Religionspädagogik. Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religionspädagogik. Sekundarstufe I"

Transkript

1 53 Religionspädagogik Sekundarstufe I

2 54 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Die Bezirksteams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Stephanie Müller (Telefon: d ) Annette Wellmann (Telefon: d ) Bezirk Borken/Bocholt Burkhard Labusch (Telefon: d ) Heike Pauels (Telefon: d ) André Pfitzner (Telefon: d ) Bezirk Coesfeld Armin Hierl (Telefon: d ) Stefan Unewisse (Telefon: d ) Beate Sauert (Telefon: d ) Bezirk Münster Astrid Anneken (Telefon: d ) Esther Krause (Telefon: d ) Bezirk Niederrhein Anne Janßen (Telefon: d ) Dagmar Lois (Telefon: d ) Anita Mainka (Telefon: d ) Gerhard Schalück (Telefon: d ) Ansgar Schönberner (Telefon: d ) Katja Wilking-Mölders (Telefon: d ) Bezirk Recklinghausen Dieter Engel (Telefon: d ) Sigrid Janssen (Telefon: d ) Jörg Schürmann (Telefon: d ) Bezirk Steinfurt Daniel Feiting (Telefon: d ) Jörn Freier (Telefon: d ) Elisabeth Koch-Adams (Telefon: d ) Bezirk Warendorf Hendrik Höing (Telefon: d ) Gertrud Schlüter (Telefon: d ) Martina Wanger (Telefon: d ) Fortbildungsveranstaltungen der Bezirke Bezirk Borken/Ahaus Donnerstag, 21. September 2017 Kreative Zugänge zu religiösen Themen Seite 59 Bezirk Borken/Bocholt Dienstag, 16. Januar 2018 Martin Luther und die Reformation Module (nicht nur) für ein konfessionell-kooperatives Unterrichtsvorhaben Seite 60 Bezirk Coesfeld Donnerstag, 19. Oktober 2017 Gleichnisse erschließen in Stationen Seite 61

3 55 Donnerstag, 9. November 2017 Good Games = God Games!? Die Arbeit mit und über Videospiele als Impuls für den Religionsunterricht Seite 62 Bezirk Münster Donnerstag, 5. Oktober 2017 Tote Mädchen lügen nicht 13 Reasons Why Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstmord von Jugendlichen anhand eines Jugendromans (Jg. 8/9) Seite 63 Mittwoch, 8. November 2017 (e)motion pictures Handyvideos im Unterricht Seite 64 Donnerstag, 18. Januar 2018 Neue Schulbücher für den Religionsunterricht Austausch und Vorstellung Seite 65 Bezirk Niederrhein Montag, 18. September 2017 K.E.K.S Körperorientierte Entspannungsund Konzentrations-Schulung Seite 66 Dienstag, 10. Oktober 2017 Bilder deuten im Religionsunterricht Seite 67 Mittwoch, 22. November 2017 Gefährliche Antworten in unübersichtlichen Zeiten Unterrichtsbausteine zum Fundamentalismus Seite 68 Bezirk Recklinghausen Donnerstag, 16. November 2017 Good Games = God Games!? Die Arbeit mit und über Videospiele als Impuls für den Religionsunterricht Seite 69 Bezirk Steinfurt Donnerstag, 14. September 2017 Anything goes? Schulische Wertekommunikation in relativistischen Zeiten Seite 70 Bezirk Warendorf Ich Du Wir Erlebnispädagogische Elemente im Religionsunterricht Seite 71

4 56 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Überregional Arbeitskreis Inklusiver Religionsunterricht in der Sekundarstufe I Kursnummer RPÜ 3 Viele interessierte Kolleginnen und Kollegen, die als Regelschullehrer/in oder als Förderschullehrer/in im inklusiven Religionsunterricht der Sekundarstufe I arbeiten, lassen sich gemeinsam auf diese Problematik ein und setzen sich damit auseinander, wie der Unterricht mit heterogenen Lerngruppen und ganz spezifischen Lernausgangslagen einzelner Schülerinnen und Schüler gelingen kann. Gemeinsam wird nach didaktischen und methodischen Möglichkeiten gesucht, unter Einbeziehung spezifischer Hilfsmittel Lernaufgaben zu entwickeln, die der individuellen Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler entsprechen. An diesem Nachmittag werden erste Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen vorgestellt und diskutiert sowie Perspektiven für die Weiterarbeit entwickelt. Die Treffen des Arbeitskreises finden in regelmäßigen Abständen in Münster statt. Kontakt: Andrea Reiling (Telefon: ) Hinweis Mittwoch, 4. Oktober 2017, bis 17 Uhr Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Raum 005/006 Pfarrer Dr. Jens Dechow, Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Münster Andrea Reiling, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 27. September 2017 an: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Münster statt.

5 57 Überregional Zwischen Motivation und Erschöpfung Gemeinsam auftanken Tagung der AG-Leiter/innen im Bereich der Sekundarstufe I und II Kursnummer RPÜ 4 Referenten Hinweis Donnerstag, 12. Oktober 2017, 9.30 Uhr bis Freitag, 13. Oktober 2017, 16 Uhr Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster Katharina Biermann, Münster Prof.'in Dr. Antje Roggenkamp, Münster Johannes Soth, Lehrer für K.E.K.S, Duisburg Dr. Paul Rulands, Institut für Lehrerfortbildung, Essen Hans-Günter Hermanski, Bischöfliches Generalvikariat Münster Andrea Reiling, Bischöfliches Generalvikariat Münster Dr. Tobias Voßhenrich, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 5. September 2017 an: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung, Essen, statt.

6 58 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Überregional Vorankündigung Zwischen Yoga und Jakobsweg Sinnsuche und Spiritualität im 21. Jahrhundert Jahrestagung für katholische Religionslehrer/innen an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster Programmvorschau Hauptvorträge Spirituell leben und Erwachsenwerden im Glauben Herausforderungen und Ermutigungen aus der geistlichen Tradition des Christentum Prof. Dr. Michael Plattig OCarm Was mein Sehnen sucht Spiritualität als Antwort auf Entfremdung und Erlösungsbedürftigkeit Prof. in Dr. Agnes Wuckelt Außerdem werden diverse praxisorientierte Workshops angeboten. Referenten Hinweise Mittwoch, 14. Februar 2018, 15 Uhr bis Freitag, 16. Februar 2018, Uhr Jugendburg Gemen, Schlossplatz 1, Borken-Gemen Marcus Hoffmann, Verband katholischer Religionslehrerinnen und lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster e. V. Sebastian Kornek, Verband katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster e. V. Dr. Rita Müller-Fieberg, Institut für Lehrerfortbildung, Essen Dr. Tobias Voßhenrich, Bischöfliches Generalvikariat Münster Prof. Dr. Michael Plattig OCarm, Philosophisch-Theologische Hochschule Münster Prof. in Dr. Agnes Wuckelt, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Paderborn Die Kursgebühr beträgt 120 Euro (60 Euro für Referendar/innen und arbeitslose Religionslehrer/innen). Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem VKRM Münster e. V. und dem Institut für Lehrerfortbildung, Essen, statt.

7 59 Bezirk Borken/Ahaus Kreative Zugänge zu religiösen Themen Kursnummer RP 15 Im Religions- und Ethikunterricht ist es nicht einfach, sensible Themen wie zum Beispiel Mobbing anzusprechen. Gerade in schwierigen Klassen muss man behutsam vorgehen. Eine Möglichkeit bieten hier Zugänge über Bilder und Kreativität, die es herauszufinden gilt. Dabei sollen in praktischen Übungen eigene kreative Kräfte freigesetzt und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie kreatives Arbeiten sinnvoll mit Unterrichtsthemen verknüpft werden kann, um auch stilleren Lernenden Gestaltungsmöglichkeiten zu eröffnen. Kreative Gestaltungsprozesse können hierbei Kommunikationsmöglichkeiten eröffnen, die rein kognitiven Erarbeitungen verschlossen bleiben. Das eigene Ausprobieren und das Kennenlernen verschiedener Methoden zur Arbeit mit Bildern und Skulpturen sollen in dieser Fortbildung im Mittelpunkt stehen. Kreative Fähigkeiten sind keine Voraussetzung zur Teilnahme! Referentin Donnerstag, 21. September 2017, 14 bis 18 Uhr Sekundarschule Horstmar-Schöppingen, Bergstiege 3, Schöppingen Britta Vaorin, Lehrerin für Evangelische Religionslehre, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen Andrea Reiling Annette Wellmann Bitte bis zum 14. September 2017 an:

8 60 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Bezirk Borken/Bocholt Martin Luther und die Reformation Module (nicht nur) für ein konfessionell-kooperatives Unterrichtsvorhaben Kursnummer RP 10 Das Thema Martin Luther und die Reformation ist für die Evangelische und die Katholische Kirche eine bleibende Herausforderung. Im Grundlagentext der EKD Rechtfertigung und Freiheit 500 Jahre Reformation 2017 heißt es: Als Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung hat die Reformation nicht allein Kirche und Theologie, sondern das gesamte private und öffentliche Leben verändert und bis in die Gegenwart (mit) geprägt. ( ) Als offene Lerngeschichte ist die Reformation für jede Generation Gestaltungsaufgabe. Heute geht es um die Bedeutung der reformatorischen Rechtfertigungslehre und Freiheitserfahrung in einer Zeit verstärkter gesellschaftlicher Umbrüche. Zu Beginn der Fortbildung wollen wir uns zunächst mit der eigenen Perspektive und persönlichen Prägung befassen und über eigene Bezugspunkte zu Luther/Reformation und Konfessionalität ins Gespräch kommen. Weiter werden vier Module (mit Materialien) vorgestellt, die den Schwerpunkt nicht auf die historischen Details legen, sondern auf die theologischen Hintergründe. Dabei wird die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler als Ausgangslage/Anforderungssituation mit in den Blick genommen. Referent Hinweis Donnerstag, 18. Januar 2018, bis 18 Uhr Hohe-Giethorst-Schule, Büningweg 29, Bocholt Pfarrer Dr. Jens Dechow, Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Münster Heike Pauels Bitte bis zum 9. Januar 2018 an: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg statt.

9 61 Bezirk Coesfeld Gleichnisse erschließen in Stationen Kursnummer RP 3 Gleichnisse spiegeln das Reich Gottes in besonderer Weise wider, zeigen seine Allmacht, Barmherzigkeit, Güte, Liebe und Übermenschlichkeit. Gleichzeitig sind sie durch ihre bildhafte Rede dazu geschaffen, zu eigenem Denken, Handeln und Verstehen aufzufordern, das Gesagte und Bildhafte in das eigene Leben zu integrieren. Materialien für eine umfassende Stationenarbeit an verschiedenen Gleichnissen Jesu können in dieser Fortbildung ausprobiert und erfahren werden und stehen auch am Ende der Veranstaltung in einem Reader zur Verfügung. Geeignet sind die Materialien insbesondere für die Sekundarstufe I, aber auch Ausblicke und Vorschläge für die Oberstufe sind vorhanden. Zudem gibt es projektartig angelegte Unterrichtsvorschläge, wie eine Zusammenführung der Arbeitsergebnisse aussehen könnte und vieles mehr. In Form des pädagogischen Schwerpunktes, alle Sinne einzubeziehen, werden akustische, haptische, visuelle, audiovisuelle und handwerkliche Methoden in der Stationsarbeit verwendet, sodass dieses Projekt auch für Inklusion geeignet ist. Referentin Donnerstag, 19. Oktober 2017, 16 bis 18 Uhr Freiherr-vom-Stein-Realschule, Grimpingstraße 30, Coesfeld Tanja Unewisse, Münster Hans-Günter Hermanski Bitte bis zum 12. Oktober 2017 an:

10 62 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Bezirk Coesfeld Good Games = God Games!? Die Arbeit mit und über Videospiele als Impuls für den Religionsunterricht Kursnummer RP 16 Gemeinschaft, Rituale, Meditation, Hoffnung und Trauer Man sollte meinen, es handle sich bei diesen Begriffen um typische Bestandteile religiöser Erfahrungsräume. Doch genau diese Elemente finden sich heutzutage ebenso in einem weiteren zentralen lebensweltlichen Gegenstand von Kindern und Jugendlichen: den Videospielen. Sie übernehmen heute zum Teil ebenso Aspekte der religiösen Sozialisation Heranwachsender und konfrontieren diese häufig unbewusst mit religiösen Thematiken und entsprechenden Bildwelten. Dem schulischen Religionsunterricht kommt hierbei eine wesentliche Funktion zu, da es in diesem Rahmen gilt, sich mit dem Phänomen Religion im Videospiel auseinanderzusetzen. Es muss dem Auftrag nachgekommen werden, Kinder und Jugendliche im Sinne der Kompetenzorientierung zu befähigen, religiöse Sprache in Wort, Text und Bild zu erkennen, diese vor dem Hintergrund der individuellen Lebenssituation zu verorten und abschließend zu beurteilen. So kann es gelingen, dass der Religionsunterricht einer seiner Hauptaufgaben gerecht wird und sich an den Bedürfnissen und Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ausrichtet. Ziele der Fortbildung sind: - Videospiele als Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verstehen - Einblicke in aktuelle religionsdidaktische Überlegungen geben - Religiöse Thematiken in aktuellen Videospielen vorstellen - Praktische Ansätze zum Einsatz von Videospielen im RU aufzeigen Referent Donnerstag, 9. November 2017, bis Uhr Liebfrauenschule, Burgstraße 47, Nottuln Matthias Fuhrmann, Religionslehrer, Nottuln Armin Hierl Bitte bis zum 2. November 2017 an:,

11 63 Bezirk Münster Tote Mädchen lügen nicht 13 Reasons Why Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstmord von Jugendlichen (Jg. 8/9) Kursnummer RP 4 Suizid, vor allem von Jugendlichen, ist eine Thematik, die kaum in einem schulischen Bereich angesprochen wird. Zu groß sind oft die Sorgen, nicht angemessen mit dieser Problematik umgehen zu können. Gleichzeitig haben aber gerade Religionslehrerinnen und -lehrer nicht selten das Gefühl, durchaus im unterrichtlichen Kontext auf dieses Thema eingehen zu müssen. Das Jugendbuch Tote Mädchen lügen nicht (im Original 13 Reasons Why ) von Jay Asher von 2007 über den Selbstmord einer Schülerin bietet hier eine sinnvolle und hilfreiche Andockstelle, um mit Schülerinnen und Schülern über das Thema Suizid ins Gespräch zu kommen. Der Roman ist gerade auch bei Jugendlichen in diesem Jahr wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt, weil eine US-amerikanische Netflix-Serie mit gleichem Titel erschienen ist, die auf dem Romangeschehen basiert, allerdings wegen ihrer Umsetzung äußerst umstritten ist und von einigen Experten kritisch gesehen wird. Die Unterrichtsreihe, die keine Komplettlektüre des Romans voraussetzt, bietet die Möglichkeit, über ein Jugendbuch einen Zugang zu einer schwierigen Thematik zu gewinnen. Im Kontext der Kompetenzvermittlung steht dabei das Inhaltsfeld Menschsein in Freiheit und Verantwortung im Mittelpunkt (inhaltliche Schwerpunkte: Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung; Ethische Herausforderungen menschlichen Handelns). Am Ende der Fortbildung soll auch ein kritischer Blick auf die Serie geworfen und deren mögliche unterrichtliche Einbindung diskutiert werden. Referentinnen Donnerstag, 5. Oktober 2017, 16 bis 18 Uhr Kardinal-von-Galen-Gymnasium, Zum Roten Berge 25, Münster Jasmin Hassel, Religionslehrerin, Emsdetten Esther Krause, Religionslehrerin, Münster Esther Krause Bitte bis zum 28. September 2017 an:

12 64 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Bezirk Münster (e)motion pictures Handyvideoclips im Unterricht Kursnummer RP 1 Handys an Schulen sind oft mehr Fluch als Segen. Gleichzeitig sind sie DAS Medium der Jugendlichen. Die Aufnahme von Informationen, Klärung von sozialem Gefüge und Status, Kommunikation, Zeitvertreib, Formen von jugendkulturellem Ausdruck und vieles mehr werden mittels dieser kleinen, großen Rechner unterstützt oder erschwert. Aber immer suggerieren diese kleinen Helfer eine große Nähe zur Realität und zu authentischer Auseinandersetzung. In dieser praxisnah angelegten Fortbildung stehen Handys als Medium für die Erarbeitung von Kurzfilmen (Videoclips) im Zentrum. Neben einer inhaltlichen Einordnung, datenschutzrechtlichen und technischen Einführung wird der Schwerpunkt im Planen und Erstellen eigener Video-Beiträge liegen sowie auf der methodisch-didaktischen Reflexion des Erarbeiteten für die je eigene schulische Praxis. Stella-Marie Houbé ist Lehramtsstudierende, langjährige Teamerin für Tage religiöser Orientierung und digital native. Bitte bringen Sie sofern vorhanden Ihr eigenes aufgeladenes Smartphone mit. Gern stellen wir auch ein Leihgerät. Sollten Sie ein Leihgerät benötigen, geben Sie dies bitte bei Ihrer an. Referenten Hinweis Mittwoch, 8. November 2017, 12 bis 18 Uhr Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Raum 005/006 Stella-Marie Houbé, LA-Studierende, Münster Daniel Meyer zu Gellenbeck, Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Schulpastoral Dr. Tobias Voßhenrich Bitte bis zum 1. November 2017 an: Die Veranstaltung beginnt um 12 Uhr mit einem Imbiss. Hierfür wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 5 Euro erhoben.

13 65 Bezirk Münster Neue Schulbücher für den Religionsunterricht Austausch und Vorstellung Kursnummer RP 2 An diesem Nachmittag soll es um einen Erfahrungsaustausch über bereits im Unterricht erprobte Religionsbücher gehen bzw. neue Angebote sollen vorgestellt und bewertet werden, sodass es auf die Frage mancher Fachschaft KR: Welches Buch soll an unserer Schule angeschafft werden? eine zufriedenstellende Antwort geben kann. Referent Donnerstag, 18. Januar 2018, bis 17 Uhr Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Raum 005/006 Hans-Günter Hermanski, Bischöfliches Generalvikariat Münster Hans-Günter Hermanski Bitte bis zum 11. Januar 2018 an:

14 66 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Bezirk Niederrhein K.E.K.S Körperorientierte Entspannungs- und Konzentrations-Schulung Kursnummer RP 5 Durch ein Übermaß an Außenreizen verlieren Kinder mehr und mehr den Kontakt zur eigenen Innenwelt. Gegen diese Tendenzen betont K.E.K.S den Weg nach innen. Denn je tiefer ein Mensch in seinem Inneren verankert ist, desto kraftvoller kann er im Außen handeln. Das didaktische Konzept und die Methodik der Körperorientierten Entspannungs- und Konzentrations-Schulung basieren auf einem personenzentrierten Menschenbild. Spezielle Sequenzen aus Körper- und Atemübungen, Formen der Entspannung, Selbstwahrnehmung und Meditation, Übungen zur Entwicklung von Empathie, Kommunikation und Kooperation setzen eine Bewusstseinsschulung in Gang, deren Kraft nachhaltig die Lebensqualität der Heranwachsenden steigert und sie sensibilisiert für soziale Verantwortung. Damit werden personale Identitätsfindung und Religion gefördert sowie emotionale und spirituelle Potentiale der Kinder und Jugendlichen aufgeschlossen und zum Wachsen angeregt. Achtsamkeits-Schulung, die Arbeit an Haltungen (im körperlichen, habituellen und ethischen Sinne) und soziales Lernen mit Blick auf die Personwerdung sind miteinander verbunden. Vor allem zielen die Übungen im Rahmen des körperorientierten Ansatzes von K.E.K.S auf die Entwicklung eines Leibbewusstseins: die Wahrnehmung eines Körpers, den ich (nur) habe, wandelt sich zum personalen Erleben des Leibes, der ich bin als sinnlich erfahrbare Gestalt in der Welt. An mehreren Schulen wird K.E.K.S bereits als Unterrichtsfach angeboten. Referent Montag, 18. September 2017, bis 18 Uhr Collegium Augustinianum Gaesdonck, Gaesdoncker Str. 220, Goch Johannes Soth, Duisburg Gerhard Schalück Bitte bis zum 11. September 2017 an:

15 67 Bezirk Niederrhein Bilder deuten im Religionsunterricht Spannung zwischen Glauben und Sehen Kursnummer RP 11 Bilder gehören zur Geschichte des christlichen Glaubens. Das ist ein Faktum, aber keine Selbstverständlichkeit. Immerhin gibt es in der Bibel ein Bilderverbot und die Seligpreisung derer, die nicht sehen und doch glauben. Der Vortrag geht von dieser eigentümlichen Spannung zwischen Glauben und Sehen aus und will ernst nehmen, dass Bilder nur Bilder sind. Aber gerade dadurch können sie Horizonte eröffnen, ermöglichen Ein-Sicht und Erkenntnis, werfen Fragen auf und verstellen vorschnelle Antworten. Wer Bilder sieht, darf seinen Augen nicht trauen. Auf jeden Fall nicht nur. Gerade dann sind Bilder richtig gut. Vielleicht kann man sogar etwas von ihnen lernen: Nämlich wie Glaube(n) geht. Referent Dienstag, 10. Oktober 2017, bis 18 Uhr Julius-Stursberg-Gymnasium, Tersteegenstraße 85 a, Neukirchen-Vluyn Dr. Herbert Fendrich, Kunstbeauftragter des Bistums Essen Anita Mainka Bitte bis zum 2. Oktober 2017 an:

16 68 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Bezirk Niederrhein Gefährliche Antworten in unübersichtlichen Zeiten Unterrichtsbausteine zum Fundamentalismus Kursnummer RP 9 In allen Weltreligionen ist eine Zunahme fundamentalistischer Tendenzen zu erkennen. Als strong religion (René Buchholz) versteht sich der Fundamentalismus als Bollwerk gegen Relativismus und Wertewandel und Fluchtburg (Klaus Kienzler) in einer globalisierten und pluralisierten Welt. Der Versuch, über die Religion Identität zu stiften und mit vermeintlich einfachen Antworten Orientierung zu geben, macht den Fundamentalismus zunehmend für junge Menschen, nicht nur in seiner islamistischen Variante, attraktiv. Da er über das rein Religiöse hinaus ein Gesellschaftsbild vermittelt, wird er auch politisch relevant und unter Umständen gefährlich. Was genau meint der Fundamentalismus? Warum wenden sich gerade junge Menschen ihm zu? Welche Erscheinungsformen hat er in den einzelnen Weltreligionen? Dies können Leitfragen für diese Fortbildung sein. Dabei werden Unterrichtsmaterialien und -medien vorgestellt, die ab Klasse 9/10 und in der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden können. Referent Mittwoch, 22. November 2017, bis 18 Uhr Familienbildungsstätte Geldern-Kevelaer, Boeckelter Weg 11, Geldern Dr. Tobias Voßhenrich, Bischöfliches Generalvikariat Münster Dagmar Lois Bitte bis zum 15. November 2017 an:

17 69 Bezirk Recklinghausen Good Games = God Games!? Die Arbeit mit und über Videospiele als Impuls für den Religionsunterricht Kursnummer RP 17 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe Seite 62. Referent Hinweis Mittwoch, 18. Oktober 2017, 12 bis Uhr Pfarrheim Christus-König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122, Oer-Erkenschwick (Lage: Etwas zurückgelegen zwischen Kirche und Kindergarten) Matthias Fuhrmann, Religionslehrer, Recklinghausen Dieter Engel Sigrid Janssen Bitte bis zum 11. Oktober 2017 an: Für den Mittagsimbiss zu Beginn der Veranstaltung wird ein geringer Kostenbeitrag erhoben.

18 70 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Bezirk Steinfurt Anything goes? Schulische Wertekommunikation in relativistischen Zeiten Kursnummer RP 7 Auch der formal weltanschaulich neutrale Staat ist an einer Wertevermittlung in der Schule interessiert. Schülerinnen und Schüler sollen im Geist der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unseres Staates erzogen werden. Die Landesverfassung NRW geht noch darüber hinaus: Ehrfurcht vor Gott, Achtung der Würde des Menschen und Bereitschaft zum sozialen Handeln zu wecken, ist vornehmstes Ziel der Erziehung (Art. 7, Absatz 1). Der Unterricht in den Fächern Katholische und Evangelische Religionslehre sowie Praktische Philosophie hebt die Frage nach den Werten, die die Grundlage unserer Gesellschaft sein sollen, auf die existentielle Ebene: Wie gelingt mein Leben? Wonach richte ich mein Leben aus, was gibt mir Orientierung? Wie kommt ein soziales Miteinander zustande? Aber auch: Wie kann ich Verantwortung für mich und meine Mitmenschen übernehmen? Diese Fragen werden Thema vor dem Hintergrund einer zunehmenden Verunsicherung darüber, worauf es im Leben wirklich ankommt. Die Eindeutigkeit von Werten scheint verloren zu gehen. Die Sehnsucht nach klaren Verhältnissen trifft auf eine relativistische Toleranz, nach der jeder selbst wissen muss, was er denkt und tut. Religionslehrer/innen wie Lehrer/innen für Praktische Philosophie erleben ganz handfest im Unterricht, welch große Herausforderung mit dieser Diagnose einher geht. Die Veranstaltung soll einen Rahmen schaffen, in dem wir darüber ins Gespräch kommen: Wofür stehen wir eigentlich, wenn wir mit Schülerinnen und Schülern über Werte reden? Referenten Hinweis Donnerstag, 14. September 2017, 16 bis 18 Uhr Gymnasium Martinum, Wannenmacherstr. 61, Emsdetten Hendrik Höing, Lehrer für Katholische Religionslehre und (Praktische) Philosophie, Beckum Dr. Tobias Voßhenrich, Bischöfliches Generalvikariat Münster, Lehrer für Katholische Religionslehre und (Praktische) Philosophie Jörn Freier Bitte bis zum 7. September 2017 an:, Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg statt.

19 71 Bezirk Warendorf Ich Du Wir Erlebnispädagogische Elemente im Religionsunterricht Kursnummer RP 6 Erlebnispädagogik dieser pädagogische Ansatz hört sich nicht nur prima an, sondern ist auch, nicht zuletzt in Zeiten des Ganztags, ein Zugewinn im Religionsunterricht, in dem es insbesondere um kommunikative und kooperative Kompetenzen gehen soll. Mit viel Motivation durch die ganzheitliche Arbeit lernen die Schülerinnen und Schüler, die Beziehungsdimensionen Ich, Du bzw. Wir und Gott zu vertiefen. Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung soll es darum gehen, den Ansatz der Erlebnispädagogik kennenzulernen. Dabei soll die Kompatibilität erlebnispädagogischer Elemente mit dem Religionsunterricht im Vordergrund stehen, was anhand einer differenziert konzipierten Unterrichtsreihe für die Klassen 5/6 erfolgen soll. Viele aktive Elemente laden zu einem kurzweiligen Nachmittag ein. Referentin Mittwoch, 18. Oktober 2017, bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Paterweg 8, Beckum Carolin Trostheide, Religionslehrerin, Oelde Hendrik Höing Gertrud Schlüter Bitte bis zum 11. Oktober 2017 an:

Religionspädagogik. Sekundarstufe II

Religionspädagogik. Sekundarstufe II Religionspädagogik Sekundarstufe II 75 Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Daniel Feiting (Telefon: d. 02561 4291990) Annette Wellmann (Telefon: d. 02561 4291990)

Mehr

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Sabine Schmidt Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Themenplan für die Ausbildung im Fachseminar Evangelische

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Präambel Evangelische Schulen verstehen sich als öffentliche Schulen, indem sie sich an der gesellschaftlichen Gesamtverantwortung für Kinder und Jugendliche

Mehr

Geistlich. begleiten

Geistlich. begleiten W e i t e r b i l d u n g Geistlich begleiten Begleitung von Exerzitien im Alltag 2015 2018 v Immer mehr Menschen suchen als Hilfe für ihren Glaubensweg geistliche Begleitung. Sie möchten einüben, ihr

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Der Mensch Martin Luther

Der Mensch Martin Luther Marita Koerrenz Der Mensch Martin Luther Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule Vandenhoeck & Ruprecht Martin Luther Leben, Werk und Wirkung Herausgegeben von Michael Wermke und Volker Leppin Bibliografische

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und Antwort

vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und Antwort Drucksache 16 / 15 014 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90 / Die Grünen) vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

Die Sekundarschule Am Holterhöfchen. Auf dem Weg zur Sekundarschule in

Die Sekundarschule Am Holterhöfchen. Auf dem Weg zur Sekundarschule in Die Sekundarschule Am Holterhöfchen Auf dem Weg zur Sekundarschule in Gliederung I. Das Grundmodell der Sekundarschule Ein Vergleich zur Gesamtschule II. Leitspruch zur Sekundarschule Am Holterhöfchen

Mehr

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht Die Fachtagung FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht vermittelt handfeste und anwendbare Methoden und Inhalte der Filmarbeit in der Schule.

Mehr

JUGENdBIldUNG. Christian Elfers

JUGENdBIldUNG. Christian Elfers Jugendbildung Jugendbildung 12 Dipl. Sozialpädagoge Computermedienpädagoge Jugendbildung, Fortbildung, Kooperation Jugendarbeit und Schule Kontakt: 02573 9363-27 E-Mail: elfers@jubinordwalde.de Bildungsprozesse

Mehr

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe Stadt Leichlingen wie soll die Schullandschaft der Sekundarstufe gestaltet werden?! Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Mehr

Kurzübersicht über geplante Veranstaltungen:

Kurzübersicht über geplante Veranstaltungen: Kurzübersicht über geplante Veranstaltungen: Chakra-Heilmeditationen für Einsteiger Termin: 25.07.15, 09:00-13:00 Uhr Achtsamkeits-Workshop Termin: 25.09.15, 14:00 Uhr bis 27.09.15,17:00 Uhr Atemintensivkurs

Mehr

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller-Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Ein privates Ganztagesgymnasium stellt sich vor Lernen im Geiste Schillers Freier Geist und Menschlichkeit Seit 1986 trägt das Schiller-Gymnasium den

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses Die EKHN hat ihr Selbstverständnis der Kindertagesstättenarbeit

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Modul A (Master of Education)

Modul A (Master of Education) Modul A Religiöses Lernen und schulische Praxis 9 CP 270 Std. (75 Präsenz; 195 der SWS: 5 Pflichtmodul jedes Semester/ 3semstr. Dieses Modul integriert religionspädagogisches und juristisches Wissen zum

Mehr

Länger gemeinsam lernen!

Länger gemeinsam lernen! Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation

Mehr

Religionsunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein

Religionsunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein Erl Religionsunterricht SH RelUErl-SH 2.121-510 Religionsunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein Runderlass der Ministerin für Frauen, Bildung, Weiterbildung und Sport vom 21. Februar 1995 III

Mehr

GEMEINSAM BESSER LERNEN WILHELM-ALBRECHT-SCHULE IN HÖHN

GEMEINSAM BESSER LERNEN WILHELM-ALBRECHT-SCHULE IN HÖHN GEMEINSAM BESSER LERNEN WILHELM-ALBRECHT-SCHULE IN HÖHN ZIELE GEMEINSAM ENTDECKEN WILLKOMMEN IN DER WILHELM-ALBRECHT-SCHULE Von früh bis spät die Schulbank drücken zu müssen, kann unseren Schülern nicht

Mehr

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen 26. November 2014 Universität Zürich Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen Aktuelle Lage und Hintergrund Gott eine Person oder eine Energie? Gottes Weg zum Menschen Der Weg des Menschen zu Gott

Mehr

Naturwissenschafts- und Technik-Tage

Naturwissenschafts- und Technik-Tage Naturwissenschafts- und Technik-Tage 14. bis 23. Februar 2014 Messe Basel Anspruchsvolle Referate speziell für Gymnasien und Sekundarschulen Niveau E und P 14. bis 23. Februar 2014 Messe Basel Naturwissenschafts-

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe An die Fachlehrer im Schulversuch Mathematik mit einem CAS Karlsruhe 16. Dezember 2014 Name

Mehr

Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik

Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des ev. Religionsunterrichts Regensburger Straße 160 90478 Nürnberg tel 0911/ 5302-549, -725 fax 0911/

Mehr

Weiterbildungskurs Schulpastoral 2016-2017

Weiterbildungskurs Schulpastoral 2016-2017 Weiterbildungskurs Schulpastoral 2016-2017 Befähigung zum schulpastoralen Dienst von Religionslehrerinnen und Religionslehrern Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der diözesanen Schuldezernate von

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand) Informationen zur Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand) Die Module der Ausbildung zum Berufungs-Coach richten sich an Menschen, die andere bei der Klärung in Berufungsfragen unterstützen Personal Coaches

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt I Intention und Aufbau der Materialien...

Mehr

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge 26.04.2013 Leipzig Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 1 1. Beschluss der KMK vom 6.12.2012: Veränderung

Mehr

TAGESSCHULE RUND UM BILDUNG UND PERSÖNLICHKEIT. Privates Ernst-Kalkuhl-Gymnasium. Bonn gegründet 1880

TAGESSCHULE RUND UM BILDUNG UND PERSÖNLICHKEIT. Privates Ernst-Kalkuhl-Gymnasium. Bonn gegründet 1880 TAGESSCHULE RUND UM BILDUNG UND PERSÖNLICHKEIT Privates Ernst-Kalkuhl-Gymnasium Bonn gegründet 1880 GANZTAG SEIT ÜBER 135 JAHREN Seit seiner Gründung im Jahr 1880 ist das Private ErnstKalkuhl-Gymnasium

Mehr

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik Katholisch-theologische Fakultät Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik Prof. Bernhard Grümme WM Stephanie Dahm M.Ed. Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl für Religionspädagogik

Mehr

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Interpretation 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Hilfreich für Interaktionale Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären: Vorbereitung der nichtbehinderten

Mehr

Berufsbild und Selbstverständnis der Religionslehrer/innen im Kirchendienst

Berufsbild und Selbstverständnis der Religionslehrer/innen im Kirchendienst Berufsbild und Selbstverständnis der Religionslehrer/innen im Kirchendienst Erzbistum München und Freising Das Berufsbild und Selbstverständnis der Religionslehrer/innen im Kirchendienst wurde am 12. Februar

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Geist und Strukturen Spiritualität von und in Caritasorganisationen 5. Forum für Theologie und Caritas

Mehr

Fortbildung Werteorientiertes Führen

Fortbildung Werteorientiertes Führen Fortbildung Werteorientiertes Führen Zwischenraum ist ein Angebot der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für Menschen in Verantwortung. In einem Raum zwischen beruflichen und privaten Anforderungen

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kirchliche Medienarbeit 23. September 1980 21 22 23 24 Gemeinsames Zeugnis - Ein Studiendokument der Gemeinsamen Januar 1982 Arbeitsgruppe und des Ökumenischen

Mehr

Modernes Gymnasium mit Tradition

Modernes Gymnasium mit Tradition Modernes Gymnasium mit Tradition als Halbtagsgymnasium als Gymnasium mit offenem und gebundenem Ganztagsangebot als Gymnasium mit offenem und gebundenem Ganztagsangebot als Sportschule-NRW Ziele der Sportschule-NRW

Mehr

Abschlussbericht Berufsbegleitender Weiterbildungskurs Schulseelsorge 2014/2015 Teil A. Sandra Butzbach

Abschlussbericht Berufsbegleitender Weiterbildungskurs Schulseelsorge 2014/2015 Teil A. Sandra Butzbach Abschlussbericht Berufsbegleitender Weiterbildungskurs Schulseelsorge 2014/2015 Teil A Sandra Butzbach Freiherr vom Stein Schule (Realschule plus) Nentershausen Titel: Schülerinnen und Schülern begegnen

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Newsletter des Qualifizierungsnetzwerks Inklusion Köln für Kölner Schulen

Newsletter des Qualifizierungsnetzwerks Inklusion Köln für Kölner Schulen Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Inklusion - Bettina Albrot Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln Tel. 0221/221-21313 Mail: bettina.albrot@stadt-koeln.de Dezember 2013 Newsletter des

Mehr

Arbeit an den Themenkörben

Arbeit an den Themenkörben Arbeit an den Themenkörben für die mündliche Reifeprüfung zur Erinnerung Fachkoordinator/inn/entag für RL an AHS - Fachkoordinator/inn/entag 2010 Matura mit dem neuen Lehrplan Arbeit an Fragen, die Lebens-

Mehr

Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg

Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg Ökumenische Religionspädagogik herausgegeben von Prof. Dr. Astrid Dinter (Pädagogische Hochschule Weingarten) Prof.

Mehr

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL GESAMTSCHULE ELSE LASKER-SCHÜLER SEKUNDARSTUFEN I UND II ELSE-LASKER-SCHÜLER-STR. 30 42107 WUPPERTAL ELTERNINFORMATION ÜBER UNTERRICHTSINHALTE IM FACH RELIGION... JAHRGANGSTUFE 5 ERWARTUNGEN/HOFFNUNGEN

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Lehrplan Grundschule - 21 - EVANGELISCHE RELIGION Seite 1 Der Beitrag des Faches zur grundlegenden Bildung, zur

Mehr

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll GK Psychologie 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50 Stundenprotokoll 1. Was ist Psychologie? Psychologie ist nicht... Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle...

Mehr

in den Kirchenkreisen Göttingen, Holzminden-Bodenwerder, Leine-Solling und Münden

in den Kirchenkreisen Göttingen, Holzminden-Bodenwerder, Leine-Solling und Münden Landeskirchliche Fachberatung und Auf dem Hagen 23 37079 Bianka Degenhard Pädagogische Mitarbeiterin Barbara Schauerte Fachberaterin Kerstin Geistlich Sekretariat Mo Do 9.00 bis 12.00 Uhr Telefon: (0551)

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf. Verzeichnis der privaten Ersatzschulen nach Schulformen und Schulen

Bezirksregierung Düsseldorf. Verzeichnis der privaten Ersatzschulen nach Schulformen und Schulen Bezirksregierung Düsseldorf Verzeichnis der privaten Ersatzschulen nach Schulformen und Schulen ( Stand: 21.09.2015 ) Aktualisierungen finden Sie im Internet unter http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de

Mehr

Abiturjahrgang 2014 / 2016. Katholische Religionslehre

Abiturjahrgang 2014 / 2016. Katholische Religionslehre Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kursversion: Dienstag, 15. Oktober 2013 Langversion: Montag, 02.12.2013 Abiturjahrgang 2014 / 2016 P-Seminar Leitfach: Katholische Religionslehre 1. Studien- und

Mehr

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis Hessen Wie wir uns verstehen Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis 2 Selbstverständnis Diakonie Hessen Diakonie Hessen Selbstverständnis 3 Wie wir uns verstehen

Mehr

2235.1.1.1-UK. Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

2235.1.1.1-UK. Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus 2235.1.1.1-UK Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 30. Juni 2008 Az.: VI.9-5 S 5610-6.64 089 Die Schülerinnen

Mehr

Eine Wirklichkeit...

Eine Wirklichkeit... S t. A n n a S c h u l v e r b u n d Bildung & Erziehung viele Fragen Schule und Bildung sind mehr und mehr in das Blickfeld der gesellschaftlichen Diskussion geraten. Die überragende Bedeutung von Bildung

Mehr

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Ideen Konzepte Verantwortungsgemeinschaft am 16.05.2014 in Gelsenkirchen

Mehr

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Keine Trennung der Kinder in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium Alle Bildungsstandards & Abschlüsse werden angeboten individuelles und gemeinsames Lernen Neue Formen

Mehr

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Wagnerstraße 21 T 040-658 612 53 mail@hannahardeland.de 22081 Hamburg M 0173-614 66 22 www.hannahardeland.de Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Die

Mehr

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW «esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Samstag, 17. November 2012 Urs Barmettler, Schulleiter Thomas Zberg,

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr

Mit. ernim RU arbeiten

Mit. ernim RU arbeiten Mit ernim RU arbeiten Bildsorten Bilder Abbilder: Foto, Zeichnung (Film, Video) Sinn-Bilder: z.b. Kunstbild, Symbol, Karikatur logische analytische Bilder: Diagramme, Tabellen, Schemata Der Mehr-Wert eines

Mehr

Inklusion an der Erich Kästner Schule

Inklusion an der Erich Kästner Schule Inklusion an der Erich Kästner Schule Vorbemerkung Als ehemalige Grund- und Gesamtschule Farmsen-Berne steht die heutige Erich Kästner Schule seit ihrer Gründung 1979 in einer inklusiven Tradition. Von

Mehr

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Sylvia Löhrmann: Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens Artikel Bilder Schulstruktur Zweigliedrigkeit: Ist immer drin, was draufsteht? didacta 2012 Themendienst: Sylvia Löhrmann und Bernd Althusmann zum Dauerthema Schulstruktur Mehr zu: didacta - die Bildungsmesse,

Mehr

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise. 1. Wir sind gesunde Schule! Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise. Wir berücksichtigen die Bedürfnisse der Kinder nach Bewegung und Ruhe.

Mehr

im Rahmen der Fortbildung LEAD for Climate Justice

im Rahmen der Fortbildung LEAD for Climate Justice Dokumentation der lokalen Aktion im Rahmen der Fortbildung LEAD for Climate Justice Workshop Klimagerechtigkeit für Lebenskundelehrer/-innen in Kooperation mit dem Humanistischen Verband Deutschland (HVD

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinienbezug......3 2. Unterrichtsvorschläge......3 3. Einstiegsvorschlag......5

Mehr

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Menschen wahrnehmen... 3 Offen für alle Menschen, die uns brauchen...

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020. Fachtagung am 20. und 21. Mai 2014 im Bonifatiushaus Fulda

Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020. Fachtagung am 20. und 21. Mai 2014 im Bonifatiushaus Fulda Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020 Fachtagung am 20. und 21. Mai 2014 im Bonifatiushaus Fulda Einladung Bereits 2009 hat der Deutsche Kulturrat Computerspiele als ein Kulturgut bezeichnet.

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster 3. bis 9. Klasse im Schuljahr 2015 / 2016 Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, gerne informieren wir

Mehr

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk Britta Karstein-Weenen Heilpraktikerin - Psychotherapie Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk Therapeutische Haltung und Arbeitsweise - Was erwartet Sie bei mir? Als Erzieherin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Mehr

Seminarangebot im Dezember

Seminarangebot im Dezember Fortbildung 2015 Fortbildung 2015 Schule entwickeln StudienInstitut NiederrheiN angebot im Dezember Hauptkatalog www.studieninstitut-niederrhein.de angebot im Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Kennziffer

Mehr

S Y N T H E S I S GmbH Institut für Werte-Orientierte Personalentwicklung

S Y N T H E S I S GmbH Institut für Werte-Orientierte Personalentwicklung Woran erkennen Ihre Kunden, dass in Ihrem Unternehmen Werte Orientiert zusammengearbeitet wird? Qualitäts- und Führungsleitlinien gehören zum Standard, die Werte Orientierung, der direkte, erlebbare und

Mehr

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität 20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität Artefakte Auf der obersten Ebene befinden sich die Artefakte. Darunter fasst man jene Phänomene, die unmittelbar sicht-, hör- oder fühlbar sind.

Mehr

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen

Mehr

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II Frau Regina Schneider Schulleitung Frau Judith Wille 2013 2014 2015 Heinrich-Lensing-Str. 3 46509 Xanten Tel. 02801-988400

Mehr

Inklusive Weiterbildung zur Moderatorin / zum Moderator in Persönlicher Zukunftsplanung PZP. Zürich Oktober 2015 - Juni 2016

Inklusive Weiterbildung zur Moderatorin / zum Moderator in Persönlicher Zukunftsplanung PZP. Zürich Oktober 2015 - Juni 2016 Inklusive Weiterbildung zur Moderatorin / zum Moderator in Persönlicher Zukunftsplanung PZP Zürich Oktober 2015 - Juni 2016 Veranstalter Patronat Unterstützt durch Zukunftsplanung ist... Stärken Vernetzen

Mehr

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen 1 Kirchenkreis/-e: Bielefeld Mediothek im Kirchenkreis Bielefeld Haus der Kirche Straße: Markgrafenstraße 7 PLZ / Ort: 33602 Bielefeld Telefon: 0521 / 58 37-197 / -198 Fax: 0521 / 58 37-253 E-mail: mediothek@kirche-bielefeld.de

Mehr

Bibel TV Der christliche Familiensender Ein wert(e)volles Angebot

Bibel TV Der christliche Familiensender Ein wert(e)volles Angebot Bibel TV Der christliche Familiensender Ein wert(e)volles Angebot Stand: September 2013 Bibel TV bringt den Menschen die Bibel näher präsen:ert ein christliches, werteorien:ertes Programm steht auf einer

Mehr

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen - Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg -SFBB - in Kooperation mit der Regionalen Fortbildung Berlin 08. April 2013 Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Mehr

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Konzept Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Hintergrund Computer-

Mehr

THEOLOGISCHE KURSE. Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs

THEOLOGISCHE KURSE. Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs Beginn November 2015 FERNKURS 02 03 Diese Themen und Fächer erwarten Sie: Altes Testament Inhalt und Aufbau der biblischen Bücher Die geschichtliche

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

1 Die deutschen Bischöfe, Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn 2005, S. 34.

1 Die deutschen Bischöfe, Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn 2005, S. 34. Ordnung für die Verleihung, die Rückgabe und den Entzug der Missio canonica und der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis für Lehrkräfte des Faches Katholische Religion in der Diözese Osnabrück (Missio-Ordnung)

Mehr

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Information für Studierende der Katholischen Religionspädagogik (Bachelor und Master) und der Katholischen Fachtheologie 1) Die Spezialisierung KomBBuS

Mehr

im Landkreis Göppingen

im Landkreis Göppingen P R O G R A M M im Landkreis Göppingen Landkreis Göppingen Mittwoch, 29. April 2009 vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Kinder und Jugendlichen wachsen in einer komplexen Welt auf, es gibt einerseits

Mehr

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde Inhalt 1. Der Jugendkeller 2. Ausgangssituation 3. Prinzipien 4. Ziel 5. Arbeitsansatz und Angebote 6. Darstellung der Einrichtung 1.

Mehr

Damit Würde Wirklichkeit wird

Damit Würde Wirklichkeit wird Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße 9 29320 Hermannsburg Postfach 1109 29314 Hermannsburg Damit Würde Wirklichkeit wird Grundsätze der Entwicklungsarbeit

Mehr

Hauptschule Tecklenburg

Hauptschule Tecklenburg z.zt. besuchten 387 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen die Schule Jg. 5 ist zweizügig, Jg. 6-9 dreizügig und Jg. 10 ist vierzügig mit durchschnittlich 21 Kindern pro Klasse In den Jahrgängen 5-7 wird

Mehr

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013 Lernen lernen 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gedächtnis und Konzentration Lerntypen und Lernsituationen Lernstrategien / Lerntechniken Einführung Mnemotechnik 2 Konzentration Konzentration bedeutet, die

Mehr