Erfahrungen mit dem Projekt "Bewegungsförderung für ältere Menschen" in Mönchfeld und Giebel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungen mit dem Projekt "Bewegungsförderung für ältere Menschen" in Mönchfeld und Giebel"

Transkript

1 Ute Kinn Stadtteilmanagement Protokoll: Die Soziale Stadt Neugereut Projektgruppe Gesund im Alter Datum: 14. Januar 2014 Ort: im Ökumenischen Zentrum Uhrzeit: 11:00 bis Uhr 13:00 Uhr Teilnehmer: Herr Häbe, Frau Gessmann, Frau Lauser, Herr Lorz, Herr Mündörfer, Frau Niethammer-Schwegler, Frau Schlindwein, Frau Schork, Frau Schwägler, Herr Vögele Entschuldigt: Frau Kowalski Protokoll: Ute Kinn, Karin Lauser Tagesordnung 1. Erfahrungen mit dem Projekt "Bewegungsförderung für ältere Menschen" in Mönchfeld, 2. Erste Ideen zum Thema Bewegungsförderung für Ältere in Neugereut Protokoll TOP 1 Erfahrungen mit dem Projekt "Bewegungsförderung für ältere Menschen" in Mönchfeld und Giebel Herr Mündörfer vom Amt für Sport und Bewegung (Projekt fit ab 50 ) und Frau Schork, externe Beraterin Gesundheitsförderung für Ältere und STM Soziale Stadt Giebel stellen ihre Projekte anhand der beigefügten Tischvorlagen (Anlage 1 + 2) vor. Herr Mündorfer berichtet, dass das Amt für Sport und Bewegung sich zum Ziel gesetzt hat, ältere bislang eher weniger aktive - Menschen in Stuttgart in Bewegung zu bringen. Unter dem Titel "fit ab 50" und mit finanzieller Unterstützung aus dem europäischen Projekt "Fit for Life Europe" wurden in Stuttgart im vergangenen Jahr Projekte zur gesundheitsorientierten Bewegungsförderung älterer Menschen initiiert: Beispiele sind: Bürgerforum und Aktionstag "fit ab 50" in Stuttgart Mönchfeld Broschüre "fit ab 50" mit Bewegungsangeboten für ältere Menschen in Stuttgart Projekt "Bewegte Apotheke" in verschiedenen Stadtteilen: geführter Stadtteilspaziergang mit niederschwelligen Angeboten zur Bewegungsförderung und geistigen Gesundheit (Treffpunkt, Austausch, Stadtteil-Geschichte, ) Die 2013 in Freiberg-Mönchfeld gestartete Bewegungsinitiative fit ab 50 war so erfolgreich, dass von Seiten der LHS vorgesehen ist, auch die Stadtteile Giebel, Hallschlag und Neugereut mit Projekten zum Thema Bewegungsförderung für ältere Menschen zu unterstützen. Frau Schork ergänzt die vorgestellten Ideen und berichtet von Ihrem Projekt in Giebel Gesund im Giebel auch im Alter!, das sie als Stadtteilmanagerin der Sozialen Stadt Giebel betreut. Seit Anfang 2010 setzen sie und das Haus der Begegnung in Giebel gemeinsam mit anderen Beteiligten Projekte um, die Gesundheit älterer Stadtteilbewohner fördern und Einsamkeit verringern. Dem Projekt "Gesund im Giebel auch im Alter!" liegen zwei Leitziele zugrunde: a) Gesundheit sozial benachteiligter älterer Menschen durch Bedarfsermittlung im Rahmen eines Netzwerks fördern, b) Gesundheitsförderung in den Strukturen und Projekten der Sozialen Stadt verankern. Um diese Ziele zu erreichen, wurden zunächst alle dem Thema nahstehenden Einrichtungen zu einem "Runden Tisch Gesundheit" eingeladen. Es kamen Vertreterinnen und Vertreter des Sportvereins und des örtlichen DRK, der Kirchengemeinden und Sozialstationen, der Apotheke und der Stadtverwaltung sowie eine Giebler Ergotherapeutin. Alle Anwesenden trugen beim ersten Treffen zusammen, welche Angebote es in Giebel bereits gibt und welche ggf. fehlen. Vor allem die Bestandsanalyse führte bei manchen zu Erstaunen, da einige Dienste (z.b. Projekt der katholischen Sozialstation gegen Einsamkeit von Älteren) nicht bekannt waren. Als größter Bedarf wurde daher die Aufhebung des Seite 1 von 4

2 Ute Kinn Stadtteilmanagement Informationsdefizits gesehen: es wurde die Erstellung einer Broschüre und die gemeinsame Durchführung eines Aktionstages verabredet. Des Weiteren ergab die Analyse, dass es bislang in Giebel kein Bewegungsangebot für Ältere gibt, das in der eigenen Wohnung durchgeführt wird. Daher setzten man sich für die Etablierung eines Angebots für Menschen ein, die kaum noch ihre Wohnung verlassen können, zum Ziel. Weiteres Ergebnis der Analyse war, dass ein Bewegungsangebot für die Altersgruppe 80+ im Haus der Begegnung fehlt. Projekte zum Thema Gesundheitsförderung in Giebel sind: Broschüre mit allen Angeboten für Ältere in Giebel (Anlage 3): Erstmalig im Mai 2011 erschienen/ Stück Auflage, 2013 aktualisiert. Sturzprävention: Seit Februar 2011 gibt es ein Bewegungsangebot für die Altersgruppe 80+: Eine Giebler Ergotherapeutin bietet Sturzprävention an, das Angebot wird jede Woche von rund 10 Hochbetagten dankbar angenommen. Es ist gelungen, das Angebot auch ohne Zuschüsse aus dem Projekt "Wie geht s?" weiterzuführen. Spaziergruppe: Drei ehrenamtlich engagierte Gieblerinnen luden 1x wöchentlich zum gemeinsamen Spaziergang mit Einkehr. Leider war zu Beginn die Nachfrage eher verhalten, weshalb das Angebot im Herbst um einen "Blick hinter die Kulissen" verschiedener Dienstleister erweitert wurde. Zwar wurde vor allem der Besuch der Apotheke gut angenommen, aber dennoch wurde die Spaziergruppe aus verschiedenen Gründen nach rund einem Jahr wieder eingestellt. Bewegte Apotheke (Flyer, Pressearbeit, persönliche Kontakte) An die Stelle der Spaziergruppe trat im Frühjahr 2013 das Angebot Bewegte Apotheke, initiiert durch das Amt für Sport und Bewegung der Stadt Stuttgart. Mitglieder des TSV Weilimdorf bieten einmal pro Woche einen begleiteten Spaziergang an, der vor der Apotheke beginnt. Die Mitarbeiterinnen der Apotheke weisen ihre Kundinnen und Kunden auf das Angebot hin. Das Konzept baut darauf, dass in der Apotheke Zugang auch zu Personen besteht, die z.b. nicht im Verein sind oder in das Haus der Begegnung gehen und darauf, dass die Kundinnen und Kunden auf den Rat der Apothekerin vertrauen. Aktivierender Hausbesuch Ein Angebot für Menschen, die das Haus kaum mehr verlassen können: Das DRK Stuttgart setzt sein Projekt Aktivierender Hausbesuch seit 2012 stadtweit um, Giebel fungiert dabei als Pilotstadtteil. Der aktivierende Hausbesuch verbindet Bewegungsförderung mit Gesprächen über gesundheitsförderndes Verhalten und soll Menschen dazu bringen, ihre selbst gesteckten Ziele (z.b. wieder alleine einkaufen gehen können) zu erreichen. Das neueste Projekt wurde ebenso wie die Bewegte Apotheke wieder vom Stuttgarter Amt für Sport und Bewegung initiiert. Im Dezember erhielten rund Gieblerinnen und Giebler über 60 Jahren einen Brief, in dem sie auf zwei neue Bewegungsangebote im Stadtteil hingewiesen wurden: eines eher für junge Fitte ab 60 Jahren, eines für ältere Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Die Resonanz war so groß es meldeten über 80 Personen Interesse an einer Kursteilnahme an dass es jetzt sogar drei neue Bewegungskurse geben wird. Das Leitziel der Gesundheitsförderung sozial benachteiligter Menschen durch Bedarfsermittlung im Rahmen eines Netzwerks konnte erreicht werden. Es wurde auch erreicht, Gesundheitsförderung in den Strukturen der Sozialen Stadt zu verankern. Das Thema Gesundheit wurde in das integrierte Entwicklungskonzept und in die Projektstruktur aufgenommen und im vierten Jahresbericht behandelt. Bei mehreren Veranstaltungen der Sozialen Stadt wurde das Angebot um gesundes Essen oder Trinken erweitert: es gab z.b. heißen Apfelsaft auf dem Weihnachtsmarkt, Gemüsesuppe bei der Kulturnacht und frisch gepressten Saft bei der Let's Putz-Aktion. Der TSV Weilimdorf bot ein Projekt zur Verbesserung der Sicherheit von Senioren im Straßenverkehr an und wurde dabei aus dem Projekt finanziell unterstützt. Außerdem haben immerhin zwei Giebler Kinder- und Jugendeinrichtungen auf unsere Initiative hin ein gemeinsames Gesundheitsprojekt (Gesunder Oktober) umgesetzt. Seite 2 von 4

3 Ute Kinn Stadtteilmanagement Diskussion: Herr Lorz (TSV) regt zur Umsetzung von Projekten zum Thema Bewegungsförderung im Alter in Neugereut an, über persönliche Kontakte auf die Ärzte zuzugehen. Mit dem Kinderarzt Dr. Janssen und Herrn Dr. Fröhlich arbeitet Herr Vögele bereits seit vielen Jahren zusammen, zum Beispiel im Bereich der Adipositas. Besonders Dr. Fröhlich ist sehr engagiert und sicher für das Thema zu gewinnen. Herr Häbe erkundigt sich, wie das Gesundheitsprojekt in Mönchfeld läuft und warum der SKG Max-Eyth-See heute nicht dabei ist. Er regt an, die Runde zu erweitern und, dass das nächste Treffen zu späterer Uhrzeit stattfindet. Herr Häbe würde gerne als Multiplikator mitwirken. Er selber ist aktiv im Sport, stellt aber fest, dass viele Angebote nur schlecht angenommen werden. Auch Sport im Park lebt von einem harten Kern. Wie kann man darüber hinaus neue Menschen begeistern? Herr Mündorfer und Frau Schork berichten, dass die Projekte in Mönchfeld und Giebel sehr erfolgreich verlaufen ist. Das Interesse der über 60 Jährigen in Mönchfeld wurde insbesondere durch ein persönliches Anschreiben geweckt. Das Amt für Sport und Bewegung hat für beide Stadtteile je Adressen angeschrieben. Dabei wurde über kostenfreie Sportangebote informiert. Aus Giebel haben 70 Personen zurückgeschrieben, dass sie ein Sportangebot annehmen möchten. Die Unterschrift des Anschreibens erfolgte durch Frau Bartz und Frau Schork. Bei der nächsten Aktion ist vorgesehen, ein Anschreiben mit der Unterschrift der Bürgermeisterin für Bildung, Kultur und Sport, Frau Eisenmann zu versenden. In Neugereut gibt es ca über 60 Jährige, die anzuschreiben sind. Herr Lorz bekräftigt, dass der TSV keine Berührungsängste mit dem SKG hat. Er freut sich, wenn sich der Verein in die weiteren Treffen einbringt. Frau Lauser ergänzt, dass es Ziel des heutigen Treffens ist, gemeinsam den Kreis der Teilnehmer zu erweitern. Frau Schwägler erläutert, dass allein im Haus St. Monika, 250 Bewohner/innen leben, die über 60 Jahre sind. Das sind mehr als 10 % dieser Altersgruppe im gesamten Stadtteil. Das Haus St. Monika bietet zum einen nur für seine Bewohner Bewegungsangebote, aber auch im Sinne als Begegnungszentrum, verschiedene Angebote für den Stadtteil an, wie z.b. Lach-Yoga, orientalischer Tanz etc.. Gezielt auf die Bewohnerschaft im St. Monika gerichtet, hat Frau Schwägler Interesse an niederschwelligen Angeboten wie z.b. einfache, kurze und begleitete Spaziergänge. Herr Mündörfer kann sich durchaus von Paten begleitete Spaziergänge vorstellen. Entsprechende Bewegungspaten können über ein Bürgerforum gefunden werden und/oder aus den Sportvereinen stammen. Eine Vergütung über die Übungsleiterpauschale ist vorstellbar. Auch für die Idee von Frau Niethammer, begleitete Rollstuhl-Spaziergänge zu machen, ist das vorstellbar. Frau Schork ergänzt, dass die von ihr, den Teilnehmern vorgestellte Broschüre Gesund im Giebel auch im Alter! inzwischen auch vom Bezirksamt an Neubürger/innen versendet wird. Darüber hinaus liegt die Broschüre auch im Stadtteilbüro aus. Sehr begrüßt wird im Giebel, dass in der Sozialen Stadt auch mal ganz spezielle Angebote für die ältere Generation gemacht werden. Eine Broschüre in der alle Angebote für ältere Menschen zusammengefasst sind, wäre auch für Neugereut sinnvoll. Der sehr intensive Besuchsdienst der ev. Kirche, stellt ein wichtiges Angebot dar, das in der Broschüre aufgenommen werden kann. Gleichzeitig könnte im Rahmen der Besuchsdienste den Menschen daheim persönlich die Broschüre übergeben werden. Von Herrn Mündörfer wird nochmal auf die Bedeutung einer guten öffentlichen Verbreitung der Angebote hingewiesen. Dies wurde insbesondere bei der Bewerbung eines Tai Chi Angebotes deutlich, das auf unerwartet hohe Resonanz dank der guten Werbung gestoßen ist. TOP 2 Erste Ideen zum Thema Bewegungsförderung für Ältere in Neugereut Herr Mündörfer fragt in die Runde, welches Projekt sich für Neugereut am ehesten anbieten würde. Die Bewegte Apotheke erscheint allen Teilnehmern als praktikable Initiative. Ein Ansprechpartner aus der Apotheke Laralex sollte zur nächsten Runde eingeladen wurden. Herr Vögele berichtet, dass der TSV bereits das Angebot Sport im Park in Neugereut unterstützt. Darüber hinaus würde der TSV gerne anbieten: Seite 3 von 4

4 Ute Kinn Stadtteilmanagement Fünf Esslinger Allgemeine Senioren-Gymnastik Sitzgymnastik Zumba Herr Lorz informiert die Runde, dass inzwischen außerdem das Konzept Sportverein geht vor Ort um einen weiteren wichtigen Baustein ergänzt wurde. Die Baugenossenschaft Bad Cannstatt wird in Kooperation mit dem TSV Sport- Angebote vor Ort im Kontext fit ab 50 machen. Aktuell bietet seit der TSV im Gemeinschaftsraum der Baugenossenschaft Bad Cannstatt Zumba an, das mit großer Begeisterung aufgenommen wurde. Im Hinblick, die Öffentlichkeit in Neugereut zum Thema Gesund im Alter zu informieren, ist vorgesehen, anlässlich des Stadtteilfestes im Sommer 2014 einen Aktionstag / Markt der Möglichkeiten anzubieten. Beim nächsten Treffen der Projektgruppe sollen Angebote hierfür gesammelt werden. Frau Kinn wird die Kontakte der Projektgruppe Gesund im Alter an Frau Schuster von BIN weiterleiten, damit sie zur nächsten Vorbereitung für das Stadtteilfest am 5. Februar 2014/19 Uhr eingeladen werden. Ein Bürgerforum zum Thema Gesundheitsförderung für Ältere. Fit ab 50 soll möglichst im Herbst 2014 stattfinden. Das nächste Treffen der Projektgruppe Gesund im Alter findet am 26. März 18:30 Uhr statt. Abhängig von der Teilnehmerzahl ist der Besprechungsort noch offen. Der Gesamtverteiler der Sozialen Stadt wird eingeladen sowie gezielt folgende Personen/Einrichtungen: Wolfgang Rupp Frau Denkinger (Seniorengymnastik) Herr Trumpp (Fröhlicher Herbst) Der SKG über Frau Betzwieser Ambulante Dienste in Neugereut (kirchliche und private Anbieter) SKG Max-Eyth-See Apotheke Laralex Dr. Fröhlich Zusätzlich werden die Mitglieder der Projektgruppe die Einladung persönlich an weitere relevante Teilnehmer weiterleiten. Tagesordnung für das nächste Treffen: 1. Vorbereitung des Aktionstages beim Stadtteilfest Vorbereitung des Bürgerforums im Herbst 2014 Seite 4 von 4

5 Sportentwicklung Stuttgart Handlungsfeld 3 fit ab 50 in Stuttgart Soziale Stadt Neugereut, Gesundheit Ältere Andi Mündörfer

6

7 Typisierung der Zielgruppe Sozial und körperlich aktiv z. B. Mitglieder im Sportverein Sozial aktiv aber körperlich inaktiv z. B. Mitglieder von Chören, Orchester Sozial inaktiv und körperlich inaktiv auch finanziell schwächere bzw. vereinsamte Person

8 Netzwerkstruktur Gesundheitskonferenz RUNDER TISCH Bewegungsförderung von Älteren Partizipative Altersplanung AGs Leben im Alter Lokale Netzwerke in den Stadtbezirken und Stadtteilen > Angebote Bewegungsräume Menschen über 60 Jahre

9 Bewegung im öffentlichen Raum

10 Stadtteilnetzwerk Mönchfeld EU Projekt Fit for Life Europe Pilotprojekt Mönchfeld

11 Aktionstag Mönchfeld

12 Bürgerforum Mönchfeld Pilotprojekt Mönchfeld

13 Ergebnisse Bürgerforum Rund 60 engagierte und kreative Teilnehmer mit konkreten Ideen: Bewegungspaten Bewegung auf Bestellung Angebote mit unterschiedlichen Leistungsniveaus Bewegte Apotheke Sport im Park Boule-Bahn Generelle Angebotsoptimierung

14 Sport im Park - Seniorentanz Pilotprojekt Mönchfeld

15 Bewegte Apotheke TSV Weilimdorf und Giebel-Apotheke, TV Cannstatt und Mönchfeld- Apotheke, TV Cannstatt und Zuffenhausen, SV Heslach und Engel- Apotheke in West, TB Cannstatt und Sophienapotheke in Bad Cannstatt

16 Bewegungspaten Bewegungsaffine, sozial engagierte Personen aus der Peergroup Aktivieren vor Ort inaktive Personen oder Gruppen Lokale Bewegungspaten sind Ansprechpartner vor Ort für Sportverwaltung

17 Bewegung auf Bestellung

18 Neue Broschüre Angebote Alle Angebote mit Ort, Wochentag, Uhrzeit und Leistungskategorie in fünf Klassen

19 Geplante Interventionsstadtteile Hausen Giebel Vai-V./B. Rot Freiberg Neugereut Hallschlag Prag/Nordb. Ostheim Fasanenhof Birkach-N.

20 Fitness im Lebensverlauf Roberta E. Rikli & C. Jessie Jones, 2013 Development and Validation of Criterion- Referenced Clinically Relevant Fitness Standards for Maintaining Physical Independence in Later Years - Stichprobe von 2,140 Probanden - Ergebnisse aus Senior Fitness Test - Zusammenhang zwischen Testergebnis und Selbständigkeit im hohen Lebensalter Möglichkeit im Alter von 60 Jahren aufgrund der Testergebnisse Zeitpunkt des Verlusts der Selbständigkeit Jahre vorherzusagen

21 Beweglichkeit Rumpfbeugen und Zehen erreichen

22 Armbeuge mit Hantel 30 Sekunden Beugen und Strecken

23 Gehen auf der Stelle 2 Minuten Knie anheben und absenken

24 Typisierung der Zielgruppe

25 Typisierung der Zielgruppe

26 Sturzprophylaxe beginnt schon in der Kita

27 Gesund im Giebel auch im Alter! Gesund im Giebel auch im Alter! Ein Modell, die Gesundheit älterer Menschen im Stadtviertel zu fördern Soziale Stadt Stuttgart-Neugereut Runder Tisch "Gesundheitsförderung für Ältere" am 14. Januar 2014 Carolin Schork, M.A. Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin

28 Gesund im Giebel auch im Alter! Gesund im Giebel auch im Alter! Förderung: im Programm "Wie geht's? Gesundheitsförderung in der Sozialen Stadt" (Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Senioren Baden-Württemberg, Koordination durch Landesgesundheitsamt) Zeitraum: Mitte 2010 bis Ende 2011, seither Fortführung i.r. der Möglichkeiten Ziele: a) Gesundheit sozial benachteiligter Menschen durch Bedarfsermittlung im Rahmen eines Netzwerks fördern b) Gesundheitsförderung in den Strukturen der Sozialen Stadt verankern

29 Gesund im Giebel auch im Alter! Bausteine Runder Tisch Gesundheit: Vernetzung mit Akteuren aus den Bereichen "Gesundheit" und/oder "Arbeit mit Älteren Bestands- und Bedarfsanalyse mit den Akteuren, Bedarfserhebung bei der Zielgruppe: Netzwerktreffen, persönliche Befragung durch Aktivierungskraft Planung und Umsetzung von Projekten, die sich aus der Bestands- und Bedarfsanalyse ergaben: Aktionstag, Broschüre, Sturzprävention, Spaziergruppe, Aktivierender Hausbesuch Verankerung im Stadtteil und der Stadtteilarbeit: Gesundheitsförderung auch bei anderen Aktionen, Öffentlichkeitsarbeit, Verankerung in Strukturen und Konzepten, Rückkoppelung an Bürgerschaft, Stadtverwaltung und Gemeinderat durch fortlaufende Berichterstattung

30 Gesund im Giebel auch im Alter! Runder Tisch Gesundheit - Teilnehmende Von Anfang an dabei: Durch Planung einer konkreten Aktion dabei: Haus der Begegnung TSV Weilimdorf Info-Eck Hörakustik Bürgerservice Leben im Alter GerBera Apotheke Ergotherapie Ev. Stephanusgemeinde Nachbarschaftshilfe Diakonie Stetten Katholische Sozialstation Integrative Wohnformen e.v. Selbstlernzentrum DRK Bereitschaft DRK Stuttgart Diakoniestation Weilimdorf Physiotherapiepraxis Projektleitung Soziale Stadt Nicht dabei: Ärzte Unterstützer: Gesundheitsamt

31 Gesund im Giebel auch im Alter! Warum ein Runder Tisch Gesundheit? - Austausch Gemeinsame Bestandsanalyse mit dem Ergebnis: Es ist vieles vorhanden, was zu wenige kennen. Bedarf: Informationen besser an die Leute bringen Umsetzung: Broschüre, Aktionstag

32 Gesund im Giebel auch im Alter! Warum ein Runder Tisch Gesundheit? - Vernetzung Ein Ziel war es, die Angebote der anderen zu kennen und weitervermitteln zu können Beispiel 1: Apotheke weist Kundinnen auf Präventions- und Bewegungsangebot des TSV Weilimdorf hin Beispiel 2: In Giebel wohnende Ergotherapeutin lernt durch den Runden Tisch das Haus der Begegnung kennen und gibt jetzt Kurse zur Sturzprävention

33 Gesund im Giebel auch im Alter! Warum ein Runder Tisch Gesundheit? - Vernetzung Beispiel 3: Haus der Begegnung vermittelt Besucherinnen und Besucher in die Nachbarschaftshilfe und das Projekt Einsame Menschen der Katholischen Sozialstation Beispiel 4: Die Teilnehmenden fungieren als Multiplikatoren für neue Projekte Beispiel 5: Finanzielle Förderung durch die Volksbank, weil der Filialleiter ins Projekt "Soziale Stadt Giebel" eingebunden ist. Frau Schwarz vom DRK stellt den Aktivierenden Hausbesuch beim Runden Tisch Gesundheit vor

34 Gesund im Giebel auch im Alter! Warum ein Runder Tisch? - Kooperation Broschüre mit allen Angeboten

35 Gesund im Giebel auch im Alter! Warum ein Runder Tisch? - Kooperation Aktionstag "Gesund im Giebel auch im Alter!" im Mai 2011, 2012, 2013 Gymnastik-Vorführung des TSV Weilimdorf Lachyoga zum Ausprobieren Verlosung der Preise Info zu gesundheitsfördernden Pflanzen Beratung am Stand der Apotheke Lektüre der Broschüre "Gesund im Giebel auch im Alter!"

36 Gesund im Giebel auch im Alter! Weitere Projekte: Sturzprävention im Haus der Begegnung, Aktivierender Hausbesuch des DRK

37 Gesund im Giebel auch im Alter! Weitere Projekte anfangs: Spaziergruppe, jetzt: Bewegte Apotheke (koordiniert durch Amt für Sport und Bewegung, Stadt Stuttgart) Stuttgarter Zeitung, Nordrundschau,

38 Gesund im Giebel auch im Alter! Verankerung im Stadtteil: Gesundheitsförderung auch bei anderen Projekten der Sozialen Stadt Quelle: Wiedemann+Schweizer Landschaftsarchitekten ***Heißer Apfelsaft beim Weihnachtsmarkt***Gemüse und Quiz beim Grillfest***Gemüsesuppe bei der Kulturnacht***Saft bei Putzaktion***Bewegungsförderndes Wohnumfeld

39 Gesund im Giebel auch im Alter! Schauen Sie mal rein! Info-Eck Giebel Carolin Schork und Philip Klein Krötenweg Stuttgart Info-Eck-Giebel@weeberpartner.de Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Mühlrain Stuttgart Tel.: 0711/ Fax: 0711/ wpstuttgart@weeberpartner.de Emser Straße Berlin Tel.: 030/ Fax: 030/ wpberlin@weeberpartner.de

40 Gesund im Giebel auch im Alter! Angebote für Ältere und Menschen mit Unterstützungsbedarf in Stuttgart-Giebel 2. und aktualisierte Auflage

41 Vorwort Seit 2010 führen wir im Rahmen der Sozialen Stadt Giebel das Projekt "Gesund im Giebel - auch im Alter!" durch. Damit möchten wir gerne etwas für die Gesundheit von älteren Menschen aus Giebel tun und auch dazu beitragen, dass sie mehr miteinander in Kontakt kommen. Beim ersten Runden Tisch Gesundheit, zu dem wir 2010 geladen hatten, stellten wir fest: In Giebel gibt es bereits sehr viele gute Angebote für Ältere, die jedoch nicht alle kennen. Daher wurde diese Broschüre auf den Weg gebracht. Sie enthält alle uns bekannten Institutionen und Ansprechpersonen für Ältere und Menschen mit Unterstützungsbedarf. Die erste Auflage gab es 2011, 2013 wurde eine Aktualisierung vorgenommen. Wir danken allen, die die Erstellung der Broschüre unterstützt haben vor allem den sehr engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Runden Tisch Gesundheit! Herzlichst, und vom Info-Eck Giebel

42 Gesund im Giebel auch im Alter! 1 Inhaltsverzeichnis Vereine und sonstige Einrichtungen für Bewegung, Begegnung, Beratung und Unterstützung 2 Haus der Begegnung 2 TSV Weilimdorf 3 Bürgerservice Leben im Alter 3 Soziale Stadt / Info-Eck 4 Bürgerverein Giebel und Bergheim e.v. 4 Katholische Salvatorgemeinde 5 Nachbarschaftshilfe 5 Katholische Sozialstation / Caritas 6 Evangelische Stephanusgemeinde 6 DRK Bewegungsprogramm 7 DRK Aktivierender Hausbesuch 7 GerBera (Gerontopsychiatrischer Beratungsdienst) 8 Kontinenz-Selbsthilfegruppe 8 Diakonie Stetten e.v. 9 ProAutark e.v. 9 Wohnen und Pflege 10 Leben im Quartier Wohnprojekt Giebel 10 DRK Ambulanter Pflegedienst 10 Diakoniestation Stuttgart - Pflegebereich Weilimdorf 11 Haus am Lindenbachsee (AWL) 11 Gesundheitsdienstleistungen in und um Giebel 12 Ergotherapie 12 Giebel-Apotheke 13 Engelberg-Apotheke 13 KIND Hörgeräte 14 Brahmann Optik 14 Physiotherapie und Krankengymnastik Hager 15 Ärztinnen und Ärzte in und um Giebel 16

43 2 Gesund im Giebel auch im Alter! Vereine und sonstige Einrichtungen für Bewegung, Begegnung, Beratung und Unterstützung Haus der Begegnung Ansprechperson: Marion Goß Anschrift: Giebelstr. 14, Stuttgart Telefonnummer: Homepage: Bereich Angebot Bemerkung Begegnung Singen Die Angebote richten sich Gedächtnistraining an Giebler jeden Alters Die Angebote sind meist Englischkurs kostenfrei oder gegen eine Mittagstisch Spielenachmittage Ausflüge (auch für Gehbehinderte) geringe Gebühr alle Angebote sind offen für Interessierte im Verein helfen viele Ehrenamtliche mit Frauenfrühstück Kulturabende Offenes Haus - Feste Bewegung und Qi Gong auf dem Stuhl Entspannung Gymnastik für alle (TSV Gymnastikhalle) Beratung Gymnastik für Frauen (TSV Gymnastikhalle) Sturzprävention Gymnastik 65+ Wandergruppe Lachyoga Tai-Chi Schnupperklangmassagen Verschiedene Vorträge und Informationsveranstaltungen

44 Gesund im Giebel auch im Alter! 3 TSV Weilimdorf Ansprechperson: Klaus Dettmer Anschrift: Giebelstraße 66, Stuttgart Telefonnummer: info@tsv-weilimdorf.de Homepage: Bereich Angebot Ggf. Bemerkung Bewegung Beckenbodengymnastik Ausgezeichnet durch württembergischen Sportbund Gesundheitskurse Präventivsport Qi Gong zertifizierte Sportlehrer Sport nach Krebs Seniorensport Wirbelsäulenkurse Kooperation mit Krankenkassen bei Rehasport Weitere Angebote siehe Homepage Thai-Chi Bürgerservice Leben im Alter Ansprechperson Attilio Ribul Olzer Anschrift: Löwen-Markt 1, Stuttgart Telefonnummer: Attilio.Ribul.Olzer@stuttgart.de Bereich Angebot Bemerkung Zu Hause Beratung Für alle ab 63 Jahre Begleitung Psychosoziale Grundversorgung Vermittlung Rat und Hilfe in allen Fragen Unterstützung des Alters Sprechstunde im Bezirksrathaus Mo, Mi, Fr von Uhr, am Do von Uhr. Hausbesuche bei Bedarf und nach Vereinbarung.

45 4 Gesund im Giebel auch im Alter! Soziale Stadt / Info-Eck Ansprechpersonen: Philip Klein und Carolin Schork Anschrift: Krötenweg 3, Stuttgart Öffnungszeiten: Di. 10:00-12:00 Uhr Telefonnummer: info-eck-giebel@weeberpartner.de Homepage: Bereich Angebot Ggf. Bemerkung Begegnung Themengruppen Themengruppen und Veranstaltungen richten sich an alle Div. Veranstaltungen Giebler, also auch an Ältere Gemeinsames Engagement für den Stadtteil Beteiligung an baulichen Planungen Weitere Informationen siehe Homepage oder im Info-Eck Bürgerverein Giebel-Bergheim e.v. Ansprechperson: Fritz Mutschler Anschrift: Sandbuckel 27b, Stuttgart Telefonnummer: ; im Info-Eck: fritzmutschler@gmx.de Bereich Angebot Bemerkung Begegnung Weihnachtsmarkt Der Bürgerverein übernimmt Kulturnacht nach und nach die Organisation einiger Veranstaltungen, die Let's Putz im Rahmen der Sozialen Stadt entstanden sind Werden auch Sie Mitglied im Bürgerverein! - geringer Jahresbeitrag - Mehr Informationen gibt es im Info-Eck Giebel Krötenweg Stuttgart Bürgersprechstunde: donnerstags, Uhr und Uhr

46 Gesund im Giebel auch im Alter! 5 Katholische Salvatorgemeinde Ansprechperson: Pfarrbüro Anschrift: Giebelstr. 15, Stuttgart Telefonnummer: info@salvator-giebel.de Homepage: Bereich Angebot Ggf. Bemerkung Begegnung Bibelkreis Termine und Informationen Frühschoppen siehe Homepage Offene Nachmittage für Frauen jeden Alters Kirchenchor für Singbegeisterte jeden Alters Friedhofsfahrten ab Salvatorkirche Ansprechperson: Katholische Salvatorgemeinde / Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe Gerlinde Sachs Orte des Zuhörens Veronika Hell Telefonnummer: Bereich Angebot Ggf. Bemerkung Zu Hause Begegnung Hilfe im Alltag Besuchsdienste Behördengänge Offene Sprechstunde "Orte des Zuhörens"

47 6 Gesund im Giebel auch im Alter! Ansprechperson: Katholische Sozialstation / Caritas Häusliche Betreuung Ivo Jukic Anschrift: Giebelstr. 15, Stuttgart Einsame Menschen Renate Haug Unterländerstr. 42, Stuttgart Telefonnummer: Homepage: sozialdienst@sozialstationenstuttgart.de info@renatehaug.de Bereich Angebot Ggf. Bemerkung Zu Hause Häusliche Betreuung von Demenzkranken Betreuung durch Ehrenamtliche Unter bestimmten Voraussetzungen finanziert durch Pflegekassen Betreuung einsamer Menschen Finanziert über Spenden der Kirchengemeinde und den Förderverein Sozialstation Evangelische Stephanusgemeinde Ansprechperson: Sonja Berger Anschrift: Giebelstraße 30, Stuttgart Telefonnummer: berger_sonja@t-online.de Homepage: Bereich Angebot Ggf. Bemerkung Begegnung Zu Hause Basteltreff und Basteldrachen Strickgruppe Chor Besuchsdienst Nachbarschaftshilfe Weitere Angebote siehe Homepage

48 Gesund im Giebel auch im Alter! 7 Ansprechperson Telefonnummer: Homepage: Ort: Zeit: DRK Bewegungsprogramm Anja Schwarz (DRK Kreisverband Stuttgart e.v.) Angelika May (DRK Übungsleiterin) sozialarbeit@drk-stuttgart.de Katholische Kirche Salvator Giebelstr. 15; Stuttgart Jeden Dienstag 18:00 19:00 Uhr Bereich Angebot Bemerkung Bewegung Gymnastik für Ältere Der ganze Körper wird durch wohldosierte Übungen aktiviert. Ansprechperson: Telefonnummer: Homepage: Zeit: DRK Aktivierender Hausbesuch Anja Schwarz (DRK Kreisverband Stuttgart e.v.) sozialarbeit@drk-stuttgart.de Termine werden flexibel mit dem Teilnehmer vereinbart. Bereich Angebot Bemerkung Bewegung zu Hause Gymnastik für Ältere Das Angebot richtet sich an Menschen, die nicht mehr gut zu Fuß sind und nur noch selten die Wohnung verlassen. 1x/Woche kommt für 1 Stunde eine ausgebildet Übungsleiterin zu Ihnen nach Hause. Mit einfachen Übungen werden die Muskulatur gestärkt, Reaktion geschult und das Gleichgewicht trainiert. Die Übungsleiterinnen bringen auch Zeit für ein gemeinsames Gespräch mit.

49 8 Gesund im Giebel auch im Alter! Ansprechperson: Anschrift: GerBera (Gerontopsychiatrischer Beratungsdienst) Cathleen Schuster, Sahara Weller Hohewartstr. 8, Stuttgart Telefonnummer: , Öffnungszeiten / Erreichbarkeit: Gerbera.feuerbach@klinikum-stuttgart.de Mo. - Fr. 9:00 bis 17:00 Uhr Bereich Angebot Bemerkung Zu Hause Beratung für ältere Menschen mit Demenz, Depression oder ande- Begleitung ren psychischen Erkrankungen Unterstützung und deren Angehörige Persönliche Beratungsgespräche auch zu Hause möglich Bei Bedarf auch langfristige Begleitungen Kontinenz-Selbsthilfegruppe Stuttgart-Weilimdorf Ansprechperson: Rosa Puritscher Telefonnummer: rosa.puritscher@kabelbw.de Bereich Angebot Bemerkung Information Erfahrungsaustausch Gleichbetroffener Vorträge und Zusammenarbeit mit Ärzten und Kliniken und Pflegekräften Beratung über Hilfsmittel Kontakte mit den Krankenkassen Information von Ernährungsberatern, Apothekern und Heilpraktiker Wir möchten die Sprachlosigkeit aufheben und Betroffenen Therapiemöglichkeiten aufzeigen. Harn- und Stuhlinkontinenz dürfen kein Tabuthema sein. Wir treffen uns jeden 1. Mittwoch im Januar, April, Juli und Oktober um Uhr im Alten Pfarrhaus Weilimdorf, Ditzinger Str. 7

50 Gesund im Giebel auch im Alter! 9 Diakonie-Stetten e.v. Ansprechperson: Sonja Frech Anschrift: Solitudestrasse 30, Stuttgart Telefonnummer: oder Sonja.frech@diakonie-stetten.de Homepage: Bereich Begegnung/ Begleitung/ Betreuung Angebot Beratung und Begleitung von Menschen mit einer geistigen Behinderung Angebot von individuellen Wohnformen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Freizeit- und Bildungsangebot für Senioren mit einer geistigen Behinderung im Rahmen der Tagesbetreuung ProAutark e.v. Ansprechperson: Kai Hinrichs Anschrift: Augsburger Straße 379, Stuttgart Telefonnummer: info@proautark.de Homepage: Bereich Angebot Ggf. Bemerkung Beratung und Beantragung finanzieller Hilfen in Form des Persönlichen Budgets Beratung Abklärung welche Ansprüche bestehen Hilfe bei der Antragstellung, Begleitung zu Behördenterminen Budgetassistenz Das Persönliche Budget ist eine Alternativleistung zur Sachleistung. Anspruch haben seelisch, geistig und körperlich Behinderte sowie von Behinderung bedrohte Menschen.

51 10 Gesund im Giebel auch im Alter! Integrative Wohnformen e.v. Ansprechperson Anschrift: Wohnen und Pflege Leben im Quartier Wohnprojekt Giebel Charlottenstraße Stuttgart Tel: info@integrative-wohnformen.de Kooperationspartner: DRK Kreisverband Stuttgart Christiane Drangmeister Mittenfeldstr. 107, Stuttgart Telefonnummer: Homepage: cdrangmeister@drk-stuttgart.de Bereich Angebot Ggf. Bemerkung Begegnung Wohncafé Barrierearme und Barrierefreie Servicebüro Wohnungen Koordination aller Leistungen Unterstützung im aus einer Hand Alltag Keine Betreuungspauschale Pflege 24-Stundenbetreuung Gästewohnung Wohncafé für gemeinsame, selbstorganisierte Mahlzeiten und als Treffpunkt, auch für Feste Ansprechperson Telefonnummer: Homepage: DRK Ambulanter Pflegedienst Annett Mielke (Pflegedienstleitung) pflegedienst@drk-stuttgart.de Bereich Angebot Ggf. Bemerkung Zu Hause Ambulante Pflege Das DRK hat weitere Angebote, die das Leben zu Hause Hauswirtschaftliche Versorgung erleichtern: z.b. Wohnberatung, Hausnotruf, Behindertenhilfe. Informationen erhal- Betreuung zu Hause Spaziergänge ten Sie unter Freizeitangebot Wohncafé Giebel Mittwochs und donnerstags: Kaffeenachmittag im Wohncafé in der Mittenfeldstraße

52 Gesund im Giebel auch im Alter! 11 Ansprechpersonen: Anschrift: Diakoniestation Stuttgart - Pflegebereich Weilimdorf Telefonnummer: Homepage: Pamela Schraft (Pflegebereichsleitung) Alexander Todten (stelv. Pflegebereichsleitung) Giebelstr. 32, Stuttgart p.schraft@diakoniestation.de a.todten@diakoniestation-ekks.de Bereich Angebot Ggf. Bemerkung Zu Hause Ambulante Krankenund Altenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Ergotherapie Mahlzeitendienst Hausnotrufdienst 24-Stundenbetreuung Betreuung und Beratung Zuhause Beratung, Unterstützung und Entlastung von pflegenden Angehörigen Haus am Lindenbachsee (AWL) Ansprechperson Frau Regina Ahlfänger (PDL) Anschrift: Goslarer Str , Stuttgart Telefonnummer: A-W-L@seah.de Homepage: Bereich Angebot Ggf. Bemerkung Pflegeheim Pflegeheim Beratung vor Ort Tagespflege Betreutes Wohnen Demenzgruppe 24h Betreuung

53 12 Gesund im Giebel auch im Alter! Gesundheitsdienstleistungen in und um Giebel Ergotherapie Ansprechperson: Claudia Sturm Anschrift: Mittenfeldstr. 42, Stuttgart Telefonnummer: Bereich Angebot Ggf. Bemerkung Zuhause und in der Praxis Kognition / Hirnleistungstrainig Psychisch / seelisch Hilfe zur Selbsthilfe im Alltag Einzel- und Gruppentherapie Rehabilitation nach Unfall, Verletzung, OP und Klinik- bzw Reha-Aufenthalt Prävention Therapie bei psychischen, orthopädischen, neurologischen und anderen Krankheitsbildern Bewegungsverbesserung und / oder Erleichterung Sturzprävention, Gleichgewichtstraining,Kurse für gesundes Altern Training kognitiver Funktionen Sensibilitätstraining Wärmetherapie der Hände Wohnraumanpassung, Hilfsmittelberatung und -erprobung, Beratung Angehöriger Alle Heilbehandlungen auf Rezept, Verordnung durch den jeweiligen Arzt (Hausarzt, Neurologe oder anderer Facharzt) Kosten der Heilbehandlungen übernehmen die Krankenkassen Präventionsbehandlungen, Wellness / Entspannung ohne Rezept auf Selbstzahlerbasis. Kursangebote auf Anfrage

54 Gesund im Giebel auch im Alter! 13 Ansprechperson: Anschrift: Giebel-Apotheke Barbara und Manfred Kohler Telefonnummer: Homepage: Öffnungszeiten: Ernst-Reuter-Platz 2, Stuttgart Mo. - Fr. 8:30 bis 18:30 Uhr Sa. 8:00 bis 13:00 Uhr Bereich Angebot Bemerkung Beste Beratung ist nur eine unserer Stärken! Inkontinenzberatung, -versorgung und -belieferung Homöopathie-Beratung Täglicher Lieferservice nach Hause Altenheimversorgung Regelmäßige Aktionen (u. a. - Knochendichtemessung, Venenmessung) Wir sind tagsüber durchgehend für Sie da! Wir bringen's! Ansprechperson Anschrift: Engelberg-Apotheke Cornelie Winkler Telefonnummer: Öffnungszeiten: Engelbergstr. 106, Stuttgart Mo. - Fr. 8:30 13:00 Uhr und 14:30 18:30 Uhr Sa. 8:30 13:00 Uhr Bereich Angebot Bemerkung Beratung in allen Gesundheitsfragen Besser leben durch einen ausgeglichenen Mineralhaushalt (Magnesium, Calcium, Kalium) (Schlafstö- Pflanzliche Arzneimittel rungen, Unruhe, Stress) Inkontinenzberatung Und vieles Andere Anmessen von Kompressionsstrümpfen Wir liefern auch abends ins Haus.

55 14 Gesund im Giebel auch im Alter! Ansprechperson Anschrift: KIND Hörgeräte Joachim Wolfmaier Löwenmarkt 4, Stuttgart Telefonnummer: Homepage: Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09:00 13:00 Uhr und 14: Uhr Bereich Angebot Bemerkung Gutes Hören Hörtest Alles rund um das Thema besser Hören Hörberatung Alle Angebote auch im Hausbesuch möglich Hörschutz Hörgeräte Ansprechperson Anschrift: Michael Brahman Telefonnummer: Homepage: Öffnungszeiten: Brahmann-Optik Giebelstraße 11c, Stuttgart kontakt@brahmann-optik.de brahmann-optik.de Mo. - Sa. 09:00 13:00 Uhr Mo. - Fr. 14:30 18:30 Uhr Mi Uhr Bereich Angebot Bemerkung Augenoptik Brillen aller Art und für jedes Alter Sonnenbrillen mit und ohne Stärke Kontaktlinsen Spezialist für Prismengläser Lupen und andere vergrößernde Sehhilfen Wir haben für jede Nase das Passende. Wir bieten einen Service, der nicht an der Kasse endet.

56 Gesund im Giebel auch im Alter! 15 Physiotherapie und Krankengymnastik Hager Ansprechperson Robert Hager Anschrift: Krötenweg 17, Stuttgart Telefonnummer: Bereich Angebot Bemerkung Bewegungstherapie Einzel- u. Gruppentherapie Rehabilitation nach Unfall, Verletzung, OP und Reha Prävention Massage Entspannung Therapie aller Krankheitsbilder und Fachrichtungen Bewegungsverbesserung u./o. Erleichterung Manuelle Therapie Brügger Therapie Kiefergelenktherapie Bobath für Erwachsene Funktion Bewegungslehre Taping (Funktion, Verbände) Cranio-Sacral-Therapie Triggerpunkt 28 Jahre Berufserfahrung Seit 17 Jahren in eigener Praxis Sportphysiotherapeut Kursleiter für Autogenes Training NLP-Practitioner Seit 25 Jahren Selbsterfahrung in vielen Kursen von: Feldenkrais Eutonie Alexandertechnik Rolfing Konzentrative Bewegungstherapie

57 16 Gesund im Giebel auch im Alter! Praxis Ärztinnen und Ärzte in und um Giebel Allgemeinmedizin Frau Dr. med. Tatjana Martin Anschrift: Ernst-Reuter-Platz Stuttgart Telefonnummer: Sprechzeiten: Mo. - Fr. 09:00 11:30 Uhr Mo., Mi. 16: Uhr Praxis Herr Dr. med. Robert Laichinger Anschrift: Giebelstrasse Stuttgart Telefonnummer: Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr 10:00 12:00 Uhr 16:00 18:00 Uhr Praxis Frau Dr. Beate Bosch Frau Dr. med. Bettina Hummel Anschrift: Molchweg Stuttgart Telefonnummer: Sprechzeiten: Mo. - Fr. 07:30-11:00 Uhr Mo. - Do. 14:30 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Praxis Augenärztin Frau Dr. med. Danica Birkle Anschrift: Engelbergstraße Stuttgart Telefonnummer: Sprechzeiten: Mo.-Fr. 07:30 12:00 Uhr, Mo+Di. 13:30 16:00 Uhr - und nach Vereinbarung

58 Gesund im Giebel auch im Alter! 17 Praxis Neurologe Herr Dr. med. Bernd Sauer Anschrift: Ernst-Reuter-Platz Stuttgart Telefonnummer: Sprechzeiten: Praxis Sprechzeiten nach Vereinbarung Internistin Frau Dr. med. Ursula Grundler Anschrift: Salamanderweg Stuttgart Telefonnummer: Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr.08:00 12:00 Uhr Mo., Di., Mi., Fr. 15:00 18:00 Uhr Praxis Zahnmedizin Dr. med. dent. Thomas Schmid, Dr. med. dent. Juliane Schmid Anschrift: Sandbuckel Stuttgart Telefonnummer: Sprechzeiten: Praxis Sprechzeiten nach Vereinbarung Herr Dr. med. dent. Gerd Hase Anschrift: Engelbergstraße Stuttgart Telefonnummer: Sprechzeiten: Sprechzeiten nach Vereinbarung

59 Impressum Herausgeber: Info-Eck Giebel Projekt Soziale Stadt Krötenweg Stuttgart Illustration (Titelseite): Sepp Buchegger Redaktion: Klaus Dettmer (TSV Weilimdorf) und Carolin Schork Auflage: 1000 Stück Druck und Verarbeitung: Saxoprint 2. Auflage, Mai 2013 Die 1. Auflage der Broschüre entstand im Rahmen des Projekts "Gesund im Giebel auch im Alter!". Das Projekt wurde durch das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg koordiniert im Rahmen des Programms "Wie geht s? Gesundheitsförderung in der Sozialen Stadt" und vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg gefördert. Die 2. Auflage wurde aus dem Verfügungsfonds der Sozialen Stadt Giebel finanziert.

Geriatrie-Tag des Landes Baden-Württemberg am 18. September 2013

Geriatrie-Tag des Landes Baden-Württemberg am 18. September 2013 Gesund im Giebel auch im Alter! Ein erprobtes Modell, die Gesundheit älterer Menschen im Stadtviertel zu fördern Geriatrie-Tag des Landes Baden-Württemberg am 18. September 2013 Sepp Buchegger Carolin

Mehr

Bewegungsförderung für Ältere in Kommunen und Gemeinden

Bewegungsförderung für Ältere in Kommunen und Gemeinden Bewegungsförderung für Ältere in Kommunen und Gemeinden Andi Mündörfer! Amt für Sport und Bewegung! Landeshauptstadt Stuttgart 09.04.14 Zukunftswerkstatt Gesund älter werden - Flehingen Landeshauptstadt

Mehr

Gesund im Giebel auch im Alter! Projektdokumentation

Gesund im Giebel auch im Alter! Projektdokumentation Gesund im Giebel auch im Alter! Projektdokumentation WEEBER+PARTNER Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2011 Gesund im Giebel auch im Alter! Projektdokumentation Dezember 2011

Mehr

Gesund im Giebel auch im Alter! Angebote für Ältere und Menschen mit Unterstützungsbedarf in Stuttgart-Giebel. Zweite und aktualisierte Auflage

Gesund im Giebel auch im Alter! Angebote für Ältere und Menschen mit Unterstützungsbedarf in Stuttgart-Giebel. Zweite und aktualisierte Auflage Gesund im Giebel auch im Alter! Angebote für Ältere und Menschen mit Unterstützungsbedarf in Stuttgart-Giebel Zweite und aktualisierte Auflage Vorwort Seit 2010 führen wir im Rahmen der Sozialen Stadt

Mehr

Gesund im Giebel auch im Alter! Angebote für Ältere und Menschen mit Unterstützungsbedarf in Stuttgart-Giebel

Gesund im Giebel auch im Alter! Angebote für Ältere und Menschen mit Unterstützungsbedarf in Stuttgart-Giebel Gesund im Giebel auch im Alter! Angebote für Ältere und Menschen mit Unterstützungsbedarf in Stuttgart-Giebel Gesund im Giebel auch im Alter! 1 Inhaltsverzeichnis Haus der Begegnung 2 TSV Weilimdorf 3

Mehr

Leitziel a) Gesundheit sozial benachteiligter älterer Menschen durch Bedarfsermittlung im Rahmen eines Netzwerks fördern

Leitziel a) Gesundheit sozial benachteiligter älterer Menschen durch Bedarfsermittlung im Rahmen eines Netzwerks fördern GESUND IM GIEBEL AUCH IM ALTER! 1 Ziele, Indikatoren und Zielerreichung für das Projekt "Gesund im Giebel auch im Alter"! Stand: 25.11.2011 Leitziel a) Gesundheit sozial benachteiligter älterer Menschen

Mehr

mit über 1000 Bewegungsangeboten

mit über 1000 Bewegungsangeboten mit über 1000 Bewegungsangeboten Körperliche Voraussetzungen (Kategorie)! = keine Steh- und Gehfähigkeit erforderlich @ = kurze Steh- und Gehfähigkeit mit und ohne Hilfsmittel # = sichere Steh- und Gehfähigkeit

Mehr

Gesund im Giebel auch im Alter! Angebote für Ältere und Menschen mit Unterstützungsbedarf in Stuttgart-Giebel. Dritte und aktualisierte Auflage

Gesund im Giebel auch im Alter! Angebote für Ältere und Menschen mit Unterstützungsbedarf in Stuttgart-Giebel. Dritte und aktualisierte Auflage Gesund im Giebel auch im Alter! Angebote für Ältere und Menschen mit Unterstützungsbedarf in Stuttgart-Giebel Dritte und aktualisierte Auflage Vorwort Seit 2010 führen wir im Rahmen der Sozialen Stadt

Mehr

Antrag zur Ausschreibung "Wie geht's? Gesundheitsförderung in der Sozialen Stadt"

Antrag zur Ausschreibung Wie geht's? Gesundheitsförderung in der Sozialen Stadt Antrag zur Ausschreibung "Wie geht's? Gesundheitsförderung in der Sozialen Stadt" An das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Koordinationsstelle Regionaler Knoten Gesundheitsförderung mit sozial Benachteiligten

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Der Aktivierende Hausbesuch

Der Aktivierende Hausbesuch Die DRK Gesundheitsprogramme Der Aktivierende Hausbesuch 2. BIS-Tagung Sturzprävention 27. und 28.11.2015 Ergebnisse einer Expertise durch das Landratsamt Tübingen 2006: Bewegung und körperliche Aktivität

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Im gewohnten Zuhause leben

Im gewohnten Zuhause leben Aktuelle Themen für Nagolder Senioren Das Wohnen im Alter im Riedbrunnen Im gewohnten Zuhause leben Pflege und Versorgung durch die Diakoniestation Kurzvortrag Kubus 06.06.2016 in Nagold Einrichtungen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am 15.09.2016 Quartiersentwicklung als sozialraumorientierter Versorgungsansatz in der Gemeinde Grafschaft

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Gut Älter werden im vertrauten Wohnumfeld Netzwerk

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig 7. Fachtag (GGV) 23.11.2011 Bärbel Hälbig Stadt Leipzig, Sozialamt 1 Inhaltsverzeichnis Beratungsstelle Wohnen und Soziales 1. Aufgaben und Inhalte

Mehr

Wie will ich morgen wohnen?

Wie will ich morgen wohnen? BAGSO-Fachtagung An die Zukunft denken Wie will ich morgen wohnen? Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.v. Dipl. Soz.wiss. Annette Brümmer Niedersachsenbüro

Mehr

Seniorenwohnanlage Zähringen

Seniorenwohnanlage Zähringen Alter und Soziale Dienste Seniorenwohnanlage Zähringen Betreutes Wohnen und Begegnung Betreutes Wohnen Selbstständig und sicher leben In der Seniorenwohnanlage Zähringen können Menschen selbstständig in

Mehr

Sanierung Weilimdorf 4 Stuttgart-Giebel Themengruppe 2 "Soziales und kulturelles Miteinander"

Sanierung Weilimdorf 4 Stuttgart-Giebel Themengruppe 2 Soziales und kulturelles Miteinander STM Stuttgart-Giebel 1 Sanierung Weilimdorf 4 Stuttgart-Giebel Themengruppe 2 "Soziales und kulturelles Miteinander" 6. Treffen am 21.4.08 von 19 bis 21 Uhr im Haus der Begegnung Verteiler: TG2, IPG, BGG;

Mehr

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Pflegekurse Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Was ist eine individuelle Schulung Angehöriger? Die Pflegekassen haben Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für Ziele Generelle Ziele: _ Demenz soll durch Aufklärung und Enttabuisierung zu einem sozialen Thema in der Stadt

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit neues wohnen selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit Altenarbeit im Quartier Professionelles Management und freiwilliges Engagement Diakonisches Werk im Kirchenkreis

Mehr

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug. Hilde Domin GUT BEGLEITET. SPEZIELLE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum Sommer, Freizeit und gemeinsam sportlich aktiv sein! Sport im Park Von Mai bis September 2017 in Viersen Casinogarten, Bahnhofstraße, 47147 Viersen-Zentrum Ansprechpartnerin: Esther Storck Referentin Bewegt

Mehr

Gemeinsam mehr Lebensfreude

Gemeinsam mehr Lebensfreude Ihre Ansprechpartner: Gemeinsam mehr Lebensfreude Angebote, Begegnung und Hilfe ab Fünfzig Günther Schwarz Leitung Ingrid Braitmaier Agnes D. Keller Simone Klement Martin Schneider Barbara Drees Sekretariat

Mehr

Gemeinschaft leben und wiederbeleben in der Genossenschaft. Die PWG 1956 eg, das sind...

Gemeinschaft leben und wiederbeleben in der Genossenschaft. Die PWG 1956 eg, das sind... Gemeinschaft leben und wiederbeleben in der Genossenschaft Die PWG 1956 eg, das sind... 4.816 Mitglieder in... ... 3975 Wohnungen... PWG 1956 eg Wohnungsbestand Siedlung Vaterland 321 Wohnungen Potsdam

Mehr

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Zeit nehmen Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Eine Veröffentlichung im Rahmen der: Inhalt 1 Hintergrund... 5 Alltagsunterstützung für pflegebedürftige

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation SENIORENZENTRUM KL RE WEIST Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation Vollstationäre Pflegeeinrichtung Das Seniorenpflegeheim Kläre Weist bietet ein gemütliches Zuhause

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung Forum 4: Ältere und Sport Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart Agenda 1. Zielgruppe Älteren über wen sprechen wir? Was sind die Ziele der Bewegungsförderung? 2. Situation in Stuttgart 3.

Mehr

Sozialpsychiatrisches zentrum. Stützpunkt. Kontakt- und Beratungsstelle

Sozialpsychiatrisches zentrum. Stützpunkt. Kontakt- und Beratungsstelle Sozialpsychiatrisches zentrum Kontakt- und Beratungsstelle Liebe Leserin, lieber Leser, mit diesem Informationsblatt möchten wir Ihnen den vorstellen, die Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialpsychiatrischen

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) 1. Seniorenkonferenz Gut leben in Schalke am 18.07.2011 Prof. Dr. Harald Rüßler, Dr. Dietmar Köster,

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

6. Treffen am Montag, den 19. Juni 2017 Von bis 19:15 Uhr im Stadtteilbüro, Osterbronnstraße 60

6. Treffen am Montag, den 19. Juni 2017 Von bis 19:15 Uhr im Stadtteilbüro, Osterbronnstraße 60 Ergebnisprotokoll Themengruppe 3 Kinder und Jugendliche Dürrlewang Soziale Stadt 1 6. Treffen am Montag, den 19. Juni 2017 Von 18.00 bis 19:15 Uhr im Stadtteilbüro, Osterbronnstraße 60 Es sind 4 Bürgerinnen

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Gemeinsam in Bewegung bleiben gemeinsam Spazieren gehen

Gemeinsam in Bewegung bleiben gemeinsam Spazieren gehen Gemeinsam in Bewegung bleiben gemeinsam Spazieren gehen Bild Stefan Pospiech, Zentrum für Bewegungsförderung Berlin Gesundheit Berlin-Brandenburg 1 Warum Spaziergangsgruppen? Beitrag zur Bewegungsförderung,

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

2 Vorwort

2 Vorwort 2 Vorwort 3 4 Vorwort 5 6 Vorwort 7 8 Vorwort 9 10 Vorwort 11 12 Vorwort Behindertenbeauftragte des Kreises Segeberg Frau Jutta Altenhöner (ehrenamtlich) Hamburger Str. 30, 23795 Bad Segeberg Tel.: 04551

Mehr

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011 Pflegestützpunkt Haßberge Jahresbericht 2011 Pflegestützpunkt Haßberge Am Herrenhof 1 97437 Haßfurt Tel.: 09521/27-395 o. 27-495 Fax: 09521/27-700 E-Mail: psp@hassberge.de Internet: www.pflegestuetzpunkt-hassberge.de

Mehr

Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland

Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland Themen, Erfahrungen und Entwicklungen Stefan Neugebauer Landkreis Havelland RGK Havelland Koordinations- und Kommunikationsplattform regionale Ebene beteiligungsorientiertes

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Dr. Bettina Kruth: Wohnen im Alter in Steinheim

Dr. Bettina Kruth: Wohnen im Alter in Steinheim Dr. Bettina Kruth: Wohnen im Alter in Steinheim Konferenz zum 7. Altenbericht, Berlin 2017 1 3 säuliges Konzept: Wohnen im Alter in Steinheim 1. Stationäre Pflegeeinrichtung 48 spezialisierte Plätze für

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund. Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf

Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund. Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund aus einer Hand Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf Seite 1 Diakonie in Düsseldorf ca. 2000 hauptamtliche Mitarbeitende ca.

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

ALLES VON A Z. INDIVIDUELL UND HOCHFLEXIBEL.

ALLES VON A Z. INDIVIDUELL UND HOCHFLEXIBEL. Sozialstation Ditzingen ggmbh ALLES VON A Z. INDIVIDUELL UND HOCHFLEXIBEL. SO.DI Sozialstation Ditzingen ggmbh Siemensstraße 6 71254 Ditzingen Telefon (07156) 1659-600 Telefax (07156) 1659-690 info@so-di.de

Mehr

Physiotherapiepraxis PHYSIOWORLD bei Continental Regensburg und in Königswiesen

Physiotherapiepraxis PHYSIOWORLD bei Continental Regensburg und in Königswiesen am Standort Regensburg Unser Eröffnungs-Angebot: AROMAÖL-MASSAGE 30min. statt 29,- nur 25,- Gültig bis 01.03.2016 Ihr starker Partner in Regensburg: Physiotherapiepraxis PHYSIOWORLD bei Continental Regensburg

Mehr

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation IMMANUEL HAUS AM KALKSEE Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation Herzlich willkommen! Direkt am Ufer des Kalksees in Rüdersdorf bei Berlin,

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Tages- und Kurzzeitpflege

Tages- und Kurzzeitpflege Tages- und Kurzzeitpflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Die Tagespflege im Grünen Die Tagespflege ist eine teilstationäre Einrichtung mit insgesamt zwölf Plätzen. Sie unterstützt alte, pflege- und betreuungsbedürftige

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel Vielfalt von Versorgungsformen 16 STELLUNGNAHME 16/2050 A01 als Antwort auf den demografischen Wandel - Statusbericht der Stadt Bielefeld - Vielfalt von Versorgungsformen als Antwort auf den demografischen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Mut ist der erste Schritt. Oftmals ist das Altwerden auch begleitet vom Alleinsein und von persönlichen Krisen. Insbesondere für Menschen mit geistige

Mut ist der erste Schritt. Oftmals ist das Altwerden auch begleitet vom Alleinsein und von persönlichen Krisen. Insbesondere für Menschen mit geistige : Freizeitpaten Ich habe eine geistige Behinderung und suche im Alter Kontakte. An wen kann ich mich wenden? Ich wünsche mir kreative Angebotegemeinsam mit anderen. Wo finde ich die? Meine psychische Erkrankung

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Seniorenwohnkonzept Rödental

Seniorenwohnkonzept Rödental Seniorenwohnkonzept Rödental Modellprogramm Innovative Altenhilfekonzepte gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Gemeinschaftsprojekt der o Stadt

Mehr

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: Projekt Zuhause im Quartier Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: 1 Verbundprojekt der Firmen vacances Mobiler Sozial- und Pflegedienst GmbH (Projektmanagement) Bremer Pflegedienst GmbH IPP Bremen,

Mehr

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt Sehr geehrter Frau Sozialministerin Taubert, liebe Heike, liebe Leiterin des Jugend- und Sozialamtes Frau Bräunicke, liebe Sabine, sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung dieser Broschüre,

Mehr

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen: Ambulanter Pflegedienst 24 Stunden Rufbereitschaft (0 28 31) 1 32 51 0 Ihre Ansprechpartnerinnen: Jessica Hannen - Pflegedienstleitung Monika Hoolmann stellvertr. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( )

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( ) Sucht & Prävention Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die Angebote

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde Eckpunkte eines Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers seniorengerechten Quartiers Dortmund-Hörde 26.05.2014 1 Landesbüro innovative Wohnformen.NRW Westfalen-Lippe Sabine Matzke Weiterentwicklung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS EVERGREEN. Schnaittenbach

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS EVERGREEN. Schnaittenbach Ein Unternehmen der Gruppe PHÖNIX HAUS EVERGREEN Schnaittenbach Willkommen im PHÖNIX Haus Evergreen Die Stadt Schnaittenbach liegt im Herzen der Oberpfalz in einem wunderschönen Naturgebiet, in unmittelbarer

Mehr

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln Das Bielefelder Modell Versorgungssicherheit im Quartier Köln 1.12.2010 Gemeinsam Verantwortung tragen In Bielefeld errichten BGW und andere Wohnungsunternehmen in allen Stadtteilen schwellenfreie Häuser

Mehr

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle: Überregionale Hilfen für Gehörlose und Hörgeschädigte der Regens-Wagner-Stiftung Zell bzw.

Mehr

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann. Veranstaltungskalender September 2013 der Familienakademie im Mehrgenerationenhaus des ASB Falkensee Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee, Tel. 03322 / 28 44 38 Bei Fragen zu den Veranstaltungen stehen

Mehr

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Dieter Kreuz Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 01. Dezember 2011 1 Rechtlicher Rahmen Art. 69 Abs. 2 AGSG Die Bedarfsermittlung

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr