaltungen und Höhepunkten in der Adventszeit wird in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes am veröffentlicht. 13. Pobershauer Bergfest 2019 Auch wenn das Jahr 2019 noch in weiter Ferne zu sein scheint, haben die Vorbereitungen für das nächste Bergfest bereits begonnen. Mit den Vertretern der Pobershauer Vereine wurden die ersten Beratungen geführt und die vielen anstehenden Aufgaben angepackt. Die Festwoche ist für den Zeitraum vom bis geplant. Anknüpfend an die bisherigen guten Traditionen werden verschiedene Höhepunkte die Festwoche begleiten. Einer davon soll wieder das wunderschön beleuchtete Pobershau sein, wo sicherlich bereits jetzt schon die ersten Ideen für die Illumination in den Köpfen sind. Mit diesem einzigartigen Ambiente wollen wir auch 2019 alle Gäste willkommen heißen. Als weiterer Höhepunkt steht der Festumzug an. Der Ort soll mit einem historischen Teil, einer Bergparade und einem Vereinsblock vorgestellt werden. Hierzu möchten wir bereits jetzt schon um Unterstützung bitten. Es werden viele Mitwirkende benötigt, die den Festumzug in verschiedenen Bildern gestalten. Ebenso sind historische Gegenstände/Bekleidung notwendig, um die Entwicklung entsprechend darstellen zu können. Gern werden bereits jetzt Anmeldungen für den Festumzug oder Zusagen für Leihgaben zur Ausgestaltung entgegengenommen. Ansprechpartner ist dafür Anett Weichelt im Gästebüro ( bergfest-pobershau@marienberg.de und Telefon: ). Wir werden auch zukünftig über den Fortgang berichten, gern nehmen wir Ihre Anregungen mit auf. Das Org.-Team Technischer Ausschuss Auf der Tagesordnung zur Sitzung des Technischen Ausschusses am stand die Vergabe von Planungsleistungen für die Erneuerung Obere Dorfstraße im 2. Bauabschnitt Satzunger Hauptstraße bis An der Reihe und Obere Dorfstraße 11 bis Satzunger Kirchstraße 12/16 im Ortsteil Satzung, der einstimmig gefasst wurde. Zwei Bau- und Befreiungsanträgen für private Vorhaben im Ortsteil Kühnhaide und in Marienberg im Wohngebiet Am Goldkindstein stimmten die Ausschussmitglieder ebenfalls zu. Oberbürgermeister André Heinrich informierte in der Sitzung über eine getroffene Eilentscheidung, die einen Befreiungsantrag zu einer privaten Baumaßnahme im Ortsteil Niederlauterstein zum Gegenstand hatte.

6 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 6 20/2017 Für die Umnutzung eines ehemaligen Produktionsgebäudes in eine altersgerechte Wohnanlage im Ortsteil Gebirge im Außenbereich ist bei der Stadtverwaltung ein Antrag auf Vorbescheid eingegangen. Unter der Maßgabe, dass auf dem Grundstück ein Feuerlöschteich liegt und dieser bei der Umsetzung des Vorhabens auch weiterhin dem Objektschutz dienen muss, gaben die Damen und Herren des Technischen Ausschusses die Zustimmung. Das neue Sachsen Ausstellung zu 25 Jahre Städtebauförderung im Freistaat feierlich eröffnet Bis einschließlich 20. November 2017 lädt im 1. Obergeschoss der Erzgebirgssparkasse Marienberg, Hanischallee 11, die Wanderausstellung Städtebauförderung in Sachsen Neues Wohnen und Leben ein Resümee nach 25 Jahren zum Besuch ein. Nach dem Sächsischen Landtag, der Staatskanzlei, der Sächsischen Aufbaubank, um nur einige Stationen zu nennen, gastiert die Schau nun in unserer Bergstadt und kann im Rahmen der Öffnungszeiten des Geldinstitutes besichtigt werden. Diese Wanderausstellung des Kunst und Projekte e.v. Leipzig zeigt auf 40 Tafeln einen repräsentativen Querschnitt der Leistungen im Wohnungs- und Städtebau der zurückliegenden zweieinhalb Jahrzehnte im Freistaat. Um genaue Recherchen in den Regionen zu betreiben, waren Joachim und Angelika Poznanski vom eben genannten Verein viel in Sachsen unterwegs. Anhand von Beispielen dokumentieren sie, welch eine Entwicklung seit der politischen Wende in Sachsen diesbezüglich vollzogen wurde. Was Marienberg angeht, wurden allein 47 Millionen Euro in den letzten 25 Jahren investiert. Davon waren 36,1 Millionen Euro Fördermittel. Die Differenz kam aus dem Stadtsäckel. Das Geld floss u. a. in die Sanierung der St. Marienkirche als Einzeldenkmal, deren Abschluss am Reformationstag, dem 31. Oktober 2017, das erste Läuten der neuen Bronzeglocken bildete. Unternehmer bekommt nach Großbrand Spenden überreicht Vor nun mittlerweile zwei Monaten kam es auf dem landwirtschaftlichen Betriebsgelände von Gerd Fritzsch im Ortsteil Gebirge zu einer Katastrophe ungeheuren Ausmaßes. Ein Großbrand zerstörte die beiden Lagerhallen und einige Fahrzeuge, etliche Kälber fielen den Flammen zum Opfer und ein Schaden von einer halben Million Euro bleibt zurück. Trotzdem blicken Gerd Fritzsch und seine Familie optimistisch in die Zukunft. Das liegt auch an der großen Unterstützung aus Freundeskreis und Bevölkerung. So gab es unter anderem schon mehrere Arbeitseinsätze zur ersten Beseitigung entstandener Schuttberge und auch einige Futtermittelspenden sind eingegangen. Unter Koordination bzw. Mitwirkung der Landeskirchlichen Gemeinschaft Gebirge, des Vereins Rock auf dem Berg e.v. und der Stadtverwaltung Marienberg fand sich schnell ein großer Unterstützerkreis zusammen und ein Spendenkonto wurde eingerichtet. Durch etwa 300 Spender lief hier die beachtliche Summe von Euro zusammen, welche am Freitag, dem , an den Unternehmer übergeben werden konnte. Matthias Uhlig von der Koordinationsgruppe verwies darauf, dass es sich dabei nur um einen Zwischenstand handelt, gesammelt wird weiter. Wir wünschen Herrn Fritzsch und seinem Team weiterhin viel Kraft und alles Gute für den erfolgreichen Wiederaufbau! Gerd Fritzsch mit seiner Familie und dem Unterstützerkreis nach der Übergabe des symbolischen Spendenschecks Oberbürgermeister André Heinrich (re.) und Mandy Franz (li.) auf einem gemeinsamen Ausstellungsrundgang mit dem Künstlerehepaar Joachim und Angelika Poznanski Des Weiteren wurde in die Sanierung des Gymnasiums, die historische Altstadt, den Straßenbau, die Neugestaltung von Straßen, in Stellplätze für Fahrzeuge, in das Wohngebiet Mühlberg, in das Jugendzentrum Meyerfabrik sowie in das Parkhaus und die Kegelbahn stark investiert. Als bedeutende Baumaßnahme konnte der Umbau der früheren Altstadtkaserne zum Wohnstandort realisiert werden. Ursprünglich wurde sich diesbezüglich mit Abrissgedanken getragen und ich freue mich sehr, dass wir diesen Weg nicht gegangen sind, so Oberbürgermeister André Heinrich. Nicht nur, dass mit der Städtebauförderung Marienberg und ihre Ortsteile eine Schönheitskur erfahren haben, auch viele Arbeitsplätze sind entstanden. Und das Schönste daran ist, dass dadurch wieder viele junge Familien in die Stadt gezogen sind, erklärte das Stadtoberhaupt weiter. Im Zusammenhang mit der Wanderausstellung ist auch ein Buch erschienen. Es umfasst 416 Seiten mit Texten und ca Bildern. Zu kaufen gibt es die Publikation für 35 Euro im Bergmagazin, Am Kaiserteich 3 und in der Touristinformation im Rathaus. Neues Loipenspurgerät offiziell übergeben Am Montag, dem , wurde am Vereinshaus des ATSV Gebirge/Gelobtland e.v. in Gelobtland ein neues Loipenspurgerät offiziell übergeben. Mit Hilfe einer Förderung durch den Freistaat Sachsen sowie durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur konnte das Projekt Anschaffung eines Loipenspurgerätes und Loipenbeschilderung für das Skigebiet Marienberg Pobershau realisiert werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf voraussichtlich Euro und werden netto zu 85 % gefördert. Das Projekt beinhaltete nicht nur die Anschaffung des neuen Loipenspurgerätes, sondern ebenfalls die Herstellung von 10 neuen Loipentafeln sowie diverse Streckenbeschilderungen im Loipenareal der Bergstadt Marienberg. Herr Kay Walther, dessen Firma den Zuschlag für die Anschaffung erhielt, verriet den Interessierten einige technische Aspekte des neuen Gerätes und bedankte sich ebenfalls noch einmal beim ATSV und der Stadtverwaltung Marienberg für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Im Vergleich zum alten Loipenspurgerät kann das neue Modell einen größeren Motor und eine höhere Leistungsfähigkeit aufweisen. Zudem sind mehr Verstellmöglichkeiten im Bereich des Schildes möglich und auch im Heckbereich ist die neue Maschine durch eine zusätzliche Fräse und eine Loipenspurplatte besser ausgestattet. Dadurch können Schnee und Eis, welche mit dem alten Gerät nur angedrückt wurden, nun weggefräst werden und anschließend ideale Loipenspuren gezogen werden.

7 20/2017 Seite 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Der ATSV, Firmenchef Kay Walther, die Stadtverwaltung Marienberg und der Oberbürgermeister André Heinrich mit dem neuen Loipenspurgerät und einem Exemplar der neuen Loipentafeln Zum Schluss erfolgte dann die offizielle Schlüsselübergabe durch Herrn Walther an den Oberbürgermeister, Herrn Heinrich, welcher wiederum den Schlüssel direkt an Herrn Uwe Albrecht, Abteilungsleiter der Sektion Ski beim ATSV, als Nutzer weiterreichte. Ein besonders großer Dank gilt an dieser Stelle noch einmal der Landesdirektion Sachsen als Fördermittelgeber sowie dem ATSV Gebirge/ Gelobtland e.v. für die gute Zusammenarbeit, ganz besonders Herrn Uwe Albrecht, Herrn Frank Schröter und Herrn Bernd Schlottig. Moore im Erzgebirge Die ca Jahre alten Moore des Erzgebirges leiden durch Eingriffe des Menschen an Wassermangel dies hat die Zerstörung des Ökosystems Moor zur Folge. Im böhmischen Teil des Erzgebirges sind nur noch sehr wenige Moore in ihrem natürlichen Zustand erhalten auf sächsischer Seite existiert kein einziges unberührtes Moor mehr. Die meisten Moore gelten als tot. Dabei können sie bedeutende Funktionen für unsere Umwelt erfüllen. Sie stellen mit ihren einzigartigen Ökosystemen Lebens- und Rückzugsräume für viele bedrohte Arten dar. Unsere Moore entwickelten sich nach der letzten Eiszeit. Im wassergesättigten Milieu werden abgestorbene Pflanzenreste unter Sauerstoffabschluss nicht vollständig zersetzt. Dabei kommt es zur Torfbildung. Das Wachstum ist mit rund einem Millimeter pro Jahr äußerst langsam. Wie riesige Schwämme wirken Moore als natürliche Wasserrückhalteflächen. So können sie vor Hochwasser schützen. Moore sind in der Lage, mehr Kohlenstoff zu speichern als jedes andere Ökosystem der Welt. Sie sind natürliche Klimaschützer. Neues Moorschutzprojekt MOOREVITAL 2018 gestartet Sachsenforst setzt gemeinsam mit Partnern die Bemühungen um den Erhalt der Hochmoore im Erzgebirge fort Moore sind faszinierende Lebensräume für viele selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Sie gehören zum typischen Landschaftsbild des oberen Erzgebirges. Durch jahrhundertelange Entwässerung und Torfnutzung sind sie inzwischen stark bedroht. Mit dem Ziel, die weitere Zerstörung unserer erzgebirgischen Moore aufzuhalten, startete im Juli 2017 ein neues Moorschutzprojekt auf dem Erzgebirgskamm. Aufbauend auf den bisherigen Erfolgen sollen auf 162 Hektar Moorfläche westlich von Kühnhaide die Entwässerungsgräben mit Hilfe von Baggern sowie teilweise in Handarbeit verschlossen werden. Weitere 10 Hektar Moor werden in Tschechien bei Hora Sv. Šebestiána wiedervernässt. Damit können die Voraussetzungen für die natürliche Regeneration der Moore geschaffen werden. Am Projekt arbeiten unter der Federführung des Forstbezirks Marienberg (Sachsenforst) zwei weitere deutsche und zwei tschechische Partner zusammen: Die Bezirksdirektion Teplice und das Forstamt Klášterec vom Staatsbetrieb Wälder der Tschechischen Republik, der Zweckverband Naturpark Erzgebirge/Vogtland, das Bezirksamt Ústí nad Labem und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zusätzlich zu den praktischen Vernässungsmaßnahmen wird der Moorlehrpfad in der Stengelhaide neu gestaltet. Die Einweihung ist für 2019 geplant. Im tschechischen Moor Novoveské rašeliniště sollen angepflanzte Weiden zusätzliche Nahrung für das gefährdete Birkhuhn bieten. Auf der Website werden wir aktuell über den Projektfortschritt berichten. Wir laden Sie ein, diese Informationsplattform rege zu nutzen. Unter anderem finden Sie hier demnächst auch Termine für öffentliche Führungen im Gebiet. Darüber hinaus werden auf Anfrage gern zusätzliche Wanderungen für Gruppen (Kinder oder Erwachsene) in unsere heimischen Moore angeboten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen und Ihren Familien, Freunden, Bekannten, Gästen und Nachbarn die Schönheit unserer Moore zu erkunden und zu erleben. Die Lagekarte zeigt die durch Laserscanning ermittelte Grabenausdehnung im Gebiet Erlheide Beginnende Grabenverlandung in der Stengelhaide mit Torfmoos und angrenzender Beerstrauchvegetation. Quelle: Jens Nixdorf, Sachsenforst Das Projekt MOOREVITAL 2018 Fortgesetzter Moorschutz im Erzgebirge wird aus Mitteln der Europäischen Union gefördert.

8 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 8 20/2017 Blaulichttage 2017 Vom 06. bis fanden die 12. Blaulichttage der Jugendfeuerwehren Großrückerswalde, Niederschmiedeberg und Marienberg statt. In diesem Jahr wurde das Gerätehaus der Feuerwehr Marienberg als Unterkunft für die 67 Teilnehmer und Betreuer genutzt. Anlässlich der 12. Jugendfeuerwehrtage in Marienberg konnten wir auch eine Abordnung der Jugendfeuerwehr aus unserer Partnerstadt Bad Marienberg im Westerwald bei uns begrüßen. Die Jugendlichen und die Betreuer aus dem Westerwald erwartete ein anstrengendes Wochenende im Erzgebirge. Nach der Anreise am nahmen die Jugendlichen unter der Leitung des Jugendwartes Sascha Schütz ihr Quartier für die nächsten Tage in Augenschein. Auf Campingliegen wurde im Schulungsraum des Gerätehauses übernachtet. Die Verpflegung der Teilnehmer wurde wiederum durch die Schindelbacher Kesselkocher abgesichert. Im gesamten Zeitraum fand eine Vielzahl von Ausbildungsmaßnahmen statt, so dass den Eltern und eingeladenen Gästen der Ausbildungsstand der Jugendlichen eindrucksvoll vorgeführt werden konnte. Neben den Ausbildungen zur Brandbekämpfung, technischen Hilfe, Ersten Hilfe und Fahrzeugkunde gab es auch jede Menge andere Aktivitäten. So brachten unsere Freunde aus Bad Marienberg einen Lebendkicker mit, welcher aufgrund der Witterung in der Stadthalle aufgebaut werden musste, an dem sich die Kinder und Jugendlichen austoben konnten. Am Sonnabend besuchten die Teilnehmer auch das Kino in Marienberg, wo mit CARS III ein aktueller Film den Abend beendete. Für die Unterstützung der Maßnahmen bedanken wir uns hiermit bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen, den Bauhöfen, der Firma Flath in Hilmersdorf auf deren Gelände die Schauübung durchgeführt wurde. Ebenso bei den vielen Helfern und Unterstützern, den Maltesern und den Jugendfeuerwehren, welche als Darsteller die Ausbildung ermöglicht haben. Nicht zuletzt gilt der Dank auch der Landesjugendfeuerwehr für die Bereitstellung von Fördermitteln, ohne welche solche interessante Ausbildungen wohl nicht stattfinden könnten. Marienberg und Most im Erfahrungsaustausch zum Thema Förderung von Bodenschätzen Zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema Förderung von Bodenschätzen kam es am 22. September 2017 in Most und am 18. Oktober 2017 in Marienberg im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projektes zwischen dem Niedererzgebirgischen Technischen Museum in Most und der Stadtverwaltung Marienberg. Am 22. September 2017 fuhr die Klasse 8c der Marienberger Oberschule Heinrich von Trebra nach Most, um eine der Tagebaugruben in der Region kennenzulernen. Herzlich durch den Leiter des Niedererzgebirgischen Technischen Museums empfangen und passend mit tollen T-Shirts ausgestattet, fuhren die Schüler in Spezialfahrzeugen in das unvorstellbar große Tagebaugelände. Mit fachmännischer Erklärung konnten sie die riesigen Maschinen hautnah erleben. Beeindruckt waren die Schüler von der Größe der Abbauanlagen. Mit einem Erinnerungsstück Kohle und nach einem guten Mittagessen kamen die Schüler mit vielen Eindrücken über diese besondere Form des Bergbaus wieder zu Hause an. Die Schüler im Tagebau Ein herzliches Willkommen galt der Jugendfeuerwehr der Partnerstadt Bad Marienberg im Westerwald Am 18. Oktober 2017 besuchten dann Mitglieder des Niedererzgebirgischen Technischen Museums und Bergbaufreunde die Stadt Marienberg und erlebten Bergbaugeschichte. Zunächst ging es zum Besucherbergwerk Pferdegöpel. Bei einer Schauvorführung mit Pferden wurde die historische Fördermechanik erläutert. Danach fuhren die 35 Teilnehmer in den Pobershauer Molchner Stolln ein. Fachkundig erklärte Gernot Scheuermann die einstigen Abbaumöglichkeiten auf Silber und Zinn. Oftmals wurden Vergleiche mit der Förderung der Bodenschätze auf tschechischer Seite gesucht. Nach dem Mittagessen unternahmen alle noch bei herrlichem Herbstwetter einen Spaziergang zum Katzenstein. Somit endete auch dieser erlebnisreiche Tag. Wir bedanken uns für die Einladung nach Most und den Besuch in Marienberg. Ein besonderer Dank geht an Frau Martina Durdíková die sämtliche Sprachbarrieren meisterte und die schwierigsten Fachbegriffe sowohl der deutschen als auch der tschechischen Bergbausprache verständlich erklärte. Der Lebendkicker der Jugendfeuerwehren aus dem Westerwaldkreis fand großen Anklang Nachdem die beiden Partnerfeuerwehren regen Kontakt und mehrmalige Besuche im Jahr pflegen, ist dies nun auch bei den beiden Jugendfeuerwehren der Fall. Neben der Teilnahme an den Blaulichttagen konnten die Gäste jedoch noch mehr von der Partnerstadt erfahren. So stand nach Abschluss der Ausbildung ein Besuch der beiden Jugendfeuerwehren im Aqua Marien und im Besucherbergwerk Molchner Stolln in Pobershau auf dem Programm. Die Rückreise traten die Gäste dann am Montag, den an. Freiwillige Feuerwehr Marienberg Aus dem Baugeschehen der Stadt Sanierung der Stützmauer Ratsseite-Blauer Stein 8 Am begann die Sanierung der Stützmauer RS-Blauer Stein 8 im Ortsteil Pobershau. Aufgrund des schlechten Bauzustandes mit Ausbauchungen am Mauerfuß war die Standsicherheit der angrenzenden Straße nicht mehr gewährleistet, so dass hier kurzfristig Arbeiten erforderlich wurden. Es wird eine rückvernagelte Spritzbetonwand mit Natursteinvormauerung errichtet. Diese hat eine Höhe von 3,50 Meter und eine Länge von 19,50 Meter. Im Anschluss wird die Straße mit einer neuen Asphaltschicht versehen. Die Gesamtlänge der Baumaßnahme umfasst 37,60 Meter inklusive Straßenbau. Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der

9 20/2017 Seite 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die veranschlagten Gesamtkosten betragen Euro und werden zu 90 % gefördert nach der Richtlinie kommunaler Straßen- und Brückenbau Teil A. Herstellen der Spritzbetonschale zum Abfangen der Straße Informationen für die Ortsteile MARIENBERG STADT Einladung zur Fahrt nach Most Liebe Seniorinnen und Senioren von Marienberg und allen Ortsteilen, am Samstag, dem ist eine Fahrt in unsere Partnerstadt Most geplant. Dort treffen wir uns mit den tschechischen Seniorinnen und Senioren im Begegnungszentrum, um einen schönen Nachmittag zu verbringen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Abfahrt ist voraussichtlich 13:00 Uhr, es werden mehrere Ortsteile angefahren. Die Rückfahrt ist gegen 17 Uhr geplant. Interessenten melden sich bitte bis dienstags und donnerstags im Seniorenclub (Tel ). Weißbach Seniorenclub Marienberg Badmintonverein Marienberg e.v. erweitert sein Sportangebot und erhält dafür Siegel SPORT PRO GESUNDHEIT Die Sparte Gesundheitssport startet mit dem AlltagsTrainingsProgramm (ATP) für Senioren sein Angebot. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels mit einer deutlichen Zunahme des Anteils älterer und alter Menschen und mit dem Interesse an der eigenen Gesundheit in der Bevölkerung gewinnt das Thema Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen zunehmend an Bedeutung. Auch in der Bevölkerung wächst das Interesse an Bewegungsangeboten, die die Gesundheit fördern. Das ATP zielt darauf ab, die für den Alltag wichtigen Fähigkeiten von älteren Menschen, wie z. B. Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit, möglichst alltagsnah zu trainieren. Zielgruppe des ATP sind Männer und Frauen ab 60 Jahren, die ihren Alltag nachhaltig aktiver gestalten möchten. Es werden hierbei Menschen aller sozialer Schichten sowie unterschiedlicher kultureller Hintergründe angesprochen. Die Mindestvoraussetzungen für die Teilnahme an einem Kurs des ATP lauten, dass die Teilnehmenden ihren Alltag ohne äußere Unterstützung (z.b. Hilfsmittel für das Gehen) bewältigen können. Des Weiteren sollten sie unter anderem ein 60-minütiges Außentraining, welches ein 30-minütiges zügiges Gehen beinhaltet, bewältigen können. In zwölf Kurseinheiten werden verschiedene Aspekte des täglichen Lebens genutzt, um den Teilnehmenden typische Alltagssituationen und -bewegungen (z. B. Treppensteigen, Tragen, Stützen etc.) als Übungsund Trainingsmöglichkeit zu vermitteln. Für die innovative Umsetzung des Kurskonzeptes werden zudem die unterschiedlichen Lebenswelten und individuellen Gegebenheiten vor Ort durch das ATP aufgegriffen. So wird u. a. die Treppe als Trainingsmöglichkeit zur Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Koordination in einer Kurseinheit den Teilnehmenden näher gebracht. Der Verein hat für dieses Programm vom Deutschen Olympischen Sportbund das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT erhalten. Das Siegel, welches gesundheitsorientierte Sportangebote auszeichnet, wird nur an Vereine verliehen, welche die strengen Qualitätskriterien erfüllen. Kursinformationen: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt in der Pilotphase das Angebot, somit ist die Kursteilnahme kostenlos , freitags 14:15 Uhr bis 15:30 Uhr Anmeldung über gesundheitssport@bv-marienberg.de oder telefonisch unter Im Frühjahr 2018 erweitert die Sparte Gesundheitssport das wöchentliche Angebot mit dem BodyMix Workout für Erwachsene. Weitere Kurse (Faszien-Fitness, Rückenfit, Nordic Walking), die zum Teil von den Krankenkassen gefördert werden, sollen folgen. BV-Marienberg Jürgen Brüchner Herzliche Einladung zur Übergabe des Rathausschlüssels an die Faschingsvereine der Großen Kreisstadt Marienberg durch Oberbürgermeister André Heinrich Samstag, um 11:11 Uhr EISARENA ERZGEBIRGE auf dem Marktplatz IM ANSCHLUSS: Eröffnung der EISARENA ERZGEBIRGE und Familien-Eis-Kostüm-Party 37. Große Vogelschau 9. Offene Bewertungsschau :00 17:00 Uhr :00 16:00 Uhr Stadthalle Marienberg Reichhaltige Tombola Orchideenverkaufsschau Weihnachtsgestecke Größter Vogelverkauf im Erzgebirge Erzgebirgische Ziergeflügel-, Exoten- und Kanarienzüchter Marienberg und Umgebung e.v.

10 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 10 20/2017 Museen und Ausstellungen IIIIIIIIIII MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE Di So, Feiertage Uhr Tel Lauta. Neben der interessanten Firmengeschichte sind es vor allem die einzigartigen Zeitzeugen, Modelle aus verschiedenen Produktionszeiten, die faszinieren. Der Freiberger Ulrich Franke gibt nun einen Einblick in seine über Jahrzehnte entstandene und chronologisch aufgearbeitete Sammlung. IIIIIIIIIII GALERIE DIE HÜTTE Di So, Feiertage Uhr Tel IIIII verlängert bis Jahre Münz- und Briefmarkenverein Marienberg mit Reformationsgedenken und Präsentation historischer Marienberger Ansichtskarten IIIII Uhr & Uhr Sonderausstellung Modelleisenbahn Es ist nun schon zur Tradition geworden, dass in den meist schon trüben Novembertagen die Modelleisenbahnausstellung Gäste ins Bergmagazin lockt. Der im Jahr 1990 gegründete Modelleisenbahnclub Marienberg/Sa. e.v. ging aus einer bereits über viele Jahre in der DDR existierenden Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Modelleisenbahn-Verbandes hervor. Ganzjährig tüfteln und basteln die derzeit 13 Vereinsmitglieder an ihrer stationären Eisenbahnanlage. Ein Teil der Schauanlage kann für wenige Tage im Bergmagazin besichtigt werden. Die Vereinsmitglieder demonstrieren die Abläufe im Bahnbetriebswerk, während verschiedene Züge auf der Strecke sind oder im Bahnhof rangieren. IIIIIIIIIII BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL Di So, Feiertage 10:30 16:30 Uhr Tel Führungen Di Fr 13:00 14:30 Uhr Sa, So, Feiertage 11:00 13:00 14:30 Uhr IIIII bis Bunte Israelbilder: biblisch kulturell landschaftlich: Adelbert Gründig, Marienberg OT Gebirge IIIII Mi Uhr Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung von Adelbert Gründig Bunte Israelbilder: biblisch kulturell landschaftlich Eintritt 2 Stadtverwaltung Marienberg Im Rahmen der derzeitigen Sonderausstellung Bunte Israelbilder: biblisch kulturell landschaftlich des gebürtigen Marienberger Malers Adelbert Gründig wird am Mittwoch, dem um 17 Uhr in der Galerie Die Hütte ein Vortrag angeboten. Seit 2013 nimmt Adelbert Gründig jährlich am Handwerkerdienst für Holocaustüberlebende in Israel teil, organisiert durch den Verein Sächsische Israelfreunde. Die Ausstellung Bunte Israelbilder sind im Zuge seiner Reisen entstanden. Neben der körperlich schweren Arbeit gab es immer wieder Momente der Besinnung. So lernte Adelbert Gründig Land und Leute kennen und schätzen. In etwa 20 Acrylbildern zeigt er uns Eindrücke seiner erlebnisreichen Reisen. Adelbert Gründig wird an diesem Nachmittag einen Überblick zu seinen ausgestellten Werken geben. Im Anschluss folgt eine Filmdokumentation zu den Arbeitseinsätzen des Vereins Sächsische Israelfreunde. Tipp IIIIIIIIIII AUSSTELLUNGEN BÖTTCHERFABRIK Fr So, Feiertage Uhr Tel IIIII Jahre LGB Lehmann- Groß-Bahn 1. Modellbahn für draußen und drinnen Seit 1968 dreht die Lehmann-Groß/Garten-Bahn (LGB) als eine wetterfeste Großmodellbahn in der realistischen Natur ihre Runden. Sie feiert nun im Jahr 2018 ihren 50. Geburtstag. Von Anbeginn wurde Wert auf eine authentische Umsetzung der Vorbilder ins Modell gelegt. Die Nachbildung vieler Details ist bei der LGB ebenso selbstverständlich wie Funktionalität für Spiel und Spaß. Nicht zuletzt begeistert die LGB durch ihre Größe, die das Erlebnis Bahn auch im Modell so anziehend macht. Inzwischen ist sie als Schmalspur- und Normalspurmodell auch weltweit zu haben. Die bewegten Geschichten des Firmengründers Ernst Paul Lehmann und der Erfinder Eberhard und Wolfgang Richter sind nun Thema einer neuen Sonderausstellung mit dem Titel: 50 Jahre LGB Lehmann-Groß-Bahn: 1. Modellbahn für draußen und drinnen im Pferdegöpel im Marienberger Ortsteil IIIII bis Schnitzerei aus dem Märchenland Martin Stockmann, Wolkenstein OT Schönbrunn IIIIIIIIIII SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN Di So Uhr Tel

11 Ausgabe 1/1991 JAHRE Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seit mehr als einem Vierteljahrhundert gibt es bereits das Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg. Zum ersten Mal im Jahre 1991 als Marienberger Wochenblatt erschienen, feierte es im letzten Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. In dieser Zeit ist in Marienberg viel passiert, worüber auch im Amtsblatt berichtet wurde. Aus Anlass dieses Jubiläums wird in diesem Jahr quartalsweise ein Rückblick besonderer Beiträge in Zeiträumen von jeweils sechs bis sieben Jahren erscheinen. Teil bis Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe Mit einem geschlossenen Glück Auf! und dem Anstimmen des Steigerliedes haben die Landräte von Mittelsachsen und dem Erzgebirgskreis, Volker Uhlig und Frank Vogel sowie 31 Stadt- und Gemeindeoberhäupter auf der 1. Welterbekonferenz Erzgebirge am 27. Juni 2011 ihre Unterschrift unter den öffentlichen-rechtlichen Vertrag zum UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge gesetzt. Sie bekunden damit offiziell ihre Bereitschaft, die Trägerschaft für das Vorhaben zu übernehmen und erfüllen eine zentrale Forderung des Sächsischen Kabinetts für eine offizielle Unterstützung der Region bei der Antragstellung. [...] Vertrag zur Eingliederung besiegelt Nachdem der Gemeinderat von Pobershau auf seiner Septembersitzung die Eingliederung der Gemeinde zum in die Stadt Marienberg einstimmig beschlossen hatte, stand noch die Beschlussfassung des Marienberger Stadtrates an. In der Sitzung am Montag, dem 26. September 2011, stimmten die Damen und Herren Stadträte dieser Eingliederungsvereinbarung ebenfalls einstimmig zu. Nach der Beschlussfassung haben Oberbürgermeister Thomas Wittig und Bürgermeister Michael Ost in der öffentlichen Stadtratssitzung die Unterzeichnung der Vereinbarung vorgenommen. Gute Nachricht für Marienberg Bundeswehrstandort bleibt erhalten Jahre Schützenwesen in Marienberg Förderbescheid zur Sanierung der Altstadtkaserne übergeben Am 31. August 2011 hat der Innenminister des Freistaates Sachsen, Markus Ulbig, den Förderbescheid in Höhe von 5,5 Millionen Euro zur Sanierung der Altstadtkaserne, persönlich in Marienberg an Oberbürgermeister Thomas Wittig übergeben. [...] Wiedereinweihung des ehemaligen Marienberger Waisenhauses Wenn es nicht jetzt klappt, klappt es gar nicht mehr. Das war im Sommer 2008 der Gedanke, der die Bemühungen zur Sanierung des ehemaligen Waisenhauses in Marienberg von Seiten der Waisenhaussamt Carolinenstiftung und der Stadtverwaltung Marienberg prägte. [...] Es gab zwei potenzielle Mieter, die einer langjährigen Nutzung aufgeschlossen gegenüberstanden und dies auch deutlich bekundeten: die Diakonie Marienberg [...] und die AWO Erzgebirge. [...] Eiserne Rosen für Norwegen Aufmerksam geworden durch einen Beitrag in der Fachzeitschrift für internationale gestaltende Schmiedekunst, riefen in Marienberg zwei Schmiede die Aktion Iron Rose for Norway ins Leben. Samuel Schönherr [...] und Schmiedemeister Roland Richter [...] ergriffen die Initiative und folgten dem weltweiten Aufruf norwegischer Kollegen, Rosen für ein Denkmal in Norwegen zu schmieden, das für die Opfer des Attentates in Oslo geschaffen werden soll. [...] Zensus-Erhebungsstelle wird zum 31. Mai 2012 aufgelöst Die Örtliche Erhebungsstelle Erzgebirgskreis 3, Stadt Marienberg, wird am 31. Mai 2012 gut ein Jahr nach Beginn des Zensus 2011 geschlossen. [...] Neben der Schulung und Betreuung der Erhebungsbeauftragten, gehörten u.a. auch die Registrierung der Fragebogen, die Durchführung von Qualitätskontrollen und die Auskunftserteilung gegenüber den Bürgern zu den Aufgaben der Mitarbeiter der Erhebungsstelle [...]

12 25 Jahre Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Rückblick Teil 4: Seite 2 Verabschiedungsappell auf Schloss Augustusburg Im Schlosshof von Schloss Augustusburg fand am 16. Mai 2012 der feierliche Appell zur Verabschiedung in den ISAF-Afghanistaneinsatz 2. Halbjahr 2012 statt. Vom Panzergrenadierbataillon 371 Marienberger Jäger hatten ca. 200 Soldatinnen und Soldaten Aufstellung genommen, deren Einsatz durchschnittlich für sechs Monate im Zeitraum von Juli 2012 bis März 2013 erfolgen wird. [...] 15 Jahre Erlebnisbad AQUA MARIEN Am , um 10:00 Uhr wurde das Erlebnisbad AQUA MARIEN von Bürgermeister Herrn Wittig, Geschäftsführer der Stadtwerke GmbH Herrn Mey, Vizepräsident des Sächsischen Landtages Herrn Sandig und Regierungspräsident Herrn Altersleben offiziell eröffnet und für den Badebetrieb freigegeben. Seither sind 15 ereignisreiche Jahre für das Erlebnisbad AQUA MARIEN vergangen und mehr als fünf Millionen Gäste konnten seit der Eröffnung begrüßt werden. [...] Bergbrüderschaft Pobershau feiert 40-jähriges Bestehen 150. Gründungsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Marienberg 20 Jahre Städtepartnerschaft mit Most feierlich begangen Zur öffentlichen Festveranstaltung anlässlich des Tages der Deutschen Einheit konnten die Bergstadt Marienberg und ihre Partnerstadt Most in der tschechischen Republik auf 20 Jahre Städtepartnerschaft zurückblicken. Zu diesem Anlass reisten Oberbürgermeister Vlastimil Vozka mit seiner Gattin und einer Delegation aus Mitarbeitern der Verwaltung des Stadtparlamentes nach Marienberg.[...] Oberbürgermeister Thomas Wittig, Stadtrat Uwe Theml, Ehrenplakettenträger Magister František Bína und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Ordnung André Heinrich (v.l.n.r.) Bundesverteidigungsminister Dr. Thomas de Maizière zu Besuch zur Großen Bergparade 2013 Mitteilung zur Auflösung des AZV Pockautal Hiermit wird informiert, dass mit der Eingliederung der Stadt Zöblitz in die Große Kreisstadt Marienberg zum der Abwasserzweckverband Pockautal entsprechend dem Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) mit Wirkung vom aufgelöst ist. [ ] 12. Deutscher Bergmannstag / 12. Pobershauer Bergfest Großereignis wird vorbereitet Nun ist es amtlich bestätigt der 12. Deutsche Bergmannstag findet vom 12. bis 14. September 2014 in Marienberg statt. Dieser wird in das 12. Pobershauer Bergfest vom 12. bis 21. September 2014 eingebunden und mit seinen Programmpunkten in den bewährten Ablauf integriert. [...] Die BigBand der Bundeswehr begeisterte in Marienberg Die Besucher versammeln sich zum Konzert Schubert-Orgel feierlich wieder eingeweiht Seit Sonntag, dem 16. Juni 2013, ist die Schubert-Orgel unserer St. Marienkirche nach dreijähriger Bauzeit wieder zu hören. Pfarrer Hadlich-Theml und Pfarrer Freier führten gemeinsam durch den Festgottesdienst anlässlich der Wiederweihe, zu dem mehr als 200 Gäste gekommen waren. [...] Aus der Sitzung des Stadtrates am In der jüngsten Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg war der Bürgermeister der Stadt Zöblitz, Dietmar Georgi, zu Gast, um die vom Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg und vom Stadtrat Zöblitz beschlossenen Vereinbarung zur Eingliederung der Stadt Zöblitz mit Oberbürgermeister Thomas Wittig zu unterzeichnen. [...] Bürgermeister Dietmar Georgi und Oberbürgermeister Thomas Wittig nach der Unterzeichnung Dr. Rudolf Seiters zu Besuch in Marienberg Am 13. und 14. November 2012 weilte der ehemalige Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister des Innern sowie Vizepräsident des Deutschen Bundestages und heutiger Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes, Dr. Rudolf Seiters, in Marienberg. [...] Umbenennung Mittelschule zu Oberschule Im Koalitionsvertrag von CDU und FDP wurde festgeschrieben, dass mit Beginn des Schuljahres 2013/14 im Freistaat Sachsen die Mittelschule flächendeckend zur Oberschule weiterentwickelt wird. Die zur Oberschule weiterentwickelte Mittelschule soll noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse und Leistungen der Schüler eingehen. Jedes Kind, ob leistungsschwach oder leistungsstark, soll bestmöglich gefördert werden. [...] An der Oberschule wird die 2. Fremdsprache ab Klasse 6 mit drei Wochenstunden angeboten. Damit wird der Wechsel in ein allgemeinbildendes Gymnasium erleichtert. [...] Stadtrat beschließt Kurtaxe-Satzung 525 Jahre Kirche Zöblitz Schlüsselübergabe Altstadtkaserne Am Freitag, dem konnte ein weiterer wichtiger Schritt in der Stadtsanierung von Marienberg abgeschlossen werden. Das erste Gebäude der Altstadtkaserne wurde offiziell an den Erwerber, den DRK-Kreisverband Mittleres Erzgebirge e.v. übergeben. [...] Bergbaulehrpfade offiziell eingeweiht Vorsitzender der Bergknappschaft Marienberg Günter Martin mit Vertretern des Vereins Nordböhmischer Bergleute Most vor der Informationstafel am Pferdegöpel

13 Seite 3 25 Jahre Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Rückblick Teil 4: Sonderausstellung anlässlich 80 Jahre Schnitz- und Bastelverein Marienberg und 125. Geburtstag des Schnitzmeisters Rudolf Kunis 120 Jahre Posaunenchor Marienberg Neue Filiale der Deutschen Post eröffnet Am 1. April 2014 konnte im Gebäude der SachsenMedia eg, in der Herzog-Heinrich-Straße in Marienberg, eine Partnerfiliale der Deutschen Post eröffnet werden. [...] Vorstand der SachsenMedia eg Andreas Hahn (links) und der Oberbürgermeister Thomas Wittig durchtrennen das Band zur offiziellen Eröffnung HSV-Damen landen größten Erfolg in 58-jähriger Geschichte des Marienberger Handballsports Die 1. Frauenmannschaft des HSV 1956 Marienberg um den 34-jährigen Trainer Robert Flämmich wurde bei der jetzt beendeten Punktspielsaison 2013/14 nach 20 Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage mit beachtlichen 41:3 Punkten und 687:483 Toren neuer Meister der Mitteldeutschen Oberliga und erkämpfte sich damit den Aufstieg in die 3. Bundesliga. Tafeln an Autobahn werben für Marienberg Offizielle Einweihung der Serpentinstein-Grundschule Kurz vor dem Ende des Schuljahres 2013/2014 konnte nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen die Grundschule im Marienberger Ortsteil Zöblitz am Freitag, dem , offiziell übergeben werden. Die Gesamtmaßnahme von Umbau, Modernisierung und brandschutztechnischer Ertüchtigung begann im Mai 2013 und wurde bei laufendem Schulbetrieb fertig gestellt. [...] Mit Begeisterung enthüllen die Kinder den Namen ihrer Schule Das waren der 12. Deutsche Bergmannstag und das 12. Pobershauer Bergfest Berggottesdienst und Empfang eröffneten das 12. Bergfest in Pobershau Traditionell wurde das diesjährige Bergfest in Pobershau mit einem Berggottesdienst in der Pobershauer Kirche feierlich eingeleitet. [...] Im Anschluss formierte sich ein kleiner Bergaufzug, welcher von der Kirche zur Silberscheune marschierte, in der Blick in die Kirche in Pobershau während des Berggottesdienstes Große Bergparade mit bergmännischem Abschlusszeremoniell im Wildsbergstadion die offizielle Eröffnung des 12. Pobershauer Bergfestes stattfand. [...] Erfolgreicher Abschluss des 1. Spendenlaufs des Gymnasiums Marienberg 2015 Bundespräsident Joachim Gauck zu Gast in Marienberg Bundespräsident Joachim Gauck mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt, daneben Ministerpräsident Stanislaw Tillich mit seiner Frau und Oberbürgermeister Thomas Wittig mit seiner Frau in der ersten Reihe der Kirche (v.r.n.l.) Anlässlich der Fernsehaufzeichnung des ZDF für die Sendung Weihnachten mit dem Bundespräsidenten, die am Heiligabend des vergangenen Jahres ausgestrahlt wurde, weilte der Bundespräsident Joachim Gauck mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt am, 16. Dezember 2014 für einen Abend in Marienberg. [...] Marienberger Geschäftsführer sind Sachsens Unternehmer des Jahres 2015 Am Freitag, dem , wurden die Geschäftsführer der Meyer Drehtechnik GmbH Daniel und Jörn Meyer in der Gläsernen Manufaktur in Dresden zu den Unternehmern des Jahres 2015 gekürt. [...] André Heinrich wird neuer Oberbürgermeister Mit 70,5% der Stimmen wurde Einzelkandidat André Heinrich im 2. Wahlgang am 28. Juni 2015 zum neuen Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Marienberg gewählt. [...] 125 Jahre SCHERDEL und 25 Jahre SCHERDEL Marienberg GmbH Mit einem großen Sommerfest am 4. Juli 2015 feierte die SCHERDEL Marienberg GmbH ihr 25-jähriges Bestehen sowie 125 Jahre SCHER DEL GmbH. Zahlreiche Besucher nutzten an diesem Tag die Gelegenheit, um einmal hinter die Kulissen des größten industriellen Arbeitgebers in der Region zu blicken. [...] Errichtung der Seniorenresidenz Am Markt in Marienberg durch die Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge ggmbh Feierliche Einweihung der Turnhalle an der Oberschule Heinrich von Trebra Abschluss der Gesamtsanierung des Schulkomplexes Am Dienstag, dem 27. Oktober 2015, begingen Schüler, Lehrer und Elternvertreter mit Stadträten, Mitarbeitern der Stadtverwaltung, Schülern der Förderschule Johann Ehrenfried Wagner, bauausführenden Firmen, Planungs- und Architekturbüros die Einweihung der neu sanierten Turnhalle und den damit einhergehenden Abschluss der Gesamtsanierung der Oberschule. Insgesamt hat die Stadt Marienberg in den drei Jahren mehr als 2 Mio. in die Schule investiert. [...] Übergabe der Altstadtkaserne an die Stadtwerke Marienberg GmbH Ein außergewöhnliches Bauprojekt im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung unserer Stadt konnte nach zweieinhalb Jahren Bauzeit abgeschlossen werden. Am Mittwoch, dem 4. November 2015, wurde das Gebäude Töpferstraße 3, heute Katharinenstraße 21, an den neuen Nutzer, die Stadtwerke Marienberg Oberbürgermeister André Heinrich stößt mit den Gästen auf den erfolgreichen Ab- GmbH, offiziell schluss eines außergewöhnlichen Baupro- übergeben. [...] jektes an Turnhalle Niederlauterstein nach Sanierung eingeweiht

14 25 Jahre Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Rückblick Teil 4: Seite Ortsteil Pobershau ist eines von Sachsens Dörfern Nach der Auswertung der Bewerbungsunterlagen und der Begutachtung vor Ort ist es nun offiziell: Das Bergdorf Pobershau hat die Kriterien erfüllt und wird für die nächsten zwei Jahre als eines von Sachsens schönsten Urlaubsdörfern über die TMGS deutschland- und weltweit vermarktet. Marienberg feierte 495. Stadtgeburtstag mit Einweihung des Tastmodells auf dem Marktplatz Mit Herrn Wittig, Herrn Heinrich und Herrn Theml freuen sich die Kinder über das neue Tastmodell (v.r.n.l.) Ein Hauptpreis des Sächsischen Schulpreises 2016 geht an das Gymnasium Marienberg Projekt Marienberger Kulturversuch Aus der Begründung der Jury: Jedes Jahr seit 17 Jahren entwickeln jährlich die Schüler der Jahrgangsstufe 10 eigenverantwortlich die Projekte für den sog. Kulturversuch. Bei der jährlichen Themenwahl wird darauf geachtet, dass die entstehenden Ergebnisse nachhaltig sind und sich in das übergeordnete Projekt einbringen lassen. [...] Pobershau bleibt Staatlich anerkannter Erholungsort Neue Attraktion auf Marienberger Weihnachtsmarkt Auf dem Marienberger Weihnachtsmarkt wird es in diesem Jahr vom bis eine neue Attraktion geben. Mit der Eröffnung des Weihnachtsmarktes am um Uhr wird die Neuheit Eisarena Erzgebirge die Eisbahn im Weihnachtsmarkt präsentiert. [...] Schlüsselübergabe für den Erweiterungsbau am Amtsgericht Als eine Punktladung hinsichtlich Termin und Kosten bezeichnete Sachsens Finanzminister, Prof. Dr. Georg Unland, die Fertigstellung des Erweiterungsbaus am Amtsgericht Marienberg anlässlich der Schlüsselübergabe am Ganz genau vor zwei Jahren fand der erste Spatenstich statt und das ehrgeizige Ziel der geplanten Fertigstellung konnte nun mit zahlreichen Gästen und den Mitarbeitern gefeiert werden. [...] 100 Jahre Schule in Kühnhaide 100 Jahre ATSV Gebirge/ Gelobtland e.v. Neue Geschäfte am Markt eröffnet Am 9. Juli 2016 eröffneten offiziell im Gebäudekomplex der neuen Seniorenresidenz am Markt gleich drei neue Geschäfte: Die Filiale Pro Optik mit dem Pro Optik Hörzentrum, eine Filiale von Reha Aktiv und das Café Markt 7. [...] Historische Ausstellung zu 100 Jahre Schule Niederlauterstein Fußballturnier um den Pokal des Oberbürgermeisters mit Jugendmannschaften aus den Partnerstädten Jugendmannschaften aus unseren Partnerstädten Bad Marienberg, Dorog und Most weilten auf Einladung des Oberbürgermeisters vom 24. bis 26. Juni 2016 in Marienberg. Die Mannschaften waren zu Gast, um anlässlich des Vereinsfestes des FSV Motor Marienberg e.v. an einem Kleinfeldfußballturnier am Samstagnachmittag im Lautengrundstadion um den Pokal des Oberbürgermeisters teilzunehmen. [...] Fußball Wochenende im Juli, Höhepunkt: ATSV Gebirge/ Gelobtland e.v. FC Erzgebirge Aue e.v. Geläut der Lauterbacher Heilandskirche wird erneuert Am Sonntag, dem 18. September 2016 läuteten die Glocken der Heilandskirche im Marienberger Ortsteil Lauterbach vorerst zum letzten Male. [...] Grund für das Ganze bildet die Erneuerung des Geläuts dieses Gotteshauses. Der Schreck kam Bei der Glockenwartung wurden Risse im Joch der großen Glocke festgestellt. Demzufolge musste aus Sicherheitsgründen ein Läute-Verbot ausgesprochen werden. [...] Am Freitag, dem wurden die Glocken vom Turm gelassen [...] Die Gäste aus Bad Marienberg, Dorog und Most vor der Hüttstadtmühle im Ortsteil Ansprung Seniorenresidenz Am Markt offiziell eingeweiht Nach mehr als 20 Monaten Bauzeit konnte am Sonnabend, dem 15. Oktober 2016, die offizielle Einweihung der Seniorenresidenz Am Markt im Marienberger Stadtzentrum feierlich begangen werden. Auch wenn noch einige Arbeiten notwendig sein werden, so kann sich das Areal schon jetzt sehen lassen. [...] In dem Gebäudekomplex stehen 68 vollstationäre Pflegeplätze, verteilt auf 13 Doppel- und 42 Einzelzimmer, zur Verfügung. [...]

15 20/2017 Seite 11 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog IIIIIIIIIII SERPENTINSTEINMUSEUM ZÖBLITZ Di Do 11 15:30 Uhr Fr 10 12:30 Uhr Sa So Uhr Tel IIIII bis Zauberhafte Blütenbilder aus dem Zipfelhaus in Auerbach im Erzgebirge Sa Fr Mo Fr Uhr Sa & So Uhr IIIIIIIIIII Eisarena Erzgebirge auf dem Marienberger Marktplatz Sa :11 Uhr Eisarena Erzgebirge, Marktplatz Marienberg IIIIIIIIIII Karnevalsauftakt mit dem MCV, PKV, NCV & SKV; zugleich Eröffnung der Eisbahnsaison in Marienberg mit einer Familien-Eis-Kostüm-Party Sportlich und närrisch wird es am ab 11:11 Uhr. Mit der Eröffnung der Eisarena Erzgebirge wird gleichzeitig die 5. Jahreszeit in Marienberg eingeläutet. Die Marienberger Karnevalsvereine übernehmen den Rathausschlüssel von Oberbürgermeister André Heinrich. Nach einigen Programmeinlagen und dem Ausblick auf die Karnevalssaison wird die Eisfläche für die Kostümparty freigegeben. IIIIIIIIIII BALDAUF VILLA Anton-Günther-Weg Marienberg Tel Mo Fr Uhr IIIII Ausstellung Sproch zen aguggn Mundart in Bildern Fotoclub Erzgebirge Mundart Mei Laabn Liedermacher Heiner Stephani, Olbernhau IIIIIIIIIII GALERIE KUNST AN DER GRENZE IM OT POBERSHAU Mi, Do, Sa Uhr AS Bergstr. 50 Tel Di Uhr Bergmagazin Marienberg IIIIIIIIIII Andreas Winkler: Dokumentarfilm Augenweide über das erfolgreiche Naturschutz-Großprojekt Die Wilden Weiden von Thüringen Eintritt 3 Stadtverwaltung Marienberg, NABU Sachsen Veranstaltungen Fr Uhr Bergmagazin Marienberg IIIIIIIIIII 10. Museumskonzert mit Toni Nickl Eintritt: VVK 8 / AK 12 Karten: Touristinformation im Rathaus, Bergmagazin Museumskasse Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Fr Uhr St. Marienkirche IIIIIIIIIII Benefiz- und Stiftungskonzert mit dem Luftwaffenmusikkorps Erfurt Eintritt VVK 8 / AK 10 Stadtverwaltung Marienberg Fotos: Stadtverwaltung Marienberg, 360grad-team, Modelleisenbahnclub Marienberg/Sa. e.v., Christiane Schlüssel, Baldauf Villa, Toni Nickl, NABU Sachsen, Luftwaffenmusikkorps Erfurt

16 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 12 20/2017 DRK Seniorentreff Stadtmitte im Bürgerzentrum Marienberg Veranstaltungsplan November Die Geschichte des Deutschen Roten Kreuz ein Vortrag von Dr. h. c. Wolfgang Jasper Von Kopf bis Fuß Die Veranstaltungen beginnen jeweils 14:30 Uhr. Interessierte Senioren/innen sind jederzeit herzlich willkommen. Ihr Deutsches Rotes Kreuz Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht am Donnerstag, den von 14:00 bis 19:00 Uhr im DRK-Bürgerzentrum Marienberg, Katharinenstraße 24 Süßer die Glocken nie klingen Der Heimatchor Marienberg e.v. ädt ein zum Weihnachtskonzert am Sonntag, 3. Dezember 2017, in die Pausenhalle des Gymnasiums Marienberg, Beginn: 16:00 Uhr. Weitere Mitwirkende: Ephoraler Bläserkreis Leitung: Matthias Meier Streichergruppe der Musikschule des Erzgebirgskreises Leitung: Claudia Klawe Mundartgruppe De Pascher, Leitung: Katja Beer Klavierbegleitung; Sebastian Stuhlemmer Sprecher: Wolfgang Kempt Gesamtleitung: Steffen Köhler Eintritt: Erwachsene: 7,00, Kinder: 3,00 Vorverkauf: Helfried Freier, Spielwaren Elektronik, Bücherwaren Schreibwaren Freiberger Straße 10, Marienberg Ansetzungen vom HSV 1956 Marienberg e.v. Samstag, Heimspiele für drei Teams des HSV 1956 Marienberg e.v. in der Sporthalle Am Goldkindstein Marienberg Kreisliga Chemnitz gemischte Jugend F: 12:30 Uhr HSV 1956 Marienberg gem.jf BSV Limbach Oberfrohna 13:15 Uhr BSV Limbach Oberfrohna SV Grün-Weiß Niederwiesa 14:00 Uhr SV Grün-Weiß Niederwiesa HSV 1956 Marienberg gem.jf Verbandsliga Frauen Staffel West: 15:30 Uhr HSV 1956 Marienberg II TSG Schkeuditz Sachsenliga Frauen: 17:30 Uhr HSV 1956 Marienberg HC Glauchau/Meerane I Auswärtsspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg e.v. Bezirksliga weibliche Jugend D in Zschorlau: 10:00 Uhr SG Zschorlau/Schneeberg HSV 1956 Marienberg wjd Sonntag, Auswärtsspiel für zwei Teams des HSV 1956 Marienberg e.v. Bezirksliga weibliche Jugend B in Döbeln Stadtsporthalle: 10:00 Uhr HSG Neudorf/Döbeln HSV 1956 Marienberg wjb Bezirksliga weibliche Jugend E in Aue Zeller Berg: 13:00 Uhr EHV/NH Aue II HSV 1956 Marienberg wje 15:00 Uhr EHV/NH Aue HSV 1956 Marienberg wje Samstag, Heimspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg e.v. in der Sporthalle Am Goldkindstein Marienberg Bezirksliga weibliche Jugend B: 13:30 Uhr HSV 1956 Marienberg wjb HSG Langenhessen/Crimmitschau Auswärtsspiele für ein Team des HSV 1956 Marienberg e.v. Kreisliga Mittelsachsen weibliche Jugend E II in Glauchau: 13:00 Uhr HC Glauchau/Meerane HSV 1956 Marienberg wje II 14:00 Uhr SV Chemnitz Harthau HSV 1956 Marienberg wje II Sonntag, Auswärtsspiele für drei Teams des HSV 1956 Marienberg e.v. Verbandsliga Frauen Staffel West in Chemnitz Sachsenhalle: 14:30 Uhr HV Chemnitz 2010 III HSV 1956 Marienberg II Kreisliga Zwickau weibliche Jugend C in Oederan SH Neu: 16:00 Uhr HV Oederan HSV 1956 Marienberg Sachsenliga Frauen in Chemnitz Sachsenhalle: 16:30 Uhr HV Chemnitz 2010 II HSV 1956 Marienberg Der Vorstand des HSV 1956 Marienberg e.v. wünscht allen seinen Mannschaften viel Erfolg. Weitere HSV-Informationen, Ergebnisse, Tabellen usw. sind im MEF-Videotext ab Seite oder im Internet ersichtlich. Karlgeorg Frank Präsident des HSV 1956 Marienberg Behinderteninitiative Marienberg e.v. Poststraße 11, Marienberg, Tel.: 03735/ BIM-Marienberg@t-online.de Wir sind E I N E Kraft, wir haben unsere Selbsthilfegruppe und I C H gehöre dazu Veranstaltungsplan November :00 Uhr Warmwassergymnastik im Aqua Marien Gruppe 3 8:30 Uhr Warmwassergymnastik im Aqua Marien Gruppe 4 wöchentlich freitags :00 Uhr Warmwassergymnastik Gruppe 5 in der Silbertherme Warmbad wöchentlich freitags :00 Uhr Treffen der SHG Psychosomatisch Kranke in der BIM zum Gesprächs- u. Kaffeenachmittag :00 Uhr Warmwassergymnastik im Aqua Marien Gruppe Treffen der SHG Schlaganfallpatienten in der Gaststätte Am Wolfsberg :00 Uhr Kreativnachmittag (Töpfern) SHG Osteoporose Unsere Selbsthilfegruppe Psychosomatisch Kranke ist offen für neue Mitglieder, welche sich gern anschließen möchten. Bei Interesse bitte Kontakt mit uns aufnehmen. Telefon: 03735/90045 Frau Schaarschmidt Sprechzeiten der Beratungsstelle: Montag und Mittwoch: 10:00 15:00 Uhr Dienstag: 10:00 16:00 Uhr und nach Vereinbarung

17 20/2017 Seite 13 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog FSV Motor Marienberg e.v. Spielansetzungen Herren 1 Landesklasse West :00 Uhr FC Stollberg FSV Motor Marienberg :00 Uhr FSV Motor Marienberg TSV Crossen Herren 2 Sparkassen Kreisliga Ost :00 Uhr VfB Annaberg 09 2 FSV Motor Marienberg :30 Uhr FSV Motor Marienberg 2 TSV Grün Weiß Mildenau A-Junioren Erzgebirgsliga Staffel Ost in Zöblitz :00 Uhr VfB Zöblitz SpG Zwönitz/ Auerbach-Homersdorf :00 Uhr SpG Z.-Krumhermersdorf/Pockau-Lengefeld VfB Zöblitz :00 Uhr VfB Zöblitz Elterleiner SV B-Junioren Landesklasse West :30 Uhr ESV Lok Zwickau FSV Motor Marienberg :30 Uhr FSV Motor Marienberg VfB Empor Glauchau :30 Uhr FC 1910 Lößnitz FSV Motor Marienberg C-Junioren 1. Kreisklasse :30 Uhr FSV Pockau-Lengefeld SpG Zöblitz Marienberg D-Junioren 1. Kreisklasse VR Staffel :30 Uhr SV Olbernhau FSV Motor Marienberg E-Junioren 1. Kreisklasse VR Staffel :30 Uhr SpG Großrückerswalde/Wolkenstein FSV Motor Marienberg Kirchliche Nachrichten Adventkapelle Marienberg samstags 9:30 Uhr Bibelgespräch und Kinderstunde 10:30 Uhr Predigtgottesdienst Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und mit Taufgedenken für November Sonnabend, :00 Uhr Martinsandacht anschließend Lampionumzug Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde! Sonntag, In Marienberg findet kein Gottesdienst statt. Wir nehmen am Gottesdienst in Satzung teil! HOPE... der etwas andere Gottesdienst, mit Bistro Sonntag, 19. November, 10:30 Uhr in der St. Marienkirche zwischenfall, Leipzig Das sind Tobias Petzoldt, Marco Fiedler und Martin Reichel. Pop trifft Poesie. Lied kreuzt Lesung. Ein HOPE, der anders sein wird... Verlassen Sie den Ast, auf dem Sie sitzen Ein besonderer Gottes-Dienst. Mit Texten, Gebeten und (Gemeinde-) Liedern werden aus der bekannten Geschichte von der Begegnung zwischen dem Zöllnerzwerg auf dem und dem Wanderjesus neben dem Baum zeitgemäße Glaubenseinsichten abgeleitet heiter und augenzwinkernd, mit heiligem Geist und göttlichem Ernst. Ev.-Meth. Kirche Marienberg Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst, K. Leibe Landeskirchliche Gemeinschaft Marienberg Sonntag, :00 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, :30 Uhr Gemeinschaftsstunde. IG Preßnitztalbahn e.v. in Zusammenarbeit mit dem Museum & Gästebüro auf Schloß Wolkenstein präsentieren einen Dia- und Filmtag zur alten und neuen Preßnitztalbahn Samstag, den 11. November 2017 auf Schloß Wolkenstein 14:00 Uhr 16:00 Uhr: 1. Vorstellung 17:00 Uhr 21:30 Uhr: Wiederholung und Möglichkeit zum. Abendessen Eintritt: Erwachsener 4,- Kinder(6-14 Jahre): 3,- Abendessen: zzgl. 10,- pro Person Auf Grund des begrenzten Platzangebotes bitten wir um Voranmeldung an: IG Preßnitztalbahn e.v. Am Bahnhof Jöhstadt Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) verein@pressnitztalbahn.de Neuapostolische Kirche Marienberg sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst mittwochs 19:30 Uhr Gottesdienst Röm.-Katholische Pfarrgemeinde Marienberg Sonntag, :00 Uhr Hl. Messe Sonntag, :00 Uhr Hl. Messe GEBIRGE, GELOBTLAND Abteilung: Fußball Spielansetzungen: Herren So, :00 Uhr ESV Eintracht Thum- Herold SpG Satzung/ATSV So, :00 Uhr Grünhainichener BC SpG Satzung/ATSV Frauen So, :00 Uhr SV Germania Gornau ATSV So, :00 Uhr ATSV SpG Voigtsdorf/Sayda/Bobritzsch

18 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 14 20/2017 B-Junioren Sa, Sa, C-Junioren Sa, D-Junioren Sa, :00 Uhr ATSV SpG Königswalde/Bärenstein 14:00 Uhr SpG GRW/Scharfenst.-Großolb./ Neundorf-Wiesenbad ATSV 12:30 Uhr SpG Deutschneud./Neuhausen- Cämmersw./Sayda ATSV spielfrei E-Junioren Sa, :30 Uhr SpG Lauterbach/ATSV FSV Pockau-Lengefeld Landeskirchliche Gemeinschaft Gebirge/Gelobtland Sonntag, :30 Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag, :00 Uhr Seniorennachmittag Sonntag, :30 Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag, :00 Uhr Seniorennachmittag NIEDERLAUTERSTEIN Heimatverein Niederlauterstein e.v. Kaliforniens einsamer, wunderschöner Norden Über den selten besuchten aber traumhaft schönen Norden Kaliforniens erzählt der Multimediavortrag von Günter Reinl, der im vergangenen Frühjahr diese Gegend bereiste. Neben vielen Landschaftsaufnahmen wird er auch von seinen vielen Erlebnissen berichten, die er allein in dieser einsamen Gegend gemacht hat. Der Vortrag findet am Freitag, den im Niederlautersteiner Vereinshaus statt. Beginn ist um 19:30 Uhr. Über zahlreiche Gäste würden wir uns sehr freuen. Vorstand Heimatverein Niederlauterstein e.v. LAUTERBACH Einladung zur Versammlung des Kleintierzüchtervereins Lauterbach u. Umgebung e.v. am , 19:30 Uhr im Vereinsheim Lauterbach. Alle Mitglieder und interessierte Zuchtfreunde sind herzlich willkommen. Der Vorstand Stellenausschreibung Friedhofsmitarbeiter In der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach ist ab die Stelle eines Friedhofsmitarbeiters befristet zu besetzen. Der Stellenumfang beträgt 50 %. Der Friedhof Lauterbach hat eine Größe von 0,5 ha mit 500 Grablagern. Das Aufgabengebiet umfasst hauptsächlich: Gestaltung, Pflege und Unterhaltung sämtlicher Grün- und Gehölzflächen des Friedhofs einschließlich aller Wege mit Winterdienst Grabaushub für Erd- und Urnengräber, Grabpflege Begleitung und Mitwirkung bei Erd- und Urnenbestattungen Grabmalberatung und -genehmigung, Friedhofsverwaltung Instandsetzungsarbeiten, Pflege und Wartung der Technik Es werden erwartet: Gärtnerische und technische Kompetenzen bzw. Erfahrungen als Hausmeister oder Handwerker Flexible und selbstständige Ausführung der Arbeiten mit Verantwortung und Interesse Grundkenntnisse PC Fahrerlaubnis und die Bereitschaft, mit dem eigenen PKW Dienstfahrten durchzuführen Taktvoller Umgang mit Trauernden und Friedhofsbesuchern Mitgliedschaft in der evangelisch-lutherischen Kirche Die Vergütung richtet sich nach den landeskirchlichen Bestimmungen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum an den Kirchenvorstand Lauterbach, Niederlautersteiner Straße 2 in Marienberg/OT Lauterbach. Nähere Informationen erhalten Sie gern bei Frank Baldauf, Tel.: 03735/ Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach Sonntag, :30 Uhr Festgottesdienst zum Kirchweihfest mit Pfarrer Rau und mit unserem Posaunen- und Kirchenchor Sonntag, :30 Uhr Familiengottesdienst mit Michael Kaufmann in der Turnhalle Lauterbach (Abschluss der Kinderwoche) KÜHNHAIDE SV Kühnhaide e.v. Spielansetzungen Monat November 2017 PUNKTSPIELE Tischtennis MEK 1. Kreisklasse 2. Mannschaft Sa, :00 Uhr SV 90 Pfaffroda SV Kühnhaide 2 Sa, :00 Uhr SV Kühnhaide 2 SG Niederlauterstein 2 Tischtennis MEK 2. Kreisklasse 3. Mannschaft Sa, :00Uhr SV Kühnhaide 3 SV 90 Pfaffroda 2 Tischtennis MEK Nachwuchskreisklasse Sa, :00 Uhr SV Kühnhaide SV Dörnthal-Pockau Sa, :00 Uhr SV Kühnhaide SG Sorgau SV Lauterbach e.v. Herren/2. Kreisklasse So, :00 Uhr SpG Hilmersdorf/ Wolkenstein SV Lauterbach E-Jugend/1. Kreisklasse Sa, :30 Uhr SpG Lauterbach/Gebirge-Gel. FSV Pockau-Lengefeld (in Gebirge) Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kühnhaide mit Reitzenhain Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfrn. i.r. Dr. Seifert Sonntag, :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfr. Wagner

19 20/2017 Seite 15 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog REITZENHAIN Handarbeit Liebe Mädchen, Jungs und Frauen, die Handarbeitsgruppe lädt Euch gerne zum Kennenlernen von vielen Möglichkeiten in der Handarbeit ein. Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat. Der nächste Termin ist am Mittwoch, dem 8. November 2017, um 18:00 Uhr im Vereinsraum im ehemaligen Rathaus Reitzenhain. Die Handarbeitsgruppe RÜBENAU Herzliche Einladung zum 10. Weihnachtsgansschießen Öffentliche Veranstaltung des Schützenvereins Rübenau e.v. Alle Bürger und Gäste sind herzlich eingeladen! 1. Preis eine Weihnachtsgans Waffenart: Teilnehmer: Datum/Ort: Disziplin: Luftdruckgewehr 4,5 mm Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 12 Jahren (von 12 bis 14 Jahren bedarf es einer schriftlichen Zustimmung der Eltern) Sonnabend, den von 14:00 bis 18:00 Uhr auf dem Luftgewehrschießstand Zöblitzer Str. (FFW) 6 Schuss mit Luftdruckgewehr auf Übungsscheibe 14 x 14 cm Startgeld: 3,00 Preise: Platz wird prämiert Für das leibliche Wohl aller Besucher ist gesorgt! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rübenau Schützenverein Rübenau e.v. Sonntag, :30 Uhr Predigtgottesdienst, Pf. Hecker Samstag, :00 Uhr Andacht zum Martinsfest, anschl. Lampionumzug, Sabine Voigtmann-Helmert Nachwuchs B-Junioren Samstag, :00 Uhr ATSV Gebirge/Gelobtland SpG Königswalde/Bärenstein Samstag, :00 Uhr SpG Großrückerswalde/Scharfenstein-Gr./Neundorf-W. - ATSV Gebirge/Gelobtland Samstag, :00 Uhr ATSV Gebirge/Gelobtland SpG Thalheim/Burkhardtsdorf Nachwuchs E-Junioren Samstag, :30 Uhr SpG Lauterbach/Gebirge-Gelobtland FSV Pockau-Lengefeld Spielansetzung Billardkegeln 2. Regionalklasse Westsachsen A Samstag, :00 Uhr SG Schönau Chemnitz SV Satzung/Reitzenhain Den Mannschaften viel Erfolg! Stellenausschreibung Wir vom Evangelisch Lutherischen Kindergarten Senfkorn suchen ab 1. Januar 2018 eine Erzieherin/ einen Erzieher (Teilzeit 40% 50% flexibel, je nach Kinderzahl) Vorrausetzungen und Aufgaben: Staatliche Annerkennung als Erzieher bzw. ein vergleichbarer Abschluss Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche Teamfähigkeit, professionelle pädagogische Arbeitsweise und Grundhaltung Bildung, Erziehung und Betreuung unserer Kinder nach den Leitlinien des Ev.- Luth. Kindergartens, liebevolle, engagierte und kreative Begleitung der Gruppe Umsetzung der pädagogischen Konzeption sowie des sächsischen Bildungsplanes Einbringen der eigenen Fähigkeit in die Arbeit und in das Team Wir sind ein kleines Team mit einer wertschätzenden Arbeitsatmos phäre. Die Vergütung erfolgt nach der KDVO. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte schicken Sie uns diese bis zum zu. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hofmann unter der Telefonnummer zur Verfügung Neuapostolische Kirche Rübenau sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst Bewerbungen an: Ev.-Luth. Kindergarten Senfkorn OT Satzung, Satzunger Kirchstr Marienberg SATZUNG ISG Satzung e.v. Spielansetzungen Abt. Fußball Herren 1. Kreisklasse Sonntag, :00 Uhr ESV Eintracht Thum-Herold SpG Gebirge-Gelobtland/Satzung Sonntag, :00 Uhr Grünhainichener BC SpG Gebirge-Gelobtland/Satzung Sonntag, :00 Uhr SpG Gebirge-Gelobtland/Satzung SV Kühnhaide in Satzung Zusätzlich suchen wir ab eine Mitarbeiterin/ einen Mitarbeiter für den Bundesfreiwilligendienst. Seniorentreffen Das nächste Seniorentreffen findet am Montag, dem 6. November 2017, um 14:30 Uhr in Uhligs Gasthof statt. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Satzung Sonntag, :30 Uhr Predigtgottesdienst, kein Kindergottesdienst! Sonntag, :00 Uhr Familiengottesdienst zum Martinstag mit der Aktion Weihnachten im Schuhkarton, anschließend Lampionumzug

20 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 16 20/2017 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Satzung (Ev.-Freik. Gemeinde) sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst und Kinderstunde donnerstags 19:30 Uhr Bibelgespräch und Gebetskreis Änderungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Aushang im Schaukasten! POBERSHAU TSV 1872 Pobershau e.v. Abteilung Tischtennis Landesliga Herren Staffel 2 Sa, :00 Uhr Leutzscher Füchse 3 TSV 1872 Pobershau Sa, :30 Uhr SV Rot. Süd Leipzig TSV 1872 Pobershau Sa, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau SV SR Hohenstein-E. 3 Bezirksklasse Staffel 3 So, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau 2 SV Großolbersdorf Sa, :00 Uhr TTV Thum TSV 1872 Pobershau 2 So, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau 2 TTC Annaberg 2 So, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau 2 TTV Stollberg 1. Kreisklasse Sa, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau 3 SSV Zschopau 3 Sa, :00 Uhr ATSV Geb. Gelobtland TSV 1872 Pobershau 3 Nachwuchs-Kreisklasse Sa, :00 Uhr SV Dörnthal-Pockau TSV 1872 Pobershau Spielverlegung möglich! Bitte beachten Sie dann die Vorankündigungen in der Presse. Der Pobershauer Karnevalsverein lädt ein zum Kappenfest Samstag, , 19:00 Uhr Vereinshaus am Wildsberg Pobershau Motto des Abends: Wetten dass es eine Einlage des PKV gibt? Kartenpreis 7,77 Euro DJ Mikeys Musikboulevard Ev.-Luth. Kirchgemeinde Pobershau Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Wagner, mitausgestaltet durch unser Gesangsterzett, zugleich Kindergottesdienst Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfr. Wagner, mitausgestaltet durch die Junge Gemeinde, zugleich Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Pobershau Sonntag, :00 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, :00 Uhr Gemeinschaftsstunde RITTERSBERG Landeskirchliche Gemeinschaft Rittersberg Donnerstag, :30 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Pastor Uwe Korenke ZÖBLITZ Heimspiele des VfB Zöblitz e.v. Samstag, :30 Uhr D-Junioren VfB SpG Deutschneudorf/Neuhausen 14:00 Uhr A-Junioren VfB SpG Zwönitz/Auerbach-H. Samstag, :30 Uhr C-Junioren SpG Zöblitz SpG Erla-Crandorf in Marienberg (Kunstrasen) Sonntag, :00 Uhr Herren VfB SV Neudorf Sofern nicht anders angegeben, finden alle Spiele in Zöblitz statt. Veranstaltungen in den Begegnungszentren Zöblitz und Sorgau Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Veranstaltungen im BGZ Zöblitz: Tel /18874 oder und im BGZ Sorgau, Tel Dienstag, 7. November 2017, 13:30 Uhr, BGZ Zöblitz Treff der Wandergruppe Alle, die Lust am Wandern haben, sind herzlich zum Mitkommen eingeladen. Mittwoch, 8. November 2017, 14:00 Uhr, BGZ Zöblitz Kaffeeplausch Dienstag, 14. November 2017, 14:00 Uhr Zauberhafte Adventsdekoration selbst gemacht Gestalten Sie unter Anleitung Adventsdeko für ihr Zuhause. Voranmeldung nach Möglichkeit bitte bis zum im BGZ Achtung Weihnachtsvorbereitungen! Abenteuer im Zauberwald Weihnachtsmärchen des Mehrgenerationentheaters Zöblitz Seit August laufen die Proben für das neue Weihnachtsmärchen und alle Laiendarsteller sind mit viel Eifer dabei. Diesmal wird es sehr russisch, also lassen Sie sich überraschen. Aufführungstermine: Dienstag, 12. Dezember 2017, 18:00 Uhr Premiere Mittwoch, 13. Dezember 2017, 15:30 Uhr und 18:00 Uhr im Schwarzen Bären Karten zum Preis von 4,- (Kinder 3,- ) gibt es ab sofort im BGZ, in der Post oder im Museum Zöblitz Auch in diesem Jahr soll es wieder ein Zöblitzer Weihnachtsorchester geben, in dem alle, die Lust am gemeinsamen Musizieren haben, mitspielen können. Folgende Stücke sind geplant: Haben Engel wir vernommen in F-Dur Es ist für uns eine Zeit angekommen in F-Dur In der Weihnachtsbäckerei in F-Dur Kling Glöckchen in F-Dur Wir sagen euch an in G-Dur Der Auftritt des Orchesters findet im Rahmen der Zöblitzer Weihnachtsrevue am Dienstag, den 5. Dezember 2017, um 17:00 Uhr im Schwarzen Bären statt. Probentermin: 14. November 2017, 19:00 Uhr in der Schule Weitere Informationen unter oder /7229

21 20/2017 Seite 17 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog VORINFORMATION 2018 Noch freie Plätze Mehrtagesfahrt zum Club Eurostrand Fintel die perfekte Verbindung von ländlicher Idylle mit Freude an Geselligkeit und Entertainment, dazu erstklassige Gastronomie, wunderbare Zimmer und interessante Ausflüge u.a. nach Buxtehude, in die Heide oder nach Lüneburg Termin: Juni 2018 Preis: 450,- All-Inclusive-Angebot Wachau Erlebnisfahrt in die wunderbare Landschaft an der Donau mit ihren zahlreichen Ausflugszielen, wunderbarer Natur und heimischen Schmankerln aus der Küche Termin: (voraussichtlich) September 2018 Alle Interessenten bitte zeitnah noch im BGZ melden, um Bedarf zu klären. NACHRUF Mit tiefer Trauer und Bestürzung haben wir vom Ableben unseres langjährigen und aktiven Kameraden Hauptlöschmeister Thomas Gerstner erfahren. Wir sind zutiefst erschüttert über den unerwarteten Verlust. Thomas Gerstner war seit 1969 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Zöblitz. Er hat während seiner Dienstzeit das Bild der Freiwilligen Feuerwehr Zöblitz mit geprägt und sich stets zum Schutze und Wohle der Allgemeinheit eingesetzt. Wir verlieren mit ihm einen sehr erfahrenen Kameraden und guten Freund. Aus Dankbarkeit und Anerkennung werden wir ihn stets in ehrendem Gedenken behalten. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen, denen wir unser Beileid aussprechen. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Zöblitz Ev.-Luth Kirchgemeinde Zöblitz Sonntag, :00 Uhr Konzert des Ephoralen Bläserkreises Marienberg in unserer Kirche Freitag, :30 Uhr Mädelsobmd im Pfarrsaal (kreatives Basteln) Samstag, :30 Uhr Český kruh (Tschechischer Kreis) im Pfarrhaus Freitag, und Samstag, :00 Uhr Erste-Hilfe-Kurs im Pfarrsaal (Informationen und Anmeldung im Pfarramt) Frau Edith Münzner wird am Jahre alt Herr Dietmar Langer wird am Jahre alt Frau Jutta Rudolph wird am Jahre alt Frau Karla Hoffmann wird am Jahre alt Herr Dietmar Šáda wird am Jahre alt Ortsteil Gebirge Frau Maria Fritzsch wird am Jahre alt Frau Ilse Fritzsch wird am Jahre alt Ortsteil Kühnhaide Frau Christa Böttcher wird am Jahre alt Herr Fredi Berthold wird am Jahre alt Herr Fredo Mühl wird am Jahre alt Ortsteil Reitzenhain Herr Konrad Grahnert wird am Jahre alt Ortsteil Rübenau Frau Anni Dittrich wird am Jahre alt Herr Kurt Langer wird am Jahre alt Ortsteil Pobershau Frau Marianne Egert wird am Jahre alt Frau Marianne Siegert wird am Jahre alt Herr Heinz Strobelt wird am Jahre alt Herr Eckart Schreiter wird am Jahre alt Ortsteil Zöblitz Frau Rita Schwarz wird am Jahre alt Herr Klaus-Dieter Melzer wird am Jahre alt Frau Annerose Morgenstern wird am Jahre alt Frau Gertraud Klemm wird am Jahre alt Frau Gisela Gottschalk wird am Jahre alt TAGESPFLEGE TAGESPFLEGE KATHARINA professionelle Pflege und liebevolle Betreuung hauseigener Fahrdienst gemeinsame Mahlzeiten aus eigener Küche, traditionell und regional spezielle Betreuung für Menschen mit Demenz Besuchen Sie uns zum kostenlosen Schnuppertag! Entlastung für pflegende Angehörige Montag-Freitag: 8-16 Uhr Ihr Wohlbefinden ist unsere Herzenssache! Anzeige Herzliche Glückwünsche Marienberg Stadt Frau Erika Maslosz wird am Jahre alt Frau Ute Spiegelhauer wird am Jahre alt Frau Ursula Leichsenring wird am Jahre alt Herr Manfred Martin wird am Jahre alt Herr Rolf Hahn wird am Jahre alt Frau Edith Kretschmer wird am Jahre alt Frau Christa Meyer wird am Jahre alt Frau Uta Seidel wird am Jahre alt Tagespflege Katharina Katharinenstraße 10b Marienberg Telefon:

22 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 18 20/ / Programm vom bis Kleinanzeigen Taxibetrieb Fichtner Inh. C. Börner Clemens-Schiffel-Straße Marienberg Telefon 03735/ Ab sofort im Stadtkern Marienberg 3-Raum-Wohnung, 93 m 2, im 3. OG zu verm.; 03735/22501 oder 0152/ MIETANGEBOTE: Marienberg, Lorbeerstraße 5; 4-Raum-Wohnung, 100 m 2, EG, mit Stellplatz zu vermieten; 0171/ Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: (Fa.) Krumhermersdorf, Siedlungsstraße 12, 1. Etage, 56 m², 3-R-Whg., Küche und Bad mit Fenster, saniert KM 249,00 + NK 110,00 Scharfenstein, Obere Siedlungsstraße 108, 2. Etage, 47 m², 2-R-Whg., Küche und Bad mit Fenster, saniert, KM 190,00 + NK 90,00 Alle Wohnungen werden beim Einzug neu renoviert und im ersten Monat bekommen Sie die Grundmiete erlassen! Fack Ju Göhte 3 Dritter Teil der Lehrer-Komödie mit Elyas M Barek als Pöbelpauker, der auch unkonventionelle Methoden nicht scheut, um seine Schüler zu unterrichten. ab 12 J. Vorwärts immer! Komödie über einen ostdeutschen Schauspieler, der sich als falscher Erich Honecker ins Zentralkomitee der DDR einschleust, um das Leben seiner Tochter zu retten. ab 12 J. Cars 3: Evolution Lightning McQueen muss beweißen, dass er gegen die neue Generation getunter Rennboliden noch eine Chance hat. o.a. Do, Fr, Sa, Mo, Mi Uhr (2D) Es Wovor hast du Angst Neuauflage des Horror-Klassikers von Stephen King. Und auch diese Version wird wieder für Alpträume sorgen. Versprochen. ab 16 J. My Little Pony Im animierten Kinofilm zu My Little Pony Der Film müssen die sechs zauberhaften Pferdefreundinnen ihre Heimat vor einer dunklen Bedrohung retten. VERSORGT SEIN SORGENFREI WOHNEN IM ALTER im Betreuten Wohnen mit familiärer Atmosphäre seit 1998 Mit stationärer Pflege SENIORENPENSION SCHMIDT, Marienberg OT Rübenau Oberer Natzschungweg 2, Tel Angebot für Rübenau / Kühnhaide / Reitzenhain / Satzung: Essen auf Rädern Gut geparkt Allianz ParkDepot die attraktive Geldanlage für Kurzfristanleger. Neugierig auf den aktuellen Zinssatz? Ich informiere Sie gern! Scheffler OHG Allianz Generalvertretung Töpferstr Marienberg carl.scheffler@allianz.de Tel Fax

23 20/2017 Seite 19 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Renault KADJAR Nicht warten. Starten. Super Leistung, kleiner Preis Jetzt Autoversicherung wechseln und sparen! Renault Kadjar Life ENERGY TCe 130 ab , * 16-Zoll-Stahlräder mit Radabdeckung Pragma LED-Tagfahrlicht vorne Manuelle Klimaanlage mit Pollenfilter Radio CD MP3 mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Plug & Music Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer Renault Kadjar ENERGY TCe 130: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,9; außerorts: 5,0; kombiniert: 5,7; CO 2-Emissionen kombiniert: 127 g/km. Renault Kadjar: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,2 3,8; CO 2-Emissionen kombiniert: g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. RENAULT AUTOHAUS LINGENAUER BETRIEBS-GMBH Renault Vertragspartner Ratsstraße 11, Marienberg, Tel , Holen Sie gleich Ihr Angebot ab und überzeugen Sie sich von diesen Vorteilen: Niedrige Beiträge Top-Schadenservice Gute Beratung in Ihrer Nähe Handeln Sie! Kündigungs-Stichtag ist der Wir freuen uns auf Sie. Vertrauensmann Ingo Friese Tel ingo.friese@hukvm.de Amtsseite-Zugstr Marienberg OT Pobershau Termine nach Vereinbarung Vertrauensfrau Carmen Fiedler Tel carmen.fiedler@hukvm.de Alte Annaberger Str Großrückerswalde Mo, Mi Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Volker Teichert Tel volker.teichert@hukvm.de Töpferstr Marienberg Mo, Di, Do Uhr Vertrauensfrau Rita Uhlig Tel rita.uhlig@hukvm.de Dörfelstr. 14 C Marienberg Termine nach Vereinbarung Kundendienstbüro Katrin Löwe Versicherungsfachfrau Tel katrin.loewe4@hukvm.de Baderstr Marienberg Mo., Di., Do. 9:00 12:30 Uhr Di. 14:00 17:00 Uhr Do. 14:00 18:00 Uhr Fr. 9:00 14:00 Uhr *2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen. Abb. zeigt Renault Kadjar Bose Edition mit Sonderausstattung. Anzeigentelefon MÖBEL Angebote unter: OLBERNHAU Grünthaler Str. 37/39 Tel kostenlose Parkmöglichkeiten Äußere Annaberger Str Marienberg Telefon: Fax info@ihr-moebelpartner.de Seniorenbetten viele Gestaltungsmöglichkeiten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 18:00 Uhr, Samstag 10:00 12:00 Uhr Aufmaßservice Lieferung Montage Finanzierungsservice

24 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 20 20/2017 Für die lieben Wünsche, herzlichen Grüße und vielen Geschenke, die wir anlässlich unserer Goldenen Hochzeit erhielten, möchten wir uns bei unseren Verwandten, Freunden und Nachbarn recht herzlich bedanken. Karl und Irmtraud Böttcher Marienberg, Oktober 2017 zum Preis von 9,99 pro Person um Reservierung wird gebeten Gaststätte Huthaus Zum Molchner Stoll n Inh. Cornelia Bratfisch AS-Dorfstraße Pobershau Telefon: Ab zur Allianz wechseln und 50 Sofort-Rabatt* im ersten Jahr sichern * Rabattaktion der Allianz Versicherungs-AG vom bis Den einmaligen Rabatt auf den Beitrag für das erste Versicherungsjahr erhalten alle Kunden, die ein Fahrzeug bei der Allianz versichern, das bisher noch nicht bei der Allianz versichert war. Aus technischen Gründen erstatten wir Ihnen den Rabattbetrag per Überweisung innerhalb von ca. sechs Wochen nach Versicherungsbeginn. Darum ist es erforderlich, dass Sie zunächst den vollen Beitrag an uns überweisen. Scheffler OHG Generalvertretung der Allianz Töpferstr. 20, Marienberg carl.scheffler@allianz.de Tel ACHTUNG SONDERÖFFNUNGSZEITEN Im November sind wir jeden Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr für Sie da. Deutschland-Premiere! am Präsentation auf dem Marktplatz Marienberg zur Eröffnung der Eisbahn! CITROËN C3 Aircross größter Kofferraum seiner Klasse modernste Konnektivität Glasdach angenehm hohe Sitzposition verschiebbare Rücksitze umlegbarer Beifahrersitz AUTOHAUS AMARO e.k. Lautaer Hauptstraße 2b Marienberg OT Lauta info@autohaus-amaro.de S

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung über die Auslegung der Eintragungslisten (Ort und Zeit) des

Mehr

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulzweckverbandes Beckum-Ennigerloh

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 46. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 04. Februar 2015 Nummer 02 Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Bebauungsplan Nr. 1/53 B, 1. Änderung Bonner Straße,

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 02/18 23.02.2018 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1 11.01.2018 Jahresabschluss 2016 der Stadt Sprockhövel 1 2 14.02.2018 Widerspruchsrechte

Mehr

Oktober Veranstaltungen und Informationen

Oktober Veranstaltungen und Informationen Oktober 2018 Veranstaltungen und Informationen Mi 03.10. 10 16 Uhr OT Pobershau, Naturschutzstation IIIIIIIIIII Apfelsortenausstellung und -bestimmung Eintritt: 1 / Kinder frei LPV Zschopau-Flöhatal e.v.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

1. Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 15 A 218 Sanitäre Trennwände nach DIN 18355

1. Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 15 A 218 Sanitäre Trennwände nach DIN 18355 B 1179 Amtsblatt Nummer 48 71. Jahrgang Montag, 23. November 2015 Einzelpreis 1,40 Öffentliche Ausschreibungen Die Stadt Regensburg Vergabeamt D.-Martin-Luther-Str. 3 93047 Regensburg Telefon 0941/507-5629

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Marienberg, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Bürgersprechstunde. des Bürgermeisters

Bürgersprechstunde. des Bürgermeisters Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Hermann Temme führt die nächste Bürgersprechstunde für alle Brakeler Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 11. Oktober 2018 von 16.30 bis 18.00 Uhr im

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 05.12.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

Juni Veranstaltungen und Informationen

Juni Veranstaltungen und Informationen Juni 2018 Veranstaltungen und Informationen Fr 01.06. 9 Uhr Treff: Parkplatz Brückenstraße, Ortseingang Kühnhaide IIIIIIIIIII Aktuelle Baumaßnahmen in der Stengelhaide Ausrüstung: festes Schuhwerk oder

Mehr

Informationsblatt für die Anmeldung

Informationsblatt für die Anmeldung Informationsblatt für die Anmeldung Sehr geehrte Damen und Herren, Der Magistrat für die Anmeldung ist eine persönliche Vorsprache oder die Vorsprache einer beauftragten Person (Familienangehöriger oder

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

2/ Februar Jahrgang. Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr mit Ehrung und Liveschaltung nach Litauen

2/ Februar Jahrgang. Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr mit Ehrung und Liveschaltung nach Litauen Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 2/2018 9. Februar 2018 28. Jahrgang Neujahresempfang 2018

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN sowie über die Zulässigkeit von

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der, die durch Rechtsvorschriften vorgeschrieben sind. Jahrgang 2019 15. Februar 2019

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

Marienberger Wochenblatt

Marienberger Wochenblatt Marienberger Wochenblatt Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg 9. Oktober 2014 24. Jahrgang 18/2014 Öffentliche Festveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit Verleihung der Ehrenplakette der Bergstadt

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 1/2019. Schleswig, 4. Februar 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 1/2019. Schleswig, 4. Februar 2019 Amtsblatt für die Nr. 1/2019 Schleswig, 4. Februar 2019 Herausgegeben und verlegt von der. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig, Zimmer 19. Behörden in Schleswig

Mehr

Entsorgungstermine Marienberg und Ortsteile

Entsorgungstermine Marienberg und Ortsteile Bioabfall Entsorgungstermine 2017 und Ortsteile : (Stadt), OT Gebirge, OT Gelobtland, OT Hüttengrund, OT Mooshaide, OT Wüstenschlette mit OT Hüttengrund I II nur Am Abrahamschacht mit OT Hüttengrund I

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 43 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 27. Oktober 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 10 (Personal und Organisation) Stadt Gelsenkirchen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 4. Februar 2013 Nummer 2

Amtsblatt. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 4. Februar 2013 Nummer 2 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Version: final; Stand: 29.03.18 Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug

Mehr

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten Renaissancestadt Marienberg Historische Innenstadt - Landesweiter Schwerpunkt des Städtetourismus ; Ziel 1.8.2 des Regionalplanes Region Chemnitz

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 11. Jahrgang Rangsdorf, 31.05.2013 Nr. 11 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 21.03.2013 2 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 18.04.2013

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Version: Nordrhein-Westfalen - Stand: 11.05.18 Hinweis: nachstehende Informationen können sowohl schriftlich als auch nur elektronisch auf der Homepage der Meldebehörde zur Verfügung gestellt werden. Information

Mehr

19. Juni Ein wunderschöner Sommermorgen beginnt und zeitgleich startet der

19. Juni Ein wunderschöner Sommermorgen beginnt und zeitgleich startet der Ausgabe 2/16 19. Juni 2016. Ein wunderschöner Sommermorgen beginnt und zeitgleich startet der Bus in Richtung Neckartal. Verfolgt von zwei Privat-PKW der Familien Lutz & Lutz wird das traditionelle Floriansfrühstück

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 92 Seite 92 Einebnen von Reihengräbern auf dem Kommunalfriedhof Neukirchen- Vluyn

Mehr

Entsorgungstermine Marienberg und Ortsteile (auf den nachfolgenden Seiten) Marienberg (Stadt), siehe Straßenverzeichnis

Entsorgungstermine Marienberg und Ortsteile (auf den nachfolgenden Seiten) Marienberg (Stadt), siehe Straßenverzeichnis Marienberg (Stadt), siehe Straßenverzeichnis Entsorgungstermine 2019 Marienberg und Ortsteile (auf den nachfolgenden Seiten) Restabfall Papier Bioabfall Gelbe Tonne / Gelber Sack Gebiet R I Marienberg

Mehr

Neues Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Satzung feierlich eingeweiht

Neues Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Satzung feierlich eingeweiht Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 11/2018 15. Juni 2018 28. Jahrgang Neues Gerätehaus der

Mehr

Bekanntmachungen. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau

Bekanntmachungen. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau Bekanntmachungen Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau fasste im öffentlichen Teil seiner 17. Sitzung am 08.07.2015 folgende

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 31. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 03.08.2005 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der, Bürgerzentrum und Rathaus,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Einladung und Ausschreibung zum RWS-Cup Finale in Schmiedeberg

Einladung und Ausschreibung zum RWS-Cup Finale in Schmiedeberg Einladung und Ausschreibung zum RWS-Cup Finale 22.-25.09.2016 in Schmiedeberg Veranstalter: Deutscher Skiverband (DSV) Ausrichter: SG Stahl Schmiedeberg e.v. Abteilung Wintersport Austragungsort: Gießerei

Mehr

ANMELDUNG bei der Meldebehörde

ANMELDUNG bei der Meldebehörde Bitte Ausfüllanleitung beachten! Verwenden Sie bei mehr als anzumeldenden Personen bitte weitere Meldescheine! Die nachstehenden Daten werden aufgrund, 7 Abs., Abs. Bundesmeldegesetz (BMG) erhoben Tagesstempel

Mehr

Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen

Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen (Stand: 10.07.2018) Die nachfolgenden Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden Ihnen gemäß Artikel 13 und 14

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Stadt 10.300 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Redaktioneller Stand: April 2003 Inhalt 1 2 Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Chemnitz 3 Verleihung des Ehrenpreises

Mehr

Der Herzog. Neujahrsempfang in Marienberg auch 2017 soll positiver Trend anhalten ANMELDETERMINE. Oberbürgermeister will an Erfolge von 2016 anknüpfen

Der Herzog. Neujahrsempfang in Marienberg auch 2017 soll positiver Trend anhalten ANMELDETERMINE. Oberbürgermeister will an Erfolge von 2016 anknüpfen Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 2/2017

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb)

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) 9.2 Der Rat der Gemeinde Lindern (Oldb) hat in seiner Sitzung am 11. Okt. 2000 nachfolgende Richtlinien beschlossen: Artikel

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 14. November 2018 Nummer 16 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 51 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Verl Seite 53 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung:

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung: Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung: Melderegister 1. Kontaktdaten 1.1 Verantwortliche Verantwortliche im Sinne des

Mehr

Grundsteinlegung für das neue Feuerwehrgerätehaus in Satzung

Grundsteinlegung für das neue Feuerwehrgerätehaus in Satzung Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 11/2017 9. Juni 2017 27. Jahrgang Grundsteinlegung für

Mehr