Explizite Finite Elemente Methode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Explizite Finite Elemente Methode"

Transkript

1 Explizite Finite Elemente Methode LV02: Masterkurs für MK-M, ME-M und PE-M Numerische Simulation FEM versus PFC und CFD Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Kleinschrodt FB VIII: Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik

2 Numerische Simulationsmethoden FEM Finite Elemente Methode PFC Partical Flow Code CFD Computational Fluid Dynamics Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 2

3 Ziel Wirklichkeit: technisches Problem (Versuch) Simulation: wirklichkeitsgetreu nachahmen virtuell mit numerischen Methoden Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 3

4 Beispiele Rissschadensanalyse im Rohrboden eines Wärmetauschers (FEM) Ursachenanalyse für Entmischungen in einem Schacht (PFC) Ausgasung einer Flüssigkeit in einem elektrochemischen Reaktor (CFD) Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 4

5 Ziele der Simulation Verständnis des Vorgangs (Nachbildung der Natur) Optimierung des Vorgangs Vorhersage des Vorgangs Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 5

6 FEM: Finite Elemente Methode k d kd = F F d 3 d 4 d 1 d 2 F 3 F 1 k k k k k k k k k k 12 d d K d = k k d k k k k d f = F 0 F Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 6

7 Boiler mit Rauchrohrwärmetauscher 1/8 Modell Feuerungsraum Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 7

8 Boiler mit Rauchrohen als Wärmetauscher Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 8

9 Modellannahmen linear elastisches Materialverhalten kleine Verschiebungen Schalen- und Balkenelemente 2000 Knoten mit je 6 Freiheitsgraden (DOF) 3 Verschiebungen und 3 Drehungen Lineares Gleichungssystem mit DOF Belastung: Innendruck + Temperaturdifferenz Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 9

10 Belastung: Druck und Temperatur Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 10

11 Vergleichsspannungen nach von Mises Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 11

12 Vergleichsspannungen im Rohrboden Rissschaden Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 12

13 PFC: Partical Flow Code vor v m Masse J S Massenträgheitsmoment S nach v ω Kontakt glatt oder rauh (Gewichtskraft vernachlässigt) Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 13

14 Experiment - Simulation Experiment Ball fällt zwischen 2 schiefen Ebenen runter! oder nicht? Simulation FEM mit glattem Kontakt FEM mit rauen Kontakt PFC mit 1 oder 2 Bällen Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 14

15 Klassisch (analytisch) glatt F rauh S S r Impulssatz: (I. Newton) Zeitintegration: t a F n r = F i te r r )] mv r & t a Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 15 T S t e Drallsatz (eben): (L. Euler) t M F s S i = te r r [ Fn ( t) + Fs ( t dt = mve mva r Fs ( t) dt = J Sωe JS a t 2 Energiesatz: mv + J ω = mv + 1 J ω 2 e 2 S e 2 a 2 S a a (Stoß ohne Verluste) J F n S ω& ω

16 Klassisch (zeichnerisch) glatt: Kraftstoß rauh: Kraftstoß mv a mv a mv e mv e ω a = ω e = 0 v e < v a ω a = 0, ω e > 0 Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 16

17 Numerisch FEM PFC F s n F F F 1 k n s n F ~ s n 3/2 (Hertz) k n Federsteifigkeit s n Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 17

18 Kontakterkennung bei FEM Knoten - Knoten Knoten - Element Überprüfungs -bereich 10*l i l i Linie - Linie Linie - Fläche Fläche -Fläche Kontakt-Wizard (Vorsicht Rechenzeit) Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 18

19 Kontakterkennung bei FEM Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 19

20 Kontakterkennung bei FEM Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 20

21 Kontakterkennung bei PFC a a < r r a < r i + r r i r a explizites Zeit- Integrationsverfahren Überprüfung im Umfeld von 5*r i des letzten Zeitschrittes Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 21

22 Kontaktschersteifigkeit, Coulmb-Gleitreibung F s F s s s k s µ Gleitreibungskoeffizient µf n k s 1 s s F n µf n gleiten elastisch gleiten Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 22

23 Kontakt-Verschiebungsgesetz bei PFC v 1 k n1, k s1 k n2, k s2 s n s s v 2 1 k n 1 k s 1 = k n1 1 = k s1 1 + k n2 1 + k s2 F s F n F n F s F = k n F s n s = k s s n F s µ F n s Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 23

24 Berechnungszyklus bei PFC Lösung der Bewegungsgleichungen für jeden Partikel infolge ΣF i u. ΣM i Lösung der Kraft- Verschiebungsgesetze für jeden Partikel Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 24

25 Lösung der Bewegungsgleichungen (PFC) für ein Partikel gilt: dyn. Gleichgewicht zur Zeit t: m m J S d&& d&& x y ϕ& & = ΣF ΣF ΣM M d&& t = f ix iy S i t Zentrale Differenzenformel: d&& t = ( dt t 2 dt + dt+ t ) 2 1 t neue Lage: 2 1 t+ t = t M f + 2d t t explizites Zeitintegrationsverfahren Stabilitätsbedingung: Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 25 d t = min(2 t krit k m n, 2 d t t J k S s )

26 Zeitschritt bei PFC Eigenfrequenz: f = 1 2 π k n m Stoßzeit: TS = π m k n Zeitschritt in PFC für die Integration: F T S t = k m n Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 26 t t

27 Roheisenherstellung (COREX-Anlage) Füllsilo Schacht Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 27

28 Fließschema eines COREX-Prozesses Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 28

29 PFC versus FEM Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 29

30 Lösung Gesamtgleichungssystem bei FEM && M dt + K( d ) dt = f t d 2 1 t+ t = t M ( f K( d) d t t) + 2d t Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 30 d t t Massenmatrix M i. a. nicht mehr Diagonalmatrix Steifigkeitsmatrix K nichtlinear, Aufbau in jedem t Explizite FEM-Programmsysteme LS-DYNA, ABAQUS Explizit u.a. Implizite FEM-Programmsysteme ANSYS, NASTRAN, ABAQUS u.a. dyn. Gleichgewicht zur Zeit t+ t: M d&& K t+ t + ( d ) d t+ t = f t+ t

31 2D-Idealisierungen eines 60 Ausschnittes Symmetrische Randbedingungen Ansicht eines 60 - Ausschnittes des Schachtes Radialschnitt Tangentialschnitt Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 31

32 Stückerz Dichte 3800 kg/m³ Massenstrom 150 t/h Innerer Reibungswinkel 45 Größtkorndurchmesser 35 mm Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 32

33 Zeitlicher Verlauf Echtzeit: 20 Sekunden 40 Sekunden 60 Sekunden Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 33

34 Animation Füllung und Entleerung Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 34

35 Kontaktkraftverteilung eventuell Brückenbildung Schacht Spinnenbein Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 35

36 Spurverfolgung ausgewählter Partikel Entmischung Echtzeit: 120 Sekunden 228 Sekunden Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 36

37 CFD: Computational Fluid Dynamics Gasentwickelnde Elektrode im elektrochemischen Reaktor Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 37

38 Phänomene Gasentwicklung ~ Stromstärke Blasendurchmesser < 50 µm Blasenstraße oben breiter (Schwerefeld) Mischdichte sinkt (fein verteilte Blasen) Viskosität steigt Rückströmung unerwünscht Ohmscher Widerstand steigt technische und wirtschaftliche Verluste Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 38

39 Randbedingungen Auslauf (p=0) Wand (Haftung) Einlaufprofil (laminar) Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 39

40 Flotranlösung versus Versuchsergebnisse Riegel (1997) Elektrolytegeschwindigkeit v L = 0.03 m/s (Einlauf) (Spalt W = 8 mm) Stromdichte j = 500 A/m² (Elektrode) Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 40

41 VSUM über 25 s transienter Analyse Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 41

42 Geschwindigkeitsprofile (Spalt W = 3 mm) v L = 0.16 m/s j = 6250 A/m² v L = m/s j = 450 A/m² Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 42

43 Zusammenfassung Numerische Simulation erhöht Verständnis Modellwahl ist entscheidend Simulation spart Kosten für Versuche Verkürzung der Entwicklungszeit Nichtlineare Probleme erfordern Spezialwissen Erhöhte Anforderungen an die Ausbildung Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB VIII, Prof. Dr. Kleinschrodt, LV02: Explizite FEM 43

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick

Mehr

Simulation und Optimierung des Einströmbereiches einer künstlichen Leber mittels CFD

Simulation und Optimierung des Einströmbereiches einer künstlichen Leber mittels CFD Simulation und Optimierung des Einströmbereiches einer künstlichen Leber mittels CFD Das Leberunterstützungssystem Gebhard Schmidt, Hans Jörg Clemen Hans-Dieter Kleinschrodt, TFH Berlin Blutplasma Separator

Mehr

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit

Mehr

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie

Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie Marc Lob Forum»Virtualisierung und Grid Computing«Stuttgart, 27. Mai 2008 Inhalt Gekoppelte Multi-Physics-Simulation Reconfigurable Computing

Mehr

Simulationsmethoden für Windkraftanlagen: Interaktion von Umströmung und Struktur

Simulationsmethoden für Windkraftanlagen: Interaktion von Umströmung und Struktur Simulationsmethoden für Windkraftanlagen: Interaktion von Umströmung und Struktur Sigrun Ortleb Universtät Kassel FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften AG Analysis und Angewandte Mathematik Sigrun Ortleb

Mehr

Computer Aided Engineering

Computer Aided Engineering Computer Aided Engineering André Dietzsch 03Inf Übersicht Definition Teilgebiete des CAE CAD FEM Anwendungen Was hat das mit Rechnernetzen zu tun? André Dietzsch 03Inf Computer Aided Engineering 2 Definition

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Master

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS

Mehr

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Rührwerke im Faul- Stapelraum Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist

Mehr

Einführung in die Diskrete Elemente Methode

Einführung in die Diskrete Elemente Methode Vorlesung DEM 24.01.2011 Einführung in die Diskrete Elemente Methode Matthias Börner NaWiTec, Institut für Verfahrenstechnik Matthias.Boerner@ovgu.de 1 Übersicht Inhalt Einführung in die DEM - Was ist

Mehr

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen an Seeschifffahrtsstraßen BAW-Kolloquium 21.09.2012, Dienststelle Hamburg www.baw.de Bundesanstalt für Wasserbau, Referat K1 Dipl.-Ing. Livia Mittelbach Gliederung Motivation FuE-Projekt Naturmessungen

Mehr

CFD-Simulation von Störkörpern

CFD-Simulation von Störkörpern CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten

Mehr

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009 Einführung Vita Rutka Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009 Was ist FEM? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung,

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 36. Jahrgang, Nr. 12/2015

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 36. Jahrgang, Nr. 12/2015 Amtliche Mitteilung 36. Jahrgang, Nr. 12/2015 02. April 2015 Seite 1 von 11 Inhalt Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Maschinenbau Erneuerbare Energien (Mechanical Engineering Renewable

Mehr

Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes 1 Einleitung Was ist eine Bananenflanke? Manni Kalz, 1981 Deisler, 2000 Zitat Hrubesch: Manni flanke, ich Kopf, Tor 2 Wieso fliegen Bälle

Mehr

Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern

Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern Thorsten Urbaneck, Bernd Platzer, Rolf Lohse Fakultät für Maschinenbau Professur Technische Thermodynamik 1 Quelle: Solvis

Mehr

Einführung in NX for Simulation, die multidisziplinäre (multiphysik) Simulationsplattform von Siemens PLM Software

Einführung in NX for Simulation, die multidisziplinäre (multiphysik) Simulationsplattform von Siemens PLM Software Dr. Helge Tielbörger und Michael Mahler Einführung in NX for Simulation, die multidisziplinäre (multiphysik) Simulationsplattform von Siemens PLM Software Smarter decisions, better products. Agenda Page

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Wintersemester 2011/12

Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Wintersemester 2011/12 Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Wintersemester 2011/12 Willkommen an der Reinhold Würth Hochschule in Künzelsau Die Kolloquiumsreihe von Hochschule und Industrie Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Instationäre Raumlüftung

Instationäre Raumlüftung Instationäre Raumlüftung Dr.-Ing. Christoph Kaup Fachverband Gebäude Klima e. V. DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 CFD (Computational Fluid Dynamics) Berechnungen

Mehr

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Aber es gibt bis heute kein Regelwerk oder allgemein gültige Vorschriften/Normen für die Anwendung von FEM-Analysen! Es gibt nur sehr vereinzelt

Mehr

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen Dipl. Ing. Daniel Depta Dresden, 13.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung

Mehr

FINITE ELEMENTE ANALYSE für Vollzeit-Studenten des Masterstudiengangs (MSc) Fahrzeugingenieurwesen 2. HAUSAUFGABE

FINITE ELEMENTE ANALYSE für Vollzeit-Studenten des Masterstudiengangs (MSc) Fahrzeugingenieurwesen 2. HAUSAUFGABE FINITE ELEMENTE ANALYSE für Vollzeit-Studenten des Masterstudiengangs (MSc) Fahrzeugingenieurwesen 2. HAUSAUFGABE Bekannt sind die Dimensionen des Tragwerkes in dem Bild (siehe Anlage 1): (, ), sein Elastizitätsmodul

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad

Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad Albert Jeckel, Alexander Fischer, Ludwig Berger CFD Schuck Ingenieurgesellschaft mbh, D-89518 Heidenheim

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

CFD-Simulation der Faserbildung aus einer anorganischen, hochviskosen Schmelze mittels eines VOF Modelles

CFD-Simulation der Faserbildung aus einer anorganischen, hochviskosen Schmelze mittels eines VOF Modelles CFD-Simulation der Faserbildung aus einer anorganischen, hochviskosen Schmelze mittels eines VOF Modelles Stefan Pohn, Andras Horvath Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Gekoppelte Simulation eines Mikroventils

Gekoppelte Simulation eines Mikroventils VPE Swiss Workshop, 23. Januar 2014 Kopplung von Struktur und Simulation Gekoppelte Simulation eines Mikroventils Philip Marmet, Institut iprint 1 Inhalt Einleitung: Simulationen im Printing Gekoppelte

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Iris Pantle FG Strömungsmaschinen Uni Karlsruhe Hydroakustische Anwendung aeroakustischer Verfahren Agenda : Ziel Methoden

Mehr

Simulationen mit Unigraphics NX 4

Simulationen mit Unigraphics NX 4 Reiner Anderl Peter Binde Simulationen mit Unigraphics NX 4 Kinematik, FEM und CFD HANSER Inhalt 1 Einleitung 15 1.1 Beispielsammlung, Voraussetzungen und Lernziele 17 1.2 Arbeitsumgebungen 19 1.3 Arbeiten

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 3. Praktikum Stefan Hickel CFD mit ANSYS ICEM CFD CFX - Pre CFX - Solve CFX Post Gittergenerator Pre-Prozessor Strömungslöser Post-Prozessor Stefan Hickel - Angewandte Strömungssimulation

Mehr

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational

Mehr

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena.

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena. Einführung in die Biomechanik Zusammenfassung WS 00/00 Prof. R. Blickhan überarbeitet von A. Seyfarth www.uni-jena.de/~beb www.lauflabor.de Inhalt. Kinematik (Translation und Rotation). Dynamik (Translation

Mehr

CATIA-FEM-Analyse (Festigkeitsberechnung)

CATIA-FEM-Analyse (Festigkeitsberechnung) Festigkeitsberechnung mit CATIA DHBW Stuttgart Studiengang Maschinenbau 6 SEM FEM-Analyse 28_01_2010.doc 1 CATIA-FEM-Analyse (Festigkeitsberechnung) CATIA bietet zur FEM-Analyse unterschiedliche Wege an:

Mehr

Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD)

Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches Lukas Moser: ProcEng Moser GmbH 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) 1.1 Grundlagen der numerischen Strömungssimulation CFD steht für computed fluid

Mehr

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs Arbeit und Leistung s s m g m g mgs = mgs s/2 mgs = const. s 2m g m g 2mgs/2 = mgs.. nmgs/n = mgs Arbeit und Leistung Arbeit ist Kraft mal Weg Gotthardstraße Treppe und Lift Feder Bergsteiger/Wanderer

Mehr

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1 Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem Florian Fleischmann 1 Einführung Selbstverdichtender Beton (SVB) Definition Vorteile Nachteile 2 Einführung

Mehr

3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD

3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD 3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD Vitja Schröder 25.03.2015 3D Innenraummodell 1 Vitja Schröder Ladestraße 2 38442 Wolfsburg, Germany Tel: ++49-(0)5362-938 28 84 schroeder@xrg-simulation.de

Mehr

Anwendung von Computational Fluid Dynamics bei der Auslegung von Industrieöfen

Anwendung von Computational Fluid Dynamics bei der Auslegung von Industrieöfen Anwendung von Computational Fluid Dynamics bei der Auslegung von Industrieöfen Roman Weber 18. November 2014 Informationsveranstaltung Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen in der Stahlindustrie und

Mehr

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Alexander Fischer, Marius Korfanty, Ralph-Peter Müller CFturbo Software & Engineering GmbH, München Johannes Strobel

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Fachbereich VIII Maschinenbau Erneuerbare Energien CFX Berlin Software GmbH Karl-Marx-Allee 90 10243 Berlin Bachelorarbeit Numerische

Mehr

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken www.dlr.de Folie 1 CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen Graham Ashcroft Numerische Methoden

Mehr

Dynamische Simulation von Steuergeräten bei der Robert Bosch GmbH

Dynamische Simulation von Steuergeräten bei der Robert Bosch GmbH Dynamische Simulation von Steuergeräten bei der Robert Bosch GmbH Dipl.-Ing. Timo Schmidt 1*, Dr. Wolfgang Müller-Hirsch 2 1 Robert Bosch GmbH, Corporate Sector Research and Advance Engineering, Schwieberdingen

Mehr

Ein Geräusch: " Plopp"

Ein Geräusch:  Plopp Ein Geräusch: " Plopp" Zielsetzung: Das Ziel dieses Experiments ist es die Druckveränderungen zu untersuchen, die auftreten, wenn ein Zylinderkolben aus einer kleinen Spritze gezogen wird und die Eigenschaften

Mehr

HOTINT Open Source Software für mechanische und mechatronische Simulation LCM GmbH

HOTINT Open Source Software für mechanische und mechatronische Simulation LCM GmbH HOTINT Open Source Software für mechanische und mechatronische Simulation LCM GmbH Science Park, MT127, 25. Februar 2014 2 Themenüberblick HOTINT: Einführung und Übersicht Schwerpunkt: Simulation Mechatronischer

Mehr

Rüdiger Schwarze. CFD-Modellierung. Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen

Rüdiger Schwarze. CFD-Modellierung. Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen CFD-Modellierung Rüdiger Schwarze CFD-Modellierung Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen Rüdiger Schwarze Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg Deutschland Zusätzliches Material

Mehr

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase 14. Strömende Flüssigkeiten und Gase 14.1. orbemerkungen Es gibt viele Analogien zwischen Flüssigkeiten und Gasen (wegen der freien erschiebbarkeit der Teilchen); Hauptunterschied liegt in der Kompressibilität

Mehr

SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch. Präsentator Datum

SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch. Präsentator Datum SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch Präsentator Datum 1 Was ist SolidWorks Flow Simulation? SolidWorks Flow Simulation ist ein Programm zur Fluidströmungsund Wärmeübertragungsanalyse, das nahtlos

Mehr

... über 1.000 Kunden weltweit

... über 1.000 Kunden weltweit D A S U N T E R N E H M E N Die ACTech GmbH, mit Sitz in Freiberg/Sachsen, ist Entwickler von Gussteilen und Produzent von Gussteil-Prototypen und Kleinserien. Das Unternehmen wurde im März 1995 gegründet.

Mehr

Test und Validierung der Simulationswerkzeuge zu Deborierungsstörfällen

Test und Validierung der Simulationswerkzeuge zu Deborierungsstörfällen 4 Reaktorsicherheitsanalysen 4.2 Test und Validierung der Simulationswerkzeuge zu Deborierungsstörfällen Joachim Herb Dr. Wolfgang Horche Borsäure wird als löslicher Neutronenabsorber im Primärkreis von

Mehr

Strömungssimulation mit CFD-Programmen Flow simulations with CFD codes

Strömungssimulation mit CFD-Programmen Flow simulations with CFD codes Strömungssimulation (CFD) Strömungssimulation mit CFD-Programmen Flow simulations with CFD codes Prof. Dr.-Ing. H. Frick, Fachbereich Maschinenbau Zusammenfassung Das Forschungsvorhaben "Strömungssimulation

Mehr

NanoPaq Nano-Composite mit Summa cum laude aus der Praxis

NanoPaq Nano-Composite mit Summa cum laude aus der Praxis Nanopag 6-Seiter_ES 12.11.2004 7:14 Uhr Seite 1 Nano-Composite mit Summa cum laude aus der Praxis Nanopag 6-Seiter_ES 12.11.2004 7:14 Uhr Seite 2 Der Nutzen für - und für die Füllung Höchste Druckfestigkeit

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Skizze In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Warum muß der Höhenunterschied h1 größer als Null sein, wenn

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Modellierung und Simulation von Mehrkörpersystemen mit ANSYS

Modellierung und Simulation von Mehrkörpersystemen mit ANSYS Modellierung und Simulation von Mehrkörpersystemen mit ANSYS Yevgeniy Chumachenko, Dmitry Vlasenko, Roland Kasper Institut für Mobile Systeme (IMS), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz

Mehr

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens Dr. Harald Kruggel-Emden Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (LEAT) Ruhr-Universität

Mehr

Simulation und Implementierung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB. August 2014

Simulation und Implementierung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB. August 2014 Simulation und Implementierung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB August 2014 Übersicht der Simulation und Umsetzung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB Aufgabe Simulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Reiner Anderl, Peter Binde. Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD und DatenmanagementMit zahlreichen Beispielen für NX 7.

Inhaltsverzeichnis. Reiner Anderl, Peter Binde. Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD und DatenmanagementMit zahlreichen Beispielen für NX 7. sverzeichnis Reiner Anderl, Peter Binde Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD und DatenmanagementMit zahlreichen Beispielen für NX 7.5 ISBN: 978-3-446-42366-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Möglichkeiten der FEM-Berechnung und Simulation mit NX Christian Seifert LeoSim Technology GmbH

Möglichkeiten der FEM-Berechnung und Simulation mit NX Christian Seifert LeoSim Technology GmbH NX CAE Möglichkeiten der FEM-Berechnung und Simulation mit NX Christian Seifert LeoSim Technology GmbH Vorstellung LeoSim Technology GmbH Sitz: Petershausen Seit über 25 Jahren in Bereich CAE tätig Partner

Mehr

Adaptive Finite Elemente Simulationen Software-Entwicklung Anwendung Analyse

Adaptive Finite Elemente Simulationen Software-Entwicklung Anwendung Analyse Software-Entwicklung Anwendung Analyse Institut für Mathematik Universität Augsburg 1. TopMath-Workshop Iffeldorf 6. 9. Januar 2005 Inhalt Einführung in adaptive Finite Elemente Methoden Adaptive Diskretisierungen

Mehr

Kräfte zwischen Teilchen (Atomen) eines Gases und deren Idealisierung

Kräfte zwischen Teilchen (Atomen) eines Gases und deren Idealisierung kinetische Gastheorie Zurückführung der makroskopischen Zusammenhänge: p(v,t) auf mikroskopische Ursachen. Atomistische Natur der Gase lange umstritten, Akzeptanz Ende 19. Jahrh., Boltzmann. Modell des

Mehr

4.4 Kontaktprobleme. BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 1

4.4 Kontaktprobleme. BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 1 4.4 Kontaktprobleme BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 1 Allgemeines Bei dem Zusammentreffen mehrere Körper müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden: Stoßeffekte Grenzflächendeformationen

Mehr

Physik SOL-Projekt Juni 2011. Der Druck: Teil 3

Physik SOL-Projekt Juni 2011. Der Druck: Teil 3 Der Druck: Teil 3 3 Der Auftrieb Ein Stein geht unter, wenn man ihn ins Wasser wirft. Ein Eisenkugel auch. Ein Schiff ist auch aus Eisen, voll gepackt mit tonnenschweren Containern, geht aber nicht unter.

Mehr

SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG

SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG ACUM Zürich 2015 SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG Henrik Nordborg Mit herzlichem Dank an: Alain Schubiger, Marc Pfander, Simon Boller, IET Cornelia Steffen, IPEK

Mehr

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Hans-Weigel-Str. 2b 04319 Leipzig Telefon: 0341 6582-186 Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Validierung numerischer Berechnungen Projekt Nr.: 6.1/13-010 Berechnete

Mehr

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN .6 EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN Grundeinheiten des SI-Systems Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrischer Strom Ampere A Temperatur Kelvin K Lichtstärke Candela cd Umrechnungsfaktoren

Mehr

Vergleich zwischen 7 Tesla 4D PC-MRI-Flussmessung und CFD-Simulation

Vergleich zwischen 7 Tesla 4D PC-MRI-Flussmessung und CFD-Simulation Vergleich zwischen 7 Tesla 4D PC-MRI-Flussmessung und CFD-Simulation Rocco Gasteiger 1, Gábor Janiga 2, Daniel Stucht 3, Anja Hennemuth 4, Ola Friman 4, Oliver Speck 3, Michael Markl 5, Bernhard Preim

Mehr

FEM. Finite Elemente Methode. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

FEM. Finite Elemente Methode. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. FEM Finite Elemente Methode Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. Vorlesung FEM INHALT 1.Einleitung 1.1.Historischer Überblick über die Finite

Mehr

Leistungsbeurteilung von FEM Software durch NAFEMS-Benchmarks

Leistungsbeurteilung von FEM Software durch NAFEMS-Benchmarks Leistungsbeurteilung von FEM Software durch NAFEMS-Benchmarks 17. BAYREUTHER 3D-KONSTRUKTEURSTAG Bayreuth, 16. September 2015 Stefan Hautsch, M.Sc. Maximilian Braun, M.Sc. Einleitung und Motivation 2 Einleitung

Mehr

Weiterentwicklung und Validierung von CFX für alternative Reaktorkonzepte

Weiterentwicklung und Validierung von CFX für alternative Reaktorkonzepte Weiterentwicklung und Validierung von CFX für alternative Reaktorkonzepte GRS-A-3622 Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit (GRS) mbh Technischer Bericht/ Technical Report Reaktorsicherheitsforschung-

Mehr

Temperaturabhängigkeit von ρ s (T) für einige Stoffe. ρ s = spezifischer Widerstand. Variation mit Temperatur bezogen auf T = 300 K

Temperaturabhängigkeit von ρ s (T) für einige Stoffe. ρ s = spezifischer Widerstand. Variation mit Temperatur bezogen auf T = 300 K Temperaturabhängigkeit von ρ s (T) für einige Stoffe ρ s = spezifischer Widerstand Variation mit Temperatur bezogen auf T = 300 K 77 Temperatur-Abhängigkeit von Widerständen normaler (ohmscher) Widerstand:

Mehr

Modellierung eines industriellen Rotors mit HyperWorks

Modellierung eines industriellen Rotors mit HyperWorks Modellierung eines industriellen Rotors mit HyperWorks Christopher Dahler, Matthias R. Leiner 9. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen Böblingen, 20. März 2015 www.hs-kl.de 1 Zielsetzung Entwicklung

Mehr

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein Versuch 35: Speckle Norbert Lindlein nstitut für Optik, nformation und Photonik (Max-Planck-Forschungsgruppe) Universität Erlangen-Nürnberg Staudtstr. 7/B, D-958 Erlangen E-mail: norbert.lindlein@optik.uni-erlangen.de

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 20. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 3 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 3 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik. Nebenfach Maschinenbau

Modulhandbuch. Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik. Nebenfach Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Nebenfach Maschinenbau Bachelor: Lehrveranstaltungen von mindestens 18 Credits aus der folgenden Liste: ab 1. Semester: Technische Mechanik I, 4+2

Mehr

Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finite- Elemente-Methode

Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finite- Elemente-Methode K.Bräuer: Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finiten-Elemente-Methode 1 Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finite- Elemente-Methode Kurt Bräuer Privatdozent am Institut

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Wärmeübertragung und Stofftransport VUB4 STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ eines Metallzylinders durch Messungen der stationären Wärmeverteilung Gruppe 1 Christian Mayr 23.03.2006

Mehr

Fehlerrechnung. Aufgaben

Fehlerrechnung. Aufgaben Fehlerrechnung Aufgaben 2 1. Ein digital arbeitendes Längenmeßgerät soll mittels eines Parallelendmaßes, das Normalcharakter besitzen soll, geprüft werden. Während der Messung wird die Temperatur des Parallelendmaßes

Mehr

Einsatz von CFD zur Simulation des Spülvorganges in der Nichteisen-Metallurgie

Einsatz von CFD zur Simulation des Spülvorganges in der Nichteisen-Metallurgie Einsatz von CFD zur Simulation des Spülvorganges in der Nichteisen-Metallurgie M. Krobath 1), A. Filzwieser 1), K. Gamweger 1) und O. Zach 1) 1) RHI Refractories Magnesitstrasse 2 A - 8700 Leoben Kurzfassung

Mehr

Übungen zur Animation & Simulation. Übungsblatt 1

Übungen zur Animation & Simulation. Übungsblatt 1 Übungen zur Animation & Simulation SS 21 Prof. Dr. Stefan Müller et al. Übungsblatt 1 Aufgabe 1 (Die Newton schen Gesetze) Nennen und erklären Sie die Newton schen Gesetze. Aufgabe 2 (Kräfte und numerische

Mehr

NUMERISCHE SIMULATION IM ARMATURENBAU

NUMERISCHE SIMULATION IM ARMATURENBAU NUMERISCHE SIMULATION IM ARMATURENBAU www.merkle-partner.de MERKLE & PARTNER Seit mehr als 20 Jahren ein zuverlässiger Partner für ingenieurwissenschaftliche Berechnungen und Simulationen Methodenentwicklung

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6451 FE-Analyse einer Patientinauflage H. Fischer, A. Grünhagen Institut für Medizintechnik und Biophysik Arbeitsschwerpunkt

Mehr

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen Verschmelzung von Neutronensternen Verschmelzung Schwarzer Löcher Neutronenstern-Oszillationen Gamma-ray

Mehr

STRUKTURMECHANIK Effiziente FEM-Simulationen mit ANSYS

STRUKTURMECHANIK Effiziente FEM-Simulationen mit ANSYS STRUKTURMECHANIK Effiziente FEM-Simulationen mit ANSYS Teil 1: Nichtlinearitäten Teil 2: Implizite/explizite Berechnungen Teil 3: Materialmodellierung Nichtlineare Phänomene, hochgradig dynamische Vorhänge

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 2. Vorlesung Stefan Hickel Numerische Strömungsberechnung CFD vereinfacht das Design: einfache aber langwierige Experimente können ersetzt werden es können Lösungen zu Problemen

Mehr

Versuchsbericht Grander Wasser: Oberflächenspannung / ph-wert / Leitfähigkeit

Versuchsbericht Grander Wasser: Oberflächenspannung / ph-wert / Leitfähigkeit Berne r Fachhochschu le Hochschule für Technik und In fo rma tik Burgdo r f Fachbereich Chem ie Versuchsbericht Grander Wasser: Oberflächenspannung / ph-wert / Leitfähigkeit Vergleich der Leitfähigkeit,

Mehr

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Vorlesungsreihe Simulation betrieblicher Prozesse Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 2. Praktikum Stefan Hickel Geometrie z=0 z=0,1 Ziel: turbulente Zylinderumströmung bei Re=2000 Größenabmessungen des Zylinders mit Integrationsgebiet (Größen a und h gem.

Mehr

Nichtlineare Finite Elemente Simulation mit dem neuen CATIA V5 ANL - Modul. MIVP Ass. Prof. Dr. Manfred Grafinger

Nichtlineare Finite Elemente Simulation mit dem neuen CATIA V5 ANL - Modul. MIVP Ass. Prof. Dr. Manfred Grafinger Nichtlineare Finite Elemente Simulation mit dem neuen CATIA V5 ANL - Modul MIVP Ass. Prof. Dr. Manfred Grafinger Vorschau auf den Inhalt Kurze Vorstellung IKL, MIVP Warum nichtlineare FE-Analysen? Ablauf

Mehr