Jahresbericht. Berner Oberland region-beo.ch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht. Berner Oberland region-beo.ch"

Transkript

1 Jahresbericht 2016 Berner Oberland region-beo.ch

2 Vorwort des Präsidenten Mit Zuversicht in ein neues Geschäftsjahr Verschiedene Fragen beschäftigten mich im vergangenen Jahr immer wieder. Lohnt sich der grosse Arbeitseinsatz vom Regionalleiter und seinem motivierten Team, vom Vereinsvorstand und auch den sieben regionalen Trägervereinen? Wird Pro Senectute Berner Oberland trotz budgetiertem Defizit Ende Dezember mit einer ausgeglichenen Rechnung oder sogar einem Überschuss abschliessen? Wieviel Erfahrung und Wissen gehen verloren, wenn kurz nacheinander vier Pensionierungsabgänge zu ersetzen sind? Der Erfolg einer Nonprofit-Organisation lässt sich ja nicht bloss an ihren Angeboten und Dienstleistungen messen. Die gute Qualität unserer Angebote ist vom Mitarbeiterteam und den vielen Freiwilligen abhängig. So ist es besonders wichtig, entstehende Personallücken rechtzeitig mit gut ausgebildeten neuen Fachkräften schliessen zu können, und das ist uns zum Glück gelungen. Den Ausgeschiedenen danke ich für die lange, hervorragende Zusammenarbeit, insbesondere auch Werner Schläfli. Während den von unzähligen Veränderungen geprägten zehn Jahren hat der Regionalleiter die operative Gesamtverantwortung erfolgreich und mit grosser fachlicher Kompetenz wahrgenommen. Mit gesundem Augenmass und mit grossem Verständnis für neue Projekte handelte er unter Einbezug der gestellten Rahmenbedingungen immer vorwärtsblickend und zukunftsorientiert. Mit seinem Wirken hat er massgebend zum heutigen soliden und finanziell gesunden Betrieb beigetragen. Dies erlaubt uns trotz schwieriger werdenden finanzpolitischen Bedingungen optimistisch vorwärts zu blicken. Die neugewählte Regionalleiterin steht mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor grossen Herausforderungen. Ich bin aber überzeugt, personell verjüngt und fachlich ideal aufgestellt wird sich die Pro Senectute Berner Oberland mit neuem Schwung erfolgreich weiterentwickeln. Peter Pfister Präsident Pro Senectute Berner Oberland Dank und Abschied Jeder Jahresbericht liess mich über zwei Tatsachen staunen: Wie schnell ein Jahr vorbei gehen kann und wieviel Arbeit bei Pro Senectute im Berner Oberland geleistet wurde. Da werden von den festangestellten, von den kurs- und sportleitenden sowie von den freiwillig und den ehrenamtlich tätigen Mitarbeitenden vielfältigste Dienstleistungen und Angebote organisiert und durchgeführt - und alles fällt auf fruchtbaren Boden. Dies zeigt, wie nahe diese Pro Senectute Region mit ihren Trägervereinen den älterwerdenden Menschen ist und wie viel auf Bedarf und Bedürfnis abgestimmte professionelle Arbeit bewirken kann. Und plötzlich ist man selber soweit, geht in Pension und freut sich darauf, das eine oder andere Angebot selber in Anspruch nehmen zu können. Aber nicht ohne vorher zu danken: - Dafür, dass ich rund 17 Jahre bei dieser Organisation mitarbeiten und davon fast 10 Jahre die Pro Senectute Berner Oberland leiten durfte. - Dafür, dass mir sehr engagierte und äusserst kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Seite standen, ohne die ein solcher Betrieb nie funktionieren würde. - Dafür, dass bei Pro Senectute Berner Oberland eine Trägerschaft vorhanden ist, welche die Anliegen der älteren Bevölkerung kennt und welche sowohl die Leitung als auch den Betrieb vorbehaltlos unterstützte. - Und dafür, dass viele Institutionen und Menschen berechtigtes Vertrauen in die Pro Senectute haben und diese in vielfältiger Weise unterstützen. Werner Schläfli Regionalleiter Dienstleistungen und Angebote PS Services Selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden älter zu werden, ist das Ziel vieler Menschen. Dienstleistungen, welche das Älterwerden in der gewohnten Umgebung möglich machen, sind deshalb wichtig. Die Erhaltung und Förderung der Selbstständigkeit bis ins hohe Alter gehört zu den Kernaufgaben von Pro Senectute. Dienstleistungen 2016 Steuererklärungsdienst Mahlzeitendienste Thun * Interlaken und Oberhasli * Freiwilligenarbeit 756 KundInnen und Steuererklärungen 120 KundInnen 28 KundInnen 13'184 Mahlzeiten 2'652 Mahlzeiten * Die Mahlzeitendienste werden von den Pro-Senectute-Sektionen organisiert und getragen; die wöchentlichen Lieferungen erfolgen durch freiwillige FahrerInnen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, welche tatkräftig, mit viel Elan, grosser Freude und Hingabe ihren Beitrag geleistet haben. Im 2016 wurden bei Pro Senectute Berner Oberland durch 163 freiwillig Mitarbeitende in 3'114 Einsätzen Freiwilligenstunden geleistet. Die Zeitspenden der freiwillig geleisteten Stunden entsprächen bei CHF 30. pro Std. einem Wert von CHF Die Vorstandsarbeit und die Arbeit der Freiwilligen der Mahlzeitendienste sind in diesen Stunden nicht enthalten. Möchten Sie mehr über eine der Einsatzmöglichkeiten zur freiwilligen Mitarbeit erfahren? Marlies Looser gibt Ihnen gerne Auskunft: Telefon Administrationsdienst 47 freiwillig Mitarbeitende unterstützten mit 923 Einsätzen während 1800 Freiwilligenstunden 63 ältere Menschen unter anderem bei der Geltendmachung von Rückerstattungen der Krankenkasse und der Ergänzungsleistungen, bei den monatlichen Zahlungen sowie bei der entsprechenden Korrespondenz. Generationenprojekt win3 In Zahlen: 64 SeniorInnen leisteten in 19 Schulen Einsätze und 5'013 Freiwilligenstunden. Dies sind rund 500 Stunden mehr als im Vorjahr und zeigt, dass «Drei Generationen im Klassenzimmer» bei den Kindern, bei den SeniorInnen und bei den Lehrpersonen sehr beliebt ist. Mehr Informationen unter BücherbotInnen die Bibliothek kommt nach Hause Dank des mobilen Bücherdienstes für Menschen ab 60 Jahren mit eingeschränkter Mobilität ist es einfach, die Stadtbibliothek Thun zu benutzen. Die 12 freiwilligen Bücherboten der Pro Senectute Berner Oberland leisteten 123 Einsätze und waren 224 Stunden unterwegs.

3 PS Sozial Beratung und Information In der Sozialberatung stand das Jahr 2016 ganz im Zeichen des Wandels, sei es auf personeller, aber auch technologischer Ebene. So musste sich das Team von zwei langjährigen Sozialarbeitenden in Folge von Pensionierungen verabschieden. Gleichzeitig durften zwei neue Sozialarbeitende in unserem Team begrüsst werden. Weiter mussten wir uns von unserem gewohnten PC-Klientenerfassungssystem trennen und uns mit der modernen Technologie eines webbasierten Systems vertraut machen und anfreunden. Veränderungen haben bekanntlich ja immer zwei Seiten, einerseits muss man sich von Vertrautem, Gewohntem verabschieden und sich anderseits auf Neues einlassen. All dies geschah nebst der eigentlichen Aufgabe, nämlich der Beratung der Menschen 65+ im Berner Oberland. So gesehen kann das Team der Sozialberatung auf ein intensives, turbulentes aber auch sehr spannendes Jahr zurück blicken. Es gab natürlich auch viele vertraute, bestehende Situationen. So absolvierte auch im 2016 ein Student der Berner Fachhochschule Sozialer Arbeit im Rahmen seines Studiums ein halbjähriges Praktikum bei uns was wiederum eine Bereicherung für das ganze Team war. Im Jahr 2016 konnten Personen mit Beratungen und Begleitungen unterstützt werden. Die Schwerpunktthemen waren Geschlecht Dienstleistungen Frauen 944 Beratungen 1'824 Männer 589 Begleitungen 16 Alter Beratungsthemen Jünger als 60 7 Finanzen 1' Jahre 407 Wohnen Jahre 511 Gesundheit Jahre 458 Recht und mehr Jahre 150 Lebensgestaltung 58 Soziale Gruppenarbeit Anzahl Zusammenkünfte 11 TeilnehmerInnen pro Treffen 16 auch in diesem Jahr: Fragen rund um die Finanzen und Ansprüche bei den verschiedenen Sozialversicherungen klären und geltend machen. Viele Beratungen fanden aber auch zu den Themen Wohnen, Gesundheit, Recht und Lebensgestaltung statt. Die Angebote der Sozialberatung konnten im Rahmen von unterschiedlichen öffentlichen Anlässen der Bevölkerung und den Mitarbeitenden verschiedener Institutionen vorgestellt werden Aus Bundesmitteln Aus weiteren Quellen Intern Total Periodische und einmalige Geldleistungen Heim-Infostelle Thun Hatt- Bucher- Stiftung Andere externe Fonds Unterstützungsfonds Einzugsgebiet CHF CHF CHF CHF CHF PS Amt Thun 333'424 29'762 3'130 4' '066 PS Region Interlaken 73'571 7'180 7'104 1'053 88'908 PS Oberhasli 9'435 1'800 2' '835 PS Frutigland 36' ' '055 PS Niedersimmental 148'679 1' ' '732 PS Obersimmental 8' '170 PS Saanenland 8' ' '800 Total PS Berner Oberland 618'560 40'242 20'638 9' '566 eyetronic Fotolia Auch 2016 konnten Menschen, welche in finanziell schwierigen Verhältnissen leben, nach Abklärung der Situation und bei ausgewiesenem Bedarf, Beiträge aus bezahlt werden. Insgesamt leistete oder vermittelte Pro Senectute Berner Oberland im Berichtsjahr 2016 finanzielle Hilfen in der Höhe von CHF 688'566. Der Unterstützungsfonds ist ein zweckgebundener Fonds von Pro Senectute Berner Oberland. Aus diesem Fonds können auf Antrag der Sozialarbeitenden von Pro Senectute Berner Oberland Beiträge an über 60-jährige Menschen aus dem ganzen Einzugsgebiet gesprochen werden. Im Berichtsjahr konnten daraus 27 Gesuche im Gesamtbetrag von CHF 9'126 bewilligt werden. Die Hatt-Bucher-Stiftung ist ausschliesslich im Altersbereich tätig und leistet Hilfe in der ganzen Schweiz. Sie sprach im Jahr 2016 CHF 40'242 an 26 Klientinnen und Klienten von Pro Senectute Berner Oberland. Die Heim-Infostelle Thun wird von Pro Senectute Berner Oberland im Auftrag der AGAHiT (Arbeitsgruppe Altersheime in Thun) angeboten. Ältere Menschen, Angehörige, Ärztinnen und Ärzte, Spitäler, Sozialdienste und andere Interessierte erhalten neutrale und umfassende Informationen sowie Dokumentationen über die angeschlossenen Einrichtungen. Wir danken der Hatt-Bucher-Stiftung, Zürich, herzlich für die grosszügige finanzielle Unterstützung zugunsten unserer KlientInnen. Die häufigsten Informationsinhalte betreffen die Übersicht über das Heimangebot und die Heimtypen sowie über das Anmeldeverfahren, die Kosten und die allgemeinen Finanzierungsmöglichkeiten. Eine detaillierte Beratung zur individuellen Finanzierung erfolgt durch die Sozialberatung.

4 PS Bildung und Kultur PS Sport und Bewegung Geistige und körperliche Fitness Grundlage für ein selbständiges Leben im Alter Ein vielfältiges Angebot im Bereich Bildung und Kultur soll Seniorinnen und Senioren die Gelegenheit bieten, möglichst lange geistig und körperlich fit zu bleiben. Nebst neu aufgenommenen Themen wie «Demenz», Latein (Sprache, Kultur und Mythologie), Chinesisch (Sprache und Kultur), Filmgeschichte oder Orchesterspiel ist es uns auch ein Anliegen, den älter werdenden Menschen Zugang zu adäquaten Sprach-, Informatikund Bewegungskursen zu ermöglichen und ihnen im Bereich Kultur, Musik, Alltagsgestaltung etc. eine spannende Auswahl an Bildungsveranstaltungen zu bieten. Kurse (Auszug) Sprachkurse Moderate Bewegungs-/Tanzkurse Elektronische Medien 79 Kurse 672 Teilnehmende 56 Kurse 535 Teilnehmende 30 Kurse 189 Teilnehmende Spiele, Musik und «Kreatives» 14 Kurse 94 Teilnehmende Themen «aus dem Leben» (Autotheorie, Nothilfe, Kochen, usw.) Veranstaltungen und Gruppen (Auszug) 19 Kurse 235 Teilnehmende Senioren-Tanznachmittage 49 Veranst. *91 Mittanzende Seniorenzmittag 19 Veranst. *11 Teilnehmende Jassen, Schach, Spielnachmittage 71 Veranst. *7 Mitspielende Computeria 5 Veranst. *5 Teilnehmende Seniorenchöre 72 Veranst. *41 Mitsingende * Durchschnittliche TeilnehmerInnenzahl Bewegung tut gut! Diese Tatsache ist bei vielen Menschen angelangt. Bewegung fördert die körperliche und psychische Gesundheit. Pro Senectute Berner Oberland bietet eine grosse Palette an Bewegungsmöglichkeiten. Wöchentliche FitGym Stunden für Frauen, Männer oder beide Geschlechter gemischt, Nordic Walking Treffs und Wasserfitness sind sehr beliebt. Das vielfältige Outdoor Programm mit den Aktivitäten Wandern, Radsport, Schneeschuhlaufen, Langlauf und Sportwochen runden das Angebot ab. Die sozialen Kontakte, welche sich aus all diesen Anlässen ergeben, sind für alle bereichernd und begleiten die Teilnehmenden oft auch in ihren Alltag. Alle Pro Senectute Leitenden sind ausgebildete Erwachsenensportleitende (esa), die sich regelmässig weiterbilden. Sie stellen ein optimales sportspezifisches Fachniveau sicher. Ein besonderes Highlight im Jahr 2016 war die erfolgreiche Durchführung des Aktionstages zur Kampagne «Sicher stehen sicher gehen» auf dem Aarefeldplatz in Thun. Die Bevölkerung konnte sich mittels gezielten Übungen zur Sturzprophylaxe oder vielfältigen Bewegungsangeboten umfangreich informieren. Beachten Sie dazu das Titelbild dieses Berichtes. Sportgruppen (Auszug) Wasserfitness 12 Gruppen 121 Teilnehmende Nordic Walking/Walking 11 Gruppen 141 Teilnehmende Turnen/FitGym 73 Gruppen Teilnehmende Volkstanz 1 Gruppe 16 Teilnehmende Besichtigungen und Vorträge An den 12 durchgeführten Besichtigungen oder Vorträgen nahmen durchschnittlich 34 Personen teil. Wir danken an dieser Stelle allen Begleitpersonen, die als freiwillig Mitarbeitende bei der Durchführung für das Wohl der Teilnehmenden besorgt waren. Sportwochen Rad-/Schiffsreise E-Bike Winterfitness 17 Teiln. 14 Teiln. 26 Teiln. Sportanlässe Radtouren, auch MTB Stand UP Paddling Schneeschuh/Langlauf Wanderungen 167 Teiln. 37 Teiln. 145 Teiln. 421 Teiln. Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramm Handeln lohnt sich! ZWÄG INS ALTER - das kantonal koordinierte, regional agierende Programm - hat im vergangenen Jahr im Berner Oberland weiter an Bekanntheit gewonnen. Gesundheitsförderung und Prävention im Alter nehmen langsam einen Platz im Bewusstsein der Bevölkerung und von Fachorganisationen und Kirchgemeinden ein. Der Trend aus den vergangenen Jahren setzt sich fort. Die Nachfrage nach massgeschneiderten Veranstaltungen zu Themen der Gesundheit im Alter hat auch 2016 weiter zugenommen. Grosse Resonanz fanden die Themen «sicher gehen sicher stehen», «Demenz kann jeden treffen» (in Zusammenarbeit mit der Alzheimervereinigung), «Bewegung und Gedächtnis», «Gleichgewicht für Körper und Seele». Treten Fachorganisationen oder Vereine mit einem Thema an uns heran, das sie an einem Seniorennachmittag behandeln möchten, gestalten wir dazu einen Nachmittag. Damit alle Seniorinnen und Senioren von unseren Veranstaltungen rund um die Gesundheit im Alter profitieren können, kreieren wir ebenfalls Anlässe für unser Kursprogramm. Diese Dienstleistungen sind unentgeltlich. Von den Senioren und Seniorinnen weiter geschätzt sind die von uns angebotenen individuellen Gesundheitsberatungen. Hier liegt das Ziel in der Stärkung und im Erhalt der Autonomie und Gesundheit im gewohnten Umfeld. Alle Angebote von ZWÄG INS ALTER sind für Senioren und Seniorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen gratis. Gezielt wurde auch im vergangenen Jahr die Vernetzung mit anderen im Gesundheits- und Altersbereich tätigen Organisationen gesucht, entwickelt und weiter intensiviert. Nebst der Zusammenarbeit mit der Alzheimervereinigung, der Rheumaliga und der Caritas und weiteren im Migrationsbereich tätigen Organisationen, verstärkte sich die Zusammenarbeit mit den Kirchgemeinden, mit den politischen Gemeinden, den Pro Senectute Vereinen, den Seniorenräten und weiteren Akteuren. Schwerpunktmässig wird sich ZWÄG INS ALTER im 2017 mit der Reihe «Aktiv gegen Demenz», einer Veranstaltung rund um die Vorbeugung und Prävention von Demenz, widmen, ohne jedoch die anderen wichtigen Themen der Gesundheitsförderung auszuklammern. Barbara Zimmerli und Karin Gfeller freuen sich auf weitere Aufträge und spannende, bereichernde Begegnungen. Telefon Weitere Informationen zum Thema Gesundheitsförderung im Alter finden Sie unter

5 Jahresrechnung 2016 Kommentar zum Auszug Die Jahresrechnung 2016 wurde in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER unter Einhaltung folgender Grundsätze dargestellt: Die Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true & fair view). Die Swiss GAAP FER stellen ein Gesamtregelwerk dar. Es sind alle Stand ards integral angewendet worden, wobei die Bestimmungen von Swiss GAAP FER 21 (Rechnungslegung für gemeinnützige, soziale Nonprofit-Organisationen) den übrigen Fachempfehlungen vorgehen. Die vollständige und revidierte Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang) der Pro Senectute Berner Oberland nach Swiss GAAP FER kann auf der Homepage eingesehen oder in Papierform bezogen werden: Telefon Betriebsrechnung CHF 2015 CHF Dienstleistungsertrag 655' Beiträge der öffentlichen Hand 1'669' Beiträge der AHV gem. Art. 101bis AHVG (Förd. Altershilfe) 1'115' Beiträge Kanton Bern (GEF) 552' Übrige Beiträge der öffentlichen Hand 1' Beiträge der Sektionen 75' Spenden, Legate, Fundraising 100' Sonstiger Betriebsertrag 34' Total Betriebsertrag 2'534' Aufwand für die Leistungserbringung -2'501' Beratung und Information -861' Services -175' Gesundheitsförderung und Prävention -143' Sport und Bewegung -501' Bildung und Kultur -333' Gemeinwesenarbeit Information und Öffentlichkeitsarbeit -211' Generationenbeziehungen -35' Administrativer Aufwand -234' Mittelbeschaffung -4' Total Aufwand für die Leistungserbringung -2'501' Betriebsergebnis 33' Finanzertrag Finanzaufwand -2' Betriebsfremder Ertrag 169' Betriebsfremder Aufwand -116' Jahresergebnis vor Fondsergebnis 85' Zuweisungen an zweckgebundenen Fonds (s. Kommentar Jahresbericht 2015) Entnahmen aus zweckgebundenem Fonds 24' Jahresergebnis vor Veränderung Organisationskapital 110' Zuweisungen an erarbeitetes gebundenes Kapital Entnahmen aus erarbeitetem gebundenem Kapital 11' Jahresergebnis 121' Bilanz per 31. Dez CHF 2015 CHF Die Jahresrechnung von Pro Senectute Berner Oberland entspricht den Richtlinien der Stiftung ZEWO, der Schweizerischen Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Spenden sammelnde Organisationen. Aktiven Flüssige Mittel 1'101' Forderungen 209' Aktive Rechnungsabgrenzung 1' Umlaufvermögen 1'311' Sachanlagen 2'528' Immaterielle Werte 51' Anlagevermögen 2'579' Total Aktiven 3'891' Passiven Sonstige Verbindlichkeiten 107' Passive Rechnungsabgrenzung 57' Kurzfristiges Fremdkapital 164' Finanzverbindlichkeiten 2'095' Die ZEWO-Zertifizierung gewährleistet den verantwortungsbewussten Umgang mit Spendengeldern. Spenden für Pro Senectute können in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Das Spendenkonto von Pro Senectute Berner Oberland lautet: Postkonto Langfristiges Fremdkapital 2'095' Zweckgebundene Fonds 48' Fondskapital 48' Erarbeitetes freies Kapital 1'014' Erarbeitetes gebundenes Kapital 447' Jahresergebnis 121' Organisationskapital 1'583' Total Passiven 3'891'

6 Vorstand Pro Senectute Berner Oberland Die Mitglieder des Vorstandes Die Mitglieder des Vorstandes vertreten die sieben Pro-Senectute-Sektionen, welche das geographische Gebiet der früheren Amtsbezirke des Berner Oberlandes abbilden. Präsident Vizepräsident Sekretär Liegenschaftsverantwortlicher / Kassier Weitere Mitglieder Pfister Peter Liechtenenweg 24, 3860 Meiringen Lüscher Andreas Dählenweg 1, 3603 Thun Bach Urs Gsteigstrasse 129, 3783 Grund Brönnimann Christian * Tannackerstrasse 9, 3653 Oberhofen Lempen Manfred Lenkstrasse 116, 3773 Matten Nyffenegger Hans Burgerweg 3, 3800 Interlaken Brügger Peter Alte Landstrasse 575d, 3758 Latterbach Klossner Karl Schulhausstrasse 2, 3600 Thun Pro Senectute Oberhasli Pro Senectute Amt Thun Pro Senectute Saanenland Pro Senectute Amt Thun Pro Senectute Obersimmental Pro Senectute Region Interlaken Pro Senectute Niedersimmental Pro Senectute Frutigland Beratend Schläfli Werner * Regionalleiter Revisionsstelle unico thun ag * ohne Stimmrecht MitarbeiterInnen per 31. Dez Gesamtleitung Schläfli Werner Regionalleiter 90% Die Trägervereine unterstützen Pro Senectute Berner Oberland finanziell und ideell. Zudem leisten sie selber konkrete Altersarbeit, die sich je nach Bedarf unterscheidet. Zum Beispiel: Pro Senectute Amt Thun Region Interlaken Oberhasli Frutigland Niedersimmental Obersimmental Saanenland Trägerschaft von: Mahlzeitendienst Alters- und Pflegeheim Birgli, Brienz Alterswohnheim Rosenau, Matten Mahlzeitendienst PS Haus Frutigen PS Haus Reichenbach Alters- und Pflegeheim Eigen, Faulensee Alters- und Pflegeheim Lindenmatte, Erlenbach Computeria Saanenland- Obersimmental Computeria Saanenland- Obersimmental Weitere Auskünfte erhalten Sie direkt bei den Sektionen, deren Vorstandsvertretern oder den Institutionen. Thun Plischewski Rosmarie Oesch Janine Sekretariat Regionalleiter, Personalwesen, Buchhaltung, Bereichsleiterin PS Information und Zentrale Dienste Empfang, Sekretariat, Sekretariat PS Sozial, Sekretariat Zwäg ins Alter 80% 70% 30% Fuchser Regula Bereichsleiterin PS Sozial 20% Krähenmann Stefan Sozialberatung, Stv. der Bereichsleiterin 60% Balmer Livia Sozialberatung 80% Bieri Sabine Sozialberatung 80% Bühler Rosmarie Sozialberatung 80% Flückiger Janine Sozialberatung 80% Nigg Katrin Sozialberatung 70% Winkler Daniela Sozialberatung 80% Schnider Niklaus Praktikant Sozialberatung (Aug Jan. 2016) 100% Looser Marlies Bereichsleiterin PS Services, Koordination Freiwilligenarbeit, Generationenprojekte win3 Lüthi Christine Bereichsleiterin Bildung Sport Gesundheitsförderung, Fachverantwortung PS Bildung und Kultur, Stv. des Regionalleiters Nell Daniela Fachverantwortung PS Sport und Bewegung 80% Abegglen Jacqueline Sekretariat PS Bildung und Sport, Empfang 100% Wenger Ursula Sekretariat PS Bildung und Sport 40% Gfeller Karin Gesundheitsförderung Zwäg ins Alter 40% Zimmerli Barbara Gesundheitsförderung Zwäg ins Alter 60% Iten Dennis Interlaken Buchhaltung Fuchser Regula Zweigstellenleiterin, Sozialberatung 50% 80% 10% 70% Krähenmann Stefan Sozialberatung 20% Looser Marlies Verantwortliche Bildung und Kultur Interlaken, PS Services 30% Hirsbrunner Eva Sekretariat, Empfang 60% Wenger Ursula Sekretariat, Empfang 60% Wünschen Sie Informationen oder Unterlagen? Oder einen Termin für eine Beratung? Sie erreichen uns von Montag bis Freitag 8 12 Uhr, Uhr Für das Gebiet der Verwaltungskreise Thun, Niedersimmental-Frutigen und Obersimmental-Saanen: Pro Senectute Berner Oberland Malerweg 2, Postfach Thun Telefon oberland@be.prosenectute.ch Für das Gebiet des Verwaltungskreises Interlaken-Oberhasli: Pro Senectute Berner Oberland Strandbadstrasse 3, Postfach 3800 Interlaken Telefon interlaken@be.prosenectute.ch Aktuelle Informationen und Anmeldemöglichkeiten: highwaystarz Fotolia Diese Mitarbeitenden arbeiten sowohl in Thun als auch in Interlaken.

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF Pro Senectute Kanton Bern Geschäftsstelle Bilanz per 31. Dezember 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 1 3'429'860 3'023'825 Wertschriften 2 428'173 773'005 Forderungen 3 43'252 122'367 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014 Jahresrechnung 2014 Bilanz 2014 Aktiven 31.12.2014 31.12.2013 Flüssige Mittel 1'399'811 1'427'469 Wertschriften 21'036 18'828 Forderungen 138'245 52'457 Aktive Rechnungsabgrenzung 88'348 349'059 Total

Mehr

ANHANG zur Jahresrechnung 2015

ANHANG zur Jahresrechnung 2015 ANHANG zur Jahresrechnung 2015 1. Grundlagen der Buchführung und Rechnungslegung Die Jahresrechnung 2015 des Vereins Pro Senectute Kanton Schwyz wurde in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung

Mehr

BILANZ Erläuterungen

BILANZ Erläuterungen BILANZ Erläuterungen 31.12.2015 31.12.2014 AKTIVEN Umlaufvermögen 1'661'134.70 1'691'981.59 Flüssige Mittel und Wertschriften 1) 1'388'113.08 1'401'770.87 Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 2) 266'869.15

Mehr

JAHRESRECHNUNG Stiftung JAM Schweiz Schwellistrasse Zürich

JAHRESRECHNUNG Stiftung JAM Schweiz Schwellistrasse Zürich 8052 Zürich JAHRESRECHNUNG 2014 BILANZ PER 31.12.2014 BETRIEBSRECHNUNG 2014 NACHWEIS VERÄNDERUNG STIFTUNGSKAPITAL ANHANG LEISTUNGSBERICHT 8052 Zürich 1/8 BILANZ 2014 AKTIVEN in % in % UMLAUFVERMÖGEN Kasse

Mehr

Rotes Kreuz Graubünden

Rotes Kreuz Graubünden BILANZ PER 31. DEZEMBER 2014 Ziffer 2014 Vorjahr AKTIVEN Flüssige Mittel 3'974'904.88 3'226'507.69 Wertschriften 1) 1'786'530.00 1'967'960.00 Forderungen - gegenüber Gemeinwesen 11'119.58 44'844.31 - übrige

Mehr

Bilanz per 31. Dezember

Bilanz per 31. Dezember Bilanz per 31. Dezember 2010 2009 CHF CHF A K T I V E N Erläuterung Flüssige Mittel und Wertschriften 1.1 5'636'631.86 5'485'848.70 Forderungen 1.2 534'571.76 406'454.66 Aktive Rechnungsabgrenzung 1.3

Mehr

Bilanz Anmerkung in CHF

Bilanz Anmerkung in CHF Bilanz Anmerkung 31.12.2015 31.12.2014 in CHF Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 456'484.44 488'952.36 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 38'835.65 10'865.04 Wertberichtigung Forderungen Lieferungen

Mehr

Jahresrechnung und Bilanz 2011

Jahresrechnung und Bilanz 2011 Jahresrechnung und Bilanz 2011 Die Jahresrechnung mit den Anhängen ist auf der Homepage und kann über die Geschäftsstelle angefordert werden. Erfolgsrechnung H!FF Insgesamt 2011 2010 Betriebsertrag Spenden

Mehr

Bilanz konsolidiert

Bilanz konsolidiert Amnesty International - Schweizer Sektion Schweizer Sektion - Schweizer Patronatsstiftung - Gruppen Bilanz konsolidiert 31.12.2006 Aktiven 31.12.2006 % 31.12.2005 % Flüssige Mittel 3'386'042.06 30.83 3'256'063.30

Mehr

«Beratung zum Wohnen im Alter»

«Beratung zum Wohnen im Alter» Organisation und Dienstleistungen «Beratung zum Wohnen im Alter» Nilgün Yurtsever Stv. Geschäftsleiterin Abteilungsleiterin PS Sozial www.bb.pro-senectute.ch info@bb.pro-senectute.ch 25 Kantone 23 Pro

Mehr

Rotes Kreuz Graubünden

Rotes Kreuz Graubünden BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 Ziffer 2015 Vorjahr AKTIVEN Flüssige Mittel 3'886'789.85 3'974'904.88 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 701'843.55 769'148.50 Übrige kurzfristige Forderungen 9'702.16

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung Treuhandservice Röhrliberg 46 6330 Cham Paul Speck Telefon: 041 7807291 Handy: 079721 6907 E-mail: specktreuhand@bluewin.ch Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung an die Mitgliederversammlung des

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Finanzen Verein Werchschüür

Finanzen Verein Werchschüür Bilanz AKTIVEN Referenz Anhang 31.12.2013 31.12.2012 in CHF in CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Forderungen Abzüglich Delkredere Vorräte

Mehr

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich Bilanz AKTIVEN 31.12.2015 31.12.2014 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 740'187.12 939'577.55 Wertschriften 363'023.20 400'248.96 Forderungen aus Leistungen 17'351.90 8'610.00

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Finanzbericht Zweigstrasse Schaffhausen Tel

Finanzbericht Zweigstrasse Schaffhausen Tel Finanzbericht 2015 Zweigstrasse 2 8200 Schaffhausen Tel. 052 630 20 30 info@roteskreuz-sh.ch www.roteskreuz-sh.ch Inhaltsverzeichnis Einleitung Bilanz Betriebsrechnung Grundlagen der Rechnungslegung Erläuterungen

Mehr

TEIL DER GESELLSCHAFT

TEIL DER GESELLSCHAFT MOBILITÄT FÜR ALLE Mobilität ist ein hohes Gut. Wir setzen uns dafür ein, dass alle gleichberechtigt daran teilhaben können. TEIL DER GESELLSCHAFT Mobilität ist in unserer Gesellschaft ein hohes Gut. BETAX

Mehr

Rotes Kreuz Graubünden

Rotes Kreuz Graubünden BILANZ PER 31. DEZEMBER 2010 Ziffer 2010 Vorjahr AKTIVEN Flüssige Mittel 2'195'822.95 2'193'980.66 Wertschriften 1) 1'882'731.00 1'447'891.00 Termingeldanlagen 0.00 50'000.00 Forderungen - gegenüber Gemeinwesen

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Planungsregion Alterspolitik Seetal Konzept für Informations- und Koordinationsstelle Hohenrain, 12. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag und gesetzliche Rahmenbedingungen... 1 2. Informations- und Koordinationsstelle... 1 2.1. Organisation...

Mehr

ß /-[ft'r4t, t NORBERT CAJOCHEN. z/,r,--. ",,,/

ß /-[ft'r4t, t NORBERT CAJOCHEN. z/,r,--. ,,,/ NORBERT CAJOCHEN TREUHAND- U ND STEUERRECHTSPRAXIS Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Mitgliederversammlung des,,verein Guatemala-Zentralameri ka", 87 Küsnacht Als statutarische Kontrollstelle habe

Mehr

Efringerstrasse Basel Stiftung für Effektiven Altruismus

Efringerstrasse Basel Stiftung für Effektiven Altruismus http://ea-stiftung.org Efringerstrasse 25 4057 Basel Stiftung für Effektiven Altruismus Jahresrechnung 2015 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Grundlagen und Organisation Buchführung

Mehr

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn.

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn. Die Spitex betreut und pflegt Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn. INWIL HONAU GISIKON MEIERSKAPPEL ROOT LUZERN EBIKON BUCHRAIN DIERIKON ADLIGENSWIL

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax: Spitex Regio Liestal UNSER LEITBILD Schützenstrasse 10 4410 Liestal Telefon: 061 926 60 90 Telefax: 061 926 60 91 email: info@spitexrl.ch www.spitex-regio-liestal.ch DIE SPITEX REGIO LIESTAL...erfüllt

Mehr

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

Themenblock 1 Allgemeine Informationen Themenblock 1 Allgemeine Informationen 1) Finanzen Rafael Lötscher, Chef Finanzen Bericht über die provisorische Rechnung 2015 von Swiss Sailing Bericht über die provisorische Rechnung 2015 der Swiss Sailing

Mehr

Jahresrechnung Wikimedia CH Verein zur Förderung Freien Wissens. 13. Juni Robin Schwab Kassier

Jahresrechnung Wikimedia CH Verein zur Förderung Freien Wissens. 13. Juni Robin Schwab Kassier Jahresrechnung 2008 Wikimedia CH Verein zur Förderung Freien Wissens 13. Juni 2009 Robin Schwab Kassier Wikimedia CH, 8008 Zürich, info@wikimedia.ch Inhaltsverzeichnis 1 Bilanz 3 2 Betriebsrechnung 4 3

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Tourismus Forum Luzern Luzern Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Tourismus

Mehr

Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag

Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag Es klingelt an der Tür und ein durchtrainierter, gutaussehender junger Herr steht im Eingang. Er fragt, ob Robert (Name geändert) da sei. Da er

Mehr

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Verein Arud Zürich

Mehr

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten. Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten. Unterstützungsangebot für Menschen, die von Krankheit betroffen sind. GGG Voluntas vermittelt in der Region Basel qualifizierte

Mehr

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015 Poststrasse 6 Jahresrechnung 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Total Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Übrige kurzfristige

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische Stiftung für Direkthilfe an betroffene Kinder 8008 Zürich

Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische Stiftung für Direkthilfe an betroffene Kinder 8008 Zürich Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische

Mehr

Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau

Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau 17. Mai 2011, Seite 1 Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau 17. Mai 2011, Seite 2 Agenda Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführung und Übersicht über das Vorgehen

Mehr

Bilanz per 31. Dezember

Bilanz per 31. Dezember Bilanz per 31. Dezember 2015 2015 2014 AKTIVEN Erläuterungen CHF CHF Flüssige Mittel 1.1 1'158'280 912'342 Wertschriften 1.2 384'144 641'195 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.3 36'243 9'792

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Geschäftsbericht 2008 RegioSpitex Limmattal 2 Vorstand Brändli Jürg Busslinger Hugo Präsident Vizepräsident Frei Rothenbühler Andrea Schädel Franziska Rottensteiner Sandra Gemeinderat

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

1. Alter - eine Generation mit Zukunft

1. Alter - eine Generation mit Zukunft Vorwort 1. Alter - eine Generation mit Zukunft Ein Lebensabschnitt im Wandel 14 Blick in die Zukunft 14 Die vier Altersphasen Erfolgreich altern 17 Mit offenen Augen auf das Neue zugehen Positiv trotz

Mehr

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde Bilanz per 31.12. AKTIVEN Anhang Ziffer Flüssige Mittel 1 568'190 779'686 Wertschriften 2 574'028 542'627 Forderungen Lieferungen & Leistungen 3 84'076 14'818 Sonstige kurzfristige Forderungen 4 1'204

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

Schweizerisches Rotes Kreuz Zug

Schweizerisches Rotes Kreuz Zug Revisionsstellenbericht 2015 zur eingeschränkten Revision Baar, im Februar 2016 Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung Schweizerisches General-Guisan-Strasse 22 6300 Baar, 24. Februar

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren" Stand: Fassung Vernehmlassung 1. Soziale Integration für Besuchsdienste Beratungen Betreuung Geburtstags- und Krankenbesuche in auswärtigen Heimen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Pro Senectute Kanton Appenzell I. Rh. - Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2015 KPMG AG St. Gallen, 15. Februar 2016 Ref.

Mehr

Ob eine Organisation konsolidieren muss oder nicht, hängt grundsätzlich davon ab, wie folgende Fragen beantwortet werden:

Ob eine Organisation konsolidieren muss oder nicht, hängt grundsätzlich davon ab, wie folgende Fragen beantwortet werden: ZEWO Erläuterungen zur Konsolidierung 1. Einleitung Zewo hat Swiss GAAP FER 21 für die Berichterstattung Zewo-zertifizierter Organisationen verbindlich erklärt. Für grosse Organisationen gilt dies ab dem

Mehr

Verein Wasser für die Dritte Welt Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2014

Verein Wasser für die Dritte Welt Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2014 Verein Wasser für die Dritte Welt Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Mitgliederversammlung

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

50 Jahre und kein bisschen müde

50 Jahre und kein bisschen müde Jahresbericht 2015 2 Jahresbericht 2015 50 Jahre und kein bisschen müde Die aarreha darf mit grosser Freude auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr 2015 zurückblicken. Zusammen mit unseren Partnern, unseren

Mehr

Jahresrechnung 2014. Mit Erläuterungen und dem Bericht des Wirtschaftsprüfers

Jahresrechnung 2014. Mit Erläuterungen und dem Bericht des Wirtschaftsprüfers Jahresrechnung 2014 Mit Erläuterungen und dem Bericht des Wirtschaftsprüfers Bilanz... 2 Betriebsrechnung... 3 Rechnung über die Veränderung des Kapitals... 4 Anhang zur Jahresrechnung... 5 Rechnungslegungsgrundsätze...

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Inhalt Vorwort des Verwaltungsrates 3 Jahresrechnung 213 4 5 Bericht der Revisionsstelle 6 Neubau 7 Wohn- und Gewerbeüberbauung Sevelen Adressen 8 Der Mensch ist nichts anderes, als

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Jahresabschluss IDEAS

Jahresabschluss IDEAS Jahresabschluss IDEAS 1. Januar bis 31. Dezember 2009 AidRating, c/o IDEAS Independent Development Experts Association, Postfach, Archstrasse 2, CH-8401 Winterthur Tel +41 52 203 52 50 Fax +41 52 203 52

Mehr

Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung.

Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung. Spitex - Hilfe zu Hause Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung. Spitex Wehntal Unsere Dienstleistungen Krankenpflege Hauspflege/Haushilfe

Mehr

JUNGSCHARARBEIT IN EUROPA (JUROPA), KALTBRUNN BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015

JUNGSCHARARBEIT IN EUROPA (JUROPA), KALTBRUNN BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 -1- BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 A K T I V E N 31.12.2015 Vorjahr Veränderung gegenüber Vorjahr CHF CHF CHF in % Umlaufvermögen Flüssige Mittel 92'601.51 79'293.30 13'308.21 16.8 Übrige Forderungen 603.60

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 AUDIT. Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung

Das neue Rechnungslegungsrecht. Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 AUDIT. Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung AUDIT Das neue Rechnungslegungsrecht Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung kpmg.ch Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Sozialwerke Pfarrer Sieber. Für Menschen in Not. auffangen betreuen weiterhelfen. 28.05.2013 7. Konferenz RW & Controlling

Sozialwerke Pfarrer Sieber. Für Menschen in Not. auffangen betreuen weiterhelfen. 28.05.2013 7. Konferenz RW & Controlling Sozialwerke Pfarrer Sieber auffangen betreuen weiterhelfen Für Menschen in Not auffangen betreuen weiterhelfen 1 Die SWS in Zahlen 181 Mitarbeitende (138 Vollzeitstellen) 8 Betriebe/Standorte im ganzen

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. hilft engagiert und schnell

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. hilft engagiert und schnell SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund Solidaritätsfonds für Mutter und Kind hilft engagiert und schnell Wer sind wir? Geschichte Der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind ist ein Sozialwerk des Schweizerischen

Mehr

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge! Jahresbericht Verein 2013 Für eine berufliche Entwicklung braucht es finanzielle Sicherheit Geld, das für viele nicht verfügbar ist und leider auch nicht auf der Strasse herumliegt. Dank den Spenden von

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION Alter geht uns alle an Altersleitbild Uri März 2005 Alter geht uns alle an Altersleitbild Uri Das vorliegende Leitbild wurde vom Amt für Soziales in Zusammenarbeit

Mehr

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst Der Sozialdienst Ein Brückenbauer Sozialdienst EinLEITUng Wir bauen Brücken «Es gibt etwas, das höher und heiliger ist als alles Wissen, das Leben selbst.» Alice Salomon (deutsche Pionierin der Sozialarbeit)

Mehr

energie-cluster.ch, Bern BILANZ PER 31. DEZEMBER Anmer

energie-cluster.ch, Bern BILANZ PER 31. DEZEMBER Anmer BILANZ PER 31. DEZEMBER Anmer- 2015 2014 kung CHF CHF provisorische Saldobilanz, mit Nachtragsbuchungen Flüssige Mittel 285'016.67 262'401.32 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 17'700.00 46'205.70

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung HANSE AEROSPACE e.v. 15. April 2010 15. April 2010 1 Agenda Allgemeines Prüfungsschwerpunkte Ertragslage Vermögens- und Finanzlage Sonstiges Schlussbemerkung 15. April 2010 2 Allgemeines

Mehr

VERNEHMLASSUNG ZU SWISS GAAP FER 21 RECHNUNGSLEGUNG FÜR GEMEINNÜTZIGE NPO

VERNEHMLASSUNG ZU SWISS GAAP FER 21 RECHNUNGSLEGUNG FÜR GEMEINNÜTZIGE NPO RECHNUNGSWESEN FACHKOMMISSION FER VERNEHMLASSUNG ZU SWISS GAAP FER 21 RECHNUNGSLEGUNG FÜR GEMEINNÜTZIGE NPO A. EINLEITUNG Swiss GAAP FER 21 wird seit der Inkraftsetzung 1. Januar 2007 unverändert angewendet.

Mehr

Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012

Medienkonferenz Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns vom Donnerstag, 26. Januar 2012 Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012 REFERAT VON GEMEINDERÄTIN EDITH

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

Es gibt in einer solchen Gruppe keinen natürlichen Nachwuchs.

Es gibt in einer solchen Gruppe keinen natürlichen Nachwuchs. Gemeinde Elsau Freiwilligenarbeit in der Gemeinde am Beispiel von Pro Senectute Projektarbeit - Bildung einer neuen Sportgruppe Problem die seit X Jahren bestehende Wandergruppe ist stark überaltert. Das

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Jahresrechnung 2014. Wikimedia CH Verein zur Förderung Freien Wissens. 21. März 2015. Bagawathram Maheswaran Kassier

Jahresrechnung 2014. Wikimedia CH Verein zur Förderung Freien Wissens. 21. März 2015. Bagawathram Maheswaran Kassier Jahresrechnung 2014 Wikimedia CH Verein zur Förderung Freien Wissens 21. März 2015 Bagawathram Maheswaran Kassier Wikimedia CH, 8008 Zürich, info@wikimedia.ch Inhaltsverzeichnis 1 Bilanz 3 2 Betriebsrechnung

Mehr

Humanitäre Stiftung SRK

Humanitäre Stiftung SRK Humanitäre Stiftung SRK Richtlinien für die Vergabungen der Humanitären Stiftung SRK (Vergaberichtlinien) Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist ein von der Eidgenossenschaft anerkannter, privater Verein,

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Das neue Rechnungslegungsrecht Inhalt Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Anwendung Artikel OR 957-963 Ab Geschäftsjahr beginnend mit 01.01.2015 anzuwenden Betroffene: Einzelunternehmen

Mehr

Schweizerische Hilfe für Mutter und Kind (SHMK) Postfach, 4142 Münchenstein. Jahresbericht Leben braucht Freunde.

Schweizerische Hilfe für Mutter und Kind (SHMK) Postfach, 4142 Münchenstein. Jahresbericht Leben braucht Freunde. Schweizerische Hilfe für Mutter und Kind (SHMK) Postfach, 4142 Münchenstein Jahresbericht 2014 Leben braucht Freunde. SHMK Jahresbericht 2014 Seite 2 Wenn der Erfolg sichtbar wird Liebe Leserin, lieber

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

Total Umlaufvermögen 462' '913.24 QH New KFGS Bau Horizons GmbH Training () AG Rosenbergstrasse Glatt Kabelfernsehgenossenschaft Com 5024 Neue Wiggerweg 301Glattzentrum CH-402 Finanzbericht 2014 / Jahresrechnung / Bilanz Bilanz Aktiven

Mehr

Jahresbericht 2014. Bild: Victoria Fäh

Jahresbericht 2014. Bild: Victoria Fäh Jahresbericht 2014 Bild: Victoria Fäh Eine chancenreiche Zukunft und erfolgsverheissende Aussichten benötigen Einsatz und Durchhaltevermögen. Auf dem Weg dahin müssen viele Teilziele erreicht werden. Neben

Mehr

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit Ein Projekt des Vereins Kontakt: Sarah Renker-Trachsel Dipl. Sozialmanagerin Lerchenfeldstrasse 67 078 940 76

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Vorbereitung auf die nachberufliche Zukunft

Vorbereitung auf die nachberufliche Zukunft PENSIONIERUNG Vorbereitung auf die nachberufliche Zukunft ANGEBOT Die Pensionierung verändert das Leben Sie stehen vor der ordentlichen Pensionierung oder liebäugeln mit einer Frühpensionierung. Der Schritt

Mehr

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Domicil Lindengarten Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Herzlich willkommen im Domicil Lindengarten Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Lindengarten begrüsse ich Sie herzlich im idyllischen

Mehr

Kontenrahmen der Bilanz

Kontenrahmen der Bilanz 1 170.511-A1 Anhang 1 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Bilanz Kontenstruktur: 5+2 Stellen; Muster 99999.99 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich,

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2011 Währung AKTIVEN Umlaufvermögen 1000 Kassa 774.90 1'894.90 1020 RB 43814.10 KK 0.00 62'677.98 1023 RB 43814.25 KK Buchprojekt Komturei 15'993.65 16'001.50 1025 Alternative Bank 310.630.100-01

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Procap-Mitglieder

Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Procap-Mitglieder Jahresrechnung 2014 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Procap-Mitglieder 2014 war wieder ein interessantes und arbeitsreiches Jahr für unseren Verband. Viele Erfolge konnten erzielt werden, auf

Mehr

Genossenschaft LEBENSRAUM BELMONT Bilanz per

Genossenschaft LEBENSRAUM BELMONT Bilanz per Genossenschaft LEBENSRAUM BELMONT Bilanz per 31.12. AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 40'842.02 Forderungen gegenüber Mietern 4'950.00 Übrige kurzfristige Forderungen 310.55 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr