Trends und Chancen für Holzfenster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trends und Chancen für Holzfenster"

Transkript

1 , Institutsleiter ift Rosenheim Das Holzfenster ist wieder im Trend, weil das positive Image des Werkstoffes Holz durch den tiefgreifenden Wandel zu Nachhaltigkeit, Gesundheit und Umweltschutz gestärkt wird. Der treibende Megatrend bleibt unverändert die Verbesserung der Energieeffizienz bei Herstellung, Nutzung und Entsorgung. Relevante Faktoren sind eine bessere Wärmedämmung, energiesparende Fensterlüftung sowie Energiegewinnung mittels passiver Nutzung der solaren Strahlung und aktiver Photovoltaik. Neue Fertigungsverfahren und Materialien bieten genügend Chancen diese Trends für eine erfolgreiche Positionierung von Holzfenstern zu nutzen. Am 5. und 6. April haben auf der ift-fachtagung Holzfenster fast 150 Experten der Holzfensterbranche intensiv über die Trends diskutiert und dabei Wissenschaft und Praxis ideal miteinander kombiniert. Nachfolgend werden wichtige Ergebnisse vorgestellt. Neue Materialien Hochwertige Dämmstoffe werden schon seit einiger Zeit als Mittellage von Holzkantel oder in Verbundkonstruktionen zusammen mit Aluminiumschalen genutzt. Die Problemfelder sind auch bekannt Festigkeit im Verbund, Befestigung der Beschläge, Fertigung unterschiedlicher Materialien oder die Entsorgung. Ein neuer Weg ist die Modifizierung von Holz und die Entwicklung geeigneter Konstruktionen. Dies ermöglicht auch den Einsatz leichter Holzarten, beispielsweise der heimischen Pappel oder von Light-Merantii, deren Festigkeit und Beständigkeit sich durch physikalische und chemische Verfahren verbessern lassen. Bei chemischen Verfahren wird in der Regel die Rohdichte erhöht und die Wasseraufnahmefähigkeit verringert. Hierdurch wird auch die Wärmeleitfähigkeit (λ-wert) verändert, das heißt es kann sowohl eine Verbesserung als auch eine Verschlechterung auftreten. Die Verwendung neuer und modifizierter Holzarten muss auch durch die Entwicklung geeigneter Konstruktionen, Beschläge und Verbindungsmittel flankiert werden, um neben den wärmetechnischen Kennwerte auch weitere Anforderungen an ein Fensterholz zu erfüllen, beispielsweise die mechanischen Anforderungen (s.a. VFF- Merkblatt HO 06). Detaillierte Empfehlungen werden im Forschungsprojekt Holzfenster 2012 erarbeitet, dass im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordung (BBR) gefördert wird.

2 Bild 1 Optimierung der wärmetechnischen Eigenschaften durch Verbundkonstruktionen Option Einzelteilfertigung Die Maschinentechnik war schon häufig sowohl die Begrenzung als auch der Wegbereiter für innovative Konstruktionen, denn am Ende muss jedes Fenster zu konkurrenzfähigen Preisen gefertigt werden. Die konstruktiven Vorteile einer Einzelteilfertigung sind vom ift Rosenheim in mehreren Forschungsprojekten untersucht worden. Bei einer konsequenten Abstimmung von Konstruktion und Fertigung ergeben sich folgende konstruktiven Vorteile: Sichere Fugendichtheit im Brüstungsbereich von Quer- und Längsholz durch die Beschichtung des kritischen Hirnholzes und Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen Verzicht auf die zeitintensive Fertigung der Glasleiste Einsatz tragfähiger Eckverbindungen Hohe Flexibilität in der Konstruktion (keine neuen Werkzeugsätze nötig) Daneben ergeben sich auch fertigungsbedingte Vorteile wie platzsparende Fertigung, geringerer Personal- und Transportbedarf, Komplettfertigung etc.. Die konstruktiven Möglichkeiten werden zusätzlich durch den Einsatz von Holz-Alukonstruktionen und die Klebetechnik ergänzt. Neu ist auch die Einführung von Gewichtsklassen, die sich durch die Verwendung von Rahmeneckverbindungen ergibt. Eckverbindungen, die auf Basis der ift-richtlinie FE-08/1 Rahmeneckverbindungen für Holzfenster geprüft und zugelassen sind, wird

3 eine Gewichtsklasse zugeordnet. Dies ermöglicht einen optimierten Einsatz der Verbindungsmittel und gewährleistet eine sichere Lastabtragung der immer größeren Glasgewichte. Mittels moderner Bearbeitungszentren mit neuen Eckverbindern lassen sich nun innovative und leistungsfähige Holzfensterkonstruktionen kostengünstig herstellen. Bild 2 Bewertung von Rahmeneckverbindungen nach ift-richtlinie FE-08/1 Geklebte Fensterflügel Die Integration der Klebetechnologie in die Fenstertechnik wird seit nunmehr fünf Jahren als interessante Möglichkeit diskutiert und fast jeder Fensterhersteller spielt mit dem Gedanken die Vorteile von mehr Licht durch größere Glasanteile, besseren U-Wert durch schlankere Profile, einfachere Profilgeometrien sowie eine erhöhte Flügelstabilität zu nutzen. Erste Ergebnisse zeigen, dass bis zu 40% größere Fensterabmessungen möglich sind. Dennoch müssen die Chancen gegen die Risiken abgewogen werden.

4 Dem Randverbund von Isoliergläsern kommt bei geklebten Konstruktionen eine besondere Bedeutung zu. Die Lastabtragung aller Glasscheiben, das heißt bei Dreifachgläsern auch die äußere Scheibe muss sicher gestellt sein. Entweder müssen alle Scheiben vollständig von der Klotzung unterstützt werden oder der Randverbund muss tragfähige ausgeführt werden, beispielsweise durch Silikonabdichtungen, wie wir sie aus Structural-Glazing-Konstruktionen kennen. Bei allen geklebten Konstruktionen muss die Verträglichkeit aller Materialien sicher gestellt sein, als Randverbund, Rahmenmaterial und Glas. Dies ist nur durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit des Herstellers mit dem Anbieter der Klebesysteme möglich. Zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit bietet die ift- Richtlinie VE-08 Beurteilungsgrundlage für geklebte Verglasungssysteme eine solide Grundlage, mit der die Leistungsfähigkeit der Systeme nachgewiesen wurde, damit unnötige Schäden und Reklamationen vermieden werden können. In der Richtlinie werden auch Empfehlungen für die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) gemacht, damit die Qualitätssicherung effektiv organisiert werden kann. Besonders zu beachten ist die Lage, Position und Querschnitt des Klebstoffs/Klebebandes, die erforderliche Vorbehandlung, die Oberflächenbeschaffenheit der Substrate und die Randbedingungen für die Applikation zu beachten. Einfache Prüfungen an Kleinproben geben Sicherheit beim Umgang mit der neuen Klebtechnik. Aus rechtlicher Sicht ist die Dokumentation und die Rückverfolgbarkeit von Bedeutung, bei der die Qualität der Klebung sowie eine statistische Auswertung von Fehlerhäufigkeiten dokumentiert werden. Bild 3 Konstruktionsprinzipien für geklebte Fensterflügel (Auszug Vortrag Karin Lieb auf ift Fachtagung Holzfenster 3/2011)

5 Bild 4 Einfache Verfahren zur Qualitätsüberwachung geklebter Fensterkonstruktionen im Rahmen der WPK (werkseigene Produktionskontrolle) (Auszug Vortrag Wolfgang Jehl auf ift Fachtagung Holzfenster 3/2011) Energieeffizienz Die weitere energetische Verbesserung von Fenstern und Verglasungen ist im Hinblick auf die Energieeffizienzrichtlinie der EU notwendig, denn 2020 sollen alle Neubauten Nullenergiehäuser sein. Die Anforderungen der EnEV 2009 können zwar noch durch Gläser mit einem U g -Wert von 1,1 W/(m²K) und einem leicht veränderten IV 68 Profil erreicht werden. Wenn aber die maximalen Fördermittel für Einzelmaßnahmen und energieeffiziente Gebäude (KfW 55) in Anspruch genommen werden sollen, ist ein U-Wert fürs Fenster U w von 0,95 W/(m²K) gefordert. Hierfür muss die Konstruktion umfangreicher geändert werden. Optimierungspotenzial bieten IV 78 Profile, Holzkantel mit Dämmstoffen, der Einsatz von Dreifach-Gläsern, Erhöhung des Glaseinstands bis 25 mm, Verzicht auf tief eingreifende Wetterschutzschienen, reduzierte Rahmenbreiten oder Warm-Edge-Abstandhaltersysteme im Isolierglas. Für weitere Verbesserungen mit U w -Werten 0,8 W/(m²K) sind jedoch neue Konstruktionen notwendig. Ein Weg ist die Integration von Dämmstoffen in das Rahmenprofil oder der Einsatz wärmetechnisch besserer Hölzer. Für die Dämmstoffe gibt es zwei wesentliche Prinzipien: Einsatz von Konstruktionsdämmstoffen, die im Kantelaufbau integriert sind und damit entsprechend belastbar sein müssen. Einsatz von nicht tragfähigen Dämmstoffen in statisch nicht belasteten Profilbereichen.

6 Hierzu bietet die ift-richtlinie WA-15/1 Passivhaustauglichkeit von Fenstern, Türen und Fassaden Bewertungsverfahren, die gleichzeitig auch als Nachweis im Rahmen der CE-Kennzeichnung nutzbar sind. Neben der Verbesserung des U-Wertes bieten sich Energieeinsparpotenziale durch die Anbindung an die technische Gebäudeausstattung, beispielsweise dem Heizsystem. Auch eine effiziente, bedarfsgesteuerte Lüftung kann erhebliche Energiemengen im Gebäude einsparen. Die aktive Energiegewinnung durch Photovoltaik in der Fassade wird bei der Planung und Realisierung von Nullenergie- und Energiegewinnhäuser eine entscheidende Rolle einnehmen ein Geschäftsfeld, das Fensterhersteller nutzen sollten. Dies bedeutet, dass mehr Technik, Automation und Elektronik im Fensterbau Einzug halten werden. Bild 5 Konstruktive Ansätze zur Verbesserung des U-Wertes

7 Bild 6 U-Werte Fenster U w in Abhängigkeit vom Wärmedurchgangskoeffizient Rahmen (U f ) und Glas (U g ) (Auszug Vortrag auf ift Fachtagung Holzfenster 3/2011) Nachhaltigkeit & Green Window Der Bau- und Immobilienbereich hat einen großen Einfluss auf die Umwelt, da große Mengen an Energie und Rohstoffen für die Herstellung und Nutzung von Gebäuden verbraucht werden. Nachhaltige Gebäude müssen aber nicht nur energieeffizient und ökologisch sein, sondern sollen das Wohnen auch sozialer, gesünder und komfortabler machen. Fenster spielen dabei eine wichtige Rolle, da das Wohnklima, die Tageslichtversorgung und die natürliche Lüftung wesentlich beeinflusst werden. Hersteller von Bauelementen werden in Zukunft stärker mit dem Thema konfrontiert, weil Anforderungen zur Nachhaltigkeit zunehmend in Ausschreibungen auftauchen; beispielsweise, weil ein Bauherr oder die Bank ein Nachhaltigkeitszertifikat des Gebäudes fordert, ob aus Imagegründen oder zur Absicherung. Nachhaltiges Bauen wird auch in der neuen europäischen Bauproduktenverordnung gefordert, die im März 2013 verbindlich wird, und wesentliche Anforderung zur nachhaltigen Nutzung und Umweltrelevanz enthält. Den

8 Nachweis werden Hersteller wohl im Rahmen einer Umweltproduktdeklaration/EPD (Environmental Product Declaration) nach DIN EN ISO oder pren führen müssen. Bei der Erstellung einer EPD muss zwar nur der Lebenszyklus der Herstellung betrachtet werden, aber die weiteren Phasen Nutzung, Rückbau und Recycling sollten auch dokumentiert werden. Denn bei der Gebäudehülle sind die Einflüsse während der Nutzungsphase wesentlich bedeutsamer, beispielsweise wenn es um Energieverbrauch, Wartungsintervalle und die Nutzungsdauer geht. Neben den Pflichtangaben empfiehlt das ift Rosenheim daher optionale Angaben zu weiteren Lebenszyklusphasen zu machen. Diese Kenndaten werden deshalb auch in den ift-nachweisen berücksichtigt. Die Erstellung einer EPD kann auf Basis einer Durchschnitt-EPD erfolgen, bei der auf durchschnittliche Branchenkenndaten zurückgegriffen werden kann. Im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprojekts, dass das ift Rosenheim gemeinsam mit dem Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU), PE International GmbH sowie den Branchenverbänden Bundesverband Flachglas e.v. (BF), Fachverband Schloss und Beschlag e.v. (FV S+B), Qualitätsverband Kunststofferzeugnisse e.v. und dem Verband Fenster + Fassade e.v. (VFF) durchführt werden einfache Nachweisverfahren entwickelt. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Zukunftsinitiative Zukunft BAU des BMVBS. Detaillierte Informationen finden sich auch in der ift-fachinformation NA-02/1, in der Grundlagen, Zusammenhänge und Aufgaben für Hersteller, Verarbeiter und Planer detailliert erläutert werden.

9 Bild 7 Einflussmöglichkeiten von Fenstern auf die Bewertung nachhaltiger Gebäude Bild 8 Kriterien zur Bewertung der Umweltwirkung von Fenstern gemäß EPD (links) sowie für nachhaltiges Bauen (rechts)

10 Zusammenfassung Die Forderung nach einer Verringerung des Energieverbrauchs im Baubereich mit ständig steigenden Anforderungen an die Wärmedämmung und Energiegewinnung zwingt zur Weiterentwicklung der Fensterkonstruktionen. Das Holzfenster Typ IV 68 mit innenliegender umlaufender Dichtung hat seine Grenzen erreicht und es müssen neue Konstruktionen entwickelt werden. Eine wichtige Aufgabe für Fensterbauer ist die Sicherstellung der nach DIN geforderten nutzerunabhängigen Lüftung. Gerade im Sanierungsbereich, bei der keine Architekten beteiligt sind, muss der Fensterlieferant die Beratung und Umsetzung des Lüftungskonzepts leisten. Hierfür steht eine Vielzahl von Materialien, Beschlägen, Fensterlüftern, Konstruktionsprinzipien zur Verfügung. Dies bietet den Herstellern von Holzfenstern genug Spielraum für eine Differenzierung und erfolgreiche Vermarktung für neue Produkte. Insgesamt werden wir uns auf mehr Technik, Automation und Elektronik einstellen müssen. Das ift Rosenheim unterstützt diese Entwicklung im Rahmen passender Weiterbildungen, beispielsweise zur Elektrofachkraft sowie durch Forschungsprojekte, die im Laufe des Jahres abgeschlossen werden. Die Ergebnisse werden dann zeitnah auf Fachtagungen, Seminaren und in Publikationen vorgestellt. Der ift-tipp für Handwerker Vorteile modifizierter Hölzer und Holzkantel nutzen Geprüfte und abgesicherte Fenstersysteme von Systemgebern bieten Sicherheit und Effizienz Lüftung und Sonnenschutz gehören zum Fenster und sollten aktiv beraten und verkauft werden Einfache tabellarische Nachweise und Online-Tools für Beratung, Ausschreibung und Verkauf nutzen Qualifikation zur Elektrofachkraft, um in Zukunft automatische und elektronische Komponenten montieren zu dürfen Die Glasklebung ermöglicht größere Abmessungen, die von Architekten und Bauherren gewünscht werden Achtung Verarbeitungsqualität und Mitarbeiterschulung sind unerlässlich, um Schäden zu vermeiden

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012 1 Einleitung Durch die im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) verschärften

Mehr

PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION 11-08-88 vom 3. August 2011 Energiewende 2020 Chancen für die Branche 39. Rosenheimer Fenstertage vom 13. bis 14. Oktober 2011 Die europäische Energieeffizienz-Richtlinie fordert, bis

Mehr

ift Richtlinien (Stand Juli 2014) 40 Stück

ift Richtlinien (Stand Juli 2014) 40 Stück ift n (Stand Juli 2014) 40 Stück Fenster 76 4720 76 4718 76 4714 76 4712 76 4710 76 4719 76 4713 76 4708 76 4707 76 4613 76 4611 76 4612 76 4705 ift- FE-13/1 Eignung von Kunststofffensterprofilen Prüfung

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Trend Nachhaltigkeit Praktische Tipps für den Umgang mit EPD, Ökobilanz und Co

Trend Nachhaltigkeit Praktische Tipps für den Umgang mit EPD, Ökobilanz und Co Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) Patrick Wortner, Projektingenieur, Zertifizierungs- und Überwachungsstelle Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Marketingkommunikation Trend Nachhaltigkeit

Mehr

Fenster und Türen für nachhaltige Gebäude

Fenster und Türen für nachhaltige Gebäude Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) Patrick Wortner Stv. Leiter Nachhaltigkeit, Zertifizierungs- und Überwachungsstelle, ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Florian Stich Projektingenieur Zertifizierungs- & Überwachungsstelle

Mehr

F&E Projekt Warme Kante

F&E Projekt Warme Kante Seite 1 von 5 Leiter F & E, ift Rosenheim F&E Projekt Warme Kante Äquivalente Wärmeleitfähigkeit als vereinfachter Nachweis für Abstandhalter im Isolierglas Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Mehr

Neuigkeiten im Einsatz von modifizierten Holzprodukten im Fensterbereich

Neuigkeiten im Einsatz von modifizierten Holzprodukten im Fensterbereich Dr.-Ing. Odette Moarcas ift Rosenheim Neuigkeiten im Einsatz von modifizierten Holzprodukten im Fensterbereich Neuigkeiten zum Einsatz von modifizierten Holzprodukten im Fensterbereich Dr. Ing. Odette

Mehr

PRESSEINFORMATION Holzfenster Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster. Belegexemplar an. vom 31.

PRESSEINFORMATION Holzfenster Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster. Belegexemplar an. vom 31. PRESSEINFORMATION 11-08-93 vom 31. August 2011 Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster Aktuelle und zukünftige Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie steigende Energiekosten erfordern

Mehr

Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade

Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade Seite 1 von 5, Dipl.-Ing.(FH) M.BP. ift Rosenheim Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade Die Anforderungen an die Energieeinsparung und den Klimaschutz bei Gebäuden

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: --- Seite 1 von 5 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: --- Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung

Mehr

Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster

Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster Seite 2 von 10 Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster Anforderungen Mit dem Inkrafttreten der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) am 01. 09.2009, sind die wärmetechnischen

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Energiegewinnfenster für die Energiewende

Energiegewinnfenster für die Energiewende Seite 1 von 11 Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Sieberath, Leiter ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Energiegewinnfenster für die Energiewende Energie sparen und gewinnen

Mehr

Überarbeitung Mai 2010 Veränderungen A/B Profile Prüfablauf Kennzeichnungspflicht Gütezeichen Montage

Überarbeitung Mai 2010 Veränderungen A/B Profile Prüfablauf Kennzeichnungspflicht Gütezeichen Montage QKE - Klebetechnik in der Praxis 03.11.2011, Wiesbaden RAL-Gütesicherung Fenster Ulrich Tschorn Verband Fenster + Fassade Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.v. Inhalt RAL-Gütesicherung Fenster RAL-GZ

Mehr

Fenster für energieeffiziente Gebäudehüllen

Fenster für energieeffiziente Gebäudehüllen Seite 1 von 6 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Fenster für energieeffiziente Gebäudehüllen Energie sparen und gewinnen mit modernen Fenstern und Verglasungen Energie

Mehr

nachhaltige und energieeffiziente Fassaden Andreas Behne Stand April 2011

nachhaltige und energieeffiziente Fassaden Andreas Behne Stand April 2011 Lösungsansätze und Objektbeispiele für nachhaltige und energieeffiziente Fassaden Andreas Behne Stand April 2011 Was bedeutet Nachhaltigkeit Allgemein basiert der klassische Ansatz der Nachhaltigkeit auf

Mehr

PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION 10-07-66 vom 28. Juli 2010 Green Windows Nachhaltig Bauen mit Fenstern 38. Rosenheimer Fenstertage vom 7. bis 8. Oktober 2010 Nachhaltiges Bauen ist eine zentrale Zukunftsaufgabe in Deutschland,

Mehr

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: Holztür mit gedämmtem Holz-Alu-Aufsatz WF-VARIO-LUX Inhalt: U f - und U TJ -Berechnungen für Profile

Mehr

Sicherheitsproblematik bei großen und schweren Fensterflügeln

Sicherheitsproblematik bei großen und schweren Fensterflügeln Seite 1 von 8 ift Rosenheim Sicherheitsproblematik bei großen und schweren Fensterflügeln Immer größer schwerer breiter 1 Olympischer Gedanke bei der Fensterplanung? Auf der diesjährigen Weltleitmesse

Mehr

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern Publikation des LIW Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Hartmann (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Konrad Huber (ift Rosenheim) Dipl.-Phys. Norbert Sack (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Hans Froelich (freier

Mehr

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse 1 Einführung Die Bauteile einer Gebäudehülle wie das Mauerwerk, die Fassade oder auch das Fenster werden stetig hinsichtlich

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 Ψ

Mehr

Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität

Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität Seite 0 von 5 ift Rosenheim Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität Einstieg in die Qualitätssicherung leicht gemacht 1 Ist-Situation Das ift Rosenheim bietet bereits seit vielen

Mehr

Klebetechnik in der Praxis Funktionswerkstoff Glas: transparent wärmedämmend - lastabtragend Michael Elstner

Klebetechnik in der Praxis Funktionswerkstoff Glas: transparent wärmedämmend - lastabtragend Michael Elstner Klebetechnik in der Praxis - 2011 Funktionswerkstoff Glas: transparent wärmedämmend - lastabtragend Michael Elstner Seite 1 Einleitung YACHTGLASS Seite 2 Geklebte Fenster Seite 3 Geklebte Fenster Seite

Mehr

Fenster für energieeffiziente Industriegebäude

Fenster für energieeffiziente Industriegebäude Seite 1 von 8, Leiter PR & Kommunikation Energie sparen und gewinnen mit modernen Fenstern und Verglasungen Energie sparen bleibt angesichts steigender Energiekosten weiter im Fokus von Medien und Bauherren.

Mehr

PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung

PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung PRESSEINFORMATION 16-10-86 vom 12. Oktober 2016 Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Einen Fenstertyp für alle Einsatzzwecke gibt es nicht,

Mehr

Ersetzt strategische Normung Produktinnovationen?

Ersetzt strategische Normung Produktinnovationen? Seite 1 von 5 ift Rosenheim Ersetzt strategische Normung Produktinnovationen? Motivation Der Kampf ums Zehntel oder Die Kammerolympiade bezeichneten in Vergangenheit die energetische Entwicklung von Rahmenprofilen.

Mehr

BAU 2015 Sonderschau EcoDesign

BAU 2015 Sonderschau EcoDesign Seite 1 von 5 ift Rosenheim Großes Event als Auftakt für 2015 Bereits zum sechsten Mal veranstaltete das ift Rosenheim zusammen mit der Messe München eine Sonderschau auf der BAU, die als Weltleitmesse

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Karin Lieb Prüfstellenleiterin Glas und Baustoffe ift Rosenheim ift Rosenheim. Hinweise zu Verarbeitung und Qualitätssicherung

Dipl.-Ing. (FH) Karin Lieb Prüfstellenleiterin Glas und Baustoffe ift Rosenheim ift Rosenheim. Hinweise zu Verarbeitung und Qualitätssicherung Seite 1 von 6 Prüfstellenleiterin Glas und Baustoffe ift Rosenheim ift Rosenheim Geklebte Fenster Hinweise zu Verarbeitung und Qualitätssicherung Geklebte Fensterkonstruktionen bieten Chancen für neue

Mehr

Fenster und Fassaden für die Energiewende

Fenster und Fassaden für die Energiewende Seite 1 von 9 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Energie sparen und gewinnen mit Fenstern, Fassaden und Verglasungen Energie sparen bleibt angesichts aktueller Klimakatastrophen

Mehr

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar PRESSEINFORMATION 16-10-94 vom 27. Oktober 2016 Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar Der RAL-Montageleitfaden hat im deutschen Sprachraum Maßstäbe gesetzt und

Mehr

Prüfwesen Klebeverbindung - von der Probekörperauswahl zum Prüfergebnis

Prüfwesen Klebeverbindung - von der Probekörperauswahl zum Prüfergebnis Prüfwesen Klebeverbindung - von der Probekörperauswahl zum Prüfergebnis Karin Lieb, Dipl.-Ing. (FH) Prüfstellenleiterin Geschäftsbereich Baustoffe & Halbzeuge ift Rosenheim GmbH Seite 2 Fenster nach EN

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Innovative Materialien und Technologien für Holzfenster

Innovative Materialien und Technologien für Holzfenster Seite 1 von 7 ift Rosenheim Innovative Materialien und Technologien für Holzfenster Welche Optionen bieten Verbundwerkstoffe, Folienbeschichtungen, Thermomaterialien und neue Oberflächen? 1 Baustelle Holzfenster:

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Bearbeiter: Steinert Simulations-Software: WinIso2D Prof.

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

Prüfung von Mehrscheiben - Isolierglas Erstprüfung werkseigene Produktionskontrolle CE Kennzeichnung

Prüfung von Mehrscheiben - Isolierglas Erstprüfung werkseigene Produktionskontrolle CE Kennzeichnung Prüfung von Mehrscheiben - Isolierglas Erstprüfung werkseigene Produktionskontrolle CE Kennzeichnung Karin Lieb, Dipl. Ing. (FH) ift Rosenheim Window Day 2016, Zagreb 2 / 20 Prüfung von Mehrscheiben -

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

Intelligenter isolieren: Thermix TX.N plus Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas.

Intelligenter isolieren: Thermix TX.N plus Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas. Intelligenter isolieren: Thermix TX.N plus Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas www.thermix.de Thermix TX.N plus das ist Warme Kante 2 Thermix TX.N plus unsere beste Warme Kante Thermix Warme Kante

Mehr

Intelligenter isolieren Thermix TX.N Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas

Intelligenter isolieren Thermix TX.N Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas 1. Rahmen 2. Glas 3. Abstandhalter? Intelligenter isolieren Thermix TX.N Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas www.thermix-txn.com Thermix TX.N das ist warme Kante In der Produktreihe Thermix TX.N

Mehr

Publikation ift Rosenheim

Publikation ift Rosenheim Seite 0 von 4 I. Dokumenteninformationen, Geschäftsfeldleiter Glas und Baustoffe Autoren Headline Insulated glass - Two in One Hinweise für den Einsatz von Dreifach Isolierglas für absturzsichernde Verglasungen

Mehr

Sie hält und hält und hält Structural Glazing Fassade im Dauertest Was sich daraus für Fenster und Fassaden ableiten lässt

Sie hält und hält und hält Structural Glazing Fassade im Dauertest Was sich daraus für Fenster und Fassaden ableiten lässt Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Sie hält und hält und hält Structural Glazing Fassade im Dauertest Was sich daraus für Fenster und Fassaden ableiten lässt 1 Eine Fassade im Rückblick 1985 bis 2012 Als das

Mehr

BF-Information 007 / Änderungsindex 0 - März U w -Wert Berechnung von Sprossenfenstern

BF-Information 007 / Änderungsindex 0 - März U w -Wert Berechnung von Sprossenfenstern Berechnung von Sprossenfenstern Uw -Wert Berechnung von Sprossenfenstern 1.0 Einleitung Nicht nur der Abstandhalter im Randverbund, auch Sprossen sind wärmetechnische Störstellen, die bei der Ermittlung

Mehr

ibat-fachtagung mit Partnern Anforderungen der Energieeinsparverordnung und die Zukunft des handwerklichen Holzfensterbaus

ibat-fachtagung mit Partnern Anforderungen der Energieeinsparverordnung und die Zukunft des handwerklichen Holzfensterbaus ibat-fachtagung mit Partnern Anforderungen der Energieeinsparverordnung und die Zukunft des handwerklichen Holzfensterbaus 1 Fragen aus der Betriebsberatung: Welches Holzfenster soll ich in Zukunft bauen?

Mehr

PRESSEINFORMATION Leistungserklärung (LE) und CE-Zeichen per Mausklick. ift Rosenheim entwickelt für VEKA CE-Generator mit Klaes-Anbindung

PRESSEINFORMATION Leistungserklärung (LE) und CE-Zeichen per Mausklick. ift Rosenheim entwickelt für VEKA CE-Generator mit Klaes-Anbindung PRESSEINFORMATION 17-02-35 vom 17. Februar 2017 Leistungserklärung (LE) und CE-Zeichen per Mausklick ift Rosenheim entwickelt für VEKA CE-Generator mit Klaes- Die europäische Bauprodukten-Verordnung (BauPVO)

Mehr

Bauphysikalische Aspekte geklebter Fensterkonstruktionen Bewertung der schall- und wärmetechnischen Eigenschaften geklebter Fensterkonstruktionen

Bauphysikalische Aspekte geklebter Fensterkonstruktionen Bewertung der schall- und wärmetechnischen Eigenschaften geklebter Fensterkonstruktionen Dipl.-Phys. ift Rosenheim Bauphysikalische Aspekte geklebter Fensterkonstruktionen Bewertung der schall- und wärmetechnischen Eigenschaften geklebter Fensterkonstruktionen Einleitung Im Automobilbereich

Mehr

Intelligenter isolieren: Thermix TX.N plus Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas

Intelligenter isolieren: Thermix TX.N plus Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas www.thermix.de Intelligenter isolieren: Thermix TX.N plus Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas Thermix TX.N plus das ist Warme Kante 2 Thermix TX.N plus unsere beste Warme Kante Thermix Warme Kante

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

Dreifachglas und die Zukunft

Dreifachglas und die Zukunft Bundesverband Flachglas Dreifachglas und die Zukunft Sanierungspotenziale, Energiebilanz, Entwicklungsperspektiven CEO-Forum Klimainfisso, Bozen 06. März 2013 Jochen Grönegräs Bundesverband Flachglas Jochen

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Die»Naturnahen«Holz- Fenster IDEAL IV68 IDEAL IV78

Die»Naturnahen«Holz- Fenster IDEAL IV68 IDEAL IV78 Die»Naturnahen«Holz- Fenster IDEAL IV68 IDEAL IV78 DIE TRADITIONELLE FORM Holz-Fenster Natur pur Sind Sie Naturliebhaber und mögen ausgiebige Spaziergänge durch den Wald? Dann wählen Sie eines unserer

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

NACHHALTIGKEIT. Produkte, Produktion, Unternehmen.

NACHHALTIGKEIT. Produkte, Produktion, Unternehmen. www.brunex.ch NACHHALTIGKEIT. Produkte, Produktion, Unternehmen. BRUNEX NACHHALTIGKEIT AUS DER SCHWEIZ FÜR DIE SCHWEIZ. Über 7 Mio. BRUNEX Türen, Rahmen und Wandsysteme sind seit der Gründung des Unternehmens

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim 2 Nachhaltiges Bauen Sind wir heute schon nachhaltig? Müllkippe Meer: Entsorgte Reifen - Foto:

Mehr

Mehr als warme Luft. Ansichten, Fakten und Argumente zu hinterlüfteten Fassaden. SFHF.CH. Schweizerischer Fachverband für hinterlüftete Fassaden SFHF

Mehr als warme Luft. Ansichten, Fakten und Argumente zu hinterlüfteten Fassaden. SFHF.CH. Schweizerischer Fachverband für hinterlüftete Fassaden SFHF Mehr als warme Luft. Ansichten, Fakten und Argumente zu hinterlüfteten Fassaden. Schweizerischer Fachverband für hinterlüftete Fassaden SFHF Führende Fassadenbauer und Bauprodukte-Hersteller zählen auf

Mehr

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen.

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen. Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, PRESSEINFORMATION 17-05-48 vom 6. Juni 2017 Der Marktanteil automatisch betriebener und gesteuerter Türen, Tore und Fenster wächst ständig. Ergänzend

Mehr

Mehrscheiben-Isolierglas

Mehrscheiben-Isolierglas Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Die erste Version eines Entwurfs einer EN 1279 erschien im Jahre 1994. Es waren die Prüfnormen pren 1279 Teil 2, 3 und 4, die damals die nationalen Regeln in

Mehr

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig Ob bei einer energetischen Sanierung, der Aufstockung eines Stadthauses oder einem ökologischen Neubau KRONOPLY OSB ist der multifunktionale Holzwerkstoff,

Mehr

Aktuelle Trends in der Einbruchhemmung

Aktuelle Trends in der Einbruchhemmung Seite 1 von 5 Leiter Überwachungs- und Zertifizierungsstelle ift Rosenheim Stand der Überarbeitung der EN 1627 1 Einführung Die Normierung von einbruchhemmenden Fenstern, Türen und Rollläden hat in Deutschland

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

EN CE statt Zulassung

EN CE statt Zulassung Seite 1 von 6 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Chancen für Hersteller und Handel durch neue Absatzmärkte in Europa 1 Produktnorm ebnet den Weg zu neuen Absatzmärkten 1.1 Neue Regeln müssen beachtet werden

Mehr

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen Juni 2010 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen Sustainable buildings with windows, curtain walls and doors Inhalt

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 43494/1 Auftraggeber German Spacer Solutions GmbH Bahnhofstraße 31 71638 Ludwigsburg Grundlagen EN ISO 100772 : 2003 Wärmetechnisches

Mehr

IDEAL IV68 IDEAL IV78

IDEAL IV68 IDEAL IV78 D i e» N a t u r n a h e n «H o l z - Fe n s t e r IDEAL IV68 IDEAL IV78 DIE TRADITIONELLE FORM Holz-Fenster Natur pur Sind Sie Naturliebhaber und mögen ausgiebige Spaziergänge durch den Wald? Dann wählen

Mehr

Sanieren Renovieren - Modernisieren

Sanieren Renovieren - Modernisieren Sanieren Renovieren - Modernisieren Runderneuerung von Kastenfenstern und zur Energieeinsparverordnung EnEV 2009 KfW Wärmeverluste am bauzeitlichen Fenster EnEV 2009 Verordnung und Zielsetzung Angesichts

Mehr

Die»Intelligenten«Kunststoff-Fenster IDEAL5000

Die»Intelligenten«Kunststoff-Fenster IDEAL5000 Die»Intelligenten«Kunststoff-Fenster IDEAL5000 FENSTER - FÜR GENERATIONEN Kunststoff-Fenster mit Sicherheit innovativ Was erwarten Sie von Ihrem Zuhause? Ganz bestimmt wollen Sie sich in Ihren eigenen

Mehr

PRESSEINFORMATION Online-Montageplaner. Planung und bauphysikalischer Nachweis von Baukörperanschlüssen. Belegexemplar an. vom 31.

PRESSEINFORMATION Online-Montageplaner. Planung und bauphysikalischer Nachweis von Baukörperanschlüssen. Belegexemplar an. vom 31. PRESSEINFORMATION 14-03-59 vom 31. März 2014 Planung und bauphysikalischer Nachweis Die fachgerechte Montage von Fenstern wird im "Montageleitfaden" detailliert und ausführlich beschrieben und es gibt

Mehr

Die EnEV Gültig ab

Die EnEV Gültig ab Die EnEV 2009 Gültig ab 01.10.2009 BE Bauelemente GmbH 02.07.2009 Hoher Energieverbrauc h Hoher CO2 -Ausstoß Klimawandel Treibhauseffek t 02.07.2009 BE Bauelemente GmbH 2 Inhalt EnEV 2007 / 2009 Stand

Mehr

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 M.BP., Dipl.-Ing.(FH) Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik, ift Rosenheim Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2014 Auswirkungen der Energieeinsparverordnung

Mehr

ALUMINIUM-HOLZ-FENSTER im neuen ART-Design

ALUMINIUM-HOLZ-FENSTER im neuen ART-Design ALUMINIUM-HOLZ-FENSTER im neuen ART-Design Transparenz im Fokus! Transparenz im Fokus! Transparenz im Fokus! Transparenz im Fokus! Große Fensterflächen für viel Licht! Geradliniges Design für große Formate

Mehr

Innovative Fenster, Fassaden und Verglasungen

Innovative Fenster, Fassaden und Verglasungen Innovative Fenster, Fassaden und Verglasungen Energieeffizienz und Mechatronik als Zukunftsaufgabe Das Wort des Jahres 2007 Klimawandel ist Ausdruck für die weltweite Diskussion um Energieeinsparung und

Mehr

Wärmetechnische Eigenschaften von Kunststoffrahmenprofilen

Wärmetechnische Eigenschaften von Kunststoffrahmenprofilen Seite 1 von 10 ift Rosenheim Abteilung Bauphysik Wärmetechnische Eigenschaften von Kunststoffrahmenprofilen Einfluss der Kammeranzahl auf das wärmetechnische Verhalten 1 Einführung Vier Kammern müssen

Mehr

Die»Intelligenten«Kunststoff-Fenster IDEAL5000SE IDEAL8000SE

Die»Intelligenten«Kunststoff-Fenster IDEAL5000SE IDEAL8000SE Die»Intelligenten«Kunststoff-Fenster IDEAL5000SE IDEAL8000SE Wir bieten Sicherheit! Kunststoff-Fenster beste Kombination von Dämmung und Sicherheit Was erwarten Sie von Ihrem Zuhause? Ganz bestimmt wollen

Mehr

Konstruktion. Nennen Sie jeweils mindestens 3 Beispiele. 4. Führen Sie Vor- und Nachteile von Holzfenstern im Verglich zu Kunststofffenstern auf.

Konstruktion. Nennen Sie jeweils mindestens 3 Beispiele. 4. Führen Sie Vor- und Nachteile von Holzfenstern im Verglich zu Kunststofffenstern auf. 1. Welche Aufgaben sollen Fenster erfüllen? 2. Nennen Sie Anforderungen an moderne Fenster 3. Die Einteilung der Fenster erfolgt aufgrund der Werkstoffe, der Verglasung und der Konstruktion. Nennen Sie

Mehr

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig!

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig! Seite 1 von 5 ift Rosenheim CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig! Überwachung und Zertifizierung von Brandschutzprodukten 1 Einführung Die Produktnorm für Türen, Tore und Fenster mit

Mehr

FASZINATION. METALL & GLAS.

FASZINATION. METALL & GLAS. FASZINATION. METALL & GLAS. jahrzehntelange ERFAHRUNG modernster MASCHINENPARK DIE TECHNIK- GESELLSCHAFT FÜR METALL- UND STAHLBAU durchgängige ZERTIFIZIERUNG nachhaltige UNTERNEHMENS- ENTWICKLUNG eigene

Mehr

Die»Intelligenten«Kunststoff-Fenster IDEAL5000

Die»Intelligenten«Kunststoff-Fenster IDEAL5000 Die»Intelligenten«Kunststoff-Fenster IDEAL5000 F E N S T E R - F Ü R G E N E R AT I O N E N Kunststoff-Fenster mit Sicherheit innovativ Was erwarten Sie von Ihrem Zuhause? Ganz bestimmt wollen Sie sich

Mehr

Zusammenfassender Prüfbericht Widerstandsfähigkeit bei Windlast, Schlagregendichtheit,Luftdurchlässigkeit,

Zusammenfassender Prüfbericht Widerstandsfähigkeit bei Windlast, Schlagregendichtheit,Luftdurchlässigkeit, Zusammenfassender Prüfbericht Widerstandsfähigkeit bei Windlast, Schlagregendichtheit,Luftdurchlässigkeit, Bedienkräfte, Mechanische Beanspruchung, Dauerfunktion, Differenzklimaverhalten, Stoßfestigkeit,

Mehr

Interview Fenster- und Glastrends

Interview Fenster- und Glastrends Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Frage 1: Das Bauteil Fenster hat sich in den letzten 25 Jahren zu einem Hightech- Produkt entwickelt. Was waren

Mehr

Konstant Dämmen. Dauerhaft schützen. Nachhaltiger Dämmstoff bei der Fassadenbegrünung

Konstant Dämmen. Dauerhaft schützen. Nachhaltiger Dämmstoff bei der Fassadenbegrünung Konstant Dämmen. Dauerhaft schützen. Nachhaltiger Dämmstoff bei der Fassadenbegrünung ...neuen Standards Form Follows Resource Architektur im Zeichen des Wandels...........neuen Standards für eine zeitgemäße

Mehr

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 20.10.2010 Umweltzeichen gemäß ISO 14025 Typ I Information für Endkunden Beleuchtet

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Prüfbericht Nr. 11-000212-PR02 (PB-A01-06-de-01) Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Fenster (B x H) Rohbaumaß Einbau (B x H) Öffnungsart (Rahmen) Material Thermische Trennung in Aussteifung

Mehr

Wenn es Katzen hagelt. Wenn es Katzen hagelt. Übersicht. Erhöhte Anforderungen. Veränderungen. Fassaden und Wintergärten.

Wenn es Katzen hagelt. Wenn es Katzen hagelt. Übersicht. Erhöhte Anforderungen. Veränderungen. Fassaden und Wintergärten. 09.02.2015 Münster, 11.02.2015 Übersicht Erhöhte Anforderungen Veränderungen Fassaden und Wintergärten Fragen Backup an Fassaden und Wintergärten 11.02.2015 Seite 2 1 Veränderungen Veränderungen Erhöhte

Mehr

Trends in der Fenstertechnik. Grundlagen, um die neuen Anforderungen an das Fenster gezielt zu erreichen

Trends in der Fenstertechnik. Grundlagen, um die neuen Anforderungen an das Fenster gezielt zu erreichen Trends in der Fenstertechnik Grundlagen, um die neuen Anforderungen an das Fenster gezielt zu erreichen Trends in der Fenstertechnik Die Anforderung gezielt erreichen In den kommenden Jahren sind zwei

Mehr

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER WIE WIRD DER WÄRMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U RICHTIG ERMITTELT? WAS IST BEZÜGLICH DER ENEV UND DES MINDESTWÄRMESCHUTZES ZU BEACHTEN? www.rehau.de Bau Automotive Industrie Gliederung Wie wird der Wärmedurchgangskoeffizient

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben 2 Hydro - ein leistungsfähiges Unternehmen Bauxit & Alumina Energie Primär- metalle Metall- märkte Walzprodukte

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme /1 vom 17. April 2007

Gutachtliche Stellungnahme /1 vom 17. April 2007 455 25317/1 vom 17. April 2007 zum Nachweis 402 25317/1 vom 2. März 2002 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Grundlagen EN 12412-2 : 2003-07 Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Komplettlösungen für die Klimahülle der Zukunft

Komplettlösungen für die Klimahülle der Zukunft Komplettlösungen für die Klimahülle der Zukunft Dipl. Ing. (FH) Martin Forstner Architekt ByAK Integrative Fertigteilsysteme für Konstruktion und Anlagentechnik HYBRID Fertigteilbauweise Modulares Bauen

Mehr

Pressedienst Fenster aktuell

Pressedienst Fenster aktuell Seite 1 / Ausgabe II-2009 Holzfenster pflegeleicht wie nie! Streichen ist überflüssig Moderne Holzfenster weisen eine bemerkenswerte Weiterentwicklung auf. Innovative Techniken und intelligente Kombinationen

Mehr

Profitieren Sie von U w -Werten bis zu 0,55 W/m 2 K Jetzt auch zertifiziert vom Passivhaus Institut. als das beste Passivhausfenster der Welt.

Profitieren Sie von U w -Werten bis zu 0,55 W/m 2 K Jetzt auch zertifiziert vom Passivhaus Institut. als das beste Passivhausfenster der Welt. Profitieren Sie von U w -Werten bis zu 0,55 W/m 2 K Jetzt auch zertifiziert vom Passivhaus Institut als das beste Passivhausfenster der Welt. beste Wärmedämmung (U w -Werten bis zu 0,55 W/m 2 K) erhöhter

Mehr

gutmann-group.com Wetterschutzschienen Matthias Dold Mai 2013 GUTMANN Systemprodukte Wetterschutzschienen von GUTMANN für hochwertige Holzfenster

gutmann-group.com Wetterschutzschienen Matthias Dold Mai 2013 GUTMANN Systemprodukte Wetterschutzschienen von GUTMANN für hochwertige Holzfenster gutmann-group.com GUTMANN Systemprodukte Matthias Dold Mai 2013 von GUTMANN für hochwertige Holzfenster Inhalt 1 Grundlagen 2 Verarbeitungshinweise 3 Wärmetechnik und Nachweise 3 Prinzip und Grundmaße

Mehr

Trends bei Fenstern und Fassaden

Trends bei Fenstern und Fassaden Seite 1 von 5 Institutsleiter ift Rosenheim Trends bei Fenstern und Fassaden Interview mit (ift Rosenheim) Fenster und Fassaden bestimmen nicht nur maßgeblich die Architektur eines Holzhauses, sondern

Mehr

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Prüfbericht 102 27754/2 Auftraggeber ALURON Sp. z o.o Ul. Okólna 10 42 400 Zawiercie Polen Grundlagen pren 14351-1 :

Mehr