Vorwort der Studierendenvertretungen (StuVE München und ASTA Benediktbeuern)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort der Studierendenvertretungen (StuVE München und ASTA Benediktbeuern)"

Transkript

1 Jahresbericht über die Verwendung von Studienbeiträgen für das Studienjahr 2010/2011

2 Vorwort Studienbeiträge beschäftigen die KSFH seit ihrer Einführung 2007: Zunächst zögernd und vorsichtig, dann mit etlichen Diskussionen und Kontroversen in den verschiedenen Gremien und Gruppierungen; und immer bemüht um gegenseitiges Verständnis und Respekt vor den unterschiedlichen Positionen zu diesem auch aktuell in Bayern bildungspolitisch wieder stark diskutierten Thema. Nachdem sich der Senat der KSFH mehrfach in lebhaften Diskussionen mit den StudierendenvertreterInnen über die Höhe und Verwendung der Studienbeiträge an der KSFH auseinandersetzte, wurde in der Senatssitzung am ein Arbeitsgruppe eingesetzt mit folgenden Zielen: den hochschulweiten Dialog mit den Studierenden zur Studienbeitragsverwendung zu intensivieren und zu optimieren, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Öffentlichkeit der Verwendungsbeschlüsse zu erhöhen, gemeinsame Kriterien für die Vergabe der Studienbeitragsmittel zu benennen, eindeutige Verfahrenschritte für die Antragsstellung im Senat wie in den Fachbereichsräten zu entwickeln. Eine der Ideen, die Verwendung von Studienbeitragsmitteln transparenter zu machen, ist es, eine jährlich zu veröffentlichende Übersicht zusammenstellen. Einen ersten Jahresbericht halten Sie hier in den Händen. Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei den hierin verwendeten Übersichten nicht um die Abbildung absoluter Zahlen und Werte handelt. Buchungen und Eintragungen lassen sich schlicht nicht tagesaktuell abbilden. Einen solchen Anspruch möchte dieser Jahresbericht jedoch auch nicht erfüllen. Ermöglicht werden soll ein guter Ein- und Überblick, wie viel Studienbeiträge überhaupt eingenommen, wie diese verteilt und letztlich auch ausgegeben werden. Wer mehr wissen will, kann sich gerne an die Studierendenvertretungen oder die Verwaltungsdirektion wenden. Anregungen und Kritik an der Form dieses Berichtsheftes nehmen wir gerne entgegen. Bitten wenden Sie sich hierzu an Frau Prof. Dr. Vogt Weitere Informationen zu Studienbeiträgen, Formulare, Erläuterungen zu Anträgen und auch diesen Jahresbericht finden Sie unter Ihr Team der AG Studienbeiträge Vorwort der Studierendenvertretungen (StuVE München und ASTA Benediktbeuern) Die StuVe München und der ASTA Benediktbeuern sind gegen die Erhebung von Studienbeiträgen und möchten diese wieder abschaffen. Solange dies nicht möglich ist, setzen wir uns für eine sinnvolle und transparente Verwendung der Studienbeiträge ein. Dies bedeutet, dass wir uns in den relevanten Gremien (Fachbereichsräte und Senat) engagieren und darauf hinwirken, dass die Verwendung direkten Nutzen für Studierende hat, nachhaltig geschieht und Beiträge nicht langfristig verplant werden. Außerdem haben wir daran mitgewirkt, dass die Verwendung möglichst transparent und öffentlich zugänglich in Form dieses Berichts dargestellt wird. Eure StuVE und ASTA der KSFH 2

3 Erhebung und Verteilung der Studienbeiträge Da diese Art des Berichts zum ersten Mal erscheint, werden wir in den beiden folgenden Darstellung auf die aktuellen Studierendenzahlen aus dem Wintersemester 2011 zurückgreifen. Dies hat einen für die Studierenden wichtigen Hintergrund: Bisher war es so, dass die eingenommenen Studienbeiträge nach festgelegten Sätzen auf die Bereiche Zentrale Mittel und Mittel der Fachbereiche verteilt wurden. Um hier jedoch die Relation Studierende pro Fachbereich zu zugewiesene Mittel an Studienbeiträgen gerechter zu gestalten, wird es ab diesem Wintersemester 2011 einen neuen Verteilerschlüssel geben. Dabei wird zunächst eruiert, wie viele Studierende in welchem Studiengang eingeschrieben und damit welchem Fachbereich zuzuordnen sind (die Studierendenanzahl pro Fachbereich werden in Prozent ausgedrückt). Nach dieser prozentualen Verteilung der Studierenden werden dann für das nächste Studienjahr auch die Studienbeitragsmittel auf die Fachbereiche verteilt. Einheitlich bleibt wie bisher, dass für zentrale Mittel stets 50% der vereinnahmten Mittel zur Verfügung gestellt werden. Aus diesen Grundsätzen ergeben sich die beiden nachfolgenden Darstellungen: 3

4 Anzahl der Studierenden, aufgegliedert nach Fachbereichen Stand: Ab dem Wintersemester 2011/2012 werden die Studienbeiträge nach diesen prozentualen Anteilen auf die einzelnen Fachbereiche verteilt. Das bedeutet: 50% der zu verteilenden Studienbeiträge entfallen auf die Zentralen Mittel, 29,06% auf den Fachbereich Soziale Arbeit München, 12,81% auf den Fachbereich Soziale Arbeit Benediktbeuern und 8,13% auf den Fachbereich Pflege. 4

5 Betragsmäßige Verteilung der Studienbeitragsmittel für das Studienjahr 2010/2011 Eine Betrachtung der betragsmäßigen Verteilung der Studienbeiträge ist nur rückwirkend möglich. Um hier zukünftig eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurde das vergangene Studienjahr Wintersemester 2010/ Sommersemester 2011 zu Grunde gelegt. Zu berücksichtigen ist, dass in diesem Zeitraum noch eine starre, durch die Studienbeitragssatzung vorgegebene prozentuale Verteilung der Beiträge stattfand: Wie auch jetzt entfielen 50% der Studienbeitragseinnahmen auf den Bereich der Zentralen Mittel. Auf den Fachbereich Soziale Arbeit München entfielen 30% der Beiträge, auf den Fachbereich Soziale Arbeit Benediktbeuern 15% und auf den Fachbereich Pflege 5%. Ab diesem Wintersemester 2011 gibt es einen neuen Verteilerschlüssel. Dabei wird berücksichtigt, wie viele Studierende in welchem Studiengang eingeschrieben sind. Nach dieser prozentualen Verteilung der Studierenden werden dann für das nächste Studienjahr auch die Studienbeitragsmittel auf die Fachbereiche verteilt. Einheitlich bleibt wie bisher, dass für zentrale Mittel stets 50% der vereinnahmten Mittel zur Verfügung gestellt werden. Für das Studienjahr 2010/2011 erfolgten danach Gesamteinnahmen zu verteilender Studienbeiträge: ,16 Diese wurden (nach dem alten System) wie folgt betragsmäßig auf die einzelnen Bereiche verteilt: Tortendiagramm Einnahmen WS SoSe , ,11 Zentrale Maßnahmen , ,08 Fachbereich Soziale Arbeit München Fachbereich Soziale Arbeit Benediktbeuern Fachbereich Pflege Stand: Die vereinnahmten Mittel wurden in den einzelnen Bereichen wie folgt ausgegeben: 5

6 Ausgaben im Bereich Zentrale Mittel im Haushaltsjahr 2010/2011 Personalstellen Abteilung München ,13 Euro Einzelmaßnahmen Abteilung München ,14 Euro Einzelmaßnahmen Abteilung Benediktbeuern ,03 Euro Personalstellen Abteilung Benediktbeuern ,32 Euro Personalrücklage ,36 Euro Abteilung Benediktbeuern ,38 Euro Studentische Hilfskräfte Abteilung München ,52 Euro 0, , , , , , , , , ,00 Stand:

7 Ausgaben im Bereich Zentrale Mittel im Haushaltsjahr 2010/2011 Aufschlüsselung des Teilbudgets Einzelmaßnahmen Abteilung München Bücher Bibliothek München ACADEMY FIVE Hochschuldatenbank Youcard ZM Springer EBooks ZMAuslandsreisen Scan-to-mail software CINAHL (Datenbankzugang) Hochschuldidaktische Optimierung Ausstattung Seminarräume Muc Elternnetzwerk Juris Onlineberatung für studierende Eltern CITAVI (Literaturverwaltung) International Office ALEPHINO Nursing Ethics ZM Brockhaus und Duden Online Zuordnung in Arbeit ZM Allgemein Praxis Center Abteilung Benediktbeuern Bestuhlung Audimax Bücher Bibliothek Benediktbeuern Hochschuldidaktische Optimierung Ausstattung Seminarräume BB Zeitschriftenabonnements Bibliothek PTH-KSFH Fernleih-Zuschuss für Studenten (Gebühren+Porto) ZM Praxis Center Medienausstattung Whiteboards Modernisierung von Seminarräumen DG ,10 Euro ,00 Euro 8.844,75 Euro 7.847,91 Euro 5.784,21 Euro 5.687,01 Euro 4.916,11 Euro 4.733,65 Euro 4.438,01 Euro 3.750,00 Euro 2.189,60 Euro 1.580,00 Euro 1.439,69 Euro 1.385,43 Euro 1.201,25 Euro 892,50 Euro 204,70 Euro 91,80 Euro 84,80 Euro ,24 Euro ,37 Euro 6.407,79 Euro 2.565,77 Euro 1.469,00 Euro 1.349,58 Euro 610,62 Euro 415,01 Euro Stand:

8 Ausgaben im Fachbereich Soziale Arbeit München im Haushaltsjahr 2010/2011 Einzelmaßnahmen ,41 Euro Personal ,31 Euro Lehraufträge 9.143,50 Euro Studentische Hilfskräfte 5745,17 Euro 0, , , , , , , , ,00 Sonstige Positionen: Stand: Gastaufträge 100,00 Euro 8

9 Einzelmaßnahmen im Fachbereich Soziale Arbeit München im Haushaltsjahr 2010/2011 Büchergutscheine ,56 Euro Sprachkurse FB Soziale Arbeit München ,80 Euro Forum Spiel ,49 Euro Schreib- und Unterstützungszentrum ,67 Euro Vorträge renommierter GastdozentInnen. FB Soziale Arbeit München ,00 Euro Fachbereichsassistenz FB Soziale Arbeit Müc 1.308,56 Euro Unterstützung für Forschungsprojekte Modul ,33 Euro Zusatzqualifikation Übungsleiter FB Soziale Arbeit München 250,00 Euro M-VHS; Nicht-Teilnahme-Gebühr -645,00 Euro ,00 0, , , , , , , , , , ,00 Stand:

10 Ausgaben im Fachbereich Soziale Arbeit Benediktbeuern im Haushaltsjahr 2010/2011 Einzelmaßnahmen ,94 Euro Personal ,50 Euro stud. Hilfskräfte ,48 Euro Gastaufträge 1.771,50 Euro Lehraufträge 1.647,80 Euro 0, , , , , , , ,00 Stand:

11 Einzelmaßnahmen im Fachbereich Soziale Arbeit Benediktbeuern im Haushaltsjahr 2010/2011 Modernisierung von Seminarräumen DG ,28 Euro Exkursion Fachbereich Soziale Arbeit BB ,00 Euro Erlebnispädagogische Zusatzausbildung BB ,00Euro Zusätzliche LV/ Vorträge pauschal (alle Semester) Fachbereich Soziale Arbeit BB 2.843,29 Euro Exkursion Fachbereich Soziale Arbeit BB (Ausland) 2.610,00 Euro VTB 1.536,61 Euro Fachbereichsassistenz Fachbereich Soziale Arbeit BB 1.392,25 Euro P III 1.028,82 Euro Zusätzliches Unterrichtsmaterial Fachbereich Soziale Arbeit BB 587,69 Euro 0, , , , , , , ,00 Stand:

12 Ausgaben im Fachbereich Pflege im Haushaltsjahr 2010/2011 Personal ,64 Euro Einzelmaßnahmen 3.800,99 Euro Gastaufträge 230,00 Euro 0, , , , , , , , ,00 Sonstige Positionen: Stand: studentische Hilfskräfte 124,91 Euro 12

13 Einzelmaßnahmen im Fachbereich Pflege im Haushaltsjahr 2010/2011 Exkursionen Fachbereich Pflege 2.588,49 Euro Rhetorikkurse/Sprachkurse Fachbereich Pflege 1.100,00 Euro Lehraufträge Gastvorträge Fachbereich Pflege 112,50Euro 0,00 500, , , , , ,00 Stand:

14 Verwendung für Personalkosten Insgesamt ,75 wurden im Personalbereich eingesetzt, das bedeutet, dass ca. 57% der Studienbeiträge im vergangenen Studienjahr für Personalkosten verwendet wurden. Verbleibende Restmittel zum Ende des Studienjahres 2011/2011 (Stichtag ): Im Bereich Zentrale Mittel: ,12 Euro Im Fachbereich Soziale Arbeit München: ,37 Euro Im Fachbereich Soziale Arbeit Benediktbeuern: ,23 Euro im Fachbereich Pflege ,12 Euro Die vorstehenden Zahlen sind keine immer tagesaktuellen Abbildungen, auch nach dem werden noch Buchungen erfolgen, die das Studienjahr 2010/2011 betreffen. Auch ist zu beachten, dass große Teile dieser Restmittel bereits für neue Projekte im neuen Studienjahr verplant sind. 14

15 Impressum Mitglieder der AG Grafik und Beitragswesen Herausgeber Studentische Senatsmitglieder: Frau Sarah Saliger (Fachbereich Pflege), Herr Jakob Schuster (Fachbereich Soziale Arbeit München), Frau Kristina Wittenberg (Fachbereich Soziale Arbeit Benediktbeuern), Frau Carmen Zwerger (Master); Studentische Fachbereichsrats-Mitglieder: Frau Nicola Helmerichs (FBR Soziale Arbeit München), Herr Michael Kuhlmann (FBR Pflege München), Frau Johanna v. Gaessler (AStA BB), Professorale Mitglieder der drei Fachbereichsräte: Dekan Prof. Dr. Gabriel, Dekan Prof. Dr. Kemser, Prof. Dr. Jall Vertreterin der Verwaltung: Frau Riebel Vertreterin der Hochschulleitung und gleichzeitig Leiterin der AG: Vizepräsidentin Prof. Dr. Vogt Anton Lechner Katholischen Stiftungsfachhochschule München Fachhochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts "Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern" Schrammerstraße 3, München 15

16 Katholische Stiftungsfachhochschule München Fachhochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts "Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern" Schrammerstraße 3, München Abteilung München Abteilung Benediktbeuern Preysingstraße 83 Don-Bosco-Straße München Benediktbeuern Fon Fon Fax Fax

Bericht über die Verwendung der Studienbeiträge im Kalenderjahr 2009

Bericht über die Verwendung der Studienbeiträge im Kalenderjahr 2009 HOCHSCHULLEITUNG Bericht über die Verwendung der Studienbeiträge im Kalenderjahr 2009 I. Einleitung Mit dem vorliegenden Bericht legt die Hochschulleitung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Katholische Stiftungsfachhochschule München University of Applied Sciences

Katholische Stiftungsfachhochschule München University of Applied Sciences Katholische Stiftungsfachhochschule München University of Applied Sciences Satzung über die Erhebung von Studienbeiträgen an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (Studienbeitragssatzung - SBS)

Mehr

Dr. Christiane Spary Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg PHBL Hohenheim 08. Mai 2009

Dr. Christiane Spary Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg PHBL Hohenheim 08. Mai 2009 Jahresversammlung VdB-Südwest Benutzungs- und Studiengebühren-Schlaglichter aktueller Bibliotheksfinanzierung Dr. Christiane Spary Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg PHBL Hohenheim 08. Mai 2009

Mehr

Umfrage zu Studienbeiträgen

Umfrage zu Studienbeiträgen Umfrage zu Studienbeiträgen Ergebnisse 2010 Nun wissen Sie, wo Ihre Kohle hin ist und wir wissen, was Sie davon halten. Hier nun die Ergebnisse zu den Zentralen Studienbeitragsprojekten. Rücklaufquote:

Mehr

Verwendung der Studienbeiträge. im Haushaltsjahr 2012

Verwendung der Studienbeiträge. im Haushaltsjahr 2012 Verwendung der Studienbeiträge im Haushaltsjahr 2012 V/1 Seite 1 Stand: 18.01.2013 Verwendungsbereiche bzw. -zwecke 1. Fakultätskontingente D. KT Jur. F. WiWi F. Phil. F. FIM gesamt noch vorhandene Rest

Mehr

Satzung. über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. (Studienzuschusssatzung)

Satzung. über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. (Studienzuschusssatzung) Satzung über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Studienzuschusssatzung) Vom: 14. November 2013 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2013-64),

Mehr

Fachbereich Wirtschaft

Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft Begrüßung der Erstsemester WS 2013/14 Dekan Prof. Dr. Udo Burchard Prodekan Prof. Dr. Helge Rieder Herzlich Willkommen in unserer Mitte Hochschule Trier = 7 Fachbereiche und 3 Standorte

Mehr

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Der Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) stellt ein berufsintegrierendes Studienangebot

Mehr

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Forum präsentiert 3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Podiumsdiskussion und anschließende Fragerunde 3. Nov. 2009 Einlass: 17:30 Beginn: 18:00 SuperC 6. Etage Templergraben 57 Gäste: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung Prof. Dr. Simone Kauffeld Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln Inhalt 1. Evaluationsberichte zur Verwendung der Studienbeitragsmittel

Mehr

Anwesend: Mathias Fiedler, Lena Grießhammer, Corinna Pusch, Andrea Schiebel, Verena Schmid, Miriam Schoeller, Quirin Schuster

Anwesend: Mathias Fiedler, Lena Grießhammer, Corinna Pusch, Andrea Schiebel, Verena Schmid, Miriam Schoeller, Quirin Schuster Protokoll der Vollversammlung des Studierendenrates der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät am 02.02.2012, Raum 1009, Jura - Fakultät, Universität Augsburg Anwesend: Mathias Fiedler, Lena

Mehr

Abschnitt I - Studienordnung - Studieninhalte- und organisation

Abschnitt I - Studienordnung - Studieninhalte- und organisation Katholischen Stiftungsfachhochschule München vom 04.12.2014 Fachhochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Auf Grund von Art. 80

Mehr

Akademischer Jahresbericht Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn 2011/12

Akademischer Jahresbericht Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn 2011/12 Akademischer Jahresbericht Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn 2011/12 Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn, 2015 1 Inhaltsverzeichnis Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn, 2015 2 Internationale

Mehr

Verwaltungsvorschrift nach Art. 5a Abs. 3 BayHSchG

Verwaltungsvorschrift nach Art. 5a Abs. 3 BayHSchG 1 Verwaltungsvorschrift nach Art. 5a Abs. 3 BayHSchG Teil 1: Staatliche Hochschulen 1. Verwendung der Studienzuschüsse Die staatlichen Studienzuschüsse dienen der Kompensation der wegfallenden Studienbeiträge

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Veröffentlichungsnummer: 10/2012 In Kraft getreten am:23.10.2012 Neufassung der Satzung der Hochschule für Musik

Mehr

Rechenschaftsbericht Studiengebühren 2010

Rechenschaftsbericht Studiengebühren 2010 Rechenschaftsbericht Studiengebühren 2010 - Stand 31. Dezember 2010 - Im Berichtsjahr 2010 wird die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (DHBW Mannheim) voraussichtlich 4.100.000 Euro an Studiengebühren

Mehr

Grundsätze und Verfahren der Mittelverteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Grundsätze und Verfahren der Mittelverteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 1 Grundsätze und Verfahren der Mittelverteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Stand: Beschlüsse der AG Finanzen und Struktur vom 1.7.03 21.7.03 Gliederung: 1. Präambel

Mehr

Studienbeiträge. im Fokus. Aktuelle Informationen Heft 4, März Liebe Studentinnen und Studenten, liebe Leserinnen und Leser,

Studienbeiträge. im Fokus. Aktuelle Informationen Heft 4, März Liebe Studentinnen und Studenten, liebe Leserinnen und Leser, Aktuelle Informationen Heft 4, März 2010 Liebe Studentinnen und Studenten, liebe Leserinnen und Leser, seit Februar bin ich für die Presseund Öffentlichkeitsarbeit der Katholischen Stiftungsfachhochschule

Mehr

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Liebe Studierende, viele von Ihnen werden sich fragen, was denn mit den Studienbeiträgen tatsächlich passiert und rätseln

Mehr

Leitbild. AstA Benediktbeuern

Leitbild. AstA Benediktbeuern Leitbild AstA Benediktbeuern Inhaltsverzeichnis - Das Gremium AstA-... 2 -Weltanschauung-... 2 - Kodex-... 3 - Methode -... 3 - Ich als Mitglied des AstA-... 3 1 - Das Gremium AstA- Wir sind ein basisdemokratisches,

Mehr

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Lars Oberg (SPD) Situation der Lehrbeauftragten an den Berliner Hochschulen

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Lars Oberg (SPD) Situation der Lehrbeauftragten an den Berliner Hochschulen Drucksache 17 / 12 848 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Lars Oberg (SPD) vom 01. November 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. November 2013) und Antwort Situation der

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 236

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 236 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 27.06.2013 Nr.: 236 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (Übergangsregelung) veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule

Mehr

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Pascale Ruhrmann 22.10.2012 1 Gliederung 1. Die EFH R-W-L eine Hochschule stellt sich vor 2.

Mehr

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom 11.07.2013 Beginn: 15.04 Uhr Ende: 17.25 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen Ausgangssituation Bayerische Staatsregierung beschließt 20-Punkte-Aktionsprogramm zur Verwaltungsreform in Bayern (8. Oktober 1996) Ziele: Ausweitung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 392 Änderung der Prüfungsordnung und Studienordnung Bachelor of Arts in Business Administration, Master of Arts in Controlling and Finance und Master of Arts

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 03.02.2011 Besondere Evaluationsbestimmungen des Fachbereiches

Mehr

- ENTWURF - Der Präsident Der Kanzler. An den Senat und den Studentischen Konvent. Würzburg, Unser Zeichen:

- ENTWURF - Der Präsident Der Kanzler. An den Senat und den Studentischen Konvent. Würzburg, Unser Zeichen: - ENTWURF - Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg An den Senat und den Studentischen Konvent Der Präsident Der Kanzler Sachbearbeiter: Julia Klinger Telefon 0931 / 31-83364 Telefax 0931 /

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Studentische Vertretung. Technische Universität München. SVV,

Studentische Vertretung. Technische Universität München. SVV, Studentische Vertretung SVV, 4.11.2014 asta@fs.tum.de 1 Studentische Vollversammlung WS 2014/15 1. Vorstellung Studentische Vertretung 2. Aktuelle Themen 3. Diversity-Referat 4. Veranstaltungen 5. AStA-Security

Mehr

Satzung der Freien und Aktiven Fachschaft Archäologische Wissenschaften (FAFAW) - Das Manifest ( )

Satzung der Freien und Aktiven Fachschaft Archäologische Wissenschaften (FAFAW) - Das Manifest ( ) Satzung der Freien und Aktiven Fachschaft Archäologische Wissenschaften (FAFAW) - Das Manifest (18.05.2009) 1 Die Freie und Aktive Fachschaft Archäologische Wissenschaften vertritt die Interessen der Studierenden

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/2662 13.09.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Schaft (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 385

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 385 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 385 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Master-Studiengang of Laws in Accounting and Taxation (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014 Amtliche Bekanntmachungen Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion: Justitiariat, Tel. 81-11764 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Studentische Vertretung. Technische Universität München

Studentische Vertretung. Technische Universität München Studentische Vertretung Studentische Vollversammlung SoSe 15 1. Vorstellung Studentische Vertretung 2. Hochschulwahl 3. Aktuelle Themen 1. Semesterticket 2. Studentisches Wohnen 3. StudiTUM Häuser der

Mehr

Verwendung der Studiengebühren. -Fachschaften-

Verwendung der Studiengebühren. -Fachschaften- Auswertung: Verwendung der Studiengebühren -Fachschaften- TU Wien Studiengebühren seit WS 2002/03 in Höhe von 363 Studierende der ganzen TU haben ein Mal im Jahr die Möglichkeit, im Uni-Online- System

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Vorlesungszeiten Einführungsveranstaltungen 1. FS Bachelorstudiengänge (FB I-III)

Vorlesungszeiten Einführungsveranstaltungen 1. FS Bachelorstudiengänge (FB I-III) Terminplan des Fachbereichs Sozial- & Gesundheitswesen Wintersemester 2017/ 2018 Beschluss des Fachbereichsrates vom 17.05.2017; inkl. Änderungen (Stand: 06.10.2017) 01.09.2017 Semesterbeginn Vorlesungszeiten

Mehr

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik DIGITALE ZUKUNFT Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik Strategiekonferenz: Hochschulforum Digitalisierung, 12.09.2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Kramp Vizepräsident

Mehr

Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung

Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung Materialien und Ergebnisse einer Bestandsaufnahme an Fachhochschulen für Sozialwesen und wissenschaftlichen Hochschulen

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Bayern

Studierende an den Hochschulen in Bayern Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer B III 1-2.1 j 2014 Studierende an den n in Bayern Ergebnisse der Schnellmeldung Herausgegeben im Dezember 2014 Bestellnummer B31213 201400 Einzelpreis

Mehr

Verwendung der Einnahmen aus Studienbeiträgen an der HBK Braunschweig. A. Grundsätze

Verwendung der Einnahmen aus Studienbeiträgen an der HBK Braunschweig. A. Grundsätze Das Präsidium hat in seinen Sitzungen am 14.01.2009 und 6.05.2009 die Regelungen zur Verwendung der Einnahmen aus Studienbeiträgen an der HBK Braunschweig gemäß nachfolgend bekannt gemachten Neufassung

Mehr

Fachhochschule München 1

Fachhochschule München 1 Fachhochschule München 1 Regelung der Fakultät für Informatik und Mathematik zur Befreiung von Studienbeiträgen gemäß 7 Abs. 1 Nummer 5 der Satzung über die Erhebung von Studienbeiträgen an der Fachhochschule

Mehr

Verwaltungs-und Benutzungsordnung. für das Zentrum für Didaktik der Biologie der WWU (ZDB-Satzung) vom 27. Juni 2016

Verwaltungs-und Benutzungsordnung. für das Zentrum für Didaktik der Biologie der WWU (ZDB-Satzung) vom 27. Juni 2016 1412 Verwaltungs-und Benutzungsordnung für das Zentrum für Didaktik der Biologie der WWU (ZDB-Satzung) vom 27. Juni 2016 Aufgrund des 26 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bericht zur Verwendung von Studienbeiträgen an der Hochschule Kempten. Sommersemester 2010

Bericht zur Verwendung von Studienbeiträgen an der Hochschule Kempten. Sommersemester 2010 Bericht zur Verwendung von Studienbeiträgen an der Hochschule Kempten Sommersemester 2010 Auf der Grundlage des Bayerischen Hochschulgesetzes werden an der Hochschule Kempten seit dem Sommersemester 2007

Mehr

Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus

Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus Walther Ch. Zimmerli Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus 2. Forum Hochschulräte Berlin, 10. März 2010 1 GLIEDERUNG 01 Einführung 02 Strategieprozess

Mehr

CHE was ist das? Organisation

CHE was ist das? Organisation CHE was ist das? Folie 1 Organisation Das CHE Ranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Die Organisation erfolgt durch

Mehr

FAQ. Musikpädagogische Zusatzausbildung MUZA an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in Benediktbeuern

FAQ. Musikpädagogische Zusatzausbildung MUZA an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in Benediktbeuern FAQ Musikpädagogische Zusatzausbildung MUZA an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in Benediktbeuern Was ist die Musikpädagogische Zusatzausbildung MUZA? Die Musikpädagogische Zusatzausbildung MUZA

Mehr

Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster

Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster Prof. Dr. Ute von Lojewski, Fachhochschule Münster CHE-Forum, 28.04.2009 Gliederung 1. Standortbestimmung

Mehr

Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke

Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 24. Mai 2011 FB 13 Dekan Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke 1 Organigramm der Technischen

Mehr

LANDTAGRHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache16/6114. desabgeordnetenandreasbiebricher(cdu) und

LANDTAGRHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache16/6114. desabgeordnetenandreasbiebricher(cdu) und LANDTAGRHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache16/6114 26. 01. 2016 K l e i n e A n f r a g e desabgeordnetenandreasbiebricher(cdu) und A n t w o r t desministeriumsfürbildung,wissenschaft,weiterbildungundkultur

Mehr

Vollversammlung an der TF zum Thema. Studiengebühren. Eine Veranstaltung der Fachschaft der Technischen Fakultät

Vollversammlung an der TF zum Thema. Studiengebühren. Eine Veranstaltung der Fachschaft der Technischen Fakultät 13.07.2006 Vollversammlung an der TF zum Thema Studiengebühren Eine Veranstaltung der Fachschaft der Technischen Fakultät Inhalt Vollversammlung an der TF zum Thema Studiengebühren 13.07.2006 Hansi Schmidt

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 340

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 340 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 10.06.2015 Nr.: 340 Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Angewandte Mathematik (Übergangsregelung), veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Kompensation der Studiengebühren an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Kompensation der Studiengebühren an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3415 24. 04. 2013 Antrag der Abg. Dr. Dietrich Birk u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Kompensation

Mehr

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Institutsordnung des Instituts für Translation u. Mehrsprachige Kommunikation 1 Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation 0302 der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 14. Wahlperiode 09. 03. 2007 Antrag der Abg. Martin Rivoir u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Gestaltungsspielraum für die Hochschulen und Berufsakademien

Mehr

VERKÜNDUNGSBLATT. der Fachhochschule Jena. Sonderausgabe

VERKÜNDUNGSBLATT. der Fachhochschule Jena. Sonderausgabe VERKÜNDUNGSBLATT der Fachhochschule Jena Sonderausgabe Jahrgang 6 Heft Nr. 19 / Dezember 2009 Inhalt Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der Fachhochschule Jena für das Sommersemester 2010 3 Erste

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 320

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 320 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 18.02.2015 Nr.: 320 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung der Hochschule RheinMain

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Fortstraße Landau

Fortstraße Landau AStA Landau Tel.: (06341) 280 31 276 Fax: (06341) 280 31 275 campus@asta-landau.de Fortstraße 7 76829 Landau www.asta-landau.de Forderungen der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus

Mehr

Haushaltsplan für die verfaßte Studierendenschaft für das Haushaltsjahr 2011/12 vom bis zum

Haushaltsplan für die verfaßte Studierendenschaft für das Haushaltsjahr 2011/12 vom bis zum Haushaltsplan für die verfaßte Studierendenschaft für das Haushaltsjahr 2011/12 vom 1.3.2011 bis zum 29.2.2012 Hauptgruppe (HG)/ Einnahmen (in Euro) Ausgaben (in Euro) Untergruppe (UG) Ansatz II Ansatz

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1. Einleitung 1.1. Grundsätze und Schwerpunkte der Studiengebührenverwendung im Berichtsjahr mit Beispielen für besonders erfolgreiche oder wichtige Maßnahmen

Mehr

Verwendung von Studienbeiträgen für das Wintersemester 2008/2009

Verwendung von Studienbeiträgen für das Wintersemester 2008/2009 Verwendung von Studienbeiträgen für das Wintersemester 2008/2009 Fakultät II Maschinenbau und Bio-Verfahrenstechnik Stand 01.11.2008 Verwendung von Studienbeiträgen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen

Mehr

Modulplan des Studiengangs Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW Gültig ab dem WS 2014/2015

Modulplan des Studiengangs Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW Gültig ab dem WS 2014/2015 Modulplan des Studiengangs Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW Gültig ab dem WS 2014/2015 Übersicht der Module PFLICHT- Bereich WAHLPFLICHT- Bereich WAHL- Bereich Erstes Studienjahr MODUL 1.1

Mehr

des AStA der Hochschule Fulda vom mit den Überarbeitungen der Stupa Sitzung am

des AStA der Hochschule Fulda vom mit den Überarbeitungen der Stupa Sitzung am HHP 2008 Seite 1 vom 12.12.07 mit den Überarbeitungen der Stupa Sitzung am 16.01.2008 Einnahmen Studentische Beiträge Wintersemester 07 / 08 Nachzahlung 11.447,00 momentan 7,67 pro Student / Sem. ca 4100

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 11. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 12

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 11. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 12 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 11. Jahrgang Wolfenbüttel, den 18.04.2008 Nummer 12 Inhalt: Neufassung der Richtlinie zur Vergabe von Stipendien S. 3 gem. 3 Abs. 1 Nr. 8 NHG

Mehr

Gestaltung der hochschulinternen Prozesse und des Change Management an der FH Bielefeld. CHE-Forum: Interne Umsetzung von Studienbeiträgen

Gestaltung der hochschulinternen Prozesse und des Change Management an der FH Bielefeld. CHE-Forum: Interne Umsetzung von Studienbeiträgen Gestaltung der hochschulinternen Prozesse und des Change Management an der FH Bielefeld CHE-Forum: Interne Umsetzung von Studienbeiträgen 12. Dezember 2006, Kongresspalais Kassel Fachhochschule Bielefeld

Mehr

Leitbild. der Landesverwaltung Baden-Württemberg

Leitbild. der Landesverwaltung Baden-Württemberg Leitbild der Landesverwaltung Baden-Württemberg Am 1. Januar 2016 trat das neue Leitbild der Landesverwaltung Baden-Württemberg in Kraft. Das Leitbild wurde unter Beteiligung von Dienststellen und Mitarbeitern

Mehr

Ergebnisse der Studierendenbefragung: Verwendung von Studienbeiträgen. Sina Wagner - Studienbeitragscontrolling - Stabsstelle Controlling

Ergebnisse der Studierendenbefragung: Verwendung von Studienbeiträgen. Sina Wagner - Studienbeitragscontrolling - Stabsstelle Controlling Ergebnisse der Studierendenbefragung: Verwendung von Studienbeiträgen Sina Wagner - Studienbeitragscontrolling - Stabsstelle Controlling Ziele der Befragung Einschätzung von den Studierenden, wozu Studienbeiträge

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

Tag der Gleichstellung Dezember Stand und Perspektiven der Gleichstellungsarbeit

Tag der Gleichstellung Dezember Stand und Perspektiven der Gleichstellungsarbeit Tag der Gleichstellung 2015 1. Dezember 2015 Stand und Perspektiven der Gleichstellungsarbeit Das Gleichstellungsteam Gleichstellungsbeauftragte Stellvertreterin stud. Hilfskraft der Fakultät Prof. Dr.

Mehr

Die Quelle Zeitung der Fachschaft Geschichte an der Uni Münster Sonderausgabe zur Wahl Die Quelle. unabhängig unabwendbar unkaputtbar

Die Quelle Zeitung der Fachschaft Geschichte an der Uni Münster Sonderausgabe zur Wahl Die Quelle. unabhängig unabwendbar unkaputtbar Die Quelle unabhängig unabwendbar unkaputtbar Wählen gehen! Vom 26. bis 30. November 2007 ist Wahlwoche an der Uni! Die Fachschaftsvertretungen und das Studierendenparlament werden neu gewählt. In diesem

Mehr

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte HIS-Forum QM in Studium und Lehre Hannover, 23./24.04.2012 Dr. Annika Boentert Geschäftsführerin Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Einblick Die Hochschule

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 291. Änderung der Prüfungs- und Studienordnung

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 291. Änderung der Prüfungs- und Studienordnung AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 11.08.2014 Nr.: 291 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung des Fachbereichs Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain für die Studiengänge Bachelor of Arts in International

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Richtlinien. über die Vergabe von Stipendien aus dem Deutschlandstipendien-Programm durch die FH Münster (Vergaberunde 2016).

Richtlinien. über die Vergabe von Stipendien aus dem Deutschlandstipendien-Programm durch die FH Münster (Vergaberunde 2016). Richtlinien über die Vergabe von Stipendien aus dem Deutschlandstipendien-Programm durch die FH Münster (Vergaberunde 2016). Beschlossen vom Vorstand der Stiftung Qualität in Studium und Lehre an der FH

Mehr

Antrag auf Verwendung von Studiengebühren im Sommersemester 2011

Antrag auf Verwendung von Studiengebühren im Sommersemester 2011 Antrag auf Verwendung von Studiengebühren im Sommersemester 2011 Institut/Fach: Institut für Japanologie Akademiestraße 4-8 69117 Heidelberg Ansprechpartner: Prof. Dr. Judit Árokay (arokay@zo.uni-heidelberg.de)

Mehr

Auswertung Koalitionsvertrag durch das Referat Hochschulpolitik

Auswertung Koalitionsvertrag durch das Referat Hochschulpolitik Auswertung Koalitionsvertrag durch das Referat Hochschulpolitik Forderungen der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften : Die Wiederherstellung der Solidargemeinschaft unter den Studierenden durch die

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen

Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen Dezernat 3 11.09.2002 Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen Institute werden unter der Verantwortung der jeweiligen Fakultät nach Maßgabe des Fakultätsund

Mehr

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physikalische Chemie im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physikalische Chemie im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften 1 Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physikalische Chemie im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Der Satzungsausschuss des Senates der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

V ERKÜNDUNGSBLATT. der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Sonderausgabe

V ERKÜNDUNGSBLATT. der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Sonderausgabe V ERKÜNDUNGSBLATT der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Sonderausgabe Jahrgang 11 / Heft Nr. 38 / Dezember 2013 Inhalt Seite Aufhebungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienganges Fertigungstechnik

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Leitfaden zur Anerkennung studentischen Engagements

Leitfaden zur Anerkennung studentischen Engagements Leitfaden zur Anerkennung studentischen Engagements Stand: 01. Juli 2013 www.wiso.fau.de Inhalt 1 Zielsetzung... 3 2 Anzuerkennende Gremien, Ausschüsse und Kommissionen... 3 3 Kriterien für eine grundsätzliche

Mehr

Grundsätze des Qualitätsmanagements der Lehre des Fachbereichs 1 nach 87 S. 1 Nr. 6 i. V. m. 69 Bremen HG (FB1 QM)

Grundsätze des Qualitätsmanagements der Lehre des Fachbereichs 1 nach 87 S. 1 Nr. 6 i. V. m. 69 Bremen HG (FB1 QM) Grundsätze des Qualitätsmanagements der Lehre des Fachbereichs 1 nach 87 S. 1 Nr. 6 i. V. m. 69 Bremen HG (FB1 QM) Auf Basis der Ordnung für ein Qualitätsmanagement für Lehre und Studium an der Universität

Mehr

Satzung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zu Abweichungen von Bestimmungen des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG)

Satzung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zu Abweichungen von Bestimmungen des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) Satzung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zu Abweichungen von Bestimmungen des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) 1 Leitung der Hochschule (1) Der Leitung der Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 01.03.2011 Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen der

Mehr

05/ Mai 2012 Rundschreiben. Richtlinie zur Verwendung des Forschungsfonds an der HTW Berlin. (beschlossen von der HSL am

05/ Mai 2012 Rundschreiben. Richtlinie zur Verwendung des Forschungsfonds an der HTW Berlin. (beschlossen von der HSL am 05/12 30. Mai 2012 Rundschreiben Richtlinie zur Verwendung des Forschungsfonds an der HTW Berlin (beschlossen von der HSL am 30.05.2012) Rundschreiben der HTW Berlin Nr. 05/12 Herausgeber Die Hochschulleitung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung 5. Dezember 2012 Prof. Dr. Sylvia Heuchemer Vizepräsidentin für Lehre und Studium 1 Die Hochschule im Überblick Campus Deutz - IWZ Campus Südstadt GWZ

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/1794 19. Wahlperiode 23.12.08 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Uwe Grund (SPD) vom 12.12.08 und Antwort des Senats Betr.: Entwicklung

Mehr

Präsident. Stellvertretung des Präsidenten: Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch. Vizepräsidentin. Universitätsprofessorin Dr.

Präsident. Stellvertretung des Präsidenten: Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch. Vizepräsidentin. Universitätsprofessorin Dr. Präsident Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch Stellvertretung des Präsidenten: Vizepräsidentin Universitätsprofessorin Dr. Mechthild Dreyer Vizepräsident Universitätsprofessor Dr. Stefan Müller-Stach

Mehr

Reakkreditierung aus Hochschulsicht

Reakkreditierung aus Hochschulsicht Reakkreditierung aus Hochschulsicht Gliederung: 1. Anforderungen an die Hochschulen 2. Antworten der Fachhochschule Münster 3. Anforderungen an das Verfahren Prof. Dr. Ute von Lojewski, Fachhochschule

Mehr

15. November 2010 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

15. November 2010 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 52/10 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 839 15. November 2010 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Facility Management (an

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/5977 20. Wahlperiode 04.12.12 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (DIE LINKE) vom 27.11.12 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

VERKÜNDUNGSBLATT. der Fachhochschule Jena. Sonderausgabe

VERKÜNDUNGSBLATT. der Fachhochschule Jena. Sonderausgabe VERKÜNDUNGSBLATT der Fachhochschule Jena Sonderausgabe Jahrgang 2 Heft Nr. 6 / Juni 2005 Inhalt Seite Eignungsfeststellungsverfahrensordnung für den berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit an dem

Mehr