Kanton St.Gallen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kanton St.Gallen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung"

Transkript

1 Kanton St.Gallen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung 17/18 Bildungsdepartement

2 Dieser Planer gehört Name Strasse PLZ/Ort Telefon Schulhaus Dieser Berufswahlplaner ist unter Mitwirkung der Berufs- und Laufbahnberatungen der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Inner - rhoden entstanden. Der Berufswahlplaner wurde mit grösst - möglicher Sorgfalt erstellt, die Inhalte geprüft und aktualisiert. Trotz aller Sorgfalt können Fehler entstehen bzw. sich Daten ändern. Eine Ge währ für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten In for mationen kann daher nicht übernommen werden. Impressum Herausgeber Lehrmittelverlag St.Gallen, Rorschach Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St.Gallen Redaktion Sandra Suter, BSLB St.Gallen Produktion Lehrmittelverlag St.Gallen, Rorschach Gestaltung Grafik Monika Walpen, Gossau Druck Typotron AG, St.Gallen August 2017 Bezug Lehrmittelverlag St.Gallen, Rorschach Berufswahlplaner ab Internet > Download-Center > Berufswahlplaner

3 Inhaltsverzeichnis Berufswahlfahrplan Der Weg über die Lehre Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest EBA Berufsmaturität Berufsfachschulen / Berufsmaturitätsschulen Schule für Gestaltung Fachklasse Grafik und Couture Lehratelier Eignungstests Berufe in den Kantonen SG / AR / AI Bildungssystem Neue Berufe Der Weg über die LEHRE Der Weg über die Schule Kantonale Mittelschulen Fächerangebot der kantonalen Gymnasien Fachmittelschulen FMS Wirtschaftsmittelschulen WMS / WMI / BFS W Informatikmittelschulen IMS Ein Blick und... Daten zu den Mittelschulen Private Mittelschulen Private Fachschulen Der Weg über die SCHULE Wegweiser BIZ Berufsinformationszentrum Berufsberatung Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen Tagespraktikum/Schnupperlehre Lehrstellensuche Lehrstellenbörse (Lebö) Vorstellungsgespräch Stipendien Wegweiser Brückenangebote Brückenangebote Berufsvorbereitungsjahr, öffentliche und private Angebote Vorlehre, öffentliche und private Angebote Integrationskurse Sprachaufenthalte, Jugendaustausch Praktikum in der Landwirtschaft, Hauswirtschaftsjahr Internet-Adressen Brückenangebote 1

4 Eignun Berufswahlfahrplan August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli Persönlichkeitsbildung/Schulbildung Gespräche mit Eltern Eltern-Info-Veranstaltung OBA BIZ-Besuche Berufsorientierungen Gespräche mit Berufsberater/in Tagespraktika/Schnupperlehren Vorbereitung für 8. Schuljahr 2 Ein Produkt der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St.Gallen

5 August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni LENA OBA Eine erfolgreiche Berufswahl hat auch mit sorgfältiger Planung zu tun. Der Berufswahlfahrplan auf dieser Doppelseite gibt dir Hinweise, was du zu welchem Zeitpunkt unternehmen solltest. Bewerbungen gstests Lehrstellen-Bewerbungen Zusagen/Absagen Lehrvertrag Brückenangebote 9. Schuljahr 3

6 Grundbildung Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ Die meisten von euch entscheiden sich nach der Real- oder Sekundarschule für eine be - rufliche Grundbildung mit EFZ (Berufslehre). Die praktische Ausbildung findet in einem Lehrbetrieb statt. Der schulische Teil wird in der Berufsfachschule vermittelt. Die 3- oder 4-jährigen Grundbildungen schlies - sen mit einem Qualifikationsverfahren (Lehr - abschlussprüfung) ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhältst du das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ). Im Lehrvertrag werden alle wichtigen Be - stimmungen (Lehrdauer, Lohn, Arbeitszeit, Fe rien usw.) festgehalten. Du, deine Eltern und dein Berufsbildner oder deine Berufs - bildnerin (Lehr meister) unterzeichnen den Vertrag. Dann wird er vom Amt für Berufs - bildung kontrolliert und genehmigt. Für jeden Beruf gibt es eine Bildungs verord - nung und einen Bildungsplan. In der Verord - nung werden die genaue Berufsbezeichnung und die Dauer der beruflichen Grundbildung bestimmt. Im Bildungsplan findest du detail - lie rte Angaben dazu. Hier sind auch alle Angaben zum Qualifikationsverfahren wie Dauer und Benotung aufgeführt. Im Berufs verzeich nis des Staatssekretariats für Bildung, For schung und Innovation SBFI findest du die Bil dungs ver ord nungen und -pläne von allen SBFI-aner kann ten Berufen: Die Bildungsverordnung wird dir zusammen mit dem Lehrvertrag abgegeben. Nimm dir Zeit und lies sie genau durch. Zuständig für Lehrverträge und Aufsicht über Lehrverhältnisse sind: Amt für Berufsbildung Kanton St.Gallen Davidstrasse 31, 9001 St.Gallen Telefon > Bildung > Berufsbildung Abteilung Berufsbildung Kanton Appenzell Ausserrhoden Regierungsgebäude, 9100 Herisau Telefon Amt für Berufsbildung Kanton Appenzell Innerrhoden Hauptgasse 51, 9050 Appenzell Telefon > Themen > Bildung > Berufsbildung 4

7 Grundbildung Grundbildung mit eidge - nössischem Berufsattest EBA Die Grundbildungen mit eidgenössischem Berufs attest dauern zwei Jahre und führen zu einem anerkannten Abschluss (eidg. Berufs - attest EBA). Bei erfolg reichem Abschluss kannst du in das 2. Lehr jahr der entsprechenden beruflichen Grund bildung mit EFZ (eidg. Fähig keits - zeugnis) ein steigen. Ziel der Grundbildung mit Berufsattest Die Grundbildung mit eidgenössischem Be rufsattest ist eine eigenständige Ausbildung und umfasst einen Teilbereich der beruflichen Grundbildung mit EFZ. Praktische Fähig keiten stehen im Vordergrund. Du lernst dabei die wichtigsten Tätigkeiten und Arbeitsabläufe kennen. An ei nem Tag in der Woche be suchst du die Berufs fachschule. Am Ende der Aus bildung legst du eine Prüfung ab und erhältst einen amt - lichen Ausweis. Gemeinsamkeiten von Grundbildungen mit Fähigkeitszeugnis EFZ und Grundbildungen mit Berufsattest EBA Beide Grundbildungen werden mit einem Vertrag geregelt. Am Ende der Ausbildung wird bei be stan - dener Prüfung ein eidgenössischer Ausweis ausgestellt. In folgenden Punkten unterscheiden sich die beiden Grundbildungen: Ausbildungsdauer Stoffmenge und Schwierigkeit der praktischen Arbeit Schulische Anforderungen Der Weg über die LEHRE Du kannst im Laufe der Ausbildung auch von «EBA» zu «EFZ» umsteigen. Dies könnte so aussehen: Eidg. Berufsattest Eidg. Fähigkeitszeugnis 3. Lehrjahr 2. Lehrjahr 2. Lehrjahr 1. Lehrjahr 1. Lehrjahr Du musst einen bestimmten Noten durch schnitt vorweisen, um diesen Wechsel vor zunehmen. Auch der umgekehrte Weg ist mög lich. 5

8 Grundbildung Berufsmaturität (BM) Die Berufsmaturität erleichtert dir den späteren Eintritt in weiterführende Schulen und be - rechtigt zum prüfungsfreien* Übertritt in eine Fachhochschule. Sie eignet sich für Sekundarschülerinnen und -schüler, die gerne lernen und hohen Einsatz leisten wollen. Zusätzlich zum berufsbezogenen Fachunterricht be suchst du den erweiterten allgemeinbildenden Unterricht an der Be rufs - fachschule. Das heisst in der Regel, dass du an zwei bis drei Tagen pro Woche Unterricht hast. Am Schluss deiner Lehrzeit absolvierst du neben dem Qualifikations verfah ren (Lehr - abschluss prüfung) die Abschlussprü fung in den Berufsmaturitäts-Fächern. Die Berufs - maturität kannst du auch nach der Grund - bildung (BM2) ent weder berufsbegleitend oder in einem Voll zeit lehrgang erwerben. * je nach Studienrichtung ist eine Eignungsprüfung zu bestehen Im Kanton St.Gallen sind folgende Ausrichtungen möglich: Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft, Typ Dienstleistung (WD-W, WD-D) Technik, Architektur, Life Sciences (TALS) Gesundheit und Soziales (GESO) Gestaltung und Kunst (ARTE) Im Kanton Appenzell Ausserrhoden Typ Wirtschaft Wenn du das Ziel Berufsmaturität erreichen möchtest, musst du einiges auf dich nehmen. Als Erstes musst du dich auf eine Aufnahme - prüfung vorbereiten. Für die Berufsmaturitätsschule (BMS) finden zwei Aufnahmeprüfungen statt: Die Einheitsprüfung im Herbst: Das Bestehen dieser Prüfung berechtigt zum Eintritt in die Berufsmaturitätsschule (BMS), in die Wirt - schafts mittelschule (WMS/WMI/BFS W), in die Fachmittelschule (FMS) oder in die Infor matik - mittel schule (IMS, wenn Eignungstest bestanden, S. 40) Die Aufnahmeprüfung im Frühling: Das Beste - hen der Frühlingsprüfung berechtigt zum Ein - tritt in die Berufsmaturitätsschule (BMS). Wer die Ein heitsprüfung im Herbst nicht besteht, hat keinen Zugang zur Prüfung im Frühjahr. Ein Blick und... St.Gallen Einheitsprüfung Anmeldeschluss 4. September 2017 Aufnahmeprüfung 18. September 2017 Eignungstest IMS 20. September 2017 Frühlingsprüfung Anmeldeschluss 13. Februar 2018 Aufnahmeprüfung 10. März 2018 Eignungstest IMS 15. März 2018 Appenzell Ausserrhoden Einheitsprüfung Anmeldeschluss 14. Juli 2017 Aufnahmeprüfung 4. September 2017 Übungsprüfungen und weitere Informationen unter: > Bildung > Berufsbildung > Jugendliche > Berufsmaturität 6

9 Talent entfalten. Zukunft gestalten St.Gallen Ostschweizer Bildungs-Ausstellung 7 Eintritt gratis oba-sg.ch

10 Berufsfachschulen Berufsfachschulen BFS Berufsmaturitätsschulen BMS Die Berufsfachschule ist ein Teil der beruf - lichen Grundbildung. Je nach Beruf besuchst du als Lernende/r während 1 3 Tagen eine dieser Ausbildungsstätten. Die Zuweisung an die Berufsfachschule erfolgt in der Regel aufgrund des Standortes des Lehrbetriebs. Willst du zusätzlich zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis die Berufsmatura erwerben, musst du eine Aufnahmeprüfung beste hen. «Ein Blick und...» du findest im Kapitel Berufs - matura die Internetadressen für Übungs - prüfungen und die Daten zu An meldeschluss und Aufnahmeprüfung (Seite 6). Berufsfachschule Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Demutstrasse 115, 9012 St.Gallen Telefon Berufsmaturitätsschule St.Gallen Davidstrasse 25, 9000 St.Gallen Telefon Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Kreuzbleicheweg 4, 9000 St.Gallen Telefon Berufsmaturitätsschule BMS BM Technik, Architektur, Life Sciences BM Gestaltung und Kunst BM Gesundheit und Soziales BM Wirtschaft und Dienstleistung (Typ Dienstleistung) BM Wirtschaft und Dienstleistung (Typ Wirtschaft) Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen Lindenstrasse 139, 9016 St.Gallen Telefon Standort: Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen Custerhof Appenzeller Strasse 4, 9424 Rheineck Telefon

11 Berufsfachschulen Berufsfachschule Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Feldmühlestrasse 28, 9400 Rorschach Telefon Standort: Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Bildstrasse 8, 9450 Altstätten Telefon Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb Hanflandstrasse 17, 9471 Buchs Telefon Standort: Abteilung Landwirtschaftliche Grund- und Weiterbildung bzb Rheinhof Rheinhofstrasse 11, 9465 Salez Telefon Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland Langgrabenstrasse 24, 7320 Sargans Telefon Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil Zürcherstrasse 1 + 7, 8640 Rapperswil Telefon Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Bahnhofstrasse 29, 9630 Wattwil Telefon Berufsmaturitätsschule BMS BM Wirtschaft und Dienstleistung (Typ Wirtschaft) BM Technik, Architektur, Life Science BM Wirtschaft und Dienstleistung (Typ Wirtschaft) BM Technik, Architektur, Life Science BM Wirtschaft und Dienstleistung (Typ Wirtschaft) Der Weg über die LEHRE 9

12 Berufsfachschulen Berufsfachschule Berufs- & Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Schützenstrasse 8, 9500 Wil Telefon Standort: Berufs- & Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Schöntalstrasse 7, 9244 Niederuzwil Telefon Berufsbildungszentrum Herisau Waisenhausstrasse 6, 9100 Herisau Telefon Berufsmaturitätsschule BMS BM Wirtschaft und Dienstleistung (Typ Wirtschaft) BM Technik, Architektur, Life Science BM Wirtschaft und Dienstleistung (Typ Wirtschaft) Konditorenfachschule Vadianstrasse 2, 9000 St.Gallen Telefon Schreinerfachschule Buchs Hanflandstrasse 17, 9470 Buchs Telefon Standort: Schreinerfachschule Flawil Mattenweg 30, 9230 Flawil Telefon Bildungszentrum Polybau Lindenstrasse 4, 9240 Uzwil Telefon > Bildung > Berufsbildung > Lehrbetriebe, ük, Berufsfachschulen > Berufsfachschulen > www 10

13 Berufsfachschulen Schule für Gestaltung Fachklasse Grafik und Couture Lehratelier Das gewerbliche Berufs- und Weiterbildungs - zentrum St.Gallen (GBS) bietet zwei Berufsab - schlüsse auf dem schulischen Weg an. Interessieren dich Kommunikations-/Informa - tions gestaltung, interaktive Medien (Anima tion und Screen design) und Illustration? Die vierjährige Grundausbildung mit integrierter Berufs - maturität führt im Anschluss an die Se kun dar - schule zum eidgenössischen Fähig keits zeugnis Grafiker/in EFZ mit Be rufs matu rität. Sie bildet die Basis für die Berufs befähigung oder für ein weiterführendes Studium an einer Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK). Für Lernende mit stipendienrecht lichem Wohnsitz im Kanton St.Gallen kostet die Ausbildung pro Lehr jahr Fr Interessierst du dich für Mode und das Her stellen von Kleidung, dann könnte das Couture Lehratelier dein zukünftiger Ausbil - dungsplatz sein. Die wöchentliche Ar beitsund Schulzeit beträgt 42 Stunden. Während den drei Jahren Grundbildung er hältst du einen kleinen Lohn und schliesst die Aus - bildung als Bekleidungs ge stal ter/ in EFZ ab. Für Lernende mit stipendienrechtlichem Wohn sitz im Kanton St.Gallen ist die beruf - liche Grundbildung unentgeltlich. Der Weg über die LEHRE Schule Aufnahmebedingungen Abschluss Anmeldeschluss AS Anerkennung Aufnahmeprüfung AP Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Schule für Gestaltung > Gestaltung Fachklasse Grafik Aufnahmeprüfung BMS, Eidg. Fähigkeitszeugnis als Demutstrasse 115, 9012 St.Gallen siehe Seite 6 und Grafiker/in + Berufsmatur Telefon Fachprüfung Schule Gestaltung und Kunst AS: Anfang Februar AP: Anfang März Couture Lehratelier Der Besuch einer Eidg. Fähigkeitszeugnis als Kugelgasse 19, 9004 St.Gallen Infoveranstaltung ist Bekleidungsgestalter/in Telefon Bedingung für eine Schnupperlehre. Im Anschluss ist das Absolvieren der dreitägigen Schnupperlehre Bedingung für die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung AP: November Alle Angaben ohne Gewähr 11

14 Eignungstests Sicher hast du schon vom «Stellwerk» gehört. Das ist ein Testverfahren, welches deine Fähigkeiten in den Fächern Deutsch, Eng - lisch, Französisch, Mathematik und Natur & Technik misst. Du erhältst ein Profilblatt, welches dir zeigt, in welchen Leistungs bereichen deine Stärken und Schwächen liegen. Du kannst das Profilblatt für die Lehrstellen- Bewerbung benutzen. Der Stell werk-online - test, der für alle Schülerinnen und Schüler im 8. Schuljahr obligatorisch ist, findet während der Schulzeit statt. Die Kosten werden vom Kanton übernommen. Für einige Berufe bestehen Anforderungsprofile, die du mit deinen Ergebnissen vergleichen kannst (siehe unter In bestimmten Berufen werden andere Eig - nungstests verlangt. Auch sie geben Hinweise auf deine sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten, auf dein logisches Denk- und Vor stellungsvermögen sowie die Genauigkeit deiner Arbeits weise. Im Normalfall musst du eine derartige Abklärung selber bezahlen. Viele Firmen erstatten im Falle einer An - stellung dieses Geld zurück. Erkundige dich beim Lehrbetrieb nach dem verlangten Eignungstest. Allgemeine Eignungstests Eignungstest Daten / Durchführungsort Information / Anmeldung Basic-Check Daten im Internet Anmeldung übers Internet: Diverse Testcenter Multicheck Daten im Internet Anmeldung übers Internet: Diverse Testcenter > www 12

15 Eignungstest Eignungstests für bestimmte Berufe Eignungstest Daten / Durchführungsort Information / Anmeldung Berufe des Autogewerbes Daten im Internet Direkte Anmeldung über die Auto Gewerbe Verband Schweiz Garage, in der du geschnuppert Ausbildungszentrum AGVS hast oder übers Internet St.Gallen und Berufs- und Weiterbildungszentrum 9417 Buchs SG Berufe im Druckgewerbe Daten im Internet Anmeldung übers Internet: Gewerbliches Berufs- > Themen > und Weiterbildungszentrum Berufsbildung Demutstrasse St.Gallen Der Weg über die LEHRE Berufe der Gebäudetechnik Daten im Internet Anmeldung übers Internet: Ausbildungszentrum AZSSH Lernendenwesen Walenbüchelstrasse St.Gallen Goldschmied/in Daten im Internet Anmeldung übers Internet: Gewerbliches Berufs- > und Weiterbildungszentrum Agenda/Schnupperkurse Schulhaus Bild Zürcherstrasse St.Gallen Multimediaelektroniker/in Daten im Internet Anmeldung übers Internet: Jugend Elektronik Zentrum JEZ Helvetiastrasse St.Gallen Polydesigner/in 3D Daten im Internet Anmeldung übers Internet: Gewerbliches Berufs- und > Weiterbildungszentrum Berufsinfo Schulhaus Bild Zürcherstrasse St.Gallen Zahntechniker/in Daten auf Anfrage Anmeldeunterlagen bei: Gewerbliches Berufs- und VZLS Sektion Ostschweiz und Weiterbildungszentrum Held Zahntechnik Kirchgasse 15 Bahnhofstrasse St.Gallen 9200 Gossau Tel info@held-zahntechnik.ch 13

16 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI Natur Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Florist/in Forstwart/in Gärtner/in Baumschule 3 2 Garten- und Landschaftsbau Zierpflanzen Geflügelfachmann/-frau 3 4 Gemüsegärtner/in 3 5 Landwirt/in Obstfachmann/-frau 3 5 Pferdefachmann/-frau Tiermedizinische/r Praxisassistent/in Tierpfleger/in Winzer/in 3 5 Grundbildungen mit Attest EBA Agrarpraktiker/in Florist/in Forstpraktiker/in 2 7 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau Pflanzenproduktion Pferdewart/in Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! > www 14

17 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI Nahrung Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in Bäckerei-Konditorei Konditorei-Confiserie Fleischfachmann/-frau Lebensmitteltechnologe/-login Milchtechnologe/-login Müller/in Der Weg über die LEHRE Grundbildungen mit Attest EBA Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in Fleischfachassistent/in Lebensmittelpraktiker/in Milchpraktiker/in Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! Suchst du Infos über Berufe, Aus- und Weiterbildung? Tipps zur Berufswahl: > www 15

18 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI 3 Gastgewerbe Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Fachmann/-frau Hauswirtschaft Hotelfachmann/-frau Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau Koch/Köchin Restaurationsfachmann/-frau Systemgastronomiefachmann/-frau 3 16 Grundbildungen mit Attest EBA Hauswirtschaftspraktiker/in Hotellerieangestellte/r Küchenangestellte/r Restaurationsangestellte/r Spezielles in dieser Branche Diätkoch/-köchin (Zusatzlehre) Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! > www 16

19 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI 4 Textilien Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Bekleidungsgestalter/in 3 6 Fachmann/-frau Leder und Textil Fachmann/-frau Textilpflege Gewebegestalter/in 3 1 Industriepolsterer/-polsterin 3 2 Orthopädie-Schuhmacher/in 4 2 Schuhmacher/in 3 1 Textiltechnologe/-login Design Mechatronik Verarbeitung Veredlung Wohntextilgestalter/in Der Weg über die LEHRE Grundbildungen mit Attest EBA Bekleidungsnäher/in 2 1 Dekorationsnäher/in 2 8 Schuhreparateur/in 2 1 Textilpraktiker/in Schönheit, Sport Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Coiffeur/Coiffeuse Fachmann/-frau Bewegungs- und Gesundheitsförderung 3 12 Kosmetiker/in Grundbildungen mit Attest EBA Coiffeur/Coiffeuse Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! 17

20 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI Gestaltung, Kunst Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Architekturmodellbauer/in 4 3 Fotograf/in 4 1 Gestalter/in Werbetechnik Glasmaler/in 4 2 Goldschmied/in Grafiker/in Grafik Fachklasse 4 ** Graveur/in 4 1 Interactive Media Designer Musikinstrumentenbauer/in Blasinstrumentenbau 4 1 Blasinstrumentenreparatur 4 1 Polydesigner/in 3D Steinbildhauer/in Steinmetz/in 4 7 Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! ** 12 Ausbildungsplätze an der GBS 18

21 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI 7 Druck Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Drucktechnologe/-login Bogendruck Reprografie 4 1 Rollendruck 4 7 Siebdruck Flexodrucker/in 3 11 Polygraf/in Printmedien Screenmedien 4 52 Printmedienverarbeiter/in Bindetechnologie Buchbinderei Druckausrüstung Verpackungstechnologe/-login 4 3 Der Weg über die LEHRE Grundbildungen mit Attest EBA Printmedienpraktiker/in Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! > www 19

22 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI Bau Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Abdichter/in Bauwerktrenner/in 3 2 Betonwerker/in 3 3 Dachdecker/in 3 64 Entwässerungstechnologe/login 3 4 Fassadenbauer/in Gipser/in-Trockenbauer/in Gerüstbauer/in Gleisbauer/in* 3 8 Grundbauer/in Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in 3 2 Maler/in Maurer/in Ofenbauer/in Pflästerer/in Plattenleger/in Steinwerker/in 3 9 Storenmonteur/in 3 15 Strassenbauer/in Grundbildungen mit Attest EBA Baupraktiker/in Entwässerungspraktiker/in 2 3 Gipserpraktiker/in Gleisbaupraktiker/in 2 8 Grundbaupraktiker/in Industrie- und Unterlagsbodenbaupraktiker/in 2 2 Malerpraktiker/in Plattenlegerpraktiker/in Abdichtungspraktiker/in Dachdeckerpraktiker/in * Zentrale Ausbildung login, Zürich Weitere Berufe im Bereich Bau siehe Seite 21 20

23 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI Grundbildungen mit EBA Dauer SG AR AI Fassadenbaupraktiker/in Gerüstbaupraktiker/in Storenmontagepraktiker/in 2 15 Steinsetzer/in Strassenbaupraktiker/in Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! Gebäudetechnik Der Weg über die LEHRE Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Fachmann/-frau Betriebsunterhalt Hausdienst Werkdienst Gebäudereiniger/in Heizungsinstallateur/in Isolierspengler/in 3 5 Kältesystem-Monteur/in Kaminfeger/in Lüftungsanlagenbauer/in Sanitärinstallateur/in Spengler/in Grundbildungen mit Attest EBA Gebäudereiniger/in 2 21 Haustechnikpraktiker/in Kältemontage-Praktiker/in Unterhaltspraktiker/in Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! > wwwwww.bauberufe.ch 21

24 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI Holz, Innenausbau Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Boden-Parkettleger/in Parkett textile und elastische Beläge Glaser/in 4 2 Holzhandwerker/in Innendekorateur/in Säger/in Holzindustrie Schreiner/in Bau/Fenster Möbel/Innenausbau Zimmermann/Zimmerin Grundbildungen mit Attest EBA Holzbearbeiter/in Schreinerpraktiker/in Fensterbau 2 23 Schreinerei Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! > www 22

25 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI Fahrzeuge Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Automobil-Fachmann/-frau Nutzfahrzeuge 3 27 Personenwagen Automobil-Mechatroniker/in Nutzfahrzeuge 4 25 Personenwagen Baumaschinenmechaniker/in Bootbauer/in 4 2 Bootfachwart/in 4 4 Carrossier/in Lackiererei Carrossier/in Spenglerei Fahrradmechaniker/in Fahrzeugschlosser/in Innendekorateur/in Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker/in Landmaschinenmechaniker/in Motorgerätemechaniker/in Motorradmechaniker/in Der Weg über die LEHRE Grundbildungen mit Attest EBA Automobil-Assistent/in Lackierassistent/in Reifenpraktiker/in Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! > www

26 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI Elektrotechnik Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Automatiker/in Automatikmonteur/in Elektroinstallateur/in Elektroniker/in Montage-Elektriker/in Multimediaelektroniker/in Netzelektriker/in Telematiker/in 4 17 Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! > www 24

27 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI Metall, Maschinen Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Anlagen- und Apparatebauer/in Anlagenführer/in Büchsenmacher/in 4 1 Feinwerkoptiker/in 4 8 Formenbauer/in 4 3 Gussformer/in Gusstechnologe/-login Hufschmied/in 4 10 Metallbauer/in Metallbau Schmiedearbeiten Stahlbau 4 3 Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Uhrmacher/in Der Weg über die LEHRE Grundbildungen mit Attest EBA Formenpraktiker/in 2 2 Mechanikpraktiker/in Metallbaupraktiker/in Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! > www 25

28 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI Chemie, Physik Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Chemie- und Pharmatechnologe/-login 3 4 Industrielackierer/in Kunststofftechnologe/-login Laborant/in Biologie 3 4 Chemie Farbe und Lack Textil Oberflächenbeschichter/in Physiklaborant/in Grundbildungen mit Attest EBA Kunststoffverarbeiter/in Oberflächenpraktiker/in Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! 26

29 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI Planung, Konstruktion Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Elektroplaner/in Gebäudetechnikplaner/in Heizung Lüftung Sanitär Geomatiker/in Kältesystem-Planer/in 4 3 Konstrukteur/in Metallbaukonstrukteur/in Zeichner/in Architektur Ingenieurbau Innenarchitektur Landschaftsarchitektur Raumplanung Der Weg über die LEHRE Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! Suchst du Infos über Berufe, Aus- und Weiterbildung. Tipps zur Berufswahl: > www 27

30 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI Verkauf Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Buchhändler/in 3 6 Detailhandelsfachmann/-frau Beratung Bewirtschaftung Drogist/in Fachmann/-frau Kundendialog 3 1 Fotofachmann/-frau Beratung und Verkauf 3 3 Finishing 3 9 Fotografie 3 9 Pharma-Assistent/in Grundbildungen mit Attest EBA Detailhandelsassistent/in Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! Wirtschaft, Verwaltung Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Kaufmann/Kauffrau Basisausbildung Erweiterte Grundbildung Grundbildungen mit Attest EBA Büroassistent/in Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! 28

31 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI Verkehr, Logistik Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Fachmann/-frau öffentlicher Verkehr Logistiker/in Recyclist/in Seilbahn-Mechatroniker/in 4 5 Strassentransportfachmann/-frau Der Weg über die LEHRE Grundbildungen mit Attest EBA Logistiker/in Seilbahner/in 2 2 Strassentransportpraktiker/in Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! Informatik 19 Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Informatiker/in Applikationsentwicklung Betriebsinformatik Systemtechnik Mediamatiker/in Grundbildungen mit Attest EBA Informatikpraktiker/in Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! 29

32 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI 20 Kultur Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Fachmann/-frau Information und Dokumentation Theatermaler/in 4 1 Veranstaltungsfachmann/-frau Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! Gesundheit Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Augenoptiker/in Dentalassistent/in Fachmann/-frau Gesundheit Hörsystemakustiker/in 3 Medizinische/r Praxisassistent/in Orthopädist/in Podologe/Podologin 3 5 Zahntechniker/in Grundbildungen mit Attest EBA Assistent/in Gesundheit und Soziales Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! 30

33 Berufe in den Kantonen SG / AR / AI 22 Bildung, Soziales Grundbildungen mit EFZ Dauer SG AR AI Fachmann/-frau Betreuung Behindertenbetreuung Betagtenbetreuung Kinderbetreuung Der Weg über die LEHRE Anzahl Betriebe im Kanton St.Gallen, die ausbilden dürfen. Nicht alle bieten jedes Jahr eine Lehrstelle an! Jeder Betrieb der eine Grundbildung, die mit dem EFZ abschliesst, anbieten kann, darf auch Jugendliche in der Grundbildung EBA ausbilden. Notizen 31

34 Bildungssystem Nachdiplomstudiengänge NDS Nachdiplomkurse NDK Tertiärstufe Quartärstufe Berufsorientierte Weiterbildungen, Kurse, Lehrgänge, Verbandszertifikate Höhere Fachprüfungen HFP Berufsprüfungen BP Höhere Berufsbildung Höhere Fachsch BM2 Vollzeit oder Teilzeit Sekundarstufe II Berufliche Grundbildung mit Attest EBA Berufliche Grundbildung EFZ (3 4 Jahre) BM1 Brückenangebote Brückenangebote Brück Sekundarstufe I Ob Ein Produkt der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St.Gallen 32

35 Fachhochschule Fachhochschulen Pädagogische Hochschule Master of Advanced Studies MAS Diploma of Advanced Studies DAS Certificate of Advanced Studies CAS Doktorat Universität/ETH Der Weg über die LEHRE Master FH Master PH Master len HF Bachelor FH Bachelor PH Bachelor Vorkurs PH / Passerelle Passerelle Wirtschaftsmittelschulen mit Berufsmatura WMS/WMI BFS W (Kt. AR) Informatikmittelschulen mit Berufsmatura IMS-W/IMS-T Fachmatura Fachmittelschulen FMS mit Fachmittelschulausweis Praxisjahr eventuell Gymnasiale Maturitätsschulen nangebote Brückenangebote erstufe 33

36 Neue Berufe Hotel-Kommunikations - fachmann/-frau EFZ (Berufsfeld 3) Hotel-Kommunikationsfachleute arbeiten an der Réception und sind für die Gästebe - treuung verantwortlich. Im Backoffice übernehmen sie Marketing- und Kommunika - tions aufgaben. Damit sie die Gäste optimal betreuen können, verfügen sie über Kennt - nisse aus allen Bereichen eines Hotels. Während der Grundbildung lernen sie im Restaurationsbereich die Service-Grundlagen. Sie kennen das Menü und können Wein - empfeh lungen abgeben. In der Küche lernen sie die verschiedenen Garmethoden kennen und können ein einfaches Gericht selber kochen. Im Be reich Etage wird ihnen gezeigt, worauf es bei der Zim mer reinigung an kommt. Hotel-Kom munikations fachleute kennen also alle Ab läufe in den verschiedenen Bereichen eines Hotels und können bei Bedarf in allen Ab teilungen mithelfen. Fachmann/-frau Textilpflege Textilpfleger/innen EFZ arbeiten in Wäsche reiund Textilreinigungsbetrieben. Sie sorgen dafür, dass von der Annahme bis zur Ausgabe der Wäsche stücke alles reibungslos funktioniert. So nehmen sie Aufträge entgegen und kennzeichnen die Textilien, damit diese nach der Reinigung dem/der richtigen Kunden/ Kundin zurückgegeben werden können. Mit ihrem Fachwissen über Fasern, Stoffe, Drucke und Applikationen beraten Textil - pfleger/innen ihre Kundschaft kompetent und freundlich. Sie empfehlen ihnen geeignete Wasch- und Reinigungsmethoden und bearbeiten Reklamationen. Ausbildungen im Berufsfeld Gebäudetechnik Abdichter/in EFZ Abdichtungspraktiker/in EBA Abdichter/innen arbeiten mit den unterschiedlichsten Materialien: Mit Bitumen, Guss asphalt, Kunststoffen und vielen anderen Stof fen dichten sie Flach dächer, Ter rassen, Vordächer und Keller gegen Regen- und Grundwasser ab. Sie erstellen auch verschiedene begehbare Beläge auf Ter rassen, legen Bodenplatten und kreieren ganze Begrü - nungen. Abdichter/innen dichten nicht nur Flach dächer ab, ihr Fach wissen ist auch bei Ingenieurbauten wie Brücken oder Tunnels gefragt. 34 > www

37 Dachdecker/in EFZ Dachdeckerpraktiker/in EBA Dachdecker/innen bewegen sich wie Berg - steiger auf Steildächern. Sie decken geneigte Dächer mit Ton ziegeln, Me tall, Naturschiefer oder Fa ser zement. Da bei ist ihre Präzisions - arbeit auf jedem Dach sichtbar. So sorgen sie dafür, dass die Hitze im Sommer draussen und die Wärme im Winter drinnen bleibt und somit ein angenehmes Arbeits- und Wohn - klima in den Räu men entsteht. Fassadenbauer/in EFZ Fassadenbaupraktiker/in EBA Mit der Fassade erhält jedes Gebäude einen unverwechselbaren Gesamtein druck quasi ein Gesicht. Für diesen Ar beits schritt sind Fassadenbauer/innen zuständig. Dabei spielt Ästhetik eine wich tige Rolle. Fassaden kon - struktionen sind heutzutage ausgeklügelte Systeme, die mit den verschiedensten Mate - rialien von Fa ser zement und Holz über Keramik und Metall bis hin zu Naturstein und Glas sowie Solarmodulen verkleidet werden können. Gerüstbauer/in EFZ Gerüstbaupraktiker/in EBA Damit Arbeiten an diversen Gebäuden, Fassaden und Dächern ausgeführt werden können, sind Gerüstbauer/innen gefragt. Sie bauen alle Arten von Gerüs ten auf und ab, installieren und demontieren Notdächer, Tribünen und Sonder gerüste. Dabei ist Prä - zision gefragt. Nur so sind die Konstruktionen auf das entsprechende Gebäude abgestimmt und auch sicher. Besonders gefordert sind Gerüstbauer/innen beim Erstellen von Trag gerüsten für den Brückenbau oder für andere Kunstbauten. Storenmonteur/in EFZ Storenmontagepraktiker/in EBA Wenn die Sonne vom Himmel brennt, sucht man gerne Schatten. Für diesen sorgt der Storenmonteur/innen. Ein passendes Sonnen - schutzsystem schützt aber auch vor neugierigen Blicken, grellem Licht und Staub. Dabei gibt es für jede Situation die passenden Storen, Roll läden, Jalousien und Markisen, die zur Kühlung der Wohnräume beitragen. Der Weg über die LEHRE In Planung per 2018: Medizinalproduktetechnologe/ -login EFZ Quellen: berufsberatung.ch, SBFI, Verbände. 35

38 Kantonale Mittelschulen Die auf den Seiten 36 bis 42 beschriebenen Angebote lassen sich auf dem Kanti-Navi ga - tor erkunden. Kantonale Gymnasien Diese Mittelschulen führen mit verschiedenen Fächertypen zur gymnasialen Ma turität, der Zu gangsberechtigung für ein Hochschul - studium. Sie vermitteln also keine Berufs - ausbildung. An den Kantonsschulen am Burg - graben St.Gallen, Heerbrugg, Sargans, Watt - wil und Wil kann die zweisprachige Maturität Deutsch/Englisch erlangt werden, an der Kantons schule am Burggraben St.Gallen zu - dem die Maturität Deutsch/Französisch. Schule Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Burggraben 21, 9000 St.Gallen Telefon , Kantonsschule Heerbrugg Karl-Völker-Strasse 11, 9435 Heerbrugg Telefon , Kantonsschule Sargans Pizolstrasse 14, 7320 Sargans Telefon , Kantonsschule Wattwil Näppisuelistrasse 11, 9630 Wattwil Telefon , Kantonsschule Wil Hubstrasse 75, Postfach 550, 9500 Wil Telefon , Kantonsschule Trogen Kantonsschulstrasse 20 29, 9043 Trogen Telefon , Gymnasium St. Antonius Hauptgasse 51, 9050 Appenzell Telefon Zutritt ab / Dauer 2. Sekundarklasse 4 Jahre 2. Sekundarklasse 4 Jahre 2. Sekundarklasse 4 Jahre 2. Sekundarklasse 4 Jahre 2. Sekundarklasse 4 Jahre 2. Sekundarklasse 4 Jahre 2. Sekundarklasse 4 Jahre Angaben ohne Gewähr Die Daten bzgl. Anmeldeschluss und Aufnahmeprüfung findest du auf der Seite «Ein Blick und...» (Seite 42). 36

39 Kantonale Mittelschulen Fächerangebot der kantonalen Gymnasien Bereits bei der Anmeldung zur Aufnahme - prüfung wählst du ein Schwerpunktfach, das deinen Interessen und deinen Begabungen entspricht. Für das vierte Ausbildungsjahr ist ein Ergänzungsfach zu wählen. Maturafächer Grundlagenfächer + 1 Schwerpunktfach + 1 Ergänzungsfach Deutsch Latein Physik Französisch od. Italienisch Englisch od. Griechisch Mathematik Biologie Chemie Physik Geschichte Geografie Bildnerisches Gestalten / Musik Italienisch Spanisch Physik + Anwendungen der Mathematik Biologie + Chemie Wirtschaft + Recht Bildnerisches Gestalten Musik Chemie Biologie Anwendungen der Mathematik Geschichte Geografie Philosophie Religionslehre Wirtschaft + Recht Der Weg über die SCHULE Informatik + 1 Schwerpunktfach Pädagogik, Psychologie Bildnerisches Gestalten + 1 Ergänzungsfach Musik Maturaarbeit Sport 37

40 Kantonale Mittelschulen Fachmittelschulen FMS Die Fachmittelschule vermittelt dir eine breite Allgemeinbildung, die dich auf eine anspruchs - volle weiterführende Ausbildung in den Be rei - chen Gestalten, Gesundheit, Kommunikation und Information, Musik, Pädagogik und Soziales vorbereitet. Die drei jährige FMS vermittelt also keine Berufs ausbildung. In den verschiedenen Berufs feldern wird aber gezielt auf eine spätere Berufswahl hingearbeitet. Du schliesst die FMS nach drei Jahren mit dem Fachmittelschulausweis ab, der dir den Zugang zu den Höheren Fachschulen (HF) ermöglicht. In allen Berufsfeldern kann mit einem zusätz - lichen Jahr die Fachmaturität erlangt werden, welche dir im Anschluss einen Übertritt an eine entsprechende Fach hochschule (FH) bzw. eine Pädagogische Hochschule (PH) er möglicht (siehe auch Schule Kantonsschule am Brühl St.Gallen Notkerstrasse 20, 9000 St.Gallen Telefon , Kantonsschule Heerbrugg Karl-Völker-Strasse 11, 9435 Heerbrugg Telefon , Kantonsschule Sargans Pizolstrasse 14, 7320 Sargans Telefon , Kantonsschule Wattwil Näppisuelistrasse 11, 9630 Wattwil Telefon , Kantonsschule Trogen Kantonsschulstrasse 20 29, 9043 Trogen Telefon , Zutritt ab / Dauer 3. Sekundarklasse 3 Jahre für FMS-Ausweis 4 Jahre für Fachmatura 3. Sekundarklasse 3 Jahre für FMS-Ausweis 4 Jahre für Fachmatura 3. Sekundarklasse 3 Jahre für FMS-Ausweis 4 Jahre für Fachmatura 3. Sekundarklasse 3 Jahre für FMS-Ausweis 4 Jahre für Fachmatura 3. Sekundarklasse 3 Jahre für FMS-Ausweis 4 Jahre für Fachmatura Angaben ohne Gewähr Du kannst zwischen folgenden Berufsfeldern wählen St.Gallen Gesundheit Soziales Pädagogik Musik Gestalten Kommunikation und Integration Appenzell Ausserrhoden Gesundheit Pädagogik Soziale Arbeit Die Daten bzgl. Anmeldeschluss und Aufnahmeprüfung findest du auf der Seite «Ein Blick und...» (Seite 42). > www 38

41 Kantonale Mittelschulen Wirtschaftsmittelschulen WMS/WMI SG Berufsfachschule Wirtschaft BFS W / BFS W+BM AR Die WMS*, die WMI** und die BFS W+BM führen zu einem eidgenössischen Fähigkeits - zeugnis (EFZ) Kaufmann/-frau und einer eidge nös sisch anerkannten Berufs maturität (BM Wirt schaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft). Diese Aus bildung öffnet dir den Zu gang zu den Fach hochschulen, speziell für Wirtschaft, wie auch zur Praxis. Schule Kantonsschule am Brühl St.Gallen Notkerstrasse 20, 9000 St.Gallen Telefon Kantonsschule Heerbrugg Karl-Völker-Strasse 11, 9435 Heerbrugg Telefon Kantonsschule Sargans Pizolstrasse 14, 7320 Sargans Telefon Kantonsschule Wattwil Näppisuelistrasse 11, 9630 Wattil Telefon Kantonsschule Trogen Kantonsschulstrasse 20 29, 9043 Trogen Telefon Angaben ohne Gewähr Zutritt ab / Dauer 3. Sekundarklasse 4 Jahre mit integriertem Praktikumsjahr WMS WMI 3. Sekundarklasse 4 Jahre mit integriertem Praktikumsjahr WMS 3. Sekundarklasse 4 Jahre mit integriertem Praktikumsjahr WMS WMI 3. Sekundarklasse 4 Jahre mit integriertem Praktikumsjahr WMS 3. Sekundarklasse 3 Jahre BFS W Mit anschliessendem Praktikumsjahr 4 Jahre BFS W +BM Der Weg über die SCHULE * WMS: Schwerpunkt Sprachen, mit integrierten Sprachaufenthalten und Praxisjahr ** WMI: Schwerpunkt Informatik, mit Sprachaufenthalt im englischen Sprachraum und Praxisjahr *** BFS W: Berufsfachschule Wirtschaft mit integrierten Sprachaufenthalten und anschliessendem Praxisjahr Die Daten bzgl. Anmeldeschluss und Aufnahmeprüfung findest du auf der Seite «Ein Blick und...» (Seite 42). 39

42 Kantonale Mittelschulen Informatikmittelschulen IMS Die Informatikmittelschulen sind neu im Kanton SG. Sie starten im August 2017 an den Standorten Rapperswil (BWZ Rapperswil- Jona, IMS-T), St.Gallen (Kantonsschule am Brühl) und Sargans (Kantonsschule, beide IMS-W). Eine Informatikmittelschule verbindet die anspruchsvolle Ausbildung als Informatiker/ Informatikerin (Fachrichtung Applikationsentwicklung) mit der Berufsmaturität. Wenn du also fasziniert bist von Zahlen und Technik, exakt und ausdauernd arbeitest, Freude daran hast, Dinge von Grund auf zu verstehen, in einer Branche arbeiten möchtest, die unsere Zukunft mitgestalten wird, bereit bist, in den nächsten drei Jahren jeden Tag in die Schule zu gehen, dann bist du an der Informatik mittel - schule genau richtig. Du gehst drei Jahre zur Schule, im vierten Jahr machst du ein Praktikum in einem Betrieb. Weil es sich um eine dreijährige schulische Vollzeitausbildung (pro Woche ca. 36 Lek - tionen) handelt, steht genügend Zeit für eine fundierte und praxisorientierte Infor matik - ausbildung und für die allgemeinbildenden Fächer wie Sprachen, Natur wissen schaften und Wirtschaft (je nach IMS-Typ) zur Ver - fügung. Die IMS führt nach 4 Jahren zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Informatik Fachrichtung Applikationsentwicklung und der Berufs maturität TALS (Technik, Architek - tur, Life Sciences) oder WD-W (Wirtschaft). Diese Ausbildung öffnet die den Zugang zu den Fachhochschulen, speziell Informatik oder Wirtschaftsinformatik. Über die Passe - relle steht d ir der Weg an die Universität oder die ETH offen. Es gibt einen zweistufigen Eintrittstest: Zu - nächst muss die Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturität erfolgreich absolviert werden (September oder März), dann muss der spezielle Multicheck-Test bestanden werden. Auf der Website findest du nähere Informationen (Eignungsanalyse). 40

43 Kantonale Mittelschulen IMS-T IMS-W Die Berufsmaturität des Typs TALS (Technik, Architektur, Life-Science) sorgt dafür, dass in der Allgemeinbildung ein Schwerpunkt bei Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern liegt. Wirtschaft und Geschichte gehören aber auch zur Berufsmaturität TALS. Mit dieser Ausbildung ist man bestens vor - bereitet für den Beruf oder ein Informatik- Studium, zum Beispiel an der Hochschule für Technik Rapperswil, HSR. Nähere Informationen findest du unter Schule Kantonsschule am Brühl St.Gallen Notkerstrasse 20, 9000 St.Gallen Telefon Die Berufsmaturität Wirtschaft setzt einen Schwerpunkt bei den Wirtschaftsfächern: Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirt - schaft und Recht stehen im Mittelpunkt. Diese Ausbildung bietet eine gute Voraussetzung für verantwortungsvolle Aufgaben in der Wirtschaft oder das Studium der Wirt schafts - informatik, zum Beispiel an der Fach hoch - schule St.Gallen, FHSG. Nähere Informationen findest du unter Zutritt ab / Dauer 3. Sekundarklasse 4 Jahre mit integriertem Praktikumsjahr IMS-W Der Weg über die SCHULE Kantonsschule Sargans 3. Sekundarklasse Pizolstrasse 14 4 Jahre mit integriertem Praktikumsjahr 7320 Sargans IMS-W Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil Zürcherstrasse Rapperswil 3. Sekundarklasse 4 Jahre mit integriertem Praktikumsjahr IMS-T Angaben ohne Gewähr 41

44 Ein Blick und... Daten zu den Mittelschulen Kantonale Gymnasien (Infos Seiten 36 37) Schulorte Anmeldeschluss Aufnahmeprüfung Burggraben St.Gallen 13. Februar März 2018 Heerbrugg Sargans Wattwil Wil Trogen 26. Januar /13. März 2018 Appenzell 13. Februar /13. März 2018 FMS/ WMS/ WMI / IMS*/ BFS W (Infos Seiten 38 41) Schulorte Anmeldeschluss Aufnahmeprüfung Am Brühl, St.Gallen 04. September September 2017 Heerbrugg Sargans Wattwil Trogen 14. Juli September 2017 Private Mittelschulen Schulorte Aufnahmeprüfung Friedberg, Gossau 13. Februar März 2018 Untere Waid, St.Gallen 03. März März 2018 Bitte beachten > Übungsprüfungen für die Aufnahmeprüfung und auf der Homepage der Kantonsschule Trogen > FMS/ WMS/ WMI/ IMS* Die erfolgreiche Absolvierung der Einheitsprüfung berechtigt zum Eintritt in jeden der vier Ausbildungsgänge oder zum Eintritt in die Berufsmittelschule. *bedingt das Bestehen des IMS-Eignungstests (siehe Seite 6) 42

45 Private Mittelschulen Gymnasien Auch private Mittelschulen führen zu eidgenössisch oder zu international anerkannten Abschlüssen. Im Gegensatz zu den kantonalen Mittelschulen müssen die Eltern für die Schulkosten auf kommen. Erkundige dich nach den Programmen und den Preisen! Schule Gymnasium Friedberg Friedbergstrasse 16, 9200 Gossau Telefon Gymnasium Untere Waid Rorschacherstrasse Mörschwil Telefon Institut auf dem Rosenberg Höhenweg 60, 9000 St.Gallen Telefon Integrative Mittelschule IMS Rudolf Steiner Schule St.Gallen Rorschacher Strasse 312, 9016 St.Gallen Telefon International School Rheintal Aeulistrasse 10, 9470 Buchs Telefon Zutritt ab / Dauer 2. Sekundarklasse 4 Jahre 2. Sekundarklasse 4 Jahre Internationale Abschlüsse und Schweizer Maturität 3. Sekundarklasse 3 Jahre IMS-F (Fachhochschulreife) Zutritt jederzeit möglich Middle Years Program (MYP) 4 Jahre International Baccalaureate IB Der Weg über die SCHULE Angaben ohne Gewähr Die Daten bzgl. Anmeldeschluss und Aufnahmeprüfung findest du auf der Seite «Ein Blick und...» (Seite 42). 43

46 Private Fachschulen Private Fachschulen bieten an, Lernende in einem Beruf auszubilden. Die Lernenden absolvieren während der Ausbildungszeit ein Praktikum in einem Betrieb. Erkundige dich nach dem Schulgeld und weiteren Kosten. Handelsschulen Schule Bénédict-Schule St.Gallen AG Neumarkt 1, 9000 St.Gallen Telefon , Bildungszentrum BVS St.Gallen Vadianstrasse 45, 9001 St.Gallen Telefon , H.B.S Handelsschule Kniestrasse 31, 8640 Rapperswil Telefon , Minerva St.Gallen Teufenerstrasse 3, 9000 St.Gallen Telefon , MPA Berufs- und Handelsschule Wiedenstrasse 50a, 9471 Buchs Telefon , ORTEGA Schule Kesslerstrasse 1, 9001 St.Gallen Telefon , UNITED School of Sports Lagerstrasse 16, 9000 St.Gallen Telefon , Wilingua Titlisstrasse 3, 9500 Wil Telefon , Private Fachschulen müssen eine An er ken - nung durch den Standortkanton haben, wenn die Ausbildung zu einem eidgenössischen Abschluss (EBA oder EFZ) führen soll. Der Kanton hat die Aufsicht über die privaten Fachschulen. Vorbereitung auf LAP Kaufmann/-frau B und E Vorbereitung auf LAP Kaufmann/-frau B und E Vorbereitung auf LAP Kaufmann/-frau B und E Vorbereitung auf LAP Kaufmann/-frau B und E Hotel-Tourismus-Handelsschule Vorbereitung auf LAP Kaufmann/-frau B und E Vorbereitung auf LAP Kaufmann/-frau B und E Kaufmann/-frau B und E für Sporttalente InhaberInnen einer Swiss Olympic Talentcard werden bevorzugt Vorbereitung auf LAP Kaufmann/-frau B und E 44

47 Private Fachschulen Schulen für medizinische Praxisassistenz Schule Bénédict-Schule St.Gallen AG Neumarkt 1, 9000 St.Gallen Telefon Klubschule Migros Medizinische Berufsfachschule Bahnhofplatz 2, 9001 St.Gallen Telefon MPA Berufs- und Handelsschule Wiedenstrasse 50a, 9471 Buchs Telefon Schulen für Kosmetiker/innen Schule Arcos Internationale Kosmetikfachschule Heiligkreuzstrasse 12A, 9008 St.Gallen Telefon Abschluss Anerkennung Vorbereitung auf LAP Medizinische Praxisassistent/in EFZ Vorbereitung auf LAP Medizinische Praxisassistent/in EFZ Vorbereitung auf LAP Medizinische Praxisassistent/in EFZ Abschluss Anerkennung Vorbereitung auf LAP Kosmetiker/in EFZ Der Weg über die SCHULE Basislehrjahr Informatik / Informatiker/in Schule Stiftung Wirtschaftsinformatikschule Schweiz WISS Teufenerstrasse 3, 9000 St.Gallen Telefon Abschluss Anerkennung Basislehrjahr-Informatik Informatiker/in EFZ, Fachrichtungen Systemtechnik und Applikationsentwicklung Weitere Informationen unter > Bildung > Berufsbildung > Berufsfachschulen 45

48 BIZ Berufsinformationszentrum Im BIZ findest du umfangreiche Informationen, die du für deine Berufswahl brauchst. Das Informations material ist übersichtlich nach Berufs- und Themenfeldern geordnet. Fachpersonen stehen dir für Fragen zur Ver - fügung und unterstützen dich bei der Suche nach den gewünschten Unterlagen. Wann das BIZ in deiner Nähe offen ist, er - fährst du auf der nächsten Seite. Während den Öffnungszeiten kannst du ohne Anmel dung vorbeigehen, dich umsehen und dich selbständig informieren. Im BIZ findest du Ordner, die alles enthalten, was du über einen Beruf wissen solltest. Berufswahlmagazine, in denen einzelne Berufe oder Berufsgruppen beschrieben sind. Berufskataloge mit Kurzbeschreibungen aller Berufe, die du erlernen kannst. Informationen über Schulen, Brücken angebote und Weiterbildungs - möglichkeiten. Berufsfilme und Internetzugang. Broschüren mit Tipps zu Schnupperlehre, Lehrstellensuche und Bewerbung. Adressen von Betrieben, in denen du schnuppern kannst. das aktuelle Lehrstellenangebot. Falls du mehr Zeit zum Lesen brauchst, kannst du Vieles auch ausleihen. Alle Medien sind elektronisch erfasst. Unter kannst du im Biblio theks katalog blättern und dich über den Bestand informieren. Suchst du Infos über Berufe, Aus- und Weiterbildung? Tipps zur Berufswahl: > www 46

49 BIZ Berufsinformationszentrum Öffnungszeiten BIZ der Berufs- und Laufbahnberatungsstellen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung St.Gallen Mo, Di, Mi, Fr Uhr Do Uhr Berufs- und Laufbahnberatung Rheintal Di Uhr* Altstätten Mi und Do Uhr *während den Schulferien dienstags Uhr Berufs- und Laufbahnberatung Werdenberg Mo, Di, Do, Fr Uhr Buchs Uhr Mi Uhr Uhr Berufs- und Laufbahnberatung Sarganserland Mo, Di, Mi, Fr Uhr Sargans Uhr Do Uhr Uhr Berufs- und Laufbahnberatung See-Gaster Mo und Do Uhr Uznach Mi Uhr Berufs- und Laufbahnberatung Toggenburg Mo, Di, Mi & Fr Uhr Wattwil Do Uhr* *während den Schulferien donnerstags Uhr Berufs- und Laufbahnberatung Wil Di Uhr Mi und Do Uhr Wegweiser Berufs- und Laufbahnberatung Herisau Mo Fr Uhr ausgenommen Sommer- und Weihnachtsferien Berufs- und Laufbahnberatung Appenzell Öffnungszeiten und Termine nach Vereinbarung möglich 47

50 Berufsberatung Eine Beratung lohnt sich für dich Die Berufs- oder Schulwahl ist jetzt ein wichtiges Thema für dich. Du musst Ent - scheidungen fällen, die dein Leben verändern werden. Der Prozess der Berufs findung ist anspruchsvoll, aber auch spannend. Er ver - langt von dir Initiative und Einsatz. In persönlichen Gesprächen erarbeitet der/die Berufsberater/in mit dir und häufig auch mit deinen Eltern zusammen klare Ziele und Lösungen, die deinen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten ent sprechen. Das geschieht in einer oder mehreren Sitzungen, oft mit Hilfe von Tests. Eine Beratung ist auf alle Fälle nützlich, denn sie unterstützt dich bei deiner Berufswahl. Der/die Berufsberater/in berät dich, wenn du dich eingehender mit Fragen der Berufs- und Schulwahl auseinander setzen willst. Er/sie unterstützt dich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz in einem der zahlreichen Lehr betriebe oder an einer Schule. Es ist von Vorteil, die Beratung aufzusuchen, wenn du dir über deine berufliche Zukunft nicht im Klaren bist. wenn du dir schon Gedanken über deine Neigungen und Stärken gemacht hast und wissen willst, welche Berufe deinen Vorstellungen entsprechen. wenn du dich nicht entscheiden kannst, weil deine Interessen sehr vielseitig sind. wenn du unsicher bist, ob du die richtige Wahl getroffen hast. Und das ist für dich wichtig zu wissen Die Berufsberatung ist freiwillig, unentgeltlich, unabhängig und vertraulich. Für eine Beratung ist eine Anmeldung nötig. Adresse, Telefonnummer und - Adresse deiner Beratungsstelle findest du auf den folgenden Seiten. Unter > Online-Anmeldung kannst du dich ebenfalls anmelden. 48

51 Berufsberatung Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung St.Gallen Teufenerstrasse 1/3, 9001 St.Gallen Berufs- und Laufbahnberatung Telefon Studien- und Laufbahnberatung Telefon Berufs- und Laufbahnberatung Rheintal Marktgasse 27, 9450 Altstätten Telefon Berufs- und Laufbahnberatung Werdenberg Grünaustrasse 24, 9470 Buchs Telefon Berufs- und Laufbahnberatung Sarganserland Bahnhofstrasse 3, 7320 Sargans Telefon Berufs- und Laufbahnberatung See-Gaster Berufs- und Laufbahnberatung Toggenburg Bahnhofstrasse 18, 8730 Uznach Telefon Bahnhofstrasse 32, 9630 Wattwil Telefon Wegweiser Berufs- und Laufbahnberatung Wil Obere Bahnhofstrasse 20, 9500 Wil Telefon

52 Berufsberatung Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Herisau Regierungsgebäude, 9100 Herisau Telefon Berufs- und Laufbahnberatung Appenzell Hauptgasse 51, 9050 Appenzell Telefon Berufs- und Laufbahnberatung der IV Berufsberatung der IV-Stelle, SVA Sozialversicherungsanstalt Brauerstrasse 54, 9016 St.Gallen des Kantons St.Gallen Telefon Berufsberatung der IV-Stelle des Kantons Appenzell AR Berufsberatung der IV-Stelle des Kantons Appenzell AI Neue Steig 15, 9102 Herisau Telefon Poststrasse 9, 9050 Appenzell Telefon

53 Tagespraktikum / Schnupperlehre Was ist ein Tagespraktikum? Ein Tagespraktikum ermöglicht dir einen ersten Einblick in einen Beruf und eine Firma. Meistens dauert es einen halben bis zu einem ganzen Tag. Was ist eine Schnupperlehre? In der Schnupperlehre überprüfst du deine Berufswünsche, du erfährst, wie es in einem Beruf wirklich zu und her geht. Du begegnest Berufsleuten und findest dabei vielleicht sogar deinen zukünftigen Lehrbetrieb. Für viele Betriebe ist die Schnupperlehre ein wichtiges Hilfsmittel für die Auswahl ihrer Lernenden. Sie wollen dich kennenlernen und deine Motivation erkunden. Wann ein Tagespraktikum, wann schnuppern? Meistens während den Schulferien. Wenn das nicht möglich ist, besprich dich mit deinem/ deiner Lehrer/in. Schnuppern ist sinnvoll, wenn du dich bereits mit der Berufswahl auseinandergesetzt und eine Ahnung hast, in welche Richtung es gehen kann. Schnupperlehren dauern je nach Beruf und Betrieb 3 5 Tage. Wo kann ich mich melden? Es braucht Geduld und meistens mehrere Anläufe, bis du eine Schnupperlehre im ge - wünschten Beruf findest. Adressen von Ausbildungsbetrieben kannst du unter > Quicklink «LEFI Lehrfirmenverzeichnis» ab rufen oder bei deiner Berufs- und Lauf - bahn beratungsstelle anfordern. Grossbetriebe legen meistens bestimmte Wochen zum Schnuppern fest und verlangen oft eine schriftliche Anmeldung. Unter > infoveranstaltungen findest du aktuelle Hinweise. Kläre vor der Schnupperlehre ab, wie du den Betrieb erreichen kannst. bei wem du dich am ersten Tag melden musst. wie die Arbeitszeiten sind. welche Arbeitskleider du brauchst. wie du dich verpflegen kannst. Tipps für die Schnupperlehre Informiere dich genau über den Beruf, in dem du schnuppern willst und über die Firma. Führe während der Schnupperlehre ein Tagebuch, in welchem du deine Erfahrungen festhältst. Stelle den Berufsleuten Fragen zur Arbeit. So merken sie, dass du dich für den Beruf interessierst. Achte auf Pünktlichkeit, Höflichkeit und eine gute Arbeitshaltung. Es ist vorteilhaft, die Schnupperlehre mit einem Gespräch abzuschliessen, an dem du, deine Eltern und der/die Ausbildungs - verantwort liche des Betriebs teilnehmen. Erkundige dich am Schluss der Schnup per lehre, ob du eine Chance hast, im Betrieb einen Ausbildungsplatz zu er halten. Bedanke dich nach der Schnupperlehre mündlich oder in einem Dankesbrief für die gebotene Schnuppermöglichkeit und teile dein Interesse an einer Lehr stelle mit. Weitere Tipps, unter anderem auch eine Checkliste für Telefonanrufe, findest du auch auf der Homepage > Berufe > Schnupperlehre Wegweiser 51

54 Lehrstellensuche Adressen finden Adressen von offenen Lehrstellen findest du ab August im Internet unter - ratung.ch/lena. Klicke auf der Schweizerkarte auf den gewünschten Kanton. Tippe dann die gewünschte Berufsbezeichnung ein oder suche über Berufslisten oder Berufsfelder deinen gewünschten Beruf. An hand der Kantonskarte erkennst du sofort, in welcher Region noch offene Lehrstellen vorhanden sind. Tipps für die Bewerbung Adressen beschaffen (Lehrstellennachweis, BIZ, Internet) Beziehungen nutzen Wer aus dem Verwandten- oder Bekanntenkreis könnte helfen? Betriebe anfragen, ob und wie du dich be werben kannst Hol dir auf der Homepage der Lehrfirma Informationen. Vielleicht wünschen sie eine elektronische Bewerbung. Bewerbung zusammenstellen, wie du es in der Schule geübt hast oder wie es auf erklärt wird Telefonisch nachfragen Wenn du innerhalb von zwei Wochen keine Antwort auf deine Bewerbung bekommen hast, erkundige dich bei der zuständigen Person telefonisch, ob deine Bewerbung angekommen ist und ob du dich vorstellen kannst. Unter findest du auch die Adressen offener Lehrstellen in den benachbarten Kantonen. Informationen über den gewählten Beruf. Leider müssen wir Ihnen mitteilen... Um gang mit Absagen Absagen tun weh, aber sie können dich auch weiterbringen, wenn du nachfragst, warum du die Stelle nicht bekommen hast. Vielleicht erhältst du einen Tipp für eine nächste Bewerbung. Wenn du keine Chancen mehr siehst, eine Lehrstelle zu bekommen, melde dich (nochmals) bei der Berufs- und Laufbahn beratung. Tipps für Fremdsprachige Die folgenden Informationsblätter sind in 13 Sprachen* übersetzt und unter > scrollen > unter «Informationen in anderen Spra chen» zu finden Die Merkblätter «Lehrstellensuche: Wie gehst du am besten vor?» «Von der Schule zum Beruf Information für Eltern» «Zugang zu Arbeit und Bildung in der Schweiz» *Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch-Serbisch-Bosnisch, Mazedonisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tamil, Tigrinya, Türkisch 52

55 Lehrstellenbörse Du hast, vielleicht mit einem/einer Berufs - berater/in, deine Fähigkeiten, Neigungen und Interessen erforscht. Du weisst, welche Be rufe für dich in Frage kommen, schreibst Be werbungen, kannst dich vielleicht sogar auch einmal vorstellen, aber es klappt einfach nicht? Dann melde dich in der Lehr stellen - börse (Lebö) deiner Region*. Personalberater/innen der Lehrstellenbörse, die viele Lehr betriebe kennen, unterstützen dich bei der Suche, lesen deine Bewerbungen durch, üben mit dir ein Vorstellungsgespräch oder be sprechen eine Schnupperlehre. In den Lehr stellen börsen kannst du auch deine Be - wer bung oder Adressen von freien Lehr stellen aus dem Internet ausdrucken. Informationen zu Standorten und Öffnungszeiten findest du ab Seite 47 oder unter > Erste Berufs- und Schulwahl > Unterstützung > Lehrstellenbörse oder frage deinen/deine Berufsberater/in. *Die Lehrstellenbörse in St.Gallen ist von Di Do, Uhr geöffnet, Lehrstellenbörsen in den anderen Regionen nach Terminvereinbarung. > www > Erste Berufs- und Schulwahl > > Unterstützung > Lehrstellenbörse Wegweiser 53

56 Vorstellungsgespräch Du hast ein Vorstellungsgespräch? Dann hast du ein wichtiges Etappenziel erreicht. Das Vorstellungsgespräch bietet die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen. Es ist entscheidend, dass du dich auf dieses Treffen gut vorbereitest. Indem du Fragen stellst, zeigst du dein Interesse. Sei beim Gespräch natürlich und dich selbst. Ehrlichkeit und Höflichkeit machen einen guten Eindruck. Übe das Gespräch in der Schule, mit Kollegen und Kolleginnen, mit deinen Eltern, mit deinem Berufsberater oder mit deiner Berufsbera te rin. Überlege dir, warum du dich selber einstellen würdest. Unter > «Direkteinstieg für Schüler/in» > «Lehrstelle suchen» findest du Wichtiges und Hilfreiches zu den Themen Lehrstellensuche und Lehrstellenbewerbung. Tipps zur Vorbereitung Im Internet findest du Informationen über die Lehrfirma. Informiere dich über den Weg zur Firma und sei etwa fünf Minuten vor dem Termin dort. Schreibe dir vorher einige Fragen auf, die du stellen möchtest. Hast du die richtige, zum Arbeitsplatz passende Kleiderwahl getroffen? Wähle Sachen, in denen du dich wohlfühlst. Weisst du, bei welcher Person du dich melden musst? Überlege dir, was man dich fragen könnte, z.b. warum du gerade diesen Beruf lernen möchtest ob du schon geschnuppert hast was du besonders gut kannst, was weniger gut wie du gerade auf diese Firma gestossen bist. Nimm Block und Schreibzeug mit, um dir Notizen zu machen. Tipps fürs Gespräch Glaube an dich und deine Fähigkeiten. Ein fester Händedruck und ein freundliches Lächeln schaffen eine positive Atmosphäre. Schau die Person an, mit der du sprichst. Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Sag die Wahrheit und vermeide Übertreibungen. Zeige dich interessiert, offen und natürlich. Nur Mut, es geht darum, deine berufliche Zukunft zu klären und zu planen. Weisst du am Ende des Gesprächs, wann du Bescheid bekommst und wie es weiter gehen wird? Halte dich an Termine, die ihr zusammen vereinbart. 54

57 Stipendien Wenn das Geld für die Ausbildung nicht reicht... Eine Ausbildung ist mit Kosten verbunden. Nicht alle Eltern können diese Aus lagen problemlos bezahlen. Auch junge Erwachsene, welche sich weiterbilden wollen, sind oft auf finanzielle Unterstützung angewiesen. In diesen Fällen hilft der Kanton mit Stipendien oder Studiendarlehen. Stipendien werden für stipendienrechtlich anerkannte erste Berufs - ausbildungen gewährt. Dazu zählen Berufs - lehre, Mittelschule (inkl. FMS, WMS, WMI, IMS und BFS W) sowie das erste Hochschulstudium. Stipendien müs sen nicht zurückbezahlt werden. Anspruchsberechtigt sind Personen, wenn sich der stipendienrechtliche Wohnsitz im Kan ton St.Gallen befindet. Vergleichbare Rege lungen werden auch in den Kantonen AR und AI ange - wendet. Wer ein Stipendium wünscht, muss ein Gesuch an die zuständige Stelle des Wohnkantons einreichen. Diese entscheidet aufgrund der gesetzlichen Vorschriften über die Höhe des Betrags. Ausschlaggebend für die Berechnung sind die finanziellen Verhältnisse des/der Gesuchstellers/-in und seiner/ihrer Eltern. Weitere Informationen sowie die Wegleitungen und die Gesuchsformulare für den Kanton St.Gallen sind im Internet abrufbar: > Bildung > Stipendien/ Studiendarlehen. Auskünfte und Unterlagen erhältst du auch bei deiner Berufs- und Laufbahnberatungsstelle oder direkt beim Bildungsdepartement SG Dienst für Finanzen und Informatik Stipendien und Studiendarlehen Davidstrasse St.Gallen Telefon Departement Bildung und Kultur AR Abteilung Ausbildungs- und Studienbeiträge Regierungsgebäude 9100 Herisau Telefon Erziehungsdepartement AI Stipendienstelle Hauptgasse 51/Postfach 9050 Appenzell Telefon Beachte die Eingabefristen für Stipendien: Herbstsemester und Berufslehren: Spätestens 15. November (ab Beginn des Ausbildungsjahres) Frühjahrssemester: Spätestens 15. Mai (ab Beginn des Ausbildungsjahres) Es gibt auch private Fonds und Stiftungen, die Ausbildungs beiträge leisten. Adressen sind bei den Berufs- und Laufbahnberatungsstellen erhältlich. Linktipp: Wegweiser 55

58 Brückenangebote Mit «Brückenangebot» werden alle Angebote bezeichnet, die eine Brücke bauen zwischen der obligatorischen Schulzeit und einer Lehre oder weiterführenden Schule. Manchmal ist ein nahtloser Übergang von der Schule in eine Ausbildung nicht möglich. Die Gründe können vielfältig sein: Du hast keine Lehrstelle gefunden. Du möchtest Zeit gewinnen, um einen wirklich guten Berufswahlentscheid zu treffen. Du musst dein schulisches Wissen noch ver bessern oder es fehlen dir z. B. Kennt nisse in den naturwissenschaftlichen Fächern. Du hast eigentlich «die Nase voll» von der Schule und möchtest nun für einige Zeit etwas Praktisches tun, von zu Hause weggehen und neue Menschen und fremde Kulturen kennenlernen. Die deutsche Sprache bereitet dir Mühe, und dies verunmöglicht dir den direkten Einstieg in eine Grundbildung. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig um ein Brückenangebot kümmerst und dich even - tuell parallel zur Stellensuche auch für das Berufsvorbereitungsjahr oder ein anderes Angebot anmeldest. Denn je nach Kanton sind die Angebote beschränkt. Die Kantone St.Gallen und Appenzell AR bieten folgende Brückenangebote an: 1. Vorlehre 4 Tage Praktikum 1 Tag Schule 2. Berufsvorbereitungsjahr ein schulisches Zwischenjahr 3. Integrationskurs dazu gehören auch die Motivationssemester Auf den folgenden Seiten findest du Adressen und Links von Schulen und Ausbil dungs - institutionen, die dir diese Programme an - bieten. Die Broschüre «Brückenangebote im Kanton St.Gallen eine Orientierungshilfe» ist zudem online verfügbar: > Bildung > Berufsbildung > Jugendliche/Lernende/Eltern > Brückenangebote. Ähnliche Brücken angebote gibt es auch von privaten Anbietern. Sie sind aber meist teurer. (Adressen und Links auf Seiten 59, 60, 62 und 64). Beachte, dass diese Listen unvollständig sein können. Informiere dich über das An gebot im BIZ deiner Region oder direkt bei der betreffenden Schule. 56

59 Berufsvorbereitungsjahr Diese Schulen bereiten auf den Einstieg in eine Ausbildung vor und können die Chancen verbessern, eine Lehrstelle zu finden. Du besuchst während 5 Tagen in der Woche den Unterricht an einer dieser Schulen. Im Allgemeinen Berufsvorbereitungsjahr er hältst du Hilfe und Unterstützung bei der Be rufs wahl und insbesondere bei der Auf - arbei tung von schulischen Lücken. Du wirst dabei gezielt auf deinen Beruf vorbereitet. Öffentliche Angebote SG Der Gestalterische Vorkurs vermittelt dir eine breite gestalterische Grundaus bildung, dient der Abklärung von Begabung und Eignung und schafft die Voraussetzungen für die Aus - bildung in einem dieser Berufe. Es fallen Kosten für Schulgeld (Berufsvor - bereitungsjahr Fr *, Gestalterischer Vor kurs Fr *) und Schul material an. Informiere dich direkt bei der Schule. Berufsfachschule Anmeldeschluss Zielpublikum Berufsvorbereitungsjahr bis 31. März Sekundar- und Gewerbliches Berufs- und Realschüler/innen Weiterbildungszentrum St.Gallen Brückenangebote Kugelgasse 19, 9004 St.Gallen Telefon Berufsvorbereitungsjahr bis 31. März Sekundar- und Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Realschüler/innen Brückenangebote Hanflandstrasse 17, 9471 Buchs Telefon Berufsvorbereitungsjahr bis 31. März Sekundar- und Berufs- und Weiterbildungszentrum Realschüler/innen Toggenburg Bahnhofstrasse 29, 9630 Wattwil Telefon Gestalterischer Vorkurs 20. September Sekundar- und Gewerbliches Berufs- und Realschüler/innen Weiterbildungszentrum St.Gallen Schule für Gestaltung Demutstrasse 115, 9012 St.Gallen Telefon > Brückenangebote > gestalterischer Vorkurs Jugendliche * Für Lernende mit stipendienrechtlichem Wohnsitz im Kanton St.Gallen Brückenangebote 57

60 Berufsvorbereitungsjahr Öffentliche Angebote AR, FL (Kostenpflichtig für Ausserkantonale) BBZ Herisau Harald Stoller Waisenhausstrasse 6, 9100 Herisau Telefon Kunstschule Liechtenstein Gestalterischer Vorkurs Churerstrasse 60, FL-9485 Nendeln Telefon Brückenangebote AR Sekundar- und Realschüler/innen Brücke AR (kombiniertes Angebot) Gestalterischer Vorkurs an der GBS St.Gallen (schulisches Angebot) Erweitertes Welschlandjahr resp. Tessinjahr der Didac Schulen (kombiniertes Angebot) Sprachjahr der Didac Schulen (schulisches Angebot) Sekundar- und Realschüler/innen Angaben ohne Gewähr Notizen 58

61 Berufsvorbereitungsjahr Auch private Schulen bieten vergleichbare Programme an. Erkundige dich über Preise und das aktuelle Angebot direkt bei den Schulen. Private Angebote Berufsfachschule Zielpublikum Brückenjahr H.B.S. KV College Sekundar- und H.B.S. Schulen Brückenjahr mit Realschüler/innen Kniestrasse 31 kfm. Schwerpunkt 8640 Rapperswil Vorbereitung Berufliche Telefon Bildung Schuljahr Abteilungen: Sekundar- und ISA Privatschule AG Berufsvorbereitung Realschüler/innen Holzwiesstrasse 12, 8645 Jona Mittelschulvorbereitung Telefon Zwischenjahr Allgemein Sekundar- und Bénédict-Schule Informatik Realschüler/innen Neumarkt 1, 9000 St.Gallen Medizin Telefon Handel Berufswahljahr Berufswahljahr: Sekundar- und Berufswahlzentrum BVS Technik/Handwerk/ Realschüler/innen Vadianstrasse 45, 9001 St.Gallen Gewerbe Telefon Gesundheit/Sozial Kaufmännisch/Betriebswirtschaftlich Brückenjahr für Quereinsteiger 10. Schuljahr Vertiefungsrichtungen: Sekundar- und Ortega Schule Mittelschule Realschüler/innen Kesslerstrasse 1, 9001 St.Gallen Berufswahl Telefon Schuljahr Berufswahl Sekundar- und PURA VIDA Schule Berufsvorbereitung Realschüler/innen Fürstenlandstrasse 41, 9000 St.Gallen Mittelschulvorbereitung Telefon Brückenangebote Angaben ohne Gewähr 59

62 Berufsvorbereitungsjahr 10. Schuljahr Berufsorientierung und Sekundar- und Rudolf Steiner Schule St.Gallen Vorbereitung zum Realschüler/innen Rorschacher Strasse 312 Schulabschluss, inkl. drei 9016 St.Gallen begleitete Berufspraktika Telefon SBW Haus des Lernens Futura Beruf Sekundar- und SBW Futura Futura Studium Realschüler/innen Bahnhofstrasse 4, 9100 Herisau Futura Kunst Ab 8. oder Telefon Schuljahr Schuljahr Berufswahl- und Sekundar- und bzr Bildungszentrum Rheintal Mittelschulvorbereitung Realschüler/-innen Tägernstrasse 6, 9434 Au Telefon Zwischenjahr für Schulabgänger Zwischenjahr Medizin Sekundar- und MPA Berufs-und Handelsschule Vorbereitungsjahr für Realschüler/innen Zentrum Neuhof medizinische Berufe Wiedenstrasse 50a, 9470 Buchs Telefon varwe Malen Zeichnen Formen Vollzeit (1 Jahr) oder abgeschlossene Vorkurs Bildnerisches Gestalten Teilzeit (2 Jahre) möglich obligatorische Hubstrasse 101, 9500 Wil Schulzeit Telefon Angaben ohne Gewähr 60

63 Praxis- und arbeitsweltbezogene Angebote (Vorlehre) Du möchtest praktische Berufserfahrungen sammeln und so deine Chancen auf dem Lehrstellenmarkt erhöhen. Bei diesen An ge - boten arbeitest du nach Möglichkeit während vier Tagen in einem Betrieb oder in einer Familie. Im begleitenden Schulunterricht werden deine Schulkennt nisse vertieft und erweitert. Es fallen Kosten für Schulgeld (Vorlehre Fr *) und Schulmaterial an. Informiere dich direkt bei der Schule. Öffentliche Angebote SG Vorlehre Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Abteilung Brückenangebote und Bekleidungsgestaltung Kugelgasse 19, 9004 St.Gallen Telefon Anmeldungen werden ab dem 15. Mai bearbeitet Vorlehre Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb Buchs Brückenangebote Hanflandstrasse 17, 9471 Buchs Telefon Anmeldungen werden ab dem 15. Mai bearbeitet Vorlehre Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Bahnhofstrasse 29, 9630 Wattwil Telefon Anmeldungen werden ab dem 15. Mai bearbeitet Vorlehre Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Brückenangebote Zürcherstrasse 1+7, 8640 Rapperswil Telefon Anmeldungen werden ab dem 15. Mai bearbeitet * Für Lernende mit stipendienrechtlichem Wohnsitz im Kanton St.Gallen Brückenangebote 61

64 Vorlehre Öffentliche Angebote AR BBZ Herisau Waisenhausstrasse 6, 9100 Herisau Telefon Koordinator Harald Stoller Brücke AR kombiniertes Brückenangebot Schule und Praxis kostenpflichtig für Ausserkantonale Private Angebote Erkundige dich nach den Kosten Informatikjahr Wirtschaftsinformatikschule Schweiz WISS Teufenerstrasse 3, 9000 St.Gallen Telefon Abgeschlossene Sekundarschule Zwischenjahr mit Praktikum und Schule PEP Ortega Schulen Kesslerstrasse 1, 9001 St.Gallen Telefon rheinspringen talent Oberer Graben 3, 9000 St.Gallen Telefon Sarganserländer Sozialjahr Markus Roth c/o RoKomm Dorfstrasse 39, 7324 Vilters Telefon Brückenangebot wird in Sargans durchgeführt Angaben ohne Gewähr > www 62

65 Integrationskurse Vielleicht reichen deine Kenntnisse der deutschen Sprache für die Berufsfachschule noch nicht aus oder musst du deine schulischen Grundkenntnisse verbessern? Die Integrationskurse helfen dir, diese Lücken zu schliessen. An vier Halbtagen übst du an Alltagsthemen die deutsche Sprache. Der Eintritt in diese Kurse ist jederzeit möglich. Es fallen Kosten für Schulgeld (Vorlehre Fr *) und Schulmaterial an. Informiere dich direkt bei der Schule. Öffentliche Angebote Integrationskurse für fremdsprachige Jugendliche Gewerbliches Berufs- und Anmeldungen werden ab dem 15. Mai bearbeitet Weiterbildungszentrum St.Gallen Brückenangebote Kugelgasse 19, 9004 St.Gallen Telefon Berufs- und Weiterbildungszentrum Durchführung nur bei ausreichender Nachfrage Rapperswil-Jona Anmeldungen werden ab dem 15. Mai bearbeitet Fachbereich Brückenangebote Zürcherstrasse 1+7, 8640 Rapperswil Telefon * Für Lernende mit stipendienrechtlichem Wohnsitz im Kanton St.Gallen Motivationssemester Interessierst du dich für das Motivations - semester, dann nimm mit deiner/dei nem Berufs berater/in Kontakt auf. Er/Sie kann dich beraten und dich dann «rheinspringen bridges» in St.Gallen oder dem «Fit4job» in Heiden zuweisen. Die Motivations semester gehören zu den kantonalen Brückenangeboten. Sie wer - den nicht von den Berufs- und Weiter bil - dungs zentren, sondern von zwei privaten Anbietern durchgeführt: Brückenangebote 63

66 Brückenangebote Sprachaufenthalte, Jugendaustausch, Praktikum in der Landwirtschaft, Hauswirtschaftsjahr Einige nützliche Adressen und Vermittlungsstellen. Eine genaue und umfassende Übersicht der vielen Möglichkeiten im In- und Ausland findest du im BIZ. DIDAC Schulen AG 10. Schuljahr kombiniert mit Sprachaufenthalt Welschland-, Tessin- und Englandaufenthalte Alpeneggstrasse 1, 3012 Bern, Telefon go2talk! Au-pair Inland und Ausland, Sprachkurse im Ausland Heidi Koller, Sonnmattstrasse 22, 9015 St.Gallen Telefon Oda Hauswirtschaft Ostschweiz Geschäftsstelle: Gabi Corvi, Oberbirgstrasse 39, 8718 Schänis Telefon INTERMUNDO Schweizerischer Dachverband zur Förderung von Jugendaustausch Gerberngasse 39, Postfach, 3000 Bern 13, Telefon Kantonale Bäuerinnenvereinigung St.Gallen Marianne Gschwend, Hub 4, 9463 Oberriet, Telefon oui si yes Au-Pair-Vermittlung der reformierten Landeskirche Sprachaufenthalte In- und Ausland, Hauswirtschaftsjahr Fuhrer Annamarie, Dorfstrasse 24, 3555 Trubschachen Power beim Bauer Agriviva (ehem. Landdienst) Postfach 1538, 8401 Winterthur, Telefon Pro Filia Thurgau Au-Pair Stellenvermittlung Im Gehren Wiezikon, Telefon

67 Internet-Adressen Natur Berufe um Pferde Biolandbau Florist/in Forstwart/in Gärtner/in Landwirt/in Tiermed. Praxisass. Tierpfleger/in Nahrung Bäcker-Konditor/in-Confiseur/in Fleischfachmann/fachfrau Lebensmitteltechnologe/-login Milchtechnologe/-login Müller/in Gastgewerbe Gastgewerbe Hauswirtschaft Textilien Bekleidungsgestalter/in Fachmann/-frau Textilpflege Textiltechnologe/-login Wohntextilgestalter/in Schuhmacher/in Schönheit, Sport Coiffeuse, Coiffeur Kosmetiker/in Gestaltung, Kunst Gestalter/in Werbetechnik Goldschmied/in Grafiker/in Musikinstrumentenbau Polydesigner/in 3D Steinbildhauer/-metz/in Druck Drucktechn./Polygraf/in Flexodrucker/in Verpackungstechnologe/-login Bau Gleisbau Maler/in / Gipser/in Maurer/in Ofenbauer/in Plattenleger/in Berufsfeld Gebäudehülle Strassenbauer/in Gebäudetechnik Fachleute Betriebsunterh. Gebäudereiniger/in Gebäudetechnik Kältemonteur/in Kaminfeger/in Holz, Innenausbau Bodenleger/in Bootbauer/in Innendekorateur/in Säger/in Holzindustrie Schreiner/in Fahrzeuge Autogewerbe Carrossier/in Lackiererei Spenglerei Fahrzeugschlosser/in Carrosseriesattler/in Zweiradberufe Elektrotechnik Berufe der Elektro-Industrie Elektroinstallation Elektroniker/in Multimediaelektroniker/in Netzelektriker/in Metall, Maschinen Feinwerkoptiker/in Formenbauer/in Gussformer/in-technologe/-loginwww.giesserei-verband.ch Metallbauer/in Metallberufe Weitere Berufe Chemie, Physik Industrielackierer/in Kunststofftechnologe/-login Oberflächenbeschichter/in Papiertechnologe/-login Physiklaborant/in Planung, Konstruktion Elektroplaner/in Gebäudetechnik Geomatiker/in Konstrukteur/in Zeichner/in Verkauf Buchhändler/in Detailhandelsfachleute, Detailhandelsassistent/in Drogist/in Fotofachmann/-frau Pharma-Assistent/in Wirtschaft,Verwaltung Kaufleute Verkehr, Logistik Bahn Strassentransportfachmann/-frau Logistiker/in / Recyclist/in Seilbahn-Mechatroniker/in Informatik Informatiker/in, Mediamatiker/in Kultur Fachmann/-frau Information und Dokumentation Veranstaltungsfachmann/-frau Gesundheit Allgemein, Pflege Augenoptiker/in Dentalsassistent/in Med. Praxisassistent/in Zahntechniker/in Bildung, Soziales Fachmann/-frau Betreuung Brückenangebote

68 Besuchen Sie uns auf unserer Webseite! Der Onlineshop mit dem breiten Sortiment: lehrmittelverlag.ch Mit über 1700 Artikeln im Sortiment steht Ihnen eine grosse Auswahl an Lehrmitteln zur Verfügung. Mit grosser Sorgfalt legen wir auf ein qualitativ hochstehendes Sortiment viel Wert. Zu allen Fachbereichen finden Sie das passende Lehrmittel für die entsprechende Stufe. Das Sortiment wird laufend aktualisiert. Art.-Nr Lehrmittelverlag St.Gallen Washingtonstrasse 34, Postfach, 9401 Rorschach Telefon , Fax , lehrmittelverlag.ch

Schulort Verzeichnis

Schulort Verzeichnis Abwart/in Agrarpraktiker/in EBA Landwirtschaft Agrarpraktiker/in EBA Spezialkulturen Agrarpraktiker/in EBA Weinbereitung Anlagen und Apparatebauer/in Anlagen und Apparatebauer/in EFZ Anlagenführer/in EFZ

Mehr

1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr

1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Anlagen- und Apparatebauer EFZ / Anlagen- und Apparatebauerin EFZ S 2.50 3.50 5.00 6.00 Augenoptiker EFZ / Augenoptikerin EFZ M 600.00 800.00 1000.00 1200.00 Automatiker EFZ / Automatikerin EFZ M 450.00

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung 15/16. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung 15/16. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung 15/16 Bildungsdepartement Dieser Planer gehört Name Strasse PLZ/Ort Telefon Schulhaus Dieser Berufswahlplaner ist unter Mitwirkung der Berufs- und

Mehr

BERUFS-, STUDIEN- UND LAUFBAHNBERATUNG DES KANTONS ST.GALLEN

BERUFS-, STUDIEN- UND LAUFBAHNBERATUNG DES KANTONS ST.GALLEN 10/11 BERUFS-, STUDIEN- UND LAUFBAHNBERATUNG DES KANTONS ST.GALLEN Inhaltsverzeichnis Dieser Planer gehört Bildungssystem in der Schweiz................................... 2 3 Name Strasse PLZ/Ort Telefon

Mehr

Terminplan 2013 Infoveranstaltungen, Eignungstests, Anmelde- und Prüfungsdaten

Terminplan 2013 Infoveranstaltungen, Eignungstests, Anmelde- und Prüfungsdaten Terminplan 2013 Infoveranstaltungen, Eignungstests, Anmelde- und Prüfungsdaten Woche 36 Montag, 2. Sept. 2013 Herbst-Aufnahmeprüfung für das Schuljahr 2014/15 - Berufsmaturitätsschule BMS 1 (alle Richtungen)

Mehr

Anhang XII Organisation der Arbeit. 2rad Schweiz Fahrradmechaniker/in EFZ. Motorradmechaniker/in EFZ

Anhang XII Organisation der Arbeit. 2rad Schweiz Fahrradmechaniker/in EFZ. Motorradmechaniker/in EFZ Anhang XII Organisation der Arbeit 2rad Schweiz Fahrradmechaniker/in EFZ Fahrradmechaniker/in EFZ Motorradmechaniker/in EFZ Motorradmechaniker/in EFZ AGLPL c/o Empa Physiklaborant/in EFZ AgriAliForm Geflügelfachmann/-frau

Mehr

22 Berufsfelder eine kurze Übersicht

22 Berufsfelder eine kurze Übersicht 22 Berufsfelder eine kurze Übersicht Berufsfeld Anforderungen Berufe (Grundbildungen) 1 Natur Arbeitest du gerne in der Natur oder im Freien, mit Pflanzen, Tieren und Naturmaterialien? anderem eine robuste

Mehr

im Monat Spühl AG Grüntalstrasse 23 9300 Wittenbach www.spuhl.ch Stihl Hubstrasse 100 9500 Wil www.stihl-kettenwerk.ch jobs&karriere schnuppern

im Monat Spühl AG Grüntalstrasse 23 9300 Wittenbach www.spuhl.ch Stihl Hubstrasse 100 9500 Wil www.stihl-kettenwerk.ch jobs&karriere schnuppern Kanton St.Gallen Bildungsdepartement s-, Studien- und Laufbahnberatung Wichtige Daten im Monat Juli/August Datum 02.07.2014 13.30 16.30 h Automatiker/in, Konstrukteur/in, Polymechaniker/in Spühl AG Grüntalstrasse

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ in folgenden Branchen: - Handel 461 - Maschinenindustrie 261

Kaufmann/Kauffrau EFZ in folgenden Branchen: - Handel 461 - Maschinenindustrie 261 Berufsinspektor Heinz Bross (hb) Direktwahl: 043 259 77 12 E-Mail: heinz.bross[a]mba.zh.ch Kaufmann/Kauffrau EFZ in folgenden Branchen: - Dienstleistung & Administration 161 - schulisch organisierte Grundbildung

Mehr

Berufsverzeichnis pro Berufsinspektor/in

Berufsverzeichnis pro Berufsinspektor/in Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Berufsverzeichnis pro Berufsinspektor/in Zuordnung der Berufe pro Berufsinspektor/-in Beruf/ Berufsinspektor/in Hinweis PK Berufsinspektor

Mehr

Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich Abteilung Betriebliche Bildung

Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich Abteilung Betriebliche Bildung Berufsinspektor Boris Bollinger (BB) Direktwahl: 043 259 78 03 E-Mail: boris.bollinger[a]mba.zh.ch Drogist/in EFZ 11 Fachmann/frau Kundendialog EFZ 20 Kaufmann/Kauffrau EFZ in folgenden Branchen: - Handel

Mehr

Berufsausbildung oder weiterführende Schule?

Berufsausbildung oder weiterführende Schule? Berufsausbildung oder weiterführende Schule? Attest (Anlehre) Die Grundbildungen mit Berufsattest lösen in den nächsten Jahren die Anlehren ab. Die Attestausbildungen dauern zwei Jahre und führen zu einem

Mehr

BERUFS-, STUDIEN- UND LAUFBAHNBERATUNGEN DER KANTONE ST.GALLEN UND APPENZELL 07/08

BERUFS-, STUDIEN- UND LAUFBAHNBERATUNGEN DER KANTONE ST.GALLEN UND APPENZELL 07/08 BERUFS-, STUDIEN- UND LAUFBAHNBERATUNGEN DER KANTONE ST.GALLEN UND APPENZELL 07/08 Inhaltsverzeichnis Dieser Planer gehört Bildungssystem in der Schweiz................................... 2 3 Name Strasse

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl Fit für die Berufswahl Montag, 1. September 2014 Vorname Name, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in Themen. Teil 1 Die Möglichkeiten nach der Schule im Überblick Der Berufswahlfahrplan ich pack s an!

Mehr

Reglement über die verwandten Berufe und die gleichwertigen Vorbildungsausweise

Reglement über die verwandten Berufe und die gleichwertigen Vorbildungsausweise Reglement über die verwandten Berufe und die gleichwertigen Vorbildungsausweise Der Schulrat der Berner Fachhochschule, gestützt auf Artikel 49 Absatz 2 der Verordnung vom 5. Mai 2004 über die Berner Fachhochschule

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt Berufswahl - ein Familienprojekt Themen. Die Berufswahlschritte Tipps für Schüler und Schülerinnen und Eltern Die Möglichkeiten nach der Schule im Überblick Der Berufswahl-Zeitplan Angebote ask! Die Berufslehre

Mehr

Aktualisierung der Eckwerte der Schulungskonzepte PEX/CPEX:Bestandsaufnahme

Aktualisierung der Eckwerte der Schulungskonzepte PEX/CPEX:Bestandsaufnahme Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Berufliche Grundbildung Aktualisierung der Eckwerte der Schulungskonzepte

Mehr

Schulschluss 2015, wohin?

Schulschluss 2015, wohin? BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION Schulschluss 2015, wohin? Ergebnisse der Schulenderhebung der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Juli 2015 Berufs,- Studien- und Laufbahnberatung Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung...

Mehr

Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen

Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen Berufswahl Berufswahlkonzept Vorwiegend in den 3. Klassen (KLP und D) Gemeinsame Berufserkundungen (kein Schnuppern) Individuelles Schnuppern Informationen

Mehr

www.berufswahlagenda.ch > Lehrpersonen

www.berufswahlagenda.ch > Lehrpersonen Orientierungslauf durch die Berufswahlagenda 2015/16 An alle Lehrpersonen Diese Arbeitsblätter dienen dazu, auf spielerische Weise einen Überblick über die Berufswahlagenda zu erhalten. Die Aufgaben aus

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

ARBEITSUNTERLAGEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER STETHOSKOP Braucht man unter anderem als: Ärztin Pflegefachmann Hebamme HAMMER Braucht man unter anderem als: Zimmermann Schreiner Kürschnerin KRAWATTE Braucht man unter anderem als: Investment Banker

Mehr

Aktuelle Berufe-Hitparade

Aktuelle Berufe-Hitparade Aktuelle Berufe-Hitparade «Computerberufe haben Zukunft!» «Baue deine Zukunft - lerne Maurer!» «Mach das KV, dann hast du nachher alle Möglichkeiten!» Bestimmt hast du solche Aussprüche und Slogans schon

Mehr

Fremdsprachenunterricht an Berufsfachschulen

Fremdsprachenunterricht an Berufsfachschulen Fremdsprachenunterricht an Berufsfachschulen Angaben und Erklärungen zur Liste Welche Berufsfachschulen sind zuständig für die beruflichen Grundbildungen im Kanton Zürich? Es sind alle Schulen aufgeführt,

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl Fit für die Berufswahl Mittwoch, Bruno Stoll, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater Was lernen wir von der Natur? Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau Eltern-Schülerabend 2 Themen. Die Möglichkeiten

Mehr

Übersicht über Ausbildungswege, Ausrichtungen und berufliche Grundbildung sowie mögliche Studiengänge an den Fachhochschulen 1

Übersicht über Ausbildungswege, Ausrichtungen und berufliche Grundbildung sowie mögliche Studiengänge an den Fachhochschulen 1 Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Berufsmaturität Übersicht über Ausbildungswege, Ausrichtungen und berufliche Grundbildung sowie mögliche Studiengänge an den Fachhochschulen 1 Die Berufsmaturität

Mehr

Berufsmaturität. Fit für Beruf, Studium und Karriere

Berufsmaturität. Fit für Beruf, Studium und Karriere Berufsmaturität Fit für Beruf, Studium und Karriere «Dank der BM kann ich eine Top-Schulbildung mit Praxiserfahrung kombinieren und später sogar studieren.» Grundbildung mit einer breiten Allgemeinbildung.

Mehr

Lehrstellenmarkt 2015

Lehrstellenmarkt 2015 Lehrstellenmarkt 205 2. September 205 5.00 bis 8.00 Uhr Seite 2 Lehrstellenmarkt 205 Seite 3 Lehrstellenmarkt 205 Liebe Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen, geschätzte Lehrstellenanbietende Wenn das Ende

Mehr

Berufsmaturität Zahlen und Fakten

Berufsmaturität Zahlen und Fakten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Berufsbildung Berufsmaturität Zahlen und Fakten Stand 2 Februar 22 / I Inhalt Entwicklung der Berufsmaturität

Mehr

Wichtige Daten im Monat. Mai

Wichtige Daten im Monat. Mai Teufenerstrasse 1/3 9001 Telefon: 058-229 72 11/33 Telefax: 058-229 72 12 info.blbstgallen@sg.ch BERUFS-, STUDIEN- UND LAUFBAHNBERATUNG Wichtige Daten im Monat Mai MMediamatiker/in SBW Neue Medien AG Bahnhofstrasse

Mehr

im Monat Online Consulting AG Weststrasse 38 9500 Wil 071 913 31 31 Marktgasse 2 www.sgkb.ch St.Galler Kantonalbank

im Monat Online Consulting AG Weststrasse 38 9500 Wil 071 913 31 31 Marktgasse 2 www.sgkb.ch St.Galler Kantonalbank Kanton St.Gallen Bildungsdepartement s-, Studien- und Laufbahnberatung Wichtige Daten im Monat Juni Datum 01.06.2012 13.30 h Informatiker Applikationsentwicklung Online Consulting AG Weststrasse 38 9500

Mehr

Mach eine Lehre, werde Profi! www.berufsmessezuerich.ch

Mach eine Lehre, werde Profi! www.berufsmessezuerich.ch Folgen Sie uns Mach eine Lehre, werde Profi! www.berufsmessezuerich.ch 17. bis 1. November 015 Messe Zürich Dienstag bis Freitag 8.30 17 Uhr Samstag 10 17 Uhr Hauptsponsorin «Mach eine Lehre, werde Profi!»

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER BERNER AUSBILDUNGSMESSE BAM, GRUNDBILDUNG

ARBEITSUNTERLAGEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER BERNER AUSBILDUNGSMESSE BAM, GRUNDBILDUNG ARBEITSUNTERLAGEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Veranstalter BERNER AUSBILDUNGSMESSE BAM, GRUNDBILDUNG 31.10. 04.11.2014 Fr, Mo, Di: 09.00 17.00 Sa, So: 10.00 17.00 www.bam.ch Ein Plus an Möglichkeiten.

Mehr

Arbeitgeber Bund Informationen für Lehrstellensuchende

Arbeitgeber Bund Informationen für Lehrstellensuchende Arbeitgeber Bund Informationen für Lehrstellensuchende Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Lehrstellen in 39 verschiedenen Berufen Über 1000

Mehr

Referenzliste Dienstleistungen

Referenzliste Dienstleistungen Referenzliste Dienstleistungen Auftraggeber AKUSTIKA Schweizerischer Fachverband der Hörgeräteakustik und Hörzentralen- Verband der Schweiz HZV Arbeitsgemeinschaft Schweizer Keramik ASK Ausbildungsdelegation

Mehr

Nach der obligatorischen Schulzeit. Berufsbildung und weiterführende Schulen

Nach der obligatorischen Schulzeit. Berufsbildung und weiterführende Schulen Nach der obligatorischen Schulzeit Berufsbildung und weiterführende Schulen Berufsbildung und weiterführende Schulen Nach der obligatorischen Schulzeit stehen den jungen Frauen und Männern die unterschiedlichsten

Mehr

WILLKOMMEN ZUM INNOVATIVE SCHOOL DAY

WILLKOMMEN ZUM INNOVATIVE SCHOOL DAY WILLKOMMEN ZUM INNOVATIVE SCHOOL DAY KOMPETENZENTWICKLUNG MIT ICT LERNEN NEU ENTDECKEN! Erste ICT-Tagung mit Microsoft 2012 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT ICT LERNEN NEU ENTDECKEN! Zweite ICT-Tagung mit Microsoft

Mehr

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt Seite 1 Inhalt Ziele... 3 Ausbildungsstruktur... 4 Lerninhalte... 5 Fächerverteilung... 6 Stundentafel... 7 Sprachaufenthalte... 8 Praxis... 8 Schulische Prüfungen... 9 Betriebliche Prüfungen... 9 Anforderungsprofil...10

Mehr

Berufsbesichtigungen und Infoveranstaltungen 2014. Für Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Oberstufe

Berufsbesichtigungen und Infoveranstaltungen 2014. Für Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Oberstufe Berufsbesichtigungen und Infoveranstaltungen 2014 Für Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Die Berufsinformationsveranstaltungen ermöglichen dir einen ersten

Mehr

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! BWZ Rapperswil Ihr Zentrum für Ausbildung und Weiterbildung in Rapperswil

HERZLICH WILLKOMMEN! BWZ Rapperswil Ihr Zentrum für Ausbildung und Weiterbildung in Rapperswil HERZLICH WILLKOMMEN! BWZ Rapperswil Ihr Zentrum für Ausbildung und Weiterbildung in Rapperswil Werner Roggenkemper BWZ Rapperswil Programm Berufsfachschule und Lehrbetrieb Berufsmatura als Alternative

Mehr

Anhörungsbericht Standort- und Raumkonzept Sekundarstufe II: Anhang. A. Abkürzungsverzeichnis... 2. B. Glossar... 4

Anhörungsbericht Standort- und Raumkonzept Sekundarstufe II: Anhang. A. Abkürzungsverzeichnis... 2. B. Glossar... 4 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 10. Juni 2015 Anhörungsbericht Standort- und Raumkonzept Sekundarstufe II: Anhang Inhaltsverzeichnis A. Abkürzungsverzeichnis... 2 B. Glossar... 4 C. Berufs- und Mittelschulen

Mehr

Auswertung für Max Muster

Auswertung für Max Muster Auswertung für Max Muster Inhalt Die persönliche Auswertung deiner Berufswahlanalyse beinhaltet: Übersicht über die Berufsfelder, die dich am meisten interessieren Beschreibung der Berufsfelder (Kurz)

Mehr

ARBEITS- UNTERLAGEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER BAM GRUNDBILDUNG 06. 10. SEPTEMBER 2013 TÄGLICH 09.00 17.00 UHR. www.bam.ch

ARBEITS- UNTERLAGEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER BAM GRUNDBILDUNG 06. 10. SEPTEMBER 2013 TÄGLICH 09.00 17.00 UHR. www.bam.ch ARBEITS- UNTERLAGEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER BAM GRUNDBILDUNG 06. 10. SEPTEMBER 2013 TÄGLICH 09.00 17.00 UHR www.bam.ch Ein Plus an Möglichkeiten. Wähle einen Beruf beim Bund. Automobilassistent/in,

Mehr

Sonderschaukonzept. Dein Beruf Dein Erfolg! Mit der Berufslehre hoch hinaus. Ziele Konzept Sponsoring

Sonderschaukonzept. Dein Beruf Dein Erfolg! Mit der Berufslehre hoch hinaus. Ziele Konzept Sponsoring Sonderschaukonzept Dein Beruf Dein Erfolg! Mit der Berufslehre hoch hinaus. Ziele Konzept Sponsoring Inhaltsverzeichnis Ziele 3 Ausgangslage 3 Angebot der Herbstmesse Solothurn 3 Zielsetzung der Sonderschau

Mehr

Brückenangebote: Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs

Brückenangebote: Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs Amt für Berufsbildung Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen Brückenangebote: Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs 1 Brückenangebote 1 2 3 Öffentliche Brückenangebote Ab dem Schuljahr 2007/08

Mehr

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr. Inhalt Ziele... 2 Ausbildungsstruktur... 3 Lerninhalte... 4 Fächerverteilung... 5 Stundentafel... 6 Sprachaufenthalte... 7 Praxis... 7 Schulische Prüfungen... 8 Betriebliche Prüfungen... 8 Anforderungsprofil...

Mehr

Anhang 1 zu Artikel 49 Absatz 3, Artikel 50 Buchstabe b, Artikel 51 Absatz 2 und Artikel 52 Absatz 1 Buchstabe b

Anhang 1 zu Artikel 49 Absatz 3, Artikel 50 Buchstabe b, Artikel 51 Absatz 2 und Artikel 52 Absatz 1 Buchstabe b 6 436.811 Anhang 1 zu Artikel 49 Absatz 3, Artikel 50 Buchstabe b, Artikel 51 Absatz 2 und Artikel 52 Absatz 1 Buchstabe b Liste der verwandten Berufsabschlüsse verwandte Berufe: nicht aufgeführte Berufe:

Mehr

Ablauf. Herzlich willkommen auf der Berufsberatung Dielsdorf im. Angebote der Berufsberatung für Jugendliche

Ablauf. Herzlich willkommen auf der Berufsberatung Dielsdorf im. Angebote der Berufsberatung für Jugendliche Ablauf Herzlich willkommen auf der Berufsberatung Dielsdorf im Neugestaltung 3. Sek. Vorstellen des Konzeptes Berufswahlvorbereitung Angebot der Berufsberatung Zusammenarbeit Schule Berufsberatung- Schulsozialarbeit

Mehr

Ziele der Sonderschau

Ziele der Sonderschau Ziele der Sonderschau das Image der Berufsbildung zu verbessern zu zeigen, dass die Berufslehre ein wichtiges Fundament für die Zukunft und die berufliche Weiterbildung ist die Möglichkeiten an Aus- und

Mehr

Über 60 Lehrbetriebe aus dem Toggenburg präsentieren sich und ihre Lehrberufe. Dazu interessante Podien rund um die Berufswahl.

Über 60 Lehrbetriebe aus dem Toggenburg präsentieren sich und ihre Lehrberufe. Dazu interessante Podien rund um die Berufswahl. Eintritt gratis www.lftoggenburg.ch Über 60 Lehrbetriebe aus dem Toggenburg präsentieren sich und ihre Lehrberufe. Dazu interessante Podien rund um die Berufswahl. Samstag, 13. Juni 2015, 9 bis 12 Uhr

Mehr

Seite 4 Zwei Abschlüsse alle Möglichkeiten 1. Seite 6 Fünf Ausrichtungen 2. Seite 8 Lektionentafel 3

Seite 4 Zwei Abschlüsse alle Möglichkeiten 1. Seite 6 Fünf Ausrichtungen 2. Seite 8 Lektionentafel 3 Fabrizio K., Maurer «Nachdem ich einen Bauberuf von Grund auf gelernt, bei Hitze und Regen draussen gearbeitet und mit Erfolg abgeschlossen habe, baue ich nun weiter an meiner Karriere. Dafür gehe ich

Mehr

Die Berufswelt Meine Hits

Die Berufswelt Meine Hits Die Berufswelt Meine Hits Berufe Berufe von A bis Z Seite 2 Berufe haben kein Geschlecht Seite 3 Vom Traumberuf zum Berufswunsch Seite 4 Berufsfelder 22 Berufsfelder- eine kurze Übersicht Seite 5 Wichtige

Mehr

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn 2015. Kanton St.Gallen

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn 2015. Kanton St.Gallen Kanton St.Gallen Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Leitfaden Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W Gültig für Lehrbeginn 2015 Bildungsdepartement 1 1. Ausbildungsziele

Mehr

Herzlich Willkommen. Berufswahl-Elternabend 2014 Klassen 2sabc

Herzlich Willkommen. Berufswahl-Elternabend 2014 Klassen 2sabc Herzlich Willkommen Berufswahl-Elternabend 2014 Klassen 2sabc Ablauf Begrüssung, Vorstellung der Beteiligten Bildungslandschaft Schweiz Berufswahl an der Oberstufe Weiterführende Schulen Vorstellung der

Mehr

Schülerdossier der 10OS

Schülerdossier der 10OS Schülerdossier der 10OS PERSONALIEN Name Vorname OS-Zentrum Klasse 2 ZIEL Dieses Berufswahldossier soll - dir helfen, dich auf den Besuch der Berufsmesse vorzubereiten - dich während des Messebesuchs begleiten

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Unser Lehrling ist heute der Boss. Erfolgsgeschichten aus der Schweizer Berufswelt.

Unser Lehrling ist heute der Boss. Erfolgsgeschichten aus der Schweizer Berufswelt. Unser Lehrling ist heute der Boss. Erfolgsgeschichten aus der Schweizer Berufswelt. Inhaltsverzeichnis Editorial 5 Porträts: Rebekka Adler 6 7 Thomas Binggeli 8 9 Dimitri 10 11 Viktor Giacobbo 12 13 Markus

Mehr

Statistik der beruflichen Grundbildung 2009

Statistik der beruflichen Grundbildung 2009 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS BFS Aktuell 15 Bildung und Wissenschaft Neuchâtel, Mai 2010 Statistik der beruflichen Grundbildung 2009 Auskunft: Anton Rudin, BFS,

Mehr

Seite Präsident Aargauischer Gewerbeverband 3 Kurt Schmid. Regierungsrat 4 Alex Hürzeler. Leiter Aargauische Berufsschau 6 Peter Fröhlich

Seite Präsident Aargauischer Gewerbeverband 3 Kurt Schmid. Regierungsrat 4 Alex Hürzeler. Leiter Aargauische Berufsschau 6 Peter Fröhlich Inhaltsverzeichnis Seite Präsident Aargauischer Gewerbeverband 3 Kurt Schmid Regierungsrat 4 Alex Hürzeler Öffnungszeiten/Anreise 5 Leiter Aargauische Berufsschau 6 Peter Fröhlich Die Arbeitsgruppe 7 Übersichtsplan

Mehr

24. Berner Ausbildungsmesse BAM Grundbildung 24. Berner Ausbildungsmesse BAM Grundbildung 93

24. Berner Ausbildungsmesse BAM Grundbildung 24. Berner Ausbildungsmesse BAM Grundbildung 93 24. Berner Ausbildungsmesse BAM Grundbildung 93 2 1 3 7 9 10 12 13 15 16 17 18 22 24 27 30 25 15 4 6 5 16 8 17 18 11 22 14 24 25 30 27 19 20 21 28 23 26 28 29 31 19 32 38 39 20 21 23 26 42 31 29 43 44

Mehr

Nr Betrieb Lehrstellen Anzahl Start Adresse und Kontaktperson Internetseite 1 Restaurants

Nr Betrieb Lehrstellen Anzahl Start Adresse und Kontaktperson Internetseite 1 Restaurants Nr Betrieb Lehrstellen Anzahl Start Adresse und Kontaktperson Internetseite Restaurants Restaurationsfachfrau/-mann EFZ 3 06 Restaurant Haberbüni www.haberbueni.ch Haberbüni Restaurationsfachfrau/-mann

Mehr

Wichtige Daten im Monat. April

Wichtige Daten im Monat. April Teufenerstrasse 1/3 9001 St. Gallen Telefon: 058-229 72 11/33 Telefax: 058-229 72 12 info.blbstgallen@sg.ch BERUFS-, STUDIEN- UND LAUFBAHNBERATUNG Wichtige Daten im Monat April 04.04.2011-08.04.2011 Polymechaniker/in

Mehr

Profilvergleich Lehrberufe

Profilvergleich Lehrberufe In Zusammenarbeit mit Fachleuten verschiedener Berufsgruppen wurden als Orientierungshilfen Profilvorgaben für diverse Berufslehren entwickelt. Diese beziehen sich ausschliesslich auf schulische Fähigkeiten,

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Kantonsschule Wattwil

Kantonsschule Wattwil Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Wohin führt Ihr Bildungsweg? Kanti Wattwil zwei Ausbildungsgänge Ausbildungsgänge Gymnasium Fachmittelschule (FMS) (Wirtschaftsmittelschule (WMS)) Die Mittelschulen

Mehr

Mittelschulen des Kantons St.Gallen

Mittelschulen des Kantons St.Gallen 2015/16 Mittelschulen des Kantons St.Gallen Gymnasium WMS FMS WMI Kanton St.Gallen Bildungsdepartement 6 1 2 3 5 4 2 Mittelschulen des Kantons St.Gallen 2015/16 Bildungsangebot An den Mittelschulen des

Mehr

Zahlen. Pro Jahr werden rund 1 400 neue Lehrverträge in der Schreinerbranche abgeschlossen

Zahlen. Pro Jahr werden rund 1 400 neue Lehrverträge in der Schreinerbranche abgeschlossen Als Schreiner arbeitest Du mit Naturprodukten: einheimischem und tropischem Massivholz Mineral- und Holzwerkstoffen Natursteinen Glas und vielem mehr produzierst Du unterschiedlichste Werkstücke bist Du

Mehr

Übersicht zu den neuen Berufsbezeichnungen

Übersicht zu den neuen Berufsbezeichnungen Übersicht zu den neuen Berufsbezeichnungen Mit der Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes 2004 verändern sich zum Teil auch die Berufsbezeichnungen. Die folgende Bezeichnungsliste soll Ihnen helfen

Mehr

Bekleidungsgestalterin/Bekleidungsgestalter Fachrichtung Damenbekleidung

Bekleidungsgestalterin/Bekleidungsgestalter Fachrichtung Damenbekleidung Seite 1 Bekleidungsgestalterin/Bekleidungsgestalter Fachrichtung Damenbekleidung Der Beruf der Bekleidungsgestalterin/des Bekleidungsgestalters ist ein Dienstleistungsberuf, in welchem nebst kreativen

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau mit kaufmännischer Berufsmatura

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau mit kaufmännischer Berufsmatura Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau mit kaufmännischer Die neue Chance für eine rasche berufliche Karriere im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre

Berufsmatura nach der Lehre Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit

Mehr

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick Titel und Abschlüsse im Schweizerischen Bildungssystem Anita Glenck, lic.phil., MAS, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin 3. Dezember 2013, Seite 2 Themen Das Schweizer

Mehr

Willkommen zum Elternabend Berufswahl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Willkommen zum Elternabend Berufswahl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland Willkommen zum Elternabend Berufswahl OSZ Stockhorn 1 Programm I Von der Berufslehre zur Fachhochschule Das bernische Bildungssystem II Die 7 Schritte zum passenden Beruf Mit Schwerpunkt: Schnupperlehre

Mehr

Fachmittelschule des Kantons St.Gallen

Fachmittelschule des Kantons St.Gallen Fachmittelschule des Kantons St.Gallen FMS Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Fachmittelschule des Kantons St.Gallen 1. Ziele der Fachmittelschule 4 6 1 2 3 2. Warum die FMS? 4 3. Welche Schülerinnen

Mehr

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Abteilung Berufsmaturität Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Schuljahr 2015-2016 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BMS Langenthal 3 2. Prüfungsvorbereitungskurs A für die

Mehr

Brückenangebote Schuljahr 2016/17

Brückenangebote Schuljahr 2016/17 Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Brückenangebote Schuljahr 2016/17 Verwaltung (Anmeldung): Schulstandort: Berufs- und Weiterbildungszentrum Berufs- und Weiterbildungszentrum Bahnhofstrasse

Mehr

Berufsmatura. Informationsbroschüre

Berufsmatura. Informationsbroschüre Berufsmatura Informationsbroschüre Berufsmatura - öffnet Türen Die Berufsmatura ist in Ergänzung zur Berufslehre ein eigenständiger, anspruchsvoller Bildungsabschluss, der eine Reihe von höheren Bildungswegen

Mehr

165.175. Anhang I 1 (Stand 1. August 2015) Ziff. 1 Lohnansätze für Berufslernende

165.175. Anhang I 1 (Stand 1. August 2015) Ziff. 1 Lohnansätze für Berufslernende 65.75 Anhang I (Stand. August 205) Ziff. Lohnansätze für Berufslernende Lehrberufe Monatslohn Fr.. LJ 2. LJ 3. LJ 4. LJ Agrarpraktiker/in EBA '230. '400. Ateliernäher/in 400. 500. Automobil-Assistent/in

Mehr

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2015 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2015 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2015 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Eine Schule. Drei Wege. Finanzierung / Kapitalbeschaffung Finanz- und Rechnungswesen Gesetze

Mehr

Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona 2 Die Technische Berufsmaturität nach der abgeschlossenen

Mehr

Weiterführende Schulen: Orientierungshilfe

Weiterführende Schulen: Orientierungshilfe Weiterführende Schulen: Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler für die Eltern Kantonsschule FMS WMS/WMI BMS Angebote OZ Grünau Prüfungsvorbereitungen Eignung Prüfungsvorbereitungen für weiterführende

Mehr

Wirtschaftsmittelschule

Wirtschaftsmittelschule Wirtschaftsmittelschule Luzern Wirtschaftsmittelschule Luzern Die Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule Luzern (WML) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, die

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

FÜR LEUTE, DIE MIT BEIDEN BEINEN AUF DEM BODEN STEHEN.

FÜR LEUTE, DIE MIT BEIDEN BEINEN AUF DEM BODEN STEHEN. Die Berufsmaturität FÜR LEUTE, DIE MIT BEIDEN BEINEN AUF DEM BODEN STEHEN. BERUFSMATURITÄTSSCHULE Lorrainestrasse 5 3013 Bern Wahl der Berufsmaturitätsrichtung Grundsätzlich ist die Wahl der Berufsmaturitätsrichtung

Mehr

Anmeldung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen

Anmeldung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen Andy Benz Studienorganisation und Berufseinführung Telefon +41(0)71 844 18 18 info.primar@phsg.ch Rorschach, im September 2015 Anmeldung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen Sehr geehrte

Mehr

Berufsmatura lehrbegleitend

Berufsmatura lehrbegleitend Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil Zürcherstr. 1 7 8640 Rapperswil www.bwz-rappi.ch lehrbegleitend -Typen Kaufmännische (M-Profil) Technische BWZ Rapperswil eine Bildungsinstitution des Kantons

Mehr

Zeichner / Zeichnerin EFZ Fachrichtung Ingenieurbau

Zeichner / Zeichnerin EFZ Fachrichtung Ingenieurbau Zeichner / Zeichnerin EFZ Fachrichtung Ingenieurbau Der Beruf Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau wird hauptsächlich in zwei Bereiche unterteilt, den Tiefbau und den Hochbau (der Hochbau hat aber nichts

Mehr

Auswertung für Florian Mustermann

Auswertung für Florian Mustermann Auswertung für Florian Mustermann Inhalt Die persönliche Auswertung deiner Berufswahlanalyse beinhaltet: Übersicht über die Berufsfelder, die dich am meisten interessieren Beschreibung der Berufsfelder

Mehr

Ohne Informatik läuft nix! ICT Berufe mit grosser Zukunft

Ohne Informatik läuft nix! ICT Berufe mit grosser Zukunft Ohne Informatik läuft nix! ICT Berufe mit grosser Zukunft lay_broschuere_idays_a5_1f.indd 1 09.11.10 09:10 Informatik: Karriere mit grosser Zukunft Egal ob im Fernsehgerät oder in der Forschung, bei der

Mehr

Mittelschulen und Berufsbildung. Name der Berufsschule m. Adresse. Anlagen- und Apparatebauer EFZ Anlagen- und Apparatebauerin EFZ

Mittelschulen und Berufsbildung. Name der Berufsschule m. Adresse. Anlagen- und Apparatebauer EFZ Anlagen- und Apparatebauerin EFZ Anlagen- und Apparatebauer Anlagen- und Apparatebauerin Anlagenführer Anlagenführerin Architekturmodellbauer Architekturmodellbauerin Assistent Gesundheit und Soziales EBA Assistentin Gesundheit und Soziales

Mehr

Anhang I 165.175. Informatiker/in EFZ 650. 850. 1'150. 1'350. Kaufmann/frau Basisbildung 700. 900.

Anhang I 165.175. Informatiker/in EFZ 650. 850. 1'150. 1'350. Kaufmann/frau Basisbildung 700. 900. Anhang I 65.75 Anhang I Ziff. Lohnansätze für Berufslernende Lehrberufe Monatslohn Fr.. LJ 2. LJ 3. LJ 4. LJ Ateliernäher/in 400. 500. Automobil-Assistent/in EBA 600. 750. Automobil-Fachmann/frau EFZ 600.

Mehr

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick Titel und Abschlüsse im Schweizerischen Bildungssystem

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick Titel und Abschlüsse im Schweizerischen Bildungssystem Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick Titel und Abschlüsse im Schweizerischen Bildungssystem 31. Oktober 2014, Seite 2 31. Oktober 2014, Seite 3 Institut für

Mehr

Auswertung für mine demir

Auswertung für mine demir Auswertung für mine demir Inhalt Die persönliche Auswertung deiner Berufswahlanalyse beinhaltet: Übersicht über die Berufsfelder, die dich am meisten interessieren Beschreibung der Berufsfelder (Kurz)

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/Langzeitgymnasium Übersicht Merkmale Dokumente Ablaufschema Grundlagen für Übertrittsentscheid

Mehr

Wirtschaftsmittelschule

Wirtschaftsmittelschule Wirtschaftsmittelschule WMS auf schulischem Weg zum kaufmännischen Abschluss Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Das Bildungsangebot: vielseitig und flexibel Bildungswege

Mehr

Kaufmännische Vorbereitungsschule. KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

Kaufmännische Vorbereitungsschule. KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in jedem Alter. Diesem Motto

Mehr