BILDUNG regional Zweigstelle NORD- MÜNSTER- LAND Hafenweg 11 a Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDUNG regional Zweigstelle NORD- MÜNSTER- LAND Hafenweg 11 a Münster"

Transkript

1 BILDUNG regional Zweigstelle NORD- MÜNSTER- LAND Hafenweg 11 a Münster

2 Anschriften/Inhaltsverzeichnis Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Nordmünsterland und ihrer Nebenstellen. Der Sitz ist: Hafenweg 11 a Münster Tel.: Fax: regio-muenster@kab-muenster.de Leiter der Zweigstelle: Josef Mersch Seite 1

3 Zweigstelle Nordmünsterland Nebenstellen Zweigstelle Nordmünsterland Borghorst, St. Marien Borghorst, St. Paulus Emsdetten, St. Joseph Emsdetten, St. Marien Emsdetten, St. Paulus Greven, St. Marien Greven, St. Paulus Mesum, St. Johannes Metelen, St. Josef Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Nordwalde, St. Paulus Ochtrup, St. Paulus Rheine, Herz Jesu Rheine, St. Elisabeth Rheine, St. Josef Rheine, St. Ludgerus Rheine, St. Marien Rheine, St. Paulus Hopsten, St. Josef Ibbenbüren, St. Barbara Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Ibbenbüren, St. Josef Ibbenbüren, St. Ludwig Ibbenbüren, St. Michael Laggenbeck, St. Josef Mettingen, St. Agatha Mettingen, St. Marien Püsselbüren, St. Josef Recke, St. Josef Steinbeck, St. Josef Seite 2

4 Josef Mersch Hafenweg 11 a Münster Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Nordmünsterland Was kommt da auf uns zu? 09:00-11:15 Uhr Das Freihandelsabkommen zwischen den USA und Europa TTIP soll den Handel zwischen den Beteiligten erleichtern und Handelshemmnisse abbauen. Die Veranstaltung will Chancen, aber auch die befürchteten Gefahren für Arbeitnehmer und Verbraucher aufzeigen. Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Rheine-Mesum, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Sich einmischen - Verantwortung übernehmen 18:00-15:00 Uhr Neben thematischer Arbeit steht die Entwicklung der eigenen Leitungsfähigkeit durch Übungen und Rückmeldungen im Vordergrund des Kurses. Die im Führungskräftekurs erworbenen Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Präsentationstechniken sind auch für die Erwerbsarbeit und das persönliche Leben hilfreich Referent: Josef Mersch Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Haltern am See, Jugendherberge Sachbereich P V.-Nr.: Sich einmischen - Verantwortung übernehmen 18:00-15:00 Uhr Neben thematischer Arbeit steht die Entwicklung der eigenen Leitungsfähigkeit durch Übungen und Rückmeldungen im Vordergrund des Kurses. Die im Führungskräftekurs erworbenen Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Präsentationstechniken sind auch für die Erwerbsarbeit und das persönliche Leben hilfreich. Referent: Josef Mersch Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Haltern am See, HVHS Gottfried Könzgen Sachbereich P V.-Nr.: Mit bürgerschaftlichem Engagement - sicher in die Zukunft 18:00-15:00 Uhr Es wird immer schwieriger, Personen für verantwortungsvolle bürgerschaftliche Tätigkeiten z. B. als Funktionsträger für Vorstandstätigkeit zu finden. Das Nachdenken und die Auseinandersetzung darüber, wie es gelingen kann, neue Führungskräfte zu gewinnen und zu halten und so Gesellschaft aktiv mitzugestalten, ist Gegenstand dieses Seminars. Referent: Karlheinz Wesselmann Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Günne, Heinrich-Lübke-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Das kleine 1x1 des Personal-Computers 15:00-17:15 Uhr In diesem Grundlagenkurs erlernen die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit einem PC. Ansprechpartner: Paul-Heinz Lütkehermölle: Referent: Werner Bever Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Ochtrup, Clemens-August-Heim, Ostwall 1 Sachbereich A V.-Nr.: Seite 3

5 Josef Mersch Hafenweg 11 a Münster Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Nordmünsterland Simple Tricks für bessere Fotos 18:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Grundlagen der digitalen Spielreflex-Fotografie. Nicht nur die Theorie, sondern auch die Praxis steht im Vordergrund. Meistern Sie unter Anleitung unterschiedliche fotografische Aufgaben zum besseren Bild. Referent: Bettina Meyer Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Münster, Jugendgästehaus Aasee Sachbereich A V.-Nr.: Gut wirtschaften - sinnvoll leben 10:00-12:15 Uhr So wirtschaften, dass es allen gut geht. So wirtschaften, dass soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft berücksichtigt werden. Die Umsetzung dieser KAB-Forderungen werden an konkreten Beispielen vorgestellt und diskutiert. Referent: KAB-Bundsvorsitzende Regina Dolores Stieler-Hinz Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Emsdetten, Pfarrzentrum Arche Sachbereich P V.-Nr.: Einführung in die digitale Bildbearbeitung 18:00-15:00 Uhr Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse und Arbeitstechniken, wie aus einer digitalen Fotoaufnahme ein optimales und schönes Foto entsteht. Sowohl an Beispielbildern wie auch an eigenen Bildern erlernen die Teilnehmenden das Ausschneiden/Einfügen von Bild-/Textelementen, das Retuschieren (Rot-Augen-Korrektur) und Montieren von Bildern und den Umgang mit Problemstellungen. Der Workshop zeichnet sich durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen aus. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem PC werden bei den Teilnehmenden vorausgesetzt. Referent: Alfred Marks Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Rieste, Jugendherberge Alfsee Sachbereich A V.-Nr.: Weltbilder im Wandel der Zeit 07:00-20:00 Uhr Ausgehend von der Sichtweise des geozentrischen Ptolemäischen Weltbildes setzen sich die Teilnehmenden mit den verschiedenen inneren und äußeren Faktoren auseinander, die ihr heutiges Weltbild bestimmen. Sie bewegen sich auf den Spuren der wissenschaftlich-technischen Erkenntnisse voriger Jahrhunderte, beleuchten die Rolle der christlichen Kirchen in diesem Kontext und bringen dazu ihre biographische Lebenserfahrung und Weltsicht in Beziehung. Referent: Werner Hachmann Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Markersdorf, St. Wenzeslaus-Stift, Dorfstraße 30 Sachbereich P V.-Nr.: Seite 4

6 Josef Mersch Hafenweg 11 a Münster Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Nordmünsterland Bildungsarbeit ehrenamtlich gestalten 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen erfahren mehr über Themen und Methoden in einer modernen Erwachsenenbildung sowie die Zusammenstellung von attraktiven und aktivierenden Bildungsangeboten und - Programmen. Referent: Ortrud Harhues Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich P V.-Nr.: Café International 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen durch praktisch Übungen die Diskussions- und Moderationsmethode des World Café kennen und kommen so miteinander in einen kreativen Austausch. Referent: Josef Mersch Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Mettingen, Pfarrheim St. Agatha Sachbereich P V.-Nr.: Sich einmischen - Verantwortung übernehmen 18:00-15:00 Uhr Neben thematischer Arbeit steht die Entwicklung der eigenen Leitungsfähigkeit durch Übungen und Rückmeldungen im Vordergrund des Kurses. Die im Führungskräftekurs erworbenen Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Präsentationstechniken sind auch für die Erwerbsarbeit und das persönliche Leben hilfreich. Referent: Josef Mersch Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Landvolkshochschule Schorlemer Alst, Freckenhorst Sachbereich P V.-Nr.: Jahre Deutsche Einheit - Geschichte - Stand - Perspektive 8:00-20:00 Uhr Die Teilnehmenden beleuchten die politischen Vergangenheit beider deutscher Staaten und den Weg zur Deutschen Einheit. Ferner untersuchen sie, wie weit der Einigungsprozess vorangeschritten ist. Referent: Sigrid Audick Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Berlin, Sophienhof Sachbereich P V.-Nr.: Sinnvoll Leben - auf dem Weg in die Tätigkeitsgesellschaft 18:00-15:00 Uhr Ausgehend von dem Gocher Impuls geht die Veranstaltung auf die Suche nach Ideen, wie eine gleichberechtigte Anerkennung von Erwerbs- und Familienarbeit sowie bürgerschaftlichem Engagement aussehen und gesellschaftlich umgesetzt werden kann. Referent: Josef Mersch Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Haltern am See, HVHS Gottfried Könzgen Sachbereich P V.-Nr.: Kontaktanschrift: Josef Mersch Seite 5

7 Hafenweg 11 a Münster Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Nordmünsterland Kreativ mit GIMP :00-15:00 Uhr Der Workshop vertieft grundlegende Kenntnisse der digitalen Bildbearbeitung am PC, Arbeiten mit Ebenen und Effekten, Erstellen von Fotomontagen und Fotocollagen, Fotoentwicklung im Internet. Dieser Kurs für Fortgeschrittene ist die ideale Ergänzung für Teilnehmende des Grundlagenkurses. Referent: Alfred Marks Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Haltern am See, HVHS Gottfried Könzgen Sachbereich A V.-Nr.: Sich einmischen - Verantwortung übernehmen 18:00-15:00 Uhr Neben thematischer Arbeit steht die Entwicklung der eigenen Leitungsfähigkeit durch Übungen und Rückmeldungen im Vordergrund des Kurses. Die im Führungskräftekurs erworbenen Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Präsentationstechniken sind auch für die Erwerbsarbeit und das persönliche Leben hilfreich. Referent: Josef Mersch Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Münster, Haus Mariengrund Sachbereich P V.-Nr.: Uuund Schnitt...! 18:00-15:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen grundlegende, aber beeindruckende Bearbeitungsmöglichkeiten von Videoaufnahmen kennen. Sie erlernen, wie man den Urlaubs- oder Veranstaltungsfilmen den nötigen Schliff verpasst und Szenen verbessert, Überflüssiges und nicht Sehenswertes herausschneidet; effektvolle Szenenübergänge schafft; dem gesamten Film Struktur verleiht; eine Geschichte erzählt und Originalton und Nachvertonung optimiert. Referent: Alfred Marks Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Haltern am See, Jugendherberge Sachbereich A V.-Nr.: Gesunde Ernährung - aus industrieller Produktion 10:00-15:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die ineinander greifenden Produktionsprozesse bei einem europaweit agierenden Dienstleistungsunternehmen für Gemeinschaftsverpflegung und Tiefkühlmenus. Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Zielgruppe: Präsides der KAB-Ortsvereine, ehrenamtliche geistliche Verbandsleitungen Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich P V.-Nr.: Seite 6

8 Josef Mersch Hafenweg 11 a Münster Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Nordmünsterland Sinnvoll leben - Upcycling 18:00-15:00 Uhr Ringe aus Fahrradschläuchen, Kartenständer oder Künstlerbücher aus alten Büchern, Badezimmerteppiche aus Betttüchern,... Beim Upcycling: wird Neues, Schönes und Nützliches aus Abfallprodukten geschaffen. Einfach leben heißt kreativ sein, auch dem Nutzlosen, dem Abfall neues Leben einhauchen. Achtsam mit mir und der Welt umgehen, Müll vermeiden, Neues ausprobieren. Der Workshop ist offen für Frauen, die sich gegenseitig anregen und Neues ausprobieren wollen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Als Material können alte Stoffe (Betttücher, T-shirts,...), Fahrradschläuche und oder Bücher gerne mitgebracht werden. Referent: Ortrud Harhues Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Veranstaltungsort: Günne, Heinrich-Lübke-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Seite 7

9 Elisabeth Pinke Rickelmannstraße Ibbenbüren Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Nordmünsterland Zielgruppe Frauen Erzählcafé: Damals 18:00-20:15 Uhr Die teilnehmenden Frauen erhalten Informationen über Gebrauchsgegenstände von Damals und kommen damit über Geschichte ins Gespräch. Referent: Elisabeth Pinke Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Laggenbeck, Ev. Frauen-Abendkreis Sachbereich P V.-Nr.: Klostergeschichte des Kloster Gravenhorst 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden begeben sich auf Zeitreise ins Jahr Anhand von historischen Figuren erleben sie die Klostergeschichte und informieren sich über ihre heutige Nutzung. Referent: Schw. Elseken Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Hörstel, Kloster Gravenhorst, Klosterstraße 10 Sachbereich P V.-Nr.: Schule gestern - Schule heute - ein Vergleich 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Schule im Wandel der Zeiten. Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Schulmuseum, Neuenkirchen - St. Arnold Sachbereich L V.-Nr.: Seite 8

10 Ernst Fübbeker Am Luftschacht Ibbenbüren Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Nordmünsterland Zielgruppe Senioren Diagnose Demenz - Fortsetzung 09:00-11:30 Uhr Wir informieren uns über Demenz und den Umgang mit der Krankheit. Demenzkranke leben in einer eigenen Welt, die anders ist, als die Welt um sie herum. Wer Demenzkranken begegnet und sie betreut, muss lernen, die Welt dieser Menschen zu verstehen. Wissen ist wichtig, um den Verlauf der Krankheit positiv zu beeinflussen und die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu erhalten. Referent: Birgitt Overesch Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich P V.-Nr.: Erben und Vererben 09:00-11:30 Uhr Anhand praktischer Beispiele erfahren die Teilnehmenden, was für ein Testament zu bedenken ist. Veranstalter: Zweigstelle Nordmünsterland Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich P V.-Nr.: Seite 9

11 Karlheinz Wesselmann Marienweg Steinfurt Tel.: Borghorst, St. Marien Heilige Drei Könige 20:00-22:15 Uhr Am Beispiel der Geschichte der Heiligen Drei Könige erlernen die Teilnehmenden die Auslegung und Deutung von biblischen Geschichten. Referent: Franz Hüwe Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Vater unser täglich Brot gib uns heute 20:00-21:30 Uhr Die Teilnehmenden spüren der Frage nach, welche Bedeutung dieses Grundgebet heute noch hat. Referent: Franz Hüwe Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Erweitertes Basiswissen im Umgang mit dem PC 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit dem PC und erweiterte Anwendung der Programme Word 2010, Internetgrundlagen, Nutzung von , Homepage, sicheres Surfen im Internet. Folgetermine: , , jeweils von 19:00-21:15 Uhr Referent: Ludger Woltering Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Don-Bosco-Heim Sachbereich A V.-Nr.: Forstwirtschaft heute 14:00-17:30 Uhr Die Teilnehmenden erleben und erfahren, wie die Holzwirtschaft in unserer unmittelbaren Nachbarschaft funktioniert und das ökologische Gleichgewicht Beachtung findet. Referent: Heinz Gövert Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Bauerschaft Wilmsberg Sachbereich A V.-Nr.: Die Bedeutung des Gebetes im Alltag 20:00-21:30 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit christlichen Werten in unserer heutigen Gesellschaft auseinander und gehen der Frage nach, wie durch das Gebet mit Gott, dieser Wertekanon gestärkt werden kann. Referent: Franz Hüwe Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 10

12 Karlheinz Wesselmann Marienweg Steinfurt Tel.: Borghorst, St. Marien Einheit von Glaube und Leben im Alltag 20:00-20:45 Uhr Ziel ist es, in der Fastenzeit die Einheit von Glaube und Leben zu erfahren und intensiv wahrzunehmen. Folgetermine: ; ; ; ; ; ; ; jeweils von 20: Uhr Referent: Franz Hüwe Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Ostern, das Leiden Jesu Christi oder die Hoffnung unseres Glaubens? 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren am Beispiel der biblischen Leidensgeschichte Jesu die Auferstehungsbotschaft für ihr eigenes Leben. Referent: Franz Hüwe Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Don-Bosco-Heim und verschiedene Stationen d. Gemeinde Sachbereich L V.-Nr.: Die Kirche im Wandel - Gemeindefusionen 20:00-21:30 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich vor dem Hintergrund immer größerer Pfarrgemeinden über den Wandel der Glaubenspraxis aus und stellen sich der Frage, wie sie in pfarrlichen Großgemeinden noch Gemeinschaft erfahren können. Referent: Franz Hüwe Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Don-Bosco-Heim Sachbereich P V.-Nr.: Natur erleben 10:00-12:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich, während einer Exkursion, über die Entstehung und Pflege der Heidelandschaft. Referent: Heinz Gövert Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Enschede, Heide und Moorlandschaft Sachbereich P V.-Nr.: Judentum heute zu früher 14:00-15:30 Uhr Die Wahrnehmung des Judentums und Christentums gehört zu den zentralen Fragen für die Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher religiöser Orientierung und Bindung. Die Sicht des Anderen ist nicht minder von Bedeutung für das Zusammenleben in zunehmend pluralistischen Gesellschaften. Wir informieren uns und bilden uns eine eigene Meinung. Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Enschede, Synagoge Sachbereich P V.-Nr.: Seite 11

13 Karlheinz Wesselmann Marienweg Steinfurt Tel.: Borghorst, St. Marien Am dritten Tage auferstanden 20:00-21:30 Uhr Sterben, Tod und Trauer sind Teil des menschlichen Lebens. Die Auferstehungshoffnung ist zentraler Glaubensinhalt des Christentums und eröffnet einen Sinnhorizont, in welchem diese zentralen Erfahrungen menschlicher Existenz gedeutet werden können. Den Teilnehmenden werden Perspektiven des gesellschaftlichen Umgangs mit Tod und Sterben vermittelt und theologische Grundlagen zu Tod und Auferstehung aufgezeigt. Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Christliche Befreiungsbotschaft im Horizont der heutigen Welt 20:00-21:30 Uhr Die Teilnehmenden erfahren durch die Lesung einiger Passagen aus dem Markusevangelium wie die befreiende Botschaft Jesu erfahrbar wird. Sie suchen Beispiele aus der heutigen Zeit, wo diese Befreiungsbotschaft im Alltagsleben sichtbar wird. Referent: Franz Hüwe Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Tod - Schmerz-Trauer: Beerdigung heute 20:00-21:30 Uhr Die Teilnehmenden erfahren im Gespräch, wie die Art und Ausführung der Bestattungsfeier, des Trostes und der Trauerbewältigung sein kann. Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Wallfahrt - Hoffnung oder Danksagung? 11:00-12:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die Entstehung eines Wallfahrtsortes und der damit verbundenen Hoffnung der Pilger am Beispiel von Banneaux. Referent: Ingrid Eierhoff Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Banneaux/Belgien Sachbereich L V.-Nr.: Wo finde ich Unterstützung im Glauben? 20:00-21:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen, anhand von Textstellen aus der Bibel das eigene Leben und den Alltag zu gestalten. Referent: Franz Hüwe Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 12

14 Karlheinz Wesselmann Marienweg Steinfurt Tel.: Borghorst, St. Marien Entwicklungshilfe - kommen unsere Spenden an? 10:00-12:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich an konkreter Beispiele über die Arbeit der christlichen Missionswerke in Afrika. Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Don-Bosco-Heim Sachbereich P V.-Nr.: Erntefeste - Party oder Danksagung? 20:00-21:30 Uhr Bitten und Danken - die Teilnehmenden bilden sich ihre Meinung über eine zeitgemäße Danksagung am Ende der Erntezeit. Referent: Franz Hüwe Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Heimat und Brauchtum 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren, welche Werte Heimat, Brauchtum und Kultur für unsere Gesellschaft und für sie persönlich haben. Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Kötterhaus, Veltruper Kirchweg Sachbereich P V.-Nr.: Das Kirchenjahr beginnt 20:00-21:30 Uhr Zu Beginn eines neuen Kirchenjahres lernen die Teilnehmenden die kirchlichen Feste und deren Vorbereitungszeit kennen und belegen an Hand von Beispielen diesen rhythmischen Ablauf. Referent: Franz Hüwe Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Steinfurt, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: In der Dunkelheit erstrahlt ein Licht - Gedanken zum Advent 14:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren über Bedeutung von Advent und Weihnachten in der heutigen Zeit. Veranstalter: Borghorst, St. Marien Veranstaltungsort: Münster, Bildungshaus Mariengrund Sachbereich L V.-Nr.: Seite 13

15 Josef Minnebusch Johannisstraße Steinfurt Tel.: Borghorst, St. Paulus Gelebte Solidarität 19:00-21:30 Uhr Die Teilnehmer entwickeln am Beispiel der Flüchtlingsthematik Verständnis, wie sie konkrete Solidarität im Alltag leben können. Referent: Othmar Felkl Veranstalter: Borghorst, St. Paulus Veranstaltungsort: Borghorst, Familienbildungsstätte Sachbereich P V.-Nr.: Bewusster Umgang mit Lebensmittel 15:00-17:30 Uhr Hier können sich die Teilnehmenden anhand der Tafel über die gerechte Verteilung von Lebensmitteln eine Meinung bilden. Veranstalter: Borghorst, St. Paulus Veranstaltungsort: Borghorst, Bahnhofstraße 20, Ausgabestelle der Tafel Sachbereich P V.-Nr.: Wie hat sich die Rolle der Laien in der Kirche verändert? 09:00-17:00 Uhr Hier können die Teilnehmenden erfahren, wie sie sich bewusst in der Kirche einbringen können. Referent: Othmar Felkl Veranstalter: Borghorst, St. Paulus Veranstaltungsort: Altenberge, Edith-Stein-Haus, Billerbecker Straße 30 Sachbereich P V.-Nr.: Sinnvoll leben 10:30-12:45 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen, welche Werte in unserer Gesellschaft heute noch von Bedeutung und ob sie für unser Leben sinnvoll sind. Veranstalter: Borghorst, St. Paulus Veranstaltungsort: Borghorst, Familienbildungsstätte Sachbereich P V.-Nr.: Natur und Umwelt - unser Lebensraum 10:30-12:30 Uhr Hier können die Teilnehmenden ihr Verständnis für ökologische Fragen vertiefen. Referent: Kurt Pick Veranstalter: Borghorst, St. Paulus Veranstaltungsort: Borghorst, Familienbildungsstätte Sachbereich P V.-Nr.: Wer war Marcel Callo und was hat er uns heute noch zu sagen? 19:00-21:30 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über den christlichen Widerstand im Dritten Reich, verdeutlicht am Leben von Marcel Callo und gehen der Frage nach, was uns seine Hinterlassenschaft heute noch sagt. Referent: Othmar Felkl Veranstalter: Borghorst, St. Paulus Veranstaltungsort: Borghorst, Familienbildungsstätte Sachbereich P V.-Nr.: Seite 14

16 Josef Minnebusch Johannisstraße Steinfurt Tel.: Borghorst, St. Paulus Aktuelles zur Pflegeversicherung 09:00-11:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über grundsätzliche Fragen zur Pflegeversicherung und Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung, z. B. in den verschiedenen Pflegestufen? Ferner setzen die Teilnehmenden sich mit aktuellen Entwicklungen in der Pflegeversicherung auseinander. Referent: Martin Peters Veranstalter: Borghorst, St. Paulus Veranstaltungsort: Borghorst, Familienbildungsstätte Sachbereich P V.-Nr.: Wie das Leben unser Vorfahren in uns wiederkehrt 15:00-17:30 Uhr Die Teilnehmenden vergleichen Werte aus dem Leben unserer Ahnen mit unseren heutigen Werten. Referent: Burkhard Hille Veranstalter: Borghorst, St. Paulus Veranstaltungsort: Borghorst, Heimathaus Sachbereich L V.-Nr.: Ehrenamtliche Bildungsarbeit in der KAB 16:00-17:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Schwerpunkte eines attraktiven Bildungsprogrammes eines Sozialverbandes kennen und bewerten. Veranstalter: Borghorst, St. Paulus Veranstaltungsort: Borghorst, Familienbildungsstätte Sachbereich P V.-Nr.: Die Plattdeutsche Sprache 19:00-21:30 Uhr Hier erfahren die Teilnehmenden etwas über Ursprung, Entwicklung und Prognose der plattdeutschen Sprache. Referent: Bernhard Brüggemann Veranstalter: Borghorst, St. Paulus Veranstaltungsort: Steinfurt, Hof Schapmann Sachbereich P V.-Nr.: weil es uns wertvoll ist 11:30-13:00 Uhr Hier lernen die Teilnehmenden die Bedeutung von Werten kennen und diskutieren diese. Referent: Irmgard Brocks Veranstalter: Borghorst, St. Paulus Veranstaltungsort: Borghorst, Familienbildungsstätte Sachbereich L V.-Nr.: Die christliche Bedeutung des Weihnachtsfestes 15:00-17:30 Uhr Die Teilnehmenden erfahren die christliche Bedeutung des Advents und diskutieren über die persönliche Vorbereitung auf das Fest der Geburt Christi. Referent: Christa Löchtefeld Veranstalter: Borghorst, St. Paulus Veranstaltungsort: Borghorst, Familienbildungsstätte Sachbereich L V.-Nr.: Seite 15

17 Doris Gremme Blumenstraße Emsdetten Tel.: Emsdetten, St. Marien Zeichen zur Orientierung: Wege- und Gipfelkreuze in der Schweiz 09:00-11:15 Uhr Am Beispiel der Schweizer Bergwelt wird die Bedeutung der Wege- und Gipfelkreuze erklärt, die mehr darstellen als reine Orientierungsmarken. Referent: em. Pfarrer Bernhard Kösters Veranstalter: Emsdetten, St. Marien Veranstaltungsort: Emsdetten, Pfarrheim St. Marien Arche Sachbereich L V.-Nr.: Jugendbildung konkret 14:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden setzten sich mit der Situation von Jugendlichen auseinander, die sich im Übergang von der Schule ins Berufsleben befinden. Veranstalter: Emsdetten, St. Marien Veranstaltungsort: Emsdetten, Lernen und Fördern e. V., Rheiner Str. 28 Sachbereich A V.-Nr.: Positives Denken im Leben 09:00-11:15 Uhr Positives Denken beeinflusst das seelische Wohlbefinden eines jeden Menschen. Die Teilnehmenden erhalten Denkanstöße für ein optimistisches und glücklicheres Lebensgefühl. Referent: Monika Schlump Veranstalter: Emsdetten, St. Marien Veranstaltungsort: Emsdetten, Pfarrheim St. Marien Arche Sachbereich L V.-Nr.: Maria zu lieben... 19:00-19:45 Uhr Die Teilnehmenden erhalten am Beispiel von Marienliedern einen Einblick in die Geschichte und Aktualität der Marienverehrung und deren Bedeutung für unser heutiges Leben. Veranstalter: Emsdetten, St. Marien Veranstaltungsort: Emsdetten, Marienkapelle Hollingen Sachbereich L V.-Nr.: Schule und Lernen wie vor 100 Jahren? 15:00-17:15 Uhr Der Stundenplan beschränkte sich auf die Fächer Religion, Schreiben, Lesen und Rechnen. Die wichtigsten Unterrichtsziele waren Gehorsam, Fleiß, Ordnung und Sauberkeit. Die Schüler mussten auf jedes Zeichen des Lehrers gehorchen und seine Befehle möglichst auch noch geräuschlos ausführen. Die Teilnehmer erfahren wie früher gelernt wurde und vergleichen die pädagogischen Konzepte mit heute. Veranstalter: Emsdetten, St. Marien Veranstaltungsort: Neuenkirchen-St. Arnold, Alte Schule Sachbereich P V.-Nr.: Seite 16

18 Doris Gremme Blumenstraße Emsdetten Tel.: Emsdetten, St. Marien Lebendige Verbandsgeschichte am Beispiel der KAB St. Marien 09:00-11:15 Uhr Die Geschichte der KAB St. Marien wird reflektiert und im Kontext zur Geschichte Deutschlands bewertet Referent: Alfred Hinkemann Veranstalter: Emsdetten, St. Marien Veranstaltungsort: Emsdetten, Pfarrheim St. Marien Arche, Schützenstraße 41 Sachbereich P V.-Nr.: Unsere Heimatsprache - Plattdeutsch 18:30-22:00 Uhr Hier erfahren Sie etwas über Ursprung, Entwicklung und Prognose für die Zukunft der plattdeutschen Sprache und über die Bedeutung der regionalen Sprache für die Identität der Menschen. Veranstalter: Emsdetten, St. Marien Veranstaltungsort: Emsdetten, Pfarrheim St. Marien Arche, Schützenstraße 41 Sachbereich P V.-Nr.: Advent - mehr als nur gelebtes Brauchtum 19:30-22:00 Uhr Die Teilnehmenden bewerten das christliche Bild des Advents als kritische Gegenströmung zu einer konsumorientierten Gesellschaft. Referent: em. Pfarrer Bernhard Kösters Veranstalter: Emsdetten, St. Marien Veranstaltungsort: Emsdetten, Pfarrheim St. Marien Arche, Schützenstraße 41 Sachbereich L V.-Nr.: Seite 17

19 Richard Korte Sandstraße Greven Tel.: Greven, St. Marien Karneval, Fasching, Fassnacht 14:00-17:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die unterschiedlichen Ausgestaltungen und Bräuche des Karnevals kennen und erörtern die Relevanz des politischen Karnevals für die heutige Gesellschaft. Referent: Dirk Wenselowski Veranstalter: Greven, St. Marien Veranstaltungsort: Greven-Reckenfeld, Haus Rickermann Sachbereich P V.-Nr.: Sinnvoll leben...im 16. Jahrhundert - Teresa von Avila 08:30-12:15 Uhr 1614 wurde sie selig-, 1622 heiliggesprochen verlieh ihr die Universität von Salamanca den Doktortitel honoris causa, 1965 wurde sie zur Patronin der spanischen Schriftsteller ernannt und 1970 erhielt sie den Titel einer Kirchenlehrerin. Die Teilnehmenden gehen der Frage nach, wer die Frau, Gründerin des ersten Klosters der Kamelitinnen war und was ihr Leben mit den Menschen von heute zu tun haben kann. Referent: Udo Diepenbrock Veranstalter: Greven, St. Marien Veranstaltungsort: Greven, Haus Liudger, Grabenstraße Sachbereich L V.-Nr.: Wein trifft Schokolade - eine Genußbegegnung der besonderen Art 19:30-21:45 Uhr Am Beispiel verschiedener Weine und Schokolade werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Ländern Chile, Südafrika und der Elfenbeinküste aufgezeigt. In der Verkostung wird der Beweis angetreten: Fairer Handel ist Genuß pur! Referent: Josef Mersch Veranstalter: Greven, St. Marien Veranstaltungsort: Greven, Haus Liudger, Grabenstraße Sachbereich A V.-Nr.: Judentum und Christentum im Dialog: Die Synagoge in Münster 14:00-17:00 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich während des Besuchs der Synagoge über die gesellschaftlichen Voraussetzungen, geschichtlichen Zusammenhänge und aktuelle Herausforderungen der jüdischen Gemeinde in Münster. Dabei lernen die Teilnehmenden den jüdischen Glauben näher kennen. Veranstalter: Greven, St. Marien Veranstaltungsort: Münster, Synagoge, Klemensstraße Sachbereich P V.-Nr.: Sinnvoll leben - Das Stift Tilbeck in Havixbeck 14:00-17:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Kenntnis über die Aufgaben des Stiftes Tilbeck und erfahren, wie sinnvoll ein Leben trotz Handicap und Einschränkungen gestaltet werden kann. Veranstalter: Greven, St. Marien Veranstaltungsort: Stift Tilbeck, Havixbeck Sachbereich P V.-Nr.: Seite 18

20 Richard Korte Sandstraße Greven Tel.: Greven, St. Marien Die Großgemeinde St. Martinus in Greven - Kirche St. Franziskus 14:00-17:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Geschichte dieser Kirche und ihre Bedeutung für den Ortsteil Reckenfeld kennen. Referent: em. Pfarrer Martin Fronhöfer Veranstalter: Greven, St. Marien Veranstaltungsort: Greven, Haus Liudger, Grabenstraße und Kirche in Reckenfeld Sachbereich P V.-Nr.: Familienbetriebe - Sind sie heute überlebensfähig? 09:00-12:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten einen intensiven Einblick in einen familiär geführten Gärtnereibetrieb. Veranstalter: Greven, St. Marien Veranstaltungsort: Greven, Gärtnerei Dübjohann Sachbereich A V.-Nr.: Friesland - Land am Meer 19:30-21:45 Uhr Friesland - Eine Region direkt an der Küste. Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an und von der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt. In beiden Ländern sind die Friesen als nationale Minderheit anerkannt. Die Teilnehmenden informieren sich über die Geschichte der Friesen in Deutschland als nationale Minderheit. Referent: Richard Korte Veranstalter: Greven, St. Marien Veranstaltungsort: Greven, Haus Liudger, Grabenstraße Sachbereich P V.-Nr.: Fit bis ins hohe Alter durch Gedächtnistraining 19:30-21:45 Uhr Durch die Anwendung von Gedächtnistraining-Techniken lernen die Teilnehmenden sich geistig fit zu halten. Referent: Marita Wielage-Bücker Veranstalter: Greven, St. Marien Veranstaltungsort: Greven, Haus Liudger, Grabenstraße Sachbereich L V.-Nr.: Advent früher und heute 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden tauschen Erinnerungen über die Zeit des Advents früher und heute aus und gehen der Frage nach, welchen Wert diese Zeit für uns als Christen noch hat. Referent: Clemens Döpker Veranstalter: Greven, St. Marien Veranstaltungsort: Greven, Haus Liudger, Grabenstraße Sachbereich L V.-Nr.: Seite 19

21 Michaela Asche Sonnenstraße Greven Tel.: Greven, St. Paulus Mit Pluggen Hiärm auf Zeitreise 14:00-15:30 Uhr Die Teilnehmer untersuchen die Geschichte der Stadt Greven. Veranstalter: Greven, St. Paulus Veranstaltungsort: Greven, Haus der Begegnung, Kirchberg Sachbereich P V.-Nr.: Sinnvoll leben - leben aus dem Glauben 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmer diskutieren auf welchem Wege christliche Werte wie Solidarität, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in ihrem alltäglichen Leben umgesetzt werden können. Referent: Clemens Döpker Veranstalter: Greven, St. Paulus Veranstaltungsort: Greven, Haus der Begegnung, Kirchberg Sachbereich L V.-Nr.: Gesundes Grün - für Mensch, Tier und Pflanzen 15:00-16:30 Uhr Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die mehr über die Wirkung von Pflanzen auf ihr eigenes Wohlbefinden und auf das von Insekten wissen wollen. Referent: Stefan Röhring Veranstalter: Greven, St. Paulus Veranstaltungsort: Gärtnerei Röhring, Greven-Reckenfeld Sachbereich P V.-Nr.: Marienverehrung und Maiandacht 16:00-16:45 Uhr Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Geschichte und Aktualität der Marienverehrung durch die besondere Gestaltung von Maiandachten und diskutieren deren Bedeutung für heute. Referent: Dieter Holtkamp Veranstalter: Greven, St. Paulus Veranstaltungsort: Greven, Haus der Begegnung, Kirchberg Sachbereich L V.-Nr.: Sinnvoll leben - im Alter 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden analysieren die Lebenssituation von älteren Mitmenschen und gehen der Frage einer selbstbestimmten altersgerechten Gestaltung des eigenen Lebens nach. Referent: Clemens Döpker Veranstalter: Greven, St. Paulus Veranstaltungsort: Greven, Haus der Begegnung, Kirchberg Sachbereich P V.-Nr.: Seite 20

22 Michaela Asche Sonnenstraße Greven Tel.: Greven, St. Paulus Erntedank - was bedeutet dieses Fest den Menschen heute? 16:00-17:30 Uhr In der Auseinandersetzung mit Bräuchen und Geschichten rund um das Erntedankfest werden die Teilnehmenden für den achtsamen Umgang mit Nahrungsmitteln sensibilisiert. Referent: Clemens Döpker Veranstalter: Greven, St. Paulus Veranstaltungsort: Greven, Haus der Begegnung, Kirchberg Sachbereich L V.-Nr.: In Märchen gefunden - Vorbilder für sinnvolles Leben 15:00-16:30 Uhr Lernen Sie Märchen aus aller Welt kennen und diskutieren Sie die Bedeutung, die die darin überlieferten Werte und Lebensinhalte heute haben. Veranstalter: Greven, St. Paulus Veranstaltungsort: Greven, Haus der Begegnung, Kirchberg Sachbereich L V.-Nr.: Advent - warten auf den Herrn 15:00-16:30 Uhr Die Teilnehmenden bilden sich eine Meinung über den christlichen Wert des Insichkehrens und stellen diesen dem Advent als Kommerzzeit gegenüber. Veranstalter: Greven, St. Paulus Veranstaltungsort: Greven, Haus der Begegnung, Kirchberg Sachbereich L V.-Nr.: Seite 21

23 Josef Kattenbeck Moorstraße Rheine Tel.: Mesum, St. Johannes Klimaschutz im Alltag 18:00-21:15 Uhr Der Klimawandel ist nicht zu stoppen. Man kann aber etwas dafür tun, dass er langsamer voranschreitet. Dabei sind nicht nur die Staaten und Länder aufgerufen, sondern jeder einzelne von uns. Die Teilnehmenden diskutieren ihre Möglichkeiten des Umweltschutzes gegen den Klimawandel. Referent: Claudia Franka Machado Veranstalter: Mesum, St. Johannes Veranstaltungsort: Rheine-Mesum, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Sinnvoll leben und arbeiten für alle 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen verschiedene Positionen zur Zukunftsgestaltung der Gesellschaft kennen und vergleichen die Begründungen dazu. Sie setzen sich mit den Vorstellungen der KAB zum sinnvollen Leben und Arbeiten für alle auseinander. Veranstalter: Mesum, St. Johannes Veranstaltungsort: Rheine-Mesum, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 22

24 Werner Bever Adenauerstraße Metelen Tel.: Metelen, St. Josef Christliches Brauchtum in Südamerika 14:00-16:30 Uhr Im Rahmen der Krippenausstellung im Franziskanerkloster Bardel setzen Sie sich mit den Lebens- und Festgewohnheiten südamerikanischen Christen auseinander. Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Bad Bentheim, Franziskanerkloster Bardel, Klosterstraße 11 Sachbereich L V.-Nr.: Was geschieht mit unseren Mitgliedsbeiträgen? 18:00-20:15 Uhr Sie diskutieren die Notwendigkeit von Mitgliedsbeiträgen zur Finanzierung von Verbandsarbeit mit gesellschafts- und sozialpolitischer Zwecksetzung. Referent: Martin Peters Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase Sachbereich P V.-Nr.: Die Natur im Winter erleben, entdecken und erfahren 15:00-17:15 Uhr Hier können die Teilnehmenden ihr Verständnis für ökologische Fragen vertiefen. Referent: Reinhard Epping Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase und Naturschutzgebiet Strönfeld Sachbereich P V.-Nr.: Im Takt der Maschinen 15:00-17:30 Uhr Die Teilnehmer setzen sich mit den Arbeitsabläufen in der Textilindustrie auseinander und lernen die Unterschiede in der Produktion zwischen heute und gestern kennen. Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Bocholt, LWL Industriemuseum, Industriestraße 5 Sachbereich A V.-Nr.: Nachhaltig Leben - Müll oder Wertstoff? 09:00-11:30 Uhr Hier können die Teilnehmenden sich eine Meinung über den Umgang mit Müll bilden. Referent: Thomas Krabbe Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Gemeindebauhof Sachbereich P V.-Nr.: Seite 23

25 Werner Bever Adenauerstraße Metelen Tel.: Metelen, St. Josef Arbeitsauftrag: Gemeindegestaltung! 09:00-11:30 Uhr Hier erhalten die Teilnehmenden Informationen über die Herausforderungen, Aufgaben und Arbeitsabläufe des Bürgermeisters unserer Gemeinde. Referent: Gregor Krabbe Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase Sachbereich P V.-Nr.: Energieland :00-11:30 Uhr Hier können sich die Teilnehmenden ein Bild über künftige Energiemaßnahmen der Zukunft bilden. Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase Sachbereich P V.-Nr.: Kirche wohin gehst Du? 09:00-11:30 Uhr Die Teilnehmer gehen der Frage nach, ob der Papst uns Wegweiser sein kann. Referent: Günter Hillebrandt Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase Sachbereich P V.-Nr.: Formen der Marienverehrung 18:00-19:30 Uhr Hier können sich die Teilnehmenden eine Meinung bilden, in welcher Weise Maria eine seelische Hilfe im Alltag sein kann. Referent: Erich Joost Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: angefragt Sachbereich L V.-Nr.: Die Natur im Frühling erleben, entdecken und erfahren 15:00-17:45 Uhr Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis für ökologische Fragestellungen. Referent: Reinhard Epping Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase und Naturschutzgebiet Strönfeld Sachbereich P V.-Nr.: Wi kuert platt... Du aok? 09:00-11:30 Uhr Hier erfahren Sie etwas über Ursprung, Entwicklung und Prognose für die Zukunft der plattdeutschen Sprache und über die Bedeutung der regionalen Sprache für die Identität der Menschen. Referent: Werner Bever Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase Sachbereich P V.-Nr.: Seite 24

26 Werner Bever Adenauerstraße Metelen Tel.: Metelen, St. Josef Freizeit sinnvoll gestalten 14:00-16:30 Uhr Hier können sich die Teilnehmenden über Erfahrungen mit der Freizeitgestaltung austauschen und Alternativen erproben. Referent: Josef Kupetz Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase Sachbereich P V.-Nr.: Haus und Hof vererben 09:00-11:30 Uhr Hier können sich die Teilnehmenden über die Möglichkeiten einer Eigentumsübergabe informieren. Referent: Theodor Dr. Spenneberg Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase Sachbereich P V.-Nr.: Das Erfolgsrezept: Kreative Ideen + langjähriges Know-How = innovative 14:00-16:30 Uhr Technik Lernen sie die Entwicklungs- und Arbeitsbedingungen sowie die Produktionsabläufe in einem modernen und international agierenden Unternehmen kennen und diskutieren sie die Auswirkungen auf den regionalen Arbeitsmarkt. Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Meyerwerft, Industriegebiet Süd, Papenburg Sachbereich A V.-Nr.: Sinn des Lebens: Hans Sanders und seine Freunde 09:00-11:30 Uhr Hier haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich über den Alltag eines Geistlichen im Umgang mit Nichtsesshaften zu informieren. Referent: Hans Sanders Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase Sachbereich A V.-Nr.: Was muss ein Bildungsprogramm hergeben? 19:30-21:15 Uhr Hier lernen die Teilnehmenden die Richtlinien für eine förderungswürdige Bildungsarbeit kennen. Referent: Werner Bever Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase Sachbereich P V.-Nr.: Seite 25

27 Werner Bever Adenauerstraße Metelen Tel.: Metelen, St. Josef Judentum und Christentum im Dialog: Die Synagoge in Münster 19:30-17:45 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich während des Besuchs der Synagoge über die gesellschaftlichen Voraussetzungen, geschichtlichen Zusammenhänge und aktuelle Herausforderungen der jüdischen Gemeinde in Münster. Dabei lernen die Teilnehmenden den jüdischen Glauben näher kennen. Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Münster, Synagoge, Klemensstraße Sachbereich P V.-Nr.: Der Pastoralplan im Bistum Münster 09:00-11:30 Uhr Hier können sich die Teilnehmenden über den Inhalt des Pastoralplans im Bistum Münster informieren und die Auswirkungen für die eigene Kirchengemeinde diskutieren. Referent: Präses Thomas Stapper Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase Sachbereich P V.-Nr.: Sinnvoll leben - mit Gesellschaftsspielen 14:00-16:15 Uhr Hier lernen sie alte Spiele kennen, die auch im Zeitalter von PC und Spielekonsole noch Bedeutung haben und gemeinschaftsfördernd sind. Referent: Josef Kupetz Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase Sachbereich L V.-Nr.: Was trennt und was verbindet unsere Kirchen? 19:30-21:45 Uhr Hier können Sie ihr Verständnis für ökumenische Fragen vertiefen. Referent: Albrecht Philipps Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase Sachbereich P V.-Nr.: Oh Schreck es weihnachtet 09:00-11:30 Uhr Hier erfahren die Teilnehmenden, wie sie die Feiertage ohne Stress verbringen können. Referent: Ruth Bentler Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase Sachbereich L V.-Nr.: weil sie uns wertvoll sind - Werte in einer christlichen Gesellschaft 15:00-17:30 Uhr Hier können Sie sich eine Meinung darüber bilden wieweit christliche Werte heute noch gefragt sind. Referent: Präses Thomas Stapper Veranstalter: Metelen, St. Josef Veranstaltungsort: Metelen, Pfarrheim Oase Sachbereich L V.-Nr.: Seite 26

28 Hedi Exner Eichendorffstraße Neuenkirchen Tel.: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Die eigene Energiewende gestalten... Teil 1 - Raus aus dem Alltagsstress 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit Stresssituationen umgehen können und lernen verschiedene Entspannungsarten kennen und praktisch anzuwenden. Referent: Kalle Rücker Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Veranstaltungsort: Neuenkirchen, Pfarrheim St. Arnold Sachbereich L V.-Nr.: Meine Pilgerreise in Indien 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen Land, Leute und Religionen in Indien kennen. Referent: Richard Lemke Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Veranstaltungsort: Neuenkirchen, Pfarrheim St. Arnold Sachbereich P V.-Nr.: Fastenzeit - Vorbereitung auf Ostern in einer konsumorientierten Welt 19:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren, wie bereichernd es sein kann, auf Konsum freiwillig zu verzichten Referent: Hedi Exner Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Veranstaltungsort: Neuenkirchen, Pfarrheim St. Arnold Sachbereich L V.-Nr.: Plattdeutsche Sprache - Haben Mundarten noch Zukunft? 18:30-20:45 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren über die Bedeutung der plattdeutschen Sprache und die Möglichkeiten sie weiterzugeben. Referent: Herbert Stegemann Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Veranstaltungsort: Neuenkirchen, Pfarrheim St. Arnold Sachbereich L V.-Nr.: Westfälische Biertradition im Wandel der Zeit 14: Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die westfälische Biertraditionen der Potts Brauerei, über Arbeitsabläufe und die Zukunft der Privatbrauereien in Westfalen. Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Veranstaltungsort: Oelde, Georg-Lechner-Biermuseum, In der Geist 120 Sachbereich A V.-Nr.: Die eigene Energiewende gestalten... Teil 2 - Raus aus dem Alltagsstress 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung der körperlichen Fitness für ihre Gesundheit und ihr seelisches Wohlbefinden kennen Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Veranstaltungsort: Neuenkirchen, Physio-Sports Sachbereich L V.-Nr.: Seite 27

29 Hedi Exner Eichendorffstraße Neuenkirchen Tel.: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Reise ins Reich von Ebenwurz, Knabenkraut und Enzian 15:00-16:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen geologische Grundlagen. und die dadurch einzigartige Flora und Fauna im Naturschutzgebiet Waldhügel Rheine kennen - Exkursion Referent: Uli Antons Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Veranstaltungsort: Rheine, Naturschutzgebiet Waldhügel Sachbereich P V.-Nr.: Der Wert der menschlichen Arbeit 16:00-17:30 Uhr Betriebsbesichtigungen: Folgeveranstaltungen: ; ; An unterschiedlichen Orten nehmen die Teilnehmenden die Arbeitsverhältnisse in den Betrieben in den Blick und setzen sich aktiv mit der Welt der (Erwerbs-)Arbeit auseinander. Referent: Herbert Heitmann Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Veranstaltungsort: unterschiedliche Firmen in und um Neuenkirchen Sachbereich A V.-Nr.: Die eigene Energiewende gestalten... Teil 3 - Raus aus dem Alltagsstress 18:00-22:15 Uhr Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist Basis für das eigene Wohlbefinden. Die Teilnehmer erlernen, wie sie durch Beachtung von einfachen Verhaltensregeln ihre Ernährungsgewohnheiten positiv verändern können. Referent: Maria Rengers Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Veranstaltungsort: Neuenkirchen, Hauptschule, Heriburg Sachbereich L V.-Nr.: Bestattungskultur im Wandel der Zeit - Teil 1 Tod/Trauer 09:00-18:00 Uhr Die Formen der Bestattung haben in den letzten Jahren zugenommen. Dabei findet die Feuerbestattung einen immer größeren Zuspruch in der Bevölkerung. Die Veranstaltung schaut hinter die Arbeitsweise eines Krematoriums und stellt den Unterschied zu einer Erdbestattung in einem Friedwald her. Referent: Werner Volkert Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Veranstaltungsort: Treffpunkt: Pfarrheim St. Arnold Sachbereich P V.-Nr.: Seite 28

30 Hedi Exner Eichendorffstraße Neuenkirchen Tel.: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Erntedank - trotz 800 Millionen hungernder Menschen 19:00-21:15 Uhr Warum werden bei uns die Hälfte aller Lebensmittel weggeworfen, während ärmeren Ländern nicht nur immer mehr Menschen hungern, sondern ihnen auch noch die Grundlage, sich selbst zu versorgen, immer stärker entzogen wird? Der Welthandel bestimmt heute, was von den Landwirten angebaut wird und welche Preise sie für ihre Produkte bekommen. Die Devise: Wer am billigsten produziert, bekommt den Zuschlag. Und was hat das mit Erntedank zu tun? Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Veranstaltungsort: Neuenkirchen, Pfarrheim St. Arnold Sachbereich L V.-Nr.: Bestattungskultur im Wandel der Zeit - Teil 2 Der Tod gehört zum Leben. 19:30-21:45 Uhr Die Veranstaltung gibt Hinweise zu gesetzlichen und rechtlichen Aspekten im Sterbefall und wie durch vorsorgende Maßnahmen spätere Konflikte zwischen den Hinterbliebenen vermieden werden können. Referent: Alexander RAe Kerstiens Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Veranstaltungsort: Neuenkirchen, Pfarrheim St. Arnold Sachbereich P V.-Nr.: Bestattungskultur im Wandel der Zeit - Teil 3 Tod und Religion 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen Bestattungsriten verschiedener Kulturen und Religionen kennen. Referent: Präses Benjamin Cherayath Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Veranstaltungsort: Neuenkirchen St. Arnold Friedhofskapelle Sachbereich L V.-Nr.: Seite 29

31 Hedi Exner Eichendorffstraße Neuenkirchen Tel.: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Zielgruppe Familien Die Natur im Winter erleben, entdecken und erfahren 15:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen heimische Artenvielfalt kennen, zu erleben und selbst zu entdecken. Dabei stehen weit verbreitete und leicht beobachtbare Arten im Vordergrund. Neben allgemeinen kalendarischen und naturkundlichen Informationen werden auch typische Tiere und Pflanzen vorgestellt. Referent: Katrin Stapper Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Zielgruppe: Familien Veranstaltungsort: Treffpunkt: Neuenkirchen, Pfarrheim St. Arnold Sachbereich P V.-Nr.: Jesus will nicht der Chef sein 15:00-18:00 Uhr Den teilnehmenden Erwachsenen und Kindern wird die Bedeutung von Ostern für die Christen erklärt und die Bräuche zum Osterfest. Referent: Nicole Kuhnert Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Zielgruppe: Familien Veranstaltungsort: Neuenkirchen, Kindergarten St. Arnold Sachbereich L V.-Nr.: Tatü - Tata - die Feuerwehr ist da! 15:00-18:00 Uhr Den teilnehmenden Erwachsenen und Kindern wird erläutert, wie sie sich im Brandfall zum Eigenschutz verhalten sollen. Referent: Ilona Geisler Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Zielgruppe: Familien Veranstaltungsort: Salzbergen, Feuerwehrmuseum, Overhuesweg 18 Sachbereich P V.-Nr.: Ebbe und Flut im Nationalpark Ostfriesisches Wattenmeer 14:00-15:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die biologische Vielfalt des Wattenmeers kennen, die Gefahren durch Ebbe und Flut und erhalten Einblick in die Anstrengungen beim Küstenschutz. Anmeldung bei Karin Attermeyer Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Zielgruppe: Familien Veranstaltungsort: Nationalpark Wattenmeer Sachbereich P V.-Nr.: Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen - Kräuterseminar 15:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Kräuter zu bestimmen und ihre gesundheitsfördernde Wirkung und verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten in der Kräuterküche kennen. Referent: Deborah Segger Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Zielgruppe: Familien Veranstaltungsort: Ibbenbüren-Laggenbeck, Hof Löbke, Alstedder Straße 148 Sachbereich L V.-Nr.: Seite 30

32 Hedi Exner Eichendorffstraße Neuenkirchen Tel.: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Zielgruppe Familien Kindgerecht kochen für und mit Kindern 15:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen, wie Kinder schon frühzeitig gesunde und schmackhafte Nahrung mit zubereiten können Referent: Daniela Grabbe Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Zielgruppe: Familien Veranstaltungsort: Neuenkirchen, Kindergarten St. Arnold Sachbereich L V.-Nr.: Gutes Essen ganz konkret - backen nach traditionellen Rezepten 14:00-18:00 Uhr Wertvoll backen: gesund, lecker, und einfach herzustellen. Die Teilnehmenden entdecken alte traditionelle Rezepte zur Weihnachtszeit wieder und tauschen sich darüber aus. Veranstalter: Neuenkirchen, St. Michael/St. Josef Zielgruppe: Familien Veranstaltungsort: Neuenkirchen, Pfarrheim St. Arnold Sachbereich L V.-Nr.: Seite 31

33 Richard Münning von-heyden-straße Nordwalde Tel.: Nordwalde, St. Paulus Sinnvoll leben und arbeiten in Griechenland 19:00-21:30 Uhr Lebenssituation und Arbeitswelt in Griechenland kennenlernen. Referent: Richard Münning Veranstalter: Nordwalde, St. Paulus Veranstaltungsort: Nordwalde, Pfarrheim St. Dionysius Sachbereich A V.-Nr.: Ist überall FAIR drin, wo FAIR draufsteht - Kriterien und WIrkung des 10:00-11:30 Uhr Fairen Handels Die Teilnehmenden setzen sich mit den Kriterien und der Wirkung des Fairen Handels auseinander und beleuchten ihr eigenes Konsumverhalten. Veranstalter: Nordwalde, St. Paulus Veranstaltungsort: Nordwalde, Pfarrheim St. Dionysius Sachbereich P V.-Nr.: Wie wir künftig unser Geld verdienen... 10:30-14:30 Uhr Die Teilnehmenden untersuchen und diskutieren die Zukunft einer menschengerechten Arbeitswelt. Veranstalter: Nordwalde, St. Paulus Veranstaltungsort: Dortmund, DASA Arbeitswelt Sachbereich P V.-Nr.: Marienverehrung 15:00-16:30 Uhr Sie erhalten einen Einblick in die Geschichte und Aktualität der Marienverehrung durch die besondere Gestaltung von Maiandachten und diskutieren deren Bedeutung für heute. Referent: Richard Münning Veranstalter: Nordwalde, St. Paulus Veranstaltungsort: Nordwalde, Pfarrheim St. Dionysius Sachbereich L V.-Nr.: Kath. Verbände - unverzichtbar für die Gesellschaft und die Kirche 09:30-11:45 Uhr In der Veranstaltung wird das Positionspapier zur Rolle der Katholischen Verbände als Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft vorgestellt. Referent: Josef Mersch Veranstalter: Nordwalde, St. Paulus Veranstaltungsort: Nordwalde, Pfarrheim St. Dionysius Sachbereich L V.-Nr.: Fest gemauert in der Erde... 10:00-12:15 Uhr Handwerkliches Geschick, künstlerische Kreativität und viel Geschick bilden die Grundlage bei der Erstellung einer Kirchen-Glocke. Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Schritte von der Planung bis zur Auslieferung an den Auftraggeber kennen. Veranstalter: Nordwalde, St. Paulus Veranstaltungsort: Nordwalde, Pfarrheim St. Dionysius Sachbereich A V.-Nr.: Seite 32

34 Paul-Heinz Lütkehermölle Ackerstraße Ochtrup Tel.: Ochtrup, St. Paulus Kirche heute und wie geht es weiter? 10:00-11:30 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der Kirche heute auseinander und gehen der Frage nach, welche Formen des Gemeindelebens es in der Zukunft gibt. Diskutieren Sie mit! Referent: Kaplan Thomas Berger Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Veranstaltungsort: Ochtrup, Gaststätte Bücker, Bültstraße 11 Sachbereich P V.-Nr.: Rückblick auf 125 Jahre KAB St. Paulus und Ausblick 10:00-11:30 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der Geschichte der KAB vor Ort auseinander und entwickeln Schwerpunkte für die künftige Arbeit des Sozialverbands. Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Veranstaltungsort: Ochtrup, Gaststätte Bücker, Bültstraße 11 Sachbereich P V.-Nr.: Energieland :00-11:30 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Energiewende als große gesellschaftliche Herausforderung mit ihren viele verschiedene Facetten. Referent: Claudia Franka Machado Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Veranstaltungsort: Gaststätte Bücker, Bültstraße 11, Ochtrup Sachbereich P V.-Nr.: Rom - Zentrum der Christenheit 14:30-17:30 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über Rom als Pilgerziel. Referent: Hermann-Josef Pape Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Veranstaltungsort: Ochtrup, Gaststätte Bücker, Bültstraße 11 Sachbereich L V.-Nr.: Klimakommune Saerbeck 10:00-11:30 Uhr Am Beispiel der Gemeinde Saerbeck wird aufgezeigt, wie es gelingen kann, mit einem zukunftsweisenden Konzept Klimaschutz und Energiegewinnung erfolgreich zu praktizieren. Referent: Johannes Dierker Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Veranstaltungsort: Ochtrup, Gaststätte Bücker, Bültstraße 11 Sachbereich P V.-Nr.: Seite 33

35 Paul-Heinz Lütkehermölle Ackerstraße Ochtrup Tel.: Ochtrup, St. Paulus Der Pestfriedhof in Welbergen 14:30-17:45 Uhr Die Opfer der mittelalterlichen Pest-Epidemien wurden in Massengräber vor den Toren der Städte beigesetzt. So auch die der Pest-Epidemie in Ochtrup im Jahr Die Teilnehmenden beleuchten die historischen Auswirkungen der mittelalterlichen Epidemien und stellen den Vergleich zu Epidemie-Ausbrüchen in heutiger Zeit (Ebola) her. Bildungsfahrt mit dem Fahrrad! Referent: Günter Liening Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Veranstaltungsort: Ochtrup-Welbergen, Zum Pestfriedhof Sachbereich P V.-Nr.: Peter und Paul 10:00-11:30 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Leben und Wirken der Hl. Peter und Paul (Hl. Petrus und Paulus) auseinander und gehen der Frage nach, warum das Patronatsfest für Christen heute noch von Bedeutung ist. Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Veranstaltungsort: Ochtrup, Gaststätte Bücker, Bültstraße 11 Sachbereich L V.-Nr.: Äpfel, Birnen und Co. 14:30-17:30 Uhr Die Teilnehmer besuchen eine Obstplantage und informieren sich über die verschiedenen jahreszeitlichen Arbeiten in einer Obstanbauplantage und beleuchten die Arbeitsbedingungen in einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb. Bildungsfahrt mit dem Fahrrad! Referent: Christof Schürmann Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Veranstaltungsort: Ochtrup-Wellbergen, Hof Schürmann, Schweringhook 17 Sachbereich A V.-Nr.: Sinnvoll leben - woran halte ich mich, um mich besser zu halten 10:00-11:30 Uhr Um neue Kraft für den Alltag zu finden und mit sich selbst (wieder) feinfühliger und liebevoller umzugehen, sind Sinnfragen von zentraler Bedeutung, damit Kopf, Herz und Seele (wieder) ins Gleichgewicht kommen. In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmenden gute Anregungen, die Sie ermuntern, ganz einfach besser zu leben. Referent: Otto Pötter Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Veranstaltungsort: Gaststätte Bücker, Bültstraße 11, Ochtrup Sachbereich L V.-Nr.: Seite 34

36 Paul-Heinz Lütkehermölle Ackerstraße Ochtrup Tel.: Ochtrup, St. Paulus Kleiner Computerkurs: Online-Banking 19:00-20:30 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über das Thema: Wie sicher ist Online-- Banking? Darüber hinaus wird das Online-Banking am PC erklärt und geübt. Referent: Helmut Kersting Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Veranstaltungsort: Ochtrup, Verbundsparkasse Sachbereich P V.-Nr.: Die Arbeit des Familienunterstützerdienst 10:00-11:30 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich, wie Menschen mit Behinderung und ihre Familien durch Betreuung und Assistenz eine individuelle Unterstützung erfahren. Referent: Karin Lamboury Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Veranstaltungsort: Gaststätte Bücker, Bültstraße 11, Ochtrup Sachbereich P V.-Nr.: Advent früher und heute 10:00-11:30 Uhr Die Teilnehmenden bilden sich eine Meinung über den christlichen Wert des Insichkehrens und setzen diesen dem Advent als Kommerzzeit entgegen. Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Veranstaltungsort: Ochtrup, Gaststätte Bücker, Bültstraße 11 Sachbereich P V.-Nr.: Seite 35

37 Franka Schreiber Kampstraße Ochtrup Tel.: Ochtrup, St. Paulus Zielgruppe Familien Körperliches Gleichgewicht 11:00-15:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren Sinnen auseinander und können ihre Grenzen erfahren. Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Zielgruppe: Familien Veranstaltungsort: Ochtrup, Gaststätte Bücker, Bültstraße 11 Sachbereich L V.-Nr.: Körperliches Gleichgewicht 14:00-18:15 Uhr Mit einem Kanu kann man das körperliche Gleichgewicht erlernen. Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Zielgruppe: Familien Veranstaltungsort: Ochtrup, Gaststätte Bücker, Bültstraße 11 Sachbereich L V.-Nr.: Fledermäuse in Ochtrup 18:00-21:15 Uhr Die Veranstaltung führt in die geheimnisvolle Welt der rasanten Flieger und Insektenjäger ein und erläutert ihre ökologische Bedeutung. Referent: Frauke Meier Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Zielgruppe: Familien Veranstaltungsort: Ochtrup, DRK Familienzentrum, Niedereschstraße Sachbereich P V.-Nr.: Seite 36

38 Elke Roters Kinz Feldkamp Ochtrup Tel.: Ochtrup, St. Paulus Zielgruppe Frauen Gutes und gesundes Essen für Vegetarier 14:30-17:00 Uhr Hier können die Teilnehmenden lernen, wie Vegetarier sich gesund und abwechslungsreich ernähren. Referent: Renate Berning Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Ochtrup, Pestallozzischule, Prof.-Gärtner-Str. 4 Sachbereich L V.-Nr.: Die Wallanlagen der Stadt Ochtrup 14:30-17:00 Uhr Hier können Sie sich informieren über Geschichte der Wallanlagen und diskutieren die städtebaulichen Anstrengungen zum Erhalt der Anlagen. Referent: Elke Roters Kinz Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Stadt Ochtrup Sachbereich P V.-Nr.: Über die Landesgrenze geschaut: lebenskulturelle Vielfalt in Enschede 13:30-17:30 Uhr Die Teilnehmenden verschaffen sich einen Überblick über die verschiedenen religiösen Kulturen und Religionsgemeinschaften in der Stadt Enschede Referent: Elke Roters Kinz Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Stadt Ochtrup Sachbereich P V.-Nr.: Seite 37

39 Josef Kockmann Schützenstraße Ochtrup Tel.: Ochtrup, St. Paulus Zielgruppe Senioren Im Takt der Maschinen 14:00-17:30 Uhr Die Teilnehmer setzen sich mit den Arbeitsabläufen in der Textilindustrie auseinander und lernen die Unterschiede in der Produktion zwischen heute und gestern kennen Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Bocholt Textilmuseum Bocholt, Uhlandstraße 50 Sachbereich A V.-Nr.: Gut wirtschaften - vom e.v. zur Aktiengesellschaft 13:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden hinterfragen die wirtschaftlichen und unternehmerischen Aktivitäten eines Profi-Fussballvereins. Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Dortmund BVB, Rheinlanddamm Sachbereich P V.-Nr.: Inklusion mit Qualität 14:00-17:30 Uhr Am Beispiel der Erlebnis-Kaffeerösterei im Stift Tilbeck erfahren die Teilnehmer wie ein hochwertiges Produkt Kaffee mit integrativer Arbeit verbunden wird. Veranstalter: Ochtrup, St. Paulus Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Havixbeck, Stift Tilbeck, Tilbeck 2 Sachbereich A V.-Nr.: Seite 38

40 Horst Dewenter Dutumer Straße Rheine Tel.: Rheine, St. Elisabeth Die Partnerschaft unserer Stadt Rheine mit der Stadt Trakai in Litauen 09:45-11:15 Uhr Die Teilnehmenden werden über die Entstehung und die Weiterentwicklung der Partnerschaft mit Trakai informiert. Hierbei wird insbesondere auf die unterstützende Hilfe aus Rheine und die Lebensbedingungen der Menschen in Litauen eingegangen. Referent: Wolfgang Nehus Veranstalter: Rheine, St. Elisabeth Veranstaltungsort: Rheine, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Der Kreuzweg im Kolosseum in Rom 19:00-20:30 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit einer Kreuzwegvorlage von Papst Benedikt XIV und den darin sichtbar werdenden Werten auseinander. Referent: Günter Hillebrandt Veranstalter: Rheine, St. Elisabeth Veranstaltungsort: Rheine, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Maiandacht heute 19:00-20:30 Uhr Durch eine besondere Gestaltung von Maiandachten erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Geschichte der Marienverehrung und ihre heutige Bedeutung. Referent: Thomas Lemannski Veranstalter: Rheine, St. Elisabeth Veranstaltungsort: Rheine, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Der Paulus-Dom zu Münster 15:00-17:15 Uhr Lernen Sie die Geschichte dieser Kirche kennen mit ihren Baustilen und Fenstern und diskutieren Sie ihre heutige Bedeutung für das Bistum Münster. Veranstalter: Rheine, St. Elisabeth Veranstaltungsort: Münster, Paulus-Dom, Domplatz Sachbereich L V.-Nr.: Erntedank 09:45-11:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit den Bräuchen und der Geschichte des Erntedankfestes zwecks Sensibilisierung des verantwortungsbewussten Umgangs mit Nahrungsmitteln auseinander. Referent: Pater George Josekutty Veranstalter: Rheine, St. Elisabeth Veranstaltungsort: Rheine, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 39

41 Horst Dewenter Dutumer Straße Rheine Tel.: Rheine, St. Elisabeth Engel - gibt es die? 19:30-21:00 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit Fragen um die Existenz von Engeln auseinander und können ihre Meinung und Erfahrung austauschen. Referent: Thomas Lemannski Veranstalter: Rheine, St. Elisabeth Veranstaltungsort: Rheine, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Gedanken und Besinnung zum Advent 19:30-21:00 Uhr Die Teilnehmenden erfahren Anregungen, christliche Werte in Vorbereitung auf das bevorstehende Weihnachtsfest im Lebensvollzug umzusetzen. Referent: Pater George Josekutty Veranstalter: Rheine, St. Elisabeth Veranstaltungsort: Rheine, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 40

42 Hans Josef Pollmann Salinenstraße Rheine Tel.: Rheine, St. Josef Der Mensch lebt nicht für sich allein - Ohne Gemeinschaft geht es nicht 09:30-11:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen bewusst miteinander umzugehen und den Wert der Solidarität zu sehen. Referent: Hans Josef Pollmann Veranstalter: Rheine, St. Josef Veranstaltungsort: Dechant-Fabry-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Der Glaube als Lebenshilfe 15:00-16:30 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Thema auseinander, wie der persönliche Glauben in existenziellen Situationen wie Unfall, Krankheit und Sterben hilfreich und stärkend wirken kann. Referent: Pfarrer Thomas Lemanski Veranstalter: Rheine, St. Josef Veranstaltungsort: Dechant-Fabry-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Südafrika - die Regenbogennation 15:00-16:30 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklung in Südafrika und beleuchten den Versöhnungsprozess zwischen den verschiedenen Volksgruppen. Referent: Heinrich Tietmeyer Veranstalter: Rheine, St. Josef Veranstaltungsort: Dechant-Fabry-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Geschichte unserer Heimat 15:00-16:30 Uhr Durch verschiedene Texte lernen die Teilnehmer die Geschichte ihrer Heimat besser kennen und diskutieren die Bedeutung des Begriffs Heimat für ihr persönliches Leben. Referent: Otto Pötter Veranstalter: Rheine, St. Josef Veranstaltungsort: Dechant-Fabry-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Advent - Zeit der Besinnung 15:00-16:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung von Warten und Innehalten in einer hektischen Zeit neu kennen und für das eigene Leben neu bewerten. Referent: N.N. Veranstalter: Rheine, St. Josef Veranstaltungsort: Dechant-Fabry-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 41

43 Martin Tinnefeld Hildebrandweg Rheine Tel.: Rheine, St. Ludgerus Technologie für intelligente Gebäude 15:00-16:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in ein international operierendes Unternehmen der Gebäudeautomation und diskutieren über Chancen und Risiken neuer Energieeinsparungs- und Regelungstechnologien. Referent: Resi Nagelschmidt Veranstalter: Rheine, St. Ludgerus Veranstaltungsort: Firma Deos, Birkenallee 113, Rheine Sachbereich A V.-Nr.: Alte Gesellschaftspiele neu entdecken 19:30-22:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen Gesellschaftspiele kennen und diskutieren über deren Werte. Referent: Martin Tinnefeld Veranstalter: Rheine, St. Ludgerus Veranstaltungsort: Rheine, Ludgerusforum Sachbereich L V.-Nr.: Unsere Kirchengemeinde nach der Fusion 11:00-12:30 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren darüber, was nach der erfolgten Gemeindefusion schon gut läuft. Am Beispiel der KAB gehen Sie den Fragen nach, wie und wo sich katholische Verbände noch stärker in eine erfolgreiche Gemeindepastoral einbringen können. Veranstalter: Rheine, St. Ludgerus Veranstaltungsort: Rheine, Ludgerusforum Sachbereich P V.-Nr.: Wohin auch nur das Auge blicket... Das Konzentrationslager Esterwegen 10:00-19:00 Uhr Am Ort der heutigen Gedenkstätte wurde im Sommer 1933 das Konzentrationslager Esterwegen zur Unterbringung von politischen Häftlingen errichtet. Das Lied der Moorsoldaten beschreibt die damaligen Zustände in den KZ s des Emslandes. Die Teilnehmenden informieren sich über die Geschichte der Emslandlager und das Leben der politischen Gefangenen. Referent: Resi Nagelschmidt Veranstalter: Rheine, St. Ludgerus Veranstaltungsort: Esterwegen, Gedenkstätte, Hinterm Busch 1 Sachbereich P V.-Nr.: Leben wie die Nomaden 15:00-19:00 Uhr Nomaden leben in einem ursprünglichen Rhythmus, der sich eng an den saisonalen Schwankungen der Natur ausrichtet. Ist das Leben der Nomaden so romantisch oder haben wir da ganz falsche Vorstellungen. Die Teilnehmenden lernen die Lebensbedingungen der Normadenvölker kennen. Referent: Heribert Gausmann Veranstalter: Rheine, St. Ludgerus Veranstaltungsort: Rheine, Ludgerusforum Sachbereich P V.-Nr.: Seite 42

44 Martin Tinnefeld Hildebrandweg Rheine Tel.: Rheine, St. Ludgerus Erntedank 17:00-19:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit den Bräuchen und Riten um Erntedank auseinander und diskutierten den Wert für die heutige Zeit. Referent: Theodor Flüchter Veranstalter: Rheine, St. Ludgerus Veranstaltungsort: Rheine, Ludgerusforum Sachbereich L V.-Nr.: Erben, vererben, schenken 19:30-22:00 Uhr Den Teilnehmenden wird theoretisches rechtliches Grundwissen vermittelt, wie sie ihren Nachlaß regeln können und erhalten an Hand von praktischen Beispielen konkrete Hilfestellungen. Veranstalter: Rheine, St. Ludgerus Veranstaltungsort: Rheine, Ludgerusforum Sachbereich L V.-Nr.: Seite 43

45 Alfred Terbeck Hopstener Straße Rheine Tel.: Rheine, St. Marien Die andere Bestattungsart 15:00-17:15 Uhr Gesellschaftliche Veränderungen führen auch zu veränderten Bestattungsformen. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Bestattungsform Kolumbarium und tauschen sich über ihr Verständnis von Tod und Bestattungen aus. Veranstalter: Rheine, St. Marien Veranstaltungsort: Rheine, Kolumbarium Sachbereich P V.-Nr.: Landwirtschaft heute 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Bedingungen der moderne Schweinemast. Sie diskutieren die Auswirkungen der Massentierhaltung für die Anlieger und die Verbraucher sowie die sich ergebenen Folgen für die Umwelt. Referent: Robert Wegmann Veranstalter: Rheine, St. Marien Veranstaltungsort: Rheine, Hof Wegmann, Hengemühlweg 204 Sachbereich P V.-Nr.: Ordensleben heute 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über das Klosterleben im Franziskanerinnenkloster Thuine und die Geschichte des Klosters. Veranstalter: Rheine, St. Marien Veranstaltungsort: Kloster Thuine, Klosterstraße 14, Thuine Sachbereich A V.-Nr.: Heimische Industrie - Chancen und Probleme in der globalen Welt 14:30-16:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in einen modernen Textilbetrieb und informieren sich über Chancen und Probleme durch die Globalisierung der Produktion. Veranstalter: Rheine, St. Marien Veranstaltungsort: Fa. Schmitz-Werke GmbH & Co. KG Emsdetten Sachbereich A V.-Nr.: Ohne Energieeinsparung keine Zukunft! 17:00-19:15 Uhr Steigende Energiepreise, gesetzliche Neuregelungen und ehrgeizige Klimaschutzziele erfordern einen effizienten Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Die Teilnehmenden informieren sich, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, sorgsam mit Energie umzugehen. Referent: Martin Beckmann Veranstalter: Rheine, St. Marien Veranstaltungsort: Fa. DEOS, Birkenallee 113, Rheine Sachbereich P V.-Nr.: Auferstehung und Ewiges Leben 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die theologischen Aussagen des ehemaligen Papstes Benedikt XVI. zum Leben nach dem Tod und diskutieren die vier letzten Dinge der christlichen Lehre: Tod, Gericht, Himmel und Hölle. Veranstalter: Rheine, St. Marien Veranstaltungsort: Rheine, Gemeindezentrum St. Marien Sachbereich L V.-Nr.: Seite 44

46 Karl-Heinz Wehmschulte Gustav-Heinemann-Straße Rheine Tel.: Rheine, St. Paulus Und alles läuft wie geschmiert 14:30-16:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen Industriearbeitsplätze im chemisch-pharmazeutischen Bereich am Beispiel der Firma H&R ChemPharm kennen. Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Salzbergen, H&R ChemPharm Sachbereich A V.-Nr.: Heute noch Priester werden? - Unterschiedliche Werdegänge 09:00-11:15 Uhr zum Priesteramt Sie erhalten Einblick über den Wandel in den Einstieg in das Priesteramt Referent: Karl-Heinz Wehmschulte Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich A V.-Nr.: Deutschland Reden wir darüber 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die Vorstellungen der Politiker für die Zukunft. Referent: Jens Spahn, MdB Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich P V.-Nr.: Plattdeutsche Sprache - vergessen oder wieder belebt? 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden werden in die Bedeutung regionaler Sprachen für die Identität der Menschen eingeführt. Referent: M. Pentzek Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Schafstall, Lingener Damm 137 Sachbereich L V.-Nr.: weil es uns wertvoll ist 09:45-12:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung von Werten kennen und diskutieren diese. Referent: Karl-Heinz Wehmschulte Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich L V.-Nr.: Diagnose Demenz - Was nun? 09:00-11:15 Uhr Sie lernen die neue Volkskrankheit in einer älter werdenden Gesellschaft näher kennen, von der fast jeder in seinem Familien- und Bekanntenkreis betroffen ist. Referent: Birgitt Overesch Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich P V.-Nr.: Seite 45

47 Karl-Heinz Wehmschulte Gustav-Heinemann-Straße Rheine Tel.: Rheine, St. Paulus Südafrika - ein afrikanisches Land im Wandel 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Kultur sowie die gesellschaftliche Struktur des Landes kennen und diskutieren den Wandel durch wirtschaftliches Wachstum. Referent: Magdalene Wolters Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich P V.-Nr.: Die Natur im Frühling erleben 14:30-16:45 Uhr Hier können die Teilnehmenden ihr Verständnis für ökologische Fragen vertiefen. Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Altenrheiner Brook Sachbereich P V.-Nr.: Heimat und Brauchtum 15:00-17:15 Uhr Sie diskutieren, welche Werte Heimat, Brauchtum und Kultur haben. Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Emsbüren, In t Huerhus Sachbereich L V.-Nr.: Europa gestalten - Teil 1: Kommunales Netzwerk EUREGIO 09:00-11:15 Uhr Sie erhalten Informationen zum europäischen Einigungsprozess von der Gründung der Euregio zum kommunalen Netzwerk in Europa. Referent: Bernd Weber Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich P V.-Nr.: Erzählcafé Damals 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über Gebrauchsgegenstände von Damals und kommen damit über erlebte Geschichte ins Gespräch. Referent: Elisabeth Pinke Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich L V.-Nr.: Biologische Artenvielfalt erhalten 15:00-17:15 Uhr Am Schluss der Veranstaltung wissen die Teilnehmenden mehr über die Wichtigkeit und Notwendigkeit, alte Haustierrassen und Obstbaumarten zu erhalten. Referent: Maria Büning Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Laer, Arche- und Naturlandhof Büning Sachbereich P V.-Nr.: Seite 46

48 Karl-Heinz Wehmschulte Gustav-Heinemann-Straße Rheine Tel.: Rheine, St. Paulus Europa gestalten - Teil 2: Lebendige Städtepartnerschaft über alle 10:00-12:15 Uhr Grenzen Sie erhalten Informationen über die friedensstiftende und völkerverbindende Rolle einer Städtepartnerschaft für ein vereintes Europa am Beispiel der Städte Borne, NL und Rheine, D Referent: Bernd Weber Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Borne, NL Sachbereich P V.-Nr.: Deutscher Orgelbau 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über den Beruf des Orgelbauers, ein Kunsthandwerk mit einer Jahrhunderte alten Tradition, die Bauweise und Funktion der Königin der Musikinstrumente anhand der Orgel in der Antoniusbasilika. Referent: Andreas Wermeling Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Antoniusbasilika Sachbereich L V.-Nr.: Die Saline Gottesgabe in Bentlage und ihre historische Bedeutung für 09:00-11:15 Uhr Rheine Die Teilnehmenden lernen, wie in früherer Zeit Salz gewonnen wurde und erfahren die historische und aktuelle Bedeutung für die Stadt Rheine. Referent: Jules Vleugels Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich P V.-Nr.: Bildungsarbeit ehrenamtlich gestalten 19:45-22:00 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über Themen und Methoden in einer modernen Erwachsenenbildung sowie die Zusammenstellung von attraktiven und aktivierenden Bildungsangeboten und -programmen. Referent: Karl-Heinz Wehmschulte Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich P V.-Nr.: Erntedank - was bedeutet das den Menschen heute? 09:45-12:00 Uhr Im Gespräch über Bräuche und Geschichten rund um das Erntedankfest werden die Teilnehmenden für den achtsamen Umgang mit Nahrungsmitteln sensibilisiert. Referent: Norbert Groppe Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich L V.-Nr.: Seite 47

49 Karl-Heinz Wehmschulte Gustav-Heinemann-Straße Rheine Tel.: Rheine, St. Paulus Nachhaltig? Bio? Fair? - Nachhaltig einkaufen! 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Verbrauchersiegel u.a. aus dem fairen Handel kennen, können dadurch Kaufentscheidungen klarer treffen und werden ermutigt bewusster einzukaufen. Referent: Michael Remke-Smeenk Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich P V.-Nr.: Innovationen für mehr Bewegung 14:00-16:15 Uhr Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die Arbeitsabläufe eines heimischen Metall verarbeitenden auf dem global Markt agierenden Unternehmens. Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, KTR-Kupplungstechnik GmbH, Rodder Damm 170 Sachbereich A V.-Nr.: Ein Jahr Großgemeinde St. Antonius Rheine r. d. Ems 09:00-11:15 Uhr Nach einem Jahr Großgemeinde St. Antonius, Rheine tauschen die Teilnehmenden ihre Erwartungen, Erfahrungen und Enttäuschungen aus. Referent: Meinolf Winzeler Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich P V.-Nr.: Advent - Stille oder Kommerz 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren über Werte und Kaufrausch Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich L V.-Nr.: Die christliche Weihnachtsbotschaft 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden können ihr Wissen über die christliche Weihnachtsbotschaft erweitern und vertiefen. Veranstalter: Rheine, St. Paulus Veranstaltungsort: Rheine, Basilika-Forum Sachbereich L V.-Nr.: Seite 48

50 Sigrid Speller Gartenstraße Hopsten Tel.: Hopsten, St. Josef Altes Brauchtum neu entdeckt - Erzählcafé 15:00-17:15 Uhr Anhand von alten Haushaltsgegenständen und Erzählungen werden die Teilnehmerinnen darin unterstützt die Vergangenheit zu verstehen, die Gegenwart anzunehmen und daraus Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Referent: Elisabeth Pinke Veranstalter: Hopsten, St. Josef Veranstaltungsort: Hopsten, Bürgerhaus Veerkamp Sachbereich L V.-Nr.: Gesund essen - ganz konkret: Die Herstellung von Broten 15:00-17:15 Uhr Wertvoll backen: gesund, lecker, einfach hergestellt. Die Teilnehmenden lernen Rezepte und Brote unter verschiedenen Wertegesichtspunkten zu beurteilen und schulen daran ihr Wertebewußtsein. Referent: Monika Brockmöller Veranstalter: Hopsten, St. Josef Veranstaltungsort: Hopsten, Schulküche der Hauptschule Sachbereich L V.-Nr.: Demenz in der Familie 15:00-17:15 Uhr Sie lernen den Umgang mit der Demenzerkrankung kennen und erhalten Informationen, welche Entlastungen und materielle Unterstützungen für pflegende Angehörige möglich sind Referent: Birgitt Overesch Veranstalter: Hopsten, St. Josef Veranstaltungsort: Hopsten, Küsterhaus Sachbereich P V.-Nr.: Einstimmung in den Advent 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der Bedeutung des Advents in der heutigen Zeit auseinander. Referent: Klaus Duesing Veranstalter: Hopsten, St. Josef Veranstaltungsort: Hopsten, Küsterhaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 49

51 Beate Schnittger Breslauer Straße Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Öffentlichkeitsarbeit und Recht 10:00-12:15 Uhr Sensibilisierung für den Umgang mit dem Internet, insbesondere die korrekte Nutzung von Bildern. Referent: Beate Schnittger Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim Johannes Bosco Sachbereich P V.-Nr.: Klimaschutz- einfach mal den inneren Schweinehund überwinden 10:00-12:15 Uhr Stärkung der individuellen Bürgerverantwortung und Information über das Projekt des Kreises Steinfurt Energieland 2050 Botschafter. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim Johannes Bosco Sachbereich P V.-Nr.: Christen und Muslime - Integration und Soziales in NRW 10:30-12:45 Uhr Information über den Stand der Zuwanderung und Möglichkeiten des besseren Verständnisses zwischen Christen und Muslimen. Referent: Serap Güler, MdL NRW Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim Johannes Bosco Sachbereich P V.-Nr.: Der demographische Wandel - Pflegenotstand in Deutschland 18:00-19:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen vom Patientenbeauftragten der Bundesregierung über den Stand der bisherigen Weiterentwicklung der deutschen Pflegeversicherung. Referent: Karl-Josef Laumann Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim Johannes Bosco Sachbereich P V.-Nr.: Nachhaltig leben und arbeiten 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich über den Begriff der Nachhaltigkeit in ihrer heutigen Lebens- und Arbeitswelt aus. Referent: Beate Schnittger Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim Johannes Bosco Sachbereich P V.-Nr.: Moderne Logistik in heutiger Zeit - Teil 1 18:00-20:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Arbeitsabläufe in einer modernen Spedition und diskutieren die Rolle der Logistik-Branche für die deutsche Wirtschaft. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Fa. Hartmann Logistik Sachbereich A V.-Nr.: Seite 50

52 Beate Schnittger Breslauer Straße Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Gemeinwohl ohne Ehe? - Die Familie als Ressource der Gesellschaft. 10:30-12:45 Uhr Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie es gelingen kann, dass die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern bei allen Entscheidungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen berücksichtigt werden, damit die Gleichstellung der Geschlechter Realität wird. Referent: Prof. Dr. Manfred Spieker Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Johannes Bosco Sachbereich P V.-Nr.: Das Bäckerhandwerk im Wandel der Zeit 15:00-16:30 Uhr Die Teilnehmer lernen Betriebsabläufe und Arbeitsplätze in einer modernen Großbäckerei kennen und diskutieren die Veränderungen und Auswirkungen im Bäckerhandwerk der letzten Jahre. Referent: Josef Remke Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Recke, Landbäckerei Recke, Am Gewerbepark 2 Sachbereich A V.-Nr.: Internationale Solidarität 18:00-19:30 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich u.a. über die Arbeit des Weltnotwerkes der KAB und diskutieren weitere Möglichkeiten der Hilfe zur Selbsthilfe. Referent: Beate Schnittger Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Johannes Bosco Sachbereich P V.-Nr.: Wasser ist Leben 18:00-18:45 Uhr Die Teilnehmenden werden sich der existenziellen Bedeutung des Lebensmittels Wasser bewußt und lernen die Anstrengungen einer Kommune zur Sauberhaltung von verdrecktem Abwasser kennen. Referent: Robert Siedler Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Kläranlage Püsselbüren Sachbereich P V.-Nr.: Moderne Logistik in heutiger Zeit - Teil 2 10:00-11:30 Uhr Wasserstraßen entlasten Autobahnen - Den Teilnehmenden wird die Wichtigkeit der Wasserstraßen als Transportwege für unsere Wirtschaft erläutert. Ferner machen sie sich ein Bild von den technischen Anforderungen und Entwicklungen im Gütertransport auf den deutschen Binnenwasserschifffahrtsstrassen. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Waltrop-Henrichenburg, Am Hebewerk 2 Sachbereich A V.-Nr.: Seite 51

53 Beate Schnittger Breslauer Straße Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Agrarpolitik im Münsterland 10:30-12:00 Uhr Regionale Lebensmittel - Wie wirkt sich unser Lebenswandel auf unseren Planeten aus? Referent: Christina Schulze-Föcking, MdL Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Johannes-Bosco Sachbereich P V.-Nr.: Moderne Produktion in der Autoindustrie 09:15-11:30 Uhr Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die High-Tech Produktion von Cabrios und Sportwagen. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Osnabrück, VW Karmann Sachbereich A V.-Nr.: Energiesparen im häuslichen Bereich 10:00-12:15 Uhr Die Teilnehmenden gehen der Frage nach, wie sie zu Hause mit kleinen Veränderungen Energie sparen können. Referent: Beate Schnittger Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Johannes Bosco Sachbereich P V.-Nr.: Gemeinschaft erleben - solidarisch handeln 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen bewusst miteinander umzugehen und den Wert von Solidarität kennen. Referent: Beate Schnittger Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Johannes Bosco Sachbereich L V.-Nr.: Erste Hilfe mit dem Defibrillator 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden erlernen den richtigen Umgang mit einem Defibrillator, um im Ernstfall Leben retten zu können. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Johannes Bosco Sachbereich L V.-Nr.: wieder Weltspartag! 10:30-12:00 Uhr Lohnt es sich auch heute noch Geld zu sparen und welche Art und Strategie der Geldanlage verspricht auch für die Zukunft und als Vorsorge sinnvoll und nachhaltig zu sein? Diesen Fragen geht diese Veranstaltung nach. Referent: Rainer Langkamp Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Johannes Bosco Sachbereich P V.-Nr.: Seite 52

54 Beate Schnittger Breslauer Straße Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Tradition und Literatur zum Martinsbrauchtum 15:30-17:00 Uhr Die Teilnehmenden blicken auf die Tradition des Martinsfestes zurück und diskutieren die Bedeutung unter dem Blickwinkel eines sinnvollen Lebens. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Johannes Bosco Sachbereich L V.-Nr.: Aus dem Glauben leben 09:00-11:15 Uhr Hier können die Teilnehmenden sich über Wege des Alltagsvollzugs christlichen Glaubens austauschen. Referent: Beate Schnittger Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Johannes Bosco Sachbereich L V.-Nr.: Seite 53

55 Kurt Mönninghoff Gustav-Hugo-Straße Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Zielgruppe Senioren Ibbenbüren - Vergangenheit und Gegenwart 14:15-16:30 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der Geschichte und gegenwärtigen Entwicklung der Stadt Ibbenbüren auseinander. Referent: Annette Bucken Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Stadtmuseum Sachbereich P V.-Nr.: Karneval-Fasching-Fassnacht 14:15-16:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die unterschiedlichen Ausgestaltungen und Bräuche des Karnevals kennen und erörtern die Relevanz des politischen Karnevals für die heutige Gesellschaft. Referent: Anni Wichert Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Johannes Bosco Sachbereich L V.-Nr.: Fit bis ins hohe Alter 14:15-16:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen an praktischen Beispielen unterschiedliche Methoden, sich geistig und körperlich fit zu halten, kennen. Referent: Inge Wischner Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Johannes Bosco Sachbereich L V.-Nr.: Der Moorlehrpfad Speller Dose 14:15-16:30 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Flora und Fauna des Moores, die Bedeutung für die Umwelt und notwendigen Schutzvorschriften. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Spelle, Moorcafé Sachbereich P V.-Nr.: Marienverehrung heute noch zeitgemäß? 14:15-16:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Geschichte und Aktualität der Marienverehrung in der kath. Kirche. Referent: Reinhold Becker Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Riesenbeck, Schlosskapelle Surenburg Sachbereich L V.-Nr.: Seite 54

56 Kurt Mönninghoff Gustav-Hugo-Straße Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Zielgruppe Senioren Natur entdecken und erleben 14:15-16:30 Uhr Die Teilnehmenden erleben einen Garten: Riechen, Fühlen, Schmecken, Sehen - alle Sinne werden angesprochen und sollen bewirken, dass die Teilnehmenden die Umwelt und insbesondere den Garten mit etwas anderen Augen betrachten. Es gibt Tipps zum Schmetterlingsgarten, Informationen zum biologischen Pflanzenschutz und vieles mehr. Was jeder Einzelne zum Schutz der Umwelt im eigenen Garten beitragen kann, wird in der Praxis gezeigt. Referent: Klaus Krohme Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Steinfurt, Kreislehrgarten, Kötterhaus, Wemhöferstiege 33 Sachbereich P V.-Nr.: Herstellung von Roh- und Kochschinken und Wurstprodukten 14:15-16:30 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Produkte der Firma Kemper und die Herstellung von Rohwurst, Koch- und Rohschinken, Aspik- und Kochwurst. Referent: Herr Lange Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Norttrup, Landcafé Blome Sachbereich A V.-Nr.: Glaube als Lebenshilfe im Alltag 14:15-16:30 Uhr Die Teilnehmenden können Verständnis entwickeln, wie Glaube im Alltag gelebt werden kann. Referent: Reinhold Becker Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Hopsten-Breischen Sachbereich L V.-Nr.: Bewirtschaftung eines Holländischen Gutshofes 14:15-16:30 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über Milchviehhaltung und Vermarktung der Produktion in den Niederlanden. Referent: Mitarbeiter Gutshof Kaamps Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Deurningen (bei Oldenzaal Nl), Gutshof Kaamps Sachbereich A V.-Nr.: Seite 55

57 Kurt Mönninghoff Gustav-Hugo-Straße Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Zielgruppe Senioren Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung - Notruf für Senioren 14:15-16:30 Uhr Hier lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten der vorsorgenden Selbstbestimmung kennen. Ferner wird über den Notruf für Senioren informiert. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emsdetten, Westers Scheunencafé Sachbereich P V.-Nr.: Die Bedeutung des Advent für die Christen heute 14:15-16:30 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren über die Bedeutung des Advents für die Christen heute. Referent: Reinhold Becker Veranstalter: Ibbenbüren, St. Johannes Bosco Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Johannes Bosco Sachbereich P V.-Nr.: Seite 56

58 Christian Baartz Overbergstraße 8 b Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Josef Die Bibel 09:00-11:15 Uhr Ziel ist es, die Bibel zu beleuchten und den Sinn für Christen zu erkennen. Referent: Pfarrer Stefan Dördelmann Veranstalter: Ibbenbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Mauritius Sachbereich L V.-Nr.: Umweltbildung und Naturerlebnis in der winterlichen Natur 14:00-17:00 Uhr Hier erhalten Teilnehmende Informationen über Naturschönheiten in Ibbenbüren und diskutieren ihre Bedeutung für die Bürger. Referent: Michael Hilckmann Veranstalter: Ibbenbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Mauritius Sachbereich P V.-Nr.: Katholische Verbände: unverzichtbar für Gesellschaft und Kirche 08:30-11:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen Unterschiede in der Zielsetzung und Ausrichtung von verschiedenen katholischen Verbänden kennen und informieren sich über deren heutige Bedeutung am Beispiel der KFD. Referent: Angela Bußmann Veranstalter: Ibbenbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Mauritius Sachbereich P V.-Nr.: Moderner Kirchenbau St. Marien in Schillig 11:00-12:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die katholische Kirche St. Marien in Schillig kennen, welche 2012 geweiht wurde. Es werden die Unterschiede zwischen der eigenen Kirche St. Mauritius und der modernen Architektur der St. Marien Kirche. herausgearbeitet. Dabei diskutieren sie die gesellschaftliche Bedeutung von Kirchengebäuden in der Kommune. Referent: Pfarrer Stefan Dördelmann Veranstalter: Ibbenbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Schillig, Kath. Kirche St. Marien Sachbereich P V.-Nr.: Marienandacht und Marienverehrung - heute noch aktuell? 15:00-17:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Geschichte und Aktualität der Marienverehrung durch die besondere Gestaltung von Marienandachten und diskutieren deren Bedeutung für den Menschen heute. Referent: Pater James David Veranstalter: Ibbenbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Bruder-Klaus-Kapelle Sachbereich L V.-Nr.: Seite 57

59 Christian Baartz Overbergstraße 8 b Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Josef Natürlicher Anbau von Spargel 15:00-17:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Arbeitsschritt, von Anbau über die Pflege bis zur Ernte des Bio-Spargels kennen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Vermarktungsstrategien des regionalen Spargelbauers. Referent: Karen Dipl.-Ing. Weddige Veranstalter: Ibbenbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Salzbergen, Gut Holsterfeld, Feldstr. 30 Sachbereich A V.-Nr.: Mehrgenerationenspiele und Mehrgenerationenspielplätze 14:30-17:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen Spiele für Alt und Jung und einen Mehrgenerationenspielplatz kennen, die helfen sollen, das Miteinander zwischen den Generationen zu fördern. Referent: Michael Hilckmann Veranstalter: Ibbenbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Mauritius Sachbereich L V.-Nr.: Der Eiskeller in Altenberge 14:00-17:00 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Geschichte des Eiskellers in Altenberge, der heute zum kulturellen und touristischen Anziehungspunkt im Münsterland zählt. Denkmal- und Naturschutz verbinden sich im Eiskeller Altenberge. Der Eiskeller ist schon länger ein Quartier für bedrohte Fledermausarten. Referent: Norbert Westermann Veranstalter: Ibbenbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Altenberge, Eiskeller Sachbereich P V.-Nr.: Gedanken zum Erntedank 15:00-17:15 Uhr Ein Ernte(dank)fest ist in allen Kulturen und Religionsgemeinschaften dieser Welt bekannt. Das Brauchtum in den verschiedenen Regionen und Ländern ist unterschiedlich, eines aber ist überall gleich: Die Menschen bedanken sich für die Ernte und die Fülle an Früchten und Nahrungsmitteln. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der Frage, was den Menschen in Deutschland dieses Fest heute noch bedeutet. Referent: Pfarrer Stefan Dördelmann Veranstalter: Ibbenbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Mauritius Sachbereich L V.-Nr.: Deutsches Auswandererhaus 10:30-12:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen die deutsche und europäische Auswanderungsgeschichte kennen und vergleichen die damalige Situation mit der heutiger Flüchtlinge und Asylbewerber. Referent: Christian Baartz Veranstalter: Ibbenbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus Sachbereich P V.-Nr.: Seite 58

60 Christian Baartz Overbergstraße 8 b Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Josef Advent früher und heute 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden bilden sich eine Meinung über den christlich begründeten Wert des Insichkehrens und das Vorbereiten auf Weihnachten früher und für den heutigen Menschen. Referent: Pfarrer Stefan Dördelmann Veranstalter: Ibbenbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrheim St. Mauritius Sachbereich L V.-Nr.: Seite 59

61 Heinz Konnemann Osningstraße 19a Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Ludwig Gesundheit im dritten Lebensabschnitt 14:30-17:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen wie durch den gezielten Einsatz von Arzneipflanzen und Naturheilstoffen akute und chronische Schmerzen im dritten Lebensabschnitt erfolgreich behandelt werden können. Referent: Oliver Dr. Ploss Veranstalter: Ibbenbüren, St. Ludwig Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrzentrum St. Ludwig Sachbereich L V.-Nr.: Tod- Schmerz- Trauer, Fassungslosigkeit Teil 1 14:30-17:45 Uhr Der Tod eines nahen Angehörigen und seine Bestattung sind existenzielle Erfahrungen eines jeden Menschen. Die Teilnehmenden erfahren und tauschen sich aus, wie der Tod das persönliche Umfeld der Betroffenen verändern kann. Referent: Martin Weber Veranstalter: Ibbenbüren, St. Ludwig Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrzentrum St. Ludwig Sachbereich L V.-Nr.: Die Vielfältigkeit der Pfarrgemeinden 09:00-11:15 Uhr Eine Pfarrgemeinde soll Heimat sein für viele Menschen. Die Teilnehmenden erfahren und diskutieren, wie der christliche Glaube im vielfältigen Alltag Gemeinschaft stiftend sein kann. Referent: Karl-Heinz Eiben Veranstalter: Ibbenbüren, St. Ludwig Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrzentrum St. Ludwig Sachbereich L V.-Nr.: Tod - Schmerz - Trauer, Fassungslosigkeit Teil 2 15:00-18:15 Uhr Hier wird den Teilnehmern Wissen über die verschiedenen Beerdigungsarten vermittelt und die Arbeit im Krematorium gezeigt. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Ludwig Veranstaltungsort: Osnabrück, Krematorium, Rheiner Landstr. 168 Sachbereich P V.-Nr.: Natur und Umwelt vor der Haustür 14:30-17:45 Uhr Die Teilnehmer erhalten Informationen über ökologische Zusammenhänge und sollen am Beispiel unserer Wälder für die Natur sensibilisiert werden. Referent: Reinhold Rolf Veranstalter: Ibbenbüren, St. Ludwig Veranstaltungsort: Ibenbüren, Pfarrzentrum St. Ludwig Sachbereich P V.-Nr.: Zukunftsmarkt Gesundheitswesen 14:30-17:45 Uhr Wie klappt es mit der medizinischen Hilfsmittelversorgung und den dazugehörigen Dienstleistungen? Bei einer Betriebsbesichtigung erfahren die Teilnehmenden die komplexen Zusammenhänge bei der Versorgung der Bürger mit Arznei- und Heilmittel und beleuchten die wirtschaftlich Nutzen für die Gesellschaft. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Ludwig Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Sanimed, Gildestraße 68 Sachbereich P V.-Nr.: Seite 60

62 Heinz Konnemann Osningstraße 19a Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Ludwig Jade Weser Port- Schifffahrt erleben- Zukunft begreifen 11:00-18:00 Uhr Die Teilnehmer erhalten Informationen über die komplexen logistischen Zusammenhänge im einzigen Container-und Tiefseehafen Deutschlands und diskutieren die wirtschaftliche Bedeutung für die Region. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Ludwig Veranstaltungsort: Wilhelmshaven, JadeWeserPort, Am Tiefen Fahrwasser 11 Sachbereich A V.-Nr.: Die europäische Gartenkultur 14:00-17:15 Uhr Seit Jahrhunderten wirken sich Pflanzen positiv auf das Wohlbefinden von Menschen aus. Die Teilnehmenden bewegen sich auf den Spuren der europäischen Gartengeschichte und beleuchten den aktuellen Gesellschaftstrend zurück zum eigenen Garten mit naturnahem und umweltschonendem Gärtnern. Referent: H. Moubis Veranstalter: Ibbenbüren, St. Ludwig Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Moubis Pflanzen, Gutenbergstr. 2 Sachbereich P V.-Nr.: Das Staunen neu lernen 11:00-13:15 Uhr Das Erntedankfest will die Teilnehmer auf die Einzigartigkeit der Schöpfung hinweisen und den Erwachsenen das Staunen neu lehren. Referent: Anne Langemann Veranstalter: Ibbenbüren, St. Ludwig Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrzentrum St. Ludwig Sachbereich L V.-Nr.: Neue Ideen zur Stadtentwicklung 14:30-17:45 Uhr Der Stadtplaner informiert die Teilnehmer über städtebauliche Entwicklungen und Veränderungen in der Stadt Ibbenbüren vor dem Hintergrund des Austiegs aus der Kohle. Referent: Uwe Manteuffel Veranstalter: Ibbenbüren, St. Ludwig Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrzentrum St. Ludwig Sachbereich P V.-Nr.: Advent = Konsumrausch? 15:00-18:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit Advent = Konsumrausch oder eine besondere Zeit mit eigenen Werten auseinander. Referent: Heinz Konnemann Veranstalter: Ibbenbüren, St. Ludwig Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Pfarrzentrum St. Ludwig Sachbereich P V.-Nr.: Seite 61

63 Dirk Sellmeier Neue Bockradenerstraße Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Michael Im Alter - sinnvoll leben 17:00-19:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen, wie sie aktiv bis ins hohe Alter bleiben und so selbstbestimmter leben können. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Michael Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Seniorenstift, Rheiner Straße 10 Sachbereich L V.-Nr.: Bürger fragen - Kommunalpolitiker antworten 19:00-21:30 Uhr An diesem Abend haben Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit mit Vertretern aus dem Stadtrat über aktuelle Themen aus der Kommunalpolitik zu diskutieren. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Michael Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Michaelhaus Sachbereich P V.-Nr.: Im Alter sicher und barrierefrei wohnen 19:00-21:30 Uhr Die Teilnehmer erhalten Informationen und Hinweise, wie durch bauliche Maßnahmen ein Leben bis ins hohe Alter im den eigenen 4 Wänden möglich wird. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Michael Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Michaelhaus Sachbereich L V.-Nr.: Wie Weihnachten entstanden ist... 18:00-20:30 Uhr Die Teilnehmenden vergewissern sich der christlichen und gesellschaftlichen Werte, die dem Weihnachtsfest zugrunde liegen, und diskutieren den wachsenden Konsumzwang vor diesem Hintergrund. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Michael Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Michaelhaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 62

64 Ernst Fübbeker Am Luftschacht Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Michael Zielgruppe Senioren Von Adenauer bis Merkel - unsere gelebte Geschichte 15:00-17:15 Uhr Von Adenauer bis Merkel, vom Parlamentarischen Rat bis zur Finanzkrise. Vom Bau der Berliner Mauer und der Teilung des Landes bis zur Wiedervereinigung. Deutschland hat sich in den letzten 70 Jahren gewaltig verändert. Die Teilnehmenden schauen zurück auf die Geschichte des Landes und die damit verbundene eigene Geschichte. Die Teilnehmenden gehen der Frage nach, was lernen wir aus der Geschichte, was können wir nachfolgenden Generationen an Erfahrungen mit auf den Weg geben. Referent: Josef Gröneweg Veranstalter: Ibbenbüren, St. Michael Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Michaelhaus Sachbereich P V.-Nr.: Sinnvoll leben, das heißt... 14:30-17:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen Werte, Aufgaben und die Arbeit eines Sozialverbandes kennen. Referent: Hermann Hölscheidt Veranstalter: Ibbenbüren, St. Michael Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Michaelhaus Sachbereich P V.-Nr.: Die Zukunft der Michaelteilgemeinde 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage auseinander, wie die Zukunft der Teilgemeinde aussehen kann und was sich verändern muss, damit die Gemeindemitglieder sich dem neuen Gemeindeverbund verbunden fühlen. Referent: Pfarrer Paul Greiwe Veranstalter: Ibbenbüren, St. Michael Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Michaelhaus Sachbereich P V.-Nr.: Obergrafschaft Lingen Jahre Religionsunterdrückung 14:00-16:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der Beeinflussung der Ökumene durch 300 Jahre kath. Unterdrückung auseinander. Referent: Ernst Fübbeker Veranstalter: Ibbenbüren, St. Michael Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Michaelhaus u. Exkursion Sachbereich P V.-Nr.: Seite 63

65 Ernst Fübbeker Am Luftschacht Ibbenbüren Tel.: Ibbenbüren, St. Michael Zielgruppe Senioren Jüdisches Leben im Münsterland 14:00-17:00 Uhr Wieder miteinander wohnen in Eintracht. Die Teilnehmenden informieren sich während des Besuches der Synagoge in Münster über gesellschaftliche Voraussetzungen und geschichtliche Zusammenhänge, aktuelle Herausforderungen der jüdischen Gemeinde in Münster. Des weiteren lernen die Teilnehmenden den jüdischen Glauben näher kennen. Veranstalter: Ibbenbüren, St. Michael Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Münster, Synagoge, Klosterstraße 8-9 Sachbereich P V.-Nr.: Erntedank - nur ein alter Brauch? 14:00-16:15 Uhr Der Wert des Brauchtums und der Kultur für die Gesellschaft wird am Beispiel Erntedank beleuchtet. Referent: Hedel Gröneweg Veranstalter: Ibbenbüren, St. Michael Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Michaelhaus Sachbereich L V.-Nr.: Niedergrafschaft Lingen 17:00-19:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Gemeinsamkeiten und Gegensätze in der Nieder- und Obergrafschaft Lingen. Referent: Ernst Fübbeker Veranstalter: Ibbenbüren, St. Michael Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Michaelhaus Sachbereich P V.-Nr.: Advent früher und heute 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden bilden sich eine Meinung über den christlichen Wert des Insichkehrens und setzen diesen dem Advent als Kommerzzeit entgegen. Referent: Margret Bringemeier Veranstalter: Ibbenbüren, St. Michael Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Ibbenbüren, Gaststätte Rohlmann, Alte Bockradener Straße 81 Sachbereich L V.-Nr.: Seite 64

66 Marianne Brüwer Prinzhügel Ibbenbüren Tel.: Laggenbeck, St. Josef Kirchengelder unserer Gemeinde 18:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über den Haushalt und Verwendung der Kirchengelder der Gemeinde St. Magdalena in Ibbenbüren-Laggenbeck. Referent: Carsten Wellbrock Veranstalter: Laggenbeck, St. Josef Veranstaltungsort: Laggenbeck, Pfarrheim St. Magdalena Sachbereich P V.-Nr.: Frostschutz für Bäume und Pflanzen - Womit darf ich im Winter streuen? 18:00-21:15 Uhr Den Frostschutz besorgt eigentlich die Natur selbst mit einer winterlichen Decke aus Schnee. Aber wie schützen wir Bäume und Pflanzen vor Winterschäden durch Streuen? Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Salzverbot als Streumittel im Winter auseinander und möglichen Alternativen zum Wohl von Pflanzen und Menschen. Referent: Marianne Brüwer Veranstalter: Laggenbeck, St. Josef Veranstaltungsort: Laggenbeck, Pfarrheim St. Magdalena Sachbereich P V.-Nr.: Kirche und ihre christlichen Verbände 18:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Frage, wie die Kirche zu den christlichen Verbänden steht und welche Unterstützung die Verbände von der Kirche erwarten können. Referent: Pfarrer Stefan Dördelmann Veranstalter: Laggenbeck, St. Josef Veranstaltungsort: Laggenbeck, Pfarrheim St. Magdalena Sachbereich P V.-Nr.: Kriminalitätsopfer: Betrüger im Internet, Onlinebanking usw. 18:00-21:15 Uhr Privatnutzer in Deutschland werden im Internet von Kriminellen stärker attackiert als je zuvor. Es nützt aber nichts, nur latent Angst zu haben, sondern man muss auf die steigende Zahl von Hackerangriffen reagieren. Die Teilnehmenden informieren sich über die Gefahren und Möglichkeiten des Schutzes. Veranstalter: Laggenbeck, St. Josef Veranstaltungsort: Laggenbeck, Pfarrheim St. Magdalena Sachbereich P V.-Nr.: Seite 65

67 Marianne Brüwer Prinzhügel Ibbenbüren Tel.: Laggenbeck, St. Josef Wegekreuze und Bildstöcke 14:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden begeben sich auf Spurensuche. Bildstöcke und Wegkreuze sind Zeugnis christlichen Glaubens katholischer Ausprägung. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage auseinander, welchen Wert, welche Bedeutung Wegekreuze für Sie persönlich heute noch haben. Referent: Pfarrer Stefan Dördelmann Veranstalter: Laggenbeck, St. Josef Veranstaltungsort: Laggenbeck, Pfarrheim St. Magdalena Sachbereich L V.-Nr.: Wasseraufbereitung in Entwicklungsländern 18:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Wasseraufbereitung in Entwicklungsländern und nach Naturkatastrophen und über die Montage von Kohlefilteranlagen am Beispiel von Uganda. Referent: Herr Evers Veranstalter: Laggenbeck, St. Josef Veranstaltungsort: Laggenbeck, Pfarrheim St. Magdalena Sachbereich P V.-Nr.: Besuch des Kreislehrgartens 14:00-17:30 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Arbeit im Kreislehrgarten und den Schutz der Pflanzen vor Schädlingen unter Berücksichtigung des Naturschutzes. Referent: Klaus Krohme Veranstalter: Laggenbeck, St. Josef Veranstaltungsort: Steinfurt, Kreislehrgarten, Wemhöferstiege 33 Sachbereich A V.-Nr.: Wie schütze ich mein Eigentum vor Einbruch? 18:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über Maßnahmen, wie man sich vor Einbruch schützen kann und wie man versicherungstechnisch gut abgesichert ist. Veranstalter: Laggenbeck, St. Josef Veranstaltungsort: Laggenbeck, Pfarrheim St. Magdalena Sachbereich P V.-Nr.: Gefährdung der Gesundheit durch Zucker 18:00-21:15 Uhr Regelmäßig und langfristiger Konsum von Zucker erhöht das Risiko von Autoimmunerkrankungen. Zusätzlich ruft ein starker Zuckerkonsum einen Vitamin- und Mineralstoffmangel hervor. Die Teilnehmenden erhalten Informationen, in welchen Nahrungsmitteln sich Zucker versteckt und was der Verbraucherschutz dagegen tun kann. Veranstalter: Laggenbeck, St. Josef Veranstaltungsort: Laggenbeck, Pfarrheim St. Magdalena Sachbereich P V.-Nr.: Seite 66

68 Marianne Brüwer Prinzhügel Ibbenbüren Tel.: Laggenbeck, St. Josef Umzug ins Pflegeheim - Pflege heute 18:00-21:15 Uhr Mehrgenerationenhäuser, Senioren-WGs, Demenzdörfer, Wohngruppen in Altenheimen: Das Angebot an neuen Wohnformen steigt. Die Ansprüche der Senioren ans Wohnen im Alter haben sich geändert. Die Teilnehmenden informieren sich über Wohnformen für Senioren und Pflegebedürftige. Veranstalter: Laggenbeck, St. Josef Veranstaltungsort: Laggenbeck, Pfarrheim St. Magdalena Sachbereich P V.-Nr.: Wie bereiten sich Christen auf Weihnachten vor? 18:00-21:15 Uhr Weihnachten - Konsum oder Bekenntnis des Glaubens. Die Teilnehmenden diskutieren den Wert des Weihnachtsfestes für sich selbst und diskutieren, wie sich Christen in der heutigen Zeit auf Weihnachten vorbereiten. Veranstalter: Laggenbeck, St. Josef Veranstaltungsort: Laggenbeck, Pfarrheim St. Magdalena Sachbereich L V.-Nr.: Seite 67

69 Helmut Dierkes Schniederbergstraße 111a Mettingen Tel.: Mettingen, St. Agatha Klimaschonendes Bauen von Wohnhäusern 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden machen sich mit den technischen Innovationen beim Bau eines Niedrigenergiehauses vertraut. Veranstalter: Mettingen, St. Agatha Veranstaltungsort: angefragt Sachbereich P V.-Nr.: Gemeindepolitik heute 19:00-22:00 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich und diskutieren über Ziele und das Wollen der politischen Parteien in der Gemeindepolitik. Veranstalter: Mettingen, St. Agatha Veranstaltungsort: Mettingen, Krippken Sachbereich P V.-Nr.: Christliches Brauchtum - Osterbrauchtum 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über christliche Bräuche und gelebten Glauben, der sich in wiederholbaren Formen und Handlungen ausdrückt und diskutieren den Wert für Christen heute. Veranstalter: Mettingen, St. Agatha Veranstaltungsort: Mettingen, Krippken Sachbereich L V.-Nr.: Marienverehrung - ein alter Hut? 18:00-20:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über Wert und Bedeutung der heutigen Marienverehrung für die Christen. Veranstalter: Mettingen, St. Agatha Veranstaltungsort: Mettingen, Krippken Sachbereich L V.-Nr.: Spiele heute noch sinnvoll? 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren die Werte von Gesellschaftsspielen. Veranstalter: Mettingen, St. Agatha Veranstaltungsort: Mettingen, Krippken Sachbereich L V.-Nr.: Aus Ton und Stein 13:00-15:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die notwendige Fachkompetenz der Mitarbeiter einer Ziegelei, damit aus Tonerde langlebige und optisch reizvolle Fassaden - und Pflasterklinkersteine gebrannt werden können. Veranstalter: Mettingen, St. Agatha Veranstaltungsort: angefragt Sachbereich A V.-Nr.: Seite 68

70 Helmut Dierkes Schniederbergstraße 111a Mettingen Tel.: Mettingen, St. Agatha Natur und Umwelt 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden können ihr Verständnis für ökologische Fragen vertiefen. Veranstalter: Mettingen, St. Agatha Veranstaltungsort: angefragt Sachbereich P V.-Nr.: Pflege des heimischen Brauchtums 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich über den Wert von Heimat, Brauchtum und Kultur aus. Veranstalter: Mettingen, St. Agatha Veranstaltungsort: Mettingen, Krippken Sachbereich L V.-Nr.: Ein Grund zur Freude in allen Kulturen: Erntedankfest 15:00-17:15 Uhr Ein Ernte(dank)fest ist in allen Kulturen und Religionsgemeinschaften dieser Welt bekannt. Das Brauchtum in den verschiedenen Regionen und Ländern ist unterschiedlich, eines aber ist überall gleich: Die Menschen bedanken sich für die Fülle an Früchten und Nahrungsmitteln. Die Teilnehmenden setzen sich mit den unterschiedlichen Bräuchen und der Geschichte des Erntedankfestes auseinander. Sie diskutieren, ob das Teilen der Ernte in unserer Gesellschaft ein wesentlicher Aspekt sein muss. Veranstalter: Mettingen, St. Agatha Veranstaltungsort: Mettingen, Krippken Sachbereich L V.-Nr.: Martinsgans - Festessen mit Tradition 15:00-18:15 Uhr An Martin sind die Gänse reif um Schlachten. Dass sie aber genau am 11. November in die Bratröhre wandern hängt mit der besonderen Bedeutung des 11. Novembers zusammen. Mit ihm beginnen die 40 Tage vorweihnachtlicher Fastenzeit. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Geschichte des Martinstags auseinander. Veranstalter: Mettingen, St. Agatha Veranstaltungsort: angefragt Sachbereich L V.-Nr.: Advent - Zeit der Stille? 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage auseinander, was den Christen die Adventszeit heute bedeutet. Veranstalter: Mettingen, St. Agatha Veranstaltungsort: Mettingen, Krippken Sachbereich L V.-Nr.: Seite 69

71 Johanna Marwedel Wöstenstraße Mettingen Tel.: Mettingen, St. Marien Ziehen wir den Stecker! 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über den Strommarkt, die Stromkonzerne und ihre politischen Verflechtungen. Sie erfahren mehr über die unabhängigen Öko-Stromanbieter und wie diese mit dem Geld ihrer Kunden die Energiewende voranbringen. Veranstalter: Mettingen, St. Marien Veranstaltungsort: Mettingen-Schlickelde, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Sinnvoll leben und arbeiten für alle 10:00-12:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen verschiedene Positionen zur Zukunftsgestaltung der Gesellschaft kennen und vergleichen die Begründungen dazu. Sie setzen sich mit den Vorstellungen der KAB zum sinnvollen Leben und Arbeiten für alle auseinander. Veranstalter: Mettingen, St. Marien Veranstaltungsort: Mettingen-Schlickelde, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Maiandacht heute 18:00-19:30 Uhr Durch eine besondere Gestaltung von Maiandachten erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Geschichte der Marienverehrung und ihre heutige Bedeutung. Veranstalter: Mettingen, St. Marien Veranstaltungsort: Mettingen-Schlickelde, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Betriebsbesuch Emsflower 10:00-12:15 Uhr Einen Blick hinter die Kulissen Europas größter Topf- und Beetpflanzengärtnerei werfen die Teilnehmenden und informieren sich über Arbeitsabläufe und -bedingungen. Veranstalter: Mettingen, St. Marien Veranstaltungsort: Emsbüren, Emsflower, Carl-von-Line-Str. 1 Sachbereich A V.-Nr.: Advent - Umkehr und Besinnung 15:00-16:30 Uhr Den Wertegehalt der Adventszeit als Vorbereitung auf Weihnachten in Texten und Gebeten erfahren. Veranstalter: Mettingen, St. Marien Veranstaltungsort: Mettingen-Schlickelde, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 70

72 Ludger Jansing Püsselbürener Damm Ibbenbüren Tel.: Püsselbüren, St. Josef Glauben leben in unterschiedlichen Kulturen 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in Glaubens- und Lebensfragen der indischen und der europäischen Kultur und arbeiten Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus. Referent: Pater Antu Koyikkara Veranstalter: Püsselbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Püsselbüren, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Nachhaltig kochen mit Fair-Trade-Produkten 19:00-21:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen Rezepte und Gerichte mit fair gehandelten Lebensmitteln kennen. Dabei erhalten sie Informationen zu den Rahmenbedingungen in der Produktion sowie den sozialen und ökologischen Auswirkungen die sich aus dem Fairen Handel ergeben. Referent: Jutta Gerling Veranstalter: Püsselbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Mettingen, St. Josef Schule Sachbereich P V.-Nr.: Ernährung - ökologisch und nachhaltig 16:00-18:30 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über ökologisch nachhaltige Ernährung im Zusammenhang mit der Lebensmittelerzeugung, -verarbeitung und -vermarktung bzw. des Ernährungsstils. Veranstalter: Püsselbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Wallenhorst, WABE-Zentrum, Zum Gruthügel 8 Sachbereich P V.-Nr.: Wandel und Entwicklung von Püsselbüren 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über den Wandel und die Entwicklung des Ibbenbürener Ortsteils Püsselbüren. Die Zeitreise durch die letzten Jahrzehnte wird durch Bilder unterstützt. Referent: Karl Witthake Veranstalter: Püsselbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Püsselbüren, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Aktuelle Kommunalpolitik 10:00-12:15 Uhr Die Teilnehmenden werden über die Ziele und Inhalte der CDU-Fraktion des Rates der Stadt Ibbenbüren informiert. Veranstalter: Püsselbüren, St. Josef Veranstaltungsort: Püsselbüren, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 71

73 Marlies Riedel Aantstraße Recke Tel.: Recke, St. Josef Du bist was du isst - Der Wert einer gesunden Ernährung 19:30-21:45 Uhr In den Teilnehmenden soll das Bewusstsein für gesunde, schmackhafte Ernährung geweckt werden. Referent: Petra Plake Veranstalter: Recke, St. Josef Veranstaltungsort: Recke, Clemens-August-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Alte Gesellschaftsspiele neu entdeckt 16:00-17:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen den Wert des gemeinsamen generationsübergreifenden Spielens kennen Referent: Sigrid Audick Veranstalter: Recke, St. Josef Veranstaltungsort: Recke, Clemens-August-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Planung und Organisation einestheaterprojektes 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Vorbereitung, Organisation und Durchführung einer Veranstaltung kennen. Folgetermine: Durchführung des Theaterprojektes (19:00-21:45 Uhr) Dio-Jugendheim Recke; Reflektion (19:00-21:15 Uhr) Referent: Renate Voss Veranstalter: Recke, St. Josef Veranstaltungsort: Recke, Clemens-August-Heim Sachbereich P V.-Nr.: Bibel teilen - über Bibeltexte ins Gespräch kommen 19:30-21:00 Uhr Die Teilnehmenden erarbeiten mit der Methode des Bibelteilens einen Schrifttext Referent: Renate Voss Veranstalter: Recke, St. Josef Veranstaltungsort: Recke, Clemens-August-Heim Sachbereich P V.-Nr.: Sinnvoll leben - Familien leben - Familie gestalten 19:30-21:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen bürgerschaftliches Engagement von Familien in ihrer Gemeinde kennen Referent: Klaus Terinde Veranstalter: Recke, St. Josef Veranstaltungsort: Recke, Clemens-August-Heim Sachbereich P V.-Nr.: Marienverehrung im Wandel 18:00-19:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Geschichte und Aktualität der Marienverehrung Referent: Marlies Riedel Veranstalter: Recke, St. Josef Veranstaltungsort: Recke, Clemens-August-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 72

74 Marlies Riedel Aantstraße Recke Tel.: Recke, St. Josef Moderne Industriearbeitsplätze 17:00-19:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen Industriearbeitsplätze kennen und diskutieren die Auswirkung auf den Arbeitsmarkt und die Menschen. Veranstalter: Recke, St. Josef Veranstaltungsort: Recke, Clemens-August-Heim Sachbereich P V.-Nr.: Natur und Umwelt - unser Lebensraum 19:30-21:00 Uhr Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit ihr Wissen über ökol. Zusammenhänge zu vertiefen. Referent: Claudia Berkemeier Veranstalter: Recke, St. Josef Veranstaltungsort: Recke, Clemens-August-Heim Sachbereich P V.-Nr.: Interaktive Spiele - Was ist das?? 19:30-21:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen Outdoor Spiele kennen und werden in die Lage versetzt, eine positive Beziehung zur Umwelt und Natur aufzubauen. Referent: Antonius Maag Veranstalter: Recke, St. Josef Veranstaltungsort: Recke, Clemens-August-Heim Sachbereich P V.-Nr.: Deutsche Küche - aus regionalen und saisonalen Produkten 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen saisonale und regionale Lebensmittel einzukaufen und zuzubereiten. Referent: Petra Plake Veranstalter: Recke, St. Josef Veranstaltungsort: Recke, Clemens-August-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Sinnvoll leben - die Politik ins Gebet nehmen 19:00-20:30 Uhr Die Teilnehmenden entwickeln ein Sozialpolitisches Abendgebet zum Schwerpunktthema sinnvoll leben. Referent: Annegret Egelkamp Veranstalter: Recke, St. Josef Veranstaltungsort: Recke, Clemens-August-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Welttag für Menschwürdige Arbeit - Das Zukunftsmodell der 19:00-21:15 Uhr Tätigkeitsgesellschaft Die Teilnehmenden lernen die Idee der KAB für das Modell der Tätigkeitsgesellschaft kennen. Referent: Werner Rieke Veranstalter: Recke, St. Josef Veranstaltungsort: Recke, Clemens-August-Heim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 73

75 Marlies Riedel Aantstraße Recke Tel.: Recke, St. Josef Lernen durch Aktion - Vorbereitung eines Sing-Event 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden qualifizieren sich für ehrenamtliches Eventmanagement. Referent: Erika Böggemann Veranstalter: Recke, St. Josef Veranstaltungsort: Recke, Clemens-August-Heim Sachbereich P V.-Nr.: Genossenschaften - alter Hut oder zukunftsweisende Wirtschaftsform 18:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Grundgedanken des Genossenschaftswesen kennen und bewerten die Zukunftsperspektiven dieses Wirtschaftsmodells unter dem Aspekt der Teilhabe und sozialen Gerechtigkeit. Veranstalter: Recke, St. Josef Veranstaltungsort: Recke, Clemens-August-Heim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 74

76 Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster e. V. ist eine anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW und arbeitet im nordrheinwestfälischen Teil der Diözese Münster. Der Sitz ist Hafenweg 11 a, Münster Tel.: Fax: Mail: Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag Donnerstag 9:00-16:00 Uhr, Freitag 9:00-13:00 Uhr Leiterin des Bildungswerkes: Geschäftsführer: Ortrud Harhues Hermann Hölscheidt Das Bildungswerk der KAB gliedert sich in 7 regionale Zweigstellen: Zweigstelle 1: Borken Zweigstelle 2: Coesfeld Zweigstelle 3: Hamm-Münster-Warendorf Zweigstelle 4: Kleve Zweigstelle 5: Nordmünsterland Zweigstelle 7: Recklinghausen Zweigstelle 8: Wesel Die Programmhefte der regionalen Zweigstellen beinhalten auch Programme für verschiedene Zielgruppen: Senioren Familien junge Erwachsene Frauen Männer So erreichen Sie die Zweigstellen: Regionalbüro Dülmen Zweigstelle Borken/Zweigstelle Coesfeld/Zweigstelle Recklinghausen Regionalsekretärin Heike Honauer, Regionalsekretärin Ulrike Klorer Bahnhofstraße 36, Dülmen Tel.: Fax: Mail: regio-duelmen@kab-muenster.de Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag, Mittwoch Freitag 8:30 12:30 Uhr Dienstag 10:30 Uhr 12 :30 Uhr und 15:30 Uhr 17:30 Uhr (8:30 Uhr 12:30 Uhr in den Ferien) Regionalbüro Münster Zweigstelle Hamm-Münster-Warendorf/Zweigstelle Nordmünsterland Regionalsekretär Ansgar Jux, Regionalsekretär Josef Mersch Hafenweg 11 a, Münster Tel.: Fax: Mail: regio-muenster@kab-muenster.de Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag Freitag 8:30 12:30 Uhr Montag Donnerstag 13:30-15:30 Uhr, Einschränkung während der Ferienzeiten Regionalbüro Niederrhein Zweigstelle Kleve/Zweigstelle Wesel Regionalsekretär Gerd Minarek Sandstraße 24, Wesel Tel.: Fax: Mail: regio-niederrhein@kab-muenster.de Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag Freitag 8:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Seite 75

77 Allgemeine Geschäftsbedingungen Veranstaltungen des Bildungswerkes, die im Rahmen der Förderbereiche des Weiterbildungsgesetzes ( 11.2) NRW durchgeführt werden, sind im Programm mit einem Kennbuchstaben gekennzeichnet: (P) politische Bildung (A) arbeitswelt- und berufsbezogene Bildung (L) lebensgestaltende Bildung zu Existenzfragen einschließlich der sozialen und interkulturellen Beziehungen, Angebote zur Förderung von Schlüsselqualifikationen mit den Komponenten Sprachen und Medienkompetenz und Angebote der Familienbildung. 1. Seminare (Mehrtagesveranstaltungen) Seminare (Mehrtagesveranstaltungen) sind in einem gesonderten Programmheft oder in Faltblättern ausführlich beschrieben und über die jeweiligen Zweigstellen des Bildungswerkes kostenfrei zu beziehen sowie unter veröffentlicht. 1.1 Anmeldung Die Anmeldung erfolgt schriftlich beim Veranstalter. Mit der schriftlichen Anmeldung gilt diese als verbindlich und verpflichtet vorbehaltlich der Bestimmungen zu Absage bzw. Rücktritt zur Zahlung der Teilnehmergebühren. 1.2 Anmeldeschluss Wenn nicht anders angegeben, liegt der Anmeldeschluss sechs Wochen vor Seminarbeginn. 1.3 Bestätigung Es erfolgt in der Regel keine schriftliche Bestätigung der Anmeldung. 1.4 Kinder Auch außerhalb von ausdrücklichen Familienseminaren wird bei Bedarf nach Möglichkeit eine Kinderbetreuung während der Seminarzeiten organisiert. Bitte fragen Sie im zuständigen Regionalbüro nach. Ein Rechtsanspruch auf eine Kinderbetreuung besteht nicht. 1.5 Leistungsumfang Die Teilnahmegebühr enthält die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und alle Seminarkosten. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Doppelzimmern. Wer ein Einzelzimmer wünscht, muss dies ausdrücklich beim zuständigen Regionalbüro angeben und einen Einzelzimmerzuschlag zahlen. Anreisekosten sind nur eingerechnet, wenn eine gemeinsame Anreise per Bus/Bahn erfolgt und/oder dies in der Seminarbeschreibung ausdrücklich formuliert ist. Die Teilnahmegebühr unterscheidet Tarife für KAB Mitglieder und Nichtmitglieder, da der Verband mit Eigenmitteln die Bildungsarbeit mitfinanziert. Bei geringem Einkommen etwa in der Höhe von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nach SGB XII kann eine Ermäßigung der Teilnahmegebühren erfolgen. Ansprechpartner ist das jeweilige Regionalbüro. Ein Rechtsanspruch auf eine Kinderermäßigung besteht nicht. 1.6 Zahlungsbedingungen Bei der Zahlung der Teilnahmegebühr bitten wir um Erteilung eines SEPA-Basis-Lastschriftmandats. Unterschrift und Kontoangabe auf dem Anmeldeformular gelten einmalig als SEPA-Basis-Lastschriftmandatsermächtigung über die Höhe des jeweiligen Teilnahmebeitrages. Die Teilnahmegebühr wird frühestens zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingezogen. Wenn in der Veranstaltungsbeschreibung angegeben, kann die Teilnahmegebühr in Anzahlung und Restzahlung unterteilt werden. Die Anzahlung wird dann direkt mit der Anmeldung fällig. Selbstverständlich ist eine Zahlung per Überweisung auch möglich. 1.7 Rücktritt / Absage Rücktritt / Absage durch den Teilnehmer Um- und Abmeldungen sind bis zum Ende der Anmeldefrist kostenfrei. Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten. Um- und Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Die Anmeldung eines Ersatzteilnehmers ist nur bis vor Beginn der Veranstaltung möglich. Eine eigene Anmeldung des Ersatzteilnehmers ist Seite 76

78 erforderlich. Ein teilweiser/tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie eine teilweise/tageweise Ersatzteilnahme sind nicht möglich Rücktritt / Absage durch das KAB-Bildungswerk, notwendige Programmänderungen Eine Veranstaltung kann aus wichtigem Grund, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl, bei Ausfall bzw. Erkrankung eines Referenten, Unmöglichwerden der Übernachtungsmöglichkeit oder höherer Gewalt abgesagt werden. Im Fall einer zu geringen Teilnehmerzahl erfolgt die Absage nicht später als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung. In allen anderen Fällen einer Absage aus wichtigem Grund sowie in Fällen notwendiger Änderungen des Programms, insbesondere eines Referentenwechsels, wird das KAB-Bildungswerk Münster die Teilnehmer so rechtzeitig wie möglich informieren. Muss ausnahmsweise eine Veranstaltung abgesagt oder verschoben werden, erstatten wir Ihnen umgehend die bezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Dienstnehmer oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des KAB-Bildungswerkes Münster. 1.8 Bildungsurlaub Für Veranstaltungen der politischen und berufsbezogenen Bildung kann bei Erfüllung der gesetzlichen Bedingungen Bildungsurlaub nach dem AWbG (Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz) beantragt werden. Bei Interesse wenden Sie sich an das jeweilige Regionalbüro. 1.9 Erreichbarkeit Die Erreichbarkeit des Tagungsortes kann im jeweiligen Regionalbüro erfragt werden. 2. Kurzveranstaltungen ohne Übernachtung Soweit nicht anders angegeben ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Sollte sie im Einzelfall erforderlich sein, so wird dies in der Ausschreibung ausdrücklich benannt. In der Regel entstehen keine Teilnahmekosten. Anders lautende Regelungen für einzelne Veranstaltungen sowie alle kurzfristigen Änderungen werden auf ortsübliche Weise bekannt gegeben. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei den genannten Ansprechpartnern vor Ort. Zur Erreichbarkeit des Tagungsortes wenden Sie sich an den jeweiligen Ansprechpartner vor Ort. 3. Entgegennahme von Lob und Kritik Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einer Veranstaltung ist eingeladen, positive und negative Erfahrungen über die besuchte Veranstaltung weiterzuleiten. Dies ist möglich über die Referentinnen und Referenten und/oder die Veranstaltungsleitung, direkt über den Kontakt unter sowie bei den in diesem Programmheft veröffentlichten Kontaktadressen der einzelnen Regionalbüros. 4. Datenschutz Das KAB-Bildungswerk Münster beachtet die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Uns übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und nur zu internen Zwecken des KAB-Bildungswerkes Münster und seiner Nebenstellen verarbeitet. Die Namens- und Anschriftendaten können über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmern zugänglich gemacht werden. Sollten Sie wünschen, dass Ihr Name und Ihre Anschrift den anderen Teilnehmern nicht bekannt gemacht werden sollen, teilen Sie uns dies bitte rechtzeitig vor der Veranstaltung mit. 5. Kooperationspartner Seit dem Jahr 2001 arbeitet das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster in Kooperation mit dem Bildungswerk der Jungen Gemeinschaft im Bistum Münster, Hafenweg 11 a, Münster, Tel.: Urheberrechte Die Arbeitsunterlagen des KAB-Bildungswerkes Münster sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne dessen Einwilligung vervielfältigt oder verbreitet werden. Das KAB-Bildungswerk Münster behält sich alle Rechte vor. Die Arbeitsunterlagen stehen exklusiv den Teilnehmern zur Verfügung. Fassung vom 23. Oktober 2013 Seite 77

79 Auszug aus dem Leitbild des Bildungswerkes der KAB im Bistum Münster e.v. Auszug aus dem Leitbild des Bildungswerkes der KAB im Bistum Münster e. V. Bildung ist Lebens-Mittel Bildungsarbeit in der KAB orientiert sich an der befreiende Botschaft des Evangeliums. Die Bildungsangebote sind für alle Menschen zugänglich und ermuntern und befähigen sie, sich persönlich weiter zu entwickeln und ihre Beiträge zur Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens zu leisten. Qualität durch Eigenständigkeit und Einbindung Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster ist eine Einrichtung des Diözesanverbandes (siehe Diözesansatzung 4 I) mit der Aufgabe Weiterbildungsmaßnahmen besonders im Bereich der Arbeitnehmerschaft anzuregen und zu fördern, vorzubereiten und durchzuführen. ( 2 Satzung Bildungswerk e. V.) Das Bildungswerk ist nach dem Weiterbildungsgesetz NRW (WBG NRW) vom Kultusminister als Einrichtung der Weiterbildung in anderer Trägerschaft anerkannt. Es führt Bildungsmaßnahmen nach den Vorschriften des Gesetzes durch. Das Bildungswerk ist zertifiziert und arbeitet nach den Standards des Gütesiegelverbunds Weiterbildung. Institutionell arbeitet das Bildungswerk in Kooperation mit dem Bildungswerk der Jungen Gemeinschaft im Bistum Münster. Eng verbunden ist es anderen Bildungseinrichtungen des Verbandes, insbesondere der Heimvolkshochschule Gottfried Könzgen in Haltern am See. Mit diesen Einrichtungen werden Veranstaltungen gemeinsam geplant, durchgeführt und verantwortet. Anderen Einrichtungen und Gruppen steht das Bildungswerk als kompetenter Partner zur Planung, Umsetzung und Abrechnung von Bildungsveranstaltungen zur Verfügung. Beteiligung Planung, Durchführung und Auswertung von Bildungsveranstaltungen wird im Bildungswerk der KAB in enger Zusammenarbeit von ehrenamtlichen, hauptamtlichen und nebenamtlichen MitarbeiterInnen / ReferentInnen unter Einbeziehung von Teilnehmenden geleistet. Gliederung Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster ist in regionale Zweigstellen, die hauptamtlich geleitet werden, gegliedert. Diese Zweigstellen führen in Absprache mit der Leitung des Bildungswerkes Seminare mit Übernachtungen (als Teilnehmertageveranstaltungen) sowie Abend-, Halbtags- und Tagesveranstaltungen (als Unterrichtsstundenveranstaltungen) selbständig durch. Jede Zweigstelle ist in Nebenstellen gegliedert, die ehrenamtlich von Verantwortlichen der KAB-Vereine vor Ort geführt werden. Ständige Verbesserung Das Qualitätsmanagement des Bildungswerkes garantiert ständige Überprüfung und Verbesserung der Arbeit. Dafür werden Veranstaltungen und Konzepte einer ständigen Evaluation unterzogen und für alle MitarbeiterInnen des Bildungswerkes der KAB gibt es regelmäßige Fortbildungs- und Beratungsangebote. Seite 78

80 Zugang für alle Das Bildungswerk der KAB bemüht sich, im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten Bildungsveranstaltungen preiswert anzubieten. Niemand soll aus finanziellen Gründen von der Teilnahme an Bildungsveranstaltungen ausgeschlossen werden. Teil der Bildungsbewegung KAB Seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert versteht sich die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung als Bildungsbewegung. Sie ermöglicht Lernprozesse, die persönliche Weiterentwicklung mit der Ausgestaltung der Vision einer gerechten und menschenwürdigen Gesellschaft für alle verbindet. Sie ist befreiende Bildungsarbeit. Zentral ist dafür neben organisierten Angeboten der non-formalen Bildung die Identifikation und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen, insbesondere im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements. In Aktionen, in Ämtern oder Gremien entwickeln sich Menschen weiter und bilden Kompetenzen aus. Das Angebot Dieses Selbstverständnis durch lebenslanges Lernen gesellschaftliche Teilhabe zu fördern wird konkret in zentralen Angeboten und spezifischen Arbeitsweisen: Politische, werteorientierte und arbeitsweltbezogene Bildung. Qualifizierung von Ehrenamtlichen für das politische, gesellschaftliche und kirchliche Engagement. Dazu gehören insbesondere die Seminarreihen: Politischer Grundkurs, Führungskräftekurs, Theologisches Seminar. Veranstaltungen, die sich an Menschen in bestimmten Lebenssituationen (Zielgruppen) richten. Das Lernen bei Veranstaltungen des Bildungswerkes der KAB orientiert sich an den Ressourcen und Kompetenzen der Teilnehmenden, ist selbst organisiert und selbst bestimmt und findet im Dreischritt: sehen urteilen handeln statt. Seite 79

81 Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist im Bistum Münster organisiert mit Männer und Frauen in rund 300 Vereinen. Aus ihrem Selbstverständnis, Kirche zu sein und in der Arbeiterbewegung zu wurzeln, ist KAB politische Bewegung, Selbsthilfebewegung, Bildungs- und Aktionsbewegung und internationale Bewegung. Die KAB in den Vereinen vor Ort bietet: Bildungsveranstaltungen Feste und Ausflüge Gottesdienste und Einkehrtage Familienkreise, Frauen- und Seniorengruppen Mitwirkung an politischen Aktionen, z. B. gegen Sonntagsarbeit oder für eine gerechtere Familienpolitik Ein Feld für demokratisches Engagement und Mittun in Kirche und Gesellschaft Als Verband bietet die KAB ihren Mitgliedern: vergünstigte Teilnahme an Seminaren in eigenen Bildungshäusern Reisen in guter Gemeinschaft Rechtsschutz in Fragen des Arbeits- und Sozialrechts Informationen durch die Mitgliederzeitung KAB Impuls Wenn unser Verband Sie interessiert, informieren wir Sie gerne unter folgender Adresse weiter: Diözesanverband der KAB Hafenweg 11 a Münster Tel.: 02 51/ Fax: 02 51/ kontakt@kab-muenster.de Homepage: Seite 80

82 Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung im Bistum Münster Hafenweg 11 a Münster Tel Fax regio-muenster@ kab-muenster.de

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

1. Bibel verstehen: 18 Stunden Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre (Fassung vom September 2009) KLASSE 10: 1. Bibel verstehen: 18 Stunden - Voraussetzungen für einen kritischen, wissenschaftlich reflektierten Umgang mit

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein Leitbild für unsere Kindergärten Sankt Michael & Sankt Joseph Die Bilder wurden gemalt von Kindern unserer Kindergärten. Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Lerneinheit zum Themenfeld 9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus - dem Auferstandenen nachfolgen

Lerneinheit zum Themenfeld 9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus - dem Auferstandenen nachfolgen Lerneinheit zum Themenfeld 9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus - dem Auferstandenen nachfolgen Stunde Die Schülerinnen und Schüler... Thema / Unterrichtsgegenstand Kompetenzbereich Grundwissen

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION Am Ende der Unterstufe (Grundschule und Mittelschule) hat die Schule für die Schülerin / den Schüler einheitliche Erziehungs- und Unterrichtstätigkeiten mit dem Ziel

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa Unterrichtsvorhaben: WAS HEIßT ES, MANN ODER FRAU ZU SEIN? BILDER VON MÄNNERN UND FRAUEN ALS IDENTIFIKATIONSANGEBOTE Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Mehr

Flächenstatistik (31.12.2014)

Flächenstatistik (31.12.2014) Kreis Steinfurt Vermessungs- und Katasteramt Flächenstatistik (31.12.2014) Gemeinde Seite Altenberge 2 Emsdetten 3 Greven 4 Hopsten 5 Hörstel 6 Horstmar 7 Ibbenbüren 8 Ladbergen 9 Laer 10 Lengerich 11

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid. Inhalt Hinführung 1.Woche: Gott ist gnädig und barmherzig Kommt alle zu mir! Gott hat viele Namen Gottes Schöpfung Erschaffung des Menschen Gottes Bund mit den Menschen Gottes Erbarmen über alle Geschlechter

Mehr

Katholisch für Anfänger

Katholisch für Anfänger DVD 1 (Folgen 1-10) und DVD 2 (Folgen 11-20) Arbeitshilfe www.filmwerk.de Katholisch für Anfänger Eine DVD mit dem Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Aufführung erhalten Sie hier Deutschland 2012/13

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Symbol: Fragezeichen. Meine großen Fragen - die großen Fragen der Menschen

Symbol: Fragezeichen. Meine großen Fragen - die großen Fragen der Menschen 3.Schulstufe September Anfangsgottesdienst Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen Symbol: Fragezeichen

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Das Alte ist vergangen Gebetswoche für die Einheit

Mehr

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit Vortrag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt für Führungskräfte aus Österreich am 22. November 2013 Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz Mariannengasse 2 9020

Mehr

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 1/2. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) 1. KLASSE Zeitraum Kapitel und

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann 5 Kreuzworträtsel Das Christentum 1. Christen,

Mehr

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Letzte Gespräche An diesem Freitag erschien in Deutschland ein Interview-Buch mit unserem

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben MAJA SCHWEIZER LEBEN. um sterben zu können? STERBEN um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben Maja Schweizer Leben, um sterben zu können?

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 Markgrafen Gymnasium Gymnasiumstr.1-3 76227 Karlsruhe A. Trick M. Kloppenborg G. Siebert Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 28.04.2004 /4.03.2008 / 23.8.2010 Zweijahresplan Kath. Religion

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Begegnung mit der

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch sind in der Lage, über eigene Begabungen und Stärken, aber auch Grenzen und

Mehr

3. Schulkonzept. Methodisch-didaktische Überlegungen Stärker als der Tod Die Schüler/innen. Die Schüler/innen

3. Schulkonzept. Methodisch-didaktische Überlegungen Stärker als der Tod Die Schüler/innen. Die Schüler/innen Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang Methodisch-didaktische Überlegungen Stärker als der Tod 20 Stärkung der erhalten die Gelegenheit werden zu seelsorgerlich persönlichen

Mehr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr