Automatische OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatische OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern"

Transkript

1 Automatische OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern Bachelorarbeit Moritz Lüdecke 8. Juli 2014 INSTITUT FÜR TECHNISCHE INFORMATIK - LEHRSTUHL FÜR RECHNERARCHITEKTUR UND PARALLELVERARBEITUNG KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Motivation RAM GPU FPGA RAM PCI CPU CPU RAM Programmierer muss angeben,... auf welche Hardwarekomponenten der Code ausgeführt werden soll.... welche Daten auf der jeweiligen Hardwarekomponente verarbeitet werden soll. Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

3 Motivation Großes Ziel Alle Recheneinheiten ausnutzen Vermeiden Wenn genug Tasks vorhanden sind: Task parallel ausführen Ansonsten aufteilen Doppelte Berechnungen Unnötige Kopiervorgänge Ziel der Bachelorarbeit Abhängigkeit der Eingabedaten auflösen Daraus ein Speicherzugriffsmuster bilden Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

4 Motivation Großes Ziel Alle Recheneinheiten ausnutzen Vermeiden Wenn genug Tasks vorhanden sind: Task parallel ausführen Ansonsten aufteilen Doppelte Berechnungen Unnötige Kopiervorgänge Ziel der Bachelorarbeit Abhängigkeit der Eingabedaten auflösen Daraus ein Speicherzugriffsmuster bilden Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

5 Motivation Großes Ziel Alle Recheneinheiten ausnutzen Vermeiden Wenn genug Tasks vorhanden sind: Task parallel ausführen Ansonsten aufteilen Doppelte Berechnungen Unnötige Kopiervorgänge Ziel der Bachelorarbeit Abhängigkeit der Eingabedaten auflösen Daraus ein Speicherzugriffsmuster bilden Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

6 Beispiel: Matrixmultiplikation # C = A B # mit C[ Z e i l e ] [ Spalte ] for i = 0 to A. l ength 1: for j = 0 to B [ 0 ]. length 1: C[ i ] [ j ] = 0 for k = 0 to A [ 0 ]. length 1: C[ i ] [ j ] += A [ i ] [ k ] B [ k ] [ j ] * = Speicher A, Speicher B, Speicher A & B Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

7 OpenCL Host Kernel Open Computing Language Einheitliches Architekturkonzept Aufteilung in Host- und Kernelcode Code wird auf der CPU ausgeführt Verwaltet einzelne OpenCL-Geräte (Devices) Initialisiert Ausführung (Anzahl der Work-Items und Work-Groups) Kann auf verschiedenen Architekturen ausgeführt werden Wird auf OpenCL-Geräten einmal ausgeführt Wird für jedes Work-Item ausgeführt OpenCL C (basiert auf ISO C99) Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

8 OpenCL Host Kernel Open Computing Language Einheitliches Architekturkonzept Aufteilung in Host- und Kernelcode Code wird auf der CPU ausgeführt Verwaltet einzelne OpenCL-Geräte (Devices) Initialisiert Ausführung (Anzahl der Work-Items und Work-Groups) Kann auf verschiedenen Architekturen ausgeführt werden Wird auf OpenCL-Geräten einmal ausgeführt Wird für jedes Work-Item ausgeführt OpenCL C (basiert auf ISO C99) Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

9 OpenCL: Beispielcode Quadratfunktion im OpenCL-Kernelcode } k e r n e l void square ( g l o b a l f l o a t input, g l o b a l f l o a t output, const unsigned i n t count ) { i n t i = get global id ( 0 ) ; i f ( i < count ) { output [ i ] = i n p u t [ i ] i n p u t [ i ] ; } Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

10 OpenCL: Work-Item-Funktionen uint get work dim () size t get global size (uint dimindx ) size t get global id (uint dimindx ) size t get local size (uint dimindx ) size t get enqueued local size (uint dimindx ) size t get local id (uint dimindx ) size t get num groups (uint dimindx ) size t get group id (uint dimindx ) size t get global offset (uint dimindx ) size t get global linear id () size t get local linear id () Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

11 OpenCL: Work-Item-Funktionen Alle Work-Item-Funktionen bauen auf fünf Faktoren auf Vier werden im Hostcode festgelegt Feste Werte im Hostcode cl uint work dim const size t *global work offset const size t *global work size const size t *local work size Iterierbarer Wert Aktuelle global work id Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

12 LLVM / Clang LLVM Clang Compiler-Infrastruktur Fast alle OpenCL-Implementationen bauen auf LLVM auf Bytecode : LLVM IR (Intermediate Representation) LLVM-Frontend C, C++, Objective-C und Objective-C++ Clang AST APIs: LibClang Clang Plugins LibTooling Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

13 LLVM / Clang LLVM Clang Compiler-Infrastruktur Fast alle OpenCL-Implementationen bauen auf LLVM auf Bytecode : LLVM IR (Intermediate Representation) LLVM-Frontend C, C++, Objective-C und Objective-C++ Clang AST APIs: LibClang Clang Plugins LibTooling Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

14 Compiliervorgang in LLVM Optimierung C / C++ Clang x86 Backend x86 Binary OpenCL C OpenCL Frontend LLVM IR PowerPC Backend PowerPC Binary CUDA CUDA Frontend ARM Backend ARM Binary Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

15 Bestimmung des Zugriffsmusters Kernelcode Laufzeitsystem Codeanalyse Zugriffsmuster Zielsetzung Eingabe: Kernelcode Ausgabe: Speicherzugriffsmuster Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

16 Bestimmung des Zugriffsmusters Möglichkeiten 1 Instrumentierung 2 LLVM Passes 3 Statische Codeanalyse mit Clang Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

17 Bestimmung des Zugriffsmusters Möglichkeiten 1 Instrumentierung 2 LLVM Passes 3 Statische Codeanalyse mit Clang Bestimmung des Speicherzugriffsmusters durch Statische Codeanalyse mit Clang: Kernelcode Clang LLVM Clang AST Zugriffsmuster Codeanalyse Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

18 Bestimmung des Zugriffsmusters Zur Erinnerung: Quadratfunktion im OpenCL-Kernelcode } k e r n e l void square ( g l o b a l f l o a t input, g l o b a l f l o a t output, const unsigned i n t count ) { i n t i = get global id ( 0 ) ; i f ( i < count ) { output [ i ] = i n p u t [ i ] i n p u t [ i ] ; } Rahmenbedingungen der Quadratfunktion Zwei Work-Groups mit je acht Work-Item Annahme: count > 15 Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

19 Bestimmung des Zugriffsmusters Rahmenbedingungen der Quadratfunktion Zwei Work-Groups mit je acht Work-Item Annahme: count > 15 input-array Work-Item-Ergebnis Work-Group-Ergebnis output-array Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

20 Problematik unbekannter Größen i n t i = get global id ( 0 ) + 1; i f ( i < count ) { output [ i ] = i n p u t [ i ] i n p u t [ i ] ; } Problem Generell: Rückgabewert der Work-Item-Funktion für jedes Work-Item unterschiedlich Jedes Work-Item liefert ein anderes Zugriffsmuster zurück Während der Codeanalyse ist der Rückgabewert einer Work-Item-Funktionen unbekannt Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

21 Problematik unbekannter Größen i n t i = get global id ( 0 ) + 1; i f ( i < count ) { output [ i ] = i n p u t [ i ] i n p u t [ i ] ; } Lösung Berechnungen müssen festgehalten werden, um sie später durchführen zu können Rückgabewerte von Work-Item-Funktionen und Variablenwert müssen Referenziert werden Zugriffsmuster kann nur mit Kenntnis der Rahmenbedingungen im Hostcode berechnet werden Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

22 Erzeugung des Codebaums i n t i = get global id ( 0 ) + 1; i = 2 i ; i n t j = i 1; Referenzliste: i get global id(0) + 1 i 2 * i j i - 1 Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

23 Erzeugung des Codebaums (++a + b c ) a / 2 Funktionalen Darstellung: (+( pre ++(a ), (b, c ) ), / ( a, 2) ) - + / pre++ * a 2 a b c Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

24 Evaluation Rahmenbedingungen: Parameter Wert global work size 32 local work size 8 global work offset 0 work dim 1 clenqueuetask false Gleiche Rahmenbedingung für alle OpenCL-Kernels Kleine Werte zur Wahrung der Übersichtlichkeit Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

25 Evaluation Systemkomponenten zur Bestimmung der Laufzeit: Prozessor AMD FX Core Taktfrequenz 3,3 GHz Arbeitsspeichergröße 8 GB DDR3 Betriebssystem Arch Linux x86 64 Linuxkernel ARCH Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

26 Vectoraddition } k e r n e l void vectoradd ( g l o b a l const f l o a t a, g l o b a l const f l o a t b, g l o b a l f l o a t c ) { i n t i = get global id ( 0 ) ; c [ i ] = a [ i ] + b [ i ] ; Parameter Typ Zugriffsmuster a Array R: b Array R: c Array W: Laufzeit der Codeanalyse inkl. Zugriffsmustergenerierung: 20 ms Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

27 Rodinia: backprop Kernelfunktion: bpnn adjust weights ocl Parameter Typ Zugriffsmuster delta Array R: hid Variable R ly Array R: 01 in None w Array R: W: Korrektur R:? ?... W:? ?... oldw Array R: W: Korrektur R:? ?... W:? ?... Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

28 Rodinia: Übersicht Benchmark Schleifen If Struct Bedingte Funktions- Laufzeit -Bedingung -Aufrufe Operator aufrufe [ms] backprop X X bfs X X X cfd X X X - X 55 gaussian - X heartwall X X hotspot X X - X - 31 lavamd X X X lud X X myocyte - X - - X 66 nn - X X nw X X - - X 302 pathfinder X X - X - 34 srad X X streamcluster X X X Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

29 Weitere Arbeiten Schleifen If-Bedingungen Structs Bedingte Operatoren (a < b)? a : b Verschachtelte Arrayaufrufe array[array[array[0]]] Mehrdimentionale Arrayaufrufe array[x][y] Funktionsaufrufe Verschachtelte Funktionsaufrufe function1(function2(function3(0))) De- und Inkrementierung eines Arrayelements und des Indexwertes ++array[++i] Kernelfunktionsparameter berücksichtigen Sub-Groups-Funktionen Weitere Datenformate: Booleans, Gleitkommazahlen... Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

30 Zusammenfassung Statische Codeanalyse Mithilfe LLVM und Clang AST Variabenlwerte werden intern durch einen Codebaum festgehalten, damit diese zu einem späteren Zeitpunkt berechnet werden können. Speicherzugriffsmuster wird in zwei Schritten ermittelt: 1 Ermittlung Speicherzugriffsmuster eines Work-Items durch Codeanalyse 2 Generierung Speicherzugriffsmuster eines ganzen OpenCL-Devices Erster Schritt muss dabei nur einmal durchgeführt werden Das Zugriffsmuster gibt an, welche Kernelfunktionsparameter und deren Arrayelemente während der Laufzeit beschrieben und gelesen werden. Es kann nicht immer das richtige Zugriffsmuster bestimmt werden Moritz Lüdecke OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern 8. Juli /25

Automatische OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern

Automatische OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung von Speicherzugriffsmustern Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technische Informatik Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und Parallelverarbeitung Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Karl Automatische OpenCL-Code-Analyse zur Bestimmung

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VII Einstieg in Java I Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Programmierbeispiele und Implementierung. Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de

Programmierbeispiele und Implementierung. Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de > Programmierbeispiele und Implementierung Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de 2 > Übersicht > Matrix Vektor Multiplikation > Mandelbrotmenge / Apfelmännchen berechnen > Kantendetektion

Mehr

OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen

OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen Multi-Core Architectures and Programming OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen julian.mueller@e-technik.stud.uni-erlangen.de Hardware/Software Co-Design August 18, 2011 1 Table of content 1 OpenCL

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruher Institut für Technologie Karlsruher Institut für Technologie Lehrstuhl für Programmierparadigmen Sprachtechnologie und Compiler WS 2010/2011 Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting Übungsleiter: Matthias Braun Lösung zu Übungsblatt

Mehr

Der Goopax Compiler GPU-Programmierung in C++ ZKI AK-Supercomputing, Münster, 27.03.2014, Ingo Josopait

Der Goopax Compiler GPU-Programmierung in C++ ZKI AK-Supercomputing, Münster, 27.03.2014, Ingo Josopait Der Goopax Compiler GPU-Programmierung in C++ AMD R9 290X: 5.6 TFLOPS (SP MulAdd) Programmierung ~10000 Threads Entwicklungsumgebungen Entwicklungsumgebungen CUDA, OpenCL Compiler: kernel GPU Maschinencode

Mehr

Programmieren in C. Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit Prof. Dr. Nikolaus Wulff Auswertung von Ausdrücken Was passiert wenn ein Ausdruck wie z. B. int y,x=2; y = ++x * x++; im Computer abgearbeitet

Mehr

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT Architektur Übersicht (allgemeine) OOP in C++ Polymorphie Virtuelle Funktionen Kompilieren Linken dynamische/statische Bibliotheken Tutorial: vs2008+ogre+(campus modell) Architektur (allgemeine) OOP in

Mehr

Die Bildbearbeitungssprache Halide

Die Bildbearbeitungssprache Halide Die Bildbearbeitungssprache Halide Dominik Danner 13.06.2013 Dominik Danner Die Bildbearbeitungssprache Halide 13.06.2013 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Domäne der Bildbearbeitung Einführungsbeispiel

Mehr

Design and Implementation of a Soft-error Resilient OSEK Real-time Operating System

Design and Implementation of a Soft-error Resilient OSEK Real-time Operating System Design and Implementation of a Soft-error Resilient OSEK Real-time Operating System Florian Lukas Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich Alexander Universität Erlangen

Mehr

Nutzung paralleler Prozesse bei der Umweltsimulation

Nutzung paralleler Prozesse bei der Umweltsimulation Nutzung paralleler Prozesse bei der Umweltsimulation RALF Wieland rwieland@zalf.de ZALF/LSA Nutzung paralleler Prozesse bei der Umweltsimulation p. 1 Warum parallele Prozesse? Die Steigerung der Taktfrequenz

Mehr

Parallele Algorithmen mit OpenCL. Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2013-05-08

Parallele Algorithmen mit OpenCL. Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2013-05-08 Parallele Algorithmen mit OpenCL Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2013-05-08 Aufräumen Ressourcen in umgekehrter Abhängigkeitsreihenfolge freigeben Objekte haben Reference-Count (RC), initial 1 clrelease

Mehr

Grundlagen der Parallelisierung

Grundlagen der Parallelisierung Grundlagen der Parallelisierung Philipp Kegel, Sergei Gorlatch AG Parallele und Verteilte Systeme Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster 3. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation

OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation David J. Meder, Dr. Victor Pankratius IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe

Mehr

Transparente Nutzung von Multi-GPU Cluster unter Java/OpenMP

Transparente Nutzung von Multi-GPU Cluster unter Java/OpenMP Transparente Nutzung von Multi-GPU Cluster unter Java/OpenMP Dipl. Inf. Thorsten Blaß Programming Systems Group Martensstraße 3 91058 Erlangen Ausblick Motivation Einführung Java/OpenMP (JaMP) JaMP Sprache

Mehr

LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs

LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs Diplomarbeit Abschlussvortrag Stephan Vogt stephan.vogt@cs.uni-dortmund.de 1 Inhalt Einleitung Wiederverwendung von BS Arbeiten an CiAO Kommunikation

Mehr

Trace- und Zeit-Zusicherungen beim Programmieren mit Vertrag

Trace- und Zeit-Zusicherungen beim Programmieren mit Vertrag Trace- und Zeit-Zusicherungen beim Programmieren mit Vertrag Mark Brörkens Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik Email: Mark.Broerkens@informatik.uni-oldenburg.de Einleitung Programmieren mit Vertrag

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

Leistungsanalyse von Rechnersystemen

Leistungsanalyse von Rechnersystemen Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Leistungsanalyse von Rechnersystemen Auf Ein-/Ausgabe spezialisierte Benchmarks Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 5 Referenzdatentypen - Felder... 5-2 5.1 Eindimensionale Felder - Vektoren... 5-3 5.1.1 Vereinbarung... 5-3 5.1.2 Referenzen sind keine Felder... 5-4 5.1.3 Kopieren eindimensionaler Felder... 5-6

Mehr

Cloud-Task-Parallelisierung in.net: Jenseits der lokalen Prozessor-Power

Cloud-Task-Parallelisierung in.net: Jenseits der lokalen Prozessor-Power Cloud-Task-Parallelisierung in.net: Jenseits der lokalen Prozessor-Power Prof. Dr. Luc Bläser Hochschule für Technik Rapperswil Parallel 2013, Karlsruhe 15. Mai 2013 Stufen der Parallelisierung Multi-core

Mehr

Haskell auf der Überholspur mit LLVM. Henning Thielemann 2014-06-20

Haskell auf der Überholspur mit LLVM. Henning Thielemann 2014-06-20 Haskell auf der Überholspur mit LLVM Henning Thielemann 2014-06-20 1 2 Funktionsweise 3 Übungen Motivation 1 Motivation LLVM 2 Funktionsweise 3 Übungen Motivation Motivation Haskell-Programmierer: Was

Mehr

Programming Models for Cell BE

Programming Models for Cell BE Hauptseminar MAP08 Programming Models for Cell BE Hannes Stadler, Sebastian Graf HannesStadler@gmx.de, sebgr@gmx.net Betreuung: Matthias Hartl, Hritam Dutta, Frank Hannig Hardware-Software-Co-Design Universität

Mehr

Sicheres C Programmieren in Embedded Systemen ARM II (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011

Sicheres C Programmieren in Embedded Systemen ARM II (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011 Sicheres C in Embedded Systemen ARM II (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011 Dipl. Ing. (FH) Ebrecht Roland, Infineon Technologies AG M.Eng (Electronic Systems) Güller Markus, Infineon Technologies

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

Clang/LLVM, eine Alternative zu gcc

Clang/LLVM, eine Alternative zu gcc Clang/LLVM, eine Alternative zu gcc V 1.1 Hans Buchmann Institut für Mikroelektronik IME Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hans.buchmann@fhnw.ch 27.August 2013 H.Buchmann Clang/LLVM 1 / 18 Ein Zwerg

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Grafiktreiber im Linuxkernel - die Außenseiter -

Grafiktreiber im Linuxkernel - die Außenseiter - Grafiktreiber im Linuxkernel - die Außenseiter - Creative Commons by-nc-nd Grundlagen Was ist eine Grafikkarte? Grundlagen Was ist eine Grafikkarte? Ausgabelogik Grundlagen Was ist eine Grafikkarte? Ausgabelogik

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Besonderheiten von C#

Besonderheiten von C# Besonderheiten von C# Wert- und Referenztypen int a, b; a = 3; b = a; a++; Debug.Assert( a==4 && b==3 &&!a.equals(b), "int ist doch kein Werttyp" ); RTyp ra, rb; ra = new RTyp(3); rb = ra; ra.inc(); Debug.Assert(

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Quellcode-Repräsentation in Eclipse. Seminarvortrag PG Reclipse Jan Rieke

Quellcode-Repräsentation in Eclipse. Seminarvortrag PG Reclipse Jan Rieke Quellcode-Repräsentation in Eclipse Seminarvortrag PG Reclipse Jan Rieke Gliederung Motivation Architektur von Eclipse Quelltext-Repräsentation in Eclipse Java-Modell Java DOM/AST Zusätzliche Konzepte

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Klassen 2 Prozeduale Programmierung Bisher: Klassische prozeduale Programmierung Java ist allerdings eine objektorientierte Sprache Rein prozeduale Programmierung daher

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.5, Asura Pro 9.5, Garda 5.0...2 PlugBALANCEin 6.5, PlugCROPin 6.5, PlugFITin 6.5, PlugRECOMPOSEin 6.5, PlugSPOTin 6.5,...2 PlugTEXTin 6.5, PlugINKSAVEin 6.5, PlugWEBin

Mehr

Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung

Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung Florian Sattler Universität Passau 18. Juni 2014 Übersicht Einführung Neue Architekturen Programmierung Supercomputing Fazit 2 / 29 Top 500 3 / 29 Motivation

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Einführung in die Programmierung Arrays, Zeiger, Strings. Arvid Terzibaschian

Einführung in die Programmierung Arrays, Zeiger, Strings. Arvid Terzibaschian Einführung in die Programmierung Arvid Terzibaschian 1 Arrays 2 Arrays: Motivation Gegeben: monatliche Durchschnittstemperaturen der letzten 5 Jahre Gesucht: Mittelwerte für Jahre, Monate, Jahreszeiten,

Mehr

OpenCL. Seminar Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Universität Siegen Tim Wiersdörfer tim.wiersdoerfer@student.uni-siegen.

OpenCL. Seminar Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Universität Siegen Tim Wiersdörfer tim.wiersdoerfer@student.uni-siegen. OpenCL Seminar Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Universität Siegen Tim Wiersdörfer tim.wiersdoerfer@student.uni-siegen.de Abstract: In diesem Dokument wird ein grundlegender Einblick in das relativ

Mehr

Leistungs- und Geschwindigkeitssteigerung. Dipl.-Ing. Sebastian F. Kleinau Applikationsingenieur

Leistungs- und Geschwindigkeitssteigerung. Dipl.-Ing. Sebastian F. Kleinau Applikationsingenieur Leistungs- und Geschwindigkeitssteigerung von LabVIEW-Projekten Dipl.-Ing. Sebastian F. Kleinau Applikationsingenieur Agenda 1. Einführung 2. Hilfreiche Werkzeuge zur Codeanalyse 3. Benchmarks für LabVIEW-VIs

Mehr

Effizientes Memory Debugging in C/C++

Effizientes Memory Debugging in C/C++ Effizientes Memory Debugging in C/C++ Adam Szalkowski Embedded Computing Conference 2014 Ursachen/ Symptome Debugging Tools Ursachen / Symptome Was habe ich falsch gemacht? Was kann denn passieren im schlimmsten

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein

Mehr

1 Wozu ein Performance Test?

1 Wozu ein Performance Test? Performance Test 1 Wozu ein Performance Test? 004 führte ein S7/S5 OPC-Server Hersteller einen Performance-Test durch, bei dem die Leistungsfähigkeit von S7 OPC-Servern acht verschiedener Hersteller (Applicom,

Mehr

Teil-Bericht zum 6. Projektabschnitt

Teil-Bericht zum 6. Projektabschnitt Teil-Bericht zum 6. Projektabschnitt Andreas Kitzig September 2011 Bericht zum Vorhaben Robuste Spracherkennung in gestörter Umgebung durch die Kombination einer robusten Merkmalsextraktion und einer Adaption

Mehr

I.1 Die Parrot Assemblersprache

I.1 Die Parrot Assemblersprache I.1 Die Parrot Assemblersprache Die virtuelle CPU Parrot ermöglicht die Verarbeitung der Parrot Assemblersprache (PASM). Zum Einstieg soll ein erstes Beispiel die Ausführung einer PASM-Datei zeigen. Legen

Mehr

Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS

Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS Virtualisierungs Support für PikeOS Design eines Virtual Machine Monitors auf Basis eines Mikrokernels Tobias Stumpf SYSGO AG, Am Pfaenstein 14, 55270 Klein-Winternheim HS Furtwangen, Fakultät Computer

Mehr

Praktikum Compilerbau Sitzung 9 Java Bytecode

Praktikum Compilerbau Sitzung 9 Java Bytecode Praktikum Compilerbau Sitzung 9 Java Bytecode Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting Matthias Braun und Sebastian Buchwald IPD Snelting, Lehrstuhl für Programmierparadigmen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays Dass Sie unter Access Daten in Tabellen speichern und gezielt darauf zugreifen können, wissen Sie als Access [basics]-leser schon längst. Aber was, wenn Sie nur ein paar gleichartige Daten zwischenspeichern

Mehr

UBELIX University of Bern Linux Cluster

UBELIX University of Bern Linux Cluster University of Bern Linux Cluster Informatikdienste Universität Bern ID BEKO Grid Forum 7. Mai 2007 Inhalt Einführung Ausbau 06/07 Hardware Software Benutzung Dokumentation Gut zu wissen Kontakt Apple/Mac:

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Datentypen (int, long, double, boolean, String) Variablen und Variablendeklarationen

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Effiziente Java Programmierung

Effiziente Java Programmierung Effiziente Java Programmierung Seminar Implementierung moderner virtueller Maschinen am Beispiel von Java SS 2009 von Reinhard Klaus Losse 20. Mai 2009 Gliederung Definition Effizienz Werkzeuge zum Messen

Mehr

GPU-basierte Beschleunigung von MapReduce am Beispiel von OpenCL und Hadoop

GPU-basierte Beschleunigung von MapReduce am Beispiel von OpenCL und Hadoop am Beispiel von OpenCL und Masterseminar Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig, 02.11.2011 Gliederung 1 Grundlagen 2 3 Gliederung 1 Grundlagen 2 3 Was ist? Clustersystem zur verteilten

Mehr

b) Gegeben sei folgende Enumeration: enum SPRACHE {Deutsch, Englisch, Russisch};

b) Gegeben sei folgende Enumeration: enum SPRACHE {Deutsch, Englisch, Russisch}; Aufgabe 1: (15 Punkte) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene Punktzahl. Wollen Sie eine Multiple-Choice-Antwort

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmieren in C

Übung zur Vorlesung Programmieren in C Übung zur Vorlesung Programmieren in C 6 Pointers Marvin Gülker Ruhruniversität Bochum Wintersemester 2015/2016 Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 6 Pointers Wintersemester 2015/2016 1 / 29 Gliederung

Mehr

Zugriff auf die Modul-EEPROMs

Zugriff auf die Modul-EEPROMs MAX-P- und P-Bibliotheken EEPROM-Zugriff 1 Zugriff auf die Modul-EEPROMs Jedes X-Bus-Modul verfügt über ein EEPROM, in dem modulspezifische Daten gespeichert werden. Neben einigen Bereichen, die vom Betriebssystem

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung Kontaktdaten Homepage: http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~schepper/ Email: Volker. Schepper [A@T] yahoo.de Vorlesung Skriptsprachen Vorlesung: 06.03.2013 13.03.2013 20.03.2013 27.03.2013

Mehr

Die beste Infrastruktur ist nur so schnell, wie der Code der darauf läuft. Fallbeispiel Wettervorhersage

Die beste Infrastruktur ist nur so schnell, wie der Code der darauf läuft. Fallbeispiel Wettervorhersage Die beste Infrastruktur ist nur so schnell, wie der Code der darauf läuft Fallbeispiel Wettervorhersage VPE Swiss Workshop, HSR 24. Januar 2013 David Müller, Tobias Gysi Vision trifft Realität. Supercomputing

Mehr

Teile und Herrsche. Themen heute. Eigene Funktionen Parameter Fallunterscheidungen Fehlersuche. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015

Teile und Herrsche. Themen heute. Eigene Funktionen Parameter Fallunterscheidungen Fehlersuche. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Teile und Herrsche Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes C-Programm Vom Programm zum Prozessor Prüfen und Übersetzen Maschinen- Programm Hochladen über USB

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Winter 2009/2010, 18. Februar 2010 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name:

Mehr

Arrays und Methoden. Programmiervorkurs WS 2010 / 11

Arrays und Methoden. Programmiervorkurs WS 2010 / 11 Arrays und Methoden Programmiervorkurs WS 2010 / 11 Einleitung Bisher sind einfach Programme möglich Nun wollen wir Organisation und Stil verbessern Gesamter Code sollte nicht an einer Stelle stehen Nicht

Mehr

CLR CIL MCS ECMA-335. Linux.Ne t. 2005 Albrecht Liebscher, Erlanger Linux Tage

CLR CIL MCS ECMA-335. Linux.Ne t. 2005 Albrecht Liebscher, Erlanger Linux Tage C# CLR CIL MCS ECMA-335 Linux.Ne t Was ist.net? Microsoft Homepage:.NET is the Microsoft Web services strategy to connect information, people, systems and devices through software. Mono Handbuch:.Net besteht

Mehr

MAP CellSs Mapprakt3

MAP CellSs Mapprakt3 MAP CellSs Mapprakt3 Andreas Fall, Matthias Ziegler, Mark Duchon Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg Andreas Fall, Matthias Ziegler, Mark Duchon 1 CellSs Cell CPU (1x PPU + 6x SPU)

Mehr

Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs p.1/42

Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs p.1/42 Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs Ralf Wimmer wimmer@informatik.uni-freiburg.de Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs p.1/42 Grundlagen Binäre

Mehr

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich

Mehr

Erste Schritte. Das Arduino-Board. Ihr Fundino-Board. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Erste Schritte. Das Arduino-Board. Ihr Fundino-Board. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Erste Schritte Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Das Arduino-Board Ihr Fundino-Board Anschluss über USB Anschluss über USB Programmierumgebung Download

Mehr

HEUTE. Effizienzbeispiel: bekannte Version (Übung 04.11.04) Mathematik: Was ist Effizienz? vollständige Induktion

HEUTE. Effizienzbeispiel: bekannte Version (Übung 04.11.04) Mathematik: Was ist Effizienz? vollständige Induktion 17.11.04 1 HEUTE 17.11.04 3 Effizienzbeispiel: bekannte Version (Übung 04.11.04) Mathematik: was ist Effizienz? vollständige Induktion JAVA: Arrays die for -Schleife die Sprunganweisungen break und continue

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging.

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Algorithmische Kernsprache Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Ausdrücke Anweisungen Ausdrücke bezeichnen einen Wert Kontext stellt Werte von Variablen Werte

Mehr

Die Vision Landschaft und was sie mit Moore s Gesetz zu tun hat

Die Vision Landschaft und was sie mit Moore s Gesetz zu tun hat Die Vision Landschaft und was sie mit Moore s Gesetz zu tun hat Horst A. Mattfeldt Produkt Manager Matrix Vision GmbH V1.0 10/2010 MATRIX VISION GmbH 1 Inhalt/Content: Vom Vision Sensor über Atom Boxen

Mehr

C/C++ Programmierung

C/C++ Programmierung 1 C/C++ Programmierung Verbunde, Reihungen, Zeiger Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 Typen 6.2.5 Primitive

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

Grundlagen zur nebenläufigen Programmierung in Java

Grundlagen zur nebenläufigen Programmierung in Java Grundlagen zur nebenläufigen Programmierung in Java Karlsruher Entwicklertag 2013 5. Juni 2013 Referent: Christian Kumpe Inhalt des Vortrags Was zeigt dieser Vortrag? Ein einfaches Beispiel mit allerlei

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Exchange 2013 Architecture Overview

Exchange 2013 Architecture Overview Basel Exchange 2013 Architecture Overview René Lübke Architecture Overview 40 René Lübke Size Matters 15 René Lübke Q&A 5 Alle Agenda Architectural Overview - Generelle Übersicht - Client Access - Transport

Mehr

FHZ. K20 Arrays. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern Abteilung Informatik, Fach Programmieren. Inhalt

FHZ. K20 Arrays. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern Abteilung Informatik, Fach Programmieren. Inhalt Inhalt 1. Einführung 2. Array-Komponenten von elementaren Datentypen 3. Array-Komponenten sind Objekte 4. Array als Parameter 5. Kopieren von Arrays 6. Beispiel 7. Vector versus Array Folie 1 Lernziele

Mehr

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen Programmieren 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Inhalt I. Übungsblatt 4 II. III. - Rückgabe und Besprechung - Vorbereitung auf Wiederholung/ Nachtrag - Operatorpräzedenzen IV. Übungsblatt 5 - Vorstellung

Mehr

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des

Mehr

Aufbau eines VR-Systems zur multimodalen Interaktion mit komplexen physikalischen Modellen

Aufbau eines VR-Systems zur multimodalen Interaktion mit komplexen physikalischen Modellen Fazit Aufbau eines s zur multimodalen Interaktion mit komplexen physikalischen Modellen Guido Rasmus Maximilian Klein, Franz-Erich Wolter Leibniz Universität Hannover Institut für Mensch-Maschine-Kommunikation

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

Learning Suite Talent Suite Compliance Suite. Systemvoraussetzungen

Learning Suite Talent Suite Compliance Suite. Systemvoraussetzungen Learning Suite Talent Suite Compliance Suite Systemvoraussetzungen Vorwort Dieses Dokument beschreibt, welche Anforderungen an die Installationsumgebung zu stellen sind, um die Plattform unter optimalen

Mehr

Tutorium Java Ein Überblick. Helge Janicke

Tutorium Java Ein Überblick. Helge Janicke Tutorium Java Ein Überblick Helge Janicke 26. Oktober 2000 1 VORRAUSSETZUNGEN ZUM PROGRAMMIEREN MIT JAVA. 1 1 Vorraussetzungen zum Programmieren mit Java. Was braucht man, wenn man mit Java programmieren

Mehr

x86 Open Source Virtualisierungstechniken Thomas Glanzmann <thomas@glanzmann.de>

x86 Open Source Virtualisierungstechniken Thomas Glanzmann <thomas@glanzmann.de> x86 Open Source Virtualisierungstechniken März 2006 Zu meiner Person Informatik Student an der Universität Erlangen im 9. Semester 4 jährige Mitarbeit an dem Projekt FAUmachine der

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

Java-Vorkurs 2015. Wintersemester 15/16

Java-Vorkurs 2015. Wintersemester 15/16 Java-Vorkurs 2015 Wintersemester 15/16 Herzlich Willkommen! package de.unistuttgart.47.01.javavorkurs; public class WelcomeErstis { public static void main(string[] args){ System.out.println( Herzlich

Mehr

Programmierung von Multicore-Rechnern

Programmierung von Multicore-Rechnern Programmierung von Multicore-Rechnern Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden, Fakultät Informatik/Mathematik www.informatik.htw-dresden.de Gliederung: Ein Blick auf Multicore-Prozessoren/ und -Rechner

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit, 08:00 09:30 Uhr (90 min) Aufgabenblätter 14 Seiten (einschl. Deckblatt) erreichbare Punktzahl 54 zugelassene

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen Um NextPhysio Videos abspielen zu können, müssen ihr Computer und ihre Internetverbindung bestimmte Anforderungen erfüllen. Hier finden Sie alles - übersichtlich aufbereitet

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA

Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA Mentor User Conference 2004 - Würzburg Michael Pichler, m.pichler@zma.ch Dino Zardet, d.zardet@zma.ch Prof. Karl Schenk, k.schenk@zma.ch

Mehr

Name: Klausur Programmierkonzepte SS 2011

Name: Klausur Programmierkonzepte SS 2011 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Helmke Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Informatik Matrikelnummer: Punktzahl: Ergebnis: Freiversuch F1 F2 F3 Klausur im SS 2011: Programmierkonzepte

Mehr