Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung"

Transkript

1 Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung Florian Sattler Universität Passau 18. Juni 2014

2 Übersicht Einführung Neue Architekturen Programmierung Supercomputing Fazit 2 / 29

3 Top / 29

4 Motivation für Exascale Computing Es gibt bereits Anwendungen wo 50 petaflops an Rechenleistung um Größenordnungen nicht reichen. Fusionsenergie Simulation/Auswertung Erdmodelle Viele Forschungsbereiche benötigen Exascale Performance oder höher 4 / 29

5 Motivation für Exascale Computing Es gibt bereits Anwendungen wo 50 petaflops an Rechenleistung um Größenordnungen nicht reichen. Fusionsenergie Simulation/Auswertung Erdmodelle Viele Forschungsbereiche benötigen Exascale Performance oder höher 4 / 29

6 Motivation für Exascale Computing Es gibt bereits Anwendungen wo 50 petaflops an Rechenleistung um Größenordnungen nicht reichen. Fusionsenergie Simulation/Auswertung Erdmodelle Viele Forschungsbereiche benötigen Exascale Performance oder höher 4 / 29

7 Motivation für Exascale Computing Es gibt bereits Anwendungen wo 50 petaflops an Rechenleistung um Größenordnungen nicht reichen. Fusionsenergie Simulation/Auswertung Erdmodelle Viele Forschungsbereiche benötigen Exascale Performance oder höher 4 / 29

8 Motivation für Exascale Computing Es gibt bereits Anwendungen wo 50 petaflops an Rechenleistung um Größenordnungen nicht reichen. Fusionsenergie Simulation/Auswertung Erdmodelle Viele Forschungsbereiche benötigen Exascale Performance oder höher 4 / 29

9 Motivation für Exascale Computing Es gibt bereits Anwendungen wo 50 petaflops an Rechenleistung um Größenordnungen nicht reichen. Fusionsenergie Simulation/Auswertung Erdmodelle Viele Forschungsbereiche benötigen Exascale Performance oder höher 4 / 29

10 Tianhe-2 Tianhe-2 Peakperformance 54,9 petaflops Linpack Performance 33,8 petaflops Energieverbrauch 17,8MW/24MW Exascale Supercomputer Peakperformance 10 exaflops Energieverbrauch 3294MW/4416MW Energieproblem! 5 / 29

11 Tianhe-2 Tianhe-2 Peakperformance 54,9 petaflops Linpack Performance 33,8 petaflops Energieverbrauch 17,8MW/24MW Exascale Supercomputer Peakperformance 10 exaflops Energieverbrauch 3294MW/4416MW Energieproblem! 5 / 29

12 Tianhe-2 Tianhe-2 Peakperformance 54,9 petaflops Linpack Performance 33,8 petaflops Energieverbrauch 17,8MW/24MW Exascale Supercomputer Peakperformance 10 exaflops Energieverbrauch 3294MW/4416MW Energieproblem! 5 / 29

13 Tianhe-2 Tianhe-2 Peakperformance 54,9 petaflops Linpack Performance 33,8 petaflops Energieverbrauch 17,8MW/24MW Exascale Supercomputer Peakperformance 10 exaflops Energieverbrauch 3294MW/4416MW Energieproblem! 5 / 29

14 Tianhe-2 Tianhe-2 Peakperformance 54,9 petaflops Linpack Performance 33,8 petaflops Energieverbrauch 17,8MW/24MW Exascale Supercomputer Peakperformance 10 exaflops Energieverbrauch 3294MW/4416MW Energieproblem! 5 / 29

15 Tianhe-2 Tianhe-2 Peakperformance 54,9 petaflops Linpack Performance 33,8 petaflops Energieverbrauch 17,8MW/24MW Exascale Supercomputer Peakperformance 10 exaflops Energieverbrauch 3294MW/4416MW Energieproblem! 5 / 29

16 Tianhe-2 Tianhe-2 Peakperformance 54,9 petaflops Linpack Performance 33,8 petaflops Energieverbrauch 17,8MW/24MW Exascale Supercomputer Peakperformance 10 exaflops Energieverbrauch 3294MW/4416MW Energieproblem! 5 / 29

17 Tianhe-2 Tianhe-2 Peakperformance 54,9 petaflops Linpack Performance 33,8 petaflops Energieverbrauch 17,8MW/24MW Exascale Supercomputer Peakperformance 10 exaflops Energieverbrauch 3294MW/4416MW Energieproblem! 5 / 29

18 Tianhe-2 Tianhe-2 Peakperformance 54,9 petaflops Linpack Performance 33,8 petaflops Energieverbrauch 17,8MW/24MW Exascale Supercomputer Peakperformance 10 exaflops Energieverbrauch 3294MW/4416MW Energieproblem! 5 / 29

19 Tianhe-2 Tianhe-2 Peakperformance 54,9 petaflops Linpack Performance 33,8 petaflops Energieverbrauch 17,8MW/24MW Exascale Supercomputer Peakperformance 10 exaflops Energieverbrauch 3294MW/4416MW Energieproblem! 5 / 29

20 Energieproblem Verbrauch von 4416MW Atomkraftwerk Isar 2 produziert 1410MW 3 Atomkraftwerke ein Raspberry Pi verbraucht nur 3.5 Watt Lösung? 6 / 29

21 Energieproblem Verbrauch von 4416MW Atomkraftwerk Isar 2 produziert 1410MW 3 Atomkraftwerke ein Raspberry Pi verbraucht nur 3.5 Watt Lösung? 6 / 29

22 Energieproblem Verbrauch von 4416MW Atomkraftwerk Isar 2 produziert 1410MW 3 Atomkraftwerke ein Raspberry Pi verbraucht nur 3.5 Watt Lösung? 6 / 29

23 Energieproblem Verbrauch von 4416MW Atomkraftwerk Isar 2 produziert 1410MW 3 Atomkraftwerke ein Raspberry Pi verbraucht nur 3.5 Watt Lösung? 6 / 29

24 Energieproblem Verbrauch von 4416MW Atomkraftwerk Isar 2 produziert 1410MW 3 Atomkraftwerke ein Raspberry Pi verbraucht nur 3.5 Watt Lösung? 6 / 29

25 Energieproblem Verbrauch von 4416MW Atomkraftwerk Isar 2 produziert 1410MW 3 Atomkraftwerke ein Raspberry Pi verbraucht nur 3.5 Watt Lösung? 6 / 29

26 Energieproblem Verbrauch von 4416MW Atomkraftwerk Isar 2 produziert 1410MW 3 Atomkraftwerke ein Raspberry Pi verbraucht nur 3.5 Watt Lösung? 6 / 29

27 Irdis Pi 64 Pi s MHz ARMv6 16GB RAM 224 Watt 7 / 29

28 Irdis Pi 64 Pi s MHz ARMv6 16GB RAM 224 Watt 7 / 29

29 Irdis Pi 64 Pi s MHz ARMv6 16GB RAM 224 Watt 7 / 29

30 Irdis Pi 64 Pi s MHz ARMv6 16GB RAM 224 Watt 7 / 29

31 Irdis Pi 64 Pi s MHz ARMv6 16GB RAM 224 Watt 7 / 29

32 Benchmark mit verschiedenen Problemgrößen 8 / 29

33 Vor-/Nachteile Vorteile Nachteile keine Lösung! geringe Anschaffungskosten wenig Leistung wenig Speicher stark Bandbreiten beschränkt GPU kein opencl 9 / 29

34 Vor-/Nachteile Vorteile Nachteile keine Lösung! geringe Anschaffungskosten wenig Leistung wenig Speicher stark Bandbreiten beschränkt GPU kein opencl 9 / 29

35 Vor-/Nachteile Vorteile Nachteile keine Lösung! geringe Anschaffungskosten wenig Leistung wenig Speicher stark Bandbreiten beschränkt GPU kein opencl 9 / 29

36 Vor-/Nachteile Vorteile Nachteile keine Lösung! geringe Anschaffungskosten wenig Leistung wenig Speicher stark Bandbreiten beschränkt GPU kein opencl 9 / 29

37 Vor-/Nachteile Vorteile Nachteile keine Lösung! geringe Anschaffungskosten wenig Leistung wenig Speicher stark Bandbreiten beschränkt GPU kein opencl 9 / 29

38 Vor-/Nachteile Vorteile Nachteile keine Lösung! geringe Anschaffungskosten wenig Leistung wenig Speicher stark Bandbreiten beschränkt GPU kein opencl 9 / 29

39 Vor-/Nachteile Vorteile Nachteile keine Lösung! geringe Anschaffungskosten wenig Leistung wenig Speicher stark Bandbreiten beschränkt GPU kein opencl 9 / 29

40 Vor-/Nachteile Vorteile Nachteile keine Lösung! geringe Anschaffungskosten wenig Leistung wenig Speicher stark Bandbreiten beschränkt GPU kein opencl 9 / 29

41 Vor-/Nachteile Vorteile Nachteile keine Lösung! geringe Anschaffungskosten wenig Leistung wenig Speicher stark Bandbreiten beschränkt GPU kein opencl 9 / 29

42 Vor-/Nachteile Vorteile Nachteile keine Lösung! geringe Anschaffungskosten wenig Leistung wenig Speicher stark Bandbreiten beschränkt GPU kein opencl 9 / 29

43 Neue Architekturen MPPA Multi-Purpose Processor Array von Kalray Hauptsitz Paris Gründung 2008 Board: MPPA256 Epiphany von Adapteva Hauptsitz Lexington (Boston) Gründung 2008 Board: Parallella 10 / 29

44 Neue Architekturen MPPA Multi-Purpose Processor Array von Kalray Hauptsitz Paris Gründung 2008 Board: MPPA256 Epiphany von Adapteva Hauptsitz Lexington (Boston) Gründung 2008 Board: Parallella 10 / 29

45 Neue Architekturen MPPA Multi-Purpose Processor Array von Kalray Hauptsitz Paris Gründung 2008 Board: MPPA256 Epiphany von Adapteva Hauptsitz Lexington (Boston) Gründung 2008 Board: Parallella 10 / 29

46 Neue Architekturen MPPA Multi-Purpose Processor Array von Kalray Hauptsitz Paris Gründung 2008 Board: MPPA256 Epiphany von Adapteva Hauptsitz Lexington (Boston) Gründung 2008 Board: Parallella 10 / 29

47 Neue Architekturen MPPA Multi-Purpose Processor Array von Kalray Hauptsitz Paris Gründung 2008 Board: MPPA256 Epiphany von Adapteva Hauptsitz Lexington (Boston) Gründung 2008 Board: Parallella 10 / 29

48 Neue Architekturen MPPA Multi-Purpose Processor Array von Kalray Hauptsitz Paris Gründung 2008 Board: MPPA256 Epiphany von Adapteva Hauptsitz Lexington (Boston) Gründung 2008 Board: Parallella 10 / 29

49 Neue Architekturen MPPA Multi-Purpose Processor Array von Kalray Hauptsitz Paris Gründung 2008 Board: MPPA256 Epiphany von Adapteva Hauptsitz Lexington (Boston) Gründung 2008 Board: Parallella 10 / 29

50 Neue Architekturen MPPA Multi-Purpose Processor Array von Kalray Hauptsitz Paris Gründung 2008 Board: MPPA256 Epiphany von Adapteva Hauptsitz Lexington (Boston) Gründung 2008 Board: Parallella 10 / 29

51 Neue Architekturen MPPA Multi-Purpose Processor Array von Kalray Hauptsitz Paris Gründung 2008 Board: MPPA256 Epiphany von Adapteva Hauptsitz Lexington (Boston) Gründung 2008 Board: Parallella 10 / 29

52 Neue Architekturen MPPA Multi-Purpose Processor Array von Kalray Hauptsitz Paris Gründung 2008 Board: MPPA256 Epiphany von Adapteva Hauptsitz Lexington (Boston) Gründung 2008 Board: Parallella 10 / 29

53 Neue Architekturen MPPA Multi-Purpose Processor Array von Kalray Hauptsitz Paris Gründung 2008 Board: MPPA256 Epiphany von Adapteva Hauptsitz Lexington (Boston) Gründung 2008 Board: Parallella 10 / 29

54 MPPA I/O Subsysteme 16 Cluster 16 Rechenkerne 1 Systemkern 11 / 29

55 MPPA I/O Subsysteme 16 Cluster 16 Rechenkerne 1 Systemkern 11 / 29

56 MPPA I/O Subsysteme 16 Cluster 16 Rechenkerne 1 Systemkern 11 / 29

57 MPPA I/O Subsysteme 16 Cluster 16 Rechenkerne 1 Systemkern 11 / 29

58 MPPA I/O Subsysteme 16 Cluster 16 Rechenkerne 1 Systemkern 11 / 29

59 MPPA verschiedene Varianten mit MPPA 64/256/1024 Energieverbrauch 1,8/5/7 Watt 50 GFLOPS/Watt Steigerung auf 100 GFLOPS/Watt 12 / 29

60 MPPA verschiedene Varianten mit MPPA 64/256/1024 Energieverbrauch 1,8/5/7 Watt 50 GFLOPS/Watt Steigerung auf 100 GFLOPS/Watt 12 / 29

61 MPPA verschiedene Varianten mit MPPA 64/256/1024 Energieverbrauch 1,8/5/7 Watt 50 GFLOPS/Watt Steigerung auf 100 GFLOPS/Watt 12 / 29

62 MPPA verschiedene Varianten mit MPPA 64/256/1024 Energieverbrauch 1,8/5/7 Watt 50 GFLOPS/Watt Steigerung auf 100 GFLOPS/Watt 12 / 29

63 MPPA verschiedene Varianten mit MPPA 64/256/1024 Energieverbrauch 1,8/5/7 Watt 50 GFLOPS/Watt Steigerung auf 100 GFLOPS/Watt 12 / 29

64 Epiphany eingesetzt in Parallella Chip mit 16/64 Kernen 50 GFLOPS/Watt 13 / 29

65 Epiphany eingesetzt in Parallella Chip mit 16/64 Kernen 50 GFLOPS/Watt 13 / 29

66 Epiphany eingesetzt in Parallella Chip mit 16/64 Kernen 50 GFLOPS/Watt 13 / 29

67 Epiphany eingesetzt in Parallella Chip mit 16/64 Kernen 50 GFLOPS/Watt 13 / 29

68 Memory bit words 4096 Kerne 6-bit column ID 6-bit row ID off-chip RAM 14 / 29

69 Memory bit words 4096 Kerne 6-bit column ID 6-bit row ID off-chip RAM 14 / 29

70 Memory bit words 4096 Kerne 6-bit column ID 6-bit row ID off-chip RAM 14 / 29

71 Memory bit words 4096 Kerne 6-bit column ID 6-bit row ID off-chip RAM 14 / 29

72 Memory bit words 4096 Kerne 6-bit column ID 6-bit row ID off-chip RAM 14 / 29

73 Memory bit words 4096 Kerne 6-bit column ID 6-bit row ID off-chip RAM 14 / 29

74 emesh Netzwerk cmesh (On-chip write) Schreibvorgänge zwischen Mesh Knoten 8-Byte/Cycle in jede Richtung gesamt Durchsatz 62.5 GB/s rmesh (Read request) Leseoperationen 1 alle 8 Cycle in jede Richtung 15 / 29

75 emesh Netzwerk cmesh (On-chip write) Schreibvorgänge zwischen Mesh Knoten 8-Byte/Cycle in jede Richtung gesamt Durchsatz 62.5 GB/s rmesh (Read request) Leseoperationen 1 alle 8 Cycle in jede Richtung 15 / 29

76 emesh Netzwerk cmesh (On-chip write) Schreibvorgänge zwischen Mesh Knoten 8-Byte/Cycle in jede Richtung gesamt Durchsatz 62.5 GB/s rmesh (Read request) Leseoperationen 1 alle 8 Cycle in jede Richtung 15 / 29

77 emesh Netzwerk cmesh (On-chip write) Schreibvorgänge zwischen Mesh Knoten 8-Byte/Cycle in jede Richtung gesamt Durchsatz 62.5 GB/s rmesh (Read request) Leseoperationen 1 alle 8 Cycle in jede Richtung 15 / 29

78 emesh Netzwerk cmesh (On-chip write) Schreibvorgänge zwischen Mesh Knoten 8-Byte/Cycle in jede Richtung gesamt Durchsatz 62.5 GB/s rmesh (Read request) Leseoperationen 1 alle 8 Cycle in jede Richtung 15 / 29

79 emesh Netzwerk cmesh (On-chip write) Schreibvorgänge zwischen Mesh Knoten 8-Byte/Cycle in jede Richtung gesamt Durchsatz 62.5 GB/s rmesh (Read request) Leseoperationen 1 alle 8 Cycle in jede Richtung 15 / 29

80 emesh Netzwerk cmesh (On-chip write) Schreibvorgänge zwischen Mesh Knoten 8-Byte/Cycle in jede Richtung gesamt Durchsatz 62.5 GB/s rmesh (Read request) Leseoperationen 1 alle 8 Cycle in jede Richtung 15 / 29

81 emesh Netzwerk cmesh (On-chip write) Schreibvorgänge zwischen Mesh Knoten 8-Byte/Cycle in jede Richtung gesamt Durchsatz 62.5 GB/s rmesh (Read request) Leseoperationen 1 alle 8 Cycle in jede Richtung 15 / 29

82 emesh Netzwerk cmesh (On-chip write) Schreibvorgänge zwischen Mesh Knoten 8-Byte/Cycle in jede Richtung gesamt Durchsatz 62.5 GB/s rmesh (Read request) Leseoperationen 1 alle 8 Cycle in jede Richtung 15 / 29

83 emesh Netzwerk xmesh (Off-chip write) off-chip Schreiben weitere Boards off-chip I/O 8GB/sec Süd-Nord / Ost-West Aufteilung 16 / 29

84 emesh Netzwerk xmesh (Off-chip write) off-chip Schreiben weitere Boards off-chip I/O 8GB/sec Süd-Nord / Ost-West Aufteilung 16 / 29

85 emesh Netzwerk xmesh (Off-chip write) off-chip Schreiben weitere Boards off-chip I/O 8GB/sec Süd-Nord / Ost-West Aufteilung 16 / 29

86 emesh Netzwerk xmesh (Off-chip write) off-chip Schreiben weitere Boards off-chip I/O 8GB/sec Süd-Nord / Ost-West Aufteilung 16 / 29

87 emesh Netzwerk xmesh (Off-chip write) off-chip Schreiben weitere Boards off-chip I/O 8GB/sec Süd-Nord / Ost-West Aufteilung 16 / 29

88 emesh Routing 1 Kern 32,32 schickt Leseanfrage 2 Vergleich: Spalten ID 3 Vergleich: Zeilen ID 4 Kern 39,39 sendet Daten mit cmesh/xmesh 17 / 29

89 emesh Routing 1 Kern 32,32 schickt Leseanfrage 2 Vergleich: Spalten ID 3 Vergleich: Zeilen ID 4 Kern 39,39 sendet Daten mit cmesh/xmesh 17 / 29

90 emesh Routing 1 Kern 32,32 schickt Leseanfrage 2 Vergleich: Spalten ID 3 Vergleich: Zeilen ID 4 Kern 39,39 sendet Daten mit cmesh/xmesh 17 / 29

91 emesh Routing 1 Kern 32,32 schickt Leseanfrage 2 Vergleich: Spalten ID 3 Vergleich: Zeilen ID 4 Kern 39,39 sendet Daten mit cmesh/xmesh 17 / 29

92 emesh Routing 1 Kern 32,32 schickt Leseanfrage 2 Vergleich: Spalten ID 3 Vergleich: Zeilen ID 4 Kern 39,39 sendet Daten mit cmesh/xmesh 17 / 29

93 Programmierung MPPA SigmaC IDE basierend auf Eclipse Compiler GDB integriert in Eclipse Spezielle Analyse Tools Debug Board 18 / 29

94 Programmierung MPPA SigmaC IDE basierend auf Eclipse Compiler GDB integriert in Eclipse Spezielle Analyse Tools Debug Board 18 / 29

95 Programmierung MPPA SigmaC IDE basierend auf Eclipse Compiler GDB integriert in Eclipse Spezielle Analyse Tools Debug Board 18 / 29

96 Programmierung MPPA SigmaC IDE basierend auf Eclipse Compiler GDB integriert in Eclipse Spezielle Analyse Tools Debug Board 18 / 29

97 Programmierung MPPA SigmaC IDE basierend auf Eclipse Compiler GDB integriert in Eclipse Spezielle Analyse Tools Debug Board 18 / 29

98 Programmierung MPPA SigmaC IDE basierend auf Eclipse Compiler GDB integriert in Eclipse Spezielle Analyse Tools Debug Board 18 / 29

99 Programmierung MPPA SigmaC IDE basierend auf Eclipse Compiler GDB integriert in Eclipse Spezielle Analyse Tools Debug Board 18 / 29

100 Programmierung Parallella C Syntax IDE basierend auf Eclipse E-GCC E-GDB Simulator 19 / 29

101 Programmierung Parallella C Syntax IDE basierend auf Eclipse E-GCC E-GDB Simulator 19 / 29

102 Programmierung Parallella C Syntax IDE basierend auf Eclipse E-GCC E-GDB Simulator 19 / 29

103 Programmierung Parallella C Syntax IDE basierend auf Eclipse E-GCC E-GDB Simulator 19 / 29

104 Programmierung Parallella C Syntax IDE basierend auf Eclipse E-GCC E-GDB Simulator 19 / 29

105 Programmierung Parallella C Syntax IDE basierend auf Eclipse E-GCC E-GDB Simulator 19 / 29

106 Matrixmultiplikation C ij = N 1 k=0 (A ik B kj ) Blocked by row and column Matrix A wird nach unten verschoben Matrix B verschoben nach rechts 90% Peakperformance 20 / 29

107 Matrixmultiplikation C ij = N 1 k=0 (A ik B kj ) Blocked by row and column Matrix A wird nach unten verschoben Matrix B verschoben nach rechts 90% Peakperformance 20 / 29

108 Matrixmultiplikation C ij = N 1 k=0 (A ik B kj ) Blocked by row and column Matrix A wird nach unten verschoben Matrix B verschoben nach rechts 90% Peakperformance 20 / 29

109 Matrixmultiplikation C ij = N 1 k=0 (A ik B kj ) Blocked by row and column Matrix A wird nach unten verschoben Matrix B verschoben nach rechts 90% Peakperformance 20 / 29

110 Matrixmultiplikation C ij = N 1 k=0 (A ik B kj ) Blocked by row and column Matrix A wird nach unten verschoben Matrix B verschoben nach rechts 90% Peakperformance 20 / 29

111 Matrixmultiplikation C ij = N 1 k=0 (A ik B kj ) Blocked by row and column Matrix A wird nach unten verschoben Matrix B verschoben nach rechts 90% Peakperformance 20 / 29

112 Matrixmultiplikation Code 1 f o r ( kc = 0; kc < Nside ; kc ++) { 2 matmac(me.banka[me.pingpong] 3, me.bankb[me.pingpong], me.bankc, Score); 4 5 / / Swap A banks h o r i z o n t a l l y 6 src = me. banka [me. pingpong ] ; 7 dst = me. tgta [me. pingpong ] ; 8 i f ( kc < ( Nside 1 ) ) 9 datacopy(&dmadesc[1], dst, src); / / Swap B banks v e r t i c a l l y 12 src = me. bankb [me. pingpong ] ; 13 dst = me. tgtb [me. pingpong ] ; 14 i f ( kc < ( Nside 1 ) ) 15 datacopy(&dmadesc[1], dst, src); me.pingpong = 1 - me.pingpong; / / Sync with a l l other cores 20 ebarrier(barriers, tgtbars); 21 } 21 / 29

113 Matrixmultiplikation Code 1 f o r ( kc = 0; kc < Nside ; kc ++) { 2 matmac(me.banka[me.pingpong] 3, me.bankb[me.pingpong], me.bankc, Score); 4 5 / / Swap A banks h o r i z o n t a l l y 6 src = me. banka [me. pingpong ] ; 7 dst = me. tgta [me. pingpong ] ; 8 i f ( kc < ( Nside 1 ) ) 9 datacopy(&dmadesc[1], dst, src); / / Swap B banks v e r t i c a l l y 12 src = me. bankb [me. pingpong ] ; 13 dst = me. tgtb [me. pingpong ] ; 14 i f ( kc < ( Nside 1 ) ) 15 datacopy(&dmadesc[1], dst, src); me.pingpong = 1 - me.pingpong; / / Sync with a l l other cores 20 ebarrier(barriers, tgtbars); 21 } 21 / 29

114 Matrixmultiplikation Code 1 f o r ( kc = 0; kc < Nside ; kc ++) { 2 matmac(me.banka[me.pingpong] 3, me.bankb[me.pingpong], me.bankc, Score); 4 5 / / Swap A banks h o r i z o n t a l l y 6 src = me. banka [me. pingpong ] ; 7 dst = me. tgta [me. pingpong ] ; 8 i f ( kc < ( Nside 1 ) ) 9 datacopy(&dmadesc[1], dst, src); / / Swap B banks v e r t i c a l l y 12 src = me. bankb [me. pingpong ] ; 13 dst = me. tgtb [me. pingpong ] ; 14 i f ( kc < ( Nside 1 ) ) 15 datacopy(&dmadesc[1], dst, src); me.pingpong = 1 - me.pingpong; / / Sync with a l l other cores 20 ebarrier(barriers, tgtbars); 21 } 21 / 29

115 Matrixmultiplikation Code 1 f o r ( kc = 0; kc < Nside ; kc ++) { 2 matmac(me.banka[me.pingpong] 3, me.bankb[me.pingpong], me.bankc, Score); 4 5 / / Swap A banks h o r i z o n t a l l y 6 src = me. banka [me. pingpong ] ; 7 dst = me. tgta [me. pingpong ] ; 8 i f ( kc < ( Nside 1 ) ) 9 datacopy(&dmadesc[1], dst, src); / / Swap B banks v e r t i c a l l y 12 src = me. bankb [me. pingpong ] ; 13 dst = me. tgtb [me. pingpong ] ; 14 i f ( kc < ( Nside 1 ) ) 15 datacopy(&dmadesc[1], dst, src); me.pingpong = 1 - me.pingpong; / / Sync with a l l other cores 20 ebarrier(barriers, tgtbars); 21 } 21 / 29

116 Matrixmultiplikation Code 1 f o r ( kc = 0; kc < Nside ; kc ++) { 2 matmac(me.banka[me.pingpong] 3, me.bankb[me.pingpong], me.bankc, Score); 4 5 / / Swap A banks h o r i z o n t a l l y 6 src = me. banka [me. pingpong ] ; 7 dst = me. tgta [me. pingpong ] ; 8 i f ( kc < ( Nside 1 ) ) 9 datacopy(&dmadesc[1], dst, src); / / Swap B banks v e r t i c a l l y 12 src = me. bankb [me. pingpong ] ; 13 dst = me. tgtb [me. pingpong ] ; 14 i f ( kc < ( Nside 1 ) ) 15 datacopy(&dmadesc[1], dst, src); me.pingpong = 1 - me.pingpong; / / Sync with a l l other cores 20 ebarrier(barriers, tgtbars); 21 } 21 / 29

117 Probleme Struktur des emesh Netzwerks Unterschied zwischen xmesh und cmesh einzelnes emesh maximal 4096 Kerne Initialkosten von MPI bei sehr vielen Kernen zu hoch MPI zu schwer für einzelne Kerne 22 / 29

118 Probleme Struktur des emesh Netzwerks Unterschied zwischen xmesh und cmesh einzelnes emesh maximal 4096 Kerne Initialkosten von MPI bei sehr vielen Kernen zu hoch MPI zu schwer für einzelne Kerne 22 / 29

119 Probleme Struktur des emesh Netzwerks Unterschied zwischen xmesh und cmesh einzelnes emesh maximal 4096 Kerne Initialkosten von MPI bei sehr vielen Kernen zu hoch MPI zu schwer für einzelne Kerne 22 / 29

120 Probleme Struktur des emesh Netzwerks Unterschied zwischen xmesh und cmesh einzelnes emesh maximal 4096 Kerne Initialkosten von MPI bei sehr vielen Kernen zu hoch MPI zu schwer für einzelne Kerne 22 / 29

121 Probleme Struktur des emesh Netzwerks Unterschied zwischen xmesh und cmesh einzelnes emesh maximal 4096 Kerne Initialkosten von MPI bei sehr vielen Kernen zu hoch MPI zu schwer für einzelne Kerne 22 / 29

122 Probleme Struktur des emesh Netzwerks Unterschied zwischen xmesh und cmesh einzelnes emesh maximal 4096 Kerne Initialkosten von MPI bei sehr vielen Kernen zu hoch MPI zu schwer für einzelne Kerne 22 / 29

123 Lösungen effiziente Integration von emesh in libs/apis schlanke Version von MPI (MPI lite) Zwei-Schichten-Modell mit MPI+SubProgramm automatische Code Generierung 23 / 29

124 Lösungen effiziente Integration von emesh in libs/apis schlanke Version von MPI (MPI lite) Zwei-Schichten-Modell mit MPI+SubProgramm automatische Code Generierung 23 / 29

125 Lösungen effiziente Integration von emesh in libs/apis schlanke Version von MPI (MPI lite) Zwei-Schichten-Modell mit MPI+SubProgramm automatische Code Generierung 23 / 29

126 Lösungen effiziente Integration von emesh in libs/apis schlanke Version von MPI (MPI lite) Zwei-Schichten-Modell mit MPI+SubProgramm automatische Code Generierung 23 / 29

127 Lösungen effiziente Integration von emesh in libs/apis schlanke Version von MPI (MPI lite) Zwei-Schichten-Modell mit MPI+SubProgramm automatische Code Generierung 23 / 29

128 Supercomputing mit den neuen Architekturen Exascale Supercomputer ähnlich zu Tianhe-2 10 exaflops 3294MW Rechenknoten Kerne bestehend aus Boards 10 exaflops 200MW 6% (800MW 24%) 98 Millionen Boards Kerne 24 / 29

129 Supercomputing mit den neuen Architekturen Exascale Supercomputer ähnlich zu Tianhe-2 10 exaflops 3294MW Rechenknoten Kerne bestehend aus Boards 10 exaflops 200MW 6% (800MW 24%) 98 Millionen Boards Kerne 24 / 29

130 Supercomputing mit den neuen Architekturen Exascale Supercomputer ähnlich zu Tianhe-2 10 exaflops 3294MW Rechenknoten Kerne bestehend aus Boards 10 exaflops 200MW 6% (800MW 24%) 98 Millionen Boards Kerne 24 / 29

131 Supercomputing mit den neuen Architekturen Exascale Supercomputer ähnlich zu Tianhe-2 10 exaflops 3294MW Rechenknoten Kerne bestehend aus Boards 10 exaflops 200MW 6% (800MW 24%) 98 Millionen Boards Kerne 24 / 29

132 Supercomputing mit den neuen Architekturen Exascale Supercomputer ähnlich zu Tianhe-2 10 exaflops 3294MW Rechenknoten Kerne bestehend aus Boards 10 exaflops 200MW 6% (800MW 24%) 98 Millionen Boards Kerne 24 / 29

133 Supercomputing mit den neuen Architekturen Exascale Supercomputer ähnlich zu Tianhe-2 10 exaflops 3294MW Rechenknoten Kerne bestehend aus Boards 10 exaflops 200MW 6% (800MW 24%) 98 Millionen Boards Kerne 24 / 29

134 Supercomputing mit den neuen Architekturen Exascale Supercomputer ähnlich zu Tianhe-2 10 exaflops 3294MW Rechenknoten Kerne bestehend aus Boards 10 exaflops 200MW 6% (800MW 24%) 98 Millionen Boards Kerne 24 / 29

135 Supercomputing mit den neuen Architekturen Exascale Supercomputer ähnlich zu Tianhe-2 10 exaflops 3294MW Rechenknoten Kerne bestehend aus Boards 10 exaflops 200MW 6% (800MW 24%) 98 Millionen Boards Kerne 24 / 29

136 Supercomputing mit den neuen Architekturen Exascale Supercomputer ähnlich zu Tianhe-2 10 exaflops 3294MW Rechenknoten Kerne bestehend aus Boards 10 exaflops 200MW 6% (800MW 24%) 98 Millionen Boards Kerne 24 / 29

137 Supercomputing mit den neuen Architekturen Exascale Supercomputer ähnlich zu Tianhe-2 10 exaflops 3294MW Rechenknoten Kerne bestehend aus Boards 10 exaflops 200MW 6% (800MW 24%) 98 Millionen Boards Kerne 24 / 29

138 Supercomputing mit den neuen Architekturen Probleme Probleme Platzverbrauch Kühlung Wartung 25 / 29

139 Supercomputing mit den neuen Architekturen Probleme Probleme Platzverbrauch Kühlung Wartung 25 / 29

140 Supercomputing mit den neuen Architekturen Probleme Probleme Platzverbrauch Kühlung Wartung 25 / 29

141 Supercomputing mit den neuen Architekturen Probleme Probleme Platzverbrauch Kühlung Wartung 25 / 29

142 Supercomputing mit den neuen Architekturen Probleme Probleme Platzverbrauch Kühlung Wartung 25 / 29

143 Supercomputing mit den neuen Architekturen Probleme Probleme Platzverbrauch Kühlung Wartung 25 / 29

144 Supercomputing mit den neuen Architekturen Probleme Möglich Lösung: Konstruktion eine PCIe Karte ähnlich zu Xeon Phi Board mit mehreren Chips Würfel mit mehreren Boards 26 / 29

145 Supercomputing mit den neuen Architekturen Probleme Möglich Lösung: Konstruktion eine PCIe Karte ähnlich zu Xeon Phi Board mit mehreren Chips Würfel mit mehreren Boards 26 / 29

146 Supercomputing mit den neuen Architekturen Probleme Möglich Lösung: Konstruktion eine PCIe Karte ähnlich zu Xeon Phi Board mit mehreren Chips Würfel mit mehreren Boards 26 / 29

147 Supercomputing mit den neuen Architekturen Probleme Möglich Lösung: Konstruktion eine PCIe Karte ähnlich zu Xeon Phi Board mit mehreren Chips Würfel mit mehreren Boards 26 / 29

148 Supercomputing mit den neuen Architekturen Probleme Möglich Lösung: Konstruktion eine PCIe Karte ähnlich zu Xeon Phi Board mit mehreren Chips Würfel mit mehreren Boards 26 / 29

149 Energieeffizienz Tianhe-2 Piz Daint Xeon Phi Nvidia GT 630(GK208) Epiphany/MPPA Zukunft MPPA 1,9 GFLOPS/Watt 3,1 GFLOPS/Watt 9 GFLOPS/Watt 27,7 GFLOPS/Watt 50 GFLOPS/Watt bis zu 100 GFLOPS/Watt 27 / 29

150 Energieeffizienz Tianhe-2 Piz Daint Xeon Phi Nvidia GT 630(GK208) Epiphany/MPPA Zukunft MPPA 1,9 GFLOPS/Watt 3,1 GFLOPS/Watt 9 GFLOPS/Watt 27,7 GFLOPS/Watt 50 GFLOPS/Watt bis zu 100 GFLOPS/Watt 27 / 29

151 Energieeffizienz Tianhe-2 Piz Daint Xeon Phi Nvidia GT 630(GK208) Epiphany/MPPA Zukunft MPPA 1,9 GFLOPS/Watt 3,1 GFLOPS/Watt 9 GFLOPS/Watt 27,7 GFLOPS/Watt 50 GFLOPS/Watt bis zu 100 GFLOPS/Watt 27 / 29

152 Energieeffizienz Tianhe-2 Piz Daint Xeon Phi Nvidia GT 630(GK208) Epiphany/MPPA Zukunft MPPA 1,9 GFLOPS/Watt 3,1 GFLOPS/Watt 9 GFLOPS/Watt 27,7 GFLOPS/Watt 50 GFLOPS/Watt bis zu 100 GFLOPS/Watt 27 / 29

153 Energieeffizienz Tianhe-2 Piz Daint Xeon Phi Nvidia GT 630(GK208) Epiphany/MPPA Zukunft MPPA 1,9 GFLOPS/Watt 3,1 GFLOPS/Watt 9 GFLOPS/Watt 27,7 GFLOPS/Watt 50 GFLOPS/Watt bis zu 100 GFLOPS/Watt 27 / 29

154 Energieeffizienz Tianhe-2 Piz Daint Xeon Phi Nvidia GT 630(GK208) Epiphany/MPPA Zukunft MPPA 1,9 GFLOPS/Watt 3,1 GFLOPS/Watt 9 GFLOPS/Watt 27,7 GFLOPS/Watt 50 GFLOPS/Watt bis zu 100 GFLOPS/Watt 27 / 29

155 Fazit Schritt in die richtige Richtung aber keine finale Lösung Hat: gute Energieeffizienz Braucht: bessere Integration in Software Libraries einfache Programmierkonzepte Codegenerator bessere Umsetzung für Cluster 28 / 29

156 Fazit Schritt in die richtige Richtung aber keine finale Lösung Hat: gute Energieeffizienz Braucht: bessere Integration in Software Libraries einfache Programmierkonzepte Codegenerator bessere Umsetzung für Cluster 28 / 29

157 Fazit Schritt in die richtige Richtung aber keine finale Lösung Hat: gute Energieeffizienz Braucht: bessere Integration in Software Libraries einfache Programmierkonzepte Codegenerator bessere Umsetzung für Cluster 28 / 29

158 Fazit Schritt in die richtige Richtung aber keine finale Lösung Hat: gute Energieeffizienz Braucht: bessere Integration in Software Libraries einfache Programmierkonzepte Codegenerator bessere Umsetzung für Cluster 28 / 29

159 Fazit Schritt in die richtige Richtung aber keine finale Lösung Hat: gute Energieeffizienz Braucht: bessere Integration in Software Libraries einfache Programmierkonzepte Codegenerator bessere Umsetzung für Cluster 28 / 29

160 Fazit Schritt in die richtige Richtung aber keine finale Lösung Hat: gute Energieeffizienz Braucht: bessere Integration in Software Libraries einfache Programmierkonzepte Codegenerator bessere Umsetzung für Cluster 28 / 29

161 Fazit Schritt in die richtige Richtung aber keine finale Lösung Hat: gute Energieeffizienz Braucht: bessere Integration in Software Libraries einfache Programmierkonzepte Codegenerator bessere Umsetzung für Cluster 28 / 29

162 Fazit Schritt in die richtige Richtung aber keine finale Lösung Hat: gute Energieeffizienz Braucht: bessere Integration in Software Libraries einfache Programmierkonzepte Codegenerator bessere Umsetzung für Cluster 28 / 29

163 Fragen? 29 / 29

Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung

Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung Fakultät für Informatik und Mathematik Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung Seminararbeit im Hauptseminar Software Engineering für Exascale Computing SS 2014 Florian Sattler 20. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Super rechnen ohne Superrechner Oder: Was hat das Grid mit Monte Carlo zu tun?

Super rechnen ohne Superrechner Oder: Was hat das Grid mit Monte Carlo zu tun? Super rechnen ohne Superrechner Oder: Was hat das Grid mit Monte Carlo zu tun? Marius Mertens 20.02.2015 Super rechnen ohne Superrechner? Warum? Algorithmik und Parallelisierung Wie? Alternative Architekturen

Mehr

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1 Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer Christian Krohn 07.12.2010 1 Vorschub: FLOPS Entwicklung der Supercomputer Funktionsweisen von Supercomputern Zukunftsvisionen 2 Ein Top10 Supercomputer

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

PERI Softwarefinder Leitfaden

PERI Softwarefinder Leitfaden Leitfaden Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die richtige PERI Software für Ihre Schalungs- oder Gerüstplanung zu finden. Er bietet ausführliche Erläuterungen zu den verschiedenen Programmen. In der Übersicht

Mehr

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit

Mehr

MAP CellSs Mapprakt3

MAP CellSs Mapprakt3 MAP CellSs Mapprakt3 Andreas Fall, Matthias Ziegler, Mark Duchon Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg Andreas Fall, Matthias Ziegler, Mark Duchon 1 CellSs Cell CPU (1x PPU + 6x SPU)

Mehr

Profiling und Coverage mit GNU und Bare Embedded Systems

Profiling und Coverage mit GNU und Bare Embedded Systems Profiling und Coverage mit GNU und Bare Embedded Systems Life is too short for bad tools! Prof. Erich Styger erich.styger@hslu.ch +41 41 349 33 01 Coverage und Profiling Coverage: Analyse der Testabdeckung

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Bei unserem letzten Ausflug in die Welt der Highend Mainboards konnten wir bereits feststellen das Intel seine Hausaufgaben gemacht hat.

Bei unserem letzten Ausflug in die Welt der Highend Mainboards konnten wir bereits feststellen das Intel seine Hausaufgaben gemacht hat. Review Intel DH67CF Vorwort Intel glänzt mit neuer Core-I Generation. Sandybridge meets Mini-ITX! Bei unserem letzten Ausflug in die Welt der Highend Mainboards konnten wir bereits feststellen das Intel

Mehr

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer Warum ist die Marvel so schnell? Warum ist die Marvel so langsam? Erfahrungen mit dem Softwaresupport Warum ist die Marvel so schnell? Hardware Z.Cvetanovic,

Mehr

HLRN III - HPC Ressource für Norddeutschland

HLRN III - HPC Ressource für Norddeutschland HLRN III - HPC Ressource für Norddeutschland Holger Naundorf RRZN Leibniz Universität IT Services Schloßwender Straße 5 30159 Hannover naundorf@rrzn.uni-hannover.de 23. September 2014 Inhalt Der HLRN Verbund

Mehr

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK Mastermind mit dem Android SDK Übersicht Einführungen Mastermind und Strategien (Stefan) Eclipse und das ADT Plugin (Jan) GUI-Programmierung (Dominik) Mastermind und Strategien - Übersicht Mastermind Spielregeln

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

VMware VVOLs mit HP 3PAR

VMware VVOLs mit HP 3PAR Überblick VMware VVOLs mit HP 3PAR Rückblick: Software Defined Storage VMware VVOLs Rückblick: Software Defined Storage Unsere Veranstaltung im Januar 2015: Software Defined Storage mit: VMware VSAN Microsoft

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen Programmierbare Logik CPLDs Studienprojekt B Tammo van Lessen Gliederung Programmierbare Logik Verschiedene Typen Speichertechnologie Komplexe Programmierbare Logik System On a Chip Motivation Warum Programmierbare

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008. Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012

INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008. Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012 INDEX Netzwerk Überblick Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) Windows SQL Server 2012 Client Voraussetzungen

Mehr

GPGPU mit NVIDIA CUDA

GPGPU mit NVIDIA CUDA 01.07.12 GPGPU mit NVIDIA CUDA General-Purpose on Formatvorlagecomputing des Graphics Processing durch Units Untertitelmasters mit KlickenCompute bearbeiten NVIDIA Unified Device Architecture Gliederung

Mehr

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

OSEK/VDX NM (Network Management)

OSEK/VDX NM (Network Management) OSEK/VDX NM (Network Management) Alexander Berger alexander.berger@uni-dortmund.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Motivation Aufgaben des NM Architektur Konzept und Verhalten Indirektes

Mehr

Performance Report OXID eshop 5.0 Enterprise Edition

Performance Report OXID eshop 5.0 Enterprise Edition Performance Report OXID eshop 5.0 Enterprise Edition supported by SysEleven September 2013 OXID esales AG www.oxid-esales.com info@oxid-esales.com 1/14 Copyright Kontakt OXID esales AG www.oxid-esales.com

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme ProSeminar Speicher- und Dateisysteme Netzwerkspeichersysteme Mirko Köster 1 / 34 Inhalt 1. Einleitung / Motivation 2. Einsatzgebiete 3. Fileserver 4. NAS 5. SAN 6. Cloud 7. Vergleich / Fazit 8. Quellen

Mehr

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT Frage : ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT In Folge der Atomkatastrophe in Fukushima/Japan beschließen immer mehr europäische Länder dem Vorbild Österreichs zu folgen und auf die Energieproduktion

Mehr

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Dipl.-Ing. Thomas Hilbig, Dipl.-Ing. Gerhard Hartmann Fachbereich Elektrotechnik und

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

XSC. Reimar Bauer, Rebecca Breu. Dezember 2008. Forschungszentrum Jülich. Weihnachtsfeier, 10. Dezember 2008 1

XSC. Reimar Bauer, Rebecca Breu. Dezember 2008. Forschungszentrum Jülich. Weihnachtsfeier, 10. Dezember 2008 1 XSC Reimar Bauer, Rebecca Breu Forschungszentrum Jülich Dezember 2008 Weihnachtsfeier, 10. Dezember 2008 1 Supercomputing I I Forschungszentrum Ju lich mischt da mit Zweimal im Jahr gibt es eine Top 500-Liste

Mehr

Mobile Datenbanken - Trends und Entwicklungen

Mobile Datenbanken - Trends und Entwicklungen University of Applied Sciences Brandenburg 16. Oktober 2009 Einführung Einführung - Inhalt 1 Einführung 2 Trends und Konzepte Lokale vs. Remote Zugriffe Solid State Drives Effiziente Algorithmen DBMS-Maßschneiderung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Inhalt. Gründe für den Umstieg. Ist der PC für Windows 7 / 8 bereit. Kosten. Upgrade oder Neuinstallation? Was ist zu sichern? Wo liegen die Daten

Inhalt. Gründe für den Umstieg. Ist der PC für Windows 7 / 8 bereit. Kosten. Upgrade oder Neuinstallation? Was ist zu sichern? Wo liegen die Daten Inhalt Gründe für den Umstieg Ist der PC für Windows 7 / 8 bereit Kosten Upgrade oder Neuinstallation? Was ist zu sichern? Wo liegen die Daten Workshop Umstieg von Windows XP auf 7 oder 8 Gründe für den

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

Kapitel 4. Einführung in den Scannergenerator Flex. Einführung in den Scannergenerator Flex Wintersemester 2008/09 1 / 9

Kapitel 4. Einführung in den Scannergenerator Flex. Einführung in den Scannergenerator Flex Wintersemester 2008/09 1 / 9 Kapitel 4 Einführung in den Scannergenerator Flex Einführung in den Scannergenerator Flex Wintersemester 2008/09 1 / 9 Generatoren für die lexikalische Analyse Scannergeneratoren werden eingesetzt um die

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

LAUNCHPAD. Kurzanleitung

LAUNCHPAD. Kurzanleitung LAUNCHPAD Kurzanleitung Übersicht Launchpad Vielen Dank, dass Sie sich für Launchpad entschieden haben, den bekannten Grid-Controller für Ableton Live. Damit sind Sie in der kreativen Zukunft der Elektronischen

Mehr

Vergleich von RFID Systemen. EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz. Allgemeine Funktionsweise:

Vergleich von RFID Systemen. EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz. Allgemeine Funktionsweise: Vergleich von n EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz Allgemeine Funktionsweise: Die berührungslosen Datenträger zeichnen sich durch eine sehr bequeme Handhabung und durch eine

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen INDEX Netzwerk Überblick Benötigte n für: Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) Windows SQL Server 2012 Client Voraussetzungen

Mehr

Eclipse. für die kleinen Dinge des (modernen) Lebens

Eclipse. für die kleinen Dinge des (modernen) Lebens Eclipse für die kleinen Dinge des (modernen) Lebens Agenda Vorstellung Zielsysteme Software Modellierung Übertragung zum Gerät Vorstellung www.mda4e.org Projektpartner mda4e itemis GmbH & Co. KG Spezialist

Mehr

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth Makigami vs. Prozessmapping & Wertstromdesign im Office Gegenüberstellung der Prozess-Analysemethoden Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign erstellt von Stefan Roth 2010 by Centre 2010 of by Excellence

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Beispiel I5 Konzepte und Lösungen für Green lt der PTA

Beispiel I5 Konzepte und Lösungen für Green lt der PTA Beispiel I5 Konzepte und Lösungen für Green lt der PTA Bei der Applikatio nse ntwicklu ng und der damit verbundenen Architektur von Softwaresystemen werden vielschichtige Kriterien zur Entscheidung herangezogen.

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware

OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware André Hirschberg andre.hirschberg@cristie.de Cristie Data Products GmbH Nordring 53-55 63843 Niedernberg Was kosten mich n-terabyte

Mehr

eclips Handheld Remote Control Software Updater

eclips Handheld Remote Control Software Updater eclips Handheld Remote Control Software Updater Installationshandbuch Version 1.0 2010 Ellison Alle Rechte vorbehalten. Installationshandbuch 2 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT ÜBER ECLIPS HANDHELD REMOTE

Mehr

Automatische Boundary Scan Testgenerierung für scanunfähige Schaltungspartitionen durch modellbasierte Werkzeuge

Automatische Boundary Scan Testgenerierung für scanunfähige Schaltungspartitionen durch modellbasierte Werkzeuge Automatische Boundary Scan Testgenerierung für scanunfähige Schaltungspartitionen durch modellbasierte Werkzeuge Martin Borowski, GÖPEL electronic GmbH GÖPEL electronic GmbH 2014 Boundary Scan Testprogrammerstellung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.1 Stand 10 / 2013 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

KVM Performance Optimierungen auf Hypervisor / Linux Eben

KVM Performance Optimierungen auf Hypervisor / Linux Eben KVM Performance Optimierungen auf Hypervisor / Linux Ebene UnFUG WS12/13 17. Januar 2013 1 / 32 Agenda Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 5 2 / 32 Hintergrund / Motivation Seminararbeit für die WPV Cloud Computing

Mehr

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces WEINZIERL ENGINEERING GMBH F. Heiny, Dr. Th. Weinzierl Bahnhofstr. 6 84558 Tyrlaching Tel. +49 (0) 8623 / 987 98-03 Fax +49 (0) 8623 / 987 98-09 E-Mail info@weinzierl.de KNX EtherGate Eine universelle

Mehr

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Alle Preise in CHF exkl. MwSt. beim Bezug während 30 Tagen. Die effektive Verrechnung findet auf Tagesbasis statt, unabhängig von der Nutzungsdauer während

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Citrix XenDesktopHDX 3D Pro

Citrix XenDesktopHDX 3D Pro Citrix XenDesktopHDX 3D Pro Johannes Steinemann Teamleiter IT-Solutions/Virtualisierung Geschäftsmodell der encadconsulting Die encadconsultingversteht CAD-Installationsumgebungen nicht als abgegrenzte

Mehr

Systemvoraussetzungen winvs office winvs advisor

Systemvoraussetzungen winvs office winvs advisor Systemvoraussetzungen winvs office winvs advisor Stand Januar 2014 Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung Handbuch-Version 1.8 Copyright 1995-2014 by winvs software AG, alle Rechte vorbehalten

Mehr

PaintManager TM Update News Seite 1 von 5

PaintManager TM Update News Seite 1 von 5 Update News Seite 1 von CD Update 01-201 Information Was hat sich geändert? 1. Die PaintManager CD enthält: PaintManager Programm PRODUKT Version: CD Installer/Updater Software Microsoft Windows Version.2.11

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Teaching Trends 2014 Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Herausforderungen für die Schulen und für die Lehramtsausbildung Rainer Jacob Universität Osnabrück Tel. 0541-969-6516

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Software Development Center

Software Development Center Software Development Center Das Software Development Center Ein Unternehmen vielfältige Lösungen! Das Software Development Center sieht es als seine Aufgabe, seinen Kunden beste, einzigartige und innovative

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2013.1 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware... 3 3.1.2 Software...

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Von Bits, Bytes und Raid

Von Bits, Bytes und Raid Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische

Mehr

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

Pflichtenheft Programmanwendung Syntax Tool Projekt: Syntax Tool Autor: Michael Rattun Home: www.mrattun.de Letzte Änderung: 27.10.2011 1 SEITE Syntax Tool Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 3 1.1 Muss-Kriterien (Freeware)...

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Implementierung eines skalierbaren Terminal-Servers für plattenlose Clients unter Linux

Implementierung eines skalierbaren Terminal-Servers für plattenlose Clients unter Linux Implementierung eines skalierbaren Terminal-Servers für plattenlose Clients unter Linux > Übersicht > Grundlagen > Server Based Computing Beim Server Based Computing... 4...arbeiten viele Benutzer über

Mehr

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

Abacus Formula Compiler (AFC)

Abacus Formula Compiler (AFC) Abacus Formula Compiler (AFC) Alle kennen Excel - jetzt sogar Ihre Java- Applikation! Bringt Tabellenkalkulationen auf die JVM http://formulacompiler.org/ Peter Arrenbrecht für Abacus Research AG http://abacus.ch/

Mehr

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006 Agenda UMTS - Grundlagen WLAN - Grundlagen Gegenüberstellung Auswertung Fazit Partnerschaft oder Konkurrenz?

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003 Simulation Rekursiver Auto-Assoziativer Speicher (RAAM) durch Erweiterung eines klassischen Backpropagation-Simulators Jan Parthey, Christin Seifert jpar@hrz.tu-chemnitz.de, sech@hrz.tu-chemnitz.de 22.

Mehr

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 22. Januar 2015 Prozesse unter Linux gestartete Programme laufen unter Linux als Prozesse jeder Prozess hat eine eindeutige Prozess-ID (PID) jeder

Mehr

Fragestellung: Wie viele CPU Kerne sollte eine VM unter Virtualbox zugewiesen bekommen?

Fragestellung: Wie viele CPU Kerne sollte eine VM unter Virtualbox zugewiesen bekommen? Fragestellung: Wie viele CPU Kerne sollte eine VM unter Virtualbox zugewiesen bekommen? Umgebung Getestet wurde auf einem Linux-System mit voller invis-server Installation, auf dem eine virtuelle Maschine

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Kingston Technology WHD. November 30, 2012. Andreas Scholz, BDM Integration und Server D-A

Kingston Technology WHD. November 30, 2012. Andreas Scholz, BDM Integration und Server D-A Kingston Technology WHD Andreas Scholz, BDM Integration und Server D-A November 30, 2012 Agenda Trends Speicher Konfigurationen Warum KingstonConsult? KingstonConsult Speicher Bandbreite: balanced vs.

Mehr

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme wwwnet-texde Proseminar Rechnerarchitekturen Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme Stefan Schumacher, , PGP Key http://wwwnet-texde/uni Id: mps-folientex,v

Mehr

1 Einzelplatzversion. 1.1 Hardware. 1.2 Software* Stand Juli 2014

1 Einzelplatzversion. 1.1 Hardware. 1.2 Software* Stand Juli 2014 Stand Juli 2014 Hinweis: Die Funktionsfähigkeit des Systems können wir bei Einsatz von nicht freigegebener (BETA)-Software nicht gewährleisten. 1 Einzelplatzversion 1.1 Hardware Prozessor Dual Core 1,8

Mehr

HTML Programmierung. Aufgaben

HTML Programmierung. Aufgaben HTML Programmierung Dr. Leander Brandl BRG Keplerstraße - A-8020 Graz Universität Graz - Institut für Experimentalphysik Fachdidaktik der Physik http://w4.brgkepler.asn-graz.ac.at 1. Die erste Web-Seite

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 QCentral - Ihre Tradingzentrale für den MetaTrader 5 (Wert 699 EUR) QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 Installation A Haben Sie auf Ihrem PC nur einen

Mehr